Anna-Grundschule Forchheim. Beschreibung. Förderpreis Neue Lernkultur Vereinigte Raiffeisenbanken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anna-Grundschule Forchheim. Beschreibung. Förderpreis Neue Lernkultur Vereinigte Raiffeisenbanken"

Transkript

1 Anna-Grundschule Forchheim Beschreibung Förderpreis Neue Lernkultur Vereinigte Raiffeisenbanken

2 Was wir schon gemacht haben Unser kleiner Umweltpfad 2014: Forchheim ohne Plastiktüten 2015: Müllprojekt 2016 Wasserspender 2017:Gartenprojekt und Blühflecke 2

3 Forchheim ohne Plastiktüten Im Zuge des Wettbewerbs Beschützer der Erde des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums beteiligte sich 2014/15 die Klasse 4b der Anna-Grundschule mit dem Projekt Forchheim ohne Plastiktüten.Ziel war es, die Forchheimer Bürgerinnen und Bürger zu überzeugen, dass der Verzicht auf Plastiktüten ein großer Beitrag zum Erhalt und Schutz unserer Umwelt bedeute.dafür suchte die Klasse einen Sponsor, der Stofftaschen mit einem von den Schülern entworfenen Motiv bedrucken ließ. Diese Taschen brachten die Kinder in 21 Forchheimer Geschäfte. Dort wurden sie zum Kauf angeboten. Alle 500 Stofftaschen wurden verkauft. Die Aktivitöten wurden von der Wettbewerbsjury mit dem ersten Preis der Kategorie Ozeane gewürdig Jurytext: Die Jury des Themenfeldes Ozeane hatte bei der Suche nach einem Gewinner die Qual der Wahl zwischen vielfältigen und oft mit viel Liebe und Engagement ausgearbeiteten Projekten. Als die Jurymitglieder die aufwändig gestaltete Dokumentationsmappe der Anna Grundschule aus Forchheim vorliegen hatten, war dennoch schnell klar, dass sie hier einen Favoriten in den Händen hielten. Doch der schöne Schein war dabei am Ende natürlich nicht ausschlaggebend. Für die Jury war einfach offensichtlich: hier war jeder mit dabei! Und zwar nicht für sich Alleine. Gemeinsam und mit einer offensichtlich klugen Arbeitsteilung wurde von den Projektteilnehmern ein Zusammenspiel aus Produktion, Vertrieb und Dokumentation geschaffen, welches am Ende dafür gesorgt hat, dass nun hoffentlich eine ganze Menge weniger Plastiktüten ihren Weg in die Weltmeere finden. Die Schüler und Schülerinnen haben durch ihre koordinierte Teamarbeit dabei nicht nur an ihrer Schule ein Zeichen gegen die Vermüllung der Ozeane gesetzt, sondern auch eine breite Öffentlichkeit mit dem Thema konfrontiert und damit deutlich gemacht, dass sie ganz vorne mit dabei sind, wenn es darum geht unsere Erde zu beschützen. Henryk Hodam 3

4 Müllprojekt und Pausenbrote ohne Umverpackung 4 Nicht nur unsere Bürgerinnen und Bürger können etwas für die Umwelt tun. Wir müssen bei uns vor Ort in der Schule schon damit anfangen. So stand im Folgejahr unsere Projektwoche Umwelt unter dem Thema Müllvermeidung Schon beeindruckend, was bei einer Müllsammelaktion rund um und in unserem Schulhaus so alles zu Tage trat. So machten sich Schülerinnen und Schüler Gedanken, was der Müll für die Umwelt bedeutet und wie wir konkret vor Ort Müll vermeiden können. Dabei wurden wir in den eigenen Schulranzen schnell fündig. Die Verpackung für unser Pausenfrühstück könnte erheblich reduziert werden. Dafür haben wir dann Pläne entwickelt und umgesetzt. Die Eltern wurden informiert und unser Pausenverkauf verzichtet nun konsequent auf Umverpackungen. Aber auch die Wiederverwertung war Thema unserer Projektwoche. -aus einer Schülerbeschreibung- Dabei mussten wir feststellen, dass in unserer Schule sehr viel Papier weggeworfen wird. Also machten wir uns Gedanken darüber, wie wir Papier einsparen können. Wir kamen zu dem Entschluss, dass wir für jede Klasse eine Papiersammelstelle basteln wollen, in der nur einseitig beschriebenes Papier abgelegt wird. Dieses kann dann für Notizen, Stichpunkte, Aufzeichnungen wiederverwendet werden. Dies wurde auch entsprechend umgesetzt. Des Weiteren wurde mit Hilfe des Förervereins und weiterer Sponsoren ein Wasserspender angeschafft, der auch Plastikmüll in Form von Einweg- Flaschen vermeiden hilft und nebenbei ein gesundes Getränk kostenlos liefert.

5 Gartenprojekt 2017 Der Grundgedanke war, ein Gemeinschaftsprojekt durchzuführen, das den Umweltgedanken im Schulgarten mit dem Spiele- und Freizeitangebot für unsere Schülerinnen und Schüler in Einklang bringen soll. Ideen wurden gesammelt, die von Dipl. Biologen Dr. Buchholz auf ihre Umsetzbarkeit überprüft wurden. Mit Hilfe der Eltern und der Stadt konnten folgende Stationen realisiert werden -Klassenbeete (neu angelegt und bepflanzt) -Kräuterspirale, - Hochbeet, -Blühflecke, - zwei Weidentunnel -Barfußpfad, - Insektenhotels Die Schülerinnen und Schüler erhielten durch dieses Projekt einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, Plätze umweltfreundlich zu gestalten und dennoch den Spaßfaktor nicht vermissen zu müssen. Die Freude, neue Pflanzen und Tiere auf dem Schulgelände entdecken zu können, motiviert das eigene Umweltbewusstsein zu überdenken und umsichtig zu handeln. Zum Bau und zur Befüllung der einzelnen Stationen wurden ausschließlich Naturprodukte verwendet. Im Sinne der Nachhaltigkeit steht nun die Pflege der Stationen im Vordergrund. Pflanzen müssen gepflegt, der Barfußpfad muss unterhalten werden etc...dies fordert und fördert ein intensives soziales Miteinander 5 Die Schülerinnen und Schüler waren an der Ideensammlung beteiligt. Bei der Durchführung legten sie einen Plan zurecht, wie man effekiv arbeitet und in der vorgegebenen Zeit zum Ziel kommt. Auch die Einteilung in Gruppen nahmen sie meistens selbst vor. Über die Bepflanzung der Klassenbeete stimmte jede Klasse eigens ab. Ein Gießplan wurde erstellt. Da mehrere Klassen gleichzeitig tätig waren, arbeiteten auch Kinder unterschiedlicher Jahrgangsstufen miteinander.

6 Und nun? 6 Das Thema Umwelt soll uns auch in den nächsten Schuljahren weiter begleiten. Unser Plan sieht vor, das Thema Kreislauf der Natur in den Vordergrund zu stellen. Unsere Planung beruht auf 3 Säulen. Zum ersten soll anhand von verschiedenen Versuchsanordnungen den Kindern im wahrsten Sinne des Wortes vor Augen geführt werden, wie sich Stoffe im Laufe der Zeit verändern oder eben auch nicht. Wir planen Aufbauten, die veranschaulichen, wie der Kreislauf der Kompostierung vor sich geht, welche Stoffe daran teilnehmen und welche dabei absolut störend sind. Wir wollen dies nicht nur im Kleinen vorführen, sondern wollen auch in unseren Klassenbeeten, Hochbeet und Kräuterspirale eigenproduzierten Kompost einsetzen. Um für unsere Versuche genügend Platz zu haben und überhaupt auch dem Thema Umweltschutz einen passenden Raum zu geben, wollen wir zweitens eine bisher nicht adäquat genutzte Terrassenfläche am Schulhaus zu einem grünen Klassenzimmer umgestalten. Die ersten Materialien haben wir schon organisiert, doch gilt es noch ein großes Stück Arbeit in Angriff zu nehmen. Auch hier wollen wir wieder Synergien heben und mit Unterstützung der Eltern und der tatkräftigen Mitarbeit der Kinder ein kleines grünes Juwel in unserer Schule schaffen, um zu zeigen, dass Umwelt nicht nur irgendwo da draußen stattfindet, sondern Teil unseres gesamten Seins darstellt. Die dritte Säule unsres Konzepts soll in diesem Jahr die fächerübergreifende Komponente des Umweltschutzes betonen. Nicht nur mit Hacke, Spaten und Rechen wollen wir uns dem Thema nähern. Unsere Theater- und Musical AG wird in diesem Jahr im Juni ein Umweltstück auf die Bühne bringen. Mit Pablo dem Wassertropfen haben wir ein geeignetes Stück gefunden, das den Kreislauf der Natur auf spielerische und künstlerische Weise verdeutlicht und mit viel Spaß das Bewusstsein vertiefen soll, wie all die Dinge in unserer Natur zusammenhängen. Auch solche Aktionen bedürfen immer wieder der Unterstützung, nicht nur in Worten. So manches Requisit wird benötigt und auch unsere Technik ist immer wieder ausbaufähig.

7 Umweltschutz an der Anna-Grundschule Am Anfang stand eine simple Plastiktüte, doch die zog weite Kreise. Ja, es war schön und wir waren sehr stolz, beim Wettbewerb Beschützer der Erde 2015 des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums gewonnen zu haben. Die Begegnung mit unserem Astronauten Alexander Gerst war für alle Beteiligten ein Moment, der sie sehr beeindruckt hat. Aber über diesen Moment hinaus hat er etwas an unserer Schule bewirkt. Das Thema Umweltschutz und Umwelterziehung ist zu wichtig, um nur als Einzelthema im Rahmen eines Lehrplans abgehandelt zu werden. Unser Ziel muss sein, die Problematik in all ihren Facetten zu beleuchten, die Zusammenhänge sichtbar zu machen und Möglichkeiten aufzuzeigen, hier als Individuum aktiv zu werden. Wir alle tragen dafür die Verantwortung und so tun es auch unsere Schülerinnen und Schüler. Aus diesem Grund wollen wir nicht mit einem einzelnen Leuchtturm - Projekt an diesem Wettbewerb teilnehmen, sondern die nachhaltige Beschäftigung mit Umweltthemen in den Jahresplan unserer Schule weiter fest implemetieren. Nur mit diesen kleineren Schritten können wir unseren Kindern auch klarmachen, dass einmalige Events zwar interessant sein können, nur die ausdauernde Arbeit wird uns aber dem erhofften Ziel nöherbringen. Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung. Im Namen der Schulgemeinschaft der Anna-Grundschule Heike Wentzel -Rektorin- 7

Müllberge??? ohne uns!

Müllberge??? ohne uns! Müllberge??? ohne uns! Umwelterziehung an der Städtischen Katholischen Grundschule Sankt Antonius Projekt Präsentation - MÜLLENIUM 2011 Erarbeitet von Claudia Kessen und Sonja Romeike Übersicht Projekte

Mehr

63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach "Vom Schaf zur Wolle"

63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach Vom Schaf zur Wolle 63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach 10 06 05 "Vom Schaf zur Wolle" In unserem Projekt "Vom Schaf zur Wolle" ging es darum, den Kindern ein Bewusstsein dafür zu vermitteln, wie

Mehr

Abfallpädagogik der Ökostation in Kooperation mit der Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, ALB

Abfallpädagogik der Ökostation in Kooperation mit der Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, ALB Abfallpädagogik der Ökostation in Kooperation mit der Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, ALB Abschlussbericht für das Jahr 2007 Zeichnung eines Schülers der Hansjakob- Grundschule Schüler

Mehr

Bewerbung um den Klimaschutzpreis 2015

Bewerbung um den Klimaschutzpreis 2015 Bewerbung um den Klimaschutzpreis 2015 UMWELTBILDUNG VON ANFANG AN Ewaldschule Oer-Erkenschwick, Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit Bewerbung um den Klimaschutzpreis 2015 Umweltbildung an der

Mehr

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids. Aus Liebe zum Nachwuchs. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids. Aus Liebe zum Nachwuchs. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. ir essen unser eigenes Gemüse. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Eine Initiative der EDEKA Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: -

Mehr

Zuordnung zum Lehrplan:

Zuordnung zum Lehrplan: Zuordnung zum Lehrplan: 4.7 Erkunden der Umwelt 4.7.3 Abfallentsorgung 4.7.2 Kreislauf eines industriell gefertigten Produkts 4.7.1 Ausgangsstoffe und materialien Lernfelder: LF 2: Individuum und Gemeinschaft

Mehr

Plastikpiraten: Erste Ergebnisse aus dem Aktionszeitraum 2016

Plastikpiraten: Erste Ergebnisse aus dem Aktionszeitraum 2016 Plastikpiraten: Erste Ergebnisse aus dem Aktionszeitraum 2016 Stand: 19. September 2017 Über 2.500 Jugendliche von insgesamt 182 Schulen und Organisationen nahmen zwischen dem 16. September und dem 18.

Mehr

Ort: Kinder- und Jugendhaus Suspect Stadt Nürnberg Jugendamt Zeitraum:

Ort: Kinder- und Jugendhaus Suspect Stadt Nürnberg Jugendamt Zeitraum: Jugendamt Dokumentation des Projekts Alphabeet- Gemüse und Obst von A Z Ort: Kinder- und Jugendhaus Suspect Stadt Nürnberg Jugendamt Zeitraum: 29.03.2016 31.03.2016 Ziele: Kinder und Jugendliche erlernen

Mehr

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2014/15

Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2014/15 Vorstellen der AG-Angebote für die Jahrgangsstufe 5 2.Halbjahr 2014/15 1.Technik AG Welche Gruppe findet den besten Weg / die interessanteste Konstruktion? In der Technik AG werdet ihr unterschiedliche

Mehr

Europaschule Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Bau eines Treibhauses aus Müll. Dokumentation

Europaschule Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Bau eines Treibhauses aus Müll. Dokumentation Europaschule Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Bau eines Treibhauses aus Müll Dokumentation Europaschule Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus Projekt: Treibhauseffekt Bau

Mehr

Konzept Grünes Klassenzimmer der Hans-Quick-Schule

Konzept Grünes Klassenzimmer der Hans-Quick-Schule Konzept Grünes Klassenzimmer der Hans-Quick-Schule 1. Präambel Die Kinder der HQS sollen nachhaltig die Natur mit allen Sinnen erfahren und die Möglichkeit erhalten, ihr Gespür für die Natur und Umweltprozesse

Mehr

Entsorgungs-Betriebe der Stadt Ulm ulm Für eine saubere Stadt

Entsorgungs-Betriebe der Stadt Ulm ulm Für eine saubere Stadt Entsorgungs-Betriebe der Stadt Ulm ulm Für eine saubere Stadt Angebot der EBU Umweltschutz an Schulen Schuljahr 2016/2017 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, unter dem Motto - Für eine saubere Stadt - versuchen

Mehr

Wohlbefinden durch den Garten

Wohlbefinden durch den Garten Wohlbefinden durch den Garten Chancen von der Grundschule bis zum Gymnasium Schulgarten und das neue sächsische Lehrplankonzept Wohlbefinden durch den Garten Inhalt Heidemarie Franzke, Referentin Grundschule,

Mehr

TEILNAHMEUNTERLAGEN Wir bringen Ideen zum Wachsen

TEILNAHMEUNTERLAGEN Wir bringen Ideen zum Wachsen TEILNAHMEUNTERLAGEN Wir bringen Ideen zum Wachsen Bundesweiter Schulgartenwettbewerb Schule AnsprechpartnerIn Anschrift Telefon Fax E-Mail SchulträgerIn Bankverbindung für die Auszahlung von Prämien Name

Mehr

Gemeinde Alheim Politik zum Anfassen e.v. 23. Oktober 2018

Gemeinde Alheim Politik zum Anfassen e.v. 23. Oktober 2018 Gemeinde Alheim 23. Oktober 2018 Einladung zur fiktiven Sitzung des s im Planspiel Pimp Your Town! Mittwoch, 24. Oktober 2018, 10:30 Uhr Tagesordnung: I. Ö F F E N T L I C H E R T E I L 1. Eröffnung der

Mehr

Modul 4: Stadtteil- und Berufe - Rallye

Modul 4: Stadtteil- und Berufe - Rallye Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 4: Fach: 3 - Berufe A Z Was gibt es alles? Was passt zu mir? Stadtteil- und Berufe - Rallye Projektwoche Beschreibung:

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Umweltschutz liegt in meiner Natur. Vom Plastiksackerl zur dm Mehrweg-Tragetasche.

Umweltschutz liegt in meiner Natur. Vom Plastiksackerl zur dm Mehrweg-Tragetasche. Umweltschutz liegt in meiner Natur. Vom Plastiksackerl zur dm Mehrweg-Tragetasche. dm11_174_tragtaschenfolder_a5_v05.indd 1 26.07.11 10:05 Seit 2010 wurde der monatliche Plastiksackerlverbrauch um mehr

Mehr

Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen

Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen CITIZEN-SCIENCE FÜR JUGENDLICHE AKTIONSZEITRAUM 01.05. 30.06.2018 In Meeren und Ozeanen findet sich jede Menge Plastikmüll. Makroplastik wie zerrissene Tüten, weggeworfene Plastikflaschen oder verknotete

Mehr

Makroplastik Mikroplastik Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen. Citizen-Science-Aktion

Makroplastik Mikroplastik Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen. Citizen-Science-Aktion CITIZEN-SCIENCE FÜR JUGENDLICHE AKTIONSZEITRAUM 01.05. 30.06.2017 In Meeren und Ozeanen findet sich jede Menge Plastikmüll. Makroplastik wie zerrissene Tüten, weggeworfene Plastikflaschen oder verknotete

Mehr

Doch eines Tages machte Herr Groß-Hartmann (Vater einer Schülerin der 5. Klasse)

Doch eines Tages machte Herr Groß-Hartmann (Vater einer Schülerin der 5. Klasse) Viele Jahre lang führte der Schulgarten an der Johann-Conrad-Schlaun-Schule ein Schattendasein: abgedeckte Beete warteten auf fleißige pflanzende Hände abgebrochen Zaunlatten konnten nicht ausgewechselt

Mehr

DEZEMBER Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem

DEZEMBER Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem DEZEMBER 2016 DER OFFIZIELLE 05ER-KLASSENZIMMER-NEWSLETTER BKK ADVITA IST NEUER PARTNER DES 05ER KLASSENZIMMERS Die nachhaltigste Krankenkasse Deutschlands kooperiert seit September 2016 mit dem ersten

Mehr

Hülle und Fülle - Schülerwettbewerb 2013/14

Hülle und Fülle - Schülerwettbewerb 2013/14 Hülle und Fülle - Schülerwettbewerb 2013/14 Gestalten mit textilen Materialen Text- und Fotodokumentation der Entstehung, Erläuterung der Bedeutung für Textil, Gesundheit, Umwelt und/oder Nachhaltigkeit

Mehr

PRIVATSCHULEN. Entdecken Forschen Lernen. Entdecker-Grundschule i.g. in der Otto-Dix-Stadt Gera.

PRIVATSCHULEN. Entdecken Forschen Lernen. Entdecker-Grundschule i.g. in der Otto-Dix-Stadt Gera. PRIVATSCHULEN Entdecken Forschen Lernen. Entdecker-Grundschule i.g. in der Otto-Dix-Stadt Gera www.tuv.com/schule-gera Ganztags entdecken, lernen und leben. PISA-Studie und IGLU-Test zeigen, dass Schule

Mehr

ulm Für eine saubere Stadt

ulm Für eine saubere Stadt ulm Für eine saubere Stadt Angebot der EBU Umweltschutz an Schulen Schuljahr 2015/2016 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, unter dem Motto - Für eine saubere Stadt - versuchen die Entsorgungs-Betriebe der Stadt

Mehr

Die nächste Generation Grün.

Die nächste Generation Grün. Die nächste Generation Grün. www.ecoline.edding.com Die Evolution der EcoLine: Wie Sie mit edding die Welt verändern. Die Marktforschung zeigt: über 80 % der Verbraucher ist es besonders wichtig, dass

Mehr

Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat?

Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat? Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat? Antwort zu Frage 1: Bis zu 450 Jahre benötigt eine Kunststoffflasche, bis sie sich in Mikroplastikpartikel (ganz kleine

Mehr

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten Seite1 Pfefferackerschule Gelsenkirchen Schulgarten September 2015 Am 24.01.2013 wurde das Projekt Schulgarten als fester Bestandteil des Schulprogramms zur Beantragung von Fördergeldern einstimmig genehmigt.

Mehr

Gemeinsam Plastikfasten mit der Umwelt-Aktion Bernau a. Ch. ein Fastenkalender gibt täglich neue Impulse

Gemeinsam Plastikfasten mit der Umwelt-Aktion Bernau a. Ch. ein Fastenkalender gibt täglich neue Impulse Gemeinsam Plastikfasten mit der Umwelt-Aktion Bernau a. Ch. ein Fastenkalender gibt täglich neue Impulse https://www.permakultur-leben.de/plastik-fasten/ Nicht zuletzt durch die von China gestoppten EU-Müllexporte

Mehr

Klima und Treibhauseffekt

Klima und Treibhauseffekt Klima und Treibhauseffekt Lehrerkommentar OST Ziele Lehrplan: Merkbegriffe verstehen und in verschiedenen Zusammenhängen anwenden / Kreisläufe und Wechselwirkungen untersuchen und kennenlernen Umweltprobleme

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr

Gymnasium Essen-Überruhr Gymnasium Essen-Überruhr Wahl der freiwilligen Ganztagsbetreuung Jahrgangsstufe5 2. Halbjahr Schuljahr 2016/17 Diese Wahl bedeutet eine Festlegung für ein Schulhalbjahr bzw. für die vorher festgelegte

Mehr

Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010

Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010 Janine Beelitz Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010 Dass der Baum nicht nur von großer Bedeutsamkeit im Kindesalter ist, zeigt das

Mehr

1 Unsere Umwelt Vorwort

1 Unsere Umwelt Vorwort 1 Unsere Umwelt Vorwort 2 Unsere Umwelt Inhalt S. Thema 4 8 Wasser : - wie kommt Wasser zu uns nach Hause? - Wasser sparen Müll: - Mülltonnen - Mül trennen und sparen 3 Unsere Umwelt Inhalt 4 Unsere Umwelt

Mehr

Informationen zur Mülltrennung An der Grundschule Bruchhausen- Vilsen handeln wir umweltbewusst

Informationen zur Mülltrennung An der Grundschule Bruchhausen- Vilsen handeln wir umweltbewusst Informationen zur Mülltrennung An der Grundschule Bruchhausen- Vilsen handeln wir umweltbewusst In jedem Klassenraum befinden sich drei Müllbehälter für Restmüll, Altpapier und Wertstoffe. Diese Behälter

Mehr

Gesundheitswoche am OvTG Refuse Reduce Reuse Recycle

Gesundheitswoche am OvTG Refuse Reduce Reuse Recycle Gesundheitswoche am OvTG 17.10. 21.10.16 Refuse Reduce Reuse Recycle Idee: - wir initiieren eine Gesundheitswoche am OvTG - die Schülerinnen und Schüler sollen zum Energiesparen im Schulalltag angeleitet

Mehr

Das Rainbow Team - Folge 1 "Elefanten in Gefahr"

Das Rainbow Team - Folge 1 Elefanten in Gefahr Das Rainbow Team - Folge 1 "Elefanten in Gefahr" von Rainbow-Team online unter: http://www.testedich.de/quiz31/quiz/1362764714/das-rainbow-team-folge-1-elefante n-in-gefahr Möglich gemacht durch www.testedich.de

Mehr

Nr. 82 Behutsam still und leise nimmst du fort Es werde, es werde

Nr. 82 Behutsam still und leise nimmst du fort Es werde, es werde Nr. 82 Behutsam still und leise nimmst du fort Es werde, es werde Film/ Impuls Zu dem Bibeltext soll ein Video-Comic erstellt werden. Wie sollen die Zeichnungen aussehen? Was muss zu sehen sein? Was kann

Mehr

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität Die Stadt Oberursel (Taunus) wirbt für ein verstärktes Umweltbewusstsein in und auch für die Region Engagement jedes Einzelnen,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Aktionsleitfaden. zur Banner-Aktion. Hallo,

Aktionsleitfaden. zur Banner-Aktion. Hallo, Aktionsleitfaden zur Banner-Aktion Hallo, es freut uns, dass ihr euch für das Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt einsetzen wollt. Eure eigenen Ideen und Botschaften zum Erhalt der Umwelt sollen gehört

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

3. Projektphase II Aktion Upcycling von Kleidung

3. Projektphase II Aktion Upcycling von Kleidung 3. Projektphase II Aktion Upcycling von Kleidung Wie können wir unsere Altkleidung noch weiter nutzen? Bringen wir sie in einen Secondhandshop-Laden oder in einen Kleidercontainer, verkaufen sie auf den

Mehr

Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen?

Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen? Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen? Kreuze die Siegel und Zeichen an, die Du auf Bio-Lebensmitteln finden kannst. Lösung: Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen? Kreuze die Siegel und Zeichen an,

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT Seite 1 von 7 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF März Aktiv mithelfen: UMWELT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5

Ganztagsangebot. 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 Ganztagsangebot 2. Halbjahr 2016/2017 Klasse 5 2 Ganztagsangebot - Übersicht 5 Wahlunterricht Klasse 5/6 11.25-12.10 Klassenlehrerstunde / Mittwoch Verfügungsstunde 12.10-13.00 Mittagsverpflegung in Cafeteria

Mehr

Rüter Klassenlehrer(in) Schulleiter(in) . Platz erzielt. Seine/Ihre Ideen können einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten.

Rüter Klassenlehrer(in) Schulleiter(in) . Platz erzielt. Seine/Ihre Ideen können einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten. Der Schutz unserer Erde Lösungsvorschläge Der Schutz unserer Erde geht uns alle an! 1. Kinder bzw. Schüler sind phantasiereich. Es wird ihnen nicht schwer fallen, gute Sinnsprüche zu fin. In Bezug auf

Mehr

Umwelt und Umweltschutz

Umwelt und Umweltschutz Umwelt und Umweltschutz Umweltschutz ist in Österreich wichtig. Alle sollen sich darum bemühen, dass die Umwelt sauber und lebenswert bleibt. Geht es der Umwelt gut, dann geht es auch den Menschen und

Mehr

Umweltkonzept. b) Im Verlauf der Grundschulzeit Literatur... 5

Umweltkonzept. b) Im Verlauf der Grundschulzeit Literatur... 5 Umweltkonzept Ich schütze, was ich liebe. Ich liebe, was ich kenne. Ich kenne nur, was ich wahrnehme. Ich nehme nur wahr, was für mich eine Bedeutung hat. (Knauer und Brandt) a) Fortlaufend im Schuljahr...

Mehr

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau B1

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau B1 Seite 1 von 9 Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau B1 AUFGABE 1: RUNDGANG Mache einen Rundgang durch die Ausstellung und schau dir alle zwölf Plakate in

Mehr

Lernwerkstatt Kinderrechte

Lernwerkstatt Kinderrechte Lernwerkstatt Kinderrechte Mit dieser Veröffentlichung stellen wir Ihnen Materialien für die Durchführung einer Lernwerkstatt für Kinder zum Thema Kinderrechte zur Verfügung. Die vorliegende Lernwerkstatt

Mehr

Bild 1. Yann Schütz & Yannick Meyer & Adrian Weber, Elektroniker EFZ MSW

Bild 1. Yann Schütz & Yannick Meyer & Adrian Weber, Elektroniker EFZ MSW Bild 1 Yann Schütz & Yannick Meyer & Adrian Weber, Elektroniker EFZ MSW 18.11.14 Zusammenfassung Unser Projekt ist es über die Zustände der Weltmeere aufzuklären. Wir werden das in einer mehr frontigen

Mehr

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids Aus Liebe zum Nachwuchs Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids Aus Liebe zum Nachwuchs Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Aus Liebe zum Nachwuchs Gemüsebeete für Kids ir essen unser eigenes Gemüse. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Ein Projekt der EDEKA Stiftung Engagement ist Ehrensache. In den ersten zehn Lebensjahren

Mehr

o B F o F X ANGEBOTE 2017

o B F o F X ANGEBOTE 2017 B o o F X F ANGEBOTE 2017 OFF BOX die mobile Siebdruckwerkstatt bietet Einblicke in das Siebdruckhandwerk für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und stellt verschiedene Module zur Verfügung, die ein kratives

Mehr

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE. AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE.  AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE www.awr.de AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN BODENSTÄNDIGE UMWELTBILDUNG BEI AW-ERLE EINE RUNDE SACHE! Warum kennt die Natur keinen Abfall? Wie dienen uns die Kreisläufe

Mehr

Plastikpiraten: Die Ergebnisse sind da!

Plastikpiraten: Die Ergebnisse sind da! Plastikpiraten: Die Ergebnisse sind da! Stand: 19. Dezember 2017 Über 5.500 Jugendliche von mehr als 300 Schulen und Organisationen nahmen in den Jahren 2016 und 2017 an der Aktion Plastikpiraten teil.

Mehr

URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11

URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11 Samstag, 25. März 2017 URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11 SWiSE Innovationstag 17, Luzia Hedinger Ziele: Im Atelier werden verschiedene Möglichkeiten von Urban Gardening

Mehr

Naturnahe Erlebnisräume für Kinder

Naturnahe Erlebnisräume für Kinder Naturnahe Erlebnisräume für Kinder Neu- und Umgestaltung von Schulhof und Außengelände - Ein Entwicklungskonzept - Schulhofgestaltung von und für Kinder ANJA BÖHME Weiss Becker Landschaftsarchitektur und

Mehr

Abschlussbericht. Grundschule an der Philipp-Reis-Straße, Kooperationsschule Kunstprojekt: Das Gelbe vom Ei. vom

Abschlussbericht. Grundschule an der Philipp-Reis-Straße, Kooperationsschule Kunstprojekt: Das Gelbe vom Ei. vom Abschlussbericht Grundschule an der Philipp-Reis-Straße, Kooperationsschule Kunstprojekt: Das Gelbe vom Ei vom 16.02.09 20.02.09 Klasse 1a Die Klasse 1a hat sich mit Frau Rüti-Möller mit dem Thema Farbiges

Mehr

Leitfaden Green Events

Leitfaden Green Events Leitfaden Green Events Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen Green Events sind Veranstaltungen, die nach Kriterien der Nachhaltigkeit geplant, organisiert und umgesetzt werden.

Mehr

Das Los der Plastiktüte

Das Los der Plastiktüte Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Umweltschutz 28.10.2016 Lesezeit 4 Min. Das Los der Plastiktüte Die EU will den Verbrauch von Plastiktüten drastisch einschränken und hofft,

Mehr

Repair Café trifft Kita Repair Café Vernetzungstreffen 2016, Bielefeld

Repair Café trifft Kita Repair Café Vernetzungstreffen 2016, Bielefeld Repair Café trifft Kita Repair Café Vernetzungstreffen 2016, Bielefeld Jürgen Klute 1 In der Verbandsgemeinde Nieder-Olm sind in den 8 Ortsgemeinden, 23 Kitas beheimatet. Repair Café trifft Kita hat bisher

Mehr

PRESSEINFORMATION Mit Spiel & Spaß zum Umweltbewusstsein: Saubermacher und ARA laden zum Recycling-Erlebnistag

PRESSEINFORMATION Mit Spiel & Spaß zum Umweltbewusstsein: Saubermacher und ARA laden zum Recycling-Erlebnistag Graz, 26. April 2017 PRESSEINFORMATION Mit Spiel & Spaß zum Umweltbewusstsein: Saubermacher und ARA laden zum Recycling-Erlebnistag Über 300 steirische Volksschulkinder lernen heute bei Saubermacher spielerisch

Mehr

Schulgarten. 1. Schritt: Bestandsaufnahme. Wie wächst eine Kartoffel? Wie sieht eine Zucchinipflanze aus? Was ist Rhabarber?

Schulgarten. 1. Schritt: Bestandsaufnahme. Wie wächst eine Kartoffel? Wie sieht eine Zucchinipflanze aus? Was ist Rhabarber? Schulgarten Wie wächst eine Kartoffel? Wie sieht eine Zucchinipflanze aus? Was ist Rhabarber? Woher kommen Äpfel, Pflaumen, Pfirsiche? Diese und viele weitere Fragen von Grund- und Werkrealschülern waren

Mehr

Umweltwochen im Kindergarten für ALLE

Umweltwochen im Kindergarten für ALLE Umweltwochen im Kindergarten für ALLE Seit dem heurigen Kindergartenjahr ist unser Kindergarten ein Klimabündniskindergarten. Und das hat uns dazu bewegt uns zusammen mit den Kindern in der Gruppe Gedanken

Mehr

Projektwoche im Bröhan-Museum mit der Eosander- Schinkel-Grundschule, April 2011

Projektwoche im Bröhan-Museum mit der Eosander- Schinkel-Grundschule, April 2011 Projektwoche im Bröhan-Museum mit der Eosander- Schinkel-Grundschule, 4.-8. April 2011 Klasse 4b: Die gedeckte Tafel im Jugendstil Am ersten Tag besuchte die Klasse 4b der Eosander-Schinkel-Schule das

Mehr

Konfuzius v. Chr

Konfuzius v. Chr Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere mich. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius 553-473 v. Chr Referentin: Annette Herbst A.V.E. Eigenbetrieb Alte Schanze 33106 Paderborn 05251

Mehr

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt.

Fair-Kleidung. Projekt-Nr.: 1. Wir blicken hinter die Kulissen des guten Looks und überprüfen, überhaupt her kommt. Projekt-Nr.: 1 Fair-Kleidung Modern, aber verantwortungsbewusst anziehen. Geht das? Wir gehen in diesem Projekt der Bedeutung von Kleidung in unserem Leben auf den Grund. Wir blicken hinter die Kulissen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Lesespiele zur Verbesserung der Lesekompetenz - 2.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Lesespiele zur Verbesserung der Lesekompetenz - 2. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: zur Verbesserung der Lesekompetenz - 2. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort

Mehr

Natürlichkeit im Fokus

Natürlichkeit im Fokus Natürlichkeit im Fokus Natürlichkeit im Fokus Clean Label ist das Gebot der Stunde und wird unser zukünftiges Handeln Handel und unddenken Denkenbestimmen. bestimmen. Damit tragen wir schon heute dem Wunsch

Mehr

WPK und Werkstatt- Angebote in Klasse 8. WPK-Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) WPK-Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde)

WPK und Werkstatt- Angebote in Klasse 8. WPK-Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) WPK-Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde) und Werkstatt- Angebote in Klasse 8 -Angebot 1: Donnerstag (1./2. Stunde) -Angebot 2: Mittwoch (5./6. Stunde) en der Wahlpflichtkurse - Donnerstag 1./2. Stunde -Bezeichnung Chemie im Alltag Comics und

Mehr

Wohin mit unserem Müll?

Wohin mit unserem Müll? Nachhaltigkeit Praxis Sachunterricht ab 1 Sensibilisierung für das Thema Nachhaltigkeit von Anfang an Wohin mit unserem Müll? Autorin Irene Schaarschmidt Lehrerin München Irene Schaarschmidt Schlagwörter

Mehr

Umweltfreundliche Verpackungen neu durchdenken

Umweltfreundliche Verpackungen neu durchdenken Freigegebener Inhalt Umweltfreundliche Verpackungen neu durchdenken Quelle: Beauty Packaging 2015-04-29 http://www.beautypackaging.com/issues/2015-04-01/view_features/rethinking-eco-responsible-packaging/

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz und Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Schulnetzwerktreffen MINT400 12. Februar 2015 Es gilt

Mehr

KNIPEX engagiert sich auf vielfältige Weise im Nachhaltigkeitsbereich, was folgende Beispiele eindrucksvoll veranschaulichen:

KNIPEX engagiert sich auf vielfältige Weise im Nachhaltigkeitsbereich, was folgende Beispiele eindrucksvoll veranschaulichen: KNIPEX gewinnt den 11. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Düsseldorf/Wuppertal, 14. Dezember 2018 KNIPEX, der führende Hersteller von Zangen für Anwender in Handwerk und Industrie, wurde von der Stiftung Deutscher

Mehr

Jahresbericht 2015 Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage

Jahresbericht 2015 Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage Jahresbericht 2015 Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage Die Arbeit im Rahmen des SoR-SmC - Projektes an unserer Schule fokussierte sich im zweiten Jahr nach der Titelverleihung vor allem auf Aufklärungsarbeit.

Mehr

TEILNAHMEUNTERLAGEN Aufblühen!

TEILNAHMEUNTERLAGEN Aufblühen! TEILNAHMEUNTERLAGEN Aufblühen! Bundesweiter Schulgartenwettbewerb Hinweis: Unterlagen bitte abspeichern und erst im Anschluss ausfüllen Schule AnsprechpartnerIn Anschrift Telefon Fax E-Mail SchulträgerIn

Mehr

SEIT 2011 SIND WIR ZERTIFIZIERTER GREEN IT PARTNER und erfüllen damit die von der Deutschen Umwelthilfe definierten Umweltstandards.

SEIT 2011 SIND WIR ZERTIFIZIERTER GREEN IT PARTNER und erfüllen damit die von der Deutschen Umwelthilfe definierten Umweltstandards. NACHHALTIGES HANDELN Die Umwelt und den Menschen respektieren. Bereits seit Anfang des Unternehmens gilt es die harmonische Koexistenz mit Natur und Gesellschaft zu wahren. Das Thema Nachhaltigkeit bzw.

Mehr

SVO.01.00281.11_08. KREATIV in den Job Übungsfirma KREATIVIA Abschlussbericht und Indikator 2 Fotodokumentation. Projektträger: SVO.01.

SVO.01.00281.11_08. KREATIV in den Job Übungsfirma KREATIVIA Abschlussbericht und Indikator 2 Fotodokumentation. Projektträger: SVO.01. 1 Projektträger: Arbeitsgemeinschaft: Russischer Kulturverein MOSAIK KREATIV in den Job Übungsfirma KREATIVIA Abschlussbericht und Indikator 2 Fotodokumentation SVO.01.00281.11_08 SVO.01.0028111_08 low-tec

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung. Anrede Sperrfrist: 15.07.2012, 11:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Preisverleihung des

Mehr

Ich-Werkstatt Konzept

Ich-Werkstatt Konzept Stadtteilschule Öjendorf Öjendorfer Höhe 12 22117 Hamburg Ich-Werkstatt Konzept Spirit of Learning Zielsetzung Zielgruppe und Auswahl der Schülerinnen und Schüler Lernangebote und Material Rolle der Pädagoginnen

Mehr

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen Termin: 24.01.2019, 19:00 bis 20:30 Uhr Im Rahmen der esession werden Möglichkeiten präsentiert,

Mehr

Bildungsplanarbeit. Im Rahmen dieser Arbeit entstand ein Praxisbeispiel für das Fach Gestalten mit dem Thema:

Bildungsplanarbeit. Im Rahmen dieser Arbeit entstand ein Praxisbeispiel für das Fach Gestalten mit dem Thema: 1 Bildungsplanarbeit Die Christophorus-Schule war von Anfang an an der Erarbeitung des neuen Bildungsplans für Förderschulen beteiligt. Sie entwickelte mit das Fach Gestalten und die Konzeption des Fächerverbundes

Mehr

Baden-Württembergische Schulgarteninitiative 2015/16. Lernen für die Zukunft Gärtnern macht Schule

Baden-Württembergische Schulgarteninitiative 2015/16. Lernen für die Zukunft Gärtnern macht Schule Baden-Württembergische Schulgarteninitiative 2015/16 des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Lernen für die Zukunft

Mehr

Ich bin ein Teil der Natur!

Ich bin ein Teil der Natur! W a l d. W a s s e r. W e r t e. Natur Umweltschutz Nachhaltigkeit denn unsere Kinder gestalten die Welt von Morgen! Ich bin ein Teil der Natur! Erfahren Begreifen Tun Ja? dann haben Sie Glück gehabt.

Mehr

Bienen- und Gartenprojekt der Erich Kästner-Schule. Dokumentation der Arbeit im Schuljahr 2016/2017

Bienen- und Gartenprojekt der Erich Kästner-Schule. Dokumentation der Arbeit im Schuljahr 2016/2017 Bienen- und Gartenprojekt der Erich Kästner-Schule Dokumentation der Arbeit im Schuljahr 2016/2017 Gliederung Unser Anspruch an die Dokumentation Darstellung der Arbeitsfelder im Bienen- und Gartenprojekt

Mehr

Das HG isst regional und fair! Tu s Day am Hellenstein-Gymnasium in Heidenheim

Das HG isst regional und fair! Tu s Day am Hellenstein-Gymnasium in Heidenheim Das HG isst regional und fair! Tu s Day 25.09.2012 am Hellenstein-Gymnasium in Heidenheim www.hellenstein-gymnasium.de Tu s einfach! - Tu s Day Aktionstag am HG Zum zweiten mal startete am 25.09.2012 die

Mehr

Watt, n' Mee(h)r!- Natur ist Heimat!

Watt, n' Mee(h)r!- Natur ist Heimat! Watt, n' Mee(h)r!- Natur ist Heimat! Grundschule Rheinstraße UNESCO- Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Ablauf der Projektvorstellung 1. Vorstellung des Projektes 2. Einbindung des Projektes in den

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr

Gymnasium Essen-Überruhr Mädchen Gymnasium Essen-Überruhr Städtisches Gymnasium für Jungen und An die Langenberger Str. 380 Eltern der Schülerinnen und Schüler 45277 Essen der Jahrgangsstufe 5 Telefon: 02 01-88 40500 Fax: 02 01-88

Mehr

Soziales Engagement eine Selbstverständlichkeit in unserem Schulalltag (Niederösterreich)

Soziales Engagement eine Selbstverständlichkeit in unserem Schulalltag (Niederösterreich) Soziales Engagement eine Selbstverständlichkeit in unserem Schulalltag (Niederösterreich) Projektveranwortliche(r) DI Andrea Reber Schule HLUW Yspertal BMHS Schulstraße 13 3683 Yspertal Angaben zum Projekt

Mehr

Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015

Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015 Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015 Liebe Eltern, Freundinnen und Freunde der Regenbogenschule, der Förderverein der Regenbogenschule hat im vergangenen

Mehr

Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten

Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten Verein zur Förderung der Kinder In Der RegenbogenSchule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten Liebe Freunde und Förderer der Regenbogenschule, der Förderverein der Regenbogenschule hat im

Mehr

Sehr geehrte Frau Eichinger, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Frau Eichinger, sehr geehrte Damen und Herren, Walter-Höllerer-Realschule 2015-07-05 Erlheimerweg 10 92237 Sulzbach-Rosenberg Fachschaft Kath. Religion: Brunhilde Lommer Fachschaft Textiles Gestalten: Mira Benesic Umweltbeauftragte im Bistum Regensburg

Mehr

Wirkungsmessung wozu?

Wirkungsmessung wozu? Wirkungsmessung wozu? Damit ein Hilfswerk seine Mittel wirtschaftlich und wirksam einsetzen kann, sollte es nicht nur wissen, was es mit seiner Tätigkeit bei der Zielgruppe bewirken will. Es sollte sich

Mehr

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen Termin: 15.03.2017, 19:00 bis 20:30 Uhr Im Rahmen der esession werden Möglichkeiten präsentiert,

Mehr

Weil Schulgarten nicht gleich Schulgarten ist Schulgärten sind vielfältig. Prof. Dr. Hans-Joachim Lehnert Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Weil Schulgarten nicht gleich Schulgarten ist Schulgärten sind vielfältig. Prof. Dr. Hans-Joachim Lehnert Pädagogische Hochschule Karlsruhe Schwerpunkt Schulgarten: Weil Schulgarten nicht gleich Schulgarten ist Schulgärten sind vielfältig Prof. Dr. Hans-Joachim Lehnert Pädagogische Hochschule Karlsruhe 6. Fachsymposium Stadtgrün: Integration

Mehr

Wege zum aufgeklärten Konsumenten

Wege zum aufgeklärten Konsumenten Wege zum aufgeklärten Konsumenten Termin: 25.01.2018, 19:00 bis 20:30 Uhr Jugendliche sind bereit, den Großteil ihres Taschengeldes für Markenartikel auszugeben. Für wirklich notwendige Dinge ist dann

Mehr

Plastic World Projektbericht

Plastic World Projektbericht 1 Plastic World Projektbericht 2 PLASTIC WORLD Ein Theaterprojekt mit der Klasse 4 a der Bouché-Grundschule Treptow und der SCHAUBUDE BERLIN Förderverein der Bouché-Schule e.v. Bouché-Str. 5 10 12435 Berlin

Mehr