Werkstattbeitrag: Technische Kenndaten einer Hypoxiekammer in Mainz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werkstattbeitrag: Technische Kenndaten einer Hypoxiekammer in Mainz"

Transkript

1 Werkstattbeitrag: Technische Kenndaten einer Hypoxiekammer in Mainz Höhensymposium auf der Reiteralpe 2007 D. Glaß, S. Claus, H. Claus u. H.-V. Ulmer

2 2 Einleitung, Zielsetzung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, Fazit Mit diesem Werkstattbeitrag sollen erste Ergebnisse einer Diplomarbeit am Mainzer Sportinstitut vorgestellt und diskutiert werden. 2

3 3 Hypoxie Kammer im Institut B.A.S.E. der Ärzte Dr. Claus (MAINZ), Höhentraining als Vorbereitung für Expeditionen Höhentherapie bei bestimmten Krankheitsbildern 3

4 4 Prinzip: Unter isobaren Bedingungen wird Luft erniedrigter O 2 Konzentration in einen zimmergroßen Raum geblasen Erzeugung der Luft mit bis zu 3 Generatoren (Firma hypoxico, USA) Kammer (Versuchsraum), Fläche: 6,3 m 2 Volumen: 18,1 m 3 4

5 5 5 5

6 6 Einleitung, Zielsetzung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, Fazit Zielsetzung Erhebung technischer Kenndaten der Kammer. Grund: Diskrepanzen zwischen O 2 Konzentration der einströmenden Luft und Ist Konzentration in der Kammer. 6

7 7 Einleitung, Zielsetzung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, Fazit Methodisch setzten wir folgende Geräte ein: 3 Hypoxiegeräte (hypoxico) Oxytest S (Hartmann u. Braun) CO 2 Analysator URAS (Hartmann u. Braun) Kompensationsschreiber (Rikadenki) kommerzielle elektrische Thermometer (Conrad) Balgengaszähler (Elster) 7

8 8 Generatorenleistung in l/min: Ver such l/ min ½h 1 h 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h 7 h A 22,3 22,3 22,3 22,4 22,4 22,5 22,5 22,5 B 22,3 22,4 22,3 22,4 22,4 / 22,4 22,4 8

9 9 Gastemperatur am Ausgang der drei Generatoren: Versuch C ½h 1 h 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h 7 h A 36,9 38,3 39,2 39,5 39,6 39,8 39,9 39,4 B 34,9 36,5 37,7 37,5 37,8 / 37,9 38,3 9

10 10 Raumtemperatur in der Hypoxiekammer: Versuch C ½h 1 h 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h 7 h A 22,1 21,6 21,0 22,2 21,4 22,3 22,4 21,4 B 21,9 20,9 22,8 21,5 22,0 / 22,5 20,5 10

11 11 Einleitung, Zielsetzung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, Fazit Zunahme der Konzentrationsdifferenz zwischen Kammer und Frischluft über 7 Stunden Versuch % 10 min 20 min 30 min 1 h 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h 7 h A 1,01 1,80 2,55 4,52 6,45 7,33 7,73 7,95 7,64 7,99 B 0,75 1,47 2,13 3,64 5,59 6,84 / / / 8,61 Prozent vom Endwert A B / / / 100 Mittelw ,5 28,5 49, ,5 / / /

12 O 2 -Konzentration am Ausgang der Generatoren = Einlassluft (14,1% entspr m) 12 Versuch % ½h 1 h 2 h 3 h 4 h 5 h 6 h 7 h A 14,1 14,2 14,4 14,4 14,2 14,3 14,1 / B 14,1 14,2 14,2 14,2 14,0 / 14,1 14,0

13 13

14 14 Einleitung, Zielsetzung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, Fazit

15 Bei der Ergometrie (50 W) kam es zu einer geringfügigen, gesundheitlich irrelevanten Akkumulation von CO 2 Geplant ist eine Tretleistung von 250 W durch einen Radsportler, wobei davon ausgegangen wird, dass die Ergebnisse hinsichtlich der CO 2 Akkumulation noch eindeutiger sein werden. Der Raum ist aufgrund eines Türschlitzes nicht komplett abgedichtet wichtig hinsichtlich der Pumpen, welche ansonsten gegen Widerstand arbeiten müssten

16 16 Die Klimaanlage erfüllt mehrere Aufgaben: sorgt für gleichbleibende Temperatur trotz der warmen Generatorenluft, deren Temperatur noch weiter ansteigt sorgt für eine Durchmischung von einströmender Luft, Kammerluft und Ausatemluft 16

17 17 Einleitung, Zielsetzung, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, Fazit Die Kammer ist durchaus geeignet, isobar eine bestimmte Höhe zu simulieren, allerdings muss mit etwa 4 5 Stunden gerechnet werden, um bei einer Einströmmenge von ca. 223 l/min (3 Generatoren) eine leidlich der Einströmuft entsprechende, gleichmäßige Höhe zu erreichen. 17

18 18 Wesentliche Störungen der O 2 Konzentration durch zweimaliges Öffnen der Tür oder O 2 Verbrauch bzw. CO 2 Produktion sind in Ruhe bzw. bei 50 Watt nicht zu erwarten. 18

19 Nachtrag (H. V. Ulmer, ) 19 Bei den Hypoxico Generatoren gibt es 2 Einstellungen: 1. entspr. maximaler Höhe von ca m 2. entspr. maximaler Höhe von ca m Somit basiert diese Anlage nicht auf Stickstoff Zu führung mit geregelter Frischluftzufuhr (wie z. B. in Bad Reichenhall ( 19

20 Nachtrag (H. V. Ulmer, ) 20 Eine Anlage mit Stickstoff Zuführung und geregelter Frischluftzufuhr ermöglicht zwar ein schnelleres Erreichen der Sollkonzen tration, erfordert aber einen höheren Sicherheitsaufwand (speziell bei Vorakklimatisa tion in Schlafräumen) 20

21 Ende 21 Ul: Glass PPT Höhen Symposium 2007 ergänzt.ppt 21

Top-Energiespartipps für zu Hause

Top-Energiespartipps für zu Hause Top-Energiespartipps für zu Hause Jörg Buschmann, EnergieAgentur.NRW Folie 1 Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW / heute zugehörig zum Umweltministerium Neutrale, unabhängige,

Mehr

Von L. Rank *, H. Welsch**, F. Sorgenfrei** und H.-V. Ulmer*

Von L. Rank *, H. Welsch**, F. Sorgenfrei** und H.-V. Ulmer* Veränderung des Befindlichkeitsniveaus unter moderatem Sauerstoffmangel bei Luftfahrzeugbesatzungen in simulierten Druckhöhen von 15.000 ft und 18.000 ft (hypoxische Hypoxie entsprechend Höhen von 4.572

Mehr

Lüftungsanlage mit teilweiser Wärmerückgewinnung Einleitung

Lüftungsanlage mit teilweiser Wärmerückgewinnung Einleitung Einleitung Das Dokument beschreibt den Versuch, eine Badentlüftung so zu konzipieren, dass möglicht viel Wasserdampf abgezogen wird. Hierbei soll auch noch ein Teil der, im Wasserdampf, enthaltenen Wärmeenergie

Mehr

Akzeptanz innovativer Techniken und ihr Einfluss auf die Lernumgebung im energieeffizienten Neubau des Science College Overbach

Akzeptanz innovativer Techniken und ihr Einfluss auf die Lernumgebung im energieeffizienten Neubau des Science College Overbach Symposium EnEff Schule am 15./16. Juni 2011 in Hohen Neuendorf Akzeptanz innovativer Techniken und ihr Einfluss auf die Lernumgebung im energieeffizienten Neubau des Science College Overbach Edelgard Gruber

Mehr

Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung

Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung Belüftung Unter Belüftung bzw. Ventilation versteht man das Entfernen und Ersetzen von Rauch, Heißgasen und oder Gasen durch Frischluft in geschlossenen Räumen. Natürliche Belüftung Mechanische Belüftung

Mehr

LÜFTUNGSBINGO Von Anna Bolshakova

LÜFTUNGSBINGO Von Anna Bolshakova LÜFTUNGSBINGO Von Anna Bolshakova Zeit: ca. 30-40 Minuten Material: Zahlenkarten, Zahlen zum Ziehen, Frageliste Das Abfragen von Gelerntem wird mit einem Bingo-Spiel interessanter, weil die Fragen und

Mehr

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Hydraulischer Abgleich Frischwasserstation Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Hydraulischer Abgleich Voreinstellbarer Ventileinsatz Ventileinsatz für Heizkörper mit integrierter Ventilgarnitur

Mehr

Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem neuartigen Versuchsumfeld

Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem neuartigen Versuchsumfeld Fachverband Gebäude-Klima e. V. Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem Priv.-Doz. Dr. Ing. habil J. Seifert / Dipl.-Ing. L. Schinke / Dipl.-Ing. M. Beyer / Dipl.-Ing.

Mehr

Gutes Raumklima und angenehme Temperaturen mit zwei Tipps

Gutes Raumklima und angenehme Temperaturen mit zwei Tipps Gutes Raumklima und angenehme Temperaturen mit zwei Tipps 1. Stoßlüften anstatt Fenster ankippen Regelmäßig am Tag die Fenster kurz zur Stoßlüftung öffnen und dabei die Heizung bzw. die Klimaanlage ausschalten.

Mehr

Hygiene-Lüftungsgerät mit Schwerkraftwärmetauscher

Hygiene-Lüftungsgerät mit Schwerkraftwärmetauscher Buchzelgstrasse 21/6 E-Mail: info@stna.ch 8053 Zürich Telefon 01/381 82 15 Telefax 01/422 19 87 Hygiene-Lüftungsgerät mit Schwerkraftwärmetauscher als kleine Raumlunge Heutige Lüftungssituation Gebäudehüllen

Mehr

GASGENERATOREN. Air Liquide Ihr kompetenter Partner

GASGENERATOREN. Air Liquide Ihr kompetenter Partner GASGENERATOREN Air Liquide Ihr kompetenter Partner ALPHAGAZ N2 FLO Generator für ultrareinen Stickstoff Der ALPHAGAZ N2 FLO Gasgenerator produziert ultrareinen Stickstoff (99,995%) mit einer maximalen

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de norganische-chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Chemische Gleichungen Chemische Reaktionen können

Mehr

Kalibrierstelle. Langwiesen 7, 4209 Engerwitzdorf. Standort E + E Elektronik Ges.m.b.H. Langwiesen 7, 4209 Engerwitzdorf EN ISO/IEC 17025:2005

Kalibrierstelle. Langwiesen 7, 4209 Engerwitzdorf. Standort E + E Elektronik Ges.m.b.H. Langwiesen 7, 4209 Engerwitzdorf EN ISO/IEC 17025:2005 Rechtsperson E + E Elektronik Ges.m.b.H. Langwiesen 7, 4209 Engerwitzdorf Internet www.epluse.com Ident Nr. 0608 Standort E + E Elektronik Ges.m.b.H. Langwiesen 7, 4209 Engerwitzdorf Datum der Erstakkreditierung

Mehr

Elektrische Warmwasserbereiter Ökonomisch, umweltfreundlich und komfortabel.

Elektrische Warmwasserbereiter Ökonomisch, umweltfreundlich und komfortabel. Elektrische Warmwasserbereiter Ökonomisch, umweltfreundlich und komfortabel. Zuverlässig und ökonomisch: Warmwasserbereitung mit Concept Der kluge Weg zu warmem Wasser Was vor wenigen Jahren lediglich

Mehr

Gesundheit und Behaglichkeit

Gesundheit und Behaglichkeit Gesundheitsaspekte Gesundheit und Behaglichkeit Mehr als 80% seiner Zeit verbringt der Mensch innerhalb von vier Wänden. Das psychische Wohlbefinden wird massgeblich durch das Raumklima beeinflusst. Eine

Mehr

Für elektrotechnische Anwendungen sind silikonhaltige Materialien weit verbreitet, da sie über einige bemerkenswerte Eigenschaften verfügen:

Für elektrotechnische Anwendungen sind silikonhaltige Materialien weit verbreitet, da sie über einige bemerkenswerte Eigenschaften verfügen: e oder organische Siloxane sind polymerisierte Verbindungen aus und Sauerstoff, die in den verschiedensten Formen als Öle, Fette, Lacke Harze etc. erhältlich sind. Für elektrotechnische Anwendungen sind

Mehr

BOX 22. Energiesparen durch richtiges Lüften.

BOX 22. Energiesparen durch richtiges Lüften. Energiesparen durch richtiges Lüften. Unser Modell ist ein beheizbares Häuschen. An diesem Häuschen könnt ihr selber ausprobieren, wie sich die Raumtemperatur im Häuschen beim Lüften verändert. Wir empfehlen

Mehr

So können Sie einfach Energie sparen

So können Sie einfach Energie sparen So können Sie einfach Energie sparen Heizung, warmes Wasser und Strom kosten eine Stange Geld und reißen Löcher in die Haushaltskasse. Wenn Sie wenig Energie verbrauchen, sparen Sie Geld und schützen das

Mehr

Lüftung von Aufzugschächten - nur ein laues Lüftchen?

Lüftung von Aufzugschächten - nur ein laues Lüftchen? Lüftung von Aufzugschächten - nur ein laues Lüftchen? Von Kurt Seifert Geschäftsführer BTR Brandschutz-Technik und Rauchabzug GmbH www.btr-hamburg.de sei@btr-hamburg.de 040-8971200 1 Aufzugsicherheit Normenreihe

Mehr

Neu von Swegon: Der Cube. Bewohnerinformation

Neu von Swegon: Der Cube. Bewohnerinformation Neu von Swegon: Der Cube Bewohnerinformation Swegon Cube / Vorteile des Bewohners Seite 02 Warum man den Cube wählen sollte Keine Platzierung der Geräte in der Wohnung, also geringer Platzbedarf Eurozertifizierung

Mehr

Regelsysteme Tutorial: Terminologie & Regelung vs. Steuerung. Xiaojing (George) Zhang HS Institut für Automatik ETH Zürich

Regelsysteme Tutorial: Terminologie & Regelung vs. Steuerung. Xiaojing (George) Zhang HS Institut für Automatik ETH Zürich Regelsysteme 1 1. Tutorial: Terminologie & Regelung vs. Steuerung Xiaojing (George) Zhang Institut für Automatik ETH Zürich HS 2015 Xiaojing (George) Zhang Regelsysteme 1 HS 2015 1. Tutorial: Terminologie

Mehr

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch 5.3.05 Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien der Handwerkskammer Ulm (WBZU) ersuch HP 300 Quelle: WBZU Energieumwandlung

Mehr

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungssysteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Praktikum Grundlagen der Regelungstechnik Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Mehr

Grundlagen und Anwendungen der Lecksuche mit Trägergasverfahren

Grundlagen und Anwendungen der Lecksuche mit Trägergasverfahren 7. Fachseminar Dichtheitsprüfung und Lecksuche Vortrag 3 Grundlagen und Anwendungen der Lecksuche mit Trägergasverfahren Klaus HERRMANN 1, Daniel WETZIG 1 1 INFICON GmbH, Köln Kontakt E-Mail: Klaus.Herrmann@inficon.com

Mehr

RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN

RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN Vorausschauend handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug. Roman Kehmann BELFOR Austria RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN Richtig heizen In ungenutzten oder wenig genutzten Räumen die Heizung auf niedriger

Mehr

Energiesparen im Alltag

Energiesparen im Alltag Energiesparseminar Energiesparen im Alltag SWM, Magdeburg 20.09.2017 Die ENERGIEagentur Dipl.-Ing. René Herbert Dipl.-Ing. René Herbert Kornstr. 4 39387 Oschersleben www.die-energieagentur.info Tel. 03949

Mehr

VeloPlus Wetzikon Klimatisierung von 600m2 Verkaufsfläche mit Solarer Kühlung

VeloPlus Wetzikon Klimatisierung von 600m2 Verkaufsfläche mit Solarer Kühlung VeloPlus Wetzikon Klimatisierung von 600m2 Verkaufsfläche mit Solarer Kühlung Themen Ausgangslage, Kriterien Projektdaten Anlagekomponenten Installierte Absorptionskältemaschinen Energiedaten Betriebs-

Mehr

Vorzeitiger Austausch von Heizungspumpen Präsentationsvorlage

Vorzeitiger Austausch von Heizungspumpen Präsentationsvorlage Vorzeitiger Austausch von Heizungspumpen Präsentationsvorlage Gliederung 1. Heizungspumpe - was ist das? 2. Vom Stromfresser zum Energiesparer 3. Heizungspumpentausch als Beitrag zum Klimaschutz 4. Wie

Mehr

Präventiv handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug.

Präventiv handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug. Präventiv handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug. Karin Mock-Kiel, Key Account Manager BELFOR Deutschland RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN Brand- und Wasserschadensanierung Richtig heizen In ungenutzten

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2014/2015 Wie zählen wir Mengen in der Chemie? Stefan

Mehr

Namen der Gruppenmitglieder:

Namen der Gruppenmitglieder: Energie-Check: Licht Datum: Gruppe/Klasse: Namen der Gruppenmitglieder: Untersucht Euer Schulgebäude und achtet auf das Licht in verschiedenen Räumen. Ist es hell genug oder zu hell? Brennt das Licht und

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92 Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92 Lösungen Hinweise: 1. Die vorliegenden Lösungen sind Musterlösungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann-Schule in Leipzig, und keine offiziellen Lösungen des Sächsischen

Mehr

Diplomarbeit. Entwicklung und Realisierung einer automatischen Regelung für die Klimaanlage des Hubschraubers EC 135

Diplomarbeit. Entwicklung und Realisierung einer automatischen Regelung für die Klimaanlage des Hubschraubers EC 135 Diplomarbeit Entwicklung und ealisierung einer automatischen egelung für die Klimaanlage des Hubschraubers EC 135 1 Hintergrund Anforderungen an moderne Verkehrsmittel Komfort Sicherheit Funktionaler Zusammenhang

Mehr

Moderne Wärmeerzeuger in denkmalgeschützter Villa in Olbernhau:

Moderne Wärmeerzeuger in denkmalgeschützter Villa in Olbernhau: Moderne Wärmeerzeuger in denkmalgeschützter Villa in 09526 Olbernhau: BHKW mit Erdgasmotor: Technische Daten: - 17 kw thermische Leistung - 3 kw elektrische Dauerleistung steht ständig zu Verfügung durch

Mehr

Ide egy rajz hiányzik (egy vonal, a végein két telegömb, a baloldali felett Q 1 és a másik felett Q 2 )

Ide egy rajz hiányzik (egy vonal, a végein két telegömb, a baloldali felett Q 1 és a másik felett Q 2 ) 1. Es gibt drei gleiche Glühlampen. An eine Batterie wird eine Glühlampe angeschlossen. An eine andere Batterie werden zwei Glühlampen in der Reihe angeschlossen. Bei welcher Anordnung gibt es mehr Licht?

Mehr

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage tgt HP 007/08-: Heizungsanlage Ein Wohngebäude wird durch eine Warmwasserheizung beheizt und erfordert eine maximale Wärmeleistung von 50 kw. Wärmepumpe Anlagenschema Stoffwerte für leichtes Heizöl: Dichte:

Mehr

Projekt: Thermographieanalyse von Hochleistungsrechnern. Britta Gerkens Tobias Kopelke. Projektpräsentation vom 26. Oktober 2010

Projekt: Thermographieanalyse von Hochleistungsrechnern. Britta Gerkens Tobias Kopelke. Projektpräsentation vom 26. Oktober 2010 Thema: Konzepte zur Führung des Luftstroms Projektteilnehmer: Andre Kreykenbohm Britta Gerkens Tobias Kopelke Projektpräsentation vom - Konzepte zur Führung des Luftstroms Gliederung 1. Einleitung 2. Energiesparkonzepte

Mehr

Technisches Datenblatt Temperatursteuergeräte DARWIN

Technisches Datenblatt Temperatursteuergeräte DARWIN D40H024 Ed.02 D Technisches Datenblatt Temperatursteuergeräte DARWIN - Schnellanleitung Auswahl Relaisausgänge Eingang Optionen Platte Rahmen Kompressor Abtauung Lüftung Hilfsrelais Temperatursteuerung

Mehr

Aufgabe 1: Wandle in die angegebene Einheit um. a) 534 kg = t b) 87 dm = m. c) 7 min = s d) 0,145 l = ml / 4 P. von 4,5 m = m b) 10 % von 2,3 m = m

Aufgabe 1: Wandle in die angegebene Einheit um. a) 534 kg = t b) 87 dm = m. c) 7 min = s d) 0,145 l = ml / 4 P. von 4,5 m = m b) 10 % von 2,3 m = m a) 534 kg = t b) 87 dm = m c) 7 min = s d) 0,145 l = ml Aufgabe 2: Schriftliches Rechnen a) 5 3 8 b) 6 1 8 9 c) 8 7 2 3 d) 9 8 4 : 8 = 2 6 9 + 1 8 2 3 Aufgabe 4: Bruchteile a) 1 5 von 4,5 m = m b) 10 %

Mehr

1. Bestimmungsgemäße Verwendung. 2. Eigenschaften. 3. Montage. CO 2 -Sensor AMUN

1. Bestimmungsgemäße Verwendung. 2. Eigenschaften. 3. Montage. CO 2 -Sensor AMUN 310 164 01 CO 2 -Sensor AMUN 716 9 101 1. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Sensor dient zur Erfassung von Kohlendioxid (CO 2 ) und der Temperatur im Wohnraum. Der CO 2 -Gehalt der Luft ist ein nachweisbarer

Mehr

Aufgabe 1: Wandle in die angegebene Einheit um. a) 534 kg = t b) 87 dm = m. c) 7 min = s d) 0,145 l = ml / 4 P.

Aufgabe 1: Wandle in die angegebene Einheit um. a) 534 kg = t b) 87 dm = m. c) 7 min = s d) 0,145 l = ml / 4 P. a) 534 kg = t b) 87 dm = m c) 7 min = s d) 0,145 l = ml Aufgabe 2: Schriftliches Rechnen a) 5 3 8 b) 6 1 8 9 c) 8 7 2 3 d) 9 8 4 : 8 = 2 6 9 + 1 8 2 3 a) 3 4 + 4 5 = b) 8 5 9 3 1 9 = c) 2 3 6 7 = d) 2

Mehr

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Agenda Warum Raumlüftung? Erfordernisse Mehr Komfort und Gesundheit durch Wohnungslüftung Reduzierung

Mehr

Verhaltensänderung im Arbeitsschutz geht das überhaupt?

Verhaltensänderung im Arbeitsschutz geht das überhaupt? Verhaltensänderung im Arbeitsschutz geht das überhaupt? BR RCI Tagung am 19./20.10.2016 für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärztinnen und -ärzte HRP-Heinze Was ist BBS? (Behaviour Based Safety) BBS handelt

Mehr

Food Processing Equipment KOMMERZIELLE DURCHLAUF-FRITTEUSEN MIT SCHAUFELTRANSPORT

Food Processing Equipment KOMMERZIELLE DURCHLAUF-FRITTEUSEN MIT SCHAUFELTRANSPORT Food Processing Equipment KOMMERZIELLE NEAEN SnackPro DURCHLAUF-FRITTEUSEN MIT SCHAUFELTRANSPORT Die NEAEN SnackPro Durchlauf-Fritteusen sind spezielle für das Frittieren von kleinen Produkten mit geringerer

Mehr

BETEX ELEKTRISCHE PUMPEN BETEX EP13 SERIE, ELEKTRISCHE HYDRAULIKPUMPEN, 3 LITER, 700 BAR EP13S

BETEX ELEKTRISCHE PUMPEN BETEX EP13 SERIE, ELEKTRISCHE HYDRAULIKPUMPEN, 3 LITER, 700 BAR EP13S ELEKTRISHE PUMPEN BETEX EP13 SERIE, ELEKTRISHE HYDRAULIKPUMPEN, 3 LITER, BAR 5,00 4,00 3,50 Olie volume volumen (L/min.) (L/min.) 3,00 2,00 1,50 1,00 0,50 0,10 0,05 4 Druk Elektrische Pump 230V, 10A, 50/60Hz

Mehr

Leistungs-DC-Pulsweitenmodulator; Gleichstrom-Dimmer

Leistungs-DC-Pulsweitenmodulator; Gleichstrom-Dimmer Seite 1 von 7 Leistungs-DC-Pulsweitenmodulator; Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Eigenschaften...3 3. Bedienung...3 3.1 Tastatur...3 3.2 Potentiometer...4 4. Hardware...4 4.1 Prozessor...4 4.2 PWM

Mehr

Umsetzung einer Zonenlüftung Erfahrungen aus dem Projekt MinMax-Lüftung

Umsetzung einer Zonenlüftung Erfahrungen aus dem Projekt MinMax-Lüftung Umsetzung einer Zonenlüftung Erfahrungen aus dem Projekt MinMax-Lüftung Michael Klemke, M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hermann-Rietschel-Institut TU Berlin Berlin, 22.-23. März 2018 MinMax-Lüftung

Mehr

EnerSearch. Intelligente Lüftungssysteme

EnerSearch. Intelligente Lüftungssysteme EnerSearch Intelligente Lüftungssysteme Wohlfühlen mit EnerSearch Frische Luft wie in der freien Natur, Wohlfühlen ohne Schadstoffe und vor allem kein Schimmel und keine feuchten Wände die Lüftungssysteme

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2016 Wie zählen wir Mengen in der Chemie? Stefan

Mehr

Schimmel: Physikalische Hintergründe

Schimmel: Physikalische Hintergründe Schimmel: Physikalische Hintergründe Thorben Wengert / pixelio.de Schimmel: Physikalische Hintergründe Wann bildet sich Schimmel? Ob und wann Schimmelgefahr durch kondensiertes Wasser oder erhöhte relative

Mehr

Landwirtschaftliche Zertifizierung Biogas, die Energiesäule. Power, auf die es ankommt: Bio-H2-Plus

Landwirtschaftliche Zertifizierung Biogas, die Energiesäule. Power, auf die es ankommt: Bio-H2-Plus Landwirtschaftliche Zertifizierung Biogas, die Energiesäule Power, auf die es ankommt: Sichern Sie sich Ihren Platz! Nahezu weltweit sind Biogasanlagen entstanden. Innerhalb Europas sind diese Anlagen

Mehr

Erhebungsbogen für CO 2 - footprint

Erhebungsbogen für CO 2 - footprint Erhebungsbogen für CO 2 - footprint - Checkliste - auf Basis des RIGI-Symposiums vom 02.02.2012 bis 04.02.2012 Abb.: 3D-Modellierung für das Energieeffizienz Bullenhaus im Allwetterzoo Münster; Quelle:

Mehr

Das Radialgebläse wird über den Motorschutzschalter (Öffner kontakt) überwacht. MS wird in der Steuerung integriert.

Das Radialgebläse wird über den Motorschutzschalter (Öffner kontakt) überwacht. MS wird in der Steuerung integriert. Konzept: Das Radialgebläse wird über den Motorschutzschalter (Öffner kontakt) überwacht. MS wird in der Steuerung integriert. Umschalten kann man über ein Taster am Schaltschrank selber oder über den Browser

Mehr

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt.

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt. DAITSU DEUTSCH Wichtige Hinweise: 1. Wenn die Spannung zu hoch ist, können die Bauteile sehr schnell einen grossen Schaden daraus ziehen. Wenn die Spannung zu niedrig ist kann der Kompressor sehr stark

Mehr

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Aufgabenstellung Thermodynamik I SS Aachen, den 22.

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Aufgabenstellung Thermodynamik I SS Aachen, den 22. Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch Aufgabenstellung Thermodynamik I SS 2014 Aachen, den 22. September 2014 Bachelorprüfung Thermodynamik I SS 2014 1/4 1 Aufgabe (25 Punkte)

Mehr

Licht an. Jetzt auch am Tag.

Licht an. Jetzt auch am Tag. Licht an. Jetzt auch am Tag. Mehr Licht für mehr Sicherheit. Fahrzeuge mit eingeschaltetem Abblend oder Tagfahrlicht werden früher gesehen, und das Unfallrisiko wird merklich gesenkt. «Licht am Tag» ist

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de norganische-chemie Grundpraktikum für Biologen 2014/2015 Chemische Bindung - Bindungsarten Stefan

Mehr

Praktikum Gerätetechnik II Versuch Nr. 1 Kühlgeräte

Praktikum Gerätetechnik II Versuch Nr. 1 Kühlgeräte Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik Ordinarius: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. H.-C. Langowski Praktikum Gerätetechnik II Versuch Nr. 1 Kühlgeräte Aufgaben 1. a) Im Innenraum einer Kühl-Gefrier-Kombination

Mehr

Aufgaben zur Wärmelehre

Aufgaben zur Wärmelehre Aufgaben zur Wärmelehre 1. Ein falsch kalibriertes Quecksilberthermometer zeigt -5 C eingetaucht im schmelzenden Eis und 103 C im kochenden Wasser. Welche ist die richtige Temperatur, wenn das Thermometer

Mehr

des Arbeitskreises Schankanlagen im DBB über den Ausschank von deutschem Bier mit Mischgas Gründe gegen den Einsatz von vorgemischtem Mischgas

des Arbeitskreises Schankanlagen im DBB über den Ausschank von deutschem Bier mit Mischgas Gründe gegen den Einsatz von vorgemischtem Mischgas Grundsatzpapier des Arbeitskreises Schankanlagen im DBB über den Ausschank von deutschem Bier mit Mischgas Vorwort Durch die Verwendung von konfektioniertem Mischgas in Gasflaschen wird beim Ausschank

Mehr

Basisanforderungen: Erweiterte Anforderungen: Das fertige Protokoll bitte im Aufgabentool von I-Serv unter Abgaben hochladen!

Basisanforderungen: Erweiterte Anforderungen: Das fertige Protokoll bitte im Aufgabentool von I-Serv unter Abgaben hochladen! Basisanforderungen: 1. Erstelle das Modell der Temperaturregelung inkl. Programmierung. 2. Erläutere den Unterschied zwischen einer Steuerung und einer Regelung. 3. Benenne die Sensoren und Aktoren dieser

Mehr

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Inhaltsverzeichnis Zusammengestellt von: Weiz Michel Lycée des Arts et Métiers (Luxembourg) 1. Grafische Symbole für Wärmekraftanlagen (ähnlich

Mehr

Technisches Datenblatt Temperatursteuergeräte DARWIN

Technisches Datenblatt Temperatursteuergeräte DARWIN D40H024 Ed.04 D Technisches Datenblatt Temperatursteuergeräte DARWIN - Schnellanleitung Auswahl Relaisausgänge Eingang Optionen Platte Rahmen Kompressor Abtauung Lüftung Hilfsrelais Temperatursteuerung

Mehr

Er fährt ein Elektroauto und heizt weiterhin mit Heizöl

Er fährt ein Elektroauto und heizt weiterhin mit Heizöl 25 Prozent weniger Verbrauch mit neuem Brennwertkessel Er fährt ein Elektroauto und heizt weiterhin mit Heizöl Philippe Oberson ist die Umwelt ein Anliegen. Deshalb fährt er zum Beispiel ein Elektroauto.

Mehr

Fragen Hauswartung-Haustechnik. Antwort-Bezug Skript. Skript Wärme Seite 3:

Fragen Hauswartung-Haustechnik. Antwort-Bezug Skript. Skript Wärme Seite 3: Fragen Hauswartung-Haustechnik Frage Antwort-Bezug Skript Beschreiben oder Skizzieren Sie an Hand eines Beispiels die Funktion der Wärmepumpe Skript Wärme Seite 3: Wärmepumpen: Mit diesen Systemen werden

Mehr

Hydraulisch richtig berechnete Bewässerungssysteme und die Auswirkung der Bewässerungsarten auf die Düngung

Hydraulisch richtig berechnete Bewässerungssysteme und die Auswirkung der Bewässerungsarten auf die Düngung Ingenieurbüro für Bewässerungsplanung und Projektierung Dirk Borsdorff Hydraulisch richtig berechnete Bewässerungssysteme und die Auswirkung der Bewässerungsarten auf die Düngung Themen 1. Ziel der Berechnung

Mehr

ENERGIEEINSPARUNG DURCH WÄRMERÜCKGEWINNUNG

ENERGIEEINSPARUNG DURCH WÄRMERÜCKGEWINNUNG ENERGIEEINSPARUNG DURCH WÄRMERÜCKGEWINNUNG Wie funktioniert eine Wärmerückgewinnung als Energiesparmaßnahme? Bekommt man durch eine Rückgewinnung Wärme zurück? Es gibt Firmen, die bieten eine passgenaue

Mehr

activpilot Comfort PADK

activpilot Comfort PADK Der Fensterbeschlag für gesundes Wohnklima. für Fenster 02 Herausragende Innovation Herausragende Innovation 03 Neue Öffnungszeiten für Ihre Fenster: clever lüften, wann immer Sie wollen. Räume lüften

Mehr

kurze Vorstellung der Energiesparaktion warum ein Energiebeauftragter was ist das Ziel: Wissen vermitteln, bewusst mit Energie umgehen

kurze Vorstellung der Energiesparaktion warum ein Energiebeauftragter was ist das Ziel: Wissen vermitteln, bewusst mit Energie umgehen kurze Vorstellung der Energiesparaktion warum ein Energiebeauftragter was ist das Ziel: Wissen vermitteln, bewusst mit Energie umgehen vorstellen, dass Energie und Klimaschutz ein landesweites Thema ist

Mehr

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Universität Hohenheim Verfahrenstechnik der Tierhaltungssysteme Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Gemeinschaftsprojekt Universität Hohenheim Landesanstalt für Schweinezucht

Mehr

Kalorimeter ohne Widerstände Best.- Nr. MD00174

Kalorimeter ohne Widerstände Best.- Nr. MD00174 Kalorimeter ohne Widerstände Best.- Nr. MD00174 VORSTELLUNG 1. Einführung Einfacher Kalorimeter mit zwei konzentrischen Aluminiumzylindern. Der innere Zylinder B ruht auf einem Plastikkragen, der ihn vom

Mehr

Pumpenregelung simpel oder intelligent?

Pumpenregelung simpel oder intelligent? Pumpenregelung simpel oder intelligent? Regelpumpen haben einen festen Platz in der Hydraulik. Ihr Vorteil: Sie stellen nur soviel Förderstrom bzw. Leistung zur Verfügung, wie für die vorgegebene Bewegungsaufgabe

Mehr

HYDROSPEICHER. Grundlagen SPEICHERBERECHNUNGEN OSP 050. Das ideale und das reale Gas. Gesetz nach Boyle-Mariotte. Zustandsgleichung reales Gas

HYDROSPEICHER. Grundlagen SPEICHERBERECHNUNGEN OSP 050. Das ideale und das reale Gas. Gesetz nach Boyle-Mariotte. Zustandsgleichung reales Gas HYDROSPEICHER SPEICHERBERECHNUNGEN OSP 050 Grundlagen Die Berechnung eines Hydrospeichers bezieht sich auf die Zustandsänderung des Gases im Hydrospeicher. Die gleiche Veränderung erfolgt auf der Oelseite.

Mehr

Verträglichkeit und Wirkung von Wuchshemmstoffen bei Calibrachoa 'Superbells Lemon Slice'

Verträglichkeit und Wirkung von Wuchshemmstoffen bei Calibrachoa 'Superbells Lemon Slice' Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Verträglichkeit und Wirkung von Wuchshemmstoffen bei Calibrachoa 'Superbells Lemon Slice' Problemstellung Die Calibrachoa-Kultur wird von den Produzenten

Mehr

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Jahresbericht 3. Dezember 2009 Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung

Mehr

Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik

Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik Anliegen der Prüfung Die Zugangsprüfung dient dem Herausstellen der Fähigkeiten des Prüflings, physikalische Zusammenhänge zu erkennen. Das physikalische

Mehr

Richtiges Heizen und Lüften spart Kosten und schützt vor. Schimmelpilzbildung. Der BVS erklärt in zehn Regeln, was der

Richtiges Heizen und Lüften spart Kosten und schützt vor. Schimmelpilzbildung. Der BVS erklärt in zehn Regeln, was der PRESSEMITTEILUNG Richtiges Heizen und Lüften spart Kosten und schützt vor Schimmelpilzbildung. Der BVS erklärt in zehn Regeln, was der Verbraucher hierfür beachten muss. Richtiges Heizen und Lüften - da

Mehr

IFV - Duisburg. Dipl.-Ing. Heinz Sievering. Richtig lüften, Richtig entfeuchten

IFV - Duisburg. Dipl.-Ing. Heinz Sievering. Richtig lüften, Richtig entfeuchten IFV - Duisburg Dipl.-Ing. Heinz Sievering Richtig lüften, Richtig entfeuchten LÜFTEN Definition Lüften ist der Austausch von verbrauchter Atemluft gegen von aussen zugeführte Frischluft. IFV-Duisburg 2008

Mehr

Entwicklungen in der Regelungstechnik. Prof. Birgit Wilkes

Entwicklungen in der Regelungstechnik. Prof. Birgit Wilkes Entwicklungen in der Regelungstechnik Technische Systeme in Wohnungen Unterstützende technische Systeme adressieren Komfort Sicherheit Energieeinsparung Energieverbrauch 75% der gesamten in einem privaten

Mehr

5. Lüftung und Klimatisierung

5. Lüftung und Klimatisierung -Übersicht 112 1. Einleitung 2. Strömungsmechanische Grundlagen 3. Aerodynamisches Fahrzeugdesign 4. Motorkühlung Heizung bei Kfz mit Verbrennungsmotor Heizung bei Kfz mit Elektromotor Kühlung 6. Abgasturbolader

Mehr

Alles für ein angenehmes Klima am Arbeitsplatz

Alles für ein angenehmes Klima am Arbeitsplatz Alles für ein angenehmes Klima am Arbeitsplatz Alles, was Sie für ein ideales Klima am Arbeitsplatz brauchen Zu warm, zu kalt, zu trocken oder zu feucht: Die Wechselhaftigkeit unseres Wetters sorgt auch

Mehr

Mobiles Klimagerät AC3000

Mobiles Klimagerät AC3000 Mobiles Klimagerät AC3000 Bedienungsanleitung ACCU-DOC, Missionsstrasse 15 CH 4055 Basel Tel. 061 263 28 00 Bitte lesen Sie diese Anleitung und heben Sie sie für zukünftige Nachfragen auf. Technische Daten

Mehr

Der Einfluss innovativer Technik auf die Lernumgebung

Der Einfluss innovativer Technik auf die Lernumgebung Kongress Zukunftraum Schule am 22./23. Nov. 2011 in Stuttgart Der Einfluss innovativer Technik auf die Lernumgebung Edelgard Gruber Dr. Annette Roser Joachim Globisch 1 Überblick Zielsetzung der sozialwissenschaftlichen

Mehr

T 300K,p 1,00 10 Pa, V 0, m,t 1200K, Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse Hauptsatz, Kreisprozesse

T 300K,p 1,00 10 Pa, V 0, m,t 1200K, Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse Hauptsatz, Kreisprozesse Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse 2 7.3.207. Hauptsatz, Kreisprozesse. Als man früh aus dem Haus gegangen ist, hat man doch versehentlich die Kühlschranktür offen gelassen. Man merkt es erst, als man

Mehr

Den ganzen Tag Kohlendioxid

Den ganzen Tag Kohlendioxid Die persönliche CO2-Bilanz Den ganzen Tag Kohlendioxid Jeder von uns verbraucht Strom und benutzt Fortbewegungsmittel. Wie viel CO2 deshalb in die Atmosphäre geblasen wird, hängt natürlich davon ab, wie

Mehr

Große 3 ZKDB mit großer Terrasse Souterrainwohnung / Kauf

Große 3 ZKDB mit großer Terrasse Souterrainwohnung / Kauf Gisela und Große 3 ZKDB mit großer Terrasse Souterrainwohnung / Kauf Eckdaten Allgemein Objekt-Nr: 13 Anschrift: Buchenweg 5 DE-57462 Olpe Deutschland Preise Kaufpreis: Kaufpreis pro m²: Stellplatzpreis:

Mehr

SERIE PRE PROPORTIONALDRUCKREGLER MIT COILVISION TECHNOLOGIE

SERIE PRE PROPORTIONALDRUCKREGLER MIT COILVISION TECHNOLOGIE SERIE PRE PROPORTIONALDRUCKREGLER MIT COILVISION TECHNOLOGIE 4.0 READY SERIE PRE DRUCKREGELUNG MIT DIAGNOSE VIA CLOUD NFC WLAN USB MICRO Der Proportionaldruckregler der Serie PRE ist mit der neuen COILVISION

Mehr

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungssysteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Praktikum Grundlagen der Regelungstechnik Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Mehr

Berufsmaturaprüfung vom 27. September Name Vorname. 1. Lampe 2. Lampe 9. Lampe. R x

Berufsmaturaprüfung vom 27. September Name Vorname. 1. Lampe 2. Lampe 9. Lampe. R x 1. Für eine Gartenbeleuchtung sollen 9 gleiche, als ohm'sche Widerstände angenommene Glühlampen in Serie an eine Quelle (Spannung U 0 ) angeschlossen werden. Um zu verhindern, dass beim Durchbrennen einer

Mehr

30 % STAATLICHE FÖRDERUNG

30 % STAATLICHE FÖRDERUNG Infoflyer für private Hausbesitzer DIE NÄCHSTEN 4 JAHRE: AKTION HEIZUNGSOPTIMIERUNG 2016 2020 30 % STAATLICHE FÖRDERUNG HEIZUNGSUMWÄLZPUMPE KOMBI- UND PUFFERSPEICHER ZIRKULATIONSPUMPE 01.08.2016 31.12.2020

Mehr

KIGO Kühl-& Heizdecken. 11/2015

KIGO Kühl-& Heizdecken. 11/2015 KIGO Kühl-& Heizdecken Index 1. Energie Solaire SA 2. Technische Merkmale 3. Anwendungsgebiete 2 1. Energie Solaire SA: Einleitung: Neben den Aktivitäten im Bereich Solarthermie produziert und vermarktet

Mehr