Arbeitsmarkt in Zahlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsmarkt in Zahlen"

Transkript

1 Arbeitsmarkt in Zahlen Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen Zugang an gemeldeten Arbeitsstellen Veränderung zum Vorjahr in % 32,7 24,0 14, 3,4, 0,7 4,,7 0,7 12,7 11, 1,1 11, 7,3 18, 2, 24,7 1,7 21,3 22,4 4,9 10, 1,7 20, 27,8 Februar 2011 Februar 2012 Gemeldete Arbeitsstellen

2 Impressum Reihe: Titel: Region: Arbeitsmarkt in Zahlen Gemeldete Arbeitsstellen Zeitreihe: Periodizität: monatlich Erstellungsdatum: Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit Statistik Rückfragen an: StatistikService Südwest Saonestr Frankfurt a.m. Hotline: 09/7001 Fax: 09/ Weitere statistische Informationen Internet: Register: "Statistik nach Themen", Menüpunkt: Arbeitsmarkt smarkt/arbeitsmarktnav.html Zitierhinweis: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Gemeldete Arbeitsstellen, Nürnberg, Der Inhalt unterliegt urheberrechtlichem Schutz. Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit genauer Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte vorbehalten.

3 Inhaltsverzeichnis Gemeldete Arbeitsstellen Tabelle Seite Vorbemerkung und begriffliche Erläuterungen 4 Gesamtübersicht nach Regionen 7 Bestand 8 Zugang 8 Abgang 8 nach Wirtschaftsabschnitten nach Berufsbereichen/abschnitten Bestand (nach Klassifizierung der Berufe 1988) 9 Bestand (nach Klassifikation der Berufe 2010) 10 Zugang (nach Klassifizierung der Berufe 1988) 11 Zugang (nach Klassifikation der Berufe 2010) 12 Strukturübersicht Bestand 13 Zugang 14 Abgang 1 Zeitreihe 1 Glossar 17 Statistik Infoseite 19 Seite 3 von 19

4 Gemeldete Arbeitsstellen: Bei gemeldeten Arbeitsstellen handelt es sich um: sozialversicherungspflichtige oder geringfügige (MiniJobs) oder sonstige (z.b. Praktika und Traineestellen) Stellen mit einer vorgesehenen Beschäftigungsdauer von mehr als sieben Kalendertagen, die den Arbeitsagenturen und den Gemeinsamen Einrichtungen zur Besetzung gemeldet wurden. Umstellung der Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen im Juli 2010 Bis zum Juli 2010 wurde auch über Stellen des zweiten Arbeitsmarktes (geförderte Stellen) berichtet. Dazu gehörten u.a. Stellen für Arbeitsgelegenheiten oder Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Seitdem hat die Statistik der BA die Berichterstattung über die gemeldeten Arbeitsstellen vereinfacht und auf die Einstellungsbereitschaft der Betriebe und Verwaltungen ausgerichtet. Die Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen beinhaltet deshalb nur noch die Stellen des 1. Arbeitsmarktes (wie oben genannt). Die auf diese Weise neu abgegrenzten Daten werden ab Berichtsmonat Juli 2010 rückwirkend bis Januar 2000 bereitgestellt, so dass bis dahin verzerrungsfreie Zeitreihenvergleiche möglich sind. Um Aussagen über Stellenmeldungen für Saisonbeschäftigung treffen zu können, wurden mit der Umstellung Wirtschaftszweige identifiziert, die typischerweise saisonal geprägt sind. Einschränkungen Der Bundesagentur für Arbeit werden nicht alle Stellen gemeldet. Daher bilden die gemeldeten Arbeitsstellen nur einen Teil des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots ab. In der Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen sind die bei den zugelassenen kommunalen Trägern gemeldeten Arbeitsstellen nicht enthalten. Geänderte Gebietskonsolidierung im April 2012 Im Rahmen einer Datenrevision wurde die statistische Zuordnung des Arbeitsortes von Stellen im Berichtsmonat April 2012 geändert und verfeinert. Die verbesserte Erkennung von Arbeitsorten im Ausland führt zu einer Abnahme von bisher im Inland ausgewiesenen Arbeitsorten und einer Zunahme von Stellen im Ausland. Dies betrifft häufig grenznahe Regionen, aber auch zentralere Regionen, z.b. wenn zur PersonalRekrutierung für Geschäftseröffnungen im Ausland die örtlichen Agenturen/Jobcenter beauftragt worden sind. Für Stellen mit Arbeitsort im Ausland kann nun auch explizit das Land ausgewiesen werden. Um auf der veränderten Grundlage konsistente Zeitreihen bilden zu können, erfolgte die Änderung ab Juli 200, was für das Bundesgebiet insgesamt Änderungen der Eckzahlen ab diesem Berichtsmonat zur Folge hat. Zeitreihenvergleiche mit Daten bis Juni 200, insbesondere auf tieferen regionalen Gebietseinheiten, sind daher in ihrer Aussagekraft eingeschränkt. (Siehe auch: Qualitätsbericht (< taetsberichtstatistikgemeldetearbeitsstellen.pdf>), Stand ) Weiterführende Informationen Weiterführende Informationen befinden sich im Methodenbericht Umstellung der Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen im Internet unter: ( StatistikdergemeldetenArbeitsstellen.pdf ) Seite 4 von 19

5 Abkürzungen: D = Durchschnitt S = Summe JS = Jahressumme JD = Jahresdurchschnitt VM = VJM = PSA = PersonalServiceAgentur ABM = Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen SAM = Strukturanpassungsmaßnahmen BSI = Beschäftigung schaffende Infrastrukturmaßnahmen dav. = davon dar. = darunter = nichts vorhanden (Zahlenwert genau Null) * = Zahlenwerte kleiner 3 oder korrespondierende Werte 0 bzw. 0,0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten Einheit, die in der Tabelle zur Darstellung gebracht werden kann (weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzen Stelle). = kein Nachweis vorhanden... = Angaben fallen später an X = Nachweis ist nicht sinnvoll.x = Veränderungswert >20%. In begründeten Ausnahmefällen kann von der Regel abgewichen werden. Seite von 19

6 1. Gemeldete Arbeitsstellen Gesamtübersicht Bestand Merkmale Anteil in % Veränderung in % gegenüber gleitender Jahresdurchschnitt/ gleitende Jahressumme aktuelles Vorjahr Jahr 7 8 Veränd. in % (Sp. 7 zu Sp.8) , ,0 13, ,9 dav. Sozialvers.pfltg. Beschäftigung , ,4 14, ,1 Geringfügige Arbeitsstellen 1.73, ,7 7, ,9 Sonstige Arbeitsstellen 33 1, ,9 1, ,2 vorgesehene Besetzungsdauer dav. unbefristet , , 1, ,8 befristet , ,4 2, ,3 Arbeitszeit dar. Teilzeit¹.74 18, ,9 0, ,1 Besetzungszeitpunkt dav. sofort zu besetzen , ,1 1, ,0 später zu besetzen , ,0 3, , Zugang , ,3 10, ,1 dav. Sozialvers.pfltg. Beschäftigung , ,4 11, ,9 Geringfügige Arbeitsstellen 821, ,1, ,1 Sonstige Arbeitsstellen 1 1, ,1 9, ,3 vorgesehene Besetzungsdauer dav. unbefristet , ,8 11, ,1 befristet , ,2 7, ,2 Arbeitszeit dar. Teilzeit¹ , ,8, , Besetzungszeitpunkt dav. sofort zu besetzen.98 49, ,1 8, , später zu besetzen.09 0, , 12, ,7 Abgang , ,2 17, ,8 dav. Sozialvers.pfltg. Beschäftigung , ,9 1, ,4 Geringfügige Arbeitsstellen 23, ,0 1, ,2 Sonstige Arbeitsstellen 7 0, , 0, ,8 vorgesehene Besetzungsdauer dav. unbefristet , ,0 18, ,0 befristet , , 11, ,2 Arbeitszeit dar. Teilzeit¹ , ,3 9, ,1 Besetzungszeitpunkt dav. sofort zu besetzen , ,2 17, ,8 Erledigungsart dar. besetzt.89 8, , 1, ,1 *) Die erhobenen Daten unterliegen grundsätzlich der Geheimhaltung nach 1 BStatG. Eine Übermittlung von Einzelangaben ist daher ausgeschlossen. ¹) einschließlich Arbeitsstellen für Heimarbeit und Telearbeit 9 Seite von 19

7 2. Gemeldete Arbeitsstellen nach Regionen Region Bestand insgesamt Veränderung in % gegenüber Zugang insgesamt Veränderung in % gegenüber Abgang insgesamt Veränderung in % gegenüber Hessen ,0 13, 12.03,3 10, ,2 17, Darmstadt, Wissenschaftsstadt 989 2,8 20, 414 1,0 19,7 44 3,4 1, Frankfurt am Main, Stadt.10 1, 19, ,2 7, ,2 22, Offenbach am Main, Stadt 94 9, 33, ,0 24, 14 13,2 3, Wiesbaden, Landeshauptstadt ,7 13, ,7 1,2 1 21, 44, Bergstraße 92 12,3 10, ,7 10, ,8 22, DarmstadtDieburg ,3 10, , 8,9 312, 22, GroßGerau 911 4,1 34,7 27 1,8 37, ,8 1, Hochtaunuskreis ,2 23, ,1 41, 11 3,3 1,2 043 MainKinzigKreis , 14,4 83 3,2 23, 72 7,7,8 043 MainTaunusKreis ,9 21, ,9, 30 17,1 3, Odenwaldkreis ,4 21, 187 3,3 32, 72 48,2 4, Offenbach ,9 23, , 22, 44,7 18, RheingauTaunusKreis 1 2, 22, ,9 18, ,8 13, Wetteraukreis ,9 0, ,9 1, ,2,3 031 Gießen ,4 0, ,8, 88 13,3 20,1 032 LahnDillKreis ,2 2, 477 4, 11, ,0 24,9 033 LimburgWeilburg 89 9,3 3, , 1, 24 28,2 18,0 034 MarburgBiedenkopf , 1, ,3 2, 9 3,8 1, 03 Vogelsbergkreis 84 10,0 3, 220 7,9 11,1 14, 8,9 011 Kassel, documentastadt 999 9,9 33, ,3 28, ,1 20,9 031 Fulda , 11, 02 39,8 11, , 2, 032 HersfeldRotenburg 4 10,2 19,3 20 0,4 29, ,7 2, 033 Kassel 9 7,2 12, 242 7, 43, 20 19,9 33,7 034 SchwalmEderKreis ,7 10, 318 3,1 11, ,3 3, 03 WaldeckFrankenberg 73 24, 7,8 401,4 2, ,1 28,9 03 WerraMeißnerKreis ,8 3, ,2 7, ,0 30,1 *) Die erhobenen Daten unterliegen grundsätzlich der Geheimhaltung nach 1 BStatG. Eine Übermittlung von Einzelangaben ist daher ausgeschlossen. Seite 7 von 19

8 3. Gemeldete Arbeitsstellen nach Wirtschaftsabschnitten Bestand Wirtschaftsabschnitte Anteil in % gleitender Jahresdurchschnitt/ gleitende Jahressumme Veränderung Spalte 3 gegenüber Vorjahreszeitraum Veränderung Spalte 1 gegenüber , , ,0 A Land und Forstwirtschaft, Fischerei 90 0, , 21 30,4 B Bergbau u. Gewinnung v. Steinen u. Erden 1 0, ,4 3 23,1 C Verarbeitendes Gewerbe 2.112, ,2 130, D Energieversorgung 2 0, ,8 1 2,0 E WassVers,Abwasser/Abfall,Umweltverschm. 11 0, , , F Baugewerbe 1.81, , ,4 G Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz , ,8 1 0,4 H Verkehr und Lagerei , ,1 7,4 I Gastgewerbe 1.992, , 17 9,2 J Information und Kommunikation 48 1, ,1 1 3,0 K Finanz u. VersicherungsDL 38 1, , 1 40, L Grundstücks und Wohnungswesen 124 0, , ,7 M Freiberufl., wissensch. u. techn. DL 1.80, , 143 8, N Sonstige wirtschaftliche DL , ,9 78 7,4 dar. Arbeitnehmerüberlassung¹ , ,3 39 7,9 O Öffentl.Verwalt.,Verteidigung;Soz.vers. 8 2, ,3 47,7 P Erziehung und Unterricht 0 1,8 38,3 1,1 Q Gesundheits und Sozialwesen , , 217 7,3 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 23 0, ,2 13 4,7 S Erbringung v. sonstigen Dienstleistungen 97 3, ,0 3,8 T Private Haushalte 4 0, , 13 2, U Exterritoriale Organisat. u. Körpersch. * * 4 * * * * keine Angaben/Keine Zuordnung möglich * * * * * * * Zugang , ,1 4.29,3 A Land und Forstwirtschaft, Fischerei 48 0, , ,4 B Bergbau u. Gewinnung v. Steinen u. Erden 7 0, ,8 20,0 C Verarbeitendes Gewerbe 901 7, , ,3 D Energieversorgung 1 0, ,9 3 2,0 E WassVers,Abwasser/Abfall,Umweltverschm. 0, , ,4 F Baugewerbe 9 4, , ,8 G Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz , , ,8 H Verkehr und Lagerei 4 3, , 7 17,2 I Gastgewerbe 78, , ,0 J Information und Kommunikation 189 1, ,9 71 0,2 K Finanz u. VersicherungsDL 241 2, ,4 173.x L Grundstücks und Wohnungswesen 3 0, , 19,9 M Freiberufl., wissensch. u. techn. DL 49, , 23 8,1 N Sonstige wirtschaftliche DL , , ,9 dar. Arbeitnehmerüberlassung¹ , , ,1 O Öffentl.Verwalt.,Verteidigung;Soz.vers. 34 2, , 82 30,1 P Erziehung und Unterricht 28 2, , 83 40,9 Q Gesundheits und Sozialwesen , , ,1 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 107 0, ,2 3 48, S Erbringung v. sonstigen Dienstleistungen 334 2, ,9 133,2 T Private Haushalte 47 0, , ,1 U Exterritoriale Organisat. u. Körpersch , ,0 keine Angaben/Keine Zuordnung möglich 3 *) Die erhobenen Daten unterliegen grundsätzlich der Geheimhaltung nach 1 BStatG. Eine Übermittlung von Einzelangaben ist daher ausgeschlossen. ¹) Arbeitnehmerüberlassung WZ08: Seite 8 von 19

9 4.1 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen nach Berufsbereichen/abschnitten (Klassifizierung der Berufe 1988) Berufsbereiche / Berufshauptgruppe Anteil in % gleitender Jahresdurchschnitt Veränderung Spalte 3 gegenüber Vorjahreszeitraum Veränderung Spalte 1 gegenüber Arbeitsstellen insgesamt , , ,0 dar. Helferberufe und Anlerntätigkeiten , , ,7 Arbeitsstellen ohne Helferberufe und Anlerntätigkeiten , ,0 1.72,9 I PflanzbauerTierzuchtFischerei 322 1, ,9 2 19,3 II Bergleute, Mineralgewinner * * III Fertigungsberufe , ,0 408, IIIa Steinbearb,Baustoffherst , , 0,0 IIIb Keramiker, Glasmacher , , ,3 IIIc Chemiearb,Kunststoffverar , , 3 13,7 IIId Papierherst,verarb,Druck , ,2 2 2,3 IIIe Holzaufberei,warenfert,verw , ,0 1 2,0 IIIf Metallerzeuger,bearbeit , ,4 37, IIIg Schlosse,Mechanik,zugeord , ,3 34 1, IIIh Elektriker , ,0 93,7 IIIi Montierer,Metallberuf,a.n.g. 32 0, , 2 3, IIIk Textil,Bekleidungsberuf , ,8 1 2,7 IIIl Lederherst,Leder,Fellverarb , ,4 19,2 IIIm Ernährungsberufe , ,3 1 2,1 IIIn Bauberufe , ,3 1 14,9 IIIo Bau,Raumausstatt,Polste , ,4 7 3, IIIp Tischler, Modellbauer , ,8 3 11,3 IIIq Maler,Lackier,verwandtBerufe , ,2 30 9,7 IIIr Warenprüfer,Versandfertigmac , , 38 10,7 IIIs Hilfsarbeiter ohne Angaben 3 IIIt Maschinist,zugehörigeBerufe , , ,8 IV Technische Berufe 1.90, ,0 12 9,9 IVa Ing,Chemiker,Physik,Mathe , , 92 11,3 IVb Techniker,TechnSonderfach , ,1 0 8,3 V Dienstleistungsberufe , , ,0 Va Warenkaufleute , ,1 1 0, Vb Dienstleistungskauf,zugeh , , 2 19,9 Vc Verkehrsberufe , , , Vd Orga,Verwaltung,Bürober , ,0 27 7,8 Ve Ordnungs,Sicherheitsberu , , , Vf Schriftschaf,ordn,Künstl , 18 10, 2 14,1 Vg Gesundheitsdienstberufe , , ,1 Vh SozErzieh+ungenGeistNatwi , , 3 2,9 Vi Allg.Dienstleistungsberu , ,8 94 4,4 VI Sonstige Arbeitskräfte * * * * * * * *) Die erhobenen Daten unterliegen grundsätzlich der Geheimhaltung nach 1 BStatG. Eine Übermittlung von Einzelangaben ist daher ausgeschlossen. Seite 9 von 19

10 4.2 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen nach Berufsbereichen/hauptgruppen (Klassifikation der Berufe 2010) Berufsbereiche / Berufshauptgruppe Anteil in % gleitender Jahresdurchschnitt Veränderung Spalte 3 gegenüber Vorjahreszeitraum Veränderung Spalte 1 gegenüber , , ,0 0 Militär 01 Angehörige der regulären Streitkräfte 1 Land, Forst, Tierwirtschaft, Gartenbau 437 1, ,9 8 18,4 11 Land, Tier, Forstwirtschaftsberufe 8 0, ,8 3 3,4 12 Gartenbauberufe, Floristik 31 1, ,4 71 2,4 2 Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung , ,0 437,1 21 Rohstoffgewinn,Glas,Keramikverarbeitung 43 0, , ,4 22 Kunststoff u. Holzherst.,verarbeitung 709 2, ,7 7 11,8 23 Papier,Druckberufe, tech.mediengestalt. 22 0, , ,9 24 Metallerzeugung,bearbeitung, Metallbau , , 70,3 2 Maschinen und Fahrzeugtechnikberufe , ,7 4, 2 Mechatronik, Energie u. Elektroberufe 2.03, ,0 101,2 27 Techn.Entwickl.Konstr.Produktionssteuer. 40 1, 2 3,4 23,3 28 Textil und Lederberufe 8 0, ,2 3 3,4 29 Lebensmittelherstellung u. verarbeitung , ,8 47 4, 3 Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn , , ,3 31 Bauplanung,Architektur,Vermessungsberufe 19 0, 18 3,1 41 2, 32 Hoch und Tiefbauberufe 434 1, , 9 18,9 33 (Innen)Ausbauberufe 8 1, ,8 32,0 34 Gebäude u. versorgungstechnische Berufe , , ,4 4 Naturwissenschaft, Geografie, Informatik , ,4 4 4,8 41 MathematikBiologieChemie,Physikberufe 393 1, , ,0 42 Geologie,Geografie,Umweltschutzberufe 27 0,1 27 2,3 22,7 43 Informatik und andere IKTBerufe 74 2, ,4 7 0,9 Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit , , ,8 1 Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführ.) 2.02, ,1 133,9 2 Führer von Fahrzeug u. Transportgeräten , , ,4 3 Schutz,Sicherheits, Überwachungsberufe 81 2, , 8 11,0 4 Reinigungsberufe 74 2, ,8 1 8,2 Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus , , ,4 1 Einkaufs, Vertriebs und Handelsberufe , ,4 10 0,8 2 Verkaufsberufe , ,3 17 0,7 3 Tourismus, Hotel und Gaststättenberufe 1.720, ,2 9,9 7 Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt , , ,4 71 Berufe Unternehmensführung,organisation 1.1, , 141 9, 72 Finanzdienstl.Rechnungsw.,Steuerberatung 1.1 3, , , 73 Berufe in Recht und Verwaltung 431 1, ,1 14,9 8 Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung.30 17, ,2 22 4,4 81 Medizinische Gesundheitsberufe 2.089, ,8 17 9,1 82 Nichtmed.Gesundheit,Körperpfl.,Medizint , ,2 18 1,0 83 Erziehung,soz.,hauswirt.Berufe,Theologie , , 41 3,7 84 Lehrende und ausbildende Berufe 21 0, ,3 9 4,0 9 Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung 871 2, , ,1 91 GeistesGesellschaftsWirtschaftswissen. 9 0, ,2 8 13,1 92 Werbung,Marketing,kaufm,red.Medienberufe 90 2, , 73 11,8 93 Produktdesign, Kunsthandwerk 73 0,2 7, ,7 94 Darstellende, unterhaltende Berufe 39 0, ,4 2,4 *) Die erhobenen Daten unterliegen grundsätzlich der Geheimhaltung nach 1 BStatG. Eine Übermittlung von Einzelangaben ist daher ausgeschlossen. Seite 10 von 19

11 .1 Zugang an gemeldeten Arbeitsstellen nach Berufsbereichen/abschnitten (Klassifizierung der Berufe 1988) Berufsbereiche / Berufshauptgruppe Anteil in % gleitende Jahressumme Veränderung Spalte 3 gegenüber Vorjahreszeitraum Veränderung Spalte 1 gegenüber Arbeitsstellen insgesamt , ,1 4.29,3 dar. Helferberufe und Anlerntätigkeiten , ,7 3 40,9 Arbeitsstellen ohne Helferberufe und Anlerntätigkeiten , , ,4 I PflanzbauerTierzuchtFischerei 138 1, , ,8 II Bergleute, Mineralgewinner 100,0 III Fertigungsberufe , ,7 988,4 IIIa Steinbearb,Baustoffherst , ,4 8 10,0 IIIb Keramiker, Glasmacher , ,3 10.x IIIc Chemiearb,Kunststoffverar , , 4 123,1 IIId Papierherst,verarb,Druck , ,0 10 3,7 IIIe Holzaufberei,warenfert,verw , , ,0 IIIf Metallerzeuger,bearbeit , , 10 92,2 IIIg Schlosse,Mechanik,zugeord , ,9 28,0 IIIh Elektriker 31 4, , ,2 IIIi Montierer,Metallberuf,a.n.g , ,0 19 4,3 IIIk Textil,Bekleidungsberuf , ,0 0,0 IIIl Lederherst,Leder,Fellverarb 37 * * 78 * * IIIm Ernährungsberufe , ,4 8 34,9 IIIn Bauberufe , , ,1 IIIo Bau,Raumausstatt,Polste , , , IIIp Tischler, Modellbauer , , , IIIq Maler,Lackier,verwandtBerufe , ,1 4 0,7 IIIr Warenprüfer,Versandfertigmac , ,7 2 9,1 IIIs Hilfsarbeiter ohne Angaben 3 IIIt Maschinist,zugehörigeBerufe 4 7 0, , 3 8,4 IV Technische Berufe 21, , ,8 IVa Ing,Chemiker,Physik,Mathe , , ,4 IVb Techniker,TechnSonderfach , , ,4 V Dienstleistungsberufe.89 4, , , Va Warenkaufleute , , 30 3,8 Vb Dienstleistungskauf,zugeh , , ,0 Vc Verkehrsberufe , ,1 197, Vd Orga,Verwaltung,Bürober , ,1 1 1,3 Ve Ordnungs,Sicherheitsberu , , 37 9,4 Vf Schriftschaf,ordn,Künstl , ,3 32 0,0 Vg Gesundheitsdienstberufe , , ,9 Vh SozErzieh+ungenGeistNatwi , , ,0 Vi Allg.Dienstleistungsberu , , 299 7,3 VI Sonstige Arbeitskräfte 3 0, , ,0 *) Die erhobenen Daten unterliegen grundsätzlich der Geheimhaltung nach 1 BStatG. Eine Übermittlung von Einzelangaben ist daher ausgeschlossen. Seite 11 von 19

12 .2 Zugang an gemeldeten Arbeitsstellen nach Berufsbereichen/hauptgruppen (Klassifikation der Berufe 2010) Berufsbereiche / Berufshauptgruppe Anteil in % gleitende Jahressumme Veränderung Spalte 3 gegenüber Vorjahreszeitraum Veränderung Spalte 1 gegenüber , ,1 4.29,3 0 Militär 01 Angehörige der regulären Streitkräfte 1 Land, Forst, Tierwirtschaft, Gartenbau 187 1, ,1 3 39, 11 Land, Tier, Forstwirtschaftsberufe 3 0, ,2 3 9,1 12 Gartenbauberufe, Floristik 11 1, , 0 49, 2 Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung , , ,9 21 Rohstoffgewinn,Glas,Keramikverarbeitung 2 0, , ,9 22 Kunststoff u. Holzherst.,verarbeitung 342 2, , , 23 Papier,Druckberufe, tech.mediengestalt , , 7 11,9 24 Metallerzeugung,bearbeitung, Metallbau 82 4, , 270 8, 2 Maschinen und Fahrzeugtechnikberufe 47 4, ,7 19,4 2 Mechatronik, Energie u. Elektroberufe 7, , , 27 Techn.Entwickl.Konstr.Produktionssteuer. 17 1, , 48 44,0 28 Textil und Lederberufe 29 0, ,2 8 38,1 29 Lebensmittelherstellung u. verarbeitung 441 3, ,3 17,8 3 Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn. 98 8, , ,3 31 Bauplanung,Architektur,Vermessungsberufe 104 0,9 794, 2 147, 32 Hoch und Tiefbauberufe 17 1, , ,2 33 (Innen)Ausbauberufe 212 1, , 4 43,2 34 Gebäude u. versorgungstechnische Berufe 477 4, , ,7 4 Naturwissenschaft, Geografie, Informatik 408 3, , ,7 41 MathematikBiologieChemie,Physikberufe 179 1, ,7 7 73,8 42 Geologie,Geografie,Umweltschutzberufe 12 0, , 7 140,0 43 Informatik und andere IKTBerufe 217 1, ,9 4 2,2 Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit , , ,7 1 Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführ.) 820, ,2 19 2,0 2 Führer von Fahrzeug u. Transportgeräten 43 4, , ,3 3 Schutz,Sicherheits, Überwachungsberufe 2 2, , ,1 4 Reinigungsberufe 323 2, , , Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus , ,9 3 7,7 1 Einkaufs, Vertriebs und Handelsberufe 328 2, , ,2 2 Verkaufsberufe 828, ,8 331, 3 Tourismus, Hotel und Gaststättenberufe 79 4, , 20 4,8 7 Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt , , , 71 Berufe Unternehmensführung,organisation 8 7, , ,9 72 Finanzdienstl.Rechnungsw.,Steuerberatung 79 4, , ,3 73 Berufe in Recht und Verwaltung 21 1, ,3 93 7, 8 Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung , , ,2 81 Medizinische Gesundheitsberufe 797, , ,3 82 Nichtmed.Gesundheit,Körperpfl.,Medizint. 37 4, , ,1 83 Erziehung,soz.,hauswirt.Berufe,Theologie 420 3, , , 84 Lehrende und ausbildende Berufe 119 1, ,7 41 2, 9 Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung 34 2, ,9 1 82,1 91 GeistesGesellschaftsWirtschaftswissen. 3 0, ,8 2.x 92 Werbung,Marketing,kaufm,red.Medienberufe 22 2, , ,8 93 Produktdesign, Kunsthandwerk 23 0, , 10 7,9 94 Darstellende, unterhaltende Berufe 2 0, ,1 7 38,9 *) Die erhobenen Daten unterliegen grundsätzlich der Geheimhaltung nach 1 BStatG. Eine Übermittlung von Einzelangaben ist daher ausgeschlossen. Seite 12 von 19

13 . Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen Strukturübersicht Gemeldete Arbeitsstellen Merkmale Anteil in % Veränderung gegenüber , , , vorgesehene Besetzungsdauer dav. unbefristet , , ,3 befristet , 33, ,9 dav. über 7 Tage bis zu Monate ,3 91,4 33 2,4 über bis 12 Monate ,7 38 9,1 21 4, mehr als 12 Monate ,7 8,3 40 3, durchschnittliche Vorlaufzeit (in Tagen) 4 0 8,0 1 18,7 dav. sofort zu besetzen , 1.0 4, ,2 später zu besetzen , , ,4 dav. unter 1 Monat , , 273 7,0 1 bis unter 3 Monate , , ,8 3 bis unter Monate 178 0, ,7 4 2,4 Monate und mehr 44 0,1 8 0,7 12,8 durchschnittliche Vakanzzeit (in Tagen) ,2 4,8 dav. nicht vakant , , ,4 vakant , 1.0 4, ,2 dav. unter 1 Monat , , ,0 1 bis unter 3 Monate , , , 3 bis unter Monate.88 18, , ,0 Monate und mehr ,0 301, ,8 durchschnittliche Laufzeit ab Eingang (in Tagen) 101 dav. unter 1 Monat , 4.32, ,7 1 bis unter 3 Monate , , ,2 3 bis unter Monate ,9 421, ,1 Monate und mehr ,1 320, ,0 dar. sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen ,0 1.77, ,1 vorgesehene Besetzungsdauer dav. unbefristet , , ,9 befristet ,8 38, 202 2,9 dav. über 7 Tage bis zu Monate ,1 1 4,1 8 0,7 über bis 12 Monate , , ,8 mehr als 12 Monate ,9 1,7 2 2,3 durchschnittliche Vorlaufzeit (in Tagen) 4 0,3 1 20, dav. sofort zu besetzen , , , später zu besetzen , , ,8 dav. unter 1 Monat , ,1 34 9, 1 bis unter 3 Monate 971 3, , ,0 3 bis unter Monate 140 0, ,3 7 28,9 Monate und mehr 43 0,1 37 4,2 9 2, durchschnittliche Vakanzzeit (in Tagen) ,1 3 3,0 dav. nicht vakant , , ,8 vakant , , , dav. unter 1 Monat , , ,1 1 bis unter 3 Monate.84 23, , ,0 3 bis unter Monate.78 19, , , Monate und mehr ,1 291, ,9 durchschnittliche Laufzeit ab Eingang (in Tagen) 101 dav. unter 1 Monat , , , 1 bis unter 3 Monate , , ,3 3 bis unter Monate.72 22,9 347, ,2 Monate und mehr ,3 312, 84 1,8 *) Die erhobenen Daten unterliegen grundsätzlich der Geheimhaltung nach 1 BStatG. Eine Übermittlung von Einzelangaben ist daher ausgeschlossen. Seite 13 von 19

14 7. Zugang an gemeldeten Arbeitsstellen Strukturübersicht Gemeldete Arbeitsstellen Merkmale Anteil in % Veränderung gegenüber ,0 4.29, , vorgesehene Besetzungsdauer dav. unbefristet , , ,3 befristet , , , dav. über 7 Tage bis zu Monate 21 4, , ,7 über bis 12 Monate , ,0 3 3,1 mehr als 12 Monate 19 4, ,7 4 0,8 durchschnittliche Vorlaufzeit (in Tagen) ,4 1 4, dav. sofort zu besetzen.98 49, ,1 33 8,2 später zu besetzen.09 0, , , dav. unter 1 Monat , , , 1 bis unter 3 Monate , 370 3,9 24 1,7 3 bis unter Monate 119 1,0 44 8,7 2 1,7 Monate und mehr 28 0,2 27,3 1 3,4 dar. sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen , , ,3 vorgesehene Besetzungsdauer dav. unbefristet , , , befristet , , ,2 dav. über 7 Tage bis zu Monate 48 4,2 19, ,4 über bis 12 Monate , ,9 9 4,2 mehr als 12 Monate 11 4, 1 48,1 9 1,7 durchschnittliche Vorlaufzeit (in Tagen) , 1 7,8 dav. sofort zu besetzen , , ,7 später zu besetzen.747 1, , ,9 dav. unter 1 Monat , , ,4 1 bis unter 3 Monate , ,9 3 4,1 3 bis unter Monate 101 0,9 27 3, 1 1,0 Monate und mehr 23 0,2 7 43,8 8 3,3 *) Die erhobenen Daten unterliegen grundsätzlich der Geheimhaltung nach 1 BStatG. Eine Übermittlung von Einzelangaben ist daher ausgeschlossen. Seite 14 von 19

15 8. Abgang an gemeldeten Arbeitsstellen Strukturübersicht Gemeldete Arbeitsstellen Merkmale Anteil in % Veränderung gegenüber ,0 73 8, ,2 vorgesehene Besetzungsdauer dav. unbefristet ,8 02 7, ,9 befristet , , ,0 dav. über 7 Tage bis zu Monate 13,1 4 9, 7 12,3 über bis 12 Monate , , , mehr als 12 Monate 411 4, , ,2 durchschnittliche Vakanzzeit (in Tagen) 88 dav. nicht vakant 911 9, ,1 19 1, vakant , , ,3 dav. unter 1 Monat , 77 39, , 1 bis unter 3 Monate , , 7 1, 3 bis unter Monate ,7 7 3, ,8 Monate und mehr ,8 8, ,2 durchschnittliche Laufzeit ab Eingang (in Tagen) 99 dav. unter 1 Monat ,7 97,8 7 19,7 1 bis unter 3 Monate , 184, ,2 3 bis unter Monate , 44 1, ,8 Monate und mehr ,2 4 3, ,1 dar. sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen ,0 70 8, , vorgesehene Besetzungsdauer dav. unbefristet , 31 8, ,2 befristet , , ,3 dav. über 7 Tage bis zu Monate 22, 93 1,1 4 14,0 über bis 12 Monate , ,2 22 1,2 mehr als 12 Monate 410 4, , ,8 durchschnittliche Vakanzzeit (in Tagen) 90 dav. nicht vakant 87 9, , ,4 vakant ,8 439, 1.9 1,7 dav. unter 1 Monat , , 00 19,3 1 bis unter 3 Monate ,2 21 8,7 24 1, 3 bis unter Monate ,3 81 4,3 38 1,3 Monate und mehr ,3 78, 18 12,2 durchschnittliche Laufzeit ab Eingang (in Tagen) 102 dav. unter 1 Monat ,0 88 4, ,8 1 bis unter 3 Monate , , ,0 3 bis unter Monate ,3 7 2, ,1 Monate und mehr ,8 4 3, ,0 *) Die erhobenen Daten unterliegen grundsätzlich der Geheimhaltung nach 1 BStatG. Eine Übermittlung von Einzelangaben ist daher ausgeschlossen. Seite 1 von 19

16 9. Gemeldete Arbeitsstellen Zeitreihe Berichtsmonat / Berichtszeitraum Bestand Veränderung gegenüber darunter (Sp.1) sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen Veränderung gegenüber JD 2010 Jan Dez 30.8 x x x x x x x x JD 2011 Jan Dez x x x x 3.3 x x x x JD 2012 Jan Dez 3.42 x x x x x x x x D Mär 2010 Feb x x x x x x x x D Mär 2011 Feb x x x x x x x x D Mär 2012 Feb x x x x x x x x Februar , , , ,8 März , 0 1, , ,0 April , , ,2 1 0, Mai , , , ,2 Juni , , , ,4 Juli , , , , August , , , ,3 September , , , ,3 Oktober , , , ,0 November , , , ,9 Dezember , , , ,9 Januar ,2.7 1, , , , , , ,1 Zugang JS 2010 Jan Dez x x x x x x x x JS 2011 Jan Dez x x x x x x x x JS 2012 Jan Dez x x x x x x x x S Mär 2010 Feb x x x x x x x x S Mär 2011 Feb x x x x x x x x S Mär 2012 Feb x x x x x x x x Februar , , , ,4 März , ,2 48 4,9 April , , , ,8 Mai , , , ,8 Juni , , , , Juli , , , ,1 August , , , ,4 September , , , ,0 Oktober ,8 20 4, ,8 42, November , , , ,7 Dezember , , , ,0 Januar , , , , , , , ,3 Abgang JS 2010 Jan Dez x x x x x x x x JS 2011 Jan Dez 1.88 x x x x x x x x JS 2012 Jan Dez x x x x x x x x S Mär 2010 Feb x x x x x x x x S Mär 2011 Feb x x x x x x x x S Mär 2012 Feb x x x x x x x x Februar , 49 3, , 312 2,7 März ,2 28, , ,3 April , , , ,3 Mai ,0 2 4, ,1 4,3 Juni , , , ,8 Juli , , , ,3 August , , , , September , , , ,4 Oktober ,9 32 2, ,4 33 2,9 November , , , ,1 Dezember ,7 891, , 78 4,9 Januar , , , , , , , , *) Die erhobenen Daten unterliegen grundsätzlich der Geheimhaltung nach 1 BStatG. Eine Übermittlung von Einzelangaben ist daher ausgeschlossen Seite 1 von 19

17 Glossar Gemeldete Arbeitsstellen Als gemeldete Arbeitsstellen werden die den Agenturen für Arbeit oder den Trägern für Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II zur Besetzung gemeldeten Beschäftigungsmöglichkeiten mit einer voraussichtlichen Dauer von mehr als 7 Kalendertagen, gegliedert nach: sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen versicherungsfreien geringfügigen Beschäftigungen und sonstigen versicherungsfreien Beschäftigungen dargestellt. Die Arbeitsstellen werden nach Voll und Teilzeitarbeit unterschieden; Stellen für Heimarbeit werden der Teilzeitarbeit zugeordnet. Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010) Die KldB 2010 ist eine vollständige Neukonzeption, Aufbau und Struktur unterscheiden sich wesentlich von der bisher verwendeten KldB Ähnlichkeit zur bisherigen KldB 1988 besteht lediglich im hierarchischen Aufbau, wobei die neue Klassifikation anhand eines rein numerischen Codes erfasst wird. 1. Ebene: Berufsbereiche (1Steller) 2. Ebene: Berufshauptgruppen (2Steller) 3. Ebene: Berufsgruppen (3Steller) 4. Ebene: Berufsuntergruppen (4Steller). Ebene: Berufsgattungen (Steller) Die Ebenen 1 bis 4 gliedern die Berufe anhand der Berufsfachlichkeit. Die Berufsfachlichkeit eines Berufes umfasst all jene Fachkompetenzen, die für einen Beruf/eine Tätigkeit benötigt werden. Auf der untersten Ebene (Ebene ) wird die Differenzierung anhand des Anforderungsniveaus vorgenommen. Das Anforderungsniveau bildet die Komplexität eines Berufes ab und wird in vier Stufen unterteilt. Diese werden in Form von 1 Helferund Anlerntätigkeiten bis 4 hoch komplexe Tätigkeiten erfasst. Der Methodenbericht der Statistik zur Einführung der Klassifikation der Berufe 2010 in die Arbeitsmarktstatistik zielt darauf ab, allen Datennutzern die Auswirkungen auf die statistische Berichterstattung exemplarisch am Beispiel der Arbeitsmarktstatistik zu erläutern sowie die stufenweise Einführung der KldB 2010 in die Arbeitsmarktberichterstattung transparent zu machen. Veröffentlicht ist der Methodenbericht auf den Internetseiten der BAStatistik unter < Laufzeit Im Bestand errechnet sich die Laufzeit aus der Differenz zwischen statistischem Zähltag und dem Zeitpunkt des Eingangs der Stelle, im Abgang aus der Differenz zwischen dem Zeitpunkt des Abgangs und dem Zeitpunkt des Eingangs einer Stelle. (Stand 07/2009) Vakanzzeit: Im Bestand errechnet sich die Vakanzzeit aus der Differenz zwischen statistischem Zähltag und frühestmöglichem Besetzungstermin der Arbeitsstelle, im Abgang aus der Differenz zwischen dem Zeitpunkt des Abgangs der Arbeitsstelle und frühestmöglichem Besetzungstermin. Wurde der Besetzungstermin nicht überschritten, beträgt die Vakanzzeit Null Tage. Die Arbeitsstelle gilt dann als "nicht vakant". Vorlaufzeit Im Bestand errechnet sich die Vorlaufzeit aus der Differenz zwischen frühestmöglichem Besetzungstermin der Arbeitsstelle und statistischem Zähltag. Ist der Besetzungstermin bereits überschritten, beträgt die Vorlaufzeit Null Tage. Der Zugang berechnet sich aus der Differenz zwischen dem Zeitpunkt des Eingangs einer Arbeitsstelle und dem frühestmöglichen Besetzungstermin. Seite 17 von 19

18 Wirtschaftszweig Die gemeldeten Arbeitsstellen werden nach der Wirtschaftszweigsystematik WZ 2008 kategorisiert. Die WZ 2008 dient dazu, die wirtschaftlichen Tätigkeiten von Unternehmen, Betrieben und anderen statistischen Einheiten in allen amtlichen Statistiken einheitlich zu erfassen. Die Wirtschaftszweigklassifikation ist hierarchisch gegliedert in 21 Abschnitte, 88 Abteilungen, 274 Gruppen, 17 Klassen und 841 Unterklassen. Somit wird eine statistische Zuordnung aller wirtschaftlichen Tätigkeiten ermöglicht. Zugang, Bestand, Abgang Die Statistik der Arbeitslosigkeit und die der gemeldeten Arbeitsstellen folgt dem Konzept eines StockFlowModells. Zugänge, Bestände und Abgänge bilden konsistente Messgrößen, die im zeitlichen Verlauf der Beziehung Anzahl Stellen(t) = Anzahl Stellen(t1) + Zugang Stellen(t) Abgang Stellen(t) Anzahl Alo(t) = Anzahl Alo(t1) + Zugang Alo(t) Abgang Alo(t) folgen. Diese Beziehung gilt stets exakt für das gesamte Bundesgebiet. Sie gilt näherungsweise für die einzelnen Gebietseinheiten. (Stand 0/2011) Weitere ausführliche Glossare zu den Fachstatistiken stehen im Internet zur Verfügung: < Seite 18 von 19

19 StatistikInfoseite Im Internet finden Sie weiterführende Informationen der Statistik der Bundesagentur für Arbeit unter: Es werden folgende Themenbereiche angeboten: Arbeitsmarkt im Überblick Arbeitslose und gemeldetes Stellenangebot Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Ausbildungsstellenmarkt Beschäftigung Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Leistungen nach dem SGB III Statistik nach Berufen Statistik nach Wirtschaftszweigen Zeitreihen Eingliederungsbilanzen Kreisdaten Eingliederung behinderter Menschen Daten bis 12/2004 finden Sie unter dem Menüpunkt "Archiv bis 2004" Es werden folgende Themenbereiche angeboten: Arbeitsmarkt Ausbildungsstellenmarkt Beschäftigung Förderstatistik/Eingliederungsbilanzen Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Leistungen SGB III Seite 19 von 19

Arbeitsmarkt in Zahlen

Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarkt in Zahlen Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen Sperrfrist: 3. Januar 2013, 9: Uhr Zugang an gemeldeten Arbeitsstellen Veränderung zum Vorjahr in % 43,2 4,3 21,2 1,, 0,3 9,0,1 10,0 14,3

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen

Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarkt in Zahlen Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen Zugang an gemeldeten Arbeitsstellen Veränderung zum Vorjahr in % Land SchleswigHolstein 17,1 1,4 13,8 9,3 11,3 9, 1,7 3,7 4,8 3,8 1,7 3,4

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen

Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarkt in Zahlen Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen Zugang an gemeldeten Arbeitsstellen Veränderung zum Vorjahr in % 29,3 14, 12,2 4, 3,4 3,3 0,9 2,1 0,3 4, 4,0 4,7 2,2 3,1 4,8 1,7 8,3 10,8

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen

Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarkt in Zahlen Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen Zugang an gemeldeten Arbeitsstellen Veränderung zum Vorjahr in % 17,4 12,3 12,0,3 8, 7,4 1, 0,3 0,8 1,8-4,0-3,3-4,7-9,1-12, -10, -11,9-13,7-13,9-14,9-19,8-17,

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen

Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarkt in Zahlen Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen Zugang an gemeldeten Arbeitsstellen Veränderung zum Vorjahr in % 38,0 28,3 1,9 1,8 9,0 8,2 4, 4,4 4,0 2, 3,0-2,1 -, -2,4-3,7-7, -,8 -,0-12,4-1,1-12,3-13,1-20,9-20,2-22,7

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen

Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarkt in Zahlen Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen Zugang an gemeldeten Arbeitsstellen Veränderung zum Vorjahr in % 14,4 12, 12, 9,9 11,8 10,0 10,3 11,1 10,8 2,1 4, 7,4 3,8 0,8 1,2,1 4,9, -1,9-3,1-9,4

Mehr

Arbeitsmarktbericht Dezember Agentur für Arbeit Dresden (Gebietsstand: Dezember 2017)

Arbeitsmarktbericht Dezember Agentur für Arbeit Dresden (Gebietsstand: Dezember 2017) Impressum Empfänger: Auftragsnummer: 28810 Produktlinie/Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Tabellen Arbeitsmarktbericht (Gebietsstand: ) Erstellungsdatum: 21.12.2017 Hinweise: Herausgeberin: Bundesagentur

Mehr

Themenabend des Unternehmerverbands Rostock Der Arbeitsmarkt im September 2015

Themenabend des Unternehmerverbands Rostock Der Arbeitsmarkt im September 2015 Themenabend des Unternehmerverbands Rostock 13.10.2015 Der Arbeitsmarkt im 2015 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Rostock Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Agenturbezirk Rostock im 2015,

Mehr

Hamburg, Stadt. Der Arbeitsmarkt im März 2016

Hamburg, Stadt. Der Arbeitsmarkt im März 2016 Hamburg, Stadt Der Arbeitsmarkt im 2016 Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Stadt Hamburg Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in der Stadt Hamburg, 2016, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Arbeitslosigkeit

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Juni 2016

Der Arbeitsmarkt im Juni 2016 Der Arbeitsmarkt im Juni 2016 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Hamburg Seite 2 Arbeitslosigkeit Bestand an Arbeitslosen und Arbeitslosenquoten (in %) Vormonat: Vorjahr: -2,3% -4,0% 71.967

Mehr

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im November 2018

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im November 2018 Land Hamburg Der Arbeitsmarkt im 2018 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Land Hamburg Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Land Hamburg im 2018, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Arbeitslosigkeit Bestand

Mehr

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Dezember 2018

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Dezember 2018 Land Hamburg Der Arbeitsmarkt im 2018 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Land Hamburg Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Land Hamburg im 2018, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Arbeitslosigkeit Bestand

Mehr

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im September 2018

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im September 2018 Land Hamburg Der Arbeitsmarkt im 2018 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Land Hamburg Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Land Hamburg im 2018, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Arbeitslosigkeit Bestand

Mehr

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Oktober 2018

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Oktober 2018 Land Hamburg Der Arbeitsmarkt im 2018 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Land Hamburg Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Land Hamburg im 2018, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Arbeitslosigkeit Bestand

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitnehmerüberlassung Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Dezember) Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2014 Impressum

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember 2015

Der Arbeitsmarkt im Dezember 2015 Der Arbeitsmarkt im 2015 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Hamburg Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Agenturbezirk Hamburg im 2015, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Arbeitslosigkeit

Mehr

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Januar 2019

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Januar 2019 Land Hamburg Der Arbeitsmarkt im 2019 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Land Hamburg Seite 2 Arbeitslosigkeit Bestand an Arbeitslosen und Arbeitslosenquoten (in %) Vormonat: Vorjahr: +6,7% -4,8% 69.141

Mehr

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im März 2019

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im März 2019 Land Hamburg Der Arbeitsmarkt im 2019 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Land Hamburg Seite 2 Arbeitslosigkeit Bestand an Arbeitslosen und Arbeitslosenquoten (in %) Vormonat: Vorjahr: -2,2% -5,3% 67.028

Mehr

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Februar 2016 Land Hamburg Der Arbeitsmarkt im 2016 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Land Hamburg Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Land Hamburg im 2016, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Arbeitslosigkeit Bestand

Mehr

Arbeitsmarkt kommunal (Jahreszahlen)

Arbeitsmarkt kommunal (Jahreszahlen) Tabellen (Jahreszahlen) Roth, Stadt 2017 Impressum Produktlinie/Reihe: Titel: Region: Tabellen Roth, Stadt Berichtsmonat: 2017 Erstellungsdatum: 03. Januar 2018 Gebietsstand im Jahr 2017. Für die Beschäftigungsstatistik

Mehr

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Oldenburger Jahr

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Oldenburger Jahr Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Oldenburger Deutschland Jahr Münsterland Anzahl Index Anzahl Index Anzahl Index 2000 27.826.000 100 2.436.003 100 85.429 100 2001 27.817.000 100 2.420.079 99

Mehr

Betriebe mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinstbetriebe

Betriebe mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinstbetriebe - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB) mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag 2008 bis 2017 in Deutschland - mit 1 bis 499 Beschäftigten A Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB)

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB) - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB) Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in kleinsten, kleinen und mittleren Betrieben (KMB) 2008 bis 2017 in Deutschland nach Wirtschaftszweigen der gewerblichen,

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 03.01.2012, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Agentur für Arbeit Neumünster Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/9669 19. Wahlperiode 23.04.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten René Springer, Martin Sichert und der Fraktion der AfD Drucksache 19/8947

Mehr

Wie berechnet man den Arbeitsmarkt in Deutschland?

Wie berechnet man den Arbeitsmarkt in Deutschland? Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 30.11.2011, 09:55 Uhr Agentur für Arbeit Neumünster Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Agentur für Arbeit Neumünster

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: D II 1 - j/1 Februar 2018 1 Inhalt Tabellen 2 Vorbemerkungen Allgemein Rechtsgrundlagen Verordnungen 3 Geheimhaltung und Datenschutz

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014) Arbeitsmarkt in Zahlen Beschäftigungsstatistik Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014) Impressum Reihe: Titel: Arbeitsmarkt in Zahlen - Beschäftigungsstatistik

Mehr

Regionalreport über Beschäftigte (Quartalszahlen, Arbeitsort)

Regionalreport über Beschäftigte (Quartalszahlen, Arbeitsort) Tabellen Regionalreport über Beschäftigte (Quartalszahlen, Arbeitsort) Agentur für Arbeit Aschaffenburg (715) Impressum Produktlinie/Reihe: Titel: Region: Stichtag: Tabellen Regionalreport über Beschäftigte

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, Juni 2012 Hintergrundinformation Auswirkungen der uneingeschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit ab dem 1. Mai auf den Arbeitsmarkt Stand: April 2012 Methodische Vorbemerkungen Für die acht neuen

Mehr

Arbeitslose nach Personengruppen - Arbeitslose insgesamt (Monatszahlen)

Arbeitslose nach Personengruppen - Arbeitslose insgesamt (Monatszahlen) Tabellen Arbeitslose nach Personengruppen - Arbeitslose insgesamt (Monatszahlen) Impressum Reihe: Arbeitsmarkt in Zahlen Titel: Arbeitslose nach Personengruppen - Arbeitslose insgesamt Region: Zeitreihe:

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 07.01.2014, 09:55 Uhr Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen monatlich Sperrfrist: 07.01.2014, 09:55 Uhr Nächster

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 29.02.2012, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport monatlich Sperrfrist:

Mehr

Agentur für Arbeit Pfarrkirchen. Agentur für Arbeit Pfarrkirchen

Agentur für Arbeit Pfarrkirchen. Agentur für Arbeit Pfarrkirchen Impressum Empfänger: Agentur für Arbeit Pfarrkirchen Auftragsnummer: 88182 Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Agentur für Arbeit Pfarrkirchen Erstellungsdatum: 25.09.2012 Hinweise: Herausgeber: Rückfragen

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen - Beschäftigungsstatistik -

Arbeitsmarkt in Zahlen - Beschäftigungsstatistik - Arbeitsmarkt in Zahlen - Beschäftigungsstatistik - Vorläufige Ergebnisse Geringfügig entlohnte und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im geringfügig entlohnte Beschäftigte (GeB) (96.606) sozialversicherungspflichtig

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern (5.345) Berlin (7.300) Brandenburg (6.692) Sachsen-Anhalt (7.416) Sachsen (12.

Mecklenburg-Vorpommern (5.345) Berlin (7.300) Brandenburg (6.692) Sachsen-Anhalt (7.416) Sachsen (12. Bremen 2.24 (2.723) Nordrhein-Westfalen 47.329 (47.884) Rheinland-Pfalz 16.447 (19.82) Saarland 2.124 (3.627) Hessen 19.193 (19.399) Schleswig-Holstein 6.619 (7.128) Hamburg 6.984 (7.838) Niedersachsen

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen - Beschäftigungsstatistik -

Arbeitsmarkt in Zahlen - Beschäftigungsstatistik - Arbeitsmarkt in Zahlen - Beschäftigungsstatistik - Vorläufige Ergebnisse Geringfügig entlohnte und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in geringfügig entlohnte Beschäftigte (GeB) (1.069.148) sozialversicherungspflichtig

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 29.02.2012, 09:55 Uhr Agentur für Arbeit Pirna Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Agentur für Arbeit Pirna

Mehr

Sperrfrist: , 10:00 Uhr Daten zur Pressemitteilung Nr. 031/2017 Land Rheinland-Pfalz

Sperrfrist: , 10:00 Uhr Daten zur Pressemitteilung Nr. 031/2017 Land Rheinland-Pfalz Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 31.05.2017, 10:00 Uhr Daten zur Pressemitteilung Nr. 031/2017 Land Rheinland-Pfalz Arbeitsmarktreport Eckwerte des Arbeitsmarktes Land Rheinland-Pfalz Merkmale Apr 2017

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 28.02.2013, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport für Kreise und kreisfreie Städte Ennepe-Ruhr-Kreis Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt

Mehr

Strukturdaten

Strukturdaten Strukturdaten 2000-2007 vorläufige Ergebnisse Agentur für Arbeit Trier Empfänger: Pressestelle Agentur für Arbeit Trier Kunden-/Auftragsnummer: 11355/00001 Titel: Beschäftigungsstatistik Herausgeber: Bundesagentur

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 26.02.2015, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Impressum Reihe: Titel: Region: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: monatlich Sperrfrist:

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/8077 19. Wahlperiode 28.02.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten René Springer, Martin Sichert, Sebastian Münzenmaier, weiterer Abgeordneter

Mehr

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

09 Arbeitsmarkt. Seite 109 09 Arbeitsmarkt Seite 109 09 ARBEITSMARKT Nr. Seite 01 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer nach Wirtschaftsabteilungen 113 03 Arbeitslose und Kurzarbeiter im Arbeitsamtsbezirk Ulm 115

Mehr

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

09 Arbeitsmarkt. Seite 109 09 Arbeitsmarkt Seite 109 09 ARBEITSMARKT Nr. Seite 01 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer nach Wirtschaftsabteilungen 113 03 Arbeitslose und Kurzarbeiter im Arbeitsamtsbezirk Ulm 115

Mehr

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

09 Arbeitsmarkt. Seite 109 09 Arbeitsmarkt Seite 109 09 ARBEITSMARKT Nr. Seite 01 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer 113 03 Arbeitslose und Kurzarbeiter im Arbeitsamtsbezirk Ulm 115 04 Offene Stellen in Ulm 116

Mehr

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

09 Arbeitsmarkt. Seite 109 09 Arbeitsmarkt Seite 109 09 ARBEITSMARKT Nr. Seite 01 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer 113 03 Arbeitslose und Kurzarbeiter im Arbeitsamtsbezirk Ulm 115 04 Offene Stellen in Ulm 116

Mehr

Tabelle 1: Leiharbeitnehmer - Zeitreihe 2000 bis 2005 Deutschland Zeitreihe Stichtag zum Ende des Monats Leiharbeitnehmer Männer davon Frauen 2000 Dezember 337.845 258.921 78.924 2001 Dezember 302.907

Mehr

Tabellenanhang zu IAB-Kurzbericht 22/2017

Tabellenanhang zu IAB-Kurzbericht 22/2017 Tabellenanhang zu IAB-Kurzbericht 22/2017 Zweitbeschäftigungen in Deutschland: Immer mehr Menschen haben einen von Sabine Klinger und Enzo Weber Tabelle A1 Mehrfach- und Einfachbeschäftigte nach en der

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 29.03.2012, 09:55 Uhr Agentur für Arbeit Pirna Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Agentur für Arbeit Pirna

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 02.05.2012, 09:55 Uhr Agentur für Arbeit Neumünster Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Agentur für Arbeit Neumünster

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2012

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2012 Arbeitsmarkt in Zahlen Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Dezember) 824 872 721 674 631 632 528 465 466 483 436 389 338 328 344 286 303 309 292 259

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

Agentur für Arbeit Schwerin I 01. April Pendler in Westmecklenburg

Agentur für Arbeit Schwerin I 01. April Pendler in Westmecklenburg Agentur für Arbeit Schwerin I 01. April 2019 Pendler in Westmecklenburg Gesamtblick Westmecklenburg Beschäftigte, die in Westmecklenburg wohnen: Beschäftigte, die in Westmecklenburg wohnen und arbeiten:

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 28.06.2012, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Agentur für Arbeit Neumünster Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 31.01.2013, 09:55 Uhr Agentur für Arbeit Montabaur Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Agentur für Arbeit Montabaur

Mehr

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

09 Arbeitsmarkt. Seite 109 09 Arbeitsmarkt Seite 109 09 ARBEITSMARKT Nr. Seite 01 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer nach Wirtschaftsabteilungen 113 03 Arbeitslose und Kurzarbeiter im Arbeitsamtsbezirk Ulm 115

Mehr

Septembe r Oktober Insgesamt , ,1

Septembe r Oktober Insgesamt , ,1 Arbeitsmarktstatistik Eckwerte des Arbeitsmarktes Stadt Witten 2017, Daten- und Gebietsstand: 2017 Merkmale Bestand an Arbeitslosen Veränderung gegenüber Vormonat Vorjahresmonat absolut in % absolut in

Mehr

Dezember Januar Insgesamt , ,5

Dezember Januar Insgesamt , ,5 Arbeitsmarktstatistik Eckwerte des Arbeitsmarktes Stadt Witten 2018, Daten- und Gebietsstand: 2018 Merkmale Bestand an Arbeitslosen Veränderung gegenüber Vormonat Vorjahresmonat absolut in % absolut in

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Der Arbeitsmarkt in Hamburg Der Arbeitsmarkt in Hamburg Monatsbericht: September 2015 7.226 5,0% 10.333 5,6% 15.060 7,4 % 10.161 7,6% 16.741 9,8% 7.554 9,3% 5.064 7,4% Statement zum Hamburger Arbeitsmarkt Sönke Fock*: Die Anzahl

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Oktober Stand: :47

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Oktober Stand: :47 Der Arbeitsmarkt in Hamburg Oktober 20 Stand: 30.10.20 07:47 Statement zum Hamburger Arbeitsmarkt Sönke Fock*: Auch wenn Wirtschaftsinstitute und aktuelle Konjunkturumfragen einen breiten Aufschwung in

Mehr

G.I.B. mbh Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh

G.I.B. mbh Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh Impressum Herausgeber: Rückfragen an: E-Mail: Tel.: Fax: G.I.B. mbh Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh Abteilung: Monitoring und Evaluation Im Blankenfeld 4 46238 Bottrop j.muth@gib.nrw.de

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

III. 24 / Handelskammer Hamburg

III. 24 / Handelskammer Hamburg ARBEITSMARKT Die wirtschaftliche Entwicklung Hamburgs spiegelt sich auch im hiesigen Arbeitsmarkt wider. Mit Blick auf die letzten Jahrzehnte hat die Anzahl der Erwerbstätigen in Hamburg im Jahr 215 einen

Mehr

Arbeitsmarktreport (Monatszahlen)

Arbeitsmarktreport (Monatszahlen) A Tabellen (Monatszahlen) Impressum Produktlinie/Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Tabellen Erstellungsdatum: 28.01.2019 Hinweise: Nächster Veröffentlichungstermin: Herausgeberin: Sperrfrist: 31.01.2019,

Mehr

Analyse der gemeldeten Arbeitsstellen in Berlin im Dezember 2011

Analyse der gemeldeten Arbeitsstellen in Berlin im Dezember 2011 Analytikreport der Statistik 15.01.2011 01.12.2011 Deutschland Analyse der gemeldeten Arbeitsstellen in im Dezember 2011 Der Bundesagentur für Arbeit gemeldete Arbeitsstellen Zugang: 5.971 Bestand: 17.076

Mehr

Diagrammsammlung zum Akademikerarbeitsmarkt Stand: Ende Oktober 2013 Zusammengestellt von M. Bausch

Diagrammsammlung zum Akademikerarbeitsmarkt Stand: Ende Oktober 2013 Zusammengestellt von M. Bausch Diagrammsammlung zum Akademikerarbeitsmarkt Stand: Ende Oktober 2013 Zusammengestellt von M. Bausch 1. Überblick und einzelne ausgewählte akademische Berufe Auswertungen zur Arbeitslosigkeit und zum Stellenangebot

Mehr

Bericht 2016/4 Januar bis Dezember 2016

Bericht 2016/4 Januar bis Dezember 2016 Januar bis Dezember 2016 Impressum Herausgeber: Rückfragen an: E-Mail: Tel.: Fax: G.I.B. mbh Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh Abteilung: Monitoring und Evaluation Im Blankenfeld

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 03.01.2013, 09:55 Uhr Agentur für Arbeit Montabaur Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Agentur für Arbeit Montabaur

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 31.07.2012, 09:55 Uhr Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen monatlich Sperrfrist: 31.07.2012, 09:55 Uhr Nächster

Mehr

A VI - hj 1 / 10. Arbeitsmarktdaten Thüringens Januar Juni 2010 nach Berufsgruppen und Wirtschaftsabteilungen. Bestell - Nr.

A VI - hj 1 / 10. Arbeitsmarktdaten Thüringens Januar Juni 2010 nach Berufsgruppen und Wirtschaftsabteilungen. Bestell - Nr. A VI - hj 1 / 10 Arbeitsmarktdaten Thüringens Januar 2009 - Juni 2010 nach Berufsgruppen und Wirtschaftsabteilungen Bestell - Nr. 01 607 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten

Mehr

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Wirtschaftszweigen laut Unternehmensregister

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Wirtschaftszweigen laut Unternehmensregister KMU nach Definition des IfM Bonn KMU nach Definition des IfM Bonn und Klassifikation 1) Wirtschaftszweig KMU 2) B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 2.346 2.318 2.244 2.244 2.179 C Verarbeitendes

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 30.08.2012, 09:55 Uhr Agentur für Arbeit Bad Kreuznach Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Agentur für Arbeit

Mehr

Jugendliche mit mittlerer Reife

Jugendliche mit mittlerer Reife Landesausschuss für Berufsbildung 14. Mai 2013, München P. M. Schumacher, E. Siebert BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 30.08.2012, 09:55 Uhr Agentur für Arbeit Neumünster Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Agentur für Arbeit Neumünster

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 31.05.2012, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Agentur für Arbeit Flensburg Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport

Mehr

Arbeitsmarktreport (Monatszahlen)

Arbeitsmarktreport (Monatszahlen) A Tabellen (Monatszahlen) Impressum Produktlinie/Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Tabellen Erstellungsdatum: 26.02.2019 Hinweise: Nächster Veröffentlichungstermin: Herausgeberin: Sperrfrist: 01.03.2019,

Mehr

Arbeitsmarkt im Fokus (Monatszahlen)

Arbeitsmarkt im Fokus (Monatszahlen) Tabellen Arbeitsmarkt im Fokus (Monatszahlen) Agentur für Arbeit Bad Homburg Mai 2019 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung 1 3.4 Stock Flow 2. Unterbeschäftigung Diagramm 19 Übersicht 2 3.5 Bewegungdaten

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 01.04.2014, 09:55 Uhr Agentur für Arbeit Neuwied Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Agentur für Arbeit Neuwied

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 31.07.2012, 09:55 Uhr Agentur für Arbeit Bad Kreuznach Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Agentur für Arbeit

Mehr

Stand: 15.12.2015. Tabelle 202.2

Stand: 15.12.2015. Tabelle 202.2 Cottbus Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, unvermittelte Bewerber, unbesetzte Ausbildungsplätze, Angebot und Nachfrage mit Veränderungen zum Vorjahr in Prozent (VR) im Arbeitsagenturbezirk Cottbus

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen - Arbeitnehmerüberlassung -

Arbeitsmarkt in Zahlen - Arbeitnehmerüberlassung - Arbeitsmarkt in Zahlen - Arbeitnehmerüberlassung - Bestand an Leiharbeitnehmern 1996 bis 2006 (jeweils Juni und Dezember) 700000 600000 500000 400000 300000 200000 100000 0 Dezember 1997 Dezember 2000

Mehr

Analyse der gemeldeten Arbeitsstellen im Saarland im Juli 2016

Analyse der gemeldeten Arbeitsstellen im Saarland im Juli 2016 Analytikreport der Statistik 16.08.2015 01.07.2016 Deutschland Analyse der gemeldeten Arbeitsstellen im im Juli 2016 Der Bundesagentur für Arbeit gemeldete Arbeitsstellen : 2.300 Bestand: 7.415 Abgang:

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 01.07.2014, 09:55 Uhr für Kreise und kreisfreie Städte Freiburg im Breisgau, Stadt Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 01.04.2014, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport monatlich Sperrfrist:

Mehr

Analyse der gemeldeten Arbeitsstellen in Bremen im Mai 2016

Analyse der gemeldeten Arbeitsstellen in Bremen im Mai 2016 Analytikreport der Statistik 16.06.2015 01.05.2016 Deutschland Analyse der gemeldeten Arbeitsstellen in im Mai 2016 Der Bundesagentur für Arbeit gemeldete Arbeitsstellen : 1.710 Bestand: 6.224 Abgang:

Mehr

Arbeitsmarkt im Fokus (Monatszahlen)

Arbeitsmarkt im Fokus (Monatszahlen) Tabellen Arbeitsmarkt im Fokus (Monatszahlen) Agentur für Arbeit Wiesbaden Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung 1 3.4 Stock Flow 2. Unterbeschäftigung Diagramm 17 Übersicht 2 3.5 Bewegungdaten

Mehr

Analyse der gemeldeten Arbeitsstellen im Saarland im Juni 2016

Analyse der gemeldeten Arbeitsstellen im Saarland im Juni 2016 Analytikreport der Statistik 17.07.2015 01.06.2016 Deutschland Analyse der gemeldeten Arbeitsstellen im im Juni 2016 Der Bundesagentur für Arbeit gemeldete Arbeitsstellen : 2.218 Bestand: 7.285 Abgang:

Mehr

Analyse der gemeldeten Arbeitsstellen in Bremen im Juni 2016

Analyse der gemeldeten Arbeitsstellen in Bremen im Juni 2016 Analytikreport der Statistik 17.07.2015 01.06.2016 Deutschland Analyse der gemeldeten Arbeitsstellen in im Juni 2016 Der Bundesagentur für Arbeit gemeldete Arbeitsstellen : 2.047 Bestand: 6.447 Abgang:

Mehr

Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Ausgabe 2016 Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Agentur für Arbeit Darmstadt Chancengleichheit am Arbeitsmarkt LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, welche Daten sind interessant, wenn der Ausbildungsund

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 31.07.2012, 09:55 Uhr Agentur für Arbeit Neumünster Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Agentur für Arbeit Neumünster

Mehr

Verdienststruktur der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Hamburg Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung 2014

Verdienststruktur der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Hamburg Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer N I 5-4j 14 HH Verdienststruktur der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Hamburg Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung

Mehr

KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH. European Energy Award Frankenberg/Sa. Aktueller Stand eea, Stadtrat

KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH. European Energy Award Frankenberg/Sa. Aktueller Stand eea, Stadtrat KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH European Energy Award Frankenberg/Sa. Aktueller Stand eea, Stadtrat 23.11.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung der Aktivitäten im eea und Zeitplan 2

Mehr

Überstunden und Mehrarbeit in Deutschland (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 19/6187)

Überstunden und Mehrarbeit in Deutschland (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 19/6187) Deutscher Bundestag Drucksache 19/7514 19. Wahlperiode 04.02.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jessica Tatti, Susanne Ferschl, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter

Mehr

Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Regionaldirektion Hessen

Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Regionaldirektion Hessen Chancengleichheit am Arbeitsmarkt AUSGABE 2011 Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt Regionaldirektion Hessen 1. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung 2.500.000 2.000.000 2.174.680 2.089.523

Mehr

Verdienststruktur der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Schleswig-Holstein Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung 2014

Verdienststruktur der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Schleswig-Holstein Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer N I 5-4j/14 SH Verdienststruktur der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Schleswig-Holstein Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung

Mehr

Analyse der gemeldeten Arbeitsstellen im Saarland im September 2016

Analyse der gemeldeten Arbeitsstellen im Saarland im September 2016 Analytikreport der Statistik 17.10.2015 01.09.2016 Deutschland Analyse der gemeldeten Arbeitsstellen im im September 2016 Der Bundesagentur für Arbeit gemeldete Arbeitsstellen : 2.241 Bestand: 7.433 Abgang:

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 01.04.2014, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitsmarktreport monatlich Sperrfrist:

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr Arbeitsmarkt in Zahlen Sperrfrist: 31.07.2014, 09:55 Uhr Arbeitsmarktreport für Kreise und kreisfreie Städte Bochum, Stadt Impressum Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Periodizität: Hinweise: Arbeitsmarkt

Mehr