Nutzungspotentiale von C3S Klimavariablen (ECVs)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nutzungspotentiale von C3S Klimavariablen (ECVs)"

Transkript

1 Nutzungspotentiale von C3S Klimavariablen (ECVs) Dr. Andeas Becker Leiter Referat Niederschlagsüberwachung und Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie, Abteilung Hydrometeorologie, Deutscher Wetterdienst, Frankfurter Str. 135, Offenbach am Main Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2018, 28. November 2018, BMVI Berlin, Fachsession Copernicus gestaltet, A3, C3S Nutzungspotentiale von SIS und DIAS, Raum A EG.31

2 Nutzungspotentiale von C3S Klimavariablen (ECVs) ECV, was heißt das eigentlich für C3S? C3S Data Store Angebot und Demonstrations-Projekte WZN Beiträge zur C3S Bereitstellung und QS Nutzungspotentiale und konkrete Beispiele aus dem WZN Zusammenfassung und Ausblick 2

3 Was sind essentielle Klimavariablen? (Essential climate variables, ECVs) Eine Essentielle Klimavariable (ECV) ist eine physikalische, chemische oder biologische oder eng verwandter Variable, die in kritischer Weise zur Charakterisierung des Klimas der Erde beiträgt. Sie wird auf Basis folgender Kriterien ausgewählt/identifiziert: Relevanz: Die Variable ist kritisch zur Charakterisierung des Klimasystems und seiner Änderungen Machbarkeit: Die Beobachtung oder Ableitung der Variablen ist auf der globalen Skala technisch machbar unter Verwendung von bewährten und wissenschaftlich verstandenen Methoden. (Kosten-)Effizienz: Der Aufwand zur Erhebung und Archivierung der Daten einer Variablen ist vertretbar, und stützt sich auf koordinierten Beobachtungssystemen bewährter Technologie, und kann wo möglich auch historische Datensätze mitnutzen. 3

4 ECVs: Mehr als eine Variablenliste Stützen sich auf existierendem Wissenschaft, Datensätzen und Beobachtungs-Infrastrukuren. Fig.2 in Bojinski et al., 2014: The concept of Essential Climate Variables in Support of Climate Research, Applications, and Policy, BAMS, DOI: /BAMS-D Zu ECV-Beobachtung und - Produkterstellung existieren Anleitungen Sie liefern eine Grundlage zur Bewertung von Fähigkeiten und Bedarfe je nach Kategorie Kategorien können das Beobachtungsnetz, ein physikalischer/chemischer Kreislauf oder ein Sozioökonomischer Sektor sein.

5 ECVs: Essentielle Klimavariablen sind spezifisch oder Mitglied einer Themen-Gruppe von Variablen: AOPC OOPC TOPC For details see GCOS, 2010: Implementation plan for the global observing system for climate in support of the UNFCCC (2010 update) GCOS Rep. 138, 186 pp.

6 Klimaüberwachung Im Aufbau: ECV Dienst durch (Lot C3S_312_b1) Climate Data Store Berlin nd C3S General Assembly 6

7 Nutzungspotentiale von C3S Klimavariablen (ECVs) ECV, was heißt das eigentlich für C3S? C3S: Erfolgsgeschichten (Demonstrator Projects) WZN Beiträge zur C3S Bereitstellung und QS Nutzungspotentiale und konkrete Beispiele aus dem WZN Zusammenfassung und Ausblick 7

8 Das Angebot des C3S Klimadatenshops umfasst: Konsistente Bewertung grundlegender Klimavariablen (ECVs); Globale und regionale Reanalysen (Erdsystem umfassend: Atmosphäre, Ozean, Land, Kohlenstoff); Produkte basierend auf in-situ Beobachtungen (Rasterdaten, homogenisierte Stationsserien, reprozessierte Klimadatenreihen); Near-real-time Klimamonitoring; Multi-model Jahreszeiten- und dekadische Vorhersagen (ab 2020+); Klimaprojektionen auf globaler und regionaler Ebene; Attributionsservice (ab 2020+).

9 Nutzungsbeispiele aus unterschiedlichsten Sektoren (Social Benefit Areas, SBAs) Wasserverfügbarkeit und Nahrungsmittelsicherheit (Kunde: Oxfam) Transportwesen Tourismus Energiesektor (Infrastruktur) Agrarwirtschaft Gesundheit Hydrologische Wissenschaften Biodiversität Brauereiwesen (Wasser) usw. 9

10 10

11 GEO Umfrage: Niederschlag ist die wichtigste ECV für alle GEO Sozio-Ökonomischen Sektoren 11

12 Nutzungspotentiale von C3S Klimavariablen (ECVs) ECV, was heißt das eigentlich für C3S? C3S: Erfolgsgeschichten (Demonstrator Projects) DWD/WZN Beiträge zur C3S Bereitstellung: Ein Beispiel Nutzungspotentiale und konkrete Beispiele aus dem WZN Zusammenfassung und Ausblick 12

13

14 Globaler Tagesdatenanalyse über mehrere Jahrzehnte Bewertung extremer Niederschläge und Dürren weltweit Youtube Film mit Besprechung: player_detailpage&v=k7udhgvjqfi Beitrag zu Weltklimaforschungsprogramm,GEO und C3S CDS: Verbreitung als DOI referenzierter Datensatz (HOAPS) auf WZN Web-portal Pilot für nachhaltigen Klimadienst Datensatz mit C3S Dietzsch, F., Andersson, A., Schamm, K., Schröder, M., and A. Becker, 2014: Global daily precipitation analysis for the validation of medium-range climate predictions (DAPACLIP), Geophysical Research Abstracts, Vol.16, EGU

15 Qualität von Re-Analysen des Niederschlags im Vergleich zur Referenz vom WZN/GPCC über Europa bereits gut 15

16 Nutzungspotentiale von C3S Klimavariablen (ECVs) ECV, was heißt das eigentlich für C3S? C3S: Erfolgsgeschichten (Demonstrator Projects) DWD/WZN Beiträge zur C3S Bereitstellung und QS Nutzungspotentiale und konkrete Beispiele für Niederschlag 5 Zusammenfassung und Ausblick 16

17 Überwachung und Bewertung von Niederschlagsanomalien in Form von Perzentilen für regelmäßige und ausgewählte Zeiträume (dekadisch, pentadisch, etc.) Regelmäßige Überwachung Niederschlag, rel. Feuchte/Bodenfeuchte Temperatur, Anomalie Oktober

18 Nachbetrachtung von Extremereignissen Analogie der Jahrhundertfluten am Amur (August 2013) und in Deutschland (Mai/Juni 2013) bezüglich hoher Vorsättigung der Böden Bodenfeuchteindex (H-SAF) vor und nach 6-Tage Starkregen Niederschlagsmenge (links) und relative Anomalie für 6 Tage (rechts) 18

19 GPCC Dürreüberwachung Dürre und ihre Auswirkungen Sozio-ökonomische Dürre über mehr als 3 Jahre bis März 2016 in Äthopien Afrika Oromia Region/Äthiopien Monate Persistente Dürre in Oromia Provinz! mit über 10 Millionen Betroffenen. Ernteausfälle von 50-90% El Niño verschärfte die Dürre über das Ausmaß der Dürre hinaus als Menschen verhungerten

20 Dürreindex kartiert Trend in Dürregefährdung 20

21 Tagesdaten-Analyse zur Betrachtung von extremen Dauerregen (Starkregen) Berechnung von Extrem-Indizes für (Masterarbeit, Kristin Raykova beim WZN/DWD) 21

22 Niederschlagsanomalie September 2015 Dürregefahr in Australien, Indonesien, NE Brasilien Karibik, Südafrika El Niño Sensitivität im September Ableitung El Niño sensitiver Regionen 22

23 Nachbetrachtung Extremereignisse Balkanflut: Anomalie von 6-Tagessumme, Mai 2014; Teilweise 5-mal mehr als im Klimamittel des Betrachteten Zeitraumes Verschwemmung von Minen

24 Fokus Wasserkonflikt Türkei/Syrien/Irak Krisenfrüherkennung Saisonales Verhalten der Niederschlagsklimatologie Extremereignisse (Tagessummen, Dürre) und anlassbezogene Bewertungen Verschneidung WZN Datenprodukte mit Informationen des AA Zusammenarbeit mit Global Runoff Data Centre (BfG) zu aktuellen Fragestellungen Frühjahr Sommer Herbst Winter

25 Fokus aktuelle Dürre in Syrien Krisenfrüherkennung 90% Ernteausfälle bei unbewässerten Feldern in Provinz Hasaka im NO Syriens (*) Provinz Hasaka kurdisch kontrolliert, aber reger Handel mit Assad-Regime <50% der Getreideäcker bewässert, ergo abhängig vom vergangenen Niederschlag Niederschlagsanomalie Syriens Links: Im Winter 2017/2018 Rechts: In den letzten 12 Monaten Aktuelle Lage post IS Ära (*) SPON-Artikel: Syriens Kornkammer bleibt leer

26 Nutzungspotentiale von C3S Klimavariablen (ECVs) ECV, was heißt das eigentlich für C3S? C3S: Erfolgsgeschichten (Demonstrator Projects) DWD/WZN Beiträge zur C3S Bereitstellung und QS Nutzungspotentiale und konkrete Beispiele für Niederschlag 5 Zusammenfassung und Ausblick 26

27 Zusammenfassung C3S Climate Data Store ist nachhaltiges ECV Angebot ECVs sind die WESENTLICHEN Variablen für einen umfassenden Klimadienst Ihre Bereitstellung ist nachhaltig, verlässlich und in ihrer Qualität unanfechtbar, für die darauf basierenden Anwendungen Der DWD mit CM_SAF und GPCC erstellen in den nächsten Jahren einen Katalog an ECVs basierend auf Satelliten und in-situ Messungen für C3S Die Produkte werden regelmäßig aktualisierte (auch in ihrer Qualität) Es werden voll inter-operable (OGC konformer) Datenformate verwendet Es gibt Ansprechpartner zu JEDEM Datenprodukt und Anbieter Es sollen über das SIS alle Nutzungssektoren bedient werden Durch die Integration der C3S Variablen können auch kombinierte Nutzungen (T und RR für Dürreindex) unterstützt werden 27

28 Zusammenfassung Das Angebot des C3S Klimadatenshops ist nützlich, : Es gibt bereits eine Reihe von Demonstrationsprojekten (z.b. Energie) Dieser Vortrag konzentrierte sich auf den Niederschlagsparameter der nützlich ist, u.a., Weltweiten Niederschlags- und Dürreüberwachung Strategischen Politikberatung zu Krisenherden (Früherkennung). Saisonalen Vorhersage Niederschlags (NAO, ENSO) Analyse von Variabilität, Trends und Klimaextremen Bestimmung globaler Trinkwasservorräte und Wasserverfügbarkeit Hintergrundinformation für landwirtschaftliche Ertragsprognosen Bewertung von krankheitsübertragenden Vektoren Bestimmung der nassen Depositionen partikelgebundener Luftbeimengungen Der C3S Climate Data Store und sein Nutzungspotential wächst und wächst

Der Dürreindex des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie (GPCC-DI)

Der Dürreindex des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie (GPCC-DI) Dr. Markus Ziese Der Dürreindex des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie (GPCC-DI) Deutscher Wetterdienst, Hydrometeorology, Offenbach am Main, Germany Inhalt Charakteristika eine Dürreindexes Standardized

Mehr

C3Surf Copernicus Climate Change Service based on Surface in-situ Observations. Auf Beobachtungen basierende Klima- Überwachungsprodukte für Europa

C3Surf Copernicus Climate Change Service based on Surface in-situ Observations. Auf Beobachtungen basierende Klima- Überwachungsprodukte für Europa C3Surf Copernicus Climate Change Service based on Surface in-situ Observations Auf Beobachtungen basierende Klima- Überwachungsprodukte für Europa Stefan Rösner, Dr. Hermann Mächel, Deutscher Wetterdienst,

Mehr

GCOS in Deutschland. S. Rösner, Deutscher Wetterdienst GCOS-A CCCA Meeting, 19. April 2017, Wien

GCOS in Deutschland. S. Rösner, Deutscher Wetterdienst GCOS-A CCCA Meeting, 19. April 2017, Wien GCOS in Deutschland S. Rösner, Deutscher Wetterdienst GCOS-A CCCA Meeting, 19. April 2017, Wien Übersicht GCOS International Essential Climate Variables - ECVs GCOS & IPCC GCOS & UNFCCC GCOS & GEO GCOS

Mehr

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Wien, 30. September 2013 Was

Mehr

Das Global Precipitation Climatology Centre (GPCC) - ein deutscher Beitrag zu GEOSS

Das Global Precipitation Climatology Centre (GPCC) - ein deutscher Beitrag zu GEOSS Das Global Precipitation Climatology Centre (GPCC) - ein deutscher Beitrag zu GEOSS Tobias Fuchs,, Bruno Rudolf, and Udo Schneider Deutscher Wetterdienst (DWD) / GPCC Abt. Hydrometeorologie Offenbach,

Mehr

C3S Neuigkeiten und Datenzugang

C3S Neuigkeiten und Datenzugang C3S Neuigkeiten und Datenzugang Freja Vamborg ECMWF, Copernicus Service (C3S) 28 November 2018, Berlin Copernicus gestaltet D e r C 3 S A u f t r a g Unterstützung von Europäischen Anpassungs- und Reduktionsmaßnahmen:

Mehr

C3S Neuigkeiten und Datenzugang

C3S Neuigkeiten und Datenzugang C3S Neuigkeiten und Datenzugang Freja Vamborg ECMWF, Copernicus Service (C3S) 28 November 2018, Berlin Copernicus gestaltet D e r C 3 S A u f t r a g Unterstützung von Europäischen Anpassungs- und Reduktionsmaßnahmen:

Mehr

Beiträge des DWD zu GEO und GEOSS: Das Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie (WZN/GPCC)

Beiträge des DWD zu GEO und GEOSS: Das Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie (WZN/GPCC) Beiträge des DWD zu GEO und GEOSS: Das Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie (WZN/GPCC) Andreas Becker (Head) Udo Schneider Anja Meyer-Christoffer Markus Ziese Kirstin Schamm (MIKLIP/DAPACLIP) Peter

Mehr

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen Dr. Andrea Kaiser-Weiss, Referat Nationale Klimaüberwachung (KU21), Deutscher Wetterdienst (DWD) Gliederung 1) Bedarf an Daten

Mehr

Eine Wertschöpfungskette für Satellitendaten am Beispiel C3S. Dr. Jörg Schulz, EUMETSAT

Eine Wertschöpfungskette für Satellitendaten am Beispiel C3S. Dr. Jörg Schulz, EUMETSAT Eine Wertschöpfungskette für Satellitendaten am Beispiel C3S Dr. Jörg Schulz, ETSAT Architektur für Klimamonitoring mit Satellitendaten Dowell M., P. Lecomte, R. Husband, J. Schulz, T. Mohr, Y. Tahara,

Mehr

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie Themenschwerpunkte Wissenswertes zum Niederschlag sind Änderungen beim Niederschlag zu beobachten andere wichtige

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016 Dr. Dr. Paul Becker Vizepräsident Deutscher Wetterdienst Quelle: dpa Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016 Deutsches Globale Klima-Konsortium Hitzerekorde, e. V. (DKK) Sturzfluten in Klimatologische

Mehr

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan Klimawandel und seine Auswirkungen Wetter und Klima Wetter: Zustand der Atmosphäre an bestimmtem Ort zu bestimmtem Zeitpunkt Witterung: durchschnittlicher, vorherrschender Charakter des Wetters am Ort

Mehr

Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum R. Ullrich

Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum R. Ullrich 134 DWD Klimastatusbericht 2001 Monatliche Temperaturabweichungen vom Referenzzeitraum 1961-1990 R. Ullrich Beim Deutschen Wetterdienst liegen für Deutschland die vieljährigen Mittel der Lufttemperatur

Mehr

Aufbau des GMES Dienstes Atmosphäre

Aufbau des GMES Dienstes Atmosphäre Aufbau des GMES Dienstes Atmosphäre Johannes Flemming European Centre for Medium-Range Weather Forecasts Atmosphärische Spurenstoffe 14.April 2010 Eyjafjalla Ausbruch Quelle: scienceblogs.com Foto: Reuters

Mehr

Dürren gestern heute - morgen

Dürren gestern heute - morgen Dr. Paul Becker Vizepräsident Deutscher Wetterdienst Dürren gestern heute - morgen Dürre Was ist das? Allgemeine Definition Ein Extremereignis, bei dem durch unterdurchschnittliche Niederschläge eine klimatologische

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels KREATIV DENKEN FLEXIBEL PLANEN ZUVERLÄSSIG UMSETZEN Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel,, Abschätzung der Folgen des Klimawandels Dr.-Ing. Sandra Pennekamp Hinweis In der vorliegenden Präsentation

Mehr

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft Wetter Klima Wetter: state of the atmosphere, especially the troposphere, for a particular location at a

Mehr

C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene

C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene Dr. Ulrich Matthes und Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum

Mehr

Von Reanalysen zum Copernicus Programm

Von Reanalysen zum Copernicus Programm Von Reanalysen zum Copernicus Programm Neue Möglichkeiten für Österreichs Klimaforschung Leopold Haimberger, Michael Mayer, Michael Blaschek, Marianne Pietschnig, Sebastian Stichelberger Fakultät für Geowissenschaften,

Mehr

Einschätzung der hydrometeorologischen Situation in Somalia

Einschätzung der hydrometeorologischen Situation in Somalia Einschätzung der hydrometeorologischen Situation in Somalia Dr. Markus Ziese, Dr. Andreas Becker; Stand: 3. März 2017 Hintergrund In den letzten Tagen wurde von der Gefahr einer erneut verheerenden Hungersnot

Mehr

Hochwasserrisiken und Klimawandel in Europa

Hochwasserrisiken und Klimawandel in Europa Hochwasserrisiken und Klimawandel in Europa Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Trend oder nicht? Wie kann man robuste Trends detektieren? Vergrößern der Anzahl der Beobachtungen in der Analyse Durch

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Globaler Klimawandel und extreme Wetterereignisse in Rheinland-Pfalz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Die Fakten globale CO 2 - Emissionen Kumulative anthropogene

Mehr

Problemstellungen, Methoden und Ergebnisse

Problemstellungen, Methoden und Ergebnisse Niederschlagsmonitoring: Problemstellungen, Methoden und Ergebnisse Bruno Rudolf Abteilung Hydrometeorologie 1 Übersicht des Vortrags: Problemstellungen Globales Niederschlagsmonitoring (GPCC) Regionales

Mehr

Resilienz des Verkehrssystems verbessern was kommt auf uns zu?

Resilienz des Verkehrssystems verbessern was kommt auf uns zu? Verkehr und Infrastruktur 2018 1. Tagung des BMVI-Expertennetzwerks 14. Juni 2018, BMVI, Berlin Resilienz des Verkehrssystems verbessern was kommt auf uns zu? Michael Denhard (DWD) Fachsession: Verbesserung

Mehr

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen Referenzdaten und Klimaprojektionen: Flussgebietsbezogene hydrometeorologische Kennwerte Florian

Mehr

Deutscher Wetterdienst GCOS in Deutschland

Deutscher Wetterdienst GCOS in Deutschland Deutscher Wetterdienst GCOS in Deutschland Dipl.-Mets. Klaus-Jürgen Schreiber, Stefan Rösner, Deutscher Wetterdienst Übersicht GCOS in Deutschland ein Rückblick - Historie Strukturen Beobachtungssysteme

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien Dr. Brigitte Knopf Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Brigitte Knopf (PIK) 1 Folgen des Klimawandels Gletscherschmelze Meeresspiegelanstieg Veränderung

Mehr

Klimatologische Analyse objektiver Wetterlagen auf Basis von Reanalysen und Klimasimulationen

Klimatologische Analyse objektiver Wetterlagen auf Basis von Reanalysen und Klimasimulationen Klimatologische Analyse objektiver Wetterlagen auf Basis von Reanalysen und Klimasimulationen Riediger U., Gratzki, A. & Steiner, H. Ulf.Riediger@dwd.de, Deutscher Wetterdienst Krahé, P., Nilson, E. Bundesanstalt

Mehr

Ziese, M.; Schneider, U.; Meyer-Christoffer, A.; Rustemeier, E.; Finger, P.; Schamm, K.; Becker, A.

Ziese, M.; Schneider, U.; Meyer-Christoffer, A.; Rustemeier, E.; Finger, P.; Schamm, K.; Becker, A. Comparison of Three Interpolation Schemes to Generate Daily and Monthly Gridded Precipitation Analyses by the Global Precipitation Climatology Centre (GPCC) and its Application to Produce Global Analyses

Mehr

Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa. B. Rudolf

Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa. B. Rudolf Klimastatusbericht 2001 DWD 167 Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa B. Rudolf Die Niederschlagsanalysen des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie zeigen für das meteorologische

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Regionale Reanalysen

Regionale Reanalysen Regionale Reanalysen Frank Kaspar mit Beiträgen von Andrea Kaiser-Weiss, Michael Borsche (DWD) sowie dem Hans-Ertel-Zentrum für Wetterforschung Teilbereich Klimamonitoring, Universität Bonn the Climate

Mehr

GCOS AUSTRIA. Global Climate Observing System. Mag. Rainer Stowasser ZAMG/DMM, Stabsstelle GEO Sekretariat

GCOS AUSTRIA. Global Climate Observing System. Mag. Rainer Stowasser ZAMG/DMM, Stabsstelle GEO Sekretariat GCOS AUSTRIA Global Climate Observing System Mag. Rainer Stowasser ZAMG/DMM, Stabsstelle GEO Sekretariat www.gcos.at 2.GCOS Runder Tisch Österreich 25. November 2013 Überblick GCOS Essential Climate Variables

Mehr

Klimavorhersagen und projektionen in C3S

Klimavorhersagen und projektionen in C3S Klimavorhersagen und projektionen in C3S Jennifer Lenhardt, Deutscher Wetterdienst Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus Fachworkshop: Klimawandel 05. November 2015 Das Bild kann zurzeit nicht

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Mehr Extremereignisse durch den Klimawandel und nun? Antworten der Meteorologie Quelle: DPA (Auto) Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Fakten CO 2 Globale

Mehr

Der westafrikanische Monsun im regionalen Klimamodel COSMO-CLM

Der westafrikanische Monsun im regionalen Klimamodel COSMO-CLM Der westafrikanische Monsun im regionalen Klimamodel COSMO-CLM Steffen Kothe 1,2 and Bodo Ahrens 2 1 LOEWE Biodiversity and Climate Research Centre, Frankfurt am Main, Germany 2 Goethe University Frankfurt,

Mehr

SENTINEL-DATEN FÜR OPTIMALE NAVIGATION IN DER LANDWIRTSCHAFT AGRINAVI

SENTINEL-DATEN FÜR OPTIMALE NAVIGATION IN DER LANDWIRTSCHAFT AGRINAVI SENTINEL-DATEN FÜR OPTIMALE NAVIGATION IN DER LANDWIRTSCHAFT AGRINAVI NATIONALES FORUM FÜR FERNERKUNDUNG UND COPERNICUS 2018 FACHSESSION D2 MIT FERNERKUNDUNG DEN VERKEHR GESTALTEN, 29.11. 2018 HOLGER LIPKE,

Mehr

Knappe Datenlage: Herausforderungen und Lösungsansätze

Knappe Datenlage: Herausforderungen und Lösungsansätze Knappe Datenlage: Herausforderungen und Lösungsansätze 4. OCCC-Symposium: Anpassung an den Klimawandel: Extreme und Variabilität Entwicklungszusammenarbeit Wissenschaft und lokales Wissen 21. September

Mehr

Status und Aussichten D-GEO-30, Juni 2015, Munich Re, München. Stefan Rösner, Deutscher Wetterdienst

Status und Aussichten D-GEO-30, Juni 2015, Munich Re, München. Stefan Rösner, Deutscher Wetterdienst Status und Aussichten D-GEO-30, 18.-19. Juni 2015, Munich Re, München Stefan Rösner, Deutscher Wetterdienst GCOS was set up to help ensure that observational needs are met for: monitoring research applications

Mehr

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Prof. Reto Knutti Institut für Atmosphäre und Klima ETH Zürich, Schweiz reto.knutti@env.ethz.ch ETH Zurich Reto Knutti Inhalt Ändert sich das Klima?

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz 2. REKLIM Konferenz Klimawandel in den Regionen Leipzig 08.09.2011 Motivation

Mehr

Nationales Klima-Beobachtungssystem (GCOS Schweiz)

Nationales Klima-Beobachtungssystem (GCOS Schweiz) Nationales Klima-Beobachtungssystem (GCOS Schweiz) Fabio Fontana Swiss GCOS Office www.gcos.ch gcos@meteoschweiz.ch 1. GCOS Rundtisch in Österreich, ZAMG, Wien, 28. September 2012 Übersicht Global Climate

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland?

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland? Deutscher Wetterdienst dilibri Rheinland-Pfalz (www.dilibri.de) Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland? Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Die Fakten globale CO 2 - Emissionen

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst - 2013 - - 2016 - Klimawandel? Quelle: DLR (CC-BY 3.0) Die Starkniederschläge des Sommers 2016 Quelle: DLR (CC-BY 3.0) dpa (c) dpa Eine Laune der Natur oder doch schon eine Folge

Mehr

PIK-Forscher Rahmstorf hält im ZDF seine eigene Extremwetter-Vorlesung - IPCC und DWD-Messungen sagen was Anderes!

PIK-Forscher Rahmstorf hält im ZDF seine eigene Extremwetter-Vorlesung - IPCC und DWD-Messungen sagen was Anderes! 1 PIK-Forscher Rahmstorf hält im ZDF seine eigene Extremwetter-Vorlesung - IPCC und DWD-Messungen sagen was Anderes! http://www.eike-klima-energie.eu/news-cache/pik-forscher-rahmstorf-haelt-im-zdf-seineeigenen-extremwetter-vorlesung-ipcc-und-dwd-messungen-sagen-was-anderes/

Mehr

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Bern, 30. September 2013 Klima-Zukunft

Mehr

Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme

Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme Klimawandel Extremwetter Frühwarnsysteme Hitzewelle August 2003 Hitzewelle Juli 2010 Dr. Paul Becker, DWD 2. UBA Anpassungskonferenz, Dessau-Roßlau, 02.-03. Sept. 2010 1 Überblick 1 Trends in Häufigkeit

Mehr

Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage. mittels RADAR-Daten

Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage. mittels RADAR-Daten Wetterüberwachung und Kürzestfristvorhersage mittels RADAR-Daten Dr. rer. nat. Tim Böhme Deutscher Wetterdienst Geschäftsbereich Wettervorhersage Abteilung Basisvorhersagen Gliederung 1. RADAR-Messung

Mehr

GEOSS Common Infrastructure Status GDI-DE und Einbindung in GEOSS

GEOSS Common Infrastructure Status GDI-DE und Einbindung in GEOSS GEOSS Common Infrastructure Status GDI-DE und Einbindung in GEOSS Bernd Richter, BKG Frankfurt / M., Deutschland Thorsten Büsselberg, DWD Offenbach, Deutschland Stefano Nativi, CNR-IIA, Italien 34. D-GEO

Mehr

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Guy P. Brasseur Climate Service Center (CSC) Helmholtz Zentrum Geesthacht Hamburg Die Pause des Klimawandels Starker Anstieg der globalen Mitteltemperatur

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Vortrag von Arun Hackenberger im Rahmen von Leuchtpol Fachtag Ost in Berlin am 27.Mai 2010 Einstieg in das Thema Wetter und Klima Ein wenig Statistik

Mehr

National Centre for Climate Services NCCS

National Centre for Climate Services NCCS National Centre for Climate Services NCCS Dem Klima von heute und morgen bewusst begegnen: den Dialog fördern, die Lösungen gemeinsam entwickeln und koordinieren. NCCS: das Netzwerk für Klimadienstleistungen

Mehr

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht?

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht? Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe 2005 naturgegeben oder menschgemacht? Kulturcasino Bern, Burgerratsaal Montag, 20. März 2006 Heinz Wanner und Forschungsgruppe

Mehr

Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes

Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes Pilotstudie Zöbelboden: der Klimawandel und die Quellschutzwirkung des Waldes Dr. Thomas Dirnböck, Umweltbundesamt, Projektleitung Mag. Johannes Kober, Mag. Franko Humer, Dr. Martin Kralik Projektpartner:

Mehr

Vortrag Prof. Schönwiese. Klimaentwicklung in Deutschland seit 1761 und global seit 1880, jeweils mit Bezug auf das Rekordjahr 2014

Vortrag Prof. Schönwiese. Klimaentwicklung in Deutschland seit 1761 und global seit 1880, jeweils mit Bezug auf das Rekordjahr 2014 Kohlenstoffkreislauf und Klimaschutz Teil 3: Zusammenhang zwischen Konsum, Energie und CO 2 Fokus: Von der Produktion zum Konsum der Privaten Haushalte Mit Beiträgen von Prof. Dr. Gundolf Kohlmaier, Institut

Mehr

Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa. T. Fuchs

Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa. T. Fuchs Klimastatusbericht 2008 DWD 91 Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa T. Fuchs Die Analysen des Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie (WZN) zeigen im Jahr 2008 überwiegend

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland András Bárdossy Einführung Wie wird die Zukunft? Was soll man tun? Beobachtungen aus der Vergangenheit Wird die Zukunft so wie die Vergangenheit

Mehr

Interpretation of Recent Southern Hemisphere Climate Change David W. J. Thompson and Susan Solomon Science, Vol. 296, Hemisphere Climate Change

Interpretation of Recent Southern Hemisphere Climate Change David W. J. Thompson and Susan Solomon Science, Vol. 296, Hemisphere Climate Change Interpretation of Recent Southern Hemisphere Climate Change David W. J. Thompson and Susan Solomon Science, Vol. 296, 2002 Simulation of Recent Southern Southern Hemisphere Climate Change Nathan P. Gillet

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

Hydro-CH2018 Klimawandel und Hydrologie

Hydro-CH2018 Klimawandel und Hydrologie Federal Department of the Environment, Transport, Energy and Communications DETEC Federal Office for the Environment FOEN Division Hydro-CH2018 Klimawandel und Hydrologie Ein Themenschwerpunkt des National

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Vergleichende Analysen regionaler Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Max-Planck-Institut für Meteorologie Übersicht Methoden und Schwierigkeiten der Evaluierung regionaler Beobachtungsdatensätze Problembezogene

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Vortrag im Schulbiologiezentrum

Mehr

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag. Einstrahlung Das Landsystem Wolken und Niederschlag Reflektionsvermögen, Transpiration Großskalige Bedingungen Austauschprozesse Treibhausgase Horizontaler Transport und Konvektion Turbulente atmosphärische

Mehr

Extreme Variabilität Welche Herausforderungen stellen sich der Praxis? Peter Mani geo7 AG, geowissenschaftliches Büro, Bern

Extreme Variabilität Welche Herausforderungen stellen sich der Praxis? Peter Mani geo7 AG, geowissenschaftliches Büro, Bern Extreme Variabilität Welche Herausforderungen stellen sich der Praxis? Peter Mani geo7 AG, geowissenschaftliches Büro, Bern welche Wünsche hat die Praxis? Wunschliste an die Klimaforscher Abgrenzung Beurteilung

Mehr

Das Climate Data Center des DWD CDC2.0. Ziele Pläne - Stand

Das Climate Data Center des DWD CDC2.0. Ziele Pläne - Stand Das Climate Data Center des DWD CDC2.0 Ziele Pläne - Stand Abteilungsleiter Klimamonitoring Bonn, den 27. Februar 2015 Gliederung 1. Große Nachfrage nach Klimadaten, von vielen unterschiedlichen Nutzergruppen

Mehr

Klimaänderungen in Deutschland

Klimaänderungen in Deutschland Klimaänderungen in Deutschland - Aktuelle Beobachtungen und Zukunftsprojektionen - Dr. Andreas Walter, Sabrina Wehring Deutscher Wetterdienst Offenbach, 3. November 2016 Seite 1 Überblick 1 2 3 4 Vorbemerkungen

Mehr

Indikatoren für kombinierte Wald-Risiken im Klimawandel

Indikatoren für kombinierte Wald-Risiken im Klimawandel Indikatoren für kombinierte Wald-Risiken im Klimawandel Analyse von REMO und CLM-Daten Jelka Braden, Oleg Panferov, Claus Döring Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen

Mehr

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität,

Mehr

Grundwasserneubildung in Niedersachsen und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt

Grundwasserneubildung in Niedersachsen und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Grundwasserneubildung in Niedersachsen und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Gabriele Ertl 1, Tobias Schlinsog 1, Dr. Frank Herrmann², Dr. Jörg Elbracht 1 1 Ref. Hydrogeologie, LBEG

Mehr

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr.

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr. Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv Hier kann eine Klimaprojektionen bis 2050 und 2100 Headline stehen Prof. Dr. Daniela Jacob AR5 IPCC WGI: Beobachtete Änderungen im Klimasystem Atmosphäre: Ozean:

Mehr

Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten

Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten Das Klima der Alpen im 21. Jahrhundert Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten Sven Kotlarski 1 Andreas Gobiet 2 Prisco Frei 1,3 Jan Rajczak 3 1 Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie,

Mehr

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Klimawandel und Starkregen in Hessen Klimawandel und Starkregen in Hessen Dr. Heike Hübener, Fachzentrum Klimawandel Hessen Was hat Starkregen mit dem Klimawandel zu tun? Wärmere Luft kann mehr Feuchte aufnehmen als kühlere Luft Erreicht

Mehr

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt Gruppe für Hydrologie Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Universität Bern Storylines Hydrologische Bedeutung

Mehr

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Simona Höpp Simona-Andrea.Hoepp@dwd.de M. Rauthe, T. Deutschländer

Mehr

El Niño und seine Auswirkungen

El Niño und seine Auswirkungen El Niño und seine Auswirkungen Dr. Daniela Matei, Max-Planck-Institut für Meteorologie Das Christkindl oder das Teufelskind? Quelle: NASA El Niño in den Medien: der Wetter-Godzilla Seltenes Ereignes: drei

Mehr

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani Klimatische Veränderungen in Niederösterreich Barbara Chimani Inhalt Folie 2 Einflußfaktoren auf das Klima Klimaentwicklung in der Vergangenheit Klima in Niederösterreich Einflußfaktoren auf das Klima

Mehr

Der Marine Copernicus Dienst - CMEMS - Zugang und Nutzung

Der Marine Copernicus Dienst - CMEMS - Zugang und Nutzung Der Marine Copernicus Dienst - CMEMS - Zugang und Nutzung CMEMS: Copernicus Marine Environment Monitoring Service Europäischer Dienst für die Überwachung und Vorhersage des Ozeans Qualitätsgeprüfte Daten

Mehr

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel Deutscher Wetterdienst Pressestelle Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel Offenbach, 31. März 2014 -

Mehr

e-infrastructures Austria

e-infrastructures Austria e-infrastructures Austria Use Case aus der Klimaforschung Fortbildungsseminar für Forschungsdaten und e-infrastrukturen Universität Wien, 6.-9. Juni 2016 Chris Schubert, CCCA Data Centre Diese Unterlagen

Mehr

Nationaler Copernicus Nutzerdialog & Nationales Copernicus Maßnahmenprogramm

Nationaler Copernicus Nutzerdialog & Nationales Copernicus Maßnahmenprogramm Nationaler Copernicus Nutzerdialog & Nationales Copernicus Maßnahmenprogramm Dr. Albrecht von Bargen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Raumfahrtmanagement, Bonn 1. Nationaler Nutzer-Fachworkshop

Mehr

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld Klimaanpassungskonzept für Bielefeld Auftaktworkshop 19.3.2018 TOP 3: Klimawandel in Bielefeld Dr. Björn Büter [GEO-NET] Auftaktworkshop 19.03.2018 Dr. Büter GEO-NET 1 Klima - Definition Das Klima beschreibt

Mehr

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft Für Mensch & Umwelt ENERKLIM: Nutzung Erneuerbarer Energien, 26.1.2016 Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft Dr. Inke Schauser KomPass Klimafolgen und Anpassung in Deutschland

Mehr

101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz

101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz 101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz Rolf Weingartner Gruppe für Hydrologie Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate

Mehr

Forschungsdatenmanagement in den Umweltwissenschaften

Forschungsdatenmanagement in den Umweltwissenschaften Fakultät Umweltwissenschaften, Professur für Geoinformatik Forschungsdatenmanagement in den Umweltwissenschaften Spezifika, Status und Entwicklungen Prof. Dr. Lars Bernard Spezifika Weitreichende Digitalisierung

Mehr

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft Globaler und regionaler Klimawandel in Vergangenheit und Zukunft D Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial

Mehr

Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa. B. Rudolf

Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa. B. Rudolf 122 DWD Klimastatusbericht 2002 Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa B. Rudolf Die Analysen des Weltzentrums für Niederschlagsklimatologie zeigen, dass für das meteorologische

Mehr

Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS

Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS 05. November 2015 Konstanze Schönthaler Stefan von Andrian-Werburg Dr. Marc Zebisch Daniel Becker DAS-Indikatoren

Mehr

Klimawandel und Extremereignisse in Deutschland

Klimawandel und Extremereignisse in Deutschland Klimawandel und Extremereignisse in Deutschland Christian-D. Schönwiese J.W. Goethe-Universität Frankfurt a.m. Institut für Meteorologie und Geophysik Mitarbeiter (u.a.): Jürgen Grieser, Jörg Rapp, Tim

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Forschungsbereich Klimawirkungen Internationale Fachkonferenz Tourismus und Klimawandel

Mehr

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können 1. Teil Dr. André Hollstein andre.hollstein@gfz-potsdam.de 2. Teil Fortsetzung: Dr. Mike Sips sips@gfz-potsdam.de Inhalt (Teil 1.) Kurzvorstellung

Mehr

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa

Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa Erwartete Zunahme von Hitzeperioden in den kommenden Jahrzehnten in Mitteleuropa Ferenc L. Toth Sektion Planung und Wirtschaftsstudien Abteilung Nuklearenergie - IAEO Info-Veranstaltung IPCC Sonderbericht

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Das Klima wandelt sich wieviel Zeit haben wir noch? Fakten zum Klimawandel Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Beobachtung Global globale CO 2 - Emissionen

Mehr