Curriculum. Qualifikation von Lernberater/innen für Kinder mit Lese- Rechtschreibschwäche (15 ECTS-Credits)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum. Qualifikation von Lernberater/innen für Kinder mit Lese- Rechtschreibschwäche (15 ECTS-Credits)"

Transkript

1 Curriculum Qualifikation von Lernberater/innen für Kinder mit Lese- Rechtschreibschwäche (15 ECTS-Credits) Version Datum der Kenntnisnahme sowie Zuteilung der ECTS-Credits durch das Hochschulkollegium: Datum der Genehmigung durch das Rektorat:

2 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil Bildungs- und Ausbildungsziele des Lehrgangs Kompetenzprofil Lehr- und Lernkonzept(-strategie) Beurteilungskonzept Verhältnis betreute/unbetreute Studienanteile Allgemeines Zuordnung Angaben zum Bedarf Zulassungsvoraussetzungen, Zielgruppe und Reihungskriterien Ansprechperson Module Modulraster Modulübersicht: Ausmaß und Art der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibungen Modul Modul Modul rüfungsordnung...8

3 1 Qualifikationsprofil 1.1 Bildungs- und Ausbildungsziele des Lehrgangs Lesen, Schreiben und Rechnen sind die zentralen Kulturtechniken zur Informationsbeschaffung und Kommunikation. Auch im Zeitalter der Computernutzung verliert die Schriftsprache keineswegs an Bedeutung. Schwierigkeiten beim Erwerb dieser Kulturtechniken stellen eine wesentliche Beeinträchtigung für die Entwicklung eines Kindes dar. Der Lehrgang soll die Teilnehmer/innen befähigen, Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) bei Kindern rechtzeitig zu erkennen und zu diagnostizieren, wobei auch das Wahrnehmen von Sekundärsymptomen eine wesentliche Rolle spielt. Die diagnosegeleitete Förderung betroffener Kinder in der Einzelbetreuung wie auch im Klassenverband gehört ebenso zum Aufgabenfeld der Absolventen und Absolventinnen wie die kompetente Betreuung von Klassenlehrerinnen, Klassenlehrern und Erziehungsberechtigten. Die Auseinandersetzung mit dem Ursachengefüge der Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten, das auch Wissen aus dem medizinischen Bereich beinhaltet, ist ebenso eine wichtige Kompetenz für die Betreuung von Kindern mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten wie die Kenntnis der zum Teil umfassenden Sekundärsymptome. Verschiedenste altersadäquate Diagnoseverfahren stellen die Basis für die Förderung dar. Zeitgemäße Förderung beinhaltet neben der Anwendung von Förderprogrammen, Spielen und Arbeitsmitteln auch den Einsatz moderner Medien wie beispielsweise speziell entwickelter Computerprogramme. Die Ausbildung baut auf den pädagogischen und fachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Teilnehmer/innen auf und den neuesten relevanten Erkenntnissen der Wissenschaft und Forschung zu entsprechen sowie die schulischen Gegebenheiten zu berücksichtigen. Das Lehrgangscurriculum wurde an den Rahmencurriculum des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur angelehnt (abzurufen unter: Kompetenzprofil Nach erfolgreicher Absolvierung des Lehrgangs wird von der Absolventin/dem Absolventen erwartet, dass sie/er mit den Schwierigkeiten von LRS vertraut ist und über Kenntnisse bezüglich der typischen Symptome, Entwicklungsverläufe und Einflussfaktoren verfügt und diese im Unterricht diagnostiziert und fördert, in der Lage ist, LRS auf Basis von gängigen Screeningverfahren und eigener Beobachtung frühzeitig zu erkennen, Schülerinnen und Schüler mit LRS im Rahmen des allgemeinen Unterrichts geeignet unterstützt und ggf. weitere Fördermaßnahmen in die Wege leitet, Ansprechperson für Eltern ist und daher grundlegende Informationen über die wissenschaftlich fundierte LRS-Förderung vermitteln kann, mit der LRS-Forschung vertraut ist, pädagogische Diagnostik im Bereich der LRS fördergerecht praktiziert, individuelle Förderpläne erstellt, geeignete Fördermaßnahmen auswählt und in Kooperation mit der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer und den Erziehungsberechtigten umsetzt. 1.3 Lehr- und Lernkonzept(-strategie) In die theoretischen Grundlagen der Ausbildung wird ein umfassendes Literaturstudium integriert. Diese bilden die Voraussetzung für den vor allem diagnosegeleiteten fallorientierten praktischen Anteil des Lehrgangs. Studierende entwickeln ein Netzwerk mit unterstützenden ersonengruppen und Einrichtungen zur Unterstützung ihres zukünftigen Aufgabenfeldes. In ihrer eigenen professionellen raxis entwickeln und erproben Studierende Förderkonzepte, dokumentieren diese in Fallstudien und bringen sie in einen kritischen Diskurs professioneller Lerngemeinschaften innerhalb des Lehrgangs ein. 1.4 Beurteilungskonzept Für die ausschließlich immanente Beurteilung werden Leistungsnachweise in Form von praktischen Arbeitsergebnissen und Übungsarbeiten anhand des ortfolios herangezogen. Im Rahmen der räsentation der Abschlussarbeit wird der im Qualifikationsprofil angeführte Kompetenzerwerb nachgewiesen. Weiters ist der Lehrgang nur dann positiv zu absolvieren, wenn alle im Lehrgang vorgegebenen Lehrveranstaltungen mit 75% Anwesenheit pro Lehrveranstaltung besucht wurden. Version Hößl Seite 1 von 8

4 1.5 Verhältnis betreute/unbetreute Studienanteile Die Selbststudienanteile dieses Lehrgangs überschreiten 50% der Gesamtworkload (vgl. BMUKK /00001-I/12/2008). Begründung: Die Arbeit an Fallbeispielen stellt eine Gelingensgrundlage der Ausbildung dar und ist nur durch einen hohen Selbststudienanteil repräsentiert. 2 Allgemeines Lesen trägt wesentlich zur sprachlichen Bildung auch für Schülerinnen und Schüler mit anderer Erstsprache als Deutsch bei und ist einer der wesentlichen Kompetenzbereiche in den Bildungsstandards. Die OECD- ISA Studie definiert Lesen als Basiskompetenz für einen befriedigende Lebensführung in persönlicher, beruflicher und gesellschaftlicher Hinsicht sowie für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Der Leseförderung muss deshalb grundsätzlich der Vorrang eingeräumt werden. Im Grundsatzerlass Leseerziehung (Rundschreiben Nr. 11/2013) werden konkrete auf die jeweilige Lebenssituation der Schüler/innen eingehende Kriterien für die Umsetzung der Leseerziehung festgelegt. Rechtschreibschwierigkeiten lassen sich im Erwachsenenalter durch geeignete Hilfsmittel leichter kompensieren. Im Sinne der Chancengerechtigkeit und der Unterstützung der Entwicklung persönlicher Begabungen und Talente ist es notwendig, dass auch Schülerinnen und Schüler mit Lese- Rechtschreibschwäche angemessene Berufs- und Bildungschancen erhalten. Dies erfordert Sensibilität im Bereich der Förderung, Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung und spezifische Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrer. 2.1 Zuordnung Der Lehrgang ist dem öffentlich rechtlichen Bereich zugeordnet. 2.2 Angaben zum Bedarf Der Bedarf wurde in Zusammenarbeit mit der Schulbehörde (LSR für NÖ) erhoben. Zunehmend sind Lehrerinnen und Lehrer an den Schulen erforderlich, die einerseits kompetent Kolleginnen und Kollegen sowie Erziehungsberechtigte beratend zur Seite stehen und andererseits die Betreuung betroffener Kinder übernehmen können. Außerdem wird ein Multiplikatoreneffekt an den jeweiligen Institutionen erwartet. 2.3 Zulassungsvoraussetzungen, Zielgruppe und Reihungskriterien Zugelassen sind Lehrerinnen und Lehrer mit gültigem Lehramtszeugnis im flichtschulbereich. Gibt es mehr Anmeldungen als lätze, erfolgt die Nennung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die Dienstbehörde, wobei dem zuständigen ersonalvertretungsorgan gem. 9 Abs. 1 lit. d Bundes- ersonalvertretungsgesetz ein Mitwirkungsrecht zukommt. 2.4 Ansprechperson Lehrgangsleiterin: rof. Mag. Dr. Christiane Hössl, MEd. christiane.hoessl@ph-noe.ac.at Version Hößl Seite 2 von 8

5 3 Module 3.1 Modulraster 1. Semester 2. Semester Modul 1 Modul 2 Modul 3 3. Semester Version Hößl Seite 3 von 8

6 3.2 Modulübersicht: Ausmaß und Art der einzelnen Lehrveranstaltungen flicht/ Wahl Bereich Titel B F B F F Modul 1: Schriftspracherwerb im Zusammenhang mit Lese- Rechtschreibschwäche (LRS) sychologisch-pädagogische Modelle des Schriftspracherwerbs Grundbegriffe der Linguistik: Grundlagen von Schriftsystemen Die Schuleingangsphase und ihre besondere Bedeutung für den Schriftspracherwerb Didaktik des Schriftspracherwerbs: Schwerpunkt Rechtschreiben Didaktik des Schriftspracherwerbs anhand von Schulbuchanalysen LV- Art EC gesamt SWS davon Anteil Fernstudium 37 HG Stunden verbleibende Workload 5,00 3,80 1,00 82,250 rüfung A Beur SE 0,50 0,60 5,750 pi E SE 1,50 1,00 0,20 26,250 pi E SE 0,50 0,300 9,125 pi E SE 1,50 1,00 0,20 26,250 pi E SE 0,50 0,30 9,125 pi E F ortfolioarbeit SE 0,50 0,60 0,60 5,750 pi E Modul 2: Förderdiagnostik und LRS 5,00 4,60 0,70 73,250 F Typische Symptomatik der LRS sowie gesetzliche Rahmenbedingungen im Umgang mit Kindern mit LRS, Gesprächsführung für Beratung von SE 1,50 1,00 0,10 26,25 pi E Erziehungsberechtigten und Lehrerinnen und Lehrern F Lesescreenings und Lesediagnostik SE 0,50 0,50 6,875 pi E F Testverfahren zur Rechtschreibdiagnostik SE 0,50 0,50 6,875 pi E F LRS bei Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache SE 0,50 0,60 5,750 pi E F Evidenzbasierte Förderprogramme: Lesen und Rechtschreibung, Leseförderprogramme SE 1,00 1,00 13,750 pi E F Differenzierte Förderdiagnostik: Lesen und Rechtschreibung SE 0,50 0,40 8,000 pi E Fallstudie 1 mit Intervention AG 0,50 0,60 0,60 5,750 pi E Modul 3: Förderung 5,00 3,60 1,20 84,500 B B Komorbide und neurobiologische Störungen, assoziierte kognitive Auffälligkeiten bei Kindern mit LRS Ressourcenorientierte Förderansätze (Tutoringsysteme, lernpsychologische Ansätze), Netzwerkmanagement SE 1,00 0,80 16,000 pi E SE 1,00 0,80 16,000 pi E F Fallstudie 2 mit Intervention AG 1,00 1,00 1,00 13,750 pi E ortfolioarbeit und räsentation SE 2,00 1,00 0,20 38,750 pi E Version Hößl Seite 4 von 8

7 3.3 Modulbeschreibungen Modul 1. Kurzzeichen Modultitel LRS 1 Schriftspracherwerb im Zusammenhang mit Lese-Rechtschreibschwäche flichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Basismodul Aufbaumodul Voraussetzungen für die Teilnahme: Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen LV Lehrveranstaltungstitel LV-Art 1 sychologisch-pädagogische Modelle des Schriftspracherwerbs SE 2 Grundbegriffe der Linguistik: Grundlagen von Schriftsystemen SE 3 Die Schuleingangsphase und ihre besondere Bedeutung für den Schriftspracherwerb SE 4 Didaktik des Schriftspracherwerbs: Schwerpunkt Rechtschreiben SE 5 Didaktik des Schriftspracherwerbs anhand von Schulbuchanalysen SE 6 ortfolioarbeit SE Modulziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen einen grundlegenden Überblick über den sprachwissenschaftlichen Bereich "Linguistik" bekommen. Sie sollen Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Schrift, der Grundprinzipien der deutschen Orthographie und Kenntnisse über den Schriftspracherwerb erhalten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen verschiedene Modelle des Schriftspracherwerbs kennenlernen. Sie sollen didaktische Konzepte hinsichtlich des Leseverständnisses entwickeln und kennenlernen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werfen einen kritischen Blick auf (Schul-)Bücher und analysieren diese nach bestimmten Kriterien. Bildungsinhalte: LV 1: Modelle des Leseverständnisses: Teilkompetenzen des Leseverständnisses nach ISA und IRLS, Heranführung an aktuelle empirische Studien zum Schriftspracherwerb, Kenntnisse über und kritische Reflexion von didaktischen Konzepten für den Erstunterricht im Lesen und Schreiben; LV 2: die Schuleingangsphase und ihre Bedeutung für den Schriftspracherwerb; LV 3: Linguistik: honetik, honologie, Semantik, Syntax, Graphematik, honologische Bewusstheit, Unterschiede zwischen geschriebener und gesprochener Sprache, Sprachentwicklung; LV 3: Schriftsysteme: Abriss der Entwicklungsgeschichte der Schrift, Grundprinzipien der deutschen Orthographie (phonematisch, morphematisch, semantisch, grammatisch, historisch, graphisch-formal, Konsistenz der Graphem- honem und der honem- Graphem- Korrespondenzen), Einblick in andere orthographische Systeme; LV 4: Schriftsprachenerwerb: kritische Reflexion von Entwicklungsmodellen; LV 5: (Schul-)Bücheranalyse: Kritische Betrachtung der (Schul-)Bücher, Analysierung aufgrund bestimmter Kriterien LV 6: Verfassen des ersten Teils der ortfolioarbeit; Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die Absolventinnen/Die Absolventen: LV 1: wissen Bescheid über die verschiedenen Modelle des Schriftsprachenerwerbs LV 2: kennen die Bedeutsamkeit der Schuleingangsphase für den Schriftspracherwerb und können robleme in dieser hase diagnostizieren LV 3: haben Kenntnisse über die Entwicklungsgeschichte der Schrift und der deutschen Orthographie LV 4: können didaktische Konzepte zur Förderung des Leseverständnisses entwickeln und umsetzen LV 5: haben einen kritischen Blick für (Schul-)Bücher entwickelt LV 6: beginnen mit dem Verfassen der ortfolioarbeit Lehr- und Lernformen: Vortrag, kooperatives Lernen, Literaturstudium Leistungsnachweise: räsentation der Arbeitsergebnisse und der Resultate der Selbststudienaufträge. ortfolio zur Dokumentation des eigenen Kompetenzzuwachses. Immanente Leistungsbeurteilung mit dem Kalkül mit Erfolg teilgenommen oder ohne Erfolg teilgenommen. Sprache(n): Deutsch Version Hößl Seite 5 von 8

8 3.3.2 Modul 2. Kurzzeichen Modultitel LRS 2 Förderdiagnostik und LRS bei Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache flichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Basismodul Aufbaumodul Voraussetzungen für die Teilnahme: Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Typische Symptomatik der LRS sowie gesetzliche Rahmenbedingungen im Umgang mit Kindern mit 1 SE LRS, Gesprächsführung und Beratung von Eltern und Lehrpersonen 2 Lesescreenings und Lesediagnostik SE 3 Testverfahren zur Rechtschreibdiagnostik SE 4 LRS bei Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache SE 5 Evidenzbasierte Förderprogramme Lesen und Rechtschreibung SE 6 Differenzierte Förderdiagnostik-Lesen und Rechtschreibung SE 7 Fallstudie 1 mit Intervention AG Modulziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen einen Überblick über die typische Symptomatik der LRS erhalten und sich mit aktuellen empirischen Studien auseinandersetzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen gängige Screeningverfahren zur LRS kennen und durchführen können. Sie sollen die Grundbegriffe der Leistungsdiagnostik kennen und Interpretieren können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Kenntnisse über die Erstellung von Förderplänen und der Verlaufsdiagnostik. Sie bekommen einen Überblick über diverse Förderprogramme und Grundkenntnisse der Förderevaluationen. Ziel ist die gesetzlichen Grundlagen zu kennen und Hilfestellungen geben zu können. Das Ziel ist die Auseinandersetzung mit evidenzbasierter Lese- und Rechtschreibförderung und entsprechenden Förderansätzen sowie die Umsetzung dieser im praktischen Umgang mit Förderkindern. Bildungsinhalte: LV 1: Typische Symptomatik der LRS; LV 1: Erwerb der Buchstabe-/ Lautzuordnungen, Lesegenauigkeit, Leseflüssigkeit, Leseverständnis, Lautorientiertes Schreiben vs. Rechtschreiben, Dissoziationen von Defiziten im Lesen vs. Rechtschreiben, Auseinandersetzung mit ausgewählten aktuellen deutsch- und englischsprachigen empirischen Studien; LV 1: Grundlagen der Leistungsdiagnostik: Grundbegriffe der Testentwicklung, Testgütekriterien, wichtige Testkennwerte und ihre Interpretation; Grundlagen der Normierung (Aktualität, Repräsentativität und Größe der Normierungsstichprobe), wichtige Testkennwerte und ihre Interpretation; LV 1: Leitfaden für Beratungsgespräche, Gesprächsführung bei der Beratung von Eltern und Lehrpersonen zum Thema Lese-Rechtschreibschwäche; LV 1: Gesetzliche Grundlagen und Hilfestellungen: Relevante Schulgesetze, einschlägige Erlässe und Rundschreiben der Länder, Leistungsbeurteilungsverordnung, Lehrpläne und Bildungsstandards, Möglichkeiten der inneren Differenzierung des allgemeinen Unterrichts, Förderunterricht; LV 2: Lesediagnostik: Einarbeitung in die Durchführung und Auswertung gängiger Testverfahren zur Lesediagnostik; LV 3: Rechtschreibdiagnostik: Einarbeitung in die Durchführung und Auswertung gängiger Testverfahren zur Rechtschreibdiagnostik; LV 4: Kenntnis über die Besonderheiten bei Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache; LV 4: Sprachstanderhebung: Möglichkeiten und robleme der Diagnostik, Berücksichtigung der Erstsprache; LV 5: Evidenzbasierte Förderprogramme: Sichtung von und Einarbeitung in evidenzbasierte Förderprogramme und -komponenten; LV 5: Kritische Beschäftigung mit nicht evaluierten Förderansätzen (z.b. Funktionstrainings, Kinesiologie); LV 6: Differenzierte Förderdiagnostik: Umfassende Kenntnisse der Richtlinien für die Förderdiagnostik, Erstellung von Förderplänen, Verlaufsdiagnostik; LV 7: Arbeit mit Fallkindern und Anfertigung einer Verlaufsdokumentation zum Fachbereich Lesen; begleitende Intervision/Supervision; Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die Absolventinnen/Die Absolventen... LV 1: können Eltern und Lehrern beratend zur Seite stehen LV 1: kennen die Grundbegriffe der Leistungsdiagnostik und deren Interpretation Version Hößl Seite 6 von 8

9 LV 2 und LV 3: können Testverfahren durchführen und wissen über die Grundlagen der Leistungsdiagnostik Bescheid LV 2 und LV 3: kennen gängige Testverfahren und können diese durchführen LV 4: haben Kenntnisse über die Besonderheiten der LRS bei Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache LV 5: kennen gängige Förderprogramme und wissen über deren Anwendung Bescheid LV 6: haben Kenntnisse über die Richtlinien für die Förderdiagnostik LV 6: können Förderpläne erstellen sowie eine Verlaufsdiagnostik durchführen LV 6: setzen sich mit evidenzbasierter Leseförderung auseinander und wenden diese in den Fallbeispielen an LV 7: werden bei der Arbeit mit einem bestimmten Kind im Rahmen einer Fallbearbeitung durch begleitende Intervision/Supervision unterstützt Lehr- und Lernformen: Vortrag, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, kooperatives Lernen Leistungsnachweise: räsentation der Arbeitsergebnisse und der Ergebnisse der Selbststudienaufträge. Diese sind im Original vorzulegen. ortfolio zur Dokumentation des eigenen Kompetenzzuwachses. Immanente Leistungsbeurteilung mit dem Kalkül mit Erfolg teilgenommen oder ohne Erfolg teilgenommen. Sprache(n): Deutsch Modul 3. Kurzzeichen Modultitel LRS 3 Förderung und Abschluss flichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Basismodul Aufbaumodul Voraussetzungen für die Teilnahme: Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen 1 Komorbide und neurobiologische Störungen, assoziierte kognitive Auffälligkeiten bei Kindern mit LRS SE 2 Ressourcenorientierte Förderansätze (Tutoringsysteme, lernpsychologische Ansätze), Netzwerkmanagement SE 3 Fallstudie 2 mit Intervention AG 4 ortfolioarbeit und räsentation SE Modulziel: Das Ziel ist die Auseinandersetzung mit evidenzbasierter Lese- und Rechtschreibförderung und entsprechenden Förderansätzen sowie die Umsetzung dieser im praktischen Umgang mit Förderkindern. Komorbide Störungen sollen erkannt und der Umgang damit gelernt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Kenntnisse über assoziierte kognitive und neurobiologische Auffälligkeiten aufweisen und den aktuellen Forschungsstand kennen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ein Netzwerk im Rahmen der Förderung entwickeln. Bildungsinhalte: LV 1: Komorbide Störungen: Sprachstörungen, Rechenstörungen, Aufmerksamkeitsdefizit(Hyperaktivitäts-)Störung, Störungen des Sozialverhaltens, Emotionale Störungen, (Grapho-) Motorische Störungen; LV 1: Assoziierte kognitive und neurobiologische Auffälligkeiten: Kenntnisse und kritische Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand zu akustischer und sprachlicher Informationsverarbeitung, visueller Informationsverarbeitung, Implikationen typischer genetischer und neurofunktionaler Auffälligkeiten für Diagnostik und Förderung; LV 1: Auswirkung der LRS auf die sozial-emotionale Entwicklung, Familie, Schullaufbahn und Ausbildung sowie Berufsleben; LV 2: Netzwerkmanagement: Zusammenarbeit mit Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrer, Elternhaus, Sprachheillehrerinnen und Sprachheillehrer, Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer, Sonderpädagogischen Zentren, Schulpsychologie, außerschulischen Kontaktpartnern; LV 2: Tutoring-Systeme: Kenntnisse zur Anleitung von Eltern, Lesepartnern oder Lesepatinnen und Lesepaten oder als Lese-Tutorinnen oder Lesetutoren; LV 2: lernpsychologische Ansätze: Aufbau von Arbeitsverhalten, roblemlösestrategien, Motivation, Konzentration, Aufmerksamkeitssteuerung, Zielvereinbarungen, sinnvoller Einsatz von Tokensystemen; Version Hößl Seite 7 von 8

10 LV 3: Arbeit mit Fallkindern und Anfertigung einer Verlaufsdokumentation zum Fachbereich Rechtschreiben; begleitende Intervision/Supervision; LV 4: Verfassen der ortfolioarbeit und räsentation in der Gruppe; Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die Absolventinnen/Die Absolventen... LV 1: erkennen komorbide Störungen und haben Lösungswege parat LV 1: wissen Bescheid über kognitive und neurobiologische Auffälligkeiten und deren aktuellen Forschungsstand LV 1: weisen Kenntnisse über die Auswirkungen von LRS auf Entwicklung und Lebenslauf auf LV 2: haben ein Netzwerk mit diversen ersonengruppen und Einrichtungen zur Unterstützung der Kinder aufgebaut LV 2: haben einen Überblick über verschiedene Förderprogramme und Tutoring-Systeme LV 2: wissen Bescheid über lernpsychologische Ansätze der Förderung LV 3: setzen sich mit evidenzbasierter Rechtsschreibförderung auseinander und bringen diese in den Fallbeispielen ein LV 3: werden bei der Arbeit mit einem Kind als Fallbeispiel durch begleitende Intervision/Supervision unterstützt LV 4: zeigen in der Abschlussarbeit und räsentation die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik der Lese- Rechtschreibschwäche anhand von je zwei Fallbeispielen zum Bereich Lesen und Rechtschreiben LV 4: beschreiben die Auswahl der jeweiligen evidenzbasierten Lese- und Rechtschreibförderprogramme und dokumentieren den Betreuungsverlauf LV 4: räsentation der ortfolioarbeit Lehr- und Lernformen: Vortrag, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, kooperatives Lernen Leistungsnachweise: räsentation der Arbeitsergebnisse und der Resultate der Selbststudienaufträge. Diese sind im Original vorzulegen. Immanente Leistungsbeurteilung mit dem Kalkül mit Erfolg teilgenommen oder ohne Erfolg teilgenommen. Sprache(n): Deutsch 4 rüfungsordnung Die rüfungsordnung entspricht den Vorgaben der H NÖ für Lehrgänge mit weniger als 30 ECTS-unkten, die vom Hochschulkollegium am beschlossen und im Mitteilungsblatt veröffentlicht wurden. Version Hößl Seite 8 von 8

Qualifikation von Lernberater/innen für Kinder mit Lese- Rechtschreibschwäche

Qualifikation von Lernberater/innen für Kinder mit Lese- Rechtschreibschwäche Curriculum Qualifikation von Lernberater/innen für Kinder mit Lese- Rechtschreibschwäche Genehmigt durch Studienkommission am 25.8.2014 Die Studienkommission der PH NÖ bestätigt die gesetzeskonforme Gestaltung

Mehr

Curriculum Lehrgang Lehrgang Kulturelle Bildung in und mit Museen Kuratieren, Ausstellen und Vermitteln

Curriculum Lehrgang Lehrgang Kulturelle Bildung in und mit Museen Kuratieren, Ausstellen und Vermitteln Curriculum Lehrgang Lehrgang Kulturelle Bildung in und mit Museen Kuratieren, Ausstellen und Vermitteln (6 ECTS-Credits) Version 02 10.10.2016 Datum der Kenntnisnahme der Adaptierung sowie Zuteilung der

Mehr

Curriculum Lehrgang musik.kompetent

Curriculum Lehrgang musik.kompetent Curriculum Lehrgang musik.kompetent (11 ECTS-Credits) Version 1.1 6. Juni 2016 Datum der Kenntnisnahme sowie Zuteilung der ECTS-Punkte durch das Hochschulkollegium: 24.06.2016 Datum der Genehmigung durch

Mehr

Curriculum Hochschullehrgang Persönlichkeitsstärkung und Soziales Lernen

Curriculum Hochschullehrgang Persönlichkeitsstärkung und Soziales Lernen Curriculum Hochschullehrgang Persönlichkeitsstärkung und Soziales Lernen (6 ECTS-Anrechnungspunkte) SKZ 710 774 Version 2.1 November 2018 Datum der Zuteilung der ECTS-Anrechnungspunkte durch das Hochschulkollegium:

Mehr

Hochschullehrgang Prima(r) Medien

Hochschullehrgang Prima(r) Medien Hochschullehrgang Prima(r) Medien (6 ECTS-Anrechnungspunkte) Studienkennzahl 710 706 Version 2.0 August 2018 Datum der Kenntnisnahme sowie Zuteilung der ECTS-Anrechnungspunkte durch die Studienkommission:

Mehr

BO 5: Berufsorientierung-Koordination 9 EC Punkte

BO 5: Berufsorientierung-Koordination 9 EC Punkte Curriculum für den Lehrgang BO 5: Berufsorientierung-Koordination 9 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren (ab 30 EC): Begutachtungszeitraum:

Mehr

Hochschullehrgang Lernberater/in Mathematik Fordern und Fördern im Mathematikunterricht der Volksschule (15 ECTS-Credits)

Hochschullehrgang Lernberater/in Mathematik Fordern und Fördern im Mathematikunterricht der Volksschule (15 ECTS-Credits) Hochschullehrgang Lernberater/in Mathematik Fordern und Fördern im Mathematikunterricht der Volksschule (15 ECTS-Credits) Version 2.0 24.09.2017 Datum der Kenntnisnahme sowie Zuteilung der ECTS-Credits

Mehr

Curriculum Lehrgang Outdoorpädagogik

Curriculum Lehrgang Outdoorpädagogik Curriculum Lehrgang Outdoorpädagogik (14 ECTS-Punkte) Version 2.0 12.05.2016 Datum der Kenntnisnahme sowie Zuteilung der ECTS-Punkte durch das Hochschulkollegium: 24.06.2016 Datum der Genehmigung durch

Mehr

Curriculum Lehrgang Frühe sprachliche Förderung

Curriculum Lehrgang Frühe sprachliche Förderung Curriculum Lehrgang Frühe sprachliche Förderung (6 ECTS-Credits) Version 2.0 Jänner 2017 Datum der Bestätigung durch Studienkommission: 28.4.2015 Datum der Adaptierung sowie Zuteilung der ECTS-Credits

Mehr

Konfliktlotse 6 EC Punkte

Konfliktlotse 6 EC Punkte Curriculum für den Lehrgang 6 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Curriculum allgemeine Angaben: Datum der Kenntnisnahme durch die Studienkommission:

Mehr

Curriculum. Lehrgang Schulentwicklungsberater/innen AHS (15 ECTS-Punkte) Version 1.0

Curriculum. Lehrgang Schulentwicklungsberater/innen AHS (15 ECTS-Punkte) Version 1.0 Curriculum Lehrgang Schulentwicklungsberater/innen AHS (15 ECTS-Punkte) Version 1.0 Datum der Kenntnisnahme und Zuteilung der ECTS-Punkte durch das Hochschulkollegium: 25.01.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil

Mehr

Lehrgang LERNDESIGN UPDATE (6 ECTS-Punkte)

Lehrgang LERNDESIGN UPDATE (6 ECTS-Punkte) Curriculum Lehrgang LERNDESIGN UPDATE (6 ECTS-Punkte) Version 1.0 Kenntnisnahme und Zuteilung der ECTS-Punkte durch das Hochschulkollegium: 29.2.2016 Version 1.0 17.1.2016 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Curriculum Hochschullehrgang Schulen professionell führen - Vorqualifikation

Curriculum Hochschullehrgang Schulen professionell führen - Vorqualifikation Curriculum Hochschullehrgang Schulen professionell führen - Vorqualifikation (20 ECTS-AP) Studienkennzahl 710 820 Version 1.2 Datum der Kenntnisnahme sowie Zuteilung der ECTS-AP durch das Hochschulkollegium:

Mehr

Curriculum. Lehrgang Lerndesign

Curriculum. Lehrgang Lerndesign Curriculum Lehrgang Lerndesign (15 ECTS-Credits) Version 1.1 22.9.2016 Datum der Kenntnisnahme sowie Zuteilung der ECTS-Credits durch das Hochschulkollegium: 24.10.2016 Datum der Genehmigung durch das

Mehr

Frühe sprachliche Förderung 6 EC

Frühe sprachliche Förderung 6 EC Curriculum für den Lehrgang Frühe sprachliche Förderung 6 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren (ab 30 EC): Begutachtungszeitraum: Eingebundene

Mehr

Lehrgang: Ausbildung zum/zur LRS-Betreuer/in und Lernstrategie- Berater/in für 10- bis 18-Jährige

Lehrgang: Ausbildung zum/zur LRS-Betreuer/in und Lernstrategie- Berater/in für 10- bis 18-Jährige Lehrgang: Ausbildung zum/zur LRS-Betreuer/in und Lernstrategie- Berater/in für 10- bis 18-Jährige Lehrgang 13 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Allgemeine Bildungsziele und Inhalte des

Mehr

2.1. Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer

2.1. Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer Richtlinien für den Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit Lese- Rechtschreibschwäche (LRS) in der Allgemeinbildenden Pflichtschule Neufassung - LSR f. NÖ I-1117/0029-2014 Der Landesschulrat für Niederösterreich

Mehr

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK" 1. Präambel: Der Hochschullehrgang dient der Qualifizierung und Professionalisierung

Mehr

Lehrgang Stärkenorientierung im Lernraum Volksschule

Lehrgang Stärkenorientierung im Lernraum Volksschule Curriculum Lehrgang Stärkenorientierung im Lernraum Volksschule Version 1.0 Datum der Bestätigung durch die Studienkommission 11.09.2013 Die Studienkommission der PH NÖ bestätigt die gesetzeskonforme Gestaltung

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen 1 INHALTSVERZEICHNIS Teil I: Allgemeine Bestimmungen...3 Allgemeine Hinweise...3 1 Geltungsbereich...3

Mehr

Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte

Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte Curriculum für den Lehrgang Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren

Mehr

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1 Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb PH Weingarten, 30.05.2016 Folie 1 Agenda Allgemeine Informationen zur Arbeitsstelle LRS Aufgabenfelder der Arbeitsstelle

Mehr

Multimediales Lernen und Lehren

Multimediales Lernen und Lehren Multimediales Lernen und Lehren Lehrgang 10 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Screencast und Tutorial... 3 Modul 2: E-Learning... 4 1.2 Lehr-, Lern-

Mehr

Curriculum Hochschullehrgang

Curriculum Hochschullehrgang Curriculum Hochschullehrgang Geometrisches Zeichnen / Technisches Zeichnen (Raumgeometrie und CAD) (15 ECTS-Credits) Version 2.1 Nov. 2017 Datum der Kenntnisnahme sowie Zuteilung der ECTS-Credits durch

Mehr

für den Lehrgang Curriculum Lese-/ Rechtschreibschwierigkeiten: Prävention, Beratung und Förderung

für den Lehrgang Curriculum Lese-/ Rechtschreibschwierigkeiten: Prävention, Beratung und Förderung Verordnung des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Steiermark vom 26.04.2017 Curriculum gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 i.d.g.f.) für den Lehrgang Lese-/ Rechtschreibschwierigkeiten:

Mehr

Lehrgang USB DaZ Unterrichtsbegleitende SprachstandsBeobachtung Deutsch als Zweitsprache

Lehrgang USB DaZ Unterrichtsbegleitende SprachstandsBeobachtung Deutsch als Zweitsprache Curriculum Lehrgang USB DaZ Unterrichtsbegleitende SprachstandsBeobachtung Deutsch als Zweitsprache Bestätigung durch Studienkommission 30.1.2013 Die Studienkommission der PH NÖ bestätigt die gesetzeskonforme

Mehr

Lehrgang für Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare an der Sekundarstufe

Lehrgang für Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare an der Sekundarstufe Lehrgang für Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare an der Sekundarstufe Lehrgang 12 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 1.2 Lehr-, Lern-, Beurteilungskonzept...

Mehr

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I. Berufsschulpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I. Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I Berufsschulpädagogik Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2o17 Mitteilungsblatt

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe Lehren und Lernen im Kontext von Beeinträchtigungen des Modul Inhalte 1 1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe rechtliche Grundlagen (UN-BRK; Kinderrechtskonvention; Schul-, Sozial-, Behindertenrecht) KMK-Empfehlungen

Mehr

Lehrgang Führungskräftetraining

Lehrgang Führungskräftetraining PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN STUDIENKOMMISSION Lehrgang Führungskräftetraining Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits Verordnung der Studienkommission auf Grund des 42 Abs. 6 des Bundesgesetzes

Mehr

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1 Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten)

Mehr

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a Master der Primarstufe 1. Modulbezeichnung/Kurzzeichen Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a 2. Modulniveau Masterstudium 3. Modulart Pflichtmodul 4. Semesterdauer 1. Semester 5.

Mehr

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester Stand 06.10.2015 Modulbeschreibungen für den Master of Education Kunst-Medien-Ästhetische Bildung: Grundschule kleines Fach M12b flicht/ Wahlpflicht Studien- und rüfungsleistungen rüfungsformen Vertiefung

Mehr

Ressourcenorientierte Begleitung von Personen mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb

Ressourcenorientierte Begleitung von Personen mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb Ressourcenorientierte Begleitung von Personen mit Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb Lehrgang (10 ECTS-Anrechnungspunkte) Pädagogische Hochschule Wien Grenzackerstraße 18 1100 Wien ÖSTERREICH www.phwien.ac.at

Mehr

Multimediales Lernen und Lehren

Multimediales Lernen und Lehren Multimediales Lernen und Lehren Lehrgang 10 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Screencast und Tutorial... 3 Modul 2: E-Learning... 4 1.2 Lehr-, Lern-

Mehr

Lehrgang: Schulbibliothek an Pflichtschulen (12 ECTS) Studienkennzahl: Curriculum

Lehrgang: Schulbibliothek an Pflichtschulen (12 ECTS) Studienkennzahl: Curriculum Lehrgang: Schulbibliothek an Pflichtschulen (12 ECTS) Studienkennzahl: 710 101 Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Institut für Sekundarstufenpädagogik Kaplanhofstraße 40 4020 Linz Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Curriculum Hochschullehrgang Lehrgang Patisserie (HUM) (14 ECTS-Anrechnungspunkte) SKZ

Curriculum Hochschullehrgang Lehrgang Patisserie (HUM) (14 ECTS-Anrechnungspunkte) SKZ Curriculum Hochschullehrgang Lehrgang Patisserie (HUM) (14 ECTS-Anrechnungspunkte) SKZ 710 636 Version 2 August 2018 Datum der Erlassung durch die STUKO: 20.4.2013 Datum der Genehmigung durch das Rektorat:

Mehr

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Seite 32 von 112 F) Germanistik Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Studienprofil Gymnasium/

Mehr

Lehrgang. zum/zur Lese- und Rechtschreibtherapeuten/in

Lehrgang. zum/zur Lese- und Rechtschreibtherapeuten/in Lehrgang zum/zur Lese- und Rechtschreibtherapeuten/in Qualifikationsprofil des Angebots Übergreifende Ziele des Lehrganges Die Teilnehmer/innen verfügen nach Abschluss des zweijährigen, interdisziplinären

Mehr

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber Inhalt Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20 Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber 1 Die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens... 23 1.1

Mehr

Curriculum Hochschullehrgang für Administratorinnen und Administratoren

Curriculum Hochschullehrgang für Administratorinnen und Administratoren Curriculum Hochschullehrgang für Administratorinnen und Administratoren (8 ECTS-AP) Studienkennzahl 710 207 Version 3.0 Mai 2018 Datum der Kenntnisnahme sowie Zuteilung der ECTS-Anrechnungspunkte durch

Mehr

Fokus Fördern. Lehrgang 5 ECTS

Fokus Fördern. Lehrgang 5 ECTS Fokus Fördern Lehrgang 5 Erlassung durch die Studienkommission: 27.05.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 1.2 Lehr-, Lern-, Beurteilungskonzept... 4 1.3 Erwartete

Mehr

Zur Beantwortung der nachstehenden Fragen wird bei Bedarf ein ergänzendes Beiblatt verwendet.

Zur Beantwortung der nachstehenden Fragen wird bei Bedarf ein ergänzendes Beiblatt verwendet. (Stempel der Schule) (Datum) Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS) - Rd.Erl. des Kultusministeriums vom 19.07.1991; hier:

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI 5. Klasse Ethik 6. Klasse Ethik Gültig im Schuljahr 2018/19 Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI Mit der neuen Oberstufe mit verstärkter Individualisierung (NOVI) kommt

Mehr

Aktuelle Online- Publikationsformen im Unterrichtseinsatz. Hochschullehrgang 10 ECTS-AP

Aktuelle Online- Publikationsformen im Unterrichtseinsatz. Hochschullehrgang 10 ECTS-AP Aktuelle Online- Publikationsformen im Unterrichtseinsatz Hochschullehrgang 10 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Online-Publishing... 4 Modul 2: Blog

Mehr

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung Justus-Liebig-Universität Gießen WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Modulhandbuch für den Zertifikatskurs Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Sozial-

Mehr

Fortbildung zur Trainer(in) bei Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten/ LRS mit Option zur Zusatzqualifikation Fachkraft LRS

Fortbildung zur Trainer(in) bei Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten/ LRS mit Option zur Zusatzqualifikation Fachkraft LRS Beate Fischer-Einfeldt - Bergedorfer Straße 186-163 Berlin www.ganzheitliches-lernen.com 030 3 758 758 3 Fortbildung zur Trainer(in) bei Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten/ LRS mit Option zur Zusatzqualifikation

Mehr

Lehrgang Kulturelle Bildung in und mit Museen

Lehrgang Kulturelle Bildung in und mit Museen Curriculum Lehrgang Kulturelle Bildung in und mit Museen Kuratieren, Ausstellen und Vermitteln Version 1.0 Datum der Bestätigung durch Studienkommission Die Studienkommission der bestätigt die gesetzeskonforme

Mehr

Curriculum Lehrgang Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation (HUM)

Curriculum Lehrgang Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation (HUM) Curriculum Lehrgang Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation (HUM) (11 ECTS-Credits) Studienkennzahl 710 733 Version 2.0 31.3.2016 Datum der Kenntnisnahme sowie Zuteilung der ECTS-Credits durch das

Mehr

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Allgemeine Richtlinien zum Portfolio Ziele Das Portfolio ermöglicht eine Orientierung für die Bewältigung von zukünftigen Anforderungen hinsichtlich

Mehr

Lehrgang: Schulbibliothek an Pflichtschulen

Lehrgang: Schulbibliothek an Pflichtschulen Lehrgang: Schulbibliothek an Pflichtschulen (12 ECTS) Curriculum Pädagogische Hochschule OÖ, Institut für Weiterbildung Kaplanhofstraße 4 42 Linz 22.11.216 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Zeitliche Struktur...

Mehr

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Legasthenie - LRS Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung Unter Mitarbeit von Barbara Schmidt 4., aktualisierte Auflage Mit 22 Abbildungen

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Didaktik der Primarstufe: Deutsch (14 Schulstunden) Die Abordnung

Mehr

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil .... 1. (geringfügige) Änderung und Wiederverlautbarung des Teilcurriculums für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung)

Mehr

Ethiklehrer/-innen-Ausbildung für Sekundarstufe II 29 EC

Ethiklehrer/-innen-Ausbildung für Sekundarstufe II 29 EC Curriculum für den Lehrgang/Hochschullehrgang Ethiklehrer/-innen-Ausbildung für Sekundarstufe II 29 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren

Mehr

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Inhaltsverzeichnis Fachliche Kernkompetenz Literatur 3 Fachliche

Mehr

Publishing Print und Online. Lehrgang 10 EC

Publishing Print und Online. Lehrgang 10 EC Publishing Print und Online Lehrgang 10 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1: Medienethik und Medienrecht... 3 Modul 2: Publishing... 4 1.2 Lehr-, Lern-

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori) Konzept zur individuellen Förderung Kinder sind anders (Maria Montessori) Jedes Kind lernt anders, jedes Kind kann etwas anderes, darum kann man Ungleiches nicht gleich behandeln. Diese Vielfalt ist (auch)

Mehr

Fachausbildung zur Fachkraft LRS/ Legasthenie bzw. LRS-Trainer*in/ Legasthenietrainer*in

Fachausbildung zur Fachkraft LRS/ Legasthenie bzw. LRS-Trainer*in/ Legasthenietrainer*in Beate Fischer-Einfeldt - Bergedorfer Straße 186-12623 Berlin www.ganzheitliches-lernen.com 030 3 758 758 3 Fachausbildung zur Fachkraft LRS/ Legasthenie bzw. LRS-Trainer*in/ Legasthenietrainer*in Konzeption

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_67

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_67 AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_67 JAHRGANG 43 30.09.2014 rüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang Katholische

Mehr

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu Beilage 1 zum Mitteilungsblatt 10. Stück, Nr. 68-01/015, 18.0.015 Universitätslehrgang Pädagogik Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum alt i.d. Fassung Mitteilungsblatt

Mehr

Curriculum Hochschullehrgang Deutsch als Zweitsprache in der schulischen Bildung

Curriculum Hochschullehrgang Deutsch als Zweitsprache in der schulischen Bildung Curriculum Hochschullehrgang Deutsch als Zweitsprache in der schulischen Bildung Studienkennzahl 710 143 (15 ECTS-Anrechnungspunkte) Version 3.0 August 2018 Datum der Kenntnisnahme sowie Zuteilung der

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 16.06.2008 30. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 208. Curriculum für das Erweiterungscurriculum

Mehr

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts 12. : Modularisierter Studiengang Lehramt Grundschule/Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik 36 LP Fachanteil (davon 16 LP bzw. 14 LP 1 aus, jeweils 10 LP aus der Didaktik des Schriftspracherwerbs

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

Erweiterungscurriculum Angewandte Germanistik - Literaturvermittlung

Erweiterungscurriculum Angewandte Germanistik - Literaturvermittlung BEILAGE 20 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.1-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum - Literaturvermittlung Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2

Mehr

DaZ und Alphabetisierung

DaZ und Alphabetisierung http://www.caritasakademie.at/home/ DaZ und Alphabetisierung Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge Lehrgang DaZ und Alphabetisierung

Mehr

Ausbildungsangebot Psychologischer Lerntherapeut/Psychologische Lerntherapeutin (BDP) im Rahmen des MSc-Studiengangs Psychologie (Stand: Januar 2018)

Ausbildungsangebot Psychologischer Lerntherapeut/Psychologische Lerntherapeutin (BDP) im Rahmen des MSc-Studiengangs Psychologie (Stand: Januar 2018) Ausbildungsangebot Psychologischer Lerntherapeut/Psychologische Lerntherapeutin (BDP) im Rahmen des MSc-Studiengangs Psychologie (Stand: Januar 2018) Wolfgang Lenhard, Gerhild Nieding, Tobias Richter Universität

Mehr

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ)

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ) Pestalozzischule Förderschule für Lernhilfe Beratungsund FörderZentrum (BFZ) 35329 Gemünden / Felda (Vogelsbergkreis) Lindenweg 1 Telefon: 06634 919340 Fax: 06634 919342 Aufgaben eines Beratungs- und FörderZentrums

Mehr

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung BEILAGE 29 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.10-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

Lesen lernen als Forschungsgegenstand

Lesen lernen als Forschungsgegenstand Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und Schreibenlernen möglichst erfolgreich bewältigen

Mehr

MAS Integrative Förderung

MAS Integrative Förderung Weiterbildung MAS Integrative Förderung Abschlussmodul Informationsbroschüre weiterentwickeln. www.wb.phlu.ch MAS Integrative Förderung Roger Dettling Studienleitung MAS IF roger.dettling@phlu.ch T +41

Mehr

Content and Language Integrated Learning

Content and Language Integrated Learning Content and Language Integrated Learning Lehrgang 10 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Unit 1... 3 Unit 2... 3 Unit 3... 4 Unit 4... 4 1.2 Lehr-, Lern- und

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Stand: 25. Oktober 2012 Inhalt: Verlaufsplan Klassenmusizieren // Seite 2 Modul YIGKla3 // Seite 3 Modul YIGKla4a // Seite 6 Modul YIGKla4b

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2017/2018

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2017/2018 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2017/2018 Gültig im Wintersemester 2017/2018 - MHB erzeugt

Mehr

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN Hessisches Kultusministerium MODULE FÜR DEN VORBEREITUNGSDIENST LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN C. MODUL NACH 52, ABS. 2 NR. 3 HLbGDV M DFB Diagnostizieren, Fördern,

Mehr

C11.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung

C11.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung C11 Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung C11.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung Das Studienfach Geschichte und Sozialkunde/Politische

Mehr

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Curriculum des pädagogischen Seminars Version: Curriculum des pädagogischen Seminars Version: 01.08.2010 Im Rahmen der Veranstaltungen des pädagogischen Seminars werden folgende Inhalte näher behandelt, damit die Studienreferendarinnen und Studienreferendare

Mehr

Curriculum Lehrgang Deutsch als Zweitsprache in der schulischen Bildung (15 ECTS-Credits)

Curriculum Lehrgang Deutsch als Zweitsprache in der schulischen Bildung (15 ECTS-Credits) Curriculum Lehrgang Deutsch als Zweitsprache in der schulischen Bildung (15 ECTS-Credits) Version 1.3 08.11.2016 Datum der Kenntnisnahme sowie Zuteilung der ECTS-Credits durch das Hochschulkollegium: 14.11.2016

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNGSRAT

QUALITÄTSSICHERUNGSRAT Stellungnahme des Qualitätssicherungsrates zu den Curricula für das Bachelorstudium zur Erlangung eines Lehramtes/als Zulassungsvoraussetzung für das Masterstudium zur Erlangung eines Lehramtes im Bereich

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Theaterpädagogik 2 15 EC

Theaterpädagogik 2 15 EC Curriculum für den Lehrgang Theaterpädagogik 2 5 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Curriculum allgemeine Angaben: Datum der Kenntnisnahme durch die Studienkommission:

Mehr

Curriculum Hochschullehrgang Freizeitbetreuung mit Schwerpunkt Soziales

Curriculum Hochschullehrgang Freizeitbetreuung mit Schwerpunkt Soziales Curriculum Hochschullehrgang Freizeitbetreuung mit Schwerpunkt Soziales Studienkennzahl: 710 841 12 ETCS- Anrechnungspunkte Stand 04.06.2018 Inhaltsverzeichnis 1 Verzeichnis der Abkürzungen... 3 2 Qualifikationsprofil...

Mehr

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz BEILAGE 21 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.2-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2015

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLCHE MTTELUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 20.09.2011 Nr. 109 rüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Modulhandbuch. Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule

Modulhandbuch. Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule Modulhandbuch Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule 1 Erweiterungsstudium besondere Erweiterungsfächer Bachelor Lehramt Grundschule Modul: ERW-BER-1 Modulverantwortliche/r:

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

2.7 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)- Studienschwerpunkt II

2.7 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)- Studienschwerpunkt II 2.7 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)- Studienschwerpunkt II Basismodul 1: Formen der Hörschädigung und ihre Auswirkung auf die Kommunikation Kennnummer / KLIPS 2.0- Kennung Workload

Mehr

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul UF RK 01 -Modul UF UF RK 02 Pflichtmodul Bibelwissenschaftliche und systematische Grundlagen des Unterrichtsfaches Katholische Religion UF RK 03 Pflichtmodul Religions- und Kirchengeschichte UF RK 04 Pflichtmodul

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. April 2014 Nr. 37/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen der Universität

Mehr

Bildungsberatung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen. Lehrgang 12 EC

Bildungsberatung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen. Lehrgang 12 EC Bildungsberatung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Lehrgang 12 EC Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 Modul 1... 3 Modul 2... 3 Modul 3... 3 Modul

Mehr