NEU bei ROTH Ausgabe 2 / 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NEU bei ROTH Ausgabe 2 / 2016"

Transkript

1 NEU bei RTH Ausgabe 2 / 2016 NEU-Produkte und Programm-Erweiterungen im Bereich Life Science und Chemikalien Inhaltsverzeichnis Histologie/Fixierung 2 Kjeldahl-Tabletten 6 7 Biochemie/Albumine 3 VLSI-Produkte 7 10 Detergenzien 4 Salze Indikatorlösungen 5 AAS, IC, ICP Kieselgele 5 6 Synthesereagenzien 16

2 NEU im LifeScience 2/2016 Histologie / Fixierung Roti -Histofix 4,5 % in Probegefäßen ready- y to-use u säurefreie (ph 7), phosphatgepufferte Formaldehydlösung 4,5 % Fixativ für die Histologie, fertig abgefüllt in Schraubdeckelgefäßen. Stabilisiert mit Methanol. Lagertemp.: C g n Gefahr H302-H317-H341-H350 Neutral gepufferte Formaldehydlösung 4,5 % (ph 7), gebrauchsfertig abgefüllt in Schraubdeckelgefäßen, verpackt im Versandkarton. Die Gefäße sind etikettiert und können mit Daten zur Gewebeprobe versehen werden. Die zu untersuchende Gewebeprobe kann direkt hinzugefügt werden Probe ist innerhalb kürzester Zeit sicher verpackt und versandfertig Gesundheitsgefährdung für Anwender stark reduziert, da Verdünnen und Abfüllen von konzentrierter Formaldehydlösung entfällt Zeitersparnis, Röhrchen sind sofort einsetzbar Technische Daten: Abmessung Gefäße 20 ml 100 ml 180 ml Durchmesser Standfläche (mm) Durchmesser Deckel (mm) Höhe inkl. Deckel (mm) Aussehen...klare, farblose Flüssigkeit Gehalt (an Formaldehyd)...4,0-5,0 % ph-wert....7,2 ±0,2 Stabilisiert mit Methanol x 10 ml (im 20 ml-gefäß) Karton 71, x 50 ml (im 100 ml-gefäß) Karton 49, x 100 ml (im 180 ml-gefäß) Karton 46,90 Ethanol 96 % 96 %, Ph.Eur., reinst Ethylalkohol C 2 H 6 M 46,07 g/mol l g Gefahr H225-H319 P l Glas 61,90 riginalkarton 6 x 1 l 58,81/1 l P l Kunst. 60,90 riginalkarton 6 x 1 l 57,86/1 l P ,5 l Glas 130,90 riginalkarton 4 x 2,5 l 124,36/2,5 l P ,5 l Kunst. 128,90 riginalkarton 4 x 2,5 l 122,46/2,5 l P l Kunst. 245,00 riginalkarton 2 x 5 l 232,75/5 l P l Weißbl. 399,00 Roti -Histofix 4 % in Probegefäßen (Best.-Nr. 3105). Produktaufmachung entspricht Roti -Histofix 4,5 % in Probegefäßen. 2 Bestellung zum Nulltarif Tel. 0800/ Fax 0721/ bestellungen@carlroth.de

3 NEU im LifeScience 2/2016 Biochemie / Albumine Albumin, fettsäurefrei, US-rigin TSE-/BSE-free 98 %, fettsäurefrei, für die Molekularbiologie Geeignet als Blockierungs- und Stabilisierungsreagenz in allen fettsäuresensiblen Assays. Empfohlen, wenn BSA mit Herkunft USA eingesetzt werden muss. BSA M ~ g/mol Lagertemp.: +4 C Hochreines Albumin, hergestellt aus Blut von Rindern mit garantierter Herkunft aus den USA. Das Albumin, fettsäurefrei, US-rigin, ist geeignet zur Blockierung alle Assays an Membranproteinen oder anderen Ansätzen, die fettsäure-assoziierte Proteine betreffen. Es kann sehr gut als Stabilisierungsreagenz für Antikörper, Enzyme oder Fettsäuren verwendet werden. Albumin, fettsäurefrei, US-rigin, zeichnet sich außerdem durch einen sehr niedrigen Gehalt an Endotoxinen und IgGs aus und kann somit ebenfalls für die Zellbiologie verwendet werden. Das BSA, fettsäurefrei, US-rigin wird besonders empfohlen, wenn in Verfahrensvorschriften der Einsatz von Albumin mit garantierter US-Herkunft vorgeschrieben wird. Auf Anfrage verfügbar in Großgebinden. Die Aufreinigung des Albumin fettsäurefrei, US-rigin wird mittels einer weitreichenden Hitzeschock/Diafiltrations-Methode durchgeführt, die höher reine Albumine erzeugt, als die übliche Auskristallisierung nach Cohn. Der Prozess findet in einem geschlossenen System statt. Molarer Extinktionskoeffizient: M-1 cm-1 (entspricht 0,667 x cm-1 bei einer 0,1 %igen Lösung). Aussehen... Flocken Farbe.... hellgelb bis beige Herkunft... USA Gehalt % Protein % Wassergehalt... 3 % Schwermetalle... 2 ppm ph-wert (10 % in H 2 )....6,0-7,5 IgG (CBAS)... nicht nachweisbar Endotoxingehalt... 5 E.U./mg Fettsäuregehalt...<0,01 % g Kunst. 16, g Kunst. 85, g Kunst. 340, g Kunst. 540,00 Empfehlungen zur Verwendung der Albumine Albumin Best.-Nr. Verwendung Fraktion V 8076 Stabilisation von Proteinen und Blockierungsreagenz in proteinbiochemischen Nachweissystemen. Grundsätzlich für alle Assays geeignet, sofern nicht spezielle Anforderungen gelten (s. unten stehende Albumine). Fraktion V, US-rigin 3854 Stabilisation von Proteinen und Blockierungsreagenz in allen gängigen biochemischen Nachweissystemen. Empfohlen, wenn Albumin mit Herkunft USA verwendet werden muss. Fraktion V, ph 5, Stabilisation von Proteinen und Blockierungsreagenz. Besonders empfohlen für Western-Blotting und ELISAs Fraktion V, proteasefrei T844 Stabilisation von Proteinen und Blockierungsreagenz in sensitiven enzymatischen Nachweissystemen, Aktivitätstests oder Protein/Protein-Interaktionsassays. Auch empfohlen zur Stabilisierung von Antikörpern. Fraktion V, biotinfrei 0163 Stabilisation von Proteinen und Blockierungsreagenz in allen Biotin / Streptavidin-vermittelten Nachweissystemen (trägergebunden, z.b. auf Membranen oder Coating-Platten, oder auch in Lösung). Fraktion V, fettsäurefrei 0052 Stabilisation von Proteinen und Blockierungsreagenz in Nachweissystemen, besonders geeignet für die Arbeit an vielen Stoffwechselproteinen, membranassoziierten Proteinen und Zelloberflächenproteinen. Albumin, fettsäurefrei, US-rigin 9638 Stabilisation von Proteinen und Blockierungsreagenz, optimal für Assays zu Stoffwechselproteinen, membranassoziierten Proteinen und Zelloberflächenproteinen. Gut geeignet für die Zellbiologie und alle Antikörper-vermittelten Nachweissysteme. Empfohlen, wenn Albumin mit Herkunft USA verwendet werden muss. Albumin, nukleasefrei 8895 Stabilisation von Nukleinsäure und Proteinen zur Nukleinsäuremodifizierung oder Nukleinsäure/Protein-Interaktion z.b. Endonukleasen, RNPs, Transkriptionsfaktoren etc. Auch geeignet als Blockierungsreagenz in Nukleinsäure/Protein-Interaktionsassays. Albumin, lgg-frei 3737 Stabilisation von Antikörpern. Blockierungsreagenz in allen Antikörper-vermittelten Nachweissystemen und Radio-Immuno-Assays (RIAs). Reduziert fasch-positive Signale. Fraktion V, endotoxin-geprüft CP84 Zellkultur, standardisierte Zellinien, Zellsorting, Kurzzeitversuche. Fraktion V, endotoxinarm CP77 Zellkultur, hochreine Qualität, auch geeignet für sensitive Zellen wie primäre Zellen, Stammzellen, Cloning und 3D-Kulturen oder zellbelastende Assays wie Transfektionen, in vitro Infektionen, Zellfusion. Lactalbumin 7597 Zellkultur, Fermentationsprozesse, Gewebekultur. 3 Bestellung zum Nulltarif Tel. 0800/ Fax 0721/ bestellungen@carlroth.de

4 H w Tween 40 Twee Ph.Eur. Detergenzien w + x + y + z = 20 Tween 40 H x H y Nichtionisches Detergens Polyoxyethylen-40-sorbitanmonopalmitat, Polysorbat 40 D 1,08 Kp >100 C [ ] Aussehen...gelbliche bis bräunlichgelbe ölige,... viskose Flüssigkeit Identität...entspricht Hydroxylzahl (mg KH/g) Säurezahl (mg KH/g).... 2,0 Peroxidzahl Verseifungszahl (mg KH/g) Wasser.... 3,0 % Sulfatasche... 0,25 % Schwermetalle... 0,001 % Flüchtige organische Verunreinigungen....entspricht 1,4-Dioxan.... 0,001 % Freies Ethylenoxid.... 0,0001 % Fettsäurezusammensetzung....entspricht g Kunst. 18, g Kunst. 33,90 32,21/500 g kg Kunst. 49,90 riginalkarton 6 x 1 kg 47,41/1 kg z C 15 H 31 H w Tween 60 Twee Ph.Eur. w + x + y + z = 20 Tween 60 H x H y Nichtionisches Detergens Polyoxyethylen-60-sorbitanmonostearat, Polysorbat 60 D 1,1 Kp >100 C Flp >149 C [ ] Aussehen....gelblich-braune gelartige Substanz Identität....entspricht Hydroxylzahl (mg KH/g) Säurezahl (mg KH/g).... 2,0 Peroxidzahl Verseifungszahl (mg KH/g) Wasser.... 3,0 % Sulfatasche.... 0,25 % Schwermetalle... 0,001 % Flüchtige organische Verunreinigungen....entspricht 1,4-Dioxan... 0,001 % Freies Ethylenoxid... 0,0001 % Fettsäurezusammensetzung....entspricht g Kunst. 18, g Kunst. 31,90 30,31/500 g kg Kunst. 52,90 riginalkarton 6 x 1 kg 50,26/1 kg z C 17 H 35 Wolfram Wolf 99 %, pulv. Elemente Wolfram W M 183,84 g/mol D 19,25 Kp 5930 C F 3422 C [ ] EG-Nr UN-Nr ADR 4.1 II l g Gefahr H228-H315-H319 2/2016 Gehalt ,0 % Korngröße: 325 mesh % g Kunst. 19, g Kunst. 35, g Kunst. 149,00 141,55/500 g 4 Bestellung zum Nulltarif Tel. 0800/ Fax 0721/ bestellungen@carlroth.de

5 Indikatorlösungen Phenolphthalein Indikatorlösung Phenolphthalein Indikatorlösung Phen 0,1 % in Ethanol 90 %, vergällt D0,82 Kp78 C F -114 C Flp 12 C UN-Nr ADR 3 II WGK 3 l g Gefahr H225-H ml Glas 17, ml Glas 23,50 Thymolphthalein Indikatorlösung Thymolphthalein Indikatorlösung Thym 0,1 % in Ethanol vergällt D0,79 Kp78 C F -114 C Flp 12 C UN-Nr ADR 3 II l g Gefahr H225-H ml Glas 29,90 Kieselgele Kieselgel 22 Grade 12 Kieselgel 22 Grade 12 Kies 0,07-0,21 mm ( mesh) Für die Säulenchromatographie. Kieselsäure, amorphe; Siliciumdioxid Si 2 M 60,09 g/mol [ ] EG-Nr Aussehen.... weißes Pulver Porenvolumen (N 2 )... 0,55 ml/g Spez. berfläche m 2 /g Trocknungsverlust... 5,0 % ph-wert (5 % in H 2 ).... 3,0 Flüchtige Anteile (950 C)... 10,0 % Si 2 -Gehalt (TS) ,4 % Fe 2 3 -Gehalt (TS)... 0,03 % Na 2 -Gehalt (TS)... 0,3 % S 4 -Gehalt... 0,4 % Korngrößenverteilung: >30 mesh.... 6,0 % > 70 mesh ,0 % >140 mesh ,0 % <200 mesh.... 6,0 % >200 mesh ,0 % Adsorptionskapazität: bei 80 % rel. Feuchte, 25 C... 31,0 % Schüttdichte g/l g Kunst. 25, g Kunst. 41,90 39,81/500 g kg Kunst. 65,90 riginalkarton 6 x 1 kg 62,61/1 kg ,5 kg Kunst. 129,00 2/2016 Kieselsäure, amorphe; Siliciumdioxid Si 2 M 60,09 g/mol [ ] EG-Nr Kieselgel 60 Kies 0,006-0,035 mm Für die Säulenchromatographie. Aussehen...weißes Pulver Porendurchmesser Å Trocknungsverlust (160 C).... 6,0 % Porenvolumen (N 2 ).... 0,8-1,0 ml/g Spez. berfläche m²/g ph-wert....6,0-8,0 Flüchtige Anteile (950 C) ,0 % Si 2 -Gehalt (TS)... 99,4 % Fe 2 3 -Gehalt (TS).... 0,014 % Na 2 -Gehalt (TS).... 0,15 % S 4 -Gehalt.... 0,10 % Korngrößenverteilung: >6,4 µm... 98,0 % >10,1 µm... 90,0 % >40,3 µm... 10,0 % g Kunst. 47,90 45,51/500 g kg Kunst. 84,90 riginalkarton 6 x 1 kg 80,66/1 kg ,5 kg Kunst. 149,00 Kieselgel 60 Kies 0,016-0,024 mm Kieselgel g Kunst. 28,90 Für die Säulenchromatographie. Aussehen...weißes Pulver Trocknungsverlust (160 C)....3,0-9,0 % Porenvolumen (H 2 )... 0,8-1,0 ml/g Spez. berfläche (BET) m²/g ph-wert (5 % in H 2 )...6,0-8,0 Flüchtige Anteile (950 C) ,0 % Si 2 -Gehalt (TS)... 99,4 % Fe 2 3 -Gehalt (TS).... 0,014 % Na 2 -Gehalt (TS).... 0,15 % S 4 -Gehalt.... 0,1 % Korngrößenverteilung: d ,0 µm d ,0-28,0 µm d ,0 µm g Kunst. 59, g Kunst. 109,00 103,55/500 g kg Kunst. 199,00 riginalkarton 6 x 1 kg 189,05/1 kg ,5 kg Kunst. 449,00 Mengenrabatte von 5 % ab 6 Packungen und 10 % ab 24 Packungen gleicher Bestellnummern! 5

6 Kieselgel 60 Kies 0,07-0,2 mm Für die Säulenchromatographie. Aussehen...weißes Pulver Porendurchmesser Å Trocknungsverlust (160 C).... 6,0 % Porenvolumen (N 2 ).... 0,8-1,0 ml/g Spez. berfläche m²/g ph-wert (5 % in H 2 )....6,0-8,0 Flüchtige Anteile (950 C)... 13,0 % Si 2 -Gehalt (TS)... 99,4 % Fe 2 3 -Gehalt (TS).... 0,014 % Na 2 -Gehalt (TS).... 0,15 % S 4 -Gehalt.... 0,10 % Korngrößenverteilung: >0,063 mm ,0 % >0,200 mm.... 1,0 % g Kunst. 23, g Kunst. 39,90 37,91/500 g kg Kunst. 59,90 riginalkarton 6 x 1 kg 56,91/1 kg ,5 kg Kunst. 99,00 Kieselgel 60 Kies 0,8-1,2 mm Für die Säulenchromatographie. Aussehen...weißes Pulver Porendurchmesser Å Trocknungsverlust (160 C).... 6,0 % Porenvolumen (N 2 ).... 0,8-1,0 ml/g Spez. berfläche m²/g ph-wert (5 % in H 2 )....6,0-8,0 Flüchtige Anteile (950 C)... 13,0 % Si 2 -Gehalt (TS)... 99,4 % Fe 2 3 -Gehalt (TS).... 0,014 % Na 2 -Gehalt (TS).... 0,15 % S 4 -Gehalt.... 0,1 % Korngrößenverteilung: <0,63 µm.... 0,5 % <0,8 µm ,0 % >1,25 µm.... 5,0 % g Kunst. 25, g Kunst. 45,90 43,61/500 g kg Kunst. 69,90 riginalkarton 6 x 1 kg 66,41/1 kg ,5 kg Kunst. 119,00 Kieselgel 60 Kies 1,0-3,0 mm Für die Säulenchromatographie. Aussehen.... weißes Pulver Porendurchmesser Å Trocknungsverlust (160 C)... 6,0 % Porenvolumen (N 2 )...0,8-1,0 ml/g Spez. berfläche m²/g ph-wert... 6,0-8,0 Flüchtige Anteile (950 C)... 13,0 % Si 2 -Gehalt (TS) ,4 % Fe 2 3 -Gehalt (TS)... 0,014 % Na 2 -Gehalt (TS)... 0,15 % S 4 -Gehalt... 0,10 % Korngrößenverteilung: <1,0 mm.... 5,0 % >3,15 mm.... 5,0 % >3,55 µm.... 0,5 % g Kunst. 32, g Kunst. 59,90 56,91/500 g kg Kunst. 105,90 riginalkarton 6 x 1 kg 100,61/1 kg ,5 kg Kunst. 189,00 Kieselgel 150 Kies 0,6-1,4 mm Kieselgel 150 Für die Säulenchromatographie. Kieselsäuren, amorphe; Siliciumdioxid Si 2 M 60,09 g/mol [ ] EG-Nr Aussehen.... weißes Pulver Wasser (KF).... 4,0 % Porenvolumen.... 1,05 ml/g Spez. berfläche m 2 /g ph-wert... 6,0-8,0 Flüchtige Anteile (950 C)... 13,0 % Si 2 -Gehalt (TS) ,3 % Fe 2 3 -Gehalt (TS)... 0,014 % Na 2 -Gehalt (TS)... 0,15 % S 4 -Gehalt... 0,10 % Korngrößenverteilung: <0,063 mm.... 5,0 % >1,40 mm.... 5,0 % g Kunst. 25, g Kunst. 45,90 43,61/500 g kg Kunst. 75,90 riginalkarton 6 x 1 kg 72,11/1 kg ,5 kg Kunst. 139,00 2/2016 Kjeldahl-Tabletten Kjeldahl-Tabletten Antischaum Kjeldahl-Tabletten Antischaum Kjel Tablette 1 g Zur Stickstoffbestimmung. Aussehen... weiße Tabletten Zusammensetzung: Na 2 S 4, Silicon-Antischaum Stück Kunst. 89, Stück Kunst. 260,90 Kjeldahl-Tabletten C Kjel Tablette 5,1 g Zur Stickstoffbestimmung. WGK 2 H412 Aussehen...hellblaue Tabletten Zusammensetzung: K 2 S 4, CuS 4 5 H 2 Kjeldahl-Tabletten CK Kjel Tablette 3,9 g Kjeldahl-Tabletten C Stück Kunst. 99, Stück Kunst. 299,00 Kjeldahl-Tabletten CK Zur Stickstoffbestimmung. UN-Nr ADR 9 III WGK 3 g j Achtung H315-H319-H410 Aussehen... blaue Tabletten Zusammensetzung: K 2 S 4, CuS 4 5 H Stück Kunst. 99, Stück Kunst. 299,00 6 Bestellung zum Nulltarif Tel. 0800/ Fax 0721/ bestellungen@carlroth.de

7 Kjeldahl-Tabletten CT Kjel Tablette 5,3 g Zur Stickstoffbestimmung. UN-Nr ADR 9 III WGK 2 j Achtung H410 Aussehen... hellblaue Tabletten Zusammensetzung: K 2 S 4, CuS 4 5 H 2, Ti Stück Kunst. 99, Stück Kunst. 299,00 Kjeldahl-Tabletten CX Kjel Tablette 5,5 g Zur Stickstoffbestimmung. UN-Nr ADR 9 III WGK 3 j Achtung H410 Aussehen...blaue Tabletten Zusammensetzung: K 2 S 4, CuS 4 5 H Stück Kunst. 99, Stück Kunst. 299,00 Kjeldahl-Tabletten ST Kjel Tablette 3,5 g Kjeldahl-Tabletten CT Kjeldahl-Tabletten CX Kjeldahl-Tabletten ST Zur Stickstoffbestimmung. Aussehen... graue Tabletten Zusammensetzung: K 2 S 4, Se Stück Kunst. 89, Stück Kunst. 260,90 Kjeldahl-Tabletten TCT Kjeldahl-Tabletten TCT Kjel Tablette 3,71 g Zur Stickstoffbestimmung. UN-Nr ADR 9 III WGK 2 j Achtung H410 Aussehen... hellblaue Tabletten Zusammensetzung: K 2 S 4, CuS 4 5 H 2, Ti Stück Kunst. 99, Stück Kunst. 299,00 Laugen Kupfer(II)-hydroxid Kupf 98 %, reinst Kupfer(II)-hydroxid Blaukupfer, Kupferhydroxid Cu(H) 2 M 97,56 g/mol D3,37 F 160 C (dec.) Löslichkeit: 3 mg/l (H 2, 25 C) [ ] EG-Nr UN-Nr ADR 6.1 II WGK 3 h i j Gefahr H302-H318-H330-H410 Gehalt % Feuchtigkeit... 2 % Blei (Pb).... 0,1 % Eisen (Fe)... 0,1 % g Kunst. 14, g Kunst. 34,90 33,16/500 g kg Kunst. 59,90 riginalkarton 6 x 1 kg 56,91/1 kg ,5 kg Kunst. 119,00 2/2016 Aceton Produkte in VLSI-Qualität Acet 99,5 %, VLSI Grade Aceton 2-Propanon, Dimethylketon C 3 H 6 M 58,08 g/mol D ~0,79 Kp ~56 C F -95 C Flp -19 C [ ] EG-Nr UN-Nr ADR 3 II l g Gefahr H225-H319-H336-EUH066 Gehalt ,5 % Partikelmenge ( 0,5 µm) p/ml Wasser... 0,5 % Alkalität....0,5 µeq/g Acidität...0,2 µeq/g Farbe (APHA) Chlorid (Cl)... 0,00001 % Phosphat (P 4 )... 0,00005 % Glührückstand... 0,0005 % Aluminium (Al) ppb Antimon (Sb) ppb Arsen (As) ppb Barium (Ba) ppb Beryllium (Be) ppb Bismut (Bi) ppb Blei (Pb) ppb Bor (B) ppb Cadmium (Cd) ppb Calcium (Ca) ppb Chrom (Cr) ppb Eisen (Fe) ppb Gallium (Ga) ppb Gold (Au) ppb Kalium (K) ppb Kobalt (Co) ppb Kupfer (Cu) ppb Lithium (Li) ppb Magnesium (Mg) ppb Mangan (Mn) ppb Molybdän (Mo) ppb Natrium (Na) ppb Nickel (Ni) ppb Silber (Ag) ppb Strontium (Sr) ppb Titan (Ti) ppb Vanadium (V) ppb Zink (Zn) ppb Zinn (Sn) ppb Zirkonium (Zr) ppb ,5 l Kunst. 59,90 riginalkarton 4 x 2,5 l 56,91/2,5 l l Kunst. 99,90 riginalkarton 2 x 5 l 94,91/5 l Mengenrabatte von 5 % ab 6 Packungen und 10 % ab 24 Packungen gleicher Bestellnummern! 7

8 2/2016 Methanol Meth 99,5 %, VLSI Grade Methanol Methylalkohol, Carbinol CH 3 H M 32,04 g/mol D0,79 Kp64,7 C F -98 C Flp 11 C [ ] EG-Nr UN-Nr ADR 3 (6.1) II l i n Gefahr H225-H301+H311+H331-H370 Gehalt ,5 % Partikelmenge ( 0,5 µm) p/ml Wasser.... 0,1 % Farbe (APHA) Alkalität... 0,5 µeq/g Acidität... 1 µeq/g Chlorid (Cl).... 0,00005 % Nitrat (N 3 )... 0,0001 % Sulfat (S 4 ).... 0,0001 % Glührückstand.... 0,001 % Aluminium (Al) ppb Antimon (Sb) ppb Arsen (As) ppb Barium (Ba) ppb Bismut (Bi) ppb Blei (Pb) ppb Bor (B) ppb Cadmium (Cd) ppb Calcium (Ca) ppb Chrom (Cr) ppb Eisen (Fe) ppb Gallium (Ga) ppb Gold (Au) ppb Kalium (K) ppb Kobalt (Co) ppb Kupfer (Cu) ppb Lithium (Li) ppb Magnesium (Mg) ppb Mangan (Mn) ppb Molybdän (Mo) ppb Natrium (Na) ppb Nickel (Ni) ppb Silber (Ag) ppb Strontium (Sr) ppb Tantal (Ta) ppb Thallium (Tl) ppb Titan (Ti) ppb Vanadium (V) ppb Zink (Zn) ppb Zinn (Sn) ppb ,5 l Kunst. 49,90 riginalkarton 4 x 2,5 l 47,41/2,5 l l Kunst. 89,90 riginalkarton 2 x 5 l 85,41/5 l N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) CH 3 N N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) Meth 99,8 %, VLSI Grade NMP C 5 H 9 N M 99,13 g/mol D 1,03 Kp 202 C F -24 C Flp 86 C Löslichkeit: 1000 g/l (H 2, 25 C) [ ] EG-Nr n g Gefahr H315-H319-H335-H360D Gehalt... 99,8 % Partikelmenge ( 0,5 µm) p/ml Wasser... 0,02 % Freie Amine.... 0,005 % Farbe (APHA) Chlorid (Cl).... 0,00005 % Nitrat (N 3 ).... 0,00005 % Phosphat (P 4 ).... 0,00005 % Aluminium (Al) ppb Antimon (Sb) ppb Arsen (As) ppb Barium (Ba) ppb Beryllium (Be) ppb Bismut (Bi) ppb Blei (Pb) ppb Bor (B) ppb Cadmium (Cd) ppb Calcium (Ca) ppb Chrom (Cr) ppb Eisen (Fe) ppb Gallium (Ga) ppb Gold (Au) ppb Kalium (K) ppb Kobalt (Co) ppb Kupfer (Cu) ppb Lithium (Li) ppb Magnesium (Mg) ppb Mangan (Mn) ppb Molybdän (Mo) ppb Natrium (Na) ppb Nickel (Ni) ppb Niob (Nb) ppb Silber (Ag) ppb Strontium (Sr) ppb Tantal (Ta) ppb Thallium (Tl) ppb Titan (Ti) ppb Vanadium (V) ppb Zink (Zn) ppb Zinn (Sn) ppb Zirkonium (Zr) ppb ,5 l Kunst. 79,90 riginalkarton 4 x 2,5 l 75,91/2,5 l l Kunst. 139,00 riginalkarton 2 x 5 l 132,05/5 l ortho-phosphorsäure 85 % ortho-phosphorsäure 85 % Phos 85 %, VLSI Grade H 3 P 4 M 98,00 g/mol D ~1,71 [ ] EG-Nr UN-Nr ADR 8 III h Gefahr H290-H314 Gehalt % Partikelmenge ( 0,5 µm) p/ml Farbe (APHA) Chlorid (Cl)... 0,0001 % Fluorid (F).... 0,0005 % Nitrat (N 3 ).... 0,0001 % Sulfat (S 4 )... 0,0005 % Unlösliche Anteile.... 0,001 % KMn 4 reduzierende Anteile.... entspricht Aluminium (Al) ppb Antimon (Sb) ppb Arsen (As) ppb Blei (Pb) ppb Cadmium (Cd) ppb Calcium (Ca) ppb Chrom (Cr) ppb Eisen (Fe) ppb Kalium (K) ppb Kobalt (Co) ppb Kupfer (Cu) ppb Lithium (Li) ppb Magnesium (Mg) ppb Mangan (Mn) ppb Natrium (Na) ppb Nickel (Ni) ppb Strontium (Sr) ppb Zink (Zn) ppb ,5 l Kunst. 129,00 riginalkarton 4 x 2,5 l 122,55/2,5 l 8 Bestellung zum Nulltarif Tel. 0800/ Fax 0721/ bestellungen@carlroth.de

9 2/2016 H 2-Propanol Prop 99,9 %, VLSI Grade 2-Propanol Isopropanol, iso-propanol, Dimethylcarbinol, 2-Hydroxypropan, IPA, Isopropylalkohol C 3 H 8 M 60,10 g/mol D0,78 Kp~82 C F -90 C Flp 12 C [ ] EG-Nr UN-Nr ADR 3 II l g Gefahr H225-H319-H336 Gehalt ,9 % Partikelmenge ( 0,5 µm) p/ml Wasser.... 0,1 % Alkalität... 0,1 µeq/g Acidität... 0,2 µeq/g Farbe (APHA) Chlorid (Cl).... 0,0001 % Nitrat (N 3 )... 0,0001 % Sulfat (S 4 ).... 0,0001 % Sulfit (S 3 )... 0,0001 % Glührückstand.... 0,0005 % Aluminium (Al) ppb Antimon (Sb) ppb Arsen (As) ppb Barium (Ba) ppb Bismut (Bi) ppb Blei (Pb) ppb Bor (B) ppb Cadmium (Cd) ppb Calcium (Ca) ppb Chrom (Cr) ppb Eisen (Fe) ppb Gallium (Ga) ppb Gold (Au) ppb Kalium (K) ppb Kobalt (Co) ppb Kupfer (Cu) ppb Lithium (Li) ppb Magnesium (Mg) ppb Mangan (Mn) ppb Molybdän (Mo) ppb Natrium (Na) ppb Nickel (Ni) ppb Silber (Ag) ppb Strontium (Sr) ppb Titan (Ti) ppb Vanadium (V) ppb Zink (Zn) ppb Zinn (Sn) ppb ,5 l Kunst. 59,90 riginalkarton 4 x 2,5 l 56,91/2,5 l l Kunst. 99,90 riginalkarton 2 x 5 l 94,91/5 l Salzsäure 37 % Salz 37 %, VLSI Grade Salzsäure 37 % Chlorwasserstoffsäure HCl M 36,46 g/mol D ~1,19 [ ] EG-Nr UN-Nr ADR 8 II h g Gefahr H290-H314-H335 Gehalt... 36,5 % Partikelmenge ( 0,5 µm) p/ml Farbe (APHA) Freies Chlor (Cl 2 )...entspricht Ammonium (NH 4 ).... 0,0001 % Bromid (Br)... 0,005 % Phosphat (P 4 ).... 0,00005 % Sulfat (S 4 ).... 0,00005 % Sulfit (S 3 ).... 0,0001 % Glührückstand (als S 4 )... 0,0005 % Aluminium (Al) ppb Antimon (Sb) ppb Arsen (As) ppb Barium (Ba) ppb Beryllium (Be) ppb Bismut (Bi) ppb Blei (Pb) ppb Bor (B) ppb Cadmium (Cd) ppb Calcium (Ca) ppb Chrom (Cr) ppb Eisen (Fe) ppb Gallium (Ga) ppb Germanium (Ge) ppb Gold (Au) ppb Indium (In) ppb Kalium (K) ppb Kobalt (Co) ppb Kupfer (Cu) ppb Lithium (Li) ppb Magnesium (Mg) ppb Mangan (Mn) ppb Molybdän (Mo) ppb Natrium (Na) ppb Nickel (Ni) ppb Platin (Pt) ppb Quecksilber (Hg) ppb Silber (Ag) ppb Strontium (Sr) ppb Thallium (Tl) ppb Titan (Ti) ppb Vanadium (V) ppb Zink (Zn) ppb Zinn (Sn) ppb Zirkonium (Zr) ppb ,5 l Kunst. 39,90 riginalkarton 4 x 2,5 l 37,91/2,5 l Schwefelsäure 96 % Schwefelsäure 96 % Schw 96 %, VLSI Grade H 2 S 4 M 98,08 g/mol D ~1,84 [ ] EG-Nr UN-Nr ADR 8 II h Gefahr H290-H314 Gehalt % Partikelmenge ( 0,5 µm) p/ml Farbe (APHA) Ammonium (NH 4 )... 0,0002 % Chlorid (Cl)... 0,00001 % Nitrat (N 3 ).... 0,00002 % Phosphat (P 4 )... 0,00005 % KMn 4 reduzierende Anteile.... 0,0001 % Glührückstand (als S 4 ).... 0,0003 % Aluminium (Al) ppb Antimon (Sb) ppb Arsen (As) ppb Barium (Ba) ppb Beryllium (Be) ppb Bismut (Bi) ppb Blei (Pb) ppb Bor (B) ppb Cadmium (Cd) ppb Calcium (Ca) ppb Chrom (Cr) ppb Eisen (Fe) ppb Gallium (Ga) ppb Gold (Au) ppb Kalium (K) ppb Kobalt (Co) ppb Kupfer (Cu) ppb Lithium (Li) ppb Magnesium (Mg) ppb Mangan (Mn) ppb Molybdän (Mo) ppb Natrium (Na) ppb Nickel (Ni) ppb Silber (Ag) ppb Strontium (Sr) ppb Titan (Ti) ppb Vanadium (V) ppb Zink (Zn) ppb Zinn (Sn) ppb Zirkonium (Zr) ppb ,5 l Kunst. 69,90 riginalkarton 4 x 2,5 l 66,41/2,5 l Mengenrabatte von 5 % ab 6 Packungen und 10 % ab 24 Packungen gleicher Bestellnummern! 9

10 Wasserstoffperoxid 30 % Wasserstoffperoxid 30 % Wass 30 %, VLSI Grade H 2 2 M 34,01 g/mol D ~1,11 Kp ~107 C [ ] EG-Nr UN-Nr ADR 5.1 (8) II h g Gefahr H302-H318 Gehalt % Partikelmenge ( 0,5 µm) p/ml Farbe (APHA) Ammonium (NH 4 ).... 0,0001 % Chlorid (Cl).... 0,00005 % Nitrat (N 3 )... 0,0002 % Phosphat (P 4 )... 0,00005 % Sulfat (S 4 ).... 0,0001 % Glührückstand.... 0,0005 % Acidität (als H 2 S 4 ).... 0,002 % TC (Total rganic Carbon)... 0,002 % Aluminium (Al) ppb Antimon (Sb) ppb Arsen (As) ppb Barium (Ba) ppb Beryllium (Be) ppb Bismut (Bi) ppb Blei (Pb) ppb Bor (B) ppb Cadmium (Cd) ppb Calcium (Ca) ppb Chrom (Cr) ppb Eisen (Fe) ppb Gallium (Ga) ppb Gold (Au) ppb Kalium (K) ppb Kobalt (Co) ppb Kupfer (Cu) ppb Lithium (Li) ppb Magnesium (Mg) ppb Mangan (Mn) ppb Molybdän (Mo) ppb Natrium (Na) ppb Nickel (Ni) ppb Silber (Ag) ppb Strontium (Sr) ppb Tantal (Ta) ppb Thallium (Tl) ppb Titan (Ti) ppb Vanadium (V) ppb Zink (Zn) ppb Zinn (Sn) ppb Zirkonium (Zr) ppb ,5 l Kunst. 69,90 riginalkarton 4 x 2,5 l 66,41/2,5 l Salze Antimon(III)-chlorid Anti 99 %, p.a., ACS Antimontrichlorid, Antimonbutter, Spießglanzbutter SbCl 3 M 228,11 g/mol D 3,14 Kp 220 C F 73 C Löslichkeit: 987 g/l (H 2, 25 C) [ ] EG-Nr UN-Nr ADR 8 II WGK 2 h g j Gefahr H314-H335-H411 Gehalt... 99,0 % Unlösliches in CHCl ,05 % Unlösliches in HCl.... 0,005 % Sulfat (S 4 ).... 0,005 % Arsen (As).... 0,001 % Blei (Pb).... 0,005 % Calcium (Ca).... 0,005 % Eisen (Fe)... 0,002 % Kalium (K).... 0,01 % Kupfer (Cu)... 0,001 % Natrium (Na)... 0,01 % g Kunst. 79,90 75,91/500 g kg Kunst. 139,00 riginalkarton 6 x 1 kg 132,05/1 kg Ammoniumjodid Amm 99 %, p.a., ACS Antimon(III)-chlorid g Kunst. 24,90 Ammoniumjodid Ammoniumiodid NH 4 I M 144,94 g/mol D 2,51 Kp 551 C (dec.) F 405 C (subl.) Löslichkeit: 1780 g/l (H 2, 25 C) [ ] EG-Nr g Achtung H315-H319-H335 Gehalt (arg.) ,0 % Unlösliche Anteile... 0,005 % Glührückstand.... 0,05 % Chloride und Bromide... 0,005 % Phosphat (P 4 ).... 0,001 % Sulfat (S 4 ).... 0,05 % Arsen (As).... 0,0005 % Barium (Ba).... 0,002 % Eisen (Fe)... 0,0005 % Schwermetalle (als Pb)... 0,001 % g Glas 44, g Glas 99, g Glas 189,00 179,55/500 g Antimon(III)-oxid Anti 99 %, p.a. 2/2016 di-antimontrioxid, Antimonweiß, Antimonblüte, Weißspießglanz Sb 2 3 M 291,52 g/mol D 5,2 Kp 1425 C F 655 C Löslichkeit: 0,03 g/l (H 2, 20 C) [ ] EG-Nr WGK 2 n Achtung H351 Gehalt ,0 % Chlorid (Cl)... 0,005 % Sulfat (S 4 )... 0,05 % Arsen (As)... 0,005 % Blei (Pb).... 0,05 % Eisen (Fe).... 0,005 % Kalium (K).... 0,005 % Natrium (Na).... 0,005 % g Kunst. 54,90 52,16/500 g kg Kunst. 99,00 riginalkarton 6 x 1 kg 94,05/1 kg Bismut(III)-chlorid Bism 97 %, reinst Antimon(III)-oxid g Kunst. 16,90 Bismut(III)-chlorid Bismuttrichlorid BiCl 3 M 315,34 g/mol D 4,75 Kp 447 C F C [ ] EG-Nr g Achtung H315-H319 Gehalt ,0 % Sulfat (S 4 )... 0,05 % Blei (Pb).... 0,005 % Cadmium (Cd).... 0,005 % Eisen (Fe).... 0,01 % Kupfer (Cu).... 0,005 % Zink (Zn).... 0,005 % Trocknungsverlust (110 C).... 3,0 % g Kunst. 24, g Kunst. 39, g Kunst. 159,00 151,05/500 g 10 Bestellung zum Nulltarif Tel. 0800/ Fax 0721/ bestellungen@carlroth.de

11 2/2016 Cer(IV)-oxid Cero 99,9 %, p.a. Ce 2 M 172,11 g/mol F ~2000 C Löslichkeit: unlöslich (H 2, 20 C) [ ] EG-Nr Gehalt ,9 % Gesamt RE-Verbindungen... 0,1 % g Kunst. 89,90 85,41/500 g kg Kunst. 139,00 riginalkarton 6 x 1 kg 132,05/1 kg Chrom(III)-chlorid Hexahydrat Chro 97 %, p.a. Cer(IV)-oxid g Kunst. 29,90 Chrom(III)-chlorid Hexahydrat Chromtrichlorid CrCl 3 6 H 2 M 266,45 g/mol D1,76 Löslichkeit: 58 g/l (H 2, 25 C) [ ] EG-Nr UN-Nr ADR 9 III WGK 2 g j Achtung H302-H317-H410 Gehalt ,0 % ph (5 % H 2, 25 C).... 2,0-3,0 Unlösliche Anteile.... 0,01 % Ammonium (NH 4 ).... 0,01 % Sulfat (S 4 ).... 0,05 % Aluminium (Al).... 0,05 % Eisen (Fe).... 0,005 % g Kunst. 14, g Kunst. 39,90 37,91/500 g kg Kunst. 64,90 riginalkarton 6 x 1 kg 61,66/1 kg Eisen(II)-chlorid Hydrat Eisen(II)-chlorid Hydrat Eise 98 %, reinst Eisendichlorid Hydrat, Ferrochlorid Hydrat FeCl 2 x H 2 M 126,75 + x H 2 g/mol D1,93 F C Löslichkeit: 650 g/l (H 2, 25 C) EG-Nr h g Gefahr H302-H315-H318 Gehalt... 98,0 % Sulfat (S 4 ).... 0,05 % Arsen (As).... 0,001 % Blei (Pb).... 0,005 % Kupfer (Cu)... 0,005 % g Kunst. 14, g Kunst. 39,90 37,91/500 g kg Kunst. 59,90 riginalkarton 6 x 1 kg 56,91/1 kg ,5 kg Kunst. 119,00 Kobalt(II,III)-oxid Koba 71 % Co, p.a. Kobalt(II,III)-oxid Tricobalttetraoxid, Cobalt(II,III)-oxid Co 3 4 M 240,80 g/mol D6,07 F >900 C (dec.) Löslichkeit: unlöslich (H 2 ) [ ] EG-Nr UN-Nr ADR 9 III n j Gefahr H317-H334-H351-H410 Gehalt (Co)... 71,0 % Aussehen der Lösung (10 %, HCl)....klar Blei (Pb).... 0,001 % Eisen (Fe)... 0,01 % Nickel (Ni)... 0,01 % g Kunst. 14, g Kunst. 39, g Kunst. 169,00 160,55/500 g Lithiummetaborat Lith 98 %, p.a., ACS, wasserfrei D2,18 F 849 C [ ] EG-Nr Gehalt (acidim.)...98,0-102,0 % Unlösliche Anteile.... 0,01 % Gewichtsverlust der Schmelze (950 C, 15 min) ,0 % Phosphat (P 4 )... 0,004 % Aluminium (Al)... 0,001 % Calcium (Ca).... 0,01 % Eisen (Fe).... 0,002 % Kalium (K).... 0,005 % Magnesium (Mg)... 0,0005 % Natrium (Na).... 0,005 % Silicium (Si).... 0,01 % Schwermetalle (als Pb).... 0,001 % Schüttdichte... 0,25 g/ml Zinkjodid Zink 99 %, p.a. Lithiummetaborat g Kunst. 39, g Kunst. 69,90 Zinkjodid Zinkiodid ZnI 2 M 319,18 g/mol D 4,74 Kp 624 C F 445 C Löslichkeit: 4500 g/l (H 2, 20 C) [ ] EG-Nr UN-Nr ADR 9 III WGK 2 g j Achtung H315-H319-H335-H410 Gehalt ,0 % Iodat (I 3 ).... 0,1 % Sulfat (S 4 )... 0,01 % Blei (Pb).... 0,005 % Cadmium (Cd).... 0,005 % Calcium (Ca).... 0,01 % Eisen (Fe).... 0,005 % Kalium (K).... 0,01 % Kobalt (Co)... 0,005 % Kupfer (Cu).... 0,005 % Natrium (Na).... 0,01 % Nickel (Ni).... 0,005 % g Glas 29, g Glas 59, g Glas 109,00 Mengenrabatte von 5 % ab 6 Packungen und 10 % ab 24 Packungen gleicher Bestellnummern! 11

12 für die AAS für die GF-AAS: (Graphitofen-Atomabsorptionsspektroskopie) Mehrelementstandards GF-AAS Mehrelementstandardlösung XVIII 16 Elemente in 5 %-iger Salpetersäure UN-Nr ADR 8 II h g Gefahr H290-H314-H317-EUH071 Ag (Silber) mg/l Al (Aluminium) mg/l As (Arsen) mg/l Ba (Barium) mg/l Be (Beryllium) mg/l Cd (Cadmium) mg/l Co (Kobalt) mg/l Cr (Chrom) mg/l Cu (Kupfer) mg/l Fe (Eisen) mg/l Mn (Mangan) mg/l Ni (Nickel) mg/l Pb (Blei) mg/l Sb (Antimon) mg/l Se (Selen) mg/l Tl (Thallium) mg/l ml HDPE 159,00 für die IC für die IC (Ionenchromatographie): Anionenstandards 1000 mg/l, gebrauchsfertig Benzoat IC-Standardlösung 1000 mg/l C 6 H 5 C - c (C 6 H 5 C - ) in H mg/l ml HDPE 35, ml HDPE 74,90 Bromat IC-Standardlösung 1000 mg/l Br - 3 WGK 3 n Gefahr H350 c (Br - 3 ) in H mg/l ml HDPE 35, ml HDPE 74,90 Chlorat IC-Standardlösung 1000 mg/l Cl - 3 c (Cl 3 - ) in H mg/l ml HDPE 35, ml HDPE 74,90 2/2016 Chlorit IC-Standardlösung 1000 mg/l Cl - 2 c (Cl 2 - ) in H mg/l ml HDPE 35,90 Citrat IC-Standardlösung 1000 mg/l C 3 H 4 (H)(C) 3-3 c (C 3 H 4 (H)(C) 3 3- ) in H mg/l ml HDPE 35, ml HDPE 74,90 Jodat IC-Standardlösung 1000 mg/l I - 3 c (I 3 - ) in H mg/l ml HDPE 34, ml HDPE 69,90 Lactat IC-Standardlösung 1000 mg/l C 2 H 4 (H)C - c (C 2 H 4 (H)C - ) in H mg/l ml HDPE 35, ml HDPE 74,90 12 Bestellung zum Nulltarif Tel. 0800/ Fax 0721/ bestellungen@carlroth.de

13 2/2016 Maleat IC-Standardlösung 1000 mg/l C 2 H 2 (C) 2-2 c (C 2 H 2 (C) 2 2- ) in H mg/l ml HDPE 35, ml HDPE 74,90 Perchlorat IC-Standardlösung 1000 mg/l Cl - 4 c (Cl 4 - ) in H mg/l ml HDPE 35, ml HDPE 74,90 Propionat IC-Standardlösung 1000 mg/l C 2 H 5 C - c (C 2 H 5 C - ) in H mg/l ml HDPE 35, ml HDPE 74,90 Succinat IC-Standardlösung 1000 mg/l C 2 H 4 (C) 2-2 c (C 2 H 4 (C) 2 2- ) in H mg/l ml HDPE 35, ml HDPE 74,90 Sulfit IC-Standardlösung 1000 mg/l S 2-3 c (S 3 2- ) in H mg/l ml HDPE 35, ml HDPE 74,90 Tartrat IC-Standardlösung 1000 mg/l C 2 H 4 2 (C) 2-2 c (C 2 H 4 2 (C) 2 2- ) in H mg/l ml HDPE 35, ml HDPE 74,90 Thiocyanat IC-Standardlösung 1000 mg/l SCN - c (SCN - ) in H mg/l ml HDPE 35, ml HDPE 74,90 Thiosulfat IC-Standardlösung 1000 mg/l S c (S ) in 0,1 % n-pentanol mg/l ml HDPE 35, ml HDPE 74,90 für die IC (Ionenchromatographie): Kationenstandards 1000 mg/l, gebrauchsfertig Barium IC-Standardlösung 1000 mg/l Ba 2+ c (Ba 2+ ) in H mg/l ml HDPE 34, ml HDPE 69,90 Cäsium IC-Standardlösung 1000 mg/l Cs + c (Cs + ) in H mg/l ml HDPE 34,90 Lithium IC-Standardlösung 1000 mg/l Li + c (Li + ) in H mg/l ml HDPE 34, ml HDPE 69,90 Mengenrabatte von 5 % ab 6 Packungen und 10 % ab 24 Packungen gleicher Bestellnummern! 13

14 für die ICP für die ICP: (Inductively Coupled Spectroscopy) Mehrelementstandards ICP-Mehrelementstandardlösung A 24 Elemente in 5 %-iger Salpetersäure UN-Nr ADR 8 II h g n Gefahr H290-H314-H317-H350i-H373-H412-EUH071 Al (Aluminium) mg/l As (Arsen) mg/l B (Bor) mg/l Ba (Barium) mg/l Ca (Calcium) mg/l Cd (Cadmium) mg/l Co (Kobalt) mg/l Cr (Chrom) mg/l Cu (Kupfer) mg/l Fe (Eisen) mg/l Hg (Quecksilber) mg/l K (Kalium) mg/l Li (Lithium) mg/l Mg (Magnesium) mg/l Mn (Mangan) mg/l Na (Natrium) mg/l Ni (Nickel) mg/l Pb (Blei) mg/l Rb (Rubidium) mg/l Sr (Strontium) mg/l Te (Tellur) mg/l Ti (Titan) mg/l V (Vanadium) mg/l Zn (Zink) mg/l ml HDPE 399,00 ICP-Mehrelementstandardlösung B 25 Elemente in 5 %iger Salpetersäure UN-Nr ADR 8 II h g Gefahr H290-H314-H317-EUH071 Al (Aluminium) mg/l As (Arsen)....5 mg/l B (Bor)...20 mg/l Ba (Barium) mg/l Ca (Calcium) mg/l Cd (Cadmium)...5 mg/l Co (Kobalt) mg/l Cr (Chrom) mg/l Cu (Kupfer)...20 mg/l Fe (Eisen) mg/l Hg (Quecksilber)....0,5 mg/l K (Kalium) mg/l Li (Lithium)...10 mg/l Mg (Magnesium) mg/l Mn (Mangan)...10 mg/l Na (Natrium) mg/l Ni (Nickel)...40 mg/l P (Phosphor) mg/l Pb (Blei) mg/l Rb (Rubidium) mg/l Sr (Strontium) mg/l Te (Tellur)...10 mg/l Ti (Titan)...10 mg/l V (Vanadium) mg/l Zn (Zink)...50 mg/l ml HDPE 299,00 2/2016 zur Bestimmung des Kohlenwasserstoffindexes für die Bestimmung des Kohlenwasserstoff-Indexes n-alkan-standardlösung (C10-C40, alle geraden) 16 Komponenten (je 50 mg/l) in n-hexan Für die Bestimmung des Kohlenwasserstoff- Indexes nach IS Mod. UN-Nr ADR 3 II WGK 2 l g n j Gefahr H225-H304-H315-H336-H361f-H373-H411 n-decan mg/l n-dodecan mg/l n-tetradecan mg/l n-hexadecan mg/l n-ctadecan mg/l n-eicosan mg/l n-docosan mg/l n-tetracosan mg/l n-hexacosan mg/l n-ctacosan mg/l n-triacontan mg/l n-dotriacontan mg/l n-tetratriacontan mg/l n-hexatriacontan mg/l n-ctatriacontan mg/l n-tetracontan mg/l ml Glasamp. 94, ml Glasamp. 139,00 14 Bestellung zum Nulltarif Tel. 0800/ Fax 0721/ bestellungen@carlroth.de

15 2/2016 n-alkan-standardlösung (C10-C40, alle geraden) 16 Komponenten (je 100 mg/l) in n-hexan/petrolether Für die Bestimmung des Kohlenwasserstoff- Indexes nach IS Mod. UN-Nr ADR 3 II WGK 3 l g n j Gefahr H225-H304-H315- H336-H340-H350-H361f-H373-H411 n-decan mg/l n-dodecan mg/l n-tetradecan mg/l n-hexadecan mg/l n-ctadecan mg/l n-eicosan mg/l n-docosan mg/l n-tetracosan mg/l n-hexacosan mg/l n-ctacosan mg/l n-triacontan mg/l n-dotriacontan mg/l n-tetratriacontan mg/l n-hexatriacontan mg/l n-ctatriacontan mg/l n-tetracontan mg/l ml Glasamp. 179,00 n-alkan-standardlösung (C7, C8, C9, C10-C40 alle geraden) 19 Komponenten (je 50 mg/l) in Isooctan Für die Bestimmung des Kohlenwasserstoff- Indexes nach IS Mod. UN-Nr ADR 3 II WGK 2 l g n j Gefahr H225-H304-H315-H336-H410 n-heptan mg/l n-ctan mg/l n-nonan mg/l n-decan mg/l n-dodecan mg/l n-tetradecan mg/l n-hexadecan mg/l n-ctadecan mg/l n-eicosan mg/l n-docosan mg/l n-tetracosan mg/l n-hexacosan mg/l n-ctacosan mg/l n-triacontan mg/l n-dotriacontan mg/l n-tetratriacontan mg/l n-hexatriacontan mg/l n-ctatriacontan mg/l n-tetracontan mg/l ml Glasamp. 159,00 Extraktionsmittelstammlösung 20 µl/l n-decan und 20 mg/l n-tetracontan in n-hexan Für die Bestimmung des Kohlenwasserstoff- Indexes nach IS Mod. UN-Nr ADR 3 II WGK 2 l g n j Gefahr H225-H304-H315-H336-H361f-H373-H411 n-decan...20 µl/l n-tetracontan...20 mg/l ml Glasamp. 79,00 Florisil Qualitätskontrollstandard 1000 mg/l Mineralöl und 1000 mg/l Diesel in n-hexan Für die Bestimmung des Kohlenwasserstoff- Indexes nach IS Mod. UN-Nr ADR 3 II WGK 3 l g n j Gefahr H225-H304-H315- H336-H350-H361f-H373-H411 Mineralöl mg/l Diesel mg/l ml Glasamp. 54,90 Mineralöl-Kontrollstandard 500 mg/l Mineralöl und 500 mg/l Diesel in Aceton Für die Bestimmung des Kohlenwasserstoff- Indexes nach IS Mod. UN-Nr ADR 3 II l g l g Gefahr H225-H319-H336-EUH066 Mineralöl mg/l Diesel mg/l ml Glasamp. 89,00 Mineralölstandard 5000 mg/l Mineralöl und 5000 mg/l Diesel in n-hexan Für die Bestimmung des Kohlenwasserstoff- Indexes nach IS Mod. UN-Nr ADR 3 II WGK 2 l g n j Gefahr H225-H304-H315- H336-H350-H361f-H373-H411 Mineralöl mg/l Diesel mg/l ml Glasamp. 79,00 Stearylstearat Testlösung 2000 mg/l in n-hexan Für die Bestimmung des Kohlenwasserstoff- Indexes nach IS Mod. UN-Nr ADR 3 II WGK 2 l g n j Gefahr H225-H304-H315-H336-H361f-H373-H411 Stearylstearat (in n-hexan) mg/l ml Glasamp. 104,00 Mengenrabatte von 5 % ab 6 Packungen und 10 % ab 24 Packungen gleicher Bestellnummern! 15

16 2/2016 Synthesereagenzien Ammoniumbenzoat N-Phenylanthranilsäure H H N Ammoniumbenzoat Amm 98 %, reinst Zur Fällung von Aluminium und Eisen. C 7 H 9 N 2 M 139,15 g/mol D1,26 F198 C (dec.) Löslichkeit: 140 g/l (H 2, 20 C) [ ] EG-Nr g Achtung H302-H315-H319 Gehalt ,0 % ph (10 %ige Lösung)....6,0-8,0 Schwermetalle (als Pb)... 0,001 % xidierbare Verunreinigungen (als Zimtsäure)......entspricht g Kunst. 14, g Kunst. 39,90 37,91/500 g kg Kunst. 69,90 riginalkarton 6 x 1 kg 66,41/1 kg N-Phenylanthranilsäure Phen 97 %, p.a. 2-(Phenylamino)benzoesäure, Diphenylamin- 2-carbonsäure, o-anilobenzoesäure C 13 H 11 N 2 M 213,24 g/mol F C [ ] EG-Nr g Achtung H315-H319-H335 Aussehen.... gelbes Pulver Gehalt (titr.) ,0 % Schmelzpunkt C Glührückstand.... 0,05 % g Kunst. 19, g Kunst. 34, g Kunst. 59,90 Diphenylamin H N Diphenylamin Diph 99 %, p.a., ACS Redoxindikator N-Phenylanilin, N-Phenylaminobenzol, DPA C 12 H 11 N M 169,23 g/mol D 1,16 Kp 302 C F53 C Löslichkeit: 40 mg/l (H 2, 20 C) [ ] EG-Nr UN-Nr ADR 6.1 III WGK 3 i n j Gefahr H301+H311+H331-H373-H410 Gehalt ,0 % Sensitivität auf N : Löslichkeit in Ethanol....entspricht Schmelzbereich... 52,5-54,0 C Anilin... 0,01 % Sulfatasche... 0,03 % Nitrat (N 3 )...entspricht Blei (Pb)... 0,001 % Eisen (Fe).... 0,001 % Kupfer (Cu).... 0,001 % Nickel (Ni)... 0,001 % g Glas 14, g Glas 34, g Glas 99,00 94,05/500 g 16 Bestellung zum Nulltarif Tel. 0800/ Fax 0721/ bestellungen@carlroth.de

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Dirk Häfner Arbeitsbuch Qualitative anorganische Analyse für Pharmazie- und Chemiestudenten unter Mitarbeit von Alice Stephan Gyyi Govi-Verlag Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4. Auflage 10

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2018

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2018 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 78 Stand: 01.03. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 S2 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 77 Stand: 31.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 (S2) 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 83 Stand: 22.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 S2 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards CONOSTAN Einzel-Element Standards Ag Al B Ba Be Bi Ca Cd Co Cr Cu Fe In K La Li Mg Mn Mo Na Ni P Pb Sb Si Sn Sr Ti V W Y Zn 1.000 ppm Standards

Mehr

committed to science Chemikalien von A - Z

committed to science Chemikalien von A - Z committed to science Chemikalien von A - Z www.huberlab.ch CHEMIKALIEN VN A Z CHEMSLUTE ACETN CH 3 CCH 3 M = 58,08 g/mol CAS-Nr. 67-64-1 EG-Index-Nr. 606-001-00-8 EG-Nr. 200-662-2 Dichte 0,789 0,793 g/ml

Mehr

Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen Verbindungen Absorptionsklassen. Verbindungen

Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen Verbindungen Absorptionsklassen. Verbindungen Anhang 3.2: Zuordnung der Absorptionsklassen und f 1 -Werte zu den chemischen 3.2.1 Absorptionsklassen Element ymbol Absorptionsklasse Americium Am Alle Antimon b F Oxide, Hydroxide, ulfide, ulfate und

Mehr

Institut für Düngemittel und Saatgut

Institut für Düngemittel und Saatgut LUFA Postfach 10 06 55 31756 Hameln Barver Landmilch GmbH In der Finkenstädt 26 49453 Barver Hameln, 02.10.2014-we/Lh P r ü f b e r i c h t vom 02.10.2014 (Teilergebnis) Seite 1 von 6 Auftraggeber-Nr.:

Mehr

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse Dr.Dr.med. Rainer Zierer Diplom Bio-Chemiker, Betriebsarzt und praktischer Arzt, München Physiko-chemische Schwermetallprovokation

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar.

Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar. Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar. Sie können mit einem entsprechenden Adapter Kit (P204) auch bei

Mehr

Hohlkathodenlampen, 37 mm 2. Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3. Analyt Jena (unkodiert) 3. Perkin Elmer Original-Zubehör 5

Hohlkathodenlampen, 37 mm 2. Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3. Analyt Jena (unkodiert) 3. Perkin Elmer Original-Zubehör 5 Preisliste 1 AAS Zubehör Hohlkathodenlampen, 37 mm 2 Für Pye Unicam (Thermo)-AAS und Varian-AAS, kodiert, 3 Analyt Jena (unkodiert) 3 Hohlkathodenlampen, 50 mm, für Perkin Elmer - AAS, unkodiert/kodiert

Mehr

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Inhalt Wasser GSchV / FIV / SLMB / EDI Allgemeine Parameter 1 Chlor-, Phosphor- und Stickstoffverbindungen 1 Elemente, gelöst oder nach Aufschluss 2 Programme

Mehr

THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN

THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN VON DR. FRITZ UMLAND PROFESSOR FÜR ANORGANISCH-ANALYTISCHE CHEMIE AN DER UNIVERSITÄT MÜNSTER DR. ANTON JANSSEN UNIVERSITÄT MÜNSTER DR. DETLEF THIERIG

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

Säuren & Laugen. Für die unterschiedlichsten Anforderungen. Inhaltsverzeichnis. in Pharmakopöe-Qualität

Säuren & Laugen. Für die unterschiedlichsten Anforderungen. Inhaltsverzeichnis. in Pharmakopöe-Qualität Säuren & Laugen Für die unterschiedlichsten Anforderungen Inhaltsverzeichnis ROTIPURAN Ultra & Supra 2 3 in VLSI-Qualität zur Analyse in Pharmakopöe-Qualität in Standard-Qualität 7 9 4 Maßlösungen 10 11

Mehr

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Charakteristische Reaktionen Anorganischer Stoffe

Charakteristische Reaktionen Anorganischer Stoffe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Fritz Umland/Gerold Wünsch Charakteristische Reaktionen Anorganischer

Mehr

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage Anhang 11 1. Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage 2. Resultate DIN- Ablauf Grundwasserreinigungsanlage (einschließlich Ablauf 1. AK-Filter) Anhang 11 (1) Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Mehr

Bleifluoroboratlösung Pb(BF 4 ) 2 min. 1,71 farblose, Flüssigkeit Pb(BF 4 ) 2 min. 50 Gew.% Pb 2+ Talgraben Geislingen Deutschland

Bleifluoroboratlösung Pb(BF 4 ) 2 min. 1,71 farblose, Flüssigkeit Pb(BF 4 ) 2 min. 50 Gew.% Pb 2+ Talgraben Geislingen Deutschland Liste der von der Fa. Schlötter empfohlenen Produktqualitäten bzw. Spezifikationen Lieferspezifikation / Werkszeugnis für die vom Anwender zu stellenden Produkte bzw. Chemikalien Name Ammoniak, ca. 25

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell

Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell Kohlenwasserstoffe und das Orbitalmodell Material I Material I Sie erhalten drei unterschiedliche Kohlenwasserstoffe Stoff A, Stoff B und Stoff, die sie zuordnen sollen. Infrage kommen 1- Octen, n- Octan

Mehr

Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer.

Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer. Anlage 2 (zu 3 Nr. 2, 4 Satz 1 und 5 Nr. 2, 3 und 5) Qualitätsanforderungen an zur Trinkwassergewinnung bestimmte Oberflächengewässer Nummer Parameter Maßeinheit A 1 G 1) A 1 I 2) A 2 G 1) A 2 I 2) A 3

Mehr

Reagenzien für Photometer

Reagenzien für Photometer Reagenzien für Photometer SERIE HI 937(00)-(00) Artikel : Reagenzien für Photometer, Cyanursäure (100 Tests) HI 93722-01 Parameter : Cyanursäure - Reagenzien für Photometer, Cyanursäure (300 Tests) HI

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

Gesundheit ist messbar!

Gesundheit ist messbar! Gesundheit ist messbar! Oligoscan Analyse-System Weltneuheit Was ist der Oligoscan, was kann er und wofür ist er gut? Was wird gemessen? Der Oligoscan misst die elektromagnetischen Signale, die von jedem

Mehr

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC Anhang 13 Resultate Oberflächenwasseranalysen Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und Eigenkontrolle Rhein-Main Deponienachsorge GmbH Deponie Brandholz Oberflächenwassermessungen Betriebsjahr der

Mehr

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011 Anlage 3 zu Merkblatt 3.6/2 Anlage 3 zu Merkblatt 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011 Ansprechpartner: Referat 36 Wasserwirtschaftliche Überwachung von Abfallentsorgungsanlagen Parameterumfang / Analysenverfahren

Mehr

Workshop 2b Seltene Metalle

Workshop 2b Seltene Metalle Workshop 2b Seltene Metalle L. Weber, Wien 1 Was versteht man unter Metallen? 2 Was versteht man unter Seltene Metalle sind Metalle mit hohen bzw. sehr stark gestiegenen Preisen Seltene Metalle sind Metalle

Mehr

Anhang 14. Liste der angewendeten Analyseverfahren. 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen

Anhang 14. Liste der angewendeten Analyseverfahren. 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen Anhang 14 Liste der angewendeten Analyseverfahren 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen 2. Für die Sickerwasser- und Grundwasserreinigunganlage Anhang 14 (1) Liste

Mehr

BUNDESANSTALT FÜR MATERIALFORSCHUNG UND -PRÜFUNG (BAM) VEREIN DEUTSCHER EISENHÜTTENLEUTE (VDEh)

BUNDESANSTALT FÜR MATERIALFORSCHUNG UND -PRÜFUNG (BAM) VEREIN DEUTSCHER EISENHÜTTENLEUTE (VDEh) BUNDESANSTALT FÜR MATERIALFORSCHUNG UND -PRÜFUNG (BAM) VEREIN DEUTSCHER EISENHÜTTENLEUTE (VDEh) Arbeitskreis"Primärsubstanzen zur Kalibrierung" Zertifiziertes Referenzmaterial Reinstoff Nr. Calciumcarbonat

Mehr

Ausführung potentiometrischer Analysen

Ausführung potentiometrischer Analysen Ausführung potentiometrischer Analysen nebst vollständigen Analysenvorschriften für technische Produkte Von Dr. Werner Hiltner Breslau Einleitung 1 Allgemeiner Teil. A. Grundlagen der potentiometrischen

Mehr

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen Betreiber : Messstellen- (HLfU) : 7101 Probenart : U-13 U13 Untersuchungs- (Labor) : B141770/CH140527 TrinkwV. Anlage 1, Teil I Parameter Einheit Prüfergebnis GW 1) BG 2) Verfahren 2. Enterokokken KBE/100ml

Mehr

1.6. Die Ionenbindung

1.6. Die Ionenbindung 1.6. Die Ionenbindung 1.6.1. Die Edelgasregel Die Edelgase gehen kaum Verbindungen ein und zeigen in ihrer Periode jeweils die höchsten Ionisierungsenergien. Ihre Elektronenkonfiguration mit jeweils Außenelektronen

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

Wasseranalyse - Prüfbericht

Wasseranalyse - Prüfbericht 101 Ww.Ausgang H Grenzwert 1,2-Dichlorethan < 0,000100 0,003000 mg/l DIN EN ISO 10301 (F4) 2,6-Dichlorbenzamid < 0,000030 0,003000 mg/l DIN EN ISO 11369 (F12) Aluminium (Al), gesamt < 0,0050 0,2000 mg/l

Mehr

CHEMSOLUTE Erstklassige laborchemikalien,

CHEMSOLUTE Erstklassige laborchemikalien, CHEMSOLUTE Erstklassige laborchemikalien, reagenzien und Lösungen Top-Produkte für den Einsatz in Ihrem Labor Einführung Lösungen für Ihre Ideen Th. Geyer, ein äußerst engagiertes, ambitioniertes deutsches

Mehr

J.T.Baker Hochreine Säuren und Reagenzien

J.T.Baker Hochreine Säuren und Reagenzien J.T.Baker Hochreine Säuren und Reagenzien Reinheit und Konsistenz sind für alle chemischen Reagenzien äußerst wichtig, insbesondere für Säuren. Ob Sie diese in der Spurenmetallanalytik oder für allgemeine

Mehr

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9.

Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs. Natrium Na + Kalium K + Ammonium NH4 + Blei Pb 2+ (für die Laborprüfung , LBT) Stand: 23.9. Einzelionennachweise des H2S-Trennungsgangs (für die Laborprüfung 771105, LBT) Stand: 23.9.2011 Natrium Na + gelbe Flammfärbung Kalium K + 1. mit Perchlorsäure im sauren Auszug der Urprobe: K + + ClO -

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE VON PROFESSOR DR. R. FRESENIUS UND DR. PHIL. HABIL. A. GEHRING UNTER MITARBEIT VON DIPL.-CHEM. O. FUCHS UND MARIANNE VULPIUS 3. VERBESSERTE AUFLAGE MIT 5

Mehr

FESTSTOFF Norm Urkunde Aktuell Ersatz Stand:

FESTSTOFF Norm Urkunde Aktuell Ersatz Stand: FESTSTOFF Norm Urkunde Aktuell Ersatz Stand: 21.01.2019 Aufschlüsse Königswasser DIN EN 13657 2003-01 2003-01 Ammoniumnitratextrakt DIN 19730 2009-07 2009-07 2 - Allgemein ph-wert (CaCl2) DIN 19684-1 DIN

Mehr

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME LANDWIRTSCHAFT UND GARTENBAU Boden Seite 1 Analysenprogramme zur Düngeberatung für Obst-, Beerenund Weinbau sowie Gemüsebau Kompost Seite 2 Hofdünger Seite 3 Gärprozess,

Mehr

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 Zweckverband Wassererversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen Grellenberger Straße 6 1857 Grimmen Tel. ( 38326 ) 63- / Fax ( 38326 ) 63-12 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen.

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen. Kategorie Übungen und Tests Kategorien 4 Übungsmodus ja Testmodus ja Schwierigkeitsgrade 2/2 vorwählbare Aufgabenzahl 0-20 Aktueller Notenstand ja Highscore ja Musik zur Belobigung wählbar Spezielle Hilfen:

Mehr

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642!

Calcium. Calcium fest. Ordnungszahl. Siedepunkt. Siedepunkt Atommasse Dichte. Kohlenstoff. Carbon fest. Ordnungszahl 3642! Al Aluminium Aluminium fest 13 660.32 2519 2.375 5000 74.92160 B Bor Cl Boron fest 5 10.811 2.08 3.515 2076 3927 16,200 Co 58.933195 18,350 Chlorine gasförmig 17 35.453 1.5625-101.5-34.04 206 7.75 Cu 1907

Mehr

Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen

Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen Knut Meyer & Jörg Elbracht Gliederung Das Projekt Natürliche Charakteristik der Grundwasserkörper Datenbestand zur Denitrifikation im Grundwasser

Mehr

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00 / Labor, 80287 München Rosenheim labor@swro.de Martin.Winkler@swro.de Hubert.Paul@swro.de Besucheranschrift Labor Gebäude G Emmy-Noether-Str. 2 80287 München Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner:

Mehr

Schriftlicher Leistungsnachweis

Schriftlicher Leistungsnachweis Kurs: Q3Ch01 Wärme und Unordnung 1. Alkohol heizt ein Bei der alkoholischen Gärung wird Glucose unter Einwirkung von Enzymen zu Kohlenstoffdioxid und Ethanol vergoren. Neben Ethanol entsteht hierbei Kohlenstoffdioxid.

Mehr

6,

6, ph-wert 10,00 9,50 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 U:\13h\U135009_DGW_Änderung_Planfeststellung\02_Daten\Chemie\Wasser\Analyseberichte_neu\Sickerwasse_v03.xls Seite 1/18 Leitfähigkeit µs/cm 20000 15000 10000

Mehr

LEACHPHOS eine mögliche Lösung

LEACHPHOS eine mögliche Lösung BSH UMWELTSERVICE AG Allmendstrasse 6 Postfach CH-6210 Sursee TecOrbe - Fachtagung Phosphor - Rückgewinnung LEACHPHOS 2602013 eine mögliche Lösung Alois Sigrist Nasschemisches Verfahren zur Behandlung

Mehr

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung. akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt für die in der Urkunde aufgeführten Prüfverfahren. UEG GmbH Christian-Kremp-Straße 14 35578 Wetzlar MWB Mittelhessische Wasserbetriebe Eigenbetrieb

Mehr

Prüfbericht für Probe:

Prüfbericht für Probe: 2017103940 Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer 2 1230018700555 10:20 Mikrobiologische Kenngrößen M Koloniezahl 22 C KBE/ml 0 100 TrinkwV 2001, Anl. 5 I d) bb) bbb) M Koloniezahl 36 C KBE/ml 0 100 TrinkwV

Mehr

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft?

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft? Summit Umweltwirtschaft.NRW 2018 Dynamik pur: Digitalisierung in der Umweltwirtschaft NRW Messe Essen, 20. 21. November 2018 Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft? Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich

Mehr

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln Periodensystem Physik und Chemie Sprachkompendium und einfache Regeln 1 Begriffe Das (neutrale) Wasserstoffatom kann völlig durchgerechnet werden. Alle anderen Atome nicht; ein dermaßen komplexes System

Mehr

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Ulmer Gespräch 1 Chrom(VI)-Ersatz auf Zink Nachbehandlungsverfahren in der Praxis Dr. Rolf Jansen und Patricia Preikschat,, D-64673 Zwingenberg Themen: Wonach wird gesucht? Eigenschaften sechswertiger

Mehr

Analysenservice FM-VEA-AS

Analysenservice FM-VEA-AS Analysenservice FM-VEA-AS Preisliste 2015 Analytik von Wasser, Abwasser, Böden, Schlämmen, Abfällen, Sonderproben Art der Leistung Probennahme nach Aufwand nach Aufwand Aufbereitung von Feststoffen Brechen

Mehr

Natürliche geogene Grundwasserbeschaffenheit. in den hydrogeochemischen Einheiten. von Baden-Württemberg

Natürliche geogene Grundwasserbeschaffenheit. in den hydrogeochemischen Einheiten. von Baden-Württemberg Informationen 23 Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Natürliche geogene Grundwasserbeschaffenheit in den hydrogeochemischen Einheiten von Baden-Württemberg Bearbeiter:

Mehr

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Entwurf 6.August 2007 9.Jänner 2007 Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls

Mehr

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen Kurztitel Deponieverordnung 2008 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 39/2008 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 104/2014 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.06.2014 Text Anhang 1 Allgemeines e für

Mehr

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte Trinkwasseranalyse 2016 Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte Mikrobiologische Parameter, Anlage 1 - Teil 1 Escherichia coli (E.coli) Anzahl/100 ml 0 0

Mehr

NADUF: Methoden der chemischen Analysen (EAWAG) Parameter Jahr Methode Prinzip Bestimmungsgrenze Angewandte Methode korrespondiert mit

NADUF: Methoden der chemischen Analysen (EAWAG) Parameter Jahr Methode Prinzip Bestimmungsgrenze Angewandte Methode korrespondiert mit Gesamthärte (Ca 2+ + Mg 2+) bis 1974 Manuelle Nach Alkalinitätsbest. mit Komplexon III (0.05 M) bei ph 10 (Ammoniak-Puffer) und visuelle Endpunktsanzeige 0.05 mmol/l ISO 6059:1984 1975-1976 Autom. 1977-2006

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Allgemeine Temperatur C - 12,00 - Elektische Leitfähigkeit µs/cm 2790 bei 25 C 257 - ph - Wert - >6,5 und

Mehr

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung. akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt für die in der Urkunde aufgeführten Prüfverfahren. UEG GmbH Christian-Kremp-Straße 14 35578 Wetzlar MWB Mittelhessische Wasserbetriebe Eigenbetrieb

Mehr

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG 6. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002 Riedel, Anorganische Chemie, 5. Aufl., 2002

Mehr

Trinkwasseranalyse 2017

Trinkwasseranalyse 2017 Trinkwasseranalyse 2017 Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung Jahresmittelwerte aus dem Verteilungsnetz Schieberkeller im Hochbehälter Oberbeuren Mikrobiologische Parameter,

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2008 - Nr. 39 1 von 11 Allgemeines e für die Annahme von Abfällen Anhang 1 Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e gegebenenfalls nach Maßgabe des 8 eingehalten

Mehr

Spurenelemente. in deutschen Normzementen Verein Deutscher Zementwerke e.v.

Spurenelemente. in deutschen Normzementen Verein Deutscher Zementwerke e.v. Spurenelemente in deutschen Normzementen 21 Verein Deutscher Zementwerke e.v. Spurenelemente im Zement Spurenelement Alle Einsatzstoffe zur Zement- und Betonherstellung enthalten Haupt-, Neben- und Spurenelemente.

Mehr

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Johann Heinrich von Thünen-Institut Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei Institut für Holztechnologie und Holzbiologie Die chemische Zusammensetzung von naturbelassenem Holz

Mehr

Chemischpharmazeutische. Übungen. von Edgar Schumann. 7, neubearbeitete Auflage. Govi-Verlag

Chemischpharmazeutische. Übungen. von Edgar Schumann. 7, neubearbeitete Auflage. Govi-Verlag Chemischpharmazeutische Übungen von Edgar Schumann 7, neubearbeitete Auflage Govi-Verlag A. Einführung in das chemische Laboratorium 13 I. Allgemeine Arbeitsregeln 13 II. Verhalten bei Bränden 14 III.

Mehr

NEUHEITEN 2018 Chemikalien

NEUHEITEN 2018 Chemikalien EUHEITE 2018 Chemikalien EU-Produkte und Programm-Erweiterungen Chemikalien Inhaltsverzeichnis Aminosäuren S. 2 Lösungsmittel S. 10 Elemente S. 3 Maßlösungen S. 13 Katalysatoren S. 5 Salze S. 14 elgele

Mehr

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Abfallverwertung Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken Wolfgang Eberhard, Christoph Scheffknecht, Josef Scherer Kurzbericht UI/VIe-01/2002 1 Verwertungsmöglichkeiten

Mehr

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung 1) Berechnen Sie den phwert von folgenden Lösungen: a) 0.01 M HCl b) 3 10 4 M KOH c) 0.1 M NaOH d) 0.1 M CH 3 COOH (*) e) 0.3 M NH 3 f) 10 8 M HCl

Mehr

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5 Inhaltsübersicht Seite Vorwort zur dritten Ausgabe 1 Allgemeine Hinweise 17 Allgemein gebrauchte Reagenzien 22 Die Untersuchung der Erze Die Bestimmung

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIX

Inhaltsverzeichnis XIX Inhaltsverzeichnis XIX. ' & Legierungen und Verbindungen des Nickels mit Metalloiden der ersten bis sechsten Gruppe 829 Nickel-Wasserstoff, Nickelhydride (P. Rahlfs) 829 Absorption, Adsorption, Okklusion

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Technische Universität München Allgemeine und Anorganische Chemie Vorlesungsinhalte WS 2015/2016 13.10. Chemie Einführung, Geschichte der Chemie Grundbegriffe; Element/Verbindung 20.10. Periodensystem

Mehr

SPEKTRALANALYSE VON MINERALIEN UND GESTEINEN

SPEKTRALANALYSE VON MINERALIEN UND GESTEINEN SPEKTRALANALYSE VON MINERALIEN UND GESTEINEN EINE ANLEITUNG ZUR EMISSIONS- UND AB SORPTIONS SPEKTROSKOPIE VON DR. RER. NAT. HORST MOENKE WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER IM VEB CARL ZEISS JENA MIT 58 ABBILDUNGEN

Mehr

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium am, Umweltbundesamt, Berlin Dr.-Ing. Klaus Mesters/RA Reinhard Fischer Folie 1 Untersuchungsprogramm BRB Duisburg/ 30 RC-Baustoffe 1. Probenahme gemäß

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls der Anhang 5 anzuwenden. Die Behörde

Mehr

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Anorganische Spurenelemente Aluminium mg/l 0,2 nicht nachweisbar 0,01 Antimon mg/l 0,005 nicht nachweisbar 0,001 Arsen mg/l 0,01 nicht nachweisbar

Mehr

Trinkwasser Analysedaten Hamburg

Trinkwasser Analysedaten Hamburg Trinkwasser Analysedaten Hamburg Bezirk Altona Osdorf Datum 14.07.2009 22549 Kupfer, gesamt 0,0730 mg/l Baursberg 14.07.2009 22549 Cadmium < 0,0000500 mg/l Baursberg 14.07.2009 22549 Blei 0,000170 mg/l

Mehr

Periodensystem der Elemente (PSE)

Periodensystem der Elemente (PSE) Periodensystem der Elemente (PSE) 1 2 H 1.0079 4.0026 3 4 5 6 7 8 9 10 Li 6.941 Be 9.0122 B 10.811 C 12.011 N 14.007 O 15.999 F 18.998 Ne 20.180 11 12 13 14 15 16 17 18 Na Mg Al Si P S Cl Ar 22.990 24.305

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Atombau und PSE Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Chemiekonzept Pro Unterrichtsreihen Sekundarstufe I Band 11

Mehr

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser REPORT Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser DI Otmar Plank Verteiler: 1-3 Fa. YVE & BIO GmbH, Bremen 4 Otmar Plank 5 HET August 2014

Mehr

Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG

Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG 1305431 Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG Rudolf Breitscheidstr. 24, D35037 Marburg Umwelthygiene Marburg GmbH & Co KG Staatlich anerkannte Untersuchungsstelle nach 15 Abs. 4 Amtsgericht Marburg: HRB

Mehr

ICP Analytik Brandenburger Platz1 24211 Preetz Tel. 04342/858300 Fax 04342/858301. Beschreibung

ICP Analytik Brandenburger Platz1 24211 Preetz Tel. 04342/858300 Fax 04342/858301. Beschreibung n-labor Stand September 2013 Haarmineralanalyse PZN- 0286551 Analyse von 30 Elementen und Auswertung, Lebensmittellisten, en von Nahrungsergänzungs- sowie freiverkäuflichen Arzneimitteln BlutElementAnalyse

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14520-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.01.2018 bis 23.05.2021 Ausstellungsdatum: 09.02.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen)

Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen) Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen) 1. Erkundung Kapitel 1 1. Welche Element-Symbole kennst du? Füge zusammen, was zusammengehört! Ag Al Au Br Ca CI Cu F Fe H He Hg K N Na Mg O P

Mehr

Analyse des Trinkwassers in Ludwigsburg Jahr 2017

Analyse des Trinkwassers in Ludwigsburg Jahr 2017 Zu untersuchende nach Anlage 1 Teil I der Trinkwasserverordnung BWV 1,2) LW 1,2) Escherichia coli (E.coli) Anzahl/100 ml 0 n.n n.n n.n Enterokokken Anzahl/100 ml 0 n.n n.n n.n Zu untersuchende nach Anlage

Mehr