Information für Studierende

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Information für Studierende"

Transkript

1 Information für Studierende Teilstudiengang Biologie für das Lehramt an Gymnasien Fachbereich Biologie WiSe 16/17

2 Fachbereich Biologie Philipps-Universität Marburg Karl-von-Frisch-Str Marburg Redaktion: Dr. B. Maier (Studiengangskoordinatorin) Dr. A. Brandis-Heep (Studiendekanin) Prof. Dr. L. Beck (Lehramtsbeauftragter)

3 INHALT Vorwort 1 Wichtige Termine 2 Hinweis zur Modulbezeichnung 2 Organisatorisches: Modulanmeldung, Prüfungen, Mentorierung und -Account 2 Anmeldung zu den Basismodulen 1 und 2 2 Anmeldung zu weiteren Modulen - optional 2 Prüfungsanmeldung und -wiederholung 3 Mentorierung 3 Ihre Studierenden -Adresse 3 Teilstudiengang Biologie für das Lehramt an Gymnasien (L3) 4 Semester 1 bis 4 4 Das weitere Studium 4 Exemplarischer L3-Studienverlaufsplan Biologie 5 Marburger Praxismodule (MPM) 6 Exemplarischer L3-Studienverlaufsplan Biologie (mit MPM) 7 Ihr Stundenplan für das Teilfach Biologie, 1. Semester 8 Stundenplan für das Teilfach Biologie, 1. Semester inkl. BM 5 9 Begriffe, die Sie kennen sollten: Module, Transcript of Records, ECTS 10 Module und Modulnoten 10 Modulbuch und Modulbeschreibungen 10 Transcript of Records (ToR) 10 European Credit Transfer System (ECTS) 10 Studienberatung 11 Ihre Ansprechpartner/innen 11 Studiendekanat & Prüfungsbüro 11 Studienberater für die biologischen Fachgebiete 12 Basismodul Chemie für Studierende der Biologie/Lehramt 13 Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) 13 Hessische Lehrkräfteakademie (LA) 13 Lernberatung für L3- und Bachelor-Studierende 13

4 Vorwort WS 2016/17 Teilstudiengang Biologie für das Lehramt an Gymnasien am Fachbereich Biologie der Philipps- Universität Marburg Herzlich Willkommen am Fachbereich (FB) Biologie. Dieser kleine Leitfaden soll Ihnen bei der Organisation der Studienplanung und bei der Erstellung der persönlichen Stundenpläne helfen. Eine detaillierte Beschreibung des Teilstudiengangs Biologie für das Lehramt an Gymnasien finden Sie auf der Website des FB Biologie unter: Bitte werfen Sie regelmäßig einen Blick auf das Schwarze Brett im Internet unter: Wir werden dort alle aktuellen wichtigen Informationen für Sie hinterlegen. Und nun viel Spaß bei der Lektüre! Ihr Fachbereich Biologie (FB 17) Zur Verwaltung Ihrer Studiendaten sowie zur Anmeldung zu Modulen werden Sie des Öfteren nach Ihrer Matrikelnummer und nach Ihrer Studierenden- -Adresse gefragt werden; halten Sie beides bitte stets bereit. 1

5 Wichtige Termine :15 Uhr: Einführungsveranstaltungen der Studiendekanin und der Fachschaft; Anmeldung zu den Basismodulen 1 & :00 Uhr: Info-Veranstaltung Einführung in das Lehramtstudium im Audimax :00 Uhr: Info-Veranstaltung für Lehramtsstudierende Anmeldung zu den Basismodulen 1 & Vorlesungsbeginn Wintersemester; Bekanntgabe der Gruppenaufteilung für die Basismodule 1 & 2 und die Mentorierungsgruppen bis Weihnachtsferien bis Rückmeldefrist zum Sommersemester bis Online-Anmeldefrist für die Basismodule des Sommersemesters Vorlesungsende Wintersemester 2016/ Vorlesungsbeginn Sommersemester 2017 Hinweis zur Modulbezeichnung Bitte beachten Sie, dass die Fachwissenschaftlichen Basismodule in der Biologie, die Sie in den ersten zweieinhalb Studiensemestern gemeinsam mit den BSc-Biologie-Studierenden belegen werden, in dieser Broschüre vereinfacht als Basismodule oder Kernmodule bezeichnet werden. Organisatorisches: Modulanmeldung, Prüfungen, Mentorierung und -Account Anmeldung zu den Basismodulen 1 und 2 Am , im Anschluss an die Einführungsveranstaltung der Studiendekanin, melden Sie sich zu den biologischen Basismodulen (BM) Genetik/Mikrobiologie (BM 1) und Anatomie und Physiologie der Tiere (BM 2) an. Dazu liegen Listen im Nordfoyer beim Elefanten Jack aus. Mit Ihrer Anmeldung müssen Sie sich für einen von drei möglichen Kurstagen (Mittwoch, Donnerstag oder Freitag) entscheiden. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich nur sehr wenige Studierende für die Freitagsgruppe eintragen, so dass es zur Überbelegung der anderen beiden Gruppen kommt. Daher die Bitte an Sie, auch das Freitagsangebot wahrzunehmen, sofern dies mit dem Stundenplan in Ihrem anderen Fach vereinbar ist. Anmeldung zu weiteren Modulen - optional Je nach Teilstudiengangs-Kombination kann es für Sie sinnvoll sein, bereits im ersten Semester neben BM 1 und BM 2 das biologische Basismodul "Anatomie und Physiologie der Pflanzen" (BM 5) zu belegen. Bitte schauen Sie sich den Stundenplan ihres zweiten Faches an und überlegen Sie, ob Sie in der Biologie dieses zusätzliche Modul belegen möchten oder ggf. sogar müssen. Wenn ja, melden Sie sich bitte umgehend im Studiendekanat (Raum 1089) bei Frau Dr. Maier. Sie als Lehramtsstudierende belegen normalerweise im 3. und 4. Semester das Basismodul Chemie für Studierende der Biologie/Lehramt (Ausnahme: L3-Studierende mit der Fächerkombination Chemie & Biologie). Wer dieses BM bereits im 1. und 2. Semester absolvieren möchte, meldet sich am 17. und zum Chemischen Praktikum für Studierende der Humanmedizin, Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt an (jeweils12:00 bis 14:00 Uhr, Raum E 048, FB Chemie). Zur Anmeldung sind mitzubringen: Gültiger Personalausweis oder Reisepass Studienbescheinigung (ist abzugeben) 2

6 Neues Lichtbild (ist abzugeben) 30 Euro Chemikalienpauschale WICHTIG: In den folgenden Semestern melden Sie sich i.d.r. online zu den Modulen am Fachbereich Biologie an. Bitte berücksichtigen Sie, dass es feste Anmeldefristen in der Biologie gibt. Diese sind für das Sommersemester jeweils der gesamte Monat Februar, für das Wintersemester der gesamte Monat Juli. Prüfungsanmeldung und -wiederholung Nachfolgend erfahren Sie das Wichtigste zu den Prüfungsmodalitäten in Kürze. Dies ersetzt allerdings nicht die Lektüre der entsprechenden Paragraphen in der für Sie geltenden Studien- und Prüfungsordnung (StPO), die Sie auf der homepage der Uni Marburg unter einsehen können. Die Modulanmeldung ist automatisch die Anmeldung zur zugehörigen Modulprüfung bzw. zu den zugehörigen Modulprüfungen, an der/denen Sie teilnehmen müssen. Eine nicht-bestandene Prüfung kann zweimal wiederholt werden. Wenn Sie eine Prüfung nicht bestanden haben, müssen Sie diese zum nächstmöglichen Zeitpunkt wiederholen (i.d.r. zum angesetzten Wiederholungstermin). Mit Nicht-Bestehen der ersten Prüfung sind Sie automatisch zu dieser Wiederholungsprüfung angemeldet. Beachten Sie bitte, dass Sie bei Prüfungen nur im Krankheitsfall fehlen dürfen. Sie müssen dem Modulverantwortlichen innerhalb von drei Tagen ab dem Prüfungstermin ein Attest vorlegen, da die Prüfung sonst mit null Punkten gewertet wird. Verspätet eingereichte Atteste werden nicht berücksichtigt. WICHTIG: Ihre Prüfungstermine finden Sie im online-vorlesungsverzeichnis der Universität ( ) beim jeweiligen Modul. Mentorierung Alle Studienanfänger/innen werden zu Semesterbeginn in Kleingruppen von etwa 15 Personen einer Dozentin/einem Dozenten zugeteilt, die/der sie als Mentor/in während der ersten beiden Semester beraten wird. Die Gruppenaufteilung sowie Termin und Ort für das erste Treffen geben wir am zu Beginn der Basismodulvorlesung durch Aushänge beim Großen Hörsaal des FB Biologie bekannt. Die Mentorierung ist für alle Lehramtsstudierenden Pflicht. Ihre Studierenden -Adresse Mit Ihrer Einschreibung an der Philipps-Universität Marburg erhalten Sie einen kostenlosen - Account. Dieser ist für Sie sehr wichtig, denn wir werden Sie nur über diese -Adresse über wichtige Studienangelegenheiten informieren - und auch für den übrigen -Kontakt mit Ihnen ausschließlich diese Adresse verwenden. Bitte aktivieren Sie Ihren Students-Account und rufen Sie regelmäßig Ihre s von dort ab. Sie können die unter der Students-Adresse laufenden Nachrichten natürlich auch einfach auf Ihren privaten Account umleiten (s. hierzu: Informationen zum Students-Account finden Sie unter: 3

7 Teilstudiengang Biologie für das Lehramt an Gymnasien (L3) Semester 1 bis 4 In den ersten vier Semestern wird in sechs fachwissenschaftlichen Basismodulen das biologische und chemische Grundwissen vermittelt. Parallel werden die Grundlagen der Didaktik der Biologie im fachdidaktischen Basismodul "Grundlagen der Fachdidaktik" vermittelt, welches entweder komplett im 3. oder über zwei Semester im 3. und 4. Semester absolviert wird. Die Basismodule sind für alle Studierenden des Teilstudiengangs Biologie für das Lehramt an Gymnasien Pflicht und können nicht abgewählt werden (Pflichtmodule). Ausnahme: Für Studierende mit der Teilstudiengangs-Kombination Biologie/Chemie entfällt das Basismodul "Chemie für Studierende der Biologie/Lehramt". Diese Studierenden haben die Möglichkeit, in der Biologie zusätzliche Modulangebote im Umfang von 6 LPwahrzunehmen. Im Teilstudiengang Biologie erhalten Sie mit Abschluss von Basismodulen im Umfang von 36 LP auf Antrag im L3-Prüfungsbüro bei Frau Brandt ein Transcript of Records, in welchem alle von Ihnen absolvierten Module mit Noten aufgeführt sind. Dieses benötigen Sie als Nachweis im Fach Biologie für den Erhalt der Zwischenprüfungsbescheinigung. Das weitere Studium Nach dem 4. Semester sollten Sie 36 LP aus den Basismodulen erworben und damit die kommulative Zwischenprüfung in der Biologie erreicht haben. Jetzt befinden Sie sich im Hauptstudium und dürfen an Aufbaumodulen teilnehmen. Während Ihres Hauptstudiums werden Sie zwei Fachdidaktische Aufbaumodule ( Einheimische Organismen im Biologieunterricht, Biologie der Wirbeltiere und des Menschen ) absolvieren. Zusätzlich dazu brauchen sie 3 Fachwissenschaftliche Aufbaumodule. Dabei ist das Modul Molekulare und zelluläre Aspekte der Biologie für Sie Pflicht. Weiterhin belegen Sie zwei von drei weiteren Fachwissenschaftlichen Aufbaumodulen ( Physiologische Aspekte der Biologie, Morphologische und evolutionäre Aspekte der Biologie, Naturschutz und ökologische Aspekte der Biologie ). Die Ausnahme bilden Studierende mit der Teilstudiengangs-Kombination Biologie/ Chemie. Diese Studierenden absolvieren anstelle des Basismoduls Chemie für Studierende der Biologie/Lehramt ein weiteres Fachwissenschaftliches Aufbaumodul. (Sie belegen also insgesamt vier Fachwissenschaftliche Aufbaumodule). Bei den Schulpraktischen Aufbaumodulen sind für Sie die Marburger Praxismodule (MPM) vorgesehen. Zudem ist eins von drei Fachpraktischen Aufbaumodulen ( Exkursionen und Exkurse, Medien und Methoden nicht nur für die Wissenschaft, Außerschulische Lernorte große Exkursionen ) verpflichtend. Die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester inklusive der Anfertigung einer Wissenschaftlichen Hausarbeit (3 Monate) und der Prüfungen zum 1. Staatsexamen. Die Wissenschaftliche Hausarbeit kann fachwissenschaftlich oder fachdidaktisch orientiert sein und soll Anbindung an ein Modul haben. Die Prüfung zum 1. Staatsexamen in Biologie besteht aus einer vierstündigen Klausur oder einer einstündigen mündlichen Prüfung. 4

8 Exemplarischer L3-Studienverlaufsplan Biologie 5

9 Marburger Praxismodule (MPM) Die Marburger Praxismodule bilden eine umfassende curriculare Struktur für eine Professionalisierung der Lehramtsstudierenden im Hinblick auf ein doppeltes und wechselseitig aufeinander bezogenes Praxisverständnis zwischen fachdidaktischer Modellierung einerseits und schulischer Inszenierung anderseits. In ihrer Entwicklung arbeiten Fachwissenschaftler, Fachdidaktiker und Bildungswissenschaftler eng zusammen. Informationen, eine Modulübersicht, sowie die angebotenen Lehrveranstaltungen finden Sie auf der Homepage von ProPraxis ( speziell auf den Unterseiten Lehre bzw. MPM. Im Regelfall nehmen Studierende an den Marburger Praxismodulen teil, wenn sie eine Kombination aus Biologie, Chemie, Englisch, Erdkunde, Ethik, Evangelische Religion, Geschichte, Mathematik, Philosophie, Politik & Wirtschaft oder Sport studieren. Parallel zum Studium fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Grundlagen wird im Modul PraxisStart (3. FS) in einer schulpädagogischen Veranstaltung und einem sich anschließenden zweiwöchigen Hosipitationspraktikum ein erstes reflektiertes Verständnis für Schule und Unterricht entwickelt. Danach (i.d.r. im 4. und 5. Fachsemester) folgt eine eng verzahnte Modulkombination aus ProfiWerk im Fach z.b. Biologie, PraxisLab (Fachdidaktik und EGL) und ProfiWerk im erziehungsund gesellschaftswissenschaftlichen Studium (EGL). Das durch den fachdidaktischen Modellierungsprozess im ProfiWerk Fach gewonnene Grundverständnis des Fachs wird im Modul PraxisLab im Rahmen eines 7- bis 9-wöchigen und intensiv durch Fachdidaktik und Schulpädagogik (EGL) begleiteten Schulpraktikums in unterrichtliche Praxis übersetzt und mit eigenen Handlungserfahrungen als Lehrerin/Lehrer verbunden. Diese intensive Schulpraxisphase wird schließlich durch das Modul ProfiWerk EGL aus unterrichtspraktischer und (fach-) didaktischer Perspektive reflektiert. Im zweiten Studienfach werden die Marburger Praxismodule anschließend durch das Modul ProfiPraxis komplementiert, dass in zeitlich komprimierter Version den Prozess der Modellierung und Inszenierung fachlicher Gegenstände durchspielt und damit das fachliche Grundverständnis auch im zweiten Fach fördert. Die MPM ermöglichen im Vergleich zu den traditionellen Praxisphasen der Schulpraktischen Studien I und II eine verbesserte fachwissenschaftlich, fachdidaktisch und bildungswissenschaftlich integrierte Vorbereitung auf Schule und damit auch bessere Lernvoraussetzungen für die schulpraktischen Phasen. Zudem können Sie sich während des Moduls PraxisLab für 7 bis 9 Wochen ausschließlich dem Schulpraktikum widmen und bekommen dadurch einen intensiven Eindruck, was zum Beruf Lehrerin/Lehrer neben dem Unterricht noch alles dazu gehört. 6

10 Exemplarischer Studienverlaufsplan mit ProPraxis 7

11 Ihr Stundenplan für das Teilfach Biologie, 1. Semester Zeit MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG VL Basismodul Genetik / Mikrobiologie 8:15-10:00 ( ) VL Basismodul 2 VL BM 1 ( ) 9-10 Anatomie + Physiol. der Tiere VL BM 2 ( ) 8:15-10:00 ( ) 9:15-10:00 Gr. Hörsaal VL + UE Basismodul Genetik / Mikrobiologie 10:15-12:00 ( ) VL Basismodul Anatomie + Physiol. der Tiere 10:15-12:00 ( ) Kurs, Gruppe A Kurs, Gruppe B Kurs, Gruppe C Basismodul 1 Basismodul 1 Biol. Basismodul 1 Genetik / Mikrobiologie Genetik / Mikrobiologie Genetik / Mikrobiologie Basismodul 2 Basismodul 2 Basismodul 2 Anatomie + Physiol. der Tiere Anatomie + Physiol. der Tiere Anatomie + Physiol. der Tiere Zool. Kurssaal 1015 Zool. Kurssaal 1015 Zool. Kurssaal 1015 (13:30-17:15) (13:30-17:15) (13:30-17:15) Stundenplan Lehramt Biologie, 1. Semester WiSe 2016/17 (Stand: ) 8

12 Stundenplan für das Teilfach Biologie, 1. Semester inkl. BM 5 Zeit MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG VL Basismodul Genetik / Mikrobiologie 8:15-10:00 ( ) VL Basismodul 2 VL Basismodul 5 VL BM 1 ( ) 9-10 Anatomie + Physiol. der Tiere 9:00-10:00 ( ) VL BM 2 ( ) 8:15-10:00 ( ) Gr. Hörsaal 9:15-10:00 Gr. Hörsaal VL + UE Basismodul Genetik / Mikrobiologie VL Basismodul 5 VL Basismodul 5 10:15-12:00 ( ) Anatomie + Physiologie Anatomie + Physiologie VL Basismodul 2 der Pflanzen der Pflanzen Anatomie + Physiol. der Tiere 10:15-12:00 ( ) 10:15-12:00 ( ) 10:15-12:00 ( ) Gr. Hörsaal Gr. Hörsaal Kurs, Gruppe A Kurs, Gruppe B Kurs, Gruppe C Basismodul 1 Basismodul 1 Biol. Basismodul Genetik / Mikrobiologie Genetik / Mikrobiologie Genetik / Mikrobiologie Kurs, Gruppe Basismodul 5 Basismodul 2 Basismodul Anatomie + Physiologie Anatomie + Physiol. der Tiere Anatomie + Physiol. der Tiere der Pflanzen Basismodul Zool. Kurssaal 1015 Zool. Kurssaal 1015 Anatomie + Physiol. der Tiere Gr. Hörsaal (13:30-17:15) (13:30-17:15) (14:15-18:00) Kurs, BM 5, Gruppe 2 Kurs, BM 5, Gruppe 3 Zool. Kurssaal 1015 Anat. + Physiol. Pflanzen Anat. + Physiol. Pflanzen (13:30-17:15) :15-18:00, Gr. Hörsaal 14:15-18:00, Gr. Hörsaal Stundenplan Lehramt Biologie, 1. Semester inkl. BM 5 (opt.) WiSe 2016/17 (Stand: ) 9

13 Begriffe, die Sie kennen sollten: Module, Transcript of Records, ECTS Module und Modulnoten Der Lehrstoff des Lehramts-Studiengangs wird in Modulen vermittelt, die verschiedene Lehr- und Lernformen beinhalten (z.b. Vorlesung + Praktikum, Exkursion + Seminar etc.). Zu jedem Modul gehört mindestens eine benotete Leistungskontrolle (Modulprüfung bzw. Modulteilprüfungen), ggf. gibt es zusätzlich unbenotete Leistungskontrollen, Studienleistungen genannt, die für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls bestanden sein müssen. Die Noten aller erfolgreich absolvierten Module werden im L3-Prüfungsbüro des FB Biologie (Frau Brandt, R. 1088a) erfasst und gespeichert. Modulbuch und Modulbeschreibungen Zu Ihrem Studiengang gibt es ein Modulbuch, welches Beschreibungen aller im Teilfach Biologie belegbarer Module enthält. Sie finden das Modulbuch auf Ihrer Lehramtshomepage: Eine Modulbeschreibung verrät Ihnen u.a., aus welchen Veranstaltungen das Modul aufgebaut ist, welche inhaltlichen Schwerpunkte gesetzt werden, welche Voraussetzungen Sie mitbringen müssen, um einen Platz zu erhalten, wie viel Zeit (in Stunden) Sie in das Modul investieren müssen und wie Ihre Abschlussnote zustande kommt. Bitte gewöhnen Sie sich gleich zu Beginn Ihres Studiums an, sich über Ihre Module vor der Moduleinwahl zu informieren. Dadurch bleiben Ihnen unliebsame Überraschungen erspart. Transcript of Records (ToR) Das Transcript of Records (ToR) listet alle von Ihnen absolvierten Module und die zugehörigen Leistungspunkte (LP) auf. Um den Überblick über Ihre im Teilfach Biologie bereits erbrachten Leistungen zu behalten, haben wir Ihnen unter: eine Modulübersicht - das sog. Blanko-ToR - als pdf-datei hinterlegt. In dieses tragen Sie bitte vom 1. Semester an alle von Ihnen absolvierten Modulprüfungen selbst ein. So wissen Sie immer, was Sie schon geleistet haben und welche Leistungen Sie in der Biologie noch erbringen müssen. Sobald Sie ein offizielles und rechtskräftiges Transcript of Records benötigen (zum Nachweis der Zwischenprüfung, zur Vorlage beim BAföG-Amt, wenn Sie die Universität oder den Studiengang wechseln oder sich zur Ersten Staatsprüfung melden wollen), beantragen Sie dies bei Frau Brandt im L3-Prüfungsbüro (R. 1088a im Nordfoyer) unter Vorlage einer von Ihnen selbst geführten handschriftlichen Modul-Übersicht. European Credit Transfer System (ECTS) Der LP [= Leistungspunkt (ECTS-Punkt)] ist in gewisser Weise der Euro, mit dem Ihre Leistungen aufgerechnet werden. Es lohnt sich daher, sich frühzeitig mit diesem Instrument vertraut zu machen. Akademische Unterrichtsstunden von 45 Minuten Dauer werden in SWS (Semesterwochenstunden) angegeben. Eine Vorlesung von 5 SWS bedeutet also 5 akademische Unterrichtsstunden pro Woche bzw. 5 akad. Stunden x 14 Wochen Vorlesungszeit = 70 akad. Stunden (= 52,5 Zeitstunden) Unterricht pro Semester. Der Arbeitsaufwand (= workload) der Studierenden wird in LP bemessen. Er umfasst sowohl die Zeit, die in Lehrveranstaltungen verbracht wird, als auch die Zeit, die für das private Studium (Nacharbeit, Prüfungsvorbereitung, Hausarbeit, Bibliotheksarbeit etc.) aufgewendet wird. 1 LP entspricht einem zeitlichen Studienaufwand von 30 Zeitstunden. 10

14 Die Gesamtzahl der Leistungspunkte pro Semester soll 30 nicht überschreiten. 30 LP = 900 Zeitstunden Studienaufwand pro Semester. Die 900 Stunden Studium entsprechen einer Wochenarbeitszeit von etwa 38 Stunden, sowohl in der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit. Selbstverständlich ist berücksichtigt, dass Ihnen 4 6 Wochen Urlaub im Jahr zustehen. Studienberatung Die Studienberatung für Lehramtsstudierende und die Anerkennung von Studienleistungen erfolgt durch Herrn Prof. Dr. L. Beck (Di, Uhr, u. n.v., Raum 1007; beck@biologie.uni-marburg.de). Bei allgemeinen Fragen zum Studienverlauf können Sie sich auch an die Lehrerbildungsbeauftragte, Dr. Anne Rolbetzki, wenden. Sie finden sie in Raum 1008, neben dem Zoologischen Großpraktikum (Sprechstunde: Montag, 11:00 13:00 Uhr u. n.v.). Außerdem bieten alle Professorinnen und Professoren Sprechstunden an. Schauen Sie auf die Webseite des FB Biologie ( und vereinbaren Sie einen Termin. Neben den Dozenten steht auch die Fachschaft für Studienberatung zur Verfügung. Das Fachschaftszimmer finden Sie, indem Sie sich am Elefanten Jack orientieren, eine Treppe tiefer zur Tischtennisplatte und dann in Richtung Innenhof gehen. Weitere Ansprechpartner/innen haben wir unten aufgelistet. Alle wichtigen Informationen (Prüfungsergebnisse, Modulzulassung, Veranstaltungsankündigungen etc.) finden Sie am "Schwarzen Brett" für den L3-Studiengang als Aushang im Südfoyer gegenüber der Wirtschaftsverwaltung oder im Internet unter: Weitere Informationen zur Studienberatung gibt es auf der FB-Webseite unter: Ihre Ansprechpartner/innen Studiendekanat & Prüfungsbüro Funktion Name Kontakt Sprechzeiten Studienfachberater für Lehramtsstudierende und Vorsitzender des Prüfungsausschusses für das Lehramt Prof. Dr. L. Beck FB Biologie, Zimmer 1007 Tel.: beck@biologie.uni-marburg.de Zentrum f. Lehrerbildung (ZfL), Bunsenstr. 2 Di Uhr u. n.v. (FB Biologie) Do Uhr (im ZfL) Lehrerbildungsbeauftragte für die Naturwissenschaften Wiss. Mitarbeiterin Qualitätsoffensive Lehrerbildung Studiendekanin Dr. A. Rolbetzki Zimmer D 1008 Tel.: anne.rolbetzki@biologie.unimarburg.de N. M. Bätzel Zimmer D 1008 Tel.: nina-mareen.baetzel@biologie. uni-marburg.de Dr. A. Brandis- Heep Zimmer 1089 (Nordfoyer) Tel.: Fax: studek17@biologie.unimarburg.de Mo 11:00 13:00 Uhr u. n.v n.v. per mail Di und Do 13:00-14:00 Uhr oder n.v. (in der VL-freien Zeit nicht am Do) 11

15 Funktion Name Kontakt Sprechzeiten Studiengangskoordinatorin Dr. B. Maier Sekretärin des Studiendekanats; L3-Prüfungsbüro FB 17 Zimmer 1089 (Nordfoyer) Tel.: Fax: M. Brandt Zimmer 1088a (Nordfoyer) Tel.: Mo, Mi und Fr 11:30-12:15 Uhr oder n.v. (in der VL-freien Zeit nicht am Fr) Mo, Mi und Fr 9:30-11:30 Uhr Studienberater für die biologischen Fachgebiete (Die Sprechzeiten entnehmen Sie bitte den Webseiten der Lehrenden) Studienfach Name Kontakt Botanische Fachgebiete Prof. Dr. U. Maier Zimmer B -1/1339 Tel.: maier@biologie.uni-marburg.de Genetik Prof. Dr. M. Bölker Zimmer C Tel.: o boelker@biologie.uni-marburg.de Mikrobiologie Dr. A. Brandis-Heep Zimmer 1089 oder Tel.: brandish@biologie.uni-marburg.de Naturschutzbiologie Prof. Dr. B. Ziegenhagen Zimmer D 2018 Tel.: birgit.ziegenhagen@biologie.uni-marburg.de Pflanzenökologie Prof. Dr. D. Matthies Zimmer B 3317 Tel.: matthies@biologie.uni-marburg.de Pflanzenphysiologie Prof. Dr. A. Batschauer Zimmer B 1310 Tel.: batschau@biologie.uni-marburg.de Spez. Botanik und Mykologie Prof. Dr. G. Kost Zimmer A 2367 Tel.: o kost@biologie.uni-marburg.de Tierökologie Prof. Dr. R. Brandl Zimmer C 2042 Tel.: brandlr@biologie.uni-marburg.de Zoologische Fachgebiete Prof. Dr. M. Hassel Zimmer D 3068 Tel.: renkawit@biologie.uni-marburg.de 12

16 Basismodul Chemie für Studierende der Biologie/Lehramt Funktion Name Kontakt Praktikumsleiter Prof. Dr. B. Neumüller Hans-Meerwein-Straße, Zimmer 00/3410 Tel.: Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) Funktion Name Kontakt Geschäftsführung für die univ. Lehrerbildung, Curriculare Entwicklung M. Lüdecke Bunsenstr. 2, R. 00 C 02, Marburg Tel.: luedecke@staff.uni-marburg.de Praktikumsbüro, Schulpraktische Studien I & II, Projekt ProPraxis Zentrales Prüfungsbüro für das Lehramt S. Dejanovic Bunsenstr. 2, R. 01 C 03, Marburg Tel.: Fax: sara.dejanovic@staff.uni-marburg.de Chr. Hiebel Bunsenstr. 2, Zimmer 01C10, Marburg Tel: Fax: christian.hiebel@verwaltung.uni-marburg.de Hessische Lehrkräfteakademie (LA) Funktion Name Kontakt Leitung der Prüfungsstelle Chr. Aßmann Robert-Koch-Str. 17, Marburg Tel.: Christoph.Assmann@kultus.hessen.de Lernberatung für L3- und Bachelor-Studierende Während der Vorlesungszeit haben Sie bei Bedarf die Möglichkeit unsere Lernberaterin für L3- und BSc-Studierende aufzusuchen, die u.a. zu folgenden Themen berät: Zeitmanagement im Studium; Selbstorganisation im Studienalltag; Möglichkeiten der Strukturierung von Inhalten; Prüfungsvorbereitung. Funktion Name Kontakt Sprechzeiten Lernberaterin für L3- und BSc-Studierende Marion Lange Zimmer 1088 (Nordfoyer) marion.lange@biologie.unimarburg.de nach Voranmeldung: Di 12:00-14:00 Uhr, Mi 13:00-14:00 Uhr (nach vorheriger Anmeldung) 13

17 NOTIZEN 14

Teilstudiengang Biologie für das Lehramt an Gymnasien

Teilstudiengang Biologie für das Lehramt an Gymnasien Information für Studierende Teilstudiengang Biologie für das Lehramt an Gymnasien Fachbereich Biologie WS 2015/16 Fachbereich Biologie (FB 17) Philipps-Universität Marburg Karl-von-Frisch-Str. 8 35032

Mehr

Lehramtsstudium Teilfach Biologie. Basismodule und was dann?

Lehramtsstudium Teilfach Biologie. Basismodule und was dann? Lehramtsstudium Teilfach Biologie e und was dann? Exemplarischer Studienverlaufsplan für das Lehramt Teilstudiengang Biologie (SPS II) 1 Genetik/ Mikrobiologie (1. Semesterhälfte) Anatomie & Physiologie

Mehr

Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg.

Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg. Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie der Philipps-Universität Marburg http://www.uni-marburg.de/fb17 Infoveranstaltung für Nebenfachstudierende Module, die Sie als Nebenfächler belegen können Anmeldung:

Mehr

Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie. Dr. Astrid Brandis Heep

Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie. Dr. Astrid Brandis Heep Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie Dr. Astrid Brandis Heep Die 10 Fachgebiete des FB Biologie Zellbiologie Spez. Botanik und Mykologie Mikrobiologie Pflanzenphysiologie Genetik Neuro- & Stoffwechselphysiologie

Mehr

WS 2016/17. Herzlich Willkommen am Fachbereich Biologie. der Philipps-Universität Marburg. Vorwort 2 INHALT. Wichtige Termine... 3

WS 2016/17. Herzlich Willkommen am Fachbereich Biologie. der Philipps-Universität Marburg. Vorwort 2 INHALT. Wichtige Termine... 3 INHALT Vorwort Vorwort 2 Wichtige Termine..... 3 Organisatorisches: Modulanmeldung, Mentorierung & E-Mail-Account... 3 Anmeldung zu den Kernmodulen 1 und 2... 3 Anmeldung zum Physikpraktikum... 3 Ihre

Mehr

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Veranstaltung für Studienanfänger/-innen am 17. Oktober 2016 Studiengänge L1, L2, L3 Dr. Gunar Sonntag, Zentrum für Lehrerbildung www.uni-kassel.de/einrichtungen/zlb/

Mehr

Willkommen im Lehramtsstudium in Marburg!

Willkommen im Lehramtsstudium in Marburg! Willkommen im Lehramtsstudium in Marburg! Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Schulpädagogik und Zentrum für Lehrerbildung Fachschaft Schulpädagogik Prof. Dr. Heike Ackermann Geschäftsführende

Mehr

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Veranstaltung für Studienanfänger/-innen am 15. Oktober 2018 Studiengänge L1, L2, L3, L4 Dr. Gunar Sonntag, Zentrum für Lehrerbildung www.uni-kassel.de/einrichtungen/zlb/

Mehr

STUDIEN- INFORMATION

STUDIEN- INFORMATION STUDIEN- INFORMATION Evangelische Religion (Erste Staatsprüfung/Erweiterungsprüfung) Art des Studiums Im wissenschaftlichen Theologiestudium entwickeln Sie die Fähigkeit, die biblische Botschaft, theologische

Mehr

Information zum Master of Education Biologie

Information zum Master of Education Biologie Information zum Master of Education Biologie für MEd GymGe, MEd BK, MEd HRSGe (LABG 2009) Dr. Maria Bucsenez Studienkoordinatorin Lehramt Biologie Dr. Maria Bucsenez Schlossplatz 4, Raum 209 48149 Münster

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! Deutsch / Lehramt am Gymnasium Prof. Dr. Heinrich Kaulen (Studiendekan) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereichsbeauftragte für Studienberatung) Modularisierter Studiengang Deutsch

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Sommersemester 2019 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht werden können. Praktika in der vorlesungsfreien Zeit:

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter - an Gymnasien und Gesamtschulen - an Berufskollegs Referentin: Dr. Cornelia Kaiser Gliederung 1. Aufbau des Studiums Modulübersicht, Studienverlaufsplan Veranstaltungen

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2016/2017 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Bachelorstudierende im. Fachmodul Mikrobiologie I. Wintersemester 2010/ marburg.de/fb17/fachgebiete/mikrobio/index_html

Bachelorstudierende im. Fachmodul Mikrobiologie I. Wintersemester 2010/ marburg.de/fb17/fachgebiete/mikrobio/index_html Informationen für Bachelorstudierende im Kernmodul Genetik/Mikrobiologie Fachmodul Mikrobiologie I Wintersemester 2010/2011 www.uni marburg.de/fb17/fachgebiete/mikrobio/index_html Biologische Kernmodule

Mehr

Information zum 1. Fachsemester

Information zum 1. Fachsemester Information zum 1. Fachsemester für Studierende im Master of Education (nach LABG 2009) für Haupt-, Real- und Gesamtschule (HRGe) für Gymnasien und Gesamtschulen (GymGes) für Berufskollegs (BK) Studienkoordinatorin

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Veranstaltung für Studienanfänger/-innen am 17. Oktober 2016 Studiengang L4 Berufs- und Wirtschaftspädagogik Dr. Gunar Sonntag, Zentrum für Lehrerbildung

Mehr

Erstsemester-Information WiSe 17/18

Erstsemester-Information WiSe 17/18 Erstsemester-Information WiSe 17/18 für den Studiengang Bachelor HRSGe Herzlich Willkommen im Fachbereich Biologie! Webseite des Fachbereichs 13 (Biologie) http://www.uni-muenster.de/biologie Webseite

Mehr

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie sich

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2017/2018 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Dr. Max Mustermann Studiengangskoordination Referat Kommunikation & Marketing Chemie FAKULTÄT VerwaltungFÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Informationen zum leichteren Studienbeginn Einführungsveranstaltung der

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2018/19 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen) Katholische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Erstemesterinformation Bachelor HRSGe. Dr. Maria Sieverdingbeck

Erstemesterinformation Bachelor HRSGe. Dr. Maria Sieverdingbeck Erstemesterinformation Bachelor HRSGe Dr. Maria Sieverdingbeck 08.10.2018 Herzlich Willkommen am Fachbereich Biologie! Dr. Maria Sieverdingbeck 2 Studienkoordinatorin Lehramt Biologie Dr. Maria Sieverdingbeck

Mehr

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE 1 BACHELORPHASE Überblick Um Ihren Bachelorstudiengang Katholische Religionslehre zu absolvieren, studieren Sie vier Basismodule, ein Propädeutisches Modul, ein Aufbaumodul aus den fachwissenschaftlichen

Mehr

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen) Evangelische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Information zum 3. FS Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Information zum 3. FS Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Information zum 3. FS Bachelor HRSGe Dr. Maria Bucsenez 27.06.2018 Webseite des Fachbereichs Biologie Informieren Sie sich bitte mindestens einmal wöchentlich über aktuelle Hinweise! Alle nachfolgenden

Mehr

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE BACHELORPHASE Überblick Um Ihren Bachelorstudiengang Katholische Religionslehre zu absolvieren, studieren Sie vier Basismodule, ein Propädeutisches Modul, ein Aufbaumodul aus den fachwissenschaftlichen

Mehr

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Start ins Studium Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Sebastian Rezat Dr. Dorothea Backe-Neuwald Institut für Mathematik Mathematik und ihre Didaktik

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Fragen Welche Veranstaltungen sollte ich (im 1. Semester) besuchen? Wie belege

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang) Staatsexamen Biologie (Hauptfach) (gemäß GymPO I, gültig ab WS 2010/11) STUDIENPLAN FÜR DAS GRUNDSTUDIUM

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter - an Grundschulen & - für sonderpädagogische Förderung Wintersemester 2018/19 Übersicht Aufbau des Studiums Studienverlaufspläne Veranstaltungen für das erste

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Facheinführung Mathematik. Sommersemester für die Lehrämter - an Grundschulen & - für sonderpädagogische Förderung

Facheinführung Mathematik. Sommersemester für die Lehrämter - an Grundschulen & - für sonderpädagogische Förderung Facheinführung Mathematik für die Lehrämter - an Grundschulen & - für sonderpädagogische Förderung Sommersemester 2018 Übersicht Aufbau des Studiums Studienverlaufspläne Veranstaltungen für das erste Semester

Mehr

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Start ins Studium Sommersemester 2013 Prof. Dr. Sebastian Rezat Institut für Mathematik Mathematik und ihre Didaktik Gliederung Nützliche Informationen

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule

Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Studienfachinformation Mathematik Lehramt Grundschule Start ins Studium Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Sebastian Rezat Institut für Mathematik Mathematik und ihre Didaktik Gliederung Nützliche Informationen

Mehr

Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie. Dr. Astrid Brandis Heep

Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie. Dr. Astrid Brandis Heep Herzlich Willkommen! am Fachbereich Biologie Dr. Astrid Brandis Heep Die 10 Fachgebiete des FB Biologie Zellbiologie Spez. Botanik und Mykologie Mikrobiologie Pflanzenphysiologie Genetik Neuro- & Stoffwechselphysiologie

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende (gilt ab dem Wintersemester 2016/2017) 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie

Mehr

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 12/2008, 10. April 2008

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 12/2008, 10. April 2008 Mitteilungen ISSN 0723-0745 Amtsblatt der Freien Universität Berlin 12/2008, 10. April 2008 INHALTSÜBERSICHT Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Sommersemester 2016 Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Gliederung Aufbau des Studiums Vorstellen der Lehrveranstaltungen

Mehr

Bachelor-Studiengang Biochemie

Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Studiengang Biochemie Informationen für Erstsemester zur Abwicklung studienbegleitender Prüfungen Prüfungssekretariat Biochemie Dekanat für Biowissenschaften, INF 234, 5. OG, Raum 515 Aufbau des

Mehr

Facheinführung Mathematik. Sommersemester für die Lehrämter - an Grundschulen & - für sonderpädagogische Förderung. Dr. Dorothea Backe-Neuwald

Facheinführung Mathematik. Sommersemester für die Lehrämter - an Grundschulen & - für sonderpädagogische Förderung. Dr. Dorothea Backe-Neuwald Facheinführung Mathematik für die Lehrämter - an Grundschulen & - für sonderpädagogische Förderung Sommersemester 2019 Dr. Dorothea Backe-Neuwald Übersicht Aufbau des Studiums Studienverlaufspläne Veranstaltungen

Mehr

Erstsemesterinformation Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Sieverdingbeck

Erstsemesterinformation Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Sieverdingbeck Erstsemesterinformation Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK Dr. Maria Sieverdingbeck 08.10.2018 Herzlich Willkommen am Fachbereich Biologie! Dr. Maria Sieverdingbeck 2 Studienkoordinatorin Lehramt Biologie

Mehr

Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan

Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan Biologie Lehramt an Gymnasien Studienplan Stand: August 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Inhalte des Studienganges 2 2 Struktur des Studienganges 2.1 Selbst-Test 2.2 Orientierungspraktikum 4 2. Orientierungsprüfung

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Information zum 2. FS Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Information zum 2. FS Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Information zum 2. FS Bachelor HRSGe Dr. Maria Bucsenez 15.01.2018 Webseite des Fachbereichs Biologie Informieren Sie sich bitte mindestens einmal wöchentlich über aktuelle Hinweise! Alle nachfolgenden

Mehr

Übergangsregelungen des Fachbereichs Biologie für das Studium Biologie für das Lehramt am Gymnasium

Übergangsregelungen des Fachbereichs Biologie für das Studium Biologie für das Lehramt am Gymnasium Übergangsregelungen des Fachbereichs Biologie für das Studium Biologie für das Lehramt am Gymnasium Die Übergangsregelungen vom 15.November 2006 treten ausser Kraft und werden durch die folgenden Regelungen

Mehr

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP)

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) gültig ab Sommersemester 2017 Die ECTS-Punkte Ihres Studiengangs verteilen sich nach dem Muster des Rahmenstudienstrukturplans der Universität Würzburg auf

Mehr

Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan

Biologie. Lehramt an Gymnasien. Studienplan Biologie Lehramt an Gymnasien Studienplan Stand: April 201 Inhaltsverzeichnis 1 Inhalte des Studiengangs... 1 2 Struktur des Studiengangs... 2 2.1 Selbst-Test... 2 2.2 Orientierungspraktikum... 2. Orientierungsprüfung...

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2015/2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung

Mehr

Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin

Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin Institut für Vergleichende Ethik Freie Universität Berlin Informationen zum Studium im Sommersemester 2015 Regelmäßige Informationen aus dem Institut bekommen Sie, wenn - Sie uns immer wieder einmal besuchen

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin Sie möchten in die Sonderpädagogik wechseln? Dann ist diese Veranstaltung nicht für

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang) Staatsexamen Biologie (Erweiterungsfach Hauptfach) (gemäß GymPO I, gültig ab WS 2010/11) STUDIENPLAN

Mehr

Facheinführung Mathematik WS 2017/18

Facheinführung Mathematik WS 2017/18 Facheinführung Mathematik WS 2017/18 für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung Übersicht Aufbau des Studiums Studienverlaufspläne Veranstaltungen für das erste Semester im

Mehr

Information zum Master of Education Biologie

Information zum Master of Education Biologie Information zum Master of Education Biologie für MEd GymGe, MEd BK, MEd HRSGe (LABG 2009) Studienkoordinatorin Lehramt Biologie Schlossplatz 4, Raum 209 48149 Münster Tel +49 251 83-21744 biolehramt@uni-muenster.de

Mehr

Profilmodule am FB 17 (Stand )

Profilmodule am FB 17 (Stand ) Profilmodule am FB 17 (Stand 13.07.18) Zusätzliche Profilmodulangebote anderer Fachbereiche entnehmen Sie bitte den Aushängen am Schwarzen Brett und der Homepage des FB 17 (https://www.uni-marburg.de/fb17/studium/studiengaenge/bscbiologie/studium/modulbeschreibungen_bsc/importmodule).

Mehr

Einführungsveranstaltungen im Fachbereich Biologie

Einführungsveranstaltungen im Fachbereich Biologie Fachbereich Biologie Einführungsveranstaltungen im Fachbereich Biologie 8:15-9:45 Uhr R 712 Vorstellung des BA Studienganges Biological Sciences für Studienanfänger/innen des FB Biologie Willkommen in

Mehr

M. Lamche Ulm, Facheinführung Lehramtsstudiengänge

M. Lamche Ulm, Facheinführung Lehramtsstudiengänge M. Lamche Ulm, 13.10.2014 Facheinführung Lehramtsstudiengänge Seite 2 Gliederung Überblick: Aufbau der Lehramtsstudiengänge Studienpläne Stundenpläne für das 1. Semester Mentorium Weitere Informationsveranstaltungen

Mehr

Fundstelle: Staatsanzeiger für das Land Hessen (StAnz.) Nr. 14/2001 vom 2. April 2001 S. 1328

Fundstelle: Staatsanzeiger für das Land Hessen (StAnz.) Nr. 14/2001 vom 2. April 2001 S. 1328 Studienordnung für den Teilstudiengang Biologie für das Lehramt an Gymnasien mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien an der Philipps-Universität Marburg vom 21. Januar 1998 Gemäß

Mehr

Biologie. Studienplan. Fakultät Naturwissenschaften. Lehramt an Gymnasien. Fachstudienberatung

Biologie. Studienplan.  Fakultät Naturwissenschaften. Lehramt an Gymnasien. Fachstudienberatung Fachstudienberatung Prof. Dr. Johannes Steidle Institut für Zoologie (220) Garbenstraße 30 Bio II 70599 Stuttgart Tel.: +49 (0)711 459 23667 jsteidle@uni-hohenheim.de Biologie Lehramt an Gymnasien Fakultät

Mehr

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012. Jan Schuster

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012. Jan Schuster L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012 Jan Schuster schuster@math.uni-frankfurt.de Folgende Fragen sollen hier beantwortet werden: Welche Veranstaltungen muss ich für Mathematik L3 belegen?

Mehr

Studienverlaufspläne Germanistik/Deutsch (SVP) gültig ab Sommersemester 2017 Die ECTS-Punkte Ihres Studiengangs verteilen sich nach dem Muster des Rahmenstudienstrukturplans der Universität Würzburg auf

Mehr

Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad

Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad Anlage 1-4 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien und Oberschulen" der Universität Bremen vom 23. April 2013, zweite Berichtigung Regelungen für das Fach Biologie

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Regelschule Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG

Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG für das FB Biologie markus.holt@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 9.00 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung i Schlossplatz

Mehr

geändert durch Satzung vom 14. März 2012

geändert durch Satzung vom 14. März 2012 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

Facheinführung Deutsch

Facheinführung Deutsch Facheinführung Deutsch für die Lehrämter - an Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs Referentin: Inga Pohlmeier Gliederung Studienvoraussetzungen Aufbau des Studiums Begrifflichkeiten Modulübersichten

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch (in der Fassung vom 27. Juli 2017) 1 Studienumfang (1) Das Fach Deutsch wird im fachwissenschaftlichen Pflichtmodul mit mindestens 6 ECTS-cr studiert. Hinzu kommen ein fachdidaktisches Modul im Umfang

Mehr

Wer sind wir? WS 2014/15

Wer sind wir? WS 2014/15 Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling NN Biologiedidaktik Dr. D. Lange Dr. habil.

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/48 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter

Mehr

Information zum 2. FS Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Sieverdingbeck

Information zum 2. FS Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Sieverdingbeck Information zum 2. FS Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK 11.01.2019 Webseite des Fachbereichs Biologie Informieren Sie sich bitte mindestens einmal wöchentlich über aktuelle Hinweise! www.uni-muenster.de/biologie

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch gültig ab Wintersemester 008/009 bis Inhaltsverzeichnis Module LA-M 01: Basismodul Griechische Sprache I LA-M 0: Basismodul Griechische

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2016/2017 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt an Berufskollegs Department 5: Wirtschaftspädagogik

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge Modularisierung der Lehramtsstudiengänge Einführung für Studienanfänger am 13. Oktober 2009 http://www.uni-kassel.de/lehramt Modularisierung im Lehramtsstudium Die Präsentation ist im Internet nachzusehen

Mehr

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 8. 00 B.Che.1002 Mathematik für Chemiker I (Üb. nach Vereinbarung #) B.Che.4104 Experimentalchemie

Mehr

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17 Fachberatertag L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17 Frankfurt, 11.10.2016 Die richtigen Ansprechpartner Derzeit Studienberatung für Mathematik L3: Prof. Dr. M. Ludwig http://www.math.uni-frankfurt.de/~ludwig/

Mehr

4.) Hauptstudium der verschiedenen Studiengänge (LGyGe, LBK, LHRGe)

4.) Hauptstudium der verschiedenen Studiengänge (LGyGe, LBK, LHRGe) 05.02.2013 1.) Vorstellung der Studienberater/-innen 2.) Vorstellung der Module im Hauptstudium 3.) ZWP-Zeugnis & das Ampelsystem 4.) Hauptstudium der verschiedenen Studiengänge (LGyGe, LBK, LHRGe) 5.)

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft Beratung Sprechstunden der Studienfachberatung (Kochstraße 4, R. 0.025) Montag 14.00 15.00 Uhr Dienstag

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Studienplan. I. Biologie als Hauptfach II. Biologie als Beifach. für das Lehramt an Gymnasien

UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Studienplan. I. Biologie als Hauptfach II. Biologie als Beifach. für das Lehramt an Gymnasien UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN Studienplan I. Biologie als Hauptfach II. Biologie als Beifach für das Lehramt an Gymnasien Stand: Oktober 2005 Fachstudienberatung Prof. Dr. Harald Roesner

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/47 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter

Mehr

M. Lamche Ulm, Facheinführung Lehramtsstudiengänge

M. Lamche Ulm, Facheinführung Lehramtsstudiengänge M. Lamche Ulm, 12.10.2015 Facheinführung Lehramtsstudiengänge Seite 2 Gliederung Überblick: Aufbau der Lehramtsstudiengänge Studienpläne Stundenpläne für das 1. Semester Studien und Prüfungsordnung Mentorium

Mehr

STUDIEN- INFORMATION

STUDIEN- INFORMATION STUDIEN- INFORMATION Politik und Wirtschaft (Erste Staatsprüfung/Erweiterungsprüfung) Art des Studiums Die klassischen Schwerpunkte eines politikwissenschaftlichen Lehramtsstudiums an der Philipps-Universität

Mehr

Infoveranstaltung für Bachelorstudierende im 3. Semester. Wie geht es im 4. Semester für mich weiter?

Infoveranstaltung für Bachelorstudierende im 3. Semester. Wie geht es im 4. Semester für mich weiter? Infoveranstaltung für Bachelorstudierende im 3. Semester Wie geht es im 4. Semester für mich weiter? Welche Fachmodule kann ich wählen? Was muss ich beachten? Wie/wo und wann melde ich mich zu den Modulen

Mehr