WIR>50. Tunesien. Frühjahrstreffen Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich. Oktober 2009 ı Linz & Linz-Land

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIR>50. Tunesien. Frühjahrstreffen Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich. Oktober 2009 ı Linz & Linz-Land"

Transkript

1 Unsere Generation ı Die Zeitschrift für aktive Senioren in Oberösterreich WIR>50 Oktober 2009 ı Linz & Linz-Land Frühjahrstreffen 2010 Tunesien

2 Oberösterreich aktuell Leben im Heim Alten- und Pflegeheime in Oberösterreich Lebensqualität im Heim wie daheim WC für mich alleine? Sind die Pflegerinnen und Pfleger gut ausgebildet? Aus einem abstrakten Schlagwort werden ganz konkrete Bedürfnisse. Oberösterreich ist in diesen Qualitätsstandards und damit in der Erfüllung dieser legitimen Bedürfnisse führend. Mit der Verabschiedung der Alten- und Pflegeheim-Verordnung gelang 1996 die Fixierung dieser wichtigen Punkte: Nicht auf einer freiwilligen Basis, sondern auf einer rechtlich-verbindlichen Ebene. Eine Verordnung, die den Bewohner/innen ein Recht auf hohe Standards beim Bau und in der Pflege einräumt. So arbeitet in unseren Heimen nur bestens ausgebildetes Pflegepersonal, kann in allen seit 1994 errichteten Heimen der Wunsch nach einem Einzelzimmer (inkl. eigenen Vorraum, Dusche und WC) problemlos erfüllt werden. Das Alten- und Pflegeheim von heute hat nur mehr wenig mit den Altenheimen von einst gemeinsam. Die Angebote für die Altenpflege und betreuung in Oberösterreich sind vorbildlich aufgestellt. Vor allem die Alten- und Pflegeheime bzw. Seniorenzentren haben in den letzten 15 Jahren qualitativ einen riesigen Sprung nach vorn gemacht. In einer dreiteiligen Serie wollen wir Sie informieren, welche baulichen Veränderungen es gegeben hat, wie das Leben im Heim heute abläuft, und wie die Angebote der Zukunft aussehen sollten. Oberösterreich ist bekannt für seine hohen Qualitätsstandards in der Altenpflege und -betreuung. Dadurch soll ein Altern in Würde ermöglicht werden. Vor allem bei den Alten- und Pflegeheimen hat es dank einer gewaltigen baulichen und personellen Qualitätsoffensive in den letzten 15 Jahren einschneidende Veränderungen gegeben das Alten- und Pflegeheim von heute hat nur mehr wenig mit den Altenheimen früherer Tage gemeinsam. Wenn in der Diskussion um Alten- und Pflegeheime der Begriff Qualitätsstandards auftaucht, nimmt dieses bereits viel zu oft eingesetzte Schlagwort konkrete Formen an: Wie barrierefrei sind die Räume in meinem Heim? Habe ich Dusche und Kostenlose Beratung Sozialservice des PVOÖ Die Beratungen finden nach Terminvereinbarung in der Landesorganisation OÖ, Wiener Straße 2, 4020 Linz, statt. Telefon: 0732/ DW 13. Achtung: Bitte bringen Sie zu diesen Beratungen alle erforderlichen Unterlagen mit. Entwicklungen der letzten fünfzehn Jahre Seit Herbst 1993 ist Josef Ackerl Sozial- Landesrat in Oberösterreich. Seine Initiative für eine neue Alten- und Pflegeheimverordnung und das Sozialhilfegesetz von 1998 hat dafür gesorgt, dass die oberösterreichischen Qualitätsstandards in der Altersvorsorge zu den höchsten Österreichs zählen. Seit damals wurden nebst der Einführung und Verbesserung anderer Angebote, zum Beispiel im Rahmen der Strategie mobil vor stationär von den heute rund Plätzen in den 118 Alten- und Pflegeheimen beinahe zwei Drittel neu errichtet, umgebaut oder saniert. Die damit einhergehenden Veränderungen sind an den Bildern deutlich erkennbar. Nächste Folge: Leben im Heim wie der Alltag im Alten- und Pflegeheim aussieht. Lohnsteuerangelegenheiten mit Lohnsteuerref. Josef Pointinger Di, 3. November 2009, 9 Uhr Allg. Rechtsangelegenheiten mit Rechtsanwalt Dr. Peter Keul Di, 3. November 2009, 13 Uhr Sozialrechtsangelegenheiten mit Sozialref. Dieter Schmadlbauer Mi, 4. November 2009, 9 Uhr 2 Wir über 50

3 Konsumentenschutz-Info Verbesserungen für Bankkunden Dr. Georg Rathwallner Konsumentensprecher Mit 1. November 2009 tritt das neue Zahlungsdienstegesetz in Kraft, das langjährige Forderungen der Konsumentenschützer umsetzt. Neu ist vor allem, dass der Buchungstag mit dem Valutatag bei einer Gutschrift identisch ist. Elektronische Zahlungsaufträge (Onlinebanking) in Euro müssen innerhalb der EU bereits am nächsten Tag dem Empfängerkonto gutgeschrieben werden. Diese Regelung ist spätestens mit 1. Jänner 2012 umzusetzen. In der Übergangszeit darf die Überweisungsdauer maximal drei Tage betragen. Bei Überweisungen in Papierform verlängert sich der Zeitraum um einen Tag. Buchungstag ist Valutatag! Neu ist auch, dass eine Gutschrift eines Euro-Betrags mit taggleicher Valuta auf das Empfängergirokonto gebucht werden muss, d. h. die Wertstellung auf das Konto muss am Tag der Überweisung erfolgen. Bisher gab es eine zeitliche Differenz zwischen Buchung und Wertstellung, was dazu führte, dass Konsumenten bei Abbuchungen vor Wertstellung oft ins Minus kamen. Bei schriftlich erteilten Einziehungsaufträgen wird die Einspruchsfrist von 42 auf 56 Tage verlängert. Damit können die Konsumenten bei unberechtigten Einziehungen künftig innerhalb von acht Wochen ab dem Zeitpunkt der Belastung den Betrag rückbuchen lassen. Ich rate daher Konsumenten, die Kontoauszüge regelmäßig zu kontrollieren. Ehrenvolle Auszeichnung Konsulent der oö. Landesregierung für Sportwesen Am 17. Juli 2009 wurde Bezirkssportref. Rudolf Huemer der Titel Konsulent der oö. Landesregierung für Sportwesen verliehen. Damit wird seine freiwillige Arbeit im Sport gewürdigt, und zwar sowohl für Kinder und Jugend wie auch für Behinderte und Senioren. In der Laudatio wurde auch festgehalten, dass Rudolf Huemer Arbeitsunterlagen für Gymnastiktrainer, für Berg- und Wanderbegleiter und Seniorensport erstellt hat. Auch die Mitorganisation von int. Behinderten-Winterspielen sowie von Landes- und Bundesmeisterschaften im Seniorensport wurde hervorgehoben. Wir gratulieren unserem neuen Konsulenten und hoffen, dass er weiter so aktiv in unseren Reihen tätig bleibt. Bez.-Sportreferent Rudolf Huemer aus dem Bezirk Kirchdorf bei der feierlichen Ehrung. Landesvorsitzender AK-Vizepräs. a. D. Heinz Hillinger Mittelstand im Armutsland Düstere Prognosen für Österreich bis 2020: Es wird keine breite Mittelschicht mehr geben! Nur mehr weniger als 50 Prozent der Bevölkerung werden in der Lage sein, ein Einkommen auf Durchschnittsniveau zu erzielen. Die Alarmglocken müssen daher schon jetzt schrillen. Der heiß umworbene Mittelstand, der mit seinen Lohn- und Einkommensteuern für mehr als 40 Prozent der Einnahmen des Finanzministers sorgt, ist im Wegbrechen. Die Armut ist im Kommen und damit beginnt das Staatsbudget zu wanken. Schuld daran ist eine verantwortungslose Politik der ÖVP-Finanzminister seit der blauschwarzen Regierungszeit unter Bundeskanzler Schüssel. Der Sozialstaat wurde systematisch eingeschränkt, das Staatsvermögen wurde privatisiert, von diesen Volksvertretern an die Reichen verschachert und letztlich rücksichtslos verzockt. Der schlichte Wunsch nach einem fixen Arbeitsplatz gehört heutzutage für ein Drittel der Berufseinsteiger ins Reich der unerfüllten Träume. Viele jobben atypisch in Teilzeit, Leiharbeit, unfreiwilliger neuer Selbstständigkeit, mit befristeten Verträgen oder im Praktikum. Insbesondere im Handel ist Teilzeit heute gang und gäbe. Befristete Arbeitsverhältnisse sind fast schon die Norm. Dazu kommt, dass selbst eine Vollzeitbeschäftigung heutzutage in Österreich nicht mehr vor Armut schützt. Die höchste Armutsgefährdung weisen in der Zwischenzeit Arbeitslose auf und immer mehr Leute aus der Mittelschicht gehören dazu. Der Verlust des Arbeitsplatzes stürzt aufgrund des geringen Arbeitslosengeldes einen Großteil der Betroffenen in die Einkommensarmut. In Österreich erhalten Arbeitslose ein Arbeitslosengeld, das nur 55 Prozent des vorhergehenden Nettolohnes ausmacht. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass die soziale Absicherung bei Arbeitslosigkeit in Österreich im internationalen Vergleich auffallend schwach ist. Mit einer Lohnersatzrate von 55 Prozent liegt Österreich weit unter dem EU-Durchschnitt von mehr als 68 Prozent. Uns Pensionisten kann es nicht egal sein, wie sich der Arbeitsmarkt und der sogenannte Mittelstand entwickelt, weil wir mit unseren Pensionen von einer guten Wirtschaftslage mit einer entsprechenden Beschäftigungssituation abhängig sind. Daher treten wir dafür ein, dass es in unserem Land für alle Gruppen soziale Gerechtigkeit gibt. Die prognostizierte höhere Arbeitslosigkeit verdeutlicht die Dringlichkeit einer Reform, auf die die SPÖ drängt. Das meint euer Heinz Hillinger

4 Oberösterreich aktuell PVA-Direktor GR Mag. Franz Röhrenbacher Was beim Ausgleichszulagenbezug zu beachten ist Wer erhält denn überhaupt eine Ausgleichszulage Immer wieder werde ich gefragt, ob Sparguthaben auf die Pension oder die Ausgleichszulage angerechnet werden. Hier gibt es mit dem 2. Sozialrechtsänderungsgesetz 2009 rückwirkend ab eine Änderung. Zinserträge bis 50, anrechnungsfrei Hat die/der PensionsbezieherIn Kapitalvermögen veranlagt (Sparbuch, Wertpapier, Aktien etc), sind die daraus erzielten Zinseinkünfte grundsätzlich weiterhin anzurechnen. Neu ist, dass nunmehr Zinserträge bis zu einem Betrag von jährlich 50, (bei diesem Betrag ist die Kapitalertragssteuer bereits in Abzug gebracht) bei der Ausgleichszulagenberechnung nicht mehr berücksichtigt werden. Hier noch ein kleiner Auszug von Einkommen, welche ebenso bei der Ermittlung des Nettoeinkommens außer Betracht bleiben. Das Sparguthaben selbst hat weder auf die Pension noch auf die Ausgleichszulage einen Einfluss ebenso nicht anrechenbar sind: Wohnbeihilfen, Kinderzuschüsse, Familienbeihilfen, Sonderzahlungen, Pflegegeld, Blindenzulage, Zuschüsse zu den Kosten für Diätverpflegung, das Kinderbetreuungsgeld, Gewerkschafts- und Betriebsratsunterstützungen, ein bestimmter Betrag von Lehrlingsentschädigungen (wird jährlich neu festgesetzt), Abfertigung, Einmalzahlungen (z. B. Lottogewinn) usw. Muss man in Österreich leben um eine Ausgleichszulage zu bekommen? Um eine Ausgleichszulage beziehen zu können, ist ein gewöhnlicher Aufenthalt im Inland erforderlich. Diese Zulage zur Pension soll jeder Pensionistin und jedem Pensionisten unter Berücksichtigung der familiären Verhältnisse sowie den sonstigen Ehrungen in Kötschach-Mauthen Pension Edelweiß ehrt langjährige Gäste Idyllisch gelegen im Zentrum von Mauthen liegt der Traditionsgasthof Pension Edelweiß, seit Jahrhunderten im Besitz der Familie Planner, der perfekte Ort zum Entspannen, Sporteln und Genießen. Unsere Mitglieder besuchen schon seit vielen Jahren das ansprechende Haus und fühlen sich sichtlich wohl. Heuer im Sommer wurden einige Mitglieder für ihre langjährige Treue zur Pension Edelweiß geehrt. Vom 4. bis 18. August gastierte eine Gruppe mit Reiseleiterin Franziska Jascht in diesem erholsamen Haus. Ludmilla Riegl aus Linz verbrachte bereits zum fünften Mal ihren Urlaub in Kötschach-Mauthen. Maria und Alois Rauscher, ebenfalls aus Linz, halten der Pension Edelweiß mittlerweile schon 15 Jahre die Treue. Einkünften und Unterhaltsleistungen ein Mindesteinkommen sichern. Vorübergehende oder kurzfristige Auslandsaufenthalte, die im Kalenderjahr 60 Tage nicht überschreiten, haben keinen negativen Einfluss auf die Ausgleichszulage. Wird jedoch die Summe von 60 Tagen im Kalenderjahr überschritten, hat dies den Wegfall der Ausgleichszulage ab dem 61. Tag zur Folge. Bei einem über einen Jahreswechsel hinausgehenden Auslandsaufenthalt ist die Prüfung immer pro Kalenderjahr vorzunehmen. Ausländische Rente neben der Ausgleichszulage. Auch der Bezug einer Pension oder Rente aus dem Ausland wird als anrechenbares Nettoeinkommen bei der Berechnung der Ausgleichszulage berücksichtigt. Die Höhe der ausländischen Pension wird grundsätzlich regelmäßig beim zuständigen ausländischen Versicherungsträger erhoben mit einigen Staaten besteht jedoch auch schon ein maschineller Datenaustausch. Mehr als 70 Prozent aller österreichischen PensionsbezieherInnen mit ausländischen Teilleistungen kommen aus Deutschland. Bitte die Meldevorschriften beachten. Damit es gerade bei AusgleichszulagenbezieherInnen nicht zu unliebsamen Überraschungen kommt, möchte ich noch eingehend auf die Meldevorschriften hinweisen. Bei Bezug einer Ausgleichszulage ist eine bevorstehende Auslandsreise und jede Änderung der sonstigen Einkünfte und des Familienstandes innerhalb von zwei Wochen zu melden. V.l.: Alois Planner, Ludmilla Riegl, Familie Rauschal, Reiseleiterin Franziska Jascht und Frau Barbara. Die Reisegruppe in Kötschach-Mauthen, Pension Edelweiß mit Reisleiterin Franziska Jascht. 4 Wir über 50

5 Oberösterreich Sport 9. Landes-Radwandertag 2009 Donnerstag, 27. August in Aschach an der Donau Der Start erfolgte um 8 Uhr bei der Garant-Ölmühle in Aschach. Trotz leichten Regens sind ca. 800 Radsportbegeisterte gekommen. Bereits bei der Labestelle in Hartheim zeigte sich die Sonne und die Fahrt zum Aschacher Veranstaltungszentrum war für alle ein Vergnügen. Bei der Abschlussfeier im Aschacher Veranstaltungszentrum konnten wir neben Vorstandsmitgliedern und vielen Funktionären des Pensionistenverbandes auch LH-Stv. Dipl.-Ing. Erich Haider, LAbg. Erich Pilsner und den Bürgermeister von Aschach Rudolf Achleitner begrüßen. Landessekretär Hans Eichinger führte durch das Programm. Wie jedes Jahr wurden die älteste Teilnehmerin, der älteste Teilnehmer sowie die größte und die am weitest angereiste Gruppe mit einem Gemüsekorb aus der Region und einem Buch über Aschach geehrt. Die größte Gruppe kam aus Bad Ischl. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Ortsgruppe Aschach-Hartkirchen und der Ortsgruppe Alkoven für die hervorragende Planung und die gute Zusammenarbeit mit unserem Landessportreferat. Der Landesradwandertag 2010 findet am 1. Juni in Neuhofen an der Krems statt. Die weitest angereiste Gruppe kam aus Gosau. Die ältesten TeilnehmerInnen Theresia Kemetzmüller (86 J.) und Franz Wimmer (86 J.). Lds.-Asphaltstockmeisterschaften 2./3. September in Marchtrenk und in Vöcklabruck Senioren- Sportabzeichen Das Landessportreferat bietet eine Neuauflage der bisher im Bereich Seniorensport durchgeführten Tests. Sie umfasst sieben Stationen, Testübungen aus den Teilbereichen Kraft, Beweglichkeit, Gewandtheit und Ausdauer, also aus den motorischen Grundelementen, und ist die Grundlage für das neue Seniorensportabzeichen. Die Übungen werden allen ÜbungsleiterInnen zugeschickt und geschulte Personen aus den Bezirken werden dieses Sportabzeichen, das es in Bronze, Silber und Gold gibt, abnehmen. Infos bei allen Bezirkssportreferenten und im Landessportreferat. Damen 18 Damenmannschaften kamen am 2. September in die Stocksporthalle nach Marchtrenk. Sie kämpften sportlich und fair um den Landesmeistertitel. Die Spannung erreichte den Höhepunkt, als die besten sechs Gruppen zum Finale antraten. Landesmeister wurde die Mannschaft OG Pucking aus dem Bezirk Linz-Land. 2. Platz OG Kirchdorf-Inzersdorf und Platz 3 erreichte die OG Pregarten. Herren 30 Herrenmannschaften trafen sich in in der Reva-Halle in Vöcklabruck. Pünktlich um 7 Uhr konnte unser Landessportreferent das Turnier eröffnen. Es wurde in zwei Gruppen geschossen. Der Höhepunkt war das Finale, bei dem sich die OG Wels- Lichtenegg, OG Ebelsberg-Pichling 2 und OG Holzleithen einen heißen Kampf um den Landesmeistertitel lieferten. Landesmeister 2009 wurde die OG Wels-Lichtenegg. Platz 2 OG Ebelsberg-Pichling und Platz 3 OG Holzleithen. Bei der Bundesmeisterschaft am 14. Oktober 2009 in Ebbs bei Kufstein wird unser Bundesland von den drei Damenmannschaften der Ortsgruppen Kirchdorf-Inzersdorf, Linz- Steg und Pucking und bei den Herren von den zwei Mannschaften der Ortsgruppen Traun und Wels-Lichtenegg vertreten. Die Landesmeister der Damen OG Pucking und der Herren OG Wels-Lichtenegg. Wir über 50 5

6 Linz-Stadt Bgm. Franz Dobusch Linzer Eigentum mehren Bgm. Franz Dobusch Altstadt Anfang Juli hatte unsere Ortsgruppe eine Stadtrundfahrt eingeplant. Frau Linnerth war unsere Führerin. Vom Hauptplatz aus fuhren wir auf den Pöstlingberg, wo wir bei schönem Wetter den tollen Ausblick auf Linz genossen. Der Winterhafen und der Tankhafen waren unsere nächsten Ziele. Über den Bahnhof fuhren wir auf den Froschberg zu den Weingärten nahe des 13-er-Turms. In Urfahr beendeten wir unsere zweistündige Stadtrundfahrt. Termine: Versammlung am 5. November im Hotel Zum Schwarzen Bären. Dankeschönfahrt zum Wildessen am 12. November nach Kleinraming. Abfahrt 10 Uhr Hauptplatz. Wir gratulieren: Eleonore Reiter zum 84., Christa Holzhammer 80., August Karigl 75. Geburtstag. Gerade in der Krise zeigt sich, wie wichtig die städtischen Unternehmen sind. Das städtische Konjunkturprogramm gegen die Krise ist deshalb wirksam, weil die Stadt Linz selbst große Betriebe besitzt. Rund Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmensgruppe Linz halten die Stadt am Laufen. Sie kümmern sich um alles, was die Bürgerinnen und Bürger tagtäglich brauchen. Die Linz AG ist das wichtigste Unternehmen der kommunalen Daseinsvorsorge und gehört zu 100 Prozent der Stadt Linz somit allen Linzerinnen und Linzern. Die Linz AG ist genau wie die anderen Unternehmen der Unternehmensgruppe Linz damit den Bewohnerinnen und Bewohnern verpflichtet, gute Angebote zu fairen Preisen zu machen. Viele Leistungen, wie das 10-Euro- Ticket, das gute Bäderangebot oder die österreichweit günstigsten Infrastrukturkosten für Haushalte, sind dadurch möglich. Ein Beweis dafür, dass wir gut wirtschaften können. Ich trete vehement für die Sicherung und den Ausbau des öffentlichen Eigentums ein, damit Linz für uns und unsere Nachkommen auch weiterhin stark, lebenswert und leistbar bleibt. Auberg Liebe Freunde, wir gehen wieder auf einen schönen Herbst zu, und wir müssen uns Gedanken machen, dass der Winter vor der Türe steht. Im November werden wir auf die Mühlviertler Alm fahren und ein hoffentlich schmackhaftes Wildessen hinter uns bringen. Unseren Geburtstagskindern im Oktober alles Gute und Gesundheit. Termin: Unsere Pensikegler treffen sich am beim Reisinger, unser nächster Seniorennachmittag ist am um 14 Uhr im Hillingerheim. Auwiesen Nachdem es im Moment nichts Neues aus unserer Ortsgruppe zu berichten gibt, möchte ich jetzt schon darauf hinweisen, dass es am 13. Dezember wieder den alljährlichen Auberg Bindermichl 3 Adventmarkt im Volkshaus Auwiesen gibt. BastlerInnen die mitmachen möchten, um das Gebastelte zu verkaufen, melden sich bis Mitte November unter der Tel.-Nr Wir gratulieren allen im Oktober Geborenen ganz herzlich zum Geburtstag. Bindermichl Am 3. August führte unser Wanderwart Bertl Baier auf Vorschlag von Edi Holzer eine Nordic-Walking-Wanderung nach Unterweitersdorf durch. 31 Nordic-Walker nahmen daran teil. Den Abschluss machten wir im Pferdeeisenbahnstüberl. Es war sehr lustig. Ein großer Dank für die sehr gute Organisation. Am 11. August fand ein runder Tisch im Bellevue statt. Die Themen waren Nachbarschaftshilfe und Sicherheit. Über die Sicherheit wurde fast nichts erwähnt. Viele unserer Mitglieder waren anwesend und Ohrenzeugen des plötzlichen Abdrehens der Diskussion über Sicherheit. Das Verhalten des Diskussionsleiters war chaotisch. Nochmals vielen Dank für die rege Teilnahme unserer Mitglieder. Bindermichl 1 2 Am 13. August fuhren wir in den Steinbruch nach St. Margarethen. 35 Mitglieder nahmen an der Opernaufführung von Rigoletto teil. Es war ein unvergessliches Erlebnis wird Die Zauberflöte aufgeführt. Wir ersuchen um zeitgerechte Anmeldung. Wir gratulieren: Josef Praher zum 88., Hermine Del Medico 86., Hermann Knall 85., Maria Mann 85., Maria Bauer 84., Gertrude Herbst 84., Ernst Ellinger 83., Zäzila Schmitzler 82., Felix Hinterwirth 81., Edmund Pröll 81., Ramona Diernhofer 80. Geburtstag. Chemie Heute kein politischer Kommentar, sondern Reisebeschreibungen und Einladungen dazu. Die Mehrtagefahrt vom 26. bis beginnt mit Rundgang in Brixen, anschließend Hotelbezug in Reischach bei Bruneck. Nächsten Tag Besuch einer Lodenerlebniswelt in Obervintel, weiter ins Gadental mit Besuch des Schlosses Thun (Geschichte über die Ladiner). Am 3. Tag Fahrt ins Taufernertal mit Krippenmuseum in St. Georgen, Mittag in Sand in Taufers mit Burgbesichtigung. Nachmittags Chemie 6 Wir über 50

7 Linz-Stadt Auberg. Unsere Pensionisten auf dem Ewige-Wand-Steig. Bindermichl. 1 Unsere Nordic-Walking-Wanderung am 3. August. 2 3 Runder Tisch im Bellevue. Chemie. 1 Chemiewanderer bei Kaiser Franz Joseph in Bad Ischl. 2 Ausflug auf den Feuerkogel. 1 2 Fahrt durch das Antholzertal. Abends Bauernbuffet mit Musik und Tanz. Heimfahrt durch das Pragsertal mit Bergsee und Blick auf ein herrliches Bergpanorama. Besichtigung der Schaukäserei Drei Zinnen im Pustertal. Rückreise über Silian, Lienz. Abfahrt 6 Uhr Rennerhof, 6.15 Uhr Hbf Wildessen in Lohnsburg, Abfahrt 10 Uhr Rennerhof, Uhr Hbf. Termin und Ziel der Weihnachtsfahrt im Dezember in der nächsten Ausgabe. Unsere Wanderungen sind: So schaut s aus! von Pregarten nach Gaisbach Wartberg, Treffpunkt 9.15 Uhr Hbf Rundwanderung in Neuhofen a. d. Krems, Treffpunkt 8.35 Uhr Hbf. Weihnachtswanderung am von Ansfelden nach Ebelsberg, Treffpunkt 10 Uhr Busterminal. Das Frühjahrstreffen findet 2010 in Tunesien statt. Unser Termin ist vom Beschreibung und Ausflugsziele entnehmen Sie der Generation 50+ oder bei der Anmeldung dem Folder. Für die Sonderreise nach Bonuszahlungen Überrascht sind die Menschen, welche im normalen Arbeitsprozess stehen, über Vorgänge in den Managementetagen von Firmen, welche Staatshilfe erhalten haben. So kommt aus Amerika der Trend, weiterhin Bonuszahlungen auszuschütten. Nun sah sich auch unsere Bundesregierung, im Besonderen Bundeskanzler Werner Faymann genötigt, dem einen Riegel vorzuschieben. Es kann und darf nicht sein, dass die öffentliche Hand, sprich der Steuerzahler, für Verlustabdeckung von Banken oder Firmen herhalten muss, dieselben aber für die guten Leistungen ihrer Manager Prämien auszahlen. Es sieht ja fast so aus, als bekämen diese ihr nicht zu geringes Gehalt für die bloße Anwesenheit und Prämien dafür, dass sie auch noch für ihr Unternehmen arbeiten. Hier hat Faymann das einzig Richtige gemacht, meint ihr Giri. La Compostela ist keine Gruppe vorgesehen, aber ich helfe gerne mit Auskünften und Anmeldungen. Verehrte Kolleginnen und Kollegen, nehmt an den diversen Ausflügen, Fahrten oder Wanderungen teil. Raus aus den vier Wänden, um einen lustigen, unterhaltsamen Tag bzw. eine Woche zu erleben. Bitte wenn möglich eheste Anmeldung! Aber auch für Auskünfte stehe ich jederzeit zur Verfügung (Seidl ). Am , 15 Uhr Monatsversammlung bzw. Tag der älteren Generation im Speisesaal des Chemieparks mit Mitgliederehrung. Bitte beantworten Sie die Einladung, die Sie für die Ehrung bekommen haben. Wir gratulieren: Anna Emmer zum 93., Dr. Hubert Budischek 91., Gertrud Müllner 90., Pauline Ablinger 89., Karl Steinberger 89., Katharina Prix 88., Gertrud Kapl 87., Margareta Hawlat 86., Viktoria Kern 86., Anna Landvoigt 86., Jakob Baumstark 85., Anna Gabat 85., Hermine Servi 83., Gertrude Blaschke 82., Ing. Oskar Hannesschläger 82., Anna Atzelsberger 80., Herma Klein 80., Josef Mallinger 80., Otto Seyr 80., Frieda Wallauch 80., Christine Fliedl 70. Geburtstag. Ebelsberg-Pichling Fahrt nach Mörbisch am 23. und 24. August. Mit 29 Personen fuhren wir zur Aufführung von May Fair Lady nach Mörbisch, bei prachtvollem Wetter eine tolle Darbietung mit der Krönung eines wunderbaren Abschlussfeuerwerkes. Am nächsten Tag traten wir die Heimfahrt durch das Miesenbachtal zu den wunderbaren Myra-Wasserfällen und der Gedenkstätte von Ferdinand Raimund an. Dann zum Mittagstisch mit riesigen Portionen. Anschließend ab zu den Einstiegstellen, wo zwei erinnerungsvolle Tage zu Ende gingen. Termine: Vom 8. bis fahren wir nach Ungarn zur Paprikaernte. Von Linz über Mödling nach Siofok. Am Ganztagesbadefahrt nach Bad Füssing. Vom 4. bis Thermenfahrt nach Abano. Das Hotel liegt direkt an der Fußgängerzone und lädt zu schönen Spaziergängen ein. Am feiern wir wieder unser traditionelles Herbstfest im Pfarrsaal Pichling, Beginn 14 Uhr. Auf Ihren Besuch freuen wir uns. Ab Oktober wird wieder gewandert, Termine werden zeit- Wir über 50 7

8 Linz-Stadt LAbg. Dr in Julia Constanze Röper-Kelmayr SPÖ setzt Herzkatheter für oö. Regionen durch Dr in Röper-Kelmayr: Qualitative Weiterentwicklung der regionalen Gesundheitsversorgung. Durch konsequentes Beharren erreichte die SPÖ eine wesentliche Verbesserung der Vorsorge und Versorgung von Herzinfarkten in Oberösterreich. Neue Koronarangiografie-Zentren (Herzkatheter) in den Krankenhäusern Vöcklabruck, Steyr und Ried stellen eine lebenswichtige Errungenschaft für die Menschen in diesen Versorgungsräumen dar, so SP-Landtagsabgeordnete Dr in Julia Röper-Kelmayr. Die SPÖ Oberösterreich mit Gesundheitslandesrätin Stöger kämpfte für neue Herzkatheter, um Herzinfarktrisiken früher erken- gerecht bekannt gegeben. Unser fröhliches Nordic Walking wird das ganze Jahr außer Feiertagen durchgezogen. Auf Ihre Teilnahme warten wir noch. Jeden Donnerstag Treffpunkt bei der Kapelle Passianwald, Florianer Straße, um 9 Uhr. Der Turnbetrieb ist auch wieder in vollem Gang, jeden Montag von 15 bis Uhr in Ebelsberg, Schärfschule (neuer Turnsaal), Resselstraße 4 6. Jeden Freitag von bis 17 Uhr in Pichling, Volksschule Rathfeldstraße 69. Für die Wirbelsäulengymnastik bitte Anfragen bei Maria Graf, Tel nen und akute Herzinfarkte besser versorgen zu können. Denn Herz-Kreislauferkrankungen stellen mit 44% die Haupttodesursache in Oberösterreich dar. Dabei sind große regionale Unterschiede festzustellen Phyrn-Eisenwurzen, Traunviertel-Salzkammergut und Innviertel liegen bei der Herzinfarktrate als auch der Herzinfarkt- Sterblichkeit an der Spitze. Eben dort besteht eine dramatische Unterversorgung mit Herzkathetern. Während im Zentralraum Linz- Wels beinahe 3/4 der Patienten eine Koronarangiografie erhalten, hat in den Regionen nur 1/3 der Menschen Zugang zu Herzkathetern innerhalb einer Stunde. Die Patienten abseits des Zentralraums haben also schlechtere Überlebenschancen allein deshalb, weil sie in den Regionen leben. Trotz dieser erschreckenden Tatsache hatte LR in Stöger jahrelang keine Zustimmung von VP, FP und Grünen für neue Herzkatheter-Stationen erhalten. Umso erfreulicher ist dieser SPÖ- Erfolg für den regionalen Ausbau eines hohen medizinischen Niveaus nun für die Menschen, so Oberärztin Dr in Röper-Kelmayr. Wir gratulieren: Katharina Hummler zum 90., Alois Scharf 89., Theresia Fattinger 85., Maria Grammer 84., Johann Lutz-Huber 82., Theresia Bürscher 81., Franz Millinger 80., Gertrude Moser 80., Emmerich Kügerl 75., Hilde Troll 75., Sieglinde Hagendorf 70., August Moslinger 70., Gertrud Niederhuemer 70., Ehrentraud Schwarz 70., Elisabeth Wagner 70. Geburtstag. Franckviertel Froschberg 1 2 Kleinmünchen 3 Im Juli hatte die Ortsgruppe einen Ausflug zur Postalm. Nach einem Aufenthalt in St. Wolfgang fuhren wir auf die Postalm. Nach dem Mittagessen konnte jeder den Nachmittag für Spaziergänge oder eine Wanderung nützen. Bei der Rückfahrt war unterwegs eine gemütliche Einkehr, danach ging es nach Hause. Einer Einladung der Ortsgruppe Sandl mit Vorsitzendem Otto Baumgartner folgend, fuhren wir am 18. August mit elf Mitgliedern zur Viehbergwanderung. Auch andere Ortsgruppen waren dabei, so dass 65 Wanderer zusammenkamen. Zum gemütlichen Teil wurden wir vom Vorsitzenden Bgm. a. D. Otto Baumgartner, LAbg. Hans Affenzeller sowie von Bürgermeister Alois Pils aus Sandl begrüßt. Bei gutem Essen (Kistenbratl), Getränken, Kuchen und Kaffee sowie Musikunterhaltung endete der Nachmittag. Termine: Mittwoch, 11. November Versammlung Dorfhalle, 15 Uhr. Donnerstag, 12. November, Wandertag, Ort und Uhrzeit werden bekannt gegeben. Donnerstag, 19. November, Tagesfahrt Schlägl Peilstein, Wildessen. Wir gratulieren: Stefanie Kellerer zum 93., Frieda Schuhmann 86., Amalia Fastner 83., Georg Holzinger 81., Leopold Hintringer 70. Geburtstag. Froschberg Unsere Juli-Versammlung stand ganz im Zeichen der Gesundheit. Vertreter der OÖGKK referierten über Schlaganfälle. Bei der anschließenden Diskussion gab es viele Fragen und dazu wissenswerte und lehrreiche Antworten. Unsere Tagesfahrt führte ins Reichraminger Hintergebirge zur Karlalm und zum Gleinkersee. Leider hielt das Wetter nur bis zum späten Nachmittag, denn dann kam ein Regenschauer wie die Sintflut. Eine Tagesfahrt zu My Fair Lady nach Mörbisch im Juli war mit 58 Personen ein voller Erfolg. Abfahrt war zu Mittag, dann eine Einkehr bei einem Heurigen und nach der Veranstaltung wieder nach Hause. Alles hat gepasst, womit eine Wiederholung dieser Fahrt im nächsten Jahr sehr wahrscheinlich ist. Wir gratulieren: Josef Schweighofer zum 99., Olga Meindlhuber 90., Josef Pechböck 88., Maria Kaiser 86., Ferdinand Reisinger 83., Alois Lo- 8 Wir über 50

9 Linz-Stadt Kleinmünchen 1 2 Froschberg. 1 Herrliches Wetter auf der Karlalm. 2 Einkehr zur Stärkung vor der Veranstaltung in Mörbisch. Kleinmünchen. 1 Sogar der Wirt des Kleinmünchnerhofes spielte auf bei unserer Vatertagsfeier im Juni. 2 Einige Mitglieder beim Bummeln durch Lignano. 3 Einige Mitglieder besuchten die Linz Textil. Linz AG. 1 Unser Ausflug am 3. August. (Weitere Bilder und Text Seite 10) Linz AG 1 renz 80., Eduard Witzany 80., Helga Füreder 70., Monika Moder 70. Geburtstag. Termin: Nächste Versammlung 13. November, 14 Uhr, Volkshaus Froschberg, Thema: Mitglieder spenden für Mitglieder und Liedernachmittag mit Maria und Gustl. Harbach Termine: Freitag, 6. November, 15 Uhr, VH Harbach Monatsversammlung mit Tombola. Freitag, 13. November, 10 Uhr Fahrt zum Wildessen oder Ganslschmaus. Wir gratulieren: Franz Grubmüller zum 92., Elisabeth Stadler 92., Ottilie Hanneberger 90., Aloisia Unterstab 88., Margareta Wiesinger 87., Aloisia Foissner 84., Mathias Lanznaster 82., Gertraud Braun 82., Johanna Schnitzlbäumer 82., Johann-Walter Deischinger 70. Geburtstag. Kleinmünchen Werkbesuch bei der Linz Textil, gegr Mitglieder interessierten sich am 12. August über die weltweit modernste Spinnerei und Weberei. Von der Zettelung zur Schlichtung, dann kommt das Einziehen in die Webmaschine. Hier wird der Faden mechanisch mit bis zu 400 Schuss pro Minute eingetragen oder mittels Luftstrahl sogar mit bis zu 1000 Schuss pro Minute eingetragen. Ein überwältigendes Erlebnis für alle dabei Gewesenen. Termine: Donnerstag., 8. Oktober Tagesreise: Genuß und Kultur im Eferdinger Landl. Die Salat- und Gemüseschüssel unseres Bundeslandes wird das Eferdinger Becken gerne genannt. Erst 2004 wurde der Naturpark Obst-Hügelland zwischen Scharten und St. Marienkirchen an der Polsenz gegründet und im Getreidekasten der Gemeinde St. Marienkirchen ein Mostmuseum eingerichtet. Hier wird der Weg des Mostes vom Fallobst bis in den Tonkrug ebenso dokumentiert wie die uralte Geschichte unserer Landessäure : Um für das Mittagessen in der Bezirksstadt genügend Appetit zu bekommen, werden wir vorher in Eferding den Biobauernhof Achleitner besuchen. Ein Bummel durch die Stadt, vor allem zum Schloss Starhemberg und in die imposante gotische Pfarrkirche, rundet am Nachmittag den Besuch von Eferding ab. Bei der Heimfahrt bleibt noch genügend Zeit, um die größte Rokokokirche von Österreich mit ihren über 800 Engeln im Stift Wilhering zu besuchen und direkt an der Donau zu jausnen. Reiseleitung: Krista Feichtenschlager. Montag, 19., bis Donnerstag, 22. Oktober 4-Tage-Fahrt: Fahrt ins Blaue. Vier Tage in südlicheren Gefilden, in wunderbarer Landschaft, viele Möglichkeiten für Unternehmungen, sei es zu Wasser oder in den Bergen, bietet die letzte Mehrtagefahrt im Jahr So viel sei jetzt schon verraten: Mitzunehmen sind Badeanzug, Badehose, Reisepass oder gültiger Personalausweis, die ecard, eventuell Taschengeld für diverse Ausflüge oder Einkäufe und wie immer gute Laune. Reiseleitung Krista Feichtenschlager. Freitag, 6. November: PV-KLM-Treff von 14 bis 18 Uhr im Volkshaus Kleinmünchnerhof. Heute gibt es einen bildlichen Rückblick über unsere getätigten Ausflüge und eine Vorschau auf Reiseziele im Jahr Das müsst ihr unbedingt sehen. Also nichts wie in den Kleinmünchnerhof! Donnerstag, 12. November Wildessen in Rechberg. Rechberg ist ein landschaftlich reizvolles Erholungsdorf im unteren Mühlviertel. Auch in der kühleren Jahreszeit laden bequeme Wanderwege zu Spaziergängen ein. Eventuell zum Badesee am östlichen Ortsrand. Bevor wir an unserem heurigen Ziel für das traditionelle Wildessen eintreffen, gibt es eine kurze Zwischenstation im Manner-Shop in Perg, vielleicht mit kleinem Vortrag über die Geschichte der Fa. Manner. Durch das schöne Naarntal geht es dann zur Einkehr, um zu schmausen und um einen gemütlichen Nachmittag mit Musik und Tanz zu erleben. Reiseleitung: Siegfried Weberberger. Reiseanmeldungen bei der monatlichen Sprechstunde jeden 1. Freitag im Monat von bis Uhr oder tel. bei Krista Feichtenschlager, Handy Sprechstunde jeweils am Freitag, , und von bis Uhr im Volkshaus Kleinmünchnerhof. Wir gratulieren: Paula Auzinger zum 95., Leopold Springer 95., Berta Hausleitner 90., Margarete Tichy 90., Barbara Strack 89., Hermine Endl 88., Wir über 50 9

10 Linz-Stadt Bezirksmeisterschaft im Asphaltstockschießen 18. August 2009 Linz AG 2 3 Bezirksmeister bei den Damen Steg-Dornach-Auhof. Neustadt 1 2 Bezirksmeister bei den Herren Ebelsberg-Pichling I. Erstmalig in der langen Geschichte der Bezirksasphaltmeisterschaften konnten 13 Mannschaften aufgestellt werden, davon zwei Damenmannschaften. Bezirksmeister bei den Herren wurde die Mannschaft Ebelsberg- Pichling I mit 20 Punkten. Platziert haben sich weiters Ebelsberg-Pichling III und Harbach. Bezirksmeister Maria Lengauer 87., Josefine Kuttner 86., Katharina Zimmerbauer 86., Wenzel Jankowski 85., Elisabeth Strondl 84., Martha Wiesleitner 84., Franziska Hamader 82., Barbara Krizeck 82., Charlotte Lindenbauer 81., Irmgard Lang 80., Johann Reindl 80., Leopoldine Mühlböck 75., Paula Reifmesser 70. Geburtstag. Linz AG Am 14. Juni feierten Maria und Alois Punz das Fest der Diamantenen Hochzeit. Vorsitzender Ing. Johann Reisinger und Hans Lettner gratulierten bei den Damen wurde die Mannschaft Steg-Dornach-Auhof und auf Platz 2 folgte die Mannschaft Bindermichl. Besonderer Dank gilt den Teilnehmern für die faire Abwicklung der Veranstaltung. Erich Eichler ein herzliches Danke für die Organisation. Es hat wie immer super geklappt. Bezirkssportreferent GR Erich Kaiser nahm die Siegerehrung vor. im Namen des Pensionistenverbandes Ortsgruppe Linz AG sehr herzlich. Ein voller Erfolg waren auch heuer wieder unsere sogenannten August-Ausflüge. Diesmal ging es nach Spital am Pyhrn mit Besichtigung des Domes am Pyhrn und dem Felsbilderund Lebkuchenmuseum. Anschließend stärkten sich die Teilnehmer im Gasthof Zottensberg, wo nach dem Essen auch urige Livemusik geboten wurde. Der Nachmittag verging Termine: Oktober 4-Tage-Fahrt nach Maria Alm. 1. Tag Anreise nach Seewalchen, weiter über Salzburg nach Maria Alm. 2. Tag Tirolrundfahrt. 3. Tag in das Glenntal zur Lindlingalm. 4. Tag Rückreise über Deutsches Eck. Samstag, , 14 Uhr Kaffeenachmittag im kleinen Saal des Volkshauses. Wir gratulieren: Hedwig Ehrengruber zum 90., Theresia Fröstl 88., Maria Daik 86., Gertrude Stürzer 84., Leopoldine Peter 83., Gertrude Plowie im Flug bei einem Spaziergang rund um den Gleinkersee oder einer beschaulichen Bootsfahrt. Da uns auch der Wettergott großteils hold war, werden diese Fahrten den Teilnehmern in bester Erinnerung bleiben. Am fuhren 47 Wanderer nach Windischgarsten und bestiegen vom Mayrwinkel über den Salzabachweg den Wurbauerkogel. Nach etwa 250 Höhenmetern gelangten wir auf den Aussichtshügel mit Sicht auf die gesamte Pyhrn-Prielregion. Nach der Mittagsrast wanderten wir gemächlich nach Windischgarsten hinunter. Auf einem schönen Wanderweg mit Michael Radlingmayr neigte sich ein Traumtag dem Ende zu. Linz AG. Diamantene Hochzeit feierte das Ehepaar Punz. Muldenstraße Termine: Mittwoch, 14. Oktober gemütlicher Nachmittag mit Musik im Bernaschek-Haus, Beginn 14 Uhr. Mittwoch, Fahrt nach Bad Kreuzen mit Führung im Kneipp-Kurhaus, Weiterfahrt zur Speckalm, wo uns eine sauguate Jaus n erwartet, Abfahrt 9 Uhr. Mittwoch, Fahrt nach Traberg zum Wildessen, Abfahrt 11 Uhr. Wir gratulieren: Aloisia Coufal zum 89., Max Ploberger 82., Herbert Kubalek 81., Karl Petersdorfer 81., Siegfried Huber 75., Leopold Puchner 75., Edeltraud Aumayr 70., Josefa Bachler 70., Erika Gerschlager 70. Geburtstag. Neue Heimat 10 Wir über 50

11 Linz-Stadt Neue Heimat 1 2 Spallerhof 1 Linz AG. 2 Unser Ausflug am 6. August. 3 Wandergruppe am Wurbauerkogel. Neue Heimat. 1 Das Jubelpaar Mathilde und Gottfried Weiss feierte Goldene Hochzeit. 2 Das Jubelpaar Hilde und Willibald Schnuderl feierte 70 gemeinsame Ehejahre. Neustadt. 1 Wandergruppe bei der Bruckmühle. 2 Abfahrt mit dem Bullenzug. Spallerhof. 1 2 Unsere Wanderwoche im Juni. 3 Schiwoche im Jänner. Spallerhof 2 3 berger 81., Paula Janko 80., Gertrud Zweimüller 80., Karl Kökeny 75., Theresia Reiter 75., Maria Anna Ocenasek 70. Geburtstag. Neustadt Anlässlich unserer Versammlung am 14. August wurden ein Rückblick auf die letzten Ausflüge, Wanderungen und Aktivitäten sowie eine Vorschau auf den Herbst gegeben. Dringend gesucht wird für das kommende Jahr eine Reiseleitung! Wer Interesse hat, soll sich bitte bei unserer Vorsitzenden oder einem anderen Ausschussmitglied melden. Unterstützung wird gegeben. Die Wanderung am am Mühltalweg von Schlägl nach Haslach sowie der Ausflug nach Rams mit der Bullenschau waren volle Erfolge. Die Stadtrundfahrt am 23. Juli ist trotz der großen Hitze sehr gut angekommen. Termine: Mitgliederversammlungen am und am , Busfahrt am nach Maria Alm Saalfelden. Die Wanderer haben die Möglichkeit den Ritzensee zu umrunden. Wir gratulieren: Maria Paula zum 92., Konrad-Kurt Eder 90., Theresia Doblmann 85., Ottilie Mauhart 84., Ursula Katzmayr 83., Margarethe Forster 82., Josefa Heimböck 81., Franziska Baldsiefen 80. Geburtstag. PVA Für Mitte November ist wieder das traditionelle Entenessen in Neußerling geplant. Weitere Informationen bei der nächsten Versammlung. Termin: Die nächste Monatsversammlung findet Dienstag, 3. November statt. Wir gratulieren: Erna Völk zum 87. Geburtstag. Schiffswerft Unser monatlicher Ausflug am 8. Juli führte uns diesmal nach Stockwinkl am Attersee in unser Schiffswerfthaus. Wir fuhren über Bad Ischl St. Wolfgang entlang des Wolfgangsees St. Gilgen Mondsee entlang des Attersees nach Unterach Stockwinkl. In unserem Schiffswerfthaus hatten wir einen lustigen Grillnachmittag bei Livemusik mit den Steger- Buam. Essen sowie Kaffee und Kuchen wurden uns als Dan- keschön für die zahlreiche Teilnahme an unseren Fahrten vom Verein zur Verfügung gestellt. Zu schnell ging der lustige Nachmittag zu Ende und wir traten die Rückfahrt über Seewalchen Autobahn nach Hause an. Die nächste Ausfahrt am geht auf die Edelweißalm. Wir gratulieren: Hedwig Czerweny zum 84., Karl Oppl 83. Geburtstag. Spallerhof Unser Vorsitzender Roland Klaushofer hat auch in diesem Jahr je eine Wanderwoche im Juli, August und September im schönen Lungau in Mariapfarr auf der Sauschneideralm durchgeführt. Viele Teilnehmer an diesen herrlichen Bergwanderungen in den Niederen Tauern haben sich schon wieder für die Wanderwochen im nächsten Jahr angemeldet. Unsere sportlich aktiven Mitglieder und Freunde nehmen auch an den jährlichen Schiwochen teil. Beide Aktivitäten sind im Rahmen der Bezirksorganisation ausgeschrieben. Wir freuen uns daher auch auf Gäste aus anderen Ortsorganisationen. Anmeldungen für Wanderund Schiwochen bei Roland Klaushofer, Tel Wir sind dabei! Wo? Natürlich beim Frühjahrstreffen des PVÖ 2010 in Tunesien. In guten Hotels am Strand des idyllischen Städtchens Mahdia werden wir untergebracht. Ein wunderbarer, flacher Strand lädt zum Spazierengehen ein die Verfasserin dieser Zeilen schreibt aus eigener Erfahrung. Bei den Ausflügen lernen wir die vielen kulturellen Schätze Tunesiens kennen. Wir ersuchen euch auch heuer wieder, den Jahreskalender mit vielen guten Tipps für unsere Seniorinnen und Senioren um ein paar Euro von unseren Betreuerinnen zu erwerben. Ein Teil der Einnahmen kommt auch unserer Ortsgruppe zugute, d. h. wird wieder an euch zurückgegeben, z. B. für Weihnachtsfeier u. a. Wir gratulieren unserem rüstigen und flotten Tänzer Josef Schabl zum 94. Geburtstag. Über unsere zahlreichen Aktivitäten vom September werden wir in der nächsten Ausgabe ausführlich berichten. Wir über 50 11

12 Linz-Stadt Gewalt in der Familie Hofrat Dr. Walter Widholm, Polizeidirektor der Stadt Linz. Gewalt in der Familie wurde in der Vergangenheit stark tabuisiert und bagatellisiert das Dunkelfeld häuslicher Gewalt ist nach wie vor außerordentlich hoch. Die Polizei muss dort eingreifen, wo die Sicherheit einzelner Familienmitglieder, sehr oft auch älterer Menschen, gefährdet ist. Die Exekutive schnell via Notruf 133 beim Ort des Geschehens beendet familiäre Gewalt durch den Ausspruch eines Betretungsverbotes. Das bedeutet, dass die Termine: Do, , 14 Uhr gemütlicher Nachmittag mit Musik und Tanz, Pfarrsaal St. Peter. Fr, , 14 Uhr, Seniorencafé Klublokal Glimpfingerstraße. Do,, , 8 Uhr Tagesausflug Salzburg-Stadt. Wir gratulieren: Josef Schabl zum 94., Anna Sonnleithner 89., Josef Hinterhölzl 84., Gertrude Peherstorfer 80., Pauline Hellauer 75. Geburtstag. Steg-Dornach-Auhof Die Radtour am 6. August führte uns vom Volksheim Linz- Dornach (Abfahrt 10 Uhr) auf dem Donauradweg über Plesching, Abwinden, St. Georgen, Mauthausen nach Au an der Donau, wo wir nach ca. 27 km Fahrstrecke um 12 Uhr eintrafen. Um 14 Uhr setzten wir die Radfahrt über Hart, Oberzirking, Marbach, Wienergraben (bei Mauthausen) nach Plesching fort, Person, von der Gewalt ausgeht, für zwei Wochen nicht in die Wohnung bzw. in das Haus zurückkehren darf. Innerhalb von 48 Stunden hat ein Polizeijurist die Rechtmäßigkeit des von Polizisten ausgesprochenen Betretungsverbotes zu überprüfen. Wird vom Opfer ein Antrag auf Erlassung einer einstweiligen Verfügung bei Gericht eingebracht, kann der Richter mittels Beschluss einen weiteren Schutz festlegen. Die gesetzlichen Regelungen bauen auf einem System von Kooperation auf, ohne das eine langfristige Hilfe für die Opfer nicht möglich wäre. Vor allem Polizei, Justiz, Jugendwohlfahrt und Opferschutzeinrichtungen sind in ihrer Tätigkeit durch teilweise gesetzlich vorgegebene Schienen verbunden. Dem Opferschutz wird Vorrang vor Institutionengrenzen eingeräumt. Bei jeder dieser Einrichtungen finden Opfer familiärer Gewalt Hilfe und Unterstützung. wo wir um ca Uhr eintrafen. Auf Einladung von Kollegen Walter Mühlberger konnten wir in seiner Gartenlaube bei Topfenkäsjause, Bier und Wein die Radausfahrt ausklingen lassen. Das Wetter war wieder ausgezeichnet für eine Radausfahrt, Sonne und Wolken wechselten ab und die Temperatur war gerade richtig. Die Streckenlänge betrug 58 km und wurde trotz des kurzen Steigungsstückes von Oberzirking bis Marbach- Ost von allen Teilnehmern als gerade richtig empfunden. Tabak Steg-Dornach-Auhof 1 2 Steg-Dornach-Auhof 3 Trotz großer Hitze am 1. Juli waren zu unserer Monatsversammlung zahlreiche Mitglieder erschienen. Gastreferent war Kripobeamter a. D. Weishaar. Thema seines Vortrages Sicherheit im Alter. Interessiert folgten alle Anwesenden seinen Ausführungen. Im August war wohlverdiente Sommerpause, auf ein Wiedersehen im September freuten sich Funktionäre und Mitglieder. Termin: Mittwoch, 4. November Monatsversammlung. Wir gratulieren: Rosa Schützenberger zum 88., Rudolf Schindler 88., Rudolf Lampl 87., Hermine Reiter 84., Gertraud Wimmer 83., Ottilie Stadlberger 82., Regina Breiteneder 81., Karoline Kempinger 80. Geburtstag. Urfahr-Ost Das erste Veranstaltungshalbjahr ist vorbei und die kurze Sommerpause wird genützt, um Rückschau über das vergangene Halbjahr zu halten. Man überlegt, ob man etwas ändern sollte oder ob einiges zu verbessern wäre. Gleichzeitig denkt man auch darüber nach, welche neuen Ziele man nächstes Jahr besuchen könnte und wo unsere nächsten Wanderungen hinführen. Aber schon Ende des Sommers beginnt wieder die Saison, bei uns zum Beispiel mit der Fahrt nach Topolsica oder mit der Wanderung entlang des Ostuferwanderweges am Hallstätter See. Steg-Dornach- Auhof. 1 2 Unsere Mitglieder bei der Falkenschau. 3 Kutschenfahrt in Mörbisch. Termine: 14. Oktober Fahrt nach Ramsau am Dachstein. 28. Oktober Fahrt nach Gmünd, 4. November Wanderung Hellmonsödt Sonnberg Zwettl. Wir gratulieren: Karl Lehner zum 89., Hildegard Haslhofer 84., Christa Holzhammer 80., Katharina Pöschel 75., Gertrude Gassner 70. Geburtstag. Wiener Straße Achtung! Die nächste Monatsversammlung ist am 9. Oktober. Wir gratulieren: Ilse Klug zum 91., Gertrude Bernhard 87., Johann Höher 85., Maria Kaip 85., Maria Pfeiffer 85., Gottfried Atzmüller 84., Franz Scharinger 75. Geburtstag. Unsere Toten Chemie. Ruth Zangenfeind 86. Ebelsberg-Pichling. Leopoldine Mittermair 91, Hermann Schuster 68. Franckviertel. Hermann Hennerbichler 91. Neue Heimat. Martha Horsinka 94. Urfahr-Ost. Christine Höblinger 87, Wilhelmine Pröll 75, Anna Atzgerstorfer 87, Hildegard Weidinger 80. Spallerhof. Ludmilla Peter Wir über 50

13 r in Bad Gleichenberg Pension Pfeilerhof Landhaus Praßl Dep. Stöckl Erleben Sie stimmungsvolle Tage. Örtliches Brauchtum mit großem Veranstaltungskalender, geführte Wanderungen, Live- Musik, Galadinner am Weihnachts- und am Silvesterabend. Eine schöne Weihnachtsfeier, Silvesterfeuerwerk und Glücksbuffet geben Ihrem Aufenthalt eine besondere Note Preise Preis im DZ pro Person 857. Sonderpreis für PVÖ-Mitglieder 835. Einzelzimmerzuschlag 80. Halbpensionsabzug 80. Selbstfahrerabzug 30. Inkludierte Leistungen Busfahrt ab/an Linz Reisebegleitung ab/an Linz 16 Nächtigungen im DZ p. P. Vollpension mit 3 Wahlmenüs, Salatbuffet, Gesundheitsfrühstück Galadinner am Weihnachtsund am Silvesterabend Silvester-Feuerwerk Mitternachtsglücksbuffet mit Sekt Täglich Sauna und Kräuterdampfbad SeniorenReisen-Versicherungspaket SeniorenReisen: 4020 Linz, Wiener Straße 2 Telefon: 0732/ , Fax: 0732/ seniorenreisen@pvooe.at,

14 Oberösterreich Politik Wohnbau-Landesrat Dr. Hermann Kepplinger Lebensqualität durch barrierefrei gestaltete Wohnungen Die barrierefreie Erreichbarkeit der eigenen Wohnung ist für viele Menschen eine zentrale soziale Notwendigkeit. Die Zielgruppen für derartige Maßnahmen reichen von älteren Personen über MitbürgerInnen mit leichten Behinderungen bis hin zu Familien mit kleineren Kindern, für die jede Stufe eine zusätzliche Barriere darstellt, erklärt Landesrat Kepplinger. Nachträglicher Lifteinbau bringt mehr Bewegungsmöglichkeiten Initiiert wurde die Liftnachrüstung von LH-Stv. DI Erich Haider, wobei seit 1998 landesweit durch die Nachrüstung mit Liften in Summe Wohnungen erschlossen wurden. Der Schwerpunkt lag dabei in den Jahren 2004 bis 2006 mit rund Wohnungen. Außerdem konnten 2004 durch die Umstellung des Finanzierungssystems Nachträgliche Lifteinbauten die Wartezeiten bei der Liftnachrüstung auf 0 reduziert werden wurden Wohnungen durch Liftnachrüstungen nachträglich einfacher erreichbar gemacht. Heuer konnten bereits 388 Wohnungen durch 31 Lifte nachträglich erschlossen werden Weitere barrierefreie Wohnformen Neben den vielen barrierefrei erreichbaren Wohnungen werden selbstverständlich die Betreubaren Wohnungen und die Alten- und Pflegeheime barrierefrei und behindertengerecht gebaut. LR in Stöger will neue Brustgesundheitszentren in Steyr, Vöcklabruck und Ried Verbesserte Brustkrebsbehandlung rettet in OÖ jährlich 40 Frauen das Leben Jährlich werden in Oberösterreich 750 Frauen mit der Diagnose Brustkrebs konfrontiert, mit 261 Todesfällen ist das Brustkarzinom die häufigste Krebstodesursache bei Frauen. Landesrätin Silvia Stöger will in Oberösterreich ein flächendeckendes Netz an Brustgesundheitszentren errichten. Daher will Gesundheits-Landesrätin Dr in Silvia Stöger in den Spitälern flächendeckend Brustgesundheitszentren einrichten. Neben den bestehenden Spezialzentren in Linz und Wels sollen solche auch in den Schwerpunktspitälern Steyr, Vöcklabruck und Ried eingerichtet werden, damit die Frauen ein wohnortnahes Versorgungsangebot erhalten. Brustgesundheitszentren sind Kompetenzzentren für alle Erkrankungen der Brust, insbesondere Brustkrebs. Die Diagnose Brustkrebs berührt eine Frau wie kaum eine andere Krankheit, denn sie kann grundsätzliche Existenzängste und die Bedrohung der Weiblichkeit als erste Reaktion auslösen. Diese Krebsart lässt sich aber dank der großen medizinischen Fortschritte heute heilen, sofern sie früh genug erkannt und gezielt behandelt wird. In den Brustgesundheitszentren wird den Patientinnen diese bestmögliche Behandlung auf dem neuesten Stand des Wissens gewährleistet. Experten rechnen, dass damit jährlich 40 Frauen das Leben gerettet werden kann. 14 Wir über 50

15 Oberösterreich Politik Landeshauptmann-Stellvertreter DI Erich Haider Das SPÖ-Pflege-Extra für mehr Sicherheit im Alter Die ältere Generation war immer für unser Land da, sie hat es aufgebaut und den Wohlstand erarbeitet. Jetzt verdienen die Seniorinnen und Senioren einen würdevollen Lebensabend, den ihnen die SPÖ sichern wird. Das Pflege-Extra für Oberösterreich unterstützt pflegende Angehörige. Wir wissen, was wir für den Ausbau der Mobilen Dienste brauchen, wir sorgen für genügend betreubare Wohnungen und Altenheimplätze. Und wir wollen eine Abschaffung der 5-Jahres-Frist, innerhalb der ein Zugriff auf das an Angehörige übergebene Vermögen für die Pflegekosten möglich ist, erläutert Landesparteivorsitzender LH-Stv. DI Erich Haider das Pflege-Extra für Oberösterreich, das die SPÖ für die ältere Generation geschnürt hat. Aber auch Menschen, die Angehörige pflegen, brauchen Unterstützung und Hilfe! Der Bund versichert jetzt alle Pflegenden ab Pflegestufe 3. Ich will das durch eine soziale Absicherung auch für Angehörige von PflegegeldbezieherInnen der Stufen 1 und 2 noch verbessern. Daher garantiert die SPÖ ein Pflege-Extra für alle pflegenden Angehörigen, betont Erich Haider. Mit dem Pflege-Extra für Oberösterreich erwerben Angehörige, die sich ausschließlich der Pflege widmen, Zeiten für einen späteren Pensionsanspruch. Wer berufstätig ist und daneben einen Angehörigen pflegt, erhält einen Zuschuss in Form einer Höherversicherung und bekommt später mehr Pension. Auch an betreuende PensionistInnen ist gedacht. Für sie wird es die Möglichkeit einer kostenlosen Auszeit eine Erholungswoche Erich Haider: Unsere Seniorinnen und Senioren verdienen einen würdevollen Lebensabend. auf Kosten des Landes geben. Das versteht die SPÖ Oberösterreich unter Wertschätzung und sozialrechtlicher Absicherung. Gemeinsam setzen sie sich für uns Seniorinnen und Senioren ein: LH-Stv. Haider und LR Ackerl. Sozial-Landesrat Josef Ackerl Wichtige Ergänzung im Einsatz für die SeniorInnen Das Pflege-Extra der SPÖ Oberösterreich ist eine wichtige Ergänzung zu den bisherigen Leistungen meines Ressorts! erklärt Sozial-Landesrat Josef Ackerl. Im eigenen Zuständigkeitsbereich hat das oö. Sozialressort seine Hausaufgaben in puncto Altenpflege und -betreuung bereits gemacht und ist dort, wo andere Ebenen zuständig sind, immer stets für die Interessen der pflegebedürftigen Menschen eingetreten. In den mittlerweile beinahe 16 Jahren, die Landesrat Ackerl das Sozialressort führt, wurden zwei Drittel der bestehenden rund Plätze in Alten- und Pflegeheimen neu errichtet, saniert oder umgebaut hat sich die Zahl der Hausbesuche der Mobilen Dienste mehr als verdreifacht, heute finden jede Minute in Oberösterreich drei Hausbesuche statt werden bis Ende 2009 über Betreubare Wohnungen errichtet und weitere rund 400 zu bauen begonnen worden sein haben alleine rund Personen eine Ausbildung als Fachsozialbetreuer/-in in der Altenarbeit absolviert wurde regelmäßig eine jährliche Erhöhung des Pflegegeldes, mehr Personal für die Abwicklung der Pflegegeldanträge, ein noch massiverer Ausbau der Mobilen Dienste und eine Finanzierung der Pflege, durch die auf individuelle Vermögenszugriffe bei den Betroffenen verzichtet werden kann, gefordert die Realisierung dieser Forderungen ist stets an der ÖVP gescheitert. Wir über 50 15

16 FRÜHJAHRSTREFFEN 2010 Tunesien Mahdia Palmen, endlose Haine der prächtigesten Oliven bäume, kilometerlange feinsandige Strände, azurblaues Meer und ein meist strahlend freundlicher Himmel sind nur einige der Attraktionen dieser Gegend. Wer die schöne und fruchtbare weite Ebene von Mahdia einmal gesehen hat, versteht besser, wieso sie schon in Zeiten der alten Karthager dicht besiedelt und von weltpolitischer und kultureller Bedeutung war. Die Flugzeit nach Monastir beträgt ca. 2,5 Stunden, die Transferzeit in Ihr Hotel ca. 1 Stunde. Sie benötigen bei der Einreise einen noch mindestens drei Monate gültigen Reisepass. Sie wohnen in Hotels der gehobenen Mittelklasse direkt am feinsandigen Strand von Mahdia. Alle Zimmer sind mit Dusche/Bad, WC, SAT-TV und Telefon ausgestattet. Alle Mahlzeiten werden in Form von reichhaltigen Buffets dargeboten. Das Ausflugsprogramm Sidi Bou Said Karthago Tunis (ganztags) Das heutige Tunis, die Millionenmetropole des Landes, liegt genau dort, wo früher Karthago lag. Wen wundert es, dass die Ausgrabungen von der UN- ESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden. Die heutigen Ausgrabungen liegen am Fuße von Sidi Bou Said, dem malerischen Künstlerdorf, das für jeden Besucher Tunesiens zum Muss geworden ist. Sidi Bou Said besticht mit seiner Farbenpracht und seinem Liebreiz. Schneeweiße Häuser, blitzblaue Türen und Fensterläden harmonieren prächtig mit rotem Oleander und herrlichen, schattenspendenden Palmen. Der Blick vom Hügel auf das heutige Tunis ist atemberaubend. Das wird sich wohl auch Baron d Erlanger gedacht haben, der in einer ausgesuchten Lage seine Villa baute. Dieser Maler und Liebhaber arabischer Musik prägte die ganze Gegend und trug dazu bei, dass das lokale musikalische Leben wieder belebt wurde. El Djem Das Amphitheater (halbtags) Nach einer kurzweiligen Fahrt durch Dörfer und hauptsächlich Olivenhaine eröffnet sich dem Betrachter ein unglaublicher Anblick. Das großartige, drittgrößte Kolosseum der Welt nimmt einen gefangen. 238 nach Christus wurde es erbaut. Die Kapazität des Theaters war auf Zuschauer ausgelegt, was für die Bedeutung der Region spricht. Auch in heutiger Zeit dient das Theater noch kulturellen Vorstellungen. Fast zwangsläufig wurde El Djem 1979 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Kairouan und Monastir (ganztags) In einer weiten Ebene, tief im Landesinneren, liegt die Stadt Kairouan, die einen sprechenden Beinamen hat Stadt der Sonne und des Sandes. Die Stadt entwickelte sich im Laufe der Jahrtausende seit ihrer Gründung zu einer der zentralen heiligen Stätten des Islam. Auffällig sind die riesigen Wasserbecken der Stadt, die aus dem 9. Jahrhundert stammen und die Wasserversorgung der Stadt sicherten. Abwechslung bietet die Altstadt, in der vielfältige Waren und außergewöhnliche Dinge von den Händlern angeboten werden. Kairouan ist auch berühmt für ihre Bäcker, die hervorragendes Brot und phantastische Süßigkeiten anbieten. Monastir wiederum ist ein Gegengewicht zu Kairouan, liegt direkt am Meer und rundet die arabische Geschichte ab. Die aus dem Jahr 796 stammende mächtige Festung (Ribat) erzählt von den Auseinandersetzungen zwischen der arabischen Bevölkerung und der byzantinischen Weltmacht. Die Zusatzausflüge Sollten Sie Interesse haben, in Ihrer Freizeit noch mehr als bereits angeboten von dieser Region kennen zu lernen, können Sie sich für weitere Ausflüge anmelden: Höhlenwohungen von Matmata und Gabes (ganztags). Wanderausflug (halbtags). Die Olive, der heilige Baum (halbtags). Bootsfahrt mit dem Piratenschiff (halbtags). Sousse die alten Soukhs (halbtags). Shopping (halbtags).

17 Sizilien Buchen Sie Ihren Traumurlaub noch vor Weihnachten! SeniorenReisen: 4020 Linz, Wiener Straße 2 Telefon: 0732/ , Fax: 0732/ seniorenreisen@pvooe.at, Algerien Tunesien Sidi Bou Said Tunis Karthago Sousse Monastir Kairouan Mahdia El Djem Gabes Matmata Mittelmeer Libyen Termine Preis im Doppelzimmer pro Person: 775, Sonderpreis für PVÖ-Mitglieder: 735, Einzelzimmerzuschlag: 75, Inkludierte Leistungen Hin- und Rückflug mit internationalen Fluggesellschaften Alle Flughafengebühren in Österreich und im Zielgebiet Bustransfers in Österreich und Tunesien 7 Nächtigungen in Hotels der gehobenen Mittelklasse Zimmer mit Dusche/WC, Sat-TV, Fön, Kühlschrank Vollpension 2 Ganztagesausflüge, 1 Halbtagesausflug Begrüßungsfest mit Programm Betreuung in den Hotels Deutschsprachige Reiseführer bei allen Ausflügen Betreuung durch Ärzte und Pflegepersonal von SeniorenReisen Reisebegleitung ab/bis Wien Umfassendes SeniorenReisen-Versicherungspaket

18 Linz-Land LAbg. Gisela Peutlberger-Naderer Handlungsbedarf im Bereich Pflege LAbg. Gisela Peutlberger-Naderer. Alkoven Viel Freude machte unsere Kulturbusreise nach Bad Hall, wo wir die Operette Der Graf von Luxemburg genießen konnten. Vorher stärkten wir uns noch bei einem guten Essen und nutzten die Gelegenheit zu einem Bummel durch Bad Hall. Ein tolles Erlebnis war unsere Ausflugsfahrt nach Kaprun. Schon die Auffahrt wird uns unvergesslich bleiben und die Staumauer mit Stausee sowie das umliegende Bergpanorama haben uns tief beeindruckt. Das Mittagessen nahmen wir im Oberösterreich ist in der Altenpflege und -betreuung gut aufgestellt. In den letzten 15 Jahren haben sich die Einsatzstunden der Mobilen Dienste mehr als verdreifacht und zwei Drittel der Plätze in den Alten- und Pflegeheimen wurden runderneuert. Nichtsdestotrotz bleiben noch große Herausforderungen zu bewältigen, denn die Zahl der pflegebedürftigen Personen wird dramatisch zunehmen. Darum macht sich die SP OÖ bereits jetzt Gedanken über die zukünftige Entwicklung und notwendige Schritte, um qualitätsvolle Betreuung auch in Zukunft zu sichern, so SP-Landtagsabgeordnete Gisela Peutlberger-Naderer. Um den massiv steigenden Bedarf abdecken zu können, müssen zusätzliche Plätze geschaffen werden. Außerdem muss der Ausbau der mobilen Dienste, also der mobilen Betreuung und Hilfe und der Hauskrankenpflege, weiter vorangetrieben werden. Denn diese Dienste ermöglichen den Menschen, länger in ihren eigenen vier Wänden zu bleiben. Pflegevorsorge muss dem Bedürfnis der Menschen gerecht werden, so lange wie möglich in gewohnter Umgebung zu leben, erklärt Peutlberger-Naderer. Daneben wird es nötig sein, das Angebot an Tagesbetreuung und Kurzzeitpflegeplätzen auszubauen, da diese zur Unterstützung der pflegenden Angehörigen unerlässlich sind, die Pflege und Betreuung ihrer Verwandten zu Hause sicherstellen. Für die Bedürfnisse dieser Menschen müssen wir uns heute vorbereiten. Denn nur so können wir für die Betroffenen jene Versorgungssicherheit und das Recht auf ein Altern in Würde gewährleisten, wofür sie ihr Leben lang hart gearbeitet haben, so Peutlberger-Naderer. Bergrestaurant Mooserboden ein, danach wurden wir von einem Mitarbeiter der Kraftwerksgruppe Glockner-Kaprun durch das Kraftwerk geführt und anschließend konnten wir noch das Museum besichtigen. Zum 9. Landes-Wandertag übernahm unsere Ortsgruppe die Labestation und viele unserer Mitglieder bemühten sich um das leibliche Wohl der zahlreichen Teilnehmer. Das war zwar eine große Aufgabe, aber es hat auch gezeigt, dass unsere Gemeinschaft alles meistert. Es war ein wunderbares Erlebnis, wie unsere Mitglieder mit viel Alkoven 1 3 Ansfelden 2 Freude und Elan zusammengearbeitet haben. Termine: Fahrt zu den Edlseern in Birkfeld. Mi, , 14 Uhr Klubnachmittag. Do, ab 16 Uhr Kegeln. Jeden Dienstag um 9 Uhr Wandern. 6., 13., 20., 27. Oktober Sport. Wir gratulieren: Franz Hirsch zum 65., Berthold Kern 70., Franz Tratlehner 70., Sophie Dibold 80., Otto Prehofer 85., Leopoldine Schiefermayer 89. Geburtstag. Ansfelden Unser Wanderwart Gerhard Panwinkler organisierte am 6. August die Wanderung der großen Hopfensteigrunde in St. Ulrich. 19 Teilnehmer wanderten bei Sonnenschein ca. vier Stunden über Güter-, Waldund Wiesenwege. Rast wurde im Gasthaus Aumüller in Steinbach gemacht und der Abschluss fand bei einem Bratl in der Rein in der Hopfenstube St. Ulrich statt. Zum Abschluss führte uns der Wirt bzw. Bürgermeister durch sein Hopfenmuseum. Sommerausflug nach Osttirol vom 23. bis 27. August, organisiert von unserem Reiseleiter Oskar Grabner. Abfahrt in Ansfelden über Salzburg nach Bischofshofen mit Pause, dann Mittersill, Felbertauern, Matrei bis Virgen mit Mittagessen im Gasthaus Panzl-Bräu. Nachmittags wanderte die Gruppe zu den Umbalfällen auf 1513 m Höhe. Weiter nach Lienz, Pustertal, Strassen in unser Hotel Strasserwirt. Am zweiten Tag fuhren wir nach Silian, Pragser Wildsee, Schluderbach bis zum Misurinasee, Mittagspause, Wanderung und Blick auf die Drei Zinnen. Der dritte Tag führte uns über Kartitsch, Lasachtal nach Maria Luggau zur Besichtigung der Basilika. Weiter ging es im Villgratental bis Kalkstein, wo das Wilderergrab des Pius Walder liegt. Im Almdorf auf der Stalleralm fand dieser Tag einen schönen Abschluss. Am vierten Tag fuhren wir nach Mitterwald, Lienz, Oberdrauburg, Kötschach, oberes Gailtal bis Hermagor und über den Kreuzbergsattel zum Weißensee. Nachmittags war ein Bummel durch Lienz angesagt. Abends wurden wir mit einem Schmankerlbuffet überrascht. Am Rückreisetag ging es über den Iselsberg nach Heiligenblut, weiter auf der 18 Wir über 50

19 Linz-Land Ansfelden 1 Alkoven. Die OG gratulierte 1 Hildegard Schramm und 2 Hans Konrad zum 80. Geburtstag und 3 dem Ehepaar Schacherleitner zur Goldenen Hochzeit. Ansfelden. 1 Die Wanderung der großen Hopfensteigrunde. 2 Unser Sommerausflug nach Osttirol. Asten. Wir gratulierten 1 Hermine Gräsböck zum 90., 2 Katharina Praher zum 80. Geburtstag und 3 dem Ehepaar Käferböck zur Goldenen Hochzeit. 4 Die Stockschützen bei der Bezirksmeisterschaft in Traun. Asten 1 4 Großglocknerstraße bis zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, wo das Panorama mit dem Großglocknermassiv bei Sonnenschein ein unvergessliches Erlebnis war. Im Grünauer Hof in Wals gab es noch ein Abendessen. Vors. Josef Laskowski bedankte sich bei Oskar Grabner für diesen traumhaften Sommerurlaub und bei unseren Damen Franziska Grabner und Hannelore Pragerstorfer für den Bordservice, sowie bei allen Damen, die uns mit Kuchen auf dieser Reise versorgt haben. Termin: Abschlussfahrt am 12. November nach Ertl. Wir gratulieren: Margaretha Lanzersdorfer zum 65., Aloisia Leibetseder 70., Barbara Buresch 80., Katharina Hackl 80., Anna Baumgartner 83., Leopoldine Krentl 84., Martin Lenzbauer 85., Franziska Schwarzwimmer 87. Geburtstag. Asten Am 18. August unternahmen 18 Mitglieder der Nordic-Walking-Gruppe und Sportfreunde eine wunderschöne Wanderung entlang des Grenzlandwanderweges. Vom Start in Windhaag führte die Route nach Pieberschlag und Mardetschlag. Nach dem Mittagessen im Gasthaus Pammer ging es Richtung Grenze, wo in Hammern ein Zöllnerhäuschen besichtigt wurde. Der Weg folgte dem Verlauf der Maltsch auf tschechischer Seite bis Höhe Mairspindt. Dort wurde die Grenze nach Österreich überschritten und zurück nach Windhaag gewandert. An der Bezirksmeisterschaft in Traun nahmen eine Damenund eine Herrenmannschaft teil. Die immer erfolgreiche Damenmannschaft (Helga Schatzl, Gertraud Dienesch, Angela Binder, Johanna Hovorka) erreichte den 2. Platz und tritt bei den Landesmeisterschaften in Marchtrenk an. Die Herren (Alois Schatzl, Gerhard Füreder, Max Hartl, Sepp Strobl) erreichten den 12. Platz. Das Reisereferat unternahm am 4. August eine Fahrt auf die Egglalm. Termine: Mi, , 14 bis 17 Uhr, Seniorenklub-Stammtisch und Sprechtag des Sozialreferenten Josef Sailer. 2. und letzter Dienstag im Monat von bis Uhr Stögis Gasthof, Asten, Kegeln. Jeden Donnerstag, 16 bis 17 Uhr, Turnsaal der VS Asten Turnen. Jeden Montag ab 13 Uhr Stocksporthalle Stockschießen. Noch am 1. und 3. Mittwoch im Oktober, dann erst wieder ab April 2010 Radwandern. Treffpunkt jeden Mittwoch beim Gasthaus Heimbau in Fisching. April bis Oktober, 9 Uhr, November bis März, 14 Uhr Nordic Walking. Jeden Dienstag ab 19 Uhr Veranstaltungssaal Fisching Tanzen. Wir gratulieren: Maria Brandstetter zum 89., Margarete Schippany 81., Franz Käferböck 81., Alois Sturz 81., Cäcilia Schwarz 80., Katharina Rebh 75., Herta Breit 70., Willi Reisinger 70., Emma Schilcher 70., Hertha Hörtinger 65. Geburtstag. Doppl-Hart Die Ortsgruppe lud am 25. Juli zur Jubiläumsfeier 50 Jahre PV Doppl-Hart ein. Der Vorsitzende konnte zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste, wie Bgm. Walter Brunner, Bgm. a. D. Dr. Sperl, StR Gschwendtner, GR Stumvoll, Bez.-Vors. Schauflinger, sowie mehrere Vorsitzende von benachbarten Ortsgruppen begrüßen. Es folgten kurze Ansprachen der Ehrengäste, dann spielten Peter und Jimmy zum Tanz auf. Besonderes Highlight war der Auftritt der Schrägen Gartenmusik (Goatenzauns) die allgemeine Begeisterung hervorrief. Anschließend gab es noch ein köstliches Buffet, Getränk und Mehlspeisen. Das Ziel unseres Ausfluges am 10. August war das Schmetterlingsparadies. Vorher machten wir einen Abstecher zum Fassldorf in Großpertholz, das aus zwölf begeh- und bewohnbaren Hütten und einem Felsberg mit Wasserfall besteht. Nach dem Mittagessen im Hahnbuamhof ging es weiter zum Schmetterlingspark im Langschlägerwald. Hier konnte man bei verschiedenen Rundgängen viele heimische und tropische Schmetterlinge bewundern. Vor der Heimfahrt besuchten wir noch in Sandl das Museum für Hinterglasmalerei. Termin: 6. November, Gasthaus Mitten in der Welt Wildessen. Wir gratulieren: Anna Menrad zum 96., Engelbert Hofmarcher 92., Else Sperl 90., Leopoldine König 89., Anna Zerenko 86., Leopold Dutka 86., Anna Kowatsch 84., Friedrich Reisinger 81., Franz Lenger 80., Wendelin Wesinger Wir über 50 19

20 Linz-Land Bezirksmeisterschaft im Asphaltstockschießen Doppl- Doppl-Hart 1 Die Siegermannschaft bei den Damen OG Pucking. Enns 2 3 Haib Die Siegermannschaft bei den Herren OG Traun 2. Am 26. August fanden die 16. Bezirksmeisterschaften der Asphaltstockschützen des Bezirkes Linz-Land in Traun statt. Unter die ersten fünf Plätze kamen die Ortsgruppen: 1. OG Traun 2 (Alois Winter, Andreas Poandl, Franz Oberndorfer, Franz Hartl). 2. OG Traun 1 80., Christine Larndorfer 70., Johann Rumpelmayer 70. Geburtstag. Eggendorf Der Termin für den Herbstausflug wird verschoben genauer Termin wird bekanntgegeben. Unsere Knittler haben sich fast jeden Mittwoch im Sommer zum Spiel getroffen. Ab September wieder 14-tägig abwechselnd Schwimmen und Kegeln. (Alfred Haberleitner, Karl Fluch, Johann Holzinger, Rudolf Mairinger). 3. OG Kematen-Piberbach (Walter Irndorfer, Leo Angerbauer, Anton Pointl, Franz Eggendorfer). 4. OG Niederneukirchen und Platz 5. OG Ansfelden. Bei den Damen siegte die Mannschaft OG Pucking. Enns Unser monatlicher Ausflug führte uns am 13. August unter der Reiseleitung von Annemarie Winkler ins schöne Ennstal. Die Fahrt ging nach Weyer zur Katzensteinermühle, wo viel altes Handwerk gezeigt wurde. Anschließend ging es zu Fuß entlang der Gaflenz nach Kastenreith ins Flössermuseum. In zwei Gruppen aufgeteilt, führte man uns durchs Museum. Anschließend fuhren wir zum Mittagessen auf den Hengstpass zur Karlhütte, wo wir hervorragend versorgt wurden. Den Nachmittag verbrachten wir am Gleinkersee. Von dort ging es über das Steyrtal zurück nach Enns. Eine Stadtrundfahrt durch unsere Kulturhauptstadt erlebten wir mit RL in Inge Baumgartner am 18. August. Bei herrlichem Wetter wurden von Landessekretär Hans Eichinger die aktuellen wichtigen Einrichtungen gezeigt. Es erstaunte alle, wie modern Linz in wenigen Jahren geworden ist. In einer Achterschleife ging es vom Industriegelände, den vielen Stadtteilen und Sehenswürdigkeiten bis zur Universität im schönen Urfahr und auf den Pöstlingberg. Beim Kirchenwirt fand dieser erlebnisreiche Nachmittag den Abschluss. Ein großes Danke an Hans Eichinger, auch für die kleinen Geschenke und Daten über Lentos/Lentia aus der Römerzeit, das sich zur modernen Metropole Linz entwickelt hat. Termine: Mo, 5. Sa Erholungswoche in der Therme Sarvar in Ungarn, RL Inge Baumgartner. Mo, , 9.30 Uhr, Stadthalle, Badefahrt Hummelhofbad Linz, Badedauer sechs Stunden, Betreuer Karl-Heinz Oyrer, Tel Do, Ausflug in die Schaufleischerei Zalto und zum Kraftwerk Lambach, RL Trude Zeindlinger. Näheres in den Schaukästen und dem Jahresreiseprogramm. Gratulation zur Goldenen Hochzeit den Ehepaaren Jezek und Hammer. Wir gratulieren: Hildegard Schaffer zum 88., Maria Perndorfer 88., Hubert Rauch 84., Franziska Reiter 83., Margarethe Heigl 82., Alfred Kuril 81., Hubert Edtinger 80., Grete Niedermayr 75., Franz Guger 75., Ingeborg Dirnberger 75., Ingeborg Ahorner 70., Eleonore Bruckner 70. Geburtstag. Haid b. Ansfelden Am 14. Juli, einem traumhaften Sommertag, fand unser Sommerfest im Park des Altenheimes Haid statt. Viele Gäste aus den benachbarten Organisationen und zahlreiche Ehrengäste waren unserer Einladung gefolgt. Dank gilt allen Sponsoren sowie allen Funktionären, die zum Gelingen dieses Festes beitrugen. Horst und Freddy sorgten für den guten Ton. Es war ein super Sommerfest. Termine: Vom fahren wir nach Portoroz (Hotel Histrion). Badeaufenthalt mit Meerwasser. Anmeldung ab sofort. Das Frühjahrstreffen 2010 findet in Tunesien statt. Anmeldung bei Franz Schauflinger jeden Dienstag ab 14 Uhr in der Tagesheimstätte. Wir gratulieren: Katharina Wituschek zum 60., Sofia Schiffner 75., Ludwika Jelinek 80., Hedwig Gantner 81., Theresia Raidl 82., Käthe Winkler 82., Katharina Donaubauer 85., Theresia Schinnerl 85., Emilie Kuhn 86., Karl Neuhofer 94., Helene Nieszner 100. Geburtstag. 20 Wir über 50

21 Linz-Land -Hart 2 Enns 1 Doppl-Hart. 1 Ausflug ins Schmetterlingsparadies. 2 Unsere Mitglieder bei der Jubiläumsfeier. Enns. 1 Bei herrlichem Wetter erlebten wir die Stadtrundfahrt in Linz. Goldene Hochzeit feierten die Ehepaare 2 Jezek und 3 Hammer. Haid b. Ansfelden. 1 Gemütlicher Nachmittag bei den Tagi s. 2 Besuch in Baden. Hörsching. 1 An Bord der schwimmenden Almhütte. 2 Unsere Mitglieder beim Tagesausflug. b. Ansfelden 1 2 Hörsching 1 2 Hofkirchen i. Trkr. Eine Herrenmannschaft nahm bei den Bezirksmeisterschaften in Traun teil. Unsere Wanderung führte uns diesmal zum Brauhof Goldberg in Schiedlberg. Wir gratulieren: Johanna Gugler zum 65. Geburtstag. Hörsching Die schwimmende Almhütte am Stausee in Klaus war die erste Station unseres Tagesausfluges am 11. August. Gleich zu Beginn gab es Kaffee und selbst gebackenen Marillenkuchen. Es war eine herrliche Fahrt, die rund eineinhalb Studen dauerte. Dann fuhren wir nach Molln, wo wir im Gasthaus Dorfwirt das Mittagessen einnahmen. Die Rinnende Mauer war unser nächstes Ziel. Hofkirchen i. Trkr. Fritz Brauer gratulierte Horst Derntl zum 70. Geburtstag. Der Weg dorthin war zwar etwas lang, aber die Mühe lohnte sich, dieses Naturschauspiel zu sehen. Da noch etwas Zeit war, besuchten wir die Maultrommelerzeugung Wimmer. Herr Wimmer persönlich zeigte uns, wie eine Maultrommel entsteht. Der Abschluss fand im Landgasthof Feichthub in Nußbach statt. Bei einer g schmackigen Jause und gepflegten Getränken ließen wir den schönen Ausflug ausklingen. Wir gratulieren: Frieda Profendiner zum 91., Christine Hofer 91., Gertrude Nicholls 84., Margareta Hager 82., Gertrude Schöllenberger 75. Geburtstag. Kematen-Piberbach Mit dem Ende des Sommers gibt es auch keine Grillpartyverpflichtungen mehr. Besonders gefreut haben wir uns über den Erfolg unserer eigenen Grillerei, zu der wir Gäste aus Politik und Wirtschaft begrüßen durften, insbesondere LAbg. Gisela Peutlberger-Naderer und Bgm. Mario Mühlböck. Beim gemütliche Nachmittag und dem Kaffeenachmittag waren trotz der Urlaubszeit wieder viele Mitglieder anwesend. Sommerhighlight war unser traumhafter Tagesausflug nach Kaprun. Bei reger Beteiligung, guter Stimmung und passendem Wetter erlebten wir das beeindruckende Gebirgspanorama. Eine exzellente Führung tat ihr Übriges dazu, um diesen Tag unvergesslich zu machen. Nicht zu vergessen der Stadtbummel in der Innenstadt von Zell am See und auf der Promenade des Zellersees. (Bilder Seite 22). Aus terminlichen und personellen Gründen verschiebt sich der Beginn unserer Gesundheitsgymnastik, wir werden ihn noch gesondert bekannt geben. Termine: Fr, , GH Kirchenwirt Tanz in den Herbst. Di, gemütlicher Nachmittag. Mi, Wandern. Mo, 12. Fr, Badeurlaub Bük. Mi, , Gasthaus Schicklberg Kegeln. Mi, Kaffeetreff. Wir gratulieren: Theresia Aumüller zum 87., Franz Pfeil 84., Alois Weiss 84., Franz Forster 81., Juliane Nachbargauer 80., Brigitta Katzmair 70., Mihailo Miric 60. Geburtstag. Kirchberg-Thening Kärnten Turracherhöhe. Unsere diesjährige Mehrtagesfahrt führte uns vom Juli gemeinsam mit der OG Pasching auf die Turracher Höhe. Am 2. Tag ging es über Hochrindl in das Gurktal mit Besichtigung des Gurktaler Domes. In Hüttenberg besuchten wir das Heinrich-Harrer-Museum. Mit der Reißeck-Bergbahn ging es am 3. Tag in die Hohen Tauern, wo wir mit einem atemberaubenden Panoramablick die Gipfel der Hohen Tauern bewundern konnten. In Windischgarsten ließen wir die vier Tage gemütlich ausklingen. Wir gratulieren: Mathias Gierescher zum 81., Gottfried Haslacher 70., Rosa Höllhumer 70. Geburtstag. Kronstorf- Hargelsberg Über 50 Personen besuchten am 29. Juli die Stadt Gmunden und genossen das schöne Wetter auf der Esplanade. Am Gmundnerberg speisten wir zu Mittag im Gasthaus Urz n und bestaunten die herrliche Aussicht. Weiter ging die Fahrt in die Kaiserstadt Bad Ischl zum Höhepunkt dieses Ausfluges, dem Besuch der Operette Wiener Blut. Wir über 50 21

22 Linz-Land Kematen 1 4 Kronstorf-Hargelsberg 1 2 Kronstorf-Hargelsberg 3 Langholzfeld 1 2 Kematen-Piberbach. 1 Grillparty in Kematen. Wir gratulierten 2 Rosa Lunglmayr zum 91., 3 Gottlieb Aumüller zum 85. Geburtstag und dem 4 Ehepaar Mollner zur Goldenen Hochzeit. Kronstorf-Hargelsberg. Wir gratulierten 1 dem Ehepaar Brunner zur Goldenen Hochzeit, 2 Johanna Grasserbauer zum 80. Geburtstag, mit Betreuerin Elfriede Panhuber und 3 Johann Aichmayr zum 85. Geburtstag, mit Gattin und Betreuer Ludwig Fleischanderl. Langholzfeld. 1 Eine besondere Bergwanderung. 2 Im Gut Aiderbichl. Am nahmen 60 Personen am Ausflug zur Blockheide teil. Ein kurzer Rundgang am historischen Stadtplatz von Weitra, und weiter ging es über Gmünd zur Blockheide, wo wir das Mittagessen einnahmen. Das Nachmittagsprogramm war eine ausgedehnte Wanderung durch eine mystische und interessante Landschaft des Waldviertels, Blockheide genannt, mit seinen vielen Besichtigungsmöglichkeiten. Auf der Heimfahrt gab es noch eine gemütliche Einkehr in Pierbach. Beim Landesradwandertag am in Aschach mit ca. 800 TeilnehmerInnen waren wir mit zwölf Aktiven unter Leitung unseres Radreferenten Helmut Bauer vertreten und bewältigten ohne Probleme die 44 km lange Radstrecke. Diese führte zuerst donauabwärts und dann durch die fruchtbare Landschaft des Eferdinger Beckens zurück nach Aschach. Bei großen Portionen des Kistenfleisches oder Schnitzel samt Beilagen und Getränken stärkten wir uns und hörten die Ausführungen unseres LH-Stv. Erich Haider. Termine: Tage-Fahrt nach Kärnten mit großem Besichtigungsprogramm. 5., 12., 19. und , 16 Uhr, Gasthaus Schöringhumer in Hargelsberg Kegeln , ab 14 Uhr, Naturfreundehaus gemütlicher Nachmittag. Wir gratulieren: Theresia Mocnik zum 90., Johanna Bühringer 88., Hildegard Buchinger 82., Edith Derndorfer 75., Herbert Niederhuber 75., Franz Hocholdinger 70., Florian Lehner 70., Helmut Bauer 65., Heinz Pühringer 65., Maria Lehner 60. Geburtstag. Langholzfeld Bei Dauerregen begann unser Ausflug nach Hintersee. Wir bestaunten das Puppenstubenmuseum mit den tausenden Teilen. In der nebenan befindlichen Josef-Mohr-Kirche erfuhren wir viel Interessantes über den Ort. Nach dem Mittagessen fuhren wir mit Zubringerbussen auf die Genneralm und verbrachten dort einen gemütlichen Nachmittag. Am wurden wir von der Fa. Wenatex zu einer wunderschönen Fahrt eingeladen. Das Wetter spielte zwar verrückt, dennoch konnten wir das Gut Aiderbichl zur Gänze genießen. Eine Reiseleiterin erzählte uns auf welch tragische Weise die Tiere gerettet und aufgepäppelt wurden. Anschließend gab es das bekannte dreigängige Menü. Nach dem Gesundheitsvortrag über die Produkte der Firma besuchten wir die Verkaufsräume. Termine: , 7 Uhr, Weinstadt Retz, Windmühle, unterirdischer Weinkeller , 8.30 Uhr, Pregarten Traberg, Gasthaus Annahof Wildessen. Wir gratulieren: Agathe Lafleur zum 70., Christian Kiefer 75., Karl Stellnberger 80., Katharina Müller 81., Stefan Merli 81., Sussana Reh 82., Johann Himmelsbach 83., Elisabeth Maul 83., Elisabeth Himmelsbach 84., Anna Koch 86., Katharina Neurohr 87., Franz Michels 90., Maria Mendl 90., Anna Lehner 95. Geburtstag. Leonding Frühmorgens ging s am 13. August bei regnerischem Wetter mit dem Bus nach Passau. Hier war Zeit genug, um die Dreiflüssestadt zu besichtigen. Um 13 Uhr hieß es Leinen los und die Kaiserin Elisabeth fuhr stromabwärts nach Engelhartszell. Der Abt des Trappistenklosters Engelszell erklärte uns die Kirche sowie die Entstehung dieses Klosters. Weiter ging die Fahrt an der Schlögener Schlinge vorbei nach Obermühl, wo wir von der Blasmusik empfangen wurden. Most, Schnaps und Brot erfreuten hier die Mitglieder. Anschließend erwartete uns ein köstliches viergängiges Menü an Bord. Termine: Yspertal Whiskybrennerei Fahrt ins Blaue. Wir gratulieren: Hermine Bauer zum 91., Josef Peutl 89., Johanna Gangl 87., Maria Kopatsch 86., Maria Kobler 86., Otto Geyer 85., Elisabeth Leitner 83., Alexander Feilmayr 83., Christiene Haider 75., Brigitte Plakolm 70., Christel Kirchmayr 70., Walter Öllinger 70., Werner Rothmann 65., Maria Luise Nissen 60., Heidi Weikinger 60. Geburtstag. Nettingsdorf Kremsdorf-Fest. Am 14. August veranstalteten wir gemeinsam mit der SPÖ Ansfelden unser jährliches Kremsdorffest. Herzlichen Dank an alle Kolleginnen, die uns diese herrlichen Torten und Kuchen gratis zur Verfügung gestellt haben. Auch für die Geldspenden dürfen wir 22 Wir über 50

23 Linz-Land Leonding 1 3 Nettingsdorf 1 2 Neuhofen 1 4 Niederneukirchen Leonding. Wir gratulierten 1 August Schürz zum 90., 2 Rosa Platzer zum 85. und 3 Hilde Leitner zum 80. Geburtstag. Nettingsdorf. 1 Am Mühlenweg. 2 Fröhliche Gesichter beim Kremsdorffest. Neuhofen. Wir gratulierten 1 Leopoldine Mühlberger zum 80., 2 Katharina Emrich zum 85. Geburtstag und 3 dem Ehepaar Eigner zur Goldenen Hochzeit. 4 Wanderung in Hinterstoder. Niederneukirchen. Unsere Stockschützen kamen auf den unglücklichen 4. Platz. uns herzlich bedanken sowie bei jenen, die bei der Vorbereitung und der Veranstaltung ihre Zeit zur Verfügung gestellt haben. Zehn-Mühlen-Wanderung. Am startete eine Gruppe von Kolleginnen und Kollegen unter der fachkundigen Führung unseres Wanderbegleiters Franz Putz zu einer Wanderung in der Umgebung von Reichenthal im Mühlkreis. Im Verlaufe der 15 Kilometer langen Strecke kamen wir an zehn zum Teil leider schon verfallenen Mühlen vorbei. Herrliches Wetter sorgte für großen Durst, der aber in einem Gasthaus im schönen Markt Reichenthal rasch gelöscht wurde. Termine: Tage-Fahrt in die Oststeiermark. 6. und Kegelbahn Stadtamt Kegeln. Wir gratulieren: Aloisia Schölmberger zum 83., Maria Marchgraber 89., Elfriede Himmelbauer 50., Margarete Wagner 85., Anna Tame 65., Leopoldine Krentl 84. Geburtstag. Neuhofen Ein Tagesausflug führte uns ins Innviertel nach Taiskirchen. Bei der Donauschlinge Schlögen wurde eine kurze Pause gemacht. Donautalaufwärts, vorbei an Engelhartszell und über Münzkirchen erreichten wir Schärding. Dort wurde der wunderschöne Stadtplatz besichtigt und viele nutzen die Gelegenheit am Bauernmarkt einzukaufen. Nach dem Mittagessen in Taiskirchen wurde uns vom Wirt das Leben am Teich mit den verschiedensten Pflanzen und Tieren eindrucksvoll gezeigt und erklärt. Auch das Gehege mit Damwild, Rotwild und Rentieren war sehenswert. Die Wanderer waren in Hinterstoder unterwegs. Vom Parkplatz Bärenalm wanderten wir entlang des Flötzersteiges bis zum Steyrursprung und zurück. Beim Landes-Radwandertag in Aschach war Neuhofen mit 22 Personen vertreten. Alle bewältigten die 44 km lange Strecke ohne Probleme. Wir fuhren entlang der Donau nach Ottensheim, weiter nach Alkoven, beim Schloss Hartheim konnten sich alle stärken. Zurück ging die Streckenführung über Pupping und Deinham. Die Grillfeste in Kematen und Pucking wurden von unseren Mitgliedern besucht. Wir gratulieren: Theresia Floimayr zum 83., Alois Leblhuber 83., Ilse Süss 70., Leopold Ensfelder 70., Erich Rossler 60., Maria Pichler 70., Brigitte Zeller 60., Maria Weigl 60., Hildegard Lasslop 80., Stefanie Platzl 84., Martin Müller 86., Leopoldine Krenmayr 86., Karl Mitterbaur 70., Rosina Niedermayr 86., Franz Hametner 83. Geburtstag. Niederneukirchen Termine: Mi, Ausflug. Sa, Herbstwanderung. Do, , Gasthaus Stoama Ripperlessen. 23. bis 26. Oktober Fahrt nach Moravske. Wir gratulieren: Leopoldine Suchy zum 84. Geburtstag. Oedt Die Oedter Pensis besuchten am 31. Juli die Frankenburger Würfelspiele. Historischer Hin- Niederneukirchen. Das Ehepaar Heitzinger feierte Goldene Hochzeit. tergrund dieser Freilichtaufführung ist der Bauernaufstand von Nach Niederschlagung des Aufstandes wurde eine Anzahl der bäuerlichen Rädelsführer gezwungen, untereinander auszuwürfeln, wer am Leben bleiben dürfte bzw. wer am Galgen erhängt werden müsste. Am 19. August fuhren 47 Oedter Pensis, Reiseleiterin Gerti Krügl, zuerst nach Straubing, die Stadt an der Donau kurz vor Regensburg mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten (Stadtplatz mit Stadtturm, Schloss, Klöster und Kirchen). Anschließend besuchte man die Ruhmesund Ehrenhalle Walhalla. Als dritte Station wurde Aldersbach, vor Passau und ein Juwel des bayrischen Barocks, besucht und die Pensis besichtigten die Kirche, das Kloster und die jahrhundertealte Brauerei, hier gab es für jeden eine bayrische Maß Bier. Einer der Höhepunkte des Jahres ist zweifellos das schon traditionelle Oedter Wald- und Wiesenfest, das am Samstag, 22. und Sonntag, 23. August stattfand. Zwar musste man am Samstag wegen des noch schlechten Wetters in den den- Wir über 50 23

24 Linz-Land Oedt 1 4 Pasching 1 Oedt. Die Ortsgruppe gratulierte 1 dem Ehepaar Hauer zur Diamantenen Hochzeit und 2 dem Ehepaar Gottwald zur Goldenen Hochzeit. Von der OG wurden 3 die Ehepaare Anglberger und 4 Zachmann geehrt. 5 Oedter Pensis in der Klosterbrauerei Aldersbach. Oftering. Unsere Mitglieder in Kärnten. Pasching. 1 Theaterbesucher im Arkadenhof. 2 Besuch in Weitra im historischen Saal. Oedt 5 Oftering Pasching 2 noch vollen Pfarrsaal ausweichen. Am Sonntag jedoch, bei strahlendem Sonnenschein, war der Publikumsandrang umso größer und es mussten Tische und Bänke organisiert werden, um alle Gäste zufriedenstellend unterzubringen. Jakob Reis und seine Musiker unterhielten uns prächtig, das Personal war emsig bemüht, die gegrillten Speisen, die Kuchen und Torten (von vielen fleißigen Damen hergestellt) und die dazu passenden Getränke zu servieren. Herzlichen Dank den vielen Helfern! Termine: Jeweils Donnerstag, bis Uhr, VS Oedt Seniorenturnen. Jeweils Donnerstag, 14 bis 16 Uhr, TGH Oedt Chorsingen. Jeweils Montag, bis 17 Uhr, TGH Oedt, 1. Stock Handarbeiten. Jeden 1. Donnerstag im Monat, 14 bis Uhr Sparverein der ATH Oedt. Wir gratulieren: Maria Gerstner zum 95., Theresia Beer 84., Franz Trimmel 84., Anna Habenschuss 82., Hubert Filas 82., Theresia Lutz 80., Wendelin Mayek 75., Johann Gondosch 75., Anna Kramer 70., Andjelka Kopun 65., Dietmar Naxner 65., Alois Hennerbichler 60. Geburtstag. Oftering Am 19. Juli ging unsere Fahrt nach Berndorf, wo wir die Schule mit den Stilklassen und die Stadtpfarrkirche St. Margareta, die von Arthur Krupp errichtet wurden, besichtigten. Um 17 Uhr sahen wir im Stadttheater den berühmten Schwank Pension Schöller. Am 30. Juli war unsere Radtour, die von Dieter Tauber ausgeschrieben wurde. Eine Tour auf ebenen Radwegen sowie verkehrsarmen Straßen, natürlich bei schönem Wetter. Vom August fuhren wir nach Kärnten. In Friesach, der ältesten Stadt Kärntens hatten wir mit einem mittelalterlich gekleideten Herold einen Stadtrundgang, eine Zeitreise in die Vergangenheit. Am Nachmittag besichtigten wir die Brauerei Hirt in Micheldorf und weiter ging es in unser Hotel in Klagenfurt. Am zweiten Tag machten wir eine Stadtführung. Nachmittags besuchten wir Minimundus, die kleine Welt am Wörthersee. Am letzten Tag machten wir eine Schifffahrt nach Maria Wörth, wo wir die schöne Kirche besichtigten. Nach dem Mittagessen konnten wir vom Pyramidenkogel noch einen wunderschönen Rundblick über Kärnten genießen. Termine: Kegelnachmittag Kaffeenachmittag mit Ehrungen. Wir gratulieren: Frieda Profendiener zum 91., Theresia Hutterer 88., Frieda Weingartner 87., Margaretha Rippl 86., Magdalena Messmer 86., Maria Kremaier 80., Franz Gattermeir 75. Geburtstag. Pasching Theatersommer in Weitra. Schloss Weitra mit seinem überdachten Arkadenhof bietet einen idealen Rahmen für einen festlichen Theaternachmittag im Freien. Die britische Komödie Ernst muss man sein von Oscar Wilde wurde von Prof. Felix Dvorak in eine österreichische Fassung gebracht. Die Handlung war turbulent, schwungvoll und witzig, die Schauspieler mit ihren tollen Kostümen beeindruckend. In diesem Spiel gab es viele Verwechslungen und Verwirrungen. Zum Schluss löste sich mit einigen Überraschungen alles auf. Ein vergnüglicher Nachmittag auf Schloss Weitra wurde uns geboten, aber es gab noch viel zu sehen in der schönen, alten Stadt, soweit es der starke Regen zuließ. Der Abschluss dieser Kulturreise erfolgte im Gasthaus Hahn. Termine: Sa, Kürbisfest in Retz. Fr, Wildessen im Paschingerhof. Wir gratulieren: Josefine Kronschachner zum 91., Robert Schrenk 88., Felix Kern 83., Walter Haider 70., Christine Kleindessner 60. Geburtsstag Pucking Bei den Grillfesten unserer befreundeten Nachbarortsgruppen Neuhofen, Nettingsdorf, Hörsching, Wilhering, Hofkirchen, Haid, Traun, Weißkirchen, Kematen und Oedt waren wir wieder zahlreich vertreten. Eine Tagesfahrt führte am bei herrlichem Wetter nach Hauzenberg in Bayern. Vormittags wanderten wir rund um den Rannastausee. Zur Stärkung ging es zu Mittag auf den 830 m hoch gelegenen Berggasthof Sonnenalm. Es bot sich eine wunderschöne Fernsicht bis zu den Salzburger Alpen. Das Gra- 24 Wir über 50

25 Linz-Land Pucking 1 2 St. Florian 1 2 Pucking. 1 Im Granitmuseum in Hauzenberg. 2 Bei unserem Grillfest. St. Florian. Wir gratulierten 1 Erna Schindele zum 85., 2 Leonie Koppel zum 80., 3 Anna Stollenberger zum 80., 4 Franz Blöderl zum 80. und 5 Ferdinand Wilfinger zum 90. Geburtstag. St. Marien. 1 Bei der Stadtführung in Weitra. 2 Am Parkplatz der Rosenteiche. St. Florian 3 5 St. Marien 1 2 nitmuseum im Bayrischen Wald und die Steinwelten waren die nächsten Ziele. Eine Führung durch das Museum gab uns faszinierende Eindrücke in die Welt der Steine. Am Freigelände und in einem Schauraum waren wunderbar gefertigte Steingebilde zu besichtigen. Über Passau Aschach ging es wieder zurück in unseren Heimatort. Bei unserem Grillfest am konnte Vors. Obermüller ca. 380 Personen, darunter zahlreiche Nachbarortsgruppen, NR Krist, zahlreiche Gemeinderäte, Pfarrer Miggisch, Freunde des Seniorenbundes und Vertreter der Raika und der Sparkasse begrüßen. Termine: Di, , 19 Uhr, Pfarrkirche Pucking Gedenkmesse. Mo, Wanderung am Nationalfeiertag. Wir gratulieren: Hedwig Gantner zum 81., Marianne Friedl 65., Anton Wagner 60. Geburtstag. St. Florian Den Tag nicht vor dem Abend loben. Herrliches Wetter hatten wir am 23. Juli bei unserem Tagesausflug auf den Loser im Altausseer Land. Die Panoramastraße führte auf 1600 Meter ins Herz des Toten Gebirges, mit prachtvollem Panorama Dachsteingletscher, Niedere Tauern bis zum Großvenediger und Blick in das tief unten gelegene Tal. Viele unternahmen eine Wanderung zum Augstsee und genossen dabei die Sonne. Nach der Abendrast beim Weidmann im Dambachtal kam schon leichter Wind auf, der sich bis Niederneukirchen zu einem heftigen Sturm, Regen und Hagel ausartete. Umgestürzte Bäume und Stromleitungen auf der Straße stoppten unsere Fahrt. In St. Florian angekommen, erwartete manche sehr viel Arbeit bis tief in die Nacht. Am fuhren 45 Frauen zum Thamhuberhof nach Kronstorf. Das Kunstwerk am Kopf, Hutträume bei Anna Ömer. Neben der beeindruckenden Ausstellung von großen und kleinen, neuen und alten, modernen und nostalgischen Hüten und jede Menge Geschichten. Es gab auch alte Möbel und einen Film zu sehen. Ein Besuch lohnt sich. Wir gratulieren: Rudolf Kinzl zum 83., Paul Rauter 84., Franz Früh- wirt 85., Ottilie Eisenhuber 86. Geburtstag. St. Marien Jahresausflug ins Waldviertel. Zum Jahresausflug am konnte Vors. Werner Strassegger über 80 Teilnehmer begrüßen. Bei herrlichem Wetter fuhren wir durch das schöne Mühlviertel Richtung Sandl, zum Parkplatz der Rosenteiche. Dort gab es eine kleine Jause, Cabanossi, Kornspitz, Getränk und Süßigkeiten. Gut gestärkt ging es dann weiter über die Waldviertler Panoramastraße in die Burgstadt Weitra, wo wir an einer sehr interessanten Stadtführung teilnahmen. Nach dem Mittagessen im Waldviertlerhof war das Schmetterlingsparadies im Langschlägerwald unser nächstes Ziel. Dort erwarteten uns eine fachkundige Führung, die Begrüßung von hunderten Schmetterlingen und ein Spaziergang durch das Paradies. Nach diesem unvergesslichen Rundgang lud uns Andreas Hannl im dortigen Buffet zu Kaffee und Kuchen ein. Diesen wunderschönen Tag ließen wir dann beim Mostheurigen in Perg bei Musik und Tanz ausklingen. Wir gratulieren: Anna Herber zum 88., Maria Wagner 88., Rosina Schimpfhuber 83., Theresia Weisz 83., Josef Stadler 81., Theresia Löschl 80., Maria Pichler 70., Karl Pachner 75. Geburtstag. St. Martin b. Traun Ausflug zur Laimeralm. Am 12. August fuhren wir mit unseren KollegInnen über Bad Ischl nach Strobl am Wolfgangsee und weiter auf die Laimeralm, in einer landschaftlich besonders schönen Lage. Die Laimeralm zählt zu den größten und ältesten Almhütten im Salzkammergut. Sie stammt aus dem 17. Jahrhundert und ist im Originalzustand mit Kerzenbeleuchtung und dem typischen offenen Feuer. Einige Wanderer erkundeten die Umgebung, die anderen genossen den traumhaften Blick über den Wolfgangsee und die drei Gemeinden St. Wolfgang, St. Gilgen und Strobl. Anschließend machten wir in St. Wolfgang noch eine Kaffeepause, natürlich im Weißen Rössl. In Rutzenmoos ließen wir den Tag ausklingen. Termin: Mittwoch, Halbtagesfahrt ins Blaue. Wir über 50 25

26 Linz-Land St. Martin b. Traun 1 2 Traun 1 2 St. Martin b. Traun. 1 2 Mitglieder der Ortsgruppe auf der Laimeralm. Traun. 1 Herta Höllinger, unsere neue Kassierin. 2 Fleißige Bienen beim Sommerfest. 3 Ausflug zum Rossbrand und zur Radstädter Hütte. Wilhering. 1 Wilhelmine Kogler und 2 Katharina Krennmayr wurden für 35 Jahre Treue geehrt. Traun 3 Wilhering 1 2 Wir gratulieren: Erika Bany zum 70., Elfriede Lindinger 70., Erwin Stüber 80., Ingeborg Untereichner 80., Anna Schweighofer 81., Martin Frank 83., Franz Mauhart 84., Karl Janko 85., Eva Sagmüller 85., Maria Duschek 87., Josef Grabner 87. Geburtstag. Traun Sommerfest im Roithnerhof. Bei prachtvollem Wetter kamen am 8. August sehr viele Mitglieder und zahlreiche Gäste zum traditionellen Sommerfest. Vors. Willi Mayrhofer konnte viele Ehrengäste begrüßen, und zwar Bgm. Ing. Harald Seidl, Vbgm in Renate Prammer, LAbg. a. D. Roldand Fürnschlief, Bez.-Vors.- Stv. Egonald Maurer, Vbgm. Helmut Andexlinger und GR Michael Broser, der mit Willi eine besondere musikalische Einlage brachte. Auch Vertreter der OG Oedt und St. Martin mit Vors. Weixelbaumer fanden sich ein. Das Lamb-Duo sorgte für gute Stimmung. Für das leibliche Wohl gab es Bratwürstel, Koteletts und köstliche Mehlspeisen, gebacken von den fleißigen Damen. Die gute Stimmung setzte sich auch beim Frühschoppen am Samstag fort. Sommer in den Bergen. Am führte uns ein Bus zur Radstädter Hütte. Bei strahlendem Sommerwetter genossen alle den herrlichen Panoramablick und die Spaziergänge. Gestärkt durch ein gutes Mittagessen in der Hütte ging die Fahrt weiter in Richtung Wartberg, wo im Restaurant Feichthub der Einkehrschwung angesetzt war. Termine: Mi, , 14 Uhr, VH Traun Pensionisten-Nachmittag. Mi, , Abfahrt 8 Uhr Waldhaus und Wettershuttle. Mi, , Abfahrt 8.30 Uhr Wildessen. Wir gratulieren: Alois Eigenstühler zum 90., Maria Folkend 88., Hildegard Grünberger 86., Alfred Mistelbacher 84., Karl Niederleitner 82., Magdalena Piringer 65., Franziska Preisler 84., Anna Rüttgen 87., Anni Sagmeister 70., Gertraud Schatzdorfer 65., Elisabeth Schmiedmeister 90., Eleonora Seidl 80., Johann Unterholzer 60., Katharina Wolf 82. Geburtstag. Wilhering Viel mehr Spaziergang als Wanderung, mit der LILO nach Peuerbach, dann Miniwanderung vom Bahnhof den Ledererbach entlang in die Stadt. Das Mittagessen wurde im Url- hof eingenommen, danach marschierten wir zu Fuchsis Hobbygarten und von dort zur LILO. Linz 09 sollte nicht ohne uns ablaufen, also mit der Wilia zum Krebs, dann Spaziergang zum Schloss, Besuch der Ausstellung Das grüne Band Europas. Im Alten Rathaus bei Linz verändert mit einem Fuß in Urfahr, mit dem anderen in Linz. Bei der Jahreshauptversammlung am im Gasthaus Lehner konnten Vors. Anton Gruber und Reiseleiter Fritz Krottmayer über einige neue Aktivitäten im heurigen Jahr berichten, die neben den Monatstreffen und Busausflügen stattfanden (wie Eierpecken, Grillfest, Ausflüge mit LILO, mehr Kultur). Referent war Landessekretär Hans Eichinger. Bgm. LAbg. Mario Mühlböck brachte wichtige Informationen aus der Gemeinde. Anschließend folgte die Ehrung mehrerer langjähriger Mitglieder. Wilhelmine Kogler und Katharina Krenmayr erhielten besonderen Applaus für 35 Jahre treue Mitgliedschaft. Termine: , Schönering, China-Restaurant Pensionisten- Treff. Im Oktober mit der LILO nach Linz, Besichtigung Bahnhof und Wissensturm , Gasthaus Übleis Pensionisten- Treff Wildessen , Schönering, Café Regina Pensionisten-Treff Weihnachtsfeier GH Lehner. Nordic Walking mit Erna Schneeberger bis Ende Oktober, jeweils Mittwoch, 9 Uhr, Wilia-Garage, ab November jeweils Dienstag, 13 Uhr. Wir gratulieren: Hilda Freynschlag zum 84., Franz Kroiss 87., Angela Pisko 81., Wilhelmine Pruckmayr 80., Margarethe Weinbauer 55. Geburtstag. Unsere Toten Ansfelden. Eva Linzner 86. Asten. Johann Reisinger 89. Haid b. Ansfelden. Alma Eipert 82, Karl Reiter 63. Langholzfeld. Johanna Pichler 88. Neuhofen. Maria Pölz 86, Josef Tüchler 68. Pasching. Stefanie Fellinger 90, Thea Stöglehner 75. St. Florian. Ludwig Pointner 90. St. Martin b. Traun. Matthias Linzner 75. Traun. Stefani Magdalena 85, Adolf Grolich 88. Wilhering. Berta Barth 71, Walter Lenzenweger Wir über 50

27 Anzeige Energiesanierungen von Häusern befinden sich bereits in Umsetzung Sonderkonjunkturprogramm 2009 für Oberösterreich zeigt Wirkung Das von Raiffeisen Oberösterreich in Zusammenarbeit mit der Sparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer OÖ initiierte Sonderkonjunkturprogramm 2009 für Oberösterreich ist bereits jetzt ein voller Erfolg. In den ersten acht Monaten wurden bei insgesamt Häusern umfangreiche Energiesanierungen eingeleitet bzw. konkret geplant. Von insgesamt 93 Revitalisierungsprojekten von Ortskernen sind zwölf bereits fertig, 36 in Umsetzung und 35 in konkreter Planung. Offensive für Sanierung und Energiesparen Im Mittelpunkt des Sonderkonjunkturprogramms stehen die energetische Sanierung von Ein- und Mehrfamilienhäusern und öffentlichen Gebäuden sowie die Revitalisierung von Ortskernen. Die Spezialisten der Raiffeisenbankengruppe OÖ stehen in direktem und engem Kontakt zu den Förderstellen und können daher optimal bei der Ausschöpfung aller Fördermöglichkeiten unterstützen. Rund Wohnbau-Förderanträge wurden bereits von den Spezialisten von Raiffeisen OÖ abgewickelt. Mehr als 60 Prozent der Oberösterreicher verwirklichen ihre Wohnträume mit Raiffeisen. Investitionsprogramm von 500 Millionen Euro Unser Ziel ist es, bis Ende des Jahres Energiesparmaßnahmen bei Häusern und 93 Ortkernrevitalisierungen zu begleiten. Dabei erwarten wir ein Investitionsprogramm von zumindest 500 Millionen Euro, so Ludwig Scharinger, Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank OÖ. Dies bewirkt in Oberösterreich ein zusätzliches Wirtschaftswachstum von einem Prozent sowie die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen. Revitalisieren spart Energie und Geld Die groß angelegte Konjunkturpartnerschaft von Raiffeisen OÖ und der Wirtschaftskammer Oberösterreich zielt vor allem auf die Nutzung eines riesigen Energiesparpotenzials: In Oberösterreich gibt Haus mit Energieeinsparungspotenzial Einfamilienhaus Baujahr 1960 Wohnfläche 124 m 2 Familie, 2 Kinder NEZ alt: 180 kwh/m 2 p.a. NEZ neu: 40 kwh/m 2 p.a. Energieeinsparungspotenzial 78 % GIK Sanierung , Finanzierungsbeispiel Sanierungsdarlehen (40 % AZ)* , Barzuschuss Land OÖ 1.000, Raiffeisen Wohnfinanzierung** , Gesamt , Finanzierung pro Monat 245, Energieeinsparung durch Sanierung pro Monat 160, Rückzahlung pro Monat 85, * Effektivzinssatz 3,8 %, Laufzeit 15 Jahre, Annuitätenzuschuss nicht berücksichtigt ** Effektivzinssatz 3,1 %, Laufzeit 15 Jahre Quelle: RLB OÖ, September 2009 es Häuser mit umfassenden Energieeinsparungsmöglichkeiten. Vollwärmeschutz, die Dämmung von Keller- und Dachbodendecken, der Austausch alter Fenster und Heizungen, etc. sparen bares Geld. Die Investitionen rechnen sich allemal: Fast zwei Drittel der Kosten kommen durch Einsparungen wieder herein, rechnet Scharinger vor. Umgelegt auf den Gasverbrauch beträgt die Einsparung bis zu Euro pro Haus und Jahr! Wir über 50 27

28 Die Arbeiterkammer informiert Mit diesen Tricks arbeitet die Lebensmittelwerbung: Lecker-leichte Kalorienbomben Anzeige Der Schokoriegel mit der Extra- Portion Milch enthält kaum Vollmilch, die Fitness-Flakes sind nicht einmal zur Hälfte aus Vollkornweizen, das zuckerreduzierte Kakao-Getränk ist zwar weniger süß im Geschmack, aber nicht kalorienärmer. Die genannten Beispiele zeigen deutlich, mit welchen Tricks die Lebensmittelwerbung arbeitet. Für Konsumentinnen und Konsumenten ist es nahezu unmöglich, die blumigen Werbebotschaften auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu überprüfen. Eine strengere Reglementierung dieser Werbeaussagen wäre auf Europa-Ebene dringend notwendig, fordert die Arbeiterkammer. Gesund und leicht Wir alle wollen uns gesund und leicht ernähren. Die Lebensmittelkonzerne haben das Geschäft mit Wellness und Fitness natürlich längst gewittert und ihre Produktionspalette entsprechend erweitert. Doch nicht alle Lebensmittel, die uns im Supermarkt Leichtigkeit, Gesundheit und Energie versprechen, können diese Versprechen auch einlösen. Nehmen wir als Beispiel die Special K Flakes, Frühstücksflocken mit nur 1,5 Prozent Fett. Mit ihnen, verspricht uns die Werbung, startet man voller Energie in den Tag. Mag sein. Aber trotz des reduzierten Fettgehalts enthalten die Special K Flakes jede Menge Zucker und sogar mehr Kalorien als die herkömmlichen Cornflakes der gleichen Firma. Eigentlich wollte die EU-Kommission bis Ende des Jahres sogenannte Nährwertprofile als Richtschnur für gesunde Lebensmittel vorgeben. Doch der Druck der großen Lebensmittelkonzerne, möglichst hohe Grenzwerte für ungünstige Inhaltsstoffe wie Fett oder Zucker vorzugeben, Info-Box Gesteigerte Abwehrkräfte, volle Energie, Fitness, ja sogar Schönheit und Intelligenz verspricht die Lebensmittelwerbung. Und auch bei den Nährwertangaben wird heftig getrickst. Die angegebene Portionsgröße von 30 Gramm scheint für ein ausgiebiges Frühstück äußerst knapp bemessen. Realistischer wären 45 Gramm, und da kommen wir gemeinsam mit einem Achtel Liter Magermilch bereits auf den Nährwert einer Marmeladesemmel. Oder da wären noch die Schokoriegel, die so joghurtleicht schmecken. Die sind, was den Energiegehalt betrifft, eher üppig: 533 Kalorien pro 100 Gramm entsprechen einem normalen Schokoladeprodukt. 30 zögert die Bekanntgabe der endgültigen Version hinaus. Angesichts der vielen Produkte mit irreführenden Werbebotschaften wird es höchste Zeit für eine Reglementierung, sagt Dr. Georg Rathwallner von der Konsumenteninformation der Arbeiterkammer Oberösterreich. Gramm Fett und 53 Gramm Kohlehydrate (vor allem Zucker) pro 100 Gramm deuten jedenfalls nicht auf ein leichtes Produkt hin, wie es die Werbung suggeriert. Ganz normale Süßigkeit Irreführend ist auch die Werbung für den Schokoriegel mit der Extra-Portion Milch. Enthalten sind vor allem Milchpulver und gezuckerte Kondensmilch. Kalzium wird zwar künstlich zugesetzt, aber ein Glas Milch oder Joghurt enthält weitaus mehr. Es handelt sich um eine ganz normale Süßigkeit. Und falls Sie Ihre Abwehrkräfte steigern wollen, müssen Sie keinen stark gezuckerten probiotischen Joghurtdrink kaufen. Ein herkömmliches Naturjoghurt enthält ebenfalls Milchsäurebakterien und ist um ein Viertel billiger. Weitere Beispiele und Informationen zum Thema Irreführende Lebensmittelwerbung sowie ganz allgemein viel Wissenswertes über Ernährung finden Sie auf

Neue Förderung für die 24-Stunden-Betreuung

Neue Förderung für die 24-Stunden-Betreuung Neue Förderung für die 24-Stunden-Betreuung Landesregierung und Gemeindeverband fixieren Lösung für den ambulanten Bereich Land Vorarlberg und der Vorarlberger Gemeindeverband haben sich auf eine neue

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land.

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land. Jahresprogramm 2017 für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir, die Vorstandschaft der ver.di Betriebsgruppe der Fachbereiche 1, 9 & 10 Ansbach

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Verkehrsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dipl.-Ing. Erich Haider am 20. Juni 2008 zum Thema "Das neue Ferienticket des OÖVV" Weitere Teilnehmer: Dipl.-Ing.

Mehr

Treffpunkte und Stammtische 1

Treffpunkte und Stammtische 1 Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige Bezirk Gemeinde Anbieter Telefon Braunau am Inn Altheim Stammtisch Gesunde Gemeinde 07723 / 42255 Aspach Stammtisch Gesunde Gemeinde 07755 / 7355 Braunau

Mehr

Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094

Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau

Mehr

Blickpunkt APT. Bunt sind schon die Wälder. Neues aus dem APT. 11.Ausgabe 9/18. BBdjdb. Herausgeber:

Blickpunkt APT. Bunt sind schon die Wälder. Neues aus dem APT. 11.Ausgabe 9/18. BBdjdb. Herausgeber: 1 Blickpunkt APT Neues aus dem APT 11.Ausgabe 9/18 BBdjdb Bunt sind schon die Wälder. Herausgeber: Redaktion: Alten-und Pflegeheim Tabor, Gottfried - Koller -Straße 2, 4400 Steyr Elke Wölfl 2 Liebe Leserinnen

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Jahr 2009 Markus Gerber, im Februar 2010 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2009 Jahresberichte des Obmanns und

Mehr

K&M `15. Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

K&M `15. Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit K&M `15 Unternehmensbereiche 6 Regionen Wohnen Mobile Betreuung und Hilfe Fähigkeitsorientierte Aktivität (Tagesstrukturen) Freizeit & Kommunikation Psychosoziale Beratung Laienarbeit 2 6 Regionen Innviertel

Mehr

Pensionisten-Stammtisch, Gemeindesaal Holzleithen, 14 Uhr

Pensionisten-Stammtisch, Gemeindesaal Holzleithen, 14 Uhr HERBSTPROGRAMM 2017 06. 07. 2017 Ausflug der OG Ottnang-Thomasroith nach Linz ins Landhaus Zuhören bei der Landtagssitzung und Besuch im Botanischen Garten Anmeldung bei Sonja Müller (0660/8044522 od.

Mehr

PRESSEKONFERENZ. zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode. Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:

PRESSEKONFERENZ. zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode. Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung: PRESSEKONFERENZ zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung: Fünf Sofortmaßnahmen im Bereich Pflege nötig! mit LH a.d. Dr. Josef Pühringer, Landesobmann Mag. Franz

Mehr

2. Tag (Sa ) Zunächst erkundeten wir ein wenig unsere Umgebung.

2. Tag (Sa ) Zunächst erkundeten wir ein wenig unsere Umgebung. Wir waren im Mai 2008 in der Nähe von Berchtesgaden in Schönau am Königsee. In diesem Jahr wollten wir eine ähnliche Gegend besuchen. Auf der Höhe Salzburgs mieteten wir für eine Woche eine Ferienwohnung

Mehr

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG des Pensionistenverbandes Hallstatt/Obertraun am Montag 18. Dezember 2017 BERICHT SPORTREFERENT

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG des Pensionistenverbandes Hallstatt/Obertraun am Montag 18. Dezember 2017 BERICHT SPORTREFERENT JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG des Pensionistenverbandes Hallstatt/Obertraun am Montag 18. Dezember 2017 BERICHT SPORTREFERENT Liebe Ehrengäste, Liebe Mitglieder Liebe Kolleginnen und Kollegen Als Sportreferent

Mehr

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

unsere Internetadresse:  Eisenbahner Sportverein Pocking unsere Internetadresse: www.esvpocking.de Eisenbahner Sportverein Pocking Veranstaltungstermine 2013 Vereinsausflug Achensee Arberwanderung Liebe Vereinsmitglieder, in diesem Faltblatt finden Sie alle

Mehr

Treffpunkte und Stammtische 1

Treffpunkte und Stammtische 1 Kontaktdaten Stammtische für pflegende Angehörige Bezirk Gemeinde Anbieter Telefon Braunau am Inn Altheim Stammtisch Gesunde Gemeinde 07723 / 42255 Aspach Stammtisch Gesunde Gemeinde 07755 / 7355 Braunau

Mehr

Salzkammergut - 7 Tage

Salzkammergut - 7 Tage Salzkammergut - 7 Tage Russbach, das Tor zum Salzkammergut liegt abseits großer Touristenströme und doch, eingebettet zwischen Dachsteinmassiv und Wolfgangsee, im Zentrum einer der schönsten Landschaftsgarten

Mehr

24-Stunden-Betreuung GEMEINSAM & MITEINANDER. Zuverlässige Seniorenbetreuung. Krankenpflege

24-Stunden-Betreuung GEMEINSAM & MITEINANDER. Zuverlässige Seniorenbetreuung. Krankenpflege 24-Stunden-Betreuung GEMEINSAM & MITEINANDER Zuverlässige Seniorenbetreuung und häusliche Krankenpflege 1 Herzlich Willkommen! EINLEITUNG Vertrauensvolle Betreuung ist für uns nicht nur eine Werbesilbe.

Mehr

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 NEUNKIRCHEN Österreichische Post AG InfoMail Entgelt bezahlt Liebe Kneippfreunde, hier ist euer Programm für das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 Ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2018

Mehr

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse! Wir danken Ihnen für Ihr Interesse! Auf den folgenden Seiten finden Sie den detaillierten Reiseablauf für die von Ihnen ausgewählte Reise. Dargel Reisen steht seit über 80 Jahren für erstklassige Qualität.

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

24-Stunden-Betreuung GEMEINSAM & MITEINANDER. Zuverlässige Seniorenbetreuung. Krankenpflege

24-Stunden-Betreuung GEMEINSAM & MITEINANDER. Zuverlässige Seniorenbetreuung. Krankenpflege 24-Stunden-Betreuung GEMEINSAM & MITEINANDER Zuverlässige Seniorenbetreuung und häusliche Krankenpflege 1 Herzlich Willkommen! EINLEITUNG Vertrauensvolle Betreuung ist für uns nicht nur eine Werbesilbe.

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von SeniorInnenreferentin Vizebürgermeisterin Karin Hörzing zum Thema Clubs Aktiv: Programmvielfalt für Linzer Seniorinnen und Senioren

Mehr

Teilnehmer Geschicklichkeits Bewerb WEIBLICH PVOOE Bezirkssportfest 2010

Teilnehmer Geschicklichkeits Bewerb WEIBLICH PVOOE Bezirkssportfest 2010 Teilnehmer Geschicklichkeits Bewerb WEIBLICH PVOOE Bezirkssportfest 2010 1 Jaburek Karoline Pettenbach w 4 173 2 Brandmayr Anna Pettenbach w 4 128 3 Leeb Hilde Pettenbach w 3 131 4 Pichl Ernestine Pettenbach

Mehr

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt Sozialratgeber für den Bezirk Freistadt Stand: September 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, es freut mich, Ihnen als Obmann des Sozialhilfeverbandes Freistadt diesen neuen Sozialratgeber für unseren Bezirk

Mehr

Liebe BewohnerInnen unseres Hauses, liebe LeserInnen!

Liebe BewohnerInnen unseres Hauses, liebe LeserInnen! Liebe BewohnerInnen unseres Hauses, liebe LeserInnen! Es freut mich sehr, Ihnen hiermit unser neues Format der Hauszeitung vorstellen zu dürfen. Wir werden Sie nun regelmäßig mit dieser Aussendung über

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

Herbst am Gardasee, Venedig und Bozen - 7 Tage

Herbst am Gardasee, Venedig und Bozen - 7 Tage Herbst am Gardasee, Venedig und Bozen - 7 Tage Der Gardasee zählt zu den schönsten Naturregionen Europas. So hat schon Goethe einen Umweg in Kauf genommen um den wunderschönen See zu sehen. In Riva del

Mehr

100. Generationenstammtisch

100. Generationenstammtisch senior aktuell Mitgliederinformation Jahrgang 14 Nr. 2 März/April 2018 100. Generationenstammtisch Sa. 3. März 2018 Betriebsbesuch bei Firma Wenatex Wir organisieren wieder eine Werbefahrt nach Salzburg

Mehr

Bezirks - Kegelmeisterschaft Linz - Land, 1. / 2. September 2016 Ergebnisliste Herren

Bezirks - Kegelmeisterschaft Linz - Land, 1. / 2. September 2016 Ergebnisliste Herren Bezirks - Kegelmeisterschaft Linz - Land, 1. / 2. September 2016 Ergebnisliste Herren OG Name Vorname Wurf 1 Neuhofen Gratzl Rudolf 275 2 Leonding Rammer Franz 263 3 Asten Novak Peter 259 4 Kematen-Piberbach

Mehr

Jahresbericht 2013 und 2014

Jahresbericht 2013 und 2014 Jahresbericht 2013 und 2014 Einleitung Sie lesen hier den Jahresbericht des Monitoring-Ausschusses für die Jahre 2013 und 2014. Der Monitoring-Ausschuss ist jetzt Mitglied im Bundes-Behinderten-Beirat.

Mehr

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Wöchentliche Angebote Senioren 53 Wöchentliche Angebote Senioren 53 Senioren-Treff Mitte Bei warmem Wetter nutzen wir das schöne Garten-Café mit tollem Ausblick auf die Weser. Oft sind die anderen Gäste im Garten-Café neugierig und interessieren

Mehr

Ortsgruppe Laakirchen Reiseprogramm 2018 sowie unsere Aktivitäten

Ortsgruppe Laakirchen Reiseprogramm 2018 sowie unsere Aktivitäten Ortsgruppe Laakirchen Reiseprogramm 2018 sowie unsere Aktivitäten Anmeldungen im Büro jeden Donnerstag 08:00 bis 10:00 Tel. Büro: 8644-289 oder bei Hilde Spitzbarth 0699-1048 3026 Änderungen vorbehalten!

Mehr

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse! Wir danken Ihnen für Ihr Interesse! Auf den folgenden Seiten finden Sie den detaillierten Reiseablauf für die von Ihnen ausgewählte Reise. Dargel Reisen steht seit über 80 Jahren für erstklassige Qualität.

Mehr

2018 Informationen Reiseprogramm

2018 Informationen Reiseprogramm ORTSGRUPPE FOHNSDORF 8753 Fohnsdorf, Hauptstraße 16 Tel.Nr.: 03573/4681 E-Mail: pvogfohnsdorf@gmx.at 2018 Informationen Reiseprogramm Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Montag Montag - - ÖFFNUNGSZEITEN Büro

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse! Wir danken Ihnen für Ihr Interesse! Auf den folgenden Seiten finden Sie den detaillierten Reiseablauf für die von Ihnen ausgewählte Reise. Dargel Reisen steht seit über 80 Jahren für erstklassige Qualität.

Mehr

Veranstaltungskalender 2017 Juli bis Dezember

Veranstaltungskalender 2017 Juli bis Dezember www.inzersdorf-im-kremstal.ooe-sb.at Veranstaltungskalender 2017 Juli bis Dezember 4 -Tagesfahrt Elsass-Schwarzwald 2016 Telefonliste Vorstand Seniorenbund Inzersdorf Obmann: Obmannstv.: Siegfried PRAMHAS

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

10-Jahre-, Jahresabschluss- und vorweihnachtliche Feier

10-Jahre-, Jahresabschluss- und vorweihnachtliche Feier Der Gehsportverein ehrte bei der alljährlichen Jahresabschluss- und vorweihnachtliche Feier Mitglieder, erfolgreiche Sportler und fleißigsten Wanderer Bei der Jahresabschluss- und vorweihnachtlichen Feier,

Mehr

Der Schneemann. Der Bürgermeister und die Gemeindemitarbeiter wünschen allen Ostermiethingern besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!

Der Schneemann. Der Bürgermeister und die Gemeindemitarbeiter wünschen allen Ostermiethingern besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! Der Bürgermeister und die Gemeindemitarbeiter wünschen allen Ostermiethingern besinnliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! Der Schneemann Ganz weiß, ganz kalt und rein Im hellen Sonnenschein Steht

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

das 2. Halbjahr vom 03. Sept. bis 31. Dez. 2018

das 2. Halbjahr vom 03. Sept. bis 31. Dez. 2018 NEUNKIRCHEN Hallo Kneippfreunde! Hier ist euer Programm für das 2. Halbjahr vom 03. Sept. bis 31. Dez. 2018 Liebe Mitglieder! Wie immer die 1. Frage hattet ihr einen schönen und unfallfreien Sommer? Wir

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl und Landtagsabgeordnetem Jürgen Höckner am 13. Juli 2010 zum Thema "Aktuelle Situation am Arbeitsmarkt Eferding: Lehrstellenoffensive

Mehr

I N F O R M A T I O N. Landesrätin Birgit Gerstorfer. Neues Wohnhaus für Menschen mit Beeinträchtigungen wird in Großraming gebaut

I N F O R M A T I O N. Landesrätin Birgit Gerstorfer. Neues Wohnhaus für Menschen mit Beeinträchtigungen wird in Großraming gebaut I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrätin Birgit Gerstorfer am 19. April 2017 zum Thema Neues Wohnhaus für Menschen mit Beeinträchtigungen wird in Großraming gebaut Weitere Gesprächsteilnehmer/innen:

Mehr

Der Markt Österreich. 1. Land und Leute 2. Wirtschaft 3. Der inländische Gast in Oberösterreich 4. Tourismusstatistik

Der Markt Österreich. 1. Land und Leute 2. Wirtschaft 3. Der inländische Gast in Oberösterreich 4. Tourismusstatistik Markt Österreich Der Markt Österreich 1. Land und Leute 2. Wirtschaft 3. Der inländische Gast in Oberösterreich 4. Tourismusstatistik 1. Land und Leute Donau Oberösterreich, Aussichtspunkt Schlögener Schlinge

Mehr

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr.

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften 1 2 3 Rohrbach 5 7 Schärding 8 Freistadt 4 9 Eferding Grieskirchen Braunau Ried 23 24 22 Perg 12 Linz 11 6 10 Wels 21 Vöcklabruck 13 Steyr 16

Mehr

Das Pflegegeld. Infos kompakt

Das Pflegegeld. Infos kompakt Das Pflegegeld Infos kompakt 2 Impressum Herausgeber: Fonds Soziales Wien, Guglgasse 7 9, 1030 Wien, Tel.: 05 05 379. Redaktion und Gestaltung: Fonds Soziales Wien, Stabsstelle Unternehmenskommunikation.

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Kneipp-Verein Quakenbrück e. V.

Kneipp-Verein Quakenbrück e. V. Kneipp-Verein Quakenbrück e. V. Verborgenes Neu Entdecken - Das Zittauer Gebirge mit Bautzen und die Goldene Stadt Prag - Reise von Samstag, den 14. Oktober bis Mittwoch, den 18. Oktober 2017 Programm:

Mehr

Aktuelle Bevölkerungsentwicklung und ihre Auswirkungen auf die Gemeinden

Aktuelle Bevölkerungsentwicklung und ihre Auswirkungen auf die Gemeinden Regionalkonferenz 2010 LR Dr. Stockinger Aktuelle Bevölkerungsentwicklung und ihre Auswirkungen auf die Scharten, am 11. 3. 2010 HR Dr. Michael Schöfecker Dir. Präsidium, Abt. Statistik Land Oberösterreich

Mehr

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 Der Seniorenbund Strengberg wurde im Jänner 1971 von Herrn Johann Scheucher als Pensionisten- und Rentnerbund gegründet und hat seitdem tausende Veranstaltungen,

Mehr

Zuverlässige Seniorenbetreuung

Zuverlässige Seniorenbetreuung 24-Stunden-Betreuung GEMEINSAM & MITEINANDER Zuverlässige Seniorenbetreuung und häusliche Krankenpflege Herzlich Willkommen! Vertrauensvolle Betreuung ist für uns nicht nur eine Werbesilbe. Wir kümmern

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

I N F O R M A T I O N zum AK 5: Gewalt macht Frauen und Kinder oft wohnungslos Kooperation ist wichtig!

I N F O R M A T I O N zum AK 5: Gewalt macht Frauen und Kinder oft wohnungslos Kooperation ist wichtig! I N F O R M A T I O N zum AK 5: Gewalt macht Frauen und Kinder oft wohnungslos Kooperation ist wichtig! STATISTIK DER AUTONOMEN ÖSTERREICHISCHEN FRAUENHÄUSER 2011 Zusammenstellung: Barbara Prettner Interpretation

Mehr

Einmalzahlung Pensionserhöhung 2009 Energiekosten zuschuss

Einmalzahlung Pensionserhöhung 2009 Energiekosten zuschuss Einmalzahlung Pensionserhöhung 2009 Energiekosten zuschuss PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT 1021 Wien, Friedrich-Hillegeist-Straße 1 Telefon: 05 03 03 Ausland: +43 / 503 03 Fax: 05 03 03-288 50 E-Mail: pva@pva.sozvers.at

Mehr

Lehrfahrt 2009 nach Ungarn

Lehrfahrt 2009 nach Ungarn V E R B A N D FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE FACHBILDUNG Organisation für Aus- und Fortbildung in der Landwirtschaft - Staatlich anerkanntes Bildungswerk K r e i s v e r b a n d W ü r z b u r g November 2008

Mehr

Urlaub in der Kurzzeitpflege

Urlaub in der Kurzzeitpflege Urlaub in der Kurzzeitpflege Informationen für Interessierte Kurzzeitpflege Die häusliche Pflege und Betreuung von Angehörigen kann große körperliche und seelische Belastungen mit sich bringen. Umso wichtiger

Mehr

Kirchenchorausflug 2011 der Pfarre St. Nikolaus in Lech am Arlberg

Kirchenchorausflug 2011 der Pfarre St. Nikolaus in Lech am Arlberg Kirchenchorausflug 2011 der Pfarre St. Nikolaus in Lech am Arlberg Termin: Donnerstag, 2. Juni (Christi Himmelfahrt) bis Sonntag, 5. Juni Busunternehmen: Unterkunft: Augustiner Chorherrenstift Reichersberg

Mehr

Geheimnis Zuger Altstadt STADTFÜHRUNG

Geheimnis Zuger Altstadt STADTFÜHRUNG Geheimnis Zuger Altstadt STADTFÜHRUNG Hamfest 2018 Alternativprogramm Samstag, 18. August 2018 Verantwortlich für die Durchführung: HB9FRC Chantal Perin Vorstellung Programm: Liebe Gäste Gerne lade ich

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

24-Stunden Betreuung GEMEINSAM & MITEINANDER. Zuverlässige Seniorenbetreuung. Krankenpflege

24-Stunden Betreuung GEMEINSAM & MITEINANDER. Zuverlässige Seniorenbetreuung. Krankenpflege 24-Stunden Betreuung GEMEINSAM & MITEINANDER Zuverlässige Seniorenbetreuung und häusliche Krankenpflege 1 Herzlich Willkommen! Vertrauensvolle Betreuung ist für uns nicht nur eine Werbesilbe. Wir kümmern

Mehr

Abfahrt: 09:00 Uhr Parkdeck Porschestr. Leiner - Steyrtal Heimfahrt: 15:00 Uhr Preis: 10,-

Abfahrt: 09:00 Uhr Parkdeck Porschestr. Leiner - Steyrtal Heimfahrt: 15:00 Uhr Preis: 10,- Hallo, meine Lieben! Auch 2018 fahren wir wieder fort. Ich hoffe, unsere Vorschläge finden bei Euch Interesse und Ihr fährt wieder fleißig mit und ladet wieder Bekannte und Freunde dazu ein. Ich würde

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

Pfarrei zur Hl. Gertraud

Pfarrei zur Hl. Gertraud Pfarrei zur Hl. Gertraud Bozen-Haslach, Nicolodistraße 16 - Tel 0471 261297 15. Juni bis 26. Juli 2013 - Nr. 8 Matilda Adami Wir wollen die heile Welt nicht zerstören. Gottesdienste 15. Juni - Samstag

Mehr

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit Laienhilfe pro mente OÖ Aktuell 218 Laienhelferinnen und Laienhelfer 27 LaienhelferInnen Gruppen 13 Freiwillige MitarbeiterInnen 15 Laienhilfe Organisatorinnen 1 Gesamtkoordination Fortbildungen Exkursion:

Mehr

Das Residenz Hotel WOHLFÜHLEN ZU JEDER JAHRESZEIT

Das Residenz Hotel WOHLFÜHLEN ZU JEDER JAHRESZEIT Das Residenz Hotel WOHLFÜHLEN ZU JEDER JAHRESZEIT WWW.RESIDENZBADVOESLAU.AT Die Residenz Bad Vöslau bietet nicht nur fixen Bewohnern Platz, sondern beherbergt auch gerne Menschen, die einfach nur Urlaub

Mehr

Herbst am Gardasee, Venedig und Bozen - 7 Tage

Herbst am Gardasee, Venedig und Bozen - 7 Tage Herbst am Gardasee, Venedig und Bozen - 7 Tage Der Gardasee zählt zu den schönsten Naturregionen Europas. So hat schon Goethe einen Umweg in Kauf genommen um den wunderschönen See zu sehen. In Riva del

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael Strugl Wirtschafts- und Sport-Landesrat am 2. Mai 2013 zum Thema Attersee-Salzkammergut Triathlon Als weitere Gesprächspartner stehen Ihnen zur

Mehr

Netzwerk und Bewegung 4. RI-Sommerakademie für sozialdemokratische Organisationen August 2012, Karl-Renner-Institut

Netzwerk und Bewegung 4. RI-Sommerakademie für sozialdemokratische Organisationen August 2012, Karl-Renner-Institut Netzwerk und Bewegung 4. RI-Sommerakademie für sozialdemokratische Organisationen 30.-31. August 2012, Karl-Renner-Institut --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Bezirksleiter/innen, Stellvertreter/innen Rechnungsführerin/Stellvertreter der Landesgruppe OÖ - Periode

Bezirksleiter/innen, Stellvertreter/innen Rechnungsführerin/Stellvertreter der Landesgruppe OÖ - Periode Bezirksleiter/innen, Stellvertreter/innen Rechnungsführerin/Stellvertreter der Landesgruppe OÖ - Periode 2016-2020 Bezirk Funktion Name Dienstadresse E-Mail Telefon Braunau BL Thalhammer Stadtamt Braunau

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Josef Ackerl am 23. Mai 2007 zum Thema "Pflegegeldbezieherinnen und bezieher in Oberösterreich" Weitere Gesprächsteilnehmer: Mag. Albert Hinterreitner,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Josef Ackerl, Brigitte Voglhofer, MAS, Gfin Miteinander GmbH und Wilma Deutsch, Bereichsleiterin am 30. Mai 2005 zum Thema "Wohnoffensive

Mehr

1. Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung in OÖ

1. Abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung in OÖ 1 Oö. Gesundheitsplattform beschließt weiteren Ausbau der mobilen Palliativversorgung in Oberösterreich Die Oö. Gesundheitsplattform hat in ihrer Sitzung in der letzten Woche, am 9. November 2011, auf

Mehr

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache Ausgabe 26 Winter 2011 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache Dieses mal mit einem Bericht über den Nationalen Aktionsplan und vielen wichtigen Terminen! Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung

Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung 27. Juni 2011 Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung Der Monitoring-Ausschuss überwacht, ob die UNO-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderungen in Österreich eingehalten

Mehr

WE.G.E. Jahreskonferenz Pflegevorsorge für ältere Menschen in OÖ- BEP-Evaluierung 2015

WE.G.E. Jahreskonferenz Pflegevorsorge für ältere Menschen in OÖ- BEP-Evaluierung 2015 WE.G.E. Jahreskonferenz 25.11.2015 Pflegevorsorge für ältere Menschen in OÖ- BEP-Evaluierung 2015 "Urfassung": BEP 1996 Evaluierung: 2006 (nur quantitativ) 2. Evaluierung: 2015 Neufassung qualitativer

Mehr

anlässlich des 186. Geburtstages

anlässlich des 186. Geburtstages vom Kaiserschießen 2016 anlässlich des 186. Geburtstages von Kaiser Franz Joseph I. am 20. August 2016 auf der KK-Schießstätte des Priv. SV. Bad Ischl in Brandenberg Liebe Schützenkameraden! Die Geschichte

Mehr

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison

Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Seite 1 von 9 Traisen und Eisenstadt - Höhepunkt der Bewerbssaison Zwölf Mitglieder der FF Stift Zwettl haben nach den vielen wöchentlichen Trainings und ihrem Antreten bei den Bewerben in Schwarzenau

Mehr

Jahresrückblick Liebe LeserInnen! PROSIT 2016! Das SPÖ-Team Bürg-Vöstenhof wünscht Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016!

Jahresrückblick Liebe LeserInnen! PROSIT 2016! Das SPÖ-Team Bürg-Vöstenhof wünscht Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016! SPÖ Bürg-Vöstenhof Ausgabe Jänner 2016 Jahresrückblick 2015 Liebe LeserInnen! Das Jahr 2015 ist nun Geschichte und wir sind schon gespannt, welche Herausforderungen das neue Jahr bringt. Bevor wir uns

Mehr

Für eine bessere Gesundheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Österreich

Für eine bessere Gesundheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Österreich Für eine bessere Gesundheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Österreich Das ist ein Memorandum Ein Memorandum ist ein Text. Jemand schreibt etwas Wichtiges auf, damit sich alle daran erinnern können.

Mehr

Der Antrag für Grund-Sicherung. Wichtige Informationen in Leichter Sprache

Der Antrag für Grund-Sicherung. Wichtige Informationen in Leichter Sprache Der Antrag für Grund-Sicherung Wichtige Informationen in Leichter Sprache Inhalt Der Antrag für Grund-Sicherung... 3 Ehe und Partnerschaft... 7 Kinder und Eltern... 7 Den Antrag auf Grund-Sicherung ausfüllen...

Mehr

GEMEINSAM STATT EINSAM!

GEMEINSAM STATT EINSAM! Ortsgruppe Ausseerland Jahresprogramm 2016 GEMEINSAM STATT EINSAM! Ausflüge (Halbtags- u. Tagesreisen, 4-Tagesreise), Faschingskränzchen, Osterfeier, Muttertagsausflug, Weihnachtsfeier, Eisstockschießen,

Mehr

Senioren- und Pflegewohnhaus St. Peter am Ottersbach

Senioren- und Pflegewohnhaus St. Peter am Ottersbach Senioren- und Pflegewohnhaus http://ottersbach.lebensraeume-caritas.at Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Senioren- und Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Pressekonferenz

Pressekonferenz Pressekonferenz 6.12.2018 mit SPÖ-Vorsitzender Pamela Rendi-Wagner und Ursula Frohner, Präsidentin des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes Die neue Pflege SPÖ-Plan zur nachhaltigen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Hermann Kepplinger am 19. Mai 2009 zum Thema "Wohnbauoffensive im Raum Steyr" LR Dr. Hermann Kepplinger Seite 2 Wohnbau-Offensive im Raum Steyr

Mehr

Jahresprogramm 2017: Ausflüge, Reisen, Veranstaltungen

Jahresprogramm 2017: Ausflüge, Reisen, Veranstaltungen NÖ Seniorenbund OG Mauer - Greinsfurth Jahresprogramm 2017: Ausflüge, Reisen, Veranstaltungen Eine Reise ist ein Trunk aus der Quelle des Lebens. Christian Friedrich Hebbel - 1813-1863), deutscher Dramatiker

Mehr