Liebe Besucherinnen und liebe Besucher der vhs!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Besucherinnen und liebe Besucher der vhs!"

Transkript

1

2

3 Grußwort Dr. Ulrich Reuter Landrat Liebe Besucherinnen und liebe Besucher der vhs! Bildung ist die mächtigste Waffe, die du verwenden kannst, um die Welt zu verändern Nelson Mandela Nelson Mandela hat dem Grunde nach Recht. Bildung kann das Leben von Menschen langfristig und nachhaltig verbessern und ist damit für alle Altersgruppen wichtig. Wie wichtig sie auch Ihnen, unseren Bürgerinnen und Bürgern ist, zeigen die Teilnahmen von über 80 Personen an der Weiterbildungskonferenz Bildung für alle ein Leben lang im April. Die vhs als ein wichtiger Akteur im Bereich der Erwachsenenbildung wird die dort geäußerten Wünsche und Anregungen gerne aufnehmen. Eine der größten Aufgaben ist die sprachliche Förderung von Männern und Frauen mit Migrationshintergrund. Die Sprache ist der wohl wichtigste Baustein für eine gelungene Integration. Eine wei tere wichtige Zielgruppe sind die vielen älteren Menschen, deren Anteil in den nächsten Jahren steigen wird. Heute 65 Jahre alt zu sein ist anders, als es noch vor 50 Jahren war. Heute ist man mit 65plus nicht alt, vielmehr hat man nun mehr Zeit, eine breite Spanne an Aktivitäten und Interessen auszuleben. Allerdings fühlen sich vor allem Seniorinnen und Senioren digital abgehängt. Sie möchten Angebote wie Smartphones und Tablets nutzen und suchen nach Unterstützung. Diese Bedarfe wird die vhs im Herbst abfragen, um ein passgenaues Angebot zu entwickeln nehmen Sie also am Aufruf im Programmheft unter dem Stichwort Computerclub teil. Fest steht: Die vhs ist und bleibt der zentrale Ort für die Erwachsenenbildung. Doch nicht nur die Bildung, auch der soziale Auftrag ist wichtig. Kaum ein anderer Ort ist ein so demokratischer Lernort und Treffpunkt. Jung und alt, arm und reich, beeinträchtigt und nicht beeinträchtigt Sie alle heißen wir willkommen und laden Sie ein, im neuen Programmheft für den Herbst 2018 zu stöbern. Vielleicht i nden Sie auch außerhalb Ihrer normalen Kurse ein interessantes Angebot. Zuletzt möchte ich noch Iris Breunig danken, die in ihren mehr als dreißig Jahren bei der vhs zuletzt den Programmbereich Gesundheit, Literatur und Musik betreut hat. Ich wünsche Ihr für die Zukunft alles Gute. Ihr Dr. Ulrich Reuter Landrat vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Grußwort 1

4 Unser Angebot im Überblick vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Inhalt Allgemein 3 Anmeldung und Beratung 4 Das Team der vhs Aschaffenburg 5 Hörervertretung, Förderverein, Impressum 168 Lageplan 170 Allgemeine Geschäftsbedingungen der vhs Aschaffenburg 172 Datenschutzhinweise/Datenschutzerklärung 174 Notizseiten 177 Anmeldekarte Gesellschaft 10 vhs unterwegs 10 Reisen 11 Reisen mit dem Martinusforum, Tagesfahrten, Vorbereitungen für Outdoor- Aktivitäten 12 Outdoor 13 Länderkunde 14 Geschichte 14 Philosophie 14 Politik 15 Hochschulwochen 16 Naturwissenschaften 17 Natur und Technik 18 Ökologie 19 Recht, Wirtschaft, Verbraucherfragen Kultur 24 Kunst und Kulturgeschichte 26 Literatur 27 Theater, Musik 29 Bildnerisches Gestalten 28 Zeichnen 30 Schriftkunst/Kalligraie 31 Malen, Aquarell. Acryl 32 Mischtechniken 33 Bildhauerei und plastisches Gestalten, Skulpturen aus Stein und Holz 33 Fotograie, Filmtechnik und Computerkunst, 34 Grundlagenkurse Fotograie 36 Digitale Bildbearbeitung 37 Fotobücher, Bilder sehen und gestalten 38 Spezialthemen Fotograie 38 Kunsthandwerk 38 Arbeiten mit Beton 39 Arbeiten mit Papier, Arbeiten mit Holz, Schmuckdesign, Bilder sehen und gestalten, Spezialthemen Fotograie 40 Mosaik, Gestalten mit Blumen, Basteln und Dekorieren 41 Textiles Gestalten, Handarbeiten 42 Nähen, Arbeiten in Haus und Hof Gesundheit 46 Bewegung 46 Rückentraining 49 Gymnastik 54 Powerkurse 55 Zumba 56 Sicherheitstraining, Pilates 57 Laufen, Tischtennis 58 Aqua-Fitness/Aqua-Power/Aqua- Jogging 59 Crew Class Rowing, Inline Skating 64 Tanz 62 Entspannung 62 Yoga 67 Taiji/Qi Gong 68 Progressive Muskelentspannung 69 Feldenkrais, Ismakogie, Autogenes Training, Shiatsu 70 Fünf Tibeter, Massage, Stressbewältigung 72 Essen, Trinken und Genießen 72 Kochkurse, Vegetarische Vollwertküche, Vegetarische Küche, Kochen und Backen 75 Asiatische Küche 76 Mediterrane Küche 77 Weinseminar, Bierbrauen 77 Vorsorge 77 Vorträge zu Gesundheitsthemen 79 Leben und Krankheit 80 Chinesische Medizin, 83 Naturkundliches Verfahren 80 Persönlichkeitsentwicklung 82 Menschen mit Handicaps 82 Kurse mit Lebenshilfe Sprachen 88 Informationen zu Integrationskursen 89 Informationen zu Deutsch als Fremdsprache (ohne Integration) 89 Deutsch als Fremdsprache 93 Prüfungen Deutsch als Fremdsprache 94 Orientierungshilfe Den richtigen Kurs inden 97 Informationen zu den Fremdsprachen 96 Gebärdensprache 97 Englisch 106 Französisch 110 Spanisch 115 Italienisch 119 Weitere Sprachen 123 Das besondere Angebot: Raus aus dem Klassenzimmer Beruf 128 Übersicht der bundesweit anerkannten Xpert Business Abschlüsse 130 Management, Wirtschaft, Büro, Kommunikation 130 Bewerbertraining, Wiedereinstieg, Berufsorientierung 130 Mitarbeiterführung (Xpert Business Webinar), Marketing und Vertrieb, 131 Persönliche Kompetenzen 133 Rhetorik und Kommunikation 134 Kaufmännisches Wissen 134 Finanzbuchführung, Xpert Business LernNetz-Webinare 137 SAP 139 Informationstechnologie 139 Computerclub, Einsteigerkurse 140 Ofice-Anwendungen 142 Internet/Social Network 143 Tablets und Smartphones 144 Graik/Layout/Multimedia Grundbildung 148 Alphabetisierung, Grundkompetenzen, Schulabschlüsse, Abiturvorbereitung junge vhs 154 Gesellschaft, Kultur, Gesundheit 155 Ausbildung, Eltern Kind Programme vhs im Landkreis 158 Bessenbach 158 Glattbach 158 Goldbach 159 Großostheim 160 Haibach 160 Hösbach 161 Kleinostheim 161 Laufach 162 Mainaschaff 162 Rothenbuch 162 Sailauf 163 Stockstadt 163 Waldaschaff 164 Weibersbrunn 2

5 Anmeldung und Beratung Online-Anmeldung und persönliche Anmeldung für alle Kurse ab Samstag, 25. August Die Anmeldekarte inden Sie auf der letzten Seite des Programmheftes. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, sich zu einem Kurs in der Stadt oder im Landkreis anzumelden: Per Internet: aschaffenburg.de Geben Sie ein Suchwort oder eine Kursnummer ein und klicken Sie weiter. Per Fax: Füllen Sie eine Anmeldekarte aus und faxen Sie diese. Per Post: Senden Sie uns eine ausgefüllte Anmeldekarte. Per E Mail: info@vhs aschaffenburg.de mit Adresse, Zahlungsart und Kursangabe. Persönlich: Für Kurse aus dem Hauptprogramm in der Stadt direkt im vhs-haus (Luitpoldstraße 2) während der Öffnungszeiten des Servicebüros. Für Kurse aus dem Außenstellenprogramm in den jeweiligen Gemeinden im Landkreis. Unterrichtstage Semester Herbst 2018 So erreichen Sie uns: Post /Hausadresse: Luitpoldstraße Aschaffenburg Telefon: Telefax: E Mail: info@vhs-aschaffenburg.de Internet: Facebook: Öffnungszeiten Servicebüro Mo und Uhr Di und Uhr Mi Uhr Do und Uhr Fr Uhr vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Servicebüro Volkshochschulausschuss Landrat Dr. Ulrich Reuter (Vorsitzender) Oberbürgermeister Klaus Herzog Bürgermeister Fridolin Fuchs Gemeinde Glattbach, Glattbach Kreisrätin Karin Fassler Ziegelhüttenstraße 38, Hösbach Stadträtin Gabriele Bokr Ahornweg 54, Aschaffenburg Stadtrat Walter Roth Englertstraße 8, Aschaffenburg Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Sept Okt Nov Dez Jan Feb Semesterbeginn: Semesterende: Unterrichtsfreie Tage sind grau hinterlegt Tag der deutschen Einheit: Allerheiligenferien: bis Weihnachtsferien: bis Heilige Drei Könige: Das Service Büro ist an folgenden Tagen geschlossen: und Während der Weihnachtsferien ( bis ) ist das Service- Büro geschlossen. vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Anmeldung 3

6 Das Team der vhs Aschaffenburg vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Who is who? 4 Das Service-Team hilft Ihnen bei der An meldung und gibt Auskunft zu Kursen mail@vhs-aschaffenburg.de oder Service Team Katharina Göbel Teamleitung Verwaltung Telefon: goebel@vhs-aschaffenburg.de Karin Appel Teilnahmebescheinigungen, vhs im Landkreis Telefon: appel@vhs-aschaffenburg.de Diana Bersugurov Auszubildende Telefon: bersugrov@vhs-aschaffenburg.de Günter Fries Home-Ofice fries@vhs-aschaffenburg.de Mechthild Lang Verwaltung Führungsnetz Telefon: fuehrungsnetz@vhs-aschaffenburg.de Claudia Lindenau Verwaltung, Fachbereich Beruf Telefon: lindenau@vhs-aschaffenburg.de Heidrun Maiolo Verwaltung, Führungsnetz maiolo@vhs-aschaffenburg.de Ina Oebleis Prüfungsverwaltung Telefon: oebleis@vhs-aschaffenburg.de Joel Pfeiffer Auszubildender (ab ) Telefon: pfeiffer@vhs-aschaffenburg.de Sarah Soia Pollara Auszubildende Telefon: 06021/ pollara@vhs-aschaffenburg.de Kathrin Rittersdorf Verwaltung Integrationskurse Telefon: rittersdorf@vhs-aschaffenburg.de Christian Urs Haustechnik urs@vhs-aschaffenburg.de Markus Weigand Verwaltung Telefon: info@vhs-aschaffenburg.de Frank Welzbacher Systemadminstrator Telefon: welzbacher@vhs-aschaffenburg.de Programmbereiche Dr. Michael Höcke Pädagogische Leitung, Gesellschaft, Projekte, Bildungsprämienberatung, stellvertretende Gesamtleitung Telefon: hoecke@vhs-aschaffenburg.de Anneli Behrens Schepping Beruf Telefon: behrens-schepping@vhsaschaffenburg.de Sarah Falkenrich Integration, Grundbildung Telefon: falkenrich@vhs-aschaffenburg.de Die Programmbereichsleiterinnen sind für das Angebot der vhs Aschaffenburg verantwortlich und freuen sich auf Ihre Fragen, Ihre Anregungen und Ihr Feedback. Leitung: Dr. Juliane Kerzel Kohn Gesamtleitung, Verwaltungsleitung Telefon: kerzel kohn@vhs aschaffenburg.de Lisa Engel Gesundheit Telefon: engel@vhs-aschaffenburg.de Ulrike Krautheim Broucek Kultur Telefon: krautheim@vhs-aschaffenburg.de Ina Paulus Führungsnetz, Museumspädagogischer Dienst Telefon: paulus@vhs-aschaffenburg.de Ursula Schütz Fremdsprachen Deutsch als Fremdsprache Telefon: schuetz@vhs-aschaffenburg.de Jennifer Würfel Firmenkunden, Öffentlichkeitsarbeit Telefon: wuerfel@vhs-aschaffenburg.de Claudia Winkler Qualiizierungsberatung Telefon: winkler@vhs-aschaffenburg.de

7 Hörervertretung und Förderverein Hörervertretung der vhs Aschaffenburg Förderverein Volkshochschule Aschaffenburg e.v. Die Hörervertretung ist das Bindeglied zwischen vhs-besuchern und der vhs-geschäftsstelle. Als Sprachrohr der vhs-kursteilnehmerinnen und -Kursteilnehmer kümmert sie sich um deren Wünsche, Anregungen und Kritik an der vhs. Grundlage der Hörervertretung ist das System der Kurssprecher. Jeweils zu Beginn des Semesters wählt jeder Kurs mit mehr als zehn Kurswochen aus seiner Mitte eine/n Kurssprecher/in und die Stellvertretung. Die Kurssprecher/innen wählen wiederum eine/n Vorsitzende/n und Vertreter/innen. Kurssprecherversammlung: Donnerstag, 24. Oktober 2018, um 19:30 Uhr, im vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal Postanschrift: Hörervertretung der vhs Aschaffenburg Luitpoldstraße Aschaffenburg -Adresse: hoerervertretung@vhs-aschaffenburg.de Lehren lernen, Lernen lehren Grundlagenseminar G1 für neue und angehende Kursleitungen Das Seminar vermittelt Grundlagen des Lehrens und Lernens von und mit Erwachsenen. Dazu gehören Informationen zu Kursplanung, Kursorganisation und Kurseinstieg. Es ist eine wesentliche Basis für die Arbeit als (künftige) Kursleitung an Volkshochschulen. Termin: Samstag, 19. Januar 2019, 9 17 Uhr Ort: vhs-aschaffenburg, Luitpoldstraße 2 Mehr Informationen und Anmeldungen bitte über den bvv (Landesverband der Volkshochschulen in Bayern), Kursnummer Information: Regina Knoll Tel: regina.knoll@vhs-bayern.de Impressum Herausgeber: vhs Aschaffenburg Luitpoldstr. 2, Aschaffenburg info@vhs-aschaffenburg.de Redaktion: Jennifer Würfel (Redaktionsschluss: ) Fotos: Titelbild: fotolia.com / Rawpixel.com Aktien: fotolia.com / everything is possible; Betonkerzen: fotolia.com / GYNEX; Blaubeeren: fotolia.com / Petra Fischer; Curry Madras: fotolia.com / paul_brighton; Europa Collage: fotolia.com / Yachiyo Weik; Frankreich Alpen: fotolia.com / Annika; Handyfoto: fotolia.com / eyeq; Japanische Teezeremonie: fotolia.com / Yujismilebituke; Kalabrien: fotolia.com / Monticellllo; Klangschale: fotolia.com / Christin; Klavier: fotolia.com / Paolese; Madrid: fotolia.com / SeanPavonePhoto; Line Dance: fotolia.com / kappa400; London: fotolia.com / Daniel; Lungenlechte: Dr. Burkhard Büdel; Mohnbiene: Roland Günter; Neue Ziele: fotolia.com / Was ist Ihnen die vhs wert? Die Volkshochschule ist ein Lern- und Kulturort für alle. Bildung und Weiterbildung sind zentrale Voraussetzungen für sozialen, ökologischen und ökonomischen Fortschritt in der Gesellschaft. Lebenslanges Lernen ist eine wesentliche Voraussetzung für die persönliche und beruliche Entwicklung. Mit ihrem breiten Angebot in den Bereichen Beruf, Gesundheit, Sprachen, Kommunikation, Kultur, Politik und Umwelt bietet die Volkshochschule Aschaffenburg allen Bürgerinnen und Bürgern ein attraktives, qualitätsvolles und vielseitiges Spektrum in der Weiterbildung. Werden Sie Mitglied! Als gemeinnütziger Förderverein unterstützen wir die vhs tatkräftig bei der Erfüllung ihrer Aufgaben auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung. Weiterbildung und soziale Integration haben für uns einen besonderen Stellenwert. Wir fördern Sonderprogramme und Projekte der vhs, Teilnehmer/innen durch inanzielle Unterstützung (bei bestimmten Voraussetzungen), um Ihnen z.b. Sprach- und Schulunterricht zu ermöglichen die Anschaffung von Geräten und Medien zur Verbesserung der Rahmenbedingungen des Kursangebotes Veranstaltungen zu Stadt und Region, um mit dem kulturellen Erbe vertraut zu machen. Sie können durch Ihre Mitgliedschaft im vhs Förderverein helfen, diese Aufgaben zu unterstützen: als Einzelperson mit einem Mindestbeitrag von 30 im Jahr als Institution mit einem Mindestbeitrag von 75 im Jahr Postanschrift: Förderverein Volkshochschule Aschaffenburg e.v. Luitpoldstraße Aschaffenburg Sie erhalten für Ihre Neuanmeldung eine Führung aus dem Führungsnetzprogramm der vhs für zwei Personen kostenlos, das neue vhs-programm regelmäßig druckfrisch frei Haus, persönliche Einladungen zu besonderen Veranstaltungen, Sonderbroschüren und Infos zu aktuellen Themen, die Möglichkeit den Mitgliedsbeitrag steuerlich abzusetzen. Über Ihre Mitwirkung und Ihr aktives Engagement im Förderverein der vhs Aschaffenburg freuen wir uns sehr. Marco2811; Paddeln: fotolia.com / Max Topchii; Palme: fotolia.com / Blickfang; Paris: fotolia.com / andreykr; Pilzravioli: fotolia.com / kab-vision; Präsentation: fotolia.com / nd300_; Rom Piazza Novana: fotolia.com / f11photos; Schönbusch: fotolia.com / hd-design; Spessartwiese: Michael Kunkel; Stricken: fotolia.com / alexbush; Telefonberatung: fotolia.com / Bojan; Turnschuhe: fotolia.com / halfpoint; Yoga: fotolia.com / Nenetus; Zeichnerhand: Eva Fischer-Khadem DTP: elter DTP Wingerstr. 23, Karlstein mail@elter-dtp.de Druck: KS OFFSET Druckcenter Frankfurt GmbH Aulage: vhs Programm: Außenstellen-Programme: vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur 5

8 Führungsnetz Museumspädagogischer Dienst Seit 20 Jahren bietet das Führungsnetz erlebnisreiche Stadt-, Museums-, Ausstellungs- und Parkführungen für Einzelbesucher, Gruppen, Schulklassen, Kinder geburtstagsgruppen... Entdecken Sie mit uns Erstaunliches, Bedeutendes, Neues und Interessantes in unserer Stadt! Die Termine für die öffentlichen Führungen finden Sie im alle 3 Monate erscheinenden Führungsnetz- Programmheft oder im Internet. Führungen und Workshops zu Wunschterminen für Kinder, Familien, Schulklassen und Ferienspielgruppen buchen Sie bitte bei: Führungsnetz Museumspädagogischer Dienst Luitpoldstraße Aschaffenburg Telefon: Fax: fuehrungsnetz@vhs-aschaffenburg.de Internet: oder Öffnungszeiten: Di 9:00 15:00 Uhr, Mi Fr 9:00 12:00 Uhr Programmbereichsleiterin: Ina Paulus M.A. Telefon: paulus@vhs-aschaffenburg.de 6

9 Tag des offenen Denkmals 25 Jahre Tag des offenen Denkmals Sonntag, 9. September 2018 Entdecken, was uns verbindet. Das diesjährige Thema zum Tag des offenen Denkmals Entdecken, was uns verbindet bezieht sich auf das Europäische Kulturerbejahr Dessen Motto Sharing Heritage ist EU-weit ausgerufen. Der Tag des offenen Denkmals wird ein wichtiges Highlight des Europäischen Kulturerbejahrs 2018 sein. Kunst und Architektur sind immer Zeugnisse sozialer Beziehungen. Wenn wir uns am Tag des offenen Denkmals mit unseren Besuchern auf den Weg machen zu entdecken, was uns verbindet, begeben wir uns zugleich auf eine Forschungsreise zu uns selbst und unserer ganz persönlichen Vergangenheit. Wenn wir entdecken, was uns verbindet, wächst unser Verständnis auch für das vermeintlich Andere. STADT UND LANDKREIS ASCHAFFENBURG

10 Reihe Artenschutz Wie können wir seltene Arten efi zient schützen? Und, welche Arten sollen im Fokus des Naturschutzes stehen? Diesen und anderen Fragen geht unsere neue Reihe im Herbstsemester nach, für die wir bedeutende Wissenschaftler als Referenten gewinnen konnten, die sich natürlich auch jedesmal einer Diskussion stellen. Die Vorträge i nden alle im Saal der vhs, Luitpoldstr. 2, statt. Der Eintritt beträgt jeweils 5, Artenschutz 1: Biodiversität Prof. Rüdiger Wittig Mo, , 19:00 Uhr Artenschutz 2: Schmetterlingsbeobachtungen Prof. Christian Habel Mi, , 19:00 Uhr Artenschutz 3: Flechten Prof. Burkhard Büdel Mo, , 19:00 Uhr Artenschutz 4: Wildbienen Dr. Klaus Mandery Mo, , 19:00 Uhr Eine Kooperation von Bund Naturschutz in Bayern e.v., Landesverband Bayerischer Imker, Landesbund für Vogelschutz und vhs Aschaffenburg

11 Gesellschaft Dr. Michael Peter Höcke Pädagogische Leitung, Programmbereichsleitung Gesellschaft, Projekte, Bildungsprämienberatung, stellvertretende Gesamtleitung vhs-haus, Zimmer 303 Telefon: Ina Paulus Programmbereichsleitung Führungsnetz Museumspädagogischer Dienst vhs-haus, Zimmer 301 Telefon: Gemeinsam die Welt neu entdecken Die vhs Aschaffenburg arbeitet politisch und konfessionell unabhängig. Dabei kommt ihr die Rolle einer Moderatorin in gesellschaftlich und politisch relevanten Fragestellungen zu. Wir versuchen mit unseren Angeboten Zusammenhänge zu erklären und eigene Handlungsmöglichkeiten für das gesellschaftliche und politische Handeln aufzuzeigen. Wir fördern den demokratischen und interkulturellen Dialog im gleichberechtigten Miteinander. Bringen Sie sich ein, machen Sie sich mit uns auf den Weg und entdecken Sie die Welt neu! Symbole: Barrierefreie Kurse erkennen Sie am -Zeichen. Kurse in den Außenstellen sind entsprechend mit einem kleinen Kreis gekennzeichnet (z.b. BE = Bessenbach). Kurse, die wir neu ins Programm genommen haben, haben wir mit einem Hinweis (NEU!) versehen. Hochschulwochen jeden Montag im November siehe S. 15 Reihe Artenschutz siehe Seite 17 9

12 Gesellschaft Reisen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft vhs unterwegs Reisen Kamelienblüte in Nordportugal Gabriele Bokr 8-tägige Flugstudienreise nach Porto Entdecken Sie die Schätze Nordportugals auf einer Studienreise mit Genuss. Wo der Douro durch seine sanfte Hügellandschaft fließt, reihen sich die Reben für den berühmten Portwein aneinander. Porto ist die heimliche Hauptstadt Portugals, die Wiege der Nation und namensgebend für den köstlichen Wein ebenso wie für das ganze Land. Erleben Sie eine der ältesten und schönsten Städte Europas sowie deren reizvolles Umland: Guimaraes, erste Hauptstadt des Landes, Coimbra und Tomar. Genießen Sie eine Bootsfahrt auf dem Duro und in Aveiro, dem Venedig Portugals, dazwischen immer wieder wundervolle Kameliengärten. Reisebegleitung: Gabriele Bokr Reisepreis im DZ pro Person: 1.375,00 Euro EZ-Zuschlag: 192,00 Euro Sa Fr Veranstalter und Anmeldung: Study Tours, Heine Reisen, Wangen 07522/ Anmeldeschluss: Kalabrien - Italiens unbekannte Stiefelspitze Gabriele Bokr 8-tägige Flugstudienreise nach Süditalien Kalabrien liegt an der südlichsten Spitze des italienischen Stiefels, umspült vom Wasser des ionischen und tyrrhenischen Meeres. Das angenehme Klima, die wunderschönen Farben des Meerwassers, die von Sandstränden unterbrochenen felsigen Küsten, die urwüchsige, naturbelassene Landschaft, der deftige und unverfälschte Geschmack der heimischen Küche und zahlreiche Zeugnisse der antiken Vergangenheit machen Kalabrien zu einem einzigartigen Landstrich. Hier erwartet den Kulturinteressierten ein großes Angebot an Kirchen, Klöstern, Burgen, Palästen und geschichtsträchtigen Orten, an denen noch heute jahrhundertealtes Brauchtum gepflegt wird. Reisebegleitung: Gabriele Bokr Sa Sa Veranstalter und Anmeldung: Artz-Reisen, Kamp-Lintfort, 02842/91390 Anmeldeschluss: Azoren - vielfältige Inselwelt im Atlantik Gabriele Bokr mit Besuch der Inseln Sao Miguel, Terceira, Faial und Pico 10-tägige Flugstudienreise Mitten im Atlantik entstand durch vulkanische Kräfte die Inselgruppe der Azoren, die erst im 15. Jahrhundert von portugiesischen Seefahrern entdeckt wurde. Das ganzjährig milde Klima sorgt für eine üppige Vegetation und einmalige Blumenpracht. Wilde Hortensien, Wein- und Teeplantagen, dazwischen bunte Blumenteppiche, stille Kraterseen, zischende Geysire, wilde Küstenabschnitte und reizvolle Städte machen den Charme dieser Inseln aus. Dennoch hat jede dieser Inselperlen, die wir besuchen werden, ihren eigenen Charakter. Erleben Sie zu einer der beständigsten Jahreszeit das spezielle Flair dieser Inselgruppe weit draußen im Atlantik. Reisebegleitung: Gabriele Bokr Reisepreis im DZ pro Person: ca ,00 Euro EZ-Zuschlag: 390,00 Euro Zeit: Dienstag Donnerstag Veranstalter und Anmeldung: Study-Tours, Heine Reisen, Wangen, 07522/ Anmeldeschluss: Auvergne - Mittelalterliche Kunst vom Feinsten im Land der Vulkane und der "Schwarzen Madonna" Gabriele Bokr 9-tägige Busstudienreise Auf dieser Studienreise geht es um das grüne Herz Frankreichs, die grandiose Landschaft und die romanische Kunst des Massif Central. Obwohl die Stadt Conques bereits nicht mehr zur Auvergne gehört, ist deren Besuch jedoch ein "Muss" jeder Auvergne-Reise. Die "Via podiensis", der von Le Puy ausgehenden und über Conques führende Jakobsweg, zieht sich gleichsam als roter Faden durch diese Reise. Dadurch ergibt sich eine Art Rundreise, in die sich auch die Wallfahrtsstadt Rocamadour inhaltlich sinnvoll einfügt. Weitere Ziele dieser Reise sind: Vichy, Mozac, die romanischen Kirchen von Saint-Nectaire und Orcival, die Kathedrale von Clermont-Ferrand, Issoire und Le Puy. Reisebegleitung: Gabriele Bokr Kunsthistorische Leitung: Dr. Elisabeth Peters Sa So Veranstalter und Anmeldung: Ehrlich Touristik, Miltenberg 09371/7377 Anmeldeschluss: St. Petersburg - Glanzlichter der Zarenstadt Gabriele Bokr 6-tägige Flugstudienreise Als Zar Peter der Große anno 1703 Petersburg erbauen ließ, hatte er die Vision einer Stadt, die von der Macht und dem Reichtum Russlands künden sollte. So entstand an der Mündung der Newa auf zahlreichen Inseln diese Stadt der Paläste, Schlösser, Prachtstraßen und Museen. Die Kunstschätze der Eremitage, das Bernsteinzimmer und der opulente Katharinenpalast zeugen von den Reichtümern vergangener Epochen. Doch bei aller prächtigen Historie ist St. Petersburg auch eine moderne Stadt mit vielen Gesichtern, von den sozialistischen Plattenbauten bis zu den Wohnungen für die neuen Reichen. Besucht werden außerdem die Isaak Kathedrale, das Fabergé Museum sowie Palast und Park von Pawlowsk. Reisebegleitung: Gabriele Bokr Reisepreis im DZ pro Person: ca ,00 EZ-Zuschlag: Sa Do Veranstalter und Anmeldung: Study-Tours, Heine Reisen, Wangen, 07522/ Anmeldeschluss: Zauberhaftes Albanien Gabriele Bokr 8-tägige Flugstudienreise Shqiperi, Land des Adlers, so nennen die Albaner ihre Heimat. Auf dessen Schwingen strebt die kleine Nation nach langen Jahren der Diktatur und Isolation vom Rest der Welt nun endlich in Richtung EU. Begeben Sie sich auf eine Reise in ein Land im Umbruch - mit beeindruckenden Naturkulissen, Kunstwerken aus Antike und osmanischer Zeit sowie gastfreundlichen Menschen. Stationen der Reise: die Römerstadt Dures, Apollonia, Butrint, Girokastra, die Hauptstadt Tirana und das Bergstädtchen Kruja. Nicht minder interessant: ein Abstecher nach Mazedonien mit Bootsfahrt auf dem Ohrid-See. Reisebegleitung: Gabriele Bokr Reisepreis im DZ pro Person: ca ,00 Euro EZ-Zuschlag: 130,00 Euro 10

13 Gesellschaft Reisen Zeit: Mittwoch, bis Mittwoch, Veranstalter und Anmeldung: Study-Tours, Heine Reisen, Wangen, / Anmeldeschluss: Megacities Dubai und Abu Dhabi Gabriele Bokr 6-tägige Städtereise in die Emirate In der ersten Dekade des neuen Millenniums erlebten Dubai und Abu Dhabi einen einzigartigen Boom. Auf Grundlage des Ölreichtums entwickelten sich die kleinen Beduinen-Emirate zu extravaganten Handels- und Finanzzentren Arabiens und zu schillernden Tourismusmetropolen des 21. Jahrhunderts. Eine professionelle Architekturführung ermöglicht individuelle Einblicke in die architektonischen und gesellschaftlichen Facetten der beiden Metropolen und vermittelt spannend und authentisch die rasanten Geschehnisse in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Weitere Highlights: Nachbaremirat Sharjah, Palm Jumeirah, Sheikh Zayed Moschee und Louvre in Abu Dhabi sowie das Blumenparadies Miracle Garden in Dubai. Reisebegleitung: Gabriele Bokr Reisepreis im DZ pro Person: 1.595,00 Euro EZ-Zuschlag: 285,00 Euro Di So Veranstalter und Anmeldung: Study Tours, Heine Reisen, Wangen 07522/ Anmeldeschluss: Iran - Studienreise Shadi Pelikan 12-tägige Flugstudienreise Iran verfügt über eine kaum bekannte Fülle von Kunstschätzen und archäologischen Stätten. Die Geschichte des alten Persiens reicht Jahre zurück und umfasst so einzigartige Städte wie Isfahan, Shiraz mit Persepolis, Naghshe Rostam, Yazd mit der Wüste Lot, Tehran mit den Königspalästen und großartigen Museen. Iran ist bekannt für seine lange Tradition im Kunsthandwerk, seine außergewöhnliche Architektur, wunderschöne Kalligraphie und faszinierende Poesie. Kein Wunder also, dass sich im Iran zahlreiche Stätten des UNESCO-Weltkulturerbes finden. Genauso begeistert aber auch ein Besuch auf einem der traditionellen Basare. Leistungen: alle Hotels mit HP, klimatisierter Reisebus, Flug, ein Inlandsflug von Shiraz nach Tehran, Visa und Visagebühren, alle Eintritte laut Programm, Transfer von und zum Flughafen, deutschsprachiger Reiseleitung. Es besteht die Möglichkeit halbes Doppelzimmer zu buchen. DZ pro Person: 2.499,00 EUR (bis max. 20 TN) EZ-Zuschlag: 695,00 EUR Veranstalter und Anmeldung: Ahura Mazda Iranreisen, Tel.: Anmeldeschluss: Reisen mit dem Martinusforum Reiseorganisation- und -begleitung: Gabriele Bokr Anmeldung über das Martinusforum Veranstalter: Ehrlich Touristik Miltenberg / 7377 Advent in Südtirol 4-tägige Busstudienreise Donnerstag, 11. Sonntag Advent in Regensburg 2-tägige Busstudienreise Samstag Sonntag Kunst und Kultur rund um den Gardasee 8-tägige Busstudienreise in den Frühling Sonntag Sonntag Südböhmen - Im Land der fünfblättrigen Rose 6-tägige Busstudienreise in den P ngstferien Dienstag Sonntag Tagesfahrten Die Volkshochschule behält sich vor zusätzlich Kunstfahrten zu aktuellen Ausstellungen als Tagesreisen in das Semesterprogramm aufzunehmen. Bitte beachten sie hierzu unseren Internetauftritt: Aschaffenburg verändert sich Busfahrt für Seniorinnen und Senioren mit Oberbürgermeister Klaus Herzog, Bürgermeisterin Jessica Euler und Bürgermeister Jürgen Herzing zu den städtebaulich interessanten Neuheiten der Stadt In den letzten Jahren hat sich das Stadtbild Aschaffenburgs weiterentwickelt. Dies führt dazu, dass gerade Seniorinnen und Senioren, die nicht mehr so häufig aus dem Hause kommen, verwundert feststellen, was es alles Neues gibt. Daher laden wir Sie herzlich ein, an unserer speziellen Besichtigungs-Rundreise für Seniorinnen und Senioren teilzunehmen, um die neuen Ausblicke und Perspektiven kennenzulernen. Die Fahrt ist kostenlos und dauert ca. zweieinhalb Stunden. Da die Zahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung bis zum bei der VHS Aschaffenburg im Servicebüro der vhs, Luitpoldstr. 2 oder über die Homepage Fr , 14:00-17:00 vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 11

14 Gesellschaft Vorbereitungen für Outdoor-Aktivitäten vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Vorbereitungen für Outdoor-Aktivitäten Orientieren mit Karte und Kompass Grundlagen Jürgen Kuhn Vielen von uns ist das schon passiert: wir waren mit Freunden oder der Familie im Spessart oder im Urlaub unterwegs und irgendwann stellten wir fest, dass wir nicht genau wussten, wo wir sind. Es fehlte die Orientierung, z.b. anhand einer Karte. Durch den richtigen Einsatz von Karte und Kompass kommen Sie sicher ans Ziel. Sie lernen, Informationen in der Karte richtig zu lesen, mit dem Kompass den richtigen Weg zu wählen und die Dauer einer Wanderung schon vor Beginn der Wanderung zu bestimmen. Somit sind Sie in der Lage, die optimale Wegstrecke, die Entfernung und die Dauer Ihrer Wanderung zu planen. Fragen wie: "Ist es noch weit? Wie lange dauert es noch? Sind wir bald da?", können Sie nun professionell beantworten. Der Kurs besteht aus einem Theorie-Teil im vhs-haus und einem Praxis-Teil in der Natur. Karten und Kompass sind für alle Teilnehmer vorhanden. Die Anfahrt zum Praxis-Teil findet im eigenen PKW und auf eigene Verantwortung statt. Die Mittagspause ist zwischen 12 und 13 Uhr geplant. Treffpunkt nach der Mittagspause ist die Fasanerie-Gaststätte. Dort endet der Kurs auch wieder. So , 10:00-17:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 6 bis 11 Personen Outdoor Führungen zur großen Sonnenuhr auf dem Theaterplatz Siegfried Müller Kostenlose Führungen in halbstündigem Rhythmus zur Funktion der Sonnenuhr mit astronomischen Erklärungen bietet der Förderkreis Sonnenuhr Aschaffenburg e.v. an. Höhepunkt ist um 13:30 Uhr, wenn der Lichtfleck im Kugelschatten das Annalemma - das ist die achterförmige Linie - genau zum aktuellen Datum erreicht. Zusätzlich wird die astronomische Uhr im Rathaus erläutert. Die Führungen finden bei jedem Wetter statt, bei schönem Wetter wird ein Teleskop zur Sonnenbeobachtung aufgestellt. So , 11:30-13:00 Treffpunkt: Theaterplatz, Sonnenuhr Einführung ins Paddeln Wochenendseminar Jürgen Kuhn Paddeln ohne gleich aus dem Boot zu fallen, ist nicht einfach. Unser Kurs ermöglicht es, ungezwungen und unter Anleitung erste Kontakte mit einem Canadier oder Kajak zu schließen. Er richtet sich an Personen, die sich gern einmal ein Boot ausleihen oder einfach mal paddeln möchten, aber noch keine oder nur geringe Erfahrung im Umgang mit Kajaks und Canadier besitzen. Der theoretische Kursinhalt reicht von Bootstypen, Richtlinien und Bestimmungen der Wasserschifffahrtsdirektion bis hin zur Auswahl der richtigen Sicherheitsausrüstung. Im praktischen Teil des Kurses (samstags) stehen Übungen auf dem Wasser mit dem Boot im Mittelpunkt. Boote, Helme und Schwimmwesten stehen für die Dauer des Kurses unentgeltlich zur Verfügung. Fr ,18:30-22:00 im vhs-haus, Raum 304 Sa ,10:00-16:00 auf dem Main vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 5 bis 9 Personen Aufbaukurs Paddeln Wochenendseminar Jürgen Kuhn In diesem Kurs werden die Inhalte des Kurses Einführung ins Paddeln vertieft. Der Schwerpunkt liegt im praktischen Bereich. Die Einübung verschiedener Paddeltechniken für Kajaks und Canadier, Sicherheitstraining und Strömungslehre bilden die Schwerpunkte am ersten Tag. Boote, Helme und Schwimmwesten stehen für die Dauer des Kurses unentgeltlich zur Verfügung. Das Vortreffen ist am Dienstagabend in der FOS/BOS, Raum Am Samstag und Sonntag paddeln wir. Unser Ausgangspunkt ist der Campingplatz in Gemünden. Die Anreise nach Gemünden ist nicht im Preis enthalten und findet auf eigene Verantwortung statt. Kosten für Verpflegung sind nicht im Preis enthalten. Di , 18:30-20:00 in vhs-haus, Raum 304 Sa + So , 10:00-16:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 3 bis 6 Personen Wasserwandern mit Kajak und Canadier Wochenendseminar Jürgen Kuhn Die Saale ist ein sehr langsam fließender, idyllisch gelegener Wanderfluss ohne Schiffsverkehr. Sie bietet die Möglichkeit, praktische Erfahrungen mit Kajaks und Canadier auf einer zweitägigen Wasserwanderung zu sammeln. Auf der Fahrt wird das optimale Beladen der Boote, Auswahl der Ausrüstung, richtiges Anlegen, Umtragen an Wehranlagen und "richtiges" Paddeln demonstriert und geübt. Boote, Helme und Schwimmwesten stehen für die Dauer des Kurses unentgeltlich zur Verfügung. Die Vorbesprechung ist am Dienstag im vhs-haus, gepaddelt wird am Wochenende. Die Anreise erfolgt im eigenen PKW, auf eigene Verantwortung. Di , 18:30-20:00 im vhs-haus Raum 304 Sa So , 10:00-16:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 4 bis 6 Personen Survival: In schwierigen Situationen das Richtige tun Wochenendseminar Jürgen Kuhn Eine Einführung in die Kunst des Überlebens in der Natur. NEIN - wir essen keine Insekten oder andere Tiere! Aber Sie lernen, mit ganz einfachen Mitteln in freier Natur zurecht zu kommen, wie Sie sich mit einer guten Vorbereitung psychologische Vorteile für bedrohliche Situationen verschaffen können, wie trotz verschiedener Mangelerscheinungen richtige Entscheidungen getroffen werden können, grundlegende Fähigkeiten zum Bau von Notlagern und Feuerstellen, wie Wasser gesucht und aufbereitet wird. Di , 18:30-20:30 im vhs-haus, Raum 304 (Vorbesprechung) Sa So , 10:00-17:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 5 bis 9 Personen 12 SA = vhs Sailauf WE= vhs Weibersbrunn KL = vhs Kleinostheim

15 Gesellschaft Outdoor SA Geologische Exkursion Sailauf Steinbruch Führung Joachim Lorenz So , 9:30-11:00 Sailauf, Schranke zum Steinbruch, Obersailauf 5,00, 5 bis 50 Personen WE Pflanzen und ihre Symbolik Heidrun Gärtner So , 13:30-15:00 Weibersbrunn, Treffpunkt: Museum, Hauptstr. 40 5,00, 6 bis 25 Personen Länderkunde "Steinreich, vogelfrei" - Ein Weg wie kein anderer. Zwei Frauen überqueren die Alpen Gabriele Reiß Eine alpenverrückte Ruhrgebietsfrau und Buchautorin hat in Begleitung ihrer Wanderfreundin mit gründlicher Vorbereitung, Mut und Hingabe die Alpen in 5 Groß-Etappen überquert, in Eigenregie, auf eigener Route: 700 km von Starnberg bis Bardolino, über Mittenwald, Inntal, Stubaital, Brenner, Jaufen, Passeiertal, Etschtal, Brenta-Dolomiten, Arco, Torbole, Malcesine. Tolle Sache, möchte man meinen, für Zeitgenossen, die jung und fit sind - aber weit gefehlt! Als Gabriele Reiß mit ihren Zipperlein in Bardolino ankam, war sie 62 J. alt und Rentnerin. Beeindruckende Bilder sich wandelnder Berglandschaften, Anekdoten und Texte aus ihrem fesselnden Reisebericht fügt sie zu einem Alpen-Abend zusammen, der Sehnsucht weckt. Mo , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal 5,00, 5 bis 50 Personen Frankreich - vom Atlantik bis zum Mittelmeer Vortrag Eike Albrecht Als eines der größten Länder Europas weist Frankreich zahlreiche, zum Teil sehr unterschiedlich geprägte Landschaften auf. Von der Atlantikküste und den ausgedehnten Ebenen im Norden und Westen des Landes, geht es quer durch das Zentralmassiv und die Westalpen, bis in den Süden ans Mittelmeer. Das traditionelle Leben auf dem Land und in den kleinen, oft wild romantischen Dörfern, ist ebenso Teil dieses Bildervortrags wie die Landschaftsentwicklung aus erdgeschichtlicher Sicht und die lange und bewegte Geschichte Frankreichs. Mo , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal 5,00, 5 bis 50 Personen Das Rom der Kaiser - Bauten für die Ewigkeit Vortrag Gerd Stein Roms Herrscher dehnten in langen Eroberungskriegen die Grenzen ihres Reiches bis an den Rand des ihnen damals bekannten Erdkreises aus. Aus ihren Eroberungen entstand ein riesiges Reich mit einheitlicher Verwaltung, Sprache, Religion, Währung, Gesetzen und einer weitgehend ähnlichen Weise des Lebens, ein riesiger, einheitlicher Kulturraum, ohne dessen Prägung unser heutiges Europa nicht zu denken ist. Und die Herrscher Roms, ob finstere Mörder oder faszinierende Philosophen, bauten für die Ewigkeit und verwandelten ihr "Caput Mundi", die Hauptstadt der Welt, aus einer ursprünglichen Ziegelstadt in eine Stadt des Luxus und des Marmors. Mo , 15:00-16:30 Residenz Brentanopark, Saal Zypern: Aphrodite und Stacheldraht - Reise durch ein geteiltes Land Vortrag Gerd Stein Zypern ist reich an Kunstschätzen, bietet dem Urlauber interessante Landschaften, besonders im Troodos- Gebirge und an den Küsten. Auch der Strandurlauber kommt auf seine Kosten. In der Antike war die Insel durch die spektakuläre Geburt der Aphrodite, der Göttin der Liebe, berühmt. In jüngerer Zeit machte die Insel dagegen eher durch massive Konflikte zwischen "türkischen" und "griechischen" Zyprioten und ihrer Schutzmächte von sich reden. Eine massive Demarkationslinie teilt den türkischen Norden vom griechisch sprachigen Teil der Insel. Die Vertreter beider Landesteile finden keine gemeinsame Sprache. Mo , 15:00-16:30 Residenz Brentanopark, Saal KL Am Amur, wo die Riesen-Seeadler zuhause sind Vortrag Peter Romanow Mi , 19:00-20:30 Kleinostheim, Maingauhalle, Kleiner Saal 5,00, 5 bis 50 Personen >Kostenfreies WLAN im Stadtbus Mit Highspeed durch Aschaffenburg WLAN Hotspot der Stadtwerke Aschaffenburg Weitere Infos: vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 13

16 Gesellschaft Geschichte vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Geschichte Augustus - der erste Kaiser Roms Vortrag Nicole Ott Nach dem Tod Cäsars an den Iden des März hätte niemand gedacht, dass ihm ein Teenager nachfolgen sollte. Lernen Sie Augustus, den ersten Kaiser Roms kennen. Wie hat es der knapp 20jährige geschafft, sich in den Irrungen und Wirrungen nach dem Mord an Cäsar durchzusetzen? Mit welchen klugen Mitteln hat er anschließend seine Macht gefestigt? Und welche Bilanz zog er selbst am Ende seines Lebens nach 40jähriger Herrschaft? Mi , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal 5,00, 5 bis 50 Personen Wehrmachtsjustiz 1945: Todesurteile gegen zwei Aschaffenburger Elisabeth Kohlhaas Die beiden Wehrmachtsoffiziere Friedl Heymann und Adalbert Kapperer aus Schweinheim verloren noch in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs ihr Leben. Sie wurden unrechtmäßig von Standgerichten der Wehrmacht zum Tode verurteilt. Der Vortrag zeichnet die damaligen Geschehnisse nach und beleuchtet dabei, in welchem Maße die Militärjustiz im Zweiten Weltkrieg als Instrument der Repression und Einschüchterung diente. Zudem geht es um die Auseinandersetzung der bundesdeutschen Justiz nach 1945 mit den Hinrichtungen von Heymann und Kapperer. Sie kann beispielhaft ein Licht auf die zwiespältige, letztlich ausgebliebene Aufarbeitung der Verbrechen der Wehrmachtrichter werfen. Die Vortragende ist Referentin für Bildungsarbeit bei der Stiftung Sächsiche Gedenkstätten, Dokumentations- und Informationszentrum Torgau. Eine Kooperation von vhs Aschaffenburg und Museen der Stadt Aschaffenburg. Do , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal Philosophie "Vom Mythos zum Logos" - Wie entstanden die Philosophie und das Fragen? Vortrag Dr. Florian Gernot Stickler Wie entstand die Philosophie und das Staunen? Wie kam es dazu, dass man von den Mythen sich langsam emanzipierte und hinüberging in das wissenschaftliche Fragen? Was macht hier an dieser Kernstelle der griechischen Antike das Philosophische aus? In diesem spannenden Vortrag soll der Weg nachgezeichnet werden, den die antiken Denker beschritten haben, indem sie den Pfad der Philosophie einschlugen. Der Weg des Staunens! Der Vortrag ist auch eine Einführung zu Kurs : Die fünf Philosophenschulen der griechischen Antike. Der Referent studierte Klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Fr , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal 5,00, 5 bis 50 Personen neu! Die fünf Philosophenschulen der griechischen Antike Dr. Florian Gernot Stickler Ein spannender Streifzug durch die Antike, bei dem das Leben, die Zeit aber auch das Denken so zur Sprache kommen soll, dass wir heute immer noch Nutzen daraus ziehen können! So soll auf den Spuren der Akademie Platons gewandelt werden. Wer war Platon. Wer war Sokrates und wie hingen sie zusammen. Was wurde in der Akademie gelehrt? Welche Lehren dürfen wir bis heute aus Platons Ansichten ziehen? Was lehrt Aristoteles in seiner Schule "Lykeion". Welchen Einfluss hat er bis heute, und was bestimmte sein Leben? Wer war Epikur. Was lehrte er uns? Geht es bei ihm nur um "Hedone", um Genuss? Auch die Zyniker waren eine antike Denkschule, darunter deren berühmteste Denker, Diogenes. Sie wollten den Zeitgenossen den Spiegel vorhalten, auch uns? Was erfahren wir aus der Zeit der Zyniker. Welche Philosophie lässt sich ableiten? Die Stoa, die bekannteste und erfolgreichste Philosophenschule bis heute, greift auf die antiken Denkschulen zurück. Aber auch Naturwissenschaft, Grammatik und Ethik gehört zu ihrem Denken. Zenon von Kition, Cicero, Seneca, Kaiser Mark Aurel und Epiktet sind Denker, von denen wir noch viel lernen können. ab Sa , 10:30-12:00, 5 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 8 bis 15 Personen Pure Philosophie Dr. Florian Gernot Stickler In diesem Kurs soll die Möglichkeit gegeben werden pure Philosophie zu betreiben. Anhand von Texten von Philosophinnen oder Philosophen, Biografien und Epochen, können Themen ganz frei und offen diskutiert und einfach philosophiert werden! Auch gibt dieser Kurs den Rahmen, auf ganz allgemeine oder auch speziellere Fragen der Philosophie einzugehen. Das Staunen und Wundern, das pure Philosophieren soll hier ganz im Vordergrund stehen! Florian Gernot Stickler, Jahrgang 1976, studierte Klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig. ab Sa , 10:30-12:00, 4 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, 6 bis 8 Personen Politik Ausstellung: Voll der Osten In den achtziger Jahren zog Harald Hauswald durch Ost-Berlin und fotografierte, was ihm vor die Linse kam. Er knipste, was andere Fotografen übersahen oder für uninteressant hielten: Kleine Szenen des Alltags, einsame und alte Menschen, verliebte junge Pärchen, Rocker, Hooligans und junge Leute, die sich in der Kirche für Frieden und Umweltschutz einsetzten. Gezeigt wird eine ungeschminkte DDR-Realität, an die sich heute selbst Zeitzeugen kaum mehr erinnern. Die Ausstellung präsentiert auf 20 Tafeln über 100 bekannte und unbekannte Fotos von Harald Hauswald. Die Texte der Ausstellung hat der Historiker und Buchautor Stefan Wolle verfasst, der wie der Fotograf in der DDR aufgewachsen ist. Die Ausstellungstafeln verlinken mit QR-Codes zu kurzen Videointerviews im Internet, in denen der Fotograf darüber berichtet, wie und in welchem Kontext das jeweils zentrale Foto der Tafel entstanden ist. Mo-Sa 8: , So 9-16:00, im Foyer des vhs-hauses, Luitpoldstr. 2, Aschaffenburg ohne Gebühr, barrierefrei zugänglich Mo Fr vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Foyer 14

17 Gesundheit Kultur Alzheimer - UNI-Bund Vortrag 3 Dr. med. Martin Lauer In Deutschland leben gegenwärtig etwa 1,5 Millionen Menschen mit Demenz; fast zwei Drittel von ihnen sind von der Alzheimer-Demenz betroffen. Sofern kein Durchbruch in Prävention und Therapie gelingt, wird sich bei der steigenden Lebenserwartung die Zahl der Erkrankten bis zum Jahr 2050 auf etwa 3,0 Millionen erhöhen. Die positive Wirkung der derzeit zur Demenzbehandlung zugelassenen Medikamente auf bestehende Symptome kann das Voranschreiten der Erkrankung verlangsamen, aber nicht stoppen. Die Alzheimer-Demenz kann bis heute nicht geheilt werden. Umso mehr wächst das Interesse an Präventionsmöglichkeiten. Ca. 1/3 aller Demenzerkrankungen können durch Prävention verhindert werden. Aber: Wir können alles richtig machen und dennoch krank werden... Der Referent arbeitet als Oberarzt am Universitätsklinikum Würzburg. Mo , 19:00-21:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal Sprachen Depressionen oder Burnout - Was kann ich tun? UNI-Bund Vortrag 2 Dr. Thomas Polak Was ist eine Depression und was ein Burn out? Woran erkennt man das eine, woran das andere? Wie sieht die Behandlung aus? Die Depression zählt zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und wird im Jahr 2020 die zweithäufigste Ursache für Beeinträchtigung durch Krankheit sein. Bis zu 20% aller Menschen erleiden in ihrem Leben einmal eine Depression. Die Mehrzahl depressiver Erkrankungen wird jedoch auch heute noch nicht oder nicht adäquat behandelt, wie prominente, in den Medien bekannt gewordene Fälle immer wieder zeigen. Bei rechtzeitiger Diagnose und adäquater Therapie können die Heilungschancen als gut bezeichnet werden. In anderen Fällen kann die Erkrankung jedoch einen chronischen Verlauf mit immer wiederkehrenden Krankheitsphasen oder einer unvollständigen Wiederherstellung zwischen den Phasen nehmen. Die Behandlung setzt jedoch voraus, dass eine Depression als solche erkannt und einer adäquaten Versorgung zugeführt wird. Der Referent arbeitet als Oberarzt am Universitätsklinikum Würzburg. Mo , 19:00-21:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal Beruf Schlaue Graue - der Filmtreff Deutschland nach dem 2. Weltkrieg Jeden zweiten Montag im Monat zeigt die vhs in Zusammenarbeit mit dem Landesmediendienst Bayern einen "Seniorenfilm". Jede Generation hat ihre Themen, ihre Filme, ihre Vorlieben und so hat der Landesmediendienst etwa hundert Filme aus den Bereichen Unterhaltung, Bildung, Erinnerung und Filmkunst zusammengestellt. Thema dieses Semesters ist Deutschland nach dem 2. Weltkrieg. Neugierig geworden? Kommen Sie einfach vorbei! Mo , Mo , Mo , Mo , Mo , jeweils 15:00-17:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal Toxikologie der Todesstrafe - Vom Schierlingsbecher zur Giftspritze - UNI-Bund Vortrag 1 Dr. Henning Hintzsche Der Vortrag thematisiert Todesstrafen durch Gift. Schwerpunktmäßig werden toxikologische Aspekte des Schierlingsbechers, von Gasvergiftungen und der Giftspritze vorgestellt. Der Referent ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Toxikologie an der Uni Würzburg. Mo , 19:00-21:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal Grundbildung Gute Filme sind unersetzbar für die Auseinandersetzung mit der Welt. Gleichzeitig bieten sie beste Unterhaltung. Filme gemeinsam anschauen und sich darüber austauschen das ist eine spannende Form der Begegnung. Nutzen Sie die kostenlosen Filmvorführungen jeden zweiten Montagnachmittag. Vortragsreihe des Universitätsbundes Würzburg und der vhs Aschaffenburg, montags um 19:00 Uhr im Saal. Anschließend haben Sie Gelegenheit, bei einem Umtrunk mit den Referenten, Wissenschaftler der Uni Würzburg, ins Gespräch zu kommen. Dieses Jahr dreht sich alles um Medizin und Gesundheit. junge vhs Gute Filme im Filmtreff Hochschulwochen vhs Landkreis Ausstellung: Meinungsfreiheit und Zensur 350 Schüler*innen haben sich am Plakatwettbewerb der KulturRegion Rhein-Main beteiligt zum Thema "Meinungsfreiheit gestern und heute". Die Gewinner-Plakate sind in dieser Ausstellung zu sehen, die unsere Reihe zum Schwerpunktthema aus dem vergangenen Semester abschließt. ohne Gebühr, barrierefrei zugänglich, keine Anmeldung erforderlich Mo Fr Mo-Sa 8: , So 9-16:00, vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Foyer Gesellschaft Gesellschaft Politik 15

18 Gesellschaft Hochschulwochen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Genomschäden durch Mobilfunkstrahlung und Ganzkörperscanner? - UNI-Bund Vortrag 4 Dr. Henning Hintzsche Der Vortrag stellt dar, ob Mobilfunkstrahlung (Handys) und Terahertzstrahlung (Ganzkörperscanner) DNA-Schäden auslösen können. Schwerpunkt ist die Vorstellung von experimentellen Arbeiten, die am Institut für Pharmakologie und Toxikologie durchgeführt werden. Die Bedeutung dieser Befunde wird aufgezeigt und die Ergebnisse werden mit den Ergebnissen anderer Gruppen verglichen. Der Referent ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Toxikologie an der Uni Würzburg. Mo , 19:00-21:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal Naturwissenschaften Verstandene Technik begeistert Die Fakultät Ingenieurwissenschaften der Hochschule Aschaffenburg in Zusammenarbeit mit der VDE-Hochschulgruppe öffnet sich für interessierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt und der Region. Im eigenen Haushalt und Verkehr, in der Freizeit sowie im Beruf hat die Technik Einzug gehalten. Und dennoch ist für viele die Technik ein Brief mit sieben Siegeln. Die Hochschule Aschaffenburg (FH) will mit einer für alle offenen Vortragsreihe in ausgewählte Bereiche der Technik allgemein verständlich einführen. Alle Vorträge nden - in Kooperation mit der vhs - in den Räumen der Hochschule Aschaffenburg Würzburger Str. 45, Raum siehe Plakataushang statt und werden teilweise durch technische Vorführungen oder Laborführungen begleitet Warum ein Fahrrad nicht umfällt (wenigstens manchmal) Veranstaltungsreihe "Technik begeistert" Prof. Georg Wegener Eigentlich müsste ein Fahrrad beim Fahren doch umfallen - aber warum eigentlich? Und wenn es eigentlich umfallen müsste, warum fällte es dann in der Praxis (meistens) nicht um? Wer Rad fahren kann, macht normalerweise, ohne zu denken, alles richtig, um zu verhindern, dass das Fahrrad umfällt. Aber was ist es, was man dabei tut? Und kann ein Fahrrad vielleicht auch dann fahren, wenn niemand es steuert, um das Umfallen zu verhindern? Der Vortrag will diese und weitere Fragen auf anschauliche Art mithilfe einiger physikalischer Grundsatzüberlegungen beantworten. Der Referent ist Ingenieur für Mechanik und hat im Bereich der Dynamik rotierender Maschinen promoviert. Seit 2010 ist er Professor an der Hochschule Aschaffenburg und lehrt unter anderem die Fächer "Technische Mechanik" und "Simulation in der Starrkörpermechanik". Di , 19:00-20:30 Hochschule Würzburger Str. 45; Raum siehe Plakataushang Vorträge zu Gesundheitsthemen nden Sie jetzt im Bereich Gesundheit Eisen und Stahl - Wirklich alles nur altes Eisen? Veranstaltungsreihe "Technik begeistert" Prof. Holger Kaßner Bereits seit über 4000 Jahren begleitet und ermöglicht Eisen und Stahl die Entwicklung der Menschheitsgeschichte. Früher kostbarer als Gold und nur für Könige erlaubt, ist Stahl heute ein so günstiger und breit eingesetzter Werkstoff, dass ohne ihn eine moderne Gesellschaft nicht mehr möglich wäre. Ist Stahl inzwischen wirklich nur noch altes Eisen? Was macht Eisen und Stahl so besonders? Was hat der Werkstoff in der Menschheitsgeschichte alles ermöglicht? Warum steht Stahl auch heute noch für technologischen Fortschritt und ist ein wichtiger Aspekt in allen Industrienationen? Ist Eisen und Stahl ein Werkstoff der Nachhaltigkeit und Umweltschutz ermöglicht? Welche Trends und zukünftigen Entwicklungen sind noch zu erwarten? Der Referent ist Professor für Werkstoffe und Konstruktion an der Hochschule Aschaffenburg. Er hat lange Zeit in verschiedenen Positionen in der Luftfahrtindustrie, Sondermaschinenbau sowie Abfüll- und Verpackungsindustrie gearbeitet. Di , 19:00-20:30 Hochschule Würzburger Str. 45; Raum siehe Plakataushang Der Quantencomputer: Hype, Fake oder schon Realität? Veranstaltungsreihe "Technik begeistert" Prof. Michael Möckel Seit Entdeckung leistungsfähiger Algorithmen in den 1990er Jahren wird die Hoffnung artikuliert, dass ausgehend von den quantenmechanischen Grundlagen der Physik die Entwicklung eines Quantencomputers möglich und lohnend sein sollte. In den letzten Jahren haben führende nordamerikanische Unternehmen erste Exemplare dieser Geräte medienwirksam zum Kauf angeboten. Seit kurzem ist es sogar möglich, einen ersten Quantencomputer über das Internet zu nutzen. Was sind die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Quantencomputern im Vergleich zu konventionellen Rechnern? Welche Technologien stehen zum Bau von Quantencomputern momentan zur Verfügung? Was sind die kritischsten Punkte und die relevanten Benchmarks der aktuellen Technologieentwicklung? Und in welchen Einsatzgebieten könnte das Rechnen mit der Quantenphysik einen echten Nutzen stiften? Der Referent ist Professor für Mathematik und Informatik an der Hochschule Aschaffenburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der rechnergestützten Simulation von technischen und physikalischen Systemen. Er hat mehrere Jahre im Bereich der Quantendynamik wissenschaftlich gearbeitet und war als Projektleiter für Nanotechnologie tätig. Di , 19:00-20:30 Hochschule Würzburger Str. 45; Raum siehe Plakataushang Astronomie - eine Reise durch Raum und Zeit Siegfried Müller, Eberhard Maschik Wir starten neu mit einer schrittweisen Einführung in die Himmelsbeobachtung: Zuerst mit dem bloßen Auge, dann mit dem Fernglas und als Höhepunkt mit unserem neuen Teleskop Celestron 6. Dazu werden keine Vorkenntnisse benötigt, das Material (Sternkarten, Jahrbücher etc.) wird im Kurs ausführlich diskutiert. Daneben erörtern wir verschiedene aktuelle Themen aus der Astronomie, bei denen wir gerne die Wünsche und Anregungen der Teilnehmer/innen berücksichtigen werden. ab Mo , 18:30-20:00, 8 Termine Berufsschule 1; Raum A ,50, 11 bis 20 Personen 16

19 Reihe Artenschutz 1 Biodiversität - Vortrag Prof. Rüdiger Wittig Bereits 1992 wurde die Erhaltung der weltweiten Biodiversität von der UNO zum Menschheitsziel erklärt und steht damit gleichrangig neben Zielen wie "Gesundheit für alle", "sauberes Wasser für alle" oder "Bildung für alle". Im Vergleich zu diesen drei Zielen führt "Biodiversität" immer noch ein Schattendasein. Im Vortrag wird die Rolle der genetischen Diversität sowie der Diversität von Arten und Ökosystemen an zahlreichen Beispielen aufgezeigt, wobei auch auf deren wirtschaftliche Bedeutung eingegangen wird. Es wird gezeigt, dass der Rückgang der Biodiversität zu gesellschaftlichen Konflikten führen kann, die Erhaltung der Biodiversität also tatsächlich eine Schicksalsfrage der Menschheit ist. Prof. Dr. Wittig gilt als einer der führenden Wissenschaftler für Ökologie und Geobotanik, war bis 2013 Leiter des Lehrstuhls für Ökologie und Geobotanik der Universität Frankfurt, ist heute Vorstand der Akademie für ökologische Landesforschung. Mo , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal 5,00, 5 bis 50 Personen Reihe Artenschutz 2 Schmetterlingsbeobachtungen über 200 Jahre - Relevanz von Zeitreihen in der Naturschutzbiologie - Vortrag Prof. Christian Habel Wie können wir seltene Arten effizient schützen? Und, welche Arten sollen im Fokus des Naturschutzes stehen? Ein Großteil der aktuell ausgewählten, naturschutzrelevanten Arten existiert in kleinen, geographisch isolierten Reliktpopulationen über Mitteleuropa, während sich ihr Hauptverbreitungsgebiet östlich der EU befindet. Langzeitbeobachtungen zeigen, dass trotz des Natura 2000 Schutzgebietsnetzes, das auf eine räumliche Verknüpfung von Habitaten abzielt, ein rascher Verlust von Habitatspezialisten und standorttreuen Arten stattfindet, verbunden mit einer Abnahme der Gleichverteilung von Arten. Grund hierfür könnten stochastische Effekte sein, die besonders in stark Reihe Artenschutz 4 Wildbienen - unverzichtbare Bestäuber und Bereicherung unserer heimischen Fauna Vortrag Dr. Klaus Mandery Die Erfassung der Wildbienen im westlichsten Teil Unterfrankens hat eine lange Tradition. Im Naturwissenschaftlichen Museum der Stadt befindet sich nur ein kleiner Teil seiner Sammlung, die Hauptsammlung ging an das Senckenberg-Museum in Frankfurt. Im Vortrag wird der aktuelle Erkenntnisstand hinsichtlich der lokalen Bienenfauna anhand eigener Untersuchungen ausführlich dargestellt. Leider sind die Wildbienen ebenso dem aktuellen Trend der Lebensraumvernichtung ausgesetzt wie weite Teile unserer heimischen Fauna. Aber auch wegen ihrer Bedeutung als Bestäuber sollte ihnen besondere Aufmerksamkeit zuteilwerden. Dr. Klaus Mandry ist Vorsitzender der Kreisgruppe Haßberge des Bund Naturschutz und Spezialist für viele Fragen des Artenschutzes, speziell für Wildbienen. Mo , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal 5,00, 5 bis 50 Personen Kultur Gesundheit Sprachen Beruf Eine Kooperation von Bund Naturschutz in Bayern e.v. Landesverband Bayerischer Imker, Landesverband für Vogelschutz und vhs Aschaffenburg Grundbildung Reihe Artenschutz Reihe Artenschutz 3 Der Wald, die Flechten und das Alter - wie gehört das zusammen? Vortrag Prof. Burkhard Büdel Flechten sind eine Lebensgemeinschaft von verschiedenen Pilzarten mit unterschiedlichen Algen. Zusammen bilden sie eine vollkommen neue Gestalt aus, die so weder der Pilz noch die Alge hat. In Wäldern wie dem Spessart wachsen sie am häufigsten auf dem Boden und auf lebenden Bäumen, Baumstümpfen und Totholz. Oft sind sie von bizarrer Gestalt meist bunt gefärbt. Sie wurden bis in die frühe Neuzeit hinein durch den Menschen in vielfältiger Weise genutzt (Färbemittel, Medizin etc.). Noch 1957 wurden im Spessart 445 Arten gefunden. Viel spricht dafür, dass insbesondere die Bewirtschaftungsform der vergangenen Jahrzehnte einen Großteil für das Verschwinden zu verantworten hat. In dem Vortrag soll auf die Einzigartigkeit, Schönheit aber auch den Erhalt dieser besonderen Organismen eingegangen werden. Prof. Dr. Büdel ist Leiter Abteilung Botanik an der Universität Kaiserslautern. Mo , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal 5,00, 5 bis 50 Personen junge vhs Wald - ein faszinierendes Ökosystem Vortrag Eike Albrecht Wälder gehören sicherlich zu den faszinierendsten Ökosystemen unseres Planeten - und doch gibt es so viele Wälder, über deren Bedeutung und Funktionsweise wir nur sehr wenig wissen. Deshalb laden wir Sie ein mit uns durch die Wälder der unterschiedlichen Ökozonen unserer Erde zu streifen. Von den weitständigen Nadelwäldern Skandinaviens geht es über die einmaligen Buchenwälder der feuchten Mittelbreiten und in die mediterranen Hartlaubwälder im Süden Europas. Zum Abschluss des Bildervortrages geht es in die Regenwälder der immerfeuchten Tropen mit all den faszinierenden Arten. Begleiten Sie uns in die faszinierende Welt der Wälder und entdecken Sie mit uns die unglaublichen Kräfte der Natur! Mo , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal 5,00, 5 bis 50 Personen fragmentierten Lebensräumen zu lokalen Aussterbeereignissen führen, und schließlich zu einer Ausdünnung von Arten. Mi , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal 5,00, 5 bis 50 Personen vhs Landkreis Natur und Technik Gesellschaft Gesellschaft Natur und Technik 17

20 vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Gesellschaft Natur und Technik Reihe Hunde verstehen Warum jagt mein Hund? Jagdverhalten verstehen und erkennen. Andrea Buhler-Schmidt Jagende Hunde - ein Thema, das so manchen leidgeprüften Hundehalter in die schiere Verzweiflung treibt. Gefährlich für Hund und Wild und daher zumeist unerwünscht. Aber wie kommt es überhaupt dazu? Was steckt rassespezifisch dahinter? Was kann ich als Hundehalter dagegen (oder damit) tun? Diesen und weiteren Fragen werden wir auf den Grund gehen. Mi , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal 8,00, 6 bis 20 Personen Reihe Hunde verstehen Ist mein Hund aggressiv? Wo Kommunikation aufhört und das Problem anfängt Andrea Buhler-Schmidt Ausgehend von typischen Alltagssituationen klären wir, welche Faktoren für aggressives Verhalten ausschlaggebend sind, welche Bedeutung die Bindung zum Menschen dabei hat und wie wir uns das Lernverhalten des Hundes zunutze machen können, um aggressives Verhalten zu verändern. Mi , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum 105 8,00, 6 bis 20 Personen GR Rosenpflege für den Winter Claudia Noppel Sa , 14:00-16:00 Ringheim, Roseum, Bornthalstr ,50, 6 bis 10 Personen Ökologie Dem Klimawandel auf der Spur, Phänologische Wanderung Dieter Schornick Dem Klimawandel mit dem ehrenamtlichen Phänologen des Deutschen Wetterdienstes auf der Spur. Das Wort Phänologie bedeutet Lehre von den Erscheinungen. Die Phänologie im Deutschen Wetterdienst ist ein Teilgebiet der Klimatologie. Sie befasst sich mit den im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungsphasen der Pflanzen. Das Beobachtungsprogramm umfasst weit verbreitete Wildpflanzen, Forstund Ziergehölze, die wichtigsten landwirtschaftlichen Kulturen sowie häufig angebaute Obstgehölze. An vom Wetterdienst ausgewählten Bäumen, Sträuchern und Stauden werden je nach Jahreszeit z.b. Blattentfaltung, Blüte, Fruchtreife und Laubverfärbung beobachtet. Die Führung dauert etwa 2 Stunden und umfasst eine Strecke von ca. 4 km. Bitte festes Schuhwerk anziehen! Für Familien geeignet. Anmeldung erforderlich. Kinder zahlen keine Gebühr. Treffpunkt: Parkplatz Friedhof, Sailauf-Eichenberg, Anfahrt in eigener Verantwortung; Die Führung kann bei Starkregen oder Gewitter nicht stattfinden. So , 10:00-12:00 5,00, 10 bis 15 Personen GR = vhs Großostheim Dem Klimawandel auf der Spur, Phänologische Wanderung Dieter Schornick Die Führung dauert etwa 2 Stunden und umfasst eine Strecke von ca. 4 km. Bitte festes Schuhwerk anziehen! Für Familien geeignet. Anmeldung erforderlich. Kinder zahlen keine Gebühr. Treffpunkt: Parkplatz Friedhof, Sailauf-Eichenberg, Anfahrt in eigener Verantwortung; Die Führung kann bei Starkregen oder Gewitter nicht stattfinden. So , 10:00-12: Quinoa und die Herausforderungen des Klimawandels Vortrag Nelson Perez Auf rund Metern Höhe wird Quinoa, das "Wunderkorn der Inkas" in Bolivien angebaut. Etwa Familien in 90 Gemeinden haben sich zur Organisation ANAPQUI (Asociation Nacional de Productores de Quinoa) zusammengeschlossen, deren Initiative es zu verdanken ist, dass nicht nur die Nachfrage auf dem internationalen Markt gestiegen ist. Auch im Bolivianischen Inland ist Quinoa wieder auf vielen Speisekarten zu finden. Die Situation der Kleinbauernfamilien hat sich dank ANAPQUI verbessert. Zunehmend macht sich jedoch der Klimawandel bemerkbar. Wie stellt sich Boliviens größter Quinoa-Importeur dieser Herausforderung? Wie sieht die Arbeit eines QuinoaBauern vor Ort aus? Der Weltladen Aschaffenburg bietet kleine Leckereien aus Quinoa zum Verkosten an. Vortrag in Spanischer Sprache (mit Übersetzung) Kooperation mit dem Weltladen Aschaffenburg. Di , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal Aschaffenburger ENERGIEsprechabende Die Aschaffenburger ENERGIEsprechabende sind eine gemeinsame Reihe des Amts für Umwelt- und Verbraucherschutz Aschaffenburg, des Bunds der Energieverbraucher, der Aschaffenburger Versorgungs-GmbH und der vhs Aschaffenburg Reihe Aschaffenburger Energiesprechabende 1 Sonnenenergie vom Dach - Vortrag Andreas Jung, Peter Binzel Mit Hilfe der Sonnenenergie kann der Hauseigentümer unabhängig von Preissteigerungen und der eingesetzten Energieträger werden. Ob ein Dach geeignet ist, kann jeder mit dem Solarkataster prüfen. Die Solarthermie ist in der Vergangenheit bei vielen Hausbesitzern in den Hintergrund geraten. Dabei handelt es sich um eine ausgereifte Technik zur Ergänzung der Warmwassererzeugung und Heizungsunterstützung oder als Gebäudeheizung. Dipl. Ing. (FH) Andreas Jung vom Amt für Umwelt und Verbraucherschutz stellt die ökologisch sinnvolle Technik vor und geht auf Fördermöglichkeiten insbesondere dem Förderprogramm Solarthermie der Stadt Aschaffenburg ein. Im 2.Teil gibt Referent Steffen Binzel einen praxisnahen Überblick über den aktuellen Photovoltaikmarkt. Wie funktioniert das mit der Einspeisung und dem Eigenverbrauch? Lohnt es den Stromüberschuß zu speichern, denn sinkende Vergütungssätze einerseits und steigende Strompreise andererseits machen die Option Eigenverbrauch immer interessanter! Do , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal

21 Gesellschaft Ökologie Reihe Aschaffenburger Energiesprechabende 2 Heizung - die Qual der Wahl - Vortrag Erik Staab Ob bei Neubau oder Sanierung wegen gesetzlicher Austauschpflicht: die vielfältigen Möglichkeiten der Heizungsauswahl werden immer unübersichtlicher. Der Referent stellt die Systeme in Bezug auf Wirtschaftlichkeit und Ökobilanz einander gegenüber z.b. moderne Wärmeerzeuger für Öl und Gas, Niedertemperatur- und Brennwerttechnik, Pellet-Feuerung, Stückholzfeuerung, Luft-, Wasser- und Solewärmepumpen sowie Kombinationen mit Sonnenkollektoren oder Mini-BHKWs. Des Weiteren werden neue innovative Heizsysteme anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. Do , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum 105 5,00, 5 bis 30 Personen Reihe Aschaffenburger Energiesprechabende 3 Gebäudedämmung richtig gemacht - Vortrag Tibor Reidl Wer mit einer Wärmedämmung Heizenergie einsparen und ein behagliches Wohnklima erzielen will, ist mit einer Reihe von Fragen konfrontiert. Bei der Wärmedämmung spielen bauphysikalische Randbedingungen wie Wärmedämmwert der Baustoffe, Feuchteschutz und sommerlicher Hitzeschutz eine wichtige Rolle. Der Referent zeigt an Beispielen: Fehler wie Wärmebrücken, Umsetzungsvergleiche, Lösungen für Anschlüsse und verschiedenen Dämmstoffe für Dach, Wand und Keller. Weiter werden wichtige Begriffe wie der Taupunkt einfach erklärt und aufgezeigt, wie Schimmelbildung vermieden wird. Do , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal Reihe Aschaffenburger Energiesprechabende 4 Stromnetzausbau und Energiewende - Vortrag Dr. Karin Schrott Der Vortrag des Bürgerdialog Stromnetz, eine Initiative, die über die Themen des Stromnetzausbaus und der Energiewende informiert, behandelt die Themen "Neue Wege für die Energiewende" und "Technikoptionen im Übertragungsnetz". Im ersten Teil der Veranstaltungen erläutern die Referentinnen, wie der Stromnetzausbau mit der Energiewende zusammenhängt und welche Veränderungen dadurch im Stromnetz notwendig werden. Weiterhin werden alternative Lösungen wie Stromspeicher, Lastmanagement oder der dezentral gesteuerte Ausbau der Netze vorgestellt. Der zweite Teil der Veranstaltung behandelt die technischen Möglichkeiten im Übertragungsnetz. Die Vor- und Nachteile von Gleich- und Wechselstrom sowie Freileitungen und Erdkabel werden vorgestellt und erläutert, wann welche Optionen zum Einsatz kommen. Do , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal Praxiskurs Heizen und Warmwasserbereitung mit erneuerbaren Energien - Vergleich verschiedener Systeme. Peter Brönner Dieser Kurs wendet sich an technisch interessierte Laien, die für ihren Neubau oder ihre Heizungsmodernisierung neutrale Entscheidungshilfen suchen. Im ersten Teil werden verschiedene Konzepte wie Öl-/Gasheizungen mit Solarthermie, Photovoltaik mit Wärmepumpen, Holzheizung/Pelletheizungen, Hybridsysteme (Gastherme kombiniert mit Wärmepumpe) herstellerneutral sowohl technisch als auch kostenmäßig dargestellt und verglichen. Dipl. Ing. (Physik) TU Peter Brönner zeigt allgemeine Beispiele aus der Praxis, Rechenbeispiele und Hinweise zu Fördermöglichkeiten. Am Ende des ersten Teils sind Sie in der Lage für sich für ein geeignetes System auszuwählen. Im zweiten Teil werden gemeinsam anhand der individuellen Daten (Standort, Verbrauchsdaten, Systemwahl) die Anlagen individuell dimensioniert und ausgelegt. Das Ergebnis können Sie als Grundlage für Anfragen bei Heizungsbauern und Installateurbetrieben verwenden. Sa Sa :00-11:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 5 bis 10 Personen Recht, Wirtschaft, Verbraucherfragen Rechtlich sicher ins Alter; Patientenverfügung/ Vorsorgevollmacht Vortrag Thomas Goes Durch die Rechtsprechung sind die Patientenverfügung und die Vorsorgevollmacht inhaltlich weiter entwickelt worden; welche inhaltlichen Anforderungen sollten erfüllt sein, damit die Patientenverfügung und die Vorsorgevollmacht ein rechtlich sicheres Vorsorgepaket bilden? Der Referent, RA Thomas Goes, Fachanwalt für Familienrecht und Erbrecht, erörtert die aktuelle Rechtslage und gibt Formulierungshinweise; auch auf die Missbrauchsgefahr von Vorsorgevollmachten geht der Referent ein. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Mi , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal 5,00, 5 bis 50 Personen Bei Pflegebedürftigkeit der Eltern, wer zahlt die Kosten? Vortrag Thomas Goes Je älter die Eltern werden, desto häufiger müssen sie in einem Pflegeheim versorgt werden. Ihre Alterseinkünfte und die Leistungen aus der Pflegekasse reichen in der Regel nicht aus, um die Heimkosten insgesamt zu decken; verbleibt ein Kostenanteil, werden die Kinder der pflegebedürftigen Eltern für diese Kosten herangezogen; in welcher Höhe haften die Kinder mit ihrem Einkommen und gegebenenfalls mit ihrem Vermögen für die Pflegekosten ihrer Eltern? Der Referent, RA Thomas Goes, Fachanwalt für Familienrecht und Erbrecht, geht auf die aktuelle Rechtsprechung ein und stellt Berechnungsmodelle zum Elternunterhalt vor. Er erläutert die Haftungsvoraussetzungen sowie die rechtlichen Möglichkeiten, den Elternunterhalt abzuwehren. Anschließend gibt es die Möglichkeit zur Diskussion. Mi , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal 5,00, 5 bis 50 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 19

22 Gesellschaft Recht, Wirtschaft, Verbraucherfragen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft neu! Globale wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen Dr. Martin Raschen Deutschland ist mit dem Rest der Welt wirtschaftlich intensiv verflochten. Die Bewertung dieser Tatsache fällt unterschiedlich aus, sie reicht von eindeutig positiv (starke Exportnation) bis zu kritisch (Krisenübertragung, Verdrängungswettbewerb aus Schwellenländern). Ziel des Kurses ist es, weltwirtschaftliche Zusammenhänge klarer zu verstehen und damit aktuelle Ereignisse besser einordnen zu können. Die Hintergründe internationaler Bewegungen von Gütern, Kapital und Arbeitskräften sowie globale Trends werden erläutert. Dabei sollen etwa folgende Fragen/Themen zur Sprache kommen: Stellt die Entwicklung der aufstrebenden Schwellenländer (wie insb. China) für uns wirtschaftlich eher ein Risiko oder eine Chance dar? Ist der freie Welthandel in Gefahr (Trump, Brexit etc.)? Wie konnte die Welt (vor genau 10 Jahren!) in die schwerste Rezession seit dem 2. Weltkrieg stürzen, und was wurde aus dieser globalen Krise gelernt? Der US-Dollar ist die internationale Leitwährung - warum eigentlich? Welche Perspektiven haben die ärmeren Entwicklungsländer? Wie sieht der Megatrend "demografischer Wandel" in Industrie- und Entwicklungsländern aus und welche politischen Weichenstellungen erfordert er? ab Do , 19:30-21:00, 3 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, 6 bis 16 Personen Die Finanzkrise ist vorüber - geht es jetzt aufwärts mit Ihrem Vermögen? Vortrag Steffen Haase Der Vortrag soll aufzeigen, dass die Finanzkrise aktuell in den Medien zwar als erledigt betrachtet wird. Tatsächlich werden wir aber gerade in Deutschland noch viele negative Auswirkungen zu spüren bekommen. Es werden Hintergünde und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt und Sie werden in die Lage versetzt, Ihr Vermögen so zu strukturieren, damit die größten Gefahren sicher umschifft werden. Mo , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal 5,00, 5 bis 50 Personen Wohlstand ist planbar - Grundsätze der Lebensplanung Vortrag Steffen Haase Der Vortrag zeigt, dass finanzieller Wohlstand viel weniger von Zufällen oder externen Faktoren abhängig ist, als allgemein angenommen. Jeder "normale" Mensch mit durchschnittlichen Einkommensverhältnissen kann mit hoher Wahrscheinlichkeit wohlhabend werden, wenn er zielstrebig vorgeht und die Grundsätze von Geldanlage und Investition beachtet. Fragen, die der Referent, der aus dem Private Banking und der Vermögensverwaltung internationaler Großbanken kommt, angeht, sind z.b.: Von wem sollten Sie sich in finanziellen Dingen beraten lassen? Warum stellt sich oft der finanzielle Erfolg nicht ein? Warum es ohne Immobilie kaum geht und wie man, laut einer Studie, in Deutschland wohlhabend wird und wie nicht. Was ist von zwei grundlegenden Anlageformen wie Assets und Liabilities zu halten? Welche Gefahren drohen jeder Anlage. Mo , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum 105 5,00, 5 bis 50 Personen Alles, was Sie über Geldanlagen wissen müssen Vortrag Steffen Haase Der Vortrag richtet sich an alle, die sich selbst Grundlagenwissen aneignen möchten, um zukünftig nicht mehr auf die Ratschläge von Beratern und Finanzvermittlern angewiesen zu sein. In verständlicher Form wird auf die Konstruktion, Funktionsweise und Risiken diverser Geldanlagen eingegangen, mit Schwerpunkt auf den Anlageformen, die derzeit gern von Banken verkauft werden, wie Zertifikate, Dachfonds, Garantiefonds und Altersvorsorgeprodukte. Auch wird darauf eingegangen, was von den aktuell gern angebotenen Finanzkonzepten zu halten ist. Mo , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum 105 5,00, 5 bis 50 Personen neu! Praxiskurs Aktien und Fonds für Anfänger Patrick Schrott Inhalt dieses Praxis-Kurses ist, zunächst einen Überblick über die Grundlagen des Börsenhandels zu gewähren. Der Fokus liegt auf Wertpapier-Investitionen zur Langfristanlage, daher wird im weiteren Verlauf auf die Anlagestrategie Value-Investing eingegangen. Bei der Value-Investing-Analagestrategie werden Aktien auf Basis einer (mindestens) fairen Bewertung und eines soliden Geschäftsmodells gekauft, daher wird insbesondere die Analyse bedeutender Kennzahlen sowie die qualitative Analyse des Geschäftsmodells thematisiert. Abgerundet wird der Kurs durch die Diskussion externer Börsenfaktoren und einer praktischen Aktienanalyse, die in einer selbstbestimmten und begleiteten Online-Phase stattfindet und anschließend besprochen wird. ab Do , 18:30-20:00, 5 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, 5 bis 12 Personen Rechtsanwälte und Fachanwälte KAUP + GOES Goldbacher Straße 5 (Am Herstallturm) Aschaffenburg Tel Fax info@kaupgoes.de Wolfgang Kaup Fachanwalt für Verwaltungsrecht Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Migrationsrecht Öffentliches und privates Baurecht Erschließungsbeitragsrecht Immobilienrecht Nachbarrecht Thomas Goes Fachanwalt für Familienrecht Fachanwalt für Erbrecht Scheidungs- und Unterhaltsrecht familienrechtliche Vertragsgestaltung familienrechtliche Mediation Erbrecht 20 WA= vhs Waldaschaff

23 Gesellschaft Recht, Wirtschaft, Verbraucherfragen Der Traum vom eigenen Haus: einfacher und preiswerter als Sie denken Wochenendseminar Steffen Haase Fast jeder "Häuslebauer" oder Immobilienkäufer muss in Deutschland für seinen Traum mehr als dreißig Jahre lang arbeiten und es darf nichts dazwischen kommen wie Arbeitslosigkeit oder eine schwere Krankheit. In diesem Seminar bekommen Sie sowohl Grundlagenwissen als auch Spezialwissen in leicht verständlicher Form. Dabei wird z.b. ein cleveres Hauskonzept vorgestellt, ein Baukostenvergleich zwischen Fertighaus, Mitbauhaus, Massivhaus usw. angestellt, die häufigsten Fehler beim Hausbau angesprochen, gefragt, wann sich Eigenleistung lohnt und wann nicht und vieles mehr. Bitte mitbringen: Taschenrechner, Schreibzeug Sa , 10:00-18:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal 60,00, 6 bis 15 Personen WA Patientenverfügung und Vollmacht Vortrag Dr. Lothar Blatt Mi , 19:00-20:30 Waldaschaff, Verbandsschule, Schulstr. 3 5,00, 5 bis 60 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 21

24 Willkommen in der ARTOTHEK Wir leihen Ihnen echte Kunst, weil ein richtiges Gemälde spannender ist als ein Poster, edler, schöner. Sie müssen nicht aus dem Haus gehen, um echte Kunst zu sehen. Sie können bei sich zu Hause zum Frühstück, zum Abendessen immer originale Kunst genießen. Dafür müssen Sie nicht reich sein. Gönnen Sie sich das Echte für 1 in der Woche! Wir beraten Sie gerne. Immer Mittwoch vormittags und Donnerstag nachmittags. Ihr Artothek-Team Wie, Was, Wo? Die Artothek der vhs Aschaffenburg verleiht Kunstwerke, Bilder, Grafiken, Fotografien Diese sind ausgestellt im vhs-haus, Luitpoldstraße 2, Aschaffenburg. Besichtigung: Montag Freitag 8-21 Uhr & Samstag 9-18 Uhr Ausleihe: Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr krautheim@vhs-aschaffenburg.de SAVE THE DATE 10. Bildwechsel in der Artothek am Fr., von 18:00-19:30 Uhr

25 Kultur Ulrike Krautheim-Broucek Programmbereichsleitung Kultur vhs-haus, Zimmer 208 Telefon: Kultur macht stark Lernen Sie Ihre kreative Ader kennen und entwickeln Sie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft und Teamfähigkeit spielerisch und mit Mitteln der Kunst! Nutzen Sie die Kunst- und Kreativkurse der vhs, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern egal, ob aus persönlichen oder beru ichen Interessen. Symbole: Barrierefreie Kurse erkennen Sie am -Zeichen. Kurse in den Außenstellen sind entsprechend mit einem kleinen Kreis gekennzeichnet (z.b. BE = Bessenbach). Kurse, die wir neu ins Programm genommen haben, haben wir mit einem Hinweis (NEU!) versehen. Das Grüne Erbe von Aschaffenburg, Vortragsreihe Kursnr.: und Japanische Schwertkunst Kursnr.: vhs auf hohem Niveau Kunstkurse im Salon Künstlertreff Kursnr.: , und Hand-Lettering Kursnr.: Betonguss Kursnr.:

26 Kunst- und Kulturgeschichte Semesterschwerpunkt vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Kultur Semesterschwerpunkt Bildwechsel in der Artothek Die Aschaffenburger Leihgalerie hält neue Gemälde bereit. Vor sieben Jahren eröffnete die Aschaffenburger Leihgalerie im 2. Stock des vhs-hauses ihre Pforte. Seither haben Aschaffenburger Bürgerinnen und Bürger weit über tausend Mal Gemälde, Grafiken oder Fotografien von Aschaffenburger Künstlern zu günstigen Konditionen ausgeliehen. Damit die Auswahlmöglichkeiten stets interessant und facettenreich bleiben, werden von Zeit zu Zeit die Kunstwerke in einem sogenannten "Bildwechsel" ausgetauscht. Zur Eröffnung des 10. Bildwechsels sind alle Aschaffenburger Kunst- und Kulturinteressierten herzlich eingeladen. Wir feiern die Kunst, die Künstlerinnen und Künstler - und alle Kunstliebhaber! Fr , 18:00-19:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum 204 Kulturgeschichte Rheinromantik in Texten, Tönen und Bildern Diavortrag mit Gesang und Klavierbegleitung Uta-Gabriele Sperling, Gilbert Franke Wir begeben uns auf eine Zeitreise in den Rheingau und ins Mittelrheintal auf den Spuren von Clemens Brentano und Achim von Arnim und begegnen dabei zeitgenössischen Dichtern, Malern und Musikern, die sich vom Zeitgeist der Romantik inspirieren ließen. Gilbert Franke, Bariton, und Uta-Gabriele Sperling gestalten den Vortrag mit Gesang, Rezitation, Bildern und Klavierbegleitung. Mo , 15:00-16:30 Residenz Brentanopark, Saal u! ne Einführung in die japanische Schwertkunst Matthias Stettler Bei den traditionellen japanischen Künsten geht es natürlich auch um Kunstfertigkeit oder Technik. Aber alle diese Künste werden auch als Wege verstanden - als Übungswege, Lebenswege, Entdeckungsreisen in Innenwelten... Sie sind allesamt Künste der Lebenspflege, mit jeweils etwas verschiedenen Methoden zur Aktivierung der Lebenskräfte... - jede Kunst mit der ihr eigenen Atem-, Konzentrations- und Körperübungen. Im Seminar werden die konkreten Übungselemente des japanischen Schwert-Weges vorgestellt. Die Schwertformen (Kata), mit denen in diesem Seminar allein oder in Partnerarbeit geübt wird, sind seit 600 Jahren überliefert. Das (Holz-)Schwert wird nicht als Waffe, sondern als Übungsmittel verwendet. Am Ende geht es weniger um das Festhalten, das feste Zugreifen als um das Loslassen, nicht um Härte, sondern weiches Fließen. Im Seminar werden besonders folgenden Bereichen Beachtung geschenkt: Hara/Koshi, Haltung, Atmung, Rhythmus, Wahrnehmung. Kursinhalt: y Verbeugung: Übung zur Sammlung und für ein gemeinsames Atmen y Bedeutung von Hara/Koshi y Grundhaltung y Gehen, Beinarbeit y Handhabung des Schwerts y Spannung/Entspannung y Körperübungen: Zusammenspiel Ober- Unterkörper/ mit-,ohne Partner/ mit-, ohne Schwert y Bewegungsformen (Kata) y Atmung, Rhythmus So , 10:00-17:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,20, 6 bis 12 Personen u! ne Einführung in die japanischen Teewege (Teezeremonie) Japanische Teezubereitung als Achtsamkeitsübung Matthias Stettler Bei den traditionellen japanischen Künsten geht es natürlich um Kunstfertigkeit oder Technik. Aber alle diese Künste werden auch als Wege verstanden - als Übungswege, Lebenswege, Entdeckungsreisen in Innenwelten... Sie sind allesamt Künste der Lebenspflege, mit jeweils etwas verschiedenen Methoden zur Aktivierung der Lebenskräfte - jede Kunst mit der ihr eigenen Atem-, Konzentrations- und Körperübungen. Im Seminar werden die konkreten Übungselemente des japanischen Tee-Weges vorgestellt. Die große Bedeutung, die bei der Kunst der japanischen Teezubereitung der Form (z.b. Haltungs- und Bewegungsform) zugemessen wird, dient als Übungsmittel zur Körper- und Bewusstseinsschulung. Das bedeutet: eine richtig geübte (gelebte) Form birgt die Möglichkeit größerer Freiheit und wirkt lebendig. Die Schönheit ganz einfacher Bewegungen und Haltungen, die man beim Betrachten empfindet, entsteht vielleicht aus dieser inneren Freiheit... Dieses Seminar möchte Anleitung zu Haltung, Atmung, Handhabung der Teegegenstände und Miteinander beim Tee sein, sowie auf das japanische Schönheitsempfinden und den Ausdruck der Jahreszeiten beim Tee eingehen. Kursinhalt: y Verbeugung: Übung zur Sammlung und für ein gemeinsames Atmen y Bedeutung Hara/Koshi y Sitzen, Gehen y Handhabung der Utensilien y Bewegungsbläufe für die Teezubereitung

27 Kultur Kunstgeschichte Atmung, Rhythmus Ausdruck der Jahreszeiten beim Tee Erklären/Verstehen der 4 Prinzipien Wa (Harmonie), Kei (Respekt, Achtung), Sei (Reinheit, Reinigung), Jaku (Stille) Erklären/Verstehen des japanischen Schönheitsverständnisses (Teegegenstände, Körper) Materialkosten von 4,50 für Tee und Gebäck werden mit der Kursgebühr abgebucht. So , 10:00-15:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,40, inkl. Materialkosten 4,50, 6 bis 12 Personen Kunstgeschichte Geschichte der Kunst - Die Postmoderne Charlotte Lindenberg Die Kunsthistorikerin Charlotte Lindenberg stellt über mehrere Semester Hauptwerke der bildenden Kunst in Europa bis zur Moderne vor. Neben gestalterischen Prinzipien und charakteristischen Inhalten von Malerei, Skulptur und Architektur lernen Sie soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge kennen. In diesem Kurs geht es um Positionen in Europa und den USA in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, darunter Pop, Minimal, Fluxus, Arte Povera, Performance sowie den zahlreichen Auferstehungsbewegungen der immer mal wieder ach so "toten" Malerei. Innerhalb des Überblicks über wichtige VertreterInnen bis heute nachwirkender Ereignisse geht es um zentrale Fragen und Antworten abwechslungsreicher Jahrzehnte. Für den KUrsbesuch sind keine Vorkenntnisse erforderlich. ab Mo , 9:45-11:15, 16 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal 83,20, 11 bis 35 Personen Das grüne Erbe von Aschaffenburg Aschaffenburger Gartenlandschaften - Vortrag Jutta Curtius Die "Aschaffenburger Gartenlandschaften" sind als eine Einheit aus Park und Landschaft, unter Kurfürst Friedrich Carl Joseph von Erthal ab den 1770er Jahren entstanden. Im Zuge der Öffnung des ehemals Kurfürstlichen Besitzes für die Bürger der Stadt Aschaffenburg wurden die unterschiedlichen Parkanlagen als Einzelanlagen betrachtet. Heute rücken die "Aschaffenburger Gartenlandschaften" nach und nach wieder als Gesamtkunstwerk in den Fokus der interessierten Öffentlichkeit. Jutta Curtius, ausgebildete Baumschul-Gärtnerin, Diplom-Ingenieurin für Landespflege und öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für den Garten- und Landschaftsbau mit dem Zusatzgebiet der Gartendenkmalpflege beleuchtet in ihrem Vortrag die Idee der historischen Kulturlandschaft im Raum Aschaffenburg vor dem Hintergrund des Zeitgeschehens in seiner Entstehungsphase und hinsichtlich seiner Bedeutung als wichtiges verbindendes Element der Landschaftsräume in heutiger Zeit. Do , 19:00-20:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal 5,00, 5 bis 50 Personen Die Entstehung der einzigartigen Aschaffenburger Parklandschaft - Vortrag Jost Albert Jost Albert, Gartendirektor der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, bietet in seinem Vortrag einen Überblick über die Aschaffenburger Parklandschaft des 18. und frühen 19. Jahrhunderts: Das in und um Aschaffenburg gegen Ende des 18. Jahrhunderts geschaffene System an öffentlichen Parks, Gartenanlagen und Alleen ist in seinem Umfang einzigartig. In einer Zeit, als bedeutendere und größere Städte des Heiligen Römischen Reiches noch ihre Stadtbefestigungen ausbauten, war man in Aschaffenburg bereits einen Schritt weiter. Aschaffenburg ist eines der frühesten Beispiele für die Umwandlung fortifikatorischer Einrichtungen in grüne Promenaden und für die Realisierung eines nahezu stadtumschließenden Grüngürtels mit modernen öffentlichen Parkanlagen. So war der Schönbusch im Westen, einer der ersten im englischen Geschmack gestalteten Volksgärten überhaupt, über die verschönerte Agrarlandschaft sowie Alleen, Promenaden und kleinere Gartenanlagen nahezu lückenlos mit der Fasanerie und einer neuen Parkanlage am Bischberg im Osten verbunden. Die Modernität des unter Erthal verfolgten gartenkünstlerischen und städtebaulichen Gestaltungsansatzes und die künstlerische Qualität der vor allem unter Friedrich Ludwig Sckell realisierten landschaftlichen Gartenanlagen sind herausragend. In seiner Gesamtheit kann sich das Aschaffenburger Grünsystem ohne Weiteres mit dem wesentlich berühmteren und nahezu zeitgleich entstandenen "Dessau-Wörlitzer Gartenreich" des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau messen lassen. Mi , 19:00-20:30 Schloss Johanissburg, Turmzimmer Treffpunkt: Schloss Johannisburg, Kassenraum Weitere Vorträge zu diesem Themenkreis werden folgen Als der Lorbeer ein junges Mädchen war - Vortrag Julia Meister-Lippert Dieser Vortrag erzählt, basierend auf den Metamorphosen des römischen Dichters Ovid, von den kuriosen Verwandlungen, die Menschen widerfuhren, zum Beispiel wie das Mädchen Daphne zum Lorbeer wurde und Arachne zur Spinne, warum die jungen Männer Adonis und Narziß sich in Blumen verwandelten und Aktäon in einen Hirsch. Wir erfahren den Grund für das schwarzes Federkleid des Raben und das Zirpen der Zikaden, für die Entstehung von Bernstein und Koralle. Anschaulich werden die Geschichten durch ihre originellen Darstellungen in der Kunst, vom Mittelalter bis in die Moderne. Ein Vortrag, der Ihnen manch überraschenden Einblick in die Tier-und Pflanzenwelt geben wird. Mo , 15:00-16:30 Residenz Brentanopark, Saal vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 25

28 Kultur Kunstgeschichte vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Gustav Klimt, Großmeisters des Wiener Jugendstils - Vortrag Julia Meister-Lippert M. A. Gustav Klimt, 1862 bei Wien geboren, erhielt seine Ausbildung an der Wiener Kunstgewerbeschule. Zunächst noch in der akademischen Tradition im Stil des Historismus malend, erwirbt der junge Künstler höchste Anerkennung. Bald kommt es jedoch, verstärkt durch den Einfluss des europäischen Jugendstils, zum Bruch mit der akademischen Kunsttradition gründet er mit gleichgesinnten Künstlern die "Wiener Sezession", deren erster Präsident er wird. Auf Grund seiner genialen Begabung steigt er zum "Malerfürsten" der Wiener Gesellschaft auf, zum gefeierten Porträtisten der vornehmen Damenwelt. Klimt verbindet in seinen Bildern naturalistische Körperdarstellungen von großem sinnlichem Reiz mit ornamental gestalteten, buntfarbigen Flächen. Ihren Höhepunkt erreicht Klimts Kunst im "Goldenen Stil", mit seinem Hauptwerk "der Kuss". 1918, erst 56 Jahre alt, stirbt der Großmeister des Wiener Jugendstils, dessen Kunst ein faszinierender Spiegel der kulturellen Vielfalt Wiens zu Klimts Zeiten ist. Do , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum 105 5,00, 5 bis 50 Personen Dürer 1 - Vortrag Julia Meister-Lippert M. A. Albrecht Dürer ( ) ist der bedeutendste Renaissancekünstler nördlich der Alpen. Auf unvergleichliche Weise schlug er den Bogen vom Mittelalter zur Renaissancezeit. Seine berühmten Naturstudien, wie der Feldhase oder das große Rasenstück, seine auf höchstem Niveau ausgeführte Druckgraphik, wie die Holzschnittfolge der Apokalypse und seine nach lebenden Modellen gezeichneten Akte, bezeugen seinen Ideenreichtum und seine Fortschrittlichkeit. Mit seinem berühmten Selbstbildnis als Dreizehnjähriger beginnt die grandiose Folge seiner Selbstporträts, mit denen er eine autonome Bildgattung erschuf. Schon 1528 starb er in seiner Heimatstadt Nürnberg, bereits von seinen Zeitgenossen als Malergenie verehrt. Do , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal 5,00, 5 bis 50 Personen Dürer 2 - Vortrag Julia Meister-Lippert M. A. Zu Teil 2 des Vortrages können Sie auch ohne Besuch des ersten Teils kommen. Albrecht Dürer ( ) ist der bedeutendste Renaissancekünstler nördlich der Alpen. Auf unvergleichliche Weise schlug er den Bogen vom Mittelalter zur Renaissancezeit. Seine berühmten Naturstudien, wie der Feldhase oder das große Rasenstück, seine auf höchstem Niveau ausgeführte Druckgraphik, wie die Holzschnittfolge der Apokalypse und seine nach lebenden Modellen gezeichneten Akte, bezeugen seinen Ideenreichtum und seine Fortschrittlichkeit. Mit seinem berühmten Selbstbildnis als Dreizehnjähriger beginnt die grandiose Folge seiner Selbstporträts, mit denen er eine autonome Bildgattung erschuf. Schon 1528 starb er in seiner Heimatstadt Nürnberg, bereits von seinen Zeitgenossen als Malergenie verehrt. Do , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal 5,00, 5 bis 50 Personen Literatur Heinrich Böll, ein Werk vor dem Hintergrund der "Ästhetik des Humanen" Vortrag Irene Frandsen-Roeger Am 21. Dezember 2017 wäre Heinrich Böll hundert Jahre alt geworden. Mit seinem umfangreichen Werk, das alle Gattungen aufweist, hatte sich der Nobelpreisträger bei seinem Tod 1985 ein vielfältiges literarisches Denkmal der deutschen Zeitgeschichte gesetzt, zumal Böll immer schrieb, "gebunden an Zeit und Zeitgenossenschaft, an das von einer Generation Erlebte, Erfahrene, Gesehene und Gehörte". In der "Suche nach einer bewohnbaren Sprache in einem bewohnbaren Land" beleuchtete der stets engagierte Schriftsteller Eckpfeiler unseres Daseins: "das Wohnen, die Nachbarschaft und die Heimat, das Geld und die Liebe, Religion und Mahlzeiten". Für Böll war die Kunst "die einzig erkennbare Erscheinungsform der Freiheit auf dieser Erde". In seiner Nobelvorlesung sprach er von "Zwischenräumen", die der Schreibende entdecke und denen er dann Sprache verleihe, sei es in der Form von Ironie, Humor, Poesie, Fiktion oder Widerstand. Di , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum 105 5,00, 5 bis 50 Personen Regina Scheer, Machandel, 2014: ein zeitgeschichtliches Erzählmosaik Vortrag Irene Frandsen-Roeger Mit dem Roman "Machandel" ist Regina Scheer, geboren 1950, etwas Ungewöhnliches in Bezug auf die literarische Darstellung deutscher Zeitgeschichte gelungen. Die Protagonistin - in dreizehn von fünfundzwanzig Kapiteln - ist Clara, geboren 1960, aber wie sie dürfen vier weitere Personen mit einer individuellen, authentischen Stimme ihre Lebensgeschichte in der Ich- Form in verschiedenen Kapiteln erzählen. Alle Lebensläufe - auch der einer Zwangsarbeiterin, als Mädchen aus Smolensk verschleppt - sind untereinander und mit dem mecklenburgischen Dorf Machandel verbunden. Durch die Personengalerie entsteht ein facettenreiches, erlebnisintensives Mosaik deutscher Geschichte vom zweiten Weltkrieg bis nach der Wende. Di , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum 105 5,00, 5 bis 50 Personen Sjóns "Schattenfuchs", 2004 Vortrag Irene Frandsen-Roeger Im Jahr 2005 bekam der isländische Autor Sjón, geboren 1962, für seinen fünften Roman "Schattenfuchs" den bedeutsamen Literaturpreis des Nordischen Rats. Sjón ist in allen Gattungen künstlerisch tätig. In "Schattenfuchs" bewegt sich der Erzähler trotz der Prosaform mitunter in einem faszinierenden Grenzbereich zur Poesie. Inhaltlich wird in gekonnter Weise Sagenhaftes und Mythisches mit Erzählstoff auf ganz realer Ebene verknüpft. Die Handlung spielt 1883 in Island; der gelehrte Botaniker Friõrik hatte das verwahrloste Mädchen Abba, das auch ein Down-Syndrom aufweist, angenommen. "Schattenfuchs" setzt erzählerisch nach ihrem Tod ein und enthüllt, wer sie als Kind verkaufte. Abbas Vater, Pastor Baldur, widerfährt allerlei Seltsames, als er im Schneesturm jagend einer schwarzen Füchsin begegnet - eine dramatische, spannende und archaisch anmutende Geschichte, die uns in ihren Bann zieht. Di , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum 105 5,00, 5 bis 50 Personen 26 GR= vhs Großostheim

29 Kultur Literatur Lesekreis: Literatur als Begegnung Irene Frandsen-Roeger Wenn wir Bücher lesen, begegnen wir Menschen und erfahren deren Lebensgeschichten. Kultur- und Zeitgeschichte, Natur und Gesellschaft werden durch fiktive Erzählungen an uns herangeführt. Wir blicken auf andere Länder durch ihre Literaturen. Im Lesekreis vergrößert sich die Lesefreude um den regen Austausch über das Gelesene. Zu dem Gespräch fügen sich Interpretationshilfen und Informationen zu Autor, Werk und literarischem und kulturellem Umfeld. Gelesen wird in dieser Reihenfolge: Ida Jessen, Das Erste, woran ich denke, 2011 Christoph Hein, Glückskind mit Vater, 2017 Michael Köhlmeier, Das Mädchen mit dem Fingerhut, 2016 Monika Maron, Zwischenspiel, 2015 Termine: , , , , 18:30-20:00 Uhr vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 9 bis 14 Personen Lesekreis: Literatur als Begegnung Irene Frandsen-Roeger Beschreibung siehe Kursnr Gelesen wird in dieser Reihenfolge: Ida Jessen, Das Erste, woran ich denke, 2011 Christoph Hein, Glückskind mit Vater, 2017 Michael Köhlmeier, Das Mädchen mit dem Fingerhut, 2016 Monika Maron, Zwischenspiel, 2015 Termine: , , , , 18:30-20:00 Uhr vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 9 bis 14 Personen GR Literarischer Salon im Alten Rathaus: Shakespeares "Ein Wintermärchen" Vortrag, Lesung, Musik Bernd Nonnweiler, Christoph Hornbach Fr , 19:00-20:30 Theater So ein Theater - Theater-Workshop mit Menschen mit und ohne Behinderung Hilde Stapf, Nicola Borgmann "Jeder kann Theater spielen, sogar die Schauspieler", sagt Augusto Boll...und wir können es erst recht. In diesem Kurs schlüpfen wir in die verschiedensten Rollen. Wir überlegen, welche Themen uns interessieren, und erfinden kleine Szenen. Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Wir lassen unserer Fantasie und Spielfreude freien Lauf und wecken dabei schlummernde Fähigkeiten. Der letzte Termin wird eine Aufführung im Story Stage Märchentheater sein. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Getränk Di, , , , , , , , Fr, (Generalprobe), Di, , Fr, , 17:00-19:00 (Aufführung) Story Stage Märchentheater, Steingasse 4, 1. Stock 41,50, inkl. Materialkosten 7,00, 6 bis 12 Personen Musik Schnupperstunde Klavier: Probieren geht über Studieren Klaus-Rainer Hutschenreuther "Man müsste Klavierspielen können..." Doch wie findet man den Einstieg und kann es unverbindlich ausprobieren? Diese Schnupperstunde Klavier könnte u.a. für folgende Situationen passen: Sie sind Anfänger mit oder ohne Notenkenntnisse, Sie hatten schon Klavierunterricht, sind aber nicht richtig zufrieden, Sie hatten früher Klavierunterricht und spielen mit dem Gedanken wieder einzusteigen. Unter Anleitung können Sie sich an das Klavier heran"tasten". Eine Melodie nach Gehör oder nach Noten probieren, ein Lied, ein Pop-Song oder eine klassische Komposition - alles ist möglich. Sie erhalten auf Wunsch Empfehlungen für Klavierkauf, Notenauswahl etc. Eigene Noten können Sie gerne mitbringen. Mo , 17:00-17:45 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 1 bis 1 Personen Schnupperstunde Klavier: Probieren geht über Studieren Klaus-Rainer Hutschenreuther Beschreibung siehe Kursnr Mo , 17:45-18:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 1 bis 1 Personen Schnupperstunde Klavier: Probieren geht über Studieren Klaus-Rainer Hutschenreuther Beschreibung siehe Kursnr Mo , 18:30-19:15 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 1 bis 1 Personen Schnupperstunde Klavier: Probieren geht über Studieren Klaus-Rainer Hutschenreuther Beschreibung s. Kursnr Mo , 17:00-17:45 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 1 bis 1 Personen Schnupperstunde Klavier: Probieren geht über Studieren Klaus-Rainer Hutschenreuther Beschreibung siehe Kursnr Mo , 17:45-18:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 1 bis 1 Personen Schnupperstunde Klavier: Probieren geht über Studieren Klaus-Rainer Hutschenreuther Beschreibung siehe Kursnr Mo , 18:30-19:15 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 1 bis 1 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 27

30 Kultur Musik vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Musik (Einführungskurs): Musikalische Grundbegriffe und Noten - ganz leicht Klaus-Rainer Hutschenreuther Sie singen in einem Chor oder möchten gern ein Instrument spielen? Sie wollen Ihr Kind musikalisch fördern, oder sind einfach allgemein interessiert, sich mit Musik näher zu beschäftigen? "Ganz leicht" ist unser Motto und gleichzeitig auch der Titel eines eingängigen Swing-Stückes, das uns begleitet. Im Seminar erhalten Sie eine leicht verständliche Einweisung in die Notenschrift und erfahren etwas über musikalische Grundbegriffe wie z.b. Dur, Allegro, Kammerton, Absolutes Gehör, Counter-Tenor, Klassik, Swing usw. Einprägsame Hörbeispiele vom Evergreen über die Rockballade bis zur Opernarie garantieren Hörgenuss und machen den Einstieg "ganz leicht". Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi Sa , 10:00-16:15 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, inkl. Materialkosten 3,00, 6 bis 12 Personen Klang I (Grundkurs): Tonarten, Intervalle und Dreiklänge - von Mozart bis Beatles Klaus-Rainer Hutschenreuther Sie können Noten lesen (Violinschlüssel) und haben schon etwas musikalische Erfahrung, kommen aber immer wieder an Ihre Grenzen? Sie wollen unbekannte Musikstücke endlich selbständig erschließen? Sie möchten nie mehr ratlos sein, wenn es z.b. heißt "Wir beginnen noch mal bei der Stelle in A- Dur? Das Seminar vermittelt Ihnen musikalisches Handwerkszeug statt grauer Theorie. Sie lernen nachvollziehbar und verständlich die wichtigsten Tonarten, aufbauend werden Intervalle und Dreiklänge vermittelt. Beim Verstehen und Einprägen helfen uns Musikbeispiele von Barock bis Rock. Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi Sa , 10:00-16:15 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, inkl. Materialkosten 3,00, 6 bis 12 Personen Klang II (Aufbaukurs): Melodie und Mehrstimmigkeit - von Bach bis Blues Klaus-Rainer Hutschenreuther Sie kennen zwar gängige Tonarten und einige Intervalle und Dreiklänge, werden aber bei Mehrstimmigkeit und Akkorden häufig unsicher? Sie bewundern das "vom Blatt"-Spielen/Singen oder das Improvisieren einer Begleitung? Sie wollen den Ablauf von Musikstücken verstehen und vorhersehen? Nach einer Wiederholung der Intervalle und Dreiklänge lernen Sie Halbtöne (Chromatik), Vierklänge und typische Akkordfolgen (Kadenzen). Ausgewählte Musik von Renaissance bis Jazz hilft beim Verstehen und erweitert den musikalischen Horizont. Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi Sa , 10:00-16:15 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, inkl. Materialkosten 3,00, 6 bis 12 Personen neu! Djembe - Afrikanisches Trommeln Thomas Gebele Im Mittelpunkt stehen die Grundtechniken des Spiels auf der Djembé und den Basstrommeln. Wir spielen verschiedene westafrikanische Rhythmen, lernen deren Besonderheiten kennen und versuchen uns an ersten Arrangements. Im Vordergrund steht aber immer der Spaß am gemeinsamen Trommeln. Musikalische Vorbildung ist nicht erforderlich. Wer schon Trommelerfahrung hat, kann gerne teilnehmen und schwierigere Stimmen im Ensemble-Spiel übernehmen. Bringen Sie bitte, wenn möglich, eigene Djembén mit; Sie können ein Instrument auch für eine Gebühr von 20,00 ausleihen; die Gebühr entrichten Sie bitte im Kurs direkt beim Kursleiter. Achtung: Am 21. November, 19. Dezember und 9. Januar 2019 ist kein Unterricht. ab Mi , 18:00-19:30, 10 Termine Altes Feuerwehrhaus Damm; Kleiner Raum 78,00, 7 bis 12 Personen neu! Djembé Schnuppertrommelangebot Thomas Gebele Das Spiel mit Djemben ist ein besonderes Vergnügen. Unsere Hände wecke die Klänge der Trommeln auf dem Naturfell. Mit den Djemben und den dazu gehörigen Basstrommeln spielen wir in der Gruppe von Anfang an traditionelle westafrikanische Rhythmen. Musikalische Vorerfahrungen sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie, wenn möglich, eigene Djemben mit, ansonsten kann für 5,00 ein Instrument vom Kursleiter ausgeliehen werden. Die Leihgebühr wird direkt mit dem Kursleiter abgerechnet. So , 14:00-17:00 Altes Feuerwehrhaus Damm; Kleiner Raum 15,60, 7 bis 12 Personen Afrikanisches Trommeln für Fortgeschrittene Dr. René Koch Gespielt werden traditionelle westafrikanische Rhythmen auf Djembé, Basstrommeln (Dundun, Sangban, Kenkeni) und Glocken. Es geht im Kurs vor allem um die Freude am gemeinsamen Musizieren, daneben aber auch um das Lesen von Notationen, das Aufschreiben von Rhythmen, das Erarbeiten von Arrangements für Auftritte, das Solo-Spiel und Musikalität. Der Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen mit mehr als zwei Jahren Spielerfahrung. Bitte mitbringen: eigene Djembe ab Fr , 16:00-17:30, 12 Termine Altes Feuerwehrhaus Damm; Kleiner Raum 72,00, 9 bis 12 Personen Didgeridoo spielen ohne Noten Sven Apenburg Das Didgeridoo von Australiens Ureinwohnern, den Aborigines, ist eines der ältesten (Blas-)Instrumente der Welt. Es wird für seine meditativ bis rhythmische Klangvielfalt sowie seine vielen möglichen positiven Wirkungen weltweit geschätzt z.b. für intuitives Musizieren, Entspannung, aber auch Atemvertiefung, Achtsamkeit, Klangmassage und -meditation sowie als gesundheitliche Prophylaxe etwa bei Schnarchen, Schlaf-Apnoe und Stress. Lernen Sie ohne Noten, auf einfache spielerische Weise verschiedene Klänge, Rhythmen und alle wichtigen Spieltechniken wie Grund- und Obertöne, Stimmeinsatz und Zirkularatmung ebenso kennen wie hilfreiche Übungen Tipps und Tricks. Besonders leicht zu spielende Didgeridoos können Sie für den Workshop kostenfrei ausleihen. Es besteht auch die Möglichkeit, Didgeridoos zu erwerben, ebenso Lehrbücher, Videos und CDs. Bitte mitbringen (soweit vorhanden): eigene Didges und andere Instrumente, Schreibsachen Sa , 10:30-14:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal 46,30, 5 bis 12 Personen 28

31 Kultur Zeichnen Gernsingerabend Aschaffenburg Bernhard Behl Sie singen beim Autofahren die Lieder im Radio mit, mögen fetzige Musik aus Pop und Rock, gefühlvolle Balladen und Welthits und fühlen sich "pudelwohl'" unter Menschen, die auch gerne singen? Dann verbringen Sie doch ein paar musikalische Genießerstunden mit anderen "Gernsingern" und singen gemeinsam im "Rudel-Karaoke-Stil". Singen produziert im Körper jede Menge Endorphine, also glücklich machende Neurotransmitter, so genannte Glückshormone, die verantwortlich sind für eine positive Wohlfühlstimmung von Leib und Seele. Der Abend ist für alle, die das "Feeling" des gemeinsamen Singens erleben oder kennenlernen möchten. Je nachdem wie viele SängerInnen kommen werden, die etwas Erfahrung in Sachen Mehrstimmigkeit mitbringen, erreichen Sie eine beeindruckende "freie Vielstimmingkeit". Sie lassen sich musikalisch von Playbacks begleiten und lesen den Text ganz bequem vom Beamer ab. Einfach nur kommen, locker darauf lossingen und gut gelaunt nach Hause gehen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, kein Vorsingen, kein Einsingen, keine Stimmbildung. Wer daran Gefallen findet, hat zu anderen Terminen und an anderen Orten der Umgebung weitere "Gernsinger"-Möglichkeiten. Infos auch unter Fr , 19:00-22:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal neu! Trommelwelten - Musizieren und Genießen (auch für Menschen mit Handicap) Thomas Gebele Wir vagabundieren kreativ durch die Welt ursprünglicher Musik: mit verschiedensten Trommeln, Gongs, Klangschalen, Percussion-Instrumenten und allem, was uns sonst noch in die Hände fällt. Von den Klängen, Schwingungen und der Schönheit der Instrumente lassen wir uns faszinieren. Respekt und Kreativität schaffen den Raum für gemeinsames Musizieren. Die Instrumente werden vom Kursleiter gestellt, eigene Instrumente können natürlich gern mitgebracht werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Getränk, Matte Sa, , 14:00-17:00 So, , 11:00-13:00 Altes Feuerwehrhaus Damm; Kleiner Raum 12,00, 6 bis 8 Personen MultiKultiChor Laura Copiello Es werden Stimmtechniken und Atem-, Entspannungs- und Eigenwahrnehmungsübungen trainiert, wie auch rhythmische, harmonische, melodische und Improvisationsübungen durchgeführt. Das Repertoire umfasst traditionelle Lieder in verschiedenen Sprachen. Voraussetzung: ein Mindesalter von 16 Jahren ab Fr , 16:00-18:00, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal 121,50, 11 bis 30 Personen Bildnerisches Gestalten Zeichnen neu! Ausblicke und Einsichten - Zeichnen intensiv am Wochenende vhs auf hohem Niveau - Kunstkurse im Salon Künstlertreff Jürgen Wüst Der Wochenendkurs findet an einem besonderen Ort statt, der hoch über der Aschaffenburger Fußgängerzone liegt. Der Blick aus dem Fenster, Interieurs und Stilleben sind Thema dieses Workshops. Über den Dächern der Stadt halten wir mit Stift und Skizzenbuch Stimmungen fest. Ungeübte und erfahrene Zeichner sind eingeladen, den Blick zu schärfen für die kleinen Dinge. Bitte mitbringen: Skizzenblock oder Skizzenbuch, Bleistifte, Farbstifte, Feder und Tusche (oder Fineliner oder Füller) - natürlich sind auch Zeichenkohle oder Kreiden möglich (Fixativ nicht vergessen) Sa 12. Januar 2019, 10:00-13:00 So 13. Januar 2019, 10:00-13:00 Salon Künstlertreff, Herstallstr. 20, 5. OG 52,00, 6 bis 10 Personen Weitere Kurse im Salon Künstlertreff: Kursnr Hand-Lettering Kursnr Schmuck aus Papier Zeichnen - Grundkurs am Wochenende Mirka Krien Sie erlernen die wichtigesten Grundlagen des Zeichnens, z.b. räumliche Darstellung von Gegenständen, Bedeutung von Ellipsen, unterschiedliche perspektivische Darstellungsmöglichkeiten, goldener Schnitt, Idealporträt. Der Kurs ist für Anfänger und Wiedereinsteiger geeignet. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, Bleistifte: F, 2B, 4B, Knet-Radiergummi, 5 Stück geschnittenes Packpapier DIN A3. Sa , 09:30-18:00 So , 10:00-14:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,97, 6 bis 8 Personen Zeichnen für Quereinsteiger Mirka Krien Sichere Zeichenkenntnisse stellen eine Grundlage für alle Bereiche der bildenden Kunst dar. Ziel des Kurses ist die Entwicklung oder Vertiefung Ihrer zeichnerischen Fähigkeiten. Neuanfänger ebenso wie Wiedereinsteiger erfahren im Kurs eine individuelle Förderung. Schwerpunkte sind: klassische Zeichenlehre, rasche Auffasssung des Objekts, Förderung der Fantasie und Steigerung des Ausdrucks durch den gelegentlichen Einsatz von Pastell- und Aquarellfarben. Bitte mitbringen: Skizzenblock DIN A3 (180 mg), Bleistifte der Stärke F, B, B2, B4, schwarzer Kugelschreiber, Knetradiergummi, 5 Stück geschnittenes Packpapier DIN A3. ab Di , 20:00-21:30, 10 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 6 bis 10 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 29

32 Kultur Zeichnen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft neu! Zeichnen Grundkurs Eva Fischer-Khadem Jeder kann Zeichnen lernen! In diesem Grundkurs wird die Wahrnehmung von 3-Dimensionalem für die Umsetzung in eine Zeichnung neu erlernt, Techniken ausprobiert und geübt. Ohne Frust oder Anstrengung, sondern mit Freude, Entspannung und Erstaunen entdecken wir unsere eigenen Ausdrucksmöglichkeiten. Bitte mitbringen: Skizzenblock, diverse Bleistifte HB, 2B evtl. 4B, Radiergummi ab Mi , 10:00-11:30, 7 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,60, 7 bis 12 Personen neu! Zeichnen Grundkurs Eva Fischer-Khadem Jeder kann Zeichnen lernen! In diesem Grundkurs wird die Wahrnehmung von 3-Dimensionalem für die Umsetzung in eine Zeichnung neu erlernt, Techniken ausprobiert und geübt. Ohne Frust oder Anstrengung, sondern mit Freude, Entspannung und Erstaunen entdecken wir unsere eigenen Ausdrucksmöglichkeiten. Bitte mitbringen: Skizzenblock, diverse Bleistifte HB, 2B evtl. 4B, Radiergummi ab Mi , 10:00-11:30, 7 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,60, 7 bis 12 Personen Zeichnen Aufbaukurs Mirka Krien Sichere Zeichenkenntnisse stellen eine Grundlage für alle Bereiche der bildenden Kunst dar. Ziel des Kurses ist die Entwicklung oder Vertiefung Ihrer zeichnerischen Fähigkeiten. Kursinhalte sind: klassische Zeichenlehre, rasche Auffasssung des Objekts, Förderung der Fantasie und Steigerung des Ausdrucks durch den gelegentlichen Einsatz von Pastell- und Aquarellfarben. Der Kurs ist geeignet für erfahrene Teilnehmer und für Wiedereinsteiger. Sie werden individuell nach Ihren Vorkenntnissen und Ihren Fähigkeiten gefördert. Bitte mitbringen: Skizzenblock DIN A3 (180 mg), Bleistifte der Stärke F, B, B2, B4, schwarzer Kugelschreiber, Knetradiergummi. ab Fr , 10:00-11:30, 10 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 6 bis 10 Personen Zeichnen und Aquarellieren Edi Hermann Der Kurs richtet sich an Interessierte, die das Freihandzeichnen und Aquarellieren als Mittel der Darstellung wieder neu entdecken. Anfänger und Fortgeschrittene, Jung und Alt sind gleichermaßen willkommen. Sie werden individuell durch Übungen gefördert. Nach Fotovorlagen erarbeiten wir das zügige Umsetzen als Skizze. Dabei kommt es nicht auf das Detail an, sondern auf das schnelle Erfassen des Gesamten und Erkennen der Schwerpunkte. Anschließend widmen wir uns der Umsetzung der Skizze in ein stimmungsvolles Aquarell, das durch lockere Farbgebung und das Wechselspiel von Licht und Schatten, Perspektive und Komposition, seinen besonderen Reiz bekommt. Beim Aquarellieren lernen die Teilnehmer den experimentellen Umgang mit Wasserfarben. Details zum Thema und eine Materialliste gibt es am ersten Kurstag. Bitte mitbringen: Skizzenblock mind. 30x40cm, Bleistifte verschiedener Stärke, Radiergummi, Fineliners etc. Utensilien für die Aquarellmalerei werden am ersten Kurstag besprochen. ab Di , 17:30-19:45, 8 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,60, 7 bis 10 Personen Aktzeichnen Aufbaukurs Klaus Bartl Der Kurs bietet einen Einstieg in die Proportionslehre und gibt Gelegenheit, nach Modell zu zeichnen. Ergänzend ist es möglich, über die Auseinandersetzung mit alten und modernen Künstlern verschiedene Auffassungen des menschlichen Körpers nachzuvollziehen und dadurch die eigene Ausdrucksfähigkeit zu steigern. Bitte mitbringen: Bleistift 4B, Kohlestifte und Zeichenblock (mind. A2). Die Kosten für das Modell, ca. 30 pro Person, werden direkt mit dem Kursleiter abgerechnet. ab Mi , 20:00-21:30, 10 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 9 bis 12 Personen Schriftkunst/Kalligrafie neu! Hand-Lettering - Wochenendseminar vhs auf hohem Niveau - Kunstkurse im Salon Künstlertreff Gosbert Stark Hand Lettering ist momentan ein regelrechter Hype und in allen Altersschichten sehr beliebt. Zu dieser Popularität trägt eine Vielzahl an Lehrbüchern und Materialien bei, die in Fachgeschäften angeboten werden. Vor allem auch die große Auswahl an Filzstiften in unterschiedlichsten Ausführungen und Farben erlauben ein schnelles und sauberes Arbeiten. Nicht zuletzt sieht man auch auf vielen Werbeplakaten "handgemachte" Schriften. Das weckt die Lust, selbt zu Filzstift und Farben zu greifen und los zu "lettern". Und damit dies von Anfang gut gelingt, wurde ein Kurskonzept vom erfahrenen Dozenten entwickelt, das sowohl für Anfänger wie auch für Kalligrafie-Erfahrene bestens geeignet ist, Glückwunsch-, Tisch-, Menü-, Einladungskarten usw. zu schreiben bzw. zu lettern. Der Wochenendkurs findet an einem besonders inspirierendem Ort hoch über der Aschaffenburger Fußgängerzone statt. Bitte mitbringen, falls möglich: Pinselstifte (Filzstifte) in verschiedenen Farben und Breiten, mind. 30 Blatt glattes Papier A 4 (Copy Color 120 g/qm), Bleistift (mind. HB), Radier-Knetgummi. Der Dozent bringt ein Manuskript und weiteres Material mit, auch Buchempfehlungen. Für Manuskript und Material sind je nach Bedarf 10 bis 20 direkt beim Kursleiter zu bezahlen. Fr , 17:00-20:00 Sa , 9:30-17:00 So , 10:00-12:30 Salon Künstlertreff, Herstallstr. 20, 5. OG 69,00, 6 bis 10 Personen Chinesische Kalligrafie Wochenendseminar Yan Lan Kretschmann Einführung und Einweisung in die chinesische Kalligrafie. Sie ist nicht nur eine Schönschreibkunst, sondern sie umfasst zusammen mit der Klassischen Malerei die Hauptströmung der Kunstgeschichte Chinas. Sie ist eine Art der Meditation. Sie bringt körperliche und geistige Vorteile, denn sie fördert Disziplin, Geduld und Ausdauer. Deshalb führten viele geschichtlich bekannte Kalligrafen Chinas ein langes, erfülltes Leben. 30

33 Kultur Aquarellmalerei Bitte mitbringen: Küchenpapier. Materialkosten von 16 für chinesischen Schreibpinsel, Tusche, Reis- oder Bambuspapier, spezielle Schreibvorlagen, Übungshefte und CD werden zusätzlich zur Kursgebühr abgebucht. Sa , 9:00-17:00 So , 9:00-16:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,77, inkl. Materialkosten 16,00, 6 bis 12 Personen Malen Aquarell Aquarellmalen Grundkurs Leonie Simmerl Sie wollen gerne locker und frei aquarellieren lernen? Bei mir sind Sie richtig. Wir werden verschiedene Techniken und einfache Tricks üben, ebenso zeichnen mit Stiften und Pinsel und wir werden uns mit Farbklängen, Komposition und Perspektive beschäftigen. Mitzubringen sind ein wenig Mut und Freude am Gestalten. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Pinsel und Aquarellblock soweit schon vorhanden. ab Mo , 9:30-11:30, 10 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,31, 8 bis 12 Personen Aquarellmalen Grundkurs Leonie Simmerl Jedes Bild ist mehr oder weniger eine Charakterstudie der Person, die es malt. Sie haben sich schon mit Aquarell- und Zeichentechniken befasst? Dann holen Sie sich in diesem Kurs neue Impulse und Anregungen. Vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse, experimentieren Sie mit Material, Farben und Formen und finden Sie Ihren eigenen Stil. Bitte mitbringen: Freude und Mut und, wenn schon vorhanden, Aquarellfarben, Stifte, Pinsel, Kohle, Block und Skizzenblock, Wasserglas und Lappen. ab Mo , 18:30-20:45, 10 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 9 bis 14 Personen Aquarellmalen Grundkurs Leonie Simmerl Sie wollen gerne locker und frei aquarellieren lernen? Bei mir sind Sie richtig. Wir werden verschiedene Techniken und einfache Tricks üben, ebenso zeichnen mit Stiften und Pinsel und wir werden uns mit Farbklängen, Komposition und Perspektive beschäftigen. Mitzubringen sind ein wenig Mut und Freude am Gestalten. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Pinsel und Aquarellblock soweit schon vorhanden. ab Di , 9:30-11:30, 10 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,31, 8 bis 12 Personen Aquarellmalen Grundkurs Leonie Simmerl Malen heißt "sehen lernen". Für den Aquarellmaler gibt es gleich zwei Handwerke zu erlernen: Zeichnen mit dem Bleistift und Zeichnen und Malen mit dem Pinsel. Mit ein wenig Ausdauer und Lust kann man Beachtliches erreichen. Sie werden staunen, wieviel Kreativität in Ihnen schlummert! Bitte mitbringen: Bleistift HB, HB2 u. Skizzenblock. Die Aquarellausrüstung kann als Sammelbestellung besorgt werden. ab Do , 18:30-20:45, 10 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 9 bis 14 Personen Aquarellmalen Aufbaukurs Gudrun Freudenberger Nach den Grundtechniken werden Kenntnisse von Bildkomposition, Perspektive und Darstellung von Licht und Schatten vermittelt. Die verschiedenen aquarellistischen Techniken sollen gezielt eingesetzt, miteinander kombiniert und Nebentechniken erlernt werden. Die Faszination Farbe, ihre Ausstrahlung und Wirkung stehen im Mittelpunkt. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, Pinsel, Aquarellblock DIN A3, Wasserglas, Tuch. ab Do , 9:00-11:15, 10 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 9 bis 13 Personen Acryl Acryl-Power-Wochenendkurs Wochenendseminar Edi Hermann Acrylfarben genießen zunehmend große Beliebtheit und laufen den Ölfarben allmählich den Rang ab. Nicht ganz zu unrecht, denn sie haben viele Vorteile! Sie trocknen schneller als Ölfarben und lassen sich daher nach kurzer Zeit wieder übermalen. Man erzielt "schnelle" Ergebnisse, da die Farben wasserlöslich sind, rasch trocknen und man Schicht auf Schicht arbeiten kann. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Aspekten und Techniken der Acrylmalerei auseinanderzusetzen. Sie erlernen die Grundkenntnisse im Umgang mit Farben, Hilfsmitteln, Werkzeugen und diversen Maluntergründen. Bitte mitbringen: Acrylfarben, diverse Pinsel, Bleistift bzw. Kohle, Leinwände mind. A3, Mal- bzw. Skizzenblock, Malkittel, Mallappen, Acrylspachtelmasse, Spachtel bzw. Malmesser, alte Teller, Wassergefäß, Mischpalette und Fixativspray. Sa , 10:00-16:00 So , 10:00-16:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U07 51,10, 8 bis 10 Personen Malen mit Acryl am Abend Edi Hermann Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit den unterschiedlichen Aspekten der Acrylmalerei auseinander zu setzen. Sie erlernen die Grundkenntnisse im Umgang mit Farbe, Hilfsmitteln, Werkzeugen und Maluntergründen. Außerdem können Sie sich in verschiedenen Techniken wie pastoses Malen, Lasieren, Spachteln und Walzen üben. Ziel des Kurses ist es, die Grundlagen der Malweise sowie des Farbauftrags und deren Wirkungsweise zu verfeinern oder zu vertiefen. Bitte mitbringen: Acrylfarben, diverse Pinsel, Bleistift bzw. Kohle, Leinwände mind. A3, Mal- bzw. Skizzenblock, Malkittel, Mallappen, Acrylspachtelmasse, Spachtel- bzw. Malmesser, alte Teller, Wassergefäß, Mischpalette und Fixativspray. ab Mi , 19:00-21:15, 8 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U07 99,60, 7 bis 10 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 31

34 vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Kultur Acrylmalerei Acrylmalerei für experimentierfreudige Einsteiger + Fortgeschrittene Susanne Maierhofer Wir arbeiten und experimentieren mit verschiedenen Materialien und Farben. Dadurch werden interessante Effekte erzielt. Jedes Bild, das entsteht, wird die Handschrift des einzelnen Künstlers tragen. Die wichtigsten Inhalte sind: Einführung in das Farbsystem und Eigenschaften der Acrylmalerei, Kennenlernen und Verarbeiten der verschiedenen Hilfsmittel, wie Spachtelmasse, Krakelierlack, Seidenpapier, neuen Bildern einen antiken Touch geben, auf großformatigen Leinwänden mehrere Farbschichten einarbeiten und erkennen was daraus entsteht, Tiefe in einem Gemälde schaffen. Bitte mitbringen: Acrylfarben, 2 bespannte Keilrahmen ab Größe 40x50, Wasserglas, Pinsel, Malpalette. Spezielles Material wird von der Kursleiterin besorgt und mit ihr direkt abgerechnet (Materialkosten ca. 7 ). ab Di , 9:00-12:00, 10 Termine Altes Feuerwehrhaus Damm; Großer Raum, Dorfstraße (Kapelle) 146,00, 8 bis 12 Personen Acrylmalerei für experimentierfreudige Einsteiger Susanne Maierhofer Wir arbeiten und experimentieren mit verschiedenen Materialien und Farben. Dadurch werden interessante Effekte erzielt. Jedes Bild, das entsteht, wird die Handschrift des einzelnen Künstlers tragen. Die wichtigsten Inhalte sind: Einführung in das Farbsystem und Eigenschaften der Acrylmalerei, Kennenlernen und Verarbeiten der verschiedenen Hilfsmittel, wie Spachtelmasse, Krakelierlack, Seidenpapier, neuen Bildern einen antiken Touch geben, auf großformatigen Leinwänden mehrere Farbschichten einarbeiten und erkennen was daraus entsteht, Tiefe in einem Gemälde schaffen. Bitte mitbringen: Acrylfarben, 2 bespannte Keilrahmen ab Größe 40x50, Wasserglas, Pinsel, Malpalette. Spezielles Material wird von der Kursleiterin besorgt und mit ihr direkt abgerechnet (Materialkosten ca. 7 ) ab Mi , 9:00-12:00, 10 Termine Altes Feuerwehrhaus Damm; Großer Raum, Dorfstraße (Kapelle) 146,00, 8 bis 12 Personen Acrylmalerei für experimentierfreudige Einsteiger Susanne Maierhofer Beschreibung siehe Kursnr Bitte mitbringen: Acrylfarben, 2 bespannte Keilrahmen ab Größe 40x50, Wasserglas, Pinsel, Malpalette. Spezielles Material wird von der Kursleiterin besorgt und mit ihr direkt abgerechnet (Materialkosten ca. 7 ). ab Do , 9:00-12:00, 10 Termine Altes Feuerwehrhaus Damm; Großer Raum, Dorfstraße (Kapelle) 146,00, 8 bis 12 Personen MA Acrylmalen Wochenendseminar Esther Ortolf Fr, , 18:00-20:15 Sa, , 10:00-17:00 Mainaschaff, Ascapha-Schule, Schillerstr. 1 38,50, 8 bis 12 Personen MA = vhs Mainaschaff SA = vhs Sailauf MA Acrylmalen Wochenendseminar Esther Ortolf Fr, , 18:00-20:15 Sa, , 10:00-17:00 Mainaschaff, Ascapha-Schule, Schillerstr. 1 38,50, 8 bis 12 Personen Mischtechniken Ausdrucksmalen - Freies Malen Susanne Häcker Ausdrucksmalen ist ein wertfreier Prozess des Malens, in dem der Malende mit sich selbst in einen kreativen Dialog tritt. Ohne Vorgabe oder Anspruch darf gemalt werden - nach Lust und Laune. Was auch immer da ist, gefühlt, gedacht oder erlebt, findet Form und Farbe auf dem Blatt und Stück für Stück entwickelt sich das fertige Bild. Ein Experimentieren, Ausprobieren, Wegwischen, Übermalen erlaubt den Ausdruck zu finden, den jeder Malende für sich als stimmig empfindet. Mit vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung sowie der persönlichen "Malspur" lehrt es uns, frei und uneingeschränkt, die eigenen Inhalte, das eigene Da-Sein, zu betrachten, wahrzunehmen und zu verändern. Gemalt wird stehend an den Malwänden, auf großflächigem Papier, mit einer reichhaltigen Auswahl an leuchtenden Gouachefarben; sowie mit Pinseln, Spachtel, Schwämmen, Malmesser und/oder den Händen. Es sind keine Malkenntnisse erforderlich. Materialkosten für Malmaterial von 18 werden mit der Kursgebühr abgebucht. Bitte mitbringen: alte Schuhe fürs Atelier Frei-Mal-Studio, Malraum, Keplerstr. 9, Aschaffenburg ab Do , 18:30-20:00, 10 Termine Frei-Mal-Studio; Malraum, Keplerstr. 9, Aschaffenburg, Frei-Mal-Studio, Malraum, Keplerstr. 9, Aschaffenburg 129,00, inkl. Materialkosten 18,00, 5 bis 7 Personen Malen auf Französisch Naturalismus Didier Pignard Verschiedene Maler des Naturalismus inspirieren uns und lassen uns mit Acrylfarben und unterschiedlichen Techniken eigene Ausdruckssbilder schaffen. Kurssprache: Deutsch und Französisch (Keine Angst, Sie verstehen in jedem Fall genug). Bitte mitbringen: Acrylfarben, Leinwand, Pinsel, Spachtel und Palette, soweit vorhanden. ab Mo , 18:30-20:00, 12 Termine Altes Feuerwehrhaus Damm; Großer Raum, Dorfstraße (Kapelle) 115,20, 6 bis 12 Personen

35 Plastiken aus Ton Keramik - Werkstatt Ingeborg Heyder Die Keramikwerkstatt bietet Keramikerinnen und Keramikern mit langjähriger Erfahrung die Möglichkeit, frei zu arbeiten. Neueinsteiger werden gesondert betreut und gefördert. Werkzeug und Material werden am ersten Abend besprochen. Die Brenngebühr von pauschal 12 wird mit der Kursgebühr abgebucht. ab Di , 19:00-21:15, 10 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U07 73,00, 8 bis 12 Personen Keramik - Werkstatt Gudrun Reisert, Margarete Zenker Unsere Keramik-Werkstatt richtet sich an KeramikerInnen mit langjähriger Erfahrung, aber auch Quereinsteiger und Anfänger sind willkommen. Wir arbeiten nach eigenen Ideen und profitieren von der Dynamik und Kreativität der Gruppe. Bitte Ton und Werkzeug am ersten Kurstag mitbringen. Die Brenngebühr von pauschal 12 wird mit der Kursgebühr abgebucht. ab Mi , 9:30-11:45, 10 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U07 129,00, 7 bis 12 Personen Kapselbrand - Lust auf was Neues Karin Brehm, Manfred Brehm Wir töpfern am ersten abend drei Teile. Diese werden mit nach Hause genommen und schön poliert. Am Samstag werden die geschrühten Arbeiten in einer Hülle aus Aluminumfolie geräuchert. Der Ton bekommt eine wunderschöne Maserung ohne glasiert zu werden. Ton und Zusatzmaterialien können von der Dozentin erworben werden. 12 Brennkosten und 9 Kosten für Rakubrand sind in der Kursgebühr enthalten und werden abgebucht. Treffpunkt am ersten Kursabend im vhs-haus, Raum U07 Fr , 18:30-21:15 im vhs-haus U07 Sa , 09:00-18:00 Kapselbrand in der Steinmetzschule vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U07 71,19, 8 bis 10 Personen Kultur Gesundheit Sprachen Beruf SA Schnitzen wie Michel aus Lönneberga für Kinder von 7 bis 12 Jahren Martin Tomaschewski Sa , 10:00-13:00 Sailauf, Grundschule, Kirchberg 3, Werkraum 21,00, inkl. Materialkosten 2,00, 6 bis 10 Personen Erlebnistöpfern - in Rakutechnik Karin Brehm, Manfred Brehm Zunächst stellen wir in der Keramikwerkstatt Tonelemente für eine Stele her, die wir nach dem ersten Brand mit Raku-Glasur bemalen. Am vierten Tag können die Teile im Raku-Brand oder mit neuen speziellen Brenntechniken, z. B. Terra Sigillata veredelt werden. Beim Raku-Brand werden die glühenden Teile in Sägemehl gelegt, so dass durch Sauerstoffentzug überraschende Farben und Strukturen in der Glasur entstehen. Die Neugierde auf das, "was wohl dabei herauskommt" und das Miteinander stehen dabei im Mittelpunkt. Ton und Rakuglasur werden direkt mit der Kursleiterin je nach Verbrauch abgerechnet, ca Brennkosten und 9 Kosten für Rakubrand sind in der Kursgebühr enthalten und werden abgebucht. Treffpunkt am ersten Kursabend im vhs-haus, Raum U07 Fr :30 bis 21:15 im vhs-haus U07, Sa :00 bis 15:00 im vhs-haus U07, Fr :30 bis 21:15 im vhs-haus U07, Sa Raku-Brand in der Steinmetzschule ab 9 Uhr vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U07 102,69, 8 bis 12 Personen Grundbildung Skulpturen aus Stein Grundkurs Bildhauerei Hubert Habel Wir bearbeiten Speck-, Kalkund Sandsteine. Speckstein ist wegen seiner Weichheit leicht zu bearbeiten. Die Form lässt sich mit Raspel, Feile oder Schnitzmesser aus dem Rohstein hervorholen. Durch Polieren erhält das Werkstück eine glänzende, marmorähnliche Oberfläche. Specksteine bis zu ca. 30 cm Durchmesser und größere Kalksteine können beim Kursleiter erworben werden. Bitte beachten Sie: Die Specksteine sind auf Asbestfreiheit geprüft. Dennoch erfolgt die Bearbeitung der Steine im Rahmen des Kurses auf eigene Gefahr. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Skizzenblock, Modelliermasse für Modellstudien, falls vorhanden Raspel, Metallsäge. Die Materialkosten werden nach Steingewicht direkt mit dem Kursleiter abgerechnet. Kleine Steine gibt es ab 5. Es können keine speziellen Bildhauereisen zur Verfügung gestellt werden. Raspeln für weichere Steine sind vorhanden. ab Mo , 19:00-21:30, 10 Termine Steinmetzschule, Werkraum 160,03, 6 bis 12 Personen junge vhs Skulpturen aus Stein und Holz Modellieren mit Ton Franz Lemche Der Werkstoff Ton sensibilisiert Sie im Umgang mit räumlichen Dimensionen und Proportionen. Gerade Ton, mit seiner Geschmeidigkeit und Formbarkeit, beruhigenden und entspannenden Wirkung, ist ein idealer Werkstoff für eine sehr intensive Sinneswahrnehmung. Lassen Sie Ihrer Kreativität und Ihren Gefühlen freien Lauf und fertigen Sie entsprechend Ihrer Fantasie und Ihrem Können ein Gefäß, ein Relief, eine Plastik oder ein Schneckengehäuse mit seinem faszinierenden Innenleben aus Ton an. Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Kursteilnehmer/-innen können sowohl nach eigener Thematik als auch nach einem vorgegebenen Thema arbeiten. Bitte mitbringen: Ton Ihrer Wahl. Werkzeuge und weiteres Material werden im Kurs besprochen. Die Brenngebühr von pauschal 12 wird mit der Kursgebühr abgebucht. ab Do , 18:30-20:45, 10 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U07 105,00, 10 bis 12 Personen vhs Landkreis Bildhauerei und plastisches Gestalten Gesellschaft Kultur Bildhauern und Modellieren 33

36 Kultur Plastiken aus Ton vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft GO Töpferwerkstatt für Erwachsene Träume aus Keramik Marianne Rausch ab Mi , 9:00-11:15, 5 Termine Goldbach, Haus Effata, Schulstraße 15, Werkraum 52,50, 8 bis 12 Personen GO Töpferwerkstatt für Erwachsene Träume aus Keramik Marianne Rausch ab Mi , 19:00-21:15, 5 Termine Goldbach, Haus Effata, Schulstraße 15, Werkraum 52,50, 8 bis 12 Personen GO Töpferwerkstatt für Erwachsene - Töpfern für unsere gefiederten Freunde Marianne Rausch Sa , 9:30-11:45 Goldbach, Haus Effata, Schulstraße 15, Werkraum 10,50, 8 bis 12 Personen GO Töpferwerkstatt für Erwachsene - Töpfern für unsere gefiederten Freunde Marianne Rausch Sa , 14:00-16:15 Goldbach, Haus Effata, Schulstraße 15, Werkraum 10,50, 8 bis 12 Personen GR Töpfern für Anfänger und Fortgeschrittene Monika Künstner, Dana Fischer ab Do , 19:00-21:15, 12 Termine Mittelschule Großostheim, Dellweg 10, Werkraum Keller, Eingang: Haupteingang Grundschule 94,00, 11 bis 18 Personen RO "Offene Keramikwerkstatt - alles ist möglich" Claudia Suhrborg ab Di , 19:00-22:00, 6 Termine Rothenbuch, Volksschule, Schulstr. 7, Werkraum 72,00, 9 bis 12 Personen RO "Offene Keramikwerkstatt - alles ist möglich" Claudia Suhrborg ab Mi , 19:00-22:00, 6 Termine Rothenbuch, Volksschule, Schulstr. 7, Werkraum 72,00, 9 bis 12 Personen ST Töpferwerkstatt für Kinder ab 6 Jahren Kurs in den Herbstferien Karin Brehm Mo, , 10:00-12:15, Di, , 10:00-12:15, Mi, , 10:00-12:15 Stockstadt, Mittelschule, Adalbert-Stifter-Str. 2, Werkraum 40,50, inkl. Materialkosten 5,00, 7 bis 12 Personen Fotografie, Filmtechnik und Computerkunst Grundlagenkurse Fotografie neu! Besser fotografieren mit dem Smartphone Detlef Sundermann Selfie-Maschine oder fotografisches Notizbuch? Die Kamera in einem Smartphone kann durchaus zu mehr und sehr kreativ genutzt werden. Welche Möglichkeiten das Smartphone hierzu technisch und fotografisch bietet, lernen Sie mit Übungen und in einer kleinen Fotoexkursion. Bitte mitbringen: Smartphone, ebenso das Überspielkabel (oft USB-Ladekabel) oder die Micro-SD-Karte zum Smartphone Sa , 10:00-16:15 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,55, 6 bis 12 Personen Einführung in die Digitalfotografie - für Spiegelreflex, Bridge- und spiegellose Kameras mit Wechselobjektiv René Reiter Ein Fototraining in Theorie und Praxis für Ein- und Aufsteiger. Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger ohne fotografische Vorkenntnisse, die wissen möchten was sie mit ihrer (neuen) digitalen Kamera alles anstellen können, gerade wenn sie mehr als die Automatikfunktionen verwenden möchten. Um die gestalterischen Möglichkeiten der Fotografie voll ausschöpfen zu können und eigene Ideen umzusetzen, ist die Beherrschung der Technik eine wichtigste Voraussetzung. Der praktische Umgang mit der Kamera wird erläutert und geübt. Aufnahmetechnik: Zeit-, Blenden-, Automatikfunktionen, Belichtungsmessung, Kameraeinstellungen und Aufnahmezubehör.Tipps und Tricks aus der Praxis. Dieser Kurs garantiert, dass die Technik kein Buch mit sieben Siegeln bleibt und ermöglicht Ihnen einen besseren Start in die Welt der Fotografie. Bitte mitbringen: Kamera, Bedienungsanleitung, Akku, Speicherkarte ab Mo , 18:30-20:00, 4 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,20, 6 bis 12 Personen Einführung in die Digitalfotografie - für Spiegelreflex, Bridge- und spiegellose Kameras mit Wechselobjektiv René Reiter Beschreibung siehe Kurs Bitte mitbringen: Kamera, Bedienungsanleitung, Akku, Speicherkarte ab Mo , 18:30-20:00, 4 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,20, 6 bis 12 Personen 34 GO= vhs Goldbach GR= vhs Großostheim RO= vhs Rothenbuch ST = vhs Stockstadt

37 Kultur Grundlagenkurse Fotografie Einführung in die Digitalfotografie - für Spiegelreflex, Bridge- und spiegellose Kameras mit Wechselobjektiv René Reiter Beschreibung siehe Kurs Bitte mitbringen: Kamera, Bedienungsanleitung, Akku, Speicherkarte ab Mo , 18:30-20:00, 4 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,20, 6 bis 12 Personen Einführung in die Digitalfotografie - für Spiegelreflex, Bridge- und spiegellose Kameras mit Wechselobjektiv René Reiter Beschreibung siehe Kurs Bitte mitbringen: Kamera, Bedienungsanleitung, Akku, Speicherkarte ab Mo , 18:30-20:00, 4 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,20, 6 bis 12 Personen Grundkurs Digitale Fotografie für Einsteiger und Wiedereinsteiger Peter Giefer Endlich verstehen, welche kreativen Möglichkeiten uns die (halb-)manuellen Programme der Kamera verschaffen und wie sie funktionieren. In diesem Kurs lernen Sie mit Focus, Blende, Belichtungszeit und ISO gezielt umzugehen und Ihre Kamera besser zu verstehen. Wir arbeiten hierfür auch mit der Bedienungsanleitung unserer Kamera und vertiefen das frisch Gelernte mit praktischen Übungen, um die Theorie in Erfahrung umzuwandeln. Die entstandenen Bilder besprechen wir im Kurs. Bitte bringen Sie eine digitale Bridge-, System- oder Spiegelreflex-Kamera (Blende und Belichtungszeit müssen einstellbar sein) mit voll geladenem Akku und leerer Speicherkarte, sowie die Bedienungsanleitung für Ihre Kamera mit. Für das Fotografieren im Freien achten Sie bitte auf die entsprechende Kleidung! ab Mi , 18:30-21:30, 4 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,40, 6 bis 12 Personen Grundkurs Fotografie für Spiegelreflex- und Systemkamera Detlef Sundermann An vier Abenden wird die Technik, das Arbeiten und die Bildgestaltung mit einer Spiegelreflex- oder Systemkamera gelernt, um so das Mehr an fotografischen Möglichkeiten dieser Kameratypen auszuschöpfen. Bitte mitbringen: Kamera, Bedienungsanleitung, Akku, Speicherkarte ab Do , 18:30-20:00, 4 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,20, 6 bis 12 Personen Grundkurs Fotografie für Spiegelreflex- und Systemkamera Detlef Sundermann An vier Abenden wird die Technik, das Arbeiten und die Bildgestaltung mit einer Spiegelreflex- oder Systemkamera gelernt, um so das Mehr an fotografischen Möglichkeiten dieser Kameratypen auszuschöpfen. Bitte mitbringen: Kamera, Bedienungsanleitung, Akku, Speicherkarte ab Fr , 18:30-20:00, 4 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,20, 6 bis 12 Personen Fotografieren mit Spaß - Grundkurs Fotografie Wochenendseminar Chris Bauer Dieser Kurs ist für alle, die sich für Fotografie interessieren und keine Lust haben, ein Handbuch zu lesen, - und für alle, die beim Fotografieren Spaß haben wollen. Es werden neue Perspektiven eröffnet, selbst wenn damit vermeintliche Grundregeln durchbrochen werden. Wir experimentieren mit ISO, Blende, Zeit, Bewegungsschärfe, Makro, Porträt, Architektur, Landschaft, sowie Vorder- und Hintergrund. Zur Orientierung werden Bildbeispiele gezeigt und besprochen. Nach den praktischen Übungen erfolgt eine gemeinsame ausführliche Bildbesprechung mit vielen wertvollen fotografischen Tipps. Bitte bringen Sie Ihre digitale Kamera und die Gebrauchsanweisung, wenn vorhanden, mit. ALLE Kameras sind willkommen! Wir fotogrfieren draußen und drinnen. Sa , 10:00-17:00 So , 10:00-14:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,03, 6 bis 12 Personen Grundkurs Digitale Fotografie für Einsteiger und Wiedereinsteiger Peter Giefer Endlich verstehen, welche kreativen Möglichkeiten uns die (halb-)manuellen Programme der Kamera verschaffen und wie sie funktionieren. In diesem Kurs lernen Sie mit Focus, Blende, Belichtungszeit und ISO gezielt umzugehen und Ihre Kamera besser zu verstehen. Wir arbeiten hierfür auch mit der Bedienungsanleitung unserer Kamera und vertiefen das frisch Gelernte mit praktischen Übungen, um die Theorie in Erfahrung umzuwandeln. Die entstandenen Bilder besprechen wir im Kurs. Bitte bringen Sie für diesen Kurs eine digitale Bridge-, Systemoder Spiegelrefles-Kamera (Blende und Belichtungszeit müssen einstellbar) mit voll geladenem Akku und leerer Speicherkarte, sowie die Bedienungsanleitung für Ihre Kamera mit. Für das Fotografieren im Freien achten Sie bitte auf die entsprechende Kleidung. Sa , 10:00-17:00 So , :00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,63, 6 bis 12 Personen Manuell Fotografieren - die Kamera verstehen und beherschen René Reiter "All inclusive" könnte auch das Motto digitaler Kameras lauten: Automatische Gesichtserkennung, intelligente Motivprogramme, Autokorrekturen und eine Vielzahl von Menuefunktionen, die in der Regel qualitativ überzeugende Ergebnisse liefern. Sie kennen sich bereits etwas mit Ihrer Kamera aus, wollen aber das Fotografieren selbst in die Hand nehmen, um manuelle und somit individuelle Einstellungen vorzunehmen? Neben Tipps und Tricks zum manuellen Fotografieren erfahren Sie, was sich hinter den Automatik- und Motivprogrammen verbirgt und somit, wie Fotografie eigentlich funktioniert. Sa , 9:00-17:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 6 bis 12 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 35

38 Kultur Grundlagenkurse Fotografie vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Schönere Fotos mit meiner Digitalkamera - Grundkurs Fotografie Wochenendseminar Chris Bauer Sie möchten mit Ihrer neuen Digitalkamera gute Bilder machen? In diesem Grundkurs erwerben Sie das erforderliche Basiswissen und lernen die Funktionsweise Ihrer Kamera verstehen. Den richtigen Umgang mit den Einstellungen (ISO, Blende, Verschlusszeit etc.) erproben Sie in den praktischen Übungen. Zur Orientierung werden Bildbeispiele gezeigt und besprochen. Nach den praktischen Übungen erfolgt eine gemeinsame ausführliche Bildbesprechung mit vielen wertvollen fotografischen Tipps. Bitte bringen Sie Ihre digitale Kamera und die Gebrauchsanweisung, wenn vorhanden, mit. JEDE Kamera ist willkommen! Wir fotogrfieren draußen und drinnen. Sa , 10:00-17:00 So , 10:00-14:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,03, 6 bis 12 Personen neu! Nachtaufnahmen im Frankfurter Palmengarten - für Einsteigerinnen und Einsteiger Wochenendseminar Chris Bauer Jedes Jahr aufs Neue beeindrucken die Beleuchtungsanlagen im Frankfurter Palmengarten. Es werden verschiedene Gebäude, Bäume, Sträucher, Wege und Gräser mit bunten Farben angestrahlt. Zahlreiche Besucher werden von diesem Lichterglanz fasziniert. Wir sind mittendrin in diesem "FOTERLEBNIS". Das Stativ wird unser ständiger Begleiter sein. Ziel ist es, mit der richtigen Einstellung von Iso, Blende, Verschlusszeit, Belichtungskorrektur und Weißabgleich optimale Bilder zu belichten. Wir werden uns viel Zeit lassen, um verschiedene Bildmotive zu sehen und zu fotografieren. Der erste Abend dient zur Vorbesprechung. Zur besseren Orientierung werden Bildbeispiele gezeigt und besprochen. Die Fahrt nach Frankfurt ist am Samstag. Die ausführliche Bildbesprechumg erfolgt am Sonntag mit vielen wertvollen Tipps. Freitag Uhr im vhs-haus Samstag in Frankfurt, Treffpunkt 14 Uhr am Palmengarten, Eingang Siesmayerstr. 61, Veranstaltungsende ca. 20 Uhr, Anfahrt auf eigene Kosten und Verantwortung, zzgl. Eintrittskosten für Palmengarten Sonntag Uhr im vhs-haus Bitte nicht vergessen: Volle Akkus, leere Speicherkarten, ein Stativ sofern vorhanden, die Kameragebrauchsanweisung und angemessene warme Kleidung. Jede Kamera ist willkommen. Die Kosten für Fahrt und Eintritt sind nicht im Kurspreis enthalten, Anfahrt auf eigene Verantwortung! Fr , 18:00-20:00 Sa , 14:00-20:00 So , 10:00-14:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,80, 6 bis 12 Personen Digitale Bildbearbeitung Digitale Bildbearbeitung mit Gimp, Teil 1 Wolfgang Keller Das frei erhältliche Bildbearbeitungsprogramm Gimp wird in der Fachwelt mit dem Spitzenprogramm Adobe Photoshop verglichen. In diesem Einstiegskurs lernen Sie dieses mächtige Programm und seine grundlegende Arbeitsweise von Grund auf kennen: Zuschnitt, Histogramm (Gammakorrektur), Farbänderungen, perfekte Rote-Augen-Korrektur und vieles mehr. Gimp läuft auf Windows, Linux und Mac. Voraussetzung für die Kursteilnahme: geübter Umgang mit dem Computer. Sa , 10:00-17:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,40, 6 bis 12 Personen Digitale Bildbearbeitung mit Gimp, Teil 1 Wolfgang Keller Das frei erhältliche Bildbearbeitungsprogramm Gimp wird in der Fachwelt mit dem Spitzenprogramm Adobe Photoshop verglichen. In diesem Einstiegskurs lernen Sie dieses mächtige Programm und seine grundlegende Arbeitsweise von Grund auf kennen: Zuschnitt, Histogramm (Gammakorrektur), Farbänderungen, perfekte Rote-Augen-Korrektur und vieles mehr. Gimp läuft auf Windows, Linux und Mac. Voraussetzung für die Kursteilnahme: geübter Umgang mit dem Computer. Sa , 10:00-17:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,40, 6 bis 12 Personen Digitale Bildbearbeitung mit Gimp, Teil 2 Wolfgang Keller Fotos sind oft nicht gleichmäßig ausreichend dunkel oder hell. So ist z.b. der Himmel zu blau, die Wiese zu dunkel und die Menschen zu blass. In diesem Kurs lernen Sie, Bilder in Ebenen zu zerlegen, einzeln zu bearbeiten oder Teile völlig zu ersetzen. Sie lernen unter anderem, Gegenstände oder Menschen in andere Umgebungen zu stellen. Voraussetzung für die Kursteilnahme ist die vorherige Teilnahme am Kurs Gimp, Teil 1. So , 10:00-17:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,40, 6 bis 12 Personen Digitale Bildbearbeitung mit Gimp, Teil 2 Wolfgang Keller Fotos sind oft nicht gleichmäßig ausreichend dunkel oder hell. So ist z.b. der Himmel zu blau, die Wiese zu dunkel und die Menschen zu blass. In diesem Kurs lernen Sie, Bilder in Ebenen zu zerlegen, einzeln zu bearbeiten oder Teile völlig zu ersetzen. Sie lernen unter anderem, Gegenstände oder Menschen in andere Umgebungen zu stellen. Voraussetzung für die Kursteilnahme ist die vorherige Teilnahme am Kurs Gimp, Teil 1. Sa , 10:00-17:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,40, 6 bis 12 Personen 36

39 Kultur Digitale Bildbearbeitung Digitale Bildbearbeitung, Teil 1 Bildbearbeitung mit Photoshop Elements 11 René Reiter Die neue Dunkelkammer ist die elektronische Bildbearbeitung. Dies ist der Ort, an dem der künstlerische Ansatz eines Fotos optimiert wird, um fesselnde und ästhetische Bilder zu erzeugen. In dem Workshop lernen Sie den effizienten Umgang mit Photoshop Elements, dem einsteigerfreundlichen und günstigen Pendant zu Adobe Photoshop. Das Bildverarbeitungsprogramm ist einsteigerfreundlich und eignet sich insbesondere für die Nachbearbeitung von digitalen Fotos. So können Fotos ohne großen Aufwand verwaltet, optimiert und bearbeitet werden. Kursinhalte von Teil 1: Arbeitsoberflächen, Importieren, Archivieren und Kategorisieren von Fotos, Verwaltung mit Tags (Etiketten), Schnellkorrekturen, flexible Bildkorrekturen, Werkzeuge, erweiterte Bearbeitungsoptionen, wie Helligkeitskorrekturen. ab Mo , 20:15-21:45, 4 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,20, 6 bis 12 Personen Digitale Bildbearbeitung, Teil 1 Bildbearbeitung mit Photoshop Elements 11 René Reiter Beschreibung siehe Kurs ab Mo , 20:15-21:45, 4 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,20, 6 bis 12 Personen Digitale Bildbearbeitung, Teil 1 Bildbearbeitung mit Photoshop Elements 11 René Reiter Beschreibung siehe Kurs ab Mo , 20:15-21:45, 4 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,20, 6 bis 12 Personen Digitale Bildbearbeitung, Teil 2 Bildbearbeitung mit Photoshop Elements 11 René Reiter Kursinhalt Teil 2: Text im Bild, Farbbearbeitung, Auswahl und Ebenen, Composing, Filter und Spezialeffekte, Präsentationsmöglichkeiten, Optimierung für bestimmte Ausgabemedien (Web, Projektor, Katalog, etc.) ab Mo , 20:15-21:45, 4 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,20, 6 bis 12 Personen Fotobücher Vortrag: Fotobücher unter der Lupe Anbieter und Programme René Reiter Sie wollen Ihre schönen Fotos nicht nur über Fernseher oder Computer präsentieren, sondern ein Fotobuch gestalten? Mit dieser Entscheidung stehen Sie vor der nächsten Herausforderung: welcher Anbieter, welches Programm erfüllt Ihre Wünsche und Ansprüche? Der Vortrag vermittelt Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten unterschiedlicher Anbieter. Format, Bindung, Oberfläche, Druckverfahren und einiges mehr werden Sie kennenlernen. Weiterhin werden Ihnen Fotobuch-Programme unterschiedlicher Anbieter vorgestellt. Der ideale Einstieg in die Gestaltung des eigenen Fotobuchs, für alle, die Ihre Erinnerungen nicht mehr länger nur auf der Festplatte ruhen lassen wollen. Keine Anmeldung notwendig!!!! Mo , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum 105 5,00, 5 bis 30 Personen Fotobuch selbst gestalten Professionelle Präsentation Ihrer Fotos in einem Bildband René Reiter Wie oft bleiben Ihre schönen Fotos ungesehen, da es Ihnen zu aufwändig ist, die Aufnahmen über Fernseher oder Computer zu präsentieren? Eine gute Lösung für dieses Problem ist die Erstellung eines eigenen Fotobuches. Häufig bieten Hersteller hierfür gute, kostenlose Software an. Wichtige Bestandteile wie Bildauswahl, Buchaufbau und Layout und vor allem gestalterische Aspekte, die ein eindrucksvolles Buch ausmachen, werden nicht vermittelt. In dem Workshop lernen Sie, wie Sie Fotobücher aufbauen und gestalten, wie Sie Hintergrundfotos, Detailbilder, Panoramaseiten und Grafiken kreativ einsetzen. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps und Kniffe, worauf Sie bereits beim Fotografieren achten müssen, damit die Fotos zur geplanten Gestaltung passen. Inhalt: Tipps zum Fotografieren für ein Fotobuch, Auswahl der Bilder, Vorbereiten der Fotos, das Fotobuch-Programm, Buchgröße und Seitenanzahl, Layout, Anordnen der Fotos, Text und Grafik, Kontrolle, Übertragungswege, Versand. Bitte mitbringen: Fotos für Ihr Fotobuch auf USB-Stick Do , 18:00-21:45 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,25, 6 bis 12 Personen Bilder sehen und gestalten Fotografische Bildgestaltung René Reiter Gute Bilder sind oft ein Produkt des Zufalls. Die Absicht des Kurses ist es, den Zufallscharakter durch systematische Schulung des Sehens in bewusstes Erkennen umzuwandeln, um zukünftige Bilder inhaltlich und formal kreativ zu gestalten. Fotografieren heißt Sehen. Um das Gesehene umsetzen zu können, muss man grundlegende Zusammenhänge der fotografischen Gestaltung und Technik verstehen und beherrschen. Nach Vermittlung dieser fotografischen Grundkenntnisse begeben wir uns auf Motivsuche. Ziel ist es, Motive inhaltlich und gestalterisch so zu erkennen, dass ein eigener kreativer Stil entwickelt werden kann. Mit Hilfe der Kamera mischen wir Ausschnitte der Realität, Farben, Strukturen und lassen unverwechselbare Bilder entstehen. Sie werden staunen, wie viele Möglichkeiten es gibt, Alltägliches zu fotografieren, bis hin zur Abstraktion. Anschließend findet eine konstruktive Bildanalyse der Fotos statt. Bitte mitbringen: Kamera (Kompakt oder Spiegelreflex), Objektive, Akku, Bedienungsanleitung Sa , 9:00-17:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, 6 bis 12 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 37

40 Kultur Spezialthemen Fotografie vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Spezialthemen Fotografie Landschaftsfotografie René Reiter Jede Landschaft hat ihr eigenes Gesicht und bietet eine Vielzahl von Formen, Farben und Strukturen an. Je nach Tagesbzw. Jahreszeit hat sie ihren besonderen Reiz, - diese Schönheit sowie Einzigartigkeit soll auf dem Foto festgehalten werden. Nicht nur technisches Wissen, sondern auch die gezielte Auswahl des Standpunktes, den Einsatz unterschiedlicher Brennweiten sowie eine gelungene Bildgestaltung sind das Fundament besonderer Landschaftsfotos. Nach einem theoretischen Teil findet die praktische Umsetzung im Park Schönbusch statt. Voraussetzung: Grundkenntnisse der eigenen Kamera Bitte mitbringen: Fotoausrüstung und Bedienungsanleitung, Stativ (wenn vorhanden) Sa , 9:00-17:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 6 bis 12 Personen neu! Food-Fotografie Detlef Sundermann Der Kurs Food-Fotografie will all jenen eine Anleitung geben, die ihr Können beim Kochen mit der Kamera in leckere Bilder übertragen wollen, für ein Kochbuch, -kalender oder für den Food- Blog. Wir werden einfache, flott zu machende "Dinge" zubereiten, in Szene setzen und natürlich aufnehmen. Überdies kommt die Bildbesprechung und -bearbeitung nicht zu kurz, um den Fotos die finale Würze zu geben. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit der Kamera. 2 für Lebensmittel werden mit der Kursgebühr abgebucht. Bitte mitbringen: Kamera (gleich welchen Typs), wenn vorhanden Objektiv(e) sowie ggf. Stativ. Sa , 10:00-17:00 39,20, inkl. Materialkosten 2,00, 6 bis 12 Personen neu! Blitzen bei Nacht und bei Tag Detlef Sundermann Die Möglichkeit moderner Kameras, die ISO-Zahl sehr hoch zu stellen, lässt das Blitzlicht keinesfalls zum alten Eisen werden. Mit dem "Blitz" lassen sich Motive (auch am Tag) aufhellen, Farben zum Leuchten bringen oder Effekte erzeugen, die ohne "Blitz" nicht funktionieren. Verschiedene Blitztechniken wie kabellos zünden, mit einfachen Mitteln Licht formen oder HSS (High-Speed-Synchronisation) und deren kreativer Nutzen wird in Theorie und Praxis vertieft. Die Teilnehmer sollten über ein oder zwei externe Blitzgeräte (kein Studio-Equipment) mitbringen. Teilnehmer, die nur über ein kamerainternes Gerät verfügen, können auch mit mitmachen, kommen aber nicht ganz auf ihre Kosten. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit der Kamera. Bitte mitbringen: Batterien für Kamera und Blitzgeräte nicht vergessen! So , 10:00-17:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,20, 6 bis 12 Personen Der große Porträt Fotokurs Peter Giefer Das Porträt, die Königsklasse der Fotografie, ist vielschichtiger als man denken möchte. Es geht nicht nur um das Ablichten eines Gesichtes. Es geht darum, Stimmungen, Launen, Aspekte und Gefühle im Bild festzuhalten. An drei Abenden wollen wir die verschiedenen Seiten der Porträtfotografie erfahren: 1. Abend: Das freie Porträt - Bilder aus der Situation heraus, Spontanporträts 2. Abend: Das gestellte Porträt - Bilder in Studioqualität, Posing, Licht 3. abend: Das Porträt mit Accessoires - Mehr durch Requsiten und Accessoires Wir werden uns im Kurs gegenseitig fotografieren, und die Bilder direkt am PC kontrollieren und bewerten. Bitte mitbringen: Ihre (digitale) Kamera, volle Akkus, leere Speichermedien und, wenn vorhanden, Ihren Laptop zur Sichtung der Bilder. ab Do , 18:00-21:45, 3 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,75, 6 bis 12 Personen Porträt - Menschen einfach fotografieren Grundlagen der Porträtfotografie René Reiter Natürliche Porträts in realistischer Atmosphäre zu fotografieren ist das Ziel dieses Workshops. Grundlage für erfolgreiche Porträts sind nicht nur der entspannte Umgang mit dem Porträtierten, sondern auch eine stimmungsvolle Ausleuchtung, die schon mit einfachen Mitteln zu erreichen ist. Weitere wichtige Elemente sind: Einsatz und Umgang mit vorhandenem Licht. Richtig Belichten: Messen, Programm, Blende und Belichtungszeit. Einsatz von Objektiven für Freistellung mit Tiefenschärfe. Bildaufbau, Bildausschnitt und Perspektiven, Motiv- und Hintergrundauswahl, Körperhaltung. Bitte mitbringen: Kameraausrüstung, Objektive, Akku, Speicherkarte, Bedienungsanleitung Sa , 9:00-17:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 6 bis 12 Personen Kunsthandwerk Arbeit mit Beton neu! Betonguss - robust und im Trend Astrid Tobias Beton ist im Trend und ein faszinierender Werkstoff. Er eigent sich prima für die Gestaltung von Windlichtern und Pflanzschalen sowie kleineren dekorativen Gegenständen, z.b. Schalen, Kerzenleuchtern, Teelichtern und anderem Dekorativem für Haus und Garten. Im Kurs werden die verschiedenen Arbeitsgänge des Betongießens vermittelt, angefangen mit der fachgerechten Vorbereitung der Form, die Wahl des richtigen Trennmittels, Einsatz des passenden Vergussmörtels, bruchfreie Entkernung und Tipps zur Nachbehandlung und Oberflächengestaltung. Am Ende des Kurses ( 2. Kurstag) können die Werkstücke von jedem/r Teilnehmer/in mit nach Hause genommen werden. Die Betonerzeugnisse sind frost- und wetterfest und somit ideal für den Innen- und Außenbereich geeignet. 38 HA= vhs Haibach

41 Kultur Kunsthandwerk Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Plastikschüsseln (mind. in zwei unterschiedlichen Größen), eine weitere Schüssel zum Anrühren des Betons, leere Milchtüten, leere Pet-Flaschen, Yogurtbecher und andere Plastikbecher, Gummihandschuhe, Staubschutzmaske, eine Spachtel. Materialkosten von 5 werden mit der Gebühr abgebucht. Latexformen können im Kurs erstanden werden. Bitte denken Sie an robuste, werkstattgeeignete Arbeitskleidung und festes Schuhwerk! ab Sa , 10:00-16:00, 2 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U07 48,43, inkl. Materialkosten 5,00, 6 bis 10 Personen Arbeiten mit Papier Buchbinden - Werkstatt Siegfried Becker Sie haben bereits ausreichende Erfahrungen im Buchbinden gesammelt und möchten in einer netten Runde weiter an Ihrem Hobby arbeiten. Der Aufbaukurs gibt Ihnen dazu Gelegenheit. Wir probieren alles was im Buchbinden machbar ist, vom fadengehefteten Fotoalbum zum Sekretär mit Geheimfach, vom Wendebuch bis zum Bilderrahmen. Bitte mitbringen: Schere, Bleistift, Cutter (Schneidemesser mit abbrechbarer Klinge), ein 1 und ein 4 cm breiter Malpinsel, eine Schürze. Die Materialkosten von ca. 20 werden direkt mit dem Kursleiter abgerechnet. ab Di , 19:15-21:30, 7 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,65, 8 bis 10 Personen Buchbinden - Werkstatt Siegfried Becker Beschreibung siehe Kurs Bitte mitbringen: Schere, Bleistift, Cutter (Schneidemesser mit abbrechbarer Klinge), ein 1 und ein 4 cm breiter Malpinsel, eine Schürze. Die Materialkosten von ca. 20 werden direkt mit dem Kursleiter abgerechnet. ab Do , 19:15-21:30, 7 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,65, 8 bis 10 Personen Arbeiten mit Holz Schreinerkurs für Frauen klappbares Blumentischchen Lisa Vandea Aus Massivholz wird mit Hilfe einfacher Elektrowerkzeuge ein zusammenklappbarer Blumentisch 29cm x 27cm (Höhe 38cm) hergestellt. Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse: im Umgang mit Pendelstichsäge, Bohrmaschine und Akkuschrauber typische Arbeitsgänge wie exaktes Zuschneiden, Dübeln und Verschrauben fachgerechtes Schleifen und Tipps zur Oberflächenbehandlung Alle Arbeitsschritte werden ausführlich erklärt, es sind keine Grundkenntnisse nötig! Sie lernen die entsprechenden Maschinen fachgerecht zu handhaben und nehmen am Ende des Kurses Ihr Möbelstück fertig montiert mit nach Hause. Materialkosten von 25 sind direkt bei der Dozentin zu bezahlen. Sa , 10:00-17:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U07 66,00, 8 bis 12 Personen HA Korbflechten Körbe, Flechtwerke und Objekte aus Weide Wochenendseminar Melanie Bräutigam-Körbel Fr, , 19:00-22:00 Sa, , 9:00-17:00 Alte Schule Haibach, Rathausstr. 4, 1. Stock 74,00, 5 bis 6 Personen HA Korbflechten Körbe, Flechtwerke und Objekte aus Weide Wochenendseminar Christine Hartlaub Fr, , 19:00-22:00 Sa , 9:00-17:00 Alte Schule Haibach, Rathausstr. 4, 1. Stock 74,00, 5 bis 6 Personen Schmuckdesign Schmuck aus Papier: so leicht wie die Berührung eines Schmetterlings! vhs auf hohem Niveau - Kunstkurse im Salon Künstlertreff Claudia Diehl Papier, ein uns so vertrautes Material wird an diesem Wochenende zu einzigartigen Unikaten verarbeitet. Halsketten, Ringe, Armbänder, Ohrringe oder auch eigene freie Schmuckkreationen werden erschaffen. Durch die verschiedenen Verarbeitungstechniken aus handgeschöpftem Papier, Japanpapier, Wellpappe oder Recyclingpapier - z.b. Zeitungen, Landkarten und Notenpapier entstehen Perlen in unterschiedlichen Formen und Farben. Auch Papierschnüre, die sich zu Ringen oder zu gestrickten Ketten weiterverarbeiten lassen, werden entstehen. Abschließend werden die gestalteten Leichtgewichte wasserabweisend behandelt und können mit Perlen verziert werden. Durch die verschiedenen Papierarten und Herstellungstechniken bleibt Raum, um eigene Ideen umzusetzen, zu experimentieren und einen eigenen Stil zu kreieren. So entstehen Alltagsund Festtagstaugliche, edle oder auch ungewöhnliche Schmuckobjekte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Schere, Bildkalender oder Magazin, 1 Bogen Wellpappe und 1 Bogen Strohseide in Wunschfarbe, Schneidunterlage, Schneidlineal, Stricknadeln, Pinsel, Schere, Cutter, Klebestift, Handtuch, Einmalhandschuhe, weitere Papiere und Schmuckzubehör - falls vorhanden Materialkosten: 4 werden abgebucht Sa , 10:00-16:30 Salon Künstlertreff, Herstallstr. 20, 5. OG 57,00, inkl. Materialkosten 4,00, 6 bis 10 Personen Weitere Kurse im Salon Künstlertreff: Kursnr Ausblicke und Einsichten Kursnr Hand-Lettering vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 39

42 Kultur Kunsthandwerk vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Schmuckstücke selber gestalten - edel mit Swarovski - Kristallen Birgit Stecher Sie erhalten Edelstahlringe, Ohrringe, Armbänder oder Anhänger, die Sie nach eigenen Ideen und Geschmack mit Swarovski -Kristallen in individuelle edle Schmuckstücke verwandeln. Mit etwas Geduld und Geschick lernen Sie, wie man die wunderschön funkelnden Kristalle befestigt. Bitte mitbringen: Freude am eigenen Design und etwas Geduld. Materialkosten, individuell nach Verbrauch, werden mit der Kursleiterin direkt abgerechnet. Ein Ring kostet etwa Sa , 14:00-17:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,20, 6 bis 10 Personen Silberschmuck einmal anders Cilmara de Oliveira Der Kreativität freien Lauf lassen und Schmuckstücke von Hand wie mit gewöhnlichem Ton formen, das erlaubt die SilberClay-Modelliermasse. Mit SilberClay kann man schnell unikatartige Schmuckstücke anfertigen, ohne lang feilen oder polieren zu müssen. Die geschmeidige Silberknetmasse lässt sich so einfach wie Ton verarbeiten. Das fertige Schmuckstück besteht aus 99,9% Feinsilber. Sie können in Ihre Schmuckstücke sogar Steine, verschiedene Glassorten, Sterlingsilber einarbeiten. Dieser Kurs ist für AnfängerInnen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet. Aus organisatorischen Gründen können nur Schmuckstücke gebrannt werden, die mit dem von der Kursleiterin gestellten Material hergestellt wurden. Materialkosten: Material ist vorhanden und wird je nach Verbrauch abgerechnet. Ein kleines Schmuckstück kostet etwa 30,00 Euro. Die Nutzungspauschale für Geräte und Werkzeug beträgt 5,00 Euro. Diese Gebühren sind direkt bei der Dozentin zu zahlen. Bitte mitbringen: Papier, Bleistift, Schere. Sa , 10:00-17:15 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U07 41,85, 6 bis 10 Personen Edler Schmuck aus echtem Silber Andrea Simon Ein kreativer Kurs zur Herstellung von schönen ausgefallenen Schmuckstücken, z.b. Ringen, Armreifen, Kettenanhängern, Haarspangen etc., die Sie selbst entwerfen. Sie lernen die wichtigsten Grundtechniken der Silberverarbeitung wie Sägen, Feilen, Biegen und den Umgang mit dem entsprechenden Werkzeug kennen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, die individuell gestalteten Schmuckstücke mit Fassungen und Steinen zu versehen. Bitte mitbringen: Arbeitskittel, Bleistift, Papier, Lineal, Schmuckkästchen. Materialkosten nach Verbrauch (einfacher Ring z.b. ca. 25 bis 30 ) werden mit der Kursleiterin direkt abgerechnet. Die Nutzungspauschale für Werkzeug und Geräte in Höhe von 5 Euro ist direkt an die Kursleiterin zu bezahlen. Sa , 10:00-17:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,27, 6 bis 8 Personen Mosaik HÖ Mosaik - altes Handwerk neu entdecken Esther Jütten-Freund Sa, , 09:00-18:00 Uhr So, , 09:00-12:00 Uhr Bürgersaal am Rathausplatz Hösbach, UG, Rathausstr. 3 62,00, 6 bis 10 Personen Gestalten mit Blumen Ikebana Die Kunst des japanischen Blumensteckens Toshimi Hayashi Ikebana ist nicht nur die Kunst des Blumensteckens, sondern auch das Lebenswesen und der Ausdruck des Herzens, Blumen und Zweige nach Gesichtspunkten der Schönheit und der Philosophie zu arrangieren. Diese Kunst bereitet große Freude und das kunstvolle Arrangement aus nur ein paar Zweigen und Blumen ist immer reizvoll. Dieser Kurs ist für alle Pflanzen- und Kunstliebhaber, Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Wir lernen Grund- und Freistile. Für das erste Arrangment ist ein Schalengesteck vorgesehen. Das Material dafür wird besorgt. Bitte mitbringen: große tiefe Schale, hohe Vase, Ikebana- bzw. Gartenschere, Heft, Bleistift, alte Schüssel, alte Plastiktischdecke und wenn vorhanden: Igel zum Stecken (Kenzan). Materialkosten von 27 werden am ersten Abend mit der Kursleiterin abgerechnet. ab Mi , 19:00-21:15, 6 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,40, 6 bis 11 Personen GR Ikebana Jörg Löschmann ab Mo , 20:00-22:00, 6 Termine Mittelschule Großostheim, Dellweg 10 74,50, 6 bis 11 Personen ST Adventsgestecke selbst gemacht Wochenendseminar Barbara Neumann Sa , 9:00-16:00 Stockstadt, Mittelschule, Adalbert-Stifter-Str. 2, Werkraum 28,00, 8 bis 12 Personen Basteln und Dekorieren WE Kleine Geschenke zu Weihnachten - Basteln für Kinder von 5 bis 10 Jahren Kerstin Roth-Rademacher Mo , 17:30-19:00 Weibersbrunn, Karl-Benz-Schule, Handarbeitsraum, Rothenbucher Weg 45 19,50, inkl. Materialkosten 10,00, 6 bis 10 Personen 40 HÖ= vhs Hösbach GR= vhs Großostheim ST = vhs Stockstadt WE= vhs Weibersbrunn GO= vhs Goldbach

43 Kultur Handarbeitstechniken Textiles Gestalten Handarbeitstechniken Stricken für Anfänger Antje Cott-Fischer Gründe fürs Stricken gibt es einige. Der schönste Grund ist gleichzeitig der verblüffendste - man braucht zum Stricken etwas Zeit. Der ruhige Prozess, etwas mit den Händen zu schaffen, bietet Ansporn, das Stricken zu lernen...und auf schöne Dinge, die man selbst hergestellt hat, kann man stolz sein. Dieser Kurs ist gedacht für Menschen die sehr geringe oder keine Kenntnisse im Stricken haben und anhand eines Schals die Technik des Strickens erlernen möchten. Bitte mitbringen: 200g dicke Wolle für Nadelstärke 7 oder 8, passende Rundstricknadel ab Do , 10:00-11:30, 5 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 48,00, 6 bis 8 Personen Stricken für Anfänger Antje Cott-Fischer Beschreibung siehe Kurs Bitte mitbringen: 200g dicke Wolle für Nadelstärke 7 oder 8, passende Rundstricknadel ab Do , 18:30-20:00, 5 Termine Brentanoschule; Raum ,00, 6 bis 8 Personen neu! Spiralsocke - die einfachste Socke der Welt Antje Cott-Fischer So haben auch weniger Strickgeübte schnell den Dreh raus. Spiralmuster bringen so viel Elastizität mit, dass auch ohne Ferse gestrickte Schläuche mit Spitze perfekt am Fuß sitzen. In diesem Kurs wird die Technik des Strickens der Spiralsocke gezeigt. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer/innen ein Paar Socken gestrickt haben. Grundkenntnisse im Stricken Bitte mitbringen: Sockenwolle (6-fach) und ein Nadelspiel Nr. 3,5 ab Do , 18:30-20:00, 5 Termine Brentanoschule; Raum ,50, Gebührengruppe -, 6 bis 8 Personen neu! Pelzbommeln selbst gemacht Katja Nikolaidis Ob als perfekte Ergänzung zur selbstbestrickten Mütze oder als Schlüssel- oder Taschenanhänger - es ist auf alle Fälle ein Unikat, Eyecatcher und das ultimative Geschenk! Dazu benötigt man keinerlei Grundkenntnisse und das nötige Werkzeug wird bereitgestellt. Pelzbommel-Bastelsets sind im Kurs erhältlich. Es entstehen Materialkosten nach Verbrauch. Ein Pelzbommel- Bastelset ist für 19,90 im Kurs erhältlich. Do , 18:30-20:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,10, 6 bis 12 Personen neu! Pelzbommel und Strickmütze - selbst gemacht Katja Nikolaidis In diesem Kurs erhalten Sie die Möglichkeit zur Pelzbommel auch gleich die farblich abgestimmte Strickmütze anzufertigen. Komplette Stricksets incl. Nadelspiel und einfacher Strickanleitung können Sie im Kurs erwerben oder auch selbst mitbringen. Pelzbommel-Bastelsets sind im Kurs erhältlich. Es entstehen Materialkosten nach Verbrauch. Ein Pelzbommel- Bastelset ist für 19,90 im Kurs erhältlich. Do , 18:30-20:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,10, 6 bis 12 Personen GO Patchwork und Quiltkurs am Samstag für Nähbegeisterte - Tasche mit vielen Falten für Nähzubehör - Teil I Susanne Busch Sa , 9:00-17:00 Goldbach, Mehrgenerationenhaus, Altmutterweg ,50, 6 bis 10 Personen GO Patchwork und Quiltkurs am Samstag für Nähbegeisterte - Tasche mit vielen Falten für Nähzubehör - Teil II Susanne Busch Sa , 9:00-17:00 Goldbach, Mehrgenerationenhaus, Altmutterweg ,50, 6 bis 10 Personen GO Patchwork und Quiltkurs am Samstag für Nähbegeisterte - Weihnachtsverpackungen aus Stoff Susanne Busch Sa , 9:00-17:00 Goldbach, Mehrgenerationenhaus, Altmutterweg ,50, 6 bis 10 Personen GO Patchwork und Quiltkurs am Samstag "Schätze aus der Restekiste" - Nähmaschinenhaube Susanne Busch Sa , 9:00-17:00 Goldbach, Mehrgenerationenhaus, Altmutterweg ,50, 6 bis 10 Personen GR Klöppeln Wochenendseminar Hermine Schwager Fr, , 18:00-20:30 Uhr Sa, , 09: Uhr Großostheim - OT Pflaumheim, Haus der Vereine, Kirchplatz 1 46,50, 6 bis 10 Personen GR Klöppeln Wochenendseminar Hermine Schwager Fr, , 18:00-20:30 Uhr Sa, , 09:00-14:00 Uhr Großostheim - OT Pflaumheim, Haus der Vereine, Kirchplatz 1 46,50, 6 bis 10 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 41

44 Gesellschaft Kultur Handarbeitstechniken GR Klöppeln Wochenendseminar Hermine Schwager Fr, , 18:00-20:30 Uhr Sa, , 09: Uhr Großostheim - OT Pflaumheim, Haus der Vereine, Kirchplatz 1 46,50, 6 bis 10 Personen Nähen - Grundkurs Astrid Kirch Individuelle und modische Kleidung für alle! Jeder kann nähen lernen! In diesem Kurs werden in kleinen Schritten die Grundkenntnisse des Nähens vermittelt. Teilnehmerinnen mit Vorkenntnissen sind auch willkommen. Sie arbeiten separat an ihren Teilen. Bitte mitbringen: Fingerhut, Stecknadeln, Handnähnadeln, Maßband und Kreide. Wer möchte kann schon einen einfachen Schnitt (Burda easy), Stoff sowie Zubehör mitbringen. Alle anderen werden am ersten Abend beraten. Scheren und Nähmaschinen sind vorhanden. ab Di , 19:00-21:15, 9 Termine Berufsschule 3; Raum 1D1 113,05, inkl. Materialkosten 1,00, 7 bis 9 Personen Nähen - Grundkurs Astrid Kirch Beschreibung siehe Kurs Bitte mitbringen: Fingerhut, Stecknadeln, Handnähnadeln, Maßband und Kreide. Wer möchte kann schon einen einfachen Schnitt (Burda easy), Stoff sowie Zubehör mitbringen. Alle anderen werden am ersten Abend beraten. Scheren und Nähmaschinen sind vorhanden. ab Do , 19:00-21:15, 9 Termine Berufsschule 3; Raum 1D1 113,05, inkl. Materialkosten 1,00, 7 bis 9 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Nähen und Schneidern 42 GR = vhs Großostheim ST = vhs Stockstadt ST Kreative Nähwerkstatt Anfänger und Wiedereinsteiger Margot Hufnagel ab Di , 19:00-21:15, 10 Termine Stockstadt, Mittelschule, Adalbert-Stifter-Str ,00, 7 bis 8 Personen ST Kreative Werkstatt - Nähen am Vormittag für Anfänger und Fortgeschrittene Margot Hufnagel ab Di , 9:00-11:15, 10 Termine Stockstadt, Mittelschule, Adalbert-Stifter-Str ,00, 7 bis 8 Personen Arbeiten in Haus und Hof Reparaturen im Haushalt - kein Problem Lisa Vandea Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, wenn: y der Wasserhahn tropft, der Syphon verstopft ist y Fenster/Türen undicht sind, Türen nicht exakt schließen y Lampen aufzuhängen und anzuschließen sind y Spiegel aufzuhängen sind y Kratzer in Möbeln/Auto zu beseitigen sind y Silikonfugen zu erneuern sind Alle Reparaturen werden ausführlich und für jedermann/frau verständlich erklärt, die benötigten Werkzeuge und Maschinen besprochen. Es sind keine Grundkenntnisse notwendig! Anschließend können alle Reparaturen unter Anleitung selbstständig im Kurs ausprobiert werden. Lernen Sie die wichtigsten Maschinen und Werkzeuge fachgerecht zu handhaben und die häufigsten Reparaturen selbstständig durchzuführen! Materialkosten von 10 sind bei der Kursleiterin zu bezahlen. So , 10:00-17:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U07 66,00, 7 bis 15 Personen

45 Schlaue Graue der Filmtreff Jeden 2. Montag im Monat jeweils Uhr 10. September Oktober November Dezember Januar 2019 Monkey Business - Fotolia Im Saal der Volkshochschule Luitpoldstraße 2 Aschaffenburg

46 Reihe Artenschutz Wie können wir seltene Arten efi zient schützen? Und, welche Arten sollen im Fokus des Naturschutzes stehen? Diesen und anderen Fragen geht unsere neue Reihe im Herbstsemester nach, für die wir bedeutende Wissenschaftler als Referenten gewinnen konnten, die sich natürlich auch jedesmal einer Diskussion stellen. Die Vorträge i nden alle im Saal der vhs, Luitpoldstr. 2, statt. Der Eintritt beträgt jeweils 5, Artenschutz 1: Biodiversität Prof. Rüdiger Wittig Mo, , 19:00 Uhr Artenschutz 2: Schmetterlingsbeobachtungen Prof. Christian Habel Mi, , 19:00 Uhr Artenschutz 3: Flechten Prof. Burkhard Büdel Mo, , 19:00 Uhr Artenschutz 4: Wildbienen Dr. Klaus Mandery Mo, , 19:00 Uhr Eine Kooperation von Bund Naturschutz in Bayern e.v., Landesverband Bayerischer Imker, Landesbund für Vogelschutz und vhs Aschaffenburg

47 Gesundheit Lisa Engel Programmbereichsleitung Gesundheit vhs-haus, Zimmer 302 Telefon: vhs macht gesünder! Körperliches und psychisches Wohlbe nden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie t für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Symbole: Barrierefreie Kurse erkennen Sie am -Zeichen. Kurse in den Außenstellen sind entsprechend mit einem kleinen Kreis gekennzeichnet (z.b. BE = Bessenbach). Kurse, die wir neu ins Programm genommen haben, haben wir mit einem Hinweis (NEU!) versehen. Aqua Power die beste Alternative zu jedem Fitness-Training Kursnr.: Hip-Hop/Street Dance/Disco Dance Kursnr.: Neue Rezepte mit alten Gemüsesorten Wintergemüse neu entdeckt Kursnr.:

48 Gesundheit Rückentraining Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Krankenkassen und Volkshochschulen Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, die Volkshochschule Aschaffenburg und ihre vierzehn Außenstellen in den Gemeinden bieten Ihnen im Programmbereich Gesundheit ein hochwertiges Angebot an Veranstaltungen zur Gesundheitsförderung und Prävention. Als Einrichtung in öffentlicher Verantwortung sichern und entwickeln wir systematisch die Qualität unseres Angebots. In den Bereichen Bewegung und Entspannung/Stressbewältigung kann die Teilnahme an Präventionsangeboten von den gesetzlichen Krankenkassen gemäß 20 SGB V gefördert werden. Über die Förderung entscheiden die Krankenkassen und die in deren Auftrag arbeitende Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP). Auf die Entscheidung haben wir keinen Ein uss. Die dieser Entscheidung zugrunde liegenden Kriterien können sich erheblich von den Qualitätskriterien der Volkshochschule unterscheiden. Wir und unsere quali zierten Kursleitungen orientieren uns in unseren Gesundheitsangeboten zusätzlich zu den medizinisch-fachlichen vor allem an pädagogischen Gesichtspunkten zur Begleitung von Lernprozessen. Ein Angebot im Rahmen des 20 SGB V bereitzustellen, ist zudem mit einem Verwaltungsaufwand verbunden, der die Personalressourcen unserer öffentlich geförderten Einrichtung übersteigt. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir keine Kurse bei der ZPP zur Bezuschussung zerti zieren. Ob und wie Ihre Kursteilnahme gefördert wird, bitten wir Sie direkt mit Ihrer Krankenkasse zu klären, am besten vor Kursbeginn. Gerne stellen wir Ihnen auf Anfrage nach Abschluss Ihres Gesundheitskurses eine vhs-teilnahmebescheinigung aus, wenn Sie an mindestens 80% der Kursstunden teilgenommen haben. Andere Bescheinigungen für Krankenkassen (dies gilt auch für Bonushefte) stellen wir nicht aus. Ihre Volkshochschule Aschaffenburg Bewegungs- und Entspannungskurse Grundsätzlich können alle Menschen an den Kursen teilnehmen, die nicht akut krank sind. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie Ihren Arzt um Rat. Informieren Sie sich über die Kursinhalte, indem Sie die Vortexte zu den Kursen oder die Kursbeschreibungen lesen, sich in der vhs persönlich oder telefonisch beraten lassen oder sich im Buchhandel und der Stadtbibliothek Bücher zum Thema besorgen. Tragen Sie bequeme, nicht einengende Kleidung, dicke Socken oder die angegebene Fußbekleidung, weil die Kursräume nicht mit Straßenschuhen betreten werden sollen. Vermeiden Sie üppige Mahlzeiten vor dem Kursbesuch. Regelmäßiges Üben zu Hause unterstreicht die Wirkung des Kursbesuchs. Vorträge zu Gesundheitsthemen nden Sie jetzt im Bereich Gesundheit. Bewegung Rückentraining Sie erlernen ein wirbelsäulengerechtes Verhalten in Alltagssituationen, z.b. beim Gehen, Stehen, Sitzen, Heben und Liegen. Langfristig verfolgen die Kurse das Ziel, durch Lockerungs-, Entspannungs- und Atemgymnastik Verspannungen und Fehlhaltungen in das Bewusstsein zu rücken und zu bearbeiten, und die Wirbelsäule durch Dehnund Kraftübungen, die die Stützmuskulatur des Körpers stärken, zu entlasten Rückentraining Stefanie Glaser ab Mo , 18:00-19:30, 12 Termine Brentanoschule; Turnhalle I alt 66,00, 11 bis 16 Personen Rückentraining Franziska Fäth Bitte mitbringen: Isomatte, Handtuch ab Mo , 19:30-20:30, 14 Termine Ruderclub, Am Floßhafen 80 51,40, 11 bis 14 Personen Rückentraining Franziska Fäth Bitte mitbringen: Isomatte, Handtuch ab Mo , 20:30-21:30, 14 Termine Ruderclub, Am Floßhafen 80 51,40, 11 bis 14 Personen Bewusstes und funktionelles Bewegungstraining Dehnung und Kräftigung für die Wirbelsäule Toni Unden Wir bewegen uns im Alltag oft falsch und je nach Dauer und Stärke führt das zu schmerzhaften Verspannungen und sogar zu Fehlhaltungen. Dem kann man durch bewusstes Bewegen entgegensteuern. Das setzt einen Lernprozess voraus, um die richtigen Bewegungsabläufe bewusst wahrzunehmen, so dass sie schließlich selbstverständlich und zur zweiten Natur werden. Sie befassen sich im Kurs mit der Wirbelsäule und der umgebenden Muskulatur, die mit gezielten, bewusst ausgeführten Übungen trainieren werden. Dabei achten Sie auch auf die Intensität, um sich zu fördern ohne Überforderung. ab Di , 9:00-10:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U06 55,00, 11 bis 14 Personen Bewusstes und funktionelles Bewegungstraining Dehnung und Kräftigung für die Wirbelsäule Toni Unden Beschreibung siehe Kursnr ab Di , 10:00-11:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U06 55,00, 11 bis 14 Personen 46

49 Gesundheit Gymnastik Rückentraining Stefanie Glaser ab Do , 9:00-10:30, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U06 66,00, 11 bis 14 Personen Rückentraining Heinrich Ackermann ab Do , 18:30-19:30, 15 Termine Erthalschule; Turnhalle 55,00, 11 bis 14 Personen BE Ganzkörpertraining - Rückenfit 55plus Gabriele Barthelme ab Di , 18:15-19:45, 15 Termine Vereinsheim Oberbessenbach (an der Kirche) 78,00, 11 bis 14 Personen BE Ganzkörpertraining - Rückenfit Gabriele Barthelme ab Di , 20:00-21:15, 12 Termine Vereinsheim Oberbessenbach (an der Kirche) 52,00, 11 bis 14 Personen BE Rückentraining Ulrich Pudenz ab Do , 19:30-21:00, 15 Termine Vereinsheim Oberbessenbach (an der Kirche) 78,00, 11 bis 14 Personen GL Ganzheitliches Rückentraining Monique Stahl ab Mo , 8:00-9:30, 12 Termine Volksschule Glattbach, Gymnastikraum 62,50, 11 bis 16 Personen GL Wirbelsäulengymnastik Ganzheitliches Rückentraining Monique Stahl ab Di , 17:00-18:30, 12 Termine Volksschule Glattbach, Gymnastikraum 62,50, 11 bis 16 Personen GO Wirbelsäulengymnastik Waltraud Moll-Piontek ab Mo , 8:30-9:30, 15 Termine Goldbach, Mehrgenerationenhaus, Altmutterweg ,00, 11 bis 13 Personen GO Wirbelsäulengymnastik Waltraud Moll-Piontek ab Mi , 8:30-9:30, 15 Termine Goldbach, Mehrgenerationenhaus, Altmutterweg ,00, 11 bis 13 Personen GO Wirbelsäulengymnastik Waltraud Moll-Piontek ab Mi , 18:30-19:30, 15 Termine Goldbach, Mehrgenerationenhaus, Altmutterweg ,00, 11 bis 13 Personen GO Rückentraining Orthopädische Rückenschule Ursula Maier ab Do , 18:45-19:45, 12 Termine Goldbach, Mehrgenerationenhaus, Altmutterweg ,00, inkl. Materialkosten 2,00, 11 bis 14 Personen GO Funktionelle Gymnastik für die Wirbelsäule Pia Heeg ab Do , 20:00-21:30, 12 Termine Goldbach, Mehrgenerationenhaus, Altmutterweg ,50, 11 bis 14 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 47

50 Gesundheit Gymnastik Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit GR Rückentraining Karin Beck ab Di , 18:30-19:30, 12 Termine Altes Rathaus Großostheim, Breite Str ,00, 8 bis 10 Personen GR Rückentraining Karin Beck ab Do , 18:00-19:00, 12 Termine Altes Rathaus Großostheim, Breite Str ,00, 8 bis 10 Personen GR Rückentraining Karin Beck ab Do , 19:15-20:15, 12 Termine Altes Rathaus Großostheim, Breite Str ,00, 8 bis 10 Personen HA Rückentraining Sabine Lippert ab Di , 18:00-19:30, 13 Termine Kultur- u.sporthalle Haibach, Zum Stadion 14, Konferenzsaal 68,00, 11 bis 16 Personen HA Rückentraining Sabine Lippert ab Do , 18:00-19:30, 13 Termine Albert-Liebmann-Schule Haibach 68,00, 11 bis 16 Personen HÖ Rückentraining Bettina Gresch ab Mo , 9:00-10:30, 12 Termine Bürgersaal am Rathausplatz Hösbach, Rathausstr. 3 62,50, 11 bis 14 Personen HÖ Power - Rückentraining Bettina Gresch ab Mo , 20:15-21:45, 12 Termine Bürgersaal am Rathausplatz Hösbach, Rathausstr. 3 62,50, 11 bis 14 Personen HÖ Rückentraining Claudia Lippert ab Di , 18:30-20:00, 12 Termine Bürgersaal am Rathausplatz Hösbach, Rathausstr. 3 62,50, 11 bis 14 Personen HÖ Rückentraining Bettina Gresch ab Mi , 9:00-10:30, 12 Termine Bürgersaal am Rathausplatz Hösbach, Rathausstr. 3 62,50, 11 bis 14 Personen HÖ Rückentraining Christina Krausert ab Mi , 18:30-20:00, 12 Termine Bürgersaal am Rathausplatz Hösbach, Rathausstr. 3 62,50, 11 bis 16 Personen KL Rückentraining Anne-Claudia Bentes-Geis ab Mo , 15:45-16:45, 15 Termine Kleinostheim, Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum 52,00, 11 bis 16 Personen KL Rückentraining Anne-Claudia Bentes-Geis ab Mo , 16:55-17:55, 15 Termine Kleinostheim, Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum 52,00, 11 bis 16 Personen KL Rückenfitness Ramona Pfaff ab Fr , 9:00-10:00, 10 Termine Kleinostheim, Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum 40,00, 9 bis 14 Personen MA Rückentraining Petra Hauke ab Mo , 8:30-10:00, 15 Termine Mainaschaff, Maintalhalle, Am Sportplatz 5 78,00, 11 bis 16 Personen MA Rückentraining Petra Hauke ab Mo , 10:00-11:30, 15 Termine Mainaschaff, Maintalhalle, Am Sportplatz 5 78,00, 11 bis 16 Personen SA Rückenfitness Marion Schmitt ab Mo , 19:00-20:15, 15 Termine Sailauf, Grundschule, Kirchberg 3, Aula 65,00, 11 bis 14 Personen WE Rückengymnastik Marion Becker ab Mo , 19:00-20:00, 12 Termine Weibersbrunn, Mehrzweckhalle, Rothenbucher Weg 45 42,00, 11 bis 20 Personen 48

51 Gesundheit Gymnastik Gymnastik Gymnastik als Oberbegriff vereint unterschiedlich fordernde Formen körperlichen Trainings. Für Angebote, in deren Titel Begriffe wie t, Fitness, Kondition, Aerobic, Körpertraining oder Bodystyling genannt werden, sollte frau/man über eine gewisse Kondition verfügen oder die Bereitschaft mitbringen, sich einem intensiven Training zu unterziehen. Die anderen Kurse sind auch für konditionsschwächere und ungeübte Menschen zum Einstieg geeignet. Powerkurse verlangen viel körperliche Kondition und Konzentration, die Pilates Grundstufe eignet sich auch für Untrainierte Fitness-Mix für Frauen Caroline Mais Fitness-Mix ist ein gesundheitsorientiertes Ganzkörpertraining, bei dem Sie Ihre gesamte Muskulatur auf wirbelsäulen- und gelenkschonende Art kräftigen. Durch gezielte Rückengymnastik beugen Sie Rückenbeschwerden vor und verbessern die Körperspannung. Dehnübungen machen beweglicher und lösen Verspannungen. Entspannungsübungen runden den Kurs ab. Achtung: Am 05. November ist kein Unterricht. Bitte mitbringen: funktionale Sportbekleidung, Handtuch ab Mo , 9:00-10:30, 14 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum U01 71,50, 11 bis 14 Personen Rückenfit und Wirbelsäulen-Mix Silvia Beer Der Kurs beinhaltet ein abwechslungsreiches Zirkeltraining, bei dem die gesamte Wirbelsäule bewegt und gekräftigt wird. Die Muskelgruppen werden integriert in unterschiedlichen Bewegungsmustern trainiert. Dazu kommen Hand- und Kleingeräte zum Einsatz. Bitte mitbringen: bequeme Gymnastikkleidung, Hallenschuhe, Handtuch, Getränk ab Mo , 10:15-11:15, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U06 49,60, 9 bis 14 Personen neu! Funktionelles Zirkeltraining Isabella Hachinger Das Zirkeltraining ist ein Stationstraining, das verschiedene funktionelle Übungen für die unterschiedlichen Muskelgruppen beinhaltet, die mit oder ohne diverse Kleingeräte durchgeführt werden. Dabei werden Ausdauer, Koordinations- und Stabilitätsfähigkeit des Körpers sowie die Muskelkraft trainiert. Jede Unterrichtseinheit wird abgerundet mit einer Stretch- und Entspannungsphase. Der Kurs richtet sich an alle, die gern etwas für sich tun und über eine gewisse Grundlagenfitness verfügen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Hallenschuhe, Handtuch, Getränk ab Mo , 16:00-17:15, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum E01 62,00, 9 bis 12 Personen KOPF HOCH Rückenfitness Claudia Herold Das gesundheitsorientierte Trainingsprogramm baut auf den Grundelementen der Gymnastik auf, nämlich kräftigen, mobilisieren, dehnen, entspannen. Es schafft ein muskuläres Gleichgewicht, stärkt die Schultern und den Rücken, mobilisiert die Wirbelsäule und trainiert die Bauch- und Gesäßmuskeln. Gezielte Atemübungen weiten den Brustkorb und sorgen für eine selbstbewusste Haltung. Wohltuende Stretching- und Entspannungsübungen runden die Stunde ab. Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk ab Mo , 17:00-18:30, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum U01 66,00, 11 bis 14 Personen Stark im Kreuz Dem Alltag standhalten! Susanne Wendel Mobilisieren und stabilisieren Sie Ihren Rücken! Muskeln, Bänder und Gelenke werden trainiert und mit Kräftigungsübungen gestärkt. Die wichtigen Muskelgruppen, die zur Verkürzung neigen, werden gedehnt und die Entlastung des Rückens geschult. Dem Alltagsstress begegnen Sie mit unterschiedlichen Entspannungsmethoden, die als fester Bestandteil zu jeder Trainingseinheit gehören. Bitte mitbringen: bequeme Gymnastikkleidung ab Mo , 18:30-19:45, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum U01 68,75, 11 bis 13 Personen AROHA zum Ausprobieren Edith Pinz Sie möchten Ihren Körper mit einem Fitnesskurs gesund halten und dabei gleichzeitig entspannen und vom stressigen Alltag abschalten? Dann ist AROHA genau das Richtige für Sie! AROHA bietet eine unkomplizierte und effektive Gymnastik im Drei-Viertel-Takt, die zu innerer Ausgeglichenheit führt, das Herz-Kreislauf-System stärkt und zudem wichtige Muskelgruppen trainiert. Durch den Wechsel von spannungsvollen und entspannenden Elementen werden verborgene Energien freigesetzt, das Körpergefühl sensibilisiert und somit die innere und äußere Balance verbessert. Am Kurs kann jede und jeder teilnehmen, unabhängig vom Alter, Trainingszustand nur und von Vorkenntnissen. IHRER 15,2 % Beitragssatz! Bitte mitbringen: feste Hallenschuhe, Gymnastikkleidung, Getränk GESUNDHEIT günstigste bayerische Krankenkasse Mo ZULIEBE! , 20:00-21:00 vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum E01 5,00, 9 bis 14 Personen Wohlfühlen mit AROHA Edith Pinz Beschreibung siehe Kursnr Bitte mitbringen: feste Hallenschuhe, Gymnastikkleidung, Getränk ab Mo , 20:00-21:00, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum E01 49,60, 9 bis 14 Personen Rückenfit: Ganzheitliches Rückentraining Monique Stahl Sie + beginnen Erstattung mit Gesundheitskurse einem warm-up, gefolgt von einem dynamischen + BKK und Gesundheitskonto abwechslungsreichen Herz-Kreislauftraining zur Verbesserung + Professionelle unserer Zahnreinigung Ausdauer und Koordination. Nach Kräftigungsübungen + Zuschuss klingt zu Sehhilfen die Stunde mit sanftem Stretching aus. Bitte + mitbringen: Reiseimpfungen Sportkleidung, Hallenschuhe, Gymnastikmatte (ca Attraktives mm dick, Bonusprogramm ca. 180 cm lang), Handtuch, Getränk ab Mo , 20:00-21:30, 15 Termine + Osteopathie, Homöopathie Brentanoschule; Turnhalle I alt 55,60 + BKK, 16 Starke bis 30 Kids Personen info@bkk-akzo.de Aschaffenburg Erlenbach vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 49

52 Gesundheit Gymnastik Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit neu! Gymnastik, Fitness und Körperkräftigung Jürgen Rettinger Die Trainingseinheiten bestehen aus Gymnastik, Dehnungsübungen, Bauchmuskeltraining, Kraft-Kondition, Stretching, leichtes Zirkeltraining, Wirbelsäulengymnastik und zum Abschluss Phantasiereisen oder Progressive Muskelentspannung, je nachdem wie es von den TeilnehmerInnen gewünscht wird. Siehe auch Kursnr Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe ab Di , 10:00-11:00, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum E01 58,40, 8 bis 12 Personen Rückenfit für einen starken Alltag Ulrike Schäfer Leben ist Bewegung! Das erleben Sie hier und wieviel Spaß es macht, gemeinsam in der Gruppe die Kondition zu verbessern. Ein Fitness-Mix aus Stretching und Gymnastik bietet die ideale Abwechslung und die Basis für eine effiziente Muskelarbeit. Wir runden die Unterrichtsperiode durch eine wohltuende Entspannung ab. Achtung: Am 16. und 23. Oktober ist kein Unterricht Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Getränk, Decke, evt. dicke Socken ab Di , 18:30-20:00, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U06 55,00, 11 bis 14 Personen Fitness-Mix Caroline Mais Beschreibung siehe Kursnr Achtung: Am 06. November ist kein Unterricht. Bitte mitbringen: funktionale Sportbekleidung, Handtuch ab Di , 18:30-20:00, 14 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum E01 71,50, 11 bis 14 Personen Rückenfit am Markttag Caroline Mais Machen Sie doch den Mittwoch zu Ihrem Gesundheitstag und verbinden Sie den Einkauf auf dem Markt mit einer Stunde Bewegung! Sie bewegen sich rückengerecht und nutzen verschiedene Trainingsmaterialien. Der Kurs richtet sich auch an sportlich ungeübte Menschen und solche, die ein gezieltes Aufbautraining machen möchten. Achtung: Am 07. November ist kein Unterricht. Bitte mitbringen: Handtuch, Wasserflasche, Socken ab Mi , 9:00-10:00, 13 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U06 44,00, 11 bis 14 Personen Körpertraining Claudia Herold Mit dieser abwechslungsreichen Ganzkörpergymnastik und dem abschließenden Stretching trainieren Sie Ihre Muskulatur von Kopf bis Fuß, kräftigen Ihre Bauch- und Rückenmuskeln, steigern Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination und verbessern Ihre Haltung. Siehe auch Kursnr Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk ab Mi , 17:00-18:30, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U06 66,00, 11 bis 14 Personen Rückenfit Brigitte Wahl Rückenfit ist ein Kurs mit gezielten Übungen für alle Bereiche des Rückens. Der Kurs verbindet kräftigende und dehnende Elemente und dient der Vorbeugung von Rückenschmerzen und Haltungsproblemen. Trainiert wird mit dem eignen Körpergewicht, aber auch mit Theraband, Schwingstab und Redondo- Ball. ab Mi , 18:30-20:00, 12 Termine Brentanoschule; Turnhalle I alt 66,00, 11 bis 14 Personen Faszientraining Monika Joßberger Faszien durchziehen als feines Netzwerk den gesamten Körper. Sind sie verdickt oder verhärtet, schränkt dies die Beweglichkeit ein. Wie Sie zielgerecht das Gewebe wieder weich und beweglich machen, lernen Sie in diesem Kurs auch mit Hilfe so genannter Faszienrollen. Sie erfahren, wie man eine kraftvollelastische Körperspannung aufbaut. Das verbessert deutlich die gesamte Körperhaltung, löst verhärtete Bindegewebsstrukturen und lockert die Muskulatur nachhaltig. Faszientraining ist der vierte Fitness-Baustein nach Kraft, Ausdauer und Koordination. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken ab Mi , 20:00-21:00, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,60, 9 bis 12 Personen Fitness-Mix Caroline Mais Beschreibung siehe Kursnr Achtung: Am 8. November ist kein Unterricht. Bitte mitbringen: funktionale Sportbekleidung, Handtuch ab Do , 9:30-11:00, 14 Termine Bürgerzentrum Nilkheim; Turnhalle 71,50, 11 bis 14 Personen Ganzheitliches Beckenbodentraining für Frauen Christine Christl Ein stabiler Beckenboden wirkt positiv auf Körperhaltung und Körpergefühl. Die Wirbelsäule richtet sich auf, wenn die Basis stabil ist. Ein schwacher Beckenboden zieht Schmerzen im unteren Rücken nach sich. Es kann zu Organsenkungen kommen mit unangenehmen Folgen wie Blasenschwäche. ab Do , 10:30-11:30, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum E01 44,00, 11 bis 14 Personen Körpertraining Claudia Herold Beschreibung siehe Kursnr Bitte mitbringen: Handtuch, Getränk ab Do , 17:00-18:30, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum U01 66,00, 11 bis 14 Personen Figur-Fitness Bodystyling mit Spaß und Pfiff! Stefanie Siemes Nach einem flotten warm-up mit Schrittkombinationen aus dem low impact Aerobic dehnen und kräftigen Sie die Bauch-, Bein-, Po- und Rückenmuskulatur und trainieren so zu schnellen Rhythmen schwitzend Ihrer Traumfigur entgegen. 50

53 Gesundheit Gymnastik ab Do , 17:30-18:30, 14 Termine Hebammenpraxis, Am Hasenkopf 4 51,40, 11 bis 14 Personen Sich rundum wohlfühlen Stefanie Siemes Mit diesem Ganzkörpertraining (Stretching, Atem-, Entspannungs- und Kräftigungsübungen) erhalten und steigern Sie Ihre Beweglichkeit, beugen Rückenproblemen vor, lösen Verspannungen und fördern die Entspannung. ab Do , 18:30-20:00, 14 Termine Hebammenpraxis, Am Hasenkopf 4 77,00, 11 bis 14 Personen Fitnesstraining für Männer Harald Gaube Der Kurs bietet die Möglichkeit zum Konditions- und Rückentraining bei Kräftigungs- und Dehnübungen. Ausdauer, Fitness und Flexibilität steigern Sie durch Balleinsatz. Der Kurs eignet sich auch für Anfänger und Wiedereinsteiger. Bitte mitbringen: Hallenschuhe ab Do , 18:30-20:00, 12 Termine Fachoberschule / ALT; Turnhalle 66,00, 11 bis 14 Personen Fit & gesund Gabi Heim Gesundheitsorientierte Gymnastik ist ein Lebenselixier, das körperliche Energie und Wohlbefinden fördert. Mit Pezziball, Redondoball, Theraband, Brasils und anderen Gymnastikgeräten mobilisieren und kräftigen Sie gezielt Muskelgruppe, Bänder und Sehnen. Fließende Bewegungsabläufe wirken Verklebungen des Fasziengewebes entgegen und zielen auf Beweglichkeit und Koordination. Die abschließende Entspannung unterstützt den Stressabbau. Bitte mitbringen: Sportschuhe, Strandtuch, Getränk ab Fr , 10:00-11:30, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U06 66,00, 11 bis 14 Personen neu! Nackenschule - Sanfte Wege zur Beschwerdefreiheit Brigitte Stuckert Lernen Sie die häufigsten Ursachen von Nackenbeschwerden kennen und selbständig Übungswege dagegen zu finden. Anatomische Kenntnisse versetzen Sie in die Lage, die Quellen von Nackenbeschwerden verstehen zu lernen und Ihre Haltung und Ihr Bewegungsverhalten entsprechend zu ändern. Mit Körperwahrnehmungsübungen spüren Sie bewusst den Unterschied zwischen Spannung und Entspannung, so dass Sie Ihr Verhalten bewusst steuern. Der Teil der Rückenmuskulatur, der den Nacken entlastet und der oft zur Abschwächung neigt, wird durch gezielte Übungen gestärkt. Sie lernen außerdem die Kurzform der Progressiven Muskelentspannung als Mittel der Stressreduktion kennen und erfahren, warum die Schubtechnik des Nordic Walking den Nacken entlastet und den Rücken stärkt. Sa , 10:00-15:00 vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum U01 28,00, 7 bis 10 Personen BE Fit sein und sich wohl fühlen Rückengymnastik - 55 plus Bettina Stadtmüller ab Di , 8:30-10:00, 12 Termine Vereinsheim Oberbessenbach (an der Kirche) 62,50, 11 bis 14 Personen BE Fit sein und sich wohl fühlen Rückengymnastik Bettina Stadtmüller ab Di , 10:00-11:30, 12 Termine Vereinsheim Oberbessenbach (an der Kirche) 62,50, 11 bis 14 Personen BE Fit und gesund Edeltraud Kunkel ab Mi , 9:30-10:45, 13 Termine Vereinsheim Oberbessenbach (an der Kirche) 56,50, 11 bis 14 Personen GL Moderne Gymnastik mit Musik für Frauen Gabi Lenz-Ries ab Mo , 18:30-19:30, 15 Termine Volksschule Glattbach, Turnhalle 52,00, 11 bis 16 Personen GL Volleyball für Erwachsene mit Spielerfahrung Dr. Walther Schmidt ab Mi , 19:45-21:15, 12 Termine Volksschule Glattbach, Turnhalle 84,00, 8 bis 12 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 51

54 Gesundheit Gymnastik Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit GL Gymnastik für (fast) alle Georg Hartmann ab Mi , 18:30-19:45, 15 Termine Volksschule Glattbach, Gymnastikraum 65,00, 11 bis 15 Personen GL Fit für den Alltag Georg Hartmann ab Mi , 19:45-21:00, 15 Termine Volksschule Glattbach, Gymnastikraum 65,00, 11 bis 16 Personen GL Fatburner Fett verbrennen Ulrich Pudenz ab Mi , 18:00-19:00, 10 Termine Glattbach, Kindergarten "Storchennest" 40,00, 9 bis 12 Personen GO Body-Work Kräftigung und Dehnung für Muskeln und Faszien Renate Dümmig, Markt Goldbach ab Mo , 8:30-9:30, 15 Termine Goldbach, Altes Feuerwehrhaus, Sachsenhausen 54,00, inkl. Materialkosten 2,00, 11 bis 14 Personen GO Body-Work Kräftigung und Dehnung für Muskeln und Faszien Renate Dümmig, Markt Goldbach ab Do , 9:00-10:00, 15 Termine Goldbach, Altes Feuerwehrhaus, Sachsenhausen 54,00, inkl. Materialkosten 2,00, 11 bis 14 Personen GO SmoveY = Move & Smile Monika Pfannhauser ab Di , 18:00-19:00, 6 Termine Goldbach, Altes Feuerwehrhaus, Sachsenhausen 41,00, inkl. Materialkosten 3,50, 6 bis 10 Personen GR Fitness für Frauen Doris Petermann ab Di , 9:30-10:30, 15 Termine Großostheim - OT Pflaumheim, Turnraum TSV Pflaumheim, Spessartstr. 54,50, inkl. Materialkosten 2,50, 11 bis 23 Personen GR Fit und gesund im Alter ab 55 Karin Beck ab Mi , 9:30-10:30, 11 Termine Altes Rathaus Großostheim, Breite Str. 58, Raum 5 51,50, 8 bis 10 Personen GR Fit und gesund im Alter ab 55 Karin Beck ab Mi , 10:30-11:30, 11 Termine Altes Rathaus Großostheim, Breite Str. 58, Raum 5 51,50, 8 bis 10 Personen GR Beckenbodengymnastik für Frauen mit Pilates Doris Petermann ab Mi , 17:00-18:00, 12 Termine Altes Rathaus Großostheim, Breite Str. 58, Raum 5 58,50, inkl. Materialkosten 2,50, 8 bis 10 Personen GR Beckenbodengymnastik für Frauen Aufbaustufe - Fortsetzungskurs Doris Petermann ab Do , 8:45-9:45, 12 Termine Jugendhaus Großostheim, nahe Bachgauhalle, Bachgaustr. 5 44,50, inkl. Materialkosten 2,50, 11 bis 14 Personen GR Beckenbodengymnastik für Frauen mit Pilates Doris Petermann ab Do , 10:00-11:00, 12 Termine Jugendhaus Großostheim, nahe Bachgauhalle, Bachgaustr. 5 44,50, inkl. Materialkosten 2,50, 11 bis 14 Personen HA Rückenfit und mehr... Brigitte Specht ab Mo , 9:00-10:30, 15 Termine Alte Schule Haibach, Rathausstr. 4, 1. Stock 78,00, 11 bis 14 Personen HA Gymnastik für den Alltag Brigitte Specht ab Mo , 18:30-20:00, 15 Termine Alte Schule Haibach, Rathausstr. 4, 1. Stock 78,00, 11 bis 14 Personen HA FFF: Fit, Fun und Function Funktionsgymnastik in Wald und Halle für Alt und Jung, für Frau und Mann! Dr. Gerhard Körner ab Mo , 20:00-21:30, 14 Termine Volksschule Haibach, Ringwallstr. 5, Turnhalle 73,00, 11 bis 23 Personen HA Fitness-Mix Brigitte Specht ab Mi , 9:00-10:30, 15 Termine Alte Schule Haibach, Rathausstr. 4, 1. Stock 78,00, 11 bis 15 Personen HA Fatburner Ulrich Pudenz ab Fr , 18:30-20:00, 10 Termine Alte Schule Haibach, Rathausstr. 4, 1. Stock 52,00, 11 bis 14 Personen HÖ Fit von Kopf bis Fuß Ulrike Schäfer ab Di , 9:30-11:00, 10 Termine Bürgersaal am Rathausplatz Hösbach, Rathausstr. 3 52,00, 11 bis 15 Personen 52

55 Gesundheit Zumba Fitness/Zumba Gold/Strong by Zumba KL Fit Mix für Frauen im Tandem mit Kurs Nr Renate Lorenz ab Di , 9:00-10:00, 15 Termine Kleinostheim, Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum 52,00, 11 bis 14 Personen KL Fit Mix für Frauen im Tandem mit Kurs Nr Renate Lorenz ab Di , 19:15-20:15, 15 Termine Kleinostheim, Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum 52,00, 11 bis 14 Personen KL Gesund durch Gymnastik Isabella Rollmann ab Mi , 9:15-10:45, 12 Termine Kleinostheim, Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum 62,50, 11 bis 15 Personen KL Osteoporose-Gymnastik zur Vorbeugung Christel Ramminger ab Do , 16:00-17:00, 15 Termine Kleinostheim, Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum 52,00, 11 bis 15 Personen KL Fit in den Abend Ramona Pfaff ab Do , 18:30-19:45, 10 Termine Kleinostheim, Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum 43,50, 11 bis 14 Personen KL Gesundheitsorientierte Gymnastik Renate Lorenz ab Fr , 17:00-18:30, 15 Termine Kleinostheim, Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum 78,00, 11 bis 14 Personen LA Konditionsgymnastik - Fitness für alle Brigitte Robben ab Mo , 20:00-21:00, 17 Termine Laufach, Schulturnhalle, Fr.-W.-Düker-Str. 10, 2/3 Halle 59,00, 11 bis 38 Personen LA Fitness rundum Ganzkörpertraining ohne Springen, Hüpfen, Laufen Brigitte Robben ab Do , 19:00-20:00, 17 Termine Laufach, Schulturnhalle, Fr.-W.-Düker-Str. 10, 1/3 Halle 59,00, 11 bis 23 Personen Fit und gesund Gabi Heim ab Mi , 18:30-20:00, 12 Termine Mainaschaff, Maintalhalle, Am Sportplatz 5 62,50, 11 bis 14 Personen RO Fit for Fun Step-Aerobic Kerstin Imhof ab Mo , 18:30-19:15, 15 Termine Rothenbuch, Pfarrjugendheim 51,00, inkl. Materialkosten 3,00, 9 bis 14 Personen RO Fit for Fun Bodystyling mit Spaß Kerstin Imhof ab Mo , 19:15-20:15, 15 Termine Rothenbuch, Pfarrjugendheim 63,00, 9 bis 14 Personen SA SmoveY = Move & Smile Monika Pfannhauser ab Mi , 18:00-19:00, 6 Termine Sailauf, Bürgerzentrum, Kirchberg 2 41,00, inkl. Materialkosten 3,50, 6 bis 10 Personen ST Sturzprophylaxe für Seniorinnen und Senioren Felizitas Freund ab Do , 10:00-11:00, 12 Termine Stockstadt, Alte Knabenschule, Hauptstr.32, Erdgeschoss 61,00, inkl. Materialkosten 5,00, 8 bis 12 Personen ST Body Fit Kerstin Zenglein ab Mo , 19:00-20:00, 13 Termine Stockstadt, Frankenhalle, Forststr. 2, Seniorenbereich 52,00, 9 bis 14 Personen neu! ST Indian Balance Isabella Rollmann ab Mo , 17:00-18:00, 12 Termine Stockstadt, Rathaus, Hauptstr , Dachgeschoss 56,00, 8 bis 12 Personen WA Stark im Kreuz - Ganzkörpertraining Bettina Brehm ab Mi , 20:00-21:00, 15 Termine Waldaschaff, Turnhalle, Höhenstr ,00, 11 bis 14 Personen WA Stark im Kreuz - Ganzkörpertraining Bettina Brehm ab Do , 8:30-9:30, 15 Termine Waldaschaff, Turnhalle, Höhenstr ,00, 11 bis 14 Personen WA Stark im Kreuz - Ganzkörpertraining Bettina Brehm ab Do , 9:30-10:30, 15 Termine Waldaschaff, Turnhalle, Höhenstr ,00, 11 bis 14 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 53

56 Gesundheit Zumba Fitness/Zumba Gold/Strong by Zumba Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit WA Fitness- und Gesundheitsmix Bettina Brehm ab Mi , 18:00-19:00, 15 Termine Waldaschaff, Turnhalle, Höhenstr ,00, 11 bis 14 Personen WA Fitness- und Gesundheitsmix Bettina Brehm ab Mi , 19:00-20:00, 15 Termine Waldaschaff, Turnhalle, Höhenstr ,00, 11 bis 14 Personen WA Step-Aerobic Kerstin Imhof ab Mi , 18:30-19:30, 15 Termine Waldaschaff, Verbandsschule, Schulstr. 3, Mehrzweckraum 63,00, inkl. Materialkosten 3,00, 9 bis 14 Personen WA Bodystyling Kerstin Imhof ab Mi , 19:30-20:30, 15 Termine Waldaschaff, Verbandsschule, Schulstr. 3, Mehrzweckraum 60,00, 9 bis 16 Personen WA Mutter-Kind-Turnen Kerstin Imhof ab Mi , 17:00-18:00, 12 Termine Waldaschaff, Turnhalle, Höhenstr ,00, 11 bis 20 Personen WE Eltern-Kind-Turnen (für Kinder ab 10 Monate bis 3 Jahre) Belinda Balling ab Mi , 14:45-15:45, 15 Termine Weibersbrunn, Mehrzweckhalle, Rothenbucher Weg 45 60,00, 10 bis 15 Personen Powerkurse Power Ballett Workout Jennifer Evidente Mit abgewandelten Grundelementen aus klassischem und modernem Ballett stärken Sie Rücken, Bauch, Beine und Po. Beim Stretching erweitern Sie den Bewegungsradius Ihrer Glieder. Kraft und Geschmeidigkeit sorgen für hohe Battements und Developpés. Und bei kleinen und großen Sprüngen lassen Sie sich richtig außer Atem bringen: das ist gut für die Ausdauer und die Fettverbrennung. Vom Kopf bis in die Fußspitzen schärfen Sie Ihr Gefühl für Ihren Körper und erleben die Freude an der eigenen Bewegung zu Rhythmen, die Sie treiben, zu Musik, die Sie aufhorchen lässt. Der Kurs eignet sich für Anfänger und Bewegungserfahrene und bietet Fitness-, Spaß- und Muskelkatergarantie. Bitte mitbringen: bequeme Gymnastikkleidung, gut sitzende Socken oder Ballett- oder Jazzschuhe, Getränk, kleines Handtuch ab Mo , 18:30-20:00, 15 Termine Ballettschule Ivanisi, Elisenstr ,50, 11 bis 14 Personen Fitness zu Latin Rhythmen Luciane Gebert Sie möchen Ihren Körper schnell und unkompliziert in Form bringen? Mit diesen Workouts und Tanzübungen zu lateinamerikanischer Musik trainieren Sie Muskeln und Ausdauer. Sie träumen von einem flachen Bauch, einem straffen Po und schlanken Beinen? Kein Problem, steigern Sie die Wiederholungszahl der Übungen langsam, überfordern Sie sich nicht und der Erfolg lässt nicht auf sich warten. Bitte mitbringen: bequeme Gymnastikkleidung, Hallenschuhe, Handtuch, Getränk ab Mi , 19:30-20:30, 15 Termine Ballettschule Ivanisi, Elisenstr ,00, 11 bis 14 Personen Fitness zu Latin Rhythmen Luciane Gebert Beschreibung siehe Kursnr Bitte mitbringen: bequeme Gymnastikkleidung, Hallenschuhe, Handtuch, Getränk ab Fr , 9:00-10:00, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum U01 44,00, 11 bis 14 Personen BOKWA -Fitness für alle Altersgruppen Fitness für alle Altersgruppen Silvia Beer BOKWA heißt Auspowern zu aktuellen Chart Hits, kein Zählen, keine Choreografie. Sie tanzen Buchstaben mit den Füßen auf dem Boden in verschiedene Richtungen. BOKWA verbindet Beats, Bewegung, Buchstaben, Zahlen und Zeichen mit fetziger Musik. Das BOKWA -Fitnesstraining gibt jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer die Möglichkeit, seine eigene Intensität zu bestimmen, so dass alle Altersgruppen von acht bis siebzig daran teilnehmen können. Bitte mitbringen: bequeme Sportkleidung, Sportschuhe, Handtuch, Getränk ab So , 17:00-18:00, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum U01 44,00, 11 bis 14 Personen neu! WE Salsa-Aerobic - Grundstufe Doris Freyschlag ab Do , 19:00-20:00, 6 Termine Weibersbrunn, Mehrzweckhalle, Rothenbucher Weg 45 28,00, 8 bis 18 Personen 54

57 Gesundheit Pilates Zumba Fitness/Zumba Gold/Strong by Zumba Zumba Fitness/Zumba Gold/Strong by Zumba ist Tanz tness zu lateinamerikanischer Musik, die einfach zu erlernen ist, Kalorien verbrennt und Spaß macht. Alberto Beto Perez ist der kreative Kopf hinter der Fitness-Formel. Das dynamische Fitnessprogramm ist sehr abwechslungsreich und zwischen schnelleren und langsameren Rhythmen bleibt Zeit zum Durchatmen. Die Choreogra e von Zumba Fitness ist einfach und für jeden geeignet, der Spaß an der Bewegung zu heißer Musik hat. Zumba Gold wendet sich bevorzugt an ältere Menschen und kann auch bei körperlichen Einschränkungen ausgeübt werden. neu! Zumba Fitness Renata Soares Arndt Bitte mitbringen: bequeme Gymnastikkleidung, Hallenschuhe, Handtuch, Getränk ab Mo , 17:30-18:30, 12 Termine Tanzsportclub Schwarz Gold, Saal 44,00, 11 bis 14 Personen neu! Zumba Gold mit Fitness Silvia Beer Zumba Gold ist die einfachste und leichteste Form von Zumba Fitness. Zumba Gold ist sowohl für ältere und aktive Menschen entwickelt worden, als auch für Menschen, die ihre Koordination und Kondition langsam und gezielt aufbauen möchten. Zumba Gold bietet ein Ganzkörperworkout zum Rhythmus lateinamerikanischer Musik, dessen Tanzschritte leicht zu erlernen und einfach nachzutanzen sind. Es kräftigt die Muskulatur und lockert zugleich. Bitte mitbringen: bequeme Gymnastikkleidung, Hallenschuhe, Handtuch, Getränk ab Mi , 10:00-11:00, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum E01 44,00, 11 bis 14 Personen Zumba Fitness Ina Hill Bitte mitbringen: bequeme Gymnastikkleidung, Hallenschuhe, Handtuch, Getränk ab Mi , 17:00-18:00, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum E01 44,00, 11 bis 14 Personen Zumba Fitness Ina Hill Bitte mitbringen: bequeme Gymnastikkleidung, Hallenschuhe, Handtuch, Getränk ab Mi , 18:00-19:00, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum E01 44,00, 11 bis 16 Personen Zumba Fitness Luciane Gebert In diesem Kurs geht fünfundvierzig Minuten lang die Zumbapost ab, weitere fünfzehn Minuten werden die Rücken- und Bauchmuskulatur trainiert, damit die Bewegungen schön rund werden und sich der Muskelkater zurückhält. Bitte mitbringen: bequeme Gymnastikkleidung, Hallenschuhe, Handtuch, Getränk ab Mi , 18:30-19:30, 15 Termine Ballettschule Ivanisi, Elisenstr ,00, 11 bis 14 Personen neu! Strong by Zumba Renata Soares Arndt Strong by Zumba eignet sich für Fitnessbegeisterte, die aus ihrem Training das Bestmögliche herausholen wollen. Es handelt sich um ein hoch intensives Intervalltraining, bei dem sich kurze Phasen mit hoher Geschwindigkeit mit Erholungsphasen abwechseln. Sie sollten bedenken, dass Intervalltraining fordernd und anstrengend ist. Aus diesem Grund sollten Sie im Vorfeld zumindest etwas Fitness mitbringen. ab Do , 18:45-19:45, 8 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum U01 39,00, 8 bis 14 Personen BE Zumba Fitness Birgit Hugo ab Mo , 18:30-19:30, 12 Termine Vereinsheim Oberbessenbach (an der Kirche) 42,00, 11 bis 25 Personen HA Zumba Fitness Renata Soares Arndt ab Sa , 10:00-11:00, 3 Termine Albert-Liebmann-Schule Haibach 10,50, 11 bis 15 Personen KL Zumba Gold Renate Lorenz ab Mo , 18:00-19:00, 15 Termine Kleinostheim, Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum 52,00, 11 bis 17 Personen KL Zumba Fitness Renate Lorenz ab Mi , 18:00-19:00, 15 Termine Kleinostheim, Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum 52,00, 11 bis 16 Personen KL Zumba Fitness Renate Lorenz ab Mi , 19:15-20:15, 15 Termine Kleinostheim, Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum 52,00, 11 bis 16 Personen KL Zumba Gold Renate Lorenz ab Fr , 15:45-16:45, 15 Termine Kleinostheim, Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum 52,00, 11 bis 16 Personen LA Zumba Fitness Birgit Hugo ab Do , 20:00-21:00, 12 Termine Laufach, Schulturnhalle, Fr.-W.-Düker-Str. 10, 1/3 Halle 48,00, 9 bis 20 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 55

58 Gesundheit Aqua-Fitness/Aqua-Power/Aqua-Jogging Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit SA Zumba Fitness Birgit Hugo ab Do , 18:30-19:30, 12 Termine Sailauf, Bürgerzentrum, Kirchberg 2 56,00, 8 bis 20 Personen ST Zumba Fitness Luciane Gebert ab Di , 9:15-10:15, 15 Termine Stockstadt, Frankenhalle, Forststr. 2, 1/3 Halle 70,00, 8 bis 15 Personen ST Zumba Fitness Megan Reising ab Mo , 19:15-20:15, 12 Termine Stockstadt, Mittelschule, Adalbert-Stifter-Str. 2, Turnhalle 48,00, 9 bis 16 Personen ST Zumba Fitness Megan Reising ab Di , 19:00-20:00, 16 Termine Stockstadt, Frankenhalle, Forststr. 2, Seniorenbereich 64,00, 9 bis 14 Personen Sicherheitstraining Sicherheitstraining für Frauen ab 40 Christine Krause-Watson Der Kurs richtet sich an Frauen ab dem 40. Lebensjahr, die ihre Balance, Koordination und Konzentration durch Techniken und Kombinationen aus dem Bereich der asiatischen Kampfkünste fördern möchten. Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit werden gelenkschonend ausgebaut. Gymnastik und Atemübungen runden die Übungseinheiten ab. Die Bewegungen können gut zur Selbstverteidigung eingesetzt werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Hallenturnschuhe, Getränk ab Do , 18:30-20:00, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U06 66,00, 11 bis 14 Personen WE Selbstverteidigung für Kinder "Wehr Dich!" (8-13 Jahre) Diana Lambert ab Mo , 15:30-16:30, 10 Termine Weibersbrunn, Mehrzweckhalle, Rothenbucher Weg 45 40,00, 10 bis 12 Personen WE Selbstverteidigung für Kinder "Wehr Dich!" (8-13 Jahre) Diana Lambert ab Mo , 16:45-17:45, 10 Termine Weibersbrunn, Mehrzweckhalle, Rothenbucher Weg 45 40,00, 10 bis 12 Personen Pilates Joseph Pilates entwickelte in den Zwanziger Jahren ein Übungskonzept, bei dem auf sanfte, aber nachhaltige Weise die tiefen Muskeln stimuliert werden, ausgehend von unserem Zentrum, der Körpermitte. Hauptaugenmerk liegt auf Körperhaltung und Bewegungsablauf. Das Training bringt Körper und Geist in Einklang, da die Bewegungen mit großer Konzentration und Achtsamkeit durchgeführt werden. Die aktive Verbindung der Bewegungen mit der Atmung lässt die Übungen effektiver werden und ein ießender Bewegungsablauf kann entstehen. Die individuelle Leistungsfähigkeit wird bewusst beachtet, so dass es keinen Leistungsdruck und keine Altersgrenze bei Pilates gibt Pilates Grundstufe Iris Merget Bitte mitbringen: Handtuch, dicke Socken ab Mi , 19:00-20:00, 10 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum E01 36,70, 11 bis 14 Personen Pilates Aufbaustufe Iris Merget Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Begriffe wie Powerhouse, neutrales Becken und neutrale Wirbelsäule geläufig sind. Bitte mitbringen: Handtuch, dicke Socken ab Mi , 20:00-21:00, 14 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum E01 51,35, 11 bis 14 Personen Pilates Aufbaustufe Marion Segatz Bitte mitbringen: Handtuch, dicke Socken ab Fr , 8:45-10:00, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum E01 56,00, inkl. Materialkosten 1,00, 11 bis 15 Personen BE Körpertraining nach Pilates Grundstufe Mechthilde Fuchs ab Mo , 10:00-11:30, 12 Termine Vereinsheim Oberbessenbach (an der Kirche) 62,50, 11 bis 14 Personen BE Körpertraining nach Pilates Aufbaustufe Mechthilde Fuchs ab Mo , 19:45-21:15, 12 Termine Vereinsheim Oberbessenbach (an der Kirche) 62,50, 11 bis 14 Personen GR Pilates - Grundstufe Heike Sommer ab Mo , 17:00-18:00, 15 Termine Altes Rathaus Großostheim, Breite Str. 58, Raum 5 70,00, 8 bis 10 Personen 56

59 Gesundheit Aqua-Fitness/Aqua-Power/Aqua-Jogging GR Pilates für Teilnehmer mit Grundkenntnissen Heike Sommer ab Mo , 18:15-19:15, 15 Termine Altes Rathaus Großostheim, Breite Str. 58, Raum 5 70,00, 8 bis 10 Personen HA Fitness- und Pilatestraining Diana Sturm ab Di , 9:30-11:00, 15 Termine Alte Schule Haibach, Rathausstr. 4, 1. Stock 78,00, 11 bis 14 Personen KL Pilates Grundstufe ohne Vorkenntnisse Kerstin Scheuermann ab Mo , 8:15-9:15, 15 Termine Kleinostheim, Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum 60,00, 9 bis 16 Personen KL Pilates Aufbaustufe Kerstin Scheuermann ab Di , 16:50-17:50, 15 Termine Kleinostheim, Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum 52,00, 11 bis 16 Personen KL Pilates Aufbaustufe mit guten Vorkenntnissen Kerstin Scheuermann ab Di , 18:00-19:00, 15 Termine Kleinostheim, Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum 52,00, 11 bis 16 Personen KL Pilates plus Faszientraining Anne-Claudia Bentes-Geis ab Fr , 10:10-11:25, 12 Termine Kleinostheim, Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum 52,00, 11 bis 15 Personen ST Pilates Grundstufe 1 Ramona Pfaff ab Mi , 18:45-20:00, 10 Termine Stockstadt, Alte Knabenschule, Hauptstr.32, 1.Stock 70,00, inkl. Materialkosten 5,00, 7 bis 10 Personen ST Pilates Grundstufe 2 Ramona Pfaff ab Mi , 20:00-21:15, 10 Termine Stockstadt, Alte Knabenschule, Hauptstr.32, 1.Stock 70,00, inkl. Materialkosten 5,00, 7 bis 10 Personen Laufen Gelenkschonendes und effektives Laufen Joachim Fieber Laufen kann jeder, richtig und gelenkschonend laufen die wenigsten. Im Seminar lernen Sie verschiedene Arten von Laufstilen kennen und Ihre Lauftechnik und -koordination bewusst wahrzunehmen. Sie machen einen Herzfrequenzcheck und erhalten Tipps zur Trainingsgestaltung. Der Muskelfunktionstest kann auf Muskeldefizite hinweisen. Eine Videoanalyse gibt Auskunft über Fortschritte und Optimierungspotentiale, auch für Wettkämpfe. Mit Hilfe von Erinnerungs- und Lerntechniken sollen Sie das Erlernte dauerhaft und nachhaltig anwenden können. Das Seminar beinhaltet einen praktischen Teil, der bei passender Wetterlage im Freien stattfindet. Bitte mitbringen: Laufschuhe, zwei Garnituren Bekleidung, Verpflegung für den Tag, internetfähiger Laptop oder Tablet (wenn vorhanden), Schreibunterlage, Gymnastikmatte So , 9:00-18:00 Kronberg-Gymnasium, Turnhalle 63,70, 11 bis 14 Personen Tischtennis Tischtennis - Gesundheitssport Ich spiel' mich fit! Herbert Liebchen Koordination und Bewegung, Schulung des Gleichgewichtssinns, Aktivierung von Herz-Kreislauf-System und Fettverbrennung - das alles lässt sich beim Tischtennis mit viel Spaß und Abwechslung umsetzen. Spielerisch fördert der Kurs die geistige und körperliche Fitness. Neben gesundheitsorientierten gymnastischen Übungen werden Grundschläge und vielfältige Übungsformen erlernt und geschult. Der Kurs richtet sich an Anfänger und Wiedereinsteiger, also an alle, die schon immer mal (wieder) Tischtennis spielen wollten. Bitte mitbringen: Hallenschuhe, Sportkleidung, Tischtennisschläger (wenn vorhanden) ab Fr , 16:00-17:30, 10 Termine Kronberg-Gymnasium, Turnhalle 62,00, 9 bis 16 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 57

60 Gesundheit Tanz Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Aqua-Fitness/Aqua-Power/Aqua-Jogging Gesundheitsexperten sagen, dass Powertraining im Wasser vielfältige positive Auswirkungen hat. Im Wasser muss ein Mensch nur ein Zehntel seines ursprünglichen Körpergewichts bewegen. Durch den Wasserwiderstand ergibt sich, dass alle Bewegungen im Zeitlupentempo vollzogen werden. Das Herz schlägt langsamer, dafür aber kraftvoller, die Atmung vertieft sich, die Durchblutung wird gefördert, jeder Muskel durch den Wasserdruck massiert, Stoffwechsel und Lymphsystem werden aktiviert, Gelenke und Wirbelsäule durch den Auftrieb entlastet und die verlangsamte Bewegung fördert die Koordination. neu! Aqua Power - die beste Alternative zu jedem Fitness- Training Marina Huber Aqua Power nutzt die Vorteile des Wassers, kombiniert mit Trainingsgeräten und in Verbindung mit Musik. Es ist effektiv, zeiteffizient und gelenkschonend. Der Auftrieb und der Wasserwiderstand bieten sowohl Bewegungsfreiheit als auch neue Möglichkeiten des intensiven Trainings für Personen jeden Alters und jeder Fitnessstufe. Es werden Ausdauer, Muskelkraft, Beweglichkeit und Koordination trainiert. Auch Männer können sich hier endlich einmal auspowern. Siehe auch Kursnr ab Mo , 20:30-21:15, 14 Termine Stadtbad, Stadtbadstr ,00, inkl. Materialkosten 5,00, 11 bis 14 Personen Aqua-Fitness Belinda Federbusch ab Di , 20:30-21:15, 14 Termine Stadtbad, Stadtbadstr ,00, inkl. Materialkosten 5,00, 11 bis 14 Personen Aqua Power - die beste Alternative zu jedem Fitness- Training Marina Huber Beschreibung siehe Kursnr ab Mi , 20:30-21:15, 14 Termine Stadtbad, Stadtbadstr ,00, inkl. Materialkosten 5,00, 11 bis 14 Personen Aqua-Fitness Belinda Federbusch ab Mi , 17:15-18:00, 14 Termine Maria-Ward-Schule, Schwimmbad (hinter vhs am Südbhf) 143,00, inkl. Materialkosten 5,00, 11 bis 14 Personen Aqua-Fitness Belinda Federbusch ab Mi , 18:00-18:45, 14 Termine Maria-Ward-Schule, Schwimmbad (hinter vhs am Südbhf) 143,00, inkl. Materialkosten 5,00, 11 bis 14 Personen Aqua-Jogging Belinda Federbusch Die Herzfrequenz liegt beim Aqua-Jogging deutlich niedriger als beim Laufen an Land bei gleicher Intensität. Während man sich genauso stark anstrengt wie auf festem Untergrund, ermüdet man weniger und hat keine Stoßbelastungen auf Wirbelsäule und Gelenke. Der Kalorienverbrauch ist um % höher als beim Training an Land und gleichzeitig muss man im Wasser nur 10% seines Gewichts bewegen, d.h. es entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit. Die Muskulatur des gesamten Körpers wird beansprucht. Aqua-Jogging wird im Tiefwasser ausgeführt. Für Anfänger wird ein Aqua-Jogging-Gürtel empfohlen, weil die Laufkoordinierung anders ist. Aqua-Jogging ist an kein Alter gebunden und kann auch von Nichtschwimmern ausgeführt werden. ab Mi , 18:55-19:40, 10 Termine Maria-Ward-Schule, Schwimmbad (hinter vhs am Südbhf) 103,60, inkl. Materialkosten 5,00, 11 bis 14 Personen Aqua-Fitness Luciane Gebert ab Do , 18:00-18:45, 14 Termine Maria-Ward-Schule, Schwimmbad (hinter vhs am Südbhf) 143,00, inkl. Materialkosten 5,00, 11 bis 14 Personen Aqua-Fitness Luciane Gebert ab Do , 18:45-19:30, 14 Termine Maria-Ward-Schule, Schwimmbad (hinter vhs am Südbhf) 143,00, inkl. Materialkosten 5,00, 11 bis 14 Personen GR Fit ins Alter mit Gymnastik und Wassergymnastik Karin Beck ab Mi , 18:30-20:00, 11 Termine Mittelschule Großostheim, Dellweg 10 57,50, 11 bis 17 Personen GR Fit ins Alter mit Gymnastik und Wassergymnastik Karin Beck ab Sa , 9:00-10:30, 11 Termine Mittelschule Großostheim, Dellweg 10 57,50, 11 bis 16 Personen KL Aqua-Fitness N.N. ab Mi , 9:00-10:00, 14 Termine Kleinostheim, Vitamar, Kirchstr. 93,00, inkl. Materialkosten 37,50, 9 bis 16 Personen KL Wassergymnastik N.N. ab Mo , 13:00-14:00, 14 Termine Kleinostheim, Vitamar, Kirchstr. 93,00, inkl. Materialkosten 37,50, 9 bis 16 Personen KL Aqua-Fitness N.N. ab Mi , 10:00-11:00, 14 Termine Kleinostheim, Vitamar, Kirchstr. 93,00, inkl. Materialkosten 37,50, 9 bis 16 Personen LA Aqua-Fitness Belinda Federbusch ab Do , 13:00-13:45, 14 Termine Laufach, Hallenbad, Fr.-W.-Düker-Str. 8 66,50, inkl. Materialkosten 30,00, 11 bis 15 Personen 58

61 Gesundheit Tanz LA Aqua-Fitness Belinda Federbusch ab Do , 13:50-14:35, 14 Termine Laufach, Hallenbad, Fr.-W.-Düker-Str. 8 66,50, inkl. Materialkosten 30,00, 11 bis 14 Personen LA Aqua-Fitness Belinda Federbusch ab Do , 14:40-15:25, 14 Termine Laufach, Hallenbad, Fr.-W.-Düker-Str. 8 66,50, inkl. Materialkosten 30,00, 11 bis 14 Personen Crew Class Rowing Team Rowing - aktiv in den Tag! Diana Seehafer Gelenkschonend 86% aller Muskeln trainieren, den Herzkreislauf stärken, bis zu 800 kcal in einer Trainingseinheit verbrennen und gleichzeitig Spaß haben: auf Concept2 Ruderergometern geht das! Ob erfahrene Sportlerinnen und Sportler oder eher Einsteigerinnen und Einsteiger, die Leistung auf dem Ergometer bleibt individuell regulierbar. Ergometerrudern ist für (fast) jede und jeden geeignet, ganz gleich welcher Altersgruppe frau/man angehört und welchen Leistungsstand frau/man hat. Und es ist auch zur Rehabilitation geeignet. In Zusammenarbeit mit dem Ruderclub Aschaffenburg v e.v. Bitte mitbringen: Yogamatte ab Di , 8:30-9:45, 12 Termine Ruderclub, Am Floßhafen 80 98,00, inkl. Materialkosten 36,00, 9 bis 15 Personen Tanz Tanz trifft Yoga - Kids & Co: Spiel und Spaß für Erwachsene und Kids (6-10 Jahre) Heike Dümig, Simone Morhard Meist bleibt im Alltag neben den täglichen Aufgaben zu wenig Raum für Spiel, Spaß und schöne Ausgleichsmomente zwischen Eltern und Kindern. Mit diesem Workshop erhalten Sie Zeit und Gelegenheit zum gemeinsamen Erleben, Genießen und Auftanken. Sie erwartet ein kindgerechtes Yoga, kombiniert mit Bewegungsspielen und freiem Tanz. Zusammen mit Ihrem Kind haben Sie viel Spaß, frei von Leistungserwartung und Bewertung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Gebühr versteht sich für für einen Elternteil und Kind oder Kinder in dieser Altersstufe. Bitte mitbringen: Getränk, Pausenbrot So , 10:30-14:30 vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum U01 37,00, 6 bis 8 Personen Frei-Tanz-Zeit: freies Tanzen und Entspannung Heike Dümig Tanzen ist eine wunderbare Möglichkeit Stress abzubauen und sich frei und lebendig zu fühlen. Im Tanz lassen Sie den Alltag los und kommen in Kontakt mit sich selbst und mit Anderen. Sie bewegen sich frei von Leistungsdruck zu Rhythmen und Musik unterschiedlichster Art, und geben dadurch Ihren Gefühlen und inneren Bildern die Möglichkeit sich auszudrücken. Der Kurs richtet sich an alle, die Spaß am Tanzen haben und die stärkende und ausgleichende Kraft des Tanzes in ihren Alltag integrieren möchten. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Siehe auch und Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke, Getränk Di, , , , , , , 20:00-21:30 Uhr vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum E01 43,80, 8 bis 12 Personen Frei-Tanz-Zeit: freies Tanzen und Entspannung Heike Dümig Beschreibung siehe Kursnr Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke, Getränk Di, , , , , 20:00-21:30 Uhr vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum E01 29,20, 8 bis 12 Personen neu! Frei-Tanz-Zeit: freies Tanzen und Entspannung Heike Dümig Beschreibung siehe Kursnr Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke, Getränk Fr , 18:30-21:30 vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum E01 14,60, 8 bis 12 Personen Tanzt einfach mit! Monika Deininger In diesem Kurs sollen alle angesprochen werden, die Freude an Bewegung, Musik und Geselligkeit haben. Das Programm umfasst abgewandelte Gesellschaftstänze, Mixer, Kontras, Rounds, Squares und Kreistänze. Partnerwechsel ist fester Bestandteil der meisten Tänze, deshalb sind auch Einzelpersonen willkommen. Tanzen fördert Ausdauer und Beweglichkeit. Das Erlernen von neuen Tanzformen schult Gedächtnis und Reaktionsvermögen und der schnelle Lernerfolg steigert das Selbstbewusstsein. Die Tänze richten sich teilweise nach der Konzeption des Bundesverbands Seniorentanz e.v. Gebühr für Ehepaare: 57,50. Bitte unbedingt mitbringen: flache Schuhe mit rutschfester Sohle ab Mi , 14:45-16:15, 15 Termine Tanzsportclub Schwarz Gold, Saal 48,00, 11 bis 26 Personen Orientalischer Tanz für Fortgeschrittene Aufbaustufe 3-4 Christiane Weber Der Hagalla, ein beduinischer Werbetanz, steht mit seinen schwungvollen Bewegungen im Mittelpunkt des Kurses. Außerdem werden die bereits erlernten Choreografien wiederholt. ab Di , 18:30-20:00, 11 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum U01 68,20, 9 bis 14 Personen Orientalischer Tanz für Frauen in der Lebensmitte Aufbaustufe 4 Rosemarie Ruf Sie erweitern die bekannten Schrittkombinationen, korrigieren die Arme und tanzen zu "Salam ya baladi". ab Mi , 10:15-11:45, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U06 74,40, 9 bis 14 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 59

62 vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Gesundheit Yoga Orientalischer Tanz Fortgeschrittene Rosemarie Ruf Verfeinerung der Tanztechnik, Interpretation der Musik, Erarbeitung einer Choreografie, Kombinations- und Koordinationsbewegungen stehen in diesem Semester im Vordergrund. Gute Vorkenntnisse sind Voraussetzung. ab Mi , 20:00-21:30, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U06 74,40, 9 bis 14 Personen u! ne Line Dance Grundstufe Diana Hufgard Line Dance wird einzeln, in Reihen neben und hintereinander getanzt, man braucht keinen Partner. Line Dance begeistert durch schnelle Erfolgserlebnisse, da ein Tanz innerhalb kurzer Zeit erlernt werden kann. Es gibt den traditionellen Country Line Dance, der ausschließlich zu Country Musik getanzt wird. Aber auch der Modern Line Dance wird immer beliebter, da hier alle Musikrichtungen vertreten sind wie ChaChaCha, Rumba, Walzer, Rock und Pop. In diesem Kurs werden die Grundschritte und einfache Line Tänze vermittelt. Er eignet sich für AnfängerInnen und TänzerInnen mit geringen Vorkenntnissen. Bitte mitbringen: Tanz- oder Turnschuhe ab Mi , 10:30-12:00, 8 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum U01 58,40, 8 bis 16 Personen Line Dance mit Vorkenntnissen Aufbaustufe Birgit Stecher Der Kurs richtet sich an Leute, die schon Erfahrung mit Line Dance haben. Bitte mitbringen: Getränk (Wasser, Saftschorle), Tanzschuhe (keine High Heels, Pumps, Schläppchen) ab Mo , 18:30-20:00, 12 Termine Tanzsportclub Schwarz Gold, Saal 66,00, 11 bis 20 Personen u! ne Internationale Folkloretänze bunt gemischt - kreuz und quer Klaus Grimm Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet eine Reise in verschiedene Länder Europas mit reizvollen Tanzkulturen. Die bunte Auswahl an einfachen bis mittelschweren Tänzen gibt einen Einblick in abwechslungsreiche, vielfältige Tanzgattungen und Bewegungsformen aus der reichhaltigen Tanzfolklore. Der Schwerpunkt liegt auf Kreistänzen mit typischen Bewegungselementen und Stilformen. Ein/e Tanzpartner/in ist nicht erforderlich. CD-Tonträger, Tanzbeschreibungen sowie DVD können erworben werden. Der Seminarleiter bereist seit mehr als 35 Jahren insbesondere die Balkanländer und sammelt tradtionelle Tänze. Dieses gewachsene Kulturgut wird auch heute noch vor allem in den ländlichen Gebieten gelebt und gepflegt. Sa , 10:30-17:00 vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum U01 42,00, 8 bis 18 Personen Flamenco Grundstufe: Tangos Arumbados II Maike Mai Der Flamenco, ursprünglich von den Roma Andalusiens geprägt, wird von immer mehr Menschen jeden Alters als faszinierende und ausdrucksstarke Tanzform entdeckt. Er kann überschäumende Lebensfreude, aber auch Trauer ausdrücken. Flamenco tanzt man mit der Seele, wobei dem individuellen Ausdruck eine große Bedeutung zukommt. Tangos Arumbados sind mit ihrem eingängigen Rhythmus ideal für den Einstieg in den Flamenco geeignet. Sie erlernen eine kleine Choreografie und die Technik der Armführung und Hände. Bitte mitbringen: Schuhe mit halbhohen breiten Absätzen und, falls vorhanden, ein langer weiter Rock ab Fr , 18:00-19:30, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum U01 74,40, 9 bis 12 Personen Flamenco: Pasodoble Grundstufe Maike Mai Der Pasodoble ist ein temperamentvoller Tanz im Vierertakt. Er ist die tänzerische Interpretation des Stierkampfes. Die Musik ist sehr zugänglich und die Schritte sind leicht zu erlernen, deshalb ist der Pasodoble ideal zum Einstieg in den Flamenco. Bitte mitbringen: Schuhe mit halbhohen breiten Absätzen Sa , 10:00-12:15 vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum U01 10,95, 8 bis 14 Personen Flamenco 38: Flamenco nuevo - Aufbaustufe 2 Brigitte Polke Sie erlernen einen Flamenco nuevo und zwar eine Bulería nach Mayte Martíns "Intentalo encontrar". Bitte mitbringen: großes Fransentuch (Mantón) ab Mo , 20:00-21:30, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum U01 93,00, 9 bis 14 Personen Flamenco Workshop: Bulería mit Bastón Brigitte Polke Bulería gehört zu den populärsten Palos des Flamencos und gilt als ideal Begleitung zur Musik. Häufig sieht man sie deshalb bei Festen. Bitte mitbringen: Tanzstock (Bastób) oder Spazierstock Fr, , 18:00-19:30, Sa, , 11:00-13:00; So, , 11:00-13:00 vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum E01 30,50, 7 bis 14 Personen Vorträge zu Gesundheitsthemen Bereich Gesundheit. nden Sie jetzt im

63 Gesundheit Yoga neu! Hip-Hop/Street Dance/Disco Dance Kinga Sobczak Sie können bei Musik einfach nicht stillsitzen und fangen sofort an zu wippen? Sie möchten gern sicher auf der Tanzfläche auftreten oder wollen einfach den Rhythmus und die Bewegung Ihres Körpers verbessern? Kein Problem in diesem Kurs. Hier lernen Sie die neuesten Tanzschritte und einfache Schrittkombinationen nach aktueller Musik aus den Charts und der Hip- Hop-Szene. Die rhythmischen Bewegungen werden zu fließenden Choreografien zusammengestellt. Bei diesem Training werden Ausdauer, Koordination und Kreativität gefördert. Vor allem soll der Kurs Spaß machen und dem Alltagsstress eine Absage erteilen. Siehe auch Kursnr Bitte mitbringen: leichte Turnschuhe, bequeme Kleidung, Getränk ab Mo , 18:30-20:00, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U06 74,40, 9 bis 12 Personen neu! Hip-Hop/Street Dance/Disco Dance Kinga Sobczak Beschreibung siehe Kursnr Bitte mitbringen: leichte Turnschuhe, bequeme Kleidung, Getränk ab Do , 20:00-21:30, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum U01 74,40, 9 bis 12 Personen GR Seniorentanz Helga Keimig ab Di , 14:00-15:30, 15 Termine Bachgauhalle Großostheim, Bachgaustr. 3 48,00, 11 bis 24 Personen HÖ Tänze aus aller Welt für Anfänger und Fortgeschrittene Rosel Lang ab Mo , 18:30-20:00, 10 Termine Bürgersaal am Rathausplatz Hösbach, Rathausstr. 3 52,00, 11 bis 20 Personen HÖ Line Dance Grundstufe Diana Hufgard ab Mi , 20:00-21:00, 10 Termine Bürgersaal am Rathausplatz Hösbach, Rathausstr. 3 35,00, 11 bis 16 Personen HÖ Line Dance Grundstufe Diana Hufgard ab Do , 9:30-11:00, 6 Termine Bürgersaal am Rathausplatz Hösbach, Rathausstr. 3 31,50, 11 bis 16 Personen HÖ Line Dance Aufbaustufe I Diana Hufgard ab Fr , 19:00-20:00, 10 Termine Bürgersaal am Rathausplatz Hösbach, Rathausstr. 3 35,00, 11 bis 16 Personen HÖ Line Dance Aufbaustufe II Diana Hufgard ab Fr , 18:00-19:00, 10 Termine Bürgersaal am Rathausplatz Hösbach, Rathausstr. 3 35,00, 11 bis 16 Personen HÖ Line Dance - Intensiv Wochenende Diana Hufgard Fr, , 18:00-20:00 Uhr Sa, , 10:00-12:00 Uhr So, , 10:00-12:00 Uhr Bürgersaal am Rathausplatz Hösbach, Rathausstr. 3 21,00, 11 bis 16 Personen HÖ Line Dance Aufbaukurs Kathleen Hofmeister ab Do , 17:15-18:45, 12 Termine Bürgersaal am Rathausplatz Hösbach, Rathausstr. 3 72,00, 10 bis 16 Personen HÖ Square- und Paartanz Aufbaustufe Diana Hufgard ab Di , 20:00-21:30, 8 Termine Bürgersaal am Rathausplatz Hösbach, Rathausstr. 3 42,00, 11 bis 16 Personen KL Tanzt einfach mit Heidi Sauer ab Mo , 16:00-17:30, 12 Termine Kleinostheim, Maingauhalle, Kleiner Saal 38,50, 11 bis 22 Personen MA Seniorentanz Renate Maier ab Mo , 13:00-14:30, 12 Termine Mainaschaff, Maintalhalle, Am Sportplatz 5 35,50, 11 bis 30 Personen ST Modern Line Dance Isabella Rollmann ab Di , 10:15-11:15, 15 Termine Stockstadt, Frankenhalle, Forststr. 2, 1/3 Halle 60,00, 9 bis 30 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 61

64 Gesundheit Yoga Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Entspannung Yoga Yoga ist der auf den Körper gerichtete Teil der indischen Gesundheitslehre Ayurveda. Beim Yoga werden überlieferte Körperhaltungen (Asanas) langsam, konzentriert, ohne die Schmerzgrenze zu überschreiten und in Übereinstimmung mit dem Atem (Pranayama) eingenommen und längere Zeit gehalten. Die Verbindung von Dehnung, Atmung und Versenkung bewirkt eine vom Körper auf Seele und Geist ausstrahlende tiefe Entspannung. In der vhs Aschaffenburg wird hauptsächlich Hatha Yoga praktiziert. Andere Yogastile sind mit ihrem Namen in der Kursüberschrift ausgewiesen, z.b. Kundalini Yoga. Die Grundstufe umfasst mehrere Semester. Die Aufbaustufe sollte nur mit sehr guten Grundkenntnissen besucht werden. Kommen Sie zu Ihrem Kurs in bequemer Gymnastikkleidung, dicken Socken und mit einem Handtuch Tanz trifft Yoga - Kids & Co: Spiel und Spaß für Erwachsene und Kids (6-10 Jahre) Heike Dümig, Simone Morhard Meist bleibt im Alltag neben den täglichen Aufgaben zu wenig Raum für Spiel, Spaß und schöne Ausgleichsmomente zwischen Eltern und Kindern. Mit diesem Workshop erhalten Sie Zeit und Gelegenheit zum gemeinsamen Erleben, Genießen und Auftanken. Sie erwartet ein kindgerechtes Yoga, kombiniert mit Bewegungsspielen und freiem Tanz. Zusammen mit Ihrem Kind haben Sie viel Spaß, frei von Leistungserwartung und Bewertung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Gebühr versteht sich für für einen Elternteil und Kind oder Kinder in dieser Altersstufe. Bitte mitbringen: Getränk, Pausenbrot So , 10:30-14:30 vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum U01 37,00, 6 bis 8 Personen Yoga Grundstufe Ina Roepert ab Mo , 9:00-10:30, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum E01 66,00, 11 bis 14 Personen Yoga Grundstufe Stefan Sauer ab Mo , 13:00-14:30, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U06 66,00, 11 bis 14 Personen Yoga Grundstufe Günter Wühr ab Mo , 16:30-18:00, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,30, inkl. Materialkosten 0,30, 11 bis 14 Personen Yoga Grundstufe Ute Maria Wolf ab Mo , 17:00-18:30, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U06 66,00, 11 bis 14 Personen Yoga Grundstufe Günter Wühr ab Mo , 18:30-20:00, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,30, inkl. Materialkosten 0,30, 11 bis 14 Personen Yoga Grundstufe Gabriele Kirsch ab Mo , 18:30-20:00, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum E01 66,00, 11 bis 14 Personen Yoga Grundstufe Ina Roepert ab Mo , 18:30-20:00, 12 Termine Badergasse 7; Saal 66,00, 11 bis 14 Personen Yoga Grundstufe mit Sensibilitätstraining Ina Roepert Die klassischen Haltungen aus dem Hatha-Yoga werden sehr sorgfältig geübt und mit Methodik und Theorie des Yoga verbunden, denn Körperhaltungen beeinflussen die Entwicklung der Persönlichkeit und des Erlebens im Alltag. ab Mo , 20:00-21:30, 12 Termine Badergasse 7; Saal 66,00, 11 bis 14 Personen Yoga Grundstufe Ursula Brauneck ab Mo , 20:00-21:30, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,30, inkl. Materialkosten 0,30, 11 bis 14 Personen neu! Early Bird Yoga für Yogaerfahrene Claudine de Jonge Die TeilnehmerInnen sollten mit Yoga bereits etwas Erfahrung haben. Achtung: Am 13. November und 18. Dezember ist kein Unterricht. ab Di , 7:30-8:30, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 8 bis 12 Personen 62

65 Gesundheit Yoga Yoga Grundstufe Gabriele Kirsch ab Di , 8:30-10:00, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum U01 66,00, 11 bis 14 Personen neu! Yin Yoga am Morgen Claudine de Jonge Yin Yoga gilt als ruhiger Yogastil, der vorwiegend im Sitzen und Liegen praktiziert wird. Es wird versucht, in die Übungen hinein zu entspannen und den Atem frei fließen zu lassen. Das soll innere Ruhe bringen und Spannungen in der Tiefenmuskulatur lösen. Es fördert die tiefe Selbstwahrnehmung. Achtung: Am 13. November und 18. Dezember ist kein Unterricht. ab Di , 9:00-10:00, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 8 bis 12 Personen Yoga für Gelenke und Rücken Grundstufe Martina Riedle Oftmals ist ein Mangel an regelmäßiger Bewegung die Ursache für zunehmende Steifheit und Unbeweglichkeit vieler Gelenke und Bänder. Durch die im Kurs vermittelten Gelenk- und Rückenübungen können gestaute Energien wieder ins Fließen kommen, so dass der gesamte Körper mit der Zeit wieder flexibler und geschmeidiger wird. Alle Bewegungen werden langsam und sehr bewusst in Verbindung (Koordination) mit dem eigenen Atemrhythmus ausgeführt. Der Fokus liegt auf dem entspannenden und meditativen Aspekt des Yoga. ab Di , 10:15-11:45, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum U01 66,00, 11 bis 14 Personen Yoga Grundstufe Elfriede Lösekamm ab Di , 16:00-17:30, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 11 bis 14 Personen Yoga Grundstufe Britta Wolf Achtung: Am 18. Dezember ist kein Unterricht. Bitte mitbringen: Decke, Handtuch, Yoga-Gürtel, Yoga-Blöcke (wenn vorhanden) ab Di , 16:45-18:15, 13 Termine Badergasse 7; Saal 66,00, 11 bis 14 Personen Yoga Grundstufe Britta Wolf Achtung: Am 18. Dezember ist kein Unterricht. Bitte mitbringen: Decke, Handtuch, Yoga-Gürtel, Yoga-Blöcke (wenn vorhanden) ab Di , 18:15-19:45, 13 Termine Badergasse 7; Saal 66,00, 11 bis 14 Personen Yoga Grundstufe Günter Wühr ab Di , 18:30-20:00, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,30, inkl. Materialkosten 0,30, 11 bis 14 Personen Yoga Grundstufe Günter Wühr ab Di , 20:00-21:30, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,30, inkl. Materialkosten 0,30, 11 bis 14 Personen Yoga Grundstufe Elena Häcker ab Di , 20:00-21:30, 12 Termine Badergasse 7; Saal 66,00, 11 bis 14 Personen Yoga Grundstufe Ina Roepert ab Di , 20:00-21:30, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum U01 66,00, 11 bis 14 Personen neu! Yoga von Anfang an Grundstufe Roja Ohnemus ab Di , 20:00-21:30, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U06 66,00, 11 bis 14 Personen Yoga Grundstufe Ina Roepert ab Mi , 9:00-10:30, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum U01 66,00, 11 bis 14 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 63

66 Gesundheit Yoga Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Yoga im Sitzen (auch für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer) Stefan Sauer Der Kurs ist für alle gedacht, die Yogaübungen am Boden nicht ausführen können, auf die positiven Wirkungen, vor allem der Atemübungen, aber nicht verzichten möchten. Geübt wird folglich entweder im Rollstuhl oder auf dem Hocker oder Stuhl. Achtung: Am 18. Oktober ist kein Unterricht. ab Mi , 13:45-14:45, 12 Termine Mainaschaff, Maintalhale, Am Sportplatz 5 22,00, 6 bis 14 Personen Yoga Grundstufe Gabriele Kirsch ab Mi , 17:00-18:30, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 11 bis 14 Personen Yoga Grundstufe Gabriele Kirsch ab Mi , 18:30-20:00, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 11 bis 14 Personen Yoga Grundstufe Renate Helmer ab Mi , 18:30-20:00, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum U01 66,00, 11 bis 14 Personen Yoga Grundstufe Renate Helmer ab Mi , 20:00-21:30, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum U01 66,00, 11 bis 14 Personen Yoga Grundstufe Gabriele Kirsch Bitte mitbringen: bequeme Gymnastikkleidung, dicke Socken, Handtuch ab Do , 10:00-11:30, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum U01 66,00, 11 bis 14 Personen Yoga - auch für Ältere Grundstufe Elfriede Lösekamm ab Do , 10:30-12:00, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U06 66,00, 11 bis 14 Personen Yoga Grundstufe Stefan Sauer ab Do , 14:15-15:45, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U06 66,00, 11 bis 14 Personen Yoga Grundstufe Elena Häcker ab Do , 17:00-18:30, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U06 66,00, 11 bis 14 Personen Yoga Grundstufe Renate Helmer ab Do , 18:30-20:00, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum E01 66,00, 11 bis 14 Personen Yoga Grundstufe Stefan Sauer ab Do , 18:30-20:00, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 11 bis 14 Personen Yoga Grundstufe Ute Maria Wolf ab Do , 18:30-20:00, 12 Termine Badergasse 7; Saal 66,00, 11 bis 14 Personen Yoga Grundstufe Stefan Sauer ab Do , 20:00-21:30, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 11 bis 14 Personen Yoga für den Rücken Grundstufe Renate Helmer Die Übungen aus dem Hatha-Yoga sind besonders auf die Rückenmuskulatur abgestimmt. Ziel ist es, die Muskulatur flexibel zu machen und zu kräftigen. ab Do , 20:00-21:30, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum E01 66,00, 11 bis 14 Personen Yoga für blinde und sehbehinderte Menschen Grundstufe Stefan Sauer ab Fr , 11:00-12:30, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 6 bis 14 Personen Yoga Grundstufe Stefan Sauer ab Fr , 17:00-18:30, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 11 bis 14 Personen 64

67 Gesundheit Yoga Kundalini-Yoga: Harmonie für Körper und Seele Manuela Kontschak Kundalini Yoga zeichnet sich gegenüber Hatha Yoga durch dynamische Bewegungsabläufe aus. Zusammen mit Atemtechniken und Entspannung hilft es, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. ab Fr , 18:00-19:30, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U06 66,00, 11 bis 14 Personen Achtsame Yogapraxis: Weg in die Stille Aufbaustufe Gudrun Bohn Sie integrieren Körper, Atem und Geist. Durch Körperachtsamkeit in Verbindung mit spürender Atemachtsamkeit klären sich schrittweise die mentalen Gedankenvorgänge. Sie spüren sich in der Gesamtheit Ihres Seins. Diese Praxis gilt als gute Übung für die Meditation. Achtung: Am 22. Oktober ist kein Unterricht. ab Mo , 18:30-20:00, 11 Termine Hans-Weinberger-Akademie; Gymnastikraum 55,00, 11 bis 11 Personen Achtsame Yogapraxis: Weg in die Stille Aufbaustufe Gudrun Bohn Beschreibung siehe Kursnr Achtung: Am 23. Oktober ist kein Unterricht. ab Di , 9:30-11:00, 11 Termine Gemeindehaus, Maria Geburt, Marienstr. 18, Schweinheim 55,00, 10 bis 10 Personen Achtsame Yogapraxis: Weg in die Stille Aufbaustufe Gudrun Bohn Beschreibung siehe Kursnr Achtung: Am 23. Oktober ist kein Unterricht. ab Di , 18:00-19:30, 11 Termine Hans-Weinberger-Akademie; Gymnastikraum 55,00, 10 bis 13 Personen neu! BE Yoga für Fortgeschrittene Katharina Klewitz ab Mo , 18:45-20:15, 12 Termine Schulturnhalle Bessenbach 62,50, 11 bis 16 Personen BE Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Katharina Klewitz ab Mo , 20:15-21:45, 12 Termine Schulturnhalle Bessenbach 62,50, 11 bis 16 Personen BE Yoga Aufbaustufe Adelinde Scheithauer ab Mi , 18:30-20:00, 10 Termine Bildungshaus Schmerlenbach, Meditationsraum 69,40, 11 bis 16 Personen GO Yoga Grundstufe für Anfänger Yvonne Spinnler ab Mo , 17:00-18:00, 12 Termine Goldbach, Altes Feuerwehrhaus, Sachsenhausen 56,00, 8 bis 15 Personen GO Yoga Grundstufe und Wiedereinstieg Yvonne Spinnler ab Mo , 18:15-19:45, 12 Termine Goldbach, Altes Feuerwehrhaus, Sachsenhausen 72,00, 9 bis 15 Personen GO Yoga (Faszien, Rücken, u. a.) für jede und jeden Yvonne Spinnler ab Di , 17:00-18:00, 12 Termine Goldbach, Mehrgenerationenhaus, Altmutterweg ,00, 9 bis 15 Personen GO Yoga für den Rücken - Grundstufe Yvonne Spinnler ab Mi , 16:30-17:30, 12 Termine Goldbach, Mehrgenerationenhaus, Altmutterweg ,00, 9 bis 15 Personen GO Early Bird Yoga für alle Yvonne Spinnler ab Fr , 9:00-10:00, 10 Termine Goldbach, Mehrgenerationenhaus, Altmutterweg ,00, 9 bis 15 Personen GR Mit Yoga gelassen durch die 2. Lebenshälfte Grundstufe Andrea Mahler ab Di , 13:30-15:00, 14 Termine Altes Rathaus Großostheim, Breite Str. 58, Raum 5 98,00, 8 bis 10 Personen GR Hatha-Yoga in der 2. Lebenshälfte Aufbaustufe Andrea Mahler ab Di , 15:00-16:30, 14 Termine Altes Rathaus Großostheim, Breite Str. 58, Raum 5 98,00, 8 bis 10 Personen HA Kundalini Yoga Sabine Lippert ab Do , 19:45-21:15, 13 Termine Alte Schule Haibach, Rathausstr. 4, 1. Stock 68,00, 11 bis 16 Personen neu! HA Yoga und Pilates Grundstufe und mit geringen Kenntnissen Daniela Wallinda ab Fr , 9:00-10:30, 10 Termine Alte Schule Haibach, Rathausstr. 4, 1. Stock 60,00, 9 bis 11 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 65

68 Gesundheit Taiji / Qi Gong Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit neu! HA Sanftes Yoga Grundstufe und mit geringen Kenntnissen Daniela Wallinda ab Fr , 10:30-12:00, 10 Termine Alte Schule Haibach, Rathausstr. 4, 1. Stock 60,00, 9 bis 11 Personen HÖ Yoga am Vormittag Grundstufe Sabine Ruppel ab Fr , 9:00-10:30, 9 Termine Bürgersaal am Rathausplatz Hösbach, Rathausstr. 3 63,00, 8 bis 12 Personen HÖ Yoga am Nachmittag Grundstufe Sabine Ruppel ab Mi , 15:30-17:00, 9 Termine Bürgersaal am Rathausplatz Hösbach, Rathausstr. 3 63,00, 8 bis 12 Personen KL Hatha-Yoga Simone Morhard ab Mi , 18:30-20:00, 12 Termine Kleinostheim, Kettelerschule 62,50, 11 bis 16 Personen KL Yoga Aufbaustufe Adelinde Scheithauer ab Do , 9:00-10:30, 10 Termine Kleinostheim, Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum 52,00, 11 bis 16 Personen KL Yoga Aufbaustufe Adelinde Scheithauer ab Do , 18:30-20:00, 10 Termine Kleinostheim, Maingauhalle, Galerie 52,00, 11 bis 16 Personen KL Yoga Aufbaustufe Adelinde Scheithauer ab Do , 20:15-21:45, 10 Termine Kleinostheim, Maingauhalle, Galerie 52,00, 11 bis 16 Personen KL Yoga und Entspannung für Leute ab 55 Anfänger und Fortgeschrittene Monika Wilhelm ab Mo , 16:30-18:00, 11 Termine Kleinostheim, Haus St. Vinzenz von Paul, Seniorenzentrum 57,50, 11 bis 14 Personen KL Yoga Grund- und Aufbaustufe Monika Wilhelm ab Mo , 19:15-20:45, 11 Termine Kleinostheim, Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum 57,50, 11 bis 16 Personen LA Yoga Grundstufe mit geringen Vorkenntnissen Edeltraud Brunner ab Mi , 17:00-18:30, 10 Termine Laufach, Grundschule, Fr.-W.-Düker-Str. 8, Dachgeschoss 60,00, 9 bis 10 Personen LA Yoga Aufbaustufe für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Edeltraud Brunner ab Mi , 18:30-20:00, 10 Termine Laufach, Grundschule, Fr.-W.-Düker-Str. 8, Dachgeschoss 60,00, 9 bis 10 Personen MA Yoga im Sitzen (auch für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer) Stefan Sauer ab Mi , 14:00-15:00, 12 Termine Mainaschaff, Maintalhalle, Am Sportplatz 5 22,00, 6 bis 14 Personen MA Hatha-Yoga Birgit Gabriel ab Mo , 18:30-20:00, 12 Termine Mainaschaff, Maintalhalle, Am Sportplatz 5 72,00, 9 bis 12 Personen MA Yoga Grundstufe Ursula Brauneck ab Mi , 18:30-20:00, 11 Termine Mainaschaff, Maintalhalle, Am Sportplatz 5 66,30, inkl. Materialkosten 0,30, 9 bis 14 Personen RO Yoga auf dem Stuhl Heike Roth ab Mi , 16:45-17:45, 6 Termine Rothenbuch, Pfarrscheune, Maria-Stern-Platz 2 24,00, 9 bis 14 Personen RO Yoga auf dem Stuhl Heike Roth ab Mi , 16:45-17:45, 6 Termine Rothenbuch, Pfarrscheune, Maria-Stern-Platz 2 24,00, 9 bis 14 Personen RO Hatha-Yoga Heike Roth ab Mi , 18:00-19:30, 12 Termine Rothenbuch, Pfarrscheune, Maria-Stern-Platz 2 72,00, 11 bis 16 Personen 66

69 Gesundheit Feldenkrais SA Yoga Sabine Ruppel ab Di , 19:30-21:00, 9 Termine Sailauf, Grundschule, Kirchberg 3, Aula 63,00, 8 bis 12 Personen ST Yoga für den Rücken Birgit Gabriel ab Mi , 17:45-19:15, 12 Termine Stockstadt, Rathaus, Hauptstr , Dachgeschoss 72,00, 9 bis 13 Personen ST Yoga Birgit Gabriel ab Mi , 19:30-21:00, 12 Termine Stockstadt, Rathaus, Hauptstr , Dachgeschoss 72,00, 9 bis 13 Personen ST Kundalini Yoga Grundstufe Annemarie Fecher ab Do , 19:30-21:00, 12 Termine Stockstadt, Alte Knabenschule, Hauptstr.32, 1.Stock 84,00, 8 bis 14 Personen WA Kundalini-Yoga Ein Weg zur Entspannung Manuela Kontschak ab Do , 19:30-21:00, 14 Termine Waldaschaff, Verbandsschule, Schulstr. 3, Mehrzweckraum 73,00, 11 bis 14 Personen WE Yoga Ingrid Reusch ab Mi , 19:00-20:30, 6 Termine Weibersbrunn, Fachklinik Hephata, Hauptstr ,50, 11 bis 16 Personen Taiji / Qi Gong Taiji ist eine 2000 Jahre alte Bewegungskunst mit hoher, nach innen gerichteter Aufmerksamkeit. In ießenden, langsamen Bewegungen wird ein fester Ablauf von Bewegungsbildern, die Form oder Sequenz, geübt. An der vhs Aschaffenburg wird die lange Yang-Form praktiziert, die aus achtzig Sequenzen besteht. Taiji ist eine gute Gesundheitsvorsorge für Menschen jeden Alters, weil alle Übungen ohne körperliche Überanstrengung harmonisch und langsam ausgeführt werden. Allerdings verlangen die Übungen ein gewisses Maß an Konzentration. Die aufmerksame Geisteshaltung, vereint mit der Bewegung, entspannt und regeneriert. Qi Gong-Übungen sind Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin. Die Übungsabläufe sind weniger komplex als im Taiji und daher einfacher zu erlernen. Taiji und Qi Gong werden im Stehen und Sitzen ausgeführt. Kommen Sie bitte in bequemer Gymnastikkleidung und dicken Socken Taiji-Chan Grundstufe Ruth Stengler ab Mo , 18:30-20:00, 12 Termine Maria Ward Schule; Turnhalle (hinter vhs am Südbhf) 74,40, 9 bis 12 Personen Taiji-Chan Aufbaustufe ab Sequenz 10 Ruth Stengler ab Do , 18:30-20:00, 12 Termine Maria Ward Schule; Turnhalle (hinter vhs am Südbhf) 74,40, 9 bis 12 Personen Taiji-Chan Aufbaustufe Sequenz 80 Ruth Stengler ab Di , 18:30-20:00, 12 Termine Maria Ward Schule; Turnhalle (hinter vhs am Südbhf) 74,40, 9 bis 14 Personen Taiji Schwert für Fortgeschrittene Ruth Stengler Schwertkurse können nur mit sehr guten Taiji-Kenntnissen besucht werden. ab Mo , 20:00-21:30, 12 Termine Maria Ward Schule; Turnhalle (hinter vhs am Südbhf) 99,60, 7 bis 14 Personen neu! Gesundheitsschützendes Qi Gong Ute Weidert Was ist Qi Gong? Es ist eine Bewegungs- und Meditationsform der Traditionellen Chinesischen Medizin. Die "fließende Energie" wird als Qi bezeichnet und Gong kann man mit Pflege bzw. Arbeit übersetzen. Qi Gong ist leicht zu lernen, es tut gut und macht Spaß. Sie lernen Stille und Entspannung in sich Raum zu geben, Achtsamkeit und gesammeltes Wahrnehmen zu entwickeln, das Qi zirkulieren zu lassen und die Beweglichkeit Ihrer Muskeln und Gelenke zu verbessern. Achtung: Am 17. Dezember ist kein Unterricht. ab Mo , 10:00-11:30, 11 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 9 bis 12 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 67

70 Gesundheit Shiatsu Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Qi Gong Christine Christl Die achtzehn Harmonien sind eine leicht zu lernende Übungsabfolge aus dem Qi Gong, um Muskeln auf sanfte Art zu dehnen und Gelenke beweglich zu erhalten. Ruhe und Gelassenheit können entstehen und durch regelmäßiges Üben kann sich ein positiver Einfluss auf die Gesundheit bemerkbar machen. ab Mi , 15:30-16:30, 8 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum E01 33,10, 9 bis 14 Personen Qigong: ruhig, bewegt, freudig Ruth Stengler In jedem Menschen pulsiert lebendige Energie. Sie erleben sie als Ihre Vitalität und Lebendigkeit. Die Chinesen nennen das Qi. Ist diese Energie in Bewegung, so fühlen Sie sich wohl, gerät sie in Stagnation, entsteht Schmerz. Durch stilles Gewahrsein können Sie das erspüren. Mit sanften Bewegungen und durch behutsames Lenken der Vorstellungskraft können Sie die innere Bewegung unterstützen. ab Mi , 18:30-20:00, 11 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U06 60,50, 11 bis 14 Personen Qi Gong Wildgans-Typ I Gesundheitszustandstraining Wochenendseminar Weihong Yang Qi Gong Wildgans-Typ hat seit 2000 Jahren einen festen Platz in der chinesischen Medizin. Guter Gesundheitszustand ist z.b. ein gutes Gedächtnis, geschmeidige Beweglichkeit, stabile Körperbalance, gesunde innere Organe, starke Abwehrkraft usw. Um das Ziel zu erreichen, sollte man täglich in der Natur dieses Qi Gong mit seinen sanften und fließenden Bewegungsabläufen trainieren. Es hilft gegen eine Reihe von Gesundheitsproblemen. Das Seminar ist für Anfänger wie Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Schreibmaterial, bequeme Kleidung, Schuhe Sa , 9:45-16:45, So , 10:00-15:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U06 80,00, 8 bis 12 Personen neu! Qi Gong "Der schwimmende Drache" Susanne Hembt Diese Übung harmonisiert die Körperfunktionen, verbessert die Konzentration, aktiviert die Muskulatur und Gelenke und fördert die Beweglichkeit der Wirbelsäule. Der "Schwimmende Drache" kann täglich in nur zehn Minuten ausgeführt werden. Sie lernen zudem kleine Klopf- und Massageübungen kennen, die das Üben sinnvoll ergänzen. Bitte mitbringen: Decke, dicke Socken Sa, , 18:30-20:00, So, , 09:00-12:00 vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum E01 29,50, inkl. Materialkosten 1,00, 8 bis 10 Personen GO Ruhe und Bewegung - Meditation und Taiji Aufbaustufe ab Sequenz 7 Renate Dümmig ab Mi , 17:00-18:00, 12 Termine Goldbach, Altes Feuerwehrhaus, Sachsenhausen 42,00, 11 bis 14 Personen GO Taiji-Chan Aufbaustufe ab Sequenz 30 Renate Dümmig ab Mi , 18:00-19:30, 14 Termine Goldbach, Altes Feuerwehrhaus, Sachsenhausen 73,00, 11 bis 14 Personen GO Ruhe und Bewegung - Meditation und Taiji Grundstufe Renate Dümmig ab Do , 17:15-18:15, 12 Termine Goldbach, Altes Feuerwehrhaus, Sachsenhausen 42,00, 11 bis 14 Personen GR Qi Gong Antje Bahmer ab Mi , 20:00-21:00, 10 Termine Altes Rathaus Großostheim, Breite Str. 58, Raum 5 62,00, 6 bis 9 Personen KL Taiji-Chan Aufbaustufe ab Sequenz 8 Susanne Pfeufer ab Fr , 18:45-20:15, 11 Termine Kleinostheim, Vitamar, Kirchstr., Gymnastikraum 77,00, 8 bis 14 Personen Progressive Muskelentspannung Progressive Muskelentspannung Susanne Beckmann Die Progressive Muskelentspannung erreicht ganzheitliche Entspannung über das gezielte An- und Entspannen bestimmter Muskelgruppen. Über diese Technik lässt sich lernen, wie man sich selbst in eine Tiefenentspannung versetzt. Der Körper wird dabei optimal versorgt und findet einen Ausgleich zu den alltäglichen Belastungen. Außerdem wird die Körperwahrnehmung sensibilisiert. Die TeilnehmerInnen lernen, ihre Muskeln effektiver im Alltag zu nutzen, nehmen Verspannungen frühzeitig wahr und können ihnen so schon im Vorfeld entgegenwirken. Die Methode ist ursprünglich als ein regelmäßige Training konzipiert worden, um den Körper auf Entspannung zu trainieren, so dass der Übende immer schneller mit weniger Aufwand Körper und Geist entspannen kann. Daran knüpft der Kurs an und erweitert das Konzept um eine Vertiefung der Entspannungsphase um Fantasie- und Klangreisen, Visualisierungen und Atemübungen. Bitte mitbringen: Decke, warme Socken, evt. Kissen ab Di , 18:00-19:30, 6 Termine Badergasse 7; Kapellenraum, 1. Stock 43,80, 8 bis 12 Personen ST Progressive Muskelentspannung (PMR) Stefan Diegelmann ab Mo , 19:00-20:30, 6 Termine Stockstadt, Rathaus, Hauptstr , Dachgeschoss 56,00, 6 bis 9 Personen 68

71 Gesundheit Stressbewältigung Feldenkrais Feldenkrais Bewusstheit durch Bewegung Inge Lobisch Sie wollen etwas für Ihre Beweglichkeit tun, Ihren Körper und sich besser kennenlernen und vertrauen und suchen dafür einen körperlichen Ansatz? Sie haben vielleicht körperliche Einschränkungen oder Schmerzen, gegen die Sie etwas unternehmen möchten? Vielleicht wollen Sie sich aber auch sportlich oder künstlerisch steigern und würden gern Ihr Körpergefühl verfeinern? Dann ist die Feldenkrais-Methode ein geeignetes Mittel, um diese Ziele zu erreichen. Bitte mitbringen: warme Kleidung, dicke Socken, Decke ab Mo , 8:30-10:00, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U06 66,00, 11 bis 14 Personen HÖ Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung Antje Schwarze ab Mo , 17:00-18:00, 10 Termine Bürgersaal am Rathausplatz Hösbach, Rathausstr. 3 47,00, 8 bis 15 Personen Ismakogie Ein Date mit Ihren Füßen oder Füße gut - alles gut Ismakogie zum Kennenlernen Irmtraud Aulbach Kennen Sie Ihre Füße nur von weitem? Möchten Sie sie näher kennenlernen? Sie werden staunen, was Ihre Füße alles können und wie bedeutend sie für Ihre Körperhaltung und für die Bewegung sind. Bewegliche und kräftige Füße tragen Sie leichter durch Leben. Sie erfahren die Voraussetzungen für aktives Sitzen, Stehen und Gehen. Und wie Sie mit kleinen, effektiven Übungen im Beruf und Alltag dem Bewegungsmangel entgegenwirken können. Ismakogie ist in jedem Alter erlernbar und kann problemlos in den Alltag integriert werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme weite Socken, Decke Sa , 9:30-14:00 vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum E01 21,90, 8 bis 12 Personen Achtsam und aufrecht im Alltag: Leichter bewegen mit Ismakogie Irmtraud Aulbach Eine aufrechte Körperhaltung ist die Basis für Gesundheit und Wohlbefinden. Auch Ihre Psyche bekommt "Halt". Mit kleinen überschaubaren Bewegungen setzen Sie Muskelketten in Gang, die die gesamte Körpermuskulatur nach und nach ins Gleichgewicht bringen. Durch die achtsamen Übungen spüren Sie das muskuläre Zusammenspiel im Körper. Verkürzte Muskeln werden gedehnt und schwache funktionsgerecht gekräftigt. Sie können die effektiven Übungen - unbemerkt von Ihrer Umgebung - sofort in Ihren Beruf und Alltag integrieren. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme weite Socken, Decke Sa , 9:30-14:00 vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum E01 21,90, 8 bis 12 Personen Autogenes Training Autogenes Training ist eine Technik der Autosuggestion, also geistiger Selbstbeein ussung, bei der Sie mit Hilfe von sechs Grundübungen zur Muskelentspannung lernen, auf Ihr vegetatives System, also Herzschlag, Atmung, Temperatur usw. Ein- uss zu nehmen, und sich, wo immer Sie sind, zu entspannen. AT fördert Ruhe und Ausgeglichenheit, lindert nervöse Beschwerden und hilft bei der Stressbewältigung. Regelmäßiges Üben, auch außerhalb der Kurszeit, ist wichtig für den erfolgreichen Einsatz des ATs GO Autogenes Training Grundkurs Petra Hillenbrand ab Do , 18:30-20:00, 7 Termine Goldbach, Haus Effata, Schulstraße 15 55,00, 7 bis 12 Personen GO Autogenes Training Aufbaustufe Petra Hillenbrand ab Do , 18:30-20:00, 5 Termine Goldbach, Haus Effata, Schulstraße 15 46,50, 6 bis 12 Personen KL Autogenes Training Aufbaustufe Theresia Stock ab Mo , 18:00-19:00, 12 Termine Kleinostheim, Kettelerschule, Mehrzweckraum 56,00, 8 bis 14 Personen KL Autogenes Training Aufbaustufe Theresia Stock ab Mo , 19:00-20:00, 12 Termine Kleinostheim, Kettelerschule, Mehrzweckraum 56,00, 8 bis 14 Personen Shiatsu Shiatsu kommt ursprünglich aus Japan und ist eine spezielle Finger-Druck-Massage. Wie Shiatsu in der Volkshochschule angeboten wird, stellt es einen achtsamen Weg menschlicher Begegnung dar: es fördert Entspannung, Vitalität und soziale Kontakt und stärkt das allgemeine Wohlbe nden. Es ist speziell auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten von älteren und bettlägerigen Personen und ihre p egenden Angehörigen zugeschnitten. Das Faszinierende an dieser Shiatsu-Form ist, dass alle Beteiligten von der Anwendung dieser Übungen pro tieren. Sie stimulieren nicht nur den älteren Menschen, sondern auch den Behandler. Shiatsu unterstützt mit subtil einsetzbaren Bewegungstechniken die Durchblutung von Armen und Beinen, die Förderung der Beweglichkeit, das Stabilisieren des Blutdrucks, die Beruhigung der Psyche, die Verbesserung des Schlafes, die Stärkung des Immunsystems. Auf der nächsten Seite nden Sie die entsprechenden Kurse. vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 69

72 Gesundheit Vegetarische Vollwertküche Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit neu! Shiatsu: Bewegen und bewegt werden, berühren und berührt werden Claudia Bleistein, Beate Costa Lomes Shiatsu für Senioren wurde gemeinsm mit Senioren entwickelt. Durch Berühren und Berührtwerden wächst das Gespür für den eigenen Körper, ebenso das Gefühl, auch bei anderen etwas bewirken zu können. Die leicht erlernbaren Übungen und Abläufe kennen keine Altersgrenze und enthalten Techniken zur Selbst- und Partnerbehandlung für mehr Vitalität, Mobilität und Wohlgefühl. Sie lernen, sich selbst etwas Gutes zu tun, einfache Übungen und Shiatsu-Techniken anzuwenden, das Gleichgewicht zu unterstützen (Sturzprophylaxe), Vitalität und Aufrichtung zu trainieren (Atemprophylaxe). ab Mi , 15:30-17:00, 3 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 9 bis 12 Personen neu! Shiatsu Workshop für pflegende Angehörige Claudia Bleistein, Beate Costa Lomes In diesem Workshop nehmen Sie sich Zeit, um Entspannung von den Anforderungen des Alltags zu finden. Sie lernen verschiedene Tipps und Tricks für Ihr eigenes Wohlbefinden kennen, erlernen aber auch Shiatsu-Techniken, um Ihren pflegebedürftigen Angehörigen und sich selbst Gutes zu tun. So lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Sie Besuche oder die Betreuung von Pflegebedürftigen gestalten zu können, zu denen Sie scheinbar keinen Zugang mehr haben. Wenn man das Gefühl hat, Worte kommen nicht mehr an und Kommunikation besteht nur aus einem Händedruck, kann man mit Shiatsu andere Zugänge suchen. Sa , 10:00-16:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 9 bis 12 Personen Massage Klassische Massage Wochenendseminar Heidi Roman Massage ist die uralte Kunst, Körper, Geist und Seele zu entspannen. Sie ist angenehm für den Gebenden und Nehmenden. Massage kann anregend oder beruhigend sein, je nach Geschwindigkeit und Tiefe der Griffe. Eine achtsame Massage lindert Stress, fördert körperliches Wohlbefinden und wirkt stärkend auf das Immunsystem. Im Seminar lernen Sie leicht und verständlich die sieben Grundgriffe der klassischen Massage. Daraus entstehen kleine Massageprogramme zum Lösen von Verspannungen der Rücken- und Schultermuskulatur und zur Lockerung von Armen und Beinen. Paare und Singles sind willkommen, die Gebühr gilt für eine Person. Bitte mitbringen: dicke Socken, Massageöl, Betttuch,1-2 Decken, 1-2 Handtücher, Kissen. Fr, , 18:30-21:30, Sa, , 9:00-18:00 vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,00, 9 bis 12 Personen Einführung in die Geheimnisse der Paarmassage Wochenendseminar Regina Allgaier Massage als eine Form elementarer Berührung ist eine der wichtigsten "natürlichen" Quellen für Gesundheit und Wohlbefinden. Dieses Seminar bietet Paaren Gelegenheit, sich durch Berührungen füreinander zu öffnen, sich wieder einmal gemeinsame Zeit zu schenken, die Beziehung zu pflegen. Achtsame und sinnliche Berührungen zur Wahrnehmung des eigenen und des anderen Körpers und leicht zu erlernende ganzheitliche Massagetechniken (u.a. Bio-Release-Massage nach Gerda Boyesen) lösen körperliche und seelische Anspannung und helfen Sinne und Herz füreinander zu öffnen. Zur Auflockerung dienen kleine Körper- und Partnerübungen, Atemübungen und Meditation. Melden Sie sich bitte nur zu zweit an. Für jede Person ist eine Anmeldung nötig. Die Gebühr gilt für eine Person. Bitte mitbringen: pro Person bequeme Kleidung, zwei Wolldecken, 2 kleine Kopfkissen, 1 Nackenhörnchen, Sitzkissen, Duschhandtuch, Jojoba- oder Mandelöl, Mineralwasser, leichtes Mittagessen Sa, , 11:00-17:00, So, , 10:00-15:00 vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,90, 10 bis 12 Personen Gesichts-Yoga: natürliche Gesichtsstraffung durch gezieltes Muskeltraining Heidi Roman Veranlagung, Einstellung, Sicht- und Lebensweise spiegeln sich in Gesicht und Körper wider. Zielgerichtetes Gesichtsmuskeltraining (= Facelifting) fördert das Abfließen von Stauungen und Schwellungen, mindert Falten und beugt neuer Bildung vor, strafft und kräftigt das Gewebe. Unterstützt wird dieses Training durch die Einbeziehung der Körpermuskulatur. Gesichtsmassage und Lymphdrainage sowie Atem- und Entspannungsübungen begleiten diesen Prozess. Bitte mitbringen: Kosmetikspiegel zum Aufstellen, kleines Handtuch, Gesichtscreme oder -öl, bequeme Kleidung, warme Socken Sa , 10:00-18:00 vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,00, 9 bis 12 Personen Stressbewältigung MBSR: Mindfulness-Based Stress Reduction - Stressbewältigung durch Achtsamkeit Claudia Manuela Dornfeld MBSR (eng. Mindfulness-Based Stress Reduction - dt. Stressbewältigung durch Achtsamkeit) ist das weltweit am besten erforschte Anti-Stress-Training. Dieses achtsamkeitsbasierte Verfahren wurde von dem amerikanischen Wissenschaftler Jon Kabat-Zinn an der Universität von Massachusetts Medical School als Selbsthilfe zur Stressbewältigung und Stressprophylaxe entwickelt und ist wissenschaftlich anerkannt. Achtsames Handeln ist ein sehr wirksames Instrument, um mit Anspannung, Stress, körperlichen Schmerzen und Konfliktsituationen bewusster und gelassener umzugehen. Eine achtsame Haltung befähigt uns, Stresssituationen aus einer wachen inneren Haltung heraus zu begegnen und damit bewusster zu agieren, anstatt automatisierten und oftmals stressverstärkenden Handlungsmustern zu folgen. Das Programm vermittelt intensiv die Praxis der Achtsamkeit. Es kombiniert unterschiedliche Arten der Meditation und Yogaübungen mit Kurzvorträgen zum Thema Stress und Stressauslösern sowie praktische Übungen zur achtsamen Kommunikation. Im Kurs wird umfassendes Material zur Verfügung gestellt, um die Achtsamkeitspraxis selbständig zu Hause zu vertiefen und damit in den Alltag zu integrieren. Ein Vorgespräch ist verpflichtender Bestandteil des Kurses. Zu diesem Kurs gibt es einen kostenfreien Informationsabend, in dem das MBSR-Programm vorgestellt wird (s. Kursnr ). Für TeilnehmerInnen, die sich bereits für den Kurs eingeschrieben haben, besteht, abhängig von der Anzahl, im Anschluss daran die Möglichkeit zum Vorgespräch bzw. zur Organisation dieses verpflichtenden Interviews. Siehe auch Kursnr

73 Gesundheit Kochen und Backen Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke ab Fr, , , , , , jeweils 19:30-21:30 Uhr; So, , 9:30-15:30 Uhr, Fr, und , 19:00-21:30 Uhr vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, inkl. Materialkosten 8,00, 8 bis 12 Personen Welcher Entspannungstyp sind Sie? Susanne Beckmann Im Kurs werden verschiedene Entspannungstechniken und - übungen vorgestellt. Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Meditation, Achtsamkeit, Qi Gong, Taiji, Yoga, Klangreise, Atemübungen. Jeder Mensch hat eigene Vorlieben und Begabungen. Und somit ist der Weg in die Entspannung auch sehr unterschiedlich. Ziel ist, dass jeder seinen optimalen Weg in die Entspannung und innere Ruhe findet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, dicke Socken, evt. kleines Kissen ab Di , 19:30-21:00, 8 Termine Badergasse 7; Kapellenraum, 1. Stock 49,60, 9 bis 12 Personen Achtsamkeitstraining und Meditation Susanne Beckmann Durch aktive und stille Achtsamkeits-, Atem- und Konzentrationsübungen kann neben körperlicher Entspannung besonders geistige Entspannung erlebt werden. Das alltägliche Gedankengewimmel wird unterbrochen und durch Ruhe, Zentrierung, Achtsamkeit und Bewusstheit ersetzt. Mit mehr Übung kann größere Kontrolle über die eigenen Gedanken erzielt werden, ganz nach dem Motto: "Gelassenheit beginnt im Kopf!" Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, dicke Socken ab Di , 18:00-19:30, 5 Termine Badergasse 7; Kapellenraum, 1. Stock 31,00, 9 bis 12 Personen Entspannung pur Susanne Beckmann In dieser Stunde darf entspannt und geträumt werden. Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die Entspannung über klassische Entspannungstechniken aus der Progressiven Muskelentspannung, dem Autogenen Training und dem Yoga. Darauf folgt der Hauptteil mit einer Fantasiereise, die von Klangschalen begleitet und vertieft wird. Ziel ist es, dass Sie einen kleinen Urlaubsmoment mitten im Alltag finden und genießen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, dicke Socken, evt. Kissen ab Di , 19:30-20:30, 5 Termine Badergasse 7; Kapellenraum, 1. Stock 24,30, 8 bis 12 Personen neu! MBSR-Vertiefungstag Claudia Manuela Dornfeld An diesem Vertiefungstag praktizieren wir intensiv gemeinsam unterschiedliche Formen der Meditation und der Achtsamkeit. Dieses Seminar gibt Raum, die Achtsamkeitspraxis wach zu halten und weiter zu entfalten. Das Angebot richtet sich insbesondere an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits einen MBSR-Kurs absolviert haben. Nach persönlicher Rücksprache können eventuell auch Menschen teilnehmen, die wenig bis gar keine Erfahrung mit Meditation und Achtsamkeit haben. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke So , 9:30-15:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 8 bis 12 Personen neu! GO Fit und relaxed Doris Freyschlag Fr, , 17:30-20:00 Uhr Fr, , 17:30-20:00 Uhr Fr, , 17:30-20:00 Uhr Goldbach, Mehrgenerationenhaus, Altmutterweg ,50, 5 bis 12 Personen GR Entspannen, loslassen, Stress abbauen am Feierabend Doris Petermann ab Mi , 18:30-19:30, 8 Termine Altes Rathaus Großostheim, Breite Str. 58, Raum 5 37,50, 8 bis 10 Personen HA Stressbewältigung durch Meditation Brigitte Hock ab Mo , 20:30-22:00, 8 Termine Alte Schule Haibach, Rathausstr. 4, 1. Stock 75,00, 6 bis 12 Personen RO Entspannung am Abend Doris Freyschlag Mo, , 19:00-20:30 Uhr Mo, , 19:00-20:30 Uhr Mo, , 19:00-20:30 Uhr Rothenbuch, Pfarrscheune, Maria-Stern-Platz 2 21,00, 8 bis 12 Personen SA Entspannung am Abend Doris Freyschlag Mo, , 19:00-20:30 Uhr Mo, , 19:00-20:30 Uhr Mo, , 19:00-20:30 Uhr Sailauf, Bürgerzentrum, Kirchberg 2 47,00, 8 bis 15 Personen ST Achtsamkeitstraining - "Von Achtsamkeit bis Zeit für sich" Patricia Streun ab Do , 19:00-20:30, 8 Termine Stockstadt, Alte Knabenschule, Hauptstr. 32, Seminarraum 1, DG 56,00, 8 bis 11 Personen ST Mit Traumreisen zum Wohlbefinden Jana Rollmann Di, , 18:15-19:45 Uhr Di, , 18:15-19:45 Uhr Di, , 18:15-19:45 Uhr Di, , 18:15-19:45 Uhr Di, , 18:15-19:45 Uhr Stockstadt, Rathaus, Hauptstr , Dachgeschoss 46,50, 6 bis 10 Personen WE Entspannung am Abend Doris Freyschlag Mo, , 19:00-20:30 Uhr Mo, , 19:00-20:30 Uhr Mo, , 19:00-20:30 Uhr Weibersbrunn, Fachklinik Hephata, Hauptstr ,00, 8 bis 12 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 71

74 Gesundheit Kochen und Backen Gesellschaft Kultur Essen, Trinken, Genießen Für alle Kurse ist eine Anmeldung erforderlich. Bringen Sie bitte zu jedem Kursabend Top appen, Schürze und Geschirrtuch mit. Bei den Kochkursen wird die Lebensmittelpauschale für den gesamten Kurs mit der Teilnehmergebühr abgebucht. Im Programmheft sind die Kosten für Lebensmittel und Rezeptkopien neben der Kursgebühr ausgewiesen. Auch für Kochkurse gelten die allgemeinen Rücktrittsbestimmungen der Geschäftsbedingungen. Kochkurse HÖ Vegetarischer Herbstzauber - neue Rezepte für die kalte Jahreszeit Bernhard Maier Di , 18:30-22:15 Hösbach, Mittelschule, Jahnstr. 3, Küche, Eingang blaues Tor 34,50, inkl. Lebensmittelkosten 19,50, 9 bis 12 Personen WE Kochen mit Kräutern Heidrun Gärtner Fr , 19:30-22:00 Weibersbrunn, Mehrzweckhalle (Küche), Rothenbucher Weg 45 19,00, inkl. Lebensmittelkosten 7,00, 8 bis 11 Personen Vegetarische Vollwertküche Kochen und Backen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit HÖ Die moderne Vollwertküche - Brot, Brötchen, Aufstriche Inge Kunkel Fr , 18:30-22:30 Hösbach, Mittelschule, Jahnstr. 3, Küche, Eingang blaues Tor 32,00, inkl. Lebensmittelkosten 16,00, 9 bis 12 Personen WA Herbstliche Genüsse - vollwertig und vegetarisch Hannelore Stegmann Sa , 16:00-20:00 Waldaschaff, Schulküche 29,50, inkl. Lebensmittelkosten 13,50, 9 bis 12 Personen WA Herbstliche Genüsse - vollwertig und vegetarisch Hannelore Stegmann Mi , 18:30-22:30 Waldaschaff, Schulküche 29,50, inkl. Lebensmittelkosten 13,50, 9 bis 12 Personen Vegetarische Küche neu! Vegetarischer Winterzauber italienische Art Bernhard Maier Sie zaubern ein raffiniertes vegetarisches Menü nach neuen italienischen Rezepten mit Meerrettich-Sahnesüppchen mit gerösteten Tramezzini, einem aromatischen Blumenkohlsoufflé sowie Pilz-Lauch-Ravioli mit selbstgemachten Nudeln auf Berglinsen-Kräuterragout. Zum Abschluss gibt es Espresso mit einem süßen Knusperdessert. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Lebensmittelbehälter Do , 18:30-22:15 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 34,50, inkl. Lebensmittelkosten 19,50, 9 bis 12 Personen neu! Fix-fixer-Thermomixer (für Besitzer von Thermomix -Modell TM31 und TM 5 ) Stefanie Schulze In diesem Seminar erhalten Sie clevere und leckere Ideen für die Thermomix -Küche. Neben fünfzehn Rezepten für jeden Tag bekommen Sie spezielle Tipps für das Kochen mit dem Thermomix. Den Abschluss bildet das gemeinsame Essen der vielen Köstlichkeiten. Hier ist das Motto: Kochen, Austauschen, Fachsimpeln, Staunen, Backen, Würzen und Rühren. Sa , 10:00-14:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 33,90, inkl. Lebensmittelkosten 17,90, 9 bis 13 Personen neu! Fix-fixer-Thermomixer (für Besitzer von Thermomix -Modell TM31 und TM 5 ) Stefanie Schulze Beschreibung siehe Kursnr Sa , 15:00-19:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 33,90, inkl. Lebensmittelkosten 17,90, 9 bis 13 Personen Fingerfood & Partyhäppchen Anja Reusing Lust auf Fingerfood? Egal ob am Spieß, im Glas, auf dem Löffel oder direkt auf die Hand - mit diesen Kreationen wird Ihre nächste Party sicherlich ein Erfolg. Gemeinsam zaubern Sie eine farbenfrohe Auswahl, mit der Sie Ihre Gäste bei der nächsten Feier kulinarisch überraschen und verwöhnen können. AllergikerInnen und TeilnehmerInnen mit Lebensmittelunverträglichkeiten werden gebeten, das unter der Telefonnummer oder der info@vhs-aschaffenburg.de mitzuteilen. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Lebensmittelbehälter Fr , 18:00-22:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 34,50, inkl. Lebensmittelkosten 18,50, 9 bis 12 Personen Raffinierte Burger selbstgemacht Bernhard Maier Sie bereiten Burger mit Fleisch, Fisch und vegetarisch zu nach einfach umzusetzenden Rezepten und mit frischen saisonalen Zutaten. Darunter sind auch neue trendige Burgerkreationen z.b. mit pulled pork oder Lachs. Die Brötchen sind extra für Sie gebacken worden. Do , 18:30-22:15 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 36,50, inkl. Lebensmittelkosten 21,50, 9 bis 12 Personen 72

75 Gesundheit Kochen und Backen Schnell, schnell, schnell kann auch lecker sein!!! Stefanie Schulze Was soll ich jetzt noch nach der Arbeit kochen? Diese Frage stellen sich viele zu später Stunde. Sie bereiten zwölf schmackhafte, schnelle Gerichte mit wenig Aufwand zu, die gute Alternativen zu Fertig-Pizza, Döner und sonstigem Fast Food sind. Sa , 10:00-14:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 33,90, inkl. Lebensmittelkosten 17,90, 9 bis 15 Personen Kochen für Anfänger Stefanie Schulze Die meisten Kochanfänger wenden sich von Fertigprodukten irgendwann ab. Es ist gar nicht so schwierig und viel mehr Zeit nimmt es auch nicht in Anspruch, wenn man mit frischen und saisonalen Produkten kocht. Wir bereiten zwölf beliebte Schnellrezepte ohne Hilfsmittel zu. Sie erhalten außerdem ein paar Tricks und Kniffe für den selbst hergestellten Schnellgenuss. Sa , 15:00-19:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 33,90, inkl. Lebensmittelkosten 17,90, 9 bis 15 Personen Plätzchenbörse - gemeinsam hat man mehr Elke Hößbacher-Zeisberger Plätzchenbörse geht so: 1. Sie bringen Ihre zwei Lieblingsteige mit in das Seminar, d.h. Sie haben die Teige zu Hause vorbereitet. 2. Sie schicken der vhs unter dem Stichwort "Plätzchenbörse" die Rezepte für die beiden Teige vierzehn Tage vor dem Kurstermin zu (Fax: oder info@vhs-aschaffenburg.de). 3. Am Kursabend backen und verzieren Sie in der vhs Ihre Plätzchen. Da dies alle so machen, nehmen Sie am Ende bei voller Teilnehmerzahl 20 verschiedene Plätzchensorten mit nach Hause. Zusätzlich erhalten Sie eine Mappe mit allen am Abend gebackenen Plätzchen. Die Kursleiterin steht als Hauswirtschaftsmeisterin mit Rat und Tat zur Seite. Bitte mitbringen: Geschirrhandtücher, Schürze, große Gebäckdose. Vergessen Sie die Teige nicht! Mo , 19:00-22:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 15,50, inkl. Materialkosten 1,50, 8 bis 10 Personen Spessartwild Bernhard Maier Sie bereiten nach neuen Rezepten Reh, Wildschwein und Wildgeflügel kreativ und modern. Dazu verwenden Sie Wild aus der Region und raffinierte Gewürzmischungen. Außerdem erhalten Sie Tipps und Kniffe zur Verarbeitung des besonders hochwertigen Wildfleisches. Do , 18:30-22:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 42,50, inkl. Lebensmittelkosten 26,50, 9 bis 12 Personen Herzhafter Advent - Adventsgebäck einmal anders Mitali Letitia Schum Sie mögen es nicht süß sondern herzhaft? Dann probieren Sie doch einmal die schnellen, kleinen, pikanten Gebäcke wie Spiralen, Teilchen, Stangerl mit herzhaften Füllungen und raffiniert adventlich gewürzt. Sie bereichern jeden Adventsteller zur Vesper, beim gemütlichen Beisammensein oder als Mitbringsel. Sie sind schnell und einfach zubereitet und auch für Vegetarier geeignet. Bitte mitbringen: Ausstechförmchen, Schürze, Einmalhandschuhe, Topflappen, Behälter für Gebäck zum Mitnehmen Fr , 18:30-21:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 19,50, inkl. Lebensmittelkosten 7,50, 9 bis 12 Personen neu! Fettarmes Kochen - Eat Smarter Stefanie Schulze In diesem Seminar lernt man/frau die wichtigsten Tipps und Tricks für eine fettarme und leckere Küche. Sie können Ihre Ernährungsgewohnheiten nachhaltig umstellen und so Ihr Wunschgewicht halten oder erreichen. Es werden fünfzehn Rezepte zubereitet. Sa , 10:00-14:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 33,90, inkl. Lebensmittelkosten 17,90, 9 bis 15 Personen neu! Ruck-Zuck Afterwork-Kochkurs Stefanie Schulze Sie lernen, wie köstliche Rezepte ruckzuck auch nach dem Arbeitstag zum vollen Erfolg werden. Mit diesen Rezepten ist es einfach und schnell, mit wenigen Handgriffen schmackhafte Gerichte zu zaubern. Es werden fünfzehn Rezepte zubereitet. Sa , 15:00-19:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 33,90, inkl. Lebensmittelkosten 17,90, 9 bis 15 Personen Australische Küche - Gerichte von "Down Under" Bernhard Maier Die europäischen und asiatischen Einwanderer haben auf dem 5. Kontinent auch in der Küche ihre kulturelle Vielfalt eingebracht, die sich in besonderen Gerichten widerspiegelt. Sie bereiten ein leckeres Mahl nach typischen Rezepten mit Fleisch, Fisch und Zutaten aus verschiedenen Regionen Australiens. Do , 18:30-22:15 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 37,50, inkl. Lebensmittelkosten 22,50, 9 bis 12 Personen Weihnachten ohne Stress Stefanie Schulze Hier werden Rezepte zum Vorbereiten angeboten, z.b. Schoko-Gewürz-Blaukraut mit Entenbrust oder Hirschgulasch mit Kräuterknödeln, die Ihnen erlauben, die gehobene Küche in der Weihnachtszeit ohne Stress aufzutischen. Das Seminar ist nicht nur für Profis, sondern auch für Einsteiger, die Profis werden wollen. Sa , 15:00-19:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 35,50, inkl. Lebensmittelkosten 19,50, 9 bis 15 Personen neu! Neue Rezepte mit alten Gemüsesorten - Wintergemüse neu entdeckt Bernhard Maier Mit Kreativität und neuen Rezepten zubereitet, bringen Kürbis, Kohl, Schwarzwurzeln, Topinambur und Portulak besonderen Genuss mit delikaten Gerichten auf den Tisch, gerade in der kalten Jahreszeit. Feines Wintergemüse verarbeiten Sie zu Wurzelsuppe mit Bandnudeln Paglia e Fieno, Schwarzwurzel- Gnocci mit Parmesan-Piment-Sauce... und manches mehr. Do , 18:30-22:15 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 36,50, inkl. Lebensmittelkosten 21,50, 9 bis 12 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 73

76 Gesundheit Asiatische Küche Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kleine Geschenke aus der Küche Isabella Groß-Dietzel Ein selbstgemachtes Geschenk ist immer etwas Besonderes. Ob herzhaft oder süß, erfreuen Sie Ihre Familie, Freunde oder Ihre Gastgeber bei Einladungen mit einem passenden Geschenk. Sie bereiten Backmischungen im Glas, selbstgemachtes Aioli, weihnachtlichen Gewürzzucker und leckere Knabbereien. Dekomaterial wie Bast und Geschenkbänder zum Verschönern sowie kleine Karten zum Beschriften sind in den Materialkosten enthalten. Bitte mitbringen: 1 Einmachglas 1l, 1 Weckglas/Schraubglas 250 ml, 1 Marmeladenglas 125ml Fr , 18:30-21:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 34,60, inkl. Lebensmittelkosten 22,60, 9 bis 12 Personen Last Minute Backen für Weihnachten Mitali Letitia Schum Eigentlich haben Sie keine Zeit, möchten dennoch selbstgebackenes Weihnachtsgebäck auf die Kaffeetafel stellen? Oder Sie verschenken einfach gern Gebäck aus der eigenen Backstube. Sie backen schnelles, einfaches und superleckeres Gebäck ohne Ausstechförmchen wie Schwarz-Weiß-Brocken, zweierlei Christstollen ohne Hefe, Butterteilchen, Weihnachts-Cookies, Linzer- und Gewürzschnitten vom Blech. Die im Kurs verwendeten Zutaten Dinkelmehl, Rohrohrzucker und Weinsteinbackpulver können Sie zu Hause eins zu eins durch Weizenmehl, Haushaltszucker und Backpulver ersetzen. Bitte mitbringen: Schürze, Einmalhandschuhe, Topflappen, Behälter für Gebäck zum Mitnehmen Sa , 11:00-14:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 21,50, inkl. Lebensmittelkosten 7,50, 9 bis 12 Personen Fränkische Spezialitäten Bernhard Maier Die fränkische Regionalküche bietet für alle, die Lust am Kochen und Genießen haben, einige Spezialitäten. Sie stellen ein Menü her mit kräftigen Fleischgerichten, herzhaftem Braten, Kraut und leckeren Beilagen. Neben aromatischen Gewürzen kommen fränkisches Bier und fränkischer Wein bei den Gerichten zum Einsatz. Den Abschluss bilden Feuerspatzen mit Rum und selbstgemachter Vanillesauce. Do , 18:30-22:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 36,50, inkl. Lebensmittelkosten 20,50, 9 bis 12 Personen Alpenspezialitäten II - Herzhafte Südtiroler Küche Anja Reusing Einerseits deftig, bodenständig und einfach so gut - diese Eigenschaften zeichnen die Tiroler Küche aus. Dennoch ist hier der Einfluss Italiens zu spüren und so verschmilzt die leichte italienische mit der herzhaften Tiroler Küche. Bereiten Sie bekannte Südtiroler Schmankerl raffiniert zu. Genießen Sie ein Fünf-Gänge-Menü mit frischen, saisonalen Zutaten und eine süße Überraschung zum Abschluss darf natürlich nicht fehlen. AllergikerInnen und TeilnehmerInnen mit Lebensmittelunverträglichkeiten werden gebeten, das unter der Telefonnummer ß6ß oder der info@vhs-aschaffenburg.de mitzuteilen. Bitte mitbringen: evt. Schürze, Geschirrtuch, Transportgefäße sollte etwas übrig bleiben Fr , 18:00-22:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 34,50, inkl. Lebensmittelkosten 18,50, 9 bis 12 Personen neu! Leckere Rezepte mit Hack Bernhard Maier Sie bereiten Variationen mit frischem Hackfleisch aus hochwertigem Rind-, Kalb- und Geflügelfleisch nach mediterranen und asiatischen Rezpten zu, wie ASIA-Hähnchenfrikadellen mit Pak choy, würzige Frikadellen mit Gewürzweißkohl und selbstgemachtem Curry-Ketchup, Mandelfrikadellen mit orientalisch gewürztem Bulgur, Rinder-Cevapcici-Spieß mit Salbeikartoffeln und Kirschtomaten und Kalbsfrikadellen mit glasierten Honig- Ingwer-Karotten. Do , 18:30-22:15 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 37,50, inkl. Lebensmittelkosten 22,50, 9 bis 12 Personen neu! Suppen und Eintopf II: regional und international ein Herzwärmer Anja Reusing Wenn es draußen kalt und ungemütlich ist - was wärmt besser als eine gute Suppe oder ein deftiger Eintopf? Suppen und Eintöpfe finden sich international in jeder Küche ob orientalisch, mediterran oder einfach regional. Mit frischen Zutaten zaubern Sie verschiedene Gerichte mit Fleisch oder auch vegetarisch. Freuen Sie sich auf leckere neue Rezepte. AllergikerInnen und TeilnehmerInnen mit Lebensmittelunverträglichkeiten werden gebeten, das telefonisch unter oder per unter info@vhs-aschaffenburg.de mitzuteilen. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Kochschürze, Lebensmittelbehälter Fr , 18:30-22:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 31,50, inkl. Lebensmittelkosten 17,50, 9 bis 12 Personen HA Leckere Burger selbstgemacht Bernhard Maier Di , 18:30-22:30 Volksschule Haibach, Ringwallstr. 5, Küche 37,50, inkl. Lebensmittelkosten 21,50, 9 bis 12 Personen HA Backen und kochen für Kinder von 7-11 Jahre "Knusper, knusper, knäuschen" Sabine Friedel-Rehren Sa , 10:00-14:00 Volksschule Haibach, Ringwallstr. 5, Küche 22,50, inkl. Lebensmittelkosten 6,50, 9 bis 12 Personen HÖ Gib mir die Kugel - Süßes zum Weihnachtsfest Anja Reusing Sa , 11:00-15:30 Hösbach, Mittelschule, Jahnstr. 3, Küche, Eingang blaues Tor 36,00, inkl. Lebensmittelkosten 18,00, 9 bis 12 Personen HÖ Alpenländische Spezialitäten Bernhard Maier Di , 18:30-22:15 Hösbach, Mittelschule, Jahnstr. 3, Küche, Eingang blaues Tor 36,50, inkl. Lebensmittelkosten 21,50, 9 bis 12 Personen LA Afrikanische Spezialitäten - Kochkurs für Männer Bernhard Maier Di , 18:30-22:30 Laufach, Mittelschule, Fr.-W.-Düker-Str. 8, Schulküche UG 36,50, inkl. Lebensmittelkosten 20,50, 9 bis 15 Personen 74

77 Asiatische Küche Indische Gewürzküche Bernhard Maier Indien, das Land der Gewürze, lädt Sie ein zu knusprig frisch gerösteten Pappadum, Madras Curry, Tandoori Chicken, Kokos-Fleischbällchen, Fisch im Bananenblatt, Masala-Gemüse, Kultur Gesundheit Sprachen WA Backen und kochen für Kinder von 7-11 Jahren "Knusper, knusper, knäuschen" Sabine Friedel-Rehren Sa , 10:00-14:00 Waldaschaff, Schulküche 22,50, inkl. Lebensmittelkosten 6,50, 9 bis 12 Personen Indien - Eine Reise in die Welt Gewürze Anja Reusing Die indische Küche erfreut sich großer Beliebtheit -vor allem bei vegetarisch und vegan lebenden Menschen. Kein anderes Land bietet eine so große Vielfalt an pflanzlichen Gerichten. Dank der vielen aromatischen Gewürze wird indische Essen einfach immer zu einem echtem Geschmackserlebnis. Chutneys und Gewürzmischungen sind aus der indischen Küche nicht wegzudenken. Gemeinsam bereiten Sie ein leckeres Menü mit Naan-Brot, Reis, Gemüsecurrys, ein Dessert und selbstverständlich einer Gewürzmischung. AllergikerInnen und TeilnehmerInnen mit Lebensmittelunverträglichkeiten werden gebeten, das unter der Telefonnummer oder unter der info@vhs-aschaffenburg.de mitzuteilen. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Behälter für evt. Reste Do , 18:30-22:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 33,55, inkl. Lebensmittelkosten 17,00, 9 bis 12 Personen Beruf WA Neues aus Südafrika - Männerkochkurs Bernhard Maier Mi , 18:30-22:30 Waldaschaff, Schulküche 37,50, inkl. Lebensmittelkosten 21,50, 9 bis 13 Personen Grundbildung ST Schnell, schnell, schnell kann auch lecker sein!!! Stefanie Schulze Sa , 15:00-19:00 Stockstadt, Mittelschule, Adalbert-Stifter-Str. 2, Schulküche 33,90, inkl. Lebensmittelkosten 17,90, 9 bis 13 Personen Blitz-WOK für Berufstätige und Eilige Bernhard Maier Frisch kochen muss nicht aufwändig sein. Nach aktuellen ThaiRezepten kochen Sie leckere WOK-Gerichte mit frischem Gemüse, zartem Fleisch und frischen Meeresfrüchten und verwenden aromatische Kräuter und Gewürze der ASIA-Küche wie Ingwer, Chili und Zitronengras. Dazu gibt es natürlich Tipps und hilfreiche Kniffe. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Lebensmittelbehälter Do , 18:30-22:15 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 34,50, inkl. Lebensmittelkosten 19,50, 9 bis 12 Personen junge vhs ST Fix - fixer -Thermomixer (für Besitzer von Thermomix -Modell TM31 und TM 5 ) Stefanie Schulze Sa , 10:00-14:00 Stockstadt, Mittelschule, Adalbert-Stifter-Str. 2, Schulküche 33,90, inkl. Lebensmittelkosten 17,90, 9 bis 13 Personen bunt und scharf gewürzt. Ein fruchtiges Reis-Dessert mit frischem Mango-Lassi rundet Ihren Ausflug in die indische Küche ab. Bitte mitbringen: Schürze und Geschirrtuch Do , 18:30-22:15 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 34,50, inkl. Lebensmittelkosten 19,50, 9 bis 12 Personen vhs Landkreis LA Alpenküche Bernhard Maier Di , 18:30-22:30 Laufach, Mittelschule, Fr.-W.-Düker-Str. 8, Schulküche UG 37,50, inkl. Lebensmittelkosten 21,50, 9 bis 12 Personen Gesellschaft Gesundheit Mediterrane Küche 75

78 Gesundheit Vorträge zu Gesundheitsthemen Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Neues aus dem ASIA-WOK für Berufstätige und Eilige Bernhard Maier Wer es eilig hat, kann im WOK schnell und sehr einfach frische, köstliche Gerichte kochen. Nach neuen aktuellen Thai-Rezepten bereiten Sie ein Menü zu mit Fleisch, Meeresfrüchten und einem würzig-vegetarischen Gericht sowie duftendem Reis und einem fruchtig-frischen Dessert. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Lebensmittelbehälter Do , 18:30-22:15 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 34,50, inkl. Lebensmittelkosten 19,50, 9 bis 12 Personen Chinesische Alltagsküche Hui Bergmann-Li Eine Chinesin aus Shanghai (Südchina) lädt Sie zu einem gemütlichen Abend ein. Sie kocht mit Ihnen zusammen vier Alltagsgerichte, wie sie jeden Tag in einer chinesischen Familie auf dem Tisch stehen könnten. Sie werden feststellen, dass sich die Gerichte in Zusammensetzung und Aussehen unterscheiden von dem, was man hier "beim Chinesen" bestellen kann. Sie kochen mit verschiedenen Gemüsen, Tofu, Eiern und Fleisch unter Wahrung der Harmonie von Yin und Yang und trinken dazu Tee aus China. Ihre Kursleiterin erzählt Ihnen dazu aus ihrer Heimat, über die Menschen im Reich der Mitte, ihre Lebensphilosophie und was sich davon in der Nahrungszubereitung spiegelt. Bitte mitbringen: Speisenbehälter Mi , 18:30-21:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 27,00, inkl. Lebensmittelkosten 15,00, 9 bis 12 Personen Ein Gruß aus Thailand Stefanie Schulze Sie erfahren, wie Sie zu Hause zwölf schmackhafte Thai-Gerichte selbst zubereiten. Die Rezepte hat die Kursleiterin mit einem Thailänder aus Bangkok geschrieben. Sie werden viel kochen und essen und eine Menge Tipps für gutes Gelingen der einzelnen Gerichte erhalten. Sa , 10:00-14:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 34,70, inkl. Lebensmittelkosten 18,70, 9 bis 15 Personen Neue chinesische Alltagsküche Hui Bergmann-Li Sie probieren neue Gerichte aus der chinesischen Alltagsküche und erfahren dabei etwas aus dem Alltag der Menschen im Reich der Mitte. Die Kursleiterin kommt aus Shanghai, also Südchina, und ihre Rezepte stammen aus ihrer Heimatküche. Bitte mitbringen: Speisenbehälter Mi , 18:30-21:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 27,00, inkl. Lebensmittelkosten 15,00, 9 bis 12 Personen MA Indische Gewürzküche Bernhard Maier Di , 18:30-22:15 Mainaschaff, Ascapha-Schule, Schillerstr. 1, Küche 37,50, inkl. Lebensmittelkosten 22,50, 9 bis 12 Personen ST Japanische Küche (ohne Sushi) Bernhard Maier Di , 18:30-22:15 Stockstadt, Mittelschule, Adalbert-Stifter-Str. 2, Schulküche 37,50, inkl. Lebensmittelkosten 22,50, 9 bis 18 Personen WA Orientalische Spezialitäten Bernhard Maier Di , 18:30-22:15 Waldaschaff, Schulküche 36,50, inkl. Lebensmittelkosten 21,50, 9 bis 13 Personen Mediterrane Küche neu! Vegetarischer Winterzauber italienische Art Bernhard Maier Sie zaubern ein raffiniertes vegetarisches Menü nach neuen italienischen Rezepten mit Meerrettich-Sahnesüppchen mit gerösteten Tramezzini, einem aromatischen Blumenkohlsoufflé sowie Pilz-Lauch-Ravioli mit selbstgemachten Nudeln auf Berglinsen-Kräuterragout. Zum Abschluss gibt es Espresso mit einem süßen Knusperdessert. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Lebensmittelbehälter Do , 18:30-22:15 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 34,50, inkl. Lebensmittelkosten 19,50, 9 bis 12 Personen neu! Kleine italienische Auszeit Mitali Letitia Schum Sie bereiten alle zusammen eine köstliche Minestrone zu, zweierlei Pizzen vom Blech (eine davon vegetarisch belegt), Taralli und Tiramisu und Zuppa Inglese alla romana als Dessert. Bitte mitbringen: Schürze, Einmal-Handschuhe, Behälter für Lebensmittel Sa , 11:00-15:45 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 28,50, inkl. Lebensmittelkosten 9,50, 9 bis 12 Personen neu! Nudeln und Pasta - selbst gemacht mit neuen Rezepten Bernhard Maier Pasta macht glücklich, heißt es in Italien. Nudeln gewalzt, geschnitten, geformt, mit raffinierten Füllungen und würzigen Pasta-Saucen sind für Kochanfänger wie ambitionierte Hobbyköche gleichermaßen interessant. Nehmen Sie Ihr Glück in die Hand und stellen die Nudeln selbst her und alles, was an Leckerem dazugehört. Sie erarbeiten sich neue Rezepte. Do , 18:30-22:15 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 34,50, inkl. Lebensmittelkosten 19,50, 9 bis 12 Personen Let s Pizza - einfach, schnell, köstlich und ohne Hefe Mitali Letitia Schum Sie lieben Pizza, scheuen jedoch die lange Teigbereitung? Es geht auch anders: lernen Sie Pizza-Subito kennen, einen Teig, der immer wieder anders schmeckt durch die unterschiedlichen Zutaten. Sie bereiten vier verschiedene Varianten zu: mediterran, povencalisch, amerikanisch und überraschend außergewöhnlich. Sa , 11:00-14:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 21,00, inkl. Lebensmittelkosten 7,00, 9 bis 12 Personen 76

79 Gesundheit Vorträge zu Gesundheitsthemen HÖ Vegetarischer Herbstzauber - neue Rezepte für die kalte Jahreszeit Bernhard Maier Di , 18:30-22:15 Hösbach, Mittelschule, Jahnstr. 3, Küche, Eingang blaues Tor 34,50, inkl. Lebensmittelkosten 19,50, 9 bis 12 Personen HÖ Italienischer Herbstgenuss Anja Reusing Fr , 18:00-22:00 Hösbach, Mittelschule, Jahnstr. 3, Küche, Eingang blaues Tor 33,00, inkl. Lebensmittelkosten 17,00, 9 bis 12 Personen ST Tapas, phantasievoll und lecker Bernhard Maier Di , 18:30-22:15 Stockstadt, Mittelschule, Adalbert-Stifter-Str. 2, Schulküche 36,50, inkl. Lebensmittelkosten 21,50, 9 bis 18 Personen WA Italia al forno - Ofengerichte italienisch Bernhard Maier Di , 18:30-22:15 Waldaschaff, Schulküche 34,50, inkl. Lebensmittelkosten 19,50, 9 bis 14 Personen Weinseminare Deutsche Weine - kennen und genießen Peter Schweickard Das Seminar beginnt mit einem Exkurs in die Geschichte der "Weinstadt Aschaffenburg" und widmet sich dann den deutschen Anbaugebieten mit ihren typischen Rebsorten. Der Weg von der Traube zum Wein mit den unterschiedlichen Qualitätsstufen und Weinarten wird eingehend erläutert. Sie beschäftigen sich aber im Besonderen auch mit der Frage, inwieweit man Weine - ohne das Etikett zu lesen - erkennen kann und welche Möglichkeiten und Grenzen es hier gibt. Passend zum Thema werden an jedem Abend die unterschiedlichsten deutschen Weine verkostet und kommentiert. Im Mittelpunkt steht auf jeden Fall die Freude am Weingenuss. ab Di , 18:30-20:00, 4 Termine Schloss Johannisburg, Schlossweinstube 39,00, inkl. Materialkosten 15,00, 9 bis 15 Personen Die Weine Italiens von Südtirol bis Sizilien Dr. Wolfgang Staudt Italien ist ein klassisches Weinerzeugerland und bietet mittlerweile vorzüglich ausgebaute Weine, die die geografischen Gebenheiten der unterschiedlichen Regionen des Landes geschmacklich widerspiegeln. Sie erfahren Vieles über Rebsorten, Anbau und Besonderheiten und lernen zehn erstklassige Weine in Kostproben kennen. So , 14:30-17:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, inkl. Materialkosten 35,00, 11 bis 17 Personen Bierbrauen Lager Rotgold, handwerklich gebraut, das ist real Craft Walter Simon Unser Bier aus großen Brauereien schmeckt meist so, wie es eben schmecken muß, wenn es sechs Monate haltbar sein soll. Der ursprüngliche Geschmack und wertvolle Inhaltsstoffe gehen durch übertriebene Filterung oder Erhitzung verloren. Kunststoffe als Klärungsmittel, Stabilisatoren, insgesamt über 150 Zusatzstoffe stellen das Reinheitsgebot infrage. Hier im Kurs zeigt Buchautor und Hausbrauer seit 30 Jahren, Walter Simon, das einfache Infusionsverfahren, bei dem wenig technischer Aufwand und keine Chemie gebraucht wird. Die Ausrüstung für den Brautag wird vom Kursleiter mitgebracht. Eine herzhafte Brauerbrotzeit und Hausbrauerbier vom Faß runden den begehrten Brautag ab. Das Abfüllen in Flaschen führen die Gruppen, ganz nach Gärfortschritt, alleine Zuhause durch. Für Brautechnik, Rohstoffe, Brotzeit und Bier sind im Kurs 15 einzuzahlen. Bitte mitbringen: evtl. alkoholfreie Getränke, zusätzliche Verpflegung, Bierkrug, Schürze, Geschirrtücher, Wischlappen, verschließbares Gefäß 0,5 Liter für Hefe, verschließbares Transportgefäß für Bierwürze mit ca. 10 Litern Inhalt, Klebeband, Stift. Für Rezepte, Rohstoffe, Bier und Brotzeit sind 15 in der Kursgebühr enthalten. Sa , 9:00-16:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 43,00, inkl. Materialkosten 15,00, 8 bis 12 Personen WA Biere selbst gebraut - Weizenbock hell Walter Simon Sa , 10:00-16:30 Waldaschaff, "Haus der Begegnung", ehem. Wanderheim, Brückenstraße 84,00, inkl. Materialkosten 15,00, 8 bis 12 Personen Vorsorge Vorträge zu Gesundheitsthemen Informationsabend zu MBSR - Stressbewältigung durch Achtsamkeit Claudia Manuela Dornfeld Diese Veranstaltung ist ein Informationsabend für den Kurs MBSR, deutsch Stressbewältigung durch Achtsamkeit. Besprochen wird vor allem der Ablauf des Kurses nach dem Acht-Wochen-Programm von Jon Kabat-Zinn. Dabei kann Kontakt mit der Kursleiterin aufgenommen werden, um das verpflichtende Vorgespräch zu organisieren oder zu führen. Die Referentin ist examinierte Pädagogin, zertifizierte MBSR-Lehrerin und ausgebildete Yogalehrerin. Siehe auch Kursnr Di , 18:00-20:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum 105 vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 77

80 Gesundheit Chinesische Medizin Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Gewalt überall und kein Ende? Vortrag Gabriele Hoppe Innerfamiliäre Tötungsdelikte, Messerstecherei im Supermarkt, Amokläufe in Schulen, Selbstmordattentate, Konflikte, Kriege - alltägliche und globale Gewalt ufern in jüngerer Zeit aus. Damit verbunden sind oft Entsetzen, allgemeine Ratlosigkeit, Angst. Vielfach wird angenommen, solche Aggression sei unergründlich und letztlich unvermeidbar; es liege z.b. in der Natur des Menschen, der von seinen Trieben und egoistischen, unbeeinflussbaren Genen bestimmt werde, oder an der Herkunft des Täters aus einem anderen Kulturkreis. Nach wissenschaftlicher Überprüfung der damit verbundenen Mythen und neuen Erkenntnissen der Neurobiologie und Traumaforschung, mussten die früheren Grundannahmen zur Gewaltentstehung erweitert werden. Heute ist verstehbar, nach welchen "Regeln" sich Aggression entwickelt oder wie das Phänomen Gewalt funktioniert. Die Frage ist, welche Konsequenzen das veränderte Verständnis im Alltag und auf die Begegnung mit Gewalt haben könnte oder müsste? Di , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal 5,00, 5 bis 50 Personen Diagnostik bei Epilepsie, Epilepsie und Sport Vortrag Dr. Matthias Vollhardt, Henrike Staab-Kupke Beim traditionellen Vortragsabend zum Thema Epilepsie, der immer um den "Tag der Epilepsie" herum liegt ( ) stellt Dr. Matthias Vollhardt, Neurologe in Aschaffenburg, den Einsatz diagnostischer Hilfsmittel wie EEG, MRT...vor und erläutert dies an ausgesuchten Beispielen. Im zweiten Teil erklärt Henrike Staab-Kupke von der Juliusspital Epilepsieberatung Unterfranken, welche Sportarten für Betroffene mit Epilepsie geeignet sind, wann besondere Vorsicht geboten ist und wie sich sportliche Aktivität auf epileptische Anfälle auswirken kann. Fr , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal Zahnimplantate - was man wissen sollte Vortrag Dr. Sebastian Höfer Implantate sind eine der sichersten Versorgungsformen in der Zahnmedizin geworden! Diese Aussage wird immer wieder angezweifelt. Der Referent, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg in Aschaffenburg, sammelt zu Beginn der Veranstaltung Fragen des Publikums zum Thema Implantatversorgung und beantwortet sie im Verlauf seines Vortrags. Im Anschluss an den Vortrag kann weiter gefragt werden, bis alle Unklarheiten beseitigt sind. Di , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal Schmerz lass nach Vortrag Gabriele Hoppe Wer chronische Schmerzen hat, wünscht sich nichts sehnlicher, als dass sie aufhören. Vielfältige Schmerzen sind bei etwa jedem vierten Menschen in Deutschland dauerhaft oder wiederkehrend. Viele Schmerzpatienten werden nicht wirklich ernst genommen. So sind mit diesem komplexen Krankheitsbild oft frustrierende Odysseen verbunden, auch wenn die Medizintechnik inzwischen einen hohen Standard erreicht hat. Schmerzen schränken die Lebensqualität ein, sie zermürben und machen einsam. Schmerzmittel sollen helfen, den Alltag erträglicher zu gestalten. Im Vortrag geht es um Spurensuche. Welche Körper-Psyche- Zusammenhänge können bei Schmerzen eine Rolle spielen und wie könnte damit konstruktiv umgegangen werden? Di , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal 5,00, 5 bis 50 Personen Herz außer Takt: Vorhofflimmern und Gerinnungshemmung - Herzwochen 2018 der Deutschen Herzstiftung - Vortrag Dr. Caroline Berndt Wie erkenne ich Vorhofflimmern? Wie erkennt der Arzt Vorhofflimmern? Das sind Fragen, die immer wieder von Betroffenen in der ärztlichen Sprechstunde gestellt werden. Lebensbedrohlich ist Vorhofflimmern nicht, aber der unregelmäßige Herzschlag kann zu Blutgerinnseln im Herzen führen, die, vom Blutstrom ins Gehirn verschleppt, ein Gefäß verschließen. Es droht ein Schlaganfall. Gerinnungshemmer können Patienten davor schützen. Informieren sollen die Herzwochen auch über die großen Fortschritte, die in der Behandlung des Vorhofflimmerns erzielt wurden z.b. durch Medikamente, die Kardioversion oder einen Kathetereingriff (Ablation). Neue Erkenntnisse gibt es auch zu Herzschwäche und Vorhofflimmern. Welche Behandlungsform ist für welche Patienten geeignet? Welche Risiken bestehen bei der jeweiligen Behandlungsform? Allen diesen Fragen geht Frau Dr. Caroline Berndt im Vortrag nach. Di , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal Strategien psycho-sozialer Entlastung für unheilbar erkrankte Menschen und pflegende Angehörige Vortrag Dr. Alfred Paul, Dr. Almut Föller, Dr. Matthias Salefsky Palliative Versorgung umfasst die Behandlung und Begleitung unheilbar kranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen in der letzten Lebensphase. Zu den Grundprinzipien der palliativen Versorgung gehört, dass körperliche Beschwerden wie Schmerzen oder Atemnot umfassend behandelt und gelindert werden. Lebensbedrohliche Erkrankungen bringen die Betroffenen und ihr soziales Bezugssystem häufig in Situationen der Überforderung und Hilfsbedürftigkeit, die sich weit über das medizinische und pflegerische Maß hinaus ausdehnen. Ängste und Unsicherheiten können oft nicht allein bewältigt oder ausgehalten werden. Rechtliche Schwierigkeiten, wirtschaftliche Unsicherheit, Probleme in der Alltagsorganisation bis hin zu existentieller Not kommen nicht selten dazu. Palliative Versorgung bedeutet folglich, ein breites Spektrum an Tätigkeiten anzubieten: von der genannten Symptombehandlung bis zur Planung und Umsetzung eines Netzwerks für zu Hause oder für die Pflege in einer Institution. Pflegende Angehörige sind mit allen Möglichkeiten zu ermutigen und zu stützen. Dr. Alfred Paul ist Chefarzt der Klinik für Palliativmedizin am Klinikum Aschaffenburg, Dr. Almut Föller und Dr. Matthias Salefsky sind vom Spezialisierten Ambulanten Hospiz- und Palliativteam bayerischer Untermain Aschaffenburg (SAPV). Di , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal Die Schmerzrevolution: Leben mit Schmerzen und kein Ausweg? Vortrag Mike Hawkins Es gibt viele Mythen, Missverständnisse und unnötige Ängste über die unangenehmen Sinnes- und Gefühlserlebnisse von Schmerzen. Die meisten Menschen haben ein Verständnis von Schmerz, das nicht den modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht. Schmerz zu verstehen - vor allem anhaltende Schmerzen - ist aber besonders wichtig für deren Bewälti- 78

81 Gesundheit Persönlichkeitsentwicklung gung. Das Fundament beweisbasierter Therapien ist deshalb darauf ausgerichtet, neueste Erkenntnisse über Schmerzen zu vermitteln und nachweislich sinnvolle Wege zu deren Bewältigung aufzuzeigen, anstatt nur auf den schmerzenden Körperbereich zu fokussieren. Mit dem Vortrag möchte der kanadische Physiotherapeut Mike Hawkins helfen, mehr über Schmerzen zu erfahren, auf Erstaunliches hinzuweisen, was Schmerzen beeinflusst, und erwiesenermaßen hoffnungsvolle Strategien zum Umgang mit Schmerzen vorstellen. Sie hören von neuen Bewältigungsmöglichkeiten und erfahren, wie Sie über allmähliche Belastungssteigerungen zu einem aktiveren Leben zurückfinden. Di , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal 5,00, 5 bis 50 Personen Wenn Essen Bauchweh macht: Essen bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten Vortrag Renate Bleistein Wenn es nach dem Genuss von Milchprodukten, Obst oder geräuchertem Fisch, also Laktose, Fruktose oder Histamin, in Bauch und Darm zu Beschwerden kommt, fragen sich viele: Ist das Essen an meinen Beschwerden Schuld? In diesem Vortrag werden die verschiedenen Nahrungsmittelunverträglichkeiten mit den dazugehörigen Symptomen sowie Diagnose- und Therapiemöglichkeiten vorgestellt. Gerade bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten können durch die Auswahl geeigneter Lebensmittel und eine geschickte Zusammenstellung der Mahlzeiten die Beschwerden reduziert und die Verträglichkeit verbessert werden. Di , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum 105 5,00, 5 bis 30 Personen "Der heilsame Garten" - Oase für Körper, Geist und Seele Vortrag Michael Maier In unserer schnelllebigen, hektischen Zeit wird es für Menschen immer wichtiger, sich Freiräume und Ruhephasen zu schaffen. Hier übernimmt der Garten eine wichtige Funktion. An diesen Ort kann sich der Mensch zurückziehen, zur Ruhe kommen und Kraft für den Alltag schöpfen. Dieser Ort kann zu einem "Heilgarten" werden, wenn Wissen der Pflanzenheilkunde, der gesunden Ernährung, der entsprechenden Farbgestaltung und der Aromatherapie in die Gartengestaltung mit einfließt. So entsteht ein Garten, den man mit allen Sinnen erleben kann. Der Vortrag bietet einen Überblick über die Möglichkeiten einer die Sinne ansprechenden Gartengestaltung. Di , 19:00-20:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal 5,00, 5 bis 50 Personen Leben mit Krankheit (Selbst-)Hilfe bei Kopfschmerz und Migräne Susanne Hembt Stellen Sie sich ein individuelles Übungs-Set zusammen, das einfach in den Alltag eingebunden werden kann. Die Übungen helfen vorbeugend und lindernd bei Kopfschmerz und Migräne. Bitte mitbringen: Decke, dicke Socken So , 9:00-12:00 vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum E01 20,00, inkl. Materialkosten 1,00, 8 bis 12 Personen neu! Letzte-Hilfe-Seminar Ilona Englert, Christina Gripp "Das Sterben eines Menschen bleibt als wichtige Erinnerung zurück bei denen, die weiterleben. Aus Rücksicht auf sie, aber auch aus Rücksicht auf den Sterbenden ist es unsere Aufgabe, einerseites zu wissen, was Schmerz und Leiden verursacht, andererseits zu wissen, wie wir diese Beschwerden behandeln können." Cicely Saunders Sie erfahren in diesem Seminar, was für die Zeit des Sterbens und der Trauer wichtig ist, wo Sie HiIfe und Unterstützung erhalten und was Sie persönlich tun können. Das Letzte-Hilfe-Seminar informiert, vermittelt Basiswissen und gibt Orientierung zum Thema Sterbebegleitung. Das Letzte-Hilfe-Seminar stammt von dem Palliativmediziner Dr. Georg Bollinger aus Schleswig ( Die Referentinnen sind Mitglieder der Malteser. Das Seminar gliedert sich in vier Module: 1. Sterben als Teil des Lebens 2. Vorsorgen und Entscheiden 3. Körperliche, psychische, soziale, existentielle und spirituelle Aspekte 4. Abschied nehmen vom Leben Wenn ein geliebter Mensch im Sterben liegt - was sich durch viele Symptome wie gesunkenem Interesse an Essen un Trinken, extremer Schwäche oder veränderter Bewusstseinslage ankündigen kann - ist es sehr wichtig, dass ein nahe stehender Mensch da ist. Das Seminar ist gebührenfrei, aber mit Anmeldung. Sa , 11:00-15:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal Leben mit Epilepsie - MOdulares Schulungsprogramm Epilepsie (MOSES) Wochenendseminar Dr. Hans Molitor, Henrike Staab-Kupke Die Krankheit Epilepsie ist schon seit Jahrhunderten bekannt und trotzdem gehört sie immer noch zu den "unbekannten" Krankheiten. Oft möchten Betroffene und Angehörige mehr wissen über die Anfälle, über die Diagnostik und Therapie, mögliche Begleiterscheinungen oder die psychischen und sozialen Folgen. MOSES will Ihnen helfen, "Experte" im Umgang mit Ihrer Epilepsie zu werden, die Epilepsie besser zu verstehen und ein Leben mit möglichst wenigen Einschränkungen führen zu können. Neben vielfältigen Informationen zum Krankheitsbild und zu rechtlichen Fragen gibt es viel Zeit, sich in der Gruppe auszutauschen und Erfahrungen zu teilen. Dr. Molitor ist Neurologe, Frau Staab-Kupke ist von der Juliusspital Epilepsieberatung in Würzburg. Das Seminar kann nur im Ganzen gebucht werden, da die Inhalte der beiden Tage aufeinander aufbauen. Die Kosten für die Schulung können von der Krankenkasse übernommen werden. Antragsunterlagen hierfür erhalten Sie nach Anmeldung direkt von der Epilepsieberatung. Die Kostenübernahme muss vorab bei der Krankenkasse beantragt werden. Da die Bearbeitung etwas Zeit in Anspruch nehmen kann, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Achtung: Die Anmeldung läuft ausschließlich über die Epilepsieberatung Unterfranken, Henrike Staab-Kupke, Würzburg, Juliuspromenade 10, Tel. 0931/ , epilepsieberatung@juliusspital.de Sa, , 9:30-17:00, So, , 9:30-16:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum 105 vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 79

82 Gesundheit Persönlichkeitsentwicklung Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Chinesische Medizin Chinesische Medizin: Tui-Na-Massage bei Gelenkbeschwerden Weihong Yang Tui-Na-Massage ist eine spezielle Massagetechnik mit verschiedenen Handmethoden wie z.b. Reiben, Drücken, Pressen etc. Viele Menschen leiden an Schulter-, Ellbogen-, Hand- und Fingergelenksbeschwerden. Mit Hilfe der Tui Na-Massage, Kräutermischungen und Qi Gong-Übungen bietet die chinesiche Medizin seit 2000 Jahren wirkungsvolle Möglichkeiten zur Prävention. Im Seminar werden Bewegungstests für die entsprechende Körperbeweglichkeit und Kräutertherapien angesprochen sowie auch Tui Na- und Vorbeugungsübungen individuell gezeigt und praktisch geübt. Bitte mitbringen: Schreibzeug Sa , 9:30-15:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 8 bis 12 Personen Chinesische Medizin: Hilfe bei Blutdruckproblemen Weihong Yang Bei erhöhtem oder niedrigem Blutdruck können verschiedene unangenehme Erscheinungen im Körper auftreten wie z.b. Spannungskopfschmerzen, Schwindel, Ohrensausen, unklare Sicht, Erschöpfung, häufiges Frieren oder Schwitzen, Schlaflosigkeit usw. Die Chinesische Medizin (TCM) ist eine Art von Körperklimaforschung und bietet wirkungsvolle Regulationsmethoden und Vorbeugemöglichkeiten an. Im Seminar werden die chinesische Diagnose, Phythotherapie und die Ernährung angesprochen sowie auch einige Akupressur- und Qi Gong-Übungen gezeigt und praktisch geübt. Bitte mitbringen: Schreibzeug Sa, , 16:15-18:00, So, , 10:00-13:15 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 9 bis 14 Personen GR Die Organuhr der Traditionellen Chinesischen Medizin Jana Rollmann Mi , 19:00-20:30 Mittelschule Großostheim, Dellweg 10 9,50, 6 bis 12 Personen Naturkundliche Verfahren Glücklich in den Wechseljahren Rita Gensler Erfahren Sie, welche Veränderungen sich in dieser Zeit im Körper vollziehen und zu Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, depressive Verstimmung, Erschöpfung, Gewichtszunahme, Kopfschmerzen, Migräne usw. führen können, und welche anderen Auswirkungen ein Hormonmangel nach sich ziehen kann. Ein weiterer Aspekt dieses Workshops handelt davon, wie Sie Ihre Leistungsfähigkeit erhalten und voller Energie das Leben genießen. Bitte mitbringen: Schreibmaterial Di , 18:30-20:45 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,20, 6 bis 8 Personen ST Glücklich in den Wechseljahren Rita Gensler Di , 18:30-20:45 Stockstadt, Rathaus, Hauptstr , Dachgeschoss 24,20, 6 bis 8 Personen WE Glücklich in den Wechseljahren Rita Gensler Do , 18:30-20:45 Weibersbrunn, Rathaus, Sitzungssaal, Jakob-Groß-Str ,20, 6 bis 8 Personen Persönlichkeitsentwicklung Hochsensibilität Marietta Schneider-Eckert Hochsensible Menschen, geschätzte 10-20% der Bevölkerung, nehmen viel mehr wahr als andere Menschen. Welche Informationen sie erhalten oder spüren, kann individuell ganz unterschiedlich sein, z.b. von außen Gerüche, Geräusche, Farben, oder aus dem Inneren z.b. feine Nuancen in zwischenmenschlichen Beziehungen, die eigenen Gefühle. Die Fähigkeit birgt Chancen, verhilft z.b. zu tiefer Reflexionsfähigkeit, Kreatvität und Intuition, hat aber auch Nachteile. Ist z.b. der Wahrnehmungs-Akku übervoll können emotionale oder körperliche Stressreaktionen und Rückzug die Folge sein. Sie erfahren in Kurzvorträgen, Gesprächen und Übungen, ob und in welchen Bereichen Sie ein hochsensibler Mensch sind (Literaturhinweis: "Der hochsensible Mensch" von Dr. Elaine N. Aron) und wie diese Eigenschaft Ihr Leben beeinflusst. Sa , 10:00-13:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,20, 9 bis 12 Personen neu! Wieviel Würde braucht der Mensch? Angelika Eppig "Würde ist nicht eine Sache, sondern viele." (Pedro Prado) "Würde", was ist das eigentlich? Welche Vorstellungen von Würde haben wir und was bedeutet gelebte Würde im alltäglichen Leben für das zwischenmenschliche Beisammensein? Wie kann der Erhalt, die Gefährdung oder gar der Verlust von Würde sich gestalten? Welche Bedeutung haben Werte wie Selbständigkeit, Wahrhaftigkeit, Authentizität, Selbstachtung, Scham, Souveränität, Humor im Zusammenhang mit unserer Würde? ab Mi , 18:30-20:00, 4 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, inkl. Materialkosten 2,00, 8 bis 12 Personen neu! Krankheit kann entstehen, wenn das Wesen in seiner Seele gekränkt ist Wochenendseminar Angelika Eppig Basierend auf dieser Grundidee der ganzheitlichen Psychosomatik gehen Sie folgenden Überlegungen nach: Welche Kränkungen setzen die Lebenskraft so unter Druck, dass sie (aus Selbstschutz?) Krankheits-Symptome produziert? Welche Prozesse können sich daraus entwickeln? Was kann passieren, wenn ein Mensch sich weigert, notwendige Entwicklungsschritte zu gehen. In wieweit können homöopathische Mittel als "Entwicklungshelfer" fungieren? Bitte mitbringen: Schreibmaterial Fr, , 18:00-20:00; Sa, , 10:00-16:00, So, , 10:00-14:00 vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, inkl. Materialkosten 0,60, 8 bis 12 Personen Umgang mit schwierigen Zeitgenossen Klaus Linten Egal, ob Nachbarn, Vereinsmitglieder, Vorgesetzte, Kollegen, 80

83 Gesundheit Persönlichkeitsentwicklung Kunden - Ihnen fallen sicherlich auf Anhieb mehrere Personen ein, die es durch ihr Verhalten immer wieder schaffen, bei Ihnen Gefühle wie Wut, Frust oder zumindest Stress auszulösen. Aber warum verhalten sich diese Personen so? Und warum reagieren Sie auf diese Personen letztendlich so allergisch? Im Seminar bekommen Sie Antworten auf diese beiden Fragen. Darüber hinaus werden Sie Strategien erlernen, die Ihnen helfen, deutlich entspannter mit derartigen Personen und den durch sie hervorgerufenen Situationen umgehen zu können. Fr , 18:00-21:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,20, 7 bis 14 Personen neu! Hochsensibilität in Partnerschaft und Arbeitsleben Marietta Schneider-Eckert Die amerikanische Psychologin Dr. Elaine Aron prägte den Begriff der Hochsensibilität. Sie ist "davon überzeugt, dass der Grad der eigenen Sensibilität und der ererbten Wesenszüge im Allgemeinen der am meisten vernachlässigte Faktor ist, wenn es darum geht, den Erfolg oder das Misslingen von Beziehungen zu verstehen" (Elaine Aron, Hochsensibilität in der Liebe, 2006). Gerade in Partnerschaft und Arbeitsleben ist eine umfangreiche Kontakt- und Beziehungsfähigkeit wichtig. Dies stellt für hochsensible Persönlichkeiten ein enormes Stresspotenzial dar, da die Vielfalt an Wahrgenommenem leicht zu Erschöpfung führen kann, viel Reflexionszeit einfordert und innere und äußere Konfliktfelder provoziert. Sa , 10:00-13:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,20, 9 bis 12 Personen Lebensfreude im Alltag Ruth Fischer Lust auf mehr Freude, Leichtigkeit und Wohlgefühl in Beruf, Familie und Freizeit? Kinder können sich über so vieles im Alltag freuen. Prägungen und Glaubensmuster hindern uns oft, das Leben leichter zu empfinden. Und so merken wir als Erwachsene, wie wir uns manchmal selbst im Wege stehen. Erleben Sie einen lockeren Abend mit zahlreichen Impulsen und Erkenntnissen. Sie erfahren Übungen, damit es Ihnen auch in Zukunft gelingt, das innere Gleichgewicht wieder herzustellen. So kann Stück für Stück das Leben leichter werden. Di , 18:30-21:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,60, 6 bis 12 Personen Ganzheitliche Gedächtnistechniken Sabine Krüger-Mühlfeld Sie lernen verschiedene Gedächtnistechniken kennen, die in Ihrem beruflichen Alltag, in Weiterbildungsphasen und in privaten Situationen für Sie hilfreich sein können. Mnemotechniken wie z.b. die Loci-Technik erleichtern Ihnen, sich Begriffe zu merken und in der richtigen Reihenfolge abzurufen. Mittels Merktechniken für Zahlen prägen Sie sich Telefonnummern oder die PIN Ihrer EC-Karte leichter ein. Sie erhalten außerdem Tipps zum besseren Merken von Namen. Mit Mind-Maps lernen Sie eine Aufzeichnungsform kennen, die hervorragend in einem Lernprozess oder bei der Planung von Projekten einsetzbar ist. Sie begegnen unterschiedlichen Lerntypen und deren bevorzugten Lernstilen. Dabei erhalten Sie Tipps zur Konzentration. Sie werden angeleitet, Ihr Lesetempo zu erhöhen, was hilfreich ist, wenn man sehr viele Informationen verarbeiten muss. Darüberhinaus erleben Sie Pausen als wichtiges Element für Ihre persönliche Konzentration und Ihre geistige Gesundheit. Sa , 9:00-15:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,80, 7 bis 12 Personen Das innere Team 1 - Anteile des Selbst verstehen und nutzen Elke Flettner Warum lassen sich Gewohnheiten so schwer ändern? Warum fallenb manche Entscheidungen so schwer? Warum möchte ich manchmal zwei gegensätzliche Dinge? Sie haben es vermutlich schon geahnt: Sie sind nicht eine einzelne Person "aus einem Guß", sondern viele Persönlichkeitsanteile, Facetten, Rollen oder Aspekte. Jeder von uns hat einen Kern, der uns im Alltag aber kaum bewusst ist. Wir wechseln ohne es zu merken von einer Rolle in die nächste, von einer Gewohnheit, einer Facette in eine andere. Die meisten Rollen oder Aspekte arbeiten sehr gut zusammen, aber ab und zu sind wir hin- und hergerissen. Wenn ich das Zusammenspiel meiner inneren Anteile zu sehen beginne, wird es leichter, dieses "innere Team" meiner Persönlichkeitsanteile oder Aspekte zu nutzen zu mehr Balance, innerem Frieden und Problemlösung. Das Seminar gibt Ihnen Handwerkszeug, um nach der Einführung selbständig weiter zu lernen und zu arbeiten. Bitte mitbringen: Decke, ggf. Kissen, bequeme Kleidung, Schreibmaterial Sa , 10:00-17:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 9 bis 12 Personen Mentaltraining I: Du bist, was und wie Du denkst Wochenendseminar Elke Flettner Mentaltraining wirkt immer dann, wenn Ihr Bewusstsein Verstärkung braucht: Mentalübungen geben Aufschluss über die Problemstellung, zeigen die Richtung für Veränderung und lösen Entwicklungshemmnisse, "Gordische Knoten" gewissermaßen. Sie lernen hier Methoden und Übungen kennen, die Ihnen helfen, Ihr mentales Leistungsvermögen zu verbessern, Leistungsdruck gezielt und besser zu meistern, Ruhe und Gelassenheit einkehren zu lassen und Blockaden im Alltagsleben zu lösen. Sie gestalten Ihre Welt nämlich durch Überzeugungen, Gedanken und Glaubenssätze. Aber nur wenn beide Hemisphären des Großhirns gut zusammenarbeiten und sich ergänzen, entstehen exzellente und kreative Denkleistungen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Kissen Sa , 10:00-17:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 9 bis 12 Personen Erfolgreich kommunizieren ist erlernbar Klaus Linten Der österreichisch-amerikanische Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick sagte einmal, dass man nicht nicht kommunizieren kann. Das ist absolut richtig. Richtig ist aber auch, dass beim Kommunizieren im Hinblick auf den Gesprächserfolg sehr viele unerwünschte Fehler unterlaufen können. Diese führen im Endeffekt dazu, dass wir aneinander vorbeireden oder auch ein Gespräch abrupt komplett zum Erliegen bringen können. Dafür reichen oftmals Kleinigkeiten aus, die dann aber eine verheerende Wirkung haben. In diesem Workshop lernen Sie, worauf es beim Kommunizieren ankommt, damit ein Gespräch den gewünschten Verlauf nimmt. Erfolgreiche Gesprächsführung ist durchaus erlernbar und mit etwas Übung kann man jedes Gespräch konfliktfrei führen und somit zu einem konstruktiven Gespräch machen. Sa , 10:00-16:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,20, 7 bis 14 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 81

84 Gesundheit Kurse mit der Lebenshilfe Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit neu! BE Grübelkreisläufe - das Hamsterrad im Kopf entschleunigen! Themenabend Siegrid Bachmann Di , 19:00-20:30 Grundschule Bessenbach, Ludwig-Straub-Str. 4 11,00, 6 bis 12 Personen GO Grübelkreisläufe - das Hamsterrad im Kopf entschleunigen! Themenabend Siegrid Bachmann Do , 19:00-20:30 Goldbach, Mehrgenerationenhaus, Altmutterweg ,00, 6 bis 12 Personen GO Ich bin so wie ich bin - aber wieso? Ruth Fischer Do , 18:30-20:30 Goldbach, Mehrgenerationenhaus, Altmutterweg 2+4 9,50, 8 bis 25 Personen GO Selbstbewusst im Alltag Ruth Fischer Di , 18:30-21:30 Goldbach, Mehrgenerationenhaus, Altmutterweg ,00, 6 bis 16 Personen HA Grübelkreisläufe - das Hamsterrad im Kopf entschleunigen! Themenabend Siegrid Bachmann Do , 19:00-20:30 Volksschule Haibach, Ringwallstr. 5, Aula 11,00, 6 bis 12 Personen ST Grübelkreisläufe - das Hamsterrad im Kopf entschleunigen! Themenabend Siegrid Bachmann Di , 19:00-20:30 Stockstadt, Alte Knabenschule, Hauptstr.32, 1.Stock 11,00, 6 bis 12 Personen ST Abnehmen beginnt im Kopf Alexandra Hindenburg-Loch Fr , 17:00-21:00 Stockstadt, Rathaus, Hauptstr , Dachgeschoss 25,00, 6 bis 10 Personen ST Mentales Training "Besser schlafen, tief und erholsam" Alexandra Hindenburg-Loch Sa , 10:00-14:00 Stockstadt, Rathaus, Hauptstr , Dachgeschoss 25,00, 6 bis 10 Personen ST Mentaltraining "Ziele setzen und erreichen" Alexandra Hindenburg-Loch So , 10:00-14:00 Stockstadt, Rathaus, Hauptstr , Dachgeschoss 25,00, 6 bis 10 Personen Menschen mit Handicaps Die folgenden Veranstaltungen sind besonders ausgerichtet auf die Bedürfnisse von Menschen mit Handicap, von Angehörigen und Betreuungspersonen. Selbstverständlich können Menschen mit Handicap am gesamten Programm der vhs teilnehmen, soweit die baulichen Voraussetzungen das zulassen. Barrierefreie Räume sind im vhs-programm mit dem Rollstuhlsymbol gekennzeichnet. Die absolute Barrierefreiheit (z.b. Toilette) ist damit nicht sichergestellt. Das vhs-haus in der Luitpoldstraße verfügt über einen Aufzug und eine behindertengerechte Toilette. Der Gymnastikraum ist für Rollstuhlfahrer nicht ohne Hilfe zugänglich. Wenn Sie Fragen zu Programm oder Zugangsmöglichkeiten, Anregungen oder Kritik haben, wenden Sie sich bitte an: Lisa Engel, Zi. 302, Tel / , engel@vhs-aschaffenburg.de Yoga für sehbehinderte und blinde Menschen und Yoga im Sitzen (auch für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer) nden Sie unter Entspannung/Yoga und Gebärdensprache für Hörende unter Sprachen (nach den Deutschkursen und vor Englisch). Kurse mit der Lebenshilfe Die folgenden Kurse werden zusammen mit der Lebenshilfe geplant und durchgeführt. Wer einen Fahrdienst benötigt, wende sich bitte an Frau Mattern von der Freizeitintegration der Lebenshilfe unter der Telefonnr Die Anmeldung zu den Kursen läuft über die vhs. neu! Trommelwelten - Musizieren und Genießen (auch für Menschen mit Handicap) Thomas Gebele Wir vagabundieren kreativ durch die Welt ursprünglicher Musik: mit verschiedensten Trommeln, Gongs, Klangschalen, Percussion-Instrumenten und allem, was uns sonst noch in die Hände fällt. Von den Klängen, Schwingungen und der Schönheit der Instrumente lassen wir uns faszinieren. Respekt und Kreativität schaffen den Raum für gemeinsames Musizieren. Die Instrumente werden vom Kursleiter gestellt, eigene Instrumente können natürlich gern mitgebracht werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Getränk, Matte Sa, , 14:00-17:00 So, , 11:00-13:00 Altes Feuerwehrhaus Damm; Kleiner Raum 12,00, 6 bis 8 Personen 82

85 Gesundheit Chinesische Medizin Orientalischer Tanz (auch für Menschen mit Handicaps) Christiane Weber, Ute Greifenstein Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Schal oder Tuch für die Hüfte ab Di , 17:00-18:30, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum U01 33,00, 6 bis 12 Personen Entspannen und Wohlfühlen (auch für Menschen mit Handicaps) Kristin Kaiser, Vanessa Klement In diesem Seminar erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie mit Entspannungsübungen und Wohlfühltipps in ihrem manchmal stressigen Alltag zur Ruhe kommen können. Ein Besuch der Salzgrotte Aschaffenburg ist geplant. Der Raum ist leider für RollstuhlfahrerInnen nicht zugänglich. Bitte mitbringen: Kissen, Kuscheldecke Sa , 10:30-16:00 So , 10:30-16:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U06 33,00, inkl. Materialkosten 13,00, 6 bis 8 Personen Entspannen und Wohlfühlen (auch für Menschen mit Handicaps) Kristin Kaiser, Vanessa Klement Beschreibung siehe Kursnr Bitte mitbringen: Kissen, Kuscheldecke Sa, , 10:30-16:00 So, , 10:30-16:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U06 33,00, inkl. Materialkosten 13,00, 6 bis 8 Personen Mein Lieblingsmenü (auch für Menschen mit Handicaps) Katrin Ellenrieder, Kristin Kaiser Hier bekommt jede und jeder seine eigene Wurst gebraten, denn wir kochen, was die Teilnehmer gerne essen. Bitte mitbringen: Kochschürze ab Di , 17:30-20:30, 4 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 44,00, inkl. Lebensmittelkosten 20,00, 6 bis 8 Personen Mein Lieblingsmenü (auch für Menschen mit Handicaps) Katrin Ellenrieder, Kristin Kaiser Beschreibung siehe Kursnr Bitte mitbringen: Kochschürze ab Di , 17:30-20:30, 4 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 44,00, inkl. Lebensmittelkosten 20,00, 6 bis 8 Personen Mein Lieblingsmenü (auch für Menschen mit Handicaps) Katrin Ellenrieder, Kristin Kaiser Beschreibung siehe Kursnr ab Di , 17:30-20:30, 4 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 44,00, inkl. Lebensmittelkosten 20,00, 6 bis 8 Personen Herbstzeit ist Schlemmerzeit - (auch für Menschen mit Handicaps) Kristin Kaiser, Vanessa Klement Wir bereiten zusammen herbstliche Gerichte mit frischen Zutaten, die es jetzt in Hülle und Fülle gibt. Daraus lassen sich gesunde Speisen herstellen, die besonders lecker schmecken. Achtung: Es kann leider nur ein/e Rollstuhlfahrer/in teilnehmen, weil der Küchenraum begrenzt ist. Bitte mitbringen: Kochschürze ab Mi , 17:30-20:30, 3 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 33,00, inkl. Lebensmittelkosten 15,00, 6 bis 8 Personen Herbstzeit ist Schlemmerzeit - (auch für Menschen mit Handicaps) Kristin Kaiser, Vanessa Klement Wir bereiten zusammen ein herbstliches Menü mit frischen Zutaten, die es jetzt in Hülle und Fülle gibt. An einem ebenso herbstlich schön gedeckten Tisch genießen wir die Früchte unserer Arbeit. Vor dem Kochen, kaufen wir einige der Zutaten auf dem Wochenmarkt gemeinsam ein. Achtung: Es kann leider nur ein/e Rollstuhlfahrer/in teilnehmen, weil der Küchenraum begrenzt ist. Bitte mitbringen: Kochschürze, Malstifte Sa , 10:30-16:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 26,00, inkl. Lebensmittelkosten 15,00, 6 bis 6 Personen Kochideen für die Winterzeit - (auch für Menschen mit Handicaps) Kristin Kaiser, Vanessa Klement Im Winter will man anders essen als im Sommer. Alles ist darauf ausgerichtet, dem Körper Wärme zu verschaffen. Wir kochen ein winterliches Menü mit frischen Zutaten, die wir zuvor auf dem Wochenmarkt kaufen. Zum Essen setzen wir uns an einen schön gedeckten Tisch, der zur Jahreszeit passt. Achtung: Es kann leider nur ein/e Rollstuhlfahrer/in teilnehmen, weil der Küchenraum begrenzt ist. Bitte mitbringen: Kochschürze, Geschirrtuch, Buntstifte Sa , 10:30-16:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 26,00, inkl. Lebensmittelkosten 15,00, 6 bis 6 Personen Kochideen für die Winterzeit - (auch für Menschen mit Handicaps) Kristin Kaiser, Vanessa Klement Beschreibung siehe Kursnr Achtung: Es kann leider nur ein/e Rollstuhlfahrer/in teilnehmen, weil der Küchenraum begrenzt ist. Bitte mitbringen: Kochschürze, Geschirrtuch, Buntstifte Sa , 10:30-16:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 26,00, inkl. Lebensmittelkosten 15,00, 6 bis 8 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 83

86 Gesundheit Chinesische Medizin Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit So ein Theater - Theater-Workshop mit Menschen mit und ohne Behinderung Hilde Stapf, Nicola Borgmann "Jeder kann Theater spielen, sogar die Schauspieler", sagt Augusto Boll...und wir können es erst recht. In diesem Kurs schlüpfen wir in die verschiedensten Rollen. Wir überlegen, welche Themen uns interessieren, und erfinden kleine Szenen. Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Wir lassen unserer Fantasie und Spielfreude freien Lauf und wecken dabei schlummernde Fähigkeiten. Der letzte Termin wird eine Aufführung im Story Stage Märchentheater sein. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Getränk Di, , , , , , , , Fr, (Generalprobe), Di, , Fr, , 17:00-19:00 (Aufführung) Story Stage Märchentheater, Steingasse 4, 1. Stock 41,50, inkl. Materialkosten 7,00, 6 bis 12 Personen Erste Hilfe Training (auch für Menschen mit Handicap) Uwe Dölger, Elke Hößbacher-Zeisberger An zwei Abenden üben wir die wichtigsten Erste Hilfe Maßnahmen. Wir versorgen eine "Wunde", üben, wie man einen Notruf absetzt, und lernen, was zu tun ist, wenn man eine verletzte Person findet. Außerdem üben wir die stabile Seitenlage und die Herz-Lungen-Wiederbelebung an einer Puppe. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Getränk ab Fr , 18:30-20:45, 2 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, inkl. Materialkosten 10,00, 6 bis 8 Personen Weihnachtswinterzauber (auch für Menschen mit Handicaps) Kristin Kaiser, Vanessa Klement Wir stimmen uns gemeinsam ein auf die Weihnachtszeit und den Winter. Das tun wir mit allen Sinnen. Wir verwöhnen Körper, Geist und Seele und stärken sie so. Ein Besuch des Aschaffenburger Weihnachtsmarkts und der Salzgrotte sind ebenso geplant wie basteln und singen. Bitte mitbringen: Buntstifte, Schere ab Mi , 17:30-20:00, 4 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, inkl. Materialkosten 15,00, 6 bis 8 Personen neu! Tierisch schöne Kunst (auch für Menschen mit Handicaps) Kristin Kaiser, Vanessa Klement Wir bemalen mit Acrylfarben tierische Rohlinge zum Verschenken oder für den eigenen Zoo. Bitte mitbringen: Buntstifte, Schere ab Do , 17:30-20:00, 4 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, inkl. Materialkosten 30,00, 6 bis 8 Personen Mädelsabend (auch für Frauen mit Handicap) Kristin Kaiser, Vanessa Klement Wir treffen uns in gemütlicher Runde und besprechen alles, was Frauen bewegt. Rollstuhlfahrerinnen können leider nicht teilnehmen. ab Mi , 17:30-20:00, 4 Termine Cafe Krem, Riesengasse 10 40,00, inkl. Materialkosten 20,00, 6 bis 8 Personen Vom Umgang mit Geld - (auch für Menschen mit Handicap) Elke Hößbacher-Zeisberger, Ilona Wengerter Oft ist es knapp, manchmal zu wenig, das liebe Geld. Wo kommt es eigentlich her und wie kann ich es richtig nutzen? Wie führt man ein Haushaltsbuch und vor allem warum? Alle diese Fragen klären wir und deshalb reden wir über Geld und machen praktische Übungen dazu. Dann kaufen wir unser Mittagessen ein und schauen uns einen Supermarkt genauer an. Bitte mitbringen: Schreibzeug Sa , 10:30-16:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, inkl. Materialkosten 4,00, 6 bis 10 Personen Natur erleben: Team-Arbeit im Ehrenamt (für Menschen mit und ohne Behinderung) Selma Mattern, Heiko Knapp Wir lernen die Erwartungen einer Gruppe zu klären und als Gruppe zusammenzuwachsen. Wir entdecken unsere Stärken, nutzen unsere Talente und arbeiten zusammen. Es gibt Arbeitsgruppen zu folgenden Themen: Wildpflanzen und deren Nutzung Kalte und warme Outdoor-Küche Bewegung und Kreatives Beim abschließenden gemeinsamen Essen tauschen wir uns aus. Achtung: Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über Selma Mattern von der Lebenshilfe e.v. unter Tel oder selma.mattern@lebenshilfe-aschaffenburg.de Mi , 16:30-20:30 Aschaffenburg, Lebenshilfe-Haus, Bayreuther Str. 9, Außengelände 10,50, inkl. Materialkosten 2,50, 6 bis 8 Personen 84

87 Mit Weiterbildung verbessern Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Bundesregierung unterstützt auch weiterhin mit der Bildungsprämie unter bestimmten Voraussetzungen Ihre Weiterbildung. Als Beratungsstelle für die Bildungsprämie können Sie sich bei uns einen Prämiengutschein ausstellen lassen, der für fast alle Formen von berulicher Weiterbildung bei vielen verschiedenen Trägern eingelöst werden kann. Mit dem Prämiengutschein werden 50% der Weiterbildungskosten übernommen, maximal jedoch 500,00. NEU: Ab sofort können Sie jedes Jahr einen Bildungsprämiengutschein beantragen! Voraussetzungen, um einen Gutschein zu beantragen: Ihr zu versteuerndes Einkommen liegt unter der Grenze von bzw bei gemeinsamer Veranlagung. Sie arbeiten mindestens 15 Stunden pro Woche. Bezugsberechtigt sind auch: Arbeitnehmer/innen im Mutterschutz bzw. Elternzeit und mithelfende Familienangehörige Altersrentnerinnen und -rentner sowie Pensionärinnen und Pensionäre Arbeitnehmer/innen / Selbstständige mit Aufstockung SGB ll Nicht bezugsberechtigt sind: Empfänger/innen von Empfänger von ALG l oder ALG II (Ausnahme: Bezieher aufstockender Leistungen oder des Gründungszuschusses) Berufsrückkehrer/innen mithelfende Familienangehörige geringfügig Beschäftigte Studierende (Ausnahme: Berufsbegleitende Studien) Auszubildende und Schüler/innen Bitte beachten Sie, dass Sie den Bildungsgutschein vor der Anmeldung zu der geförderten Weiterbildungsmaßnahme beantragen. Wichtig ist zudem, dass Sie mit dem Weiterbildungsträger vorher abklären, ob er bereit ist, den Bildungsgutschein abzurechnen. Wir beraten Sie gerne! Sichern Sie sich jetzt 500 Prämie und vereinbaren Sie einen Beratungstermin! Die Bildungsprämie ist ein Angebot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Wenn Sie weitere Fragen haben oder ein kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren wollen, wenden Sie sich bitte an Dr. Michael Peter Höcke ( ). Weitere Informationen im Internet unter:

88 Raus aus dem Klassenzimmer Sprachen erleben Herbst 2018 pressmaster / fotolia.com

89 Sprachen Ursula Schütz Programmbereichsleitung Fremdsprachen Deutsch als Fremdsprache Cambridge Centre Exams Manager Prüfungsbeauftragte TestDaFund Goethe-Zertifi kate vhs-haus, Zimmer 206 Telefon: Sprechstunde: montags 14:00-15:30 Uhr und mittwochs 10:00-11:30 Uhr Ina Oebleis Prüfungsverwaltung Telefon: Sarah Falkenrich Programmbereichsleitung Integration, Grundbildung vhs-haus, Zimmer 106 Telefon: Persönliche Sprechstunde in Zimmer 106: montags 14:00-15:30 Uhr und mittwochs 10:00-11:30 Uhr Symbole: Barrierefreie Kurse erkennen Sie am -Zeichen. Kurse in den Außenstellen sind entsprechend mit einem kleinen Kreis gekennzeichnet (z.b. BE = Bessenbach). Kurse, die wir neu ins Programm genommen haben, haben wir mit einem Hinweis (NEU!) versehen. Deutsch als Fremdsprache Großes Kursangebot Cambridge Weiterbildung für Lehrer/innen von weiterführenden Schulen am , 14 Uhr Nähere Informationen: Arabisch? Japanisch? Norwegisch? Lernen Sie Fremdsprachen zu günstigen Konditionen Raus aus dem Klassenzimmer: Sprachen erleben auf andere Art 87

90 Sprachen Integration Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Integrationskursberatung Ansprechpartnerin: Frau Sarah Falkenrich Telefon: Sprechstunde in Zimmer 106: montags 14:00-15:30 Uhr und mittwochs 10:00-11:30 Uhr Integrationskurse Im Rahmen des Zuwanderungsgesetzes führt die vhs Aschaffenburg im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Integrationssprachkurse durch. Ein Integrationskurs besteht aus zwei Komponenten: Deutsch- Sprachkurs (600 oder 900 Unterrichtsstunden á 45 Min.) und Orientierungskurs (100 Unterrichtsstunden á 45 Min.). Allgemeiner Integrationskurs : 6 Module á 100 Unterrichtsstunden (= insg. 600 Ustd. à 45 Min.) Sprachkurse, Niveau A1 B1. Am Ende Prüfung: Deutsch Test für Zuwanderer (je nach Ergebnis Niveau A2 oder B1) Integrationskurs mit Alphabetisierung : 9 Module á 100 Unterrichtsstunden (= insg. 900 Ustd. à 45 Min.) Sprachkurs, Niveau A1 A2 / B1. Am Ende Prüfung: Deutsch Test für Zuwanderer (je nach Ergebnis Niveau A2 oder B1) Orientierungskurs (100 Unterrichtsstunden á 45 Min): Grundwissen über das politische, wirtschaftliche und soziale Leben in Deutschland. Am Ende Prüfung: Leben in Deutschland. Die Teilnahme an beiden Prüfungen ist verpflichtend. Anmeldung und Kosten der Integrationskurse Die Anmeldung zu den Integrationskursen kann nur persönlich erfolgen (Anmelde- und Beratungszeiten siehe Homepage). Bitte bringen Sie zur Anmeldung Ihren Berechtigungsschein mit. Vor Beginn eines Kurses findet ein Einstufungstest statt, um festzustellen, mit welchem Modul Sie beginnen. Die Kurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert. In der Regel entsteht ein Kostenbeitrag von 195,00 pro Modul. Unter bestimmten Voraussetzungen entfallen auf Antrag die Kursgebühren. Einstufung und Anmeldung für Integrationskurse Bitte vereinbaren Sie für die Einstufung und Anmeldung einen Termin im Service-Büro im vhs-haus! Tel.: info@vhs-aschaffenburg.de Zeiten: Die Einstufung und Anmeldung für Integrationskurse findet dienstags und donnerstags um 13:00 Uhr bei Frau Sarah Falkenrich statt. Bitte bringen Sie ausreichend Zeit mit! Räume: Einstufung: Raum 1. OG, 105 Beratung: Raum: 1. OG, Raum 106 Bitte bringen Sie zur Anmeldung Ihren Berechtigungsschein, Ihren Ausweis und ggf. Ihren Jobcenterbescheid mit. Nur dann können Sie am Einstufungstest teilnehmen. Berufsbezogene Deutschkurse Seit 2017 bietet die vhs berufsbezogene Deutschkurse im Rahmen der berufsbezogenen Deutschsprachförderung (DeuFö) an. Diese neue Art von Kursen sollen Ihnen die für eine Integration in den Arbeitsmarkt notwendigen berufsbezogenen Sprachkenntnisse vermitteln und Ihren individuellen Zugang zum Arbeitsplatz sowie zu Aus- und Weiterbildung erleichtern. Im Rahmen der berufsbezogenen Deutschsprachförderung stehen unterschiedliche Module der Niveaustufen zur Verfügung. Wann welche Module beginnen, erfragen Sie bitte persönlich. Die Kurse werden vom Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge gefördert. Eine Berechtigung zur Teilnahme an den Kursen bekommen Sie ausschließlich von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Falkenrich oder direkt an Ihren Fallmanager (Jobcenter) oder Berufsberater (Agentur für Arbeit). Start des nächsten B2 Kurses ist im September Anmeldungen sind ab Mitte August möglich. Grundbildung Sprachen 88

91 Sprachen Deutsch als Fremdsprache Sprachberatung Deutsch als Fremdsprache (ohne Integration) Sprechstunde: montags 14:00-15:30 Uhr und mittwochs 10-11:30 Uhr, Raum siehe Aushang Zusätzliche Sprachberatung und Einstufung vom bis : montags bis donnerstags: 10:00 11:30 und 14:00 15:30 Bitte beachten Sie: Bringen Sie bitte immer einen Nachweis über den zuletzt besuchten Kurs bzw. Ihr zuletzt erworbenes Sprachzertifikat mit. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Internet unter: aschaffenburg.de/aktuelles. Bitte beachten Sie, dass die Kurse schnell ausgebucht sind. Bitte beachten Sie Für ein optimales Kursangebot unterteilen wir die Niveaustufen A1 bis C1 nochmals in jeweils zwei Teile, also z.b.: A1/1.Teil = Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse A1/2.Teil = Für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen B1/1.Teil = Beginn des Niveaus B1 B1/2.Teil = Abschluss des Niveaus B1 Integration Sprachprüfung DTZ Vorbereitung DTZ Prüfung - Kompaktkurs am Wochenende Katrin Elisabeth Schmidt An drei Samstagen werden Sie umfassend auf die DTZ Prüfung für Externe vorbereitet. Es werden Übungen zu den Teilen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen durchgeführt. Sie lernen in dieser Zeit das Prüfungsformat umfassend kennen. ab Sa , 14:00-17:15, 3 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, inkl. Materialkosten 5,00, 6 bis 16 Personen Deutsch als Fremdsprache A1 ohne Vorkenntnisse Deutsch als Fremdsprache - A1/ Teil INTENSIVKURS am Vormittag Ulrike Andernach, Doreen Brückner-Moll Dieser Intensivkurs wendet sich an alle, die schnell und intensiv Deutsch lernen wollen und bereit sind zuhause mitzuarbeiten. Er schafft eine solide Basis der deutschen Sprache. Lehrbuch: Schritte plus Neu 1: und Schritte plus Neu 2: Di, Do, Fr 8:30-11:30 Uhr, 6 UE/Woche , 96 UE vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, inkl. Materialkosten 5,00, 9 bis 13 Personen Deutsch als Fremdsprache - A1/ 1. Teil am Abend Ulrike Andernach Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Schritte plus Neu 1: Di 17:30-20:30 + Mi 17:30-19:30 Uhr, 3,33 UE/Woche , 50 UE vhs in Damm, Auhofstr. 11, Raum ,00, inkl. Materialkosten 5,00, 12 bis 16 Personen Deutsch als Fremdsprache - A1/ 2. Teil am Abend für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Rita Linhart Lehrbuch: Schritte plus Neu 2: Mo 17:00-18:30 Uhr, Fr 17:00-21:00 Uhr, 3,67 UE/Woche , 60 UE vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,00, inkl. Materialkosten 5,00, 12 bis 20 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 89

92 Sprachen Deutsch als Fremdsprache A2 A2 + B1 Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Deutsch als Fremdsprache - A2/ Teil INTENSIVKURS am Vormittag Kristina Grimm Dieser Intensivkurs wendet sich an alle, die das A1-Niveau abgeschlossen haben, schnell und intensiv Deutsch lernen wollen und bereit sind zu Hause mitzuarbeiten. Er schafft eine solide Basis der deutschen Sprache. Lehrbuch: Schritte plus Neu 3: und Schritte plus Neu 4: Di, Do, Fr 8:30-11:30 Uhr, 6 UE/Woche , 96 UE vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, inkl. Materialkosten 5,00, 12 bis 16 Personen Deutsch als Fremdsprache - A2/ Teil Intensivkurs am Nachmittag Mugdha Padhye Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die das Niveau A1 bereits abgeschlossen haben. Lehrbuch: Schritte plus Neu 3: und Schritte plus Neu 4; Mo, Mi, Fr 12:30-15:30 Uhr, 6 UE/Woche , 96 UE vhs in Damm, Auhofstr. 11, Raum ,50, inkl. Materialkosten 5,00, 12 bis 20 Personen Deutsch als Fremdsprache - A2/ 2. Teil am Abend Sybilla Hoffmann Lehrbuch: Schritte plus Neu 4: Di, Do 17:00-19:45 Uhr, 3,66 UE/Woche , 49,5 UE Am letzten Unterrichtstag endet der Kurs bereits um 19:00 Uhr. vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, inkl. Materialkosten 5,00, 12 bis 16 Personen Deutsch als Fremdsprache - A2/ 1. Teil am Abend Christa Hofmann Für TN mit A1-Vorkenntnissen. Dieser Kurs ist für TN, die in der deutschen Sprache sicherer werden wollen. Wir werden Dialoge üben, kleine Texte schreiben sowie Übungen zum Hören und zu speziellen Problemen in der Sprache machen. Die Themen richten sich überwiegend nach den Themen im Lehrbuch. Lehrbuch: Schritte plus Neu 3: Di, Do 18:30-21:30 Uhr, 4 UE/Woche , 50 UE vhs in Damm, Auhofstr. 11, Raum ,00, inkl. Materialkosten 5,00, 12 bis 16 Personen Deutsch als Fremdsprache - A2/ 2. Teil am Vormittag Natalia Ghattas Teilnahmevoraussetzung: Niveau A2/1 abgeschlossen Lehrbuch: Schritte plus neu 4: Do, Fr Uhr, 4 UE/Woche , 50 UE vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,00, inkl. Materialkosten 5,00, 9 bis 16 Personen SprachCafé im "B4" DaZ für Frauen Karin Schürger Das SprachCafé für Frauen ist ein offener, konfessionsneutraler und interkultureller Frauen-Treffpunkt. Hier erfährt man viel über Lebensweisen in anderen Kulturen, tauscht Erfahrungen aus, gibt sich praktische Tipps für den Alltag und schließt Freundschaften. Konzipiert ist das SprachCafé als erweitertes Konversationsangebot für Frauen, die bereits einen Integrationskurs absolviert oder mindestens vergleichbare Kenntnisse in Deutsch auf dem Niveau B1 haben. Hier können sie bereits erworbene Sprachkenntnisse festigen und durch gezielte Kommunikationsübungen ihren Wortschatz erweitern. Die Teilnehmerinnen des SprachCafés erkunden Aschaffenburg: Sie besuchen Behörden und Beratungsstellen, lernen Bildungs-, Kultur- und Freizeitangebote und Sehenswürdigkeiten kennen. Dabei erfahren sie immer wieder Neues über kulturelle Unterschiede zwischen den Herkunftsländern und der neuen Heimat. Sie diskutieren über aktuelle Ereignisse, planen gemeinsame Aktivitäten und Exkursionen, und besuchen Vorträge und öffentliche Veranstaltungen. Dabei wenden sie die deutsche Sprache in der Praxis an. Die Teilnahme ist kostenlos! In den Ferien findet das SprachCafé nicht statt. Träger des Projekts "SprachCafé für Frauen" ist die Volkshochschule Aschaffenburg. Ort: Jugendtreff B4, Behlenstraße 4, Aschaffenburg Do + Fr, 12:45-15:00, ab , 13 Termine B4, Jugend- und Bewohnertreff, Gruppenraum Einbürgerung Sie möchten die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben? Die vhs Aschaffenburg nimmt im Auftrag der Ausländerbehörden den Sprachtest zur Einbürgerung Goethe Zerti kat B1 sowie den Einbürgerungstest (Grundwissen über das politische, wirtschaftliche und soziale Leben in Deutschland) ab. Die Termine erfahren Sie in der Volkshochschule oder auf unserer Website: (Stichwort Einbürgerung ) Bitte melden Sie sich für beide Prüfungen mit Ihrem Pass persönlich in der Volkshochschule an. Niveau B1+ / B2 Sie haben das Zerti kat Deutsch oder den Deutsch Test für Zuwanderer auf dem Niveau B1 erfolgreich abgelegt und möchten weiterlernen? Dann ist unser Brückenkurs B1+ (siehe nächste Seite) wahrscheinlich der richtige Kurs für Sie. Denn dieser Kurs bildet die Brücke von B1 zu B2. Wenn Sie unsicher sind, machen Sie einen Online-Test oder kommen Sie zu unserer Beratung. Die aktuellen Termine für die Beratung und Einstufung nden Sie auf der Website des Programmbereichs Deutsch als Fremdsprache: 90

93 Sprachen Deutsch als Fremdsprache In Bayern sind die Volkshochschulen exklusiver Partner für die Prüfungen des Goethe Instituts! Detaillierte Informationen zu allen Prüfungen und zum Anund Abmeldeverfahren erhalten Sie unter: Weitere Prüfungstermine in ganz Bayern nden Sie unter: Bitte beachten Sie: Voraussetzung für Prüfungen ist eine Mindestteilnehmerzahl. Alle Prüfungen nden in Aschaffenburg statt. Der genaue Prüfungsort steht nach dem Anmeldeschluss fest. Anmeldung und Gebühr müssen bei der vhs Aschaffenburg spätestens bis zum Anmeldeschluss eingegangen sein. Rücktritt nach Anmeldeschluss nur mit Stornogebühr! Prüfungsergebnisse liegen nach 4 bis 7 Wochen vor. B Deutsch als Fremdsprache - B1/ Teil INTENSIVKURS am Mittag Sylvia Breiter Teilnahmevoraussetzung: A2-Niveau abgeschlossen. Dieser Intensivkurs setzt eine solide Basis an Deutschkenntnissen in Wort und Schrift voraus. Sie erarbeiten gründlich das B1-Niveau. Lehrbuch: Schritte neu plus 5: und Schritte neu plus 6: Mo, Di, Mi 12:00-15:00 Uhr, 6 UE/Woche , 96 UE vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, inkl. Materialkosten 5,00, 12 bis 16 Personen Deutsch als Fremdsprache - B1/ 1. Teil am Abend Eva Motzel-Lokody Die Teilnehmer verfügen bereits über eine solide Basis in der deutschen Sprache (Abschluss A2/2) und sind bereit zu intensiver Mit- und Nacharbeit. Lehrbuch: Schritte plus 5: und Intensivtrainer 5/6 (alte Version): Mi 17:00-20:00 Uhr und Fr 17:00-19:00 Uhr, 3,33 UE /Woche , 50 UE vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, inkl. Materialkosten 5,00, 12 bis 18 Personen Deutsch als Fremdsprache - B1/ 2. Teil am Vormittag Monika Held Teilnahmevoraussetzung: B1 Teil 1 abgeschlossen Dieser Kurs setzt eine solide Basis an Deutschkenntnissen in Wort und Schrift voraus. Sie erarbeiten gründlich die zweite Teilstufe des B1-Niveaus. Lehrbuch: Schritte plus Neu 6: Mo, Mi 9:00-11:30 Uhr, 3,34 UE/Woche, , 50 UE vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,00, inkl. Materialkosten 5,00, 12 bis 14 Personen Deutsch als Fremdsprache - B1/ 2. Teil am Abend Rita Linhart Teilnahmevoraussetzung: Niveau B1/1 abgeschlossen Lehrbuch: Schritte plus Neu 6: Mo+Mi 18:30-21:15 Uhr, 3,66 UE/Woche , 55 UE vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, inkl. Materialkosten 5,00, 12 bis 20 Personen Deutsch als Fremdsprache - B1/ Teil INTENSIVKURS am Vormittag Mugdha Padhye Teilnahmevoraussetzung: A2-Niveau abgeschlossen Dieser Intensivkurs setzt eine solide Basis an Deutschkenntnissen in Wort und Schrift voraus. Sie erarbeiten gründlich das B1-Niveau. Lehrbuch: Schritte plus Neu 5: und Schritte plus Neu 6: Mo, Do, Fr 8:30-11:30 Uhr, 6 UE/Woche Mo und Do Raum 201, Fr Raum 202 in der vhs in Damm , 96 UE vhs in Damm, Auhofstr. 11, Raum ,50, inkl. Materialkosten 5,00, 12 bis 20 Personen B Deutsch als Fremdsprache - "Brückenkurs" B1+ - INTENSIVKURS am Vormittag Monika Kreckel, Astrid Würfl Dieser Intensivkurs richtet sich an alle, die das Niveau B1 beendet haben und mehr Sicherheit im Gebrauch aller sprachlichen Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen) erlangen möchten. Die wichtigsten Themen der Niveaustufe B1 werden wiederholt, geübt und systematisch erweitert. Damit erleichtert dieser "Brückenkurs" den Übergang vom B1- zum B2-Niveau. Vorausetzungen: Kenntnisse auf dem Stand von B1 Lehrbuch: Aspekte neu B1 plus, Klett Mo, Di, Do Uhr, 6 UE/Woche , 96 UE vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,00, inkl. Materialkosten 5,00, 12 bis 14 Personen B Deutsch als Fremdsprache - B2/ Teil INTENSIVKURS am Vormittag Sylvia Breiter Teilnahmevoraussetzung: B1-Niveau abgeschlossen Dieser Intensivkurs setzt eine solide Basis an Deutschkenntnissen in Wort und Schrift voraus. Sie erarbeiten gründlich das B2-Niveau. Mo, Di, Mi 9:00-12:00 Uhr, 6 UE/Woche , 90 UE montags in Raum S111, dienstags und mittwochs in S101 vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str ,00, inkl. Materialkosten 5,00, 12 bis 16 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 91

94 Sprachen Deutsch als Fremdsprache Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Deutsch als Fremdsprache - B2/ 1. Teil am Abend Eva Motzel-Lokody Voraussetzung: Brückenkurs oder sehr gutes B1 Lehrbuch: Aspekte neu B2, Teil 1: und Intensivtrainer Mo 17:00-20:00 Uhr, Do 18:00-21:00 Uhr 4 UE/Woche , 60 UE vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,00, inkl. Materialkosten 5,00, 12 bis 16 Personen Deutsch als Fremdsprache - B2/ 2. Teil am Vormittag Astrid Würfl Teilnahmevoraussetzung: B2.1 abgeschlossen. In diesem Kurs erweitern Sie systematisch Wortschatz- und Grammatikkenntnisse. Der Kurs behandelt den zweiten Teil der Stufe B2. Danach können Sie sich zur B2-Prüfung anmelden. Lehrbuch: Aspekte neu B2, Teil 2: Di, Do 10-13:30 Uhr, 4,66 UE/Woche , 77 UE vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, inkl. Materialkosten 5,00, 12 bis 16 Personen Deutsch als Fremdsprache - B2/ 2. Teil am Abend Dr. Kirsten Wegmann Sie haben den Kurs B2, Teil 1 erfolgreich besucht. Sie haben sehr gute Sprachkenntnisse in Wort und Schrift auf der höheren Mittelstufe und möchten Ihren Wortschatz systematisch erweitern. Dieser Kurs gibt Ihnen die Gelegenheit umfangreiche Themen gründlich und in Ruhe zu bearbeiten und sich auf die Prüfung "Goethe Zertifikat B2" vorzubereiten. Lehrbuch: Aspekte neu B2, Teil 2, ISBN: Di + Do 18:00-20:45 Uhr, 3,66 UE/Woche , 60 UE vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, inkl. Materialkosten 5,00, 12 bis 20 Personen Deutsch als Fremdsprache - B2/ 2. Teil am Samstag Christa Engel-Röder Sie haben den Kurs Deutsch B2, Teil 1 erfolgreich bestanden. Sie haben sehr gute Sprachkenntnisse in Wort und Schrift auf der höheren Mittelstufe und möchten Ihren Wortschatz systematisch erweitern. Dieser Kurs gibt Ihnen die Gelegenheit umfangreiche Themen gründlich und in Ruhe zu bearbeiten und sich auf das Goethe Zertifikat B2 vorzubereiten. Lehrbuch: Aspekte neu B2 Teil 2, Klett: Sa , 9:00-12:30 Uhr, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, inkl. Materialkosten 5,00, 12 bis 16 Personen C Deutsch als Fremdsprache - C1/ 1. Teil am Abend Eva Motzel-Lokody Dieser Abendkurs setzt gute und sichere Kenntnisse der deutschen Sprache auf abgeschlossenem Niveau B2 in Wort und Schrift voraus und erarbeitet gründlich die erste Teilstufe vom C-Niveau. Lehrbuch: Aspekte neu C1, Teil 1: Mo 20:00-21:30 + Di 18:00-21:00 Uhr, 3 UE/Woche , 50 UE vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,00, inkl. Materialkosten 5,00, 6 bis 10 Personen Deutsch als Fremdsprache - Test DaF - Vorbereitung Natalia Ghattas Sie möchten an einer deutschen Universität / Hochschule studieren? In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die Hochschulzugangsprüfung TestDaF vor, die Sie bei entsprechenden Vorkenntnissen und intensiver Mitarbeit im Kurs am an der vhs Aschaffenburg ablegen können (Prüfung ist nicht Bestandteil des Kurses, rechtzeitige Anmeldung bis zum bei TestDaF erforderlich). Lehrbuch: Fit für den TestDaF, Hueber Verlag: Mo, Mi 13:30-16:30 Uhr, 4 UE/Woche , 60 UE vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,00, inkl. Materialkosten 5,00, 6 bis 10 Personen Prüfungen Goethe-Zertifikat B1 Abmeldegebühr/Stornogebühr: Komplett - Intern EUR 26,00; Komplett - Extern EUR 36,00; Pro Modul - Intern EUR 9,00; Pro Modul - Extern EUR 12,00; Erscheint jemand nicht: volle Gebühr fällig, keine Rückzahlung Bitte erscheinen Sie 30 Minuten vor Prüfungsbeginn mit Ihrem Pass. Bei Namensänderung bitte einen gültigen Nachweis (Heirats- oder Scheidungurkunde) mitbringen. Sa , 8:30-17:00 vhs in Damm, Auhofstr. 11, Raum ,00, 6 bis 18 Personen Hochschulzugangstest TestDaF Bitte erscheinen Sie 30 Minuten vor Prüfungsbeginn mit Ihrem Pass. Bei Namensänderung bitte einen gültigen Nachweis (Heirats- oder Scheidungurkunde) mitbringen. Di , 8:00-15:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 6 bis 18 Personen Raus aus dem Klassenzimmer MultiKultiChor Laura Copiello Es werden Stimmtechniken und Atem-, Entspannungs- und Eigenwahrnehmungsübungen trainiert, wie auch rhythmische, harmonische, melodische und Improvisationsübungen durchgeführt. Das Repertoire umfasst traditionelle Lieder in verschiedenen Sprachen. Voraussetzung: ein Mindesalter von 16 Jahren ab Fr , 16:00-18:00, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal 121,50, 11 bis 30 Personen Prüfungsvorbereitungskurs Vorbereitung DTZ Prüfung - Kompaktkurs am Wochenende Katrin Elisabeth Schmidt An drei Samstagen werden Sie umfassend auf die DTZ Prüfung für Externe vorbereitet. Es werden Übungen zu den Teilen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen durchgeführt. Sie lernen in dieser Zeit das Prüfungsformat umfassend kennen. ab Sa , 14:00-17:15, 3 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, inkl. Materialkosten 5,00, 6 bis 16 Personen 92

95 Sprachen Deutsch als Fremdsprache Vorbereitungskurs für das Goethe-Zertifikat B1 Gulmira Manderla-Tussupkhanova Dieser Kurs bereitet auf die Prüfung für das Goethe-Zertifikat am vor. Sie arbeiten mit einem Modelltest und lernen so das Prüfungsformat kennen. Mo , 17:00-21:30 vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,00, inkl. Materialkosten 5,00, 5 bis 16 Personen Vorbereitungskurs für das Goethe-Zertifikat B2 Gulmira Manderla-Tussupkhanova Im Mittelpunkt dieses zweitägigen Kurses steht die Simulation einer Prüfung. Zu allen Prüfungsteilen gibt es eine Kurzeinführung, bevor die Teilnehmer einen Modelltest bearbeiten. Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmer ihr Prüfungsergebnis sowie Tipps zur Verbesserung ihrer Prüfungsleistung. ab Sa , 8:00-12:30, 2 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,00, inkl. Materialkosten 5,00, 5 bis 16 Personen Das Deutsch-Programm auf einen Blick Grammatik B2/C1 Schreiben und Konversation B2/C1 Grammatik A2/B1 Schreiben und Konversation A2/B1 Goethe-Zertifikat A1 Goethe-Zertifikat C2 Vorbereitungskurs für das Goethe-Zertifikat C2 Goethe-Zertifikate B2 und C1, TestDaF-Prüfung Vorbereitungskurse für die Goethe-Zertifikate B2 und C1 und für den TestDaF Goethe-Zertifikat B1 und Deutsch Test für Zuwanderer (DTZ) A2/B1 (= Sprachtest für die Einbürgerung) Einbürgerungstest (politisch) Aufbaukurse + Prüfungsvorbereitung Basiskurse Alphabetisierung/Grundbildung Lesen + Schreiben Prüfungen Deutsch als Fremdsprache Prüfung Gebühr Termin Anmeldeschluss/ -zeitraum Goethe- Zerti kat A1: Start Deutsch 1 Goethe- Zerti kat B1 Goethe- Zerti kat B2 Hochschulzugangstest TestDaF (B2/C1) 70,- ab 4 TN / 90,- bei 1-3TN / 95 externe TN 130,- komplette Prüfung / 180,- externe TN oder pro Modul: 45,- / 60,- externe TN 150,- / 200,- externe TN 195,- interne TN: Anmeldung jeweils eine Woche VOR dem of ziellen Anmeldebeginn in der vhs externe TN: Anmeldung ausschließlich unter www. testdaf.de Gebühren unter Vorbehalt Die aktuellen Gebühren nden Sie im Internet unter: vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 93

96 Gesellschaft Kultur Den richtigen Kurs finden diese Orientierung hilft dabei! Finden Sie den Kurs, der zu Ihnen passt! Schätzen Sie Ihre Vorkenntnisse anhand der Einstufung unten ein. Es ist ganz einfach: Kreuzen Sie alle Aussagen ehrlich an, die auf Sie zutreffen. Welches ist die höchste Stufe, bei der Sie mindestens vier Aussagen angekreuzt haben? Wir empfehlen Ihnen zur Wiederholung einen Kurs dieser Stufe, zum Weiterlernen einen Kurs auf der nächst höheren Stufe. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen (GeR) Mit System Fortschritte machen! Die vhs-sprachkurse sind gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens in sechs Niveaustufen untergliedert. Jede beschreibt detailliert, was Sie am Ende einer Niveaustufe können klar unterteilt nach den erlernten Fähigkeiten für Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben. A1 Ich kann zum Beispiel: vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Ich kann mich mit Hilfe von einzelnen Wörtern, kurzen Sätzen, Mimik und Gestik auf einfachste Weise ausdrücken. A2 Ich kann mich im Alltag zurechtfinden, obwohl ich noch viele Fehler mache. B1 Ich kann mich in den meisten Alltagssituationen ganz gut, aber noch mit Fehlern, verständigen. B2 Ich kann in verschiedenen Situationen mühelos einfache Gespräche führen. Man versteht mich problemlos, jedoch mache ich einige Fehler. C1 Ich kann mich in unerwarteten Situationen zurechtfinden und drücke mich fast immer deutlich und weitgehend korrekt aus. C2 Ich kann mich in allen Situationen annähernd wie ein/e MuttersprachlerIn ausdrücken. jemanden begrüßen und mich vorstellen einfache Fragen stellen und beantworten Zahlen, Preisangaben und Uhrzeiten verstehen Ich kann zum Beispiel: etwas zum Essen und Trinken bestellen in einer Zeitung bestimmte Informationen finden (z.b. Ort und Preis einer Veranstaltung) Ich kann zum Beispiel: einfache Gespräche über vertraute Themen führen eine Telefonnachricht verstehen, wenn relativ langsam gesprochen wird Ich kann zum Beispiel: mich aktiv an längeren Gesprächen beteiligen einer Nachrichtensendung im Fernsehen folgen fachbezogene Korrespondenz lesen Ich kann zum Beispiel: mit MuttersprachlerInnen über anspruchsvolle Themen diskustieren komplexe Sachverhalte darstellen Berichte und Briefe aller Art schreiben Ich kann zum Beispiel: fließend sprechen und auch feinere Bedeutungsnuancen genau ausdrücken mich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen mit MuttersprachlerInnen beteiligen eine kurze Notiz schreiben auf Schildern, Plakaten und Wegweisern einiges verstehen nach dem Weg fragen eine Postkarte schreiben eine kurze Ansage, wie z.b. im Flughafen, verstehen persönliche Briefe schreiben einen einfachen Zeitungsartikel verstehen mich im Ausland in der Regel gut verständigen gewöhnliche Geschäftsbriefe schreiben in Diskussionen meine Ansichten begründen den meisten Fernsehsendungen problemlos folgen Zeitungen, Fachzeitschriften und Literatur lesen anspruchsvolle Texte aller Art schreiben Literatur- und Sachbücher lesen ohne Schwierigkeiten gesprochene Sprache verstehen, auch wenn schnell gesprochen wird 94

97 Sprachen lernen mit System: Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) Niveaustufe C2 Niveaustufe C1 Niveaustufe B2 Niveaustufe B1 Niveaustufe A2 Niveaustufe A1 Wir orientieren unseren Unterricht am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Der GER beschreibt genau, was Sie auf sechs verschiedenen Niveaustufen ausdrücken und verstehen können. Anfänger/-innen starten bei A1, die höchste der sechs Niveaustufen heißt C2. Stellen Sie sich vor: Menschen in ganz Europa lernen Sprachen in demselben System eine riesige Sprachenlerngemeinschaft und mit Ihrem Sprachkurs der vhs sind Sie mittendrin. Eine Zertifizierung wertet Ihre Fremdsprachenkenntnisse auf! Immer mehr Teilnehmer/innen unserer Sprachkurse haben den Wunsch, sich ihre erworbenen Sprachkenntnisse durch das Ablegen einer Prüfung bestätigen zu lassen. Die bayerischen Volkshochschulen haben darauf reagiert und die Prüfungspalette im Sprachenbereich erweitert. Dabei wurde nicht nur die Anzahl der Prüfungen in den einzelnen Sprachen erhöht, sondern es wurden auch international renommierte Kooperationspartner gewonnen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Gebührengruppen für Sprachkurse Gruppe Teilnehmerzahl Kursgebühr 1 min ,50 2 min. 9 87,00 3 min ,50 (entspricht 30 Unterrichtsstunden à 45 Minuten) Die Kursgebühren richten sich nach der Anzahl der Teilnehmenden (bis max. 16) in einem Kurs. Die Gebührengruppe, die beim jeweiligen Kurs ausgeschrieben ist, kann sich ändern. Maßgeblich ist die tatsächliche Teilnehmerzahl in einem Kurs nach dem 2. Kurstermin. Ausgenommen: Deutsch-, Prüfungs- und Wochenendkurse. Für Sie bringt der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen viele Vorteile: transparentes, einheitliches System mit 6 Niveaustufen gilt für alle Sprachen, Stufen, Schultypen, Altersgruppen Ihre Sprachkenntnisse sind europaweit vergleichbar aussagekräftiger Qualifikationsnachweis bei Bewerbungen grenzüberschreitende Anerkennung in ganz Europa Ihre Sprachkenntnisse können Sie durch international anerkannte Prüfungen von A1 bis C2 nachweisen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft

98 Sprachen Gebärdensprache Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Beratung, Einstufung und Anmeldung Fremdsprachen Sprechstunde: montags 14:00 bis15:30 Uhr und mittwochs 10:00 bis 11:30 Uhr, Raum siehe Aushang Fremdsprachentag Einstufung Fremdsprachen den richtigen Kurs finden Am Samstag, den 15. September 2018, finden von 10 bis 13 Uhr in der ersten Etage des vhs-hauses, Luitpoldstr. 2, Einstufungsberatungen für alle Fremdsprachen (ausgenommen Deutsch als Fremdsprache) statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, können Sie im Vorfeld einen Termin für den Fremdsprachentag vereinbaren. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit sich vom 6. September bis zum 4. Oktober 2018 einstufen zu lassen. Die Einstufungsberatung findet donnerstags von 16 bis 18 Uhr in der ersten Etage, Raum 104, des vhs-hauses statt. Einen Selbsteinschätzungstest auf unserer Homepage unter: sprachen/ einstufungstest.html und im Programmheft Sie können den Kurs selbst auswerten und sich direkt für den passenden Kurs anmelden. Gebührengruppen für Sprachkurse Gruppe Teilnehmerzahl Kursgebühr 1 min ,50 2 min. 9 87,00 3 min ,50 (entspricht 30 Unterrichtsstunden à 45 Minuten) Die Kursgebühren richten sich nach der Anzahl der Teilnehmer (bis max. 16) in einem Kurs. Die Gebührengruppe, die beim jeweiligen Kurs ausgeschrieben ist, kann sich ändern. Maßgeblich ist die tatsächliche Teilnehmerzahl in einem Kurs nach dem 2. Kurstermin. Ausgenommen: Deutsch-, Prüfungs- und Wochenendkurse. Was sind Auffrischkurse? Auffrischkurse sind geeignet für Teilnehmer, die sich bereits verständigen können und ihre Sprachkenntnisse wieder auffrischen wollen. Diese Kurse bieten einen schnellen Wiedereinstieg in die Sprache und eine systematische Wiederholung von Anfang an. Die praktische Anwendung der Sprache steht im Mittelpunkt. Was sind Konversationskurse? Sie lernen Gespräche über Themen des täglichen Lebens zu führen. Das Sprechen steht im Mittelpunkt. Der Wortschatz wird erweitert und die Sie werden ermutigt, ihre Scheu zu sprechen zu überwinden. Die sprachlichen Voraussetzungen variieren zwischen den unterschiedlichen Sprachniveaus. Mit Hilfe von Texten, Zeitungsartikeln, Kurzgeschichten und anderen Materialien werden die Fähigkeiten des freien Sprechens und Diskutierens verbessert. Dabei können Sie Kenntnisse über Land und Leute vertiefen. Hinweis Lehrbücher: Für die Richtigkeit der Lehrbuchangaben können wir keine Gewähr übernehmen. Für den Bucherwerb sowie weitere Fragen zu den Lehrbüchern, suchen Sie bitte den örtlichen Buchhandel auf. Gebärdensprache Deutsche Gebärdensprache (DGS) Grundstufe Karin Brenneis Warum einen DGS-Kurs belegen? Haben Sie schon einmal einem Blinden über die Straße geholfen oder einem Rollstuhlfahrer oder einer Mutter mit Kinderwagen die Tür aufgehalten? Sicher! Haben Sie schon einmal einem Gehörlosen den Weg zum Bahnhof erklärt? Nein? Warum nicht DGS lernen, wenn man täglich einem der Gehörlosen, die in Deutschland leben, begegnen könnte? Diese Sprache, die auch als Minderheitensprache bezeichnet wird, ist ein vollwertige und anspruchsvolle Sprache. Die TeilnehmerInnen lernen nicht nur die Vokabeln und Grammatik mit Händen und Mimik auszudrücken, auch die Kultur ist ein Bestandteil des Kurses. Lehrbuch: DGS 1 Bayern (VIKO-medien) Das Buch kann im Internet ( bestellt werden. Samstag , , , , , , , 6 Termine, jeweils 10:30-13:45 Uhr vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,30, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen Deutsche Gebärdensprache (DGS) Aufbaustufe 1 Karin Brenneis In diesem Kurs wird das Gelernte vom Grundkurs vertieft und erweitert. Es werden verschiedene Satztypen (z.b. weil, dass) erlernt und im Dialog geübt bzw. ausgeführt. Lehrbuch: DGS 1 Bayern Samstag , , , , , , , 7 Termine, jeweils 10:30-13:45 Uhr vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,88, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen 96 HA= vhs Haibach HÖ= vhs Hösbach

99 Sprachen Englisch A1 Englisch A1 ohne Vorkenntnisse neu! Englisch A1 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Lovette Risse Haben Sie vielleicht Englisch in der Schule gehabt? Oder ist das, was Sie in der Schule gelernt haben, inzwischen eingeschlafen? Kein Problem! Kommen Sie zu uns und Sie werden staunen, wie leicht Englisch sein kann! Lehrbuch: Next Starter, Aktualisierte Ausgabe (ISBN ), ab Lektion 1 ab Mo , 18:30-20:00, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 11 Personen neu! Englisch A1 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Dr. Rafael Bienia Lehrbuch: Next Starter, Aktualisierte Ausgabe (ISBN ), ab Lektion 1 ab Mi , 17:30-19:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen neu! Englisch A1 für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse Catherine Hock Haben Sie vielleicht Englisch in der Schule gehabt? Oder ist das, was Sie in der Schule gelernt haben, inzwischen eingeschlafen? Kein Problem! Kommen Sie zu uns, und Sie werden staunen, wie leicht Englisch sein kann! Lehrbuch: Next Starter, Aktualisierte Ausgabe (ISBN ), ab Lektion 1 ab Do , 10:00-11:30, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 9 Personen neu! HA Englisch für Einsteiger 50plus - Fit in den Urlaub Karin Lenk ab Mo , 8:30-10:00, 15 Termine Volksschule Haibach, Ringwallstr. 5, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 8 Personen A1 mit Vorkenntnissen Englisch A1 für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Csilla Györkei Lehrbuch: Next, A1, Aktualisierte Ausgabe (ISBN ), ab Lektion 1 ab Di , 18:30-20:00, 15 Termine FOS / BOS; Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen Englisch A1 für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Lovette Risse Lehrbuch: Next A1, Aktualisierte Ausgabe (ISBN ), ab Lektion 1 ab Do , 8:30-10:00, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 11 Personen Englisch A1 für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Lovette Risse Lehrbuch: Next, A1, Aktualisierte Ausgabe (ISBN ), ab Lektion 7 ab Mi , 18:30-20:00, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen Englisch A1 für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Lovette Risse Lehrbuch: Next, A1, Aktualisierte Ausgabe (ISBN ), ab Lektion 7 ab Fr , 8:30-10:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 11 Personen Englisch A1 für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Peggy Gehrig Das Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben. ab Di , 18:30-20:00, 15 Termine FOS / BOS; Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen HÖ Englisch A1 50plus für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Gisela Fleckenstein ab Di , 15:00-16:30, 15 Termine Bürgersaal am Rathausplatz Hösbach, UG, Rathausstr. 3 87,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 16 Personen HÖ Englisch A1 50plus für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Gisela Fleckenstein ab Di , 16:30-18:00, 9 Termine Bürgersaal am Rathausplatz Hösbach, UG, Rathausstr. 3 73,00, Gebührengruppe 3, 6 bis 11 Personen HÖ Englisch A1 50plus für Teilnehmende mit sehr geringen Vorkenntnissen Gisela Fleckenstein ab Mi , 9:00-10:30, 15 Termine Bürgersaal am Rathausplatz Hösbach, UG, Rathausstr. 3 87,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 16 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 97

100 Sprachen Englisch Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Gebührengruppen für Sprachkurse Gruppe Teilnehmerzahl Kursgebühr 1 min ,50 2 min. 9 87,00 3 min ,50 (entspricht 30 Unterrichtsstunden à 45 Minuten) Die Kursgebühren richten sich nach der Anzahl der Teilnehmer (bis max. 16) in einem Kurs. Die Gebührengruppe, die beim jeweiligen Kurs ausgeschrieben ist, kann sich ändern. Maßgeblich ist die tatsächliche Teilnehmerzahl in einem Kurs nach dem 2. Kurstermin. Ausgenommen: Deutsch-, Prüfungs- und Wochenendkurse. neu! MA Englisch A1 für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Maresa Gieles ab Mi , 9:30-11:00, 15 Termine Mainaschaff, Maintalhalle, Am Sportplatz 5 87,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 11 Personen ST Englisch A1 für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Fortsetzungskurs Karin Steinbach ab Mo , 18:30-20:00, 15 Termine Stockstadt, Mittelschule, Adalbert-Stifter-Str. 2 70,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen A1 Auffrischungskurse Englisch Auffrischung A1-50plus Mona Gawronski Lehrbuch: Intermezzo A1 (ISBN ), ab Lektion 1 ab Mi , 8:30-10:00, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 14 Personen Englisch Auffrischung A1 am Samstag Peggy Gehrig Sie hatten einige Jahre Englisch in der Schule, aber Ihre Sprachkenntnisse sind inzwischen etwas eingerostet? Hier können Sie sie für alle Alltagssituationen wieder auffrischen - ohne Stress, in entspannter Atmosphäre und mit viel Gelegenheit zum Sprechen! Das Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben. ab Sa , 10:30-12:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 14 Personen GO Englisch für die Reise Margarete Dürig ab Di , 18:30-20:00, 15 Termine Goldbach, Haus Effata, Schulstraße ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 11 Personen HÖ Englisch Auffrischung A1 für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Gisela Fleckenstein ab Di , 9:00-10:30, 15 Termine Bürgersaal am Rathausplatz Hösbach, UG, Rathausstr ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen A2 A2 Allgemein Englisch A2/1 Catherine Hock Lehrbuch: Next A2/1, Aktualisierte Ausgabe (ISBN ), ab Lektion 4 ab Mo , 10:00-11:30, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 11 Personen Englisch A2/1 Dawn Rairigh Cetinköprülü Lehrbuch: Next A2/1, Aktualisierte Ausgabe (ISBN ), ab Lektion 4 ab Di , 18:30-20:00, 15 Termine Brentanoschule; Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen Englisch lernen A2 und Gedächtnis trainieren - zwei Fliegen mit einer Klappe Ilona Hunger In diesem Kurs erlernen Sie auch Methoden, die aus dem ganzheitlichen Gedächtnistraining stammen. Sie helfen, die Gehirnzellen in Schwung zu halten und deren Leistung zu steigern. So können Sie sich Vokabeln und Strukturen leichter einprägen, sie schneller abrufen und länger merken sowie Ihre Konzentrationsfähigkeit erhöhen. Die Übungen machen Spaß, sind altersunabhängig und schaffen eine entspannte Lernatmosphäre. Lehrbuch: Next A2/1, ab Lektion 5 (alte Ausgabe, ISBN ) ab Mi , 10:00-11:30, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 12 Personen Englisch A2/2 Lovette Risse Lehrbuch: Next A2/2, Aktualisierte Ausgabe (ISBN ), ab Lektion 2 ab Di , 18:30-20:00, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 11 Personen Englisch A2/2 für Senioren Mona Gawronski Lehrbuch: Next A2/2, Aktualisierte Ausgabe (ISBN ), ab Lektion 6 Kein Kurs am ab Di , 8:30-10:00, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 11 Personen 98 MA= vhs Mainaschaff ST = vhs Stockstadt GO= vhs Goldbach HÖ= vhs Hösbach GR= vhs Großostheim BE = vhs Bessenbach

101 Sprachen Englisch GR Englisch A2 Fortsetzungskurs Monika Krapp ab Mi , 20:00-21:30, 15 Termine Mittelschule Großostheim, Dellweg 10 72,50, Gebührengruppe 1, inkl. Materialkosten 2,00, 12 bis 16 Personen GR Englisch A2 50plus Fortsetzungskurs Monika Krapp ab Do , 14:00-15:30, 15 Termine Altes Rathaus Großostheim, Breite Str. 58, EG 89,00, Gebührengruppe 2, inkl. Materialkosten 2,00, 9 bis 12 Personen MA Englisch lernen für Senioren A2 Maresa Gieles ab Di , 10:00-11:30, 15 Termine Mainaschaff, Maintalhalle, Am Sportplatz 5 87,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 11 Personen A2 Auffrischungskurse Englisch Auffrischung A2 - Schwerpunkt Konversation Karin Steinbach Sie haben schon einige Zeit Englisch gelernt, möchten die Sprache aber gern flüssiger sprechen und das Gelernte sicher und ohne ständiges Überlegen anwenden? In diesem Kurs wiederholen und erweitern wir in kurzer Zeit die wichtigsten sprachlichen Grundlagen. Sie lernen zahlreiche Gesprächsstrategien, um eine Konversation am Laufen zu halten. Lehrbuch: Let's talk now A2 (ISBN ), ab Lektion 6 ab Fr , 10:00-11:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 11 Personen BE Englisch Auffrischung A2 Fit für die Reise Sylvia Voit ab Do , 18:30-20:00, 10 Termine Grundschule Bessenbach, Ludwig-Straub-Str. 4 47,00, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen A2 Grammatik und Konversation Grammar and Conversation A2/B1 Joe Ginnane Dieser Kurs ist konzipiert für Teilnehmende, die unsicher im Sprechen sind und dieses verbessern möchten. Wir diskutieren interessante Themen, die dem A2-Level angepasst sind und schaffen eine solide Basis, auf der Sie Ihre Fähigkeiten weiter entwickeln können. Darüber hinaus überprüfen wir die erforderlichen Grammatikkenntnisse, damit Sie Ihre erlernten Fähigkeiten selbstbewusst anwenden können. ab Di , 17:00-18:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 16 Personen Grammar and Conversation A2/B1 Joe Ginnane Beschreibung siehe Kurs ab Do , 8:30-10:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 16 Personen A2 Konversationskurse Englisch A2 - Let's talk now Basic Conversation in English Anja Rung-Schmitt Im Gespräch über interessante Themen und über abwechslungsreiche Sprachanlässe gewinnen Sie schnell Sicherheit und Selbstvertrauen für das erfolgreiche Sprechen auf Englisch. Lehrbuch: Let's talk now A2 (ISBN ), ab Lektion 8 ab Di , 18:30-20:00, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 11 Personen Speaking English A2 Margarete Dürig In einer kleinen Gruppe sprechen wir sowohl über aktuelle Themen als auch über englische Traditionen und trainieren dabei unsere Sprachfähigkeiten. ab Fr , 8:30-10:00, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 11 Personen English Conversation A2/B1 Csilla Györkei Wir bearbeiten aktuelle Themen mit Hilfe der Sprachzeitung READ ON. Die Zeitung wird bei mir bestellt werden. ab Mo , 18:30-20:00, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 16 Personen B1 B1 Allgemein Englisch für Senioren B1 Lovette Risse Lehrbuch: Great! B1 (ISBN ), ab Lektion 4 ab Mo , 8:30-10:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 11 Personen Englisch für Senioren B1/1 Susan Bryant Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt im Aufbau des Wortschatzes und in der Konversation. Lehrbuch: Great! B1 (ISBN ), ab Lektion 4/5 ab Di , 8:30-10:00, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 10 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 99

102 Sprachen Englisch Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit 100 Gebührengruppen für Sprachkurse Gruppe Teilnehmerzahl Kursgebühr 1 min ,50 2 min. 9 87,00 3 min ,50 (entspricht 30 Unterrichtsstunden à 45 Minuten) Die Kursgebühren richten sich nach der Anzahl der Teilnehmer (bis max. 16) in einem Kurs. Die Gebührengruppe, die beim jeweiligen Kurs ausgeschrieben ist, kann sich ändern. Maßgeblich ist die tatsächliche Teilnehmerzahl in einem Kurs nach dem 2. Kurstermin. Ausgenommen: Deutsch-, Prüfungs- und Wochenendkurse Englisch B1 Lovette Risse Lehrbuch: Great! B1 (ISBN ), ab Lektion 5 ab Fr , 10:00-11:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 11 Personen Englisch B1/1 Maureen Radi In diesem hoch interaktiven Kurs frischen wir unseren Wortschatz sowie unsere Grammatikkenntnisse anhand von praktischen Übungen und Beispielen auf. Lehrmaterial wird im Kurs ausgeteilt ab Do , 8:30-10:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 14 Personen Englisch für Senioren B1 Joe Ginnane Sie haben viel zu selten die Gelegenheit, die Sprache zu üben? In diesem Kurs können Sie Ihre Englischkenntnisse erweitern - und dabei Spaß haben! Wir werden Zeitungsartikel, Kurzgeschichten, Witze, Liedtexte und kleine Grammatikübungen benutzen - Sie können den Inhalt mit Ihren eigenen Vorschlägen gern mitgestalten; nichts ist unmöglich! Lehrmaterial wird im Kurs ausgeteilt ab Fr , 10:00-11:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 14 Personen Englisch B1/2 Catherine Hock Lehrbuch: Next B1/2 (ISBN ), ab Lektion 4 ab Do , 8:30-10:00, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 10 Personen Englisch für die Reise B1/2 Anne Brühl Sie können sich im Ausland mehr schlecht als recht auf Englisch verständlich machen und verstehen oft nur die Hälfte? Dieser Kurs hilft Ihnen weiter. In lebendigen Alltagssituationen werden Sprechen und Hörverstehen, aber auch Lesen geübt, wie sie uns auf Reisen immer wieder begegnen. HÖ= vhs Hösbach WA= vhs Waldaschaff HA= vhs Haibach Lehrbuch: Next B1/2 (ISBN ), ab Lektion 9 ab Di , 10:00-11:30, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 14 Personen Englisch B1/2 Olesya Lang Lehrbuch: Speakout Intermediate (ISBN ), ab Lektion 10 ab Mi , 18:30-20:00, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 14 Personen HÖ Englisch B1 Gisela Fleckenstein ab Fr , 9:00-10:30, 15 Termine Bürgersaal am Rathausplatz Hösbach, UG, Rathausstr ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 14 Personen WA Englisch B1 Marion Fischer-Diegelmann ab Do , 18:30-20:00, 8 Termine Waldaschaff, Verbandsschule, Schulstr. 3 65,00, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen B1 Auffrischungskurse Englisch Auffrischung B1 Catherine Hock Wir arbeiten mit interessanten Texten aus aller Welt um unseren Wortschatz zu erweitern. Schwerpunkt dieses Kurses ist das freie Sprechen zu üben. Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben. ab Di , 8:30-10:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 14 Personen Englisch Auffrischung B1 Joe Ginnane Sie haben leider viel zu selten die Gelegenheit, die Sprache zu üben? In diesem Kurs können Sie Ihr eingeschlafenes Englisch wecken - und dabei Spaß haben! Wir werden Zeitungsartikel, Kurzgeschichten, Witze, Liedtexte und kleine Grammatikübungen benutzen - Sie können den Inhalt mit Ihren eigenen Vorschlägen gern mitgestalten; nichts ist unmöglich! Kein Unterricht am ab Di , 10:00-11:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen Englisch für Senioren Auffrischung B1 Susan Bryant Dieser Kurs ist besonders für ältere Teilnehmer und Teilnehmerinnen gedacht. Unser Schwerpunkt liegt im Aufbau des Wortschatzes und in der Konversation. Lehrbuch: Key B1 (ISBN ), ab Lektion 9 Kein Unterricht am ab Di , 10:00-11:30, 16 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 10 Personen

103 Sprachen Englisch Englisch Auffrischung B1 Catherine Hock Wir wollen anhand von interessanten Texten die Festigung und Erweiterung des Vokabulars erzielen. Schwerpunkt des Kurses ist es, das freie Sprechen zu üben. Das Kursmaterial wird im Kurs bekanntgegeben. ab Do , 18:30-20:00, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 10 Personen Englisch Auffrischung B1 Dawn Rairigh Cetinköprülü Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die mit Spaß und Leichtigkeit ihr Englisch auffrischen möchten. Gemeinsam lernen wir von- und miteinander. Lehrbuch: Global Pre-Intermediate (ISBN ), ab Lektion 3 ab Do , 18:30-20:00, 15 Termine Brentanoschule; Raum E08 87,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 16 Personen Englisch Auffrischung B1 am Samstag Lovette Risse Sie werden mittels vielfältiger Aktivitäten und Übungsmaterialien alle Fertigkeitsbereiche der Stufe B1 in entspannter Atmosphäre trainieren. Weitere Schwerpunkte sind die Festigung und Erweiterung des Vokabulars sowie der Grammatikkenntnisse. ab Sa , 9:00-10:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 11 Personen B1 Konversationskurse Englisch - Small Talk am Markttag Charlotte Weiß Sie möchten gern flüssiger Englisch sprechen, da Sie sonst zu selten dazu Gelegenheit haben? Im Gespräch über lebendige Alltagssituationen und anhand interessanter kürzerer Texte frischen Sie Ihre Kenntnisse auf, um in entspanntem Rahmen zusehends flüssiger und fehlerfreier zu kommunizieren. Niveau B1/2 ab Mi , 10:00-11:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 11 Personen Speaking English B1 for Senior Citizens Lovette Risse Short stories, newspaper and magazine articles, poems, songs, small talk... as you like it. Come and join our conversation class! Kein Unterricht am ab Mi , 10:00-11:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 14 Personen HA Fun with English Basic Conversation B1 Dawn Rairigh Cetinköprülü ab Mi , 18:00-19:30, 15 Termine Volksschule Haibach, Ringwallstr. 5, Raum 75 87,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 16 Personen HA Fun with English Basic Conversation B1 Dawn Rairigh Cetinköprülü ab Mi , 19:30-21:00, 15 Termine Volksschule Haibach, Ringwallstr. 5, Raum 75 70,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen B2 B2 Allgemein Englisch B2 Anelka Dudaczy Lehrbuch: Great B2 (ISBN ), ab Lektion 6 ab Fr , 8:30-10:00, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 10 Personen B1 und B2 Konversationskurse Conversation B1 Basic Conversation B1 + B2 Anja Rung-Schmitt Practise your communication skills and improve your fluency in English. Topics are of general interest and may be chosen by you. Kein Kurs am ab Mo , 10:00-11:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen The English Circle Basic Conversation B1 + B2 Catherine Hock This course is for learners who would like to improve their fluency and widen their vocabulary. We will discuss a wide range of interesting and current topics in a relaxed and friendly atmosphere. ab Mo , 18:30-20:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen Englisch Conversation B1 + B2 Friederike Loy In a relaxed atmosphere the focus in this course will be on improving your reading, listening and speaking skills. If you are interested we'll visit The English Theatre in Frankfurt and talk about the chosen play beforehand. ab Mo , 18:30-20:00, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 11 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 101

104 Sprachen Englisch Gebührengruppen für Sprachkurse C1 Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Gruppe Teilnehmerzahl Kursgebühr 1 min ,50 2 min. 9 87,00 3 min ,50 (entspricht 30 Unterrichtsstunden à 45 Minuten) Die Kursgebühren richten sich nach der Anzahl der Teilnehmer (bis max. 16) in einem Kurs. Die Gebührengruppe, die beim jeweiligen Kurs ausgeschrieben ist, kann sich ändern. Maßgeblich ist die tatsächliche Teilnehmerzahl in einem Kurs nach dem 2. Kurstermin. Ausgenommen: Deutsch-, Prüfungs- und Wochenendkurse News and Views Basic Conversation B1 + B2 Maureen Radi Are you interested in culture, current affairs, and culinary delights such as our legendary Christmas dinner? Then this group is for you. You will engage in lively discussions, boost your vocabulary and explore some of the best known icons of Britishness (from King James to James Bond). ab Di , 10:00-11:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen Let`s talk about it Basic Conversation B1 + B2 Suzanne Lawerentz This course is designed for participants who would like to increase their vocabulary and develop their speaking skills by participating in interesting and lively discussions. ab Mi , 10:30-12:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen Let`s speak Basic Conversation B1 + B2 Anja Rung-Schmitt Practise your communication skills and improve your fluency in English. Topics are of general interest and may be chosen by you. ab Mi , 18:30-20:00, 15 Termine FOS / BOS; Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 16 Personen Conversation B1 + B2 Csilla Györkei Lehrmaterial wird im Kurs ausgeteilt. ab Do , 18:30-20:00, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 14 Personen GR Let's Talk Basic Conversation B1 + B2 Monika Krapp ab Mo , 18:30-20:00, 12 Termine Mittelschule Großostheim, Dellweg 10 58,50, Gebührengruppe 1, inkl. Materialkosten 2,00, 12 bis 16 Personen C1 Grammatik und Konversation Englisch C1 Grammar + Conversation William Hosey This course is about improving your oral English skills without the pressure of an examination. We read current new articles, listen to podcasts, watch films and discuss our opinions afterwards. A regular review of grammar, new vocab and games are built into the sessions as well as there is an easy-going atmosphere. ab Do , 18:30-20:00, 15 Termine FOS / BOS; Raum ,50, Gebührengruppe 1, inkl. Materialkosten 5,00, 12 bis 16 Personen C1 und C2 Konversationskurse English after Breakfast Advanced Conversation C1 + C2 Ann Albertz Wake up and start the new day by talking, reading and hearing about a variety of interesting topics from all over the world. Kein Unterricht am ab Mo , 8:30-10:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen Fun with English Advanced Conversation C1 + C2 Ann Albertz Participants who find it difficult to speak English fluently are given the chance to discuss interesting themes with a friendly group of people. ab Di , 8:30-10:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen New Horizons Advanced Conversation C1 + C2 Joe Ginnane If you enjoy speaking English and would like to improve your fluency and widen your vocabulary, this is the course for you! We will discuss a wide range of interesting topics, use short newspaper articles, poems, songs and many activities to keep us talking. ab Di , 18:30-20:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 16 Personen Early Morning English Advanced Conversation C1 + C2 Ann Albertz Wake up and start the new day by talking, reading and hearing about a variety of interesting topics from all over the world. ab Mi , 8:30-10:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen 102 GR= vhs Großostheim

105 Sprachen Englisch Enjoying English Literature! English Advanced Conversation C1 + C2 Eleni Athanasiadou Please buy and (if possible) read 'The Inheritance of Loss' by Kiran Desai prior to the first session. Set in the Himalayas, and seen through the eyes of an aging judge, his granddaughter, her handsome tutor, the cook's son who wants to make it in America, and a variety of other characters, the novel explores themes of modernity and tradition against the backdrop of a changing world, where issues of class, caste and identity are ever-present. Lektüre: "The Inheritance of Loss" by Kiran Desai, Penguin Books 2006, ISBN ab Mi , 20:00-21:30, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 14 Personen Englisch für den Beruf In diesen Sprachkursen erwerben Sie berufsorientierte Englischkenntnisse, die am Arbeitsplatz direkt anwendbar sind. Schwerpunkte sind: Telefonieren, das Lesen und Verfassen von s und Briefen, Gespräche mit Kunden oder Besuchern, Termine vereinbaren, small talk, Auslandsreisen vorbereiten und durchführen. Sie verbessern ihren Wortschatz und die Grammatik. Sprechen und Verstehen sind aber im Vordergrund. Am Ende der Niveau-Stufe B1, B2 und C1 können Sie diese Fähigkeit beispielsweise auch durch die Teilnahme an BEC- Prüfungen der Universität Cambridge bestätigen lassen. Diese Zerti kate sind international anerkannt und genießen hohes Ansehen. (Beachten Sie hierzu bitte unser Angebot Cambridge English Prüfungskurse.) Voraussetzung: Schulenglisch ca. 7+ Jahre Schulenglisch ca. 6 Jahre Schulenglisch ca. 5 Jahre Schulenglisch ca. 3 4 Jahre Englisch für den Beruf Business English C1 Business English B2 Business English B1 Englisch für den Beruf A2 Cambridge Certificate BEC Higher C1 BEC Vantage (B2) BEC Preliminary (B1) A Englisch A2/B1 - Englisch für Alltag und Beruf: English for Work, Socializing and Travel William Hosey Der Kurs ist geignet für alle, die früher erworbene Englischkenntnisse mittleren Niveaus in kurzer Zeit auffrischen und vertiefen wollen, um sie im Beruf, im Alltag und auf Reisen selbständig und sicher anwenden zu können. Gemeinsam wiederholen wir grundlegende Grammatik, üben wichtige umgangssprachliche Funktionen für die internationale Kommunikation und erweitern den Wortschatz. Unterrichtssprache ist Englisch. Lehrbuch: Total English Intermediate, Students' Book, 2. edition (ISBN ) ab Mi , 18:30-20:00, 15 Termine FOS / BOS; Raum ,50, Gebührengruppe 1, inkl. Materialkosten 10,00, 12 bis 16 Personen B Englisch im Beruf B1 William Hosey Dieser Kurs ist für Sie geeignet, wenn Ihr Englisch zwar für die meisten Alltagssituationen ausreicht, Sie aber vor allem im beruflichen Kontext häufiger auf schwierige Situationen stoßen und noch mehr Sicherheit brauchen. In diesem Kurs lernen Sie typische Kommunikationssituationen im Berufsleben sprachlich zu meistern (z.b. Telefongespräche, Meetings, Begrüßungen und Betreuung von Geschäftspartnern, Präsentationen, sowie Lesen und Abfassen von Memos, Berichten und s). Auch wichtige Elemente der englischen berufsbezogenen und allgemeinen Sprache wie Wortschatz und Grammatik werden behandelt. Lehrbuch: Intelligent Business Pre-intermediate Course Book (with Class Audio CD) (ISBN-10: ,ISBN-13: ) ab Do , 20:00-21:30, 15 Termine FOS / BOS; Raum ,50, Gebührengruppe 1, inkl. Materialkosten 10,00, 12 bis 16 Personen Coaching for Business B1/B2 Werden sie effektiver am Telefon und bei Verhandlungen William Hosey Sie müssen Ihre Business Englischkenntnisse verbessern und wollen endlich korrekt und flüssig auf Englisch verhandeln können? Sie üben wichtige Redewendungen in Rollenspielen; kulturelle Unterschiede bei Verhandlungsstrategien werden hervorgehoben. Business-Coaching dient der Klärung bei schwierigen Entscheidungen, der Analyse des eigenen Verhaltens, der Hilfestellung bei der Bewältigung neuer Herausforderungen, der Formulierung von Zielen und der eigenen Positionsbestimmung. Meist steht der Wunsch nach Veränderung im Vordergrund: hilfreiche Verhaltensweisen erarbeiten, Erkenntnisse in gezieltes Handeln umsetzen und kreative Lösungen finden. Lehrbuch: Business Result - Intermediate -Student's Book with Interactive Workbook CD-ROM (ISBN 13: ) ab Mi , 20:00-21:30, 15 Termine FOS / BOS; Raum ,50, Gebührengruppe 3, inkl. Materialkosten 10,00, 6 bis 8 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 103

106 Sprachen Cambridge Prüfungskurse Cambridge Prüfungskurse Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Cambridge General Prüfungskurse Cambridge English: First (FCE) B2 Vorbereitung auf die Prüfung 2019 William Hosey Dieser zweisemestrige Kurs (Herbst Frühjahr 2019) bereitet auf die Prüfung First (FCE) der Universität Cambridge vor und wendet sich an PET-Absolventen, Schüler der gymnasialen Oberstufe und Interessenten mit vergleichbaren mündlichen und schriftlichen Englischkenntnissen (Stufe B2 des GeR). Die Teilnehmer müssen bereit sein für häusliche Nacharbeit! Weitere Infos unter: Prüfungstermin: Anmeldeschluss: Prüfungsgebühr: 185 Lehrbuch: Ready for First (ISBN ) ab Mo , 18:30-20:00, 15 Termine FOS / BOS; Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 16 Personen Cambridge English: Advanced (CAE) C1 Vorbereitung auf die Prüfung 2019 Paul Gabuzda Dieser zweisemestrige Kurs (Herbst Frühjahr 2019) bereitet auf die Prüfung Advanced (CAE) der Universität Cambridge vor und wendet sich an FCE-Absolventen, Abiturienten, Hochschulstudenten und Interessenten mit vergleichbaren mündlichen und schriftlichen Englischkenntnissen (Stufe C1 des GeR). Die Teilnehmer müssen bereit sein für häusliche Nacharbeit. Sehr starke Kanditaten dürfen sich diesem Fortsetzungskurs anschließen. Weitere Infos unter: Prüfungstermin: Anmeldeschluss: Prüfungsgebühr: 195 Euro Lehrbuch: Ready for Advanced (ISBN ) ab Di , 18:30-20:00, 15 Termine Berufsschule 1; Raum A ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 11 Personen Cambridge Business Prüfungskurse Cambridge Business English Preliminary B1-1.Semester Vorbereitung auf die Prüfung 2019 Karin Steinbach Bei Bewerbungen um Stellen im Bürobereich ist es in Zeiten der Globalisierung nötig, fachbezogene Englischkenntnisse nachzuweisen. Dieser Kurs bereitet gezielt auf das "Business English Certificate Preliminary B1" der University of Cambridge vor, das weltweit anerkannt ist. Vorausssetzung: 3-4 Jahre Schulenglisch. Die Teilnehmer müssen bereit sein für die häusliche Nachbereitung des Unterrichtsstoffes! Prüfungstermin: Anmeldeschluss: Prüfungsgebühr: 120,00 Lehrbuch: Business Benchmark Pre-Intermediate to Intermediate, 2nd Edition, (ISBN ), ab Lektion 1 ab Do , 18:30-20:00, 15 Termine Berufsschule 1; Raum S08 136,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 11 Personen Cambridge Business English Vantage B2-1. Semester Vorbereitung auf die Prüfung 2019 Karin Steinbach Dieser zweisemestrige Kurs (Herbst Frühjahr 2019) bereitet auf die Business Prüfung Vantage B2 der Universität Cambridge vor und vermittelt die praktischen Fähigkeiten um erfolgreich in einem englischsprachigen internationalen Geschäftsumfeld bestehen zu können. Die Teilnehmer müssen bereit sein für häusliche Nacharbeit! Weitere Infos unter: business-certificates/business-vantage Prüfungstermin: Anmeldeschluss: Prüfungsgebühr: 185,00 Lehrbuch: Business Benchmark Upper-intermediate (ISBN ), ab Lektion 1 ab Di , 18:30-20:00, 15 Termine Berufsschule 1; Raum S08 136,50, Gebührengruppe -, 6 bis 11 Personen Cambridge English: Business (BEC ) Higher C1-1. Semester Vorbereitung auf die Prüfung am 25. Mai 2019 William Hosey Dieser zweisemestrige Kurs (Herbst Frühjahr 2019) bereitet auf die Prüfung Business Higher (BEC Higher) der Universität Cambridge vor. Diese anspruchsvolle Qualifikation richtet sich an Berufstätige mit gehobenen Englischkenntnissen (C1) sowie Universitätsstudenten. Die Teilnehmer müssen bereit sein für häusliche Nacharbeit! Weitere Infos unter: Prüfungstermin: Anmeldeschluss: Prüfungsgebühr: 200 Lehrbuch: Business Benchmark C1 Advanced (ISBN ) ab Di , 18:30-20:00, 15 Termine FOS / BOS; Raum ,50, Gebührengruppe -, 6 bis 11 Personen 104

107 Sprachen Cambridge Business Prüfungskurse vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 105

108 Sprachen Französisch Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Prüfungen von Cambridge Assessment English für Schulen und Hochschulen Bitte beachten Sie die Hinweise zu unseren Terminen! Cambridge-Prüfungen im Hochschulbereich Die Englischprüfungen von Cambridge Assessment English werden von Arbeitgebern, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen als Nachweis über quali zierte Sprachkenntnisse geschätzt. Viele Hochschulen im In- und Ausland verlangen ein Cambridge- Zerti kat als Voraussetzung für die Immatrikulation oder rechnen es in den Leistungsnachweis während des Studiums mit ein. Cambridge-Prüfungen in Gymnasien Die Cambridge-Prüfungen FCE und CAE sind den Niveaustufen B2 und C1 des Europäischen Referenzrahmens zugeordnet. Sie eignen sich als externe Zerti zierungen im Fach Englisch an Gymnasien und stellen damit nicht nur eine Bereicherung von Bewerbungsunterlagen dar, sondern gelten darüber hinaus auch als Zugangsberechtigung zum Studium an vielen Universitäten vor allem im englischsprachigen Ausland. Cambridge-Prüfungen in Realschulen Die Cambridge-Zerti kate sind ohne Zweifel ein großes Plus bei Bewerbungen oder bei der schulischen Weiterbildung der Jugendlichen. Deshalb emp ehlt das bayerische Kultusministerium den Schülern das Ablegen der international anerkannten Sprachprüfungen. Die Cambridge Prüfung PET (B1) eignet sich als externe Zerti zierung für Schülerinnen und Schüler der 9. oder 10. Klasse der Realschulen. Cambridge-Prüfungen in Hauptschulen Der Cambridge Key English Test KET (A2) ist eine Prüfung auf der ersten Leistungsstufe der Cambridge Prüfungen in Englisch als Fremdsprache. Er wendet sich an Anfänger und entspricht der Stufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. KET eignet sich als externe Zerti zierung für Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse der Hauptschulen. Das besondere Angebot Raus aus dem Klassenzimmer Pubquiz Raus aus dem Klassenzimmer Joe Ginnane Unser beliebtes Pubquiz mit musikalischer Note: Üben Sie Ihr Englisch und erweitern Sie Ihre Kenntnisse mit dem irischen Singer-Songwriter Joe Ginnane. Beantworten Sie in fröhlicher Runde Fragen zu verschiedenen Themen und erleben Sie Joe "unplugged". Das Pubquiz ist in Großbritannien und Irland eine weit verbreitete Tradition, die in den Pubs immer für Stimmung sorgt. Bitte beachten Sie: Ein Teil der Eintrittskarten ist für den Vorverkauf im Servicebüro der vhs Aschaffenburg reserviert. Die restlichen Karten können am Veranstaltungstag gerne an der Abendkasse im BierSepp gekauft werden. Mo , 19:00-21:15 BierSepp, Gewölbekeller, Schloßgasse 10 9,50, 10 bis 30 Personen Pubquiz Raus aus dem Klassenzimmer Joe Ginnane Beschreibung siehe Kurs Bitte beachten Sie: Ein Teil der Eintrittskarten ist für den Vorverkauf im Servicebüro der vhs Aschaffenburg reserviert. Die restlichen Karten können am Veranstaltungstag gerne an der Abendkasse im BierSepp gekauft werden. Mo , 19:00-21:15 BierSepp, Gewölbekeller, Schloßgasse 10 9,50, 10 bis 30 Personen Pubquiz Raus aus dem Klassenzimmer Joe Ginnane Beschreibung siehe Kurs Bitte beachten Sie: Ein Teil der Eintrittskarten ist für den Vorverkauf im Servicebüro der vhs Aschaffenburg reserviert. Die restlichen Karten können am Veranstaltungstag gerne an der Abendkasse im BierSepp gekauft werden. Mo , 19:00-21:15 BierSepp, Gewölbekeller, Schloßgasse 10 9,50, 5 bis 30 Personen Baking and Making Things for Christmas Raus aus dem Klassenzimmer Monika Krapp Wir backen englische Köstlichkeiten wie Flapjacks, Shortbread, Cream Scones usw. und werden Tee trinken und uns auf Englisch unterhalten. Weiterhin wollen wir "Christmas Crackers" basteln und englische Weihnachtsbräuche kennenlernen. Bitte bringen Sie ein Geschirrhandtuch mit! Fr , 16:00-19:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 16,50, inkl. Lebensmittelkosten 4,00, 8 bis 12 Personen WA Pubquiz Raus aus dem Klassenzimmer Joe Ginnane Sa , 19:00-21:15 Waldaschaff, "Haus der Begegnung", ehem. Wanderheim, Brückenstraße 9,50, 6 bis 30 Personen A1 Französisch A1 ohne Vorkenntnisse Französisch A1 für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Julie Brossard Lehrbuch: On y va! A1 - Aktualisierte Ausgabe (ISBN ), ab Lektion 1 ab Mo , 11:30-13:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen 106 WA= vhs Waldaschaff HÖ= vhs Hösbach

109 Sprachen Französisch Gebührengruppen für Sprachkurse Gruppe Teilnehmerzahl Kursgebühr 1 min ,50 2 min. 9 87,00 3 min ,50 (entspricht 30 Unterrichtsstunden à 45 Minuten) Die Kursgebühren richten sich nach der Anzahl der Teilnehmer (bis max. 16) in einem Kurs. Die Gebührengruppe, die beim jeweiligen Kurs ausgeschrieben ist, kann sich ändern. Maßgeblich ist die tatsächliche Teilnehmerzahl in einem Kurs nach dem 2. Kurstermin. Ausgenommen: Deutsch-, Prüfungs- und Wochenendkurse. Hinweis Lehrbücher: Für die Richtigkeit der Lehrbuchangaben können wir keine Gewähr übernehmen. Für den Bucherwerb sowie weitere Fragen zu den Lehrbüchern, suchen Sie bitte den örtlichen Buchhandel auf Französisch A1 für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Parfait Kikhounga-Ngot Lehrbuch: On y va! A1 - Aktualisierte Ausgabe (ISBN ), ab Lektion 1 ab Mo , 18:30-20:00, 15 Termine Brentanoschule; Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen Französisch lernen A1 für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse und Gedächtnistraining Zwei Fliegen mit einer Klappe Ilona Hunger In diesem Kurs erlernen Sie auch Methoden, die aus dem ganzheitlichen Gedächtnistraining stammen. Sie helfen die Gehirnzellen in Schwung zu halten und deren Leistung zu steigern. So können Sie: sich Vokabeln und Strukturen leichter einprägen, sie schneller abrufen und länger merken, Ihre Konzentrationsfähigkeit erhöhen. Die Übungen machen Spaß, sind altersunabhängig und schaffen eine entspannte Lernatmosphäre. Lehrbuch: On y va A1 (ISBN ), ab Lektion 1 ab Mi , 15:00-16:30, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,20, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen A1 mit Vorkenntnissen Französisch A1 Monika Krapp Lehrbuch: On y va! A1 - Aktualisierte Ausgabe (ISBN ), ab Lektion 4 ab Mi , 15:00-16:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 16 Personen Französisch A1 Christina Markert-Lindor Lehrbuch: On y va! A1 - Aktualisierte Ausgabe (ISBN ), ab Lektion 6 ab Mi , 20:00-21:30, 15 Termine FOS / BOS; Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 16 Personen Französisch A1 Maxime Garreau Lehrbuch: On y va! A1 - Aktualisierte Ausgabe (ISBN ), ab Lektion 7 ab Do , 18:30-20:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 12 bis 16 Personen Französisch A1 Christina Markert-Lindor Lehrbuch: On y va! A1 - Aktualisierte Ausgabe (ISBN ), ab Lektion 7 ab Mi , 18:30-20:00, 15 Termine FOS / BOS; Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen HÖ Französisch lernen A1 Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse - Gedächtnis trainieren Ilona Hunger ab Mo , 15:00-16:30, 15 Termine Hösbach, Kultur- und Sportpark, Jahnstr. 5-7, Seminarraum 121,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen A1 Auffrischungskurse Französisch Auffrischung A1 Julie Brossard Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die vor längerer Zeit Französisch gelernt haben und ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben ab Fr , 8:30-10:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 6 bis 16 Personen A2 A2 Allgemein Französisch A2 Julie Brossard Lehrbuch: On y va A2! (ISBN ), ab Lektion 1 ab Do , 20:00-21:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen Französisch A2 Julie Brossard Lehrbuch: On y va A2, (ISBN ), ab Lektion 6 ab Mi , 18:30-20:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 107

110 Sprachen Französisch Gebührengruppen für Sprachkurse A2 Auffrischungskurse Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Gruppe Teilnehmerzahl Kursgebühr 1 min ,50 2 min. 9 87,00 3 min ,50 (entspricht 30 Unterrichtsstunden à 45 Minuten) Die Kursgebühren richten sich nach der Anzahl der Teilnehmer (bis max. 16) in einem Kurs. Die Gebührengruppe, die beim jeweiligen Kurs ausgeschrieben ist, kann sich ändern. Maßgeblich ist die tatsächliche Teilnehmerzahl in einem Kurs nach dem 2. Kurstermin. Ausgenommen: Deutsch-, Prüfungs- und Wochenendkurse Französisch lernen A2 und Gedächtnistraining Zwei Fliegen mit einer Klappe Ilona Hunger In diesem Kurs erlernen Sie auch Methoden, die aus dem ganzheitlichen Gedächtnistraining stammen. Sie helfen die Gehirnzellen in Schwung zu halten und deren Leistung zu steigern. So können Sie: sich Vokabeln und Strukturen leichter einprägen, sie schneller abrufen und länger merken, Ihre Konzentrationsfähigkeit erhöhen. Die Übungen machen Spaß, sind altersunabhängig und schaffen eine entspannte Lernatmosphäre. Lehrbuch: On y va A2, (ISBN ), ab Lektion 8 ab Mo , 15:00-16:30, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,20, Gebührengruppe 3, 6 bis 14 Personen Französisch A2 Karin Bettge-Pignard Lehrbuch: On y va A2, (ISBN ), ab Lektion 9 ab Di , 8:30-10:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 14 Personen Französisch A2 Karin Bettge-Pignard Lehrbuch: On y va A2, (ISBN ), ab Lektion 9 ab Fr , 8:30-10:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 14 Personen GR Französisch A2 Fortsetzungskurs Monika Krapp ab Mi , 18:30-20:00, 15 Termine Mittelschule Großostheim, Dellweg 10 89,00, Gebührengruppe 2, inkl. Materialkosten 2,00, 9 bis 16 Personen KL Französisch für den Urlaub - für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Catherine Rioux ab Mo , 18:45-19:45, 12 Termine Kleinostheim, Kettelerschule, Küche, 1. Stock 38,00, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen Französisch Auffrischung A2 Antje Günther Nach Abschluss von On y va A2 werden Sie mit abwechslungsreichen Texten und Übungen das Gelernte festigen und in entspannter Atmosphäre das freie Sprechen weiter üben. ab Mo , 8:30-10:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 16 Personen Französisch Auffrischung A2 Parfait Kikhounga-Ngot Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die vor längerer Zeit Französisch gelernt haben und ihre Kenntnisse in kurzer Zeit auffrischen möchten. Dans ce cours participatif, les étudiants vont réapprende, dans une atmosphère détendue, à prendre la parole et surtout à s'exprimer dans des situations simples de la vie quotidienne. Lehrbuch: Rebonjour (ISBN ) ab Mi , 18:30-20:00, 15 Termine Brentanoschule; Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 16 Personen B1 B1 Allgemein Französisch B1 Julie Brossard Lehrbuch wird im Kurs besprochen ab Do , 18:30-20:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen Französisch B1 Karin Bettge-Pignard Lehrbuch: On y va B1, ab Lektion 8 (ISBN: ) Kein Unterricht am ! ab Do , 10:00-11:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen GR Französisch B1 Fortsetzungskurs Marthe Meidhof ab Mo , 18:30-20:00, 12 Termine Mittelschule Großostheim, Dellweg 10 70,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 16 Personen B1 Auffrischungskurse Französisch Auffrischung B1 Julie Brossard Lehrbuch: Voyages neu B1 (ISBN ), ab Lektion 3 ab Mo , 10:00-11:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen 108 GR= vhs Großostheim KL = vhs Kleinostheim

111 Sprachen Französisch Französisch Auffrischung B1 Julie Brossard Dans ce cours axé sur la communication orale, nous abordons divers sujets d'actualité, de culture et de societé. Venez discuter avec nous! Lehrbuch: On y va! B1 - Aktualisierte Ausgabe (ISBN ), ab Lektion 6 ab Mi , 20:00-21:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 1, 6 bis 16 Personen Französisch Auffrischung B1 Martine Schwarz Dans ce cours vous pourrez améliorer vos connaissances, réviser la grammaire et parler de thèmes variés. Lehrbuch: Reprise B1 (ISBN , ab Lektion 5/6 ab Do , 18:30-20:00, 15 Termine Berufsschule 1; Raum A ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen B1 Konversationskurse Conversation B1 Claudine Bogensperger Ce cours vous permet de vous exprimer simplement sur des thèmes faciles et nous approfondissons nos connaissances en grammaire. Lehrbuch: Prenons la parole (ISBN , ab Lektion 5 ab Mo , 17:00-18:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 16 Personen Conversation B1 Martine Schwarz Vous aurez la possibilité d'améliorer vos connaissances à partir de textes divers et d'autres activités ainsi que de parler de thèmes d'actualité. ab Di , 18:30-20:00, 15 Termine Berufsschule 1; Raum A ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen Conversation B1 Antje Günther Dans une ambiance agréable vous perfectionnerez vos connaissances à l aide d activités et de textes divers et nous aborderons de temps à autre un point grammatical. ab Mi , 8:30-10:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 14 Personen Conversation B1 Julie Brossard Salut les francophiles! Vous avez envie de parler français, d'améliorer vos connaissances de la langue et de réviser quelques structures grammaticales. Ce cours vous en donne la possibilité. Soyez les bienvenus! ab Fr , 10:00-11:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen B1 und B2 Konversation Conversation B1 + B2 Martine Kempf A l'aide de textes choisis en commun nous apprenons à nous exprimer plus facilement dans une ambiance décontractée. Un peu de grammaire complète le bon soutien de nos connaissances. ab Mo , 18:30-20:00, 12 Termine Brentanoschule; Raum E08 69,60, Gebührengruppe 2, 9 bis 11 Personen Conversation B1 + B2 Monika Krapp Nous approfondirons nos connaissances de la langue en parlant de thèmes actuels, enrichirons notre vocabulaire et reverrons la grammaire à l aide de diverses activités. Nous lirons des articles différents (p.ex. Actualiés sur Internet) et un livre de François Lelord. ab Di , 20:00-21:30, 15 Termine Brentanoschule; Raum ,00, Gebührengruppe 2, inkl. Materialkosten 2,00, 9 bis 16 Personen Conversation B2 Claudine Bogensperger Une occasion de s'exprimer et de se perfectionner à l'aide de textes divers, d'articles de journaux et d'un peu de grammaire. ab Di , 8:30-10:00, 15 Termine, kein Unterricht am vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen KL Französisch Conversation B1 + Catherine Rioux ab Di , 18:45-19:45, 12 Termine Kleinostheim, Kettelerschule 46,50, Gebührengruppe 1, 9 bis 16 Personen C1 und C2 Konversation Conversation C1 + C2 Découvertes Marthe Meidhof Aller à la découverte de la langue française sous ses différents aspects à travers des extraits de journaux ou de revues, des textes littéraires, des poèmes ou des chansons, se familiariser avec les différents styles à l aide d activités diverses, tels sont les objectifs de ce cours. ab Mi , 8:30-10:00, 12 Termine, vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum 304, am findet derunterricht im Saal des vhs-hauses statt 56,40, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 109

112 Sprachen Spanisch Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Gebührengruppen für Sprachkurse Gruppe Teilnehmerzahl Kursgebühr 1 min ,50 2 min. 9 87,00 3 min ,50 (entspricht 30 Unterrichtsstunden à 45 Minuten) Die Kursgebühren richten sich nach der Anzahl der Teilnehmer (bis max. 16) in einem Kurs. Die Gebührengruppe, die beim jeweiligen Kurs ausgeschrieben ist, kann sich ändern. Maßgeblich ist die tatsächliche Teilnehmerzahl in einem Kurs nach dem 2. Kurstermin. Ausgenommen: Deutsch-, Prüfungs- und Wochenendkurse. Hinweis Lehrbücher: Für die Richtigkeit der Lehrbuchangaben können wir keine Gewähr übernehmen. Für den Bucherwerb sowie weitere Fragen zu den Lehrbüchern, suchen Sie bitte den örtlichen Buchhandel auf Conversation C1 + C2 Parler français le matin Marthe Meidhof Echanger ses vues sur des thèmes d actualité à l aide d extraits de journaux, de magazines, lire des morceaux de littérature, parler, discuter, approfondir un point de grammaire... ab Do , 8:30-10:00, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,40, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen Das besondere Angebot Raus aus dem Klassenzimmer Crêpes et Galettes - une spécialité française Raus aus dem Klassenzimmer Monika Krapp Wir zaubern deftige Galettes und zum Nachtisch süße Crêpes. Dazu trinken wir Cidre und Café, sprechen Französisch und tauschen unsere Kenntnisse über die Bretagne aus. Nous ferons des galettes salées et pour dessert des crêpes sucrées, dégusterons du cidre et du café. En même temps nous parlerons français et échangerons nos connaissances de la Bretagne. Fr , 16:00-19:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 16,50, inkl. Lebensmittelkosten 4,00, 8 bis 12 Personen Bien prononcer, bien articuler en français Raus aus dem Klassenzimmer Julie Brossard Die französische Aussprache mit all ihren Besonderheiten und Ausnahmen stellt manchmal eine Herausforderung dar. Wie spricht man die unterschiedlichen Nasalvokalen "on", "an" und "in" richtig aus? Wann spricht man das "s" weich und wann hart? Welche Buchstaben soll man überhaupt aussprechen? Mit Zungenbrechern (les virelangues) und Sprachspielen aller Art üben wir in entspannter Atmosphäre die Aussprache von schwierigen Buchstabenkombinationen. Mo , 18:30-20:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum 105 8,00, 6 bis 12 Personen A1 Spanisch A1 ohne Vorkenntnisse Spanisch A1 für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Maria Vazquez Beiro Lehrbuch: Con Gusto A1 (ISBN ), ab Lektion 1 ab Di , 18:30-20:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen Spanisch A1 für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Nestor Humberto Parraga Reina Lehrbuch: Con Gusto A1 (ISBN ), ab Lektion 1 ab Di , 20:00-21:30, 15 Termine FOS / BOS; Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen Spanisch A1 für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Eva Lago Lorenzo Lehrbuch: Con Gusto A1(ISBN ), ab Lektion 1 ab Di , 20:00-21:30, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 14 Personen Spanisch A1 für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Eva Lago Lorenzo Gleich von Anfang an steht in unserem Kurs Conversación im Mittelpunkt, ohne die notwendige Grammatik, Syntax oder auch die Satzmelodie der Sprache zu vernachlässigen. Lehrbuch: Con Gusto A1(ISBN ), ab Lektion 1 ab Fr , 10:00-11:30, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 14 Personen ST Spanisch A1 für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Nestor Humberto Parraga Reina ab Mo , 17:30-19:00, 15 Termine Stockstadt, Mittelschule, Adalbert-Stifter-Str. 2 70,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen 110 ST = vhs Stockstadt

113 Sprachen Spanisch A1 mit Vorkenntnissen Spanisch A1 Nestor Humberto Parraga Reina Lehrbuch: Con Gusto A1(ISBN ), ab Lektion 2 ab Di , 18:30-20:00, 15 Termine FOS / BOS; Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen Spanisch A1- Español para viajar Elizabeth Gutiérrez-Vogel In diesem Kurs werden verschiedene Alltags- und Urlaubssituationen, wie beispielsweise das Familien- und Strandleben, Interessen sowie Restaurantbesuche, thematisiert. Die Kultur Lateinamerikas kommt auch nicht zu kurz. Lehrbuch: Spanisch für den Urlaub A1 (ISBN ), ab Lektion 3 ab Do , 18:30-20:00, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, 12 bis 16 Personen Spanisch A1 Sandra Geisler Lehrbuch: Con Gusto A1(ISBN ), ab Lektion 4 kein Unterricht am , und am vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,60, Gebührengruppe 2, 9 bis 11 Personen Spanisch A1 Maria Vazquez Beiro Lehrbuch: Con Gusto A1(ISBN ), ab Lektion 6 ab Mo , 18:30-20:00, 15 Termine FOS / BOS; Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen Spanisch A1 Nestor Humberto Parraga Reina Lehrbuch: Con Gusto A1(ISBN ), ab Lektion 4 ab Mi , 17:00-18:30, 14 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,20, Gebührengruppe 2, 9 bis 16 Personen Spanisch A1 Concepción Ana Estaún Jevenois Lehrbuch: Con Gusto A1(ISBN ), ab Lektion 6 ab Mo , 17:00-18:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 16 Personen Spanisch A1 Concepción Ana Estaún Jevenois Lehrbuch: Eñe A1 (ISBN ), ab Lektion 6 ab Mo , 18:30-20:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen Spanisch A1 Celia Silvero Lehrbuch: Con Gusto A1(ISBN ), ab Lektion 6 ab Di , 20:00-21:30, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen Spanisch A1 Celia Silvero Lehrbuch: Con Gusto A1(ISBN ), ab Lektion 6 ab Mi , 8:00-9:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen Spanisch A1 Sandra Geisler Lehrbuch: Con Gusto A1(ISBN ), ab Lektion 6 kein Unterricht am , 30.11,18 und ab Fr , 8:30-10:00, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,60, Gebührengruppe 2, 9 bis 16 Personen Spanisch A1 Anna Pascual Lopez Lehrbuch: Con Gusto A1(ISBN ), ab Lektion 6 ab Di , 18:30-20:00, 15 Termine FOS / BOS; Raum 0.09 Ausweichraum 70,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen Spanisch A1 Maria Vazquez Beiro Lehrbuch: Con Gusto A1(ISBN ), ab Lektion 7 ab Mo , 10:00-11:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 14 Personen Spanisch A1 Anna Pascual Lopez Lehrbuch: Con Gusto A1(ISBN ), ab Lektion 7 ab Fr , 8:30-10:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen Spanisch A1 Maria Teodelinda Morales Aliaga Lehrbuch: Con Gusto A1(ISBN ), ab Lektion 9 ab Di , 18:30-20:00, 15 Termine Brentanoschule; Raum ,00, Gebührengruppe 2, 6 bis 16 Personen Spanisch A1 Nestor Humberto Parraga Reina Lehrbuch: Eñe A1 (ISBN ), ab Lektion 9 ab Mi , 18:30-20:00, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 14 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 111

114 Sprachen Spanisch Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit 112 Gebührengruppen für Sprachkurse Gruppe Teilnehmerzahl Kursgebühr 1 min ,50 2 min. 9 87,00 3 min ,50 (entspricht 30 Unterrichtsstunden à 45 Minuten) Die Kursgebühren richten sich nach der Anzahl der Teilnehmer (bis max. 16) in einem Kurs. Die Gebührengruppe, die beim jeweiligen Kurs ausgeschrieben ist, kann sich ändern. Maßgeblich ist die tatsächliche Teilnehmerzahl in einem Kurs nach dem 2. Kurstermin. Ausgenommen: Deutsch-, Prüfungs- und Wochenendkurse. A2 A2 Allgemein Spanisch A2 Sandra Geisler Lehrbuch: Con gusto A2 (ISBN ) ab Lektion 1 kein Unterricht am , , ab Fr , 10:00-11:30, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen Spanisch A2 am Spätnachmittag Elizabeth Gutiérrez-Vogel Besuch beim Arzt, Körperteile benennen, Gewohnheiten und Zustände der Vergangenheit beschreiben sind u.a. die Themen in diesem Semester. Lehrbuch: Con gusto A2 (ISBN ) ab Lektion 2 Kein Unterricht am ab Mo , 17:00-18:30, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,60, Gebührengruppe 2, 9 bis 11 Personen Spanisch A2 am Spätnachmittag Elizabeth Gutiérrez-Vogel Beschreibung siehe Kurs Lehrbuch: Con gusto A2 (ISBN ) ab Lektion 2 ab Mi , 17:00-18:30, 12 Termine kein Unterricht am vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,60, Gebührengruppe 2, 9 bis 11 Personen Spanisch A2 Nestor Humberto Parraga Reina Lehrbuch: Con gusto A2 (ISBN ) ab Lektion 3 ab Do , 17:00-18:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen Spanisch A2 Elizabeth Gutiérrez-Vogel Die TeilnehmerInnen lernen über Kindheitserinnerungen zu sprechen, Erzählungen zu strukturieren und üben indefinido/imperfecto. HÖ= vhs Hösbach ST = vhs Stockstadt Lehrbuch: Con gusto A2 (ISBN ) ab Lektion 3 Kein Unterricht am ab Di , 17:00-18:30, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,60, Gebührengruppe 2, 9 bis 11 Personen Spanisch A2 Juana Maria Salgado Adrian Lehrbuch: Con gusto A2 (ISBN ) ab Lektion 6 ab Do , 18:30-20:00, 15 Termine Brentanoschule; Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 16 Personen Spanisch A2 Eva Lago Lorenzo Curso para estudiantes avanzados que ya tienen ciertos conocimientos - pero que siguen siendo muy curiosos y están interesados en profundizarlos y en mantener el contacto intensivo con el idioma y la cultura. Neue Teilnehmer sind willkommen! Lehrbuch: Con gusto A2 (ISBN ) ab Lektion 7 ab Mo , 20:00-21:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 14 Personen Spanisch A2 Elizabeth Gutiérrez-Vogel Die TeilnehmerInnen lernen u. a. über das Arbeitsumfeld zu sprechen und das Futur bzw. por und para zu vertiefen. Lehrbuch: Caminos neu A2 (ISBN ), ab Lektion 7B Kein Unterricht am ab Di , 18:30-20:00, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,60, Gebührengruppe 2, 9 bis 11 Personen Spanisch A2 Eva Lago Lorenzo In dieser Stufe werden kommunikative Fähigkeiten zu vertrauten Themen erworben. Der Kursteilnehmer wird befähigt, kommunikative Strategien anzuwenden, um Gespräche über Zukünftiges und Vergangenes zu führen. Man kann allgemeine und einfache literarische Texte lesen, sowie Briefe und Aufsätze über allgemeine Aspekte des täglichen Lebens schreiben. Neue Teilnehmer sind Willkommen! Lehrbuch: Con gusto A2 (ISBN ) ab Lektion 10 ab Mo , 18:30-20:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 14 Personen HÖ Spanisch A2 Eva Lago Lorenzo ab Mi , 20:00-21:30, 15 Termine Bürgersaal am Rathausplatz Hösbach, UG, Rathausstr ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen

115 Sprachen Spanisch HÖ Spanisch A2 Eva Lago Lorenzo ab Mi , 18:30-20:00, 15 Termine Bürgersaal am Rathausplatz Hösbach, UG, Rathausstr ,50, Gebührengruppe 3, 9 bis 16 Personen ST Spanisch A2 Nestor Humberto Parraga Reina ab Mo , 19:00-20:30, 15 Termine Stockstadt, Mittelschule, Adalbert-Stifter-Str. 2 87,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 16 Personen B1 B1 Allgemein Spanisch B1 Eva Lago Lorenzo Curso para estudiantes avanzados que ya tienen ciertos conocimientos - pero que siguen siendo muy curiosos y están interesados en profundizarlos y en mantener el contacto intensivo con el idioma y la cultura. Con gusto A2 (ISBN ), ab Lektion 1 ab Mi , 10:00-11:30, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 14 Personen Spanisch B1 Elizabeth Gutiérrez-Vogel Wünsche äußern, Empfehlungen aussprechen, sich beschweren, eine Reise planen sind u.a. Themen in diesem Semester. Lehrbuch: Con gusto B1 ( ), ab Lektion 2 kein Unterricht am ab Mi , 18:30-20:00, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,20, Gebührengruppe 3, 6 bis 11 Personen Spanisch B1 Sandra Geisler Lehrbuch: Con gusto B1 ( ), ab Lektion 5 kein Unterricht am , und ab Mo , 8:30-10:00, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,20, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen Spanisch B1 Adriana Wenzel Hola, Hablas Español? Ven aprende y diviértete en un grupo pequeño de gente amable y sympática. Con nosotros podrás aprender gramática en una forma relajada, conversar sobre textos actuales, así como pasar un tiempo ameno relacionándote con otras culturas. Ven pronto, te esperamos! Lehrbuch: Con gusto B1 ( ), ab Lektion 8 ab Sa , 11:30-13:00, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen Spanisch B1 Maria Teodelinda Morales Aliaga Lehrbuch: Con gusto B1 ( ), ab Lektion 9 ab Mi , 18:30-20:00, 15 Termine Brentanoschule; Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen Spanisch B1 Sandra Geisler Lehrbuch: Caminos neu B1 (ISBN ), ab Lektion 11 kein Unterricht am , und ab Mi , 10:00-11:30, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,20, Gebührengruppe 3, 6 bis 14 Personen B1 Auffrischungskurse Spanisch Auffrischung B1 Maria Vazquez Beiro En este curso profundizaremos y ampliaremos nuestros conocimientos en gramática y vocabulario tratando temas de cine, gastronomía, política, economía, cultura y otros utilizando material adaptado al nivel logrado. Vorkenntnisse: B1-Niveau Lehrbuch: Perspectivas (ISBN ), ab Lektion 8 ab Mo , 8:30-10:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 14 Personen B1 Konversationskurse Conversación B1 Dies ist ein Konversationskurs ausschließlich auf Niveau B1! Elizabeth Gutiérrez-Vogel El objetivo de este curso es desarrollar actividades comunicativas con todos los sentidos. La orientación práctica invita a todos los alumnos a participar activamente en un ambiente motivador y relajado. Lehrbuch: Con gusto B1 ( ), ab Lektion 7 Kein Unterricht am ab Mo , 18:30-20:00, 12 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,20, Gebührengruppe 3, 6 bis 11 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 113

116 Sprachen Spanisch Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Gebührengruppen für Sprachkurse Gruppe Teilnehmerzahl Kursgebühr 1 min ,50 2 min. 9 87,00 3 min ,50 (entspricht 30 Unterrichtsstunden à 45 Minuten) Die Kursgebühren richten sich nach der Anzahl der Teilnehmer (bis max. 16) in einem Kurs. Die Gebührengruppe, die beim jeweiligen Kurs ausgeschrieben ist, kann sich ändern. Maßgeblich ist die tatsächliche Teilnehmerzahl in einem Kurs nach dem 2. Kurstermin. Ausgenommen: Deutsch-, Prüfungs- und Wochenendkurse. Hinweis Lehrbücher: Für die Richtigkeit der Lehrbuchangaben können wir keine Gewähr übernehmen. Für den Bucherwerb sowie weitere Fragen zu den Lehrbüchern, suchen Sie bitte den örtlichen Buchhandel auf. B2 B2 Allgemein Spanisch B2 Anna Pascual Lopez En este curso vas a ampliar tu vocabulario, aprender y repasar temas gramaticales y, sobretodo, a comunicarte mejor en español conversando sobre temas actuales e interesantes de nuestra sociedad. Trabajamos con el libro de texto Abanico B2, pero también con artículos de prensa y lecturas varias, copias de gramática, etc. que la profesora proporciona al alumno en clase. trabajamos con artículos de prensa, lecturas varias y copias de gramática, que la profesora proporciona en clase ab Do , 8:30-10:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 14 Personen Spanisch B2 Adriana Wenzel Lehrbuch: Abanico NEU B2 (ISBN ), ab Lektion 4 ab Mi , 18:30-20:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen B1 und B2 Konversationskurse Conversación B1 + B2 Celia Silvero Para tener éxito en la comunicación necesitamos conocer la cultura y las costumbres de las personas con las que nos comunicamos. En el libro El mundo en español encontrarás el arte, la literatura, el cine, la historia, la organización política y social, las tradiciones, las costumbres y la geografía de España e Hispanoamérica. Lehrbuch: El mundo en español B (ISBN ) ab Di , 18:30-20:00, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen Conversación B1 + B2 Nestor Humberto Parraga Reina Dirigido a aquellas personas con interés en desarollar su espanol a un nivel avanzado, aprendiendo a reaccionar frente a diferentes tipos de situaciones. Acompanaremos el desarollo del curso utilizando el libro Abanico B2, además de textos de revistas, filmes e informaciones actuales para profundizar los conocimientos aprendidos. Lehrbuch: Abanico B2 (ISBN ), ab Lektion 8 ab Do , 18:30-20:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen Conversación B2 Eva Lago Lorenzo Temas de actualidad e históricos de España y Latinoamérica, literatura, cocina, cine, y mucho más, te espera en este curso de conversación. En una atmósfera distendida y de manera práctica podrás perfeccionar tu expresión oral y escrita. ab Di , 18:30-20:00, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 11 Personen Conversación B2 Anna Pascual Lopez En este curso vas a ampliar tus conocimientos básicos del idioma con nuevo vocabulario, gramática y herramientas comunicativas en general que te permitan hablar sin complejos. La profesora aportará material extra para complementar el libro (copias de gramática, articulos de prensa, textos varios, etc). Materialien werden im Kurs ausgeteilt ab Do , 10:00-11:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 16 Personen Das Besondere Angebot Raus aus dem Klassenzimmer La Fiesta del Dia de Muertos en México - Das Fest zum Tag der Toten in Mexico Raus aus dem Klassenzimmer Elizabeth Gutiérrez-Vogel Bajo la protección de la UNSECO desde el 2003, los mexicanos celebramos este día de forma muy especial. En la época prehispánica los Aztecas, Mayas y muchos más, celebraban la visita de sus difuntos. Con la llegada de los españoles al Nuevo Mundo surgió una inigualable mezcla de ritos y tradiciones, que hasta hoy hacen de esta, una fiesta inigualable. Te invito a conocer más sobre estos festejos! Seit 2003 von der UNESCO als Kulturerbe proklamiert, feiern die Mexikaner dieses Fest auf eine besondere Weise. Die präkolumbischen Völker, wie Azteken, Mayas, u.a. zelebrierten den Besuch ihrer Verstorbenen im November. Durch die Ankunft der Spanier in der neuen Welt, entstand diese einzigartige Feier voller Traditionen und Folklore. Komm und feiere mit uns! Fr , 18:30-20:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum 105 8,00, 6 bis 20 Personen 114

117 Sprachen Italienisch A1 Italienisch A1 ohne Vorkenntnisse Italienisch A1 für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Rolf Otto Lehrbuch: Allegro Nuovo A1 (ISBN ), ab Lektion 1 ab Mo , 20:00-21:30, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen Italienisch A1 für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Patrizia Bizzarri Lehrbuch: Allegro Nuovo A1 (ISBN ), ab Lektion 1 ab Mi , 10:00-11:30, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 12 Personen Italienisch EXPRESS A1 für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Heidrun Maiolo Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse gedacht, die schnell und effektiv Italienisch lernen wollen. Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im EXPRESSKURS (ab ) weiterlernen können. Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für den Fortsetzungskurs an. Damit sichern Sie sich einen Platz und erhalten eine Ermäßigung von 8% auf die Kursgebühr! Lehrbuch: Allegro Nuovo A1 (ISBN ), Lektion ab Do , 18:30-21:00, 6 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, Gebührengruppe 1, 9 bis 14 Personen Italienisch A1 für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Patrizia Bizzarri Lehrbuch: Allegro Nuovo A1 (ISBN ), ab Lektion 1 ab Fr , 18:30-20:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 14 Personen A1 mit Vorkenntnissen Italienisch A1 Antonella Santini-Wolf Lehrbuch: Allegro nuovo A1 (ISBN ), ab Lektion 3 ab Di , 18:30-20:00, 15 Termine FOS / BOS; Raum ,00, Gebührengruppe 2, 12 bis 16 Personen Italienisch EXPRESS A1 - für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Heidrun Maiolo Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer mit Vorkenntnissen auf Basis von Allegro nuovo A1, Lektion 2 gedacht. Lehrbuch: Allegro nuovo A1 (ISBN ), Lektion 3 + Ripasso 1 + Lektion 4 ab Do , 18:30-21:00, 6 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, Gebührengruppe 1, 9 bis 14 Personen Italienisch A1 Antonella Santini-Wolf Lehrbuch: Allegro nuovo A1 (ISBN ), ab Lektion 3/4 ab Mi , 10:00-11:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 14 Personen Italienisch A1 Heidrun Maiolo Lehrbuch: Allegro nuovo A1 (ISBN ), ab Lektion 4/5 ab Di , 20:00-21:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 14 Personen Italienisch A1 Patrizia Bizzarri Lehrbuch: Allegro A1 (ISBN ), ab Lektion 4/5 ab Fr , 8:30-10:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 14 Personen Italienisch A1 Antonina Serra-Spielberger Lehrbuch: Allegro nuovo A1 (ISBN ), ab Lektion 6 ab Di , 20:00-21:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 14 Personen Italienisch A1 Patrizia Bizzarri Lehrbuch: Allegro A1 (ISBN ), ab Lektion 7 ab Mi , 8:30-10:00, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 12 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 115

118 Sprachen Italienisch Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Gebührengruppen für Sprachkurse Gruppe Teilnehmerzahl Kursgebühr 1 min ,50 2 min. 9 87,00 3 min ,50 (entspricht 30 Unterrichtsstunden à 45 Minuten) Die Kursgebühren richten sich nach der Anzahl der Teilnehmer (bis max. 16) in einem Kurs. Die Gebührengruppe, die beim jeweiligen Kurs ausgeschrieben ist, kann sich ändern. Maßgeblich ist die tatsächliche Teilnehmerzahl in einem Kurs nach dem 2. Kurstermin. Ausgenommen: Deutsch-, Prüfungs- und Wochenendkurse. Hinweis Lehrbücher: Für die Richtigkeit der Lehrbuchangaben können wir keine Gewähr übernehmen. Für den Bucherwerb sowie weitere Fragen zu den Lehrbüchern, suchen Sie bitte den örtlichen Buchhandel auf Italienisch A1 Heidrun Maiolo Lehrbuch: Allegro Nuovo A1 (ISBN ), ab Lektion 8 ab Mo , 10:00-11:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 14 Personen GR Italienisch A1 Fortsetzungskurs Patrizia Bizzarri ab Mi , 20:00-21:30, 15 Termine Mittelschule Großostheim, Dellweg 10 87,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 16 Personen GR Italienisch A1 Fortsetzungskurs Patrizia Bizzarri ab Mi , 18:30-20:00, 15 Termine Mittelschule Großostheim, Dellweg 10 70,50, Gebührengruppe 2, 12 bis 16 Personen A1 Auffrischungskurse Italienisch EXPRESS Auffrischung A1 Heidrun Maiolo Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer, die das Niveau A1 erreicht haben und ihre Kenntnisse auffrischen, festigen und aktivieren möchten. Der Kurs ist so angelegt, dass Sie im EXPRESSKURS (ab ) weiterlernen können. Tipp: Melden Sie sich am besten gleich für den Fortsetzungskurs an. Damit sichern Sie sich einen Platz und erhalten eine Ermäßigung von 8% auf die Kursgebühr! Lehrbuch: Intermezzo A1 (ISBN ), Lektion 1-3 ab Mi , 18:30-21:00, 6 Termine FOS / BOS; Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 16 Personen Italienisch EXPRESS Auffrischung A1 Heidrun Maiolo Dieser EXPRESSKURS ist für Teilnehmer, die das Niveau A1 erreicht haben und ihre Kenntnisse auffrischen, festigen und aktivieren möchten. Lehrbuch: Intermezzo A1 (ISBN ), Lektion 3-6 ab Mi , 18:30-21:00, 6 Termine FOS / BOS; Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 16 Personen Italienisch Auffrischung A1 für Senioren Patrizia Bizzarri Sie haben Allegro A1 abgeschlossen oder früher Italienisch gelernt, aber Sie möchten Ihre Kenntnisse auffrischen bevor Sie in einen A2 Kurs einsteingen? In diesem Kurs bekommen Sie viele interessante Einblicke in die Alltagssituationen und die Kultur dieses Landes. Lehrbuch: Con piacere nuovo A1 (ISBN ), ab Lektion 1 ab Do , 10:00-11:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen Italienisch Auffrischung A1 für Senioren Antonella Santini-Wolf Für alle, die bereits einen Anfängerkurs auf Niveau A1 abgeschlossen haben oder schon früher einmal Italienisch gelernt haben und Ihre Kenntnisse auffrischen und festigen möchten, bevor Sie in einen A2 Kurs einsteigen. Lehrbuch: Con piacere A1 (ISBN ), ab Lektion 8 ab Do , 10:00-11:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 14 Personen GR Italienisch Auffrischung A1 Patrizia Bizzarri ab Mo , 20:00-21:30, 12 Termine Mittelschule Großostheim, Dellweg 10 97,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen A2 A2 Allgemein Italienisch A2 Rita Linhart Lehrbuch: Allegro A2 (ISBN ), ab Lektion 5/6 ab Di , 18:30-20:00, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,00, Gebührengruppe 2, inkl. Materialkosten 5,00, 9 bis 14 Personen Italienisch A2 Heidrun Maiolo Lehrbuch: Allegro nuovo A2 (ISBN ), ab Lektion 7 ab Mo , 18:30-20:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 14 Personen 116 GR= vhs Großostheim KL = vhs Kleinostheim

119 Sprachen Italienisch KL Italienisch A2 Antonina Serra-Spielberger ab Do , 20:00-21:30, 15 Termine Kleinostheim, Kettelerschule 87,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 16 Personen A2 Auffrischungskurse Italienisch Auffrischung A2 Heidrun Maiolo Wir lieben Italien, Land und Leute, Kultur und Küche und vor allem die Sprache. In diesem Kurs werden wir unser Italienisch auffrischen, Wortschatz und Grammatik, und möglichst viel sprechen. Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben ab Mo , 20:00-21:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 14 Personen Italienisch Auffrischung A2 Heidrun Maiolo Sie haben Lust Ihre Italienischkenntnisse aufzufrischen und möchten viel Sprechen? In diesem Kurs wiederholen wir Wortschatz und Grammatik, üben mit Spielen, lesen und informieren uns über Italien und die Italiener. Lehrbuch: Con piacere A2 (ISBN ) ab Di , 17:00-18:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 14 Personen Italienisch Auffrischung A2 Heidrun Maiolo Sie haben endlich Zeit Ihre Italienischkenntnisse aufzufrischen und möchten viel Sprechen? In diesem Kurs wiederholen wir Wortschatz und Grammatik, üben mit Spielen, sprechen viel, lesen und informieren uns über Italien und die Italiener. Lehrbuch: Qua e là per l'italia (ISBN ) ab Do , 10:00-11:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 14 Personen Italienisch Auffrischung A2 Rita Linhart Sie haben Level A2 abgeschlossen und möchten die Lerninhalte wiederholen? Anhand von zahlreichen mündlichen und schriftlichen Übungen vertiefen wir die erworbenen Kenntnisse. Dabei erfahren Sie auch viel über Land und Leute. Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben ab Do , 20:00-21:30, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, Gebührengruppe 3, inkl. Materialkosten 5,00, 6 bis 12 Personen Italienisch Auffrischung A2 Antonella Santini-Wolf In diesem Kurs möchten wir unsere Italienischkenntnisse auffrischen und festigen, die Konversation üben und mehr über Land und Kultur erfahren. Lehrbuch: Con piacere nuovo A2 (ISBN ), ab Lektion 1 ab Do , 08:30-10:00, 15 Termine kein Unterricht am vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 16 Personen Italienisch Auffrischung A2 Antonina Serra-Spielberger In diesem Kurs wiederholen und vertiefen wir Wortschatz und Grammatik und üben insbesondere das Sprechen. Darüber hinaus erfahren Sie viel über Land, Leute und Kultur. Lehrbuch: Con piacere A2 (ISBN ), ab Lektion 5 ab Di , 18:30-20:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 14 Personen Italienisch Auffrischung A2 Antonella Santini-Wolf Sie haben Allegro A2 abgeschlossen und möchten nun Ihre Kenntnisse festigen und vertiefen. Sie wollen auch die Konversation üben, Alltagssituationen meistern und Informationen über Land und Kultur. Dann sind Sie hier willkommen! Lehrbuch: Con piacere A2 (ISBN ), ab Lektion 7 ab Di , 10:00-11:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 14 Personen GR Italienisch Auffrischung A2 Patrizia Bizzarri ab Mo , 18:30-20:00, 12 Termine Mittelschule Großostheim, Dellweg 10 97,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen B1 B1 Allgemein Italienisch B1 Antonella Santini-Wolf Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben ab Mo , 18:30-20:00, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 10 Personen Italienisch B1 Rita Linhart Lehrbuch: Allegro B1 (ISBN ), ab Lektion 8 ab Do , 18:30-20:00, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, Gebührengruppe 1, inkl. Materialkosten 5,00, 12 bis 16 Personen Italienisch B1 Antonella Santini-Wolf Lehrbuch: Con piacere B1 (ISBN ), ab Lektion 9 ab Fr , 10:00-11:30, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 12 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 117

120 Sprachen Italienisch Gebührengruppen für Sprachkurse B1 und B2 Konversationskurse Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Gruppe Teilnehmerzahl Kursgebühr 1 min ,50 2 min. 9 87,00 3 min ,50 (entspricht 30 Unterrichtsstunden à 45 Minuten) Die Kursgebühren richten sich nach der Anzahl der Teilnehmer (bis max. 16) in einem Kurs. Die Gebührengruppe, die beim jeweiligen Kurs ausgeschrieben ist, kann sich ändern. Maßgeblich ist die tatsächliche Teilnehmerzahl in einem Kurs nach dem 2. Kurstermin. Ausgenommen: Deutsch-, Prüfungs- und Wochenendkurse. B1 Auffrischungskurse Italienisch Auffrischung B1 Heidrun Maiolo Volete rinfrescare l'italiano in un'atmosfera allegra? In questo corso leggiamo testi vari del libro "Arte e Cucina" e con "Qua e là per l'italia" facciamo qualche gita per le regioni italiane. Ascoltiamo dei brani registrati, approfondiamo la grammatica, arricchiamo il lessico e facciamo molta conversazione. Lehrbuch: Qua e là per l'italia (ISBN ) und Con piacere A2 (ISBN ) ab Di , 18:30-20:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 14 Personen Italienisch Auffrischung B1 Antonella Santini-Wolf Per tutti quelli che hanno già imparato la grammatica e vorrebbero consolidare le loro conoscenze parlando di temi attuali e di situazioni pratiche della quotidianità, facendo ogni tanto degli esercizi grammaticali. Lehrbuch: Bravissimo (ISBN ), ab Lektion 8 ab Do , 18:30-20:00, 15 Termine Berufsschule 1; Raum A ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen B2 B2 Allgemein Italienisch B2 Rita Linhart Lehrbuch: Magari B1 - C1 (ISBN ), ab Lektion 13 ab Di , 20:00-21:30, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, Gebührengruppe 3, inkl. Materialkosten 5,00, 6 bis 14 Personen Conversazione B1 + B2 Christina Braun Parliamo di noi e dell' Italia e cerchiamo di risolvere i nostri problemi con lessico e grammatica. ab Di , 18:30-20:00, 12 Termine Berufsschule 1; Raum A ,20, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen Conversazione B1 + B2 Christina Braun Per tutti quelli che nel passato hanno già imparato la grammatica e vorrebbero ora rinnovare le loro conoscenze conversando insieme solo in italiano e facendo ogni tanto anche degli esercizi grammaticali. Lehrbuch: Con Piacere B1 (ISBN ), ab Lektion 5 ab Mi , 18:30-20:00, 15 Termine Brentanoschule; Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 16 Personen Das Besondere Angebot Raus aus dem Klassenzimmer A TAVOLA! Raus aus dem Klassenzimmer Heidrun Maiolo A TAVOLA - significa accomodarsi a tavola, significa tutto è pronto! Possiamo mangiare. Non solo per i bambini è un invito - anche agli adulti piacciono queste parole. In questo corso prepariamo dei piatti diversi e alla fine sentiremo anche noi - A TAVOLA! A TAVOLA - das bedeutet Platz nehmen, zu Tisch, das bedeutet aber auch alles ist fertig! Wir können essen. Nicht nur für die Kinder ist es ein wichtiger Satz, eine Einladung - auch uns Erwachsenen gefallen diese Worte. In diesem Kurs werden wir verschiedene italienische Gerichte zubereiten und am Ende werden wir uns auf die Einladung - A TAVOLA! - freuen. Fr , 19:00-22:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 29,50, inkl. Lebensmittelkosten 17,00, 8 bis 14 Personen A TAVOLA! Raus aus dem Klassenzimmer Heidrun Maiolo La Cucina Italiana è molto apprezzata dai tedeschi e offre molto di più rispetto ai piatti classici come lasagne e pizza. Prepariamo dei piatti sfiziosi e gustosi della cucina italiana adatti ai pranzi domenicali, oppure perfetti per una cena tra amici. Così godiamo un pizzico di "Dolce Vita". Die Cucina Italiana ist beliebt bei uns Deutschen, sie bietet mehr als nur die Klassiker wie Lasagne und Pizza. Wir bereiten köstliche und schmackhafte Gerichte der Cucina Italiana zu, geeignet für das sonntägliche Mittagessen, oder auch perfekt für das Abendessen mit Freunden. Und so genießen wir eine Prise "Dolce Vita". Fr , 19:00-22:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 29,50, inkl. Lebensmittelkosten 17,00, 8 bis 14 Personen 118

121 Sprachen Weitere Sprachen Weitere Sprachen Arabisch A1 mit Vorkenntnissen Arabisch A1 für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Maryam Mustapha Sie interessieren sich für die Arabische Sprache für den Beruf oder für das private Leben! Dann entdecken Sie in diesem spannenden Kurs in entspannter Atmosphäre nicht nur die Arabische Sprache, sondern erleben auch die arabische Kultur. Lehrbuch: Salam! neu A1 + A2 (ISBN ), ab Lektion 1 Schreibtrainer (ISBN ) + Übungsheft zur Arabischen Schrift (ISBN ) ab Do , 18:30-20:00, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen Arabisch A1 Maryam Mustapha Sie interessieren sich für die Arabische Sprache für den Beruf oder für das private Leben! Dann entdecken Sie in diesem spannenden Kurs in entspannter Atmosphäre nicht nur die Arabische Sprache, sondern erleben auch die arabische Kultur. Lehrbuch: Salam! neu A1 + A2 (ISBN ), ab Lektion 2 Übungsbuch + Übungsheft zur Arabischen Schrift ab Sa , 9:00-10:30, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen Arabisch A1 Khyi El Hassane Sie interessieren sich für die Arabische Sprache für den Beruf oder für das private Leben! Dann entdecken Sie in diesem spannenden Kurs in entspannter Atmosphäre nicht nur die Arabische Sprache, sondern erleben auch die arabische Kultur. Lehrbuch: Salam! neu A1 + A2 (ISBN ), ab Lektion 4, mit Übungsbuch ab Sa , 12:00-13:30, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen Arabisch A1 Khyi El Hassane Beschreibung siehe Kurs Lehrbuch: Salam! neu A1 + A2 (ISBN ), ab Lektion 4, mit Übungsbuch ab Sa , 13:30-15:00, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen Hinweis Lehrbücher: Für die Richtigkeit der Lehrbuchangaben können wir keine Gewähr übernehmen. Für den Bucherwerb sowie weitere Fragen zu den Lehrbüchern, suchen Sie bitte den örtlichen Buchhandel auf. Chinesisch A1 ohne Vorkenntnisse Chinesisch A1 für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Ling Wu Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse. Die Grundkenntnisse werden effektiv und schnell vermittelt. Ob geschäftlich oder privat: Berücksichtigt werden besonders Situationen, wie Geschäftsreisen und -begegnungen. Sie lernen in diesem Kurs die chinesische Hochsprache Mandarin mit lebensnahen und praxisorientierten Materialien, die speziell auf deutsche Geschäftsleute zugeschnitten sind. Sie trainieren alles, was Sie brauchen, um sich in China in Alltagssituationen sprachlich behaupten zu können. Gelernt werden wichtige Formulierungen und Redewendungen, wie beispielsweise für Begrüßung, das Vorstellen der eigenen Person, Einladungen, Taxifahren und für Hotelbesuche. In kommunikativer Atmosphäre üben Sie auch Firmenbesuche etc. Mit Hilfe Ihrer aus China stammenden Kursleiterin, einer chinesischen Sprachwissenschaftlerin, bekommen Sie zudem aus erster Hand viele interessante Einblicke in die Kultur des riesigen Landes. Materialien werden bei Bedarf zur Verfügung gestellt ab Di , 20:00-21:30, 15 Termine FOS / BOS; Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 8 Personen A1 mit Vorkenntnissen Chinesisch A1 Ling Wu Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, die vorab einen Kurs mit etwa 15 UE besucht haben. Die Grundkenntnisse werden effektiv und schnell vermittelt. Ob geschäftlich oder privat: Berücksichtigt werden im Besonderen Situationen bei Geschäftsreisen und -Begegnungen. Sie lernen in diesem Kurs die chinesische Hochsprache Mandarin mit lebensnahen und praxisorientierten Materialien, die speziell auf deutsche Geschäftsleute zugeschnitten sind und trainieren alles, was Sie brauchen, um sich in China in Alltagssituationen sprachlich behaupten zu können. Beispielsweise werden wichtige Wendungen von der Begrüßung über das Vorstellen und Einladungen bis hin zum Taxifahren und dem Buchen von Hotelzimmern gelernt. In kommunikativer Atmosphäre üben Sie auch Firmenbesuche etc. Mit Hilfe Ihrer aus China stammenden Kursleiterin, einer chinesischen Sprachwissenschaftlerin, bekommen Sie zudem aus erster Hand auch viele interessante Einblicke in die Kultur des riesigen Landes. Lehrmaterial wird im Kurs ausgeteilt ab Di , 18:30-20:00, 15 Termine FOS / BOS; Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen Chinesisch A1/A2 Yan Lan Kretschmann Lehrbuch: Liao, Liao (ISBN ), ab Lektion 11 ab Mi , 18:30-20:00, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 14 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 119

122 Sprachen Weitere Sprachen Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Gebührengruppen für Sprachkurse Gruppe Teilnehmerzahl Kursgebühr 1 min ,50 2 min. 9 87,00 3 min ,50 (entspricht 30 Unterrichtsstunden à 45 Minuten) Die Kursgebühren richten sich nach der Anzahl der Teilnehmer (bis max. 16) in einem Kurs. Die Gebührengruppe, die beim jeweiligen Kurs ausgeschrieben ist, kann sich ändern. Maßgeblich ist die tatsächliche Teilnehmerzahl in einem Kurs nach dem 2. Kurstermin. Ausgenommen: Deutsch-, Prüfungs- und Wochenendkurse. A Chinesisch A2 Vorbereitung für die HSK 2 Prüfung Ling Wu Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die Vorkenntnisse haben (ca. 120 Unterrichtsstunden, 2 Jahre, 150 Schriftzeichen). Die Teilnehmer werden mittels vielfältiger Aktivitäten und Übungsmaterialien alle Fertigkeitsbereiche der Stufe von der HSK-Prüfung 2 in entspannter Atmosphäre trainieren. Weitere Schwerpunkte sind die Festigung und Erweiterung des Vokabulars, sowie des Hörvermögens. Lehrmaterial wird im Kurs ausgeteilt! ab Mo , 20:00-21:30, 15 Termine FOS / BOS; Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen Chinesisch A2/B1 Yan Lan Kretschmann Lehrbuch: Wir lernen Chinesisch Band 2 (ISBN ) ab Do , 20:00-21:30, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 14 Personen B Chinesisch B1 - Vorbereitungskurs für die HSK Prüfung Ling Wu Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die Vorkenntnisse haben (ca. 220 Unterrichtsstunden, 3 Jahre, 350 Schriftzeichen). Die Teilnehmer werden mittels vielfältiger Aktivitäten und Übungsmaterialien alle Fertigkeitsbereiche der Stufe von der HSK-Prüfung 3 in entspannter Atmosphäre trainieren. Weitere Schwerpunkte sind die Festigung und Erweiterung des Vokabulars, sowie des Hörvermögens. Lehrmaterial wird im Kurs ausgeteilt ab Mo , 18:30-20:00, 15 Termine FOS / BOS; Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen Chinesisch B1/B2 Konversation + Übersetzen + Schriftzeichen Fortsetzungskurs Yan Lan Kretschmann Sie haben schon Vorkenntnisse in der chinesischen Sprache erworben, haben aber Schwierigkeiten beim freien Sprechen, Lesen und Schreiben. Der Kurs bietet vielfältige Möglichkeiten zum Sprechen, Lesen, Übersetzen und Schreiben, um Ihre Kommunikationsfähigkeit zu verbessern. Lehrmaterial wird im Kurs ausgeteilt! ab Sa , 9:00-11:15, 5 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,75, Gebührengruppe 3, inkl. Materialkosten 5,00, 6 bis 8 Personen Dänisch A1 ohne Vorkenntnisse Dänisch A1 für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Kirsten Faust Vi snakkes ved! aktuell A1+ (ISBN: ) kein Unterricht im Dezember ab Di , 18:30-20:00, 12 Termine FOS / BOS; Raum ,20, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen A1 mit Vorkenntnissen Dänisch A1/A2 Irene Frandsen-Roeger Wir sind eine kleine Fan-Gemeinde der dänischen Sprache und Dänemark. Neue Interessenten sind immer willkommen! Texte und Übungen, auch Spielerisches, führen uns hin zu den Dänen und ihrer Sprache. Unterrichtsmaterial wird im Kurs ausgeteilt. kein Unterricht am 9.10., und ab Di , 18:30-20:00, 11 Termine Brentanoschule; Raum ,10, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen C1 und C Dänisch Konversation C1 + C2 Kirsten Faust kein Unterricht im Dezember ab Di , 20:00-21:30, 12 Termine FOS / BOS; Raum ,60, Gebührengruppe 2, 9 bis 11 Personen Japanisch A1 ohne Vorkenntnisse Japanisch A1 für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Mayumi Nagai Sie werden im Laufe des Kurses lernen, wie Sie sich in einfachen Alltagssituationen verständigen können, wie z.b. kurze Begrüßungen und Unterhaltungen und Fragen. Im Vordergrund steht im Kurs die Kommunikation und das Silbenschriftsystem "Hiragana". Lehrbuch: Japanisch, bitte! (ISBN ), ab Lektion 1 ab Do , 18:30-20:00, 15 Termine FOS / BOS; Raum ,50, Gebührengruppe 3, inkl. Materialkosten 3,00, 6 bis 16 Personen 120

123 Sprachen Weitere Sprachen Niederländisch A1 mit Vorkenntnissen Japanisch A1 Mayumi Nagai Sie werden im Laufe des Kurses lernen, wie Sie sich in einfachen Alltagssituationen verständigen können, wie z.b. kurze Begrüßungen, einfache Unterhaltungen und Fragen. Im Vordergrund steht im Kurs die Kommunikation. Lehrbuch: Japanisch, bitte! neu A1-A2 (ISBN ), ab Lektion 8/9 ab Di , 18:30-20:00, 15 Termine FOS / BOS; Raum ,50, Gebührengruppe 1, inkl. Materialkosten 3,00, 12 bis 16 Personen A Japanisch A2 Mayumi Nagai In diesem Kurs steht die Kommunikation im Mittelpunkt. Der Kurs ist auch für Quereinsteiger geeignet. Voraussetzung sind Hiragana und Katakana Kenntnisse. Lehrbuch: Marugoto A2 Katsudo und Rikai A2 (ISBN ), ab Lektion 16 ab Mi , 18:30-20:00, 15 Termine FOS / BOS; Raum ,50, Gebührengruppe 3, inkl. Materialkosten 3,00, 6 bis 16 Personen Neugriechisch A1 mit Vorkenntnissen Neugriechisch A1 Maria Keladi-Werner Lehrbuch: Griechisch aktiv (ISBN ), ab Lektion 3 ab Do , 20:00-21:30, 15 Termine Brentanoschule; Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen Neugriechisch A1 Maria Keladi-Werner Lehrbuch: Griechisch aktiv (ISBN ), ab Lektion 17 ab Do , 18:30-20:00, 15 Termine Brentanoschule; Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen A1 ohne Vorkenntnisse Niederländisch A1 - für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Elke Scherrer Lehrbuch: In de startblokken (ISBN ) ab Mi , 18:30-20:00, 15 Termine Berufsschule 1; Raum A ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen A1 mit Vorkenntnissen Niederländisch A1 Elke Scherrer Lehrbuch: Wat Leuk A1 (ISBN ), ab Lektion 6 ab Mi , 20:00-21:30, 15 Termine Berufsschule 1; Raum A ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen A Niederländisch A2 Konversation und Grammatik - Fortsetzungskurs Elke Scherrer In diesem Kurs werden wir unser Niederländisch auffrischen, Wortschatz und Grammatik. En vooral veer babbelen. Kein Unterricht am ab Di , 20:00-21:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 12 Personen Norwegisch A1 mit Vorkenntnissen Norwegisch A1 Ingrid Böinghoff Mit Hilfe des Lehrbuchs, kurzen Ergänzungstexten und spielerischen Übungen erlernen wir die norwegische Sprache und lernen Land, Leute und Kultur kennen. Lehrbuch: Norsk for deg (ISBN ), ab Lektion 8/9 ab Mi , 20:00-21:30, 12 Termine FOS / BOS; Raum ,20, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen A1 ohne Vorkenntnisse Norwegisch A1 für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Ingrid Böinghoff Anhand des Lehrbuchs und kleinen Aktivitäten lernen wir Land, Leute, Sprache und Kultur Norwegens kennen. Lehrbuch: Norsk for deg neu (ISBN ), ab Lektion 1 ab Do , 20:00-21:30, 12 Termine FOS / BOS; Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 10 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 121

124 Sprachen Weitere Sprachen Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Gebührengruppen für Sprachkurse Gruppe Teilnehmerzahl Kursgebühr 1 min ,50 2 min. 9 87,00 3 min ,50 (entspricht 30 Unterrichtsstunden à 45 Minuten) Die Kursgebühren richten sich nach der Anzahl der Teilnehmer (bis max. 16) in einem Kurs. Die Gebührengruppe, die beim jeweiligen Kurs ausgeschrieben ist, kann sich ändern. Maßgeblich ist die tatsächliche Teilnehmerzahl in einem Kurs nach dem 2. Kurstermin. Ausgenommen: Deutsch-, Prüfungs- und Wochenendkurse. Hinweis Lehrbücher: Für die Richtigkeit der Lehrbuchangaben können wir keine Gewähr übernehmen. Für den Bucherwerb sowie weitere Fragen zu den Lehrbüchern, suchen Sie bitte den örtlichen Buchhandel auf. A Norwegisch B1- Konversation Ingrid Böinghoff Wir sind eine kleine Gruppe von Norwegen-Fans. Anhand von Lehrbuchtexten B1/B2 - Niveau, zusätzlichen Artikeln, Übungen und Aktivitäten lernen wir Land, Leute, Kultur und Sprache der Norweger kennen. Neue Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen sind uns herzlich willkommen. Lehrmaterial wird im Kurs ausgeteilt ab Mi , 18:45-20:00, 12 Termine FOS / BOS; Raum ,20, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen Portugiesisch/Brasilianisch A1 ohne Vorkenntnisse Portugiesisch - Brasilianisch A1 für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Olga Witte Kursbuch, Oi, Brasil!, ab Lektion 1 (ISBN ) und Arbeitsbuch, Oi Brasil (ISBN ) ab Mo , 20:00-21:30, 15 Termine Brentanoschule; Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen Portugiesisch - Brasilianisch A2 Olga Witte Lehrbuch: Oi, Brasil (ISBN , ab Lektion 16 Arbeitsbuch: Oi Brasil (ISBN ) ab Di , 18:30-20:00, 15 Termine Brentanoschule; Raum E08 121,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen A1 mit Vorkenntnissen Portugiesisch - Brasilianisch A1 Olga Witte Lehrbuch: Oi, Brasil (ISBN ), ab Lektion 8 Arbeitsbuch, Oi Brasil (ISBN ) ab Mo , 18:30-20:00, 15 Termine Brentanoschule; Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 16 Personen Rumänisch A1 ohne Vorkenntnisse Rumänisch A1 - für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Mona Gawronski Teilnehmer mit geringen Grundkenntnissen und Auffrischungswünschen sind ebenfalls herzlich willkommen. Lehrmaterial wird im Kurs verteilt ab Mi , 20:00-21:30, 15 Termine Brentanoschule; Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen Russisch A1 ohne Vorkenntnisse Russisch A1 für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse Elena Wagner Dieser Kurs ermöglicht Ihnen einen schnellen Einstieg in die russische Sprache mit dem Schwerpunkt auf dem kyrillischen Alphabet und nützlichen Kurzdialogen für Alltagssituationen, wie sie beispielsweise während einer Urlaubsreise auftreten. Ein Einblick in landesübliche Bräuche und Sitten runden diesen Kurs ab. Lehrbuch: Moct 1. A1-A2 (ISBN ), ab Lektion 1 ab Di , 18:30-20:00, 15 Termine Brentanoschule; Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen A1 mit Vorkenntnissen Russisch A1 Elena Wagner Beschreibung siehe Kurs Lehrbuch: Moct 1. A1-A2 (ISBN ), ab Lektion 3 ab Di , 20:00-21:30, 15 Termine Brentanoschule; Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 16 Personen Russisch A1 Elena Wagner Beschreibung siehe Kurs Lehrbuch: Moct 1. A1-A2 (ISBN ), ab Lektion 6 ab Do , 20:00-21:30, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen 122

125 Sprachen Raus aus dem Klassenzimmer B Russisch A1 Elena Wagner Lehrbuch: Moct 1. A1-A2 (ISBN ), ab Lektion 11 ab Mi , 18:30-20:00, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 16 Personen A Russisch A2 Elena Wagner Lehrbuch: Moct A1- A2 (ISBN ), ab Lektion 13 ab Do , 18:30-20:00, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 16 Personen Schwedisch A1 mit Vorkenntnissen Schwedisch A1 Elke Herzog Lehrbuch: Javisst! aktuell A1+ (ISBN ), ab Lektion 8 ab Mi , 20:00-21:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 14 Personen Schwedisch A1 Gabriella Schlett Lehrbuch: Tala svenska A1 (ISBN ), ab Lektion 10 ab Mo , 20:00-21:30, 15 Termine Berufsschule 1; Raum A ,50, Gebührengruppe 1, 12 bis 16 Personen A Schwedisch A2+ Elke Herzog Wir beschäftigen uns in diesem Kurs mit Orginaltexten, Kurzgeschichten und Dialogen. Weiterhin fließen Wiederholungen in der Grammatik, Wortschatzerweiterung, mündliche und schriftliche Übungen, Kultur und Landeskunde in den Unterricht mit ein. Lehrbuch: Javisst! aktuell A2 (ISBN ), ab Lektion 17 ab Mi , 18:30-20:00, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 9 bis 16 Personen Schwedisch B1- Konversation Gabriella Schlett Wir beschäftigen uns mit allem was Schwedisch ist: Literatur, Kultur, Filme, Traditionen... Gerne können auch eigene Wünsche und Ideen eingebracht werden. Vi befattar oss med allt som är svenskt: literatur, kultur, filmer, traditioner. Egna önskemål och ideér är också välkomna. ab Mo , 18:30-20:00, 15 Termine Berufsschule 1; Raum A ,00, Gebührengruppe 2, 9 bis 16 Personen Türkisch A1 mit Vorkenntnissen Türkisch A1 Cigdem Deniz Lehrbuch: Kolay gelsin! neu a1-a2, ab Lektion 4 (ISBN ) ab Do , 20:00-21:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, Gebührengruppe 3, 6 bis 14 Personen Das besondere Angebot Raus aus dem Klassenzimmer Pubquiz Raus aus dem Klassenzimmer Joe Ginnane Unser beliebtes Pubquiz mit musikalischer Note: Üben Sie Ihr Englisch und erweitern Sie Ihre Kenntnisse mit dem irischen Singer-Songwriter Joe Ginnane. Beantworten Sie in fröhlicher Runde Fragen zu verschiedenen Themen und erleben Sie Joe "unplugged". Das Pubquiz ist in Großbritannien und Irland eine weit verbreitete Tradition, die in den Pubs immer für Stimmung sorgt. Bitte beachten Sie: Ein Teil der Eintrittskarten ist für den Vorverkauf im Servicebüro der vhs Aschaffenburg reserviert. Die restlichen Karten können am Veranstaltungstag an der Abendkasse im BierSepp gekauft werden. Mo , 19:00-21:15 BierSepp, Gewölbekeller, Schloßgasse 10 9,50, 10 bis 30 Personen Pubquiz Raus aus dem Klassenzimmer Joe Ginnane Beschreibung siehe Kurs Bitte beachten Sie: Ein Teil der Eintrittskarten ist für den Vorverkauf im Servicebüro der vhs Aschaffenburg reserviert. Die restlichen Karten können am Veranstaltungstag an der Abendkasse im BierSepp gekauft werden. Mo , 19:00-21:15 BierSepp, Gewölbekeller, Schloßgasse 10 9,50, 10 bis 30 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 123

126 Sprachen Raus aus dem Klassenzimmer Kultur Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Pubquiz Raus aus dem Klassenzimmer Joe Ginnane Beschreibung siehe Kurs Bitte beachten Sie: Ein Teil der Eintrittskarten ist für den Vorverkauf im Servicebüro der vhs Aschaffenburg reserviert. Die restlichen Karten können am Veranstaltungstag gerne an der Abendkasse im BierSepp gekauft werden. Mo , 19:00-21:15 BierSepp, Gewölbekeller, Schloßgasse 10 9,50, 5 bis 30 Personen Baking and Making Things for Christmas Raus aus dem Klassenzimmer Monika Krapp Wir backen englische Köstlichkeiten wie Flapjacks, Shortbread, Cream Scones usw. und werden Tee trinken und uns auf Englisch unterhalten. Weiterhin wollen wir "Christmas Crackers" basteln und englische Weihnachtsbräuche kennenlernen. Bitte bringen Sie ein Geschirrhandtuch mit! Fr , 16:00-19:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 16,50, inkl. Lebensmittelkosten 4,00, 8 bis 12 Personen Crêpes et Galettes - une spécialité française Raus aus dem Klassenzimmer Monika Krapp Wir zaubern deftige Galettes und zum Nachtisch süße Crêpes. Dazu trinken wir Cidre und Café, sprechen Französisch und tauschen unsere Kenntnisse über die Bretagne aus. Nous ferons des galettes salées et pour dessert des crêpes sucrées, dégusterons du cidre et du café. En même temps nous parlerons français et échangerons nos connaissances de la Bretagne. Fr , 16:00-19:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 16,50, inkl. Lebensmittelkosten 4,00, 8 bis 12 Personen Bien prononcer, bien articuler en français Raus aus dem Klassenzimmer Julie Brossard Die französische Aussprache mit all ihren Besonderheiten und Ausnahmen stellt manchmal eine Herausforderung dar. Wie spricht man die unterschiedlichen Nasalvokalen "on", "an" und "in" richtig aus? Wann spricht man das "s" weich und wann hart? Welche Buchstaben soll man überhaupt aussprechen? Mit Zungenbrechern (les virelangues) und Sprachspielen aller Art üben wir in entspannter Atmosphäre die Aussprache von schwierigen Buchstabenkombinationen. Mo , 18:30-20:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum 105 8,00, 6 bis 12 Personen La Fiesta del Dia de Muertos en México - Das Fest zum Tag der Toten in Mexico Raus aus dem Klassenzimmer Elizabeth Gutiérrez-Vogel Bajo la protección de la UNSECO desde el 2003, los mexicanos celebramos este día de forma muy especial. En la época prehispánica los Aztecas, Mayas y muchos más, celebraban la visita de sus difuntos. Con la llegada de los españoles al Nuevo Mundo surgió una inigualable mezcla de ritos y tradiciones, que hasta hoy hacen de esta, una fiesta inigualable. Te invito a conocer más sobre estos festejos! Seit 2003 von der UNESCO als Kulturerbe proklamiert, feiern die Mexikaner dieses Fest auf eine besondere Weise. Die präkolumbischen Völker, wie Azteken, Mayas, u.a. zelebrierten den Besuch ihrer Verstorbenen im November. Durch die Ankunft der Spanier in der neuen Welt, entstand diese einzigartige Feier voller Traditionen und Folklore. Komm und feiere mit uns! Fr , 18:30-20:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum 105 8,00, 6 bis 20 Personen A TAVOLA! Raus aus dem Klassenzimmer Heidrun Maiolo A TAVOLA - significa accomodarsi a tavola, significa tutto è pronto! Possiamo mangiare. Non solo per i bambini è un invito - anche agli adulti piacciono queste parole. In questo corso prepariamo dei piatti diversi e alla fine sentiremo anche noi - A TAVOLA! A TAVOLA - das bedeutet Platz nehmen, zu Tisch, das bedeutet aber auch alles ist fertig! Wir können essen. Nicht nur für die Kinder ist es ein wichtiger Satz, eine Einladung - auch uns Erwachsenen gefallen diese Worte. In diesem Kurs werden wir verschiedene italienische Gerichte zubereiten und am Ende werden wir uns auf die Einladung - A TAVOLA! - freuen. Fr , 19:00-22:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 29,50, inkl. Lebensmittelkosten 17,00, 8 bis 14 Personen A TAVOLA! Raus aus dem Klassenzimmer Heidrun Maiolo La Cucina Italiana è molto apprezzata dai tedeschi e offre molto di più rispetto ai piatti classici come lasagne e pizza. Prepariamo dei piatti sfiziosi e gustosi della cucina italiana adatti ai pranzi domenicali, oppure perfetti per una cena tra amici. Così godiamo un pizzico di "Dolce Vita". Die Cucina Italiana ist beliebt bei uns Deutschen, sie bietet mehr als nur die Klassiker wie Lasagne und Pizza. Wir bereiten köstliche und schmackhafte Gerichte der Cucina Italiana zu, geeignet für das sonntägliche Mittagessen, oder auch perfekt für das Abendessen mit Freunden. Und so genießen wir eine Prise "Dolce Vita". Fr , 19:00-22:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Küche 29,50, inkl. Lebensmittelkosten 17,00, 8 bis 14 Personen MultiKultiChor MultiKultiChor Laura Copiello Es werden Stimmtechniken und Atem-, Entspannungs- und Eigenwahrnehmungsübungen trainiert, wie auch rhythmische, harmonische, melodische und Improvisationsübungen durchgeführt. Das Repertoire umfasst traditionelle Lieder in verschiedenen Sprachen. Voraussetzung: ein Mindesalter von 16 Jahren ab Fr , 16:00-18:00, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal 121,50, 11 bis 30 Personen 124

127 Tag des offenen Denkmals 25 Jahre Tag des offenen Denkmals Sonntag, 9. September 2018 Entdecken, was uns verbindet. Das diesjährige Thema zum Tag des offenen Denkmals Entdecken, was uns verbindet bezieht sich auf das Europäische Kulturerbejahr Dessen Motto Sharing Heritage ist EU-weit ausgerufen. Der Tag des offenen Denkmals wird ein wichtiges Highlight des Europäischen Kulturerbejahrs 2018 sein. Kunst und Architektur sind immer Zeugnisse sozialer Beziehungen. Wenn wir uns am Tag des offenen Denkmals mit unseren Besuchern auf den Weg machen zu entdecken, was uns verbindet, begeben wir uns zugleich auf eine Forschungsreise zu uns selbst und unserer ganz persönlichen Vergangenheit. Wenn wir entdecken, was uns verbindet, wächst unser Verständnis auch für das vermeintlich Andere. STADT UND LANDKREIS ASCHAFFENBURG 125

128 Mit Weiterbildung verbessern Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Bundesregierung unterstützt auch weiterhin mit der Bildungsprämie unter bestimmten Voraussetzungen Ihre Weiterbildung. Als Beratungsstelle für die Bildungsprämie können Sie sich bei uns einen Prämiengutschein ausstellen lassen, der für fast alle Formen von berulicher Weiterbildung bei vielen verschiedenen Trägern eingelöst werden kann. Mit dem Prämiengutschein werden 50% der Weiterbildungskosten übernommen, maximal jedoch 500,00. NEU: Ab sofort können Sie jedes Jahr einen Bildungsprämiengutschein beantragen! Voraussetzungen, um einen Gutschein zu beantragen: Ihr zu versteuerndes Einkommen liegt unter der Grenze von bzw bei gemeinsamer Veranlagung. Sie arbeiten mindestens 15 Stunden pro Woche. Bezugsberechtigt sind auch: Arbeitnehmer/innen im Mutterschutz bzw. Elternzeit und mithelfende Familienangehörige Altersrentnerinnen und -rentner sowie Pensionärinnen und Pensionäre Arbeitnehmer/innen / Selbstständige mit Aufstockung SGB ll Nicht bezugsberechtigt sind: Empfänger/innen von Empfänger von ALG l oder ALG II (Ausnahme: Bezieher aufstockender Leistungen oder des Gründungszuschusses) Berufsrückkehrer/innen mithelfende Familienangehörige geringfügig Beschäftigte Studierende (Ausnahme: Berufsbegleitende Studien) Auszubildende und Schüler/innen Bitte beachten Sie, dass Sie den Bildungsgutschein vor der Anmeldung zu der geförderten Weiterbildungsmaßnahme beantragen. Wichtig ist zudem, dass Sie mit dem Weiterbildungsträger vorher abklären, ob er bereit ist, den Bildungsgutschein abzurechnen. Wir beraten Sie gerne! Sichern Sie sich jetzt 500 Prämie und vereinbaren Sie einen Beratungstermin! Die Bildungsprämie ist ein Angebot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Wenn Sie weitere Fragen haben oder ein kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren wollen, wenden Sie sich bitte an Dr. Michael Peter Höcke ( ). Weitere Informationen im Internet unter:

129 Beruf Anneli Behrens-Schepping Programmbereichsleitung Beruf vhs-haus, Zimmer 102 Telefon: Claudia Winkler Qualifi zierungsberatung vhs-haus, Zimmer 302 Telefon: Jennifer Würfel Firmenkunden, Öffentlichkeitsarbeit vhs-haus, Zimmer 102 Telefon: Mit der vhs auf zu neuen Wegen Beru iche Weiterbildung sichert die Zukunft und eröffnet neue beru iche Wege. Wir geben Ihnen mit unserem Weiterbildungsangebot Orientierungshilfen für den gesellschaftlichen Wandel und ermöglichen Ihnen die Anpassung Ihrer beru ichen Kenntnisse an den sich ändernden Arbeitsmarkt. Erwachsenengerecht ausgestattete Räume, moderne Medienausstattung, didaktisch aufbereitetes Lehrmaterial und die Möglichkeit zum Ablegen von Xpert Business Abschlüssen (siehe auch LernNetz-Live- Webinare mit Durchführungsgarantie) sind für uns ebenso selbstverständlich wie eine kompetente Kursleitung. Sprechen Sie uns auch an für Einzelunterricht und Firmenkurse. Symbole: Barrierefreie Kurse erkennen Sie am -Zeichen. Kurse in den Außenstellen sind entsprechend mit einem kleinen Kreis gekennzeichnet (z.b. BE = Bessenbach). Kurse, die wir neu ins Programm genommen haben, haben wir mit einem Hinweis (NEU!) versehen. Telefontraining Bei Anruf Service Kursnr.: Fortbildung Computerspiele selber programmieren für pädagogische Fachkräfte, Eltern. Kursnr.: siehe auch junge vhs Kursnr : Kodu erstes Computerspiel selber programmieren in den Herbstferien 127

130 Beruf Beruf Gesellschaft vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur 128

131 Berufliche Weiterbildung mit bundesweit anerkannten Abschlüssen Xpert Business ist das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifikatssystem für die kaufmännische Weiterbildung an Volkshochschulen. Xpert Business-Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau. In überschaubaren Kursbausteinen werden Sie Schritt für Schritt zu anerkannten Fachkraft- und Buchhalter-Abschlüssen geführt. Jeder Baustein kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. So sichern Sie Ihren persönlichen Bildungserfolg kleinschrittig und unwiderruflich. Und das Beste: Einen abgeschlossenen Kursbaustein können Sie sogar in mehrere Abschlüsse einbringen. Alle Kursmodule mit Stundenzahlen und Lernzielkatalogen finden Sie auf der Xpert-Business-Webseite ( Credit-Points fürs Studium An vielen Hochschulstandorten und Kammern werden für Xpert Business-Abschlüsse wertvolle Credit-Points für das Studium angerechnet, so z.b. an 31 Standorten der FOM-Hochschule, mehreren Handwerkskammern und bundesweit an der Euro- Fernhochschule. Genaue Informationen über Hochschul- und Kammer-Anerkennungen und Credit-Points erhalten Sie auf der Xpert Business-Webseite ( Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter: vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 129

132 Beruf Bewerbungstraining, Wiedereinstieg, Berufsorientierung Gesellschaft Kultur Sprachen Gesundheit vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Management, Wirtschaft, Büro, Kommunikation Bewerbungstraining, Wiedereinstieg, Berufsorientierung Orientierungsseminar für WiedereinsteigerInnen Dr. Hiltrud Höreth Eine wesentliche Voraussetzung für den beruflichen Wiedereinstieg ist die Bewertung der im Lebensverlauf erworbenen Qualifikationen. Neben Fachkenntnissen erwarten ArbeitgeberInnen von Bewerberinnen und Bewerbern ausgeprägte soziale Kompetenzen. Die Bewerbungsunterlagen müssen sich auf das in der jeweiligen Stellenausschreibung genannte Anforderungsprofil beziehen. An vier Vormittagen haben Sie Gelegenheit, sich intensiv mit Ihrer persönlichen beruflichen Planung zu befassen: Ihre Ausbildung liegt schon länger zurück. Wie können Sie Ihre Kompetenzen und Qualifikationen im Bewerbungsverfahren dennoch hervorheben? Wie können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen optimieren (Bewerbungsschreiben und Lebenslauf)? Was sollten Sie bei Online-Bewerbungen beachten? Wie können Sie sich auf Vorstellungsgespräche vorbereiten? Wie gelingt es, die eigene Persönlichkeit zu stärken? Bei Bedarf organisieren wir für Sie eine Kinderbetreuung. Bitte teilen Sie uns telefonisch eine Woche vor der Veranstaltung das Alter des Kindes mit, Telefon Die Veranstaltung ist gebührenfrei! Mo - Do, , 9:00-11:30, 4 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum GR Bewerbungstipps für Frauen nach der Familienphase Infovormittag Di , 8:30-12:30 Gotisches Haus im Nöthigsgut, Marktplatz Mitarbeiterführung Xpert Business LernNetz- Webinare mit Durchführungsgarantie Der unten aufgeführte Kurs (s. auch Kurse im Programmheft S. 134) bieten wir Ihnen in Kooperation mit dem Xpert Business LernNetz als Live-Webinare mit Durchführungsgarantie an. An diesen Webinaren nehmen Sie von zu Hause aus teil, die Webinare werden über das Internet gehalten, Sie sind live mit einem Dozenten verbunden und können Ihre Fragen an ihn richten. Die Kursabende zur Vor- und Nachbereitung werden für Sie aufgezeichnet und stehen bis zum Beginn des nächsten Semesters zur Verfügung. Alle Kurse können Sie mit einer Xpert Business Prüfung abschließen und sich Credit-Points für ein Studium anrechnen lassen (s. Info S. 128 im Programmheft). Um bei Ihnen die technischen Voraussetzungen zu überprüfen, erhalten Sie vor Beginn der Kurse einen Link, um einen Techniktest durchführen zu können. Bitte vergewissern Sie sich davor, rechtzeitig, dass Ihr Browser Google Chrome oder Mozilla FireFox) kompatibel und korrekt eingestellt ist. Die Teilnahme mit anderen Browsern kann nicht garantiert werden. Der technische Support vom Xpert Business LernNetz hilft Ihnen gerne dabei. Auf folgender Webseite können Sie testen, ob ihr Browser geeignet ist: Hier können Sie ein Live-Webinar in einer Demo-Version anschauen: Personalwirtschaft - Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Ein professionelles Personalmanagement gehört in großen Unternehmen schon immer zu den Kernaufgaben der Unternehmensführung. Nicht nur durch den zunehmenden Fachkräftemangel erkennen aber auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen die Vorteile, ihre Mitarbeiter/innen zielgerichtet einzusetzen und zu leiten. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie die richtigen Mitarbeiter/innen auswählen, optimal einsetzen und so weiterentwickeln können, dass sowohl die Ziele des Unternehmens als auch die Interessen der Arbeitnehmer/innen berücksichtigt werden. Kursinhalte & Lernzielkatalog: Vorkenntnisse: Keine Prüfung & Zertifikat: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat Abschlüsse: Alle erreichbaren Xpert Business Abschlüsse finden Sie auf Ohne Ermäßigung Vom kann von 8:30-20:30 Uhr ein Techniktest durchgeführt werden. Bei Bedarf findet am ein Nachholtermin statt. Bis besteht die Video-Verfügbarkeit. Für die Webinare gilt abweichend von unseren AGB s folgende Regelung: Ein Rücktritt vom Webinar ist max. bis nach dem 1. Webinar- Tag (live) ohne Stornogebühren möglich. Bei Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt wird die gesamte Kursgebühr fällig. Anmeldeschluss: Mo Di + Do, 18:30-20:30, ab , 20 Termine Webinar (von Zuhause aus) 352,00, inkl. Materialkosten 50,00, 1 bis 12 Personen Marketing und Vertrieb neu! Telefontraining - "Bei Anruf Service" Birgit Konrad Ziel des Seminars ist die eingehenden Telefongespräche kundenorientiert entgegennehmenund auch dem 50. Anrufer durch professionelles und authentisches Verhalten einen erstklassigen Service am Telefon bieten. Inhalte: Stimmlage und Artikulation- wirkungsvoller Einsatz von Stimme und guter Aussprache Positive Sprache und Reizwörter am Telefon - lösungsorientiert Handeln Fragetechniken - Fragearten - "Die optimale Gesprächsführung" Professionelles Verhalten bei Beschwerden - Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern Kundenfreundlichkeit - Visitenkarte des Unternehmens Methodik: Simulation mit Telefonanlage (Aufzeichnung) und anschließender Analyse. Zielgruppe: Mitarbeiter aus Vertrieb, Technik und alle Mitarbeiter, die mit Kunden in Kontakt stehen und noch kundenorientierter telefonieren oder kommunizieren wollen. Sa , 9:00-17:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 6 bis 12 Personen 130 GR= vhs Großostheim

133 Beruf Marketing und Vertrieb Suchmaschinenoptimierung (SEO) Martin Schmidt Endlich geschafft: Die (ersten?) eigenen Webseiten sind fertig und online. Es fehlen nur noch die Besucher. Schöne Inhalte alleine reichen nicht, um die Homepage bei Google & Co. in den Suchergebnissen nach vorne zu bringen. Schließlich haben Sie sich mit Ihren Web-Seiten viel Mühe gegeben. Da wäre es doch schade, wenn Ihre Texte, Bilder und Videos von potenziellen Interessenten unentdeckt bleiben. Also machen Sie Ihre Seite bekannt, damit Sie im Netz gefunden werden: Hier ist Suchmaschinenoptimierung - kurz SEO - gefragt. Obwohl Suchmaschinenbetreiber ihre Ranking-Faktoren wie einen Schatz hüten, gibt es viele bekannte Stellschrauben, um Ihre Webseiten für potenzielle Besucher besser auffindbar zu machen. Wir werden uns diese Stellschrauben ansehen, sowie weitere SEO-Kniffe lernen. Schritt für Schritt optimieren wir unsere Web-Seiten, damit Google (und letztendlich Ihre Zielgruppe) diese besser im Netz finden. Mit professionellen Monitoring- Tools (vorher - nachher) sehen wir uns an, was man mit SEO erreichen kann. Es wird spannend... Voraussetzungen: Sie haben bereits eine fertige Seite "online" und Zugriff auf den Quellcode bzw. das Backend, wenn Sie ein Content-Management-System einsetzen. Wichtig ist, dass Sie auf die Inhalte Ihrer Homepage zugreifen können. Ein grundlegendes Verständnis von HTML ist sehr hilfreich, aber keine Voraussetzung. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. 60 Minuten Mittagspause nach Absprache. Ohne Ermäßigung Sa , 9:00-16:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, 6 bis 12 Personen Texte schreiben, die wirken Martin Schmidt Gehört es zu Ihren Aufgaben, Texte zu schreiben? Dann wollen Sie sicher auch den Lohn für Ihre Mühe ernten, nämlich, dass Ihre Texte gelesen werden. Und das hängt ganz entscheidend von der Textqualität ab. Kaum ein Mensch quält sich durch emotionslose, langweilige und in schwer verständliche Schachtelsätze gepresste Worthülsen. Mit ein paar leicht erlernbaren Techniken hauchen Sie jedem Text Leben ein, selbst ohne schriftstellerisches Talent. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie kurze oder lange Texte verfassen, ob Sie für Online- oder Printmedien texten, ob Sie, Verlaufstexte oder Produktinformationen schreiben oder ob dieses Knowhow beruflich oder privat anwenden wollen. Es zählt nur der Wille, mit Ihren Texten beim Leser die gewünschte Wirkung zu hinterlassen. Und das wird Ihnen nach diesem Seminar mit Sicherheit gelingen. Für die Teilnahme an diesem Seminar sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. 60 Minuten Mittagspause nach Absprache. Ohne Ermäßigung Sa , 9:00-16:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 6 bis 10 Personen neu! Mehr Erfolg mit der eigenen Website Google Search Console & Google Analytics Martin Schmidt Eine Weisheit unter Online-Marketern sagt: "Wer im Internet nicht gefunden wird, ist auch nicht präsent!" Übersetzt heißt das: "Die schönste Web-Site ist wertlos, wenn potenzielle Besucher sie nicht finden". Das Ziel eines Web-Seiten-Betreibers muss also sein, möglichst viele Menschen auf die eigenen Seiten zu locken. Der Suchdienst "Google" leistet dazu wertvolle Dienste. Aber Google ist auf Ihre Hilfe angewiesen. Nur eine perfekt optimierte Web-Site hat die Chance, im Suchergebnis auf den begehrten vorderen Plätzen zu landen. Doch bevor es an die eigentliche Optimierung geht (s. auch Kursnr.: ), sollten Sie sich ein Bild über den Ist-Zustand Ihrer Seiten machen. Die Google Search Console liefert Ihnen wertvolle Informationen, wo das Potenzial zur Optimierung liegt. Im zweiten Teil des Kurses befassen wir uns mit Google Analytics. Dieses Werkzeug gibt Auskunft über das Benutzerverhalten auf Ihrer Web-Site. Neben statistischen Zahlen (wie viele Besucher, wie viele Seitenabrufe, u.ä.) sehen Sie auch, welche Inhalte gut ankommen und welche weniger gut. Mit diesen Erkenntnissen können Sie Ihr Angebot noch weiter optimieren, um Ihre Zielgruppe(n) perfekt zu bedienen. Voraussetzungen: Sie haben bereits eine fertige Seite "online" und Zugriff auf den Quellcode bzw. das Backend, wenn Sie ein Content-Management-System einsetzen. Wichtig ist, dass Sie auf die Inhalte Ihrer Homepage zugreifen können. Ein grundlegendes Verständnis von HTML ist sehr hilfreich, aber keine Voraussetzung. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. 60 Minuten Mittagspause nach Absprache. Sa , 9:00-15:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 6 bis 10 Personen Persönliche Kompetenzen Achtsamkeit im Job - erfolgreich leben im Berufsalltag Dr. Michael Spreiter Sie erlernen in Praxisübungen wie Sie im Berufsalltag und privat mit Achtsamkeit Ihren Energiehaushalt deutlich verbessern. Mehr Konzentration, Ausgeglichenheit, Wohlfühlen und Leistungsfähigkeit sind die Folge. Mit einer verbesserten selbstgesteuerten Wahrnehmung erreichen Sie mehr Gelassenheit und Zufriedenheit und können Ihr Stressempfinden verändern. Sie können besser regenerieren und energetisch "aufleuchten" statt auszubrennen. Inhalte: Achtsamkeit als aufmerksames Beobachten ohne Interpretation: Körperwahrnehmung, Gefühle und Empfindungen, mentale Achtsamkeit Reflektierte Wahrnehmung über die 5 Sinne sowie Gedanken, Gefühle und Tun Wohltuende Achtsamkeitsübungen für den Berufsalltag und für die Freizeit (auch im Sitzen, Stehen und Gehen) Achtsame Kommunikation Achtsamkeit für Lösungen und persönliche Kraftquellen (mit Übungen) Achtsamkeit integrieren in den Berufsalltag: praktisch und konkret. Sa , 10:00-13:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, inkl. Materialkosten 2,00, 6 bis 12 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 131

134 Beruf Persönliche Kompetenzen Gesellschaft Kultur Sprachen Gesundheit vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Starke Stimme im Beruf Diana Junker-Reinhardt Eine schöne, starke und angenehme Stimme schafft Vertrauen und kann Türen öffnen. Von der Stimme und der Betonung hängt ab, ob das Gesagte richtig verstanden wird oder nicht und die Körperhaltung unterstreicht die innere Haltung dazu. Die Kollegen und Freunde lauschen Ihren Worten und sie fühlen sich sicher und authentisch. Der Kurs hat das Ziel, das eigene Stimmvolumen zu entdecken und zum Ausdruck zu bringen. Ich zeige Übungen zur Vermeidung einer Überbeanspruchung der Stimme. Durch gezieltes Training werden Lautstärke, Ausdauer, Ausdruck und die Sprechweise verbessert. Das Stimmtraining ist alltagstauglich und für jeden schnell umsetzbar. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung. 60 Minuten Mittagspause nach Absprache. Sa , 9:00-16:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal 34,00, 6 bis 12 Personen Persönlichkeitstypen - Menschen verstehen Anna-Daniela Pickel Um mit Menschen sicher umgehen zu können ist es hilfreich die verschiedenen Persönlichkeitstypen zu kennen. Anhand von Äußerlichkeiten, Bemerkungen, Gesten und der Sprache kann man herausfinden, wie ein Mensch "tickt". Das hilft in der Zusammenarbeit oder Führen von Mitarbeitern und auch im Verkauf. Dieses Seminar gibt einen Einblick sich und andere besser zu verstehen und dadurch optimaler mit dem anderen zusammen zu arbeiten oder auch ihn zu gewinnen (falls Sie mit Kunden arbeiten). Sie erhalten wertvolle Informationen über sich selbst, und erkennen, wie Sie auf Kollegen, Kunden und Bekannte wirken. Sa , 10:00-15:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 6 bis 12 Personen Klartext reden in Beruf und Alltag Dr. Michael Spreiter Wir möchten Einfluss nehmen auf unsere Umwelt, unsere Meinung vertreten UND wir möchten niemanden verletzen, uns zu sehr in den Mittelpunkt stellen. Dieser Konflikt führt oft dazu, dass unsere wertvollen Wünsche und Absichten nicht zur Geltung kommen, neben anderem verblassen, zu wenig wahrgenommen werden. Da hilft: Klartext reden. Wie wir mit anderen Menschen Klartext reden ohne Schaden anzurichten, aber viel mehr erreichen, wird an anschaulichen Beispielen gezeigt. Sie erhalten Umsetzungshilfen für den Beruf und den Alltag. Nur geeignet für Menschen, die mit weniger Aufwand mehr erreichen möchten. Sa , 10:00-13:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, inkl. Materialkosten 2,00, 6 bis 12 Personen Selbstsicher präsentieren Annette Sax Fällt es Ihnen schwer, sicher vor anderen zu sprechen oder eine Präsentation zu halten? In diesem Seminar gehen wir mutig innere und äußere Hürden an: Von der Stärkung des Selbstbewusstseins bis zum Umgang mit Lampenfieber; von einer klaren und überzeugenden Sprache bis zum bewussten Einsatz von Körpersprache und Kleidung. Mithilfe von Video-Analyse und wertschätzendem Feedback üben und verbessern wir gemeinsam Ihren selbstsicheren Auftritt vor Publikum. Bitte bringen Sie ein legeres und ein etwas formelleres Business-Outfit, inklusive Schuhe, mit. Sie können, falls vorhanden, auch mit Ihren eigenen Vortragstexten üben. 60 Minuten Mittagspause nach Absprache. Sa , 9:00-16:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal 69,00, 6 bis 12 Personen neu! Starker Auftritt - Als Frau selbstbewusst im Beruf Annette Sax Wie können wir selbstbewusst auftreten, auch wenn wir uns gerade nicht so fühlen? Was sind typisch weibliche Fallen und wie können wir sie überwinden? Sie erfahren und üben ausführlich, wie Sie negative weibliche Muster durchbrechen und ernst genommen werden; wie Sie mit einer starken Sprache eigene Anliegen deutlich formulieren und, wenn nötig, klar nein sagen. Sie entdecken, wie Sie gerade mit weiblichen Stärken glänzen und wie Sie verschiedene Situationen mutig, souverän und selbstsicher meistern. 60 Minuten Mittagspause nach Absprache. Sa , 9:00-16:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 6 bis 12 Personen neu! Überzeugen durch Ausstrahlung und gezielt eingesetzte Kommunikation Diana Junker-Reinhardt Sie möchten im Beruf, Kompetenz und Souveränität ausstrahlen? Schon alleine das Erscheinungsbild, das Auftreten und die Ausstrahlung, könnten einen guten Start in den Tag bedeuten. "So wie ich Leuten begegne, so begegnen mir die Leute." Permanent wird das eigene Verhalten gespiegelt. Die richtigen Worte können Türen öffnen. Die Kommunikation mit Kunden oder Kollegen kann geübt werden. In diesem Kurs lernen Sie durch Übungen zur Kommunikation, zum Blickkontakt und der Körperhaltung eine selbstbewusstere Grundhaltung zu erlangen, um gezielt die für Sie richtigen Worte zu finden. 60 Minuten Mittagspause nach Absprache. Sa , 9:00-16:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 6 bis 12 Personen 132

135 Beruf Rhetorik und Kommunikation Rhetorik und Kommunikation neu! Das Rhetorik-Training Anna-Daniela Pickel Dieses Rhetorik-Training richtet sich an alle, die auf der Suche nach praxiserprobten Techniken sind und ihr Lampenfieber reduzieren wollen. Im Rhetorik-Training lernen Sie bewährte Methoden der Rhetorik kennen und diese in Rede, Vortrag oder Präsentation vor Publikum einzusetzen. Sprechtechnik und ihre Wirkungen, Gestik, Mimik, Blickkontakt, souveränes Auftreten und den Aufbau von Rede oder Vortrag sind die Inhalte in diesem Seminar. 30 Minuten Mittagspause nach Absprache. Sa , 10:00-15:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 6 bis 12 Personen neu! Erfolgreich Gespräche führen, argumentieren, diskutieren Dr. Jörg Sader Wie Sie zielorientiert Gespräche führen, wie Sie Ihre Argumente schlüssig und präzise aufbauen und engagiert vortragen, das trainieren Sie in diesem Kurs. Damit Ihnen in Gesprächen, in Verkaufsverhandlungen, selbst im Freundeskreis nie wieder passiert, daß plötzlich jemand widerspricht er hat das bessere Argument oder schlimmer: ein unfaires! Darauf sollten Sie vorbereitet sein. Sie erwerben die Fähigkeit, sich in Gesprächen souverän zu behaupten, auch schwierige Gespräche nach Ihren Vorstellungen zu beeinflussen und sich nicht überrumpeln zu lassen. Sie erhalten zugleich wichtige kommunikationstheoretische Anregungen, die Ihnen helfen, Ihre(n) Gesprächspartner besser zu verstehen! 60 Minuten Mittagspause nach Absprache. Ohne Ermäßigung Sa , 9:30-17:30 + So , 9:30-17:30, 2 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Saal 143,50, inkl. Materialkosten 0,50, 6 bis 12 Personen Schlagfertigkeitstraining Anna-Daniela Pickel Ihnen fehlen die richtigen Worte in beruflichen oder privaten Situationen? In diesem Schlagfertigkeitsseminar lernen Sie, wie Sie in brisanten Situationen sprachlich reagieren können. Eine souveräne Körpersprache und eine feste Stimme tragen mit dazu bei, den anderen zu überzeugen. Wir üben an Beispielen aus Ihrem Berufs- oder Alltagsleben. Dadurch wirken Sie souveräner und strahlen mehr Kompetenz und Selbstbewusstsein aus. 30 Minuten Mittagspause nach Absprache. Sa , 10:00-15:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 6 bis 12 Personen Small talk im Beruf Anna-Daniela Pickel Small Talk ist eine grundlegende Kommunikationsfähigkeit und von entscheidender Bedeutung für den persönlichen und beruflichen Erfolg. Small Talk-Gespräche haben die Funktion, mit Menschen und potenziellen Kunden in Kontakt zu treten. Das Seminar dient dazu, verschiedene Einstiegsmöglichkeiten zu üben und ein Gespräch aufrechtzuerhalten und zu beenden. Dazu erfahren Sie auch einiges über ihre eigene Körpersprache. Small Talk im beruflichen und privaten Kontext professionell und souverän einzusetzen - wie, das geht lernen Sie indem wir an Beispielen aus Ihrem Berufs- oder Alltagsleben üben. 30 Minuten Mittagspause nach Absprache. Sa , 10:00-15:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 6 bis 12 Personen Gesprächskompetenz erweitern - souverän zum Ziel mit professioneller Gesprächsführung Diana Lehner Erleben Sie Besprechungen oft als unstrukturiert, chaotisch und unnötig lang? Fragen Sie sich, wie Sie Ihre Themen einbringen können und dabei besser gehört werden? Möchten Sie zukünftig Ihren Beitrag leisten, damit wichtige Beiträge nicht untergehen, Sitzungen effizient, gewinnbringend und zielorientiert durchgeführt werden? Ziel dieses Seminars ist es, Sie in Verhandlungen, Sitzungen, Feedbackgesprächen und in sonstigen allgemeinen beruflichen Sitzungen zu unterstützen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob Sie Sitzungsleiter, Sitzungsteilnehmer oder ein Gespräch unter vier Augen führen. Lernen Sie in diesem Seminar die Systematik der Gesprächsführung, Fragetechniken, aktives Zuhören und den Umgang mit Störungen und Konflikten kennen. Erfahren Sie, wie Sie sich Ihrer Rolle als Gesprächspartner bewusster werden, eine größere Klarheit und Sicherheit in der Argumentation erreichen. 60 Minuten Mittagspause nach Absprache. Ohne Ermäßigung Sa , 9:00-16:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 6 bis 12 Personen Rhetorik: Ihr Wort überzeugt! Wirkungsvoll und erfolgreich vortragen Dr. Jörg Sader Überzeugt ein Redner oder manipuliert er Sie? Mit diesem Kurs betreten Sie die aufregende Welt der Rhetorik und trainieren praktisch erfolgreiches Reden. Ihre Sprache sollte ebenso klar sein wie Ihre Gedanken, einprägsame Bilder und rhetorische Figuren verstärken nachhaltig Ihre Wirkung, gute Argumente überzeugen nur dann, wenn sie lebendig und engagiert vorgetragen werden - das sind einige der Anregungen, die Sie erhalten. Es hängt von Ihrer Darstellung ab, ob Geschäftspartner oder Freunde Ihren Ideen und Konzepten fasziniert folgen. Sie sprechen sich frei, bekommen das Lampenfieber in den Griff, und lernen das Feedback Ihrer Zuhörer zu schätzen. Zudem schärfen Sie Ihr rhetorisches Ohr für die Redner, die außer hohlen Phrasen nichts zu sagen haben. 60 Minuten Mittagspause nach Absprache. Ohne Ermäßigung Sa , 9:30-17:30 + So , 9:30-17:30, 2 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, inkl. Materialkosten 0,50, 6 bis 12 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 133

136 Beruf Finanzbuchführung Gesellschaft Kultur Sprachen Gesundheit vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Kaufmännisches Wissen Finanzbuchführung neu! Finanzbuchführung 1- Intensivseminar Xpert Business Seminar Claudia Minor Der Kurs vermittelt die Grundkenntnisse der Buchführung. Zielgruppe: Berufswiedereinsteiger, Selbständige, Existenzgründer und solche Personen, die grundlegendes Wissen innerhalb der Buchführung erwerben möchten. Inhalt: Von der Inventur bis zur Bilanz Buchungssätze verfassen Warenkonten/Einkauf-Verkauf Erfolgsrechnung Umsatzsteuer (Inland) Abschluss der Konten Voraussetzungen: Keine. Das Lehrbuch "Xpert Finanzbuchführung 1" ist in der Kursgebühr enthalten. Das Übungs- und Musterklausurenskript kann zum Preis von 29,59 + Porto im Kurs erworben werden. Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit das Xpert-Zertifikat "Finanzbuchführung 1" zu erwerben. Die Prüfungsgebühr beträgt 90,00. Wir empfehlen das Parkhaus FAN-Arena zu nutzen. Ohne Ermäßigung ab Mo , 18:30-21:30, 16 Termine Berufsschule 1; Raum S08 299,00, inkl. Materialkosten 33,00, 6 bis 12 Personen neu! Finanzbuchführung 3 mit DATEV pro E-Learning Xpert Business Seminar Claudia Minor Sie haben zehn Termine in einer Kleingruppe und führen Übungen von zu Hause aus auf dem Server der DATEV im Internet durch (E-Learning). Dazu benötigen Sie lediglich einen Internetzugang, die notwendige Software wird Ihnen zur Verfügung gestellt. Dieser Kurs ist die Fortsetzung der Finanzbuchführung 1 und 2. Nach bestandenen Prüfungen in der Finanzbuchführung 1, 2 und Finanzbuchführung 3 mit Datev erlangen Sie den Abschluss: "Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (XB)". Inhalte: Einführung in die Software DATEV pro Kanzlei Rechnungswesen Anlegen und Ändern von Mandanten Aufbau des EDV Buchungssatzes Buchen der täglichen Geschäftsvorfälle Besprechung der Auswertung Periodenabschluss Technische Voraussetzungen: Betriebssystem ab Windows 7 ca. 100 MB freier Festplattenspeicher Netzwerkkarte: 100 MBit/s Prozessor: Intel Core 2 Duo ab 1,8 GHz / AMD Phenom II 5xx/X4, 2 GB Vorkenntnisse: Sehr gute Buchhaltungskenntnisse (entsprechend Finanzbuchführung 1 und 2) EDV-Kenntnisse Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit, das Xpert-Zertifikat "Finanzbuchführung EDV" zu erwerben. Die Prüfungsgebühr beträgt 90. Ohne Ermäßigung Präsenztermine: Mittwochs jeweils 18:30-21:30 Uhr Xpert Business LernNetz- Webinare mit Durchführungsgarantie Die unten aufgeführten Kurse (s. auch Kurs im Programmheft S. 128) bieten wir Ihnen in Kooperation mit dem Xpert Business LernNetz als Live-Webinare mit Durchführungsgarantie an. An diesen Webinaren nehmen Sie von zu Hause aus teil, die Webinare werden über das Internet gehalten, Sie sind live mit einem Dozenten verbunden und können Ihre Fragen an ihn richten. Die Kursabende zur Vor- und Nachbereitung werden für Sie aufgezeichnet und stehen bis zum Beginn des nächsten Semesters zur Verfügung. Alle Kurse können Sie mit einer Xpert Business Prüfung abschließen und sich Credit-Points für ein Studium anrechnen lassen (s. S. 135 im Programmheft). Um bei Ihnen die technischen Voraussetzungen zu überprüfen, erhalten Sie vor Beginn der Kurse einen Link, um einen Techniktest durchführen zu können. Bitte vergewissern Sie sich davor, rechtzeitig, dass Ihr Browser (Google Chrome oder Mozilla FireFox) kompatibel und korrekt eingestellt ist. Die Teilnahme mit anderen Browsern kann nicht garantiert werden. Der technische Support vom Xpert Business LernNetz hilft Ihnen gerne dabei. Auf folgender Webseite können Sie testen, ob ihr Browser geeignet ist: Hier können Sie ein Live-Webinar in einer Demo-Version anschauen: /17.10./ /14.11./ / / vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, inkl. Materialkosten 22,50, 5 bis 8 Personen LernNetz Finanzbuchführung 2 - Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Kursinhalte & Lernzielkatalog: Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs "Finanzbuchführung 1" vermittelt. Prüfung & Zertifikat: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat Abschlüsse: Alle erreichbaren Xpert Business Abschlüsse fin- 134

137 Beruf Finanzbuchführung, Xpert Business LernNetz-Webinare den Sie auf Ohne Ermäßigung Vom kann von 8:30-20:30 Uhr ein Techniktest durchgeführt werden. Bei Bedarf findet am ein Nachholtermin statt. Bis besteht die Video-Verfügbarkeit. Für die Webinare gilt abweichend von unseren AGB s folgende Regelung: Ein Rücktritt vom Webinar ist max. bis nach dem 1. Webinar- Tag (live) ohne Stornogebühren möglich. Bei Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt wird die gesamte Kursgebühr fällig. Anmeldeschluss: Mo Di + Do, 18:30-20:30, ab , 20 Termine Webinar (von Zuhause aus) 359,00, inkl. Materialkosten 57,00, 1 bis 12 Personen Finanzwirtschaft - Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse des Zahlungsverkehrs, der Finanzierung und stellt verschiedene Anlageformen vor. Sie lernen, wie sich ein Unternehmen finanziert, wie sich der Kapitalbedarf eines Unternehmens ermittelt und nach welchen Regeln Fremd- und Eigenkapital beschafft und eingesetzt werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Liquidität eines Unternehmens über verschiedene Instrumente und Maßnahmen gezielt planen und steuern. Kursinhalte & Lernzielkatalog: Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung 1" vermittelt. Prüfung & Zertifikat: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat Abschlüsse: Alle erreichbaren Xpert Business Abschlüsse finden Sie auf Ohne Ermäßigung Vom kann von 8:30-20:30 Uhr ein Techniktest durchgeführt werden. Bei Bedarf findet am ein Nachholtermin statt. Bis besteht die Video-Verfügbarkeit. Für die Webinare gilt abweichend von unseren AGB s folgende Regelung: Ein Rücktritt vom Webinar ist max. bis nach dem 1. Webinar- Tag (live) ohne Stornogebühren möglich. Bei Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt wird die gesamte Kursgebühr fällig. Anmeldeschluss: Mo Di + Do, 18:30-20:30, ab , 20 Termine Webinar (von Zuhause aus) 352,00, inkl. Materialkosten 50,00, 1 bis 12 Personen Kosten- und Leistungsrechnung - Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen. Kursinhalte & Lernzielkatalog: Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung 1" vermittelt. Prüfung & Zertifikat: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat Abschlüsse: Alle erreichbaren Xpert Business Abschlüsse finden Sie auf Ohne Ermäßigung Vom kann von 8:30-20:30 Uhr ein Techniktest durchgeführt werden. Bei Bedarf findet am ein Nachholtermin statt. Bis besteht die Video-Verfügbarkeit. Für die Webinare gilt abweichend von unseren AGB s folgende Regelung: Ein Rücktritt vom Webinar ist max. bis nach dem 1. Webinar- Tag (live) ohne Stornogebühren möglich. Bei Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt wird die gesamte Kursgebühr fällig. Anmeldeschluss: Mo Di + Do, 18:30-20:30, ab , 20 Termine Webinar (von Zuhause aus) 346,00, inkl. Materialkosten 44,00, 1 bis 12 Personen Controlling - Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse zum betrieblichen Controlling als Bestandteil des internen Rechnungswesens. Er stellt die Ziele eines Controllings dar und führt in die wichtigsten Controlling-Instrumente und -methoden ein. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie wichtige Unternehmensziele explizit und messbar formulieren und die Zielerreichung überwachen. Sie lernen für alle Bereiche des Unternehmens, wie im Falle von Zielabweichungen Handlungsalternativen und Maßnahmen entwickelt werden. Kursinhalte & Lernzielkatalog: Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung 1 und 2" vermittelt. Prüfung & Zertifikat: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat Abschlüsse: Alle erreichbaren Xpert Business Abschlüsse finden Sie auf Ohne Ermäßigung Vom kann von 8:30-20:30 Uhr ein Techniktest durchgeführt werden. Bei Bedarf findet am ein Nachholtermin statt. Bis besteht die Video-Verfügbarkeit. Für die Webinare gilt abweichend von unseren AGB s folgende Regelung: Ein Rücktritt vom Webinar ist max. bis nach dem 1. Webinar- Tag (live) ohne Stornogebühren möglich. Bei Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt wird die gesamte Kursgebühr fällig. Anmeldeschluss: Mo Di + Do, 18:30-20:30, ab , 20 Termine Webinar (von Zuhause aus) 352,00, inkl. Materialkosten 50,00, 1 bis 12 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 135

138 Beruf Finanzbuchführung, Xpert Business LernNetz-Webinare Gesellschaft Kultur Sprachen Gesundheit vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Betriebliche Steuerpraxis - Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Der Kurs vermittelt die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer kennen und erfahren, wie die jeweiligen Steuern ermittelt, entsprechende Steuererklärungen erstellt und Meldeverfahren an das Finanzamt durchgeführt werden. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, steuerliche Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z.b. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens finden. Kursinhalte & Lernzielkatalog: Vorkenntnisse: Keine Prüfung & Zertifikat: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat Abschlüsse: Alle erreichbaren Xpert Business Abschlüsse finden Sie auf Ohne Ermäßigung Vom kann von 8:30-20:30 Uhr ein Techniktest durchgeführt werden. Bei Bedarf findet am ein Nachholtermin statt. Bis besteht die Video-Verfügbarkeit. Für die Webinare gilt abweichend von unseren AGB s folgende Regelung: Ein Rücktritt vom Webinar ist max. bis nach dem 1. Webinar- Tag (live) ohne Stornogebühren möglich. Bei Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt wird die gesamte Kursgebühr fällig. Anmeldeschluss: Mo Di + Do, 18:30-20:30, ab , 20 Termine Webinar (von Zuhause aus) 333,00, inkl. Materialkosten 31,00, 1 bis 12 Personen Einnahmen- Überschussrechnung - Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschussrechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Sie werden Schritt für Schritt anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt. Kursinhalte & Lernzielkatalog: Vorkenntnisse: Keine Prüfung & Zertifikat: Prüfung über 90 Minuten; Xpert Business Zertifikat Abschlüsse: Alle erreichbaren Xpert Business Abschlüsse finden Sie auf Ohne Ermäßigung Vom kann von 8:30-20:30 Uhr ein Techniktest durchgeführt werden. Bei Bedarf findet am ein Nachholtermin statt. Bis besteht die Video-Verfügbarkeit. Für die Webinare gilt abweichend von unseren AGB s folgende Regelung: Ein Rücktritt vom Webinar ist max. bis nach dem 1. Webinar- Tag (live) ohne Stornogebühren möglich. Bei Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt wird die gesamte Kursgebühr fällig. Anmeldeschluss: Mo Di + Do, 18:30-20:30, ab , 11 Termine Webinar (von Zuhause aus) 208,00, inkl. Materialkosten 25,00, 1 bis 12 Personen Bilanzierung - Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Bilanzierung als Bestandteil des externen Rechnungswesens. Sie lernen Jahresabschlüsse und Bilanzen zu erstellen und auszuwerten und wenden dabei die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen an. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Lage und Entwicklung eines Unternehmens auf der Grundlage von Kennzahlen beurteilen. Kursinhalte & Lernzielkatalog: Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie im Kurs "Finanzbuchführung 2" vermittelt. Prüfung & Zertifikat: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat Abschlüsse: Alle erreichbaren Xpert Business Abschlüsse finden Sie auf Ohne Ermäßigung Vom kann von 8:30-20:30 Uhr ein Techniktest durchgeführt werden. Bei Bedarf findet am ein Nachholtermin statt. Bis besteht die Video-Verfügbarkeit. Für die Webinare gilt abweichend von unseren AGB s folgende Regelung: Ein Rücktritt vom Webinar ist max. bis nach dem 1. Webinar- Tag (live) ohne Stornogebühren möglich. Bei Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt wird die gesamte Kursgebühr fällig. Anmeldeschluss: Mo Di + Do, 18:30-20:30, ab , 20 Termine Webinar (von Zuhause aus) 354,00, inkl. Materialkosten 52,00, 1 bis 12 Personen Lohn und Gehalt 1 - Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherung und das Finanzamt zu übermitteln. Kursinhalte & Lernzielkatalog: Vorkenntnisse: Keine Prüfung & Zertifikat: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat Abschlüsse: Alle erreichbaren Xpert Business Abschlüsse finden Sie auf Ohne Ermäßigung Vom kann von 8:30-20:30 Uhr ein Techniktest durchgeführt werden. Bei Bedarf findet am ein Nachholtermin statt. Bis besteht die Video-Verfügbarkeit. Für die Webinare gilt abweichend von unseren AGB s folgende Regelung: Ein Rücktritt vom Webinar ist max. bis nach dem 1. Webinar- Tag (live) ohne Stornogebühren möglich. Bei Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt wird die gesamte Kursgebühr fällig. Anmeldeschluss: Mo Di + Do, 18:30-20:30, ab , 20 Termine Webinar (von Zuhause aus) 359,00, inkl. Materialkosten 57,00, 1 bis 12 Personen 136

139 Beruf SAP Lohn und Gehalt 2 - Webinar mit Xpert Business-Zertifikat Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dieser Kurs vermittelt weiterführende und vertiefende Kenntnisse der Lohnbuchhaltung und geht dabei insbesondere auf die zahlreichen Sonderregelungen, verschiedene steuerfreie Einkommensarten und die besondere steuerrechtliche Behandlung bestimmter Arbeitnehmergruppen ein. Kursinhalte & Lernzielkatalog: Vorkenntnisse: Fachliche Grundlagen, wie im Kurs "Lohn und Gehalt 1" vermittelt. Prüfung & Zertifikat: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat Abschlüsse: Alle erreichbaren Xpert Business Abschlüsse finden Sie auf Anmeldungen nur per Mail unter info@vhs-aschaffenburg.de Ohne Ermäßigung Vom kann von 8:30-20:30 Uhr ein Techniktest durchgeführt werden. Bei Bedarf findet am ein Nachholtermin statt. Bis besteht die Video-Verfügbarkeit. Für die Webinare gilt abweichend von unseren AGB s folgende Regelung: Ein Rücktritt vom Webinar ist max. bis nach dem 1. Webinar- Tag (live) ohne Stornogebühren möglich. Bei Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt wird die gesamte Kursgebühr fällig. Anmeldeschluss: Mo Di + Do, 18:30-20:30, ab , 20 Termine Webinar (von Zuhause aus) 358,50, inkl. Materialkosten 56,50, 1 bis 12 Personen Lohn und Gehalt 3 mit DATEV - Webinar mit Xpert Business-Zertifikat In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Lohnbuchhaltungs-Software DATEV anzuwenden. Sie lernen Gehaltsabrechnungen für Arbeiter/innen, Angestellte und Aushilfskräfte zu erstellt, Monats- und Jahresmeldungen zu erzeugen und die Datenübermittlung für Lohnsteuer und Sozialversicherung an die staatlichen Stellen vorzunehmen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Wichtig sind einige Besonderheiten hinsichtlich der technischen Voraussetzungen auf dem Rechner des Teilnehmenden: Für Home-Learner: Der Teilnehmer muss auf seinem Rechner Administratorenrechte ausüben können. Der Teilnehmende muss auf seinem Rechner die Zugangs- Software zur DATEV-Online-Version installieren. Der Teilnehmende muss auf seinem Rechner die Fernzugriffs-Software TeamViewer installieren. Prüfung & Zertifikat: Prüfung über 180 Minuten; Xpert Business Zertifikat Abschlüsse: Alle erreichbaren Xpert Business Abschlüsse finden Sie auf Ohne Ermäßigung Vom kann von 8:30-20:30 Uhr ein Techniktest durchgeführt werden. Bei Bedarf findet am ein Nachholtermin statt. Bis besteht die Video-Verfügbarkeit. Für die Webinare gilt abweichend von unseren AGB s folgende Regelung: Ein Rücktritt vom Webinar ist max. bis nach dem 1. Webinar- Tag (live) ohne Stornogebühren möglich. Bei Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt wird die gesamte Kursgebühr fällig. Anmeldeschluss: Mo Di + Do, 18:30-20:30, ab , 20 Termine Webinar (von Zuhause aus) 327,00, inkl. Materialkosten 25,00, 1 bis 12 Personen SAP Die vhs Aschaffenburg in Kooperation mit dem SAP-Schulungspartner alfatraining Das Bildungsunternehmen alfatraining bietet in Zusammenarbeit mit Xpert Business praxisorientierte SAP- Anwendertrainings an. Als Schulungspartner der SAP für standardisierte Anwenderschulungen quali ziert alfatraining Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit modernen Lernmethoden und neuester Technik für den heutigen Arbeitsmarkt. Der Präsenzunterricht über Videotechnik erfolgt im Bildungszentrum von alfatraining. Mehr Informationen: SAP Grundlagen Die Schulung ist speziell für Anwender und neue Mitarbeiter/ innen im Unternehmen konzipiert. Erforderliches Wissen: PC-Kenntnisse, buchhalterische Grundlagen Seminarinhalte: - Überblick SAP ERP Navigation im System - Organisationsebenen und Stammdaten - Ausgewählte Prozesse aus den Bereichen: - Einkauf - Verkauf - Produktion - Rechnungswesen - Personalwesen Abschluss: Original SAP-Teilnahmebestätigung. Das nächstgelegene Trainingszentrum be ndet sich in Frankfurt, Gutleutstr Weitere Trainingszentren entnehmen Sie bitte unter Anmeldung nur per an: info@vhs-aschaffenburg.de Gebühr jeweils 360,00 (keine Ermäßigung möglich) Ort: alfatraining Bildungszentrum e.k., Gutleutstaße , Frankfurt am Main Das nächstgelegene Trainingszentrum be ndet sich in Frankfurt, Gutleutstr Weitere Trainingszentren entnehmen Sie bitte unter Kursnr.: Do., , 08:30-15:30 Uhr Fr., , 08:30-15:30 Uhr Anmeldeschluss: Mi., vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Weitere Termine nden Sie auf der nächsten Seite. 137

140 Beruf SAP Gesellschaft Kultur Sprachen Gesundheit vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Kursnr.: Do., , 08:30-15:30 Uhr Fr., , 08:30-15:30 Uhr Anmeldeschluss: Mi., Kursnr.: Do., , 08:30-15:30 Uhr Fr., , 08:30-15:30 Uhr Anmeldeschluss: Mi., Kursnr.: Do., , 08:30-15:30 Uhr Fr, , 08:30-15:30 Uhr Anmeldeschluss: Mi., Kurse SAP Debitorenbuchhaltung Erforderliche Vorkenntnisse: Grundlagen Finanzbuchführung Empfohlen: Grundkenntn. der Handhabung des SAP Systems; Xpert Business Finanzbuchführung 2 (keine Voraussetzung) Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen die grundlegenden Prozessschritte der Debitorenbuchhaltung. Die Schulung zeigt Tipps und Tricks anhand eines durchgängigen Musterfalls, den sie selbst am PC bearbeiten, damit in Zukunft die Debitorenbuchhaltung routiniert erledigt werden kann. Seminarinhalt: Bearbeitung der Debitoren Stammdaten Rechnungen und Gutschriften buchen Stornierungen von Belegen Ausgleich von Belegen Kundenzahlungen (Teilzahlungen, Restposten) Reporting Mahnprogramm Korrespondenz Integrierte Prozesse mit Anzahlungsanforderungen Periodenabschluss Bewertung von Forderungen, Umgliederung von Forderungen Abschluss: Original SAP-Teilnahmebescheinigung Gebühr jeweils 360,00 (keine Ermäßigung möglich) Ort: alfatraining Bildungszentrum e.k., Gutleutstaße , Frankfurt am Main Anmeldung siehe Kursnr.: Do., , 08:30-15:30 Uhr Fr., , 08:30-15:30 Uhr Anmeldeschluss: Mittwoch, Kurse SAP Einkauf Der Einkauf beschäftigt sich mit der Versorgung des Unternehmens mit Gütern und Dienstleistungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Bestellprozesse, den Umgang mit Einkaufsstammdaten und die Auswertungen im Einkauf mit SAP kennen. Seminarinhalt: Bestellungen ohne Bezug für Lager und Verbrauch Bestellungen mit Bezug: Bestellanf., Angebot, Kontrakt Bestellungen kopieren und Bestelländerung Nachrichtenausgabe Auftragsbestätigungen Material- und Lieferantenstämme Infosätze Orderbücher Quotierungen Texte Preisänderungen Einkaufslisten und Einkaufsanalysen Abschluss: Original SAP-Teilnahmebescheinigung Gebühr jeweils 360,00 (keine Ermäßigung möglich) Ort: alfatraining Bildungszentrum e.k., Gutleutstaße , Frankfurt am Main Anmeldung siehe Kursnr.: Do , 8:00-15:35 Fr , 8:30-15:35 Kurse SAP Kreditorenbuchhaltung Erforderliche Vorkenntnisse: Grundlagen Finanzbuchführung Empfohlen: Grundkenntn. der Handhabung des SAP Systems; Xpert Business Finanzbuchführung 2 (keine Voraussetzung) Im Fokus der Schulung stehen die praktischen Anforderungen der Fachanwenderinnen und Fachanwender in der Kreditorenbuchhaltung. Anhand themenbezogener Übungen, die Sie selbst am PC bearbeiten, kann damit in Zukunft die Kreditorenbuchhaltung routiniert erledigt werden. Seminarinhalt: Bearbeitung der Kreditoren Stammdaten Buchung von Lieferantenrechnungen ohne Bestellbezug Buchung von Lieferantenrechnungen mit Bestellbezug Abstimmung des Wareneingangs-/Rechnungseingangskto. Manueller Ausgleich der offenen Posten Anwendung des Zahlprogramms u. Erstellung e. Datenträgers Reporting Abschluss: Original SAP-Teilnahmebescheinigung Gebühr jeweils 540,00 (keine Ermäßigung möglich) Ort: alfatraining Bildungszentrum e.k., Gutleutstaße , Frankfurt am Main Anmeldung siehe Kursnr.: Mi., , 08:30-15:30 Uhr Do., , 08:30-15:30 Uhr Fr., , 08:30-15:30 Uhr Anmeldeschluss: Mittwoch,

141 Beruf Einsteigerkurse Informationstechnologie Computerclub Was Sie schon immer mal wissen wollten sich aber nie zu fragen trauten Sie haben Interesse an einem Computerclub (mit wöchentlichen oder monatlichen Terminen)? Dann melden Sie sich bitte telefonisch bei der Programmbereichsleiterin für Beruf und IT Anneli Behrens-Schepping unter (Mo., Do Uhr, Mi Uhr), um sich als Interessent(in) anzumelden. Gerne können Sie auch eine Mail mit Ihren Anregungen an schreiben. Einsteigerkurse IT-Grundlagen mit Windows 10 Frauenkurs Olga Maienschein In diesem Grundkurs entdecken auch Umsteigerinnen auf das Betriebssystem Windows 10, wie moderne Computer, das Betriebssystem und Programme zu bedienen sind, um perfekte Ergebnisse zu erhalten. Inhalt: Der Computer und seine Bestandteile: Dateien, Programme, Betriebssystem Windows 10 Arbeitstechniken am Windows-PC Dateimanagement und Dateiablage Word: Texteingabe Korrektur und Schriftformatierung Drucken und Speichern von Dokumenten Excel: PowerPoint: Merkmale der Tabellenkalkulation Einfache Berechnungen anhand von Beispielen Einfügen von Grafikelementen Umgang mit Folien Präsentieren, Speichern, Drucken und Vorführen Internet/ Surfen im Internet und gezieltes Suchen von Informationen Erstellen und Verwalten von s Es besteht die Möglichkeit, direkt im Anschluss zusätzlich an drei weiteren Kursabenden einen Übungskurs zu belegen, in dem gezielt Kenntnisse der Textverarbeitung sowie PowerPoint-Präsentation vermittelt werden. Ohne Ermäßigung ab Do , 18:30-21:15, 12 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, inkl. Materialkosten 15,50, 8 bis 12 Personen IT-Grundlagen mit Windows 10 und Office 2013 Gudrun Fäth Sie benutzen schon einige Zeit einen Windows-PC, haben Anwender-Basiswissen und möchten Ihre Kenntnisse grundlegend erweitern und auffrischen? In diesem Kurs arbeiten Sie mit Windows 10 und den Programmen Word, Excel, Power Point und Outlook (Office 2016). Sie erstellen eigene Office-Dokumente, verwalten diese und surfen im World Wide Web. Sie verwenden externe Speichermedien in Form von USB-Sticks. Die Nutzen und Risiken von Internet und stehen auch auf der Tagesordnung. Voraussetzungen: Windows- und Office-Grundkenntnisse Ohne Ermäßigung ab Mi , 18:00-20:30, 6 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, inkl. Materialkosten 20,00, 6 bis 12 Personen Erste Schritte am PC für die Generation 60+ (Windows 10) - Teil 1 Marion Segatz Für alle ab 60 Jahre. Wollen Sie auf den Pfaden Ihrer Kinder oder Enkel wandern und auch den Computer erobern? Sie lernen in Ruhe und Gelassenheit, Schritt für Schritt, was man mit einem Computer alles "anstellen" kann, wie er funktioniert, welche Anwendungen es gibt und was zur Zeit die aktuellen Trends sind. Für jeden steht ein PC bereit. Voraussetzungen: Keine. Ohne Ermäßigung Am findet der Kurs in Raum 209 statt. ab Di , 9:00-11:30, 8 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, inkl. Materialkosten 19,66, 6 bis 12 Personen Erste Schritte am PC für die Generation 60+ (Windows 10) - Teil 1 Marion Segatz Der Kurs richtet sich an Personen ab 60 Jahre. Kursbeschreibung siehe Kurs Voraussetzungen: Keine. Ohne Ermäßigung ab Di , 9:00-11:30, 8 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, inkl. Materialkosten 20,00, 6 bis 12 Personen Erste Schritte am PC für die Generation 60+ (Windows 10) - Teil 2 Marion Segatz Für alle, die bereits den Kurs "Erste Schritte am PC für die Generation Teil 1" besucht haben und nun eine Vertiefung durch Spezialthemen wünschen. Ohne Ermäßigung ab Di , 12:30-15:00, 8 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 6 bis 12 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 139

142 Beruf Einsteigerkurse Gesellschaft Kultur Sprachen Gesundheit vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Erste Schritte am PC für die Generation 60+ (Windows 10) - Teil 3 Marion Segatz Sie haben bereits die Kurse "Erste Schritte am PC für die Generation Teil 1 und 2" besucht und wollen Ihre erworbenen Kenntnisse in gewissen Bereichen weiter vertiefen und mit Übungen intensivieren. Ohne Ermäßigung Am findet der Unterricht in Raum 209 statt. ab Di , 12:30-15:00, 8 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 6 bis 12 Personen Erste Schritte am PC für die Generation 60+ (Windows 10) - Teil 3 Marion Segatz Sie haben bereits die Kurse "Erste Schritte am PC für die Generation Teil 1 und 2" besucht und wollen Ihre erworbenen Kenntnisse in gewissen Bereichen weiter vertiefen und mit Übungen intensivieren. Ohne Ermäßigung ab Do , 12:30-15:00, 8 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 6 bis 12 Personen Erste Schritte am PC für die Generation 60+ (Windows 10) - Teil 5 Marion Segatz Sie haben bereits die Kurse "Erste Schritte am PC für die Generation Teil 1 bis 3" besucht und wollen Ihre erworbenen Kenntnisse in gewissen Bereichen weiter vertiefen und mit Übungen intensivieren. Ohne Ermäßigung ab Mo , 9:00-11:30, 8 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 6 bis 12 Personen Office-Anwendungen Rundum sorglos am PC - MS Office Workshop Word Gudrun Fäth MS Office 2013 ist ein umfangreiches Paket, dessen Vielfalt zu Hause kaum gebraucht wird. Im Rahmen der Workshops lernen Sie nur das, was Sie zu Hause auch gebrauchen können. Es werden grundlegende Bedienerfunktionen und Anwendungsmöglichkeiten der Programme Word (Textverarbeitung), Excel (Tabellenkalkulation), PowerPoint (Präsentation) und Outlook ( ) vermittelt bzw. Ihre Fragen bzgl. der einzelnen Programme beantwortet. Voraussetzungen: Kenntnisse in der Bedienung eines PCs. Ohne Ermäßigung Mo , 18:00-21:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 6 bis 12 Personen Rundum sorglos am PC - MS Office Workshop Excel Gudrun Fäth Kursbeschreibung siehe Kurs Voraussetzungen: Kenntnisse in der Bedienung eines PCs Ohne Ermäßigung Mo , 18:00-21:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 6 bis 12 Personen Rundum sorglos am PC - MS Office Workshop PowerPoint Gudrun Fäth Kursbeschreibung siehe Kurs Voraussetzungen: Kenntnisse in der Bedienung eines PCs Ohne Ermäßigung Mo , 18:00-21:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 6 bis 12 Personen Rundum sorglos am PC - MS Office Workshop Outlook Gudrun Fäth Kursbeschreibung siehe Kurs Voraussetzungen: Kenntnisse in der Bedienung eines PCs Ohne Ermäßigung Mo , 18:00-21:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 6 bis 12 Personen MS Word Kompakt Wochenendseminar Gudrun Fäth Lernen Sie die Vielfältigkeit von Word kennen. Erstellen Sie mit den Word-Vorlagen die unterschiedlichsten Dokumente und fertigen Sie sich eigene Vorlagen an. Erfahren Sie die Möglichkeit verschiedene Tabellenarten in MS-Word in Anwendung zu bringen. Nutzen Sie diesen Kurs auch, um mehr Routine zu bekommen. Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse Ohne Ermäßigung Samstag 60 Minuten Mittagspause nach Absprache. Fr , 18:30-21:30 + Sa , 9:00-16:15 + So , 9:00-12:00, 3 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, inkl. Materialkosten 14,50, 6 bis 12 Personen 140

143 Beruf Office-Anwendungen Microsoft Excel Zielgruppe: Alle, die Daten tabellarisch und/oder graphisch aufbereiten und statistische Auswertungen durchführen wollen. Voraussetzungen: EDV- und Windows Grundkenntnisse Ziel: Sie lernen den grundlegenden Funktionsumfang einer Tabellenkalkulation kennen und können am Ende eigenständig Tabellenkalkulationen und Gra ken erstellen. An Hand von Fallbeispielen werden zahlreiche Anregungen für den praktischen Einsatz gegeben. Inhalte: Excel 1 Benutzerober äche und Umgebung Tabellenaufbau Tabellen erstellen, gestalten, bearbeiten Feldinhalte berechnen, bearbeiten, löschen Formatieren von Tabellen Tabellenbereiche kopieren Einsatz von Formeln Drucken Excel 2 Rechnen mit Datum und Uhrzeit Einsatz von erweiterten Funktionen, Funktionsassistent Tabellen verknüpfen Graphische Aufbereitung von Zahlen Tabellenbereiche kopieren und schützen Text- und Objektgestaltung Ausdrucke gestalten Datenübernahme in Excel Methoden: Einführung in den jeweiligen Lernabschnitt, vertiefen durch praktische Übungen. Programm: EXCEL 2010 Abschluss: Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung, wenn Sie mindestens zu 80% am Kurs teilgenommen haben. Bitte beachten: Diese Kurse bereiten auf die Xpert Prüfung zum Europäischen Computerpass vor Sie können diese Kurse jedoch belegen ohne eine Prüfung zu absolvieren MS Excel Teil 1 Wochenendseminar Gudrun Fäth Sie lernen den grundlegenden Funktionsumfang einer Tabellenkalkulation kennen und können am Ende eigenständig Tabellenkalkulationen und Grafiken erstellen. An Hand von Fallbeispielen werden zahlreiche Anregungen für den praktischen Einsatz gegeben. Inhalt: Benutzeroberfläche und Umgebung Tabellenaufbau Tabellen erstellen, gestalten, bearbeiten Feldinhalte berechnen, bearbeiten, löschen Formatieren von Tabellen Tabellenbereiche kopieren Einsatz von Formeln Drucken Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse. Ohne Ermäßigung Samstag 60 Minuten Mittagspause nach Absprache. Fr , 18:30-21:30 + Sa , 9:00-16:15 + So , 9:00-12:00, 3 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, inkl. Materialkosten 14,50, 6 bis 12 Personen MS Excel Teil 2 Wochenendseminar Gudrun Fäth Voraussetzung: Kenntnisse in Excel 2010 im Sinne des Kurses "Excel Teil 1". Wichtiger Hinweis: Dieser Kurs arbeitet mit dem Skript "Xpert Excel 2010" (Bestandteil aus "Excel Teil 1"). Dieses Skript ist über die vhs für 14,50 erhältlich. Falls Sie es benötigen, können Sie sich gerne unter der Telefonnummer an uns wenden. Ohne Ermäßigung Samstag 60 Minuten Mittagspause nach Absprache. Fr , 18:30-21:30 + Sa , 9:00-16:15 + So , 9:00-12:00, 3 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, inkl. Materialkosten 5,00, 6 bis 12 Personen Excel 2010/2013 Automatisierung mit VBA - Programmierung Mark Pawlak Excel 2010/ Automatisierung mit VBA Programmierung Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen der Programmiersprache VBA für Excel. Kursteilnehmer lernen, eigene einfache und doch ansprechende Lösungen zur Automatisierung von Excel zu erstellen. Nach Abschluss des Kurses können die Teilnehmer Programme aufzeichnen und mit eigenen Anweisungen ergänzen. Sie verwenden Dialoge zur Kommunikation mit ihren Excel-Programmen. Umfassende Entscheidungen mit ihren Tabellendaten werden so mit den VBA-Programmen automatisiert. Inhalte: Makros aufzeichnen und bearbeiten Möglichkeiten und Grenzen von Makros / Makros aufzeichnen und testen / Makros bearbeiten Grundlagen der Programmierung Bestandteile der Entwicklungsumgebung / Bedeutung des Objektkatalogs / Ereignisprozeduren und Funktionen / Prozeduren erstellen und testen / Variablen deklarieren und verwenden / Gültigkeit von Variablen / Konstanten verwenden Kontrollstrukturen und Schleifen: If Then Else / Select Case / For Next, Do Loop While / Do Loop Until Spezielle Programmiertechniken in Excel Prozeduren anderer Arbeitsmappen aufrufen / Bezüge auf Zellen und Zellbereiche erstellen Fehlersuche und -beseitigung/ Grundlagen der Fehlerbehandlung / Haltepunkte setzen / Variablen prüfen und überwachen / das Direktfenster verwenden Voraussetzung: gute EXCEL- Kenntnisse Ohne Ermäßigung Samstag 60 Minuten Mittagspause nach Absprache. Fr , 18:30-21:30 + Sa , 9:00-16:30 + So , 9:00-12:30, 3 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, inkl. Materialkosten 22,00, 6 bis 12 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 141

144 Beruf Office-Anwendungen Gesellschaft Kultur Sprachen Gesundheit vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf MS PowerPoint 2010 Einführung Wochenendseminar Gudrun Fäth Wo heute Zahlen und Informationen anfallen, ist es wichtig, diese anschaulich und aussagekräftig darzustellen. Mit PowerPoint 2010 steht ein leistungsfähiges Windows-Programm bereit. Das Seminar will anhand von Beispielen aus der Praxis zeigen, wie Präsentationen gestaltet werden können. Inhalt: Aufbau einer Präsentation Bedienung des Programmes Ausgabegeräte und -medien Screenshow Grafiken und Bilder Tipps und Tricks Zu allen Themen finden praktische Übungen statt. Voraussetzungen: Kenntnisse in der Bedienung eines MS Office Programms. Ohne Ermäßigung Samstag 60 Minuten Mittagspause nach Absprache. Fr , 18:30-21:30 + Sa , 9:00-16:15, 2 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, inkl. Materialkosten 18,00, 6 bis 12 Personen Internet / Social Network Website erstellen - Einführung in die Grundlagen von WordPress Martin Schmidt Wordpress - ursprünglich als Programm zum Bloggen entwickelt - ist mittlerweile weltweit gesehen das am meisten genutzte CMS (Content-Management-System) zur Erstellung, Verwaltung und Pflege von Webseiten. Wordpress ist einfach zu lernen, ebenso intuitiv ist seine Bedienung. Online-Redakteure kommen ohne HTML-, CSS- und Programmierkenntnisse aus. Das CMS bietet viele fertige Design-Vorlagen (Themes) und zahlreiche Erweiterungen (Plugins), mit denen man die Homepage für fast jeden Bereich interessant gestalten und mit nützlichen Funktionalitäten ausstatten kann. Dieser Kurs ist für absolute Anfänger im Bereich Wordpress konzipiert. Alle Teilnehmer erstellen Schritt für Schritt eine Übungs-Homepage, um sich mit den Grundlagen des Programms vertraut zu machen. Mit Praxisübungen lernen Sie, die verschiedenen Programmfunktionen sicher zu nutzen. Am Ende des Kurstages sollte jeder Teilnehmer in der Lage sein, selbstständig eine Homepage mit Wordpress erstellen zu können. Voraussetzungen: Gute Grundkenntnisse in Windows und Internet! Textverarbeitungskenntnisse sind vorteilhaft. Keine Programmierkenntnisse erforderlich! 60 Minuten Mittagspause nach Absprache. Sa , 9:00-16:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, inkl. Materialkosten 23,50, 6 bis 12 Personen Wordpress für (angehende) Profis Martin Schmidt Das Content Management Systems (CMS) Wordpress verdankt seine hohe Popularität vor allem seiner einfachen und intuitiven Bedienung. Der große Zuspruch hat aber auch dazu geführt, dass das einstige Blog-System zu einem leistungsstarken CMS mit einer umfassenden Funktionsvielfalt gewachsen ist. Dank zahlreicher Design-Vorlagen (sogenannter Themes) und mächtiger Plugins lässt sich Wordpress nahezu beliebig erweitern. Genau darum geht es in diesem Seminar. Aufbauend auf Ihren Wordpress-Grundkenntnissen steigen wir tiefer in das Innenleben der Software ein und lernen, wie Wordpress tickt. Dieses Wissen versetzt Sie in die Lage, Ihre Web-Site in Sachen Design und Funktionalität individuell nach Ihren Wünschen zu gestalten und anzupassen. In diesem Zusammenhang werden wir professionelle Themes installieren, gehen auf die wichtige Funktion der Child-Themes ein, befassen uns mit der Wordpress Benutzerverwaltung, erstellen Kontaktformulare und beschäftigen uns intensiver mit Plug-ins, um den Funktionsumfang zu erweitern. Voraussetzungen für die Teilnahme: Erste Erfahrungen mit Wordpress: Der grundlegende Aufbau des Wordpress Back-Ends (Admin-Bereich) ist Ihnen vertraut. Sie kennen den Unterschied zwischen Seiten und Beiträgen (Posts) und können beides anlegen. Sie wissen, wie Sie Texte und Bilder in Ihre Seiten/Beiträge einfügen. Kenntnisse in HTML und CSS sind nicht erforderlich, aber hilfreich! Wichtiger Hinweis: Teilnehmer die nicht an Kurs (Einführung) teilgenommen haben, können das Kursbuch über die vhs für 23,50 unter Tel bestellen. Ohne Ermäßigung 60 Minuten Mittagspause nach Absprache. Sa , 9:00-16:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, 6 bis 12 Personen Webseiten mit HTML und CSS erstellen - Grundlagen Martin Schmidt HTML ist die Muttersprache des World Wide Web. Wer gute Web-Seiten erstellen will, kommt an HTML nicht vorbei. Zwar erleichtern heute einfache Online-Baukästen (z.b. Jimdo, Wix) Content-Management-Systeme - kurz CMS - (z.b. Wordpress, Joomla) oder graphische Editoren (z.b. Dreamweaver) die Arbeit eines Web-Designers spürbar, aber ohne solide HTML/ CSS-Kenntnisse sind die Grenzen schnell erreicht. Spätestens, wenn Ihnen vorgefertigten Templates/Themes des Baukastens bzw. des CMS nicht mehr ausreichen und Sie individuellen Anpassungen vornehmen oder eigene Ideen umsetzen wollen, geht es nicht mehr ohne HTML und CSS. Der Kurs richtet sich an Einsteiger, die schon Erfahrung mit dem PC und dem Internet (Surfen, ) haben und mit dem Gedanken spielen, eine eigene Homepage zu erstellen und die Thematik besser verstehen möchten. Inhalte: Grundlagen der HTML-Syntax Textfluss und Absätze Bilder, Videos und Audio einfügen Listen Links zu anderen Seiten Grundlagen von CSS Voraussetzungen: Gute PC-Kenntnisse (Windows, Mac) und Umgang mit einem Textprogramm Umgang mit einem Web-Browser (Internet-Explorer, Firefox, Chrome, Safari) Umgang mit einem FTP-Programm. Textverarbeitungskenntnisse sind von Vorteil. Ohne Ermäßigung 60 Minuten Mittagspause nach Absprache. Sa , 9:00-16:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, inkl. Materialkosten 25,00, 6 bis 10 Personen neu! Webseiten mit HTML und CSS erstellen - Aufbaukurs Martin Schmidt Sie haben die ersten Gehversuche mit HTML erfolgreich unternommen und möchten nun die nächste Stufe auf dem Weg zum erfolgreichen Web-Designer meistern. In diesem Kurs lernen Sie weitere Konzepte der Webseiten-Erstellung mit HTML und CSS. Ein Schwerpunkt bildet dabei die Platzierung von Seiten-Elementen mit Hilfe von CSS (z.b. Header, Menü/Navigationsleis- 142

145 Beruf Internet / Social Network ten, Hauptteil und Footer), um "in Handarbeit" professionelle Designs zu entwickeln. Weiter werden wird uns mit HTML-Formularen befassen, die eine Interaktion mit dem Webseitenbesucher ermöglichen. Im Zuge immer schärfer werdender Vorschriften und Regelungen werden wir uns auch die rechtlichen Aspekte für den Betrieb von Webseiten ansehen (Impressum, Urheberrecht, Datenschutz). Inhalte: HTML-Tabellen und -Formulare Erstellen von Menüs mit CSS Positionieren von Elementen mit CSS Weitere moderne CSS-Aspekte Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Einsteiger, die schon erste Erfahrungen mit HTML und CSS gesammelt haben (siehe Kurs: Webseiten mit HTML und CSS erstellen - Grundlagen) sicher im Umgang mit dem PC und dem Internet (Surfen, ) sind und Grundkenntnisse der Textverarbeitung haben. Teilnehmer, die nicht im Grundlagenkurs waren und das Skript (25 ) benötigen, können dies gerne telefonisch unter bestellen. Ohne Ermäßigung 60 Minuten Mittagspause nach Absprache. Sa , 9:00-16:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, 6 bis 10 Personen neu! Grundlagen der Web-Programmierung mit PHP Martin Schmidt Mit HTML und CSS lassen sich zweifelsohne attraktive Web- Seiten erstellen. Was noch fehlt, sind dynamische Inhalte, denn weder HTML noch CSS sind echte Programmiersprachen, mit denen Sie Ihrer Web-Site Funktionalität beibringen können. Selbst der einfache Versand eines Web-Formulars, ein kleines Gästebuch oder eine Benutzerverwaltung für geschützte Bereiche Ihrer Web-Site gelingen nicht ohne die serverseitige Programmierung. Die eigens für die Web-Programmierung entwickelte Sprache PHP ist hier das Mittel der Wahl. Sie lernen in diesem Kurs, wie die Sprache PHP aufgebaut ist, wie sie in HTML "eingebaut" wird und wie Sie Ihre Web-Site mit PHP interaktiver und attraktiver gestalten. Dazu programmieren wir praktische Beispiele. PHP begegnet Ihnen außerdem in populären Content-Management- und Online-Shop-Systemen wie Wordpress, Joomla, Gambio oder JTL-Shop. Wenn Sie hier eigene Anpassungen vornehmen möchten, geht das nicht ohne PHP-Kenntnisse. Voraussetzungen: Dieser Kurs richtet sich ein Teilnehmer, die bereits Erfahrung in der Erstellung von Web-Seiten und der Arbeit am Quellcode (HTML, CSS) haben. Sie können sicher mit einem Web-Browser (Internet-Explorer, Firefox, Chrome, Safari) umgehen und ein gängiges FTP-Programm bedienen. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich, denn die erwerben Sie im Kurs. Ohne Ermäßigung 60 Minuten Mittagspause nach Absprache. Sa , 9:00-16:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, inkl. Materialkosten 22,00, 6 bis 10 Personen neu! Kodu - erstes Computerspiel selber programmieren f. Kids v Jahren Herbstferienprogramm Beschreibung siehe junge vhs Caroline Janouschek Di , 9:00-12:00 + Mi , 9:00-12:00, 2 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, inkl. Materialkosten 3,00, 6 bis 12 Personen neu! Computerspiele programmieren mit Kodu f. pädagogische Fachkräfte, Eltern etc. Caroline Janouschek Worin liegt die Faszination unserer Kinder für diese Spiele? Wo könnten Gefahren lauern? - dazu ein kurzer Überblick dazu aus der aktuellen KIM und JIM Studie! Warum ist welches Computerspiel angesagt? Was ist ein Computerspiel überhaupt und wie programmiert man das? In diesem Workshop erleben Sie durch eigene Erfahrung, wie ein Computerspiel erstellt wird. Kodu ist eine Software von Microsoft, die entwickelt worden ist, um Kinder an das Programmieren heranzuführen. Entsprechend ist die Software einfach und gut strukturiert aufgebaut. Vorteil Kreativität? Verschiedene Aspekte auf der Produzentenseite, gleiche Erfahrungen/Sprache mit den Jugendlichen (was ist ein Jump &Run, Adventure, etc.) werden gemeinsam erarbeitet und getestet. An ausgesuchten Beispielen werden Möglichkeiten für den Einsatz von Kodu als Alternative zum Laufdiktat oder Stationenlernen vorgestellt. Danach sind Sie an der Reihe: von der Idee zum fertigen Spiel! Sie sind in der Jury! Dieser Workshop richtet sich an Erwachsene, die professionell in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind, aber auch an interessierte Eltern, Großeltern- die sich näher mit den neuen Medien und einem aktuellen Thema der Altersklasse 9-14 beschäftigen möchten. Voraussetzung: sicherer Umgang mit der Maus, Windows- Grundkenntnisse Ohne Ermäßigung 60 Minuten Mittagspause nach Absprache. Sa , 9:00-16:00 + So , 9:00-16:00, 2 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, inkl. Materialkosten 5,00, 6 bis 12 Personen Tablets und Smartphones Android Tablets und Smartphones für Einsteiger Gudrun Fäth Hersteller wie Samsung, HTC, Sony und LG setzen auf das Betriebssystem Android, das heute unangefochtener Marktführer ist. Der Workshop gibt einen Überblick über die funktionale Vielfalt dieser Geräte. Die Teilnehmer lernen den Aufbau, die Arbeitsweise und die Einsatzgebiete im privaten sowie beruflichen Alltag kennen. Der Workshop konzentriert sich auf die aktuelle Version 4 des Android Betriebssystems. Inhalt: Android 4 - das aktuelle Betriebssystem mit den wichtigsten Features Android als Navigationsgerät nutzen Vorstellung der Android Möglichkeiten: Widgets Einstellungen Apps & Zusatzprogramme installieren und nutzen z.b. Whatsapp Datensicherheit & Datenschutz Bitte bringen Sie ihr Gerät - aufgeladen - zum Workshop mit! Sa , 9:00-12:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 6 bis 12 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 143

146 Beruf Tablets und Smartphones Gesellschaft Kultur Sprachen Gesundheit vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Android Tablets und Smartphones für Einsteiger Gudrun Fäth Kursinhalte siehe Kursbeschreibung Bitte bringen Sie ihr Gerät - aufgeladen - zum Workshop mit! Sa , 9:00-12:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 6 bis 12 Personen Android Tablets und Smartphones für Fortgeschrittene Gudrun Fäth Hersteller wie Samsung, HTC, Sony und LG setzen auf das Betriebssystem Android, das heute unangefochtener Marktführer ist. Der Workshop gibt einen Überblick über die funktionale Vielfalt dieser Geräte. Die Teilnehmer lernen den Aufbau, die Arbeitsweise und die Einsatzgebiete im privaten sowie beruflichen Alltag kennen. Der Workshop konzentriert sich auf die aktuelle Version 4 des Android Betriebssystems. Inhalt: Android 4 - das aktuelle Betriebssystem mit den wichtigsten Features Google Drive (Daten online speichern und jederzeit abrufen) Android als Navigationsgerät nutzen Vorstellung der Android Möglichkeiten: Widgets Einstellungen Apps & Zusatzprogramme installieren und nutzen Datensicherheit & Datenschutz Tipps und Tricks sowie Fragen & Antworten Bitte bringen Sie ihr Gerät - aufgeladen - zum Workshop mit! Sa , 9:00-12:00 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 6 bis 12 Personen ipad - für Einsteiger Teil 1 Wolfgang Spatz Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die ein eigenes ipad besitzen aber keine bis geringe Erfahrung im Umgang damit haben. In diesem Kurs lernen sie die Bedienung und die Möglichkeiten, die die verschiedenen vorinstallierten Anwendungen bieten sowie deren Einstellungen kennen und einzusetzen. Mit geringen Abweichungen gilt der Kursinhalt auch für das iphone, spezielle Themen (z.bsp.telefonie) sind ausgenommen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der grundsätzlichen Bedienung und Verwendung von ios sowie auf den Anwendungen Safari, Mail, Kamera und Fotos. Soweit möglich, wird auf weitere Apps, wie Nachrichten, Facetime und Karten eingegangen. Für diesen Kurs benötigen sie ein eigenes ipad, bei dem die Ersteinrichtung abgeschlossen ist. Als iosversion sollte die Version 11 installiert sein. Themenüberblick: Grundlagen im Umgang mit dem System ios v11.x Verwendung von Homescreen, Sperrbildschirm, Kontrollzentrum, Widgets, Programmumschaltung Grundeinstellungen der Oberfläche und Einrichtung von WIFI und Cellular, Kopplung mit einem iphone bzw. Tethering Verwendung und Einstellungen der Anwendungen Safari, Mail, Kamera, Fotos Optional: Verwendung und Einstellungen der Anwendungen Nachrichten, Facetime, Karten Fragen & Antworten Di , 18:30-21:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 6 bis 12 Personen neu! ipad - für Einsteiger Teil 2 Wolfgang Spatz Der Kurs ist die Fortsetzung des Kurses ipad - für Einsteiger mit gleichem Themenspektrum und Voraussetzungen. In diesem Kurs werden größtenteils Themen aus dem Themenspektrum behandelt, auf die im Kurs ipad - für Einsteiger noch nicht eingegangen wurde. Der Kurs ist somit auch für Teilnehmer des Kurs ipad - für Einsteiger aus vorherigen Semestern interessant. Di , 18:30-21:30 vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 6 bis 12 Personen Grafik / Layout, Multimedia CorelDraw für Einsteiger Wochenendseminar Henry Elter CorelDraw ermöglicht die professionelle Gestaltung und Erstellung von Druckvorlagen. Das vektororientierte CorelDraw eignet sich besonders zum Erstellen von Logos, Grafiken usw., die Sie anschließend in Office Programmen, Layoutprogrammen oder Internetseiten einsetzen können. Aber auch für Anzeigen mit hohem Gestaltungs-aufwand, für Einladungen, Flyer, Plakate, Titelseiten usw. ist Corel bestens geeignet. In diesem Einsteiger-Kurs werden alle wichtigen Funktionen des Zeichenprogramms besprochen und anhand von einfach nachvollziehbaren Beispielen sofort umgesetzt. Und Sie lernen, wie Sie druckfähige PDF-Dateien erstellen, die Sie an eine Druckerei weitergeben können. Inhalt: Grundlagen CorelDraw Arbeiten mit Farben, Zeichnen von Objekten Einladung erstellen, Flyer erstellen, Spezialeffekte Druckvorstufen-PDF erstellen Voraussetzung: Windows-Kenntnisse Ohne Ermäßigung Samstag 60 Minuten Mittagspause nach Absprache. Fr , 18:30-21:30 + Sa , 9:00-17:00, 2 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, inkl. Materialkosten 5,00, 6 bis 12 Personen Bildbearbeitung mit Gimp für den Beruf Henry Elter Gimp, der kleine Bruder von Photoshop, hat sich zu einem beachtlichen Bildbearbeitungsprogramm gemausert und erlaubt inzwischen das professionelle Bearbeiten von Bildern. Wenn Sie Bilder aufbereitet müssen, um sie z. B. in Anzeigen, Flyern oder Broschüren einsetzen zu können, haben Sie mit Gimp ein hervorragendes Programm dafür. Kleinere Unternehmen, die ihre Druckvorlagen selbst erstellen oder vorbereiten möchten, können dazu diese kostenlose Alternative zu Photoshop nutzen. Das Bildbearbeitungsprogramm bietet dazu alle notwendigen Werkzeuge. Solide Auswahlwerkzeuge erlauben das partielle Bearbeiten von Bildern. In wenigen Schritten schneiden Sie Bilder zu, stellen Ausschnitte frei und passen die Bildauflösung an. Die hochwertige Tonwertkorrektur erfüllt durchaus hohe Ansprüche. Die Retusche-Funktionen ermöglichen z. B. auch das Entfernen von störenden Objekten im Bild. Für komplexe Bearbeitungen können selbstverständlich auch Ebenen angelegt werden. Die Teilnehmer sind nach dem Kurs in der Lage, Bilder so aufzubereiten, dass sie in unterschiedlichen Anwendungen wie Office-Programmen, Layoutprogrammen (z. B. Indesign) oder auf Internet-Seiten korrekt eingesetzt werden können. Ohne Ermäßigung Samstag 60 Minuten Mittagspause nach Absprache. Fr , 18:30-21:30 + Sa , 9:00-17:00, 2 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,50, inkl. Materialkosten 5,00, 6 bis 12 Personen 144

147 Raus aus dem Klassenzimmer Sprachen erleben Herbst 2018 pressmaster / fotolia.com

148 Quali mit der vhs eine zweite Chance! Seit über einem Jahrzehnt bietet die vhs Aschaffenburg den Bürgern von Stadt und Landkreis die Möglichkeit eines Vorbereitungskurses auf den Qualifizierenden Mittelschulabschluss, früher Qualifizierenden Hauptschulabschluss. Während dieser Kurs in den Anfangsjahren vorwiegend aus Jugendlichen und Erwachsenen bestand, die an verschiedenen Schulen und Bildungsmaßnahmen gescheitert waren, hat sich inzwischen der Teilnehmerkreis erweitert. Ein Teil des Kurses besteht aus alleinerziehenden Müttern und Vätern. Ferner haben wir Teilnehmerinnen aus einer Mutter-Kind- Einrichtung. Eine weitere Teilnehmergruppe bilden AsylbewerberInnen, die schon das Sprachniveau B1+ erreicht haben. Gerade auch Personen, die auf Grund ihres Alters keinen Schulabschluss an einer Regeloder Berufsschule erreichen können, bietet der Kurs doch noch eine Chance. Ein besonderes Plus ist unsere sonderpädagogisch ausgebildete Kursleitung, die sich auch in Vertiefungsstunden intensiv um die TeilnehmerInnen kümmert. Unser großes Anliegen ist es, die SchülerInnen nicht ausschließlich auf den Schulabschluss vorzubereiten. Intensiv kümmern wir uns um einen guten Start für den beruflichen Werdegang. Hierzu bieten wir den TeilnehmerInnen eine wöchentlich zweistündige Kompetenzwerkstatt an, in der wir den TeilnehmerInnen helfen, an ihren Stärken und Schwächen zu arbeiten, mit ihnen Bewerbungen schreiben sowie Bewerbungsgespräche trainieren. Viele TeilnehmerInnen haben die Chance genutzt, die dieser Kurs eröffnet. So erreichten wir bisher eine Erfolgsquote von über 80% bei unseren PrüfungsteilnehmerInnen. Einem 42jährigen ungelernten Bauarbeiter bot sich durch den bestandenen Quali die Möglichkeit einer Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann. Ein 25jähriger junger Mann konnte seine Wunschausbildung zum Zerspanungsmechaniker absolvieren. Ein alleinerziehender Asyslbewerber arbeitet mittlerweile als examinierter Krankenpfleger. Eine junge Türkin hat nach intensiver Weiterbildung ein Architekturstudium aufgenommen. Sie möchten auch eine zweite Chance und die Zukunft mit der vhs Aschaffenburg gestalten? Dann bewerben Sie sich schriftlich mit folgenden Unterlagen: Lebenslauf mit Foto Kopie des letzten Schulzeugnisses Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie an: vhs Aschaffenburg Luitpoldstr Aschaffenburg Telefon: info@vhs-aschaffenburg.de 146

149 Grundbildung Sarah Falkenrich Programmbereichsleitung Integration, Grundbildung vhs-haus, Zimmer 106 Telefon: Grundkompetenzen: sicher mit der vhs Grundbildungsangebote ermöglichen das Lernen in allen Bereichen des beru ichen und gesellschaftlichen Lebens. Sie richten sich an alle Menschen jeden Alters, die den Anschluss an Bildungsprozesse verloren haben und als Erwachsene neue Zugänge zum Weiterlernen benötigen und suchen. Der Programmbereich Grundbildung umfasst drei Kernangebote: Alphabetisierung, Vorbereitung auf Schulabschlüsse, Lernberatung in verschiedenen Formaten. Symbole: Barrierefreie Kurse erkennen Sie am -Zeichen. Kurse in den Außenstellen sind entsprechend mit einem kleinen Kreis gekennzeichnet (z.b. BE = Bessenbach). Kurse, die wir neu ins Programm genommen haben, haben wir mit einem Hinweis (NEU!) versehen. Alphabetisierung Besser lesen und schreiben lernen Grundkompetenzen Praktische Übungen zu Lerntechniken Mit der vhs sicher zum Schulabschluss Quali- und Realschulkurs 147

150 Grundbildung Alphabetisierung vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Alphabetisierung (Besser) Lesen und Schreiben lernen! Ca. 1 Million Menschen in Bayern können nicht richtig lesen, schreiben und rechnen, obwohl ca. 80 Prozent von ihnen einen Bildungsabschluss haben und über die Hälfte von ihnen erwerbstätig ist. Die Betroffenen haben die Basiskenntnisse Lesen, Schreiben und Rechnen nie richtig gelernt oder im Laufe ihres Lebens wieder vergessen. Aus Angst vor Entdeckung und Ausgrenzung werden Bildungsangebote oft nicht wahrgenommen. Bei der Volkshochschule Aschaffenburg lernen Sie in kleinen Gruppen Lesen und Schreiben von Anfang an. Ohne Noten, ohne Druck und ohne Angst. Wir sind ganz unter uns. Und kein anderer weiß etwas davon Buchstabe - Wort - Satz für Teilnehmer mit Handicap Gunhild Baguhn Der Kurs richtet sich an Erwachsene, die infolge psycho-organischer Beeinträchtigungen Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb hatten und haben. Lerntempo und -inhalt richten sich nach den individuellen Fähigkeiten der Teilnehmer. Kursgebühr bei Anmeldung bitte bar im Sekretariat entrichten. ab Mi , 17:00-18:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 6 bis 8 Personen Lesen und Schreiben lernen für deutschsprachige Erwachsene (Grundkurs) Antje Cott-Fischer In einer kleinen persönlichen Gruppe erarbeiten Sie mit uns - ohne Zwang - die Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben. Kursgebühr bei Anmeldung bitte bar im Sekretariat entrichten. ab Mo , 17:00-19:15, 15 Termine vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum ,00, 4 bis 8 Personen Lesen und Schreiben lernen für deutschsprachige Erwachsene (Aufbaukurs) Antje Cott-Fischer In diesem Kurs vertiefen wir die Kenntnisse im Lesen und Schreiben aus dem Grundkurs (einfache Rechtschreibregeln, Zeichensetzung usw.). Kursgebühr bei Anmeldung bitte bar im Sekretariat entrichten. ab Mi , 18:30-20:00, 10 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 4 bis 8 Personen Grundkompetenzen neu! Praktische Übungen zu Lerntechniken Karin Afshar Was passiert beim Lernen im Kopf? Wie funktioniert das Gedächtnis? Was für ein Lerntyp bin ich? Das sind nur drei der Fragen, die in diesem Kurs behandelt und beantwortet werden. Wer in der Schule im Sachunterricht sitzt, eine neue Sprache lernt und für Klausuren oder Prüfungen lernen muss, hat mit Vielem zu kämpfen: mit dem Vergessen, mit dem Behalten von Inhalten oder mit der Umsetzung des Gelernten, wenn selbst Texte geschrieben werden müssen oder eine Präsentation ansteht. Das bereitet nicht wenigen Schülern und Lernenden enormen Stress, und der bewirkt dann geradezu, dass man an einfachen Dingen scheitert. Doch WIE lernen wir eigentlich? Leider bringt die Schule den Schülern oft nur nebenbei und zu indirekt das Lernen bei. Vielen Schülern fehlt auch die entsprechende Schul- oder die Bildungssprache, die Voraussetzung für Lernen in einer Institution ist. Lernen kann Spaß machen, wenn man es richtig macht. In diesem Kurs werden wir uns Lerntechniken, Arbeitsmethoden, Aufgabentypen, Motivationstricks und einiges anderes ansehen und miteinander üben. Es geht darum, die Bewusstheit für den eigenen Lernprozess zu fördern, so dass da keine Hilflosigkeit und Ohnmacht mehr ist, sondern ein selbstbestimmter Umgang mit dem, was wir Bildung nennen. Lernen formt nämlich auch die Persönlichkeit, und wer eine Persönlichkeit ist, hat größere Freiheitsgrade. Teilnehmen können sowohl Lehrkräfte, die für ihren Unterricht eine Unterstützung in Arbeits- und Lernmethodik suchen, aber auch Lerner selbst. ab Fr , 18:00-19:30, 15 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, 7 bis 14 Personen 148

151 Die vhs Aschaffenburg bietet den Realschullehrgang in vier Semestern (= zwei Schuljahre/Teilzeitunterricht) an. Die Abschlussprüfung ist im Juni/Juli 2020 an einer Staatlichen Realschule in Stadt oder Landkreis Aschaffenburg. Kursbeginn: September 2018 Kurszeiten: variabel von 8:15 bis 14:30 (zwischen 4 und 6 Unterrichtsstunden) Kursbegleitung: Torsten Koczy Voraussetzungen: Erfolgreicher HSA oder Quali mit Noten in Deutsch, Englisch, Mathe (mindestens 3) oder vergleichbarer Kenntnisstand Wirtschafts-/Realschule/Gymnasium, Teilnahme an einem Beratungsgespräch. Kursgebühr: 150,-/Monat (insgesamt 20 Monatsraten), Anmeldegebühr: 50,00 (Ermäßigung möglich) Kultur Gesundheit Sprachen Realschulabschluss Vorbereitungslehrgang Beruf Die neuen Lehrgänge beginnen im Herbstsemester Interessent/Innen können ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Bescheinigungen über Praktika/ Maßnahmen) bei der vhs einreichen. Nach Eingang der Unterlagen vereinbart die vhs mit Ihnen einen Termin für ein Beratungsgespräch. Für einen eventuellen Quereinstieg melden Sie sich bitte persönlich bei der Volkshochschule. Die vhs Aschaffenburg bietet den Quali-/HSA-Lehrgang in zwei Semestern (=ein Schuljahr) mit Ganztagsunterricht an. Während der bayerischen Schulferien ndet kein Unterricht statt. Die Abschlussprüfung ist im Juni/Juli 2019 an einer bayerischen Schule (Stadt oder Landkreis Aschaffenburg). Kursbeginn: Oktober 2018 Kursbegleitung: Dipl.-Päd. Waltraud Fleckenstein Voraussetzungen: Haupt- oder Mittelschulabschluss 9. Klasse erwünscht, aber nicht zwingende Voraussetzung, Teilnahme an einem Beratungsgespräch, Bestehen des Aufnahmetests. Kursgebühr: 110.-/Monat (insgesamt neun Monatsraten) (Ermäßigung möglich) Grundbildung Terminvereinbarung und Beratung Quali 2019 Vorbereitungslehrgang, 1. und 2. Semester junge vhs Die vhs spricht mit diesen Lehrgängen Interessenten/ Interessentinnen an, die nachträglich den Hauptschulabschluss/Quali oder die Mittlere Reife erreichen wollen. Nachträglich kann bedeuten, dass die Schulzeit schon länger zurückliegt oder dass die Interessenten/Interessentinnen die Prüfungen in den Regelschulen nicht bestanden haben oder noch vor der Schlussprüfung in der Regelschule wegen Erreichen der Altersgrenze ausscheiden mussten. Kleine Teilnehmerzahlen in den Kursen ermöglichen eine intensive und persönliche Betreuung. Die Lehrgänge werden darüber hinaus von erfahrenen Sozialpädagogen und Sozialpädagogen begleitet. Vorbereitet wird auf die staatliche (Externen-)Prüfung. vhs Landkreis Schulabschlüsse Gesellschaft Grundbildung Schulabschlüsse 149

152 Reihe Artenschutz Wie können wir seltene Arten efi zient schützen? Und, welche Arten sollen im Fokus des Naturschutzes stehen? Diesen und anderen Fragen geht unsere neue Reihe im Herbstsemester nach, für die wir bedeutende Wissenschaftler als Referenten gewinnen konnten, die sich natürlich auch jedesmal einer Diskussion stellen. Die Vorträge i nden alle im Saal der vhs, Luitpoldstr. 2, statt. Der Eintritt beträgt jeweils 5, Artenschutz 1: Biodiversität Prof. Rüdiger Wittig Mo, , 19:00 Uhr Artenschutz 2: Schmetterlingsbeobachtungen Prof. Christian Habel Mi, , 19:00 Uhr Artenschutz 3: Flechten Prof. Burkhard Büdel Mo, , 19:00 Uhr Artenschutz 4: Wildbienen Dr. Klaus Mandery Mo, , 19:00 Uhr Eine Kooperation von Bund Naturschutz in Bayern e.v., Landesverband Bayerischer Imker, Landesbund für Vogelschutz und vhs Aschaffenburg

153 Willkommen in der ARTOTHEK Wir leihen Ihnen echte Kunst, weil ein richtiges Gemälde spannender ist als ein Poster, edler, schöner. Sie müssen nicht aus dem Haus gehen, um echte Kunst zu sehen. Sie können bei sich zu Hause zum Frühstück, zum Abendessen immer originale Kunst genießen. Dafür müssen Sie nicht reich sein. Gönnen Sie sich das Echte für 1 in der Woche! Wir beraten Sie gerne. Immer Mittwoch vormittags und Donnerstag nachmittags. Ihr Artothek-Team Wie, Was, Wo? Die Artothek der vhs Aschaffenburg verleiht Kunstwerke, Bilder, Grafiken, Fotografien Diese sind ausgestellt im vhs-haus, Luitpoldstraße 2, Aschaffenburg. Besichtigung: Montag Freitag 8-21 Uhr & Samstag 9-18 Uhr Ausleihe: Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr krautheim@vhs-aschaffenburg.de SAVE THE DATE 10. Bildwechsel in der Artothek am Fr., von 18:00-19:30 Uhr

154 Tag des offenen Denkmals 25 Jahre Tag des offenen Denkmals Sonntag, 9. September 2018 Entdecken, was uns verbindet. Das diesjährige Thema zum Tag des offenen Denkmals Entdecken, was uns verbindet bezieht sich auf das Europäische Kulturerbejahr Dessen Motto Sharing Heritage ist EU-weit ausgerufen. Der Tag des offenen Denkmals wird ein wichtiges Highlight des Europäischen Kulturerbejahrs 2018 sein. Kunst und Architektur sind immer Zeugnisse sozialer Beziehungen. Wenn wir uns am Tag des offenen Denkmals mit unseren Besuchern auf den Weg machen zu entdecken, was uns verbindet, begeben wir uns zugleich auf eine Forschungsreise zu uns selbst und unserer ganz persönlichen Vergangenheit. Wenn wir entdecken, was uns verbindet, wächst unser Verständnis auch für das vermeintlich Andere. STADT UND LANDKREIS ASCHAFFENBURG

155 junge vhs Dr. Michael Peter Höcke Pädagogische Leitung, Programmbereichsleitung Gesellschaft, Projekte, Bildungsprämienberatung, stellvertretende Gesamtleitung vhs-haus, Zimmer 303 Telefon: Eigene Talente und Stärken entdecken Lebenslanges Lernen beginnt nicht erst im Erwachsenenalter, sondern will gelernt sein. Die junge vhs bietet Kindern und Jugendlichen ungewohnte Lernkonzepte und Themen an, die das individuelle Bildungsprogramm über die Schule hinaus bereichern. Diese Lern- und Erfahrungsangebote ermöglichen Kindern und Jugendlichen, interessengeleitet zu lernen und ihren Bildungsbedürfnissen nachzugehen. Die junge vhs begreift sich auch als Einrichtung von jungen für junge Menschen. Deshalb lädt sie junge Menschen ein, Verantwortung - auch in der Kursleitung für ihre Volkshochschule zu übernehmen. Symbole: Barrierefreie Kurse erkennen Sie am -Zeichen. Kurse in den Außenstellen sind entsprechend mit einem kleinen Kreis gekennzeichnet (z.b. BE = Bessenbach). Kurse, die wir neu ins Programm genommen haben, haben wir mit einem Hinweis (NEU!) versehen. Ausstellung: Voll der Osten siehe S. 153 Ausstellung: Meinungsfreiheit und Zensur siehe S. 153 Kodu erstes Computerspiel selber programmieren für Kids von 9-14 Jahren Siehe S

156 junge vhs vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Familienführungen mit dem Führungsnetz Alle Daten und Informationen zu Familienführungen in der Altstadt, Schloss, Pompejanum, Stiftsmuseum, Kunsthalle, Naturwissenschaftliches Museum und Museum jüdischer Geschichte und Kultur nden Sie unter: Gesellschaft Ausstellung: Voll der Osten In den achtziger Jahren zog Harald Hauswald durch Ost-Berlin und fotografierte, was ihm vor die Linse kam. Er knipste, was andere Fotografen übersahen oder für uninteressant hielten: Kleine Szenen des Alltags, einsame und alte Menschen, verliebte junge Pärchen, Rocker, Hooligans und junge Leute, die sich in der Kirche für Frieden und Umweltschutz einsetzten. Gezeigt wird eine ungeschminkte DDR-Realität, an die sich heute selbst Zeitzeugen kaum mehr erinnern. Die Ausstellung präsentiert auf 20 Tafeln über 100 bekannte und unbekannte Fotos von Harald Hauswald. Die Texte der Ausstellung hat der Historiker und Buchautor Stefan Wolle verfasst, der wie der Fotograf in der DDR aufgewachsen ist. Die Ausstellungstafeln verlinken mit QR-Codes zu kurzen Videointerviews im Internet, in denen der Fotograf darüber berichtet, wie und in welchem Kontext das jeweils zentrale Foto der Tafel entstanden ist , Mo-Sa 8: , So 9-16:00, im Foyer des vhs-hauses, Luitpoldstr. 2, Aschaffenburg ohne Gebühr, barrierefrei zugänglich vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Foyer Ausstellung: Meinungsfreiheit und Zensur 350 Schüler*innen haben sich am Plakatwettbewerb der KulturRegion Rhein-Main beteiligt zum Thema "Meinungsfreiheit gestern und heute". Die Gewinner-Plakate sind in dieser Ausstellung zu sehen, die unsere Reihe zum Schwerpunktthema aus dem vergangenen Semester abschließt , Mo-Sa 8: , So 9-16:00, im Foyer des vhs-hauses, Luitpoldstr. 2, Aschaffenburg ohne Gebühr, barrierefrei zugänglich vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Foyer Kultur SA Schnitzen wie Michel aus Lönneberga für Kinder von 7 bis 12 Jahren Martin Tomaschewski Wir bearbeiten dicke Kiefernrinde mit Taschen- und Kerbschnittmesser, Raspel und Schleifpapier. Aus dem inneren Kern der äußerlich zerbrechlich wirkenden Rinde entstehen mit ein wenig Geschick phantasievolle und dekorative Figuren. Bitte Arbeitskleidung mitbringen und einen kleinen Pausensnack nicht vergessen! Werkzeuge sind vorhanden. Materialkosten von 2 werden mit der Kursgebühr abgebucht. Sa , 10:00-13:00 Sailauf, Grundschule, Kirchberg 3, Werkraum 21,00, inkl. Materialkosten 2,00, 6 bis 10 Personen ST Töpferwerkstatt für Kinder ab 6 Jahren Kurs in den Herbstferien Karin Brehm Mo, , 10:00-12:15, Di, , 10:00-12:15, Mi, , 10:00-12:15 Stockstadt, Mittelschule, Adalbert-Stifter-Str. 2, Werkraum 40,50, inkl. Materialkosten 5,00, 7 bis 12 Personen WE Kleine Geschenke zu Weihnachten - Basteln für Kinder von 5 bis 10 Jahren Kerstin Roth-Rademacher Mo , 17:30-19:00 Weibersbrunn, Karl-Benz-Schule, Handarbeitsraum, Rothenbucher Weg 45 19,50, inkl. Materialkosten 10,00, 6 bis 10 Personen Gesundheit Coole Jungs - Starke Kerle (1.-2. Klasse) Selbstbehauptung für Jungen Hajo Köppen Wir wollen den Jungen Wege und Möglichkeiten aufzeigen, um Gewaltsituationen zu erkennen, Provokationen auszuweichen oder ihnen angemessen und deeskalierend zu begegnen, sich als selbstbewusste Persönlichkeiten in ihrem sozialen Umfeld zu behaupten, Konflikte gewaltfrei zu lösen und sich in einer Bedrohungssituation klug zu verhalten, sich Hilfe zu holen, in tätlichen Auseinandersetzungen ohne Gesichtsverlust als Betroffener oder Helfer einzugreifen. Das Training setzt an Beispielen aus der Lebenswelt der Teilnehmer an. Es benutzt die Sprache und den Verhaltenskodex der Jungen und bindet sie aktiv als Experten ein. In Kooperation mit SEFRA Aschaffenburg. Achtung: Anmeldung und Bezahlung nur über SEFRA, Tel / ; Gebühr 65 Sa , Uhr So , Uhr vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum U HA Backen und kochen für Kinder von 7-11 Jahre "Knusper, knusper, knäuschen" Sabine Friedel-Rehren Sa , 10:00-14:00 Volksschule Haibach, Ringwallstr. 5, Küche 22,50, inkl. Lebensmittelkosten 6,50, 9 bis 12 Personen WA Backen und kochen für Kinder von 7-11 Jahren "Knusper, knusper, knäuschen" Sabine Friedel-Rehren Sa , 10:00-14:00 Waldaschaff, Schulküche 22,50, inkl. Lebensmittelkosten 6,50, 9 bis 12 Personen WE Selbstverteidigung für Kinder "Wehr Dich!" (8-13 Jahre) Diana Lambert ab Mo , 15:30-16:30, 10 Termine Weibersbrunn, Mehrzweckhalle, Rothenbucher Weg 45 40,00, 10 bis 12 Personen 154 SA = vhs Sailauf ST = vhs Stockstadt WE= vhs Weibersbrunn HA= vhs Haibach WA= vhs Waldaschaff

157 junge vhs WE Selbstverteidigung für Kinder "Wehr Dich!" (8-13 Jahre) Diana Lambert ab Mo , 16:45-17:45, 10 Termine Weibersbrunn, Mehrzweckhalle, Rothenbucher Weg 45 40,00, 10 bis 12 Personen Ausbildung neu! Kodu - erstes Computerspiel selber programmieren f. Kids v Jahren Herbstferienprogramm Caroline Janouschek Baue Dir Dein eigenes Computerspiel mit Kodu. Das Programm bietet Dir viele Figuren und Baustoffe, die Du selbst gestalten kannst. Soll es ein Rennen oder Fußballspiel gegen einen gegnerischen Spieler werden oder jagen wir Sterne und sammeln Punkte? Gewonnen! Lege Du die Regeln fest! Wenn Du einer Figur etwas sagst, dann macht sie das auch. - Logisch? Logisch! WENN-DANN werden wir gemeinsam kennen lernen und ins Spiel einbauen. Am Ende des Kurses werden alle zu Spieletestern für die Anderen. "Du bist in der Jury!" Am Ende des Kurses bekommst du eine Teilnahmebescheinigung über deinen ersten "Programmierkurs"! Ohne Ermäßigung 60 Minuten Mittagspause nach Absprache. Di , 9:00-12:00 + Mi , 9:00-12:00, 2 Termine vhs-haus, Luitpoldstr. 2, Raum ,00, inkl. Materialkosten 3,00, 6 bis 12 Personen Eltern-Kind-Programme Tanz trifft Yoga - Kids & Co: Spiel und Spaß für Erwachsene und Kids (6-10 Jahre) Heike Dümig, Simone Morhard Meist bleibt im Alltag neben den täglichen Aufgaben zu wenig Raum für Spiel, Spaß und schöne Ausgleichsmomente zwischen Eltern und Kindern. Mit diesem Workshop erhalten Sie Zeit und Gelegenheit zum gemeinsamen Erleben, Genießen und Auftanken. Sie erwartet ein kindgerechtes Yoga, kombiniert mit Bewegungsspielen und freiem Tanz. Zusammen mit Ihrem Kind haben Sie viel Spaß, frei von Leistungserwartung und Bewertung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Gebühr versteht sich für für einen Elternteil und Kind oder Kinder in dieser Altersstufe. Bitte mitbringen: Getränk, Pausenbrot So , 10:30-14:30 vhs am Südbahnhof, Schweinheimer Str. 15, Raum U01 37,00, 6 bis 8 Personen WA Mutter-Kind-Turnen Kerstin Imhof ab Mi , 17:00-18:00, 12 Termine Waldaschaff, Turnhalle, Höhenstr ,00, 11 bis 20 Personen WE Eltern-Kind-Turnen (für Kinder ab 10 Monate bis 3 Jahre) Belinda Balling ab Mi , 14:45-15:45, 15 Termine Weibersbrunn, Mehrzweckhalle, Rothenbucher Weg 45 60,00, 10 bis 15 Personen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 155

158 Raus aus dem Klassenzimmer Sprachen erleben Herbst 2018 pressmaster / fotolia.com

159 vhs im Landkreis vhs Bessenbach Studienleiterin: Jutta Kuska vhs Glattbach Studienleiter: Bürgermeister Fridolin Fuchs, Henriette Maier vhs Goldbach Studienleiterin: Claudia Menzel vhs Großostheim Studienleiterin: Monika Krapp vhs Haibach Studienleiterin: Petra Grein vhs Hösbach Studienleiterin: Renate Baumann vhs Kleinostheim Studienleiterin: Catherine Rioux vhs Laufach Studienleiterin: Kathrin Groß vhs Mainaschaff Studienleiterin: Nicole Dietrich vhs Rothenbuch Studienleiterin: Gisela Schnack vhs Sailauf Studienleiterin: Nina Knoop vhs Stockstadt Studienleiterin: Nicole Sickenberger vhs Waldaschaff Studienleiterin: Christa Löber vhs Weibersbrunn Studienleiterinnen: Doris Schlosser und Marion Staudter Viele Gemeinden im Landkreis bieten ein umfangreiches Kursangebot aus verschiedenen Bereichen. Jede Gemeinde erstellt darüber hinaus ein eigenes Programmheft, in dem alle angebotenen Kurse ausführlich beschrieben werden. Bitte fragen Sie in Ihrer Gemeinde nach dem aktuellen vhs-semesterprogramm. Oder schauen Sie ins Internet unter Dort nden Sie unter vhs im Landkreis alle Informationen zu Kursen, Terminen und Anmeldemöglichkeiten. 157

160 vhs im Landkreis vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft vhs Bessenbach Studienleiterin: Jutta Kuska Tel Anmeldung und Beratung: Gemeinde Bessenbach Rathaus Frau Kuska Ludwig-Straub-Str Bessenbach Mo-Fr, 08:00-12:00 Uhr Tel gemeinde@bessenbach.de Kursnr. Veranstaltung Beginn S Ganzkörpertraining - Rückenfit plus Ganzkörpertraining - Rückenfit Rückentraining Fit sein und sich wohl fühlen Fit sein und sich wohl fühlen Fit und gesund Zumba Fitness Körpertraining nach Pilates Körpertraining nach Pilates Yoga für Fortgeschrittene Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Yoga Grübelkreisläufe - das Hamsterrad im Kopf entschleu- nigen! Englisch Auffrischung A vhs Glattbach Studienleitung: Bürgermeister Fridolin Fuchs Henriette Maier Anmeldung und Beratung: Gemeindeverwaltung Schulstraße Glattbach Mo-Fr, 08:00-12:00 Uhr Do, 14:00-18:00 Uhr Tel poststelle@glattbach.bayern.de Kursnr. Veranstaltung Beginn S Ganzheitliches Rückentraining Wirbelsäulengymnastik Kursnr. Veranstaltung Beginn S Moderne Gymnastik mit Musik für Frauen Volleyball für Erwachsene mit Spielerfahrung Gymnastik für (fast) alle Fit für den Alltag Fatburner vhs Goldbach Studienleiterin: Claudia Menzel claudia.menzel@markt-goldbach.de Anmeldung und Beratung: Markt Goldbach Vanessa Peter Sachsenhausen Goldbach Mo-Fr, 08:00-12:00 Uhr Tel vanessa.peter@markt-goldbach.de Kursnr. Veranstaltung Beginn S Töpferwerkstatt für Erwachsene Töpferwerkstatt für Erwachsene Töpferwerkstatt für Erwachsene Töpfern für unsere gefiederten Freunde Töpferwerkstatt für Erwachsene Töpfern für unsere gefiederten Freunde Patchwork und Quiltkurs am Samstag für Nähbegeisterte - Tasche mit vielen Falten für Nähzubehör - Teil I Patchwork und Quiltkurs am Samstag für Nähbegeisterte - Tasche mit vielen Falten für Nähzubehör - Teil II Patchwork und Quiltkurs am Samstag für Nähbegeisterte - Weihnachtsverpackungen aus Stoff Patchwork und Quiltkurs am Samstag Wirbelsäulengymnastik Wirbelsäulengymnastik Wirbelsäulengymnastik Rückentraining Funktionelle Gymnastik für die Wirbelsäule Body-Work Kräftigung und Dehnung für Muskeln und Faszien Body-Work

161 vhs im Landkreis Kursnr. Veranstaltung Beginn S SmoveY = Move & Smile Yoga Yoga Yoga (Faszien, Rücken, u. a.) für jede und jeden Yoga für den Rücken Grundstufe Early Bird Yoga für alle Ruhe und Bewegung - Meditation und Taiji Taiji-Chan Ruhe und Bewegung - Meditation und Taiji Autogenes Training Autogenes Training Fit und relaxed Grübelkreisläufe - das Hamsterrad im Kopf entschleu- nigen! Ich bin so wie ich bin - aber wieso? Selbstbewusst im Alltag Englisch für die Reise vhs Großostheim Studienleiterin: Monika Krapp Tel fremdsprachendienst@monikakrapp.de Anmeldung und Beratung: Im Bürgerbüro, Zi. 10 Rathaus, Schaafheimer Str Großostheim Mo-Fr, 08:00-12:00 Uhr Tel.: vhs@grossostheim.de Kursnr. Veranstaltung Beginn S Rosenpflege für den Winter Literarischer Salon im Alten Rathaus: Shakespeares "Ein Wintermärchen" Töpfern Ikebana Klöppeln Klöppeln Klöppeln Kursnr. Veranstaltung Beginn S Rückentraining Rückentraining Rückentraining Fitness für Frauen Fit und gesund im Alter ab Fit und gesund im Alter ab Beckenbodengymnastik für Frauen mit Pilates Beckenbodengymnastik für Frauen Beckenbodengymnastik für Frauen mit Pilates Pilates - Grundstufe Pilates Fit ins Alter mit Gymnastik und Wassergymnastik Fit ins Alter mit Gymnastik und Wassergymnastik Seniorentanz Mit Yoga gelassen durch die Lebenshälfte Hatha-Yoga in der 2. Lebenshälfte Qi Gong Entspannen, loslassen, Stress abbauen am Feierabend Die Organuhr der Traditionellen Chinesischen Medizin Englisch A Englisch A2 50plus Let's Talk Französisch A Französisch B Italienisch A Italienisch A Italienisch Auffrischung A Italienisch Auffrischung A Bewerbungstipps für Frauen nach der Familienphase vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 159

162 vhs im Landkreis vhs Haibach vhs Hösbach vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft Studienleiterin: Petra Grein Tel Anmeldung und Beratung Rathaus Haibach Hauptstr. 6, Haibach Mo-Fr, 08:00-12:00 Uhr Tel Kursnr. Veranstaltung Beginn S Korbflechten Korbflechten Rückentraining Rückentraining Rückenfit und mehr Gymnastik für den Alltag FFF: Fit, Fun und Function Fitness-Mix Fatburner Zumba Fitness Fitness- und Pilatestraining Kundalini Yoga Yoga und Pilates Sanftes Yoga Stressbewältigung durch Meditation Leckere Burger selbstgemacht Backen und kochen für Kinder von 7-11 Jahre Grübelkreisläufe - das Hamsterrad im Kopf entschleu- nigen! Englisch für Einsteiger 50plus Fit in den Urlaub Fun with English Fun with English Studienleiterin: Renate Baumann Tel Anmeldung und Beratung: Markt Hösbach Frau Baumann, Zimmer 8 Zi-Nr. 8 Rathausstr. 3, Hösbach Mo., Di. Fr. 08:00-12:00, Mi. 8:00-12:30 und 13:00-16:00, Do. 08:00-12:00 und 13:00-18:00 Tel renate.baumann@hoesbach.bayern.de Kursnr. Veranstaltung Beginn S Mosaik - altes Handwerk neu entdecken Rückentraining Power - Rückentraining Rückentraining Rückentraining Rückentraining Fit von Kopf bis Fuß Tänze aus aller Welt Line Dance Line Dance Line Dance Line Dance Line Dance - Intensiv Wochenende Line Dance Square- und Paartanz Yoga am Vormittag Yoga am Nachmittag Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung Die moderne Vollwertküche Vegetarischer Herbstzauber - neue Rezepte für die kalte Jahreszeit Gib mir die Kugel - Süßes zum Weihnachtsfest Alpenländische Spezialitäten Italienischer Herbstgenuss Englisch A1 50plus

163 vhs im Landkreis Kursnr. Veranstaltung Beginn S Englisch A1 50plus Englisch A1 50plus Englisch Auffrischung A Englisch B Französisch lernen A1 Teilnehmer/innen ohne Vorkenn- tnisse - Gedächtnis trainieren Spanisch A Spanisch A vhs Kleinostheim Studienleiterin: Catherine Rioux Tel rioux@t-online.de Anmeldung und Beratung: vhs-büro im Rathaus Kleinostheim Frau Johanna Klauder, Zimmer 32 Kardinal-Faulhaber-Str Kleinostheim Tel Mo Fr : 08:00-12:00 vhs@kleinostheim.de Kursnr. Veranstaltung Beginn S Am Amur, wo die Riesen Seeadler zuhause sind Rückentraining Rückentraining Rückenfitness Fit Mix für Frauen Fit Mix für Frauen Gesund durch Gymnastik Osteoporose-Gymnastik zur Vorbeugung Fit in den Abend Gesundheitsorientierte Gymnastik Zumba Gold Zumba Fitness Zumba Fitness Zumba Gold Pilates Pilates Kursnr. Veranstaltung Beginn S Pilates Pilates plus Faszientraining Aqua-Fitness Wassergymnastik Aqua-Fitness Tanzt einfach mit Hatha-Yoga Yoga Yoga Yoga Yoga und Entspannung für Leute ab Yoga Taiji-Chan Autogenes Training Autogenes Training Französisch für den Urlaub für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Französisch Conversation Italienisch A vhs Laufach Studienleiterin: Kathrin Groß Tel: Anmeldung und Beratung: Gemeinde Laufach Kathrin Groß, Zimmer 10 Raiffeisengasse Laufach Mo-Fr, 08:00-12:00 Do, 14:00-18:00 Uhr Tel: vhs@laufach.de Kursnr. Veranstaltung Beginn S Konditionsgymnastik - Fitness für alle Fitness rundum Zumba Fitness Aqua-Fitness Aqua-Fitness vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 161

164 vhs im Landkreis Gesellschaft Kultur Sprachen Gesundheit Kursnr. Veranstaltung Beginn S Aqua-Fitness Yoga Yoga Afrikanische Spezialitäten Kochkurs für Männer Alpenküche vhs Mainaschaff Studienleiterin: Nicole Dietrich Anmeldung und Beratung: Gemeindeverwaltung Frau Dietrich Hauptstr Mainaschaff Mo - Fr: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Do 14:00 Uhr - 18:00 Tel vhs@mainaschaff.de Internet: Kursnr. Veranstaltung Beginn S Acrylmalen vhs Rothenbuch Studienleiterin: Gisela Schnack Anmeldung und Beratung Gemeindeverwaltung Schloßplatz Rothenbuch Mo-Fr, 08:00-12:00 Uhr Mi, 14:00-18:00 Uhr Tel gisela.schnack@rothenbuch.de Kursnr. Veranstaltung Beginn S "Offene Keramikwerkstatt alles ist möglich" "Offene Keramikwerkstatt alles ist möglich" Fit for Fun Fit for Fun Yoga auf dem Stuhl Yoga auf dem Stuhl Hatha-Yoga Entspannung am Abend Acrylmalen vhs Sailauf Beruf Grundbildung Rückentraining Rückentraining Seniorentanz Yoga im Sitzen (auch für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer) Hatha-Yoga Yoga Indische Gewürzküche Englisch A Studienleiterin: Nina Knoop Anmeldung und Beratung: Gemeindeverwaltung Nina Knoop Rathausstr Sailauf Mo-Fr, 08:00-12:00 Uhr Do 13:00-17:00:30 Uhr Tel / nina.knoop@sailauf.bayern.de Kursnr. Veranstaltung Beginn S Geologische Exkursion junge vhs Englisch lernen für Senioren A Schnitzen wie Michel aus Lönneberga Rückenfitness SmoveY = Move & Smile Zumba Fitness vhs Landkreis Yoga Entspannung am Abend

165 vhs im Landkreis vhs Stockstadt Studienleiterin: Nicole Sickenberger Anmeldung: Gemeindeverwaltung Frau Sickenberger Hauptstr Stockstadt Mo-Fr, 08:00-12:00 Uhr, Di,13:00-15:00 Uhr, Do, 13:30-18:00 Uhr Tel Kursnr. Veranstaltung Beginn S Töpferwerkstatt für Kinder ab Jahren Adventsgestecke selbst gemacht Kreative Nähwerkstatt Kreative Werkstatt - Nähen am Vormittag Sturzprophylaxe für Seniorinnen und Senioren Body Fit Indian Balance Zumba Fitness Zumba Fitness Zumba Fitness Pilates Pilates Modern Line Dance Yoga für den Rücken Yoga Kundalini Yoga Progressive Muskelentspannung (PMR) Achtsamkeitstraining - "Von Achtsamkeit bis Zeit für sich" Mit Traumreisen zum Wohlbefinden Fix - fixer -Thermomixer Schnell, schnell, schnell kann auch lecker sein!!! Japanische Küche (ohne Sushi) Tapas, phantasievoll und lecker Glücklich in den Wechseljahren Grübelkreisläufe - das Hamsterrad im Kopf entschleunigen! Kursnr. Veranstaltung Beginn S Abnehmen beginnt im Kopf Mentales Training "Besser schlafen, tief und erholsam" Mentaltraining "Ziele setzen und erreichen" Englisch A Spanisch A Spanisch A vhs Waldaschaff Studienleiterin: Christa Löber Anmeldung und Beratung: Gemeindeverwaltung Waldaschaff Frau Löber Am Mühlbach Waldaschaff Mo-Fr, 08:00-12:00 Uhr Tel vhs@waldaschaff.de Kursnr. Veranstaltung Beginn S Patientenverfügung und Vollmacht Stark im Kreuz - Ganzkörpertraining Stark im Kreuz - Ganzkörpertraining Stark im Kreuz - Ganzkörpertraining Fitness- und Gesundheitsmix Fitness- und Gesundheitsmix Step-Aerobic Bodystyling Mutter-Kind-Turnen Kundalini-Yoga Herbstliche Genüsse - vollwertig und vegetarisch Herbstliche Genüsse - vollwertig und vegetarisch Neues aus Südafrika - Männerkochkurs Backen und kochen für Kinder von 7-11 Jahren Orientalische Spezialitäten Italia al forno - Ofengerichte italienisch Biere selbst gebraut - Weizenbock hell Englisch B Pubquiz vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Sprachen Gesundheit Kultur Gesellschaft 163

166 vhs im Landkreis vhs Weibersbrunn Gesellschaft Kultur Sprachen Gesundheit Studienleiterinnen Doris Schlosser, Marion Staudter Anmeldung und Beratung: Gemeindeverwaltung Doris Schlosser u. Marion Staudter Jakob-Gross-Str Weibersbrunn Tel: Kursnr. Veranstaltung Beginn S Pflanzen und ihre Symbolik Kleine Geschenke zu Weihnachten Rückengymnastik Eltern-Kind-Turnen (für Kinder ab 10 Monate bis 3 Jahre) Salsa-Aerobic - Grundstufe Selbstverteidigung für Kinder "Wehr Dich!" (8-13 Jahre) Selbstverteidigung für Kinder "Wehr Dich!" (8-13 Jahre) Yoga Entspannung am Abend Kochen mit Kräutern Beruf Glücklich in den Wechseljahren vhs Landkreis junge vhs Grundbildung 164

167

168 Tag des offenen Denkmals 25 Jahre Tag des offenen Denkmals Sonntag, 9. September 2018 Entdecken, was uns verbindet. Das diesjährige Thema zum Tag des offenen Denkmals Entdecken, was uns verbindet bezieht sich auf das Europäische Kulturerbejahr Dessen Motto Sharing Heritage ist EU-weit ausgerufen. Der Tag des offenen Denkmals wird ein wichtiges Highlight des Europäischen Kulturerbejahrs 2018 sein. Kunst und Architektur sind immer Zeugnisse sozialer Beziehungen. Wenn wir uns am Tag des offenen Denkmals mit unseren Besuchern auf den Weg machen zu entdecken, was uns verbindet, begeben wir uns zugleich auf eine Forschungsreise zu uns selbst und unserer ganz persönlichen Vergangenheit. Wenn wir entdecken, was uns verbindet, wächst unser Verständnis auch für das vermeintlich Andere. STADT UND LANDKREIS ASCHAFFENBURG

169 Schlaue Graue der Filmtreff Jeden 2. Montag im Monat jeweils Uhr 10. September Oktober November Dezember Januar 2019 Monkey Business - Fotolia Im Saal der Volkshochschule Luitpoldstraße 2 Aschaffenburg

170 vhs-schulungszentren Lageplan vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Gesundheit Sprachen Kultur vhs-lageplan Gesellschaft Innenstadtbereich

171 vhs-schulungszentren Lageplan vhs-lageplan Gesellchaft Kultur Sprachen Legende Altes Feuerwehrhaus 2 Dorfstraße 5 (Kapelle) Badergasse 7 16 Ballettschule Ivanisi 9 Elisenstraße 25 BCA Bekleidungsfachschule 28 Schneidmühlweg 3 Berufsschule 1 (technisch) 13 Seidelstraße 2 Berufsschule 3 12 Seidelstraße 4 Brentanoschule 25 Schweinheimer Str. 11 Bürgerzentrum Nilkheim 34 Mergenbaumplatz 3 Comeniusschule 27 Bessenbacher Weg 125 Fachoberschule 4 Ottostraße 1 Fachoberschule (alt, Turnhalle) 20 Pfaffengasse 24 Fotostudio René Reiter 7 Maximilianstraße 10 Hans-Weinberger-Akademie 33 Berliner Allee 3 Hebammenpraxis 23 Am Hasenkopf 4 Hochschule Aschaffenburg 26 Würzburger Straße 35 KirchnerHAUS 8 Ludwigstraße 19 Kronberg-Gymnasium 11 Fasaneriestraße 33 Kunsthalle Jesuitenkirche 17 Pfaffengasse 24 Main-Echo 3 Weichertstraße 20 Maria-Ward-Schule (Sportbereich) 29 Schweinheimer Str. Park Schönbusch 31 Pompejanum 10 Schlossgarten Residenz Brentanopark 24 St. Martinsgasse 2a / Brennofengasse Ruderclub 35 Am Floßhafen 80 Schloss Johannisburg 14 Schlossplatz 4 Schönborner Hof / Stadt- und Stiftsarchiv / Naturwiss. Museum 22 Wermbachstraße 15 Steinmetzschule 19 Schlossgasse 27 Stiftsmuseum / Stiftskirche 21 Stiftsplatz 1a Story Stage Märchentheater 18 Steingasse 4 Tanzsportclub Schwarz-Gold 5 Lange Straße 3 vhs am Südbahnhof 30 Schweinheimer Str. 15 vhs-daf-zentrum 6 Auhofstraße 11 vhs-haus 15 Luitpoldstraße 2 Werkstatt Weitkus 1 Tauberstraße 37 Wohnheim der Lebenshilfe 32 Spessartstraße 45 vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Gesundheit 169

172 Geschäftsbedingungen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Gesundheit Sprachen Kultur AGB 170 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Volkshochschule (vhs) Aschaffenburg (Stand: Juli 2018) 1. Zustandekommen des Vertrages Der Vertrag kommt mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung und der Annahme durch die vhs zustande. Eine Teilnahme an vhs-kursen und Seminaren ohne schriftliche Anmeldung ist nicht möglich. Nach Vertragsabschluss ist der Teilnehmer/die Teilnehmerin zur Zahlung der Kursgebühr und etwaiger Materialkosten verpflichtet. 2. Anmeldeform Die Anmeldung erfolgt durch Einreichen der Anmeldung und dem SEPA-Mandat bei der vhs. Eine vorherige Beratung ist empfehlenswert. Bei Vorträgen, Führungen, Reisen, Prüfungen und Schulabschlusslehrgängen gelten Sonderformen der Anmeldung. 3. Anmeldebestätigung/Gebührenrechnung Der Teilnehmer/die Teilnehmerin erhält mit Abschluss des Vertrages eine Anmeldebestätigung/Gebührenrechnung oder eine Eintrittskarte bei Einzelveranstaltungen. Diese sind nicht übertragbar. Die Teilnahme an Veranstaltungen der vhs ist nur mit einer gültigen Anmeldebestätigung/ Gebührenrechnung möglich. Die Anmeldebestätigung ist am ersten Kurstag der Kursleitung vorzuzeigen. 4. Teilnahmegebühr 4.1. Die vereinbarte Teilnahmegebühr wird mit dem Zustandekommen des Vertrages zur Zahlung fällig. Bei Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren wird der Teilnehmerin, dem Teilnehmer die Fälligkeit (der Abbuchungstag) per Vorab-information (Pre-Notification) spätestens zwei Kalendertage vor Fälligkeitstermin schriftlich mitgeteilt. Die Vorabinforma-tion erfolgt bei Anmeldung über die Anmeldebestätigung. Die Gebühr wird per SEPA-Einzugsermächtigung von der angegebenen Bankverbindung eingezogen. Wird die Lastschrift aus Gründen, die die vhs nicht zu vertreten hat, von der Bank nicht eingelöst, werden die Rücklastschriftgebühren und ggf. eine Bearbeitungsgebühr von 10 zusätzlich berechnet Gebührengruppen für Sprachkurse: Die Kursgebühren richten sich nach der Anzahl der Teilnehmer/Teilnehmerinnen (bis max. 16) in einem Kurs. Die Gebührengruppe, die beim jeweiligen Kurs ausgeschrieben ist, kann sich ändern. Maßgeblich ist die tatsächliche Teilnehmerzahl in einem Kurs am Ende der 2. Semesterwoche (bei Express- u. Powerkursen jeweils 10 Tage vor Kursbeginn). Ausgenommen sind: Deutschkurse, Prüfungskurse, Wochen endseminare und Ferienkurse. Gültig ist die im jeweils aktuellen vhs-programm veröffentlichte Gebührentabelle. 5. Rücktritt der vhs vom Vertrag Die vhs kann in folgenden Fällen vom Vertrag zurücktreten: 5.1. Wenn sich der Teilnehmer/die Teilnehmerin im Zahlungsverzug befindet und eine Zahlungsfrist erfolglos verstrichen ist Wenn der Kurs die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht bzw. wenn die verpflichtete Kursleitung aus Gründen ausfällt, die nicht im Einflussbereich der vhs liegen und die vhs keine Ersatzkursleitung stellen kann. Die Teilnehmergebühr wird in diesen Fällen anteilig zurückerstattet. 6. Rücktritt des Teilnehmers/der Teilnehmerin vom Vertrag Der Rücktritt muss schriftlich dem vhs-büro mitgeteilt und die Anmeldebestätigung/Gebührenrechnung zurückgegeben werden. Eine Abmeldung über die Kursleitung ist nicht möglich Rücktritt vor Semesterbeginn: Ein Rücktritt vor Semesterbeginn ist kostenfrei Rücktritt während des Semesters bis 2 Wochen vor Kursbzw. Seminarbeginn: Bei einem Rücktritt bis 2 Wochen vor Kurs- bzw. Seminar beginn ist eine Verwaltungsgebühr von 5 zu zahlen. Bei Tages- und Wochenendseminaren gelten besondere Rücktrittsbedingungen Rücktritt während des Semesters bei weniger als 2 Wochen vor Kursbeginn: Bei einem Rücktritt innerhalb von 2 Wochen vor Kursbeginn ist eine Verwaltungsgebühr von 20% der Kursgebühren, mind. jedoch 5 zu zahlen. Materialkosten sind voll zu bezahlen Rücktritt während des Semesters nach Beginn des Kurses/ Lehrgangs: Ein Rücktritt ist nur aus Krankheitsgründen möglich, eine entsprechende Bestätigung ist vorzulegen. Unterrichtszeiten, die vor Eingang der schriftlichen Abmeldung liegen, werden nicht erstattet. Die vhs behält zusätzlich 20 % der Teilnehmergebühr, mind. aber 5 als Ausfallkosten ein und erstattet den Rest zurück. Materialkosten sind voll zu bezahlen. Besondere Rücktrittsbedingungen: 6.5. Rücktritt während des Semesters von Tageskursen und Wochenendseminaren: Ein Rücktritt von Tageskursen und Wochenendseminaren ist nur bis 9 Tage vorher möglich. Bei Rücktritt bis 9 Tage vor Kurs- bzw. Seminarbeginn ist eine Verwaltungsgebühr von 20% der Kurs- bzw. Seminargebühren, mindestens jedoch 5 zu zahlen Rücktritt bei Kochkursen: Es gelten die besonderen Rücktrittsbedingungen bei Tages- und Wochenendseminaren (6.5). Zusätzlich werden die Lebensmittel/Materialkosten in Rechnung gestellt Bei Prüfungen: Die Stornogebühr bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss richtet sich nach der Prüfungsart Bei Studienfahrten und -reisen: Fremdkosten, die der vhs durch die Reisevertragspartner entstehen, sind immer zu tragen. Rücktrittstermine sind in den Reisebeschreibungen der jeweiligen Veranstalter geregelt Bei Webinaren im Bereich Beruf: Es gelten die bei den Kursausschreibungen aufgeführten, besonderen Rücktrittsbedingungen. 7. Schadenshaftung Die Schadenshaftung der vhs ist beschränkt auf grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz für Fälle jedweder Art. 8. Leistungsumfang Umfang u. Art der Leistung ergeben sich aus dem halbjährlich erscheinenden vhs-programmheft. Der Kursleiter/ die Kursleiterin ist zur Änderung der Vertragsbedingungen, zur Abgabe von Zusagen und zur Annahme von Rücktritten nicht berechtigt. Änderungen bedürfen immer der Schriftform und müssen der vhs direkt mitgeteilt werden.

173 Geschäftsbedingungen 9. Bei Kinderkursen verpflichten sich die Eltern/Erziehungsberechtigten, die Kinder unmittelbar nach Unterrichtsende vor dem Unterrichtsraum abzuholen. 10. Urheberschutz Fotografieren und Bandmitschnitte in den Veranstaltungen sind nicht gestattet. Das Kopieren eingesetzter EDV Software ist verboten. Ohne Genehmigung darf ausgeteiltes Lehrmaterial nicht vervielfältigt werden. 11. Datenschutz Wir speichern und verwenden Daten gemäß der rechtlichen Vorgaben nur vhs-intern. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur vereinzelt bei gekennzeichneter Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, aber nicht im regulären Kursbereich. Daher geben wir Adressen und Telefonnummern von Dozenten und Teilnehmern nicht weiter. Anfragen an Dozenten leiten wir in dringenden Fällen weiter. Ansonsten gilt die Datenschutzerklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten auf der folgenden Seite. Sonstige Vereinbarungen und allg. Hinweise Die vhs begreift sich als Einrichtung, die im Interesse des Teilnehmers/der Teilnehmerin handelt und tätig wird. Auch ohne garantierten Rechtsanspruch können Sie mit folgenden Verfahrens- und Verhaltensweisen unsererseits rechnen und diese zu Ihrem Vorteil anwenden: vhs für jedermann. Eine Teilnahme an vhs Veranstaltungen ist grundsätzlich für jedermann offen. Anmeldung Vorherige Anmeldung ist erforderlich bei allen Veranstaltungen, außer bei Vorträgen. Telefonische Anmeldungen können leider nicht bearbeitet werden. Für Lehrgänge schließen wir mit den Teilnehmern Ratenverträge ab. Teilnehmererfassung auf EDV Die vhs-verwaltung arbeitet mit EDV. Nur so können wir die ständige Steigerung unseres Angebotes bewältigen. Bei der Anmeldung werden die Angaben des Anmeldeformulars (Name, Anschrift und Bankverbindung) auf EDV übernommen. Wir bitten Sie als vhs-besucher um Ihr Einverständnis. Auf speziellen An-trag kann die Löschung der Teilnehmerdaten nach gesetzlichen Vorgaben erfolgen. Teilnahmebescheinigungen können anschließend nicht mehr ausgestellt werden. Vormerkungen Vormerkungen können nicht angenommen werden. Bei belegten Kursen erstellen wir jedoch eine Warteliste. Sie erhalten so die Chance einer Kursteilnahme bei evtl. frei werdenden Plätzen. Voranmeldung Wer im abgelaufenen Semester einen Kurs oder einen Lehrgang besucht hat und sich zum direkten Fortsetzungskurs (im Programmheft mit F nach der Kursnummer gekennzeichnet) anmelden will, kann die Voranmeldung in Anspruch nehmen. Diese Voranmeldung erfolgt im Kurs über die Kursleitungen und ist verbindlich. Kurswechsel In begründeten Fällen können Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis zum dritten Kurstermin in einen anderen, gleichartigen Kurs wechseln, soweit dort Plätze frei sind. Ein Kurswechsel kann nur in Absprache mit der vhs erfolgen. Probeunterricht Der Besuch einer Kursstunde zur Probe ist nicht möglich. Unterbesetzte Kurse Melden sich für einen Kurs/Lehrgang zu wenige Personen an, kann die Absage vermieden werden, wenn die Teilnehmer mit einem Gebührenaufschlag und/oder einer Stundenreduzierung einverstanden sind. Diese Regelung wird in Abwandlung zur AGB 5.2 gemeinsam zwischen vhs, der Kursleitung und den anwesenden Teilnehmern/Teilnehmerinnen am zweiten Kurstag festgelegt. Gebühr/Materialkosten Die Teilnehmergebühren sind bei allen Kursen, Seminaren und Lehrgängen im Programmheft angegeben. Bei einigen Kursen fallen zusätzlich Materialkosten an. Diese werden zusammen mit der Teilnehmergebühr abgebucht bzw. je nach Kursbeschreibung direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Ermäßigungen Ermäßigungen können wir nur auf Antrag und nicht automatisch gewähren. Ein Telefonanruf/eine Mail genügt in den meisten Fällen. Nach Kursbeginn ist die Gewährung einer Ermäßigung nicht mehr möglich. Ein Teilnehmer/eine Teilnehmerin kann nur eine Ermäßigung für sich in Anspruch nehmen. Einige vhs-veranstaltungen sind von der Ermäßigung ausgenommen. Prüfungen und Materialkosten sind prinzipiell von Ermäßigungen ausgenommen. Die vhs bietet folgende Ermäßigungen: - 8% der Kursgebühr bei Belegung mehrerer Kurse (gilt nicht für Material- oder Nebenkosten). - 50% der Kursgebühr (außer Deutschkurse) für Empfänger von Arbeitslosenunterstützung und Arbeitslosengeld II. - 25% der Kursgebühr bei Deutschkursen für Empfänger von Arbeitslosenunterstützung und Arbeitslosengeld II. Hierzu ist die Vorlage eines aktuellen Bewilligungsbescheides erforderlich. - 20% der Kursgebühr für Schüler (ab 16 Jahre), Studenten, Auszubildende, Freiwilliges Soziale Jahr und Bundesfreiwilligendienstleistende nach Vorlage eines Nachweises. - 10% der Kursgebühr für Besitzer einer Ehrenamtskarte. - 50% der Kursgebühr für Schwerbehinderte mit Ausweis u. Eintragung 80%. Bei Eintragung eines B ist die Begleitperson frei. Hierzu ist die Vorlage eines aktuellen Bewilligungsbescheides oder des Ausweises oder der Karte erforderlich. Bescheinigungen Bei Kursen, für die eine Anwesenheitsliste geführt wird, kann die vhs auf Anfrage Teilnahmebescheinigungen ausstellen. Voraussetzung dafür ist eine 80%-ige Anwesenheit im Kurs/Seminar. In allen anderen Kursen können nur Anmeldebescheinigungen ausgestellt werden. Für eine Teilnahmebescheinigung für einen Kurs, der vor dem laufenden und dem vorherigen Semester liegt ist eine Gebühr von 3 in bar bei Abholung im Servicebüro zu bezahlen. Für die Steuererklärung erkennen die Finanzämter bereits die Anmeldebestätigung/Gebührenrechnung an. Hausordnung/Garderobe/Fundsachen Grundsätzlich gilt: alle Unterrichtsräume sind in Ordnung zu halten. Störungen des Unterrichtsbetriebes sind zu vermeiden. In allen Unterrichtsgebäuden, -räumen und Pausenhöfen besteht absolutes Rauchverbot. Zusätzlich gilt in unseren Gastschulen die dortige Hausordnung. Für die Garderobe und verlorene Gegenstände übernimmt die Volkshochschule keine Haftung. vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Gesundheit Sprachen Kultur AGB 171

174 Datenschutzerklärung vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Gesundheit Sprachen Kultur Datenschutz Gesellschaft Datenschutzhinweise/Datenschutzerklärung Bei der Stadt Aschaffenburg hat die Beachtung des Datenschutzes einen sehr hohen Stellenwert. Die Stadt Aschaffenburg erhebt bzw. verarbeitet personenbezogene Daten von betroffenen Personen ausschließlich aufgrund von gesetzlichen Vorgaben oder mit Einwilligung. Die Volkshochschule (vhs) Aschaffenburg ist ein Amt der Stadt Aschaffenburg und hier verwaltungstechnisch eingegliedert. Eine Nutzung der Internetseiten der Volkshochschule (vhs) Aschaffenburg ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services der vhs Aschaffenburg über die Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, -Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz- Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die vhs Aschaffenburg geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte die Volkshochschule die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Die vhs Aschaffenburg hat für die Verarbeitung zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über die Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise schriftlich, an die vhs zu übermitteln. Geltungsbereich Nutzer/-innen sowie Teilnehmer/-innen erhalten mit dieser Datenschutzerklärung Informationen über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer Daten durch den verantwortlichen Anbieter. Den rechtlichen Rahmen für den Datenschutz bilden die EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG) sowie das Telemediengesetz (TMG) für das Internetangebot. Erfassung allgemeiner Informationen Mit jedem Zugriff auf das Internetangebot werden durch die vhs Aschaffenburg bzw. den Webspace-Provider automatisch Informationen erfasst. Diese Informationen, auch als Server- Logfiles bezeichnet, sind allgemeiner Natur und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Erfasst werden unter anderem: Name der Webseite, Datei, Datum, Datenmenge, Webbrowser und Webbrowser-Version, Betriebssystem, der Domainname Ihres Internet-Providers, die sogenannte Referrer-URL (jene Seite, von der aus Sie auf unser Angebot zugegriffen haben) und die IP-Adresse. Ohne diese Daten wäre es technisch teils nicht möglich, die Inhalte der Webseite auszuliefern und darzustellen. Insofern ist die Erfassung der Daten zwingend notwendig. Darüber hinaus verwenden wir die anonymen Informationen für statistische Zwecke. Sie helfen uns bei der Optimierung des Angebots und der Technik. Wir behalten uns zudem das Recht vor, die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes nachträglich zu kontrollieren. Erbringung kostenpflichtiger Leistungen Damit wir z.b. im Rahmen unseres Kursangebotes kostenpflichtige Leistungen erbringen können, fragen wir zusätzliche Daten ab. Das gilt zum Beispiel für die Angaben zur Zahlung. Damit die Sicherheit Ihrer Daten während der online-übertragung gewährleistet ist, arbeiten wir mit Verschlüsselungsverfahren (etwa SSL) über HTTPS, die den aktuellen Stand der Technik widerspiegeln. Kontaktformular Wenn Sie die vhs Aschaffenburg über das Onlineformular oder per kontaktieren, speichern wir die von Ihnen gemachten Angaben, um Ihre Anfrage beantworten und mögliche Anschlussfragen stellen zu können. Newsletter Mit der Angabe der -Adresse können Sie sich damit einverstanden erklären, den Newsletter zu erhalten, der bis zu zweimal pro Semester erscheint. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, Ihrer -Adresse und deren Nutzung für den Newsletter-Versand zu widerrufen. Für den Widerruf stellen wir Ihnen in jedem Newsletter und auf der Webseite einen Link zur Verfügung. Sie haben außerdem die Möglichkeit, uns Ihren Widerrufswunsch über die in diesem Dokument genannten Kontaktmöglichkeiten mitzuteilen. Cookies Die Webseite der vhs Aschaffenburg verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die vom Server aus auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie enthalten Informationen zum Browser, zur IP-Adresse, dem Betriebssystem und zur Internetverbindung. Diese Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder ohne ihre Zustimmung mit personenbezogenen Daten verknüpft. Cookies erfüllen vor allem zwei Aufgaben. Sie helfen uns, Ihnen die Navigation durch unser Angebot zu erleichtern, und ermöglichen die korrekte Darstellung der Webseite. Sie werden nicht dazu genutzt, Viren einzuschleusen oder Programme zu starten. Nutzer haben die Möglichkeit, unser Angebot auch ohne Cookies aufzurufen. Dazu müssen im Browser die entsprechenden Einstellungen geändert werden. Informieren Sie sich bitte über die Hilfsfunktion Ihres Browsers, wie Cookies deaktiviert werden. 172

175 Datenschutzerklärung Wir weisen allerdings darauf hin, dass dadurch einige Funktionen der Webseite möglicherweise beeinträchtigt werden und der Nutzungskomfort eingeschränkt wird. Die Seiten info/choices/ (USA) und (Europa) erlauben es Ihnen, Online-Anzeigen-Cookies zu verwalten. Datensparsamkeit Personenbezogene Daten speichern wir gemäß den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur so lange, wie es erforderlich ist oder vom Gesetzgeber her vorgeschrieben wird (gesetzliche Speicherfrist). Entfällt der Zweck der erhobenen Informationen oder endet die Speicherfrist, sperren oder löschen wir die Daten. Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch Sie haben das Recht, auf schriftlichen Antrag unentgeltlich eine Auskunft über Ihre bei der Volkshochschule Aschaffenburg gespeicherten personenbezogenen Daten anzufordern und/oder eine Berichtigung, Sperrung oder Löschung zu verlangen. Ausnahmen: Es handelt sich um die vorgeschriebene Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung oder die Daten unterliegen der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht. Um eine Datensperre jederzeit berücksichtigen zu können, ist es erforderlich, die Daten für Kontrollzwecke in einer Sperrdatei vorzuhalten. Besteht keine gesetzliche Archivierungspflicht, können Sie auch die Löschung der Daten verlangen. Anderenfalls sperren wir die Daten, sofern Sie dies wünschen. Wenn Sie diese Auskunft beantragen, müssen Sie sich bei der Übergabe persönlich ausweisen. Telefonische Auskünfte dürfen wir nicht erteilen bzw. Löschungen nach telefonischer Anfrage nicht durchführen. Sollten Sie sich als Teilnehmer/in oder Dozent/in bereits mit einem persönlichen Benutzerprofil bei der vhs Aschaffenburg online einloggen können, haben Sie direkten Zugriff auf Ihre persönlichen Daten und sehen, was bei uns gespeichert ist. Änderung unserer Datenschutzerklärung Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung greift dann online bei Ihrem nächsten Besuch auf Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, richten Sie diese bitte per an oder an den Datenschutzbeauftragten der Stadt Aschaffenburg unter Informationen erhalten Sie außerdem unter html vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Gesundheit Sprachen Kultur Datenschutz Gesellchaft 173

176 Notizen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Gesundheit Sprachen Kultur Gesellschaft 174

177 Notizen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Gesundheit Sprachen Kultur Gesellchaft 175

178 Notizen vhs Landkreis junge vhs Grundbildung Beruf Gesundheit Sprachen Kultur Gesellschaft 176

179

180

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

5-Tage / 4-Nächte Städtereise Modernes Dubai & Abu Dhabi

5-Tage / 4-Nächte Städtereise Modernes Dubai & Abu Dhabi 5-Tage / 4-Nächte Städtereise Modernes Dubai & Abu Dhabi Programm-Überblick TAG 1, ANREISE DUBAI Ankunft in Dubai und Transfer zum gebuchten Hotel TAG 2, MODERNES DUBAI & BURJ KHALIFA (F) Dubai, das architektonische

Mehr

Programm-Überblick. TAG 1, DUBAI 10 km Ankunft am Flughafen Dubai (DXB), Transfer zum Hotel und Check-in. Optionale Touren buchbar

Programm-Überblick. TAG 1, DUBAI 10 km Ankunft am Flughafen Dubai (DXB), Transfer zum Hotel und Check-in. Optionale Touren buchbar OMAN RUNDREISE TAG 1, DUBAI 10 km Ankunft am Flughafen Dubai (DXB), Transfer zum Hotel und Check-in. Optionale Touren buchbar TAG 2, DUBAI NIZWA 400 km (F, M) Das Schloss Jabrin und die Festung Bahla,

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

Abu Dhabi meets Dubai

Abu Dhabi meets Dubai 0605 94 25 730 Erlebnisreise Tage ab 995,00 Höhepunkte der Reise Routenbeschreibung für Tage Verfügbare Termine Im Reisepreis enthalten Tel.: 0605 94 25 730 Fax.: 0605 36 31 0605 94 25 730 Übersicht Zwei

Mehr

Veranstalter dieser Reise: Nachweislich nachhaltig reisen:

Veranstalter dieser Reise: Nachweislich nachhaltig reisen: Veranstalter dieser Reise: Nachweislich nachhaltig reisen: For Family Reisen GmbH Franz-Hess-Str. 4 79282 Ballrechten 07634 69566-0 07634 5055-29 info@familien-reisen.com EUROPA: ITALIEN ITALIEN FOR FAMILY

Mehr

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm 39. Deutsch-Französisches Kolloquium 2017 21.-25. August 2017 in Berlin Begleitprogramm Montag, 21. August Ankunft und erster Eindruck von Berlin 09:00-17:00 Akkreditierung der Teilnehmer*innen Tagungsbüro

Mehr

Wanderreise Stockholm Aktiv

Wanderreise Stockholm Aktiv Wanderreise Stockholm Aktiv Erkundigen Sie mit Marco die Königsstadt und ihre Schären 5 Tage 07-11 Juli 2019 Stockholm, eine der wohl schönsten skandinavische Städte, die sich über 14 Inseln an der Mündung

Mehr

10-tägige Rundreise Albanien und Ohrid Das letzte Geheimnis Europas: Auf den Spuren von Apostel Paulus und Mutter Teresa

10-tägige Rundreise Albanien und Ohrid Das letzte Geheimnis Europas: Auf den Spuren von Apostel Paulus und Mutter Teresa 10-tägige Rundreise Albanien und Ohrid Das letzte Geheimnis Europas: Auf den Spuren von Apostel Paulus und Mutter Teresa Beeindruckende Naturkulissen, Kunstwerke aus Antike und osmanischer Zeit sowie gastfreundliche

Mehr

Programm-Überblick. TAG 2, DUBAI 30 km (F) Wolkenkratzer und Windtürme. Ein Hauch von Moderne und Tradition

Programm-Überblick. TAG 2, DUBAI 30 km (F) Wolkenkratzer und Windtürme. Ein Hauch von Moderne und Tradition EMIRATE RUNDREISE TAG 1, DUBAI 10 km, Ankunft am Flughafen Dubai (DXB), Transfer zum Hotel und Check-in TAG 2, DUBAI 30 km (F) Wolkenkratzer und Windtürme. Ein Hauch von Moderne und Tradition TAG 3, DUBAI

Mehr

Russische Metropolen: Moskau & St. Petersburg

Russische Metropolen: Moskau & St. Petersburg Russische Metropolen: Moskau & St. Petersburg 9-tägige Städtereise Höhepunkte: - Moskau Hauptstadt Russlands - Roter Platz - Rüstkammer des Moskauer Kremls - Basilius-Kathedrale, Nowodewitschi-Kloster

Mehr

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG KURSE Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG ANMELDUNG beim jeweiligen Kursanbieter Kultur-Etage Messestadt U2 Messestadt West

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Ausgebucht Neuer Termin: Juli St. Petersburg - einfach persönlicher

Ausgebucht Neuer Termin: Juli St. Petersburg - einfach persönlicher Ausgebucht Neuer Termin: 19.-23. Juli 2017 St. Petersburg - einfach persönlicher 20. bis 24. Juli 2016 Genießen Sie St. Petersburg auf ganz besondere Art! Mi, 20. Juli 2016 - Anreisetag 13:00 Uhr Ankunft

Mehr

IIK-Newsletter Juli / 2017

IIK-Newsletter Juli / 2017 IIK-Newsletter Juli / 2017 Liebe Freundinnen und Freunde der IIK, nach den Ferien sind wir nun wieder frisch und ausgeruht für euch da. Wir hoffen, ihr habt trotz des ungewöhnlich verregneten und gewittrigen

Mehr

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Ein Stück Südsee-Kultur mitten im Allgäu Wie die Südsee-Sammlung nach Obergünzburg kam in Obergünzburg! In einem einmaligen Museum, das nur für diesen Zweck

Mehr

Osterreise China für Familien u. a. Chengdu Lanzhou Shanghai April 2014

Osterreise China für Familien u. a. Chengdu Lanzhou Shanghai April 2014 Exklusiv Individuell Authentisch Osterreise China für Familien u. a. Chengdu Lanzhou Shanghai 13. 25. April 2014 www.china-pioniere.de Liebe Eltern, möchten Sie Ihren Kindern China näherbringen? Wünschen

Mehr

Der Tarotgarten und die magische Toskana

Der Tarotgarten und die magische Toskana 6 Tage / 5 Nächte Rundreise durch die Toskana mit Tarotworkshop Highlights: Montecatini Terme Siena Tarotworkshop - Tarotgarten der Niki de Saint Phalle Pitigliano - Sovana Heiße Schwefelquellen von Saturnia

Mehr

Sehr geehrter Dr. Worms, Sehr geehrte Frau Mülhens, sehr geehrte Frau Dr. Koch, sehr geehrte Frau Dr. Schipper,

Sehr geehrter Dr. Worms, Sehr geehrte Frau Mülhens, sehr geehrte Frau Dr. Koch, sehr geehrte Frau Dr. Schipper, Seite 1 von 16 D R. RALF HEINEN BÜRGERMEISTER DER STADT KÖLN 50667 KÖLN, RATHAUS TELEFON: (0221) 221-30501/30503 TELEFAX: (0221) 221-29290 Sehr geehrter Dr. Worms, Sehr geehrte Frau Mülhens, sehr geehrte

Mehr

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte Kapitel H Kapitel H Neben den allgemeinen Freizeitangeboten, die von allen Altersgruppen genutzt werden, richten sich verschiedene Angebote speziell an ältere Menschen. Weiterbildung (H1) und Begegnungsstätten

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

DAS KLEINE MEER DER GROßEN SCHÄTZE

DAS KLEINE MEER DER GROßEN SCHÄTZE DAS KLEINE MEER DER GROßEN SCHÄTZE An der Ostsee liegen kulturelle Großstädte wie St. Petersburg oder Stockholm neben dem goldenen Erbe der Hanse. Reichtümer bietet auch die Natur: Nationalparks und die

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Herbst am Gardasee, Venedig und Bozen - 7 Tage

Herbst am Gardasee, Venedig und Bozen - 7 Tage Herbst am Gardasee, Venedig und Bozen - 7 Tage Der Gardasee zählt zu den schönsten Naturregionen Europas. So hat schon Goethe einen Umweg in Kauf genommen um den wunderschönen See zu sehen. In Riva del

Mehr

NEWSLETTER 03 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

NEWSLETTER 03 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, NEWSLETTER 03 I 2016 Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, heute lassen wir in unserem Newsletter einmal andere über uns sprechen: Andernorts mag politische

Mehr

Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum

Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum , Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum Regensburg ist eine interessante Stadt. Sind Sie neugierig auf Regensburg? Dann kommen Sie in die Ausstellung über das Welt-Erbe! Heft in einfacher

Mehr

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen Herzlich willkommen Allgemeine Besucherinformationen Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Gäste, über Jahrhunderte lebten Juden in Westfalen und nahmen in unterschiedlichen Berufen und Funktionen am

Mehr

Softwandern in Portugal

Softwandern in Portugal Softwandern in Portugal Grandiose Landschaften in fantastischem Licht erleben Im Süden Portugals liegt die Algarve, welche zu einer der schönsten Küstenlandschaften Europas zählt. Die ganzjährig milden

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Unter der Leitung von Walther Schmid traten 46 Seniorinnen und Senioren am 2. Mai 2017 in aller Frühe eine einwöchige Rundreise nach Sizilien an.

Unter der Leitung von Walther Schmid traten 46 Seniorinnen und Senioren am 2. Mai 2017 in aller Frühe eine einwöchige Rundreise nach Sizilien an. Reisebericht über die Sizilien-Rundreise des Bürgerforums vom 2. bis 9. Mai 2017 Unter der Leitung von Walther Schmid traten 46 Seniorinnen und Senioren am 2. Mai 2017 in aller Frühe eine einwöchige Rundreise

Mehr

5-Tage / 4-Nächte Städtereise Traditionelles Dubai & Abu Dhabi

5-Tage / 4-Nächte Städtereise Traditionelles Dubai & Abu Dhabi 5-Tage / 4-Nächte Städtereise Traditionelles Dubai & Abu Dhabi Programm-Überblick TAG 1, ANREISE DUBAI Ankunft in Dubai und Transfer zum gebuchten Hotel TAG 2, TRADITIONELLES DUBAI UND DHOW CRUISE DUBAI

Mehr

Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v.

Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. Impressum Herausgeber: Redaktion, Gestaltung: Verantwortlich: Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins

Mehr

Offizieller Eröffnungsanlass Ausstellung Klee trifft Picasso / 5 Jahre ZPK

Offizieller Eröffnungsanlass Ausstellung Klee trifft Picasso / 5 Jahre ZPK Offizieller Eröffnungsanlass Ausstellung Klee trifft Picasso / 5 Jahre ZPK 4. Juni 2010 Auditorium, Zentrum Paul Klee Geschätzte Angehörige der Familien Klee und Müller, sehr geehrter Herr Botschafter,

Mehr

Besichtigungsprogramm: Zauber der Weißen Nächte : 5-Tages-Reise im 3-Sterne-Hotel Anabel.

Besichtigungsprogramm: Zauber der Weißen Nächte : 5-Tages-Reise im 3-Sterne-Hotel Anabel. Besichtigungsprogramm: Zauber der Weißen Nächte : 5-Tages-Reise im 3-Sterne-Hotel Anabel. 1. Tag Empfang durch Ihre qualifizierte Reiseleiterin im Ankunftsbereich am Flughafen. Flughafentransfer im guten

Mehr

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL Deutsch lernen im Museum Ein Projekt des Von der Heydt-Museums Museen sind ein zentraler Teil unserer kulturellen Landschaft. Als Orte des Sammelns und Bewahrens, aber auch

Mehr

Posen, Krakau, Warschau, Breslau: Rundreise

Posen, Krakau, Warschau, Breslau: Rundreise Posen, Krakau, Warschau, Breslau: Rundreise 7-tägige Gruppenreise / Rundreise für Kultur- und Stadtliebhaber - ab 279 * (DZ, je Pers.) Städte, Kultur und Religion: Sie führen Ihre Gäste, die Interesse

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Dhau-Fahrt auf dem Dubai Creek mit Abendessen. Traditionelle Dhau Schiffe auf dem Dubai Creek

Dhau-Fahrt auf dem Dubai Creek mit Abendessen. Traditionelle Dhau Schiffe auf dem Dubai Creek Dhau-Fahrt auf dem Dubai Creek mit Abendessen Traditionelle Dhau Schiffe auf dem Dubai Creek Übersicht Preise Wetter vor Ort Weiterempfehlen Kontakt Dieses Produkt weiterempfehlen Empfänger Betreff Ich

Mehr

Urlaub. Abenteuer. Natur. Das besondere Erlebnis.

Urlaub. Abenteuer. Natur. Das besondere Erlebnis. Im Kanu an der Amalfiküste 4 Tage paddeln von Cetara & Vietri nach Amalfi Die Amalfiküste ist eine der schönsten Küsten Europas. Es ist ein faszinierender Mix aus überwältigender Landschaft undkulturellem

Mehr

Prozessstand: 01. Februar 2019

Prozessstand: 01. Februar 2019 Prozessstand: 01. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Exkursionen und Eintagesfahrten:...3 2 Mehrtägige Fahrten...4 3 Das Fahrtenangebot des GAL im tabellarischen Überblick:...6 2 Konzept für Exkursionen,

Mehr

KULTUR SHOPPING&FUN CULTURE&TRADITION SPA & LEISURE

KULTUR SHOPPING&FUN CULTURE&TRADITION SPA & LEISURE LADIES TOUR SPASS KULTUR ERHOLUNG SHOPPING&FUN CULTURE&TRADITION SPA & LEISURE Programm-Überblick TAG 1, ANKUNFT Bar Tour Übernachtung 4* Hotel in der Dubai Marina TAG 2, DUBAI, DAS EINKAUFSPARADIES Luxuriöse

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Hongkong Stadtrundfahrt. Hongkong Island Peak Tower

Hongkong Stadtrundfahrt. Hongkong Island Peak Tower Hongkong Stadtrundfahrt Hongkong Island Peak Tower Hongkong Skyline Hongkong Island Stadtstrand Hongkong Island Aberdeen Bootsfahrt Übersicht Preise Wetter vor Ort Weiterempfehlen Kontakt Dieses Produkt

Mehr

Zu den Vergessenen Vulkanen im Massif Central

Zu den Vergessenen Vulkanen im Massif Central Zu den Vergessenen Vulkanen im Massif Central 2014 Zu den vergessenen Vulkanen im Massif Central Beyond Travel & Aviators Tour 2014 Frankreich 24. 7. 2014 27. 7. 2014 Le Puy-en-Velay: Die pittoreske Stadt

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Geltend für den. Programmbereich 2, Maßnahme "Städtepartnerschaften

Geltend für den. Programmbereich 2, Maßnahme Städtepartnerschaften Geltend für den Programmbereich 2, Maßnahme 2.1 - "Städtepartnerschaften Beteiligung: Das Projekt involvierte ca. 150 Bürgerinnen und Bürger, insbesondere 26 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Stadt

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM März/April 2019 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 18.03.19 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich Willkommen am Goethe-Institut Di,

Mehr

RUNDREISE VAE & OMAN

RUNDREISE VAE & OMAN RUNDREISE VAE & OMAN Programm-Überblick TAG 1, DUBAI ANREISE 10 km Ankunft am Flughafen Dubai (DXB), Transfer zum Hotel und Check-in TAG 2, DUBAI STADTRUNDFAHRT 50 km (F) Wolkenkratzer und Windtürme. Ein

Mehr

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach Strickcafe mit Helga und Ursula Dieses Angebot lädt Interessierte ein zur Handarbeit in Häkeln und Stricken. Die beiden Damen sind in beiden Techniken geübt ebenso im Strümpfe stricken! Für Anfänger und

Mehr

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung Resistenza massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung Ausstellung Banditi e ribelli Die italienische Resistenza 1943-1945 01.09. - 22.09.2017 Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 15.00 19.00Uhr Sa.:

Mehr

Gruppenreise der Lenné-Akademie für Gartenbau und Gartenkultur nach St. Petersburg Montag, bis Sonnabend,

Gruppenreise der Lenné-Akademie für Gartenbau und Gartenkultur nach St. Petersburg Montag, bis Sonnabend, Gruppenreise der Lenné-Akademie für Gartenbau und Gartenkultur nach St. Petersburg Montag, 15.06.2009 bis Sonnabend, 20.06.2009 Diese Reise ist eine Fachreise, eine Besonderheit besteht darin, dass sie

Mehr

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte Von der Teilung zur Einheit Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN Hof/Plauen der Partnerstädte PRESSE RÜCK BLICK 2017 Vogtlandanzeiger 13.05.2017 8. DEUTSCH-DEUTSCHE FILMTAGE 3 Stadt

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017 Führungen, Kinder- und Familienprogramm Die Sammlung kommt zurück! Ab dem 1. Februar 2017 beginnt der Wiederaufbau

Mehr

Unsere 5-Sterne-Reise

Unsere 5-Sterne-Reise Unsere 5-Sterne-Reise Zusammen mit Ihrer privaten Reiseleiterin erleben Sie die Schätze von St. Petersburg ganz persönlich und hautnah. Bei diesem ausführlichen Reiseprogramm erwarten Sie Besichtigungen

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick SommerAkademie 2015, Termine im Überblick Die Kunst VHS, 1090, Lazarettgasse 27 Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen in künstlerische Ausbildungen Naturstudien, Mappenerstellung, Beratung (Kursnummer: O

Mehr

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist...

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist... Zugestellt durch Post.at Frühling/Sommer 2011 PHILOSOPHIE ist......ungezähmte Leidenschaft Editorial Herzlich willkommen! Philosophie ist......ungezähmte Leidenschaft!...hervorgerufen durch einen Durst

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge. Checkliste Kalender & Zeit Das kann ich unter normalen Umständen. Das kann ich gut und leicht.! Das ist ein Ziel für mich. START ENDE Meine ZIELE! Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne

Mehr

ERLEBEN SIE SELBST DEN MODERNSTEN HAFEN EUROPAS

ERLEBEN SIE SELBST DEN MODERNSTEN HAFEN EUROPAS ERLEBEN SIE SELBST DEN MODERNSTEN HAFEN EUROPAS Der Rotterdamer Hafen wurde um den modernsten europäischen Topstandort für Hafenaktivitäten erweitert: die 2. Maasvlakte Sie wollen mehr über das neueste

Mehr

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Reise nach Berlin

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Reise nach Berlin Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Reise nach Berlin 15.11. 18.11.2018 Am Puls der Zeit Jahr für Jahr kommen immer mehr Besucher in die deutsche Hauptstadt, die längst eine der aufregendsten

Mehr

Willkommen zur Fleuthille 2019

Willkommen zur Fleuthille 2019 Willkommen zur Fleuthille 2019 Griechenland / Inselwelt des südlichen Dodekanes Rhodos, Symi, Tilos, Karpathos Reisezeit: vom 25. Mai bis 01. Juni 2019 Und wieder soll es Griechenland sein. Ein besseres

Mehr

Aktiv Älterwerden SENIORENREISE. Normandie. vom

Aktiv Älterwerden SENIORENREISE. Normandie. vom Aktiv Älterwerden SENIORENREISE Normandie vom 18.06.17 27.06.17 REISEINFORMATIONEN IM ÜBERBLICK Studienfahrt in die Normandie Die Normandie gehört zu den schönsten Landesteilen Frankreichs mit wunderschönen

Mehr

Familienreise zu den Kulturen der Welt!

Familienreise zu den Kulturen der Welt! Der Oberbürgermeister 2. Kölner Elternkongress Familienreise zu den Kulturen der Welt! 2. Kölner Elternkongress Sonntag, 4. März 2012 von 11.00 bis 17.00 Uhr Rautenstrauch-Joest-Museum / Forum VHS Cäcilienstraße

Mehr

Radreise auf Sizilien: Von Caltagirone nach Syrakus

Radreise auf Sizilien: Von Caltagirone nach Syrakus Sackmann Fahrradreisen Menü Sie befinden sich hier: Reiseziele > Europa > Italien > Sizilien > Von Caltagirone nach Syrakus Radreise auf Sizilien: Von Caltagirone nach Syrakus Radreisen auf Sizilien -

Mehr

Besichtigungsprogramm: Zauber der Weißen Nächte : 5-Tage-Reise im 4 Sterne-Hotel Helvetia.

Besichtigungsprogramm: Zauber der Weißen Nächte : 5-Tage-Reise im 4 Sterne-Hotel Helvetia. Besichtigungsprogramm: Zauber der Weißen Nächte : 5-Tage-Reise im 4 Sterne-Hotel Helvetia. 1. Tag Empfang durch Ihre qualifizierte Reiseleiterin im Ankunftsbereich am Flughafen. Flughafentransfer im guten

Mehr

Reisen für Erwachsene

Reisen für Erwachsene 135 Reisen für Erwachsene 136 Reise für Erwachsene Reise- und Freizeitassistenz für Erwachsene Reiseassistenz Sie können Urlaub ganz nach Ihrem Wunsch machen! Das ist toll. Im letzten Jahr haben wir verschiedene

Mehr

GESUNDHEITSKATALOG für Angestellte

GESUNDHEITSKATALOG für Angestellte GESUNDHEITSKATALOG für Angestellte Die almavita GmbH bringt Sie in Form! ** Gesundheitsangebote 2018 ** Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Entspannung und Burn-Out-Prävention 4 Ein gesunder Rücken 6 Laufen hält

Mehr

Interkultureller Garten Perivoli e.v.

Interkultureller Garten Perivoli e.v. Interkultureller Garten Perivoli e.v. (ehemals Förderverein To Spiti e.v.) Tel. 68 24 77 15 oder 78 65 57 0 Fax 68 24 77 12 Träger:ab 01.01.2015 Interkultureller Garten Perivoli e.v. C/o To Spiti Morusstr.

Mehr

500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST

500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST SONDERREISEN 6 TAGE L U T H E R - J U B I L Ä U M 2 017 500 JAHRE REFORMATIONSGESCHICHTE - WO LUTHERS ERBE AM LEBENDIGSTEN IST Martin Luther und die Reformation haben Spuren hinterlassen. Sie finden sich

Mehr

Italien Südtirol - Runterkommen leicht gemacht VeggieReise 8-tägige VeggieReise mit qualifizierter Reiseleitung 8-14 Gäste

Italien Südtirol - Runterkommen leicht gemacht VeggieReise 8-tägige VeggieReise mit qualifizierter Reiseleitung 8-14 Gäste REISEN MIT SINNEN Pardon/Heider Touristik GmbH Erfurter Str. 23 44143 Dortmund Telefon: 0231-589 792 0 info@reisenmitsinnen.de www.reisenmitsinnen.de Italien Südtirol - Runterkommen leicht gemacht 8-tägige

Mehr

Jüdisches Leben in Deutschland

Jüdisches Leben in Deutschland Progrom von 1349 Programmentwurf Stand 02.05.2018 Änderungen vorbehalten Bildungsurlaub Montag, 03. September 2018 Freitag, 07. September 2018 www.eab-berlin.eu Programm - Änderungen vorbehalten Montag,

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Unsere Wahl: Ein Europa der Bürger

Unsere Wahl: Ein Europa der Bürger Seminar-Nr. 10-391-12 Unsere Wahl: Ein Europa der Bürger 27. September 01. Oktober 2010 Eine Studienreise der Europäischen Akademie Bayern und der Europa-Union Bayern e. V. nach Brüssel PROGRAMM Unterkunft:

Mehr

Ausflug nach Tagaytay. Taal Vulkan und Kratersee

Ausflug nach Tagaytay. Taal Vulkan und Kratersee Ausflug nach Tagaytay Taal Vulkan und Kratersee Panoramasicht auf den Taal See und Vulkan Übersicht Preise Wetter vor Ort Weiterempfehlen Kontakt Dieses Produkt weiterempfehlen Empfänger Betreff Ich habe

Mehr

Angebote bundesweit JAV

Angebote bundesweit JAV Angebote bundesweit Informationen und Anmeldung NGG Landesbezirk Nordrhein-Westfalen Karim El-Kubeysi Wiesenstraße 70A/1 40549 Düsseldorf Telefon Informationen 0211 38839-80 und Anmeldung karim.el-kubeysi@ngg.net

Mehr

Die Schönheit des Ostens

Die Schönheit des Ostens In Zusammenarbeit mit Member of CURADEN Die Schönheit des Ostens Entdecken Sie Russland anlässlich der Dental Expo und reisen Sie von Moskau nach St. Petersburg. 24. September bis 1. Oktober 2011 die neusten

Mehr

individuelle iranreisen von Hamid iran zum kennenlernen 8 tage

individuelle iranreisen von Hamid iran zum kennenlernen 8 tage individuelle iranreisen von Hamid iran zum kennenlernen 8 tage individuelle iranreisen von Hamid iran zum kennenlernen 8 tage teheran isfahan shiraz persepolis reiseroute - 2 - tag 01 ankunft in teheran

Mehr

Oderradweg bei Küstrin

Oderradweg bei Küstrin Oderradweg bei Küstrin Sommerprogramm 2016 Kurstitel (Kursnummer) Beginn Datum, Zeit Wanderungen Radtouren Einführung Wanderungen [Sp1.470F] Von Mieszkowice (Bärwalde) nach Moryn (Mohrin) am Mohriner See

Mehr

Herbst am Gardasee, Venedig und Bozen - 7 Tage

Herbst am Gardasee, Venedig und Bozen - 7 Tage Herbst am Gardasee, Venedig und Bozen - 7 Tage Der Gardasee zählt zu den schönsten Naturregionen Europas. So hat schon Goethe einen Umweg in Kauf genommen um den wunderschönen See zu sehen. In Riva del

Mehr

KULTURORT WINTRINGER KAPELLE WINTRINGER HOF. KUNSTSTATION MODELLWERKSTATT DENKORT im Biosphärenreservat Bliesgau. Erkundungen zur Nachhaltigkeit 2017

KULTURORT WINTRINGER KAPELLE WINTRINGER HOF. KUNSTSTATION MODELLWERKSTATT DENKORT im Biosphärenreservat Bliesgau. Erkundungen zur Nachhaltigkeit 2017 WINTRINGER HOF KULTURORT WINTRINGER KAPELLE KUNSTSTATION MODELLWERKSTATT DENKORT im Biosphärenreservat Bliesgau Erkundungen zur Nachhaltigkeit 2017 Eine bessere Welt ist möglich gehen wir ins Labor. Das

Mehr

Brüssel November Informationsblatt für LehrerInnen und SchülerInnen ANMELDUNG

Brüssel November Informationsblatt für LehrerInnen und SchülerInnen ANMELDUNG Österreichische Lehrlinge in Brüssel. Auf den Spuren der Geschichte des Friedensprojektes Europa Brüssel 18.-20. November 2018 Informationsblatt für LehrerInnen und SchülerInnen ANMELDUNG Stand: 05.09.2018

Mehr

Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden

Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden Kultur- und Studienreise nach Krakau Breslau - Görliz - Dresden Blick auf die Kathedrale von Wawel in Krakau 09. 15. Mai 2010 Geplanter Reiseablauf 1.Tag: Anreise Vormittags Flug mit Germanwings vom Flughafen

Mehr

EINLADUNG ALAIN SIGNORI

EINLADUNG ALAIN SIGNORI EINLADUNG Kopf an Kopf oder auf den Kopf gestellt in den Bildern von Alain Signori dreht sich alles um das menschliche Haupt. Auch wenn sich seine markante Bildsprache auf wenige Linien reduziert, bietet

Mehr

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Reisen!

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Reisen! Echle Reisen GmbH Telefon: 07403-921-00 Telefax: 07403-921-099 e-mail: info@echle-reisen.de Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Reisen! Auf den folgenden Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen

Mehr

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2019 IN HAMBURG

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2019 IN HAMBURG ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2019 IN HAMBURG Anmeldung bitte spätestens bis zum 15. April 2019 per E-Mail, inkl. digitalem Bildmaterial, an denkmaltag@denkmalstiftung.de Sie können das Formular mit

Mehr

Griechenland. Kirchen, Klöster und antike Highlights des Peloponnes. Samstag, 10., bis Freitag, 16. Oktober 2015 (6 Übernachtungen)

Griechenland. Kirchen, Klöster und antike Highlights des Peloponnes. Samstag, 10., bis Freitag, 16. Oktober 2015 (6 Übernachtungen) reformiert katholisch Kirchen in Winterthur Griechenland Kirchen, Klöster und antike Highlights des Peloponnes Samstag, 10., bis Freitag, 16. Oktober 2015 (6 Übernachtungen) Ökumenische Reise der katholischen

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Auf den Spuren des Blauen Reiters"

Auf den Spuren des Blauen Reiters Kunstreise nach München und Oberbayern Auf den Spuren des Blauen Reiters" Reiseleitung Karlheinz Beyerle, Kunstpädagoge Reisetermin Sonntag 30. Aug. Samstag 5. Sept. 2015 Reisebüro rhz reisen ag, Reisehochschule

Mehr

YOUTO Mattsee youth together. Programm vom 17. bis 24. August 2013

YOUTO Mattsee youth together. Programm vom 17. bis 24. August 2013 YOUTO Mattsee 2013 youth together Programm vom 17. bis 24. August 2013 Samstag, 17. August 2013 (Anreisetag) ab 14.00 Uhr Ankunft der Teilnehmer Abholung der Teilnehmer am Flughafen/Bahnhof Beziehen der

Mehr

Bericht Teil 1 'Via podiensis' zwischen Le Puy und Conques: 19. Juli bis 1. August 2003

Bericht Teil 1 'Via podiensis' zwischen Le Puy und Conques: 19. Juli bis 1. August 2003 2003 Le Puy-en-Velay nach Conques Bericht Teil 1 'Via podiensis' zwischen Le Puy und Conques: 19. Juli bis 1. August 2003 Die Pilgerreise vom Samstag 19.Juli - Freitag 1.August auf dem Jakobsweg in Frankreich,

Mehr