Torsteuerung mts2000/02

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Torsteuerung mts2000/02"

Transkript

1 Steuerung Torsteuerung mts2000/02

2 I Inhaltsverzeichnis 1 Konformitäten 1.1 Richtlinien und Normen CE-Kennzeichnung Allgemeine Sicherheitshinweise 2.1 Symbolerklärung der Sicherheitshinweise Zu den Sicherheitshinweisen Zulässige Benutzer Fachgerechte Handhabung Grundlegende Hinweise 3.1 Gewährleistung und Haftung Verpflichtung des Käufers Verpflichtung des Benutzers Bestimmungsgemäße Verwendung Sachwidrige Verwendung Hinweise zum EMV Schutz Produktbeschreibung 4.1 Sicherheitskonzept Prozessorunabhängige Sicherheitseinrichtungen Überwachte Sicherheitseinrichtungen Anwendungsgebiete Übersicht Betriebsarten Schnittstellen für Eingabe-Elemente Schnittstellen für Ausgabe-Elemente Aufbau Betriebsarten Impulssteuerung als Folgesteuerung Impulssteuerung, definiert Auf-Ab Einspur-Zweispurregelung mit Ampelsteuerung und automatischer Schließung Sonderbetriebsarten Handbetrieb Not-Betätigung 4-7 meißner Toranlagen BA-Torsteuerung mts2000/02

3 Inhaltsverzeichnis I 4.5 Funktionen Daueraufschalter Pförtnerschalter / externe Uhr Wochenschaltuhr Halt-Taster Die Sicherheitseinrichtungen Schließkantensicherung Stop in Auf + Zu (Einzugschutz) Stop in Zu (Durchfahrtssicherung) Wiederauffahrt nach Auslösung während des Schließens Offenhaltezeit Offenhaltezeit verlängern Offenhaltzeit verkürzen Laufzeitüberwachung Technische Daten Elektrische Daten Netzanschluss Stop-Schalter Impulsgeberanschlüsse Schnittstellen für Sicherheitsenrichtungen Anschluss potenzialfreier Kontakt Anschluss Ampeln Anschluss Antrieb Geräteschutz Mechanische Daten Umgebungsbedingungen Montage und Installation 5.1 Sicherheitshinweise zur Montage Anbringung der Torsteuerung mts2000/ Elektrischer Anschluss 5-4 BA-Torsteuerung mts2000/02 meißner Toranlagen

4 I Inhaltsverzeichnis 6 Inbetriebnahme und Bedienung 6.1 Programmierung der Torsteuerung mts2000/ Bedienelemente der Torsteuerung mts2000/ Hardwareeinstellungen Tastenfunktion Menü-Struktur Betriebssoftware Spracheinstellung Programmiere Tor Service Bedienung Montageanleitung Wochenzeitschaltuhr mts2000/02 (nicht im Standard) Montage Programmierung Bedienungsanleitung Funk mts2000/02 (nicht im Standard) Montage Einstellanweisung Codiertabelle Anzeigen Wartung & Service 7.1 Hilfe zur Störungsbehebung Fehlersuche Testung Störungsbehebung Messpunkte Steuer-Platine Regelmäßige Prüfung Herstelleradresse 7-5 meißner Toranlagen BA-Torsteuerung mts2000/02

5

6 1 Konformitäten 1.1 Richtlinien und Normen Gerätebezeichnung: Torsteuerung mts2000/02 Richtlinien und Normen: EMV 89/336/EWG: Europäische Richtlinie Regelung der elektromagnetischen Verträglichkeit von Elektrogeräten VDE 0100: Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen bis 1000V VDE 0105: Betrieb von Starkstromanlagen EN 60204: Elektrische Anlagen mit elektronischen Betriebsmitteln VDE 0160: Ausrüstung von Starkstromanlagen und elektrischen Betriebsmitteln VDE 0700: Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch u. ä. BGVA2: Elektrische Anlagen und Betriebsmittel BGR 232: Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore Hinweis Die Torsteuerung wurde gemäß den aufgeführten Normen und Richtlinien gefertigt und geprüft (TÜV Bau und Betriebstechnik GmbH, Unternehmensgruppe Süddeutschland, Filderstadt) und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. 1.2 CE-Kennzeichnung Die Torsteuerung mts2000/02 entspricht den grundlegenden Anforderungen der zutreffenden Richtlinie (EMV 89/336/EWG vom 3. Mai 1989) des Rates der Europäischen Union. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Unterlagen (Erklärung) sind beim Hersteller hinterlegt. 1-1 BA-Torsteuerung mts2000/02

7 Allgemeine Sicherheitshinweise Symbolerklärung der Sicherheitshinweise In dieser Gebrauchsanweisung werden folgende Symbole als Sicherheitshinweise für den Benutzer verwendet: Dieses Symbol bedeutet eine unmittelbar drohende Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen. Werden diese Hinweise nicht beachtet, kann dies Leib und Leben des Benutzers gefährden, schwere gesundheitliche Schäden bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen des Benutzers zur Folge haben. Dieses Symbol bedeutet Verletzungsgefahr für den Benutzer des Gerätes. Dieses Symbol gibt wichtige Hinweise für den sachgerechten Umgang mit dem Gerät. Werden diese Hinweise nicht beachtet, kann es zu Funktionsstörungen am Gerät kommen. Hinweis Dieses Symbol gibt Ihnen Anwendungs-Tips und besonders nützliche Informationen. Sie helfen Ihnen, alle Funktionen an Ihrem Gerät optimal zu nutzen. Haftungsausschluß: Dieses Symbol weist auf einen Ausschluß der Herstellerhaftung hin, der durch Fehler oder Unterlassung des Betreibers oder Benutzers verursacht werden kann. Hinweise zur Entsorgung: Ausgediente Gerät einer ordnungsgemäßen Wiederverwertung (getrennt nach Metallen, Kunststoffen etc.) zuführen Zu den Sicherheitshinweisen Die Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind unbedingt zu beachten und zu befolgen. BA-Torsteuerung mts2000/ meißner Toranlagen

8 2 Allgemeine Sicherheitshinweise 2.2 Zulässige Benutzer Grundsätzlich dürfen an elektrischen Anlagen nur Elektrofachkräfte arbeiten. Sie müssen die Ihnen übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahrenquellen erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen können. 2.3 Fachgerechte Handhabung Um den sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, ist der Benutzer verpflichtet, die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Punkte zu beachten. Der Betrieb der Steuerung ist nur mit seinen bestimmungsgemäßen Abdeckungen und Schutzeinrichtungen gestattet. Hierbei ist auf richtigen Sitz aller Dichtungen und Verschraubungen zu achten. meißner Toranlagen 2-2 BA-Torsteuerung mts2000/02

9 Grundlegende Hinweise Gewährleistung und Haftung Die Gewährleistungsansprüche setzen funktionsgerechte Bedienung und Handhabung voraus. Der Hersteller steht dafür ein, daß sämtliche Teile zur Zeit der Lieferung fehlerfrei in Bezug auf Material und Verarbeitung sind. Haftungsausschluß: Für Schäden, die durch Bedienungsfehler bzw. Nichtbeachten der Gebrauchsanweisung oder mangelnde Wartung bzw. Pflege entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung. 3.2 Verpflichtung des Käufers Der Käufer hat sicherzustellen, daß die Benutzer in die Bedienung und alle sicherheitsrelevanten Aspekte der Torsteuerung mts2000/02 eingewiesen werden. Über die Einweisung ist von den Einweisenden ein Protokoll zu erstellen und aufzubewahren. Haftungsausschluß: Für Schäden, die aus unterlassener Instruktionspflicht des Käufers entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung. Der Käufer verpflichtet sich, nur der unterwiesenen Personengruppe den Umgang mit dem Gerät zu gestatten. Der Käufer ist außerdem dafür verantwortlich, daß der Benutzergruppe die Gebrauchsanweisung der Torsteuerung mts2000/02 beim Umgang mit dem Gerät zur Verfügung steht. 3.3 Verpflichtung des Benutzers Der Käufer läßt sich von allen Benutzern schriftlich bestätigen, daß sie die Sicherheitshinweise und Gebrauchsanweisung gelesen und verstanden haben. Im Fehlerfall aufgrund von Fehlbedienung liegt die Verantwortung in der Hand des Benutzers. 3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Torsteuerung mts2000/02 ist nach dem neuesten Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Die Torsteuerung mts2000/02 ist nur zur Ansteuerung von Toren, die über Drehstrommotor mit integriertem Wendeschütz und Endschaltern oder Wechsel- bzw. Gleichstrommotoren mit Endschaltern angetrieben werden. in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand zu benutzen. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch: das Beachten aller Hinweise in der Gebrauchsanweisung BA-Torsteuerung mts2000/ meißner Toranlagen

10 3 Grundlegende Hinweise 3.5 Sachwidrige Verwendung Unsachgemäßer bzw. nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch des Gerätes kann Leib und Leben des Benutzers gefährden, dem Benutzer Verletzungen zufügen und das Gerät bzw. andere Sachwerte beschädigen. Haftungsausschluß: Für Schäden, die aus unsachgemäßer Verwendung entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung. 3.6 Hinweise zum EMV - Schutz Die Steuerung ist unter Einhaltung der zutreffenden EMV Richtlinien (siehe Abschnitt 1.2 CE-Kennzeichnung) gebaut und geprüft. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass der Prozessor durch netzseitige Spannungsspitzen (Peaks) abgeschaltet wird (hervorgerufen durch z. B. nicht EMV gerechte Verbraucher). Dieser Vorgang ist gewollt und beeinträchtigt in keiner Weise die Sicherheitsfunktionen der Steuerung. Der Prozessor startet danach wieder selbsttätig, die Steuerung befindet sich im Modus Betriebsbereit. Der Programmablauf kann durch Impulsgabe erneut gestartet werden. Diese Spannungsänderungen (Peaks) können bauseits (z. B. durch Vorschalten eines Netzfilters so nah wie möglich an den Klemmen 43 und 44, oder ähnliche Maßnahmen) unterdrückt werden. meißner Toranlagen 3-2 BA-Torsteuerung mts2000/02

11 Produktbeschreibung Sicherheitskonzept Prozessorunabhängige Sicherheitseinrichtungen Alle sicherheitsrelevanten Teile sind direkt und unabhängig vom Mikroprozessor in die Sicherheitskette (Sensoren und Stellglieder) eingebunden. Der integrierte Mikroprozessor registriert und meldet Ergebnisse der Sicherheitsüberwachung, hat jedoch keine Einflussmöglichkeit auf die ausgelösten Sicherheitsmaßnahmen bis auf die Reversierung der Schließkante. So ist eine durch den Mikroprozessor ausgelöste unkontrollierte Torbewegung ausgeschlossen und wird hardwareseitig unterbunden Überwachte Sicherheitseinrichtungen Die Auswertung aller Sicherheitseinrichtungen entspricht dem Standard der Maschinenbauindustrie: 1. Vor jeder Torbewegung wird deren Funktion automatisch überprüft. 2. Ergibt eine solche Funktionsprüfung einen Fehler, wird die Anlage in den Fehlerzustand (rote Ampel(n) blinken, falls vorhanden) gesetzt. 3. Ein Starten der Toranlage im Fehlerfall ist nicht möglich. Erst nach Beseitigung der Fehlerursache kann der Normalbetrieb fortgesetzt werden. BA-Torsteuerung mts2000/ meißner Toranlagen

12 4 Produktbeschreibung 4.2 Anwendungsgebiete Die Torsteuerung mts2000/02 kommt überall dort zum Einsatz, wo ein hohes Maß an Flexibilität und Komplexität gefordert ist. Sie dient zur Ansteuerung von Toren. siehe Kapitel 3.4 (Bestimmungsgemäße Verwendung) Die Programmierung der Betriebsarten erfolgt über ein abnehmbares Display- / Tastaturmodul Übersicht Betriebsarten Impulssteuerung Einspur-Zweispurregelung mit Ampelsteuerung und automatischer Schließung Handbetrieb (mit Sicherheitsfunktionen) Notbetätigung (ohne Sicherheitsfunktionen) weitere Informationen siehe Kap.4.4 Betriebsmodi Schnittstellen für Eingabe-Elemente Folgende externen Eingabe-Elemente können z. B. als Impulsgeber angeschlossen werden: Ein-oder Zwei-Befehl-Funk mit/ohne externer Antenne (optionales Steckmodul) Drucktaster Zugtaster Schlüsseltaster Daueraufschalter ("Pförtnerschalter") Schnittstellen für Ausgabe-Elemente Folgende externen Ausgabe-Elemente können an die Torsteuerung angeschlossen werden: externe Treppen-, Garagenbeleuchtung, Ansteuerung für Lüftung oder Störmeldung (Kontakt ist bei Störung oder Spannungsausfall offen) Ampeln meißner Toranlagen 4-2 BA-Torsteuerung mts2000/02

13 Produktbeschreibung Aufbau Die Torsteuerung ist in einem robusten Industriegehäuse der Schutzklasse IP54 mit den Abmessungen 250 x 160 x 127 mm untergebracht. Die Funktionsgruppe besteht aus zwei Leiterplatten: Anschlussplatine Steuer-Platine Abnehmbare Displayplatine mit Programmiertaster Zuerst den Stecker am Anschluss X1 lösen, dann die Platine mit den Bolzen abnehmen Die LCD-Anzeige auf der Steuer-Platine zeigt die Betriebs- und Störungszustände an. Abb. 4 1 Steuer-Platine mit Bedienelementen BA-Torsteuerung mts2000/ meißner Toranlagen

14 4 Produktbeschreibung Zuleitungen werden über Verschraubungen ins Gehäuse eingeführt. Nicht benutze Öffnungen müssen mit Blindstopfen verschlossen werden. meißner Toranlagen 4-4 BA-Torsteuerung mts2000/02

15 Produktbeschreibung Betriebsarten Impulssteuerung als Folgesteuerung Funktion: Öffnen und Schließen der Toranlage nach Betätigung unter Berücksichtigung der Sicherheitseinrichtungen und der ggf. eingestellten Vorwarnzeit. Details: Impulsfolge Betätigung von wahlweise: interner Taste + Funk löst folgende Funktion aus: Bewegungszustand des Tores ändert sich in folgender Reihenfolge: Auf Stopp Zu Auf Befindet sich das Tor in der oberen bzw. unteren Endstellung, wird der STOP - Zustand übersprungen Impulssteuerung, definiert Auf - Ab Funktion: 1. Öffnen und Schließen der Toranlage nach Betätigung unter Berücksichtigung der Sicherheitseinrichtungen und der ggf. eingestellten Vorwarnzeit. Details: Betätigung von wahlweise: Impuls Auf Impuls Zu internen Tasten + / - Funk 2-Befehl löst folgende Funktion aus: Das Tor öffnet oder schließt sich. BA-Torsteuerung mts2000/ meißner Toranlagen

16 4 Produktbeschreibung Einspur-Zweispurregelung mit Ampelsteuerung und automatischer Schließung Funktion: 1. Öffnen der Toranlage nach Betätigung unter Berücksichtigung der Sicherheitseinrichtungen. 2. Schließen der Toranlage nach Ablauf der Offenhaltezeit und der ggf. eingestellten Vorwarnzeit unter Berücksichtigung der Sicherheitseinrichtungen. 3. Ampelsteuerung je nach Anliegen der Signale an den Eingängen Impuls innen, Impuls außen oder zwei-kanal-funk. Details: Impuls innen Betätigung von wahlweise: Impuls außen interner Taste + / - Funk Hinweis löst folgende Funktion aus: Das Tor öffnet sich. Die Fahrtrichtung wird je nach Betätigung der Torsteuerung (Auslösung von innen oder außen) über Ampeln freigegeben. Bei wechselnder Betätigung (Auslösung von innen oder außen) innerhalb der Offenhaltezeit, wird die Fahrtrichtung nach einer ggf. eingestellten Vorwarnzeit über die Ampeln gewechselt. Das Tor schließt nach Ablauf der Offenhaltezeit und der ggf. eingestellten Vorwarnzeit automatisch. Die übergeordneten Sonderbetriebsarten Dauerauf (Uhr) werden, falls ausgewählt, vorrangig vor der Einspur-Zweispurregelung mit Ampelsteuerung ausgeführt Sonderbetriebsarten: Handbetrieb Hinweis Funktion: Öffnen und Schließen der Toranlage unter Berücksichtigung der Sicherheitseinrichtungen. Details: Das Tor öffnet bzw. schließt, solange die internen Tasten + oder - betätigt werden. Dieser Modus dient u.a. der Inbetriebnahme. meißner Toranlagen 4-6 BA-Torsteuerung mts2000/02

17 Produktbeschreibung Not-Betätigung Funktion: Öffnen und Schließen der Toranlage unabhängig vom Betriebszustand der Steuerung. Details: Das Tor öffnet bzw. schließt, solange der extern angeschlossene oder der interne Notbetätigungs-Schalter (siehe Abb. 4-1 Steuer-Platine mit Bedienelementen) betätigt sind. Diese Schalter wirken direkt auf den Antrieb. Die vorhandenen Sicherheitseinrichtungen werden überbrückt. Über den externen Not-Betätigungs-Schalter ist ein Betrieb ohne aufgesteckte Steuer-Platine möglich. Das Tor muss aus Sicherheitsgründen bei Betätigung der Not-Betätigungs- Schalter komplett einsehbar sein. Es muss sichergestellt sein, dass die Notbetätigung keine Schäden am Tor verursacht, bzw. keine Personen gefährdet werden. Hinweis Als externer Schalter empfiehlt sich ein Schlüsselschalter. BA-Torsteuerung mts2000/ meißner Toranlagen

18 4 Produktbeschreibung 4.5 Funktionen Daueraufschalter ("Pförtnerschalter") / externe Uhr Ein beliebig rastender Schalter kann bauseits als Daueraufschalter eingebaut werden. Die Dauerauf-Funktion hat Vorrang vor allen anderen Bedienfunktionen; d.h. laufende Vorgänge werden unterbrochen, das Tor geht in den Dauerauf-Zustand Wochenschaltuhr Funktion: Offen- und Geschlossenhalten des Tores zu festgelegten Tageszeiten. Details: Die nachrüstbare Wochenschaltuhr steuert bis zu 8 Öffnen-Schließen-Zyklen je Wochentag. Die Schaltzeiten der Wochentage sind einzeln oder als Gruppe programmierbar. Ist das Tor geöffnet, wird der Verkehr über die Ampelfunktionen geregelt. Bei geschlossenem Tor kann die Einspur-Zweispurregelung bedient werden durch: Betätigung von wahlweise: Impuls innen Impuls außen interner Taste + Funk Hinweis Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung Uhr. siehe Kapitel 6.2 Die übergeordnete Sonderbetriebsart Dauerauf wird, falls ausgewählt, vorrangig vor der Programmierung der Wochenschaltuhr ausgeführt Halt-Taster Ein Taster mit Öffnerkontakt kann bauseits eingebaut werden. Die Halt-Funktion hat Vorrang vor allen anderen Bedienfunktionen; d.h. laufende Vorgänge werden unterbrochen. meißner Toranlagen 4-8 BA-Torsteuerung mts2000/02

19 Produktbeschreibung Die Sicherheitseinrichtungen Schließkantensicherung Funktion: Öffnen bzw. Reversieren des Tores nach Ansprechen der Sicherheitseinrichtung während des Schließens. Details: Bei Auslösung der Hauptschließkantensicherung während des Schließvorgangs öffnet sich das Tor entweder bis zur Endstellung oder reversiert für 1 Sek. und bleibt in dieser Stellung stehen. 2 Sek. vor Endstellung unten nur reversieren (voreingestellt). Wird die Hauptschließkante betätigt macht die Steuerung insgesamt 3 Schließversuche bevor Störung angezeigt wird. Der Störungszustand wird durch schnelles Störblinken der Ampeln, falls angeschlossen, gemeldet (s. auch Option Wiederauffahrt im Kapitel "Programmiere Tor" 6.1.3). Anschließbar ist: Optisches System OS12 Optisches System OSE Widerstandsleiste R = 8,2 K Hinweis Die Funktion der Schließkantensicherung wird vor jeder Torbewegung überprüft. Die Konfiguration erfolgt über Jumper J1 auf der Steuerungsplatine Stop in Auf + Zu (Einzugschutz) Hinweis Funktion: Stop nach Betätigung während des Öffnen und Schließens. Details: Bei Auslösung - unabhängig vom Zustand des Tores - wird die Toranlage in den Zustand Stop versetzt. Dieser Störungszustand wird durch Störblinken der Ampeln gemeldet. Es stehen Anschlüsse für je ein Einzugschutz-System innen und außen zur Verfügung. Montageanordnung siehe Abb. 4-2 Die Funktion dieser Sicherheitseinrichtung wird vor jeder Torbewegung überprüft. Voraussetzung: Verwendung von Einweglichtschranken (Sender und Empfänger getrennt). Auch der Anschluss einer Reflexionslichtschranke ist möglich, aber entspricht nicht den Sicherheitsvorschriften! BA-Torsteuerung mts2000/ meißner Toranlagen

20 4 Produktbeschreibung Stop in Zu (Durchfahrtssicherung) Wiederauffahrt nach Auslösung während des Schließens. Während des Schließvorgangs öffnet das Tor bei Auslösung der Durchfahrtssicherung bis in die Endstellung. Hinweis Dieses Verhalten gilt für alle Betriebsmodi Offenhaltezeit Bei eingestellter Funktion NEIN bei "Offenhaltezeit über Durchfahrtssicherung Rücksetzen (s. auch Option " O ZEIT UEBER DS R-SETZEN " im Kapitel "Programmiere Tor" 6.1.4) läuft die Zeit trotz Auslösen der Durchfahrtssicherung ab. Hinweis Dieses Verhalten gilt für die Betriebsmodi Einspur- und Zweispurregelung Offenhaltezeit verlängern Durch Auslösen der Durchfahrtssicherung vor Ablauf der Offenhaltezeit wird nach Öffnen des Tores und Erreichen der oberen Endstellung die Offenhaltezeit erneut gestartet. Die Offenhaltezeit ist zwischen 1 und 600 Sekunden beliebig einstellbar. Hinweis Dieses Verhalten gilt für die Betriebsmodi Einspur- und Zweispurregelung. meißner Toranlagen 4-10 BA-Torsteuerung mts2000/02

21 Produktbeschreibung Offenhaltezeit verkürzen Bei eingestellter Funktion "Offenhalten-kurz" (s. auch Option "Offenhalten-kurz" im Kapitel "Programmiere Tor" 6.1.3) wird beim Auslösen der Durchfahrtssicherung vor Ablauf der Offenhaltezeit das Tor für die Dauer der eingestellten "Offenhaltezeit-kurz" weiter offengehalten. Danach wird der Schließvorgang eingeleitet. Bei erneutem Durchfahren wird der Vorgang erneut gestartet. Hinweis Dieses Verhalten gilt für die Betriebsmodi Einspur- und Zweispurregelung Laufzeitüberwachung Zusätzlich zu den Hardware-Sicherheitseinrichtungen ist die Steuerung mit einer Software-Laufzeitüberwachung ausgerüstet. Erreicht das Tor infolge der eingestellten Laufzeit keine Endstellung, so geht die Anlage in den Fehlerzustand über. D.h. rote Ampel(n) blinken, falls vorhanden, Tor bleibt stehen. BA-Torsteuerung mts2000/ meißner Toranlagen

22 4 Produktbeschreibung 4.7 Technische Daten Elektrische Daten Netzanschluss Spannungsversorgung (an Klemme 43, 44) PE(Schutzleiter) Klemmenblock am Gehäuseboden Leistungsaufnahme 230 VAC 230 V AC <15 W Stop-Schalter Stop-Schalter (Klemme 1, 2) Halt-Taste (Klemme 3, 4) 24 V AC/ 1 A 24 V AC/ 1 A Impulsgeberanschlüsse Taster-Auf oder Impuls innen 24 V / 100 ma (Taster, potentialfreier Kontakt an Klemme 5, 6) Taster Zu oder Impuls aussen 24 V / 100 ma (Taster, potentialfreier Kontakt an Klemme 7, 8) Taster für Impulsfolge oder Schalter für Dauerauf (externe Uhr) 24 V / 100 ma (Taster, potentialfreier Kontakt an Klemme 9, 10) Die Leitungslänge der Impulsgeber sollte 15m nicht überschreiten. Längere Leitungen müssen ggf. entkoppelt werden (z. B. potenzialfreie Ansteuerung des Anschlusses über einen Relaiskontakt) Schnittstellen f. Sicherheitseinrichtungen Schließkantensicherung 12 V / 8,2 kω optisch (OSE) Klemme 11, 12, 13 elektromechanisch(emk) Klemme 11, 12 Stop in Zu (Lichtschranke, potentialfreier Kontakt) Versorgung Sender Klemme 16,17 Versorgung Empfänger Klemme 16,17 Schaltausgang Klemme 14,15 24 V / 100 ma meißner Toranlagen 4-12 BA-Torsteuerung mts2000/02

23 Produktbeschreibung 4 Stop in Auf+Zu1 (Lichtschranke, potentialfreier Kontakt) 24 V / 100 ma Versorgung Sender Klemme 17, 21 Versorgung Empfänger Klemme 16, 17 Schaltausgang Klemme 19, 20 Stop in Auf+Zu2(Lichtschranke, potentialfreier Kontakt 24 V / 100 ma) Versorgung Sender Klemme 17, 24 Versorgung Empfänger Klemme 16, 17 Schaltausgang Klemme 22, Anschluss potenzialfreier Kontakt z. B. Glühlampe 230VAC / 2 A (an Klemme 25, 26) Anschluss Ampeln Ampeln (Glühlampe) (an Klemme 29-34) Einspeisung Ampeln (an Klemme 27, 28) 230VAC / 2 A 230VAC / 2 A Anschluss Antrieb Antrieb - Zu (Relais) (an Klemme 41, 42) Antrieb - Auf (Relais) (an Klemme 40, 42) 230VAC / 4A 230VAC / 4A Geräteschutz Schutzart IP Mechanische Daten Abmessungen B x H x T Gewicht Einbaulage 160 mm x 250 mm x 127 mm 1800 g vertikal Umgebungsbedingungen Temperaturbereich 0-60 C BA-Torsteuerung mts2000/ meißner Toranlagen

24

25 Montage und Installation Sicherheitshinweise zur Montage Umbau oder Veränderung der Steuerung sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Es dürfen nur Original-Ersatzteile eingesetzt werden. Bei Verwendung anderer Teile erlischt die Haftung. Bei der Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Prüfung der Steuerung müssen die für den spezifischen Einsatzfall gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachtet werden. Dazu zählen u.a.: VDE 0100: Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen bis 1000 V VDE 0105: Betrieb von Starkstromanlagen EN 60204: Elektrische Anlagen mit elektronischen Betriebsmitteln VDE 0160: Ausrüstung von Starkstromanlagen und elektrischen Betriebsmitteln VDE 0700: Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch u.ä. BGV A2: BGR 232: Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore BA-Torsteuerung mts2000/ meißner Toranlagen

26 5 Montage und Installation 5.2 Anbringung der Torsteuerung mts2000/02 Den Montageort der Torsteuerung so wählen, dass das Tor komplett einsehbar ist. Inbetriebnahme- und Service-Arbeiten: Das Tor muss aus Sicherheitsgründen bei Betätigung der Not-Betätigungs-Schalter komplett einsehbar sein. Befestigungsbohrungen für Gehäuse der Torsteuerung (siehe Abb. 5-1 Gehäuseabmessungen der Torsteuerung) vorbereiten. Deckel der Torsteuerung aufschrauben und Deckel zur Seite legen. Befestigungsschrauben der Steuer-Platine lösen. Platine vorsichtig und gleichmäßig von der Anschlussplatine abziehen. Platine zur Seite legen. Statische Entladung auf Platine vermeiden! Platine nur an den Kanten anfassen. ESD-Richtlinie beachten. Bohrungen entsprechend der Anzahl und Größe der Leitungen in das Gehäuse bohren. PG-Verschraubungen in Gehäuse einsetzen. Gehäuse der Torsteuerung an vorbereiteter Stelle anbringen. Anschlusskabel durch PG-Verschraubungen ins Gehäuse einziehen. Kabel entsprechend Kapitel 5.3, Elektrischer Anschluß an den Klemmen auflegen. Steuer-Platine vorsichtig auf Steckverbindungen der Anschlussplatine aufsetzen und mit 3 Schrauben befestigen. Deckel schließen und verschrauben. meißner Toranlagen 5-2 BA-Torsteuerung mts2000/02

27 Montage und Installation 5 Abb. 5-1 Gehäuseabmessungen der Torsteuerung BA-Torsteuerung mts2000/ meißner Toranlagen

28 Dauerauf oder Impulsfolge Potentialfreier Kontakt Stop Halt Impuls innen oder Auf L N N N Impuls aussen oder Zu innen aussen Ampeln gn br ws O S E ws br EMK L Stop in Zu Notbedienschalter L N Antrieb N L Stop in Auf + Zu System 1 System 2 N 230 V Netz 5 Montage und Installation 5.3 Elektrischer Anschluss Die folgende Abbildung gibt Ihnen einen Überblick über die Anschlussplatine. Folgen Sie den Verweisen auf die Detail-Abbildungen. Schließen Sie die externen Ein- und Ausgänge an die Torsteuerung mts2000/02 entsprechend diesen Abbildungen an. Anschluß Klemmen 1-24 Anschluß Klemmen rot grün rot grün V 24 + Auf V 0 Zu 0 V Auf Test 1 Zu Test 2 Abb. 5-2 Anschlussplatine der Torsteuerung mts2000/02 meißner Toranlagen 5-4 BA-Torsteuerung mts2000/02

29 Montage und Installation 5 Anschlüsse an der Anschlussplatine der Torsteuerung mts2000/02 auflegen: 24 V-Anschlüsse 1) Torsteuerung (Bedienelemente) 2) Schließkantensicherung 3) Einzugschutz 230 V-Anschlüsse 1) Anschluss 230 VAC 2) Ampeln, potentialfreier Kontakt 3) Antrieb, Netzversorgung Abb. 5-3 Impulsgeber BA-Torsteuerung mts2000/ meißner Toranlagen

30 5 Montage und Installation Abb. 5-4 Schließkantensicherung meißner Toranlagen 5-6 BA-Torsteuerung mts2000/02

31 Montage und Installation 5 Abb. 5-5 Durchfahrtssicherung und Einzugschutz, Erdung 0 V BA-Torsteuerung mts2000/ meißner Toranlagen

32 5 Montage und Installation Abb. 5-6 Durchfahrtssicherung und Einzugschutz, Erdung 0 V meißner Toranlagen 5-8 BA-Torsteuerung mts2000/02

33 Montage und Installation 5 Abb. 5-7 Ampelanschluss und potenzialfreier Kontakt BA-Torsteuerung mts2000/ meißner Toranlagen

34 5 Montage und Installation Abb. 5-8 Not-Bedienung und Netzanschluss meißner Toranlagen 5-10 BA-Torsteuerung mts2000/02

35 Montage und Installation 5 Abb. 5-9 Antrieb BA-Torsteuerung mts2000/ meißner Toranlagen

36

37 Inbetriebnahme und Bedienung Programmierung der Torsteuerung mts2000/02 Zur Programmierung ist es erforderlich, die Torsteuerung rsp. die Toranlage mit Spannung zu versorgen. Fehlfunktionen sind zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht generell auszuschließen. Sichern Sie daher die Toranlage gegen Nichtfachpersonal etc. ab. Sorgen Sie für sich und Ihr Team ebenfalls für ausreichend Sicherheit. Toranlage mit Spannung versorgen: Hauptschalter einschalten bzw. Stecker einstecken Bedienelemente der Torsteuerung mts2000/02 Die Programmierung der Torsteuerung mts2000/02 erfolgt über 4 Tasten (siehe Abb. 4-1) auf der Display-Platine der Steuerung. Die einzelnen Menüpunkte der Steuerungssoftware werden über das Display anzeigt. Die Tasten sind entprellt und müssen ca. 1 Sekunde betätigt werden bis Reaktion erfolgt Hardwareeinstellungen (siehe dazu Abb. 4-1) J1 entsprechend der montierten Schließkantensicherung einstellen J2 Jumper aufsetzen wenn System Stop in Auf+Zu 1 nicht angeschlossen bzw. keine Testung erforderlich ist (z.b. bei Reflexionslichtschranken) J3 Jumper aufsetzen wenn System Stop in Auf+Zu 2 nicht angeschlossen bzw. keine Testung erforderlich ist (z.b. bei Reflexionslichtschranken) siehe dazu auch Abb. 4-2 BA-Torsteuerung mts2000/ meißner Toranlagen

38 6 Inbetriebnahme und Bedienung Abb. 6-1 Abnehmbares Displaymodul mit Programmiertasten meißner Toranlagen 6-2 BA-Torsteuerung mts2000/02

39 Inbetriebnahme und Bedienung Tastenfunktion Mit der Taste M wählen Sie einen Menü-Punkt aus. Über Taste P wählen Sie in der Software einen Parameter zum Anschauen und Einstellen aus. Mit den Tasten + und erhöhen oder verringern Sie den ausgewählten Parameter in einer vorgegebenen Schrittweite. Der ausgewählte Wert wird durch Bestätigung auf die Frage Speicherung eingetragen Menü-Struktur Betriebssoftware Abb. 6-2 Menü-Ebenen der Betriebssoftware der Torsteuerung mts2000/ Spracheinstellung Die Spracheinstellung erfolgt über das Display. Siehe hierzu Kap Service, Sprache. BA-Torsteuerung mts2000/ meißner Toranlagen

40 6 Inbetriebnahme und Bedienung Programmiere Tor Hier finden Sie Informationen zu den Einstellwerten der einzelnen Werte des Menüpunktes Programm Tor (siehe Abb. 6-2 Menü-Ebenen der Betriebssoftware der Torsteuerung mts2000/02). Anzeige im LCD-Display Bemerkung P R O G R A M M I E R E T O R D R U E C K E P P A B B R U C H M I T M W E I T E R M I T P P Z U S T A N D E I N G A N G ********* Stop in Auf + Zu 1 und 2 Halt Schließkante Stop in Zu Impuls innen Impuls Auf Impuls aussen Impuls Zu Dauerauf extern oder Uhr Impulsfolge Auf-Stop-Zu-Stop Sender Stop in Auf und Zu 1 in Funktion Sender Stop in Auf und Zu 2 in Funktion * = Kontakt geschlossen, bzw. in Funktion Belegung bei Betriebsart Ein- und Zweispur Belegung bei Betriebsart Impulssteuerung P W A R N B L I N K E N / - 5 s Zeit zwischen Impulsgabe und Torbewegung zu, Ampel rot blinkt meißner Toranlagen 6-4 BA-Torsteuerung mts2000/02

41 Inbetriebnahme und Bedienung 6 P O F F E N H A L T E N / s Zeit, in der das Tor geöffnet bleibt, nicht bei Impulssteuerung P O F F E N H A L T E N K U R Z / - o f f Nur bei montierter Lichtschranke für Stop in Zu. Zeit, nach der das Tor nach Durchfahrt schließt, nicht bei Impulssteuerung. P L I C H T A N S T E U E R U N G V O N A U S S E N Der potenzialfreie Kontakt schließt bei jedem Impuls von innen oder aussen oder innen+aussen. Impulsdauer über Lichtdauer einstellen. Bei Einstellung aussen, erfolgt Impuls auch bei Funktion Dauerauf. Nur aktiv wenn Lichtansteuerung im Service programmiert ist. P O P T I O N W I E D E R - A U F F A H R T o n on: Wiederauffahrt nach Betätigen Schließkante off: Revisieren nach Betätigen Schließkante P O P T I O N A M P E L N B E I D A U E R A U F 0 Ampelzeiten: Räumphase = Vorwarnzeit Grünphase = Offenhaltezeit P Funktion nur bei Betriebsart Einspur und Dauerauf, bzw. Uhrenbetrieb. 0 = Alle Ampeln aus, Grün auf Anforderung 1 = Autom. Wechsel Grün innen und aussen 2 = Grün aussen Dauer, Grün innen auf Anforderung 3 = Grün innen Dauer, Grün aussen auf Anforderung 4 = Rot innen und aussen, Grün auf Anforderung O P T I O N A M P E L R O T B E I T O R Z U o f f on: Ampeln rot an bei geschlossenem Tor. off: Ampeln rot aus bei geschlossenem Tor. P BA-Torsteuerung mts2000/ meißner Toranlagen

42 6 Inbetriebnahme und Bedienung O P T I O N W A R N - B L I N K E N o n on: Blinken bei Störung im Betriebsablauf P L A U F Z E I T / s Zeit, die das Tor beim Schließen / Öffnen zwischen den Endstellungen benötigt. P L I C H T D A U E R / - 1 s Impulsdauer potentialfreier Kontakt Nur aktiv wenn Lichtansteuerung im Service programmiert ist. P S P E I C H E R N? P G E D R U E C K T L A S S E N Einstellungen speichern --> 5 Sekunden drücken, Änderungen verwerfen --> "M" drücken. P 5 Sekunden drücken S P E I C H E R N? P G E S P E I C H E R T Speicherung wird quittiert. P meißner Toranlagen 6-6 BA-Torsteuerung mts2000/02

43 Inbetriebnahme und Bedienung Service Hier finden Sie Informationen zu den Einstellwerten der einzelnen Parameter des Menüpunktes Service (siehe Abb. 6-2 Menü-Ebenen der Betriebssoftware der Torsteuerung mts2000/02). Service-Menü mit Taste M auswählen Anzeige im LCD-Display Bemerkung S E R V I C E P S E R V I C E D R U E C K E M Zugriff nur für Servicemonteur + gedrückt halten, dann P drücken + + P S P R A C H E : D + / - Mit + / Sprache auswählen P T O R Z Y K L E N : 1 Zähler für Torzyklen, gemäß EN Kap (gesamter Zyklus). P V O R E I N S T E L L U N G? Voreinstellungen Hersteller aktivieren. Ändern: + und gedrückt halten, dann P drücken P U M K E H R Z E I T 0, 1-4, 0 + / - 0, 5 s Zeit, nach der das Tor beim Schließen nach Schließkante oder Stop in Zu wieder öffnet. P BA-Torsteuerung mts2000/ meißner Toranlagen

44 6 Inbetriebnahme und Bedienung B E T R I E B S A R T E I N S P U R Mögliche Betriebsarten: Einspur mit autom. Schließung. Zweispur mit autom. Schließung. Impulssteuerung. P O - Z E I T U E B E R D S R - S E T Z E N : o n P on: Offenhaltezeit wird bei Betätigung Durchfahrtsicherung neu gestartet. off: Offenhaltezeit wird bei Betätigung Durchfahrtsicherung nicht neu gestartet (läuft ohne Unterbrechung ab) P O T. F R E I E R K O N T. L I C H T A N S T E U E R U N G LICHTANSTEUERUNG oder STOERMELDUNG wählbar. P S P E I C H E R N? P G E D R U E C K T L A S S E N Einstellungen speichern --> 5 Sekunden drücken, Änderungen verwerfen --> "M" drücken. P 5 Sekunden drücken S P E I C H E R N? P G E S P E I C H E R T Speicherung wird quittiert. P Bedienung Die Torsteuerung mts2000/02 ist bedienungsfrei. Sie wird als Teil der gesamten Toranlage über die angeschlossenen Bedienelemente der Anlage, wie Fernsteuerung, Taster, Dauer-Auf-Schalter mitbedient. meißner Toranlagen 6-8 BA-Torsteuerung mts2000/02

45 Inbetriebnahme und Bedienung Montageanleitung Wochenzeitschaltuhr mts2000/02 Die Uhr (Art. 739) kann nachgerüstet werden Montage 1. Vor der Montage die Spannung abschalten. 2. Uhr auf den dafür vorgesehenen Steckplatz (siehe Abb. 4-1) aufsetzen. 3. Spannung wieder einschalten Programmierung Gemäß der Uhr beigefügten Programmieranleitung. BA-Torsteuerung mts2000/ meißner Toranlagen

46 6 Inbetriebnahme und Bedienung 6.3 Bedienungsanleitung Funk mts2000/02 Der Funk (Art. 91) kann nachgerüstet werden. Das Funkmodul ist mit 2 Kanälen ausgerüstet, z. B. Ein- und Ausfahrt bei Einspurbetrieb mit automatischer Schließung Montage 1. Vor der Montage Spannung abschalten. 2. Die Funkplatine auf den dafür vorgesehenen Steckplatz (siehe Abb. 4-1) aufsetzen. Die Einstell- und Anzeigeelemente der Funkplatine müssen zum Gehäuseinneren zeigen. 3. Die mitgelieferte Wurfantenne soll sich in vertikaler Position befinden. Sollte es zu Reichweitenproblemen kommen, kann eine externe Antenne (Art. 477) montiert werden. 4. Spannung wieder einschalten Einstellanweisung 1. Die Einstellung des 10-poligen Codierschalters muß mit dem des Handsenders übereinstimmen. 2. An dem 4-poligen Codierschalter können die Sendertasten den Kanälen zugeordnet werden, z. B. Einstellung für Einspurbetrieb mit automatischer Schließung (Einfahrt, Ausfahrt). 1 = On 2 = Off 3 = On 4 = On meißner Toranlagen 6-10 BA-Torsteuerung mts2000/02

47 Inbetriebnahme und Bedienung Codiertabelle Codiertabelle Codierung Linke Taste Rechte Taste On Off On Off On Off On Off Keine Funktion Kanal 1 und 2 Keine Funktion Kanal 2 Keine Funktion Kanal 2 Kanal 1 Kanal 2 On Off On Off Kanal 1 Kanal 1 Keine Funktion Keine Funktion On Off On Off On Off Keine Funktion Kanal 1 Keine Funktion Kanal 1 Kanal 2 Kanal Anzeigen Betätigung linke Taste, LED 1 leuchtet auf Betätigung rechte Taste, LED 2 leuchtet auf BA-Torsteuerung mts2000/ meißner Toranlagen

48

49 Wartung & Service Hilfe zur Störungsbehebung Die nachfolgend aufgelisteten Tätigkeiten dürfen nur von Sachkundigen ausgeführt werden. Andere Personen können Schaden an Gerät und Personen verursachen! Fehlersuche Die Störungsursache wird auf dem Display der Steuerung angezeigt Testung Bei Impulsgabe wird die Testung der Systeme Stop in Auf + Zu und Schließkantensicherung eingeleitet. Kann ein System nicht getestet werden, zeigt die Steuerung FEHLER TESTUNG im Display an. Ursache kann z. B. sein: - Lichtschranken nicht ausgerichtet oder nicht justiert - Lichtschrankenempfänger kann wegen Reflexionen nicht abschalten - Lichtschrankensender nicht auf Testausgang angeschlossen - Lichtschrankenempfänger wird durch Fremdlicht (z. B. Sonne) beeinflusst - Jumper J2 oder J3 gesetzt - Schließkantensicherung betätigt oder defekt - Schließkantentyp falsch konfiguriert oder nicht angeschlossen - An den Klemmen 21 oder 24 sind Verbraucher bei gesetzten Jumpern J2 bzw. J3, angeschlossen Störungsbehebung Wirkung Tor steht nicht in Endstellung Behebung Neuen Befehl über Tasten oder Schlüsselschalter etc. geben. Wenn sich nichts bewegt; Service herbeirufen! BA-Torsteuerung mts2000/ meißner Toranlagen

50 Wartung & Service Messpunkte Steuer-Platine Prüfling Meßpunkt 1 Meßpunkt 2 Meßpunkte und Meßwerte Steuerplatine Pin 45 - Pin 59 Meßgröße Meßergebnis Einheit Bedingung Achtung Netzanschluß Spannung +/- 10% Notbedienung Antrieb "ZU" Notbedienung Antrieb "AUF" Ampel Grün Aussen Ampel Rot Aussen Ampel Grün Innen Ampel Rot Innen Potenzialfreier Kontakt Widerstand 0 Ohm Widerstand unendlich Ohm Widerstand 0 Ohm Widerstand unendlich Ohm 230 VAC Netzspannung vorhanden Notbedienschalter auf Platine "ZU" oder Notbedienschalter extern "ZU" betätigt. Notbedienschalter auf Platine "ZU" oder Notbedienschalter extern "ZU" nicht betätigt. Notbedienschalter auf Platine "AUF" oder Notbedienschalter extern "AUF" betätigt. Notbedienschalter auf Platine "AUF" oder Notbedienschalter extern "AUF" nicht betätigt. Keine Spannung an den Klemmen 38 und 39 Keine Spannung an den Klemmen 38 und 39 Widerstand 0 Ohm Ampel Grün Aussen aktiv Keine Spannung an den Klemmen Widerstand unendlich Ohm Ampel Grün Aussen nicht aktiv 27 und 28 Spannung an den Klemmen und 28 Spannung an den Klemmen und 28 Spannung an den Klemmen und 28 Ohm Ausgang aktiv, Kontakt geschlossen Widerstand 0 Ohm Ampel Grün Innen aktiv Keine Widerstand unendlich Ohm Ampel Grün Innen nicht aktiv 27 Widerstand 0 Ohm Ampel Rot Aussen aktiv Keine Widerstand unendlich Ohm Ampel Rot Aussen nicht aktiv 27 Widerstand 0 Ohm Ampel Rot Innen aktiv Keine Widerstand unendlich Ohm Ampel Rot Innen nicht aktiv 27 Widerstand 0 Keine Spannung an den Klemmen Widerstand unendlich Ohm Ausgang inaktiv, Kontakt geöffnet 25 und 26 meißner Toranlagen 7-2 BA-Torsteuerung mts2000/02

51 Wartung & Service 7 Prüfling Stop in Auf und Zu 2 Stop in Auf und Zu 2 Stop in Auf und Zu 1 Steuerspannung Meßpunkte und Meßwerte Steuerplatine Pin 60 - Pin 71 Meßpunkt 1 Meßpunkt Stop in Zu Hilfsspannung Schließkante Schließkante als OSE Schließkante als EMK Dauerauf bzw. Impulsfolge Impuls aussen bzw. Impuls Zu Impuls innen bzw. Impuls Auf Impuls Halt Meßgröße Meßergebnis Einheit Bedingung Spannung +/- 10% 24 VDC Sender System 2 aktiv Spannung 0 VDC Sender System 2 inaktiv Spannung +/- 10% 24 VDC Spannung 0 VDC Sender System 1 und 2 aktiv und Empfänger System 1 und 2 aktiv (Kontakte geschlossen) Sender System 1 oder 2 inaktiv oder Empfänger System 1 oder 2 inaktiv (Kontakte offen) Spannung +/- 10% 24 VDC Sender System 1 aktiv Spannung 0 VDC Sender System 1 inaktiv Spannung +/- 10% 24 VDC Steuerung aktiv Spannung 0 VDC Spannung +/- 10% 24 VDC Spannung 0 VDC Spannung +/- 10% Spannung 0 VDC Spannung +/- 10% Spannung 0 VDC Steuerung inaktiv oder Kurz-, bzw. Masseschluß Sender Stop in Zu aktiv und Empfänger aktiv (Kontakt geschlossen) 12 VDC Steuerung aktiv Sender Stop in Zu inaktiv oder Empfänger inaktiv (Kontakt offen) Steuerung inaktiv oder Kurz-, bzw. Masseschluß 1,8 VDC Schließkante aktiv (nicht betätigt) Schließkante inaktiv (betätigt oder Leiterbruch) Spannung +/- 10% 6 VDC Schließkante aktiv (nicht betätigt) Spannung 10 VDC Schließkante betätigt Spannung 0 VDC Schließkante inaktiv, Leiterbruch Spannung Dauerauf, bzw. Impulsfolge betätigt 24 VDC +/- 10% (Kontakt geschlossen) Spannung 0 VDC Dauerauf, bzw. Impulsfolge nicht betätigt (Kontakt offen) Spannung Impuls aussen bzw. Impuls Zu 24 VDC +/- 10% betätigt (Kontakt geschlossen) Spannung 0 VDC Impuls aussen bzw. Impuls Zu nicht betätigt (Kontakt geschlossen) Spannung Impuls innen bzw. Impuls Auf betätigt 24 VDC +/- 10% (Kontakt geschlossen) Spannung 0 VDC Impuls innen bzw. Impuls Auf nicht betätigt (Kontakt geschlossen) Spannung Impuls Halt und Stop nicht betätigt 24 VDC +/- 10% (Kontakt geschlossen) Spannung 0 VDC Impuls Halt oder Stop betätigt (Kontakt offen) BA-Torsteuerung mts2000/ meißner Toranlagen

52 7 7 Wartung & Service 7.2 Regelmäßige Prüfung 1. Deckel entfernen 2. Impuls Auf geben, Tor läuft in obere Endstellung 3. Bei Betriebsart Einspur- oder Zweispur warten bis Offenhalte- und Vorwarnzeit abgelaufen ist. Bei Betriebsart Impulssteuerung Impuls Zu geben. 4. Zustand der LED während der Testphase (siehe dazu Abb. 4-1). LED 1 LED 2 LED 3 LED 4 vor Test Testschritt Testschritt Testschritt Testschritt nach Test Nach erfolgtem Test Gehäuse wieder schließen. Bei negativer Prüfung Anlage stillsetzen und Service herbeirufen. meißner Toranl meißner Toranlagen 7-4

53 Wartung & Service Herstelleradresse Meißner GmbH Toranlagen Robert-Koch-Straße Kehl-Auenheim Telefon / Telefax / info@meissner-gmbh.de BA-Torsteuerung mts2000/ meißner Toranlagen

Steuerung. Torsteuerung mts20/02. Artikel S Stand Juni 16

Steuerung. Torsteuerung mts20/02. Artikel S Stand Juni 16 Steuerung Torsteuerung mts20/02 Stand Juni 16 Artikel S10175 Allgemeines Die hier beschriebene Steuerung ist gemäß den unten aufgeführten Normen gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch

Mehr

Steuerung. Torsteuerung mts2000/02. Heft 1 Montage und Anschluss. Artikel S August 11

Steuerung. Torsteuerung mts2000/02. Heft 1 Montage und Anschluss. Artikel S August 11 Steuerung Torsteuerung mts2000/02 Heft 1 Montage und Anschluss August 11 Artikel S10178 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 6 2 Konformitäten... 7 2.1 Richtlinien und Normen... 7 2.2 CE-Kennzeichnung...

Mehr

Steuerungspaket 1 für Rollgitter mit Aufsteckantrieb. August 12 - Artikel S10835

Steuerungspaket 1 für Rollgitter mit Aufsteckantrieb. August 12 - Artikel S10835 Steuerungspaket 1 für Rollgitter mit Aufsteckantrieb August 12 - Artikel S10835 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Copyright... 4 2 Allgemeine Sicherheitshinweise... 5 2.1 Symbolerklärung

Mehr

Steuerung. Torsteuerung mts2000/02. Heft 2 Inbetriebnahme und Bedienung. Artikel S Februar 15

Steuerung. Torsteuerung mts2000/02. Heft 2 Inbetriebnahme und Bedienung. Artikel S Februar 15 Steuerung Torsteuerung mts2000/02 Heft 2 Inbetriebnahme und Bedienung Februar 15 Artikel S11151 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 2 Inbetriebnahme... 5 2.1 Programmierung... 5 2.1.1 Hardwareeinstellungen

Mehr

Steuerung. Zargenplatinen 02 Anschluss und Betrieb. Artikel S Juli 17

Steuerung. Zargenplatinen 02 Anschluss und Betrieb. Artikel S Juli 17 Steuerung Zargenplatinen 02 Anschluss und Betrieb Juli 17 Artikel S11802 Inhalt 1 Einleitung... 4 1.1 Copyright... 4 2 Allgemeine Sicherheitshinweise... 5 2.1 Symbolerklärung der Sicherheitshinweise...

Mehr

Steuerung. Torsteuerung mts2000/02. Heft 2 Inbetriebnahme und Bedienung. Artikel S August 11

Steuerung. Torsteuerung mts2000/02. Heft 2 Inbetriebnahme und Bedienung. Artikel S August 11 Steuerung Torsteuerung mts2000/02 Heft 2 Inbetriebnahme und Bedienung August 11 Artikel S10179 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 2 Inbetriebnahme... 5 2.1 Programmierung... 5 2.1.1 Hardwareeinstellungen

Mehr

Steuerung. Torsteuerung mts5000/02. Heft 1 Montage und Anschluss. Artikel S Ab Software 5.2 / September 16

Steuerung. Torsteuerung mts5000/02. Heft 1 Montage und Anschluss. Artikel S Ab Software 5.2 / September 16 Steuerung Torsteuerung mts5000/02 Heft 1 Montage und Anschluss Ab Software 5.2 / September 16 Artikel S11168 Inhalt 1 Einleitung... 5 1.1 Copyright... 5 2 Konformitäten... 6 2.1 Richtlinien und Normen...

Mehr

Steuerung. Zargenplatinen 02 Anschluss und Betrieb. Artikel S Juni 18

Steuerung. Zargenplatinen 02 Anschluss und Betrieb. Artikel S Juni 18 Steuerung Zargenplatinen 02 Anschluss und Betrieb Juni 18 Artikel S11802 Inhalt 1 Einleitung... 4 1.1 Copyright... 4 2 Allgemeine Sicherheitshinweise... 5 2.1 Symbolerklärung der Sicherheitshinweise...

Mehr

Steuerung. Torsteuerung mts400/02 für Aufsteckantriebe 400V. Artikel S Juli 13

Steuerung. Torsteuerung mts400/02 für Aufsteckantriebe 400V. Artikel S Juli 13 Steuerung Torsteuerung mts400/02 für Aufsteckantriebe 400V Juli 13 Artikel S11443 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 5 2 Konformitäten... 6 2.1 Richtlinien und Normen... 6 2.2 CE-Kennzeichnung...

Mehr

Steuerung. Torsteuerung mts200/02. Artikel S August 11

Steuerung. Torsteuerung mts200/02. Artikel S August 11 Steuerung Torsteuerung mts200/02 August 11 Artikel S10176 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 6 2 Konformitäten... 7 2.1 Richtlinien und Normen... 7 2.2 CE-Kennzeichnung... 8 3 Allgemeine Sicherheitshinweise...

Mehr

Steuerung. Funksteuerung 12-polig (aufsteckbar) Artikel S0722. Juli 09

Steuerung. Funksteuerung 12-polig (aufsteckbar) Artikel S0722. Juli 09 Steuerung Funksteuerung 12-polig (aufsteckbar) Juli 09 Artikel S0722 Inhalt Inhaltsverzeichnis Funk...3 1.1 Montage Funk auf Steuerplatine mts03...4 1.2 Montage Funk auf Steuerplatine mts200/02...5 1.3

Mehr

Cody Light HF 1/1 1/2

Cody Light HF 1/1 1/2 D Montage, Anschluss und Wartung des Gerätes darf nur von entsprechend geschulten Fachkräften durchgeführt werden. Hierbei sind die entsprechenden nationalen und lokalen Vorschriften zu beachten. Cody

Mehr

Elektrische Betriebsanleitung

Elektrische Betriebsanleitung Elektrische Betriebsanleitung D Torsteuerung TS 951 für Schiebetor- ELEKTROMATEN 51171179 / 09.2002 SERVICE 0049 - (0)211-500 90 25 0049 - (0)211-500 90 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite SICHERHEITSHINWEISE...E

Mehr

Motorsteuerung CD 3000

Motorsteuerung CD 3000 1. Anlage gemäß der beiliegenden Anschluss-Anleitung anschließen. 2. Beide Torflügel in halb geöffnete Position bringen und Motoren verriegeln. 3. Motorsteuerung in folgende Grundeinstellung bringen: P1

Mehr

Motorsteuerung V2NTx ELEKTRONIK GMBH

Motorsteuerung V2NTx ELEKTRONIK GMBH HAUSS ELEKTRONIK GMBH Impressum: Hauss Elektronik GmbH Landstraße 16 77694 Kehl am Rhein Telefon: +49 7851 / 48 03 76 Telfax: +49 7851 / 48 03 77 E-Mail: Internet: Info@Hauss-Elektronik.de www.hauss-elektronik.de

Mehr

HS-tronic 1 Für Rohrmotoren und Antriebe mit Wendeschütz Steuerspannung 230V AC

HS-tronic 1 Für Rohrmotoren und Antriebe mit Wendeschütz Steuerspannung 230V AC HS-tronic 1 Für Rohrmotoren und Antriebe mit Wendeschütz Steuerspannung 230V AC Montage- und Betriebsanleitung Ohne Folientastatur: Empf. 1 Kanal AUF/STOPP/ZU Mit Folientastatur: Empf. 2 Kanal: Kanal 1

Mehr

Betriebsanleitung. USV 230VAC Baureihe TG PLUS. Artikel S Februar 17

Betriebsanleitung. USV 230VAC Baureihe TG PLUS. Artikel S Februar 17 Betriebsanleitung USV 230VAC Baureihe TG PLUS Februar 17 Artikel S10185 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Copyright... 4 2 Konformitäten... 5 2.1 Normen... 5 2.2 CE-Kennzeichnung... 5 3 Allgemeine

Mehr

Anleitung. Funktion 2. Rettungsweg. Artikel S Juli 18

Anleitung. Funktion 2. Rettungsweg. Artikel S Juli 18 Anleitung Funktion 2. Rettungsweg Juli 18 Artikel S11561 Inhalt 1 Einleitung... 5 1.1 Copyright... 5 2 Allgemeine Sicherheitshinweise... 6 2.1 Symbolerklärung der Sicherheitshinweise... 6 2.1.1 Zu den

Mehr

Anleitung. Funktion 2. Rettungsweg. Artikel S November 15

Anleitung. Funktion 2. Rettungsweg. Artikel S November 15 Anleitung Funktion 2. Rettungsweg November 15 Artikel S11561 Inhalt 1 Einleitung... 5 1.1 Copyright... 5 2 Funktion 2. Rettungsweg... 6 2.1 Ziel... 6 2.2 Anforderungen... 7 2.3 Verhalten des Tores... 8

Mehr

Steuerungspaket 9 für Rollgitter mit Einsteckantrieb. Dezember 13 - Artikel S10847

Steuerungspaket 9 für Rollgitter mit Einsteckantrieb. Dezember 13 - Artikel S10847 Steuerungspaket 9 für Rollgitter mit Einsteckantrieb Dezember 13 - Artikel S10847 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Copyright... 4 2 Allgemeine Sicherheitshinweise... 5 2.1 Symbolerklärung

Mehr

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

Infrarot-Schaltbox Duo P-210 Infrarot-Schaltbox Duo P-210 Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unsere IR-Schaltbox entschieden haben. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes nachfolgende Bedienungs- Anleitung

Mehr

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H Motorsteuergerät IMSG-UC-4H Technische Daten Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.: +49 (0) 70 56/93 97-0 Fax: +49 (0) 70 56/93 97-20

Mehr

Elektrische Betriebsanleitung

Elektrische Betriebsanleitung Elektrische Betriebsanleitung Torsteuerung TS 955 D (Technische Änderung vorbehalten) 51171122 / 01.2001 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Seite SICHERHEITSHINWEISE...3 MONTAGE DES GEHÄUSES...5 NETZANSCHLUSS...5

Mehr

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H

Motorsteuergerät IMSG-UC-4H Motorsteuergerät IMSG-UC-4H Technische Daten Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Sohlengrund 16 D-75395 Ostelsheim Deutschland Tel.: +49 (0) 70 33 / 30 945-0 Fax: +49 (0) 70

Mehr

Steuerungspaket 9 für Rollgitter mit Aufsteckantrieb. August 13 - Artikel S10848

Steuerungspaket 9 für Rollgitter mit Aufsteckantrieb. August 13 - Artikel S10848 Steuerungspaket 9 für Rollgitter mit Aufsteckantrieb August 13 - Artikel S10848 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 5 1.1 Copyright... 5 2 Allgemeine Sicherheitshinweise... 6 2.1 Symbolerklärung

Mehr

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.:

Mehr

Montage - und Bedienungsanleitung. Torsteuerung AK 150

Montage - und Bedienungsanleitung. Torsteuerung AK 150 Montage - und Bedienungsanleitung Torsteuerung AK 150 Sehr geehrter Kunde! Sie haben sich für ein technisch hochwertiges Produkt aus unserem Hause entschieden. Bei der Herstellung haben wir größtmögliche

Mehr

zur Einbindung des EiMSIG Unterputzfunkempfängers in das smarthome Z200

zur Einbindung des EiMSIG Unterputzfunkempfängers in das smarthome Z200 Anleitung zur Einbindung des EiMSIG Unterputzfunkempfängers in das EiMSIG smarthome Z200 Kurzinformationn Diese Anleitung bezieht sich auf die EiMSIG smarthome Zentrale und nicht auf das EiMSIG HausDisplay.

Mehr

Kamera-Schnittstelle

Kamera-Schnittstelle D Kamera-Schnittstelle für WS1000 Color und KNX WS1000 Color ab Software-Version 1.492 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg

Mehr

D ver BFT - MOTORSTEUERUNG ALCOR. MONTAGE- und BEDIENUNGSANLEITUNG

D ver BFT - MOTORSTEUERUNG ALCOR. MONTAGE- und BEDIENUNGSANLEITUNG I D811028 ver.01 20-06-01 F BFT - MOTORSTEUERUNG D E ALCOR MONTAGE- und BEDIENUNGSANLEITUNG D Wir danken Ihnen, daß Sie sich für diese Anlage entschieden haben. Ganz sicher wird sie mit ihren Leistungen

Mehr

Elektrische Betriebsanleitung. ELEKTROMATEN ohne Steuerung mit digitalem Endschalter mit / ohne Bremse

Elektrische Betriebsanleitung. ELEKTROMATEN ohne Steuerung mit digitalem Endschalter mit / ohne Bremse d e Elektrische Betriebsanleitung ELEKTROMATEN ohne Steuerung mit digitalem Endschalter mit / ohne Bremse 511711 - d 04.2011 BETRIEBSANLEITUNG 52010089 bestehend aus: M : Mechanische Betriebsanleitung

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung HST

Montage- und Betriebsanleitung HST Montage- und Betriebsanleitung HST 100-24 Torsteuerung mit Rotampel- Vorwarnung für Antriebe mit Wendeschützeinheit, Steuerspannung 24V AC/DC Versorgungsspannung 1x230V/N/PE Steuerspannung 24V DC Befehlsgeber

Mehr

IR-Schaltinterface IR-002

IR-Schaltinterface IR-002 Seite 1 von 8 IR-Schaltinterface IR-002 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 2 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 2 2.2 Optionale Eigenschaften (gegen Aufpreis)... 2 3. Hardware...

Mehr

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb Generalvertrieb Deutschland www..de Betriebsanleitung Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb An der Sägemühle 6 46499 Hamminkeln Telefon: 02852-7089518 oder 0172-2462336 E-Mail: m.stroet@gmx.de Sicherheitshinweise:

Mehr

Elektrische Betriebsanleitung

Elektrische Betriebsanleitung de Elektrische Betriebsanleitung Schiebetor Wendeschütz WS 905 mit externe Endschalter mit / ohne Magnetverriegelung / Federkraftbremse 51171174 - f 04.2011 52610000 BETRIEBSANLEITUNG 52010081 bestehend

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Torsteuerung MS 4

BETRIEBSANLEITUNG. Torsteuerung MS 4 Torsteuerung MS 4 ALLGEMEIN Die Steuerung MS4 ist für den automatischen Betrieb von Toranlagen konzipiert. Kernstück der Steuerung ist ein Mikroprozessor, der Ihnen viele Bedien- und Anschlußmöglichkeiten

Mehr

GLT-Modul binär. Gebrauchsanleitung. Für Spülstationen mit Viega Hygiene+ Funktion ab 11/2017. de_de

GLT-Modul binär. Gebrauchsanleitung. Für Spülstationen mit Viega Hygiene+ Funktion ab 11/2017. de_de GLT-Modul binär Gebrauchsanleitung Für Spülstationen mit Viega Hygiene+ Funktion Modell Baujahr: 2241.68 ab 11/2017 de_de GLT-Modul binär 2 von 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über diese Gebrauchsanleitung

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung GV_09

Montage- und Betriebsanleitung GV_09 Montage- und Betriebsanleitung GV_09 Ampelsteuerung zur Gegenverkehrsregelung Gegenverkehrsregelung an zwei Ampelpaaren Wahlweise mit oder ohne Tor verwendbar Versorgungsspannung 230V Steuerspannung 24V

Mehr

Abbildung: 24V-Ausführung, 433MHz

Abbildung: 24V-Ausführung, 433MHz Abbildung: 24V-Ausführung, 433MHz Funkempfänger E18 1-Kanal AM-Funkempfänger in 433 MHz oder 868 MHz 12V oder 24V AC/DC, (siehe Empfänger-Etikett) Potentialfreier Relaisausgang (Schließer Funktion gezielt

Mehr

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Montage- und Inbetriebnahmeanleitung für die Fachkraft VIESMANN Funk-Fernbedienung für Vitotwin 300-W, Typ C3HA Best.-Nr. 7494 494 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau,

Mehr

Gelenkarm-Antrieb. Betriebsanleitung

Gelenkarm-Antrieb. Betriebsanleitung Gelenkarm-Antrieb Betriebsanleitung Sicherheitshinweise: 1. Vor Inbetriebnahme bitte diese Anleitung lesen. 2. Nach Montage jedes Zubehörteils sollte ein Test bezüglich der Funktionsfähigkeit erfolgen.

Mehr

Zeitschaltuhr Plus 25555

Zeitschaltuhr Plus 25555 Zeitschaltuhr Plus 25555 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Technische Daten...6 Montage...9 Legende Symbole... 14 Programmierung...16-22 A. Einstellung Uhrzeit und Datum...16 B. Wechsel Manuellbetrieb

Mehr

Betriebsanleitung. Zubehör Funkempfänger EKX 1MD 4MD

Betriebsanleitung. Zubehör Funkempfänger EKX 1MD 4MD Betriebsanleitung Zubehör Funkempfänger EKX 1MD 4MD Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Funktionsbeschreibung 3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung 4 4 Montage und Anschlussplan 5 5 Inbetriebnahme 6 6

Mehr

Spannungsversorgung KNX PS640

Spannungsversorgung KNX PS640 Spannungsversorgung KNX PS640 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.: +49 (0) 70 56/93 97-0

Mehr

Elo-1145-MSS-Zentraleinheit 471 M41 H31.book Page 1 Tuesday, September 6, :09 PM, Datum:

Elo-1145-MSS-Zentraleinheit 471 M41 H31.book Page 1 Tuesday, September 6, :09 PM, Datum: 471 M41 H31 Betriebsanleitung MSS-Zentraleinheit Operating instructions MSS central control unit Notice d'utilisation Unité centrale MSS Istruzioni d'impiego Centralina MSS , 1 Technische Daten 1.1 Anschlussbelegung

Mehr

Steuerungspaket 11 MSTG für Sektionaltore mit Aufsteckantrieb. März 14 - Artikel S10858

Steuerungspaket 11 MSTG für Sektionaltore mit Aufsteckantrieb. März 14 - Artikel S10858 Steuerungspaket 11 MSTG für Sektionaltore mit Aufsteckantrieb März 14 - Artikel S10858 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Copyright... 4 2 Allgemeine Sicherheitshinweise... 5 2.1 Symbolerklärung

Mehr

Bedienungsanleitung Funk-Codetaster FCT 3 BiSecur Ergänzungen zum Festcode 868 MHz Seite 2

Bedienungsanleitung Funk-Codetaster FCT 3 BiSecur Ergänzungen zum Festcode 868 MHz Seite 2 DE Bedienungsanleitung Funk-Codetaster FCT 3 BiSecur Ergänzungen zum Festcode 868 MHz Seite 2 TR22A008-A RE / 02.2013 DEUTSCH ACHTUNG Beeinträchtigung der Funktion durch Umwelteinflüsse Bei Nichtbeachtung

Mehr

Motorsteuerung ATC450

Motorsteuerung ATC450 Betriebs- und Montageanleitung Motorsteuerung ATC450 ATC450 Version 3.6 Seite 1 Allgemein Die Steuerung ATC450 ist für den automatischen Betrieb von Toranlagen konzipiert. Kernstück der Steuerung ist ein

Mehr

PROLINE - Rolltor Empfänger Steuerung Bedienungsanleitung

PROLINE - Rolltor Empfänger Steuerung Bedienungsanleitung PROLINE - Rolltor Empfänger Steuerung Bedienungsanleitung Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, dieser Anleitung Folge zu leisten! Diese Anleitung aufbewahren! Falsche Montage kann zu ernsthaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

Bedienungsanleitung zur Treppenschranken- Steuerung V. 6.4

Bedienungsanleitung zur Treppenschranken- Steuerung V. 6.4 Bedienungsanleitung zur Treppenschranken- Steuerung V. 6.4-1 -... 1. Funktion Die Notstromsteuerung dient zur Sicherstellung der Notöffnung und Steuerung der motorischen Öffnung der Treppenschranke. Dabei

Mehr

Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC. ERP-Nr.: Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC V_1.1

Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC. ERP-Nr.: Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC V_1.1 Einbauanleitung GCM (W)LAN GMM EC ERP-Nr.: 5206083 www.guentner.de Seite 2 / 12 Inhaltsverzeichnis 1 Einbauanleitung - GCM GCM (W)LAN GMM EC...3 1.1 Voraussetzungen...3 1.1.1 Handhabung...3 1.1.2 Hardware...3

Mehr

Bedienungsanleitung Torsteuerung AS 210 B

Bedienungsanleitung Torsteuerung AS 210 B Bedienungsanleitung Torsteuerung AS 210 B D Torsteuerung AS 210 B / Rev. 1.1 1 1. Inhaltsangabe 3. Allgemeine Sicherheitshinweise 1. Inhaltsangabe 2 2. Symbolerklärung 2 3. Allgemeine Sicherheitshinweise

Mehr

STEUERUNG PCB-SH. Programmieranleitung Steuerung PCB-SH ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE PROGRAMMIERUNG - FUNKSTEUERUNG PROGRAMMIERUNG - TORSTEUERUNG

STEUERUNG PCB-SH. Programmieranleitung Steuerung PCB-SH ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE PROGRAMMIERUNG - FUNKSTEUERUNG PROGRAMMIERUNG - TORSTEUERUNG ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE PROGRAMMIERUNG - FUNKSTEUERUNG PROGRAMMIERUNG - TORSTEUERUNG 3 5 6 STEUERUNG PCB-SH Aktuelle Version Soft-1.0 pcb-1.0-1.1 Programmieranleitung Steuerung PCB-SH Inhalt INHALT 1. ELEKTRO-ANSCHLÜSSE

Mehr

HS-tronic 2 Für Rohrmotoren 230V AC mit mechanischen Endschaltern

HS-tronic 2 Für Rohrmotoren 230V AC mit mechanischen Endschaltern HS-tronic 2 Für Rohrmotoren 230V AC mit mechanischen Endschaltern Montage- und Betriebsanleitung Automatic- Steuerung mit Rotampel- Vorwarnung Art.Nr. 78 Art.Nr. 79 ohne Folientastatur mit Folientastatur

Mehr

Elektrische Betriebsanleitung

Elektrische Betriebsanleitung de Elektrische Betriebsanleitung ELEKTROMATEN ohne Wendeschütz mit / ohne Klemmenkasten für Wechselstrommotore symmetrisch 51171014 - d 04.2011 BETRIEBSANLEITUNG 52010011 bestehend aus: M : Mechanische

Mehr

Betriebsanleitung. Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118

Betriebsanleitung. Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118 Betriebsanleitung Schnittstellenumsetzer RS232 / RS485 HD67118-1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Vorwort... 3 1.1. Qualifiziertes Personal... 3 1.2. Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise...

Mehr

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.:

Benutzerinformation. Picobell Kompressorüberwachung. Artikel-Nr.: Benutzerinformation Picobell Kompressorüberwachung Artikel-Nr.: 107533 Sie haben ein hochwertiges Produkt nach dem Stand moderner Technik erworben. Bevor Sie mit der Montage und Inbetriebnahme beginnen,

Mehr

Bedienungsanleitung Handsender HSE 2 BiSecur Ergänzungen zum Festcode 868 MHz Seite 2

Bedienungsanleitung Handsender HSE 2 BiSecur Ergänzungen zum Festcode 868 MHz Seite 2 DE Bedienungsanleitung Handsender HSE 2 BiSecur Ergänzungen zum Festcode 868 MHz Seite 2 TR22A003-A RE / 02.2013 DEUTSCH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns, dass Sie sich für ein

Mehr

KNX T-AP. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise

KNX T-AP. Temperatursensor. Technische Daten und Installationshinweise D KNX T-AP Temperatursensor Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0 info@elsner-elektronik.de

Mehr

DIGITALE ZEITSCHALTUHR ZYT20

DIGITALE ZEITSCHALTUHR ZYT20 DIGITALE ZEITSCHALTUHR ZYT20 Hinweise zur Anleitung und zum Hersteller Diese Montage- und Gebrauchsanleitung hilft Ihnen bei der bestimmungsgemäßen, sicheren und wirtschaftlichen Verwendung der hier erklärten

Mehr

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration

IP Schaltgerät. Art.-Nr Beschreibung Montage Konfiguration Art.-Nr. 1 9581 00 Beschreibung Montage Konfiguration 0/009 / Id.-Nr. 400 34 043 Hinweis: Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen Hinweise in der aktuellen Ausgabe des

Mehr

LEDIMAX. RGBW Touch Funk Taster. RGBW Funk Empfänger. mit Touch-Wheel -LX-T413W-RF. Technische Daten. Technische Daten RGBW Funk Empfänger

LEDIMAX. RGBW Touch Funk Taster. RGBW Funk Empfänger. mit Touch-Wheel -LX-T413W-RF. Technische Daten. Technische Daten RGBW Funk Empfänger 1 RGBW Touch Funk Taster mit Touch-Wheel -LX-T413W-RF LEDIMAX Bedienungsanleitung Technische Daten Spannungsversorgung: Betriebstemperatur: Lizenzfreie Funkfrequenz: Abmessungen: 110-230 VDC -10 C bis

Mehr

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700 Kurzanleitung Computerhauptuhr Signaluhr SU3700 Kurzanleitung Sicherheitshinweise: 18 2009-07-28 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist ausschließlich zur Ansteuerung von Nebenuhren bestimmt. Jeder

Mehr

Aggregatesteuerung GC-1F

Aggregatesteuerung GC-1F BEDIENUNGSANLEITUNG Aggregatesteuerung Tasten LEDs Symbole Display Document no.: 4189340505C Diese Optionsbeschreibung gilt für folgende Produkte: /2 SW Version 1.2X.X ab SW Version 2.0X.X DEIF A/S Seite

Mehr

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor Abb.: 4-fach Motorsteuerung Bedienungsanleitung Swee truss Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Gerät entschieden

Mehr

Cody Universal 1/1 1/2 1/3

Cody Universal 1/1 1/2 1/3 D Montage, Anschluss und Wartung des Gerätes darf nur von entsprechend geschulten Fachkräften durchgeführt werden. Hierbei sind die entsprechenden nationalen und lokalen Vorschriften zu beachten. Cody

Mehr

Steuerung. Schleifendetektor 1 / 2 Kanal und Schleifenverlegung. Artikel S November 11

Steuerung. Schleifendetektor 1 / 2 Kanal und Schleifenverlegung. Artikel S November 11 Steuerung Schleifendetektor 1 / 2 Kanal und Schleifenverlegung November 11 Artikel S10186 Schleifendetektor 1 / 2 Kanal Einstellanweisung Über die DIP-Schalter lassen sich folgende Betriebsarten einstellen:

Mehr

Elektrische Betriebsanleitung

Elektrische Betriebsanleitung de Elektrische Betriebsanleitung Torsteuerung TS 954 für Schiebetor - ELEKTROMATEN 51171312 - d 04.2011 INHALTSVERZEICHNIS Seite SICHERHEITSHINWEISE...E 4 PLATINEN - ÜBERSICHT...E 6 FUNKTIONSBESCHREIBUNG...E

Mehr

Betriebsanleitung. Gateway M-Bus Pegelwandler HD67021 HD67022

Betriebsanleitung. Gateway M-Bus Pegelwandler HD67021 HD67022 Betriebsanleitung Gateway M-Bus Pegelwandler HD67021 HD67022-1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Vorwort... 3 1.1. Qualifiziertes Personal... 3 1.2. Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise...

Mehr

Rolltoraufsteckantriebe und Steuerungen robust und sicher

Rolltoraufsteckantriebe und Steuerungen robust und sicher Rolltoraufsteckantriebe und Steuerungen robust und sicher Viele Pluspunkte Die robusten elero Torantriebe sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Kombiniert mit der entsprechenden Steuerung bieten

Mehr

Steuerung. Torsteuerung mts5000/02. Heft 2 Inbetriebnahme und Bedienung. Artikel S Ab Software 5.21 / Januar 17

Steuerung. Torsteuerung mts5000/02. Heft 2 Inbetriebnahme und Bedienung. Artikel S Ab Software 5.21 / Januar 17 Steuerung Torsteuerung mts5000/02 Heft 2 Inbetriebnahme und Bedienung Ab Software 5.21 / Januar 17 Artikel S11168 Inhalt 1 Einleitung... 4 1.1 Copyright... 4 2 Inbetriebnahme... 5 2.1 Programmierung...

Mehr

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen

Chronis Uno easy die Programmschaltuhr aus dem inteo-steuerungsprogramm von Somfy für die Steuerung eines elektrisch betriebenen Programmschaltuhr GEBRAUCHS- ANWEISUNG Damit Sie die Vorzüge Ihrer Programmschaltuhr optimal nutzen können, bitten wir Sie diese Gebrauchsanweisung genau durchzulesen. Für Fragen, Anregungen und Wünsche

Mehr

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise D RF-Relais-UP Funk-Relais Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0 info@elsner-elektronik.de

Mehr

16-Kanal Lauflicht LAU-001

16-Kanal Lauflicht LAU-001 Seite 1 von 6 16-Kanal Lauflicht Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 2 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 2 3. Bedienung... 2 4. Programmierung... 2 5. Hardware... 3 6. Preise und

Mehr

elero MemoTec Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

elero MemoTec Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf! MemoTec elero Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf! elero GmbH Antriebstechnik Linsenhofer Str. 59 63 D-72660 Beuren info@elero.de www.elero.com 309020 Nr. 18 100.3001/0604

Mehr

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC BEDIENUNGSANLEITUNG Leitfähigkeits-Messgerät N-LF2000 230V AC Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende Gerätevariante: Artikelbezeichnung Messbereich Bestellnummer N-LF2000, Leitfähigkeitsmessgerät

Mehr

Technische Dokumentation SMPS

Technische Dokumentation SMPS Technische Dokumentation SMPS Typ SMPS 29V/2A Rev.0 Irrtümer und technische Änderungen sind vorbehalten. Modico-systems übernimmt keinerlei Haftung bei Fehlbedienung oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch

Mehr

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485 Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung extern Zielgruppe: Elektrofachkräfte Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485 300 800 01 637 (A) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500 Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen Kompass 500 Inhaltsverzeichnis Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise 3-4 Produkt Abmessungen 5 Technische Angaben 5 Standardanlage

Mehr

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox Bedienungsanleitung Digitale Regelbox Technische Eigenschaften Produkt Einsatzgebiet Digitale Raumregler mit Boost Steuerung vollelektrische Badheizkörper / Badheizkörper im Mischbetrieb mit PPW Warmwasserheizung

Mehr

Elektrische Betriebsanleitung

Elektrische Betriebsanleitung de Elektrische Betriebsanleitung Schleusenfunktion 0000000 0000 1110 XXXXX 1110 - c 1.01 Seite INHALTSVERZEICHNIS Seite BESCHREIBUNG... MONTAGE... VERDRAHTUNG... PROGRAMMIERUNG DER TORSTEUERUNG... Erweiterte

Mehr

Funktionen. Betriebsanleitung OFT04 - Für Monteure und Elektriker -

Funktionen. Betriebsanleitung OFT04 - Für Monteure und Elektriker - Betriebsanleitung OFT04 - Für Monteure und Elektriker - / Funk-Tester OFT04 tragbares Testgerät im praktischem Servicekoffer Funktionen - Überprüfung von 8K2 Sicherheitsleisten sowie optischen Schließkantensicherungen

Mehr

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig. SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Bedienungsanleitung LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Vielen Dank, dass Sie sich für das LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3.

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3. a Visual Plus Corporation Company EX9 Drahtlose Funktastatur Ver 1.3 www.visual-plus.com Inhalt 1 Produktbeschreibung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Montage... 3 4 Anschlussklemmen und Jumpereinstellungen...

Mehr

Codierschaltgerät 230V Gebrauchsanweisung

Codierschaltgerät 230V Gebrauchsanweisung Codierschaltgerät 230 V zur Ansteuerung von elektrischen Tür- und Torantrieben Bestell-Nr.: 0340 30 Das Codierschaltgerät ist eine moderne und sichere Alternative zum herkömmlichen Schlüsselschalter. Bereits

Mehr

Einweglichtschranke 6013 EA und Zweiweglichtschranke 6013 Montage- und Einstellanleitung

Einweglichtschranke 6013 EA und Zweiweglichtschranke 6013 Montage- und Einstellanleitung Einweglichtschranke 6013 EA und Zweiweglichtschranke 6013 Montage- und Einstellanleitung Gewerbestraße 3-5 D - 36148 Kalbach Tel.: 0 900 / 1101913 Fax: 0 66 55 / 96 95-31 E-Mail: info@belfox.de www.belfox.de

Mehr

Thermostat/Temperaturwächter

Thermostat/Temperaturwächter Seite 1 von 8 Thermostat/Temperaturwächter Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 2 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 2 2.2 Schaltverhalten... 3 3. Programmierung... 4 3.1 Programmierung

Mehr

12V DC - 36V DC 12V DC 24V DC nur LX-4471-RF

12V DC - 36V DC 12V DC 24V DC nur LX-4471-RF 1 RGBW Touch Funk Controller mit Touch-Wheel -LX-R401RF LEDIMAX Bedienungsanleitung Technische Daten Spannungsversorgung: 3x AAA LR03 Batterie 1,5V Betriebstemperatur: -10 C bis +60 C Lizenzfreie Funkfrequenz:

Mehr