Wer Musik macht, wirft keine Bomben!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wer Musik macht, wirft keine Bomben!"

Transkript

1 Ausgabe 10/17 Freitag, Vom 15. bis 17. September befand sich die Gemeinde wieder einmal voll im Blasmusikfieber. Bereits zum 20. Mal fand in der Marktpassage das Europäische Blasmusikfestival und gleichzeitig 26. Internationale Musikfest statt. Über 680 Musiker aus zwölf Nationen waren angereist um das Spektakel live mitzuerleben. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr waren die Japaner vom The University of Tokyo Wind Ensemble. Im Folgenden die Eindrücke und Gedanken eines Gastes, die sicher für den Großteil der Besucher stehen. Leserbrief Empfang der Ehrengäste im Kurpark am Segel Eröffnung des Festivals durch den Schirmherrn, dem Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen Stanislaw Tillich und dem Geschäftsführer des Bergmannsblasorchesters Kurbad Schlema e.v., Stefan Richter Wer Musik macht, wirft keine Bomben! Diesen Satz rief mir ein begeisterter Besucher des Blasmusikfestivals zu. Auch dieses Jahr wieder hat mich die wunderschöne, stimmungsvolle und vor allem friedliche Atmosphäre im Festzelt und bei den Aufmärschen in ihren Bann gezogen. Welche Würde, welchen Stolz strahlen die Musiker in ihren bunten Uniformen aus, welch eine Augenweide bieten die strammen Tiroler Jungs und Mädels, die stolzen Briten, die leichtfüßigen Tänzerinnen aus Tschechien Erstmals waren Ost-Asiaten dabei: Studenten aus der Universität Tokio. Ein Japaner hat die Europa-Hymne dirigiert! Freundschaft zwischen Bad Schlema und Tokio, das ist doch was! Ich habe in den drei Tagen nur fröhliche und freundliche Menschen gesehen in unserer so furchtbar aus den Fugen geratenen Welt! So oft ich in Bad Schlema bin, muss ich an die schwere Zeit des Wiederaufbaus und dankbar an die Initiatoren (allen voran der Altbürgermeister Konrad Barth) von damals denken, ebenso aber auch an alle, die sich heute aktiv für ihre Gemeinde einsetzen. Ihnen allen wünsche ich weiter erfolgreiche Jahre und einen guten Zusammenhalt unter den Bürgern, auch bei schwierigen anstehenden Aufgaben. Klaus Bretschneider, Schneeberg The Universitiy of Tokyo Wind Ensemble aus Japan beim Festumzug Gemeinsames Konzert aller Gastorchester im Festzelt Die nächste Ausgabe des Gemeindeanzeigers erscheint am Redaktionsschluss: Gemeindeanzeiger Bad Schlema 10/ Seite 1

2 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Bad Schlema über die öffentliche Auslegung zum Vorentwurf der Satzung über die Aufhebung des Vorhaben- und Erschließungsplanes Nr. 1 Ortszentrum Schlema der Gemarkung Oberschlema Beschluß-Nr. 64/2017 GR Der Gemeinderat der Gemeinde Bad Schlema hat in seiner öffentlichen Sitzung am 19. September 2017 den Vorentwurf der Satzung über die Aufhebung des Vorhaben- und Erschließungsplanes Nr. 1 Ortszentrum Schlema der Gemarkung Oberschlema gebilligt und die Öffentlichkeitsbeteiligung nach 3 Abs. 1 BauGB in Form einer öffentlichen Auslegung beschlossen. Der Vorentwurf der Satzung über die Aufhebung des Vorhaben- und Erschließungsplanes Nr. 1 Ortszentrum Schlema der Gemarkung Oberschlema mit Begründung (Teil A) und dem Umweltbericht (Teil B) in der Fassung vom September 2017 liegen in der Zeit vom: 9. Oktober bis 10. November 2017 im Rathaus der Gemeinde Bad Schlema, Bauamt, Joliot-Curie-Straße 13, 1. Obergeschoss, Zimmer 14 während folgender Zeiten: Mo und Uhr Di und Uhr Mi und Uhr Do und Uhr Fr Uhr öffentlich und zu jedermanns Einsicht aus. Während der Auslegungsfrist können alle an der Planung Interessierten, die Planunterlagen und den Vorentwurf der Satzung über die Aufhebung des Vorhaben- und Erschließungsplanes Nr. 1 Ortszentrum Schlema der Gemarkung Oberschlema mit Begründung (Teil A) und dem Umweltbericht (Teil B) in der Fassung vom September 2017 einsehen sowie Stellungnahmen hierzu schriftlich oder während der Sprechzeiten zur Niederschrift abgeben. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung der Satzung unberücksichtigt bleiben, wenn die Gemeinde den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit o.g. Änderungssatzung nicht von Bedeutung ist. Bad Schlema, den 20. September 2017 Satzung der Gemeinde Bad Schlema über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe- Satzung) vom Präambel Aufgrund des 4 Absatz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (Sächs- GemO) der 2 und 34 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) in der derzeit geltenden Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Bad Schlema in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen. 1 Erhebung einer Kurtaxe Die Gemeinde Bad Schlema ist staatlich anerkanntes Radonheilbad. Die Gemeinde Bad Schlema erhebt zur teilweisen Deckung des Aufwandes für die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, und Unterhaltung von Einrichtungen und Anlagen, die zu Heil-, Kur-oder sonstigen Fremdenverkehrszwecken genutzt werden sowie für die zu diesem Zweck durchgeführten Veranstaltungen in ihrem Gemeindegebiet eine Kurtaxe. Sie wird unabhängig davon erhoben, ob und in welchem Umfang die zur Verfügung gestellten Einrichtungen, Anlagen und Veranstaltungen tatsächlich in Anspruch genommen werden. Die Erhebung von Benutzungsgebühren oder Entgelten bleibt unberührt. 2 Kurzonen Das Gebiet der Gemeinde Bad Schlema wird in zwei Kurzonen eingeteilt. Der Zone I wird das Sondergebiet Kur zugeordnet. Die Zone I wird durch die beiliegende Planzeichnung markierter Bereich flurstücksgenau eingegrenzt. Die Zone II umfasst den restlichen Teil der Gemeinde Bad Schlema einschließlich des Ortsteiles Wildbach. 3 Kurtaxenpflichtige Kurtaxenpflichtig ist, wer im Erhebungsgebiet gegen Entgelt Unterkunft nimmt und über die rechtliche sowie tatsächliche Möglichkeit zur Inanspruchnahme der Einrichtungen, Anlagen und zum Besuch der Veranstaltungen verfügt. Unterkunft im Erhebungsgebiet nimmt auch, wer in Bungalow, Wohnwagen, Zelten, Fahrzeugen und dergleichen untergebracht ist. Die Kurtaxpflicht besteht, wenn sich der Wohnsitz oder ständige Aufenthalt der Kurtaxpflichtigen außerhalb des Erhebungsgebietes befindet. Kurtaxenpflichtig sind darüber hinaus Personen, die nicht in der Gemeinde Unterkunft nehmen, aber in den dazu geschaffenen Einrichtungen zu Kurzwecken betreut werden. Kurtaxenpflichtig sind unter den Voraussetzungen des 3 Absatz (1) auch Einwohner der Gemeinde, die mit Nebenwohnsitz gemeldet sind und die nicht in der Kur- und Fremdenverkehrsgemeinde arbeiten oder in Ausbildung sind. 4 Maßstab und Satz der Kurtaxe Die Kurtaxe beträgt je Person und Aufenthaltstag in der Kurzone I 1,80 inkl. 7 % MwSt. in der Kurzone II 1,10 inkl. 7 % MwSt. Der An- und Abreisetag zählt dabei als ein Tag. Kurtaxenpflichtige nach 3 Absatz 3 haben unabhängig von der Dauer und Häufigkeit und der Jahreszeit des Aufenthaltes eine pauschale Jahreskurtaxe zu entrichten. Diese beträgt je Person das 14fache des Tagessatzes. 5 Befreiung von der Kurtaxenpflicht Von der Zahlung der Kurtaxe sind befreit: Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres sowie Teilnehmer an Schulfahrten, die Begleitperson eines Körperbehinderten, der It. amtlichen Ausweis auf stän- J. Müller Bürgermeister Seite 2 Gemeindeanzeiger Bad Schlema 10/

3 Amtliche Bekanntmachungen dige Begleitung angewiesen ist, die vierte und jede weitere Person einer Familie, wenn drei Familienmitglieder Kurtaxe entrichtet haben; als Mitglied einer Familie gelten Angehörige im Sinne des 15 der Abgabenordnung. Im Gemeindegebiet arbeitende und in Ausbildung befindliche Personen, die mit Nebenwohnung gemeldet sind. Ausgenommen von der Befreiung sind Kurtaxenpflichtige in den Fällen des 3 Abs Ermäßigung der Kurtaxe Die Kurtaxe wird auf Antrag um 50 v.h. ermäßigt für: Kinder und Jugendliche vom vollendeten 6. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr Schwerbehinderte mit einem Grad der Behinderung von wenigstens 50 v.h. Schüler, Studenten und Auszubildende vom vollendeten 18. bis zum vollendeten 27. Lebensjahr. Die Voraussetzung für die Ermäßigung der Kurtaxe ist durch Vorlage eines geeigneten Nachweises zu bestätigen. Der Nachweis ist dem Betroffenen nach Einsichtnahme zurückzugeben. Bei Ermäßigungsgründen unter (2) ist der Kurtaxenabrechnung eine Kopie des jeweiligen Nachweises beizufügen. Beim Zusammentreffen mehrerer Ermäßigungsgründe wird nur eine Ermäßigung gewährt. Ausgenommen von der Ermäßigung sind Kurtaxenpflichtige in den Fällen des 3 Abs Gästekarte Jede Person, die der Kurtaxenpflicht unterliegt, hat Anspruch auf eine Gästekarte. Die Gästekarte ist nicht übertragbar. In den Fällen des 3 Abs. 3 wird die Gästekarte auf Antrag ausgestellt. Die Gästekarte enthält: - die Nummer der Gästekarte - den Namen und Vornamen - des Kurtaxenpflichtigen sowie - den An- und Abreisetag Die Gästekarte berechtigt zur kostenlosen oder ermäßigten Benutzung von Einrichtungen und Anlagen sowie zum kostenlosen Besuch von Veranstaltungen, die die Gemeinde für Heil-, Kur-oder sonstige Fremdenverkehrszwecke bereitstellt bzw. durchführt. 8 Entstehung und Fälligkeit der Kurtaxe Die nach Tagessätzen bemessene Kurtaxe entsteht und wird fällig kraft Satzung. Die Kurtaxenschuld entsteht in den Fällen des 3 Abs. 1 mit dem Tag des Eintreffens im Kurbezirk. Sie wird fällig am letzten Aufenthaltstag in der Gemeinde. In den Fällen des 3 Abs. 2 entsteht die Kurtaxenschuld mit der Inanspruchnahme der Einrichtung. Sie wird fällig am Tag der letzten Inanspruchnahme einer Einrichtung. Die pauschale Jahreskurtaxe gemäß 3 Abs. 3 entsteht am ersten Tag des Kalenderjahres. Bei wegziehenden Einwohnern im Sinne des 3 Abs. 3 endet sie mit Ablauf des Kalenderjahres. Die pauschale Jahreskurtaxe wird einen Monat nach Erhalt des Kurtaxenbescheides fällig. 9 Meldepflicht Wer Personen gegen Entgelt beherbergt oder zu Kurzwecken betreut oder einen Campingplatz betreibt, ist verpflichtet, bei ihm verweilende Personen in der Gemeindeverwaltung bzw. der Gästeinformation Bad Schlema zu melden. Die Erfüllung der allgemeinen Meldepflicht nach dem Bundesmeldegesetz bleibt hiervon unberührt. Meldungen nach dieser Satzung sind unter Verwendung von Vordrucken, die durch die Gemeindeverwaltung zur Verfügung gestellt werden, vorzunehmen. Betriebsstätten, in denen eine Beherbergungssoftware zur Anwendung kommt, können in Abweichung von 9 Abs. (3) die Meldung unter Verwendung elektronischer Meldescheine vornehmen. Die Angaben müssen den inhaltlichen Vorgaben des Vordruckes nach 9 Abs. (3) entsprechen. Die Kurtaxe-Satzung muss für jeden Gast zur Einsichtnahme in den Beherbergungseinrichtungen oder bei dem für die Kurtaxenerhebung beauftragten Personenkreis vorliegen. 10 Tourismusförderung Zum Zwecke der Gästegewinnung und Kundenpflege kann die Gemeinde bei den Kurtaxenpflichtigen ( 3, 5) die folgenden Angaben erheben: - Informationsquelle für die Wahl des Reisezieles (Druckmaterial, Messen, Medien, Verwandte/Bekannte) - Reiseanlass (privat/touristisch/geschäftlich) - Organisationsform (Reisebüro/individuell) - Reisegruppengröße (allein/ehepaar/familie) - Motivation zur Auswahl des Reisezieles (Landschaft/Natur/Kultur/Erlebnis/Gastfreundlichkeit) - Verkehrsmittel zur Erreichung des Aufenthaltsortes (Bahn/Bus/Pkw) - Beherbergungsform (Hotel/Pension/privat) - Bewertung des Umfangs an Angeboten zur Freizeitgestaltung (umfassend/ausreichend/nicht ausreichend/mangelhaft) - Besuchshäufigkeit des Aufenthaltes im Ort (einmalig, zweimalig, mehrfach) - Alter des Gastes und mitreisender Personen Eine Auskunftspflicht der Gäste besteht nicht, die Beteiligung an der Erhebung ist freiwillig. 11 Einzug und Abführung der Kurtaxe Der in 9 Abs. 1 Satz 1 genannte Personenkreis hat, soweit nicht nach 8 Abs. 4 ein Kurtaxenbescheid ergeht, die Kurtaxe von den kurtaxenpflichtigen Personen einzuziehen. Der mit dem Einzug beauftragte Personenkreis haftet gegenüber der Gemeinde für den vollständigen und richtigen Einzug der Kurtaxe. Bis zum dritten Werktag des Folgemonats (Hotels und Pensionen) bzw. zum dritten Werktag des Folgequartals (Privatvermieter) sind die abzurechnenden Vordrucke/elektronischen Meldescheine ( 9 Abs. 3 und 4) in der Gemeinde einzureichen. Der Vermieter wird von der Gemeinde nach Prüfung der eingereichten Unterlagen zur Abführung der vom Kurtaxepflichtigen eingezogenen Kurtaxe aufgefordert. Auf Anforderung der Gemeinde sind die abgeführten Beträge im Einzelnen aufzuschlüsseln. 12 Zuwiderhandlungen Ordnungswidrig i.s. von 26 Abs. 1 SächsVwKG handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen den 5 und 6 der Gemeinde gegenüber unrichtige, unvollständige oder keine Angaben macht, entgegen 9 Abs. 1 bis 3 seiner Meldepflicht gegenüber der Gemeinde nicht nachkommt und dadurch die Kurtaxe verringert oder für sich einen anderen nicht gerechtfertigten Vorteil erlangt. Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß 26 SächsVwKG Abs. 2 mit einer Geldbuße bis zu fünfundzwanzigtausend Euro geahndet werden. 13 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung vom außer Kraft. Bad Schlema, den Müller Bürgermeister Bekanntmachungsanordnung gemäß 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Die Satzung der Gemeinde Bad Schlema über die Erhebung einer Kurtaxe, die der Gemeinderat der Gemeindeverwaltung Bad Schlema am beschlossen hat und der Rechtsaufsichtbehörde schriftlich am angezeigt wurde, wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Nach 4 Abs. 4 Satz 1 der SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn - die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, - Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, Gemeindeanzeiger Bad Schlema 10/ Seite 3

4 Amtliche Bekanntmachungen - der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, - vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Sätze 1 bis 3 sind nur anzuwenden, wenn bei der Bekanntmachung der Satzung auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen hingewiesen worden ist. Bad Schlema, den Müller Bürgermeister Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeindebibliothek Bad Schlema vom Aufgrund von 4 und 10 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) i.v.m. 2 und 9 ff. des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) in der derzeit geltenden Fassung hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Allgemeines Die Gemeindebibliothek ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Bad Schlema und dient der Bildung, Information, Kommunikation sowie der Freizeitgestaltung. Jedermann ist im Rahmen dieser Satzung während der festgelegten Öffnungszeiten berechtigt, die Bibliothek zu benutzen. Die Öffnungszeiten werden durch einen Aushang am Eingang der Bibliothek sowie monatlich im Gemeindeanzeiger bekannt gemacht. 2 Anmeldung Für die Benutzung der Bibliothek ist eine Anmeldung erforderlich. Der Benutzer meldet sich persönlich unter Vorlage seines Personalausweises oder eines gleichgestellten Dokuments an und erhält einen Benutzerausweis. Für Kurgäste der Gemeinde Bad Schlema wird gegen Vorlage ihrer Kurkarte ein vorläufiger Benutzerausweis ausgestellt. Mit der Unterschrift auf der Anmeldekarte erkennt der Benutzer die Benutzungssatzung an und gibt gleichzeitig seine Zustimmung zur elektronischen Speicherung seiner persönlichen Daten. Bei Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 16. Lebensjahr ist eine schriftliche Einwilligung ihres Erziehungsberechtigten oder gesetzlichen Vertreters durch die Unterschrift auf der Anmeldekarte notwendig. Der Erziehungsberechtigte oder gesetzliche Vertreter verpflichtet sich damit zur vollen Haftung im Schadensfall. Der Benutzer ist verpflichtet, die Änderung seines Namens und seiner Anschrift unverzüglich der Bibliothek mitzuteilen. 3 Benutzerausweis Die Bibliotheksbenutzung ist nur mit gültigem Benutzerausweis zulässig. Der Benutzerausweis ist Eigentum der Bibliothek und nicht auf Dritte übertragbar. Sein Verlust ist der Bibliothek unverzüglich mitzuteilen. Der Benutzer haftet für den Missbrauch des Benutzerausweises, im Falle des 2 Abs. 4 haftet der Erziehungsberechtigte oder gesetzliche Vertreter. Für die Ausstellung des Benutzerausweises bzw. des Ersatzausweises bei Verlust werden Verwaltungskosten in Höhe von 5 erhoben. Die Höhe regelt die Verwaltungskostensatzung (Tarifstelle 1.1) der Gemeinde. Für die Ausstellung eines vorläufigen Benutzerausweises gemäß 2 Abs. 2 werden keine Verwaltungskosten erhoben. 4 Benutzung Gegen Vorlage des Benutzerausweises können Medien der Bibliothek benutzt werden. Die Benutzungsdauer beträgt für: Bücher 4 Wochen Ton- und Bildträger 2 Wochen Die Benutzungsdauer der Medien kann vor Ablauf der Frist auf Antrag des Benutzers verlängert werden, wenn keine weitere Vorbestellung vorliegt. Der Antrag auf Verlängerung kann persönlich, schriftlich oder telefonisch unter Angabe der Benutzernummer und des Rückgabedatums erfolgen. Für benutzte Medien kann die Bibliothek auf Wunsch Vorbestellungen vornehmen. Die vorbestellten Medien müssen nach erfolgter Benachrichtigung innerhalb von 5 Kalendertagen abgeholt werden. Benutzer, die schriftlich zur Abholung ihrer bestellten Medien aufgefordert werden, tragen die angefallenen Auslagen. Liegen mehrere Vorbestellungen vor, kann die Benutzungsdauer nach Abs. 1 verkürzt werden. Es ist nicht gestattet Medien der Bibliothek an Dritte weiterzugeben. 5 Rückgabe Bei Nichtrückgabe der Medien innerhalb der in 4 Abs. 1 genannten Fristen und Nichtzahlen entstandener Kosten wird das Mahnverfahren eingeleitet. Die Verwaltungskosten für die Mahnung betragen in Anwendung der Verwaltungskostensatzung (Tarifstelle 1.1) der Gemeinde 5. 6 Verhalten in der Bibliothek Jeder Benutzer hat sich so zu verhalten, dass andere Benutzer nicht gestört sowie Medien und Einrichtungsgegenstände nicht beschädigt werden. Das Rauchen sowie das Verzehren von Speisen und Getränken und das Mitbringen von Tieren ist in den Räumen der Bibliothek nicht gestattet. Der/die Leiter/in der Bibliothek übt das Hausrecht aus. Seinen/ihren Anweisungen ist unbedingt Folge zu leisten. Benutzer, die schwerwiegend oder wiederholt gegen die Benutzungssatzung verstoßen, können auf Dauer oder zeitweise von der Benutzung der Bibliothek ausgeschlossen werden. Die mit dem Benutzungsverhältnis entstandenen Verpflichtungen bleiben davon unberührt. 7 Pflichten des Benutzers Der Benutzer ist verpflichtet, Medien und Einrichtungen der Bibliothek sorgfältig zu behandeln und vor Beschädigung und Verlust zu bewahren. Der Benutzer ist verpflichtet, alle Medien vor Verlassen der Bibliotheksräume unaufgefordert zu verbuchen zu lassen, den Zustand der Medien zu prüfen und eventuell vorhandene Schäden sofort anzuzeigen. Erfolgt keine Anzeige gelten die Medien als in einwandfreien Zustand ausgehändigt. Mit der Verbuchung und Übergabe der Medien an den Benutzer ist der Benutzungsvorgang vollzogen. Der Benutzer ist von diesem Zeitpunkt an bis zur Rückgabe für die Medien verantwortlich. Daten-, Ton- und Bildträger dürfen nur auf handelsüblichen Geräten und unter den von den Herstellerfirmen vorgeschriebenen technischen Voraussetzungen abgespielt werden. Der Verlust einer Medie ist der Bibliothek unverzüglich anzuzeigen. 8 Haftung des Benutzers Der Benutzer haftet für die Einhaltung des Urheber- und Leistungsschutzrechtes. Verlust und Beschädigung benutzter Medien sind der Bibliothek unverzüglich anzuzeigen. Es ist untersagt, Beschädigungen selbst zu beheben oder beheben zu lassen. Für den Verlust oder die Beschädigung von Medien während der Benutzung hat der Benutzer bzw. sein gesetzlicher Vertreter vollen Kostenersatz zu leisten. Der Kostenersatz umfasst sämtliche Kosten der Wiederbeschaffung bzw. die Reparatur nach Aufwand. Seite 4 Gemeindeanzeiger Bad Schlema 10/

5 Amtliche Bekanntmachungen 9 Haftung der Bibliothek Die Bibliothek haftet nicht für Schäden an technischen Geräten, die durch die Benutzung der Daten-, Ton- oder Bildträger entstehen. 10 Benutzungsgebühren Für die Benutzung der Bibliothek werden folgende Benutzungsgebühren erhoben: Jahresnutzungsgebühr Erwachsene 15,00 Kinder und Jugendliche von 6-18 Jahren 5,00 Kurgäste kostenlos 11 Entstehung und Fälligkeit der Benutzungsgebühren Die Gebühr entsteht mit Ausstellen eines Benutzerausweises bei Neuanmeldungen. Für Inhaber eines Benutzerausweises wird die Jahresnutzungsgebühr bei der Ausleihe von Bibliotheksgut fällig. 12 Inkrafttreten Die Benutzungs- und Gebührensatzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung im Gemeindeanzeiger in Kraft. Gleichzeitig tritt die bisherige Benutzungssatzung der Gemeindebibliothek vom (Beschluss 63/2002 GR) sowie die Benutzungs- und Gebührensatzung für die Fremdenverkehrseinrichtungen in Bad Schlema vom (Beschluss 36/2008 GR) außer Kraft. Bad Schlema, den Müller Bürgermeister Bekanntmachungsanordnung gemäß 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Die Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeindebibliothek Bad Schlema, die der Gemeinderat der Gemeindeverwaltung Bad Schlema am beschlossen hat und der Rechtsaufsichtbehörde schriftlich am angezeigt wurde, wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Nach 4 Abs. 4 Satz 1 der SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn - die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, - Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, - der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, - vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Sätze 1 bis 3 sind nur anzuwenden, wenn bei der Bekanntmachung der Satzung auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Ver- fahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen hingewiesen worden ist. Bad Schlema, den Müller Bürgermeister Abfuhrtermine Gelbe Säcke und Gelbe Tonnen in Bad Schlema (einschl. Clara-Zetkin-Siedlung) am Do., 07. und Di., und im OT Wildbach am Do., 05. und Stellen Sie bitte die zugebundenen Säcke erst am Entsorgungstag ab 6.00 Uhr an die übliche Abholstelle. Papiertonnen Bad Schlema und Wildbach am Di., auch Sondertour (Am Gleesberg, Güldengrund, Schulstraße, Wasserwerk auf Abruf) Restabfälle Tourenplan für die vierzehntägliche Entleerung im Bereich Bad Schlema und OT Wildbach: Fr., 06. und auch Sondertour (Anton-Günther-Str., Güldengrund, Schulstraße, Wasserwerk auf Abruf) Biotonne Tourenplan für die Entleerung im Bereich Bad Schlema und OT Wildbach: Do. 05., 12., 19. und auch Sondertour (Güldengrund) Feiertage in Sachsen 3. Oktober Tag der Deutschen Einheit 31. Oktober Reformationstag Bekanntmachung der Landesdirektion Sachsen über die öffentliche Bestellung eines bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers vom 12. September 2017 Gemäß 10 Abs. 2 des Gesetzes über das Berufsrecht und die Versorgung im Schornsteinfegerhandwerk (Schornsteinfeger-Handwerksgesetz SchfHwG) in der derzeit geltenden Fassung gibt die Landesdirektion Sachsen nachfolgende Bestellung als bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger bekannt: Mit Wirkung vom 1. Oktober 2017 wird Herr Schornsteinfegermeister Martin Seifert für weitere sieben Jahre zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger für den Kehrbezirk Bad Schlema bestellt. Der Kehrbezirk Bad Schlema umfasst im Wesentlichen Straßenzüge der Gemeinde Bad Schlema mit dem Ortsteil Wildbach, der Stadt Hartenstein, der Stadt Aue und der Gemeinde Lauter. Die Bestellung zum bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger ist gemäß 10 Abs. 1 Satz 1 SchfHwG auf sieben Jahre befristet und endet daher mit Ablauf des 30. September Der Betriebssitz des bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers Martin Seifert ist Parkstraße 6, Chemnitz/ OT Mittelbach, Telefon: , Seifert.Schornsteinfeger@web.de. Chemnitz, den 12. September 2017 Landesdirektion Sachsen gez. Peggy Hetzner Sachbearbeiterin Wohnung zu vermieten Die Gemeinde Bad Schlema vermietet eine sehr schöne Wohnung in zentraler Lage in Bad Schlema, direkt am Kurpark gelegen. Die Wohnung wurde neu um- und ausgebaut. Sie befindet sich im 1. Obergeschoss und hat eine Größe von 80,76 m² (Wohnzimmer: 18,70 m², Küche: 15,00 m², Schlafzimmer: 15,78 m², Bad: 5,40 m² nur mit Dusche), Kinderzimmer/Arbeitszimmer: 9,35 m², Abstellraum: 6,26 m², Flur: 4,47 m², Balkon: 5,80 m²). Dazu gehört ein Stellplatz. Die monatliche Warmmiete beträgt 695,00. Interessenten melden sich bitte in der Gemeindeverwaltung Bad Schlema, Zimmer 10 oder telefonisch unter / bei Frau Dauth. Gemeindeanzeiger Bad Schlema 10/ Seite 5

6 Aus dem Gemeindeleben JAHRE KURBETRIEB IM SCHLEMATAL ZeitFenster Wer steht hinter dem Projekt? Der Verein zur Wiedereröffnung und Entwicklung des Kur- und Heilbades Schlema e.v. steht zusammen mit der Gemeinde und dem engagierten Festkomitee zum 100jährigen Jubiläum des Kurbetriebs im Schlematal hinter dem Projekt. Dr. Oliver Titzmann, Leiter der AG Ausstellungen kam auf die Idee, neben den vorwiegend temporären Ausstellungen dem Ort über das Jubiläum hinaus etwas mitzugeben, das lange nachgenutzt werden kann. Hand in Hand wird es uns gelingen, unsere ZeitFenster aufzustellen. Worum geht es? Anlässlich des Festjahres 100 Jahre Kurbetrieb im Schlematal in 2018 plant die Gemeinde Bad Schlema die Aufstellung von sechs ZeitFenstern im Kurpark. Die Schautafeln sollen dem Betrachter einen Eindruck vermitteln, wie das Gelände des stark aufgeschütteten Kurparks und das angrenzende Gebiet vor den Veränderungen, die der verheerende Bergbau nach dem Zweiten Weltkrieg in Radiumbad Oberschlema mit sich brachte, ausgesehen hat. Die ZeitFenster aus hochwertigem, wetterbeständigem Material sollen das Jubiläumsjahr überdauern. Sie stellen eine Bereicherung des Ortsbildes dar, auf die auch später bei Führungen durch das Ortszentrum und im Kurpark zurückgegriffen werden kann. Geplant sind sechs Tafeln, die an markanten Stellen vor allem im Bereich des Kurparks aufgestellt werden sollen. Die Tafeln geben einen historischen Blick frei, der mit dem heutigen Blick nahezu deckungsgleich wirkt. Ein beeindruckender Früher-Heute-Vergleich an Ort und Stelle ist dadurch nacherlebbar. Wie können Sie Unterstützer werden? 1. Gehen Sie auf die Internetseite 2. Wählen Sie das Projekt ZeitFenster durch Doppelklick aus 3. Unterstützer werden: Hier können Sie jeden beliebigen Betrag eingeben oder einen der vorgegebenen Beträge auswählen... dann gehen Sie auf Projekt jetzt unterstützen 4. Bestätigung der Altersgrenze 5. Entweder Sie sind schon Fan und loggen sich mit Ihren Daten ein (Login) oder Sie unterstützen als Gast nun nur noch die Zahlungsmethode auswählen (und ggf. anonyme Unterstützung) 6. die allgemeinen Geschäftsbedingungen bestätigen... jetzt zahlungspflichtig unterstützen GESCHAFFT DANKE FÜR IHRE UNTERSTÜTZUNG Warum sollte man das Projekt unterstützen? VIELE SCHAFFEN MEHR und gemeinsame Projekte verbinden. Jeder, der ein Teil unserer ZeitFenster im Kurpark sein möchte, ist herzlich eingeladen das Vorhaben zu unterstützen. Jeder Euro zählt! Auch vermeintlich kleine Beiträge sind von enormer Bedeutung. Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe? In Gedenken an das einst weltberühmte Radiumbad Oberschlema mit den stärksten radonhaltigen Wässern der Welt sollen sechs ZeitFenster aufgestellt werden. Der Vergleich Alter Kurort Heutiger Kurort soll zeigen, was durch Menschenhand im positiven wie auch im negativen Sinne alles möglich ist. Inmitten eines gepflegten Kurparks zeigen die historischen Aufnahmen einen blühenden Kurort, der in den 1920er Jahren unter schwierigsten Umständen aufgebaut wurde, bevor er durch den einsetzenden Bergbau nach dem Zweiten Weltkrieg dem Erdboden gleichgemacht wurde. Mit unserem Projekt möchten wir Heimatverbundene und Bad Schlema- Freunde ansprechen. Was findet im Festjahr ausserdem statt? Neben zahlreichen Ausstellungen sind ein Festwochenende mit Gala im Kurpark eine Vortragsreihe, Oldtimerrundfahrt und vieles mehr vorgesehen. Weit über ein Jahr an Vorbereitung steckt in solch einem Festjahr. Engagierte und motivierte Bienchen im Festkomitee und den Arbeitsgruppen geben ihr Bestes, um das Vorhaben zum Erfolg zu führen. Wichtiger Hinweis: Das Crowdfunding auf dieser Plattform funktioniert nach dem Alles-Oder-Nichts- Prinzip. Der Projektinitiator bekommt den Unterstützungsbetrag erst bei Finanzierungserfolg ausgezahlt. Bis dahin werden die Unterstützungen auf einem Treuhandkonto verwaltet. Erzählen Sie Ihren Freunden, Bekannten und Familienmitgliedern davon und helfen Sie mit, das Projekt ZeitFenster bekannt zu machen. Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie in der Gästeinformation Bad Schlema, Telefon / , gaesteinformation@kurort-schlema.de Gern beraten Sie die Mitarbeiterinnen auch bei Ihrer Unterstützung und sind Ihnen bei der Abwicklung behilflich. Seite 6 Gemeindeanzeiger Bad Schlema 10/

7 Aus dem Gemeindeleben Nächtlicher Besuch im Museum Städtebund Silberberg lädt zur Museumsnacht ein Auch in diesem Jahr laden die Organisatoren der Museumsnacht zu dem beliebten nächtlichen Spaziergang durch die musealen Einrichtungen des Städtebundes Silberberg. Das Konzept der Museumsnacht hat sich langjährig bewährt. Die beteiligten Einrichtungen möchten wieder Familien mit Kindern und jüngere Leute ansprechen, überhaupt oder wieder einmal ein Museum zu besuchen und dies zu einer ganz außergewöhnlichen Zeit. Die teilnehmenden Museen und Einrichtungen von Aue, Bad Schlema, Lauter- Bernsbach, Lößnitz, Schneeberg und Schwarzenberg versprechen auf jeden Fall erlebnisreiche Stunden. Zu beachten ist, dass nicht nur klassische Museen an der Veranstaltungsnacht teilnehmen, teilweise werden echte Events geboten. Geradezu ideal für die Museumsnacht bietet sich der Vorabend des 3. Oktober an. Die Veranstaltung gewährt allen Interessierten in der Regel von 18 bis 24 Uhr ein abwechslungsreiches Programm, interessante Angebote und natürlich vielfältige Eindrücke für alle Sinne. In diesem Jahr sorgen Angebote in 30 verschiedenen Einrichtungen, darunter Ausstellungen, Führungen, Konzerte, Kinderaktionen u.v.m. für eine Nacht der ungewöhnlichen Begegnungen. Der Regionalverkehr Erzgebirge mit seinem Oldtimerbus IK 250 beteiligt sich mit der Tour durch die Städtebundkommunen Schwarzenberg, Lauter-Bernsbach und Lößnitz. Der Bus wird sich als rollendes Museum präsentieren. Auch für das leibliche Wohl an diesem Abend wird gesorgt sein. Der Besuch der teilnehmenden Einrichtungen an diesem Abend ist kostenfrei! Unser Internetauftritt zur Museumsnacht ist unter: de abrufbar. Hier können Sie alle Einzelveranstaltungen aufrufen und sich vorab informieren. Die Seiten wurden für mobile Datennutzung optimiert, sodass die teilnehmenden Einrichtungen mit genauer Lage und der Veranstaltung noch besser dargestellt werden. Informationen in Form von Flyern finden Sie in den Rathäusern, Gästeinformationen und Museen der Partnerkommunen und unter: Wasserspaß einmal anders Bei schönem Wetter kann jeder matschen. Das meinten die Krippenkinder aus dem Bewegungskindergarten auch. Ein warmer Sommerregen wurde genutzt, um das Element Wasser auf verschiedene Weise auszuprobieren. Ob mit oder ohne Schirm, oder versteckt unter einem Handtuch, spazierten wir durch den Regen. Mit nackten Füßen fühlten wir am nassen Boden. Kleine Wasserpfützen luden uns zum Spritzen und Platschen ein. Dabei hatten wir besonders viel Spaß. Die kleinen Musiker vom Bewegungskindergarten Hier ist was los in Bad Schlema! Ein großes Zelt, viele Plakate und bunte Fahnen. Das Blasmusikfest steht an. Wir Kinder schauten beim Aufbau des Zeltes zu und lernten im Kindergarten viele tolle Musikinstrumente bei einem Ratespiel kennen. Beim Anhören der CD Peter und der Wolf erkannten wir viele dieser Instrumente wieder. Zum Abschluß nahmen sich alle Kinder ein Instrument und wir spielten wie in einem großen Orchester. Das machte uns allen riesigen Spaß. Die Kinder der Müller Gruppe und Entdecker Kinder mit ihren Erzieherinnen Frau Müller und Madlen. Gemeindeanzeiger Bad Schlema 10/ Seite 7

8 Aus dem Gemeindeleben aktuelles Kurgeschehen ACTINON putzt sich zum Geburtstag heraus Am Samstag, den 28. Oktober 2017, feiert das ACTINON seinen 19. Geburtstag. Um den Anlass gebührend zu feiern, ist das Haus schon mitten in den Vorbereitungen: Derzeit wird ein besonderer Höhepunkt in der Saunalandschaft vorbereitet. Geburtstage sind tolle Anlässe, um mal wieder alle einzuladen und wiederzusehen. Und natürlich: um das Ganze angemessen zu feiern. Das trifft sich gut, denn das ACTINON hat bald eine neue Attraktion aufzuweisen. Dafür laufen in den Bereichen des Sauna-Außengartens bereits seit Ende September die Baumaßnahmen. Zur Geburtstagsfeier soll das neue Projekt eingeweiht werden, dem eine in Deutschland noch ganz neue Idee zu Grunde liegt. Diese Idee bleibt bis dahin natürlich eine Überraschung, aber auf Facebook werden immer wieder ein paar Details und der aktuelle Baustand verraten. Samstag, den 28. Oktober 2017, sollten Sie sich schon einmal im Kalender notieren. Das Programm finden Sie unter Linedance für Neueinsteiger Countryfreunde aus Bad Schlema und Umgebung aufgepasst. Jeden Dienstag, 17 Uhr, führt die Westerndancefamily im Kulturhaus Aktivist Tanzkurse durch. Jeder, der Spaß am Tanzen in lockerer Atmosphäre hat, aber leider keinen Partner dazu und gern einmal etwas Neues ausprobieren möchte, ist herzlich willkommen. Es gibt keine Altersbegrenzung. Weitere Informationen sind bei der Übungsleiterin Luise erhältlich, Tel / Wir freuen uns auf Sie! Bauernregel Oktober Hält der Oktober das Laub, wirbelt zu Weihnachten Staub. Ist der Oktober warm und fein, kommt ein scharfer Winter hinterdrein. Ist der Oktober kalt, so macht er für s nächste Jahr dem Raupenfraß halt. Wenn die Bäume zweimal blühn, wird sich der Winter bis zum Mai hinziehn. Fällt im Oktober das Laub sehr schnell, ist der Winter bald zur Stell. Nichts kann mehr vor Raupen schützen, als Okobereis in Pfützen. Im Oktober der Nebel viel, bringt der Winter Flockenspiel. Ein Kurgast hilft Herr Rainer Langhammer befüllt die Futterbox für Eichhörnchen mit Walnüssen am an der Linde vorm Rathaus Um die 30mal müssen es gewesen sein, dass die Familie Langhammer aus Gera schon in Bad Schlema zu Kurzwecken in den letzten Jahren hier gewesen ist. So genau kann es Herr Langhammer nicht mehr beziffern. Aber gewiss ist, dass es den Thüringern sehr gut in Bad Schlema gefällt und die Kuranwendungen bestens helfen. Mittlerweile kennt Herr Langhammer so ziemlich viele verborgene Wege, Plätze und lohnende Aufenthaltsorte in Bad Schlema. Vor allem der noch junge Kurpark hat es ihm sehr angetan mit seiner vielfältigen Insekten- und Vogelvielfalt. Durch seine jahrelange Hausleitertätigkeit bei einem großen Handelsunternehmen in Gera ist er handwerklich sehr versiert und das Rentnerleben bietet ihm auch mehr Freizeit. Bei einem Kurzbesuch beim Bürgermeister Bad Schlemas bot er an, verschiedenste Nistkästen, Insektenhotels und Futterboxen für Eichhörnchen unentgeltlich zu fertigen, anzubringen und aufzustellen. Gesagt, getan, am 19. Juni 2017 brachte Herr Langhammer die gefertigten Kästen und Boxen an verschiedensten Bäumen am und im Kurpark an. Damit ist für die Zukunft eine reiche Artenvielfalt verschiedenster Insekten, Vögel, Eichhörnchen, etc. in unserem Ort gewährleistet. Vielen herzlichen Dank für dieses tolle Engagement in unserem Kurort! Jens Müller, Bürgermeister Pilzrausch Gut gelaunt im Morgengrau marschier ich in den Wald. Dort an meinem Fleckchen schau und find den Ersten bald. Hat sich im Wurzelwerk versteckt, am Rande einer Buche. Nun hab ich richtig Blut geleckt, gleich eifrig weitersuche. Schinde mich den Hang hinauf, muss oben erst verschnaufen. da leuchten meine Augen auf, steht doch ein ganzer Haufen. Welch Glücksgefühl, ein Freudenschrei! Beim Anblick dieser Stelle. Drei große Fette auch dabei, füllt sich mein Korb ganz schnelle. Im Sonnenstrahl steigt Nebel auf, ganz hinten, an der dunklen eck. Au weh, beinah tret ich drauf, ein Brauner spielt mit mir Versteck. Eins, zwei, drei, ich such und find, vergnügt und guter Dinge. Im Laub die gelben Punkte sind, ganz frische Pfifferlinge. Als ich ein Weilchen dagesessen und in die Runde gucke, Hat jemand sein Gehirn vergessen? Ach nein, ne prächt ge Krause Glucke. Gut vorgeputzt, die Mädchen raus, mein Körbchen voll und schwer. Eile quietschvergnügt nach Haus mein Magen ist so leer. RoYbrecht Seite 8 Gemeindeanzeiger Bad Schlema 10/

9 Kultur & Freizeit in Bad Schlema zum Herausnehmen Info von A bis Z A Apotheke, Am Kurpark 11, im Ärztehaus Mo, Mi - Fr Uhr Di Uhr Sa Uhr Tel / Authentisches Ayurveda Center im Hotel Am Kurhaus, R.-Friedrich-Str. 16, Tel / B Bargeldauszahlungen bei Kartenzahlung ab 10,- Einkauf bis 100,- im Reformhaus am Kurbad, R.-Friedrich-Str. 18c Mo - Fr Uhr Sa Uhr So, Feiertag Uhr Tel / bei Kartenzahlung ab 20,00 Einkauf bis 200,00 im Frischemarkt in der Marktpassage (Öffnungszeiten unter F - Frischemarkt) Besucherbergwerk Markus-Semmler Führungen nach Voranmeldung, Samstag & Sonntag und Uhr, Tel / oder / Bibliothek im Rathaus, Tel / Di & Uhr Fr & Uhr C Casino Bad Schlema Marktpassage 11, Tel / Mo - Fr Uhr Sa, So ab Uhr City Post Annahmestelle im Blumengeschäft Gänseblume Auer Talstr. 7, Tel / Mo, Mi, Do, Fr Uhr Di Uhr Sa Uhr in der Gästeinformation Bad Schlema R.-Friedrich-Str. 18, Tel / Mo, Mi, Fr Uhr Di, Do Uhr Sa, So, Feiertag Uhr E Einkaufen Ladenpassage am Kurbad/ Marktpassage E-Bike Verleih- und Ladestation im Kurhotel Bad Schlema Tel / F Fahrradverleih im Kurhotel Bad Schlema, Tel / oder Pension Eitler, Zechenweg 2, Tel / Feuerwehrmuseum - Historische Feuerwehrtechnik, Lindenweg 3 Voranmeldung unter Tel / Frischemarkt in der Marktpassage Mo - Fr Uhr Sa Uhr Tel / G Gästeinformation Bad Schlema R.-Friedrich-Str. 18, Tel / Mo, Mi, Fr Uhr Di, Do Uhr Sa, So, Feiertag Uhr Geldautomat Sparkasse in der Marktpassage Gemeindeverwaltung Bad Schlema Joliot-Curie-Str. 13, Tel / Gesundheitsbad ACTINON täglich Uhr H Heilpraktikerin Simone Thümer Naturheilpraxis, Marktpassage 17b, Tel / Di Uhr Do Uhr oder nach Vereinbarung I Internet kostenloser Internetzugang in der Bibliothek in der Gemeindeverwaltung Bad Schlema und im Hotel Am Kurhaus, im Restaurant bei Verzehr (eigenes Notebook erforderlich) K Kirchen Auferstehungskirche (ev.-luth.), Martin- Luther-Kirche (ev.-luth.), ev.-luth. Kirche im OT Wildbach, landeskirchliche Gemeinschaft Bad Schlema, Toelleberg 7 Pfarramt Tel / Kräuterstube und -garten im Karl-Aurand-Haus, Tel / Mo - Do Uhr Fr geschlossen Kulturhaus Aktivist, Bergstr. 22 Veranstaltungszentrum, Museum, Tel / Kutschfahrten durch Bad Schlema entlang der Kurpromenade und verschiedenen anderen Sehenswürdigkeiten, Anmeldung in der Gästeinformation Bad Schlema L Lottoannahmestellen im Blumenmarkt, Marktpassage 9 Mo - Fr & Uhr Sa Uhr Tel / in der Jet-Tankstelle Ralf Rapsky Mo - So Uhr Tel / M Mineralienausstellung Schacht 371, Hartenstein, Voranmeldung unter Tel / , -124 Minigolf Mo Ruhetag Di - Fr Uhr Sa, So, Feiertag Uhr Einlass bis ca Uhr außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung im Kneipp-Verein (Kräuterstube) Tel / oder / Bei Regenwetter geschlossen! Museum Uranbergbau Bergstr. 22, Tel / Mo - Do Uhr Sa, So Uhr geschlossen N Nordic Walking auf Anfrage in der Therapieabteilung im Kurmittelhaus bzw. siehe Veranstaltungen O Ortsführungen siehe Veranstaltungen und auf Anfrage in der Gästeinformation Bad Schlema P Podologie Medizinische Fußpflege Praxis Olaf Elsner, Marktpassage 18b Tel / oder Susanne Frieß, Markus-Semmler-Str. 68 Tel / Postagentur Niederschlema, Hauptstr. 31 Mo - Fr Uhr Sa Uhr Poststelle im Blumenmarkt, Marktpassage 9 Mo - Fr & Uhr Sa Uhr Tel / S Sanitätshaus OrthoCon Markus-Semmler-Str. 74 Tel / Schauschnitzen (Mittwoch bis Samstag) in der Holzbildhauerei Gerd Espig, Ladenpassage am Kurbad, Tel / Sparkasse in der Marktpassage Mo, Mi, Do, Sa geschlossen Di & Uhr Fr Uhr Tel / T Tageszeitungen Kurhotel Bad Schlema, Rezeption Mo - So Uhr Poststelle im Blumenmarkt (Öffnungszeiten unter Poststelle) REKI Shop, Ladenpassage am Kurbad Mo - So Uhr Telefonkarten im Blumenmarkt, Marktpassage 9 Mo - Fr & Uhr Sa Uhr Tel / in der Jet-Tankstelle Ralf Rapsky Mo - So Uhr Tel / Therapieabteilung im Kurmittelhaus Mo - Fr Uhr Sa Uhr Tel / im Kurhotel Bad Schlema Mo - Fr Uhr Tel / W Wellnessoase im Gesundheitsbad ACTINON, Anmeldung unter Tel / Gemeindeanzeiger Bad Schlema 10/ Änderungen vorbehalten! Seite 9

10 Kultur & Freizeit in Bad Schlema Oktober 2017 Sonntag, 1. Oktober Uhr MINERALIENBÖRSE Uhr FÜHRUNG Montag, 2. Oktober Uhr MALKURS mit Beata Strauss im Hotel Am Kurhaus Uhr NORDIC WALKING für Anfänger und Fortgeschrittene Treff: Uhr Kräuterstube Uhr MUSEUMSNACHT IM STÄDTEBUND u.a. im Backhaus, Museum Uranbergbau, im Museum Feuerwehroldtimer und in der Ausstellung der Fahrzeughistorik Schlema e.v. Infos: Telefon / Dienstag, 3. Oktober Uhr MINIGOLFMEISTERSCHAFT 1. Offene Minigolfmeisterschaft Bad Schlema auf der Minigolfanlage am Karl-Aurand-Haus Anmeldung und Mittwoch, 4. Oktober Uhr ORTSFÜHRUNG Dauer: ca. 1 Stunde Beginn und Treff: Gästeinformation Uhr SENIORENTREFF Gesprächsnachmittag mit Kaffeetrinken im Veteranenklub, Lindenweg Uhr KAFFEENACHMITTAG der Gruppe Freundschaft, Volkssolidarität Thema: Einstimmen auf den Spätherbst im Kultursaal der Gemeindeverwaltung Uhr AEROBIC Uhr STEP-AEROBIC Donnerstag, 5. Oktober Uhr FÜHRUNG Freitag, 6. Oktober Uhr FÜHRUNG durch das 1. authentische Ayurveda- Center Sachsens im Hotel Am Kurhaus Uhr SPANNUNGS- UND ENTSPANNUNGSKURS in der Physiotherapiepraxis Rabe Anmeldung: Telefon 0162 / Samstag, 7. Oktober Uhr QUELL- UND WEINFEST mit vielen Attraktionen für Groß und Klein am Musikpavillon und der angrenzenden Ladenpassage Uhr BESICHTIGUNG der Heimatstube und Führungen am Schlemaer Heimatberg des Museums Uranbergbau Uhr COUNTRY-ABEND Veranstaltung der Westerndancefamily PSV Schwarzenberg Anmeldung und Infos: Telefon 0160 / Sonntag, 8. Oktober Uhr QUELL- UND WEINFEST mit vielen Attraktionen für Groß und Klein am Musikpavillon und der angrenzenden Ladenpassage Montag, 9. Oktober Uhr MALKURS mit Beata Strauss im Hotel Am Kurhaus Uhr NORDIC WALKING für Anfänger und Fortgeschrittene Treff: Uhr Kräuterstube Dienstag, 10. Oktober Uhr ORTSFÜHRUNG Dauer: ca. 1 Stunde Beginn und Treff: Gästeinformation Uhr FÜHRUNG Uhr VORTRAG Wenn die Seele streikt psychosomatische Erkrankungen von Heike Ludwig, Ergotherapeutin im Kurhotel Bad Schlema Uhr STEP-AEROBIC Mittwoch, 11. Oktober Uhr SENIORENTREFF Gesprächsnachmittag mit Kaffeetrinken im Veteranenklub, Lindenweg Uhr AEROBIC Uhr STEP-AEROBIC Donnerstag, 12. Oktober Uhr FÜHRUNG Uhr VORTRAG Bergbau im Westerzgebirge von Hermann Meinel im Kurhotel Bad Schlema Freitag, 13. Oktober Uhr FÜHRUNG durch das 1. authentische Ayurveda- Center Sachsens im Hotel Am Kurhaus Uhr SPANNUNGS- UND ENTSPANNUNGSKURS in der Physiotherapiepraxis Rabe Anmeldung: Telefon 0162 / Samstag, 14. Oktober Uhr KRIMI-DINNER Mord zwischen Messer und Gabel Kriminal-Theater mit 3 Gang-Menü im Hotel Am Kurhaus Sonntag, 15. Oktober Uhr 16. BAD SCHLEMAER HERBSTWANDERUNG Familienwanderung Den Sternen ein Stück näher (9 km), Sportwanderung Fantastische Ausblicke (15 o. 20 km) Start und Ziel: Parkplatz am KH Aktivist Anmeldung und Uhr TAG DES TRADITIONELLEN HANDWERKS im Backhaus Montag, 16. Oktober Uhr MALKURS mit Beata Strauss im Hotel Am Kurhaus Uhr NORDIC WALKING für Anfänger und Fortgeschrittene Treff: Uhr Kräuterstube Dienstag, 17. Oktober Uhr ORTSFÜHRUNG Dauer: ca. 1 Stunde Beginn und Treff: Gästeinformation Uhr FÜHRUNG Uhr AQUA-FITNESS in der Schulschwimmhalle Infos: Telefon / Uhr AQUA-FITNESS in der Schulschwimmhalle Infos: Telefon / Uhr AQUA-FITNESS in der Schulschwimmhalle Infos: Telefon / Uhr STEP-AEROBIC Mittwoch, 18. Oktober Uhr FÜHRUNG durch die technischen Anlagen des Kurmittelhauses Treff: Foyer Kurmittelhaus Seite 10 Gemeindeanzeiger Bad Schlema 10/

11 Kultur & Freizeit in Bad Schlema Oktober Uhr SENIORENTREFF Gesprächsnachmittag mit Kaffeetrinken im Veteranenklub, Lindenweg Uhr AEROBIC Uhr STEP-AEROBIC Uhr VORTRAG und doch ist und bleibt er außerordentlich für seine und künftige Zeiten Martin Luther und die Reformation im Urteil Goethes Referent: Prof. Dr. Günter Niggl, Eichstätt/Bayern Donnerstag, 19. Oktober Uhr FÜHRUNG Freitag, 20. Oktober Uhr FÜHRUNG durch das 1. authentische Ayurveda- Center Sachsens im Hotel Am Kurhaus Uhr SPANNUNGS- UND ENTSPANNUNGSKURS in der Physiotherapiepraxis Rabe Anmeldung: Telefon 0162 / Samstag, 21. Oktober Uhr FÜHRUNG Uhr KIRMES auf dem Kirchplatz im Ortsteil Wildbach Sonntag, 22. Oktober Uhr KIRMES auf dem Kirchplatz im Ortsteil Wildbach Uhr FÜHRUNG Montag, 23. Oktober Uhr MALKURS mit Beata Strauss im Hotel Am Kurhaus Uhr NORDIC WALKING für Anfänger und Fortgeschrittene Treff: Uhr Kräuterstube Dienstag, 24. Oktober Uhr ORTSFÜHRUNG Dauer: ca. 1 Stunde Beginn und Treff: Gästeinformation Uhr FÜHRUNG Uhr AQUA-FITNESS in der Schulschwimmhalle Infos: Telefon / Uhr AQUA-FITNESS in der Schulschwimmhalle Infos: Telefon / Uhr AQUA-FITNESS in der Schulschwimmhalle Infos: Telefon / Uhr STEP-AEROBIC Mittwoch, 25. Oktober Uhr SENIORENTREFF Gesprächsnachmittag mit Kaffeetrinken im Veteranenklub, Lindenweg Uhr AEROBIC Uhr STEP-AEROBIC Uhr VORTRAG Bad Schlema gestern und heute ein Kurort stellt sich vor von Hermann Meinel im Kurhotel Bad Schlema Donnerstag, 26. Oktober Uhr FÜHRUNG Freitag, 27. Oktober Uhr SPIELENACHMITTAG in der Kräuterstube Uhr FÜHRUNG durch das 1. authentische Ayurveda- Center Sachsens im Hotel Am Kurhaus Uhr SPANNUNGS- UND ENTSPANNUNGSKURS in der Physiotherapiepraxis Rabe Anmeldung: Telefon 0162 / Uhr KABARETTABEND Unbeschwert mit Frau am Herd mit dem Kabarett-Theater Sanftwut aus Leipzig im Hotel Am Kurhaus Samstag, 28. Oktober Uhr AKTIONSTAG anlässlich des Jubiläums 19 Jahre ACTINON im Gesundheitsbad ACTINON Uhr FÜHRUNG Bei den mit gekennzeichneten Veranstaltungen erhalten Sie eine Ermäßigung auf den Eintrittspreis bzw. andere Vergünstigungen auf Ihre Gästekarte Uhr SAUNA-ABEND für Genießer im Gesundheitsbad ACTINON Infos: Telefon / Sonntag, 29. Oktober Uhr FÜHRUNG Montag, 30. Oktober Uhr MALKURS mit Beata Strauss im Hotel Am Kurhaus Uhr NORDIC WALKING für Anfänger und Fortgeschrittene Treff: Uhr Kräuterstube SONDERAUSSTELLUNGEN Galerie im Rathaus Bad Schlema seit Ausstellung mit Werken der Ärztin und Malerin Dr. Petra Beckert-Oehler Zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt Museum Uranbergbau Wismut-Kunst - Zeichnungen und Grafiken aus dem Sammlungsbestand des Museums Uranbergbau Schnitzausstellung des Vereins Basteln, Schnitzen und Holzgestaltung Schneeberg Info Und Kartenvorbestellungen zur Rubrik Kultur & Freizeit Hotel Am Kurhaus Tel / Kneipp-Verein / Kräuterstube Tel / Museum Uranbergbau Tel / Kulturhaus Aktivist Tel / , Fax Weitere Informationen erhalten Sie in der Gästeinformation Bad Schlema, R.-Friedrich-Straße 18, Tel / , Fax gaesteinformation@kurort-schlema.de 20. Oktober 2017 Verkauf von Frisch-Fisch Gemeindeanzeiger Bad Schlema 10/ Änderungen vorbehalten! Seite 11

12 Kultur & Freizeit in Bad Schlema Oktober 2017 Vorverkauf Neujahrskonzert 2018 Am 13. Januar 2018, 18 Uhr, findet wieder das allseits beliebte Neujahrskonzert im Theatersaal des Kulturhauses "Aktivist" statt. Der Kartenvorverkauf zur Veranstaltung startet am 14. November 2017 ab 10 Uhr in der Gästeinformation Bad Schlema und im Kulturhaus "Aktivist". Nähere Informationen erhalten Sie unter Telefon / oder per gaesteinformation@kurort-schlema.de. Kirchennachrichten Oktober 2017 Monatsspruch Oktober: So sage ich euch, ist Freude vor den Engeln Gottes über einen Sünder, der Buße tut. (Lukas 15,10) Die Kirchgemeinden von Bad Schlema-Wildbach laden ein: Gottesdienste: Martin-Luther-Kirche Niederschlema , Uhr AM , Uhr , Uhr AM+KK Auferstehungskirche Oberschlema , Uhr KK , Uhr Kirche Wildbach , Uhr Kirchweih+KK Kindergottesdienst ist immer in der Kirche, in der um Uhr Gottesdienst stattfindet. Gemeindekreise: Niederschlema (Schulberg 9) Kinderkreis Do., Uhr Kinderkreis in der KITA Kohlweg freitags Uhr Christenlehre (Kl. 1-2) dienstags Uhr Christenlehre (Kl. 3-6) dienstags Uhr Konfirmanden (Kl. 7) mittwochs Uhr Konfirmanden (Kl. 8) wird noch bekannt gegeben Jugendtreff freitags Uhr Kirchenchor dienstags Uhr Seniorennachmittag Do., Uhr Haus- und Gebetskreis dienstags Uhr Israel-Haus- und Gebetskreis mittwochs Uhr Gemeindearbeitskreis donnerstags (nach Absprache) Uhr Oberschlema (Sandstraße 12) Chor montags Uhr Eltern-Kind-Treff, Di., Uhr Bibelstunde Do., Uhr Frauenkreis Mi., Uhr Hauskreis mittwochs Uhr Seniorenkreis Mi., Uhr Männerwerk Do., Uhr Pflegeheim der Diakonie, Hohe Straße Abendmahlsgottesdienst Do., Uhr Andacht jeden sonstigen Do Uhr Wildbach (Wildbacher Schulstraße 1) Christenlehre donnerstags Uhr Posaunenchor mittwochs Uhr Landeskirchliche Gemeinschaft Bad Schlema, Toelleberg 7 Gemeinschaftsstunde sonntags Uhr Frauenstunde Di., Uhr Bibelstunde dienstags Uhr ( und entfällt) Gebetsstunde dienstags Uhr (nach Absprache) Ldk. Gemeinsch. Wildbach, Pfarrhaus Gemeinschaftsstunde sonntags, Uhr Seite 12 Gemeindeanzeiger Bad Schlema 10/

13 Aus dem Gemeindeleben Weihnachtsstube zeigt wertvolle Exponate Die Weihnachtsstube des Museums Uranbergbau wurde vor 4 Jahren eingerichtet und beherbergt den Bad Schlemaer Heimatberg mit Motiven der frühen Jahre Uranbergbaus der Wismut sowie zahlreiche Exponate der Volkskunst. Seit Anfang August wurden im Ausstellungsraum zwei neue Vitrinen mit erzgebirgischem Holzspielzeug aufgebaut. Der Freund und Förderer des Museums, Herr Ingo Günther, schenkte dem Museum historisches Holzspielzeug. Es handelt sich dabei um Reifentiere, Spielzeugautos und kleine Pferdegespanne. Spielzeughäuschen, kleine Holzbäumchen, Lokomotiven und Miniaturbahnhöfe. Auch eine kleine Arche Noah ist ausgestellt. Es handelt sich um insgesamt 479 Einzelstücke. Auch auf dem Heimatberg sind nun weitere Figuren zu bestaunen. So kann man kleine Kinder in Spielszenen betrachten und sehen, wie Bergleute auf ihren Wismutbus warten. Diese Figuren wurden vom Leiter des Schneeberger Vereins Schnitzen und Keramik gefertigt und bestechen durch ihre originale Gestaltung. Die Weihnachtsstube ist immer am ersten Samstag des Monats in der Zeit von bis Uhr geöffnet. Vom ersten Adventssamstag bis zum 6. Januar ist der Heimatberg zu den Öffnungszeiten des Museums zu besichtigen. Außerdem wird zur Museumsnacht in der Weihnachtstube in der Zeit von bis Uhr eine Führung mit dem Leiter des angeboten. Zuvor wird bereits um Uhr eine Sonderausstellung des Schneeberger Vereins Schnitzen und Keramik eröffnet. Hermann Meinel, Leiter Museum Hochzeitsgesellschaft, Holzspielzeug Seiffen Heimatberg, Kumpel an der Bushaltestelle Der Herbst 2017 auf dem Jakobsweg Silberberg Pilgerjahresabschluss des Interessenkreises Jakobsweg Silberberg Am haben die Pilgerfreunde des Interessenkreises Jakobsweg Silberberg die Kirchberger Bergbrüder im historischen Bergbaugebiet Hoher Forst besucht. Gerd Lauckner begab sich mit Pilgerfreunden aus dem Kneippverein Bad Schlema e.v. und Pilgern aus der Region bei tollem Wanderwetter auf den Jakobsweg Silberberg. Die erste Station war an der vom Kunstmaler Matthias Richter aus Aue neu gestalteten historischen Litfaßsäule am Schneeberger Weg in Bad Schlema. Der Künstler hat Pilgersprüche angebracht und die bisher vorhandenen Pilgerstempel die es am Weg gibt, dargestellt. Darunter den Pilgerstempel der Brunnenfee Silke Riedel aus der Schlemaer Gasse in Schneeberg. Sie begrüßte die Pilger am Schneeberger Stangeberg mit einem erfrischenden Trunk aus der Guten Quelle. Die St. Wolfgang Kirche war der nächste Punkt, an dem die Pilger freundlich begrüßt wurden und ihren Stempel bekamen. Da die Strecke am Tag des offenen Denkmals begangen wurde, waren am Siebenschlehener Pochwerk und der Silberhütte in Neustädtel viele Heimatfreunde unterwegs. Die Pilgerfreundin Jutta Müller aus Leukersdorf war überrascht, wie freundlich die Pilger überall auf dem Weg begrüßt worden sind. Auf der weiteren Strecke konnten die Pilger den durch die Kirchberger Bergbrüder neu markierten Weg im Bereich des Hohen Forst erkunden. Das war durch den Bau des Autobahnzubringers notwendig geworden. In Kirchberg wurde die Pilgergruppe von den Kirchberger Bergfreunden und ihren vielen Gästen herzlich begrüßt. Das Jahresabschlusspilgern 2017 wird in diesem Jahr im Rahmen der 16. Bad Schlemaer Herbstwanderung am 15. Oktober 2017 stattfinden. Diese traditionelle Wanderung wird und dem Kneippverein Bad Schlema e.v. durchgeführt. Mit diesen Partnern arbeitet der Interessenkreis Jakobsweg Silberberg eng zusammen. Treffpunkt ist 8.30 Uhr am Kulturhaus Aktivist in Bad Schlema, Bergstraße 22. Die Streckenlänge beträgt ca. 15 km. Unterwegs gibt es einen Verpflegungspunkt. Es ist ein Unkostenbeitrag von 2,00 Euro zu entrichten. Die vom Pilgerfreund Erhard Kühnel geführte Wanderung führt auf historischen Pfaden rund um Bad Schlema. Wir freuen uns auf alle Pilger-und Wanderfreunde die an dieser Wanderung teilnehmen. Buen Camino und Glück Auf! Erhard Kühnel Interessenkreis Jakobsweg Silberberg Gemeindeanzeiger Bad Schlema 10/ Seite 13

14 Aus dem Gemeindeleben Mit Auflösung des Vereins RADIZ (Radon- Dokumentations- und Informationszentrum) Schlema e.v. wurden nicht nur dessen Räumlichkeiten im Karl-Aurand-Haus aufgegeben. Auch musste für die umfangreiche Radonbibliothek ein neuer Platz gefunden werden. Durch den Umzug der Radonberatungsstelle des Landes Sachsen vom Karl-Aurand-Haus in das Rathaus Bad Schlema bot sich die Chance, die Büchersammlung in der ehemaligen Beratungsstelle unterzubringen. Am 24. August wurden nun die neuen Räumlichkeiten im Karl-Aurand-Haus innerhalb einer kleinen Feierstunde der Öffentlichkeit präsentiert. Zu diesem Anlass verfasste Konrad Barth, langjähriger Vorsitzender des Vereins Radiz Schlema e.v. und Bürgermeister a.d. die folgende Festschrift: Denkschrift zur Übergabe der Radiz-Schüttmann- Bibliothek an Euradon 1. Richard-Friedrich sagte zur Entdeckung der stärksten Radonwässer, die jemals auf Erden vorhanden waren: - Hier liegt der Schatz, den es zu heben gilt - zu dieser Zeit begann eine rasante Entwicklung der Radonbäder Joachimsthal, Bad Gastein, Bad Kreuznach - Oberschlema war mit der Gründung der Radium Bad Oberschlema Schneeberg GmbH im Aufbau und das im 1. Kriegsjahr Alle Bäder nahmen eine stürmische Entwicklung. 2. Die Schneeberger Bergsucht war seit dem späten Mittelalter bekannt, dazu schrieb Paracelsus in den 30er Jahren des 16. Jahrhunderts ein umfangreiches Werk. - In den 1870er Jahren starben 75 % aller Schneeberger Bergleute an Lungenkrebs. - Die Ursachen des Schneeberger Lungenkrebses waren in den 1930er Jahren 100 %ig erforscht. - Durch Freiberger und Dresdner Wissenschaftler wurden von 1922 bis 1926 umfangreiche Reihenuntersuchungen an Schneeberger Bergarbeitern durchgeführt. Ergebnis: 71 % aller Bergarbeiter starben an Lungenkrebs. - Es war also alles erforscht und bekannt und dennoch wurde mit Beginn des Uranbergbaus nach dem 2. Weltkrieg nichts unternommen, um die Bergarbeiter zu schützen. Tausende Bergarbeiter erkrankten und starben. 3. Das Radonparadoxon 1895 entdeckte Conrad Röntgen die X- Strahlen. Weltweit wendeten sich Physiker und Techniker diesem neuen Phänomen zu, so auch Friedrich Dessauer. Er gründete in Frankfurt am Main das Vereinigte Eltrotechnische Institut. Sein bester Mitarbeiter war Boris Rajewsky. Nach der Machtübernahme der Nazis musste Dessauer Deutschland verlassen und Rajewsky führte in seinem Sinne mit einer unwahrscheinlichen Energie die Forschung fort sorgten sich schon 15 Badeärzte in Oberschlema um die ständig wachsende Zahl an Kurpatienten. Wo ist die Grenze zwischen Segen und Fluch? 1930 kurten im Radiumbad Oberschlema Heilungssuchende jeweils 4 Wochen. Erfolg bei den Kurenden aber auch Verunsicherung führten ab 1930 Rajewskys Institut und die Oberschlemaer Badeärzte zusammen. Es begann eine intensive Forschungstätigkeit, die auch durch den Chefarzt des Auer Krankenhauses unterstützt wurde. Ab 1936 verfolgten mit großem Eifer sowohl Rajewsky und auch Bürgermeister Neef die Errichtung des Radiumforschungsinstitutes in Oberschlema. Den Schneeberger Lungenkrebs und die Kurerfolge galt es zu erforschen. Bei welcher Dosis-Wirkung-Beziehung wird aus Heilung todbringende Krankheit. 4. Der Bau des Institutes Am 19. August 1937 bewarb sich Bürgermeister Neef um einen Kredit von RM für den Bau bei der Landesversicherungsanstalt Sachsen. Parallel dazu musste Rajewsky viele bürokratische Hürden bei der Frankfurter Universität der Stadt Frankfurt und auch in Berlin überwinden. Für Betriebskosten benötigte Bürgermeister Neef RM jährlich. Das Reichsversicherungsamt gewährte am 24. September nicht die beantragten RM, sondern nur RM RM steuerte das Direktorium der Radiumbad Oberschlema GmbH bei. Am 5. Januar 1938 gaben der Reichsinnenminister und der Reichsfinanzminister die Zustimmung zum Bau des Radiumforschungsinstitutes in Oberschlema. Im Herbst 1938 begannen die Tiefbauarbeiten wurde der Bau errichtet. Mit Beginn des 2. Weltkrieges 1940 verzögerte sich der Innenausbau. Mit bewundernswerter Energie löst Rajewsky Verkehrsprobleme, Materialengpässe und Personalmangel wegen Einberufungen. Am 16. Juli 1941 meldet Krebs die Fertigstellung des Hörsaales. Vom 11. bis 13. September 1941 wurde dort die 1. Biophysikalische Arbeitstagung durchgeführt unter der Teilnahme aller Radiumbäder des Deutschen Reiches. Am 10. Oktober 1941 verkündigt Krebs den 1. Vortrag für die Oberschlemaer Patienten. 5. Die Tätigkeit des Radiuminstitutes 1941 bis 45 Dozent Dr. Adolf Krebs war Leiter des Institutes. Er wurde von Rajewsky 1940 nach Oberschlema geschickt. Er forschte mit großer Intensität, musste aber mit dem fortschreitenden Kriegsverlauf Aufgaben übernehmen, die sogar die Auslagerung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft nach Oberschlema zum Ziel hatten. Trotz der näher kommenden Front 1944 schickte Dr. Krebs den Entwurf des aus Holz zu errichtenden Kleintierstalls für Versuchstiere nach Frankfurt. Es ging um die Unterbringung von 250 bis 300 Mäusen. Im Jahr 1944 gelang es Krebs weiße Blutkörperchen anzufärben und ihren Lebenszustand unter Einfluss von physikalischen, chemischen und Einfluss von Strahlung zu erforschen. Von großer wissenschaftlicher Bedeutung war von Anfang an die Zusammenarbeit zwischen den Badeärzten und den Wissenschaftlern. Noch mitten in der Forschungsarbeit wird Dr. Krebs am verhaftet und wochenlang in Dresden und Moskau verhört. 6. Von den drei wissenschaftlichen Assistentinnen übernimmt auf Weisung von Dr. Krebs Frau Inge Mentzner die Führung der Außenstelle. Am 12. August 1946 wird die Außenstelle durch die Rote Armee geschlossen. 7. Die Leistungen des Radium Institutes in Oberschlema - In den wenigen Jahren seines Bestehens wurden Untersuchungen zur Abklärung des Wirkungsmechanismus der Emanationstherapie und deren verschiedener Anwendungen, der Trinkkur, Inhalation und Bäder in Betracht gezogen. - Der Schneeberger Lungenkrebs wurde untersucht, die Grubenluft wurde gemessen und überwacht. - Die Umweltradioaktivität bezogen auf die Strahlenbelastung der Menschen durch die natürlichen Strahlenquellen seiner Umwelt speziell durch die Einwirkung natürlicher Radionuklide. - Die bedeutende Rolle der Biophysik hatte seinen Ausdruck in der 1. Tagung vom 10. bis 13. September 1941 im Radiumbad Oberschlema 8. Neuanfang 1991 Mit der 2. Biophysikalischen Arbeitstagung vom 10. bis 13. September 1991, genau auf den Tag nach 50 Jahren, organisiert von Prof. Dr. Karl Aurand beginnt die Weiterführung der Forschungstätigkeit im Institut. Gerade nach Tschernobyl 1986 waren und sind die Herausforderungen an die Forschung von größter Notwendigkeit. Die erste Doppelblindstudie zum wissenschaftlichen Nachweis der Wirkungen von Radon 1992 waren Meilensteine der Forschung. Nur durch diese wissenschaftlichen Erkenntnisse war es möglich, ein neues Radonbad in Schlema zu errichten und erfolgreich zu Verbesserung der Gesundheit betroffener leidender Menschen zu führen. Dieser Weg sollte von Euradon, begleitet durch eine wissenschaftliche Universität, unterstützt von der Politik und den Badeärzten, fortgeführt werden. Die Dokumente der Radiz-Bibliothek bergen viele Ansätze für weitere Ergebnisse in der Forschung und der praktischen Anwendung. 9. Boris Rajewsky hatte mit Fertigstellung des Institutes 1941 alle Radiumbäder im Deutschen Reich gebeten ein für das jeweilige Bad typisches Bild nach Oberschlema zu schicken, um den Zusammenhalt und eine Zusammenarbeit zu organisieren. Seite 14 Gemeindeanzeiger Bad Schlema 10/

15 Aus dem Gemeindeleben Die Einweihung des Institutes sollte nach dem Krieg erfolgen. Möglicherweise auch infolge der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl wurde 1987 in Bad Gastein die ARGE Europäische Radonheilbäder gegründet. Der Sitz der Arge wurde später nach Bad Kreuznach verlegt. Im Jahr 2001 wurde die Geschäftsstelle nach Schlema verlegt. Nach Herrn Januzek und Herrn Friedrich Dörtelmann übernahm Herr Steffen Matthias den Vorsitz. Infolge der riesigen Umweltbelastungen richtete das Bundesamt für Strahlenschutz im Institut eine Außenstelle ein. Ehemalige Schüler von Rajewsky, Prof. Aurand, Kaul, Hader, Jacobi sowie Schüttmann, Grunewald, Detjen und Rühle, unterstützten das BFS. In Schlema waren von 1600 ha Gemarkungsfläche 350 ha radioaktiv belastet. Durch den völligen wirtschaftlichen Niedergang in Schlema betrieben einige Bürger die Wiederbelebung der Radonbalneologie gründeten Prof. Aurand, Prof. Schüttmann, Sanitätsrat Jöckel, Oberstudienrat Martin Ebert und Konrad Barth den Verein Radiz Schlema e. V. (Radon Dokumentations- und Informationszentrum). In 25 Jahren wurden 5 biophysikalische Tagungen durchgeführt. Es entstanden 35 Radiz-Informationshefte. Den Grundstein der Radiz-Bibliothek legte Andreew. Er brachte einen kleinen Teil der ehemaligen Bibliothek des Institutes, welches die Russen 1946 komplett geraubt hatten, wieder nach Schlema. Bezogen auf Strahlenschutz für Grundstücke, Gebäude und für Bergarbeiter und die regional betroffene Bevölkerung, aber auch zu Problemen der Radonbalneologie wurden viele Veranstaltungen mit Wissenschaftlern aus ganz Europa durchgeführt. Die Radiz-Bibliothek vergrößerte sich ständig. Die Arge wurde auch wegen steigenden Mitgliedern in Euradon umbenannt. Über 14 Jahre koordinierte Frau Katrin Dörfelt sowohl im Verein Radiz als auch bei Euradon alle Aufgaben als wissenschaftlich technische Assistentin mit großem Einsatz. Die Fortführung der Katalogisierung der Euradon-Bibliothek und die wissenschaftliche Arbeit mit deren Inhalt sind erforderlich. Dazu und wieder in Personalunion mit den Aufgaben von Euradon ist eine qualifizierte Personalie von größter Notwendigkeit. Hier liegt ein Schatz, den es zu heben gilt. Konrad Barth Bürgermeister a. D. Letzter Vorsitzender von Radiz Unser großes Bauprojekt im Außenspielgelände Da leider manche Spielgeräte auf unserem Spielplatz in die Jahre gekommen sind, mussten z.b. unsere Rutsche und so manches Klettergerät abgebaut werden. Dieser Zustand beschäftigte einen Vati aus unserer Einrichtung besonders und er überlegte, wie er uns helfen kann. Zum Jahresanfang stellte er dann sein Projekt dem Kindergarten und dem Träger vor ein neues Piratenschiff von ca. 8x2m für alle Kinder zum Klettern, Rutschen und Spielen (Foto Bauskizze) Alle waren gleich begeistert und nach Abklärung der finanziellen Mittel konnte der Bau endlich beginnen. Besonders freute uns dann die Aussage des Bürgermeisters, dass als Dank für die fleißigen Helfer beim Frühlingserwachen auch unsere KiTa mit 1.444,00 bedacht wird. Die Freude über diese Entscheidung war riesig. Somit konnten unsere Kinder ganz gespannt am 28. August mit verfolgen, wie der große Betonmischer mit seinem Arm über unsere großen Fichten den Schlauch in die Baugrube hob und im Anschluss die Fundamente für unser Boot gegossen wurden. Ein Dank noch einmal an alle Helfer, die unser Projekt so tatkräftig unterstützen. Ein besonderer Dank soll heute auch an den Bauhof gehen, welcher sofort vor Ort war und die Grube ausbaggerte und öfters vom Regenwasser befreite. Auch unsere Eltern und Erzieherinnen beteiligten sich zum Arbeitseinsatz am 30. September in unserem Garten. Über den weiteren Bauverlauf werden wir berichten. Die Erzieher und Kinder der Kita Kneipp-Knirpse Gemeindeanzeiger Bad Schlema 10/ Seite 15

16 Aus dem Gemeindeleben Die Grundschule Friedrich Schiller Bad Schlema im Schuljahr 2017/18 ein Jahr, welches geprägt ist von vielen Jubiläen. Lange schon bereiten Einwohner von Bad Schlema das Jubiläum 100 Jahre Kurbetrieb im Schlematal vor. Auch unsere Grundschule gestaltete inhaltlich Projekttage dazu. Ein Schul- und Kinderfest am wurde mit den Kindereinrichtungen, Kindertagesstätten, dem Hort und der Oberschule Westerzgebirge aus Bad Schlema gefeiert. Die Bühnenprogramme, die kleine Ausstellung mit alten Ansichten von Ober- aber auch Niederschlema und weitere Angebote wurden mit dem Jubiläum verknüpft. Viele Gäste konnten es sich in einem historischen Kurcafé gemütlich machen. Unterstützt wurden alle Kindereinrichtungen von Bad Schlema von vielen fleißigen Helfern, denen unser ausdrücklicher Dank gehört. Herr Ahnis bei AG Konzentrationstraining 2008 Zum 10. Mal gibt es nun auch bereits den Schulweihnachtsmarkt. Eine wunderschön beleuchtete Grundschule war damals der Beginn einer Tradition, auf die wir stolz sind. Mit der Oberschule Westerzgebirge und auch der Kirchgemeinde entstand ein vorweihnachtlicher Höhepunkt, auf den sich viele Kinder mit ihren Familien und Freunden freuen. Immer am Freitag vor dem 1. Advent ist der Schulhof voller Gäste. Bei weihnachtlichem Licht und kultureller Umrahmung findet man fast alles, was auch auf anderen Weihnachtsmärkten im Erzgebirge angeboten wird. Bühnenprogramm am 8. September 2017 zum Schulund Kinderfest Jugendblasorchester zum Weihnachtsmarkt Bilder vom Kinder- und Familienfest 2017 auf dem Schulhof der Grund- und Oberschule in Bad Schlema Neben diesem großen Jubiläum gibt es weitere Jubiläen in unserer Schule, die an dieser Stelle benannt werden sollen. Ab 19. September 2017 wird im 10. Jahr ein GTA-Angebot für alle Grundschüler vorhanden sein. Die 15 Arbeitsgemeinschaften werden dienstags bis donnerstags angeboten und sind auf sportliche, musisch-künstlerische, lernspezifische und weitere Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet. Allen langjährigen AG-Leitern, ob aus Schule oder extern, gehört an dieser Stelle ein Dankeschön für die Ausgestaltung einer sinnvollen und persönlichkeitsbildenden Freizeitgestaltung der Kinder. Auch die Unterstützung seitens der Gemeinde Bad Schlema und des Sekretariats der Grundschule sind besonders zu benennen. Die GTA-Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes. Weihnachtsbeleuchtung 2010 Zum Schluss soll noch eine besondere Zahl stehen, bestehend aus den besten Zensuren, die es in der Schule zu erreichen gibt. 111 Jahre ist es her, dass die Grundschule gegenüber der Lutherkirche eingeweiht wurde. Ein langes und weiterhin glückliches Schulleben der Grundschule, die mit vielen Kindern auch die weiterführende Oberschule ausfüllt, ist sicher. Es gibt zum Glück viele Familien mit Kindern, denen es in unserem wunderschön gewordenen Bad Schlema gefällt. Danke für all die Unterstützung in den Jahren der Schulzeit sagen die Mitarbeiter der Grundschule Friedrich Schiller Bad Schlema und natürlich die Kinder. Seite 16 Gemeindeanzeiger Bad Schlema 10/

17 Aus dem Gemeindeleben Blaulicht-Report 10/2017 Nachrichten der Freiwilligen Feuerwehr Bad Schlema von PETER KLENNER Am trafen sich ca. 220 junge Feuerwehrleute am Filzteich Schneeberg zu ihrem Jugendleistungsmarsch. Bei diesem Wettkampf können sie jährlich unter Beweis stellen, wie sie es verstehen, das in den jeweiligen Ausbildungsstunden Gelernte in der Praxis (sprich im Wettkampf mit den Altersgenossen aus den Jugendfeuerwehren des Landkreises) anzuwenden. 23 Mannschaften maßen sich bei einem 6 km langen Marsch rund um das Kiez am Filzteich. Der Weg war gespickt mit 8 Stationen, welche von den Wettkämpfern u.a. Feuerwehrwissen, das Beherrschen von Knoten und das Verlegen von Schlauchleitungen nach Zeit verlangte. In der Altersklasse Jahre belegte die Mannschaft aus Bad Schlema den 1. Platz. Dazu unseren herzlichsten Glückwunsch. Bei diesen ständigen Erfolgen brauchen wir uns um unseren Feuerwehrnachwuchs keine Sorgen zu machen. Dann wäre aus der Feuerwehr Bad Schlema noch ein Nachtrag notwendig, nämlich: Im Mai führte Kamerad Matthias Weiß als Kreisausbilder der Feuerwehr einen Lehrgang für angehende Maschinisten der Feuerwehren durch. In einem sehr anspruchsvollen Ausbildungsprogramm wurden auf Kreisebene Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren aus Wildbach, Albernau, Burkhardtgrün, Schneeberg Annaberg und Lichtenau mit den Aufgaben und Fertigkeiten eines Maschinisten auf einem Feuerwehreinsatzfahrzeug eingewiesen und vertraut gemacht. Umfangreiche Trainingsstunden befähigten schließlich die Lehrgangsteilnehmer dazu, die Aufgaben eines Maschinisten auf dem Fahrzeug wahrzunehmen. Ich zitiere hier mal, was Wikipedia (das Online-Lexikon) zu den Aufgaben eines Feuerwehrmaschinisten schreibt: Der Maschinist (Ma) ist Fahrer und bedient die Feuerlöschkreiselpumpe sowie die im Löschfahrzeug eingebauten (z.b. Seilwinde) oder mitgeführten Aggregate wie Stromerzeuger. Er sichert sofort die Einsatzstelle mit Warnblinkanlage, Fahrlicht und blauem Blinklicht. Er unterstützt bei der Entnahme der Geräte, ist für die ordnungsgemäße Verlastung der Geräte verantwortlich und meldet Mängel an den Einsatzmitteln dem Einheitsführer. Also auch hier wird dafür gesorgt, dass ständig qualifizierter Nachwuchs für die Einsatzabteilung der Feuerwehren zur Verfügung steht. Zum Einsatzgeschehen: 4 Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen in den verschiedensten sozialen Einrichtungen Aue, Schneeberg und Bad Schlema erforderten ein Ausrücken der Wehr; ein Eingreifen vor Ort war aber nicht notwendig. Neu ist, dass unsere Feuerwehr bei Veranstaltungen im KH Aktivist, wie schon mal gehabt, sogenannte Brandsicherungswachen übernimmt geschehen 2 mal. Am kam es in der Nähe des Auer Bahnhofs zu einem Flächenbrand; hier war unser Tanker bei den Löscharbeiten für die Wasserversorgung verantwortlich. Am und wurde schließlich in Wildbach und Bad Schlema technische Hilfe beim Beseitigen von Unfallgefahren geleistet. Neuigkeiten über Bad Schlema & das Brunnenmädchen erfahren Sie auch auf Facebook: unter: für das Brunnenmädchen und unter: für Bad Schlema Auf dem Weg zum Jubiläumsjahr Wenn diese Wände reden könnten In den vergangenen Monaten wurde bereits ausgiebig von unserem im nächsten Jahr stattfindenden Ortsjubiläum berichtet. 100 Jahre Kurbetrieb im Schlematal gilt es zu feiern. In verschiedenen Arbeitsgruppen wird seit vergangenem Jahr daran gefeilt, unser Festjahr durch zahlreiche Veranstaltungen, Ausstellungen und Vorträge zu bereichern und auszugestalten. In 100 Jahren Kurbetrieb wollen wir natürlich einen Blick auf die Entwicklung unseres Ortes werfen. Aus den drei Gemeinden Ober- und Niederschlema sowie Wildbach wurde Bad Schlema. Bis dahin war es jedoch ein langer Weg. Das alte Radiumbad mit seinem historischen Ortskern musste dem Bergbau weichen und wurde zu großen Teilen abgerissen. Das Ortsbild verschlechterte sich zu DDR-Zeiten zunehmend. Erst nach der politischen Wende ging es Berg auf. Die Geschichte des Kurbades mit vielen historischen Gebäuden wurde schon in mehreren Schriften vorgestellt. Wir möchten im Rahmen der Ortsgestaltung zu unserem Festjahr einen weiteren Beitrag dazu leisten, diese Geschichte lebendig werden zu lassen. In Form von Tafeln, welche an Häusern oder in Grundstücken angebracht und aufgestellt werden, sollen unsere Einwohner und Gäste über die wichtigsten und interessantesten Fakten zu den einzelnen Objekten informiert werden. So könnten zum Beispiel die alten Pensionen und Gästehäuser erzählen, in was für einem Zeitraum sie als solche genutzt wurden, oder welche prominenten Gäste sie beherbergten. In anderen Häusern waren Cafés und Restaurants angesiedelt, von denen heute nichts mehr zu sehen ist. Aber auch längst vergessene Geschäfte und Gewerke könnten so wieder in Erinnerung gerufen werden. Daher würden wir uns freuen, wenn zahlreiche Hausbesitzer unser Projekt mit einer historischen Tafel an ihren Gebäuden unterstützen. Diese soll mit kurzen prägnanten Informationen den Betrachter über Interessantes, Wichtiges und Kurioses zu den einzelnen Objekten informieren. Um einen gewissen Wiedererkennungswert zu erreichen, möchten wir diese Tafeln einheitlich gestalten. Bevor wir jedoch Kosten beziffern und einen genauen Gestaltungsentwurf vorlegen können, ist es notwendig, zunächst eine Anzahl der zu fertigenden Tafeln zu ermitteln. Deshalb rufen wir alle Hausbesitzer, die Interesse an einer solchen Tafel haben, dazu auf, sich unverbindlich bis Ende November 2017 in der Gästeinformation registrieren zu lassen. Weitere Informationen folgen. Die Tafeln sollen durch langlebiges Material so gestaltet werden, dass sie nicht nur für unser Festjahr, sondern auch darüber hinaus an den Häusern verbleiben können. Geplant ist die Fertigstellung und Ausgabe der Schilder für Februar/März Für die AG Ortsgestaltung Michael Kommichau Gemeindeanzeiger Bad Schlema 10/ Seite 17

18 Aus dem Leben der Vereine Der Kneipp-Verein Bad Schlema e.v. informiert: Auskünfte zu allen Vereinsveranstaltungen erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle: Kräuterstube, Tel / Handy-Nr / Veranstaltungen im Oktober Wöchentliche Sportveranstaltungen: Nordic Walking für Fortgeschrittene montags von bis Uhr Treff: Uhr an der Kräuterstube (Einweisung und Erwärmung) Bitte auf geeignete Sportschuhe achten! Neue Teilnehmer und Kurgäste bitte voranmelden unter / in der Geschäftsstelle des Vereins, Prof.-Rajewsky-Str. 4, Karl-Aurand-Haus. In der Turnhalle Kurmittelhaus: Step-Aerobic dienstags, Uhr mittwochs, Uhr Aerobic mittwochs, Uhr 1. Offene Minigolfmeisterschaft Bad Schlema Veranstalter: Kneipp-Verein Bad Schlema e.v. Ort: Minigolfanlage Bad Schlema (am Karl-Aurand-Haus) Termin: 3. Oktober 2017, ab Uhr Anmeldung: Uhr vor Ort Modus: gespielt werden je Altersklasse 2 Runden aus 8 Bahnen die vor dem Turnier ausgelost werden Altersklassen: Kinder getrennt männl./weibl Kinder getrennt männl./weibl Erwachsene getrennt männl./weibl Erwachsene getrennt männl./weibl. 56 und älter Startgeld: Erwachsene 6,00 Kinder 3,00 (im Startgeld enthalten: 1 paar Wiener oder Kuchen sowie ein Getränk nach Wahl) Siegerehrung: ca Uhr auf der Anlage Mit dem Fahrrad auf dem Würschnitztalradweg unterwegs! Die alljährliche Herbstradtour des Kneipp- Verein Bad Schlema e.v. führte entlang des Würschnitztalradweges und begann an der Alten Ziegelei in Niederwürschnitz, vorbei am Flughafen Jahnsdorf bis zum Wasserschloss Klaffenbach in Chemnitz. Eine kurze Besichtigung lohnte sich allemal! Am Imbiss der Alten Ziegelei nach 24 Kilometern wieder angekommen, stärkten sich alle Radler und tauschten sich über das eben Erlebte rege aus. Eines stand fest: Bei der nächsten Radtour sind wieder alle dabei! Ein besonderer Dank geht an den Bauhof Bad Schlema, welcher uns wieder in unkomplizierter Weise, sein Fahrzeug zum Transport unserer Fahrräder zur Verfügung stellte. Wanderfreunde treffen sich zur 16. Bad Schlemaer Herbstwanderung Am Sonntag, den 15. Oktober, laden der Kneipp-Verein Bad Schlema und die Mitarbeiter des Museums Uranbergbau Wanderfreunde zur 16. Bad Schlemaer Herbstwanderung ein. Das Wandergebiet rund um Bad Schlema weist zahlreiche Aussichtspunkte aus, von denen sich der Blick weit ins Erzgebirgsvorland aber auch ins obere Erzgebirge, bis hin zum Fichtelberg, erstreckt. Es werden unterschiedliche Strecken bewandert. Die Sportwanderung führt über 20 Kilometer, die geführte Sportwanderung ist 15 km lang. Die Wanderroute berührt in diesem Jahr die Bergbaulandschaft von Schneeberg- Neustädtel. Aus diesem Grund befindet sich die Stempel- und Versorgungsstelle im technischen Museum Siebenschlehener Pochwerk. Die Familienwanderung führt über angenehme 9 Kilometer. Hier befindet sich die Stempel- und Versorgungsstelle im Bad Schlemaer Backhaus. Alle Wanderrouten sind mit farbigen Bändern markiert und können so individuell ohne Führung begangen werden. Der Startpunkt im Foyer des Kulturhauses ist von 8.00 bis 9.30 Uhr besetzt. Bis Uhr werden die Wanderfreunde am Zielpunkt erwartet. Besonders zu beachten sind die Startzeiten der geführten Wanderungen! Die geführte Sportwanderung startet um 8.30 Uhr! Sie wird in bewährter Weise durch die Wanderleiter Erhard Kühnel und Gabriele Hauße begleitet. Die geführte Familienwanderung beginnt um 9.00 Uhr. Hier führt Wanderleiterin Silke Herschel. Im Anschluss an die Wanderung kann man in der Traditionsgaststätte Zum Füllort auf zünftige Weise ein Mittagessen einnehmen. Die Teilnehmer an der Herbstwanderung entrichten 2,00 Startgebühr. Dafür erhalten sie eine Wegeskizze, Stempelkarte und an der Verpflegungsstelle Speckfettbrote und Tee. Spielfilm Sebastian Kneipp Ein großes Leben Freitag, 20. Oktober 2017 um Uhr im Gemeindesaal Bad Schlema, Ende ca Uhr Gezeigt wird der österreichische Spielfilm: "Sebastian Kneipp - Ein großes Leben" aus dem Jahre Er ist eine Hommage an den großen "Wasserdoktor". In der Hauptrolle spielt Carl Wery den Kneipp so überzeugend darstellt, dass sich seitdem keine Verfilmung mehr an den Stoff herangewagt hat. Mit dabei sind auch: Paul Hörbiger, Hans Thimig und Paul Klinger - allesamt alte große UFA-Stars. Referent: Dr. Oliver Titzmann Wichtig: Nur für Mitglieder im Kneipp-Verein Spielenachmittag Freitag, 27. Oktober 2017 Beginn: Uhr Treffpunkt: Kräuterstube, Karl-Aurand-Haus Bad Schlema Bei Kaffee und leckerem Kuchen findet ein Spielenachmittag für Jung und Alt statt. Eingeladen sind alle, welche gern Gesellschaftsspiele, wie Mensch ärgere dich nicht, Rommé, Skat, Halma, Monopoly o.a. spielen. Der Spaß und die Gemeinschaft stehen an diesem Nachmittag im Mittelpunkt! VORSCHAU Es ist wieder soweit! Treffpunkt der Wanderlustigen ist am Uhr am Rathaus in der Bergstadt Schneeberg. Wanderleiter Erhard Kühnel wird über den grünen Gürtel von Schneeberg hinauf zum Keilberg führen. Von dort geht es zum Ziegelteich und weiter zur Gaststätte Golden Höhe im Ortsteil Griesbach der Bergstadt. Natürlich wird um Uhr die 5. Jahreszeit zünftig begrüßt. Da die Wanderung am St. Martinstag stattfindet, ist das Martinsgansessen sicher der Höhepunkt dieser Wanderung. Interessenten melden sich bitte rechtzeitig beim Kneipp-Verein Bad Schlema e.v. Tel / Seite 18 Gemeindeanzeiger Bad Schlema 10/

19 Herzliche Geburtstagsgrüße 70. Geburtstag Knut Mönnicke Thomas Seifert Günter Nier Eveline Meuschke Heidrun Kaube Geburtstag Manfred Lenke Helga Wahnelt Annemarie Schmidt Horst Frieß Hermann Heydel Maria Lein Geburtstag Hildegard Herrmann Anita Anger Jutta Funke Ruth Wollwage Geburtstag Hildegard Bönsch Geburtstag Irmgard Dräger Siegfried Herrmann Christa Resch Herbst Zu Golde ward die Welt; zu lange traf der Sonne süßer Strahl das Blatt, den Zweig. Nun neig dich, Welt, hinab Bald sinkt s von droben dir in flockigen Geweben verschleiernd zu - und bringt dir Ruh, o Welt, o dir, zu Gold geliebtes Leben, Ruh. Christian Morgenstern Impressum: Gemeindeanzeiger Bad Schlema Amtsblatt der Gemeinde Bad Schlema Herausgeber: Gästeinformation Bad Schlema Richard-Friedrich-Str. 18, Bad Schlema Tel.: / , Fax: / M.Goetze@kurort-schlema.de Redaktion: Mandy Götze-Willimowski Verantwortlich für amtlichen Teil: Bürgermeister Jens Müller Anzeigenwerbung: Mandy Götze-Willimowski Fotos: Titel: Uwe Zenker (4) Freiwillige Feuerwehr Bad Schlema: S. 17 (1) Fremdenverkehrsverein Schlematal e.v.: S. 19 (1) Grundschule Friedrich Schiller : S. 16 (5) Heimatverein Wildbach e.v.: S. 19 (1) Mirko Haude, Cocopix: S. 6 (1) Interessenkreis Jakobsweg Silberberg: S. 13 (1) Kita Bewegungskindergarten: S. 7 (4) Kita KneippKnirpse: S. 15 (4) KneippVerein Bad Schlema: S. 18 (1) Kurgesellschaft Schlema mbh: S. 8 (1) Museum Uranbergbau: S. 13 (2) Druck: Limbacher Druck GmbH Vertrieb: VBS Logistik GmbH Anlieferung: TM Transporte Chemnitz Bezugsbedingungen: Der Gemeindeanzeiger wird kostenlos an die Haushalte in Bad Schlema und im Ortsteil Wildbach ausgegeben. Außerdem liegt er kostenlos zur Abholung im Rathaus, der Bibliothek und in der Gästeinformation Bad Schlema bereit. Desweiteren können Sie den aktuellen Gemeindeanzeiger auch auf der Webseite der Gemeinde Bad Schlema unter herunterladen. Vorschau Sauerkrautfreunde aufgepasst! Sauer macht lustig ein Motto, das auch in diesem Jahr beim 10. Sauerkrauteinschneiden in Bad Schlema im wahrsten Sinne des Wortes angegangen wird. Denn am veranstaltet der Kneipp-Verein Bad Schlema e.v. im Gemeindesaal Bad Schlema wieder einen mit viel Fleiß, Spaß und gute Laune aufgeladenen Abend rund um die Entstehung des eigenen Sauerkrautes. Hierzu lädt besonders auch Michael Hauße, zweifacher Sauerkrautkönig von Bad Schlema, alle Sauerkrautfreunde, sowie alle interessierte Zuschauer ganz herzlich dazu ein, gemeinsam mit ihm das eigene Kraut herzustellen. Zudem hat an diesem Abend jeder die Möglichkeit, sich mit ihm und anderen Gästen über Tipps und Tricks für die persönliche Herstellung von Sauerkraut auszutauschen. Angehobelt wird um Uhr zusammen mit dem amtierenden Brunnenmädchen von Bad Schlema, Stephanie Lippert. Hiernach kann dann in Gemeinschaft und in gemütlicher Atmosphäre das eigene Kraut gehobelt werden. Lust und Appetit bekommen? Dann kommen Sie vorbei und teilen gemeinsam mit uns die Freude an der Entstehung des eigenen Sauerkrautes. Der Kneippverein freut sich, Sie an diesem Tag begrüßen zu dürfen. Bei Fragen bezüglich der Zutaten und Utensilien wenden Sie sich bitte gern an Familie Hauße, / bzw. an die Mitarbeiter des Kneippvereins Bad Schlema e.v / Wandkalender 2018 diesmal mit einzigartigen historischen Aufnahmen Erhältlich ist der Wandkalender 2018 seit September in der Gästeinformation Bad Schlema zum Preis von 5,95. Traktor- & Oldtimertreffen Wildbach Am 9. September fand das 10. Wildbacher Traktortreffen statt. Es kamen insgesamt 50 Traktoren & Oldtimer zu uns und vor allem zahlreiche Besucher. Auch in diesem Jahr gab es wieder frische Pellkartoffeln mit Quark, Butter und Leberwurst. Natürlich auch unsere Staawerferroster und vieles mehr. Um 14 Uhr war wieder die altbewährte Rundfahrt durch Wildbach. 15 Uhr stürmten die Kinder, mit Eimern bewaffnet das Feld von Bauer Heydel. Hier wurden nämlich wieder Kartoffeln zum Auflesen heraus geschleudert. Wir danken unserem Bauer Heydel und seiner Frau, die nun seit 10 Jahren die Planung und Organisation des Traktortreffens übernommen haben und sich nun zur Ruhe setzen. Aber keine Angst, auch im nächsten Jahr soll es wieder eins geben. Und natürlich gilt auch ein großes Dankeschön allen Helfern, die an der Organisation und Ausübung der Veranstaltung beteiligt waren. Heimatverein Wildbach e. V. Gemeindeanzeiger Bad Schlema 10/ Seite 19

20 Parken im Parkhaus Bad Schlema Sie planen einen Aufenthalt im Gesundheitsbad ACTINON oder den dortigen Kureinrichtungen? Nutzen Sie zum Abstellen Ihres Pkw s das Parkhaus, um trockenen Fußes in das Kurmittelhaus und die Läden der Passage zu gelangen. Öffnungszeiten: täglich 6 bis 24 Uhr Die Einfahrt in das Parkhaus erfolgt über die Markus- Semmler-Str., vor dem Haus Nr. 60. Seite 20 Gemeindeanzeiger Bad Schlema 10/

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung) Erhebung einer Kurtaxe

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung) Erhebung einer Kurtaxe Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung) Aufgrund des 4 Absatz 1 und des 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März

Mehr

Rechtsbereinigte SATZUNG

Rechtsbereinigte SATZUNG Rechtsbereinigte SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe der Gemeinde Sehmatal Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014

Mehr

Satzung. über die Erhebung einer Kurtaxe. der Gemeinde Oybin mit den Ortsteilen Kurort Oybin und Luftkurort Lückendorf.

Satzung. über die Erhebung einer Kurtaxe. der Gemeinde Oybin mit den Ortsteilen Kurort Oybin und Luftkurort Lückendorf. Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Gemeinde Oybin mit den Ortsteilen Kurort Oybin und Luftkurort Lückendorf (Kurtaxesatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung)

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung) Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 14. Juni 1999 (SächsGVBl. S. 345), zuletzt geändert durch Gesetz vom

Mehr

Satzung über die Benutzung und die Erhebung von Gebühren für die Bibliothek. 1 Öffentlicher Zweck. 2 Anmeldung

Satzung über die Benutzung und die Erhebung von Gebühren für die Bibliothek. 1 Öffentlicher Zweck. 2 Anmeldung Satzung über die Benutzung und die Erhebung von Gebühren für die Bibliothek Der Gemeinderat der Gemeinde Beierfeld hat in seiner Sitzung am 08.04.2002 mit Beschluss- Nr. 2002/579 auf der Grundlage der

Mehr

ORM 60/01 S. 1. S a t z u n g der Großen Kreisstadt Marienberg über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung) vom

ORM 60/01 S. 1. S a t z u n g der Großen Kreisstadt Marienberg über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung) vom ORM 60/01 S. 1 S a t z u n g der Großen Kreisstadt Marienberg über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung) vom 16.09.2013 Inhalt: 1 Erhebung einer Kurtaxe 2 Kurtaxepflichtige Personen 3 Maßstab und

Mehr

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) - in der Fassung der Änderungssatzung vom 07.11.2011) - Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

SATZUNG. über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) vom 19. November 2014

SATZUNG. über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) vom 19. November 2014 STADT WOLFACH ORTENAUKREIS SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) vom 19. November 2014 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach Satzung vom 20.04.2011 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. m. den 2,8 Abs. 2 und 43 des Kommunalabgabegesetzes für Baden-Württemberg,

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe in der Stadt Bad Düben

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe in der Stadt Bad Düben Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe in der Stadt Bad Düben Auf der Grundlage von 4 der Sächsischen Gemeindeordnung in der derzeitig gültigen Fassung in Verbindung mit den 2 und 34 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes

Mehr

SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung)

SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) Gemeinde Glottertal Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

Satzung. über die Erhebung einer Kurtaxe in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald (Kurtaxesatzung)

Satzung. über die Erhebung einer Kurtaxe in der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald (Kurtaxesatzung) Gemeinde Schwarzwald-Baar-Kreis Satzung Der Gemeinderat der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und 2, 8, Absatz 2 und 43 Kommunalabgabengesetz für

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. mit den 2, 8 Abs.

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom in der Fassung der

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom in der Fassung der Stadt Todtnau Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom 14.10.2010 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 19.10.2011 (in Kraft ab 08.01.2012) 2. Änderungssatzung

Mehr

S a t z u n g über die Erhebung einer Kurtaxe in der Stadt Augustusburg (Kurtaxe-Satzung)

S a t z u n g über die Erhebung einer Kurtaxe in der Stadt Augustusburg (Kurtaxe-Satzung) Stadt Augustusburg mit den Ortsteilen Augustusburg, Erdmannsdorf, Grünberg, Hennersdorf, Kunnersdorf S a t z u n g über die Erhebung einer Kurtaxe in der Stadt Augustusburg (Kurtaxe-Satzung) INHALT 1 Erhebung

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung) vom

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung) vom Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung) vom 15.12.2010 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (GVBl.

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) vom 13. Oktober 2003

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) vom 13. Oktober 2003 Stadt Bad Teinach-Zavelstein Landkreis Calw Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) vom 13. Oktober 2003 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 2, 5

Mehr

STADT ST. GEORGEN IM SCHWARZWALD SCHWARZWALD-BAAR-KREIS. S a t z u n g. über die. Erhebung einer Kurtaxe. (Kurtaxesatzung - KTS) vom

STADT ST. GEORGEN IM SCHWARZWALD SCHWARZWALD-BAAR-KREIS. S a t z u n g. über die. Erhebung einer Kurtaxe. (Kurtaxesatzung - KTS) vom STADT ST. GEORGEN IM SCHWARZWALD SCHWARZWALD-BAAR-KREIS S a t z u n g über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom 08.12.2010 Inhaltsverzeichnis: 1 Erhebung einer Kurtaxe 2 Kurtaxepflichtige

Mehr

Satzung der Gemeinde Schluchsee über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS)

Satzung der Gemeinde Schluchsee über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) Gemeinde Schluchsee Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung der Gemeinde Schluchsee über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v.

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 2 und 43 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom in der Fassung der

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom in der Fassung der Stadt Todtnau Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) vom 14.10.2010 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 19.10.2011 (in Kraft ab 08.01.2012) 2. Änderungssatzung

Mehr

Stadt Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Stadt Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Stadt Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. mit den 2, 8 Abs. 2 und 43

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung) vom

Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung) vom Satzung zur 1. Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung) vom 19.11.2013 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Bernau im Schwarzwald Landkreis Waldshut

Gemeinde Bernau im Schwarzwald Landkreis Waldshut Seite 1 von 5 Gemeinde Bernau im Schwarzwald Landkreis Waldshut Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg i. V. mit den 2,

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS)

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald Baar Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit den 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

Satzung der Stadt Lörrach über die Erhebung einer Tourismusabgabe

Satzung der Stadt Lörrach über die Erhebung einer Tourismusabgabe Satzung der Stadt Lörrach über die Erhebung einer Tourismusabgabe (Kurtaxesatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. mit den 2, 5 a Abs. 2 und 43 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

B e n u t z u n g s o r d n u n g

B e n u t z u n g s o r d n u n g GEMEINDE LICHTENSTEIN LANDKREIS REUTLINGEN B e n u t z u n g s o r d n u n g der Gemeindebücherei Lichtenstein Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000

Mehr

Benutzungsordnung der Bücherei Oberstenfeld

Benutzungsordnung der Bücherei Oberstenfeld Benutzungsordnung der Bücherei Oberstenfeld 1 Allgemeines (1) Die Bücherei ist eine öffentliche Einrichtung der Gemeinde Oberstenfeld. (2) Durch die Bereitstellung von Büchern, Zeitungen und Zeitschriften,

Mehr

SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe In der Fassung vom 27. September 2016

SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe In der Fassung vom 27. September 2016 SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe In der Fassung vom 27. September 2016 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i. V. m. den 2, 8 Abs. 2 und 43 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

S A T Z U N G Über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung)

S A T Z U N G Über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) - 1 - LESEFASSUNG (maßgeblich ist allein die jeweils vom Gemeinderat beschlossene Satzung nebst Änderungssatzungen) Gemeinde Öhningen Landkreis Konstanz S A T Z U N G Über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung)

Mehr

- 1 - LESEFASSUNG (maßgeblich ist allein die jeweils vom Gemeinderat beschlossene Satzung nebst Änderungssatzungen) GEMEINDE GAIENHOFEN Kreis Konstanz

- 1 - LESEFASSUNG (maßgeblich ist allein die jeweils vom Gemeinderat beschlossene Satzung nebst Änderungssatzungen) GEMEINDE GAIENHOFEN Kreis Konstanz - 1 - LESEFASSUNG (maßgeblich ist allein die jeweils vom Gemeinderat beschlossene Satzung nebst Änderungssatzungen) GEMEINDE GAIENHOFEN Kreis Konstanz S A T Z U N G Über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung)

Mehr

Satzung über die Benutzung und die Gebühren der öffentlichen Bibliotheken der Stadt Brandis

Satzung über die Benutzung und die Gebühren der öffentlichen Bibliotheken der Stadt Brandis Satzung über die Benutzung und die Gebühren der öffentlichen Bibliotheken der Stadt Brandis Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung des Freistaates Sachsen vom 21.04.93 (in der Fassung vom 14. 06. 1999) in

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe Satzung) in der Stadt Bad Lausick

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe Satzung) in der Stadt Bad Lausick Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe Satzung) in der Stadt Bad Lausick Auf der Grundlage von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der derzeitig gültigen Fassung in

Mehr

Satzung der Stadt Titisee-Neustadt über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS)

Satzung der Stadt Titisee-Neustadt über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) Stadt Titisee-Neustadt Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung der Stadt Titisee-Neustadt über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) vom mit Änderungen vom und

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) vom mit Änderungen vom und Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) vom 28.01.1997 mit Änderungen vom 01.03.1997 und 20.07.2010 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung. über die Benutzung der Büchereien der Gemeinde Rosengarten und über die Erhebung von Gebühren (Büchereibenutzungs- und -gebührensatzung)

Satzung. über die Benutzung der Büchereien der Gemeinde Rosengarten und über die Erhebung von Gebühren (Büchereibenutzungs- und -gebührensatzung) Satzung über die Benutzung der Büchereien der Gemeinde Rosengarten und über die Erhebung von Gebühren (Büchereibenutzungs- und -gebührensatzung) Aufgrund der 6, 8, 40 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Satzung über die Nutzung der Bibliothek der Stadt Mittweida

Satzung über die Nutzung der Bibliothek der Stadt Mittweida Satzung über die Nutzung der Bibliothek der Stadt Mittweida Vom 27.03.2008 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Bekanntmachung

Mehr

Benutzungsordnung der Jugendbücherei Königsbronn

Benutzungsordnung der Jugendbücherei Königsbronn GEMEINDEVERWALTUNG KÖNIGSBRONN Benutzungsordnung der Jugendbücherei Königsbronn 1 Allgemeines (1) Die Jugendbücherei Königsbronn ist eine öffentliche, kulturelle Einrichtung der Gemeinde Königsbronn. (2)

Mehr

STADT SALZKOTTEN. Benutzungsordnung. der Stadtbücherei Salzkotten Seite: 1. Benutzungsordnung der Stadtbücherei Salzkotten vom 21.

STADT SALZKOTTEN. Benutzungsordnung. der Stadtbücherei Salzkotten Seite: 1. Benutzungsordnung der Stadtbücherei Salzkotten vom 21. der Stadtbücherei Salzkotten Seite: 1 der Stadtbücherei Salzkotten vom 21. März 2002 Inhaltsübersicht 1 Allgemeines 2 Öffnungszeiten 3 Anmeldung 4 Ausleihe, Leihfrist 5 Ausleihbeschränkungen 6 Auswärtiger

Mehr

Benutzungssatzung für die Stadtbücherei Mössingen 3/10. Benutzungssatzung für die Stadtbücherei Mössingen in der Fassung vom

Benutzungssatzung für die Stadtbücherei Mössingen 3/10. Benutzungssatzung für die Stadtbücherei Mössingen in der Fassung vom Benutzungssatzung für die Stadtbücherei Mössingen in der Fassung vom 03.12.2012 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) i.v. mit den 2 und 9 des Kommunalabgabengesetztes (KAG),

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung)

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) - 1 - Gemeinde: Landkreis: Uhldingen-Mühlhofen Bodenseekreis Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) gilt ab 01.01.2019 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung der Gemeindebibliothek Bannewitz vom

Benutzungs- und Entgeltordnung der Gemeindebibliothek Bannewitz vom Benutzungs- und Entgeltordnung der Gemeindebibliothek Bannewitz vom 28.04.2015 1 Allgemeine Bestimmungen und Aufgaben 1. Die Gemeindebibliothek in Bannewitz sowie ihre Außenstelle in Possendorf sind öffentliche

Mehr

Stadt Wasserburg am Inn. Benutzungsordnung für die Bibliothek Wasserburg a. Inn

Stadt Wasserburg am Inn. Benutzungsordnung für die Bibliothek Wasserburg a. Inn Stadt Wasserburg am Inn Benutzungsordnung für die Bibliothek Wasserburg a. Inn 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Benutzerkreis... 3 3. Anmeldung... 3 4. Entleihung, Verlängerung, Vormerkung...

Mehr

Gültig bis

Gültig bis Gültig bis 31.12.2016 Satzungsausfertigung S a t z u n g über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxsatzung) Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen SächsGemO - In der Fassung

Mehr

S A T Z U N G. der Stadt Bad Säckingen über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung) vom

S A T Z U N G. der Stadt Bad Säckingen über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung) vom S A T Z U N G der Stadt Bad Säckingen über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung) vom 30.01.2017 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i. V. m. 2, 8 Abs. 2 und 43 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der kommunalen öffentlichen Gemeindebücherei der Ortsgemeinde Laurenburg vom

Benutzungs- und Gebührensatzung der kommunalen öffentlichen Gemeindebücherei der Ortsgemeinde Laurenburg vom Benutzungs- und Gebührensatzung der kommunalen öffentlichen Gemeindebücherei der Ortsgemeinde Laurenburg vom 20.07.2012 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 16.05.2012 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

ORTSRECHT in Glienicke/Nordbahn. Satzungen und ordnungsbehördliche Verordnungen

ORTSRECHT in Glienicke/Nordbahn. Satzungen und ordnungsbehördliche Verordnungen ORTSRECHT in Glienicke/Nordbahn Satzungen und ordnungsbehördliche Verordnungen Benutzungsordnung der Gemeindebibliothek Glienicke/Nordbahn Bei Fragen und Hinweisen zuständiger Fachbereich der Gemeindeverwaltung:

Mehr

Satzung. für die Stadtbücherei Lauf a.d.pegnitz. Vom 30. April 2010

Satzung. für die Stadtbücherei Lauf a.d.pegnitz. Vom 30. April 2010 Satzung für die Stadtbücherei Lauf a.d.pegnitz Vom 30. April 2010 Die Stadt Lauf a.d.pegnitz erlässt auf Grund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende

Mehr

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen über die Erhebung der Kurtaxe in den sächsischen Staatsbädern (Kurtaxordnung)

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen über die Erhebung der Kurtaxe in den sächsischen Staatsbädern (Kurtaxordnung) Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen über die Erhebung der in den sächsischen Staatsbädern (Kurtaxordnung) Vom 20. April 2001 Aufgrund von 28 Abs. 3 Satz 1 und 7 des Verwaltungskostengesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung fürden Freistaat Sachsen (ScäshGemO)in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juni 1999 (SächsGVBl. S. 345), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. Juni 2001 (SächsGVBl.

Mehr

Seite 1 von 4. Benutzungsordnung. der Samtgemeindebücherei Emlichheim. Artikel 1 Allgemeines

Seite 1 von 4. Benutzungsordnung. der Samtgemeindebücherei Emlichheim. Artikel 1 Allgemeines Seite 1 von 4 Benutzungsordnung der Samtgemeindebücherei Emlichheim Aufgrund der 10, 58 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) i.d.f. vom 17.12.2010 (Nieders. GVBI. 2010, S.

Mehr

Satzung der Gemeinde Gohrisch über die Erhebung einer Gästetaxe (Gästetaxesatzung)

Satzung der Gemeinde Gohrisch über die Erhebung einer Gästetaxe (Gästetaxesatzung) Satzung der Gemeinde Gohrisch über die Erhebung einer Gästetaxe (Gästetaxesatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) sowie der 2, 6 Absatz 2 Satz 2 und 34 des Sächsischen

Mehr

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1 Aufgabe der Bücherei 3 2 Benutzerkreis, Öffnungszeiten 3 3 Anmeldung, Leseausweis

Mehr

Stadt Bad Wildbad Landkreis Calw

Stadt Bad Wildbad Landkreis Calw Stadt Bad Wildbad Landkreis Calw Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe vom 27. September 2011 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v.m. den 2,8 Abs. 2 und 43 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Beherbergungssteuer in der Landeshauptstadt Dresden (2.8 Beherbergungssteuersatzung) Vom 7.

Satzung über die Erhebung einer Beherbergungssteuer in der Landeshauptstadt Dresden (2.8 Beherbergungssteuersatzung) Vom 7. Satzung über die Erhebung einer Beherbergungssteuer in der Landeshauptstadt Dresden (2.8 Beherbergungssteuersatzung) Vom 7. Mai 2015 Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 22/15 vom 29.05.15, in Nr.

Mehr

Satzung der Gemeinde Struppen über die Erhebung einer Gästetaxe (Gästetaxesatzung)

Satzung der Gemeinde Struppen über die Erhebung einer Gästetaxe (Gästetaxesatzung) Satzung der Gemeinde Struppen über die Erhebung einer Gästetaxe (Gästetaxesatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) sowie der 2, 6 Absatz 2 Satz 2 und 34 des Sächsischen

Mehr

Benutzungsordnung und Gebührenverzeichnis für die Stadtbücherei Winnenden

Benutzungsordnung und Gebührenverzeichnis für die Stadtbücherei Winnenden Benutzungsordnung und Gebührenverzeichnis für die Stadtbücherei Winnenden Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. 07. 2000 (GBl. S. 581) und der 2, 13 und 14 des

Mehr

Satzung der Gemeinde Börnsen über die Benutzung und Erhebung von Gebühren für die Einrichtung Gemeindebücherei

Satzung der Gemeinde Börnsen über die Benutzung und Erhebung von Gebühren für die Einrichtung Gemeindebücherei Satzung der Gemeinde Börnsen über die Benutzung und Erhebung von Gebühren für die Einrichtung Gemeindebücherei Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 28.02.2003 (GVOBl.

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Bibliothek der Gemeinde Riederich

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Bibliothek der Gemeinde Riederich Benutzungs- und Gebührenordnung für die Bibliothek der Gemeinde Riederich Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 03.10.1983 (Ges.BI.S. 578) und der 2, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

Satzung für die Erhebung eines Kurbeitrages (Kurbeitragssatzung) Satzung für die Erhebung eines Kurbeitrages

Satzung für die Erhebung eines Kurbeitrages (Kurbeitragssatzung) Satzung für die Erhebung eines Kurbeitrages Markt Bad Abbach Satzung für die Erhebung eines Kurbeitrages (Kurbeitragssatzung) Auf Grund des Art. 7 des Bayerischen Kommunalabgabengesetzes (KAG) erlässt der Markt Bad Abbach folgende Satzung für die

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Ortsbücherei Grafenberg

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Ortsbücherei Grafenberg Gemeinde Grafenberg Landkreis Reutlingen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 03.10.1983 in Verbindung mit den 2, 8 und 9 des Kommunalabgabegesetzes vom 29.06.1983 hat der Gemeinderat

Mehr

Satzung zur Erhebung einer Kurtaxe in der Stadt Wernigerode

Satzung zur Erhebung einer Kurtaxe in der Stadt Wernigerode Satzung zur Erhebung einer Kurtaxe in der Stadt Wernigerode (Lesefassung in der Form der 4. Änderungssatzung vom 21.06.2007) Auf Grund der 4 und 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 5.

Mehr

S A T Z U N G. der Stadt Bad Säckingen über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung) vom

S A T Z U N G. der Stadt Bad Säckingen über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung) vom S A T Z U N G der Stadt Bad Säckingen über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung) vom 26.10.2015 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i. V. m. 2, 8 Abs. 2 und 43 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) D 17. Satzung. über die Benutzung der Gemeindebibliothek der Gemeinde Weingarten (Baden) vom

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) D 17. Satzung. über die Benutzung der Gemeindebibliothek der Gemeinde Weingarten (Baden) vom Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) D 17 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Benutzung der Gemeindebibliothek der Gemeinde Weingarten (Baden) vom 06.06.2016 Beschluss dieser

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbücherei Kitzingen. vom

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbücherei Kitzingen. vom 1 STADT KITZINGEN Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbücherei Kitzingen vom 03.05.2004 Inkrafttreten: 03.05.2004 1. Änderung der Gebührenordnung durch Stadtratsbeschluss vom 11.03.2010 Inkrafttreten:

Mehr

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel /

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel / Schulstraße 10 29303 Bergen Tel. 05051 / 5588 www.bergen-online.de stadtbuecherei@bergen-online.de Wir bieten Romane Sachbücher Stadt des Friedens und der Internationalität Kinder- und Jugendliteratur

Mehr

Satzung über die Benutzung der Bücherei der Gemeinde Haßloch/Pfalz

Satzung über die Benutzung der Bücherei der Gemeinde Haßloch/Pfalz Satzung über die Benutzung der Bücherei der Gemeinde Haßloch/Pfalz vom 27. April 2016 Der Gemeinderat Haßloch hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), in der Fassung vom 31.

Mehr

Satzung über die Benutzung der Bücherei der Samtgemeinde Tostedt und über die Erhebung von Gebühren (Büchereibenutzungs- und - gebührensatzung)

Satzung über die Benutzung der Bücherei der Samtgemeinde Tostedt und über die Erhebung von Gebühren (Büchereibenutzungs- und - gebührensatzung) Satzung über die Benutzung der Bücherei der Samtgemeinde Tostedt und über die Erhebung von Gebühren (Büchereibenutzungs- und - gebührensatzung) Aufgrund der 10, 13, 58, 98 und 111 der Niedersächsisches

Mehr

Stadtbibliothek. Benutzerordnung. für die. Anschrift: Schubertstraße Roding. Öffnungszeiten:

Stadtbibliothek. Benutzerordnung. für die. Anschrift: Schubertstraße Roding. Öffnungszeiten: Benutzerordnung für die Stadtbibliothek Anschrift: Schubertstraße 2 93426 Roding Telefon: 09461 3762 Email: Buecherei@Roding.de Internet: www.roding.de Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch: Donnerstag:

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Gästetaxe (Gästetaxesatzung)

Satzung über die Erhebung einer Gästetaxe (Gästetaxesatzung) Satzung über die Erhebung einer Gästetaxe (Gästetaxesatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) sowie der 2, 6 Absatz 2 Satz 2 und 34 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes(SächsKAG)

Mehr

Lesefassung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung) vom

Lesefassung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung) vom 1 Lesefassung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxe-Satzung) vom 30.08.2011 in der ab dem 1. Oktober 2014 geltenden Fassung Der nachstehende Wortlaut der Kurtaxe-Satzung der Stadt Altenberg

Mehr

Benutzungsordnung der Gemeinde- und Schulbücherei Reichshof vom veröffentlicht im RHK am , in Kraft getreten am

Benutzungsordnung der Gemeinde- und Schulbücherei Reichshof vom veröffentlicht im RHK am , in Kraft getreten am Benutzungsordnung Bücherei B/243-1- Benutzungsordnung der Gemeinde- und Schulbücherei Reichshof vom 09.11.2000 veröffentlicht im RHK am 29.03.2001, in Kraft getreten am 30.03.2001 Benutzungsordnung Bücherei

Mehr

B E N U T Z U N G S O R D N U N G

B E N U T Z U N G S O R D N U N G B E N U T Z U N G S O R D N U N G DER STADTBÜCHEREIEN IN MÖRFELDEN-WALLDORF 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 - Allgemeines 2 - Anmeldung 3 - Benutzerausweis 4 - Ausleihe und Rückgabe 5 - Verhalten

Mehr

Änderungen der Benutzungsordnung. Datum Beschluss SV Nachtrag (1), 7 (2, 3) 10

Änderungen der Benutzungsordnung. Datum Beschluss SV Nachtrag (1), 7 (2, 3) 10 Änderungen der Benutzungsordnung Lfd. Nr. Ändernde Satzung Datum Beschluss SV Geänderte 1. 1. Nachtrag 30.06.2004 22.06.2004 4 (1), 7 (2, 3) 10 Art der Änderung Geändert (3) Hinzugefügt Benutzungsordnung

Mehr

Kreis- und Stadt- Bibliothek

Kreis- und Stadt- Bibliothek Kreis- und Stadt- Bibliothek Marienplatz 2 84130 Dingolfing Tel.: 08731 / 48 47 Fax: 08731 / 39 75 49 E-Mail: info@bibliothek-dingolfing.de www.bibliothek-dingolfing.de Öffnungszeiten: Dienstag Freitag

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in der Stadt Mittweida (Vergnügungssteuersatzung) vom 30.06.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der öffentlichen Bücherei der Gemeinde Winsen (Aller)

Benutzungs- und Gebührensatzung der öffentlichen Bücherei der Gemeinde Winsen (Aller) Benutzungs- und Gebührensatzung der öffentlichen Bücherei der Gemeinde Winsen (Aller) (Fassung: 16.07.2015) Aufgrund der 6, 8, 40 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 22. August

Mehr

S a t z u n g der Stadt Hachenburg über die Benutzung der Bücherei der Stadt Hachenburg (Stadtbücherei) vom

S a t z u n g der Stadt Hachenburg über die Benutzung der Bücherei der Stadt Hachenburg (Stadtbücherei) vom S a t z u n g der Stadt Hachenburg über die Benutzung der Bücherei der Stadt Hachenburg (Stadtbücherei) vom 11.12.2012 Der Stadtrat der Stadt Hachenburg hat in seiner Sitzung am 10.12.2012 gemäß 24 der

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Gästetaxe (Gästetaxesatzung)

Satzung über die Erhebung einer Gästetaxe (Gästetaxesatzung) Satzung über die Erhebung einer Gästetaxe (Gästetaxesatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62)

Mehr

über die Benutzung der Stadtbibliothek der Stadt Lingen (Ems)

über die Benutzung der Stadtbibliothek der Stadt Lingen (Ems) ORL 1 über die Benutzung der Stadtbibliothek der Stadt Lingen (Ems) in der Fassung vom 31.10.2013, zuletzt geändert am 15.10.2015 Inhalt Seite 1 Benutzungsberechtigung... 2 2 Benutzerausweis... 2 3 Leihfristen...

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer vom

Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer vom Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer vom 08.09.2011 Aufgrund des 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) vom 21.04.1993 (SächsGVBl. S. 301) in Verbindung mit 2 und 7, Absatz 2 des Sächsischen

Mehr

Satzung für die Benutzung der Stadtbibliothek Langenhagen (Benutzungsordnung) vom in der Fassung vom

Satzung für die Benutzung der Stadtbibliothek Langenhagen (Benutzungsordnung) vom in der Fassung vom Satzung für die Benutzung der Stadtbibliothek Langenhagen (Benutzungsordnung) vom 03.05.1999 in der Fassung vom 30.05.2013 (Amtsblatt für den Landkreis Hannover Nr. 20/99; in Kraft seit 21.05.1999) (Änderung

Mehr

(3) Für die Leistungen der Stadtbibliothek werden Gebühren auf der Grundlage einer Gebührensatzung erhoben.

(3) Für die Leistungen der Stadtbibliothek werden Gebühren auf der Grundlage einer Gebührensatzung erhoben. Bibliotheksbenutzungssatzung der Stadt Weißenfels vom 24.11.1994 (WSF-ABl. Nr. 13/1994, S. 2), geändert durch Satzung vom 13.12.2007 (WSF-ABl. Nr. 12/2007, S. 3), geändert durch Satzung vom 29.03.2012

Mehr

Große Kreisstadt Überlingen

Große Kreisstadt Überlingen Große Kreisstadt Überlingen Satzung der Stadt Überlingen (Bodensee) über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxeordnung) Die Stadt Überlingen ist anerkannter Kurort i.s.v. 43 Abs. (1) des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Neufassung der Benutzerordnung der Stadtbibliothek Leinefelde-Worbis. 1 Allgemeines

Neufassung der Benutzerordnung der Stadtbibliothek Leinefelde-Worbis. 1 Allgemeines Stadt Leinefelde-Worbis Neufassung der Benutzerordnung der Stadtbibliothek Leinefelde-Worbis 1 Allgemeines (1) Die Stadtbibliothek ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Leinefelde-Worbis. (2) Jedermann

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Lünen vom

Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Lünen vom Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Lünen vom 13.12.2018 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 2 Benutzerkreis - Anmeldung 2 3 Entgelte 3 4 Büchereiausweis 3 5 Ausleihe - Leihfrist 3 6 Verlängerungen

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbücherei Olsberg vom in der Fassung vom

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbücherei Olsberg vom in der Fassung vom Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbücherei Olsberg vom 16.12.1988 in der Fassung vom 08.11.2007 Ursprungsfassung: 16.12.1988 Nachtragssatzungen: 1. Nachtragssatzung vom 08.12.1994 2. Nachtragssatzung

Mehr

Benutzungsordnung der Stadtbücherei Vohenstrauß

Benutzungsordnung der Stadtbücherei Vohenstrauß 1 Benutzungsordnung der Stadtbücherei Vohenstrauß 1. Allgemeines Die Stadtbücherei ist eine öffentliche Einrichtung. Sie dient der Bildung, der Fortbildung und Information sowie der Erholung und Freizeitgestaltung.

Mehr

Benutzungsordnung der Stadtbücherei Freudenstadt vom

Benutzungsordnung der Stadtbücherei Freudenstadt vom Benutzungsordnung der Stadtbücherei Freudenstadt vom 13.12.2016 Der Gemeinderat der Stadt Freudenstadt hat am 13.12.2016 aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in Verbindung mit

Mehr

Benutzungsordnung Der Katholischen öffentlichen Bücherei St. Matthias Langendernbach

Benutzungsordnung Der Katholischen öffentlichen Bücherei St. Matthias Langendernbach Benutzungsordnung Der Katholischen öffentlichen Bücherei St. Matthias Langendernbach Anschrift: Katholische öffentliche Bücherei St. Matthias Kirchstr. 9 65599 Dornburg-Langendernbach Telefon: 06436 4320

Mehr

Gemeinde Ahorn M a i n - T a u b e r - K r e i s

Gemeinde Ahorn M a i n - T a u b e r - K r e i s Gemeinde Ahorn M a i n - T a u b e r - K r e i s S a t z u n g ü b e r d i e E r h e b u n g d e r H u n d e s t e u e r i n d e r G e m e i n d e A h o r n einschließlich Satzungsänderung vom 24. September

Mehr

S t a d t P l e y s t e i n Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab. Benutzungsordnung. für die. Stadtbücherei Pleystein. vom 28.

S t a d t P l e y s t e i n Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab. Benutzungsordnung. für die. Stadtbücherei Pleystein. vom 28. S t a d t P l e y s t e i n Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Pleystein vom 28. Februar 2005 Anschrift: Neuenhammerstraße 1, 92714 Pleystein Telefon: 09654/9222-0

Mehr

- 1 - S A T Z U N G. über die Erhebung der HUNDESTEUER in der Gemeinde Ottenhöfen i. Schw.

- 1 - S A T Z U N G. über die Erhebung der HUNDESTEUER in der Gemeinde Ottenhöfen i. Schw. - 1 - Gemeinde Ottenhöfen im Schwarzwald S A T Z U N G über die Erhebung der HUNDESTEUER in der Gemeinde Ottenhöfen i. Schw. Der Gemeinderat der Gemeinde Ottenhöfen i. Schw. hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung

Mehr