Ausstellungsbesuch am 9. Sept in Weil am Rhein (bei Basel) Mitgliederversammlung Samstag 28. Oktober 2017, Uhr in Almens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausstellungsbesuch am 9. Sept in Weil am Rhein (bei Basel) Mitgliederversammlung Samstag 28. Oktober 2017, Uhr in Almens"

Transkript

1 WoGeno-INFO-16 vom 23. August 2017 Liebe Mitglieder und Interessierte Während vieler Wochen war es ruhig um unser Projekt wir mussten die öffentliche Auflage des revidierten Arealplans abwarten, um zu wissen, ob es Widerstand gibt und wenn ja, welchen und mit welcher Begründung. Nun können wir zufrieden feststellen, dass das Projekt während dieser Auflage sehr gut gesömmert hat: Es ist keine einzige Einsprache eingegangen, welche unser Projekt als Ganzes negativ beurteilt und in Frage stellt! Es ist eine Einsprache eingegangen, die einen einzigen "Sachverhalt sehr negativ", im übrigen aber unser Projekt mit "vielen positiven Aspekten" beurteilt. Allerdings führt dies zu einer nochmaligen Verschiebung der Gemeindeversammlung durch einen glücklichen Umstand ohne Verzögerung im Zeitplan für den Baubeginn im Die geplante Mitgliederversammlung (u.a. zum Projektierungsentscheid) wird deshalb ebenfalls vom auf Ende Oktober verschoben den nutzen wir, um mit allen Interessierten einen Ausstellungsbesuch zu machen: Together - Die Neue Architektur der Gemeinschaft, im Vitra Design Museum in Weil am Rhein (bei Basel) (foto uc) Vorweg bitten wir Euch um drei Terminreservationen (Details auf den folgenden Seiten) Ausstellungsbesuch am 9. Sept in Weil am Rhein (bei Basel) Mitgliederversammlung Samstag 28. Oktober 2017, Uhr in Almens Gemeindeversammlung am 9. November 2017 um 20 Uhr und noch einen Hinweis zum Energie-Apéro an der HTW Chur: "Die Fassade als Kraftwerk" August :00-19:00 Wogeno Pumera c/o Büro SoliWerk Urs Chiara Dorfstrasse 21, 7416 Almens chiara@soliwerk.ch

2 1 Unser Projekt ist erfolgreich unterwegs Im Frühling hat der Kanton die Vorprüfung unseres Projekts gemacht und seinen Bericht mit zwei Bemerkungen geschlossen "Zusammenfassend ergibt sich somit, dass wir dem Gemeindevorstand Domleschg im Grundsatz eine Genehmigung des Arealplans Pardieni in Aussicht stellen können." " wünschen wir Ihnen möglichst wenige Probleme und Verzögerungen, so dass der mit dem vorliegenden Bericht vorgeprüfte Arealplan 'Pardieni' der Gemeinde Domleschg so bald wie möglich in Kraft gesetzt werden kann." Da keine Einsprache eingegangen ist, die grundsätzlich das Projekt in Frage stellt, und der Kanton das Projekt begrüsst, dürfte die wichtigste Hürde genommen sein. Zeitlich gibt es eine Verzögerung sowie eine Beschleunigung, so dass der Zeitplan für den Baubeginn im 2018 unverändert bleibt. Die einzige, eingegangene Einsprache gefährdet das Projekt nicht, aber verzögert den Entscheid der Gemeindeversammlung um rund zwei Monate. Das Bauamt teilte uns mit, dass das Baugesuch bereits aufgrund des Vorprojekts eingereicht werden kann. Damit gewinnen wir 3 bis 4 Monate das Bauprojekt kann parallel in der Zeit ausgearbeitet werden, in der Baugesuch und Baubewilligung laufen. Einzig der Abschluss der Darlehensverträge für das Eigenkapital verzögert sich, da diese erst nach dem JA der Gemeindeversammlung unterzeichnet werden. Der letzte Punkt ist schade, verzögert aber den Baubeginn im 2018 nicht. Einschätzung der Gefahr einer Be- B schwerde an die Regierung: Die Gemeinde wird nach der Behandlung der einzigen Einsprache den Arealplan definitiv verabschieden und an die Regierung zur Genehmigung weiterleiten. Damit verbunden ist eine nochmalige öffentliche Auflage mit Beschwerdemöglichkeit an die Regierung. Da die Regierung von einer hohen Gemeindeautonomie ausgeht, sind erfolgreiche Beschwerden ohne vorangegangene Einsprache an die Gemeinde sehr selten. Gibt es keine erfolgreiche Beschwerde, so hat der Kanton die Genehmigung in Aussicht gestellt (dh. liegen keine zu berücksichtigenden Einwände vor, erfolgt die Genehmigung sicher). Anschliessend gibt es noch eine dritte Einsprachemöglichkeit beim Verwaltungsgericht Graubünden allerdings mit nochmals höheren Hürden für eine erfolgreiche Einsprache. Aus diesem Grund war die jetzige Auflagefrist im Sommer die wichtigste Hürde und dass keine einzige, grundsätzlich ablehnende Einsprache eingegangen ist, ein wichtiger Erfolg. Die zweite wichtige Hürde bleibt das JA der Gemeindeversammlung. Der Vorstand ist überzeugt, dass die grossmehrheitlich sehr positive Resonanz bei Bevölkerung und Behörden zu einem JA in der Abstimmung führen. Es wird einzelne kritische Stimmen geben. Der Vorstand glaubt aber nicht, dass sie ein überzeugendes Projekt gefährden können. 2 5

3 2 Ausstellungsbesuch am 9. Sept in Weil am Rhein Together! Die Neue Architektur der Gemeinschaft, Bauen und Wohnen im Kollektiv.»Together! Die Neue Architektur der Gemeinschaft«ist die erste Ausstellung, die dieses Thema umfassend beleuchtet und räumlich erfahrbar macht. Anhand von Modellen, Filmen und Wohnungen im Maßstab 1:1 präsentiert sie eine Vielzahl von Beispielen aus Europa, Asien und den USA. Anreise als Gruppe organisiert oder individuell Chur ab 8.09 h Museum in Weil a.rh h retour in Chur zw h (Details folgen demnächst) siehe separates Anmeldeblatt Themen der Ausstellung sind Geschichte sozialer Wohnideale 21 großformatige Modelle heutiger Wohnbauprojekte 1:1-Modell einer sogenannten Clusterwohnung Beispiele der»sharing economy«3 5 und von der Website des Vitra Design Museums: "Aus den besonderen Anforderungen und begrenzten Mitteln entsteht eine eigene Ästhetik. Die Präsentation der Modelle als imaginäre Stadt veranschaulicht zudem, dass Stadt und Wohnraum, Öffentlichkeit und Privatsphäre in vielen gezeigten Projekten nicht mehr klar getrennt, sondern auf neue Weise miteinander verwoben sind." Die Beispiele auf der Website zeigen vor allem städtische Projekte. Trotzdem denken wir, dass sie viel Inspiration für unser Projekt bieten was ist uns sehr wichtig und was wollen wir sicher nicht, usw. Diese Auseinandersetzung anhand der Ausstellungsbeispiele könnte ein guter Einstieg in die konkreter werdende Planungsphase sein, die in den nächsten Monaten auf uns zukommt. Der Vorstand freut sich auf eine rege Teilnahme und die inhaltliche Auseinandersetzung, um unser eigenes Profil zu schärfen. oben: Tokio Modell 1 3 ganz links: Wien einszueins direkt links: Kalkbreite Zürich

4 3 Projektstand: Genossenschaft Wohnungsreservationen Eigenkapital Genossenschaft Seit der Genossenschaftsgründung im letzten Januar sind 92 Personen Genossenschafterin und Genossenschafter geworden. Nachdem die Initiative für das Projekt aus dem Dorf Almens selber entstand, ist es besonders erfreulich, dass mit 12 der rund 86 Haushaltungen fast jeder siebte Almenser Haushalt in der Genossenschaft vertreten ist. Gut 40% der Mitglieder wohnen in der Gemeinde, 2/3 im Tal die Wogeno Pumera ist somit gut in Almens und in der Region verankert. Unser Wunsch: Es wäre schön, wenn wir noch vor der Gemeindeversammlung das 99. oder 100. Mitglied begrüssen könnten. Bitte leitet dieses INFO an Freunde weiter und macht sie auf die Möglichkeit einer Mitgliedschaft aufmerksam (egal, ob mit Wohninteresse oder einfach als ideelle Unterstützung): Ein Genossenschaftsanteil kostet 500.-, wird bei Kündigung wieder ausbezahlt und ab der Erstvermietung moderat mit % verzinst (es gibt keinen jährlichen Mitgliederbeitrag). oder meldet dem Vorstand mögliche, interessierte Personen, damit wir ihnen Unterlagen zustellen können. Danke! 4 5 Wohnungsreservationen Für 14 der 21 Wohnungen sind verbindliche Reservationen unterschrieben worden davon 9 als Erstvermietungen, evtl. noch eine zehnte; die anderen sind Reservationen mit einem noch offenen Zeitpunkt (dabei ein Familie). Für drei weitere Wohnungen ist ein konkretes Interesse angemeldet, aber noch ohne verbindliche Unterschrift. links oben rot-markiert die Parzelle Pardieni (Foto rtr.ch) Eigenkapital Im Juni wurde den Mitgliedern verschiedene Angebote für Wohnanteile, freiwillige Anteile und Darlehen gemacht. Noch im gleichen Monat wurden kleine bis sehr grosse Eigenmittel zugesichert: Ende Juni hatte die Wogeno Pumera über 440'000.- verbindlich zugesichertes Eigenkapital. Das ist ein sehr gutes Resultat und sichert mehr als nur die Projektierung. Um mit den Banken eine zinsgünstige Festhypothek aushandeln zu können, hilft ein Eigenkapital, das 10% deutlich übersteigt. So hoffen wir, dass sich der grosszügige Start im Juni in den nächsten Monaten weiter erhöhen lässt. Das Angebot liegt diesem INFO nochmals bei. Die Frist für die Angebote D + E (mit Frist für einen Vorzugszins) müssen bis zum 20. Oktober 2017 schriftlich bei der Geschäftsstelle zugesichert werden (die eigentlichen Verträge werden anschliessend nach der Gemeindeversammlung unterschrieben).

5 4 Gemeindeversammlung Domleschg vom 9. November 2017 Die Gemeinde hat den Willen zur Landveräusserung bereits mehrmals bestätigt. Anders würde die Einzonung als Bauland, die Ausarbeitung des ersten Arealplans 2014 (noch als Gemeinde Almens) und die Abstimmung der Gemeindeversammlung Domleschg zum Baurecht der Parzelle Pardieni im Mai 2015 keinen Sinn machen. Die Kompetenz der Landveräusserung liegt nach Gemeindeverfassung in der Kompetenz der Gemeindeversammlung. Sie muss deshalb dem Vorstand noch die Verhandlungskompetenz erteilen. An einer gut besuchten Gemeindeversammlung dürfte die Zustimmung bei dieser positiven Unterstützung durch die Behörden von Gemeinde und Kanton kein grosses Problem sein. In den letzten Monaten sind einige einzelne, kritische Stimmen bekannt geworden. Diese müssen ernstgenommen werden und in einer schlecht besuchten Gemeindeversammlung können durch wenige Gegenvoten leicht Zufallsmehrheiten entstehen. Das wäre ein Killerfaktor für unser Projekt und dies müssen wir verhindern. Es ist deshalb entscheidend, diese zweite wichtige Hürde gemeinsam mit einer grossen Mehrheit an der Gemeindeversammlung zu nehmen: Wir bitten alle stimmberechtigten Mitglieder und Interessierten, sich das Datum mit dieser Abstimmung zu reservieren und an die Gemeindeversammlung zu kommen Themen für die MV vom 28. Oktober 2017 (noch nicht vollständig) - Projektstand und Zeitplan - Auftrag zur Projektierung - Wahl der Baukommission -. Mit vielen Grüssen Für den Vorstand Urs Chiara

Wogeno Pumera. Almenser Setzlingsmarkt auch für Kinder ein Paradies

Wogeno Pumera. Almenser Setzlingsmarkt auch für Kinder ein Paradies Almenser Setzlingsmarkt auch für Kinder ein Paradies WoGeno-INFO-15 vom längsten Tag 2017 Liebe Mitglieder und Interessierte Die Mitgliederversammlung vom 15. Juni 2017 hat beschlossen, dass fünf grosse

Mehr

Fragen und Antworten rund um die Wogeno Pumera

Fragen und Antworten rund um die Wogeno Pumera Fragen und Antworten rund um die Wogeno Pumera Inhalt 1. Gründung der Wohnbaugenossenschaft Pumera (Wogeno) und Projektstand... 1 2. Gibt es noch freie Wohnungen und wie teuer werden sie sein?... 1 3.

Mehr

Informationsveranstaltung zur Gemeindeversammlung vom 22. März 2017 betreffend der beiden Initiativen zur Entwicklung des Areal Beugi

Informationsveranstaltung zur Gemeindeversammlung vom 22. März 2017 betreffend der beiden Initiativen zur Entwicklung des Areal Beugi Informationsveranstaltung zur Gemeindeversammlung vom 22. März 2017 betreffend der beiden Initiativen zur Entwicklung des Areal Beugi Dienstag, 17. Januar 2017, 19.45 Uhr im Gemeindesaal Zollikon Programm

Mehr

«Gut eingebettet» die Projektidee

«Gut eingebettet» die Projektidee Wohnbaugenossenschaft Pumera «Gut eingebettet» die Projektidee Was wir erreichen wollen Förderung des gemeinnützigen Wohnbaus im Domleschg Gute, gesunde Wohnqualität zu erschwinglichen Mietzinsen Individuelle

Mehr

Jahresbericht Genossenschaft Alte Buchserstrasse Boppelsen GENOSSENSCHAFT ALTE BUCHSERSTRASSE BOPPELSEN

Jahresbericht Genossenschaft Alte Buchserstrasse Boppelsen GENOSSENSCHAFT ALTE BUCHSERSTRASSE BOPPELSEN Genossenschaft Alte Buchserstrasse Boppelsen Genossenschaft Alte Buchserstrasse Boppelsen Seite 1 von 8 DER KOMMENTAR Liebe Mitglieder Gut ein halbes Jahr alt ist unsere Genossenschaft und ich darf schon

Mehr

Begleitetes Einzelwohnen, Gürtelstrasse 11, Postfach 84, 7001 Chur

Begleitetes Einzelwohnen, Gürtelstrasse 11, Postfach 84, 7001 Chur Betreuungsvertrag Vertragspartner Begleitetes Einzelwohnen, Gürtelstrasse 11, Postfach 84, 7001 Chur und KlientIn Name: Adresse: Tel. Nr.: geboren am: Mietvertrag gültig ab: Vorname: PLZ/ Ort: Natel Nr.:

Mehr

Verfassungsrevision der Gemeinde Flims

Verfassungsrevision der Gemeinde Flims Verfassungsrevision der Gemeinde Flims Gemeindeversammlung 4. Mai 2015 Dr. Stephan Staub, Rechtsanwalt 1 Aufbau der Präsentation Rahmenbedingungen Ziele der Revision (Teil) Revision der Verfassung wesentliche

Mehr

Termin Mitgliederversammlung (MV) mit Workshop: Sonntag, 10. April 2016, 11 ca. 16 Uhr im Gemeindesaal Almens

Termin Mitgliederversammlung (MV) mit Workshop: Sonntag, 10. April 2016, 11 ca. 16 Uhr im Gemeindesaal Almens WoGeno-INFO-3 vom 7. März 2016 Bild: Benu Staub Almens aus der Perspektive eines Gleitschirmfliegers von der Mitte des unteren Bildrands bis zu den ersten Häusern liegt die Parzelle Pardieni (mit der Weggabelung

Mehr

Protokoll. Donnerstag, 22. September 2016, 19:00 bis 20:20 Uhr. Ausserordentliche Generalversammlung der Wohnbaugenossenschaft WOBA Linde

Protokoll. Donnerstag, 22. September 2016, 19:00 bis 20:20 Uhr. Ausserordentliche Generalversammlung der Wohnbaugenossenschaft WOBA Linde Protokoll Wohnbaugenossenschaft Linde Steckborn, c/o Stadtverwaltung, Seestrasse 123, 8266 Steckborn Protokollführer: Patrick Mock, Tel. 058 346 20 82, patrick.mock@steckborn.ch Datum / Zeit: Thema: Standort:

Mehr

Botschaft für die Gemeindeversammlung vom 09. Nov. 2017

Botschaft für die Gemeindeversammlung vom 09. Nov. 2017 Botschaft für die Gemeindeversammlung vom 09. Nov. 2017 Zeit: Ort: 20.00 Uhr Mehrzweckhalle in Tomils Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzählenden 3. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 29.

Mehr

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH 8053 ZÜRICH EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG Februar 2018 Sehr geehrte Damen und Herren Wir laden Sie herzlich ein zur 3. ordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, 21. März 2018, 19:30 20:30 Uhr

Mehr

Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz

Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz Departement für Bau und Umwelt Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz 8. Koordinationsrechtliche Fragen Inhaltsverzeichnis 8 KOORDINATION 3 8.1 Einleitung 3 8.2 Baubewilligungsverfahren (ohne Einsprachen)

Mehr

Neues Dorfzentrum Marktplatz Entlebuch. Infoveranstaltung 17. November 2017

Neues Dorfzentrum Marktplatz Entlebuch. Infoveranstaltung 17. November 2017 Neues Dorfzentrum Marktplatz Entlebuch Infoveranstaltung 17. November 2017 Ablauf Neuer Marktplatz: Stellenwert und bisherige Arbeiten (Vreni Schmidlin-Brun, Gemeindepräsidentin) Studienauftrag: Siegerprojekt

Mehr

Gemeinde Horgen. Förderreglement KEV-Überbrückung. vom 1. Januar 2013

Gemeinde Horgen. Förderreglement KEV-Überbrückung. vom 1. Januar 2013 Förderreglement KEV-Überbrückung vom 1. Januar 2013 1 Seite 2 von 5 1 Grundsatz Wer eine Stromerzeugungsanlage für erneuerbare Energien von mindestens 10 kw p in der Gemeinde Horgen erstellt und sie für

Mehr

Statuten der Assistierendenvereinigung der Universität Basel (avuba)

Statuten der Assistierendenvereinigung der Universität Basel (avuba) Seite 1 von 6 Statuten der Assistierendenvereinigung der Universität Basel (avuba) An der Mitgliederversammlung vom 16. Dezember 2013 geändert A) Rechtsform, Sitz und Zweck ( 1-3) 1. Rechtsform Die Assistierendenvereinigung

Mehr

Wohnen im Alter Was läuft in der Region Basel?

Wohnen im Alter Was läuft in der Region Basel? Wohnen im Alter Was läuft in der Region Basel? ------- Jörg Vitelli, Präsident Was ist die Aufgabe des WG-Verbands Interessensvertretung der 190 Wohngenossen schaften mit 15 000 Wohnungen Unterstützung

Mehr

Was läuft bei den Wohngenossenschaften? Was können wir in BL tun?

Was läuft bei den Wohngenossenschaften? Was können wir in BL tun? Was läuft bei den Wohngenossenschaften? Was können wir in BL tun? ------- Jörg Vitelli, Präsident Was ist die Aufgabe des WG-Verbands Generationenvertrag wieder fortsetzen - unsere Grossväter und Väter

Mehr

SATZUNGEN der Gesellschaft selbständiger Architektur-, Planer- und Ingenieurfirmen Berns gab

SATZUNGEN der Gesellschaft selbständiger Architektur-, Planer- und Ingenieurfirmen Berns gab info@gab-bern.ch www.gab-bern.ch SATZUNGEN der Gesellschaft selbständiger Architektur-, Planer- und Ingenieurfirmen Berns gab 1. Juli 2017 Art. 1 Zweck Die Gesellschaft selbständiger Architektur-, Planer-

Mehr

Anhang: Das Lebensgefühl des Dorfes im neuen Quartier

Anhang: Das Lebensgefühl des Dorfes im neuen Quartier Anhang: Das Lebensgefühl des Dorfes im neuen Quartier Die Distanzen zwischen den einzelnen Bauten werden im Dorf anders erfahren als in den heutigen Einfamilienhausquartieren eigentlich gibt es diese Distanzen

Mehr

VIVA NOVA Wohnformen für Menschen mit Behinderung

VIVA NOVA Wohnformen für Menschen mit Behinderung VIVA NOVA Wohnformen für Menschen mit Behinderung Seit mehreren Jahren beschäftigen wir uns bereits mit Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Das Wohnen für Menschen mit und ohne Behinderung hat sich

Mehr

WoGeno-INFO-8 vom 19. Oktober 2016

WoGeno-INFO-8 vom 19. Oktober 2016 WoGeno-INFO-8 vom 19. Oktober 2016 Einladung zur Mitgliederversammlung Sonntag, 27. November 2016, 10 bis ca. 16 Uhr im Schulhaus Almens 12 Uhr Mittagessen im Landhus Almens (Anmeldung bis 24.11.2016 erforderlich)

Mehr

Merkblatt Finanzierungsgeschäfte für verbeiständete Personen

Merkblatt Finanzierungsgeschäfte für verbeiständete Personen November 2015 Merkblatt Finanzierungsgeschäfte für verbeiständete Personen Eine Empfehlung der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) und der Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz (KOKES) Vorgehen

Mehr

«Ihnen Ihr eigenes, speziell auf Sie und die Umgebung zugeschnittenes Eigenheim zu gestalten, ist eine unserer Stärken.»

«Ihnen Ihr eigenes, speziell auf Sie und die Umgebung zugeschnittenes Eigenheim zu gestalten, ist eine unserer Stärken.» «Ihnen Ihr eigenes, speziell auf Sie und die Umgebung zugeschnittenes Eigenheim zu gestalten, ist eine unserer Stärken.» architektur Moderne Architektur ist weit mehr als nur schöne Form. Erst wenn Ästhetik,

Mehr

B. Das Baugesuch wurde vom 21. Juni 2016 bis und mit 4. Juli 2016 öffentlich aufgelegt. Während der Auflagefrist sind keine Einsprachen eingegangen.

B. Das Baugesuch wurde vom 21. Juni 2016 bis und mit 4. Juli 2016 öffentlich aufgelegt. Während der Auflagefrist sind keine Einsprachen eingegangen. Politische Gemeinde Berneck Telefon 071 747 44 77 Rathausplatz 1 Telefax 071 747 44 88 Postfach 158 kanzlei@berneck.ch 9442 Berneck www.berneck.ch Gemeinderat Protokollauszug Beschluss Nr. 388/2016 Registratur

Mehr

Informationen zur Arealentwicklung Bahnhof Engelberg. Engelberg, 11. Mai 2017.

Informationen zur Arealentwicklung Bahnhof Engelberg. Engelberg, 11. Mai 2017. Informationen zur Arealentwicklung Bahnhof Engelberg. Engelberg, 11. Mai 2017. Ausgangslage. Um eine übergeordnete, richtungsweisende Leitidee für das Areal zu finden, haben sich die zwei Grundeigentümer,

Mehr

Bildquellen: Benu Staub, Michel Schuppiser, R. Keller, Viamala.ch, Urs Chiara / Illustration: Olivia Gröbl

Bildquellen: Benu Staub, Michel Schuppiser, R. Keller, Viamala.ch, Urs Chiara / Illustration: Olivia Gröbl DOSSIER ZUR WOGENO-PUMERA IN ALMENS (DOMLESCHG) Architekt: Gion A. Caminada Wohnbaugenossenschaft Pumera 18 21 Wohnungen Geschäftsräume für Praxis, Büro, Atelier, usw. möglich Erstvermietungen ab 2019

Mehr

Satzung. Neues Wohnen in Werne e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen: Neues Wohnen in Werne.

Satzung. Neues Wohnen in Werne e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen: Neues Wohnen in Werne. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung 1. Der Verein führt den Namen: Neues Wohnen in Werne. Der Verein soll ins Vereinsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung führt der Verein den Namen: Neues Wohnen

Mehr

Planungs- und Mitwirkungsbericht

Planungs- und Mitwirkungsbericht Kanton Graubünden Gemeinde Zernez Planungs- und Mitwirkungsbericht Teilrevision Nutzungsplanung Lavin, Parzellen Nr. 3253 und 3251 Mitwirkungsauflage Impressum Auftraggeber Gemeinde Zernez, 7530 Zernez

Mehr

Dossier Vorreservation

Dossier Vorreservation Dossier Vorreservation Gesewo in der Lokstadt / Winterthur Ein Projekt der Gesewo Genossenschaft für selbstverwaltetes Wohnen und dem Hausverein w1_dossier Vorreservation Titelblatt_17 10 24.docx Vorreservation:

Mehr

37.Generalversammlung 18. Januar 2019

37.Generalversammlung 18. Januar 2019 37.Generalversammlung 18. Januar 2019 Restaurant Adler, Schlossstrasse 1, 9526 Zuckenriet Traktandenliste: 1. Begrüssung, Entschuldigungen, Wahl der Stimmenzähler 2. Genehmigung des Protokolls der letzten

Mehr

KGAST-Statuten. Stand: Beschluss: Statuten vom 18. November 2002

KGAST-Statuten. Stand: Beschluss: Statuten vom 18. November 2002 Stand: 0.09.06 Beschluss: 0.09.06 Statuten vom 8. November 00 Ausgangslage, Absicht Unter dem Namen "Konferenz der Geschäftsführer von Anlagestiftungen (KGAST)" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60

Mehr

Satzung des Weltladen Alzenau e.v.

Satzung des Weltladen Alzenau e.v. Satzung des Weltladen Alzenau e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins Der Verein nennt sich Weltladen Alzenau. Sitz des Vereins ist Alzenau. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Er soll in das

Mehr

GEMEINDEVERSAMMLUNG NR. 1/2019 vom 15. April 2019

GEMEINDEVERSAMMLUNG NR. 1/2019 vom 15. April 2019 GEMEINDEVERSAMMLUNG NR. 1/2019 vom 15. April 2019 BOTSCHAFT Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Gestützt auf die Bestimmungen der Gemeindeverfassung unterbreitet Ihnen der Gemeindevorstand folgende Vorlagen

Mehr

Gemeinde Avers Reglement über die Durchführung der Gesamtmelioration Avers

Gemeinde Avers Reglement über die Durchführung der Gesamtmelioration Avers Gemeinde Avers Reglement über die Durchführung der Gesamtmelioration Avers von der Gemeindeversammlung erlassen am 4. Juli 2008 INHALT I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Zweck Art. 2 Meliorationskommission

Mehr

Neues aus dem Rechtsdienst

Neues aus dem Rechtsdienst RA MLaw Lea Sturm - RA lic.iur. Andreas M. Schlatter Neues aus dem Gemeindeorientierung vom 28. November 2016 Themen 1. Was gilt in Landschaftsschutzzonen als zonenkonform? ( [1C_397/2015]) Welches Recht

Mehr

Dübendorf. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6

Dübendorf. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6 Dübendorf Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6 Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1. Allgemeines Name Sitz Art. 1 1) Unter dem Namen Bürgerlich-Demokratische

Mehr

Verbund Lebensraum Zürich (VLZ) Vereinsstatuten

Verbund Lebensraum Zürich (VLZ) Vereinsstatuten Verbund Lebensraum Zürich CH 8000 Zürich Webseite: www.vlzh.ch Verbund Lebensraum Zürich (VLZ) Vereinsstatuten I. Name, Sitz und Zweck des Verbundes Artikel 1 Name Neutralität Sitz Struktur Unter dem Namen

Mehr

Die Sondernutzungsplanung im Kanton Luzern

Die Sondernutzungsplanung im Kanton Luzern Die Sondernutzungsplanung im Kanton Luzern Inhaltsverzeichnis 1. Nutzungspläne 2 2. Bebauungsplan 2 2.1 Gegenstand 2 2.2. Inhalt und Form 2 2.3 Verhältnis zum Zonenplan sowie zum Bau- und Zonenreglement

Mehr

S T A T U T E N DES FRAUENSPORTVEREINS BONADUZ

S T A T U T E N DES FRAUENSPORTVEREINS BONADUZ S T A T U T E N DES FRAUENSPORTVEREINS BONADUZ 1. NAME UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen Frauensportverein Bonaduz besteht ein Verein gemäss den Bestimmungen des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Art.

Mehr

Gemeinsame Medienmitteilung der Glarner Gemeinden vom 26. Januar 2016

Gemeinsame Medienmitteilung der Glarner Gemeinden vom 26. Januar 2016 Datum Reg.Nr. Person Funktion E-Mail Direkt 26.01.2016 16.04.06 / 2014-168 Katrin Egger Standortförderung und Kommunikation katrin.egger@glarus.ch 058 611 81 27 Gemeinsame Medienmitteilung der Glarner

Mehr

Zusammenwohnen in guter. Nachbarschaft. Die Themen heute:

Zusammenwohnen in guter. Nachbarschaft. Die Themen heute: Zusammenwohnen in guter Die Themen heute: Nachbarschaft - Neues, Neue und Bekanntes - Standorte - Einstieg zu rechtlichen Grundlagen von Gemeinschaftsprojekten - Welches sind die nächsten Themen - und

Mehr

Wohnbaugenossenschaft Baarburg. Informationsveranstaltung 2 Samstag, 14. Mai Herzlich willkommen

Wohnbaugenossenschaft Baarburg. Informationsveranstaltung 2 Samstag, 14. Mai Herzlich willkommen Wohnbaugenossenschaft Baarburg Informationsveranstaltung 2 Samstag, 14. Mai 2011 Herzlich willkommen Wir was Ihnen heute präsentieren: WBG Baarburg Die Überbauung Schürmatt Haus D und die Baukosten Zusatzangebote

Mehr

Planungsverfahren Quartiererweiterung Neugasse, Zürich Generalversammlung WBG-ZH Zürich, 9. Mai 2017

Planungsverfahren Quartiererweiterung Neugasse, Zürich Generalversammlung WBG-ZH Zürich, 9. Mai 2017 Planungsverfahren Quartiererweiterung Neugasse, Zürich Generalversammlung WBG-ZH Zürich, 9. Mai 2017 Barbara Zeleny, SBB Immobilien Andreas Steiger, SBB Immobilien Neugasse, Zürich Gemeinsam ein Stück

Mehr

Elimination von Mikroverunreinigungen 1 Jahr Umsetzung Gewässerschutzgesetzgebung. Erfahrungen aus dem Vollzug des Kantons Aargau

Elimination von Mikroverunreinigungen 1 Jahr Umsetzung Gewässerschutzgesetzgebung. Erfahrungen aus dem Vollzug des Kantons Aargau DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Elimination von Mikroverunreinigungen 1 Jahr Umsetzung Gewässerschutzgesetzgebung Erfahrungen aus dem Vollzug

Mehr

Statuten des Vereins «NWA-55plus»

Statuten des Vereins «NWA-55plus» Statuten des Vereins «NWA-55plus» Name, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen «NWA-55plus», im weiteren «Verein» genannt, besteht mit Sitz in Basel ein Verein im Sinne von Art. 60 ff, ZGB. Der Verein ist

Mehr

Darlehensvertrag Projekt: Repoweringprojekt Streumen NEOS Wind 1

Darlehensvertrag Projekt: Repoweringprojekt Streumen NEOS Wind 1 Darlehensvertrag Projekt: Repoweringprojekt Streumen NEOS Wind 1 1 Vertragspartner Der vorliegende Darlehensvertrag wird geschlossen zwischen der Energiegenossenschaft Neue Energien Ostsachsen eg, Schützengasse

Mehr

Verfassung der Einwohnergemeinde Dörflingen

Verfassung der Einwohnergemeinde Dörflingen Verfassung2001 Verfassung der Einwohnergemeinde Dörflingen Berücksichtigung der weiblichen Form Aus Gründen der Textverständlichkeit gilt die männliche Form auch für die weibliche. Die Gemeindeversammlung

Mehr

Faktenblatt zur Wohn-Initiative

Faktenblatt zur Wohn-Initiative Faktenblatt zur Wohn-Initiative 4. Mai 2015, Fachstelle Wohnbauförderung Einleitung Die Initiative «Für bezahlbare Wohnungen» (Wohn-Initiative) wurde am 18. Mai 2014 von der Stimmbevölkerung der Stadt

Mehr

Ordentliches Baubewilligungsverfahren: Baubewilligung

Ordentliches Baubewilligungsverfahren: Baubewilligung Amt für Raumplanung Schema Nr. 1: Ordentliches Baubewilligungsverfahren: Baubewilligung sunterlagen sind korrekt. entspricht den öffentlich-rechtlichen Anforderungen und kann ohne oder allenfalls mit Bedingungen,

Mehr

Überbauungsordnung UeO Nr. 10 "Wellenacher-Rychegarte" Änderung im ordentlichen Verfahren gemäss Art. 58 ff BauG

Überbauungsordnung UeO Nr. 10 Wellenacher-Rychegarte Änderung im ordentlichen Verfahren gemäss Art. 58 ff BauG Einwohnergemeinde Unterseen Überbauungsordnung UeO Nr. 10 "Wellenacher-Rychegarte" Änderung im ordentlichen Verfahren gemäss Art. 58 ff BauG Erläuterungsbericht 02. Juli 2013 AUFLAGE Die Änderung der UeO

Mehr

Statuten des Mieterinnen- und Mieterverbandes Graubünden

Statuten des Mieterinnen- und Mieterverbandes Graubünden Statuten des Mieterinnen- und Mieterverbandes Graubünden I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen " (MVGR)" besteht ein Verein gemäss Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Chur. Art. 2 Der MVGR wahrt und fördert

Mehr

Erfahrungsbericht aus der Stadt Zürich zum Öffentlichkeitsgrundsatz

Erfahrungsbericht aus der Stadt Zürich zum Öffentlichkeitsgrundsatz Erfahrungsbericht aus der Stadt Zürich zum Öffentlichkeitsgrundsatz 1 REFERAT VON DR. PETER SAILE, RECHTSKONSULENT DES STADTRATES VON ZÜRICH Tagung in Basel: «Öffentliche Informationen und offene Daten»

Mehr

20.5.2012 11.10.2012 13.3.2013 18.3.2013 25.6.2013 23.8.2013 19.9.2013 26.9.2013 5.10.2013 20.11.2013 15.3.2014 21.4.2014 21.11.2015 Satzung 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr, Eigenschaften 1. Der Verein führt

Mehr

Schweizerische Vereinigung für Sport an Berufsfachschulen SVSB. Statuten

Schweizerische Vereinigung für Sport an Berufsfachschulen SVSB. Statuten Schweizerische Vereinigung für Sport an Berufsfachschulen SVSB Statuten 1. Name und Sitz 1.1 Name 1.2 Sitz 1.3 Zugehörigkeit 2. Wesen und Zweck 2.1 Realisierung des obligatorischen Sportunterrichts an

Mehr

Datenschutz-Forum STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ

Datenschutz-Forum STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Name und Sitz Art. 2 Zweck Mitgliedschaft Art. 3 Grundsatz Art. 4 Einzelmitglieder Art. 5 Kollektivmitglieder Art. 6 Ehrenmitglieder Art.

Mehr

Trägerverein Plattform Jura-Südfuss. Statuten

Trägerverein Plattform Jura-Südfuss. Statuten Trägerverein Plattform Jura-Südfuss Statuten Geschlechtsneutrale Formulierung: Aus Gründen der Lesbarkeit wird auf die geschlechtsneutrale Differenzierung, z.b. Benutzer/innen, verzichtet. Sämtliche Rollen-Bezeichnungen

Mehr

S T A T U T E N VEREIN WALD - SCHÖNENGRUND

S T A T U T E N VEREIN WALD - SCHÖNENGRUND Seite 1 von 9 S T A T U T E N VEREIN WOHNHEIM UND WERKSTÄTTE LANDSCHEIDE WALD - SCHÖNENGRUND Seite 2 von 9 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Name 3 Art. 2 Zweck 3 II.

Mehr

Wohnformen nach der Familienzeit Genossenschaftsprojekte im Knonaueramt

Wohnformen nach der Familienzeit Genossenschaftsprojekte im Knonaueramt Wohnformen nach der Familienzeit Genossenschaftsprojekte im Knonaueramt - Demographische Fakten und Fragen - Beispiele Wohnen im Alter 2014 2 Wohnformen nach der Familienzeit Einpersonenhaushalte sind

Mehr

zukunftsforum lörrach+ Prototyp 1: Wohnungsnot? Wie können wir den Raumbedarf je Person reduzieren?

zukunftsforum lörrach+ Prototyp 1: Wohnungsnot? Wie können wir den Raumbedarf je Person reduzieren? Prototyp 1: Wohnungsnot? Wie können wir den Raumbedarf je Person reduzieren? Problemanalyse: Beispiele MOBILE MENSCHEN mit zu großen Wohnungen PAARE arbeiten an verschiedenen Orten, haben jedoch jeder

Mehr

Grundsätze zur Erstvergabe

Grundsätze zur Erstvergabe Grundsätze zur Erstvergabe I. Allgemeine Hinweise 1. Die Zuweisung einer Wohnung und der diesbezügliche Vertragsabschluss mit dem Mitglied erfolgt durch den Vorstand aufgrund seiner Aufgabe zur Leitung

Mehr

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße 10 87645 Hohenschwangau AHSg e.v. Colomanstr. 10 D-87645 Hohenschwangau Per E-Mail Ansprechpartner: Stephan Schmidt (A87) Dollmannstr. 27 81541

Mehr

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M. Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M. Inhalt 1. Die Akteure: Gemeinden, Planer und Bauherrschaften/Unternehmer 2. Eingrenzung des Themas:

Mehr

JUGENDORDNUNG. MOLOT Eishockey Club e. V. des MOLOT Eishockey Club e.v.

JUGENDORDNUNG. MOLOT Eishockey Club e. V. des MOLOT Eishockey Club e.v. JUGENDORDNUNG des MOLOT Eishockey Club e.v. MOLOT Eishockey Club e. V. Vereinsregister des Amtsgerichts Hamburg, VR 19141 c/o RA Alex Zokolow, Boltenhagener Straße 17, 22147 Hamburg Tel.: 040 / 2879 8880

Mehr

Neugestaltung des Verfahrens der Verfassungsänderung Vorschlag der Abgeordneten des SSW (Stand: )

Neugestaltung des Verfahrens der Verfassungsänderung Vorschlag der Abgeordneten des SSW (Stand: ) Der anliegende Formulierungsvorschlag zur Neuordnung des Verfahrens zur Änderung der Landesverfassung berücksichtigt folgende Kriterien, die ihm als Prämissen zu Grunde liegen: Allgemeines Künftig sollen

Mehr

Baugenossenschaft im Gut. BiG HERZLICH WILLKOMMEN

Baugenossenschaft im Gut. BiG HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN Um welche Siedlungen geht es? Planung Baufeld A (Baurecht) Baufeld D (Baurecht) Baufeld B Baufeld C Ausgeführt Baufeld E (2012) Baufeld F (2014) 2 Was bisher geschah 2010 Langfristige

Mehr

Baugenossenschaft Türmliwiese Hüntwangen

Baugenossenschaft Türmliwiese Hüntwangen Baugenossenschaft Türmliwiese Hüntwangen Herzlich Willkommen zur Gründungsversammlung der Baugenossenschaft Türmliwiese Hüntwangen 19. November 2018 Traktanden 1. Informationen zum Projekt 2. Zeichnen

Mehr

Leitfaden Vermietung EinViertel Inhalt

Leitfaden Vermietung EinViertel Inhalt Leitfaden Vermietung EinViertel Inhalt 1. Einführung 2 2. Vermietungskommission 2 a. Grösse 2 b. Anforderungen und Zusammensetzung 2 c. Wahl 2 d. Aufgaben 2 e. Kompetenzen 3 f. Vermietungskriterien 3 3.

Mehr

Prof. Dr. A. Ruch. ETH Zürich

Prof. Dr. A. Ruch. ETH Zürich Prof. Dr. A. Ruch. ETH Zürich 1 Die Behörde tritt auf Ihr Stipendiengesuch nicht ein: Sie hätten keinen Anspruch auf ein Stipendium. 2 Ihr Baugesuch wird von der Behörde nicht bearbeitet: Sie warte eine

Mehr

Statuten Version 2016

Statuten Version 2016 Statuten Version 2016 1 Name und Zweck 1.1 Unter dem Namen «Textverband (Berufsverband der Texterinnen und Texter in der Schweiz)», im Folgenden «Textverband» genannt, besteht ein Verein nach Artikel 60

Mehr

Ersatzneubau Grünmatt der FGZ. forum energie zürich Dienstag, 29. September 2015, Grünmatt

Ersatzneubau Grünmatt der FGZ. forum energie zürich Dienstag, 29. September 2015, Grünmatt Ersatzneubau Grünmatt der FGZ forum energie zürich Dienstag, 29. September 2015, Grünmatt Die FGZ ein Quartier am Fuss des Üetlibergs Grösste Siedlungs-Genossenschaft der Schweiz Die FGZ bietet 2 288 Wohneinheiten

Mehr

S A T Z U N G. F ö r d e r v e r e i n s e. V. Alexander-von-Humboldt-Schule. d e s. d e r. i n A ß l a r

S A T Z U N G. F ö r d e r v e r e i n s e. V. Alexander-von-Humboldt-Schule. d e s. d e r. i n A ß l a r S A T Z U N G d e s F ö r d e r v e r e i n s e. V. d e r Alexander-von-Humboldt-Schule i n A ß l a r N e u f a s s u n g v o m 3. J u l i 2 0 0 3 geändert am 7. Oktober 2003 1/5 1 Name und Sitz (1) Der

Mehr

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. Jetzt Mitglied werden! Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie zu einer Reise in eine gesunde Zukunft einladen. Unser gemeinsames Ziel: Ein Land, in dem sich die Menschen

Mehr

Bevölkerungsumfrage Fusions-Check Graubünden

Bevölkerungsumfrage Fusions-Check Graubünden Bevölkerungsumfrage Fusions-Check Graubünden Der Kanton Graubünden hat die HTW Chur mit der Untersuchung der Gemeindefusionen beauftragt. Mit dem Fusions-Check Graubünden möchten wir einen Vergleich der

Mehr

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Departement für Bau und Umwelt Titelfolie Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Umsetzung revidiertes Raumplanungsgesetz: Behandlung laufender Zonenplanrevisionen VTG-Informationsveranstaltung:

Mehr

1. Berichterstattung über Massnahmen und Projekte seit der Einführung des städtischen Gesetzes über den sozialen Wohnungsbau

1. Berichterstattung über Massnahmen und Projekte seit der Einführung des städtischen Gesetzes über den sozialen Wohnungsbau Stadt Chur Bericht des Stadtrates an den Gemeinderat Nr.23/2009 634.15 Auftrag der SP-Fraktion betreffend Förderung von günstigem Wohnraum Antrag Der Auftrag sei abzulehnen. Begründung 1. Berichterstattung

Mehr

Abschlussbericht Wohnen im Alter

Abschlussbericht Wohnen im Alter Abschlussbericht Wohnen im Alter V1.0 / 04.04.2017 / ah Projektmitglieder: Fritz Zbinden, Projektleiter Margrit Renggli Bruno Keller Autor: Arthur Huber Inhalt: 1 Zusammenfassung...1 2 Ausgangslage...2

Mehr

Initiative - Verbot neuer Bauten und Anlagen zur Materialgewinnung und bewirtschaftung Verabschiedung z.h. Urnengemeinde

Initiative - Verbot neuer Bauten und Anlagen zur Materialgewinnung und bewirtschaftung Verabschiedung z.h. Urnengemeinde Kanton Graubünden Chantun Grischun Gemeinde Zernez Cumün da Zernez Initiative - Verbot neuer Bauten und Anlagen zur Materialgewinnung und bewirtschaftung Verabschiedung z.h. Urnengemeinde Planungs- und

Mehr

Hamburg: Neue Vielfalt unter einem Dach mitten in der Stadt. Fallbeispiel: Kleine Bergstraße. Hamburg-Altona.

Hamburg: Neue Vielfalt unter einem Dach mitten in der Stadt. Fallbeispiel: Kleine Bergstraße. Hamburg-Altona. Hamburg: Neue Vielfalt unter einem Dach mitten in der Stadt. Fallbeispiel: Kleine Bergstraße. Hamburg-Altona. Angela Hansen, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Leiterin Wohnungsbauflächen- und Projektentwicklung,

Mehr

Statuten des Vereins «Interessengemeinschaft Kind und Jugend Basel» IG KiJu

Statuten des Vereins «Interessengemeinschaft Kind und Jugend Basel» IG KiJu Statuten des Vereins «Interessengemeinschaft Kind und Jugend Basel» IG KiJu I. Grundlagen 1. Name und Sitz 1.1 Unter dem Namen «Interessengemeinschaft Kind und Jugend Basel» (IG KiJu) besteht ein politisch

Mehr

Elektronisches Baubewilligungsverfahren (ebau): Standbericht CAMAC und weiteres Vorgehen

Elektronisches Baubewilligungsverfahren (ebau): Standbericht CAMAC und weiteres Vorgehen Elektronisches Baubewilligungsverfahren (ebau): Standbericht CAMAC und weiteres Vorgehen Inhaltsübersicht 1. Standbericht 2. Organisation interner Abläufe 3. Kommunikation 4. Weiteres Vorgehen 5. Fragen

Mehr

Ladies Table 22/41 Statuten

Ladies Table 22/41 Statuten Ladies Table 22/41 Statuten (Stand vom 26.01.2017) Inhalt 1. Name und Grundlagen... 2 2. Zweck... 2 3. Mitgliedschaft... 2 3.1 Grundsätze... 2 3.2 Neumitglieder... 2 3.3 Austritt... 2 3.4 Ausschluss...

Mehr

Raiffeisen-Grundschule Feuerbach WEISE -Schule Grundschule in freier Trägerschaft. Aufnahmeantrag. für

Raiffeisen-Grundschule Feuerbach WEISE -Schule Grundschule in freier Trägerschaft. Aufnahmeantrag. für WEISE -Schule Grundschule in freier Trägerschaft Aufnahmeantrag für Grundschule in freier Trägerschaft Aufnahmeantrag Ich/Wir melden mein/unser Kind zur Aufnahme in die für das Schuljahr 20 / 20 in die

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

außerordentliche. Hauptversammlung

außerordentliche. Hauptversammlung Verhandelt zu Frankfurt am Main, am 10.2011 Auf Ersuchen des Vorstandes des mit Sitz in Düsseldorf, geschäftsansässig: Kaiserstraße 42, 40479 Düsseldorf, - eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Together! Die Neue Architektur der Gemeinschaft

Together! Die Neue Architektur der Gemeinschaft Menu Deutsch Together! Die Neue Architektur der Gemeinschaft 03.06. 10.09.2017 Museum Wohnraum is eine knappe Ressource das wird in den letzten Jahren immer deutlicher. Die Immobilienpreise in den Metropolen

Mehr

ReBeNo Fondsreglement zur Unterstützung des Vereins ReBeNo sowie seinen Stützpunkten

ReBeNo Fondsreglement zur Unterstützung des Vereins ReBeNo sowie seinen Stützpunkten ReBeNo Fondsreglement zur Unterstützung des Vereins ReBeNo sowie seinen Stützpunkten SPITEX Region Bern Nord, Johanniterstrasse 24, 3047 Bremgarten Telefon 031 300 31 00, Telefax 031 300 31 09 E-Mail:

Mehr

Protokoll. palliative Zentralschweiz 17. Oktober 2012 Generalversammlung Palliative Zentralschweiz 9. November 2015 in Schwyz.

Protokoll. palliative Zentralschweiz 17. Oktober 2012 Generalversammlung Palliative Zentralschweiz 9. November 2015 in Schwyz. palliative Zentralschweiz 17. Oktober 2012 Generalversammlung Palliative Zentralschweiz 9. November 2015 in Schwyz Protokoll Traktanden 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der 5. GV vom 19.11.2014 in

Mehr

2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE

2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE 9 2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE um 20.00 Uhr im Restaurant Rössli, Arnisäge Vorsitz Gemeindeversammlungsleiter Kurt Rothenbühler, Arni Sekretärin Gemeindeschreiberin

Mehr

EINFAMILIENHÄUSER "BANACKER" IN 4617 GUNZGEN

EINFAMILIENHÄUSER BANACKER IN 4617 GUNZGEN EINFAMILIENHÄUSER "BANACKER" IN 4617 GUNZGEN EINFAMILIENHÄUSER TYP CUBO DORFSTRASSE 46 4612 WANGEN B. OLTEN TEL. 062 209 68 78 FAX. 062 209 68 79 CHE-104.837.233 MWST. info@abewo.ch www.abewo.ch S:\abewo\projekte\aktuell\223-efh-gunzgen\expose\doku-titelblatt.docx

Mehr

SATZUNG Stand:

SATZUNG Stand: Verein für entwicklungsbezogene Bildung zu Südostasien Gemeinnütziger e.v. SATZUNG Stand: 6.4.2013 Hohenzollernring 52, 50672 Köln Telefon: (49) 221. 716121-20 Telefax: (49) 221. 716121-10 Konto: Sparkasse

Mehr

Statuten. Unter Achtung der Selbständigkeit der Mitglieder nimmt der Verband insbesondere folgende Aufgaben

Statuten. Unter Achtung der Selbständigkeit der Mitglieder nimmt der Verband insbesondere folgende Aufgaben Statuten Art. 1 Name und Sitz Der Spitex Verband Kanton Zürich bildet einen Verein gemäss Art. 60ff ZGB. Er ist aus der Kantonalzürcherischen Vereinigung der Gemeindekrankenpflegen (KVGP) und der Kantonalzürcherischen

Mehr

English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung. Musik Gruppen zusammenstellen und weiterführen, um den Mitgliedern die Möglichkeit der

English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung. Musik Gruppen zusammenstellen und weiterführen, um den Mitgliedern die Möglichkeit der English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen English Speaking Music Ensembles und mit der Abk. "ESME" 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden

Mehr

Statuten glp Zürich Kreis 1&2. Inhalt

Statuten glp Zürich Kreis 1&2. Inhalt Grünliberale Partei Stadt Zürich Kreis 1&2 Statuten glp Zürich Kreis 1&2 Abgenommen an der Mitgliederversammlung vom 7. November 2011 Inhalt I Name und Sitz...2 II Zweck...2 III Mitgliedschaft... 2 IV

Mehr

Karthago. Der städtische Grosshaushalt wird 10 Jahre alt und plant für die Zukunft.

Karthago. Der städtische Grosshaushalt wird 10 Jahre alt und plant für die Zukunft. Karthago Der städtische Grosshaushalt wird 10 Jahre alt und plant für die Zukunft. Grundriss 2. bis 4. Stockwerk Karthago Hier finde ich viel Zeit zum Leben sagt ein Bewohner, weil anders wohnen mehr ist.

Mehr

Statuten. Der Kantonalverband gehört dem Schweizerischen Roten Kreuz als Aktivmitglied an.

Statuten. Der Kantonalverband gehört dem Schweizerischen Roten Kreuz als Aktivmitglied an. Statuten Artikel 1 Allgemeines Unter dem Namen Schweizerisches Rotes Kreuz Graubünden, nachstehend Kantonalverband genannt, besteht ein Verein gemäss Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches mit

Mehr

Statuten des Vereins. E-Mobil Züri

Statuten des Vereins. E-Mobil Züri Statuten des Vereins E-Mobil Züri 1 Name, Zweck und Sitz Art. 1 Unter dem Namen E-Mobil Züri besteht ein nichtgewinnorientierter Verein gemäss den vorliegenden Statuten und im Sinne von Artikel 60 ff.

Mehr

Abstimmungs- und Wahlgesetz der Gemeinde Vaz/Obervaz

Abstimmungs- und Wahlgesetz der Gemeinde Vaz/Obervaz 012 Abstimmungs- und Wahlgesetz der Gemeinde Vaz/Obervaz I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Stimmregister 1 Die Einwohnerkontrolle führt das Register der in der Gemeinde wohnhaften Stimmberechtigten. Stimmberechtigte

Mehr