PROGRAMMZEITUNG. Das Kulturmagazin für den Raum Basel. Eine Stadt wird Buch: Lenzburg Wildwuchs überall! Edle Fotokunst in Freiburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROGRAMMZEITUNG. Das Kulturmagazin für den Raum Basel. Eine Stadt wird Buch: Lenzburg Wildwuchs überall! Edle Fotokunst in Freiburg"

Transkript

1 PROGRAMMZEITUNG Das Kulturmagazin für den Raum Basel Juni 2009 Nr Jahrgang CHF 6.90 Euro 5 Abo CHF 69 Eine Stadt wird Buch: Lenzburg Wildwuchs überall! Edle Fotokunst in Freiburg

2 Schwabe Verlag Basel Kurt Wyss looking back at Art Basel Fotografien - Photographies Photographs Hans Furer (Hrsg.) Einführung und Bildlegenden / Introduction et Idgendes / Introduction and captions: Hans-Joachim Müller Statements von Persönlichkeiten aus der Kunstwelt I Tdmoignages de personnalitds du monde de l'art I Statements from personalities in the ad world Seiten. Gebunden. sfr / 4 (D) e (A) ISBN Kurt Vess Looking back at Art Basel Fotografien Photographies Photographs Sehen und gesehen werden: Happy Birthday Art Basel! Schwabe AG CH-4.olo Basel Schwabe verlag@schwabe.ch Tel. +to (0) Fax +4 (0) publiziert und produziert zh aw Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Management and Law Inforn w e r a n s t a l t u n Master of Advanced Studies in Arts Management Dienstag, 23. J uni 2009, Uhr, Raum SW 125 (1. Stock), St. Georgenplat z 2, Winterthur. Anmeldung nicht erf orderlic h. Start der 11, Durchführung M AS in Arts Management: 26. Februar 2010 ZHAW Zürcher Ho ch sch u le für Angewandte Wissenschaften School o f Management and L a w Winterthur Telefon birgitta.borghoff@zhawch Basel Rosentalanlage 1 2. bis 24. Juni Vorverkauf: Ticketcorner, Tel und an der Zirkuskasse. C H TICKETCORNER F /rmr, Building Competence. Crossing Borders. Zürcher Fachhochschule

3 Abb.: Aargauer Kantonsbibliothek HAUSKULTUR db. Erst nach dem schönen langen 1. Mai- Wochenende haben viele unserer LeserInnen das Maiheft erhalten 4 bis 5 Tage später als üblich. Das tut uns leid; die Ursache war eine Kommunikationspanne bei der Post. Die etlichen Reaktionen von Menschen, welche die ProgrammZeitung vermissten, haben uns freilich auch gefreut! Seit zwei Jahren liefern wir unsere Agenda- Daten auch an die Basler Zeitung; eine Kooperation, die allen zugute kommt: den Veranstaltern, Kulturschaffenden und Kulturinteressierten. Dass diese Dienstleistung viel Know-how, Akribie und Knochenarbeit erfordert und bei uns von einer einzigen Mitarbeiterin erbracht wird, darf in Zeiten grassierender Gratisangebote einmal hervorgehoben werden. Als sogenannte Zahl-Zeitung bieten wir was fürs Geld! Deshalb freuen wir uns über Abos, Geschenkabos, Gönnerabos (s. Heftrückseite). Gönnen Sie sich was und uns auch! Gefreut hat uns auch, dass die ersten Basler Filmpreise u.a. an Fanny Bräuning ( No More Smoke Signals ) und Anna Thommen ( Second me ) gingen; die Filme hatte unser Autor Alfred Schlienger bereits im Aprilheft empfohlen. Dass diesmal der Beitrag Zeitgeister von Alexandra Stäheli fehlt, hat einen guten Grund: Unsere geschätzte Autorin hat kürzlich die Projektleitung der iaab übernommen, des internationalen Austausch- und Atelierprogramms der CMS (S. 42). Im Sommerheft wird ihre geschliffene Feder wieder präsent sein. Verabschieden mussten wir uns aus Kostengründen von Philipp Brugger, der uns während knapp zwei Jahren administrativ entlastet hat. Wir freuen uns, dass er rasch eine neue Stelle gefunden hat, danken ihm für seinen Einsatz und wünschen ihm alles Gute. Diesem Heft liegt zum letzten Mal der kuppler bei, das kesse kleine Blättchen, das uns über fünf Jahre lang begleitet hat und immer mehr war als ein Werbeträger der Kuppel. Das Konzert- und Kulturhaus testet neue Kommunikationskanäle. Wir danken für diese langjährige Cooperacion vor allem der Kuppelfee, Steffi Klär. Auch Gay Corner (S. 69) kann leider nicht weitergeführt werden, weil der Aufwand für den Initianten zu gross geworden ist. Inhaltlich werden wir der Szene treu bleiben. INNOVATIVER KULTURKANTON Editorial Er gilt als Transitregion, ist vorwiegend katholisch, konservativ, besteht zu 80 Prozent aus Schweizer BürgerInnen, hat weder eine Uni noch eine Metropole und ist der grösste Industriekanton der Schweiz: der Aargau. Kein Thema für eine Kulturzeitschrift also? Doch, unbedingt, denn in Sachen Kultur und Freizeit hat diese Region enorm viel zu bieten: Bäder, Wander- und Velowege, römische Stätten, über 40 Burgen und Schlösser, berühmte Klöster und Kirchen, rund 70 Museen sowie weitere Kultureinrichtungen, die z.t. über die Kantons- und sogar Landesgrenzen hinaus wahrgenommen und geschätzt werden: das Aargauer Kunsthaus, der Trigon-Filmverleih, das Stapferhaus, das Theater Marie oder Festivals wie Solsberg, Boswiler Sommer, Fantoche etc. Auch mangelt es dem Kanton nicht an berühmten Söhnen und Töchtern: von Bircher- Benner, Werner Arber (Nobelpreisträger!), Albert Hofmann und Erich von Däniken über DJ Bobo, Pepe Lienhard, Peach Weber und Andy Hug bis zu Karl Ballmer und Ignaz Paul Vitalis Troxler nicht zu vergessen Bundesrätin Doris Leuthardt. Auch auffallend viele Literaturschaffende stammen aus dem Kanton Aargau, z.b. Hermann Burger, Klaus Merz, Erika Burkart, Hansjörg Schneider, Claudia Storz, Martin R. Dean und Guy Krneta. Ein Kulturkanton also? Als solcher wird er jedenfalls gerne zitiert, seit liberale Aufklärer Stapfer, Sauerländer, Zschokke sich im 19. Jahrhundert für fortschrittliche Bildungsideen eingesetzt hatten. So erhielt etwa Aarau 1803 die erste öffentliche Bibliothek der Schweiz. Die selbstbewusste Bezeichnung Kulturkanton wurde1968 bestätigt, als die Bevölkerung ein Kulturgesetz annahm eines der ersten hierzulande. Als Folge davon wurde 1969 das Kuratorium für die Förderung des kulturellen Lebens gegründet, ein unabhängiges Gremium, dem ein jährlich aus Steuergeldern gespiesenes Budget zur Verfügung steht, um das kantonale Kulturschaffen zu unterstützen. Das Kuratorium setzt sich aus sechs vom Grossen Rat und fünf vom Regierungsrat gewählten KuratorInnen zusammen, arbeitet ehrenamtlich als Milizgremium in vier Fachgruppen und entscheidet autonom über das Globalbudget, das etwa der Hälfte des Kulturprozents entspricht. Für Administration, Beratung der Kulturschaffenden und Ausführung der Beschlüsse der KuratorInnen ist eine Geschäftsstelle verantwortlich. Die Förderpraxis wird als innovativ und wirkungsvoll gepriesen. Tatsächlich wurde viel initiiert und breit gefördert: von Pop-Musik (auch hier war der Kanton Aargau der erste) und Jugendkultur über Auslandateliers, Kunstvermittlung und angewandter Kunst bis Theater, Symphonieorchester und Erwachsenenbildung, vom Individuum bis zur Institution. Ein Modell, das auch die baselstädtische Auseinandersetzung um Kulturgesetz und -leitbild bereichern könnte. Ende März wurde das revidierte Aargauer Kulturgesetz gutgeheissen, das auf Kontinuität setzt, neu aber u.a. auch namhafte private Kulturinstitutionen, die Kulturvermittlung sowie die ausserschulische Jugendarbeit unterstützt; es tritt 2010 in Kraft. Die Arbeit wird dem Kuratorium also nicht ausgehen. Zu seinem 40. Geburtstag erscheint im Juni eine speziell gestaltete Broschüre, und Ende Oktober wird in Baden ausgiebig gefeiert. Hinweise auf den Kulturkanton entdecken Sie auch auf den folgenden Seiten 8 (Trigon- Film), 11 (Festival Solsberg), 13 (Müllerhaus, Naturama) und 15 (Theatertage Aarau) sowie auf den Veranstalterseiten ab S. 20. Dagmar Brunner JUNI 2009 PROGRAMMZEITUNG 3

4 programmzeitung IMPRESSUM Das Kulturmagazin für den raum Basel Juni 2009 nr Jahrgang CHF 6.90 euro 5 abo CHF 69 eine Stadt wird Buch: Lenzburg Wildwuchs überall! edle Fotokunst in Freiburg Cover: Wildwuchs 09 db. Am Anfang läuft alles rund, das Leben funktioniert bis durch kleinste Irritationen das Gleichgewicht ins Wanken gerät, alles aus dem Ruder läuft... und der Untergang zum Neuanfang wird. Die junge Zürcher Truppe Loutop Contemporary Dance Nomads aus Zürich verbindet Tanz, Akrobatik und Live-Musik zu einem poetisch-skurrilen Spektakel unter freiem Himmel. Zu sehen am Festival Wildwuchs 09: Sa 20. und So 21.6., Kasernenplatz. Mehr dazu "S. 15 Herausgeberin ProgrammZeitung Verlags AG Gerbergasse 30, Postfach 312, 4001 Basel T , F info@programmzeitung.ch Verlagsleitung Roland Strub, strub@programmzeitung.ch Redaktionsleitung Dagmar Brunner, brunner@ programmzeitung.ch Redaktion Korrektur Christopher Zimmer, zimmer@programmzeitung.ch KulturSzene Barbara Helfer, kulturszene@programmzeitung.ch Agenda Ursula Correia, agenda@programmzeitung.ch Inserate Claudia Schweizer, schweizer@programmzeitung.ch Projekte Roman Benz, benz@programmzeitung.ch Gestaltung Urs Dillier, dillier@programmzeitung.ch Druck Schwabe AG, Farnsburgerstrasse 8, Muttenz T , Visuelles Konzept Susan Knapp, Karo Grafik und Verlag ProgrammZeitung Nr. 241 Juni 2009, 22. Jahrgang, ISSN Auflage: 4200, erscheint 11 Mal pro Jahr Abonnemente (11 Ausgaben) Jahresabo: CHF 69 Ausbildungsabo: CHF 39 (mit Ausweiskopie) Förderabo: CHF 169* Gönnerabo: CHF 500* Abo ins Ausland (De und Fr) plus CHF 10 abo@programmzeitung.ch * Die ProgrammZeitung ist als gemeinnützig anerkannter Kulturbetrieb auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Beiträge von mindes - tens CHF 100 über den Abo-Betrag hinaus sind als Spende vom steuer baren Einkommen abziehbar. Verkaufsstellen ProgrammZeitung Ausgewählte Kioske, Buchhandlungen und Kulturhäuser im Raum Basel Redaktionsschluss Juli August 2009 Veranstalter-Beiträge KulturSzene : Di 2.6. Redaktionelle Beiträge: Fr 5.6. Agenda: Mi Inserate: Fr Erscheinungstermin: Di Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt die Redaktion keine Haftung; für Fehlinformationen ist sie nicht ver ant wort lich. Textkürzungen und Bild ver änderungen behält sie sich vor. Die AutorInnen verantworten den Inhalt ihrer Beiträge selbst. Abos ver längern sich nach Ablauf eines Jahres automatisch. 4 PROGRAMMZEITUNG JUNI 2009

5 Abb.: Host Club, Kaserne Basel INHALT REDAKTION Eine Stadt wird Buch. Das Aargauer Literaturhaus feiert den 5. Geburtstag mit einem Lesefest Dagmar Brunner 13 Sanfte Integration. Am 4. Wildwuchs-Festival geht kulturell die Post ab Christopher Zimmer 15 JPEGS sind schön. Das Museum für Neue Kunst in Freiburg zeigt Fotokunst von Thomas Ruff Isabel Zürcher 16 Ausweg aus der Sackgasse Die Kaserne hat zu wenig Geld für Betrieb und Programm Dominique Spirgi 7 Verbarium. Kleine Ausflüge ins Wesen der Verben, z.b. blenden Adrian Portmann 7 Notizen. Empfehlungen, Kurzmeldungen und Hinweise Dagmar Brunner (db), Christopher Zimmer (cz) 8 19 Was ist schöner als das Paradies? Der Trigon-Film Pandora s Box von Yesim Ustaoglu Alfred Schlienger 8 Der Einsamkeit entkommen. Der Spielfilm Du bruit dans la tête von Vincent Pluss Alfred Schlienger 9 Gastseite des Rockfördervereins. RFV mit Porträts, CD-Tipps und Favoriten Redaktion Lisa Mathys 10 Ton-Dichtungen. Das Ensemble Phoenix spielt fünf Kompositionen aus Basel, darunter drei neue Alfred Ziltener 11 Dichter und andere Sonderlinge. Der Erzählband Sanfte Landung des Niederländers Remco Campert Roman Benz 12 Grenzgänger. Die Baden-Württembergischen Theatertage verheissen Entdeckungen Michael Baas 14 Sinnesreisen. Angela Buddecke präsentiert sich mit Highlights aus neun Jahren Christopher Zimmer 14 Im Dunst der Kunst. Zur 40. Art erscheint ein Fotoband mit Aufnahmen von Kurt Wyss Dagmar Brunner 17 Von der Natur zur Kunst. Eine Spurensuche nach den Ursprüngen der Kunst Dagmar Brunner 18 Erkundungen in der Grauzone. Ein Performance-Marathon befasst sich mit dieser Kunstform Alfred Ziltener 19 KULTURSZENE AGENDA Gastseiten der Veranstaltenden Plattform.bl Film Kultkino Atelier Camera Club Movie 31 Landkino 33 Stadtkino Basel 30 Theater Tanz Cathy Sharp Dance Ensemble 35 Flamencos en Route 25 Goetheanum-Bühne 34 Theater auf dem Lande 33 Theater Basel 25 Vorstadttheater Basel 25 Literatur Christoph Merian Verlag 30 Musik Aspekte der freien Improvisation Basler Madrigalisten 34 Carmina Vokal-Ensemble Dornach Basel 29 Contrapunkt Chor 34 Gare du Nord 35 Irina Georgieva Klavier 28 Kammerorchester Basel Kuppel 24 Mimiko 26 Sinfonieorchester Nota Bene 29 Stimmen-Festival 27 The Bird s Eye Jazz Club 26 Kunst Aargauer Kunsthaus Aarau 44 Ausstellungsraum Klingental 43 Basler Künstlergesellschaft 43 Fondation Beyeler 42 iaab 42 Kunstmuseum Basel 43 Museum am Burghof 32 Museum.BL 40 Museum Tinguely 41 Ortsmuseum Trotte Arlesheim Diverse Augusta Raurica 39 Dichter- und Stadtmuseum Liestal 39 Forum für Zeitfragen 22 Imprimerie Basel 26 Kaserne Basel 24 Kultur- und Begegnungszentrum Union 21 Münstersommer Freiburg Museum der Kulturen Basel 44 Naturhistorisches Museum Basel 32 Nellie Nashorn 24 Offene Kirche Elisabethen 22 Theater Augusta Raurica Theater Palazzo Liestal 33 Unternehmen Mitte 23 Volshochschule beider Basel 22 SERVICE Verlosung: Rain A Tribute To The Beatles 38 Museen Kunsträume Veranstalteradressen Gay Corner 69 Restaurants, Bars & Cafés 70 Mehr Kulturanlässe in der kosten losen Tagesagenda heute JUNI 2009 PROGRAMMZEITUNG 5

6 Schluss! Konzerte! 2009! Solistinnen und Solisten der Hochschule für Musik musizieren mit dem Sinfonieorchester Basel, dem Kammerorchester Basel und dem Ensemble Phoenix Basel Mittwoch, 17. Juni, Uhr, Stadtcasino Basel, Musiksaal 1. Schlusskonzert mit dem Sinfonieorchester Basel, Leitung: Daniel Klajner SolistInnen: Reina Abe, Flöte; Christine Hu, Violoncello; Francesco Negrini, Klarinette; Joseph-Maurice Weder, Klavier Werke von Reinecke, Lutosławski, Nielsen und Brahms Dieses Schlusskonzert wird ermöglicht durch die grosszügige Unterstützung der Ruth und Hans J. Rapp-Stiftung. Dienstag, 23. Juni, Uhr, Stadtcasino Basel, Musiksaal 2. Schlusskonzert mit dem Sinfonieorchester Basel, Leitung: Daniel Klajner SolistInnen: Susanne Rechsteiner, Posaune; Carla Blackwood, Horn; Tianjun Zhou, Flöte; Mirka Šćepanović, Violine; Stella Timenova, Klavier Werke von Larsen, Strauss, Ibert, Saint-Saëns und Rachmaninov Über 1600 Vorstellungen pro saison wer bietet mehr? ihre Basler Kleintheater GBK Genossenschaft Basler Kleintheater w w w.baslerkleintheater.ch sekretariat : rheingasse Ba sel BaslerKleinthe BlUewin.ch Freitag, 26. Juni, Uhr, Stadtcasino Basel, Musiksaal 3. Schlusskonzert mit dem Sinfonieorchester Basel, Leitung: Daniel Klajner SolistInnen: Melinda Maul, Klarinette; Anna Mazurek, Violoncello; Megan Emigh, Flöte; Mikael Sporov, Klavier Werke von Copland, Elgar, Martin und Liszt Samstag, 27. Juni, Uhr, Musik-Akademie, Grosser Saal 4. Schlusskonzert Komposition mit dem Ensemble Phoenix Basel, Leitung: Jürg Henneberger Werke von Studierenden der Kompositionsklassen der Hochschule für Musik Montag, 29. Juni, Uhr, Stadtcasino Basel, Musiksaal 5. Schlusskonzert mit dem Kammerorchester Basel, Leitung: Titus Engel SolistInnen: Min-young Park, Oboe; Patrick Stadler, Saxophon; Saerom Lee, Klarinette; Elisabeth Kohler, Violine; Marián Krejcík, Gesang Werke von Lebrun, Ibert, von Weber und Mozart Eintrittskarten zu Fr sind zwei Wochen vor den Konzerten erhältlich bei der Billettkasse im Stadtcasino, Steinenberg 14, 4001 Basel Telefon +41 (0) und an der Abendkasse FAU T E U I L & TA B OU R E T T L I BA SL E R M A R ION E T T E N T H E AT E R ater.ch BA SE L DY T S C H I BI H N I tschibihni.ch BA SL E R K I N DE RT H E AT E R ater.ch Medienpartner: Molto Scherzando Sa, Uhr - Open End Die musikalische Comedy-Night mit: Andrey Boreyko Igudesman & Joo Arkady Shilkloper L Orchestre de Contrebasses Shigeru Ishikawa Gabriel Vacariu Tickets: BERN BILLETT, Nägeligasse 1A info@bernbillett.ch VOR S TA D T T H E AT E R BA SE L the aterbasel.ch T H E AT E R I M T E U F E L HOF AT E L I E R-T H E AT E R R I E H E N ater.ch J U NGE S T H E AT E R BA SE L www. JUnGesthe aterbasel.ch F IGU R E N T H E AT E R VAG A BU / figurenthe atervagabu K A SE R N E BA SE L aserne- Basel.ch H A E B SE -T H E AT E R ater.ch DI E K U PPE L SU DH AUS WA RT E C K PP K L E I N K U N S T BÜ H N E R A M PE ampe- Basel.ch PA RT E R R E net T H E AT E R A R L E C C H I NO ater- arlecchino.ch R AU M 33 aum33.ch T H E AT E R FA L L E BA SE L aterfalle.ch 6 PROGRAMMZEITUNG JUNI 2009

7 PERSPEKTIVEN KULTURPOLITIK POESIE AUSWEG AUS DER SACKGASSE Kaserne Basel Die Kaserne Basel hat zu wenig Geld, um ihren Leistungsauftrag als Dreisparten-Kulturzentrum in befriedigendem Masse erfüllen zu können. Dies anerkennt inzwischen auch die Basler Regierung und stellt eine Aufstockung der Subventionen in Aussicht. In der Zwischenzeit versucht das Haus, mit einem reduzierten Programm über die Runden zu kommen. Das Hinweisschild Nothing Company, das den Trägervereinsmitgliedern der Kaserne Basel Anfang Mai den Weg zur Mitgliederversammlung wies, wirkte wie ein zynischer Kommentar zum Befinden des Kulturzentrums. Der Name aber gehört zu einer Theatergruppe, und die Kaserne Basel ist, wie Vereinspräsident Thomas Gelzer versicherte, nicht im Nichts angelangt. Noch nicht, wie der Revisor angesichts des Defizits von Franken in der Mitgliederversammlung sagte. Als wirtschaftlich orientierter Betrieb nämlich wäre der Gang vor den Richter wohl unausweichlich geworden. Dem Vorstand und der Geschäftsleitung fiel es nicht leicht, den hartnäckig nachfragenden Mitgliedern das happige Defizit zu begründen: massive Mehrausgaben im Musikbereich (der mit Abstand grösste Budgetposten im Programmbereich), höhere Personalkosten wegen des Teamwechsels und ein auffallend hoher Liegenschaftsaufwand. Bis Ende Jahr sei die Liquidität gesichert, versicherte Gelzer. Und er erinnerte daran, dass sich der Verein Kulturwerkstatt Kaserne mit dem Kanton Basel-Stadt in Gesprächen über eine allfällige Subventionserhöhung befindet. Darüber freut sich auch Carena Schlewitt, die künstlerische Leiterin der Kaserne Basel. Sie betont, dass ohne zusätzliche Mittel aus den Subventionstöpfen der beiden Basel sich die Vorgaben aus dem Leistungsauftrag nicht erfüllen liessen. Mehr Geld für Inhalte Nun scheint sich nach vielen Jahren des Schlitterkurses von einem Struktur- und Finanzdebakel ins andere tatsächlich etwas zu bewegen: «Die Defizite können nur vermieden werden, wenn die Kaserne über genügend Mittel verfügt, um neben dem Betrieb (Personal-, Technik-, Gebäudeunterhaltskosten) auch Produktionen und Koproduktionen in den Bereichen Theater, Tanz und primär nicht-kommerzielle Populärmusik finanzieren zu können», schreibt der Regierungsrat in der Antwort auf eine Interpellation der grünliberalen Grossrätin Martina Bernasconi. Und in der Antwort auf eine Interpellation von Brigitta Gerber (Basta) heisst es: «Es stimmt, dass die Akquisition von Sponsoren- Geldern immer schwieriger wird.» Die «sinnvolle» Existenz der Kaserne Basel könne langfristig nur gesichert werden, wenn sie mit soviel Subventionen ausgestattet ist, dass sie ihren Leistungsauftrag ohne «die fortwährende Generierung eines strukturellen Defizits» erfüllen könne. Damit anerkennt die Exekutive, dass die Kaserne Basel mit den Subventionen von insgesamt 1,6 Millionen Franken (1,06 Mio. aus BS, Franken aus BL) nicht über die Runden kommen kann. Kochen auf Sparflamme Die Basler Regierung will die Kaserne Basel also explizit mit Hilfe des Partnerkantons Basel-Landschaft mit höheren Subventionen ausstatten. Um welchen Betrag es sich handeln könnte, ist gegenwärtig noch nicht zu erfahren. Bevor Zahlen genannt werden können, möchte der Regierungsrat BS einen genaueren Blick hinter die Kulissen werfen lassen. Konkret wurde die Beratungsfirma für Nonprofit-Organisationen, NonproCons, mit einer Strukturanalyse beauftragt. Allerdings hat die Basler Regierung, ohne dies näher zu begründen, bereits zu Protokoll gegeben, dass sie den Verein nach wie vor als «sinnvolles» Gremium für die Trägerschaft erachtet: «Im Vorstand, der vom Juristen Dr. Thomas Gelzer sehr gut und umsichtig geführt wird, wird ein hohes Mass an ehrenamtlicher, damit kostenloser, Arbeit geleistet.» Die Kosten stehen auch in der Programmierung an oberster Stelle. Kasernenleiterin Schlewitt muss auf Sparflamme kochen, was ihr sichtlich nicht behagt: «Wir können im Moment den kulturellen Leistungsauftrag mit den Kantonen Basel-Stadt und Baselland nur eingeschränkt erfüllen.» Dominique Spirgi PS: Der Basler Regierungsrat sprach der Kaserne Basel Mitte Mai als Sofortmassnahme einen einmaligen Beitrag in der Höhe von Franken zu. So kann der Kulturbetrieb bis auf Weiteres ohne Liquiditätsprobleme arbeiten. Gleichzeitig sind die Verhandlungen über eine Anpassung des laufenden Subventionsvertrags bzw. eine Erhöhung der jährlichen Beiträge im Gange. VERBARIUM blenden Ich beginne mal bei den Zähnen. Die dürfen keinesfalls braun-gelblich aussehen, mit Spuren von Nikotin und Kaffee. Nein, weiss sollen sie sein, blendend weiss, dies trage zum privaten und beruflichen Erfolg bei, lese ich auf einer Zahnärzte-Website. Blend-a-dent klingt wie das Mittel der Wahl, ist aber für die dritten Zähne gedacht, und so weit bin ich nun doch noch nicht; aber Backpulver soll es auch richten, ich habe mich informiert. Und das ist erst der Anfang: Zur Gänze und von Kopf bis Fuss sollte ich blendend aussehen, und natürlich sollte es mir auch blendend gehen, möglichst immer, rund um die Uhr. Alles soll blenden und glänzen, leuchten und strahlen. Dabei ist zumindest das Blenden nicht ganz so harmlos, wie es auf den ersten Blick scheint. Immerhin verbirgt sich hinter dem Begriff eine drakonische Strafe, das Ausstechen der Augen. Und auch sonst geht es beim Blenden darum, dass uns etwas blind macht ein Faktitivum zu blind sei das Wort, vermerkt das Wörterbuch. Faktitivum oder nicht: Wenn mich die Sonne blendet, kann das ziemlich tückisch sein, plötzlich sehe ich gar nichts mehr oder bloss noch schwarz. Zahllose Verkehrsunfälle gehen auf das Konto solcher Blendungen, und wer zu lange in die Sonne schaut, soll gravierende Augenschäden davontragen. Da wende ich lieber den Blick ab, blinzle oder schliesse die Augen. Auch anderes blendet und hat dieselbe Wirkung: Macht, Schönheit und Reichtum etwa, intellektuelle Brillanz, souveränes Auftreten und geschliffene Rhetorik, auch die verheissenen Gewinne von Finanzprodukten oder die versprochenen Wunderkräfte von allerlei Heilmitteln geblendet von all dem Glanz, geblendet von so viel eitlem Blendwerk verliere ich bisweilen den klaren Blick für die Dinge, ich blende sozusagen die Vernunft aus und tappe umher wie beim Blindekuh-Spielen. Gelegentlich ist dieser Effekt Absicht und der, der mich täuscht, ein übler Blender. Womöglich ist er auch selbst ein Verblendeter, so wie jener Matrose in Herman Melvilles Moby Dick, der sich für den Erzengel und Erlöser hält und die Besatzung des Walfängers Jerobeam dazu bringt, ihm zu huldigen. «Dergleichen mag unwahrscheinlich klingen», resümiert Melville, «kommt aber nichts desto weniger vor. Das Erstaunliche bei diesen Besessenen ist ja nicht so sehr ihre eigene Verblendung als vielmehr die masslose Macht, andere zu blenden und zu bannen.» Erstaunlich, in der Tat, denn eigentlich muss sich ja niemand blenden lassen. Auch hier gilt: Blinzeln hilft. Adrian Portmann JUNI 2009 PROGRAMMZEITUNG 7

8 FILM MUSIK NOTIZEN WAS IST SCHÖNER ALS DAS PARADIES? Spielfilm Pandora s Box Yesim Ustaoglu zeigt, was das Leben trotz allem lebenswert macht. In der griechischen Mythologie entspricht die Büchse der Pandora der Vertreibung des Menschen aus dem paradiesischen Zustand. Mit dem Öffnen des Gefässes kommen die Übel erst in die Welt: Krankheit, Mühsal und Tod. Aber oft wird vergessen, dass aus der Büchse der Pandora auch die Hoffnung entweicht, die den Menschen das alles ertragen lässt. Ein ambivalenter Mythos, so vieldeutig schillernd wie das Leben. In eine wunderbar schwebende Ambivalenz versetzt uns auch der Film Pandora s Box der türkischen Regisseurin Yesim Ustaoglu, der mit zahlreichen Preisen, u.a. der Goldenen und der Silbernen Muschel am Festival von San Sebastian, ausgezeichnet wurde. Ganz heutig und in unaufdringlicher Poesie und Symbolik erzählt er eine ewige, zeitlose Geschichte. Ein so bescheidenes wie berührendes Meisterwerk. Ein Film, der schaut. Ein Film, der sich Zeit nimmt und uns einstimmt mit den Kontrasten von Stadt und Land. Bis das erste Wort fällt, vergeht eine kleine, gefühlte Ewigkeit. Und dann sind wir mitten drin in den Verwirrungen um eine betagte Mutter, die in ihrem Bergdorf hoch über dem Schwarzen Meer vermisst wird. Ihre erwachsenen Kinder aus dem fernen Istanbul eilen herbei und zerstreiten sich schon auf der Reise. Wäre die Sorge um die Mutter nicht, sie hätten wohl nichts mehr miteinander zu tun. Das ganze Dorf hilft bis tief in die Nacht bei der Suche nach der Vermissten. Die Kinder nehmen die Verwirrte mit nach Istanbul, wo die Ärzte eine Alzheimer-Erkrankung diagnostizieren. Überforderung und Neuorientierung Hilflos und überfordert sind sie alle, die alte Mutter in der fremden Umgebung, die Kinder in ihren bröckelnden Verhältnissen, nur der Enkel Murat, der sich von zu Hause abgesetzt hat, entwickelt einen ganz unverkrampften, freien und offenen Zugang zu seiner Grossmutter. Und sie zu ihm. Da kommt es zu der Nähe und den Berührungen, zu denen die Töchter in ihren Beziehungen nicht mehr fähig sind. Doch die Konfrontation mit der eigenen Überforderung ermöglicht auch eine Öffnung und Neuorientierung. Während sich die eine Tochter von ihrem offensichtlich anderweitig gebundenen Geliebten trennt, findet die andere wieder die Nähe ihres Mannes. Das wirkt im Film keineswegs so konstruiert, wie es in der Raffung klingen mag. Das Drehbuch schnürt die Handlungsstränge gekonnt und überraschend. So sorgsam wie neugierig folgt die Kamera den Figuren, gibt ihnen Raum und Kontur, auch wenn scheinbar wenig passiert. Tief berührend ist nicht zuletzt, wie die 90-jährige Tsilla Chelton die betagte Mutter spielt. Die zeitweilige Leere und Verlorenheit im Blick, das Widerständige in der Verwirrung, die plötzlich aufblitzende Freude und Wärme. Das ist ein durch und durch eigenwilliger Mensch, auch im zunehmenden Verlust der Autonomie. Diese Büchse der Pandora schüttet aus, was das Leben mit all seinen Schwierigkeiten lebenswert macht: Nähe und Distanz, Verstörung und Klärung, Hektik und Ruhe und ist in ihrer ganzen Menschenfreundlichkeit keine Sekunde sentimental. Alfred Schlienger Der Trigon-Film läuft ab Anfang Juni in einem der Kultkinos. Filmstill aus: Pandora s Box Stilmix db. Das Basler Duo fatale feiert sein 20-jähriges Bestehen an zwei Abenden spartenübergreifend in Liestal. Die beiden vielseitigen MusikerInnen Jopo und Ingeborg Poffet lassen sich stilistisch kaum einordnen, sie komponieren, improvisieren und unterrichten, reisen durch die Welt und zwischen den Kulturen. Mit Saxofon, Akkordeon, Gesang und Elektronik etc. entwickeln sie eigenwillige Sounds und Multimedia-Projekte. Zu ihrem Jubiläum zeigen sie den Kunst-/Musikfilm Ghosttown und als Schweizer Première die neue Produktion Cryptochronics, die sich mit Mythen und Legenden auseinandersetzt. Ein Konzert mit dem südafrikanischen Drummer Makaya Ntshoko beschliesst den Anlass. Das Duo fatale ist auch am Festival Wildwuchs aktiv, wo es u.a. ein Grossprojekt mit SchülerInnen aufführt. Jubiläum Duo fatale: Fr 5.6., 18.00, Kino Sputnik, und Sa 6.6., 20.30, Theater Palazzo, Liestal "S. 33 Jazz-Nachwuchs db. In absehbarer Zeit wird Basel einen Jazz- Campus im Kleinbasel erhalten, der die Laienund Berufsausbildungen konzentriert. Einblicke in die junge professionelle Basler Jazzszene vermitteln u.a. die Semesterkonzerte, die Studierende der Hochschule für Musik, Abteilung Jazz, geben. Der Bird s Eye Jazz Club bietet den passenden Rahmen dafür. Semesterkonzerte: Di 23. bis Sa 27.6., und Mo bis Mi 1.7., Bird s Eye, Improvisation db. Aspekte der Freien Improvisation heisst eine Reihe mit Konzerten und moderierten Gesprächen, die bereits im sechsten Jahr und nicht nur in Basel stattfindet. Organisiert vom Fagottisten Nicolas Rihs und dem Oboisten Hansjürgen Wäldele, tauschen sich geladene Gäste in diesem Zyklus über das Thema der Gegenüberstellung ( Versus ) aus. Die nächste Veranstaltung führt den Literaturwissenschaftler Hans-Jost Frey und den Komponisten Urs Peter Schneider zusammen, der soeben vom Schweizerischen Tonkünstlerverein ausgezeichnet wurde; die Moderation besorgt Thomas Meyer. Versus : So 21.6., 11.00, Imprimerie "S. 26, Fr 19.6., 19.00, Kesselhaus, Weil am Rhein Pop im Park db. Riehens Jugend ist aktiv: Seit 2001 organisiert der Verein Freunde des guten Tons das Kulturfestival HillChill Open Air im Sarasinpark, das sich zu einem bedeutenden Anlass (nicht nur für Jugendliche) entwickelt hat und seiner Devise kein Mainstream treu bleiben will. Heuer treten 20 ausgewählte Bands und DJs aus der trinationalen Region auf, und es darf erstmals bis 23 Uhr gerockt und gefeiert werden; die Afterparty steigt im Nt-Areal. 9. HillChill Open Air: Fr 26.6., ab 16.00, und Sa 27.6., ab 15.00, Sarasinpark, Riehen, 8 PROGRAMMZEITUNG JUNI 2009

9 FILM DER EINSAMKEIT ENTKOMMEN Spielfilm Du bruit dans la tête Vincent Pluss stülpt das Innenleben einer jungen Frau überzeugend nach aussen. Wann zuletzt hat man einen so leichtfüssigen und doch heftig emotionalen, so hoch ästhetischen, aber kein bisschen verschnörkelten Schweizer Film gesehen? Und einen, in dem alle Rollen so glänzend gespielt werden? Der zweite Spielfilm des 40-jährigen Genfers Vincent Pluss nach seinem Début mit On dirait le sud, für das er 2003 mit dem Schweizer Filmpreis geehrt wurde ist ein komplexer, im besten Sinne zeitgeistiger Wurf. An den diesjährigen Solothurner Filmtagen wurde Du bruit dans la tête die Ehre des Eröffnungsfilms zuteil, und die Schauspielerin Céline Bolomey wurde für ihre Interpretation der Hauptfigur Laure mit dem Schweizer Filmpreis 2009 als Beste Darstellerin ausgezeichnet. Die hübsche Laure, Anfang dreissig, ist eben von ihrem Studium in Kanada nach Genf zurückgekehrt und hat einen Job als Journalistin angetreten. Von ihrem Freund Jérôme (Frédéric Landenberg) hat sie sich gerade getrennt, aber sie kommt nicht wirklich los von ihm, sucht immer wieder seine Nähe, seinen Rat. Auf der Redaktion eckt sie an, verliert ihre Stelle noch in der Probezeit und langsam auch ihren inneren Halt. Sie merkt, dass sie nicht allein sein kann. Als der jugendliche Obdachlose Simon (Gabriel Bonnefoy), der sinnigerweise Gratisblätter zu verkaufen sucht, sie anspricht, lädt sie ihn nach kurzem Zögern zu einem Drink ein, lässt ihn auf sein Nachfragen hin in ihrer Wohnung duschen und bietet ihm schliesslich einen Schlafplatz an. Alles ohne erotische Absicht, nur um irgendwie ihrer Einsamkeit zu entkommen. Komplexe Charakterstudie Der Lärm in ihrem Kopf, das sind die Antworten, die sie gerne geben würde, wenn man sie angreift, das sind die erotischen Fantasien, wenn sie den Ex-Freund scheinbar sachlich um eine Auskunft bittet. Es sind die Stimmen und Bilder in ihr, die etwas anderes sagen und zeigen als das, was sie gerade lebt. Es sind ihre Sehnsüchte, ihre Wut, ihre Verzweiflung. Auf Bild- und Tonebene sind diese Einschübe praktisch bruchlos eingefügt, was zu einer wohltuenden Irritation führt. Vor allem aber ist es ein überzeugendes Mittel, die flirrende, abschüssige Innenwelt dieser Figur, die es sich so gar nicht einfach machen will und kann, nach aussen zu kehren. In Verbindung mit dem differenzierten Mienenspiel dieser Laure, die mit sparsamsten Mitteln verschiedenste Seelenzustände transparent machen kann, ergibt das eine komplexe Charakterstudie, die neugierig macht. Dem Charakterbild entspricht eine Formensprache von grosser ästhetischer Kraft. Dieses Genf erscheint in ganz ausgewaschen matten, häufig bläulich kühlen Farben. Gleichzeitig ist es oft überhell, als stünde gleich ein Migräneschub bevor. Der Schnitt folgt einem musikalischen Rhythmus und unterstreicht das f lirrende Zeitgefühl. Und ein leicht jazziger Soundtrack verleiht dem Ganzen eine schwebende Note. Bild, Klang und Seelenlandschaft verschmelzen zu einer stimmigen Einheit. Was will man mehr? Es soll KritikerInnen gegeben haben, die sich in diesem Film gelangweilt haben. Das ist nur möglich, wenn man Augen und Ohren verschliesst. Alfred Schlienger Der Film läuft ab Anfang Juni in einem der Kultkinos. Filmstill aus: Du bruit dans la tête JUNI 2009 PROGRAMMZEITUNG 9

10 GASTSEITE ROCKFÖRDERVEREIN POP OHNE MONSTER Porträt Nadia Leonti Abb.: Nadia Leonti Im Jahre 2007 wurde Popmonster zu Grabe getragen. Eine Basler Band, der man bis heute nachtrauert, hatte das Trio doch schönste Popmelodien in die Welt gesetzt, die nicht nur in Basel, sondern landesweit gut ankamen. «Die musikalischen Vorstellungen innerhalb der Band gingen auseinander», sagt Ex-Popmonster Nadia Leonti. «Die Freundschaft blieb aber bis heute. Wir sahen einfach ein, dass wir fortan lieber zusammen Velotouren machen, statt weitere Jahre im Bandkeller zu tüfteln.» Die gute Nachricht: Nadia Leonti macht wieder Pop. Solo. «Nach Popmonster hatte ich eine Zeitlang keine Band und verkümmerte etwas. Als ich dann wieder Musik machte, merkte ich, was mir gefehlt hatte.» Ihr Ego-Projekt, wie sie es nennt, heisst schlicht Leonti. Die Sängerin scharte als Band Stefan Strittmatter (Bass), Flavio Gallacchi (Drums) und Manuel Neubauer (Keyboards) um sich. Sie halfen mit, Leontis Ideen umzusetzen. Als Drummer ist neu Beni Bürgin dabei. «Am Anfang war ich etwas erstaunt, wie genau sich die Musiker an meine Demo-Versionen hielten; sie waren mir fast zu getreu. Aber mit der Zeit hat sich das entwickelt. Inzwischen sind wir eine richtige Band.» Auffallend viele der Songs erzählen von der Sinnsuche. «Ich mache mir halt meine Gedanken und möchte über Dinge singen, die mich bewegen», erklärt Nadia Leonti. «Es hat aber auch klassische Liebeslieder auf dem Album. Jeder Song hat für mich eine klare Bedeutung, ist eine Art Bilderreihe und das ist das Wichtigste für mich, damit ich ihn überzeugend singen kann.» Mehrere Bilder sind auch im CD-Titel enthalten: Everyone / I. Hier die vielen, dort der Einzelne, der gleichzeitig ein Teil von allen ist. «Auch in meinen Texten geht es um diese Gegenüberstellung. Ich stelle fest, dass einerseits alle Menschen ähnlich funktionieren, anderseits sind alle auf Sinnsuche und bekriegen sich», sinniert die Sängerin. Musikalisch bewegt sich Leonti in einem breiten Popmusikfeld verschiedener Einf lüsse. Die Plattenfirma nennt Ennio Morricone, Depeche Mode und David Bowie als Paten. Daneben hört man auch mal eine Mundharmonika, die fast an Bob Dylan erinnert oder eine Gesangszeile, die Patti Smith ins Gedächtnis ruft. Und dabei bleibt Leonti doch ganz eigen nicht zuletzt natürlich durch die Stimme der Frontfrau, die schon Popmonster so zauberhaft machte. Lisa Mathys CD-Taufe: Mi 10.6., 22.00, Kuppel "S. 24 Everyone / I (Faze, Sound Service), BONES & CRIMINALS CD-Tipp: Kitchen & Holy Strings Nur sehr selten erhält eine Band einen Förderbeitrag des RFV, weil sie speziell innovativ ist. Im Fall von Kitchen war es jedoch so. Hier darf die Rede sein von beharrlich aktivem Erfindergeist und von konsequent spielerischen Ausflügen in musikalische Sphären weitab des Mainstreams. Dies wurde bei einer Regio SoundCredit -Jurierung gewürdigt. Das Basler Trio zelebriert auf Bones & Criminals opulente Instrumentalmusik, reich an Klangfarben und Stimmungen jeder Couleur. Das neun Titel umfassende Album ist randvoll mit delikaten Sounds und satten Rhythmen. Da sind meditative Gitarrenlicks und surrende Synthesizer, zart abgehobene Streicher und kernig währschafte Beats, die das Ganze in Bodennähe halten. Ein virtuoser Bass bedient zuverlässig die tiefsten Lagen. Die Band kreiert, inspiriert durch Gruppen wie Radiohead und Sigur Ros und begleitet vom Damentrio Holy Strings, ihre surrealen Klangwelten. Dennoch sind die Stücke allesamt auch gut tanzbar. Seit Gründung der Formation 2002 gelingt es Kitchen, sich und ihre Musik immer wieder neu zu erfinden. Dänu Siegrist MYPOD Top-Choice Amsterdam Klezmer Band Sadagora Hot Dub Partnerin packen, eng an sich drücken, lostanzen und nicht mehr loslassen. Fred Buscaglione Noi duri Hab ich gemeinsam mit Andrea primo Bettini meinen Boxerinnen und Boxern als Dank für ihre Fights gesungen. Mo Horizons Fever 99 (Come Touch The Sun) Reinhören und komplett durchfallen. Geht prima auch ohne Pülverchen. Peter Philippe Weiss ZEN-Jazz Hilft beim Pinkeln, und Pitt ist ein Megatyp. The Bosshoss Hey Ya! Egal was oder wen man reitet, Hauptsache man reitet noch. Navel Forsaken Speech Herz- und nierenzerreissend, da bleibt kein Hosenladen zu! I Santo California Tornéro Nach Mitternacht bei Luca am Spalenberg mit einem Piatto di Pasta. Bettina Schelker The Honeymoon Is Over Bettina la Gatta: eine Kämpferin bleibt eine Kämpferin! Henry Purcell Rondeau (Abdelazer) Wenn Mann wieder mal traurig ist (immer diese bösen Frauen... ). Dogs Bollocks Bitchin Gyusi meinte, sie zahlen mir mehr Schmiergeld als der Dennerclan. Angelo Gallina, Boxeo 10 PROGRAMMZEITUNG JUNI 2009

11 MUSIK NOTIZEN Kultur im Kloster db. Nicht zuletzt durch das Stimmen-Festival, das neben den Spielorten in Lörrach auch in der Schweiz und im Elsass gastiert, ist Les Dominicains de Haute-Alsace in Guebwiller auch bei uns bekannter geworden. Das ehemalige Dominikanerkloster, das im 14. Jahrhundert erbaut wurde, hat eine bewegte Geschichte, wurde 1992 weitläufig renoviert und dient heute als Künstlerhaus und internationale Konzertbühne. Mit seiner gotischen Architektur, seinen Wandmalereien und seiner Akustik ist es ein Bijou, in dem vor allem Musik jeder Couleur, aber auch andere Anlässe besonders zur Geltung kommen. Dementsprechend wird die Anlage vielfältig genutzt, die freilich auch ohne Programm einen Ausflug wert ist. Im Juni sind u.a. zwei Haydn-Oratorien zu erleben. Programm Guebwiller: Stimmen-Festival "S. 27 TON-DICHTUNGEN Neue Musik aus Basel Fünf Werke in ähnlicher Besetzung, darunter drei Novitäten, von fünf in Basel ansässigen Komponisten präsentieren die Basler Madrigalisten und das Ensemble Phoenix in der Martinskirche. Und doch betont Dirigent Jürg Henneberger ist die musikalische Bandbreite gross. Den Anfang macht die Uraufführung von Jürg Wyttenbachs Deux Chansons burlesques et un Rondeau-Tango suivi d une Épitaphe. Einmal mehr hat sich der Komponist bei diesem Zyklus für gemischten Chor und Instrumente von François Rabelais inspirieren lassen. Wie oft bei ihm hat das Stück musiktheatralische Züge. Da gibt es einen tanzenden Geiger, es wird gesungen, gesprochen und gepfiffen. Zwischen den einzelnen Teilen erklingen Motetten der Rabelais-Zeitgenossen Josquin Desprez und Clément Janequin. Zum ersten Mal aufgeführt werden auch Rudolf Kelterborns Sechs Epigramme für Chor, Klarinette/Bassklarinette und Violoncello, die der Komponist den Basler Madrigalisten und ihrem Leiter Fritz Näf gewidmet hat. Die sechs Stücke beruhen auf Texten von sechs DichterInnen, die für Kelterborns Schaffen von besonderer Bedeutung sind, etwa Dürrenmatt und Erika Burkart. Er hat allerdings nicht die ganzen Texte vertont, sondern benützt einzelne Schlüsselwörter daraus als reines Klangmaterial. Ganz anders geht Balz Trümpy in Die Elemente für Vokalensemble und Instrumente, der dritten Uraufführung im Programm, mit seiner Vorlage um. Seine Vertonung des gleichnamigen Gedichts von Eduard Mörike ist Textausdeutung mit musikalischen Mitteln. Im Gegensatz zu Kelterborn sucht er den grossen Klang in einer süffigen, rhythmisch vertrackten Musik für 14 Instrumente. Wie Wyttenbach von Rabelais hat sich Heinz Holliger immer wieder von Friedrich Hölderlin inspirieren lassen. Sein grosser, über Jahre gewachsener Scardanelli-Zyklus auf Texte des späten Hölderlin ist ein Schlüsselwerk in seinem Schaffen. Drei Übungen zu Scardanelli von 1983 bzw sind im Konzert zu hören. Rein instrumental ist Alfred Knüsels Scheitelpunkt drei Versuche. Henneberger dirigiert den ersten Teil Sanftheit schlägt um in Gefährdung : Zarte Musik wird immer wieder von unerwarteten Gewaltausbrüchen unterbrochen. Starke Kontraste, etwa zwischen Piccoloflöte und Kontrabass bzw. Bassklarinette, bestimmen auch das Klangbild dieser Komposition. Alfred Ziltener Konzert mit UA, Basler Madrigalisten und Ensemble Phoenix: Sa 6.6., 20.00, Martinskirche "S. 34 Abb.: Les Dominicains de Haute-Alsace, Guebwiller. Nuit Hypnotique, Foto: Jan Deichner Musiksommer db. Zum 3. Mal in Folge ist in der deutschen Kleinstadt Ettenheim nahe dem Europa-Park ein Musiksommer programmiert, der im Jubiläumsjahr von Haydn und Mendelssohn vor allem Werke aus Klassik und Romantik erklingen lässt. Renommierte Ensembles geben, z.t. auf historischen Instrumenten, vier Konzerte in historischen Räumen der Stadt. 3. Ettenheimer Musiksommer: Do bis Do 5.8., Münstersommer db. Ein reiches Kulturprogramm hat erneut der Freiburger Münstersommer zu bieten. Von Mitte Juni bis Ende September gibt es z.b. wöchentlich Orgelkonzerte im Münster (heuer mit viel Mendelssohn), einen Tag der Musik auf Plätzen der Innenstadt, Klavierabende mit namhaften Mitwirkenden, das opulente Fest der Innenhöfe und Museumsnächte, Sommernachtskino, unterhaltsame Open-Air-Lesungen, eine Trommelwoche mit Fokus Indien sowie Kunstevents und Ausstellungen. Den Start macht das mehrklang -Festival für Neue Musik und Vermittlung mit Performances, Workshops und Installationen an unerwarteten Orten. 10. Münstersommer: Sa bis Di 29.9., Freiburg i.br. "S. 20 Sonnenkonzerte db. Klein und fein war das erste Musikfest zur Sommersonnenwende, das die junge Cellistin Sol Gabetta 2006 in der Klosterkirche Olsberg mit befreundeten MusikerInnen veranstaltete. Hochkarätig besetzt ist es immer noch, aber das diesjährige 4. Festival bietet wegen der grossen Nachfrage nun sieben Konzerte sowie ein Extrakonzert für Kinder an, und es kommt ein weiterer Spielort in Rheinfelden dazu. Es sind ausgewählte Werke von Klassik bis Gegenwart zu hören. 4. Solsberg-Festival: Do 4. bis So 14.6., Klosterkirche Olsberg und Stadtkirche St. Martin, Rheinfelden, JUNI 2009 PROGRAMMZEITUNG 11

12 L I TE RA TUR I DI VERSES Sanfte REMCO C A M P E R T Landung Erzählungen NOTIZEN 10 Jahre Museums-Pass cz. Der Oberrheinische Museums-Pass ist eine Erfolgsgeschichte. Eingeführt 1999, waren es 2008 bereits Pässe, m i t denen s ic h mal die Türen der - inzwischen über 18o - Mitgliedsmuseen auftaten. Grund genug, das Jubiläumsjahr 2009 mit grenzüberschreitenden Ak tionen u n d Veranstaltungen, u.a. Wettbewerben und einem Festwochenende, gebührend zu feiern - mit einem Programm, so bunt und vielfältig wie die Idee, die den Jubilar Museumspass so beliebt gemacht hat. Jubiläum swochenende: Fr 2 6. b is So , useum spass.com Schule für Kulturprofis cz. Wer K ult ur managen will, brauc ht jede Menge Knowhow. Dieses bietet seit 2000 das Masterprogramm Kulturmanagement an, eine zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung an der Uni Basel. Wie sich dieses dem zunehmend professionalisierten Umf e ld anpassen kann, wird an einem Podium diskutiert. Podium <10 Ja h re Ku ltu rm a n a g e m e n t in d e r Sch we iz): Fr , / I n f o ve ra n st a lt u n g : Mo , , Alt e Un i BS, Rh e in sp ru n g 9, ltu rm a n a g e m e n t.o rg Anzeige DICHTER UND ANDERE SONDERLINGE I uchb p re c h u n g Die Entstehungszeit von Remco Camperts Erzählungen, die im Band <Sanfte Landung> p versammelt sind, umspannt f ünf Jahrzehnte. Zunächst hauptsächlich als Dichter (geiboren 1929) in Erscheinung getreten er gehörte zur avantgardistischen Bewegung der sogenannten Vilftigers, die in den Fünfzigerjahren die niederländische Lyrik radikal C erneuerten, schrieb er stets auch Prosa erschien die erste Sammlung mit ErzähIlungen und Kolumnen, 1961 der erste Roman. Vor allem die Lebensumstände von Schriftstellern sind ein wiederkehrendes Thema im F Erzählband <Sanfte Landung>. In <Brief an Z.> schreibt ein gescheiterter Autor an seinen E erfolgreichen Bruder und erklärt ihm, dass er die Schriftstellerei einerseits aus Talentmangel aufgegeben habe, anderseits weil «er sah, wie die Frösche im Literaturteich die R sonderbare Angewohnheit hatten, sich aufzublasen». Er zieht sich f reiwillig aus einer U Gesellschaft zurück, die seines Erachtens allzu sehr auf Erfolg ausgerichtet ist. theiterer im Tonfall ist <Eine schöne junge Freundin> gehalten. Mit viel Ironie schildert ein Ich-Erzähler seine Anfänge als Lyriker in den Fünfzigerjahren: den ersten Auftritt im ifernsehen, den ersten Businesslunch mit dem Verleger. Wie ausgeprägt die Geschlechlterrollen damals gewesen sein müssen, lässt folgende Passage erahnen: «Ein junger Dichter musste eine schöne Freundin haben. Das verlieh seiner Poesie Glanz. Und es machte D seine Liebesgedichte ein wenig glaubwürdiger.» Die titelgebende Erzählung <Sanfte Landung> handelt von einem alternden Autor, der seit A über einem Jahr versucht, zu Ehren seines verstorbenen besten Freundes ein Gedicht zu N verfassen. Er nimmt immer wieder einen neuen Anlauf, doch seine Alkoholsucht macht ihm jedes Mal einen Strich durch die Rechnung. Obwohl dieses Verhalten durchaus trad Züge hat, schwingt im Text gehöriger Spott mit, wenn die fehlende Selbstdisziplin Egische des Dichters beschrieben wird. Ähnlich unnachgiebig fällt die Schilderung eines Muttersöhnchens in <Wie ich meinen R feierte> aus. Der junge Mann räumt seiner Mutter einen herausragenden Platz EGeburtstag in seinem Leben ein, indem er z.b. seinen Geburtstag am liebsten mit ihr feiert. Dass sie Sgerade an seinem siebenundzwanzigsten heimlich nach London verreist ist, um dort zu heiraten, und seine Freundin ihn gleichentags verlässt, ist zwar komisch, lässt aber eine O gewisse Empathie für die Figur vermissen. In den meisten Erzählungen scheitern die Protagonisten mit ihren alternativen LebensN entwürfen oder erscheinen zumindest als komische Käuze. Dies offenbart, dass den TexD ten trotz der vordergründigen Ironie eine ebenso pessimistische wie konservative TenEdenz innewohnt. De n n die K o mi k entsteht of t mals gerade dadurch, dass eine Verhaltensweise im Vergleich zu bürgerlichen Normvorstellungen allzu abwegig wirkt. R Dennoch lohnt sich die Lektüre des schmalen Bändchens. Es eignet sich mit Sicherheit Lals sanfte Medizin gegen allzu romantische Vorstellungen von einem grandiosen Künstlerleben.!Roman Benz I Remco C a m p e rt, <Sanfte Landung), Erzä h lu n g e n, ü b e rse t zt vo n M a ria n n e Ho lb e rg, Arch e Ve rla g, N S., gb., CHF G E Buchtipp aus dem Narrenschiff R o m an Daniel Zahn Die Geliebte des Gelollere Alvise, ein junger Venezianer, ist auf der Suche. Nach der richtigen Arbeit, dem richtigen Leben - der richtigen Liebe. Auf seinem Weg zum Glück, von dem er mehr ahnt als weiss, stürmt er zu wunderbaren Erfolgen wie herben Niederlagen, bis er sich eines Tages an ein Mädchen erinnert. Daniel Zahnos erster Roman erzählt eine grosse Liebesgeschichte zwischen Venedig und den Niagarafällen. Dieses Buch finden Sie auch auf unserer Homepage. Daniel Zahno: Die Geliebte des Gelatiere Roman Weissbooks Verlag 195 Seiten, Fr PR OGR AM M ZE1 TU N G 1 JUNI DasNarrenschiff Geisteswissenschaften Literatur Buchhandlung SchwabeAG Im Schmiedenhof lo CI Tel -. o F 1ax na rrenschiff@schwa be.ch 4 o m B

13 LITERATUR DIVERSES EINE STADT WIRD BUCH 5 Jahre Müllerhaus, Lenzburg Das Aargauer Literaturhaus feiert sein Jubiläum mit einem grossen Lesefest. «Wir machen die Stadt zum Buch», verspricht das Müllerhaus, wie das Aargauische Literaturhaus in Lenzburg heisst, anlässlich seines fünfjährigen Bestehens. Dass das keine Übertreibung ist, zeigt ein Blick ins vielfältige Jubiläumsprogramm. Bereits Mitte April startete die Aktion Livres en route : An diversen Orten des Kantons wurden absichtlich Bücher liegen gelassen, die fündige Lesende nach der Lektüre erneut aussetzen oder weitergeben konnten. 200 Titel zirkulierten auf diese Weise und werden Anfang Juni in einem Lenzburger Antiquariat ankommen und mit einer Spontanlesung begrüsst. In der zweiten Mai-Hälfte wurden in der Stadt zudem fünf Lese-Inseln eingerichtet, wo Liegestühle, Hocker und prall gefüllte Bücherkisten zum Verweilen und Schmökern verführten. Ferner luden Lenzburger BürgerInnen zu einer Lese-Stubete ein, d.h. sie servierten ihren Gästen nebst Kaffee und Kuchen ihre Lieblingstexte. Diesem Auftakt folgt Anfang Juni ein grosses Lesefest mit zahlreichen Veranstaltungen für kleine und grosse Poesiefans, mit namhaften und weniger bekannten Autorinnen und Literaturvermittlern. Neben dem Kinderprogramm sind u.a. eine Magical Mystery Tour im Lesebus, eine Ausstellung mit Holzschnitten zur Litera- turgeschichte, ein Spaziergang auf den Spuren Frank Wedekinds und über ein Dutzend Lesungen und Performances angesagt. Zu den auftretenden Schreibenden gehören Peter Bichsel, Michèle Roten, Gabriel Vetter, Katja Lange-Müller, Jürg Amann, Milena Moser sowie die diesjährigen Gäste im Atelier Müllerhaus, die rumänische Lyrikerin Nora Iuga, die deutsche Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff, der österreichische Erzähler Alois Hotschnig und der serbische Autor Bora Cosic. Mit den Lesungen wird keineswegs nur das gediegene Müllerhaus bespielt, sondern u.a. das zu neuer Nutzung auf brechende Hero-Areal, eine Hotel- Waschküche, eine Zahnarztpraxis und ein Blumenladen. Und an einer nächtlichen Open-Air-Lesung wird der Leiter der kantonalen Kulturabteilung, Hans Ulrich Glarner, den schlechtesten Text, der ihm je begegnet ist, genüsslich vortragen. Das Festprogramm, das der Müllerhaus-Leiter und Schriftsteller Andreas Neeser mit einem Projektteam kreiert hat, spiegelt, was dem Aargauer Literaturhaus seit fünf Jahren erfolgreich gelingt: Literatur lustvoll für jedes Alter und verschiedene Interessen zu vermitteln, damit die Stadt zu beleben und auch über die Kantonsgrenzen hinaus zu wirken. Dagmar Brunner 5 Jahre Aargauer Literaturhaus, Lenzburg Ein Buch, Lesefest: Sa 6. und So 7.6., Müllerhaus Literatur und Sprache, Bleicherain 7, Lenzburg, Programm: NOTIZEN Bilder & Texte db. Seit 15 Jahren wirkt Franz Mäder als selbständiger Galerist und Verleger ein Macher mit Sinn für gutes Handwerk und Leidenschaft für die schönen Künste. Die Literatur, besonders die Lyrik, hat es ihm ebenso angetan wie die bildende Kunst, und mit hoher Risikobereitschaft (und einer engagierten Frau) versucht er immer wieder, beide Bereiche sinnvoll und ansprechend zu verbinden. Zum Beispiel in seinen Mäder Heften, die er regelmässig publiziert: kostbare Bändchen mit schönem Papier, für die jeweils ein Künstler und eine Autorin (oder umgekehrt) meist unabhängig Texte und Bilder kreieren oder beisteuern. Von Fachleuten mit Sorgfalt gedruckt und gebunden, entstehen «Wohltaten für Auge und Geist», wie ein Kritiker schrieb. Die neue Serie 11 bis 14 enthält Grafiken und Gedichte von Rolf Brunner mit Jochen Kelter, Paolo Pola mit Klaus Merz, Jean Nazelle mit Nicolas Bouvier und Susanne Lyner mit Guido Hauser. Mäder Hefte 11 14, Claragraben 45, Aktuelle Schau: Paul Suter, 50 Jahre Skulptur: Fr bis Sa 27.6., Schnecken & Poesie db. Von Juni 2001 bis 2008 wurde das Dichter- und Stadtmuseum in Liestal von Hans Rudolf Schneider ausgebaut und umsichtig betreut, seit einem knappen Jahr leitet es der Flurnamenforscher und Schriftsteller Markus Ramseier mit einem 40 Prozent-Pensum. Nun stellt er seine ersten Projekte als Museumsleiter vor: den sanft renovierten Museumsnamen DISTL samt neuer Website sowie die Ausstellung Spurwechsel, die den weiten Kulturbegriff des Museums veranschaulicht. Denn just dem Thema Schnecken ist die Schau mit Vorträgen und Exkursionen gewidmet, die in Kooperation mit dem Naturama Aargau und der Uni Basel entwickelt wurde. Das Museum leistet damit einen Beitrag zum Darwin-Jahr bzw. dem europaweiten Projekt Evolution Megalab, in dessen Zentrum die Bänderschnecke steht. Es stellt u.a. 105 Liestaler Schneckenarten vor, beleuchtet deren Entwicklung und globale Bedeutung und schlägt vielfältige Brücken von Natur zu Kultur. Spurwechsel, Schnecken erzählen globale Geschichten : bis So , Distl, Rathausstr. 30, Liestal "S. 39 Räusche & Kräuter db. Die 2. Lesung des Literarischen Forums Basel (LFB) zum Jahresmotto Von Träumen und Albträumen thematisiert «die einzige Krankheit, die sich nicht nach Genesung sehnt», wie der Philosoph Kostis Papajorgis formulierte: den Rausch. Mit Texten aus Vergangenheit und Gegenwart wird die Lust, sich zu verlieren, mit Ernst und Schalk erkundet; es lesen Profis. Zudem stellt die Berner Autorin Marianne Freidig ihren Beitrag vor, den sie im Auftrag des Forums zum Phänomen Rausch verfasst hat. Zum zweiten Mal fördert das LFB damit auch die Textproduktion. Die Veranstaltung findet im Pharmazie-Historischen Museum statt, das als Museum des Monats im Juni u.a. eine Kräuterwoche anbietet. Dabei sind alte Methoden der Kräuteraufbereitung, ein Kräutergarten, Wickel-Workshops und Marktstände mit Kräuterprodukten zu erleben. Lesung Rausch : Di 23.6., 20.00, Pharmazie- Historisches Museum, Reservation: T , Infos: Kräuterwoche : Di 16. bis Sa 20.6., JUNI 2009 PROGRAMMZEITUNG 13

14 THEATER KABARETT Abb.: Eine Odyssee, Foto: Frank Pieth Württembegische Landesbühne, Esslingen SINNESREISEN Angela Buddecke in der Kuppel GRENZGÄNGER Südbadische Ansichten zur Regio-Kultur Die Baden-Württembergischen Theatertage verheissen Entdeckungen. Das Private ist politisch : In diesem Slogan brachte die Frauenbewegung um 1970 ihre Kritik an der Aufspaltung der gesellschaftlichen Wirklichkeit in das (politische) öffentliche Leben und den angeblich privaten Alltag auf den Punkt. Rund 40 Jahre später und gezeichnet von den Auswüchsen des Kasinokapitalismus, dämmert vielen erneut, dass vermutlich mehr politisch ist, als sie zuletzt wahrhaben wollten. Die Scherben der neoliberalen Ideologie könnten also zum Keim einer Repolitisierung der Spassgesellschaft werden und welcher Ort eignet sich besser, das zu reflektieren, als das Theater? Die 19. Baden-Württembergischen Theatertage in Freiburg jedenfalls begeben sich unter dem Motto Alles ist politisch auf die Suche nach dem Politischen im (südwest)-deutschen Theater und öffnen dafür ein reichhaltig bestücktes Füllhorn. Während 9 Tagen präsentieren die Mitorganisatoren, die Städtischen Bühnen und das Theater im Marienbad, 37 Aufführungen von 17 Theatern aus 14 Städten in Baden-Württemberg. Das Programm entfaltet so ein Kaleidoskop aktueller Theater- und Jugendtheaterarbeit in grossen Leuchttürmen der Bühnenkunst, wie dem Stuttgarter Staatstheater, aber auch in Stadttheatern und Landesbühnen. Die Badische Landesbühne Bruchsal z.b. bringt den Klassiker Don Quijote in einem Open-Air-Spektakel auf den Münsterplatz. Vor allem aber sind zeitgenössische Stücke im Programm: Das Theater Heidelberg etwa zeigt Krieg von Rainald Goetz; das Theater Aalen wartet mit einer Inszenierung von Franz Xaver Kroetz Der Drang auf; das Staatstheater Stuttgart ist mit Humankapital, der Dramatisierung eines François Emmanuel- Romans, und Liebe ist kälter als das Kapital von René Pollesch vertreten; das Nationaltheater Mannheim ist u.a. mit Ewald Palmentshofers Hamlet ist tot. Keine Schwerkraft präsent; das Badische Staatstheater Karlsruhe bietet die Inszenierung eines Handke- Stücks; das Theater Pforzheim stellt Simon Stephens Motortown vor; das Theater Ulm Lutz Hübners Ehrensache. Weiter im Programm sind Stücke von Theresia Walser, Kai Hensel, Philip Löhle oder John von Düffels Theaterversion der Buddenbrooks. Das Festival, das mit einem Mini-Etat von Euro auskommt, will aber auch über die engere Theaterszene hinaus wirken. Dem dient ein Rahmenprogramm, das Genregrenzen transzendiert und ungewöhnliche Orte ästhetisch erschliesst: So bespielen Profis aus bildender Kunst und Musik an drei Tagen die Tiefgarage des Konzerthauses am Bahnhof und probieren dort neun Positionen aus. Das Spektakulärste aber ist sicher ein Langer Tisch vom Theater im Marienbad durch die Innenstadt zum Theater. Das rund ein Kilometer lange Band soll die Idee des Gastgeberseins symbolisieren und lädt ein, sich einzuklinken, mitzutafeln, zu reden, zu spielen (Sa 20.6., 20 bis 24 Uhr). Natürlich steht das Theater auch sonst im Zentrum von Diskussionen, Vorträgen und Workshops; abschliessend versucht eine Expertenrunde eine Positionsbestimmung des deutschen Theaters. Wer wissen will, wo dieses insgesamt und die Theaterszene in Baden-Württemberg im Speziellen stehen, wie politisch sie tatsächlich (wieder) sind, kann in diesen Tagen gewiss Erhellendes darüber erfahren. Michael Baas 19. Baden-Württembergische Theatertage: Fr 19. bis Sa 27.6., Freiburg, Seit 1995 fallen in Basel die künstlerisch anspruchsvollen Plakatkampagnen eines hiesigen Optikers ins Auge. Heuer ist es bereits die siebte Serie, auf der neben einem Weihnachtsverzauberer, einer Spitzenköchin oder einem Theaterprinzipal auch eine schwungvolle Dame namens Angela Buddecke mit dem Thema Sehen spielt. Sollte sie dem Einen oder der Anderen unbegreiflicherweise noch unbekannt sein..., für LiebhaberInnen des musikalischsatirischen Kabaretts ist sie es ganz gewiss nicht. Denn Angela Buddecke ist «Schauspielerin, Sängerin, Autorin, Vokal- und Tastenartistin, Wort-, Ton- und Witzforscherin», in summa «Lebens-Gesamtkünstlerin». Und als solche längst kein Geheimtipp mehr, sondern eine feste Grösse auf den Bühnen der grossen Kleinkunst. Vor neun Jahren spielte Angela Buddecke ihr erstes Soloprogramm im Theater im Teufelhof: Am besten nichts Neues, ein Abend mit Liedern von Georg Kreisler, nicht nur die Everblacks, sondern auch unbekannte, poetische, zur Freude des bei der Premiere anwesenden Altmeisters. Dazwischen waren selbstverfasste kabarettistische Texte eingestreut, die aufhorchen liessen. Ermutigt von Fredy Heller, dem damaligen Leiter des Teufelhoftheaters, schrieb sie ihr erstes eigenständiges Kabarettprogramm: Mein ist mein ganzes Herz. Zwei weitere folgten, Kurzauftritt und Fehlbesetzung, mit denen sie ebenso erfolgreich durch die Schweiz und Deutschland tourte. Bevor ihr neues Programm im Herbst 2009 im Teufelhof uraufgeführt wird, findet nun in der Kuppel eine Jubiläums-Show statt ganz bewusst im Jahr vor dem mit der Null, als Rückblick und Ausblick zugleich. Ausgekuppelt versammelt Highlights aus neun Jahren Buddecke solo, «geistreiches Liedgut, handfeste Sprechnummern und satirische Kabinettstücke», die Reisen für die Sinne versprechen. Wobei die Frage, worum es darin geht, niemand besser und schöner beantworten könnte, als die Künstlerin selbst: «Um immer dasselbe. Wir kommen auf die Welt, wir verlassen sie, und in der Zwischenzeit treiben wir allerhand merkwürdiges Zeugs, um zu verdrängen, dass wir hier nicht ewig bleiben können.» Christopher Zimmer Angela Buddecke: Ausgekuppelt. Die Jubiläums-Show mit den Highlights aus 9 Jahren Buddecke solo! : Mi 17.6., 20.30, Kuppel "S PROGRAMMZEITUNG JUNI 2009

15 THEATER DIVERSES NOTIZEN SANFTE INTEGRATION 4. Festival Wildwuchs Erneut findet in Basel und Umgebung das Kulturfestival für Solche und Andere statt. Wie in den Jahren zuvor ist die Kernaussage dieser vielseitigen und farbenfrohen Unternehmung: Behinderung behindert Kunst nicht. Ob Menschen mit oder ohne Behinderung, mit oder ohne Psychiatrieerfahrung, in der Kunst zählen Fähigkeiten und nicht Defizite. Wenn sich dieses Bewusstsein durchsetzt, ist Begegnung und Verständnis im gegenseitigen Respekt möglich sanfte Integration im besten Sinne des Wortes. Wichtig hierbei ist die kontinuierliche künstlerische Arbeit. Dafür setzen sich Gruppen aus dem In- und Ausland ein und können bereits beachtliche Erfolge vorweisen. So finden sich unter ihnen einzelne professionelle Truppen mit eigenen Spielstätten, wie z.b. die englische Candoco Dance Company, die zum zweiten Mal mit dabei ist. Auch im Raum Basel gibt es eine lebendige Szene des integrativen Kulturschaffens. Sichtbares Zeugnis davon ist u.a. Wildwuchs, das grösste Festival seiner Art in der Schweiz, ein Podium, auf dem sich die Gruppen austauschen, vernetzen und ihre Arbeiten einem breiten Publikum präsentieren können. Das Angebot, das die Veranstaltenden die Vereine Die Anderen und Zmittsdrin sowie das Behindertenforum und die Kaserne auf die Beine gestellt haben, ist beachtlich. Aufgeteilt in Hauptprogramm, Schaugarten und Baustelle bietet es unterschiedliche Formen der Begegnung und eine breite Palette von Theater, Tanz und Musik über Zirkus, Disco und Film bis hin zu Modeschau, Kunstausstellungen und Diskussionsforen. Damit diese Vielfalt für alle erfassbar ist, findet sich im Programm zu jeder Veranstaltung auch eine Beschreibung in leichter Sprache. Internationalität und Highlights Ein Blick ins Hauptprogramm macht die Internationalität des gemeinsamen Anliegens deutlich: Kompanien aus Frankreich, England, Holland, Deutschland, Österreich und Korea treffen auf solche aus der Schweiz, wie Die Einweicher mit einem performativen Musikprojekt mit Pascale Grau oder die Loutop Contemporary Dance Nomads aus Zürich. Besondere Highlights zu werden versprechen auch die Performance-Nacht mit Les Reines Prochaines, das musikalische Aufeinandertreffen von Stiller Has und Mark&Bein oder das Konzert der gehörlosen Schlagzeugerin Evelyn Glennie mit dem Multi-Instrumentalisten Fred Frith. Für Theaterensembles, Chöre und Bands, die kontinuierliche künstlerische Arbeit innerhalb von Institutionen oder freien Gruppen leisten, gibt es wie schon bei Wildwuchs 07 das Förderprogramm Schaugarten, in dem sie ihre Produktionen erstmals öffentlich zeigen können. Und auf der Baustelle verwandelt sich der Kasernenplatz in eine tägliche Kreativwerkstatt, die allen offen steht: zum Gestalten mit Farbe, Holz, Sand, Papier oder Metall. Ausserdem installieren sich hier ein Bistro und eine Bar sowie die Schreib- und Philosophierstube Salon sauvage, und hier endet auch die Eröffnungsprozession: Archaische Gestalten mit sonderbaren Masken, die sich unter merkwürdigen Klängen auf die Kaserne zu bewegen Christopher Zimmer Auf Liebespfaden db. «Feuer im Herzen und auch in der Hose» versprach die Theaterfalle, als sie vor einem Jahr zu einer «liebestollen Entdeckungsreise durch den öffentlichen Raum» einlud. Das interaktive Theater-Event Blind Date wurde zu einem vollen Erfolg und sollte schon im Herbst eine Wiederaufnahme erleben. Was dann aus finanziellen Gründen zunächst scheiterte, kann nun doch realisiert werden, nachdem Ende März bei einem Benefiz produktionssichernde Mittel und Zusagen erfolgten. Nach wie vor ist Unterstützung willkommen, denn die besondere Stadtführung ist ein aufwändiges Unternehmen. Aber eines, bei dem man mit Roger, Anita und Jule nicht nur die verschlungenen Pfade der Liebe, sondern auch Unbekanntes von Basel kennenlernen kann. Blind Date : Do 4.6. bis Sa 4.7., jeweils bis ca , TheaterFalle, Dornacherstr. 192 (endet nicht am gleichen Ort, wetterfeste Kleidung von Vorteil), Preis ab CHF 77, Reservation: T oder Neue Theaterstücke db. Das Stück Labor Basel, die von Pro Helvetia, Migros Kulturprozent, CMS, AdS und Theater Basel gemeinsam getragene Dramatikerförderung, stellt neue Stückprojekte vor, die von einer Fachjury ausgewählt wurden. Ihre Entstehung wurde fachlich begleitet, und die szenisch erprobten Texte kommen nun vors Publikum. Die drei AutorInnen Daniel Goetsch, Lorenz Langenegger und Eva Rottmann haben bereits zuvor z.t. erfolgreich publiziert. Die Aufführungen werden mit Lesungen, Gesprächen und einem Stückparcours ergänzt, der weitere Beiträge aus den letzten drei Jahren zeigt. Stück Labor Basel : Fr 5.6., 20.15, Kleine Bühne (Goetsch); Sa 6.6., 19.00, Kleine Bühne (Langenegger); 21.00, Schauspielhaus (Rottmann); Stückparcours: Sa 6.6., , Schauspielhaus Lesung Langenegger/Goetsch: Mi 3.6., 19.00, Literaturhaus Basel Lebendiges Laientheater db. Das dreitägige Amateurtheater-Festival in Aarau hat Tradition und wird jeweils von der Stadt grosszügig unterstützt. 17 ausgewählte Produktionen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich zeigen ein breites Spektrum von Jugend- bis Seniorentheater. Aus Basel stammen vier Beiträge, u.a. vom Gymnasium Leonhard und vom Kulturpunkt in Münchenstein, der mit Metropolis auch am Wildwuchs- Festival vertreten ist. Theatertage Aarau: Fr 5. bis So 7.6., Programm: Wildwuchs 09: Fr 19., 18.00, bis So Programm: Abb.: Brother, Dance Theater Chang (Korea), Foto: Dominik Labhardt JUNI 2009 PROGRAMMZEITUNG 15

16 KUNST Abb.: Thomas Ruff, cassini 17, 2009, C-Print, 103,5 x 108,5 cm VG Bild-Kunst, Bonn JPEGS SIND SCHÖN Fotokunst in Freiburg i.br. Eine Werkauswahl aus den letzten dreissig Jahren erhellt Thomas Ruffs Verhältnis zur Landschaft. Die Ausstellung im Museum für Neue Kunst in Freiburg verspricht eine nahsichtige Überprüfung dessen, was man über Thomas Ruff (geb. 1958), den preisgekrönten Fotografen und Professor an der Akademie in Düsseldorf bereits zu kennen glaubt: dass der ehemalige Schüler von Bernd und Hilla Becher in Serien arbeitet, dass er sich als Bild-Autor immer auch als Forschender versteht oder dass er bei aller Reflexion über das Medium der Fotografie deren Sinnlichkeit nie in Frage stellt, sondern sie als Grundbedingung ihrer Faszination erkundet. Die Übersichtsausstellung im Museum für Neue Kunst inmitten Freiburgs Altstadt lenkt den Blick zurück in die Heimat der Sechziger- und Siebzigerjahre, als auf Wohnzimmertischen Häkeldecken lagen, als sonnige, holzgerahmte Landschaftsbilder die Küchenwand zierten und es noch kein Internet gab. Gesichter von Freunden, vom Passbild ins repräsentative Format aufgeblasen, machten später ausgerechnet das Porträt zur Instanz der Unkenntlichkeit: Begriffe wie Identifikation und Fahndung, Dokumentation und Erfindung verlieren ihre scharfe Kontur angesichts von Ruffs umfangreicher, immer wieder neu ansetzender Recherche. Aus Fehlstellen und Manipulationen der Bildbedeutung erzeugt er die intensivste Wirkung. Das Exemplarische entpuppt sich in der Reihe von Ähnlichem und aus der Weglassung anekdotischer Details. Die Nachbearbeitung von Architektur-Aufnahmen stellt einen beliebigen Wohnblock als den Plattenbau schlechthin heraus, und auch die Landschaft bohrt sich unverhofft wie ein Partikel des kollektiven Gedächtnisses in der Erinnerung fest. Weltbilder Ruff schreibt sich in anonyme Autorschaften ein, macht sich Techniken ausserhalb von künstlerischen Konventionen zu eigen, operiert mit Medienbildern oder greift auf Porno-Fotografien auf 16 PROGRAMMZEITUNG JUNI 2009 dem Internet zu, um sie digital überarbeitet neu darzubieten: Wie hinter Milchglas räkeln sich aufreizende Models. Die Vergrösserung der Downloads und der Einsatz einer Farbdramaturgie, wie sie sonst bei Comics Anwendung findet, sprechen von Ruffs gezieltem Umgang mit den Quellen, ohne diese ganz dem Kreislauf von Verführung und Begehren zu entreissen. Das Medium Fotografie als Generator eines Weltbilds macht vor keinem Gegenstand Halt. «Das Werk von Thomas Ruff», formuliert Jochen Ludwig im Katalog zur Ausstellung, «reicht vom heimatlichen Umkreis bis hin zum entferntesten Atoll, zeigt Gesichter, Werkbänke, Ställe, Städte, Wohnräume, Akte, Landschaften, Sterne, Planeten.» Die Freiburger Ausstellung fokusiert auf Ruffs Verhältnis zum Schwarzwald, wo auch seine biografischen Wurzeln liegen. Unabhängig vom motivischen Schwerpunkt einzelner Serien schrieben sich immer wieder Ausschnitte aus der Natur, darunter auch die süddeutschen Hügel und Wälder, in sein Schaffen ein. Und noch einmal öffnet die Fotografie eine Lücke zwischen dem Wissen um die Ansicht des lichten Waldes und deren Konstruktion in quadratischen Modulen, wie sie von komprimierten Bilddateien seit der digitalen Revolution bekannt sind. JPEGS sind schön und bei Ruff noch schöner. Isabel Zürcher Thomas Ruff, Fotografien: Fr bis So 27.9., Museum für Neue Kunst, Marienstr. 10 a, Freiburg i.br, Di bis So Schweizer Fotokunst db. Swiss Photo Selection dokumentiert die Schweizer Fotografie in den vier Kategorien Werbefotografie, Redaktionelle Fotografie, Fine Arts und Free. 18 Arbeiten wurden von einer internationalen Jury aus 465 Einsendungen als die besten des Jahres 2008 ausgewählt beeindruckende Zeugnisse unserer Zeit. Neben dem neuen Einzelband kann man die bisherigen Jahrbücher zu einem Sonderpreis erwerben und überblickt so die letzten 10 Jahre des Schweizer Fotoschaffens. Swiss Photo Selection. Die Besten 2008, Schwabe Verlag, S., 118 Farbabb., br., CHF 34. Alle Bände , CHF 198

17 KUNST IM DUNST DER KUNST Jubiläums-Art Die Art Basel wird 40. Der Fotograf Kurt Wyss hat jede Ausgabe der Kunstmesse mit sprechenden Bildern dokumentiert. Die Fakten sind weitgehend bekannt: 1970 fand in Basel die erste Kunstmesse statt, lanciert von den GaleristInnen Trudl Bruckner, Balz Hilt und Ernst Beyeler. 120 Aussteller aus 10 Ländern beteiligten sich am Art-Debüt, das von über Interessierten besucht wurde, und schon fünf Jahre später hatte die Messe ihre heutige Grösse erreicht. Zu ihrem 40-Jahr-Jubiläum präsentieren nun rund 300 ausgewählte Galerien aus (fast) aller Welt eine Werke-Vielfalt von über 2500 Kunstschaffenden. Der Krise zum Trotz werden mehr als Gäste erwartet. Mit Fakten und Zahlen ist dieser Messe und ihrem Erfolg freilich nicht beizukommen. Schon deshalb lohnt es sich, mehr als einen Blick in den Bildband Looking back at Art Basel zu werfen, der mit Fotografien von Kurt Wyss sowie Statements von Persönlichkeiten der Kunstwelt eine vielschichtige Antwort auf die Frage nach der Faszination dieses Grossanlasses gibt und seine Entwicklung spiegelt. Angeregt und herausgegeben von Hans Furer, dem Geschäftsführer des Verbands Schweizer Galerien und Sammler, Basel, begleitet und unterstützt von privater und öffentlicher Hand, zeigt das Buch viele Aspekte zwischen Kunstproduktion und Kunstmarkt auf. Viel mehr als ein Handelsplatz Die Bilder des Basler Fotografen Kurt Wyss, der ein halbes Jahrhundert für Presseerzeugnisse (u.a. BaZ) unterwegs war und dessen Arbeiten vielfach prämiert und ausgestellt wurden, zeugen von einem präzisen, ruhigen und menschlichen Blick auf das Geschehen. Kunst entstehe erst, wenn sie angeschaut werde, zitiert ihn die Kunstkritikerin Annemarie Monteil. Und so zeigen die Aufnahmen vor allem das, was neben Werken und Mobiliar eine Messe ausmacht: die Menschen, d.h. Galeristinnen und Künstler, Sammler, Kuratorinnen und Kunstinteressierten. Neben den s/w-fotos, die natürlich auch viel über den Wandel der Zeit verraten, haben 22 Kunstversierte aus dem In- und Ausland kurze persönliche Texte beigesteuert, in denen sie von ihren prägenden Art-Erfahrungen berichten. Die meisten haben, wie Kurt Wyss, keine Messe ausgelassen und erzählen lebendig bis vergnüglich von Sammelfreuden und -leiden, Eitelkeiten und Absurditäten, Werten, Krisen und Highlights. Bei allen Unterschieden betonen alle, wie bedeutsam Begegnung und Austausch sind, welche die Art jeweils zu weit mehr als einem Handelsplatz machen. Die Statements, kombiniert mit den Fotos, erhellen jedenfalls, was die «Pilgerreise» (Victor Gisler) zur «wichtigsten und besten Kunstmesse» (John Baldessari) bzw. «die fünfte Jahreszeit» (Hans-Joachim Müller) so attraktiv macht. Dagmar Brunner Art 40 Basel: Mi 10. bis So 14.6., täglich , Messe Basel. Katalog bei Hatje Cantz, 753 S., kt., CHF 65 Kurt Wyss, Looking back at Art Basel. Fotografien (s/w) und Texte (d/f/e). Einführung und Bildlegenden Hans-Joachim Müller. Hg. Hans Furer, Schwabe Verlag, 2009, 244 S., 200 Abb., gb., CHF 48 Weitere Fotos von Kurt Wyss: bis So , Forum Würth, Arlesheim (Ausstellung Art Faces ), und im Bildband Begegnungen, Christoph Merian Verlag, S., 200 Abb., gb., CHF 38 Abb.: Davon träumt der Sammler: Wenn man nur lang genug stehen bliebe, vielleicht wäre es dann doch so, dass sich das Bild nicht mehr trennen könnte von einem Foto: Kurt Wyss Basler Kunstmessen db. Eine wahre Kunst-Lawine rollt im Juni auf Basel zu, und es wird wie immer schwierig sein, eine Auswahl zu treffen. Neben der traditionellen und heuer jubilierenden Art präsentieren sich ein halbes Dutzend weitere Messen (Design Miami, Liste 09, Volta 5, Scope, Art Asia, Hot Art Fair) und eine Fülle von Kunsträumen und Kulturevents. Erstmals mit von der Partie ist die Plattform focus 09 in der Voltahalle, mit zeitgenössischer Kunst vor allem aus Afrika. Das Rahmenprogramm mit Musik, Film und Vorträgen beginnt schon Anfang Juni. Übersicht Basler Kunstmessen "S. 65 JUNI 2009 PROGRAMMZEITUNG 17

18 KUNST KULTURGESCHICHTE VON DER NATUR ZUR KUNST Buchtipp Eine Spurensuche nach den Wurzeln der Kunst. Am Anfang war das Zeichen, nicht das Wort. Und Kunst ist eigentlich eine Erfindung der Natur. Davon ist jedenfalls Kurt Beat Hebeisen überzeugt, der sich eingehend mit Menhiren und Dolmen, Höhlenmalereien und Felsritzungen beschäftigt hat, die lange vor der Schrift entstanden sind. Diese frühen Zeugnisse einer visuellen Kunst wirken oft erstaunlich modern ; unwillkürlich denken wir bei den Strichmännchen an Giacometti, Harald Naegeli oder an Pictogramme. Wo aber liegt der Ursprung der Kunst, wie fand der Mensch zu seiner Kunst? «Ich sitze im Schatten. Mit meiner Gerte aus Ispahan kratze ich zerstreut Zeichen in den Sand, Halbkreise, Viertelkreise, einen senkrechten Strich, dann bohre ich mit dem Stöckchen ein Loch, erweitere es zu einem kleinen Trichter, den ich schliesslich mit dem Absatz zertrete...» Dieses Zitat von Blaise Cendrars zeigt, wie Kunst auf selbstvergessene, spielerisch intuitive Weise begonnen haben könnte. Ist nicht die Natur, die den Menschen umgibt, voller Anregungen, sie umzuformen und daraus seine eigenen Bildzeichen zu schaffen, die nur ihm eigene Kunst? Wann begann das bewusste Gestalten? Der Gestaltungskraft der Natur und der gestalterischen Fähigkeit des Menschen, ihrer Ursprünge, Entwicklung und verschiedenen Ausprägung widmet der Autor seine Spurensuche. Dabei nimmt er uns mit an zahlreiche Fundstellen prähistorischer Zeugnisse, etwa in die Region des Mont Bégo in Südfrankreich oder nach Valcamonica in Italien mit ihren Hundertausenden von Felszeichnungen. Die 14 Kapitel und zahlreichen Abbildungen veranschaulichen, auf welche Weise Menschen sich zu verschiedenen Zeiten ausgedrückt haben und offenbaren überraschende Übereinstimmungen. Abschliessend streift Hebeisen die dynamische Entwicklung der Kunst bis zur Gegenwart. Das sorgfältig gestaltete Buch zeigt Kunst als vielschichtiges Ganzes, als umfassendes, weltweit verbreitetes menschliches Phänomen und Wunder. In diesem Buch nicht speziell erwähnt, aber ebenfalls eine Reise wert, sind die fantastischen Felsritzungen, die 1972 in Alta in der Finnmark (Norwegen) entdeckt wurden. Sie sind zwischen 6000 und 2000 Jahre alt und zeigen Tiere von Meer, Luft und Land sowie Menschen bei ihren Tätigkeiten. Und sie haben denselben Zauber, der aller Ur-Kunst innewohnt und der ganz ohne Worte auskommt. Dagmar Brunner Kurt Beat Hebeisen, Spurensuche. Von den Zeichen der Natur zu den Zeichen der Kunst. Haupt Verlag, Bern, S., 179 meist farb. Abb., gb., CHF 64 Abb.: Ballspieler, Felsgravierung aus Capo di Ponte, Italien NOTIZEN Kunst und Psyche db. Immer wieder organisiert die UPK (Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel) auch kulturelle Anlässe. Derzeit zeigen sie in ihren Räumlichkeiten und im umliegenden Park eine grosse Ausstellung, zu der Personal, Klientel, Aussenstehende und Kunstschaffende beigetragen haben. Unter dem Titel Der 9. Sommer sind rund 70 jurierte Werke von angewandter bis bildender Kunst zu sehen: Malerei, Fotos, Modelle, Schmuck, Keramik, Installationen und Skulpturen, die z.t. auf den Titel Bezug nehmen, teils als freie Inspirationen entstanden sind. Auch in der Baselbieter KPK (Kantonalen Psychiatrischen Klinik) ist Kunst präsent: Werner von Mutzenbecher und Amaya Eglin zeigen Bildgeschichten. Der 9. Sommer : Do 28.5., (Vernissage), bis Mi 9.9., UPK, Wilhelm Klein-Str. 27 Bildgeschichten von Mutzenbecher/Eglin: bis Fr 9.10., KPK, Bienentalstr. 7, Liestal 18 PROGRAMMZEITUNG JUNI 2009 Sichtbar im Dunkeln cz. Seit Herbst 2008 bietet die Basler Gruppe Paraform den Gesprächsservice Host Club an. In Zusammenarbeit mit dem Restaurant Blinde Kuh präsentiert sie nun eine eigenständige Produktion im Rahmen des Wildwuchs-Festivals (S. 15). 40 Personen werden mit verbundenen Augen von der Kaserne aus durch die Stadt geführt. Beschreibungen des Stadtraums und Gespräche erweitern sich durch eine fiktive Note zum Möglichkeitsraum und zur Fantasiewelt. Am Zielort Blinde Kuh wird im Dunkeln das Blinden und Sehenden gemeinsame Thema Sichtbarkeit diskutiert: Wie möchten wir gerne gesehen werden? Was für ein Bild haben andere von uns und wie verändert sich dieses, wenn wir von uns erzählen? Im Host Club verbinden sich Dunkelheit und Sprache zur Befreiung vom Optischen. Host Club im Dunkeln. Eine Wahrnehmungsund Gesprächsperformance : Mo 22./Di 23.6., 19.00, Start: Kasernenwiese (Anmeldung) Kultur & Natur db. Kultur in schönster Natur kann man jeden Sommer auf dem ehemaligen Grün 80-Areal erleben. Der Merian Park, Botanischer Garten Brüglingen, erfreut mit zahlreichen Angeboten ein breites Publikum. Seit 25 Jahren bespielt zudem der Verein Kultur in Brüglingen das Gelände von Anfang Mai bis Ende September mit Sonntags-Matinéen. Vor allem Musik, aber auch Kabarett, Zirkus und Tanz sind da zu erleben im Juni etwa irische Volksmusik, Chansons, Klezmer und Gypsy-Music. Zusätzlich finden Freilicht-Theateraufführungen statt; als Jubiläumsproduktion wird ab Ende Juli Alan Ayckbourns Komödie Confusions! mit Schlagern serviert. Kultur in Brüglingen: bis So 20.9., Ausserdem: Botanica, 3. Woche der botanischen Gärten der Schweiz: Sa 13. bis So 21.6.,

19 KUNST DIVERSES NOTIZEN ERKUNDUNGEN IN DER GRAUZONE Performance-Office in der Kaserne Ein Performance-Marathon befasst sich mit dieser speziellen Kunstform. Was bitte ist eigentlich eine Performance? Bezeichnet der Begriff eine Grauzone zwischen den Künsten oder eine definierbare Kunstform? Möglicherweise lässt sich die Performance eher umschreiben durch das, was sie nicht ist. Man kann das als Schwammigkeit abtun, doch diese Schwammigkeit ist der sprachliche Ausdruck der quasi grenzenlosen Freiheit, welche die Performance den KünstlerInnen lässt. Dem Wesen der künstlerischen Performance will die Kaserne Basel in der Veranstaltungsreihe ZAP! Ein Performance-Marathon in sechs Tagen nachgehen. Sie habe festgestellt, erzählt Kasernenleiterin Carena Schlewitt, dass die Performance als Ausdrucksmittel der bildenden Kunst in Basel stark verankert sei. Kaum wahrgenommen werde, dass auch die Theaterschaffenden, vor allem aus der jüngeren freien Szene, an der Performance interessiert seien. Daher möchte sie spannende Produktionen aus diesem Bereich in Basel vorstellen, just eine Woche vor den Kunstmessen und in Kooperation mit der Liste 09 und dem Plug.in. Mit der Liste hat sie die Zürcher Performerin Alexandra Bachzetsis eingeladen, die in der Kaserne zwei Arbeiten zeigen wird: Das Solo Perfect ist eine Auseinandersetzung mit Körperkult und Fitness-Wahn. Dancing hat sie mit Studierenden der Amsterdamer Gerrit Rietveld Akademie erarbeitet; in synchronen Alltagsbewegungen bilden sie einen Körperchor, in dem plötzlich die individuellen Abweichungen wichtig werden. Forschungslabor Die Arbeit mit dem Körper und die Reflexion über den Körper bilden einen Schwerpunkt in Schlewitts Programm. In Bildbeschreibung von Heiner Müller, dem ersten Tanzstück des Schauspielregisseurs Laurent Chétouane ist es der Tänzer Frank James Willens, der Müllers Text spricht und sich auf der Bühne bewegt. Dabei entsteht ein Wechselspiel zwischen Wort und Bewegung; der Text ergreift quasi vom Körper Besitz. Das Trio White Horse treibt in Trip die Körper in die Ekstase und an die Grenze der Belastbarkeit. Zusammen mit dem Plug.in holt Schlewitt den in Genf lebenden Holländer Yan Duyvendak nach Basel zum kollektiven Fernsehen. In Side Effects begeht er mit dem Publikum den Rossstall 1, in dem mehrere Monitore aufgehängt sind, zappt sich mit ihm durch das TV-Programm und kommentiert, was man sieht. Auch die Basler Band The Bianca Story bezieht in ihrer fiktiven Contest-Show das Publikum mit ein. Das Herz des Marathons ist das Performance-Office im Rossstall 1, das Forschungslabor zum Performance-Begriff. Schlewitt hat eine Reihe von Kunstschaffenden eingeladen, Stichwörter zum Thema szenisch umzusetzen. Phil Hayes etwa bekannt als Peter Tate in Giacobbo/Müller wird sich mit Katharsis, Stimmlichkeit und Choreografie befassen; die Schauspielerin Rahel Hubacher wird zusammen mit der Sammlerin und Landschaftenbauerin Heidy Ludewig Dekonstruktion, Leidenschaft und Gefühl erkunden. Alfred Ziltener Zap! Performance Office : Do 4. bis Di 9.6., 20.30, Kaserne Basel "S. 24 Plattform für Secondas db. Junge Frauen mit ausländischen Wurzeln haben Kompetenzen und Potenziale, die ihnen selbst z.t. kaum bewusst sind und immer noch zu wenig geschätzt werden. Um Begegnungen zwischen Betroffenen zu fördern, lancierte das Gleichstellungsbüro Basel-Stadt das Café Secondas, in dem sich die Frauen einmal pro Monat ungezwungen über ihre Situationen und Erfahrungen austauschen konnten über das Kopftuch, das Ausländergesetz etc. Daraus entstanden Freundschaften, Ideen und der Wunsch, das Café in Eigenregie und neuer Form weiterzuführen. Mit monatlichen Treffen, Aktivitäten zur Vernetzung, Infoprojekten, Workshops und einem Mentoring-Programm sollen Secondas darin unterstützt werden, ihre Potenziale zu entfalten und als Vorbilder zu wirken. Der Auftakt des partizipativ gestalteten Projekts wird mit einem Podium, einer Ausstellung und einer Party für alle gefeiert. Café Secondas: Sa 13.6., 19.30, Kaserne Basel, Kinderrechte db. Mindestens Menschen wohnen ohne Aufenthaltsbewillligung in der Schweiz. Die Kinder dieser sogenannten Illegalen bzw. Sans-Papiers haben es besonders schwer. Verschiedene NGOs gründeten deshalb 2008 den Verein für die Rechte illegalisierter Kinder, der die zweijährige Kampagne Kein Kind ist illegal startete. Anfang Mai wurde auch ein Manifest zugunsten der Betroffenen lanciert, das jede/r unterschreiben kann. Zudem läuft bis Ende Juni ein Plakatwettbewerb, an dem sich alle beteiligen können; aus den besten Einsendungen wird eine Wanderausstellung konzipiert, die ab Herbst durchs Land tourt. Film und Podium zu Welche Zukunft für Sans-Papiers-Kinder? : Mo 8.6., 19.30, e9, Eulerstr. 9, Ausserdem: Flüchtlingstag Region Basel: Sa 20.6., , Barfi. Zeltstadt mit Musik, Theater, Gastro und Infos Erlebnis Umwelt db. Der internationale Tag der Umwelt gab den Impuls, erstmals die Umwelttage Basel durchzuführen. Private Organisationen und staatliche Stellen bieten eine Fülle von Aktionen zwischen der Kaserne und dem Barfüsserplatz an, die zum Mitmachen, Lernen und Geniessen einladen. Zu den kulturellen Veranstaltungen im engeren Sinne gehören u.a. eine Comicgruppe, Poetry Slam, Konzerte und Tanz; an der Eröffnung wird zudem der Rapper Greis auftreten. 1. Umwelttage Basel: Fr 5.6., 17.30, Mitte "S. 23, und Sa 6.6., Ausserdem: Bestimmungstag von Natur- Fundstücken: So 7.6., , Naturhistorisches Museum JUNI 2009 PROGRAMMZEITUNG 19

20 RUBRIKEN DIVERSE KULTURSZENE GASTSEITEN DER VERANSTALTENDEN Kulturveranstaltende können in der KulturSzene ihr Programm zu einem Spezialpreis publizieren. Weitere Informationen erhalten Sie unter oder unter MÜNSTERSOMMER FREIBURG 2009 KONZERTE, LESUNGEN, FILME, AUSSTELLUNGEN Sa Di mehrklang!freiburg Festival für Neue Musik und Vermittlung Sa So Performances, Workshops, Konzerte, Theateraufführungen und Installationen in Konzertsälen und an Orten wie Botanischer Garten oder Fussgängerzone, an denen experimentelle Klänge normalerweise nicht erwartet werden. Orgelkonzerte im Münster Di Di Jeden Dienstagabend, den ganzen Münstersommer lang, spielen national und international renommierte jeweils dienstags Organisten im Freiburger Münster. Ein Schwerpunkt anlässlich seines 200. Geburtstages: Orgelkom positionen von Felix Mendelssohn Bartholdy. Tag der Musik Sa Konzerte Freiburger Blas- und Akkordeonorchester an verschiedenen Plätzen in der Innenstadt Eintritt frei PianoFest der Internationalen Klavier Akademie Freiburg Mo 13. Sa 25.7., jeweils Klavierabende im Historischen Kaufhaus am Münsterplatz mit international renommierten (Abschlusskonzert: Pianisten wie Vitaly Margulis, Bernd Glemser, Boris Bloch, Paul Badura-Skoda und Jura Margulis. Sa 25.7., 19.00) Fest der Innenhöfe & Museumsnächte Fr 17. Sa Der Münstersommer-Klassiker in den schönen historischen Innenhöfen der Innenstadt: jeweils ab über 40 Konzerte Klassik und Weltmusik in vielfältigen Besetzungen. Dazu Ausstellungen und Aktionen in den Städtischen und universitären Museen. Sommernachts-Kino im Schwarzen Kloster Do Do 3.9. Filmkunsthighlights der letzten 12 Monate, Klassiker und Vorpremieren im schönsten aller Freilichtkinos, jeweils bei Einbruch im Innenhof des Schwarzen Klosters der Dunkelheit Unter Sternen Vorlesen im August Sa 1./Fr 7./Sa 8./Fr 14./Sa 15./ Unterhaltsames von Krimi bis..., vorgelesen unter Sternen Fr 21./Sa 22./Fr 28./Sa im Innenhof des Hauses zur Lieben Hand, Löwenstrasse 6 ( ) und jeweils Spechtpassage, Wilhelmstrasse 15 ( ) Tamburi Mundi Mo 3. So 9.8. Das vierte internationale Rahmentrommelfestival präsentiert Rahmentrommelkulturen aus der ganzen Welt: Konzerte und vieles mehr im E-Werk. Schwerpunkt dieses Jahr: Indien. Dazu Workshops in den benachbarten Jazz & Rockschulen und Strassenevents. Konzerte der Ensemble-Akademie Freiburg Mo 7. Sa Konzerte mit Alter und neuer Musik im Rahmen der Ensemble-Akademie Freiburg jeweils Ausführende: Freiburger Barockorchester, ensemble recherche und Teilnehmer der Akademie Mo 7.9., Musikhochschule bzw. Schlosskonzerte Bad Krozingen (Do 10.9.) Nocturne Fr 18.9., ab Galerien und Kunstinstitutionen starten in die neue Ausstellungssaison. Eintritt frei 20 PROGRAMMZEITUNG JUNI 2009 Koordination und Programminformation: Kulturamt der Stadt Freiburg i. Br., Münsterplatz 30, D Freiburg, T , F , kulturamt@stadt.freiburg.de, Vorverkauf: BZ Kartenservice, T und Alle Angaben ohne Gewähr.

21 KULTUR- UND BEGEGNUNGSZENTRUM UNION DIVERSE PROGRAMM GESUNDHEIT UND MIGRATION Themenwoche Kleine Reise nach Aserbaidschan Sa 6.6., Mit kurzem Dokumentarfilm, Volkstanz und kulinarischen Köstlichkeiten aus dem Land des Feuers am Oberer Saal Kaspischen Meer. Eintritt: CHF 25 mit Essen/Getränke extra. Reservation: Arzu Aliyeva, T , arzu_aliyeva@yahoo.com Eröffnung der Themenwoche und Vernissage der Ausstellung Digitale Fotografie Fr 12.6., Ausstellung des Bildungsclubs Region Basel von und mit KursteilnehmerInnen Foyer/Oberer Saal Digitale Fotoapparate des Bildungsclubs Region Basel zum 20 Jahre-Jubiläum. Gesund, günstig und gut Gesund Essen leicht gemacht Mo 15.6., Ein Kochkurs mit Regula Guldimann, Küche und Gesundheitsberaterin, Bühnensaal Kosten: CHF 50. Anmeldung/Information: Union Büro, T zu Bürozeiten oder info@union-basel.ch Wie bleibe ich gesund? Informationsbörse mit Vortrag und Kurzfilmen Mi 17.6., ab Vortrag Migration und Gesundheit, Kurzfilme zu den Themen Ernährung und Bewegung. Veranstalter: Grosser Saal Union in Zusammenarbeit mit Gsünder Basel und Gesundheitsförderung und Prävention Basel-Stadt Offener Frauentreff zum Thema Kindergesundheit Do 18.6., Mit Dr. med. Monika Steuerwald, Gesundheitsförderung und Prävention Basel-Stadt Oberer Saal Theater Niemandsland Forumtheater zum Thema Gesundheit und Migration Fr 19.6., Kinder spielen mit dem Theater Niemandsland Szenen über die täglichen Verführungen, nicht gesund zu leben. Grosser Saal Gemeinsam mit dem Publikum suchen sie nach Lösungen Spass und Fantasie sind dabei garantiert! Veranstalter: Union in Zusammenarbeit mit dem Theater Niemandsland und dem Worldshop Workshop Fingerfood farbenfroh, schnell und gesundl Sa Fachliche Inputs zu einer ausgewogenen, saisonalen Ernährung und gemeinsames Zubereiten von leckerem Fingerfood mit Edith De Battista von Gsünder Basel Küche/Bühnensaal Information/Anmeldung: edith.debattista@bluewin.ch, T (max. 10 Personen). Kosten: 10 CHF inkl. Eintritt für Tanzparty sowie Essen/Trinken. Veranstalter: Gsünder Basel Tanz Dich gesund! Tanzparty mit Afro-, Latino- und Oriental-Tanzcrashkursen, Animation Sa 20.6., und der Live-Band Ritmo Jazz Group Grosser Saal Gesunde Live-Musik mit der Ritmo Jazz Group und dem Perkussionisten Badou Sené. Spass und Bewegung mit Tanz aus aller Welt, leckeren Snacks aus dem Fingerfood-Workshop und erfrischenden Drinks. Veranstalterinnen: Union in Zusammenarbeit mit Gsünder Basel, Clarice Dos Santos, Tanzschule Danças e Ritmo und Beatrice Holm, Tanzschule Semiramis Remmi Demmi im Universum ein sensologisch kosmologisches Composium Di 23./Do Ein Schaugartenprojekt im Rahmen von wildwuchs 09 jeweils Musical von Ingeborg Poffet, Leitung: Jopo & Ingeborg Poffet, mit SchülerInnen und Lehrkräften der Tagesschule Münchenstein. Spannende Abenteuer im All: Ein schwarzes Loch treibt sein Unwesen im Universum, niemand scheint es aufhalten zu können. Oder doch? Das Neutralino kann es wagen, doch muss es erst gefunden werden. Die DoppleragentInnen 00-Achtung werden losgeschickt, doch zuerst müssen sie auf dem Mond den kosmischen Zubehörzauber holen gehen Veranstalter: wildwuchs 09 Das Kulturfestival für Solche und Andere in Zusammenarbeit mit dem Union Abb.: Ritmo Jazz Group, Gsünder Basel (rechts) Union, Klybeckstrasse 95, 4057 Basel, T , JUNI 2009 PROGRAMMZEITUNG 21

22 DIVERSE OFFENE KIRCHE ELISABETHEN PROGRAMM Salvador Dali: Mein geheimes Leben Ein Projekt des Theater Basel (Abb.) Di 2./Do 4./Mo 15./Mi Ein Dali-Darsteller, zwei Wissenschaftler, eine Sängerin, ein Tänzer führen durch das schriftstellerische jeweils Werk Salvador Dalis. Dalis Gedanken die Vergötterung der Kreativität, die Revolte gegen die Wirklichkeit, die Konstruktion einer neuen Sinnlichkeit sie sind heute aktueller denn je. CHF 25/15 Frauenkleider-Tauschbörse So 7.6., Vorbereiten/Aufhängen der Kleider ab Uhr. Frauen tauschen Kleider und mehr. Lieber tauschen statt wegwerfen lautet das Motto der ersten Kleider-Tauschbörse für Frauen in der Offenen Kirche Elisabethen. Heilungsfeier mit Handauflegen und musikalischer Umrahmung So 7.6., Jahre Nepomuk Musik Verlag Sa 13.6., Apéro und Konzert mit Gusti Pollak (Theatermann, Musiker, Liedermacher), Julia Schiwowa (Gesang), Ronald Poelman (Klavier) und Martina Hügi (Klavierimprovisationen) 20 Jahre Lighthouse Eine bewegte Geschichte Grund zum Feiern Sa 13.6., ab Konzert mit The Glue Lichtprojektion des Lichtkünstlers Gerry Hofstetter an die Fassade der Elisabethenkirche Die Liebe wecken... So 14.6., Eine Feier zum Auftanken für Menschen in partnerschaftlichen Beziehungen In dieser Feier wird der gemeinsamen Liebe ein Raum geschenkt, auf dass sie neu geweckt wird und wieder ihren Platz finden kann in der Partnerschaft. Mit Impulsen und Ritualen, Texten und Musik wird in dieser Feier die Liebe ermutigt, sich zu entfalten und wieder neue Knospen zu treiben. Feier Abend Mahl Frauen am Altar Fr 19.6., Im Teilen von Brot und Wein, im Wiedererzählen und Wiederhören biblischer Erzählungen und im Gebet geschieht Rückbindung an die jüdisch- christlichen Wurzeln, denen wir uns mit befreiungstheologisch-feministischen Augen und Ohren nähern. Liturgie: Monika Hungerbühler, Frauenstelle der RKK BS, Lioba Heide Rumba Son y Clave Sa 20.6., Konzert des Chor der Nationen, dem innovativen Integrationsprojekt aus dem Kanton Solothurn. 70 SängerInnen aus 25 Nationen gestalten mit Orchester und MusikerInnen einen Abend zu Rumba, Son y Clave. Eintritt frei, Kollekte Öffentlicher Gottesdienst der Lesbischen und Schwulen Basiskirche So 21.6., Offene Kirche Elisabethen, Elisabethenstrasse 14, 4051 Basel, T ( ), info@oke-bs.ch, Café-Bar Elisabethen: Di Fr , Sa/So FORUM FÜR ZEITFRAGEN PROGRAMM 7 Jahre Labyrinth (Abb.) Sa 13.6., In diesen Tagen jährt sich zum siebten Mal das Bestehen des Labyrinths auf dem Leonhardskirchplatz. Leonhards- Grund genug zur Jubiläumsfeier mit der Labyrinth-Künstlerin Agnes Barmettler, Imbiss, Tanz und Live-Musik! kirchplatz Seelengedichte Mi 3.6., Mittagsvortrag über und für die Seele mit Anja Kruysse Krypta der Leonhardskirche Vom Wasser haben wir s verlernt Ökonomie vom Grunde her betrachtet. Di 9.6., Vortrag von Prof. Dr. Arno Gahrmann/Bremen Forum für Zeitfragen Kunst und Religion im Dialog Mi 17.6., 17.30/Sa 20.6., Kunstbetrachtungen zu Johannis Tinguely Museum Vesper zum Wochenbeginn So 28.6., Mitwirkende: Adrian Portmann (Liturgie) und Susanne Doll (Orgel) Leonhardskirche VOLKSHOCHSCHULE BEIDER BASEL Detaillierte Infos/Anmeldung: Forum für Zeitfragen, Leonhardskirchplatz 11, Postfach, 4001 Basel, T , F , info@forumbasel.ch, PROGRAMM Klingende Stadtgeschichte(n) Einen ganz besonderen Blick auf die Geschichte der Stadt Basel ermöglichen die drei Rundgänge mit Live-Musik und Geschichte(n) mit der Historikerin Christine Hatz und dem Musiklehrer Alain Bricola Mittelalter und Renaissance Sa 6.6. Barock und Klassik Sa Neues aus dem 20. Jh. Sa Globale Konflikte Der Kurs beleuchtet Konflikte aus der jüngsten Vergangenheit, fragt nach politischen Beginn: 8.6. Hintergründen und der Sicht der Friedensforschung. Mit dem Historiker und Friedensforscher Daniele Ganser Reichtum in der Schweiz Wir betrachten neue Studien aus der Schweiz und stellen internationale Vergleiche an. Beginn: Wir verknüpfen aktuelle Entwicklungen im Finanzbereich mit politischen und soziologischen Begebenheiten. Mit dem Soziologen Ueli Mäder Art Basel 2009 Aktuelle Strömungen des Kunstschaffens und Einblick in die Strukturen und Mechanismen des Beginn: Kunstmarkts. Kurzseminar und Messebesuch mit Hans-Peter Hagmann 22 PROGRAMMZEITUNG JUNI 2009 Volkshochschule beider Basel, Kornhausgasse 2, 4003 Basel, T , F ,

23 UNTERNEHMEN MITTE DIVERSE fim das habe ich auch gedacht halle salon séparé 1 & 2 safe langer saal REGELMÄSSIG kaffeehaus täglich geöffnet mo fr ab 8.00 sa ab 9.00 so ab cantina primo piano mittagstisch mo fr im 1. stock MONTAG eurythmie langer saal traudi frischknecht t bewegungsstunde für frauen langer saal anita krick t kundalini-yoga langer saal sibylle dapp t jour fixe contemporain 20.30, séparé offene gesprächsrunde mit claire niggli mitarbeitersausflug mo einmal im jahr fliegen wir aus! diesen montag bleibt das kaffeehaus ausnahmsweise den ganzen tag geschlossen. wir wünschen allen einen guten ferienstart in den sommer! eröffnungsveranstaltung der umwelttage: alte weise und junge engagierte fr 5.6., ab eröffnen die umwelttage basel alte weise und junge engagierte geben an der eröffnungsveranstaltung ihre stimme der umwelt und sprechen dabei herz, kopf und bauch an. es wird gedichtet, gerappt, gezeichnet und vorgetragen. botschaft: die nächste zukunft ist bunt, lebendig und nachhaltig! mit: prof. h.p. dürr, physiker und träger des alternativen nobelpreises; dichterinnen des green poetry slam; apocalypse, verschiedene basler comic-künstler- und künstlerinnen. special guest: greis, einer der engagiertesten schweizer rapper. kontakt: amt für umwelt und energie basel-stadt, t ; infos: liebe und andere dinge texte, chansons und kulinarisches do 18.6., lesen und kulinarisch verwöhnen wird an diesem abend claire guerrier, in begleitung musikalisch-ironischer leckerbissen, serviert vom duo edle schnittchen. an diesem abend wagen sie eine deutliche verbindung herzustellen zwischen liebe und telefon. reservationen: pianistin@edleschnittchen.ch, infos: femscript schreibtisch basel: kurzkrimis di die autorinnen lesen texte zum thema, oder die texte werden anonymisiert vorgelesen das feld zum besprechen und diskutieren ist nachher offen. zuhörerinnen sind mit ihren gedanken willkommen. einmischung erwünscht! eintritt frei eine literarische wanderung um den heissen brei herum teil 2 mi 24.6., erotische amuse gueules gelesen von claire guerrier. kulinarische, visuelle sowie literarische leckerbissen begleiten durch den abend. video: esther petsche. plätze: max 25 personen, reservation: literarischewanderung@bluewin.ch. eintritt chf 28 (inkl. kulinarischem häppchen + 1 glas wein) wort im safe die offene lesebühne do 4.6., ab der ort, an dem worte ihr gehör finden. der platz für unbekannte autorinnen, um ihre texte einem breiteren publikum öffentlich zugänglich zu machen. infos: oder wortlos@gmx.ch. eintritt frei fim forum für improvisierte musik di 30.6., das habe ich auch gedacht magali cunz & romana ramer: tanz voja anicic: musik mondkalb franziska welti: stimme carles peris: saxophone/querflöten philipp a. zehnder: tischperkussion infos: laurent charles, t eintritt chf 20/15/12 neu: yoga culture im anusara style jeden di eine fliessende yoga klasse, die dynamisch und schweisstreibend ein gutes mi gefühl im körper hinterlässt und den kopf befreit. neben einer asana-praxis, die beweglichkeit, kraft und freude schenkt, geht es auch um das erlernen von atemtechniken. die lektion schliesst mit einer geführten tiefenentspannung ab. probelektion gratis! mehr infos: DIENSTAG neu: yoga culture im anusara style im langen saal vincent pezet t qi gong langer saal doris müller t MITTWOCH yoga über mittag langer saal tom schaich t kindernachmittag sommerpause! atem und stimme im langen saal christine elmiger t neu: yoga culture im anusara style im langen saal vincent pezet t belcanto opernarien sommerpause DONNERSTAG qi gong im langen saal doris müller t painting workshop body mind im langen saal véronique arnold t FREITAG neu: gyrokinesis im langen saal anita senn t SONNTAG salsa 7./21.6., in der halle tango milonga 14./28.6., in der halle unternehmen mitte, gerbergasse 30, 4001 basel, t , unternehmen@mitte.ch, JUNI 2009 PROGRAMMZEITUNG 23

24 THEATER MUSIK KASERNE BASEL TANZ/THEATER MUSIK Zap! Das Performance-Office, CH Do 4. & Sa 6.6. Die Kaserne hat 10 KünstlerInnen/Gruppen eingeladen, sich mit je 3 Begriffen der Performance-Kunst Rossstall 1 auseinanderzusetzen und so ein lebendes Lexikon zu erstellen. Zap! Trip, CH/NL/D Fr 5.6., Die drei PerformerInnen von White Horse leihen sich Reithalle revolutionäre Körper aus der Vergangenheit und stehlen die grossen Gesten von Kampfesgeist und Pathos aus Eisensteins Panzerkreuzer Potemkin. Zap! Trip, Foto: Barbara Braun Zap! The bianca Story, BS Fr 5.6., The bianca Story präsentiert eine als Konzert verpackte Contest Show. PRIVAT* Zap! Tanzstück # 1: Bildbeschreibung von Heiner Müller, D/F So 7.6., Der französische Regisseur Laurent Chétouane inszeniert Heiner Müllers Bildbeschreibung einen Text ohne Reithalle Gattung, Rolle, Handlung und Sprecher als Drama zwischen Tänzerkörper und Textvorlage. Zap! Side Effects, CH Mo 8.6., Das Zappen durch die Fernsehkanäle findet normalerweise im privaten Raum statt. Yan Duyvendak macht das Rossstall 1 Zappen zum kollektiven Akt. Zap! Perfect & Dancing, CH 2 Arbeiten von Alexandra Bachzetsis Di 9.6., In Perfect, einer Performance im Setting eines Photostudios, befindet sich der Zuschauer in einer Welt Reithalle des Sehens und Gesehenwerdens; Dancing ist eine schlagkräftige Choreographie eines ekstatischen Tanzes für 14 TänzerInnen. Art Bazzle feat. Stereo MC s DJ Set (Rob Birch), UK Fr 12.6., Doors: Boogie Pilots/Presented by carhartt & modart magazin. Electronica/Hip Hop/Alternative Rossstall 1 & 2 wildwuchs 09 Stiller Has trifft mark & bein, CH Fr 26.6., Mit Endo Anaconda und dem begnadeten mark&bein-sänger André Hunziker Reithalle treffen sich zwei einzigartige Persönlichkeiten zum Duett. Evelyn Glennie & Fred Frith, UK Sa 27.6., Die gehörlose Perkussionistin Evelyn Glennie und der britische Multimusikalist Reithalle Fred Frith begegnen sich mit ungewöhnlichem Instrumentarium. Weitere Tanz- und Theater-Veranstaltungen des wildwuchs-festivals unter Kaserne Basel, Klybeckstrasse 1 b, 4005 Basel, T , Vorverkauf: T , T ; Abendkasse 1 Std. vor Beginn KUPPEL PROGRAMM soulsugar special feat. rob swift do 4.6., 23.00** (x-ecutioners, ill insanity/usa) <as the technics spin>. supported by soulsugar-resident dj tray (ucm) kuppelstage homegrown: <leonti> (bs). mi 10.6., 20.30* cd-taufe <everyone/i> (Abb. links) support: victor hofstetter (bs). finest pop, indie, folk kuppelstage special: angela buddecke mi 17.6., 20.30* <augekuppelt> (Abb. rechts) die highlights aus 9 jahren buddecke solo musik-kabarett vorverkauf an der acqua-bar, res.: T NELLIE NASHORN das regelmässige clubprogramm ist abrufbar unter: * vorverkauf: ticketcorner.ch und an der acqua-bar, ** vorverkauf: ace records & 4 elements PROGRAMM Sunshine Doreen Starlets Musikkabarett Do 11./Fr 12.6., PROGRAMMZEITUNG JUNI 2009 Thilo Seibl Hurra das Öl ist aus Kabarett Sa 13.6., Die Einweicher Konzert So 14.6., Frauenkleiderbörse Sa 20.6., ab Nellie Nashorn unterwegs...: Mathias Deutschmann Do 25.6., Reise nach Jerusalem Kabarett (Abb.) in der Alten Halle Haagen NELLIE NASEWEIS Theater Traumbaum Am Anfang Kindertheater So 14.6., Junges Theater Nellie Nashorn Sa 20.6., Der kleine Wassermann Mo 29.6., lebendige Weisen Kindertheatertreffen So 21. Mi 24.6., im Grüttpark Das Geheimniss der Frösche Film mit Pause, ab 4 J. So 28.6., Nellie Nashorn, Tumringer Strasse 248, D-Lörrach, T ,

25 THEATER BASEL THEATER TANZ ZUM LETZTEN MAL IM JUNI Der fliegende Holländer Fr 5.6., Romantische Oper von Richard Wagner Hexenjagd Mi 3.6., von Arthur Miller Mi 1./So 7.6., jetzt und alles Di 2./Mi 10./Sa Education-Projekt von Sabine Harbeke und Martin Frank jeweils Lulu Di 16.6., Oper in drei Akten von Alban Berg Orlando Furioso Mo 1./So 7.6., Dramma per musica von Antonio Vivaldi Do 4./Sa 13./Mo 15.6., Mi 17./19.6., Momentary Moves Uraufführung Di 2./Mi 3.6., Casanova was bleibt/adagio Assai So 14.6., Choreographien von Mauro Bigonzetti und Richard Wherlock Sa , Musik von Maurice Ravel und Wolfgang Amadeus Mozart Dear Wendy Schweizer Erstaufführung Di 2./Do 4./Do 11./Mo 15./Fr 19./Sa nach einem Drehbuch von Lars von Trier jeweils Schweizerdeutsch Die Bügelfalte des Mo 8./Di 9./Fr Himmels hält für immer jeweils Eine Reinigung von Anna So 21.6., Viebrock und Malte Ubenauf Uraufführung Les Dialogues des Carmélites Do 18.6., Oper von Francis Poulenc So 21.6., Abb.: Momentary Moves Adagio Assai Claudio Costantino, Sara Wikström, Marius Razvan Dumitru Ismael Lorenzo Theater Basel, Postfach, 4010 Basel Info/Res.: T oder VORSTADTTHEATER BASEL DIE HUGENTOBLERS AUF DEM WEG IN DIE SOMMERFRISCHE Eine Familiensaga Teil IV Premiere: Do 4.6., Sa 6.6., So 7.6., Endlich ist er da, der lang ersehnte Urlaub. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Der Enkel schreit, Jürg Hugentoblers Taucherbrille ist unauffindbar und Helen Hugentobler muss feststellen: Ihr Badekostüm vom letzten Jahr ist ihr drei Nummern zu klein geworden. Braucht sie dieses aber überhaupt? Denn völlig ungewiss ist noch, wohin die Reise führen wird Ein Stück zur Einstimmung in die sommerliche Ferienzeit. Ab 7 Jahren Regie: Matthias Grupp Spiel: Gina Durler, Katja Langnese, Samuel Kübler FLAMENCOS EN ROUTE Vorstadttheater Basel, St. Alban-Vorstadt 12 Info & Reservation: T/F info@vorstadttheaterbasel.ch, CALEIDOSCOPIO Fr bis So jew. Mi So Klosterkirche Königsfelden, Windisch caleidoscopio, die zweite Veranstaltung aus der Trilogie Tanz und Kunst Königsfelden, ist der Auftakt zum Jubiläumsjahr der Tanzcompagnie Flamencos en route. Das spartenübergreifende Konzept dieses Projekts wird zu einer sinngebenden Verbindung von Tanz, Musik und bildender Kunst im historischen Raum der Klosterkirche. In seiner Definition ist das Kaleidoskop ein optisches Spielzeug, in dem sich viele bunte Glasteilchen immer wieder neu zum Bild eines regelmässigen, meist sechsstrahligen Sterns ordnen. Durch einfaches Drehen mischen sich die Objekte neu und werden von Spiegeln sternförmig reflektiert. Die Bildhauerin Gillian White hat eigens für dieses Werk sechs Metallskulpturen kreiert, die sich mit den sechs Tanzenden und den sechs Musizierenden als eigenständige Teile immer wieder neu mischen. Auf diese Weise verwandelt die Tanzcompagnie Flamencos en route unter der Leitung von Brigitta Luisa Merki das Kirchenschiff in ein Kaleidoskop. Choreografie: Brigitta Luisa Merki Skulpturen: Gillian White Abb.: Karima Nayt und Raquel Lamadrid, Foto: Alex Spichale Vorverkauf: Info Baden, T , weitere Infos: JUNI 2009 PROGRAMMZEITUNG 25

26 MUSIK THE BIRD S EYE JAZZ CLUB MITTWOCH BIS SAMSTAG LIVE Paul Hanmer-McCoy Mrubata-Duo Mi 3. Sa 6.6. In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Afrikastudien Dank ihrer Zusammenarbeit in anderen Formationen routiniert aufeinander eingespielt, präsentieren der 1961 in Kapstadt geborene Pianist Paul Hanmer und der um zwei Jahre ältere, ebenfalls aus Kapstadt stammende Saxophonist und Sänger McCoy Mrubata mit makelloser Ästhetik ein aus Eigenkompositionen bestehendes Repertoire, das viel mehr als den berühmten Cape-Sound zu bieten hat. Aufbauend auf minimalistischer Wiederholung und laufenden Texturwechseln fasziniert ihre Musik durch glasklare Transparenz, bestechende Eleganz und jenen Hauch von Lyrik, der zum Versinken einlädt. Ihr Talent kommt in der Kleinstformation voll zum Tragen, ihre puristische Knappheit macht ihre Aussagen zu Volltreffern. Paul Hanmer: piano McCoy Mrubata: tenor-/sopranosax/vocals Happy House Mi 10. Sa In einem facettenreichen Programm präsentieren die vier Musiker ein transparentes und komplexes Klangbild, das ein weites Feld für Dialoge, Spontaneität und Experimentierlust eröffnet. In eher ungewohnter Instrumentierung verbinden sie Elemente der europäischen, afrikanischen und karibischen Musik und krönen das Ganze mit unlimitierter, entdeckungslustiger Spielfreude. Die ausgeklügelten Arrangements lassen viel Platz für kollektives Improvisieren, bei dem die Melodiosität stets im Zentrum steht. Mats Spillmann: trumpet Domenic Landolf: tenorsax Arne Huber: bass Matthias Daneck: drums Odem Mi 17. Sa Die Kompositionen des Trombonisten Silvio Cadotsch weisen Elemente moderner klassischer Musik auf, verbinden diese aber auch mit der reinen Schönheit einfacher, in sich stimmiger Songs und generieren Stimmungen von Melancholie bis Euphorie. Ein Sound, der viel gut genutzten Freiraum für solistische Ausflüge und charaktervolle Interpretation des einzelnen Musikers lässt und bei aller innovativen Frische und transparenten Direktheit doch nie abstrakt wirkt. Besondere Spannung verheissen die gemeinsamen Improvisationen mit Tenorsaxophonist Rafael Schilt. Aus der scheinbar mühelos entstehenden Verknäuelung ihrer Phrasen steigt ein organisch atmendes, eben von Odem durchtränktes, sprich beseeltes Liniengeflecht auf. Silvio Cadotsch: trombone Rafael Schilt: tenorsax Fabian Gisler: bass Dominic Egli: drums (ausser 17. und 19.6.: Lukas Mantel) Abb.: Happy House the bird s eye jazz club, Kohlenberg 20. Reservationen: T , office@birdseye.ch. Detailprogramm: MIMIKO MITTWOCH MITTAG KONZERTE jeden Mittwoch Elisabethenkirche Basel Eintritt frei/kollekte Vielfalt und Gegensätze stehen auch im letzten Monat vor der grossen Sommerpause auf dem Programm der mimiko. Der grosse Chor der Hochschule für Musik wird am 10. Juni unter der Leitung von Raphael Immoos das Programm Liebesscherz & Liebesschmerz zum Vortrag bringen. Am 17. Juni geht Nicolas Rihs (Abb.) mit seinem Fagott und der anspruchsvollen Musik von Heinz Holliger und Luciano Berio in Klausur. Am letzten Konzert der Saison beenden die Musiker David Lauri (Vc) und Antonio Pellegrini ihren Zyklus Suiten und Partiten von Johann Sebastian Bach bei den mimiko. Die neue Saison 09/10 der mimiko startet am 7. Oktober. Halleluja Musik von Rheinberger und Reger. Es spielt Andreas Jud, Orgel Mi 3.6. Liebesscherz & Liebesschmerz Musik von Dowland, Mozart und Schumann Mi Grosser Chor, Leitung: Raphael Immoos Klausur Musik von Holliger und Berio für Fagott solo. Es spielt Nicolas Rihs Mi Saisonende Solowerke von Johann Sebastian Bach. Mit David Lauri, Cello, und Antonio Pellegrini, Violine Mi mimiko, c/o Lucas A. Rössner, Waldenburgerstrasse 14, 4052 Basel, IMPRIMERIE BASEL Programm Jandl jenseits Jelinek. Jung Lesung von und mit André Jung Mo 1.6., Swiss Improvisers Orchestra Steady Gig Di 2.6., Bella Ciao performance con flavia ghisalberti e michele pfeuti ed ospiti improvvisati Do 4.6., Les Chemins de l amour Isabel Heusser, Sopran, und Carl Wolf, Klavier So 7.6., Versus mit Isabelle Duthoit, Klarinette; Jacques Demierre, Klavier; Hansjürgen Wäldele, Oboe; Nicolas Rihs, So 21.6., ab Fagott; Hans-Jost Frey und Urs Peter Schneider; Moderation: Thomas Meyer Klavierabend Scarlatti & Co. Gegenüberstellung: Sonaten Scarlattis mit bekannten Klavierwerken anderer Mi 24.6., Meister. Klavier und Kommentare: Markus Reschtnefki Annalisa Derossi Klavierpräparationen Werkstatt-Konzert mit Werken von John Cage, Astor Piazzola und Do 25.6., Ruedi Häusermann Alex Silber Company Bankgeheimnis Eine performative Installation Fr 26.6., Türöffnung 12.00, Zimmerstunde 20.30, Schluss PROGRAMMZEITUNG JUNI 2009 Imprimerie Basel, St. Johanns-Vorstadt 19/21, Telefonisch reservieren (1 CHF/Minute)

27 STIMMEN-FESTIVAL 09 MUSIK PROGRAMM Mi 1. So Stimmen zwischen Pop und Passion mit internationalen Stars und Entdeckungen: Als Hommage an die Kraft und Schönheit der menschlichen Stimme präsentiert das Festival Konzerte an aussergewöhnlichen Orten, in malerischen Parks, im antiken römischen Theater Augusta Raurica und auf dem Lörracher Marktplatz. Artist in Residence: A Filetta A Filetta & Sidi Larbi Cherkaoui Apocrifu So A Filetta Pessoassion Mi A Filetta & Danyel Waro, Houria Aïchi Sa Burghof Lörrach (D) Sara Tavares Mi 1.7. Kamer Do 2.7. Cristina Branco So 5.7. Marianne Faithfull Support: Soap & Skin Di 7.7. Die Arabische Passion nach J.S. Bach Mi 8.7. Der Schrei Do 9.7. Augusta Raurica, Bobby McFerrin Bobble (Europapremiere) Fr 3./Sa 4.7. Augst (CH) Mit Camille, Saadet Türköz, Julien Jacob, Christine Lauterburg, Victoria Hanna u.v.a. Wenkenpark, Lisette Spinnler, Lisa Sokolov, Melody Gardot Fr Riehen (CH) Lambchop, Calexico Sa Les Dominicains, Nuit Hypnotique # 3 Sa 4.7. Guebwiller (F) Les Art Florissants Sa Wandelnde Stimmen Sa 25./So Rosenfelspark Rupa & the April Fishes, Sophie Hunger Do Angélique Ionatos, Abd Al Malik Fr Tutarchela, Anúna So Marktplatz James Morrison Support: Milow Mi Ich+Ich Do Tracy Chapman Fr Peter Fox Sa Snow Patrol So Abb.: Augusta Raurica, Wenkenpark Riehen, Rosenfelspark und Marktplatz (von oben nach unten) Stimmen-Festival, Burghof GmbH, Herrenstrasse 5, D Lörrach. Infos & Tickets: T /12, Weitere Vorverkaufsstellen: ticketportal T (CHF 1.19/min), Hotelplan- und Esco-Verkaufsstellen, SBB-Bahnhöfe u.a., BaZ am Aeschenplatz JUNI 2009 PROGRAMMZEITUNG 27

28 MUSIK IRINA GEORGIEVA KLAVIER SONATEN-ABEND Fr 5.6., Stadtcasino Basel Hans Huber-Saal Der vielfältige Sonaten-Abend mit Irina Georgieva verspricht ein musikalischer Leckerbissen zu werden. Der bunte Reigen von Sonaten führt in das musikalische Schlaraffenland der berühmten Waldstein-Sonate von Ludwig van Beethoven. Diese zeichnet sich unter anderem durch eine extreme Dynamik und enorme Virtuosität aus, die der Pianistin Irina Georgieva nicht nur technische Brillanz, sonder auch schiere Kraft abverlangen. Das Werk zieht so viele Register des Klavierinstrumentes, dass viele HörerInnen das Stück geradezu orchestral und symphonisch empfinden. Von Franz Schubert wird die Sonate in a-moll op. 143 aus dem Jahr 1823 zu hören sein. Die elementare dynamische Spannung und die Stimmungsgegensätze, die immer wieder auseinander klaffen, kommen durch statische, teils metronomisch genaue Tempi und ein technisch perfektes Spiel schön zur Geltung. Wolfgang Amadeus Mozart durchbrach selten die typische Abfolge der Sonatensätze schnell-langsam-schnell. Eine Ausnahme davon bildet zum Beispiel die Sonate in Es-Dur, die langsam beginnt und als Mittelsatz ein Menuett hat. Mit der Klaviersonate Nr. 2 von Frédéric Chopin in b-moll, op. 35, kommt eines der bekanntesten Werke des Komponisten zur Aufführung. Irina Georgieva, geboren 1978 in Sofia, Bulgarien, begann ihre Karriere schon mit sechs Jahren. Bald nahm sie ihr Publikum durch ihre technische Brillanz, ihr künstlerisches Talent und ihre gereifte Interpretation gefangen und gewann ihren ersten nationalen Wettbewerb im Alter von nur 10 Jahren. Sie studierte bei einigen der berühmtesten Lehrer Europas, beendete ihr Studium am Konservatorium in Sofia im Jahr 2001 und gewann ein Stipendium für die Fortsetzung ihres Studiums an der Hochschule für Musik in Basel bei Rudolf Buchbinder, das sie 2004 mit dem Konzertdiplom und 2008 mit dem Solistendiplom mit Auszeichnung abschloss. Daher auch ihre enge Bindung zur Stadt Basel. Irina Georgieva gewann viele Wettbewerbe, zuletzt den renommierten Internationaler Kurt Leimer Klavierwettbewerb im November 2008 in Zürich, und spielte Konzerte in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und England, wo sie im Jahr 2005 nach ihrem Debut in London Cover-Pianistin des Musical Opinion -Magazine war und wo sie im 2009 eine CD-Produktion vorbereitet. Die Presse beschreibt sie als beeindruckendes Talent und ernsthafte, authentische Musikerin. Rudolf Buchbinder sagt: «Sie zählte während meiner über 30-jährigen Lehrtätigkeit in Basel zu den absolut hervorragendsten Klavierschülern ihre sichere Technik, instinktives Stilgefühl, starke Persönlichkeit und Ausstrahlungskraft prädefinieren sie für eine grosse pianistische Zukunft» Durch ihre sensible Musikalität und schier unendliche technische Möglichkeiten dürfen wir uns auf einen starken Auftritt der Künstlerin und einen abwechslungsreichen Konzertabend freuen. Vorverkauf: Musik Wyler, Schneidergasse 24, T Info: WIR BOXEN IHRE WERBUNG DURCH Postering Flyering Ambient Media 28 PROGRAMMZEITUNG JUNI 2009

29 SINFONIEORCHESTER NOTA BENE MUSIK SOMMER- KONZERTE 2009 mit Charleston Note Do 11.6., Stadtcasino Basel, Musiksaal So 14.6., Tonhalle Zürich Nach den erfolgreichen Winterkonzerten mit Jon Lord und Steve Lee wird das Sinfonieorchester Nota Bene diesen Sommer ein weiteres sehr verlockendes Konzertprogramm aufführen. Das junge Orchester der Limmatstadt freut sich, vier beachtenswerte Werke zum Besten zu geben. Einen feurig-mediterranen Auftakt macht die Espana von Emmanuel Chabrier. Der musikalische Leckerbissen spiegelt das spanische Flair des 19. Jahrhunderts vorzüglich wider. Weiterführend ertönt das Konzert für Viola und Orchester von William Walton. Jürg Dähler, Solist des Musikkollegium Winterthur, gibt dem Sinfonieorchester Nota Bene die Ehre und bringt die sonst eher stiefmütterlich behandelte Bratsche zu einem bewundernswerten Klangereignis. Die Suite aus Porgy and Bess von George Gershwin (im Arrangement von Robert Russell Bennett), lädt die Zuhörenden zum inneren Mitsummen der weltberühmten Melodie Summertime ein. Die frühen 1920er-Jahre blühen auf und erinnern unverkennbar an die Zeit des Charleston. Das afrikanisch-amerikanische Leben von damals verstummt, wenn das Orchester zu einer Komposition eines Charlie Chaplin-Films übergeht. Den Titel Le boeuf sur le toit hat Darius Milhaud von einem alten brasilianischen Lied übernommen. Der unverkennbare Refrain erfreut die Zuhörer gleich 14-mal. Der Dirigent Massimiliano Matesic leitet das Orchester am Donnerstag, 11. Juni 2009 (Beginn Uhr), im Stadtcasino Basel (Musiksaal) und am Sonntag, 14. Juni 2009 (Beginn Uhr), in der Tonhalle Zürich. Weitere Informationen finden Sie unter Sinfonieorchester Nota Bene Jürg Dähler Tickets für das Konzert in Basel kosten zwischen 20 und 50 CHF. Vorverkauf bei Ticketcorner unter der Nummer (CHF 1.19/min.), übers Internet: oder bei Die Schweizerische Post, Manor, SBB und Coop City, sowie bei allen anderen Ticketcorner Verkaufsstellen. KAMMERORCHESTER BASEL MUSIKALISCHE LECKERBISSEN Gleich zwei musikalische Leckerbissen erwartet alle HändelianerInnen im Juni mit dem kammerorchesterbasel. Unter der Leitung von Paul Goodwin treffen erneut Nuria Rial und Lawrence Zazzo zusammen. Hinzu kommt das Vocalconsort Berlin, das inzwischen international als Geheimtipp unter den jungen Kammerchören gilt. Auf dem Programm stehen Duette und Chöre aus den Oratorien Belshazzar, Messiah, Theodora, Alexander Balus und Solomon. Ausserdem am 20. Juni im Stadtcasino: ein Galakonzert mit Cecilia Bartoli unter dem Motto Händel und Italien, für das es noch Restkarten gibt. Nuria Rial, Sopran So 7.6., Lawrence Zazzo, Contratenor; Paul Goodwin, Leitung Konzerteinführung: Vocalconsort Berlin Martinskirche Basel Cecilia Bartoli, Mezzosopran (Abb.) Sa 20.6., Julia Schröder, Violine und Leitung Stadtcasino Basel kammerorchesterbasel Vorverkauf: Musik Wyler, Schneidergasse 24, T CARMINA VOKAL-ENSEMBLE DORNACH BASEL CHOR-KONZERT Sa 6.6., Predigerkirche Basel So 7.6., Dorfkirche Riehen Johannes Brahms: Die wiederentdeckte Begegnung neue Liebeslieder op veröffentlicht Brahms 15 Liebeslieder für vier Stimmen mit vierhändigem Klavierpart. Dieses Werk betont die Leiden und Nachtseiten der Liebe. Die Liedtexte gründen auf Volksweisen aus verschiedenen europäischen Ländern wie der Türkei, Sizilien oder Polen. Das letzte Lied ist auf ein Gedicht von Goethe komponiert. Thomas Jennefelt: Aus Dichterliebe und Villarosa Der schwedische Komponist Jennefelt (*1954) ergründet in seinem Schaffen die Beziehung zwischen Sprache und Musik. Die Stimme ist ihm zentral, und so komponiert er Choralmusik wie auch Opern. Sein Jugendwerk Warning to the rich machte ihn bekannt (2007 aufgeführt vom Carmina Vokal- Ensemble). «Musik löst ja neuartige Gefühle aus, und diese Gefühle befördern dann auch ein neues Denken, und dies mag dann zu einem neuen, ganz konkreten Handeln führen, denke ich. Ich plädiere für eine musikalisch erzählende Chormusik, dafür, dass man etwas sagt.» (Thomas Jennefelt) Chor und SolistInnen: Saara Vainio, Sopran Aurea Marston, Alt Felix Rienth, Tenor Philippe Meyer, Bass Carmina Vokal-Ensemble Streichquartett: Camerata Musica Luzern Leitung: Ly Aellen Vorverkauf: ecco.musica@tele2.ch, T JUNI 2009 PROGRAMMZEITUNG 29

30 FILM LITERATUR STADTKINO BASEL PROGRAMM Ménage-à-trois im Kino Sie verspricht Spannung, Erotik und Drama und stellt herrschende Moralvorstellungen auf den Kopf. Sie birgt utopisches Potential, und nicht selten treibt sie auf ein verblüffendes Finale zu. Die Rede ist von der Ménage-à-trois im Kino. Diese prickelnde Beziehungskonstellation zwischen drei Menschen, die durch amouröse Gefühle verbunden sind, wird vom Film immer wieder neu durchgespielt. Im vorsommerlichen Juni präsentiert das Stadtkino Basel die schönsten und aussergewöhnlichsten Variationen, in denen Eros die Beteiligten in ihren Begierden und Besitzansprüchen auf Trab hält. Hommage an John Cook Die Filme, die der kanadische Fotograf John Cook ( ) zwischen 1972 und 1982 in seiner Wahlheimat Wien drehte, sind Meilensteine des österreichischen Kinos. Inmitten einer vom Fernsehspiel dominierten Filmkultur spürte der Kino-Autodidakt dem Geschmack des Lebens nach und schuf mit Freunden und Laiendarstellern drei Spielfilme sowie zwei Dokumentarfilme. Cooks Werk bleibt leider schmal, bereits 1996 dreht er seinen letzten Film. Das Österreichische Filmmuseum präsentierte an der diesjährigen Berlinale zwei restaurierte Filme von Cook. Begeistert von dieser Entdeckung zeigt das Stadtkino Basel nun eine komplette John-Cook-Retrospektive samt ausgewählten Werken aus dem Umfeld des aussergewöhnlichen Filmemachers. Sélection Le bon Film: Les chansons d amour von Christophe Honoré Paris, 10ème Arrondissement. Ismaël und Julie lieben sich, dennoch bleiben Zweifel nicht aus erst recht als Julie die Beziehung zur Ménage-à-trois erweitert und die entzückende Alice ins gemeinsame Bett holt. Doch alles kommt ganz anders: Das Schicksal entreisst ausgerechnet Julie dem neuen Bunde. Wieder müssen Wege gefunden werden. Eine erfrischende Musicalkomödie mit hinreissender Besetzung: Louis Garrel, Ludivine Sagnier und Chiara Mastroianni. Les chansons d amour Stadtkino Basel, Klostergasse 5, 4051 Basel (Eingang via Kunsthallengarten) Reservationen: T (während der Öffnungszeiten) CHRISTOPH MERIAN VERLAG BUCHVERNISSAGEN Markus Kutter Nachlese Fundstücke aus dem Textarchiv Mo 8.6., Markus Kutter war ein Neugieriger. Keine Frage war ihm zu fremd, keine zu klein, um nicht nach einer Literaturhaus Basel Antwort zu suchen. Zum Erscheinen der Publikation Markus Kutter Nachlese laden wir Sie zu einem Podiumsgespräch mit Gisela Kutter, Marc Steffen und Reinhardt Stumm ein. Moderation: Beat von Wartburg. Mit Lesung aus dem neuen Buch. Eintritt frei Basel Gundeldingen Der Reiseführer Leben zwischen Bahn und Villenviertel Sa 13.6., Der Reiseführer Basel Gundeldingen präsentiert uns das Gundeldinger Gundelifescht Quartier als pulsierende Kleinstadt inmitten der grossen Stadt. Mit vier Rundgängen, Margarethenpark praktischen Übersichtskarten, Öffnungszeiten und Internetadressen. Bühne Festwiese Am Gundelifescht 2009 feiern wir das Erscheinen des neuen Reiseführers. Abb.: Markus Kutter, Strassenszenerie im Gundeli (rechts) 30 PROGRAMMZEITUNG JUNI 2009 Christoph Merian Verlag, St. Alban-Vorstadt 5, 4052 Basel, T ,

31 KULT.KINO ATELIER CAMERA CLUB MOVIE FILM THE LIMITS OF CONTROL Von Jim Jarmusch DE L AUTRE CÔTÉ DU LIT Von Pascale Pouzadoux BELLAMY Von Claude Chabrol REVANCHE Von Götz Spielmann PANDORA S BOX PANDORANIN KUTUSU Von Yesim Ustaoglu Ein geheimnisvoller Fremder reist nach Spanien. Er hat dort einen Auftrag zu erledigen. Welcher Art dieser Auftrag ist, bleibt im Dunklen. Alles deutet darauf hin, dass sich sein Vorhaben nicht ganz im Rahmen des Gesetzes bewegt. Aber weiss er überhaupt selbst genau, was er dort tun soll? Auf verschiedenen Stationen seiner Odyssee übermitteln ihm allerhand mysteriöse Gestalten rätselhafte Botschaften. Ist ihnen zu trauen? Das irgendwie merkwürdige Gefühl über allem verdichtet sich allmählich immer mehr zu einer unheimlichen, düsteren Vorahnung... Nach seinem überwältigenden Erfolg mit Brocken Flowers inszeniert die American-Independent-Legende Jim Jarmusch erneut einen ebenso kuriosen wie spannenden Roadtrip quer durch Spanien. Spanien/USA Dauer: 102 Min. Kamera: Christopher Doyle. Mit: Tilda Swinton, Bill Murray, Gaël García Bernal, Paz De la Huerta, Isaach De Bankolé u.a. Verleih: Filmcoopi «Gib mir Deinen Platz, ich gebe Dir meinen», sagt Ariane zu Hugo, schnappt sich die Autoschlüssel und übernimmt schon am nächsten Tag eine Direktionsstelle in der Firma ihres Mannes. Auch Hugo fühlt sich pudelwohl in seiner Rolle als Hausmann, bringt den privaten Schmuckverkauf seiner Ehefrau in Schwung und kann sich gar nicht mehr vorstellen, wieder an seine alte Stelle zurückzukehren. Frankreich Dauer: 93 Min. Kamera: Pierre Gill. Musik: Éric Neveux. Mit: Sophie Marceau, Dany Boon, Juliette Arnaud, Anny Duperey, Roland Giraud u.v.a. Verleih: Frenetic Kommissar Paul Bellamy ist ein bekannter Ermittler, der sogar schon seine Memoiren in Buchform auf den Markt geworfen hat. Als er mit seiner Frau im südfranzösischen Nîmes Urlaub macht, wird er deshalb von Noel Gentil angesprochen. Der Mann glaubt, einen Mann umgebracht zu haben. Bellamy, der auch in den Ferien seiner Spürnase keine Ruhe gönnen möchte, kommt daraufhin auf die Spur eines Versicherungsbetrugs, in dessen Zentrum eine verkohlte Leiche in einem Autowrack steht... Frankreich Dauer: 110 Min. Kamera: Eduardo Serra. Mit: Gérard Depardieu, Marie Bunel, Clovis Cornillac, Jacques Gamblin u.a. Verleih JMH Die Prostituierte Tamara und der Kleinganove Alex sind ein Paar. Sie hat Schulden, er träumt von einem besseren Leben in Spanien. Beider Leben dümpeln elend vor sich hin. Eines Tages macht Tamaras Chef ihr das Angebot, als Edelhure die Freier in einer von ihm gestellten Wohnung zu empfangen. Die junge Frau lehnt ab. Daraufhin versucht ihr Chef, sie mit rabiaten Methoden umzustimmen. Als sich die Dinge zuspitzen, hält es Alex nicht mehr aus. Er beschliesst, eine Bank zu überfallen, um mit Tamara ins Ausland zu flüchten. Doch der Banküberfall läuft anders als geplant. Die auf dem Beifahrersitz wartende Tamara wird von dem Polizisten Robert angesprochen und Alex gerät in Panik Österreich Dauer: 121 Min. Kamera: Riccardo Brunner, Thomas Maier. Musik: Heinz Ebner. Mit: Johannes Krisch, Andreas Lust, Irina Potapenko, Ursula Strauss u.a. Verleih: Cineworx Vorpremiere mit Götz Spielmann Fr 12.6., 18.30, kult.kino atelier Pandora s Box ist der vierte Spielfilm der Türkin Yesim Ustaoglu ( Reise zur Sonne ). Die Filmemacherin erzählt von drei Geschwistern, die ihre an Alzheimer erkrankte Mutter vom Dorf an der Schwarzmeerküste nach Istanbul bringen und betreuen müssen. Dabei stellt sich nicht nur das Leben mit der kranken Mutter als Herausforderung heraus, auch die Beziehung der Geschwister untereinander zeigt ihre offenen Wunden. Die Umstände zwingen sie, auch untereinander klar zu kommen Der Film gewann die Goldene Muschel, Grosser Preis am Filmfestival San Sebastian, und die 90-jährige französische Schauspielerin Tsilla Chelton, die die Grossmutter spielt, gewann die Silberne Muschel für die beste Schauspielerin in San Sebastian. Türkei/Frankreich Dauer: 112 Min. Kamera: Jacques Besse. Musik: Jean-Pierre Mas. Mit: Tsilla Chelton, Derya Alabora, Övül Avkiran, Onur Unsal u.a. Verleih: Trigon Film Abb.: The Limits of Control, De l autre Côté, Revanche, Pandora s Box Pandoranin Kutusu (von oben nach unten) GROZNY DREAMING von Mario Casella & Fulvio Mariani Matinée: So 7.6. LA CITADELLE HUMANITAIRE von Frédric Gonseth Matinée: So Ein Kammerorchester mit Musikern aus verschiedenen kaukasischen Republiken und sein Dirigent haben einen gemeinsamen Traum: Sie wollen durch die gepeinigte Region touren und beweisen, dass ein friedliches Zusammenleben möglich ist. Letzter Halt Grozny. Wird es ihnen gelingen? Die Entsendung von Dutzenden Delegierten und Ärzten aus der Schweiz, aus Deutschland und Frankreich in den Bürgerkrieg, der in den 1960er-Jahren im mittelalterlichen Yemen tobt, ist die spektakulärste und wirksamste Aktion des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz zu einer Zeit, da es noch allein tätig ist und noch niemand von NGOs spricht. Das Abenteuer wird uns von jenen geschildert, die unter Lebensgefahr bei dieser Mission mitwirkten, allen voran deren Leiter André Rochat. kult.kino, Postfach, 4005 Basel. Ganzes Programm und Filmbeschriebe, siehe JUNI 2009 PROGRAMMZEITUNG 31

32 DIVERSE NATURHISTORISCHES MUSEUM BASEL FÜHRUNGEN jeweils VERANSTALTUNGEN Darwin und der Stammbaum des Lebens: Blattflöhe Do 4.6. Im Rahmen des Darwin-Jahres 2009 stellen wir Ihnen Aspekte unserer Forschungsarbeit mit Sammlungsobjekten vor. Fuchs- und Hundebandwürmer uralte Parasiten Di 9.6. Abendführung zur kleinen Vitrinenausstellung Stadtrundgang Skelette, Geschichten und Heilmittel Do Anthropologen und Medizinhistoriker erzählen Anekdotisches aus 700 Jahren Spitalgeschichte. Treffpunkt: Blutegel gefällig? Oder lieber ein Aderlass? Skelette, stumme Zeugen und Krankengeschichten geben Barfüsserkirche Einblick in die Basler Krankenpflege der Vergangenheit. Zeigen Sie uns Ihre Fundstücke wir sagen Ihnen was es ist So 7.6., Naturmuseen in der ganzen Schweiz führen zusammen mit dem Wissensmagazin Einstein des Schweizer Fernsehens einen Bestimmungstag durch. Wir laden Sie ein, Krabbeltiere, Knochen, Federn, Versteinerungen und Mineralien zum Bestimmen ins Naturhistorische Museum Basel zu bringen. Einstein berichtet darüber am 11. Juni 2009 um auf SF1. (Kosten: Museumseintritt) 10 Jahre Oberrheinischer Museums-Pass Feiern Sie mit! Sa 27. So 28.6 Der Oberrheinische Museums-Pass feiert vom 26. bis 28. Juni sein 10-Jahre-Jubiläum. Exklusiv für Mitglieder des Oberrheinischen Museums-Passes bieten Mietgliedsmuseen ein buntes Programm: Nehmen Sie kostenlos an Führungen, Workshops, Konzerten etc. teil. Besuchen Sie am Samstag und Sonntag im Naturhistorischen Museum Basel ein vielfältiges Programm mit ausgesuchten Aktionen. Das detaillierte Jubiläumsprogramm des Oberrheinischen Museums-Passes ist ab Mai 2009 in allen Mitgliedsmuseen erhältlich. (Info: Kosten: für Museumspass-Mitglieder kostenlos) Skelett aus dem Spitalfriedhof St. Johann Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt Naturhistorisches Museum Basel, Augustinergasse 2, T , nmb@bs.ch, Di So MUSEUM AM BURGHOF DER OBERRHEIN UM 1900 Doppelausstellung in Lörrach und Mulhouse Lörrach: Aufbruch wohin? bis So Mulhouse: Das Elsass und seine Identität bis Mo Erneut arbeiten das Museum am Burghof in Lörrach und das Musée historique in Mulhouse an einem gemeinsamen Ausstellungsthema: der politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Kontext am Oberrhein um Die thematischen Abteilungen beider Ausstellungen sind aufeinander abgestimmt und werfen einen neuen Blick über Gemeinsamkeiten und Unterschiede diesseits und jenseits des Rheins. Aufbruch wohin? Unter dieser Leitfrage zeigt das Museum am Burghof einen Überblick über die historische Situation um 1900 in Baden, dem Elsass und der Nordwestschweiz. Den politischen Rahmen setzt das dominierende Deutsche Kaiserreich, zu dem das Grossherzogtum Baden und das Reichsland Elsass gehören. Daneben konsolidiert sich die Schweiz als unabhängiger neutraler Staat. Der allgemeine Wirtschaftsboom spielt auch für den Alltag am Oberrhein eine wichtige Rolle. Eine Welle von wichtigen Erfindungen, unter anderem die Elektrifizierung der industriellen Produktion, der Strassen- und Hausbeleuchtung, oder der Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel verändern die Verhältnisse unter den Menschen fundamental. Auch die Kunst drückt diese tiefen Umwälzungen aus. Besonders in Deutschland prägt ein militaristischer Zeitgeist den Alltag und kündet von wachsenden Spannungen am Vorabend des Ersten Weltkrieges. 32 PROGRAMMZEITUNG JUNI 2009 Museum am Burghof, Basler Strasse 143, Lörrach, T 0049 (0) , museum@loerrach.de, Mi Sa , So und nach Vereinbarung

33 PLATTFORM.BL FILM THEATER RUBRIKEN MUSIK GASTSEITEN DER BASELBIETER UND DER VOM KANTON BASEL-LANDSCHAFT UNTERSTÜTZTEN KULTURVERANSTALTENDEN Die «plattform.bl» ist eine Unterrubrik der «KulturSzene». Sie beinhaltet die Gastseiten der vom Kanton Basel- Landschaft unterstützten Kulturveranstaltenden und deren Veranstaltungen im Baselbiet. Die «plattform.bl» ist eine Kooperation von «kulturelles.bl» und der ProgrammZeitung, die den Baselbieter Kulturveranstaltenden gezielte Beachtung zu speziell günstigen Preisen ermöglicht. Der gemeinsame Auftritt der Kulturhäuser des Kantons Basel- Landschaft auf den farblich hervorgehobenen Seiten in der Heftmitte dient der Stärkung und Vernetzung der Baselbieter Kultur. LANDKINO FÜNF MAL MÉNAGE-À-TROIS jeweils Auch im Landkino in Liestal zeigen wir Dreiecksbeziehungen in den verschiedensten Variationen quer durch die Filmgeschichte. Kukushka Russland 2002 Do Min. 35 mm. OV/d/f, Regie: Aleksandr Rogozhkin The Wedding Banquet Taiwan/USA 1993 Do Min. 35 mm. OV/d/f, Regie: Ang Lee Paint your wagon USA 1969 Do Min. 35 mm. E/d, Regie: Joshua Logan Une femme est une femme Italien/Frankreich 1961 (Abb.) Do Min. 35 mm. F/d, Regie: Jean-Luc Godard Unter den Brücken Deutschland 1943 Do Min. 35 mm. D, Regie: Helmut Käutner Landkino im Sputnik, Bahnhofplatz, 4410 Liestal (Palazzo), T THEATER PALAZZO LIESTAL PROGRAMM Ghosttown Fr 5.6., Kunst-/Musikfilm mit Stadtbildern des Kunstmalers Heinz Schäublin Kino Sputnik/Palazzo Musik: Duo fatale ( Video: Fabian Müller (2007/78 Min.) Eintritt frei 20 Jahre I Cryptochronics Sa 6.6., Duo fatale (BS) music & visuals: Duo fatale Schweizer Premiere des neuen Werks ( II Duo fatale meets Makaya Ntshoko on drums Eine Begegnung mit dem virtuosen südafrikanischen Drummer, der mit vielen Jazzgrössen Geschichte geschrieben hat. Indisches Meister-Konzert Udai Mazumdar, Tabla & Rohan Dasgupta, Sitar Fr 19.6., Dieses Konzert mit zwei Virtuosen verspricht ein einmaliges Erlebnis. ( Duo fatale Foto: sg koezle/ jazzfoto.net THEATER AUF DEM LANDE Theater Palazzo, Bahnhofplatz Liestal, Poststrasse 2. Reservationen: T , theater@palazzo.ch, PROGRAMM Figurentheater Felucca Dudels Schatzsuche Sa 6.6., Von Einem, der auszog und das Glück bei sich hatte. Eine Geschichte Andlauer Hofgut Arlesheim für Abenteuerlustige und Gemütliche. Ab 4 Jahren. Mixtura Unica Männercocktail (Abb.) Sa 6.6., Eine Show aus Akrobatik, Jonglage, Steptanz und Comedy Andlauer Hofgut Arlesheim Theater auf dem Lande, Guido Wyss, Ziegelackerweg 24, 4144 Arlesheim, Reservation: info@tadl.ch PLATTFORM JUNI 2009 PROGRAMMZEITUNG 33

34 THEATER MUSIK GOETHEANUM-BÜHNE AMPHITRYON Heinrich von Kleist Premiere: Fr 12./Sa 13.6., So 14.6., «Das ist das witzig-anmutvollste, das geistreichste, das tiefste und schönste Theaterspielwerk der Welt. Ich wusste, dass ich es liebe gottlob! Ich weiss nun wieder, warum», sagte Thomas Mann in einem Vortrag über den Amphitryon von Kleist. In der Tat wurde die Übersetzung der Vorlage von Molière unter Kleists Händen eine Neuschöpfung, der antike Mythos zur Tragikomödie des modernen Selbstbewusstseins. Er zeigt den Menschen als Grenzgänger zwischen Nacht und Tag, Unter- und Überbewusstsein, Mensch und Gott. Humor und Mystik gehen bei ihm eine kühne und einzigartige Verbindung ein. Von den Einen mit Faust und Peer Gynt in einem Atemzug genannt, von Anderen mit Unverständnis und Befremden bestaunt, bringt die Inszenierung der Goetheanum-Bühne die Doppelnatur dieses wunderbar-rätselhaften Stückes auf die Bretter, die hier tatsächlich die Welt bedeuten. In der Inszenierung der Goetheanumbühne, Regie: Torsten Blanke Probenfoto: Andrea Pfaehler als Alkmene und Andreas Heinrich als Amphitryon Foto: Marcel Sorge Goetheanum, Dornach, Info & Programmvorschau: Vorverkauf & Reservation: T , F , tickets@goetheanum.ch; Bider & Tanner Ticketing, Aeschenvorstadt 2, 4010 Basel, T , ticket@biderundtanner.ch CONTRAPUNKT CHOR AUSKLANG Sa 13.6., Leonhardskirche Basel Mit einem Wunschkonzert im Zeichen einer unkonventionellen und grenzüberschreitenden Chorarbeit lässt Georg Hausammann seine langjährige Tätigkeit als Mitbegründer und Leiter des contrapunkt-chores ausklingen. Das Programm beginnt mit Chor- und Orgelwerken von Arvo Pärt und Johann Sebastian Bach, mündet dann in eine breit angelegte Improvisation mit allen Beteiligten und endet mit der Missa in tempore incerto für Tenor, Chor und Jazz-Ensemble von Christoph Schönherr (UA 2008). Mitwirkende: Hans-Jürg Rickenbacher (Tenor), Susanne Doll (Orgel), Roland Köppel (p), Dani Blanc (sax), Michael Pfeuti (b), Thomas Weiss und Urs Wiesner (perc) Special Guests: Christian Zehnder (voc), Hansjürgen Wäldele (ob), Tilo Wachter (dr/bells) Leitung: Georg Hausammann Abb: Georg Hausammann, Foto: Alexander Preobrajenski Vorverkauf: Bider & Tanner Ticketing, Aeschenvorstadt 2, 4010 Basel, T Information: Sekretariat contrapunkt, Erika Schär, Gerbergasse 30, 4001 Basel, T , BASLER MADRIGALISTEN BASLER KOMPONISTEN Fr 5.6., Kirche St. Peter, Zürich Sa 6.6., Martinskirche Basel 30 Jahre Musikschaffen und eine lange Tradition von Uraufführungen: Was liegt da näher, als dass die Basler Madrigalisten zu ihrer Jubiläumssaison die drei renommierten Basler Komponisten Rudolf Kelterborn, Balz Trümpy und Jürg Wyttenbach, allesamt auch langjährige Weggefährten der Basler Madrigalisten, mit je einem Auftragswerk für Vokalmusik betrauen? Entstanden sind Werke mit Texten, die Lebenslust und Lebensleid zum Inhalt haben, ein immer wiederkehrendes Thema für Musikschaffende... Auch bereits seit Jahren fruchtbar ist die Zusammenarbeit mit dem Ensemble Phoenix, das den instrumentalen Part des Abends übernimmt und zusätzlich Werke von Heinz Holliger und Alfred Knüsel präsentiert. Geleitet wird dieses durch und durch Basler Ereignis von Jürg Henneberger. SolistInnen und Ensemble der Basler Madrigalisten Ensemble Phoenix Basel Leitung: Jürg Henneberger Programmdetails: Vorverkauf Zürich: T , Basel: Musik Wyler, T PROGRAMMZEITUNG JUNI 2009 PLATTFORM

35 CATHY SHARP DANCE ENSEMBLE TANZ MUSIK VAN GOGH VARIATIONEN Premiere: Do Sa 6.6., So 7./14.6., Do 11. Sa 13.6., Kulturraum H95* Wenn über Vincent van Gogh gesprochen wird, kommen oft drei Themen zur Sprache: der finanzielle Wert seiner Gemälde in der jetzigen Zeit, sein Suizid und natürlich auch das vermeintliche Ohrabschneiden. Cathy Sharp wird allerdings differenzierter in die Psyche van Goghs eintauchen. Anhand der zahllosen, intensiven Briefe an seinen Bruder und seine anderen Familienmitglieder wird eine facettenreiche Persönlichkeit entdeckt. Nicht nur seine bekannte, tiefe psychologische Auseinandersetzung mit sich selbst findet sich hier, sondern auch eine Person mit Humor; ein mehrsprachiger Mann mit intellektueller und gefühlvoller Kraft. Cathy Sharp wird abstrakt an diese Figur herangehen. Inspirationsquelle ist die optische Bewegung in van Goghs Gemälden, die durch seine malerische Gestaltung und seinen Stil so klar sichtbar ist. Für die Aufführungen wurde ein idealer Ort gefunden: der Kulturraum H95. Das schöne Haus an der Horburgstrasse 95 wurde in den letzten Jahren als Atelier umgebaut, mit Möglichkeiten u.a. für Tanz-Vorstellungen. Verschiedene Auftrittsebenen und auch ein überdeckter Vorplatz machen eine interessante Verbindung zwischen formalem Raum und site-specific -Spielort möglich. Es tanzen: Lucas Balegno, Jonas Bauer, Misato Inoue, Pamela Monreale und Michaël Pascault Choreografie: Cathy Sharp zusammen mit dem Ensemble Licht-Design: Michel Güntert Kostüme: Sabine Schnetz Musikgestaltung: Thomas C. Gass Lucas Balegno und Jonas Bauer (links) Misato Inoue und Michaël Pascault (rechts) Fotos: Peter Schnetz *Kulturraum H95, Horburgstrasse 95 (Ecke Eimeldingerweg), 4057 Basel (Tram 1/14, Haltestelle Brombacherstrasse). Platzzahl begrenzt! Reservation: T , a_schriel@hotmail.com GARE DU NORD PROGRAMM Birgit Kempker Repère 1a / B Di 2. So 7.6. Eine Puppenstube für Erwachsene Anne Blonstein the butterflies and the burnings (Abb.) Mi 3.6., Ein literarisches Konzert zur Buchvernissage des gleichnamigen Lyrikbandes mit A. Blonstein, L. Leon, C. Frisch, S. Zytynska, D. Meiser und M. Meierhans ignm Basel Hans-Jürg Meier Annunciazione (UA) Fr 5.6., Dunkelschwestern I & II, III Sa 6.6. (I+II) Eine Lese-Performance-Konzert-Trilogie zu den Schweizer Künstlerinnen Annemarie So 7.6. (III) von Matt und Sonja Sekula. Mit R. Perret, D. Meiser, B. Klöti, V. Kappeler, M. Meierhans ensemble dialogue: L. Leon, M. Vogel, D. Eaton, C. Eigenmann, M. Haller, J. Luchsinger, C. Wildbolz I. Schweizer und J. Leandre Vorverkauf: Musik Wyler, Schneidergasse 24, T (Mo /Di Fr / Sa ); Online-Reservation: (online res. Plätze können nur an der Abendkasse bis 1/4 Std. vor Beginn abgeholt werden); Abendkasse: geöffnet 1/2 Std. vor Beginn ASPEKTE DER FREIEN IMPROVISATION 2009 VERSUS 4 Thesen und deren Diskurs in Wort und Musik So 21.6., Imprimerie «Das Unvorhergesehene als unkontrollierbar anzuerkennen und nach Möglichkeiten zu fragen, damit umzugehen, wo immer es in Erwartetes einbricht, kann Überlegungen anregen, welche die Grenze des Planbaren erkunden. Alle Formen von Improvisation haben ihren Ort an dieser Grenze.» Hans-Jost Frey, Theorie des Unvorhergesehenen. Musik: Isabelle Duthoit, Klarinette & Jacques Demierre, Klavier Hansjürgen Wäldele, Oboe & Nicolas Rihs, Fagott Wort: Hans-Jost Frey, Urs Peter Schneider Moderation: Thomas Meyer Es ist möglich, den Gedankenaustausch bei einem gemeinsamen Mittagessen im kleineren Rahmen fortzuführen. Anmeldungen bis an nicolas.rihs@sunrise.ch oder T Eintritte: CHF 30/20/10* *SchülerInnen und StudentInnen bis 25 Jahre Abb.: Isabelle Duthoit Imprimerie, St. Johanns-Vorstadt 19, Basel Info: PLATTFORM JUNI 2009 PROGRAMMZEITUNG 35

36 DIVERSE THEATER AUGUSTA RAURICA KAISER UND KÄMPFER! Spielzeit 2009 Bobble Listen so we can really hear! mit Bobby McFerrin (USA) Fr 3./Sa 4.7. Festival Stimmen 2009 (Ersatzdatum: So 5.7.) Bobble an improvised opera with a wordless libretto heisst das neueste musikalische Abenteuer mit dem Ausnahmesänger und -dirigenten Bobby Mc Ferrin aus den USA. Mit 20 SängerInnen aus der Region explizit für diese Produktion ausgewählt kommt eine komplett neue Form von Oper auf die Bühne, mit der Bobby Mc Ferrin seine künstlerische Antwort auf den heutigen Zustand der Welt gibt. Produktion: Burghof, Lörrach Ticketpreise: Euro 48 Vorverkauf: T /12 Romulus der Grosse Mi 19. Sa 22./Mo Ein Theater von Friedrich Dürrenmatt Mi 2./Fr 4./Sa 5.9., jeweils (Ersatzdaten: So 23.8., Mit Urs Bihler (Theater Basel) in der Titelrolle von Friedrich Dürrenmatts grossartig-skurriler Do 3./So 6.9.) Komödie über einen erbärmlich-sympathischen Römischen Kaiser und seinen Hühnerstall kehrt das Sprechtheater nach fast zwanzig Jahren zurück nach Augusta Raurica und knüpft auf zeitgemässe Art und Weise an die Tradition des antiken Theaters an. Inszenierung: Stefan Saborowski, Musik: Pflanzplätz Ticketpreise: CHF 45/CHF 27 Vorverkauf: Theaterkasse, T Informationen unter: 36 PROGRAMMZEITUNG JUNI 2009 PLATTFORM

37 THEATER AUGUSTA RAURICA DIVERSE Picknick mit Helden Di 25. Do Grand Cinéma mit Robert De Niro, Clint Eastwood, Humphrey Bogart Es gibt neben Rocky auch noch andere legendäre Boxlegenden auf der Kinoleinwand von Hollywood und Co. Drei Filme stehen auf dem sommerlichen Programm, in denen Helden um ihr Leben fighten und um die Gunst des Publikums buhlen. Programmierung: Stadt- und Landkino Ticketpreise: CHF 15 Vorverkauf: Kasse Römermuseum in Augusta Raurica, T (ab 15.7.) Panem et Circenses! Sa 29./So Römerfest 2009 im Theater ganztags Boxeo ein buntes Programm mit allerhand antiken und heutigen Box-Szenen Internationale Profi-Box-Gala Klezmer-Konzerte mit Bait Jaffe Partner: Box-Club Basel und Box-Club Frenkendorf Vorverkauf: Ticketcorner (CHF 1.19/Min.) Soirée im Gelände Do 10./Sa Musikverein Bubendorf & Steppin Stompers (Ersatzdaten: geben sich die Ehre! Fr 11./So 13.9.) Was passiert, wenn sich ein renommierter Musikverein und eine beliebte Dixieland-Jazz-Band abends in einem grossen Theater begegnen? Gibt das eine Parade samt Potpourri? Oder einen musikalischen Wettstreit? Oder nur ein klassisches Konzert mit bekannten Stücken? Und warum nicht allerhand klangliche oder szenische Überraschungen der unalltäglichen Art? Theatermusik? Musiktheater? Vielleicht doch nur eine Probe mit erstaunlichen Ansichten oder überraschenden Hörbeispielen? Und das alles kurz nach Sonnenuntergang samt flackernder Fackel-Allee sowie einem finalen Tête-à-Tête im dunkel-erleuchteten Wald... Ticketpreise: CHF 50/CHF 35 Vorverkauf: Informationen unter: PLATTFORM JUNI 2009 PROGRAMMZEITUNG 37

38 KUNST ORTSMUSEUM TROTTE ARLESHEIM MARGARETA LEUTHARDT- SCHWAGER Mensch sein Malerei/Zeichnung/ Druckgrafik/Skulptur Sa 6. So «Erlaube deiner Energie, mit der Sonne zu reisen.» Mit diesem Gedanken gestaltet Margareta Leuthardt-Schwager ihre künstlerische Arbeit an der Leinwand auf Papier oder in Ton. Nach Studien an der Europäischen Kunstakademie in Trier, an den Schulen für Gestaltung in Bern/Biel und Basel, arbeitet die Künstlerin in ihrem Atelier in Dornach. In verschiedenen Einzel- und Gruppenausstellungen zeigt Margareta Leuthardt-Schwager seit 1996 ihre Arbeiten. Im Jahre 2003 war eine grössere Ausstellung in der Bürgerschüre Aesch dem Thema Natur gewidmet. In ihrer Ausstellung in der Arlesheimer Trotte rückt die Künstlerin die Menschen in das Blickfeld des Betrachters. Vernissage Sa 6.6., Begrüssung: Sibylle von Heydebrand Türöffnung 12.00, Akustische Gitarre: Carlos del Salto Finissage So 14.6., Ortsmuseum Trotte, Ermitagestrasse 19, 4144 Arlesheim, Mo Fr , Sa/So Ticket Verlosung Magical Mystery Tour RAIN A TRIBUTE TO THE BEATLES Wir verlosen 2 x 2 Karten für die Première der Live Show: Vorname Name Strasse Nr. PLZ Ort Di 16. Juni 2009, Uhr Musical Theater Basel Spielzeit 16. bis 21. Juni Einsendeschluss: Mi 10. Juni 2009 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es wird keine Korrespondenz geführt. ProgrammZeitung Postfach 312 CH-4001 Basel 38 PROGRAMMZEITUNG JUNI 2009 PLATTFORM

39 ORTSMUSEUM TROTTE ARLESHEIM KUNST KINDER RUTH ZÄHNDLER Geisspard Grafik und Künstlerinnen-Bücher Sa 20. Mo Ruth Zähndler arbeitete im In- und Ausland als Primarlehrerin, Zeichenlehrerin, Heilpädagogin und Kunsttherapeutin. Heute leitet sie Malkurse mit Erwachsenen. Sie befasst sich in ihrer künstlerischen Arbeit mit religiösen und philosophischen Fragen, ihre Themen sind Grenzen, Labyrinth, Licht und Finsternis, Tod und Erlösung. Sie arbeitet mit geschichteten transparenten Leinwänden, mit Siebdruck und Radierung. Ein zentrales Motiv in Ruth Zähndlers Schaffen ist der Fleck. Sie schreibt dazu: «Ich bin verschiedenen Erscheinungsformen des Flecks, der Flecken, nachgegangen und dabei auf optische Erscheinungen wie Reflexe in der Serie Tropenhaus, oder dekorativ wirkende, als Tarnung funktionierende Flecken auf dem Fell des Geparden gestossen. Der Fleck in seiner minimalen Ausdehnung wird in den Serien Echoscript und Geiss als Linienätzung gezeigt.» Vernissage Fr 19.6., Alphorn-Konzert: Ortsmuseum Trotte, Ermitagestrasse 19, 4144 Arlesheim, Mo Fr , Sa/So DICHTER- UND STADTMUSEUM LIESTAL SPURWECHSEL Schnecken erzählen globale Geschichten Kaum zu glauben: In Liestal sind 105 Schneckenarten zuhause! Die Ausstellung Spurwechsel bietet anhand dieser Schnecken einen Überblick über die Kultur- und Naturlandschaft in Vergangenheit und Gegenwart und zeigt, dass die Langsamkeit der Schnecke im Alltag kein Nachteil zu sein braucht. Im Rahmen der Sonderausstellung findet ein vielfältiges Begleitprogramm statt. Die Veranstaltungen richten sich an Menschen jeden Alters, insbesondere auch an Familien und Schulen. Exkursion: Autobahnschnecken Sa 13.6., 9.00 mit Christoph Oberer Die Haut, ein Grenzorgan zur Umwelt Fr 26.6., mit Prof. Dr. Peter Itin Exkursion: Neuseeland, Kaukasus und Mittelmeer, Sa 27.6., 9.00 Globalisierung im Stedtli mit Christoph Oberer Zirkus Schneckimus für Kinder und Junggebliebene jeden ersten Sonntag im Monat, Dichter- und Stadtmuseum Liestal, Rathausstrasse 30, 4410 Liestal, T , mail@dichtermuseum.ch, Di Fr , Sa/So AUGUSTA RAURICA UNSER HIGHLIGHT IM JUNI SPEZIELL FÜR FAMILIEN *Forschung live! Was genau machen Archäologinnen und Archäologen? Forscherinnen und Forscher erzählen aus ihrem Arbeitsalltag, präsentieren Funde und diskutieren mit Ihnen über Fundmaterial und neue Fragestellungen. Mit Griffel und Feder: römische Schreibgeräte So Mit Sylvia Fünfschilling, Archäologin. Gratis. Ab 16 Jahren 13.30/14.30 *Römischer Spielnachmittag So 7.6. Zusammen spielen wie in römischer Zeit. Man darf jederzeit dazustossen Teilnahme ab 6 Jahren, in unseren Familienworkshops arbeiten Erwachsene im Amphitheater und Kinder gemeinsam als Team. (bei Regen im Gratis (freiwilliger Unkostenbeitrag) Römerhaus) *Alles Scherben? Töpfern wie in römischer Zeit So 14./28.6. Treffpunkt: im Zelt auf dem römischen Forum Unter kundiger Anleitung ein eigenes Gefäss drehen, zerbrochene Stücke wieder zu einem Gefäss zusammenfügen und Spannendes aus dem römischen Alltag und über die Arbeit in der Archäologie erfahren. Teilnahme ab 6 Jahren, in unseren Familienworkshops arbeiten Erwachsene und Kinder gemeinsam als Team. Kosten CHF 15/7.50, Tickets an der Museumskasse *Familienführung So Ein spannender und sinnlicher Rundgang durch Augusta Raurica für Klein und Gross /14.00 Teilnahme ab 6 Jahren, in unseren Familienworkshops arbeiten Erwachsene und Treffpunkt: Kinder gemeinsam als Team. Kosten CHF 12/7 Museumskasse Sonntagsführung durch Augusta Raurica jeden Sonntag Ein Spaziergang durch die Ausstellung Schätze mit dem einzigartigen Silberschatz und den Treffpunkt: wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Kosten CHF 15/7.50 Museumskasse Per ipod rund ums Theater Streitereien auf Latein, Publikumsgebrüll und römische Musik: Antikes Theater live. Der ipod kann an der Museumskasse ausgeliehen werden. Kosten CHF 5 Augusta Raurica: Römische Spiele Museum Augst, Foto: Susanne Schenker Augusta Raurica, Giebenacherstrasse 17, 4302 Augst, T , mail@augusta-raurica.ch, Museum: Mo , Di So , Tierpark und Schutzhäuser: täglich *Anmeldung bei unserem Gästeservice: T PLATTFORM JUNI 2009 PROGRAMMZEITUNG 39

40 RUBRIKEN KINDER DIVERSE MUSEUM.BL Auf Wiedersehen im Baselbiet. Ausstellung Zur Sache. Objekte erzählen Geschichten. Foto: Andreas Zimmermann. Zecke. Illustration: Javier Alberich SANIERUNG ab So Das Museum.BL schliesst seine Tore am 28. Juni wegen Sanierung. Von Dienstag, 23., bis Sonntag, 28. Juni 2009, haben Sie die letzten Gelegenheiten, unsere Sonderausstellungen Blutsauger und Revoluzzer sowie die Dauerausstellungen Seidenband und Zur Sache zu sehen. In der letzten Woche vor der Schliessung offerieren wir Ihnen den Museumsbesuch, Sie können dann also alle Ausstellungen (nicht nur die Kinderausstellung) gratis besuchen. BLUTSAUGER Eine Ausstellung für Kinder und Familien noch bis So Ätsch erwischt! Mit ausgefeilten Stech- und Beisswerkzeugen zapfen wir dir dein Blut ab. Ob Mücke, Laus, Zecke, Blutegel, Floh, Bettwanze oder Wadenstecher unsere Methoden sind tierisch raffiniert. Auch wenn man sich normalerweise eher vor uns ekelt: Unsere Stechwerkzeuge sind so ausgeklügelt, dass das Museum.BL ihnen jetzt eine ganze Ausstellung widmet. So siehst du einmal ganz gross, was normalerweise von blossem Auge kaum erkennbar ist. Die Ausstellung Blutsauger eignet sich für Kinder von 4 bis 12 Jahren. Eintritt frei! REVOLUZZER! 68 UND HEUTE Sonderausstellung noch bis So Für Schulklassen: Freie Plätze zum Revoluzzen im Workshop Mit Protest! Immer schneller, immer mehr, immer besser! Bleibt da noch Raum für Rebellion? In Zusammenarbeit mit der TheaterFalle und der MedienFalle Basel bietet das Museum.BL als Begleitprogramm zur Sonderausstellung Revoluzzer! 68 und heute Protestworkshops an. Jugendliche von 15 bis 25 Jahren haben Gelegenheit, ihrem Frust Ausdruck zu verleihen, zu debattieren und ihre eigenen Werte zu bestimmen. Unkostenbeitrag pro Gruppe: CHF 100. Dauer inkl. Führung: maximal zwei Stunden. Die Anzahl der Workshops ist begrenzt. Maximale Gruppengrösse: eine Schulklasse, bei Schulklassen mit mehr als 24 SchülerInnen bitten wir um Absprache. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen nur telefonisch möglich: T Das gesamte Begleitprogramm für Schulen finden Sie unter: Freie Workshopplätze im Juni (ohne Gewähr): Di 9.6., /Mi 17.6., , Do 11./16./23.6., jeweils oder Mit Protest! wird von kulturelles in Schulen/kis.bl unterstützt (deshalb ist keine weitere Rückerstattung über Abrechnungsbogen Museumsbesuch möglich). VERANSTALTUNGEN Alles im Fluss? Di 2.6., Blutegel als Naturheiler. Mit Dr. med. Dominique Kähler Schweizer, Fachärztin für Naturheilkunde Führung So 7.6., durch Revoluzzer mit Barbara Alder Sommeraktion Weltblutspendetag Fr 26.6., Spenden Sie im Blutspendemobil an der Rathausstrasse (gegenüber dem Rathaus) in Ruhe Blut, während wir im Museum.BL in der Blutsaugerausstellung Ihre Kinder betreuen. Blutspendeaktion mit dem Blutspendezentrum SRK beider Basel. Noch einmal revoluzzen! So 28.6., Besondere Führung durch die Ausstellung Revoluzzer! 68 und heute. Mit einer exklusiven Videoshow des Kunsthauses Baselland, kuratiert von Bettina Steinbrügge und Sabine Schaschl. Achtung, fertig, feiern! So 28.6., Punkt 17 Uhr schliesst das Museum für anderthalb Jahre: Wir verabschieden uns von Ihnen mit einem Apéro. Museum.BL, Zeughausplatz 28, 4410 Liestal, T / (Tonband), museum@bl.ch, Di So , Mo geschlossen. Pfingstsonntag 31.5., , 1.6. geschlossen. Der Museumsshop und die Caféteria sind während der Öffnungszeiten des Museums frei zugänglich. Eintritt: CHF 7/5, Jugendliche bis 16 J. frei (Kinderausstellungen gratis), der Oberrheinische und der Schweizer Museumspass sind gültig. Führungen auf Anfrage 40 PROGRAMMZEITUNG JUNI 2009 PLATTFORM

41 MUSEUM TINGUELY KUNST RÜSTUNG & ROBE bis So VERANSTALTUNGEN Das Museum Tinguely zeigt eiserne Männer-Roben für Krieg, Turnier und Prunk. Neuzeitliche weibliche Textilkunst des Couturiers Roberto Capucci, Werke von Eva Aeppli und Niki de Saint Phalle sowie Figurinen von Oskar Schlemmer weiten das Welttheater zu existenziellen Themen aus. Dies alles im Visier von allerhand Kriegsgerät von Tinguely, Luginbühl und Spoerri, samt einem apokalyptischen Comic von M.S. Bastian: eine Kulturgeschichte zwischen Staunen und Parodie, Erschrecken und Entzücken. «Der Harnisch des Andreas Graf Sonnenberg, zu dem sich Verstärkungsstücke zum Turnier in der Wiener Hofjagd- und Rüstkammer erhalten haben, ist ein ausgezeichnetes Beispiel für den glatten deutschen Renaissance-Harnisch. Besonders charakteristisch dafür ist die kugelige Form der Harnischbrust, die auf einem Gürtelreifen aufsitzt und damit vom restlichen Harnisch deutlich abgesetzt ist, sowie die breiten Kuhmaul- Schuhe. Andreas Graf von Sonnenberg, Truchsess von Waldburg, war ein Gefolgsmann Kaiser Maximilians I. in dessen Feldzügen um das burgundische Erbe und gegen die Ungarn. Am 10. Mai 1511 wurde er in einer persönlichen Fehde von Felix von Werdenberg ermordet. Auf Grund der aufwendigen Gestaltung mit Goldschmelz von der Hand des berühmten Augsburger Ätzers Daniel Hopfer kann man vermuten, dass Kolman Helmschmid diese frühe Harnischgarnitur ursprünglich für Maximilian I. fertigte, und dass dieser dann vom Kaiser an Andreas Graf Sonnenberg in Anerkennung von dessen Verdiensten weitergegeben wurde.» (Johannes Ramharter, Kat. Rüstung & Robe, Basel 2009) Roberto Capucci hat sich schon in den Fünfzigerjahren, der Epoche seines ersten rauschhaften Erfolgs, für Rüstungen und Roben als gleichsam zweite Haut interessiert. Insbesondere in den Achtzigerjahren kreierte er einmalige Einzelstücke aus Seide und Taft, die in ihrer Opulenz und Sinnlichkeit, formalen Kaskaden und Klingen wie farbige weibliche Gegenstücke zur männlichen Wahnwelt von Macht, Krieg und Tod wirken. «Aus seinem besonderen Formdenken heraus lehnt Capucci Stoffe mit Phantasiemustern ab, da diese nach seiner Angabe die reine Form, die grosse Linie, verunreinigen. Durch aufwendigste Bearbeitung einfärbiger, preziöser Stoffe, durch Raffung, Fältelung, Plissierung und durch erlesene Kombinierung der Farben gelingt es ihm, bisweilen eine getriebenen Metallen ähnliche körperhafte Struktur zu erzeugen, die zu den gewünschten Formen gleichsam zurechtgebogen wird. Eines der Geheimnisse seines Erfolges ist die vom Künstler oft erzwungene Eigenkörperlichkeit der Stoffmaterie, die dann im nächsten Schritt wiederum zu ihr fast widersprüchlichen Gebilden umgeformt werden kann, zu fast zufällig den Körper aufnehmenden, autonomen Strukturen, Skulpturen.» (Sylvia Ferino-Pagden, Aus Capuccis Werkstatt, Kat. Roben wie Rüstungen, Wien 1991) Der Ausstellungskatalog erscheint am 14. Juni 2009 in einer deutschen Ausgabe im Kehrer Verlag, Heidelberg, mit Texten von Christian Beaufort, Andreas Beyer, Silvia Ferino, Marco Leutenegger, Guido Magnaguagno, Johannes Ramharter, C. Raman Schlemmer, Daniel Spoerri und Andres Pardey (Festeinband, ca. 200 Seiten, ca. 200 Farbabb.). Roche n Jazz Fr 26.6., Kosten: Museumseintritt Öffentliche Führungen Deutsch jeweils So Kosten: Museumseintritt Private Führungen nach telefonischer Vereinbarung: T Für Gruppen von max. 20 Personen: CHF 150 für die Führung und CHF 10 Eintritt pro Person Workshops für Schulklassen und Gruppen aller Altersstufen zu Sonderausstellungen, zur Sammlung oder zu Themen nach Absprache. Informationen unter T Museumsshop Der Museumsshop bietet Kataloge, Plakate und diverse Geschenkartikel an. Museumsbistro Das Museumsbistro Chez Jeannot liegt direkt an der Rheinpromenade. Reservationen unter T Öffnungszeiten: Di So Kolman Helmschmid (1470/ ), Reiterharnisch des Andreas Graf Sonnenberg- Friedberg, Augsburg, um 1505/10 Wien, Kunsthistorisches Museum, Hofjagdund Rüstkammer Foto: Kunsthistorisches Museum, Wien Fondazione Roberto Capucci, Rom 1985 Fuoco Army National Guard Armory New York Foto: Gianluca Baronchelli / Musei Provinciali di Gorizia Museum Tinguely, Paul Sacher-Anlage 1, 4058 Basel, T , F infos@tinguely.ch, Öffnungszeiten: Di So , Montag geschlossen. Sonderöffnungen: Mo 1.6., Eintritt: Erwachsene CHF 15; SchülerInnen, Studierende, Auszubildende, AHV, IV: CHF 10; Gruppen ab 20 Personen CHF 10; Kinder bis 16 Jahre gratis. Schulklassen inkl. 2 Begleitpersonen haben nach telefonischer Voranmeldung freien Eintritt: T JUNI 2009 PROGRAMMZEITUNG 41

42 KUNST FONDATION BEYELER GIACOMETTI So So BILDWELTEN bis So VERANSTALTUNG Die grosse Sommerausstellung der Fondation Beyeler ist ein Höhepunkt im europäischen Kulturkalender. Sie ist dem Schweizer Künstler Alberto Giacometti ( ) gewidmet, der in Paris zu einem der einflussreichsten Künstler der Moderne wurde. Gezeigt werden rund 150 bedeutende Arbeiten aus allen Werkphasen des Künstlers, die aus Familienbesitz sowie renommierten Sammlungen aus aller Welt stammen. Sie werden durch einzelne Werke seines Vaters Giovanni, seines Bruders Diego und seines Onkels Augusto ergänzt. Afrika, Ozeanien und die Moderne Erstmals stehen Kunstwerke aus Afrika und Ozeanien im Zentrum einer Ausstellung der Fondation Beyeler. Die eigene auserlesene Gruppe von Skulpturen wird durch rund 180 herausragende Leihgaben aus mehr als 50 öffentlichen und privaten Sammlungen bereichert. Jeder der dreizehn Räume thematisiert eine Kulturregion Afrikas oder der Südsee, wodurch ihnen ein einzigartiger Charakter verliehen wird. Die aussereuropäischen Kunstwerke von höchster Qualität und Weltbedeutung begegnen Meisterwerken der klassischen Moderne der Fondation Beyeler. Monster Partitur von William Forsythe Mo 1./Di 2.6. Eine einmalige Tanzperformance mit 14.00/15.00/16.00/17.00 jeweils Alessio Sylvestrin anlässlich der Fondation Beyeler Ausstellung Giacometti Alberto Giacometti in seinem Atelier an der Rue Hippolyte Maindron, ca. 1950, FAAG Paris/2009 ProLitteris, Zürich, Foto: Ernst Scheidegger, Neue Züricher Zeitung 2009 Fondation Beyeler, Beyeler Museum AG, Baselstrasse 101, 4125 Riehen, T , Täglich , Mi bis Das Museum ist an allen Feiertagen von geöffnet. NEU Online-Ticketing: online buchen, per Kreditkarte zahlen, zu Haus ausdrucken! Oder nutzen Sie den Vorverkauf direkt vor Ort. IAAB AUSSCHREIBUNG 2010 Internationales Austausch- und Atelierprogramm Region Basel iaab, Internationales Austausch- und Atelierprogramm Region Basel, bietet Kunstschaffenden aus der Region Basel (CH) und Südbaden (D) im Rahmen der jährlichen Ausschreibung die Möglichkeit zu einem mehrmonatigen Werkaufenthalt im Ausland an. Ferner können sich Kunstschaffende und Kunstvermittelnde für ein Reisestipendium bewerben. Für das Jahr 2010 stehen folgende Destinationen zur Auswahl: Berlin, Delhi, Douala, Fremantle, Helsinki, Kairo, Leipzig, Montréal, New York, Paris, Peking, Rotterdam, Südafrika. Die Bewerbungsunterlagen können unter oder direkt bei der Christoph Merian Stiftung, St. Alban-Vorstadt 5, 4052 Basel, eingesehen und bezogen werden. Abgabetermin ist der 7. Juli Das Projekt wird von der Christoph Merian Stiftung (Projektleitung), den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt, der Gemeinde Riehen, von Lörrach und Freiburg i.br. getragen. 42 PROGRAMMZEITUNG JUNI 2009 iaab, Christoph Merian Stiftung, St. Alban-Vorstadt 5, 4052 Basel, T , F , iaab@merianstiftung.ch,

43 KUNSTMUSEUM BASEL KUNST VINCENT VAN GOGH Zwischen Erde und Himmel: Die Landschaften bis So VERANSTALTUNGEN Das Kunstmuseum Basel zeigt weltweit zum ersten Mal umfassend die Landschaftsbilder der grossen Künstlerlegende Vincent van Gogh. 70 Gemälde sowohl weltbekannte Schlüsselwerke als auch bisher der Öffentlichkeit kaum bekannte Bilder eröffnen einen ganz neuen Zugang zur Kunst van Goghs. Die Landschaften, in denen van Gogh lebte, haben ihn und seine Kunst fundamental geprägt. In der Landschaft fand er zu sich selbst und erreichte anders als in den Portraits Ruhe und Ausgeglichenheit. Die Ausstellung macht die Kontinuität seiner künstlerischen Suche zum ersten Mal ausschliesslich an Hand der Landschaftsgemälde sichtbar. So lässt sich nachvollziehen, wie die erdigen Töne des Frühwerks in Paris einer lichten und farbbetonten Malweise Platz machen, die auf eine Auseinandersetzung mit zeitgenössischer französischer Malerei zurückgeht, bis van Gogh schliesslich in Arles zu intensiv gesteigerten Farbklängen findet. Die erstmalige übergreifende Präsentation von van Goghs Landschaften macht es möglich aufzuzeigen, in welchen Werkzusammenhängen der Künstler dachte. Sein ursprünglich thematisches Interesse am Zyklischen in der Natur übertrug er auf das Prinzip von Werkserien und -zyklen. So folgt auf die Frühlingsbilder der blühenden Obstgärten aus Arles die berühmte Ernteserie gold leuchtender Weizenfelder und die Weinernte im Herbst. Diese Werkzyklen sollen in der Ausstellung in Ausschnitten rekonstruiert werden. Begleitet wird die Ausstellung von einer Präsentation von 40 Landschaftsgemälden seiner Zeitgenossen aus der Sammlung des Kunstmuseums Basel. Öffentliche Führungen Von 10 bis 16 Uhr findet jeweils stündlich eine öffentliche Führung statt. Ein Ticket der Kategorie Eintritt mit Führung berechtigt zur Teilnahme. Di Fr Sa/So Deutsch: 10.00/12.00/14.00/15.00/16.00 Deutsch: 10.00/12.00/14.00/16.00 Französisch: Französisch: 11.00/15.00 Englisch: Englisch: Private Gruppenführungen Anmeldung: T Vincent van Gogh, Olivenbäume mit Les Alpilles im Hintergrund, Juni 1889 The Museum of Modern Art, New York AUSSTELLUNGSRAUM KLINGENTAL Kunstmuseum Basel, St. Alban-Graben 16, 4010 Basel, T , Van Gogh-Ausstellung: Di So Tickets/Buchungen: T ; (gebührenfrei; nur gegen Kreditkarte Visa/Mastercard); Museumskasse (gebührenfrei; bar, Maestro, Visa/Mastercard) STRANDED POSITIONS From the Series of Maritime Chronicles exhibitions bis So Die von Sarah Zürcher kuratierte Ausstellung untersucht das Thema des Wassers als tatsächliches und metaphorisches System einer globalisierten Gesellschaft. Mit Lida Abdul (Kabul), Yael Bartana (Tel Aviv/Amsterdam), Smadar Dreyfus und Lenaart van Oldenborgh (London), Christina Hemauer & Roman Keller (Zürich), Territorial Agency (Basel), Zineb Sedira (Algiers/London) Performance von Anne Rochat Mi 10.6., WILDWUCHS 09 So 21. So Zu Gast: Wildwuchs 09 das Kulturfestival für Solche und Andere Mit: Zinke, Tomschi, Rist, Ricchi, Lutter, Grimm, Hörter, Bally, kuratiert von Kilian Dellers Vernissage Sa 20.6., Ausstellungsraum Klingental, Kasernenstrasse 23, 4058 Basel, Di Fr , Sa So BASLER KÜNSTLERGESELLSCHAFT AUSSTELLUNG Fr Fr Atelier von Helen Balmer Bildhauerinnen und Bildhauer der Basler Künstlergesellschaft zu Gast bei Helen Balmer Stefan Hübscher Michelle Hänggi Bruno Leus Michael Grossert Kurt Burkardt René Küng David de Caro Vernissage Fr 19.6., Einführung: Michael Babics, Kunsthistoriker Finissage Fr 10.7., Gespräch mit den ausstellenden KünstlerInnen Atelier von Helen Balmer an der Alemannengasse 44, 4058 Basel Öffnungszeiten: Do/Fr , Sa/So JUNI 2009 PROGRAMMZEITUNG 43

44 KUNST DIVERSE AARGAUER KUNSTHAUS AARAU AUSSTELLUNGEN Abstraktionen Ungegenständliche Tendenzen aus der Sammlung bis So 9.8. Das Aargauer Kunsthaus verfügt über wichtige Werke abstrakter und konkreter Schweizer Kunst der klassischen Avantgarde. Diese treten in der Ausstellung in Dialog mit Arbeiten jüngerer Kunstschaffender, welche abstraktkonkrete Themen zwischen konzeptueller Strenge und verspielter Leichtigkeit neu ausloten. Memorizer Der Sammler Andreas Züst Fr So 9.8. Der Sammler, Künstler und Wissenschaftler Andreas Züst ( ) hielt all das fest, was sein Leben ausmachte und was ihn interessierte. Seine legendäre Kunstsammlung vereint über 1500 Werke von mehr als 200 KünstlerInnen und ist im Aargauer Kunsthaus deponiert. Thomas Galler Walking trough Baghdad with a Buster Keaton Face Manor Kunstpreis Fr So 9.8. Thomas Galler (*1970) wird mit dem diesjährigen Manor Kunstpreis ausgezeichnet, der alle zwei Jahre an eine/n junge/n Kunstschaffende/n verliehen wird. Diese Auszeichnung ist Anlass für eine Einzelausstellung im Aargauer Kunsthaus. Caravan 3/2009 Ausstellungsreihe für junge Kunst: Omar Alessandro Fr So 9.8. Die Sammlung Schweizer Kunst vom 18. Jahrhundert bis heute Permanent VERANSTALTUNGEN Künstlergespräch und Publikationspräsentation Do 18.6., Thomas Galler im Gespräch mit Georg Rutishauser, edition fink, und Madeleine Schuppli, Direktorin Aargauer Kunsthaus. Anschliessend Präsentation der Publikation Thomas Galler: Walking through Baghdad with a Buster Keaton Face. Apéro im Kunsthaus Foyer Filmabend Picture of Light Fr 19.6., Ein Film von Peter Mettler in Zusammenarbeit mit Andreas Züst Öffentliche Führungen Memorizer mit Stephan Kunz Do 25.6., mit Daniela Mittelholzer So 14.6., mit Mara Züst So 28.6., Thomas Galler mit Katrin Weilenmann Do 4.6., mit Katrin Weilenmann So 7.6., mit Katrin Weilenmann So 21.6., Abstraktionen mit Madeleine Schuppli Do 18.6., Sammlung inkl. Gratis-Kaffee mit Daniela Mittelholzer Mi 3.6., Bild des Monats Bildbetrachtung zu einem ausgewählten Werk aus der Sammlung Di 2./9./16./23./30.6. Di Thomas Galler, Ohne Titel # 1 (Aegyptische Armee Bérets), 2007, mit Annette Bürgi Weitere Infos: Sammlung Kunstvermittlung Kunst-Eltern Mi 3.6., 9.00 Begegnung mit ausgewählten Kunstwerken für Mütter und Väter. Betreuung der Babies und Kleinkinder auf Wunsch vorhanden. Kunst-Pirsch Sa 6./13./20./27.6. Die Kunst-Pirsch-Kinder lernen Kunst kennen. für 9 13jährige Kinder für 5 8jährige Kinder Kunst-Pause Quersicht auf die Kunst, mit Mara Züst Do 11.6., Urs Lüthi, Supercortemaggiore, 1967, Acryl, Holz, Gummiband, 185 x 165 x 4 cm, Aargauer Kunsthaus Aargauer Kunsthaus, Aargauerplatz, Aarau, T , kunsthaus@ag.ch. Di So , Do , Mo geschlossen. Spezielle Öffnungszeiten: Pfingsten So 31.5./Mo 1.6., Das Aargauer Kunsthaus ist rollstuhlgängig. Kurzfristige Programmänderungen und Details zu den einzelnen Veranstaltungen und Ausstellungen siehe MUSEUM DER KULTUREN BASEL AUF DER SUCHE NACH IHRER GESCHICHTE Di 2./Mi 3.6. VERANSTALTUNGEN Brasilianische Indianer besuchen das Museum der Kulturen Das Museum der Kulturen empfängt im Juni eine Delegation von Indianern aus den Reservaten Rio Branco und Guaporé im brasilianischen Bundesstaat Rondônia. Vertreterinnen und Vertreter der Tuparí, Kanoé, Aruá, Makurap und Jabutí begeben sich im Sammlungsdepot des Museums auf die Suche nach ihrer Geschichte. Birdwatchers Di 2.6., Der aktuelle Film von Marco Bechis (2008) kult.kino Einführung: Diskussion mit den indigenen Delegierten aus Brasilien (Veranstaltungsort: siehe Botschaften aus Guaporé Mi 3.6., Die vom Museum der Kulturen eingeladenen Indianer Aula der Museen berichten über die aktuelle Situation in ihrem von Augustinergasse 2 massiver Abholzung bedrohten Siedlungsgebiet. 44 PROGRAMMZEITUNG JUNI 2009 Museum der Kulturen, Eingang: Augustinergasse 8, 4051 Basel, T , Öffnungszeiten: Di So

45 AGENDA JUNI 2009 Mehr als 1500 Kulturtipps redaktionell zusammengestellt und kostenlos publiziert 1. JUNI AGENDA MONTAG 1. JUNI FILM Spielzeiten Basler Kinos und Region. Detail Spielzeiten Kinos Basel/Region La Red Emilio Fernández, Mexiko 1953 Stadtkino Basel Design for Living Ernst Lubitsch, USA 1933 Stadtkino Basel Schwitzkasten John Cook, Österreich 1978 Stadtkino Basel Bett und Sofa Abram Room, Stummfilm mit Klavierbegleitung, Sowjetunion 1927 Stadtkino Basel THEATER Orlando Furioso Dramma per musica in drei Akten von Antonio Vivaldi. Theater Basel, Grosse Bühne Regie Barry Kosky. Schola Cantorum Basiliensis, Barockorchester La Cetra Hexenjagd Von Arthur Miller. Regie Florentine Klepper Theater Basel, Schauspielhaus OfflineShow.ch Neue Talkshow. Roland Herrmann, Salomé Jantz, Phil Dankner Tabourettli TANZ Monster Partitur The Forsythe Company Tanzperformance mit Alessio Fondation Beyeler, Riehen Sylvestrin anlässlich der Ausstellung Giacometti (14.00, 15.00, 16.00, 17.00) LITERATUR Jandl jenseits Jelinek Jung Lesung von und mit André Jung Imprimerie Basel KLASSIK JAZZ François Couperin: Messe pour les Paroisses Babette Mondry, Orgel; Peterskirche Eve Kopli, Gregorianischer Gesang. Eintritt frei, Kollekte ROCK, POP DANCE Tango Öffentliche Übungsstunde mit Schnupperstunde (jeden Mo) Tango Schule Basel KUNST Öffnungszeiten Feiertage Das Museum ist am Pfingstmontag geöffnet Aargauer Kunsthaus, Aarau Holbein bis Tillmans Gäste aus dem Kunstmuseum Basel (Pfingsten) Schaulager, Münchenstein Rüstung & Robe Sonderöffnungszeiten Museum Tinguely Focus 09 Workshop Fall Kane, Aïcha Aïdara, Martin Chanda, Samba Fall Focus 09, Voltahalle Licht Schatten Juliette Chiquet, Therese Siffert, Roland Fornaro. Gast: Elias Dahler Finissage (Pfingstmontag) Ortsmuseum Trotte, Arlesheim DIVERSES 20. Afro-Pfingsten in Winterthur Detail Afro-Pfingsten, Winterthur Pfingstsonntag & -montag Das Museum ist geöffnet Naturhistorisches Museum Marc Zumstein Sommertage Atelierausstellung St. Alban-Tal 40A Mark Zumstein Keramik pp-bar Austauschen, Plaudern, Feierabendlen (am 1. Montag im Monat) Werkraum Warteck pp, Sudhaus DIENSTAG 2. JUNI FILM Birdwatchers Von Marco Bechis, Film & Diskussion (Auf der Suche nach Kultkino Basel ihrer Geschichte. Brasilianische Indianer besuchen das Museum der Kulturen) THEATER Dear Wendy Von Lars von Trier. Regie Sebastian Nübling. Junges Theater Basel Theater Basel, Schauspielhaus Salvador Dali: Mein geheimes Leben Ein Projekt des Theater Basel Offene Kirche Elisabethen Jetzt und alles Education-Projekt von Sabine Harbeke und Martin Frank Theater Basel, Kleine Bühne Stück Labor Basel Rausch auf vier Rollen Begleitveranstaltung Theater Basel, K zu: Wir waren hier, von Eva Rottmann. Werkstatttage Schweizer Dramatik TANZ Monster Partitur The Forsythe Company Tanzperformance mit Alessio Fondation Beyeler, Riehen Sylvestrin anlässlich der Ausstellung Giacometti (14.00, 15.00, 16.00, 17.00) Momentary Moves Choreographien von Mauro Bigonzetti und Richard Wherlock Theater Basel, Grosse Bühne (UA). Ballett Basel/Sinfonieorchester Basel/Musikakademie Basel KLASSIK JAZZ Penelope la casta Oper von Alessandro Scarlatti. Regie Manfred Weiss. Wettsteinsaal, Claragraben Opernklasse und Klasse Maestro al cembalo der Schola Cantorum Basiliensis. Künstlerische Betreuung Andrea Marcon. Eintritt frei, Kollekte Swiss Improvisers Orchestra Steady Gig Imprimerie Basel ROCK, POP DANCE Salsaloca DJ Samy. Salsa (+ Horacio s Salsa) Kuppel KUNST Birgit Kempker Repère 1a/B Eine Puppenstube für Erwachsene Bar du Nord Bild des Monats: Thomas Galler Ohne Titel # 1, Bildbetrachtung (jeden Di) Aargauer Kunsthaus, Aarau Elizabeth Cooper Vernissage Galerie Gisele Linder DIVERSES VHS BB/Uni Basel: Öffentliche Vorträge Aktuell: & Volkshochschule beider Basel Feierabendführung Marc Schmid: Fleischfressende Pflanzen grausam und faszinierend Botanischer Garten (Uni) zugleich. Treffpunkt beim Brunnen, freier Eintritt Alles im Fluss Blutegel als Naturheiler. Mit Dr. med. Dominique Kähler Schweizer Museum.BL, Liestal Hinter verschlossenen Türen Szenisch-historischer Rundgang mit Salomé Jantz. Theater am Weg, Diverse Orte Treffpunkt Rollerhof auf dem Münsterplatz. Oh Kraut Ein lauschiger Abend im schönen Museumshof mit Geschichten & Musik Pharmazie-Historisches Museum MITTWOCH 3. JUNI FILM Une femme est une femme Jean-Luc Godard, Italien/Frankreich 1961 Stadtkino Basel Schwitzkasten John Cook, Österreich 1978 Stadtkino Basel Paris, Paris Monsieur Pigoil auf dem Weg zum Glück Christoph Baratier, F/D 08 Free Cinema, D Lörrach THEATER Hexenjagd Von Arthur Miller. Regie Florentine Klepper Theater Basel, Schauspielhaus Metropolis Kulturpunkt Theaterwerkstatt. Regie Claude Haltmeyer. Münchensteinerstrasse 85, Ein Multimediales Projekt zum Stummfilm von Fritz Lang, VV ( ) vis-à-vis Mpark TANZ Momentary Moves Choreographien von Mauro Bigonzetti und Richard Wherlock Theater Basel, Grosse Bühne (UA). Ballett Basel/Sinfonieorchester Basel/Musikakademie Basel Flamencos en route: Caleidoscopio Zweite Produktion aus der Trilogie: Tanz und Klosterkirche Königsfelden, Windisch Kunst Königsfelden. Auftakt: 25 Jahre Flamencos en route LITERATUR Stück Labor Basel Herz aus Sand und Hier im Regen. Daniel Goetsch und Lorenz Langenegger lesen aus ihren Romanen. Werkstatttage Schweizer Dramatik (Theater Basel) Literaturhaus Basel KLASSIK JAZZ MiMiKo: Halleluja Orgelkonzert mit Andreas Jud. Rheinberger und Reger Offene Kirche Elisabethen Capriccio Basel: 112 Stufen zu Beethoven Kristian Bezuidenhout, Fortepiano. Leitung Dominik Kiefer. Werke von Xaver Schnyder von Wartensee, Beethoven und Mozart (Einführung 18.30) Stadtcasino Basel Offener Workshop Mit Tibor Elekes Musikwerkstatt Basel Penelope la casta Oper von Alessandro Scarlatti. Regie Manfred Weiss. Opernklasse und Klasse Maestro al cembalo der Schola Cantorum Basiliensis. Künstlerische Betreuung Andrea Marcon. Eintritt frei, Kollekte Wettsteinsaal, Claragraben Anne Blonstein The Butterflies and The Burnings Anne Blonstein, Texte/Lesung; Leslie Leon, Mezzosopran; Charlotte Frisch, Bewegung; Sylwia Zytynska, Percussion; Desirée Meiser, Lesung; Mela Meierhans, Komposition Gare du Nord Ich bin ein Fremdling überall Thomas Piffka, Tenor, Iryna Krasnovska, Klavier Theater Basel, Kleine Bühne Paul Hanmer-McCoy Mrubata Duo Paul Hanmer (piano), McCoy Mrubata (sax/voc). The Bird s Eye Jazz Club In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Afrikastudien ROCK, POP DANCE Open Mic Basel Die offene Bühne für Singer-Songwriter, LiedermacherInnen Parterre Body and Soul Barfussdisco für Tanzwütige Werkraum Warteck pp, Burg Milonga DJ Martin (jeden Mi) Tango Salon Basel, Tanzpalast Junior Boys & Bowerbirds Indie Volkshaus Basel JUNI 2009 PROGRAMMZEITUNG 45

46 AGENDA 3. JUNI KUNST Birgit Kempker Repère 1a/B Eine Puppenstube für Erwachsene Bare du Nord Kunst-Eltern Begegnung mit ausgewählten Kunstwerken für Mütter und Väter. Aargauer Kunsthaus, Aarau Betreuung der Babies und Kleinkinder auf Wunsch vorhanden Mittwoch Matinee Rüstung & Robe. Blitzend blanker Stahl und rostiges Eisen Museum Tinguely treffen auf fliessende Abendroben Katharina Fritsch Erster Tag Kunsthaus, Zürich Durch die Sammlung Führung (Daniela Mittelholzer) Aargauer Kunsthaus, Aarau Barbara Oetterli, Vanessa Püntener Echo. Malerei & Foto Vernissage Mitart, Reichensteinerstr KINDER Hallo Hexe! Ein Märchen-Musical für Klein und Gross (ab 4 J.) Basler Kindertheater DIVERSES Karl Zwimpfer Heilungskraft Malen Ausstellung Oberer Saal Union Anschliessend Raum 1.08, 1.OG. Bis (T ). Erster Tag Seelengedichte Vortrag über und für die Seele. Forum für Zeitfragen Leonhardskirche, Krypte Café Philo Veranstaltung der Grauen Panther zum Thema: Nestlé, Geschichte Quartiertreffpunkt LoLa eines Schweizer Weltkonzerns. Gast Hans Jörg Renk Botschaften aus Guaporé Rahmenprogramm zum aktuellen Film: Birdwatchers. Von Marco Bechis, (Auf der Suche nach ihrer Geschichte. Brasilianische Indianer besuchen das Museum der Kulturen). Öffentliche Veranstaltung Museum der Kulturen Basel, Aula DONNERSTAG 4. JUNI FILM Design for Living Ernst Lubitsch, USA 1933 Stadtkino Basel Kukushka Aleksandr Rogozhkin, Russland OV/d/f Landkino im Sputnik, Liestal Exit nur keine Panik Franz Novotny, Österreich/BRD 1980 Stadtkino Basel Paris, Paris Monsieur Pigoil auf dem Weg zum Glück Christoph Baratier, F/D 08 Free Cinema, D Lörrach THEATER TANZ LITERATUR Ha-Chayim Al-Pi Agfa (Life According To Agfa). Von Assi Dayan, Israel 1992 Neues Kino Theaterfalle Basel: Blind Date Interaktives Event-Theater im öffentlichen Raum TheaterFalle Basel (WA). VV (T ). Premiere Orlando Furioso Dramma per musica in drei Akten von Antonio Vivaldi. Theater Basel, Grosse Bühne Regie Barry Kosky. Schola Cantorum Basiliensis, Barockorchester La Cetra Dear Wendy Von Lars von Trier. Regie Sebastian Nübling. Junges Theater Basel Theater Basel, Schauspielhaus Salvador Dali: Mein geheimes Leben Ein Projekt des Theater Basel Offene Kirche Elisabethen Stück Labor Basel Geschäfte im Dunkeln Veranstaltung zu: Der Reisläufer, Theater Basel, K von Daniel Goetsch. Werkstatttage Schweizer Dramatik (Erklärung von Bern) Zap! Das Performance-Office 30 Begriffserklärungen zur Performance-Kunst Kaserne Basel Cathy Sharp Dance Ensemble: Van Gogh Variationen Es tanzen: Lucas Balegno, H 95 Raum für Kultur, Jonas Bauer, Misato Inoue, Pamela Monreale und Michaël Pascault. Premiere Horburgstrasse 95 Flamencos en route: Caleidoscopio Zweite Produktion aus der Trilogie: Tanz und Klosterkirche Königsfelden, Windisch Kunst Königsfelden. Auftakt: 25 Jahre Flamencos en route Die Nietzsche-Handschriften und -Erstausgaben von Albi und Maud Allgemeine Lesegesellschaft Basel Rosenthal-Levy. Vorgestellt von David Marc Hoffmann, Schwabe Verlag Basel (ALG) Ilse Weber: Wann wohl das Leid ein Ende hat Briefe und Gedichte aus Literaturhaus Basel Theresienstadt. Buchvorstellung mit Musik. Mit Ulrike Migdal, (Hrsg.); Nadia Migdal, Lesung; Desirée Meiser, Gesang; Stefan Schmidt, Gitarre. Wort im Safe Offene Lesebühne! Eintritt frei! Unternehmen Mitte, Safe KLASSIK JAZZ Chopin-Gesellschaft Oleg Maisenberg Meisterrecital Klavier. Piano-Eckenstein, Werke von Ravel, Liszt, Chopin, Debussy Leonhardsgraben 48 Paul Hanmer-McCoy Mrubata Duo Paul Hanmer (piano), McCoy Mrubata (sax/voc). The Bird s Eye Jazz Club In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Afrikastudien ROCK, POP DANCE Lounge Open Decks Bring your own Records. Freier Eintritt Nordstern Livingroom.fm auf 107,6 Radioshow. Sounds & Urban Lounging Acqua Fredy Rotten (BS) Glauco Ceccarelli (BS), Marcel Ledermann (BS). Acoustic Rock Sommercasino, Tresor Wavves (USA) Shitgaze. Support Mossuraya (CH). Chaos Orchestra Hirscheneck Salsa. DJ Plinio Salsa, Merengue, Boogaloo, Salsa Cubana, Bachata Allegra-Club Soulsugar feat. Rob Swift (N.Y.C.) As The Technics Spin. DJ Tray (ucm). HipHop Kuppel KUNST Birgit Kempker Repère 1a/B Eine Puppenstube für Erwachsene Bare du Nord Holbein bis Tillmans Gäste aus dem Kunstmuseum Basel Führung Schaulager, Münchenstein Daniele Robbiani Vernissage Galerie Rosshof, Rosshofgasse Claudius Daum Eine andere Sicht der Dinge. Photographie Vernissage Pep + No Name, Unterer Heuberg Revision Group Kiev, Berlin Vernissage Leonhard Ruethmueller, Gerbergasse Thomas Galler Manor Kunstpreis Führung (Katrin Weilenmann) Aargauer Kunsthaus, Aarau Yan Duyvendak Encore Retrospective Vernissage Plug in, St. Alban-Rheinweg (Performanceprogramm 1) Artists Window Esther Hiepler Vernissage Dock aktuelle Kunst aus Basel Bella Ciao Performance con Flavia Ghisalberti e Michele Pfeuti Imprimerie Basel ed ospiti improvvisati Focus 09 Filmabend Africa Workshop ( ). Focus 09, Voltahalle Filmabend: Cinema from africa KINDER Die Hugentoblers auf dem Weg in die Sommerfrische Eine Familiensaga Teil IV. Vorstadttheater Basel Regie Matthias Grupp. (ab 7 J.). Premiere DIVERSES Lust, Leid und Wissen Eine Geschichte der Syphilis und ihrer Therapie. Führung Pharmazie-Historisches Museum Darwin und der Stammbaum des Lebens: Naturhistorisches Museum Blattflöhe Präsentation von Sammlungsobjekten im Rahmen des Darwin-Jahres 09 Des Nachts in dunklen Gassen Szenisch-hist. Rundgang mit David Bröckelmann & Salomé Jantz. Treffpunkt Zschokkebrunnen beim Kunstmuseum. Theater am Weg, Diverse Orte FREITAG 5. JUNI FILM Y tu Mamá también Alfonso Cuarón, Frankreich/Spanien 1997 Stadtkino Basel Dramma della gelosia Ettore Scola, Italien/Spanien 1970 Stadtkino Basel Ghosttown Music-Video-Art-Projekt. JOPO & Ingeborg Poffet (Musik), Kino Sputnik, Liestal Heinz Schäublin (StadtBilder), Fabian Müller (Video, 2007). Eintritt frei Despabilate amor Eliseo Subiela, Argentinien 1996 Gasthaus zum Stärne, Arlesheim Une femme est une femme Jean-Luc Godard, Italien/Frankreich 1961 Stadtkino Basel Paris, Paris Monsieur Pigoil auf dem Weg zum Glück Christoph Baratier, F/D 08 Free Cinema, D Lörrach Ha-Chayim Al-Pi Agfa (Life According To Agfa). Von Assi Dayan, Israel 1992 Neues Kino Schwitzkasten John Cook, Österreich 1978 Stadtkino Basel THEATER Mord an Bord Der neue Fall: Der Dreh. Krimispektakel-Info (T ) MS Lällekönig, Schifflände Theaterfalle Basel: Blind Date Interaktives Event-Theater im öffentlichen Raum TheaterFalle Basel (T ) Stück Labor Basel Eröffnung Werkstatttage Schweizer Dramatik Theater Basel, Foyer Kleine Bühne Der fliegende Holländer Oper von Richard Wagner. Regie Philipp Stölzl Theater Basel, Grosse Bühne Zap! Trip Eine Performance von White Horse Kaserne Basel Invisibel Kurspräsentation (m6) jtb. Premiere Junges Theater Basel, Kasernenareal Stück Labor Basel Der Reisläufer Von Daniel Goetsch. Werkstatttage Theater Basel, Kleine Bühne Zap! The Bianca Story Eine Konzert-Performance Kaserne Basel Bettini Linguini Das Clownsprogramm. Regie Christian Vetsch Theater Basel, Nachtcafé PROGRAMMZEITUNG JUNI

47 5. JUNI AGENDA TANZ Flamencos en route: Caleidoscopio Zweite Produktion aus der Trilogie: Tanz und Klosterkirche Königsfelden, Windisch Kunst Königsfelden. Auftakt: 25 Jahre Flamencos en route KLASSIK JAZZ Irina Georgieva, Klavier Sonaten-Abend. Beethoven, Schubert, Mozart, Chopin Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal Freitags-Konzert: Bach Volker Biesenbender, Violine. Sämtliche Solowerke Goetheanum, Dornach für Violine und Violoncello von J.S. Bach. (4. Konzert) IGNM Annunciazione Hans-Jürg Meier. Kompositionsauftrag der Pro Helvetia Gare du Nord (UA). Ensemble Theater am Gleis, Winterthur, und Solistinnen und Solisten. Leitung Burkhard Kinzler Penelope la casta Oper von Alessandro Scarlatti. Regie Manfred Weiss. Wettsteinsaal, Claragraben Opernklasse und Klasse Maestro al cembalo der Schola Cantorum Basiliensis. Künstlerische Betreuung Andrea Marcon. Eintritt frei, Kollekte Taktlos Rote Fabrik, Zürich Aargauer Symphonie Orchester ASO Elias Leitung Dieter G. Wagner Martinskirche Franta s Dixieländlers Lieni Buholzer (acc), Franta Chvojka (bj/voc), Schloss-Chäller, Aesch Urs Philipp Hug (wbd/d). JAP Live Concert 77 Paul Hanmer-McCoy Mrubata Duo Paul Hanmer (piano), McCoy Mrubata (sax/voc). The Bird s Eye Jazz Club In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Afrikastudien Salon: Lazlo-Ensemble Ensemble für Salon- und Kammermusik. Kollekte H 95 Raum für Kultur, Horburgstr ROCK, POP DANCE Schlachthuus-Disco Spezial Kulturforum, Laufen The Rewinders Rhythm n Blues-Konzert & Eröffnung Tiki-Bar. Platanenhof Restaurant Al Dente Disco mit Biss für Leute ab 30. DJs Fischi & Remo Modus, Liestal Oriental Night & Show Gast-DJ Mojo (Kairo). Show mit Nora (+ Crash-Kurs 21.00) Allegra-Club UP DJ lukjlite & Guest-DJ Tron (p-27). Funk, Disco, House, R n B Kuppel Dancefloor ClassiX DJ Raph E Atlantis Jack In The Box DJ Boomjacks DJ Freezer & DJ Nünn. House, Disco, Tech Nt-Lounge (Erlkönig) Herzfrequenz125bpm Special 10 Jahre Doxa Records Berlin feat. Skinnerbox live Nordstern (Doxa/Bar25/TonKind, Berlin) KUNST Birgit Kempker Repère 1a/B Eine Puppenstube für Erwachsene Bare du Nord Gabriele Kaiser-Schanz Lebensschichtungen Letzter Tag Galerie Altes Rathaus, D Inzlingen Regelwerke geniessen, aber slow. Subito! Markus Buchser, Ronald Saladin, Die Aussteller, St. Alban-Vorstadt Oliver Reigber, Stephan Zeiter (Kreativwerkstatt Bürgerspital BS Wildwuchs 09) Vernissage Olga Titus Bilder, Installationen Vernissage (Totengässlein 5) Raum für Kunst und Literatur Von Arkadien bis Atlanta Photographien aus dem Nachlass von Frank Buchser Kunstmuseum Basel ( ) Vernissage Tracing Reality (1) Robertson Käppeli, Vincent Kriste, Noori Lee, Vera Ida Müller, Kunst Raum Riehen, Riehen Caro Niederer, Monika Ruckstuhl, Christian Vetter. Thüring Vernissage Ateliernacht Nacht der offenen Türen Kesselhaus, D Weil am Rhein Focus 09 Africa Workshop-Finissage ( ). Focus 09, Voltahalle Modeshow: airasmus, Basel. Konzert: Hilton Schilder (Kapstadt) DIVERSES Umwelttage Basel Unbekannte Schätze vor der Haustür! Das Basler Naturinventar Museum Kleines Klingental Umwelttage Basel (Internationaler Tag der Umwelt) Naturhistorisches Museum Umwelttage Basel Eröffnung Alte Weise und junge Engagierte eröffnen Unternehmen Mitte, Halle die Umwelttage: bunt, lebendig, nachhaltig! Karl Zwimpfer Heilungskraft Malen Ausstellung Oberer Saal Anschl. Raum 1.08, 1.OG. Bis Karl Zwimpfer spricht über die Heilkraft des Malens Union SAMSTAG 6. JUNI FILM Gazon maudit Josiane Balasko, Frankreich 1995 Stadtkino Basel Exit nur keine Panik Franz Novotny, Österreich/BRD 1980 Stadtkino Basel Design for Living Ernst Lubitsch, USA 1933 Stadtkino Basel Kurz & Knapp Zehn kurze Filme aus der Schweiz und dem Rest der Welt Neues Kino THEATER TANZ KLASSIK JAZZ La Red Emilio Fernández, Mexiko 1953 Stadtkino Basel Stück Labor Basel Stückparcours Fluchtwege Theater Basel, Schauspielhaus Werkstatttage Schweizer Dramatik. Stück Labor Basel Geschwister Von Lorenz Langenegger. Werkstatttage Theater Basel, Kleine Bühne Theaterfalle Basel: Blind Date Interaktives Event-Theater im öffentlichen Raum TheaterFalle Basel (T ) Othello darf nicht platzen! Von Ken Ludwig. Regie Stefan Saborowski Helmut Förnbacher Theater Company Invisibel Kurspräsentation (m6) jtb Junges Theater Basel, Kasernenareal Mixtura Unica: Männercocktail Eine Show aus Akrobatik, Jonglage, Andlauer Hofgut, Arlesheim Steptanz und Comedy. Theater auf dem Lande Zap! Das Performance-Office 30 Begriffserklärungen zur Performance-Kunst Kaserne Basel Stück Labor Basel Skills Von Eva Rottmann. Werkstatttage Schweizer Dramatik Theater Basel, Schauspielhaus Stück Labor Basel Publikumspreis Die Verleihung in Zusammenarbeit mit dem Theaterverein Basel und der Basler Zeitung (anschliessend Party im K6) Theater Basel, Kleine Bühne Cathy Sharp Dance Ensemble: Van Gogh Variationen Es tanzen: Lucas Balegno, H 95 Raum für Kultur, Jonas Bauer, Misato Inoue, Pamela Monreale und Michaël Pascault Horburgstrasse 95 Flamencos en route: Caleidoscopio Zweite Produktion aus der Trilogie: Tanz und Klosterkirche Königsfelden, Windisch Kunst Königsfelden. Auftakt: 25 Jahre Flamencos en route AMG Sinfoniekonzert Sinfonieorchester Basel. Leitung Sascha Goetzel. Saisonausklang Stadtcasino Basel mit musikalischen Überraschungen Stammbaum aktueller Musikrichtungen Jovino Santos Neto (piano, The Bird s Eye Jazz Club Artist in Residence), Stephan Kurmann (bass), Mauro Martins (drums). Schweizerischer Musikpädagogischer Verband (SMPV). Anmeldung Bird s Eye Matthias Daneck Schlagzeugklasse Kulturraum Marabu, Gelterkinden Orgelmusik zum Samstagabend an der Metzler-Orgel. Cécile Mansuy, Orgel. Kirche St. Peter und Paul, Werke von F. Frescobaldi, F. Pollarolo, J.S. Bach D Weil am Rhein Klangzeiträume Riccarda Caflisch, Querflöte; David Sonton Caflisch, Violine Haus ZwischenZeit, Spalenvorstadt Carmina Vokal-Ensemble Dornach/Basel Streichquartett Camerata Musica Luzern. Saara Vainio, Sopran; Aurea Marston, Alt; Felix Rienth, Tenor; Philippe Meyer, Bass. Leitung Ly Aellen. Werke von Johannes Brahms und Thomas Jennefelt Predigerkirche Dunkelschwestern I & II Konzert Trilogie zu Annemarie von Matt und Sonja Sekula. Einführung Roger Perret. Desirée Meiser, Lesung; Bettina Klöti, Stimme; Vera Kappeler, Klavier. Ensemble Dialogue. Leitung Mela Meierhans Gare du Nord Taktlos Rote Fabrik, Zürich Haydn: Die Schöpfung Orchestre Symphonique de Mulhouse. Leitung Theodor Guschlbauer. Choeur de Haute-Alsace. Leitung Bernhard Beck. SolistInnen (Kirchenschiff). Einführung Les Dominicains, de Haute-Alsace, F Guebwiller Basler Madrigalisten Ensemble Phoenix Leitung Jürg Henneberger. Uraufführungen von Basler Komponisten. Kelterborn, Trümpy, Wyttenbach. Sowie Werke von Knüsel, Holliger Serata musicale veneziana LehrerInnenkonzert der Freien Musikschule Basel. Werke des italienischen Barock für Flöte, Violine, Gesang und Cembalo Paul Hanmer-McCoy Mrubata Duo Paul Hanmer (piano), McCoy Mrubata (sax/voc). In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Afrikastudien 20 Jahre Duo fatale, Basel I Cryptochronics. Music & Visuals. Duo fatale. JOPO & Ingeborg Poffet meets Makaya Ntshoko (drums). CH-Premiere Martinskirche Freie Musikschule Basel The Bird s Eye Jazz Club Kulturhaus Palazzo, Liestal JUNI 2009 PROGRAMMZEITUNG 47

48 AGENDA 6. JUNI ROCK, POP DANCE Christina Stürmer & Band Rock Z 7, Pratteln Classless Kulla (D) Lyric-Junglecore. Supp.: Bam Bam Babylon Bajasch (D). Hirscheneck Ragga-Punk & Istari Lasterfahrer (D). Jungle-Breakcore & Daniel Kulla, Entschwörungstheorie-Vortrag Focus 09 Party Africa Workshop ( ). G.D.C. Bubista, Basel Focus 09, Voltahalle VollmondTango DJ Oscar Moyano. Tango Schule Basel (Unionssaal) Volkshaus Basel Danzeria Open-Air Nur bei trockenem Wetter. Info (T 1600 ab 17.00). Danzeria, Basel Lokal: Restaurant Sonnenbad, St. Margarethen LoopedFolk Masha Qrella (Berlin), The Golden (BS), October behind the Stone (BS) 1. Stock, Walzwerkareal, Münchenstein Oldies DJ Lou Kash. The Golden 50s 70s Kuppel Salsa. DJ Alfredo Salsa, Merengue, Latin Hits Allegra-Club Johnny Cash Chronicles Tribute to the man in black, von und mit Bastian Semm, Theater Basel, Nachtcafé Sandro Tajouri, Jörg Schröder Brown Sugar Mirco Esposito, Pierre Piccarde. Funk, House, Disco Atlantis Come Around DJs Buzz (boss hi-fi) & Lukee Lava (on fire sound). Reggae Nt-Lounge (Erlkönig) Physical Hardfloor Live Hardfloor (cocoon, DE), DJs FreakBoutique (Zürich) Das Schiff, Hafen Basel Headlights Indie Party indienet.ch DJs Nordstern KUNST Birgit Kempker Repère 1a/B Eine Puppenstube für Erwachsene Bare du Nord Die G59 und der Zeitgeist der ausgehenden 50er-Jahre Erste Schweizer SfG, Ausstellungsräume auf der Lyss Gartenbauausstellung und zeitg. Plakate Letzter Tag Expressionismus insbesondere Brücke Vernissage Henze & Ketterer & Triebold, Riehen Regelwerke geniessen, aber slow. Subito! Markus Buchser, Ronald Saladin, Die Aussteller, St. Alban-Vorstadt Oliver Reigber, Stephan Zeiter (Kreativwerkstatt Bürgerspital BS Wildwuchs 09) Ein Künstler ist anwesend Marcia Britto Bilder und Objekte in Glas und Stein Erster Tag Atelier Folke Truedsson, Röschenz Helen Smith, Jeremy Kirwan-Ward Portobello Split Vernissage Hebel 121, Hebelstrasse Luca Schenardi Das ist ja das Schöne daran Vernissage Galerie Daeppen Kryptonyte Gruppenausstellung im Gelben Haus Kryptonite, Steinengraben Vernissage & Performance Margareta Leuthardt-Schwager Mensch sein. Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Ortsmuseum Trotte, Arlesheim Skulptur Vernissage (Akustische Gitarre: Carlos del Salto) Public Provocations Graffiti & Streetart Szene Vernissage Carhartt Gallery, D Weil am Rhein Volumen: Klangzeiträume Claudia & Julia Müller, Basel. Eröffnung & Konzert Haus ZwischenZeit, Spalenvorstadt KINDER Kunst-Pirsch : für Kinder (9 13 J.); : für Kinder (5 8 J.) Aargauer Kunsthaus, Aarau Märchenzauber: Dornröschen Kleine Märchenbühne Felicia (ab 4 J.) Goetheanum, Dornach Dudels Schatzsuche Figurentheater Felucca (ab 4 J.). Theater auf dem Lande Andlauer Hofgut, Arlesheim Das kleine Ich bin ich Basler Marionetten Theater. Gastspiel Spielzeugmuseum, Riehen Märchenzauber: Jorinde und Joringel Kleine Märchenbühne Felicia (ab 4 J.) Goetheanum, Dornach Hallo Hexe! Ein Märchen-Musical für Klein und Gross (ab 4 J.) Basler Kindertheater Märchenzauber: Fundevogel Puppenbühne Martha Keller (ab 4 J.) Goetheanum, Dornach Die Hugentoblers auf dem Weg in die Sommerfrische Eine Familiensaga Teil IV. Vorstadttheater Basel Regie Matthias Grupp. Spiel Gina Durler, Katja Langnese, Samuel Kübler (ab 7 J.) DIVERSES Umwelttage Basel Unbekannte Schätze vor der Haustür! Das Basler Naturinventar Museum Kleines Klingental Umwelttage Basel Naturhistorisches Museum (in Zusammenarbeit mit dem Amt für Umwelt und Energie) Marc Zumstein Sommertage Sommernachtsfest St. Alban-Tal 40A Mark Zumstein Keramik Platz für Neues Aktionswoche mit Lagerverkauf Erster Tag Basler Papiermühle Vom Bauerngarten zur Phytotherapie Führung durch die Sammlung Pharmazie-Historisches Museum Kleine Reise nach Aserbaidschan Mit kurzem Dokumentarfilm, Volkstanz Union, Oberer Saal und kulinarischen Köstlichkeiten. Res. Essen (T ) FreitagsBar Offene FreitagsBar Quartiertreffpunkt LoLa SONNTAG 7. JUNI FILM Grozny Dreaming Mario Casella & Fulvio Mariani. Matinee Kultkino Basel Design for Living Ernst Lubitsch, USA 1933 Stadtkino Basel Une femme est une femme Jean-Luc Godard, Italien/Frankreich 1961 Stadtkino Basel Gazon maudit Josiane Balasko, Frankreich 1995 Stadtkino Basel Himmel und Erde, Teil 1: Die Ordnung der Dinge Michael Pilz, Österreich Stadtkino Basel THEATER Abo-Konferenz Präsentation des Programms der Saison 2009/2010. Freier Eintritt Theater Basel, Foyer Grosse Bühne Orlando Furioso Dramma per musica in drei Akten von Antonio Vivaldi. Theater Basel, Grosse Bühne Regie Barry Kosky. Schola Cantorum Basiliensis, Barockorchester La Cetra Hexenjagd Von Arthur Miller. Regie Florentine Klepper Theater Basel, Schauspielhaus Invisibel Kurspräsentation (m6) jtb Junges Theater Basel, Kasernenareal TANZ Natya Tanz aus Indien Familienprogramm der Tanzschule Kalasri, Basel Rudolf Steiner Schule, Jakobsberg KLASSIK JAZZ Cathy Sharp Dance Ensemble: Van Gogh Variationen Es tanzen: Lucas Balegno, H 95 Raum für Kultur, Jonas Bauer, Misato Inoue, Pamela Monreale und Michaël Pascault Horburgstrasse 95 Zap! Tanzstück # 1: Bildbeschreibung von Heiner Müller Ein Projekt Kaserne Basel von Laurent Chétouane. Mit Frank James Willens Flamencos en route: Caleidoscopio Zweite Produktion aus der Trilogie: Tanz und Kunst Königsfelden. Auftakt: 25 Jahre Flamencos en route Klosterkirche Königsfelden, Windisch Carpe Dièse Trio Zum 65. Geburtstag von Thüring Bräm. Werke von Brähm (UA), Maison 44, Steinenring Cras, Françaix. (Ausstellung: Beate Spitzmüller) Matinée: Trousers of Kilkenny Traditional Irish Folk Music (Kutschenmuseum) Kultur in Brüglingen, Münchenstein Amaryllis Quartett Ein Haydn-Spass. Quartette und UA Heidi Baader-Nobs Heimatmuseum, Dornach Musica Viva Basel: Dialog mit Englischhorn Corinne Adler Sonderegger, Schmiedenhof, Rümelinsplatz Englischhorn; Ensemble Musica Viva Basel. Werke von Haydn, Hess, Suk Carmina Vokal-Ensemble Dornach/Basel Streichquartett Camerata Musica Dorfkirche, Riehen Luzern. Saara Vainio, Sopran; Aurea Marston, Alt; Felix Rienth, Tenor; Philippe Meyer, Bass. Leitung Ly Aellen. Werke von Johannes Brahms und Thomas Jennefelt Sommerkonzert Vokalensemble der Schola Cantorum Basiliensis. Ref. Kirche, Pratteln Leitung Michel Uhlmann. Aline Koenig, Orgel Duo Vibrolino Anna Sebesteyn, Violine; Erich Fischer, Vibraphon. Improvisationen QuBa Quartierzentrum Bachletten Aura Quartett Kammerkonzert. Kultur in Reinach Aula Bachmatten, Reinach Aargauer Symphonie Orchester ASO Elias Leitung Dieter G. Wagner Kath. Kirche, Frick Les Chemins de l amour Isabel Heusser, Sopran, und Carl Wolf, Klavier Imprimerie Basel Kammerorchester Basel Nuria Rial, Sopran Lawrence Zazzo, Contratenor. Vocalconsort Berlin. Leitung Paul Goodwin. Duette und Chöre aus den Oratorien Belshazzar, Messiah u.a. Einführung Martinskirche Dunkelschwestern III Konzert Trilogie zu Annemarie von Matt und Sonja Sekula. Gare du Nord Irène Schweizer, Klavier; Joëlle Léandre, Cembalo Taktlos Rote Fabrik, Zürich Focus 09 Jazz Africa Workshop ( ). Focus 09, Voltahalle Jazzkonzert: Paul Hanmer & McMrubata Duo (Kapstadt) ROCK, POP DANCE Salsa tanzen Tanz am Sonntagabend. fabricadesalsa.ch Unternehmen Mitte, Halle Milonga Jeden Sonntag (+ Schnupperstunde 19.00) Tango Salon Basel, Tanzpalast Untragbar! Die Homobar am Sonntag. DJ High Heels On Speed. unartige Beats & Lustlieder Hirscheneck PROGRAMMZEITUNG JUNI

49 7. JUNI AGENDA KUNST Birgit Kempker Repère 1a/B Eine Puppenstube für Erwachsene Bare du Nord Holbein bis Tillmans Gäste aus dem Kunstmuseum Basel Führung Schaulager, Münchenstein Verena Richner Fundstücke Finissage: Die Künstlerin ist anwesend Kulturforum, Laufen Thomas Galler Manor Kunstpreis Führung (Katrin Weilenmann) Aargauer Kunsthaus, Aarau Rüstung & Robe Führung Museum Tinguely Art Faces Künstlerporträts Führung Forum Würth, Arlesheim Führung Durch die aktuellen Ausstellungen Kunsthalle Basel Focus 09 Workshop Fall Kane, Aïcha Aïdara, Martin Chanda, Samba Fall Focus 09, Voltahalle Erotik Eroticism Sonntagsführung Cartoonmuseum Bilgi Polat Steph Hermes Bilgi Polat, Türkei. Malerei. Step Hermes, Schweiz. Gewerbehaus Q37, Malerei, Plastik, Design Quellenstrasse 37, Rheinfelden Tris Vonna-Michell Auto-Tracking-Auto-Tracking Vernissage Kunsthalle, Zürich KINDER Die Hugentoblers auf dem Weg in die Sommerfrische Eine Familiensaga Teil IV. Vorstadttheater Basel Regie Matthias Grupp. Spiel Gina Durler, Katja Langnese, Samuel Kübler (ab 7 J.) Das kleine Ich bin ich Basler Marionetten Theater. Gastspiel Spielzeugmuseum, Riehen Märchenzauber: Schneeweisschen und Rosenrot Kleine Märchenbühne Felicia Goetheanum, Dornach Römischer Spielnachmittag Zusammen spielen wie in römischer Zeit. Augusta Raurica, Augst Man darf jederzeit dazustossen. Ort: Amphitheater bei Regen im Römerhaus Zirkus Schneckimus Jeden ersten So im Monat. Rahmenveranstaltung Dichter- & Stadtmuseum, Liestal zur Ausstellung: Spurwechsel. Schnecken erzählen globale Geschichten DIVERSES Im Himmelrych Besichtigung des Heimatmuseums (1. So im Monat). Eintritt frei Heimatmuseum, Allschwil Frauenkleider-Tauschbörse Der etwas andere Weg zu einem neuen Outfit. Offene Kirche Elisabethen Veranstalter Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt Marc Zumstein Sommertage Letzter Tag (St. Alban-Tal 40A) Mark Zumstein Keramik Revoluzzer! 68 und heute Sonderausstellung Führung Museum.BL, Liestal Zeigen Sie uns Ihre Fundstücke Wir sagen Ihnen was es ist. Naturhistorisches Museum Die Fernsehsendung Einstein berichtet darüber am 11. Juni 2009 um auf SF1 Seidenband Kapital, Kunst & Krise. Ausstellung zur Industriegeschichte. Museum.BL, Liestal Vorführung des Bandwebstuhls am Sonntag Am Webstuhl Könnerinnen weben, Neugierige probieren aus. Jeweils So Spielzeugmuseum, Riehen Samt und Seide Frau, Kleidung und Mode im historischen Basel. Frauenstadtrundgang, Treffpunkt VV das Narrenschiff (T ) und Rapunzel, Liestal (T ) Münster, Pfalz, Basel Synagogenführung Das Jüdische Museum führt durch die Synagoge IGB Synagoge IGB, Leimenstrasse Schätze Führung Durch die Ausstellung und zu den wichtigsten Augusta Raurica, Augst Sehenswürdigkeiten (jeden So). Treffpunkt Museumskasse Zwischen Acker und Fabrik Arbeit um 1900 Themenführung Museum, D Efringen-Kirchen Rheinkilometer 171,0 Weiler Hafengeschichte(n). Führung (am Lindenplatz) Museum, D Weil am Rhein Heilungsfeier Mit Handauflegen und musikalischer Umrahmung Offene Kirche Elisabethen Vollmond-Begegnung Mondlicht & Ostquai.ch. (Gypsi-Mond mit Les Copins du Jazz) Ostquai, Hafenstrasse Offene Bühne für Musik, Poesie und Theater. (Nadelberg 4) Engelhofkeller, Offene Bühne MONTAG 8. JUNI FILM Erste Liebe Peter Schreiner, Österreich 1984 Stadtkino Basel Gazon maudit Josiane Balasko, Frankreich 1995 Stadtkino Basel THEATER Forever young Zweitbesetzung (Vitamin.T-Doppelabend) Theater Basel, Kleine Bühne Die Bügelfalte des Himmels hält für immer Eine Reinigung von Anna Viebrock Theater Basel, Schauspielhaus und Malte Umlauf. Regie Anna Viebrock (Uraufführung) Forever young Anti Aging (Vitamin.T-Doppelabend) Theater Basel, Kleine Bühne Zap! Side Effects Eine Performance von Yan Duyvendak (Plug in) Kaserne Basel LITERATUR Reinhardt Stumm stellt vor: Markus Kutter Nachlese Gespräch mit Gisela Kutter, Marc Steffen und Reinhardt Stumm. Lesung Peter Richner. Moderation Beat von Wartburg, CMS Literaturhaus Basel KLASSIK JAZZ Schola Cantorum Basiliensis Vortragsstunde Orgelklassen Predigerkirche Jörg-Andreas Bötticher, Lorenzo Ghielmi, Andrea Marcon, Wolfgang Zerer Schola Cantorum Basiliensis Rezital Céline Jacob, Zink und Blockflöte Karthäuserkirche (Waisenhauskirche) ROCK, POP DANCE Art Listen Party Bei schönem Wetter mit AussenBar & Sound Nt-Lounge (Erlkönig) Macabre, Japanische Kampfhörspiele Special Guest Z 7, Pratteln Rauchfreie Salsa Disco DJ José. Salsa, Merengue, Salsa Cubana, Bachata Allegra-Club KUNST Design Miami/Basel (Halle 5). Erster Tag (by invitation only) Design Miami/Basel, Messe Basel Holbein bis Tillmans Gäste aus dem Kunstmuseum Basel (Art Basel) Schaulager, Münchenstein Scope Basel Def. Standort siehe First View (VIPs) Scope Basel The Solo Project Erster Tag (VIPs 11 15) The Solo Project, St. Jakobshalle Selection Basel (Halle 33). Vernissage (VIPs 11 16) Selection Basel, Messe Basel DIVERSES Liste 09 The Young Art Fair Liste 09, Werkraum Warteck pp Sondergäste: Kunsthalle Bern, plug.in/kasko, Basel. Vernissage Volta Erster Tag (Preview 11 16) Voltashow, Markthalle Swiss Art Awards 09 Eidg. Wettbewerb für Kunst (Halle 3.2). Vernissage Swiss Art Awards, Messe Basel Kulturpreis 08 Öffentliche Feier: Verleihung des Kulturpreises Musikschule, Riehen der Gemeinde Riehen an die Theaterschaffenden Dieter und Dietlind Ballmann Welche Zukunft für Sans-Papiers-Kinder in Basel? Film & Podium. E 9, Eulerstrasse Anlaufstelle für Sans-Papiers Basel: Verein für die Rechte illegalisierter Kinder: Monday Night Skate Durchführungsentscheid (Mo 18.00) Night Skate, Theodorskirchplatz Salon: Jour Fixe Contemporain Offene Gesprächsrunde mit Claire Niggli Unternehmen Mitte, Séparé Jahre Basel Lighthouse Lichtkunstfest Samstag, 13. Juni Elisabethenkirche Basel Uhr Konzert mit der A-cappella-Band The Glue Uhr Lichtprojektion des Lichtkünstlers Gerry Hofstetter Wir freuen uns mit Ihnen zu feiern! Tel: +41 (0) JUNI 2009 PROGRAMMZEITUNG 49

50 AGENDA 9. JUNI DIENSTAG 9. JUNI FILM Art-Film: New Landscapes Kuratiert von Marc Glöde Stadtkino Basel THEATER Die Bügelfalte des Himmels hält für immer Eine Reinigung von Anna Viebrock Theater Basel, Schauspielhaus und Malte Umlauf. Regie Anna Viebrock (Uraufführung) Leichtgemachte Wege ins depressive Nichts Ein skurriler Abend Theater Basel, Nachtcafé von und mit Anette Herbst Zap! Perfect & Dancing 2 Arbeiten von Alexandra Bachzetsis Kaserne Basel (Liste 09 Performance-Projekt). Im Anschluss Party mit Lies Vanborm TANZ Zürich Juniors Choreographien von Heinz Spoerli Burghof, D Lörrach KLASSIK JAZZ Ullrich Böhme, Orgel (Organist an der Thomaskirche Leipzig). Bach. Kollekte Peterskirche ROCK, POP DANCE Art Listen Party Bei schönem Wetter mit AussenBar & Sound Nt-Lounge (Erlkönig) Salsaloca DJ Samy. Salsa (+ Horacio s Salsa) Kuppel Art Spezial Le Baron Night. Party Das Schiff, Hafen Basel KUNST Swiss Art Awards 09 Eidg. Wettbewerb für Kunst (Halle 3.2) Swiss Art Awards, Messe Basel Holbein bis Tillmans Gäste aus dem Kunstmuseum Basel (Art Basel) Schaulager, Münchenstein The Solo Project The Solo Project, St. Jakobshalle Scope Basel Def. Standort siehe Scope Basel Design Miami/Basel (Halle 5) Design Miami/Basel, Messe Basel Selection Basel (Halle 33) Selection Basel, Messe Basel Volta Voltashow, Markthalle Liste 09 The Young Art Fair Liste 09, Werkraum Warteck pp Anonyme Zeichner & Nieves Erster Tag Kasko, Werkraum Warteck pp Art 40 Basel 09 Die Internationale Kunstmesse Vernissage Art Basel, Messe Basel Focus 09 Gastspiel Fall Kane, Aïcha Aïdara, Martin Chanda, Hohlraum 11, Baumgartenweg Samba Fall Vernissage DIVERSES Hinter verschlossenen Türen Szenisch-historischer Rundgang mit Salomé Jantz. Theater am Weg, Diverse Orte Treffpunkt Rollerhof auf dem Münsterplatz. Fuchs- und Hundebandwürmer uralte Parasiten Vitrinenausstellung. Führung Naturhistorisches Museum Vom Wasser haben wir s verlernt Ökonomie vom Grunde her betrachtet. Vortrag von Prof. Dr. Arno Gahrmann, Bremen Forum für Zeitfragen MITTWOCH 10. JUNI FILM Y tu Mamá también Alfonso Cuarón, Frankreich/Spanien 1997 Stadtkino Basel La Red Emilio Fernández, Mexiko 1953 Stadtkino Basel Art-Film: Rediscovery Kuratiert von Marc Glöde Stadtkino Basel THEATER Jetzt und alles Education-Projekt von Sabine Harbeke und Martin Frank Theater Basel, Kleine Bühne Il tempo del postino Die erste Künstler-Oper der Welt? Theater Basel, Grosse Bühne Art Basel/Fondation Beyeler/Theater Basel Metropolis Kulturpunkt Theaterwerkstatt. Regie Claude Haltmeyer. Münchensteinerstrasse 85, Ein Multimediales Projekt zum Stummfilm von Fritz Lang, VV ( ) vis-à-vis Mpark TANZ Flamencos en route: Caleidoscopio Zweite Produktion aus der Trilogie: Tanz und Klosterkirche Königsfelden, Windisch Kunst Königsfelden. Auftakt: 25 Jahre Flamencos en route LITERATUR Sibylle Lewitscharoff über Apostoloff Lesung & Gespräch. Moderation Sandra Leis Literaturhaus Basel KLASSIK JAZZ MiMiKo: Liebesscherz & Liebesschmerz Chor der Hochschule für Musik Basel. Offene Kirche Elisabethen Leitung Raphael Immoos. Werke von Dowland, Mozart, Schumann Offener Workshop Mit Tibor Elekes Musikwerkstatt Basel IGNM Viergestirn Eranos-Streichtrio Basel. Gast Stefan Häussler, Violine. Stadtcasino Basel Werke von Balz Trümpy (UA) und Helena Winkelman (UA). Hans Huber-Saal Happy House Mats Spillmann (trumpet), Domenic Landolf (tenorsax), The Bird s Eye Jazz Club Arne Huber (bass), Matthias Daneck (drums) ROCK, POP DANCE Art Listen Party Bei schönem Wetter mit AussenBar & Sound Nt-Lounge (Erlkönig) Nadia Leonti (BS) CD-Taufe: Everyone/I. Victor Hofstetter (BS). Homegrown live Kuppel Milonga DJ Martin (jeden Mi) Tango Salon Basel, Tanzpalast Art Spezial Chic Afrique Live Gazelle Chic Afrique (Cape Town, South Africa). DJs The Famous Goldfinger Brothers (Basel), Fat Funk Fuckers (Frankfurt), Round Table Knights (Bern), Ponybomb (Zürich) Das Schiff, Hafen Basel KUNST Swiss Art Awards 09 Eidg. Wettbewerb für Kunst (Halle 3.2) Swiss Art Awards, Messe Basel Art 40 Basel 09 Die Internationale Kunstmesse Art Basel, Messe Basel The Solo Project The Solo Project, St. Jakobshalle Scope Basel Def. Standort siehe Scope Basel Design Miami/Basel (Halle 5) Design Miami/Basel, Messe Basel Selection Basel (Halle 33) Selection Basel, Messe Basel Volta Voltashow, Markthalle Holbein bis Tillmans Gäste aus dem Kunstmuseum Basel (Art Basel) Schaulager, Münchenstein Liste 09 The Young Art Fair (Führung 15.00) Liste 09, Werkraum Warteck pp Balelatina Hot Art Erster Tag (VIP 12 15), Party Brasilea, Westquai 39, Kleinhüningen Barbara Oetterli, Vanessa Püntener Malerei und Fotografie Lounge Mitart, Reichensteinerstr Ping-Pong Basel-Miami Vernissage (Mörsbergerstrasse 54) Ping Pong Basel, M Focus 09 Contemporary Art Focus Africa Vernissage Focus 09, Voltahalle Danh Vo Where the Lions Are Vernissage Kunsthalle Basel Second Art World S.A.W. present: My self as Outsideartist. Eine Kunst-Produktions- Atelier, Kleinhüningerstrasse Fiktion von Ariane Andereggen. KunstKredit Basel-Stadt Ateliershow Stranded Positions (from the Series of Maritime Chronicles exhibitions). Ausstellungsraum Klingental Kuratiert von Sarah Zürcher (Performance von Anne Rochat) KINDER Hallo Hexe! Ein Märchen-Musical für Klein und Gross (ab 4 J.) Basler Kindertheater DIVERSES Mittwoch Matinee Wieso legt man kleine Steine auf den Grabstein? Führung über den Israelitischen Friedhof Basel. Treffpunkt vor dem Friedhofseingang Israelitischer Friedhof, Theodor Herzl-Strasse DONNERSTAG 11. JUNI FILM 19. Freiburger Lesbenfilmtage Kommunales Kino, D Freiburg Paint your Wagon Joshua Logan, USA 1969 Stadtkino Basel The Wedding Banquet Ang Lee, Taiwan/USA OV/d/f Landkino im Sputnik, Liestal Metropolis Stummfilm von Fritz Lang, VV ( ) vis-àvis Mpark Münchensteinerstrasse Art-Film: Picasso & Braque go the movies Kuratiert von This Brunner Stadtkino Basel Shnat Effes (Year Zero). Von Joseph Pitchhadze, Israel Basler Premiere Neues Kino THEATER Dear Wendy Von Lars von Trier. Regie Sebastian Nübling. Junges Theater Basel Theater Basel, Schauspielhaus Briefwechsel Paul Celan Ingeborg Bachmann Mit Inga Eickenmeier Theater Basel, K und Lorenz Nufer. Reihe Aus der Stille Il tempo del postino Die erste Künstler-Oper der Welt? Theater Basel, Grosse Bühne Art Basel/Fondation Beyeler/Theater Basel Sunshine Doreen Starlets Musikkabarett Nellie Nashorn, D Lörrach TANZ Cathy Sharp Dance Ensemble: Van Gogh Variationen Es tanzen: Lucas Balegno, H 95 Raum für Kultur, Jonas Bauer, Misato Inoue, Pamela Monreale und Michaël Pascault Horburgstrasse 95 Flamencos en route: Caleidoscopio Zweite Produktion aus der Trilogie: Tanz und Klosterkirche Königsfelden, Windisch Kunst Königsfelden. Auftakt: 25 Jahre Flamencos en route LITERATUR Hajo Jahn über Else Lasker-Schüler stellt den Almanach über Else Lasker-Schüler vor. Juni-Ausstellung: Olga Titus Raum für Kunst und Literatur, Totengässlein PROGRAMMZEITUNG JUNI

51 11. JUNI AGENDA KLASSIK JAZZ Nachwuchs im Rampenlicht Solisten von morgen spielen Kammermusik Botanischer Garten (Uni) (Schall & Strauch die Musik-Akademie zu Gast im Botanischen Garten) The Sparrow Brothers feat. Manu Hartmann Manu Hartmann (voc), Restaurant Spatz, Hochstrasse Felix Müller (p), Chaschper Kron (b). Jazz, Blues, Improvisation Sinfonieorchester Nota Bene Jürg Dähler, Viola (Solo Viola Musikkollegium Stadtcasino Basel, Musiksaal Winterthur und Mitglied Swiss Chamber Concerts). Leitung Massimiliano Matesic. Werke von Emmanuel Chabrier, William Walton, Darius Milhaus, George Gershwin BeethovenQuartett Spielt Werke von Haydn, Beethoven, Mendelssohn. Kollekte Schmiedenhof, Rümelinsplatz Happy House Mats Spillmann (trumpet), Domenic Landolf (tenorsax), The Bird s Eye Jazz Club Arne Huber (bass), Matthias Daneck (drums) ROCK, POP DANCE Art Listen Party Bei schönem Wetter mit AussenBar & Sound Nt-Lounge (Erlkönig) Lounge Open Decks Bring your own Records. Freier Eintritt Nordstern Livingroom.fm auf 107,6 Radioshow. Sounds & Urban Lounging Acqua Art Spezial Denner Clan (Basel) Konzert & Party. Das Schiff, Hafen Basel Denner Clan-DJs Rocco Raul & San Remo. Spaghetti-Surf Salsa. DJ Plinio Salsa, Merengue, Boogaloo, Salsa Cubana, Bachata Allegra-Club Soulsugar DJs Freak & Perplexx. HipHop Kuppel KUNST Swiss Art Awards 09 Eidg. Wettbewerb für Kunst (Halle 3.2) Swiss Art Awards, Messe Basel Art 40 Basel 09 Die Internationale Kunstmesse Art Basel, Messe Basel The Solo Project The Solo Project, St. Jakobshalle Scope Basel Def. Standort siehe Scope Basel Design Miami/Basel (Halle 5) Design Miami/Basel, Messe Basel Ping-Pong Basel-Miami (Mörsbergerstrasse 54) Ping Pong Basel, M Selection Basel (Halle 33) Selection Basel, Messe Basel Volta Voltashow, Markthalle Balelatina Hot Art Brasilea, Westquai 39, Kleinhüningen Liste 09 The Young Art Fair (Führung 15.00) Liste 09, Werkraum Warteck pp Focus 09 Contemporary Art Focus Africa Focus 09, Voltahalle Vortrag mit Prof. Till Förster, Ethnologie, Uni Basel (21.00) Yan Duyvendak Encore Retrospective (Performanceprogramm 2) Plug in, St. Alban-Rheinweg Holbein bis Tillmans Gäste aus dem Kunstmuseum Basel Schaulager, Münchenstein Führung. (Art Basel: 10 18) Kunst-Pause Quersicht auf die Kunst. Führung (Mara Züst) Aargauer Kunsthaus, Aarau Führung Durch die aktuellen Ausstellungen. (Führung in englischer Sprache) Kunsthalle Basel Second Art World S.A.W. present: My self as Outsideartist. Eine Kunst-Produktions- Atelier, Kleinhüningerstrasse Fiktion von Ariane Andereggen. KunstKredit Basel-Stadt Ateliershow KINDER Schenk mir eine Geschichte Die Welt der Bilderbücher entdecken. JuKiBu, Elsässerstrasse Für Kinder (2 6 J.) 2./4. Do im Monat. (Zum Schätzen und Raten) DIVERSES DinnerKrimi: Golddinner Im Küchendienst Ihrer Majestät. Regie Peter Denlo Hotel Merian, Café Spitz Des Nachts in dunklen Gassen Szenisch-hist. Rundgang mit David Bröckelmann & Salomé Jantz. Treffpunkt Zschokkebrunnen beim Kunstmuseum. Theater am Weg, Diverse Orte FREITAG 12. JUNI FILM 19. Freiburger Lesbenfilmtage Kommunales Kino, D Freiburg Paint your Wagon Joshua Logan, USA 1969 Stadtkino Basel Dramma della gelosia Ettore Scola, Italien/Spanien 1970 Stadtkino Basel Revanche Von Götz Spielmann. Österreich Vorpremiere Kultkino Atelier Langsamer Sommer John Cook, Österreich Stadtkino Basel Shnat Effes (Year Zero). Von Joseph Pitchhadze, Israel Basler Premiere Neues Kino Art-Film: Bending Identities Kuratiert von Marc Glöde Stadtkino Basel THEATER Amphitryon Heinrich von Kleist. In der Inszenierung der Goetheanumbühne. Goetheanum, Dornach Regie Torsten Blanke. Premiere Die Bügelfalte des Himmels hält für immer Eine Reinigung von Anna Viebrock Theater Basel, Schauspielhaus und Malte Umlauf. Regie Anna Viebrock (Uraufführung) SOS Save our Show Swiss Musical Academy, Bern. Diplomproduktion Kleinkunstbühne Rampe Invisibel Kurspräsentation (d7) jtb. Premiere Junges Theater Basel, Kasernenareal Il tempo del postino Die erste Künstler-Oper der Welt? Theater Basel, Grosse Bühne Art Basel/Fondation Beyeler/Theater Basel Sunshine Doreen Starlets Musikkabarett Nellie Nashorn, D Lörrach Metropolis Kulturpunkt Theaterwerkstatt. Regie Claude Haltmeyer. Münchensteinerstrasse 85, Ein Multimediales Projekt zum Stummfilm von Fritz Lang, VV ( ) vis-à-vis Mpark TANZ Cathy Sharp Dance Ensemble: Van Gogh Variationen Es tanzen: Lucas Balegno, H 95 Raum für Kultur, Jonas Bauer, Misato Inoue, Pamela Monreale und Michaël Pascault Horburgstrasse 95 Flamencos en route: Caleidoscopio Zweite Produktion aus der Trilogie: Tanz und Klosterkirche Königsfelden, Windisch Kunst Königsfelden. Auftakt: 25 Jahre Flamencos en route LITERATUR Wilhelm Genazino über Das Buch der Bücher von Peter Altenberg. Literaturhaus Basel Lesung Peter Schweiger. Moderation Katrin Eckert KLASSIK JAZZ Sommerfest Mit neuer Schweizer Volksmusik von Chlepfshit Pfarrhauskeller, Waldenburg Happy House Mats Spillmann (trumpet), Domenic Landolf (tenorsax), Arne Huber (bass), Matthias Daneck (drums) The Bird s Eye Jazz Club gen Süden sternenwärts zu Hopfen und Malz Sternstunden im Turmstübli, im Sudhaus, im WERKRAUM WARTECK PP mehr >>> Burgweg 7 15 T CH-4058 Basel F JUNI 2009 PROGRAMMZEITUNG 51

52 AGENDA 12. JUNI ROCK, POP DANCE Imagine 09 Jugendevent gegen Rassismus. 12./ Imagine Festival, Barfüsserplatz Onan, Amici del Rap, Rapressiv Live Hip Hop (CH) & Turn2Tables Afterparty (CH) Hirscheneck Jolly and The Flytrap Electric-Polka-Tanz-Orchester Parterre Disco Swing. DJ Pietro Disco-Fox, Jive, R&R, Cha-Cha-Cha, Rumba, Latin Allegra-Club Art Bazzle feat. Stereo MC s DJ-Set (UK) Boogie Pilots by Carhartt Kaserne Basel & Modart Magazin. Electronica, Hip Hop, Alternative House & Dance ClassiX The Soul Combo Atlantis Art Bandura Night DJs Jaques Aubert & Jon Lemon. Wahwah Breaks, Funk Nt-Lounge (Erlkönig) Official Imagine Afterparty Live Showcase & Party (Eintritt mit Imagine-Bändel) Kuppel Random Mode DJ Millhaus, DJ KLF & Indie.net DJ-Team. Indie Party Das Schiff, Hafen Basel party 09 Nu Disco, Nu Techno feat. Triple R (traumschallplatten/trapez/mbf, Köln) Nordstern KUNST Swiss Art Awards 09 Eidg. Wettbewerb für Kunst (Halle 3.2) Swiss Art Awards, Messe Basel Dieter Roth Blick in ein Universum Erster Tag Kunsthaus, Zürich Holbein bis Tillmans Gäste aus dem Kunstmuseum Basel (Art Basel) Schaulager, Münchenstein Art 40 Basel 09 Die Internationale Kunstmesse Art Basel, Messe Basel The Solo Project The Solo Project, St. Jakobshalle Scope Basel Def. Standort siehe Scope Basel Design Miami/Basel (Halle 5) Design Miami/Basel, Messe Basel Ping-Pong Basel-Miami (Mörsbergerstrasse 54) Ping Pong Basel, M Selection Basel (Halle 33) Selection Basel, Messe Basel Volta Voltashow, Markthalle Balelatina Hot Art Brasilea, Westquai 39, Kleinhüningen Liste 09 The Young Art Fair (Führung 15.00) Liste 09, Werkraum Warteck pp Focus 09 Contemporary Art Focus Africa Focus 09, Voltahalle Artport Art Video Project (21.00) Kryptonyte Gruppenausstellung im Gelben Haus Kryptonite, Steinengraben Hanna Alivodic: Barockmusik auf hist. Laute Second Art World S.A.W. present: My self as Outsideartist. Eine Kunst-Produktions- Atelier, Kleinhüningerstrasse Fiktion von Ariane Andereggen. KunstKredit Basel-Stadt Ateliershow Joseph Beuys: Social Sculpture is now! Beuys über Kunst, Tod und Politik. Reihe Archiv des Alltags. Mit Walter Kugler & Dieter Koepplin Theater Basel, K DIVERSES Stimmen-Werkstatt Info/Anmeldung Stimmen Werkstatt, D Lörrach Sommer-Pétanque Einschreiben (18.00), Spiel (19.00), Essen (20.00) Meck à Frick, Frick Podium: 10 Jahre Kulturmanagement Einsteigen umsteigen aufsteigen. Studienzentrum Kulturmanagement Uni Basel, Rheinsprung 9 Zeit im Buch Die Sonnenuhren des Johannes Gaupp Vernissage Universitätsbibliothek (UB) Jahre Bildungsclub Region Basel Digitale Fotografie Vernissage Union, Oberer Saal Eröffnung der Themenwoche: Gesundheit und Migration Knie 2009 C est magique (Zirkus Zoo ) Rosentalanlage SAMSTAG 13. JUNI FILM 19. Freiburger Lesbenfilmtage (Frauenparty im Vorderhaus) Kommunales Kino, D Freiburg César et Rosalie Claude Sautet, Frankreich/Italien/BRD 1972 Stadtkino Basel Cabaret Bob Fosse, USA 1972 Stadtkino Basel Dramma della gelosia Ettore Scola, Italien/Spanien 1970 Stadtkino Basel Despabilate amor Eliseo Subiela, Argentinien (mit Essen um 18.30) Gasthaus zum Stärne, Arlesheim THEATER Art-Film: Storylines Kuratiert von Marc Glöde Stadtkino Basel Amphitryon Heinrich von Kleist. In der Inszenierung der Goetheanumbühne. Goetheanum, Dornach Regie Torsten Blanke Orlando Furioso Dramma per musica in drei Akten von Antonio Vivaldi. Theater Basel, Grosse Bühne Regie Barry Kosky. Schola Cantorum Basiliensis, Barockorchester La Cetra Theatersport-Match Dramenwahl vs. Kollektiv Narabov (aus Ljubljana, Slowenien) Kleinkunstbühne Rampe (Borromäum) Invisibel Kurspräsentation (d7) jtb Junges Theater Basel, Kasernenareal Jetzt und alles Education-Projekt von Sabine Harbeke und Martin Frank Theater Basel, Kleine Bühne Thilo Seibl Kabarett: Hurra das Öl ist aus Nellie Nashorn, D Lörrach Metropolis Kulturpunkt Theaterwerkstatt. Regie Claude Haltmeyer. Münchensteinerstrasse 85, Ein Multimediales Projekt zum Stummfilm von Fritz Lang, VV ( ) vis-à-vis Mpark TANZ Cathy Sharp Dance Ensemble: Van Gogh Variationen Es tanzen: Lucas Balegno, H 95 Raum für Kultur, Jonas Bauer, Misato Inoue, Pamela Monreale und Michaël Pascault Horburgstrasse 95 Flamencos en route: Caleidoscopio Zweite Produktion aus der Trilogie: Tanz und Klosterkirche Königsfelden, Windisch Kunst Königsfelden. Auftakt: 25 Jahre Flamencos en route LITERATUR Literarischer Spaziergang Humanismus in Basel. Leitung Martina Kuoni. Literaturhaus Basel Treffpunkt vor dem Literaturhaus. Mythen über die Herkunft des Bösen Vortrag mit Prof. Dr. Hans Saner Atelier Folke Truedsson, Röschenz KLASSIK JAZZ Münstersommer: mehrklang!freiburg (Diverse Orte) Münstersommer, D Freiburg 25 Jahre Nepomuk Musik Verlag Konzert (Gusti Pollak, Julia Schiwowa, Offene Kirche Elisabethen Ronald Poelman, Martina Hügi) & Apero zum Jubiläum. (Kollekte) Knabenkantorei Basel: Chorkonzert Regio Freiburger Domsingknaben, Münster Basel Choeur de Garçons de Mulhouse. Leitung Markus Teutschbein. Eintritt frei, Kollekte Arianna und Angelica Heidi Wölnerhanssen, Sopran; Aurea Marston, Mezzosopran; Zinzendorfhaus, Leimenstrasse Samuel Kopp, Hammerflügel. Haydn und Bach Basler Vokalensemble Leitung Olga Machonova Pavlu. Franziskuskirche, Riehen Werke von Grieg, Brahms, Rheinberger, Dvorak Contrapunkt Chor Ausklang Hans-Jürg Rickenbacher, Tenor; Susanne Doll, Orgel. Jazz-Ensemble: Köppel, Blanc, Pfeuti, Weiss, Wiesner. Gäste Christian Zehnder (voc), Hansjürgen Wäldele (ob), Tilo Wachter (dr/bells). Leitung Georg Hausammann. Werke von Pärt, Bach, Schönherr Leonhardskirche George Gruntz Solo Piano. VV (T ). Untere Kirchgasse 4 Piano di Primo, Allschwil Jahre Jazz auf der Burg Rötteln VV Burghof. Jazztone, D Lörrach Happy House Mats Spillmann (trumpet), Domenic Landolf (tenorsax), The Bird s Eye Jazz Club Arne Huber (bass), Matthias Daneck (drums) Hochschule für Musik: Sommernacht Severine Schmid, Harfe; Delphine Miesch, Botanischer Garten (Uni) Viola; Marie Gross, Querflöte. Debussy, Huber, Bax (20.30, 21.30, 22.30) Orchestre Symphonique des Jeunes de Basse-Autrice Leitung Nicholas Carthy. Les Dominicains, Werke von Williams, Haydn, Grieg, Smetana, Lehar (Kirchenschiff) de Haute-Alsace, F Guebwiller Alexia Gardner & The Main Street Jazz Trio Olive, Chäs & Jazz, Open-Air-Spezial Meck à Frick, Frick ROCK, POP DANCE Imagine 09 Jugendevent gegen Rassismus. 12./ Imagine Festival, Barfüsserplatz Hutsch Singer-Songwriter-DC: vun drusse noch drinne Kesselhaus, D Weil am Rhein Amtsblatt in Concert Kulturpavillon, beim Zoll Otterbach Extra Milonga DJ Carlos Antista. Tanzauftritt Julio Balmaceda y Corina de la Rosa Volkshaus Basel, Unionssaal Art Spezial Gaybasel Party 09 DJs Da Flava, Angelo, Mary, Ground Control, Major Tom, Klangfieber, B-Movie Diskomurder (23.00). Live: Die Edlen Schnittchen (21.00), Balthasar Ewald (22.00) Das Schiff, Hafen Basel Oldschool P-27 DJs Drozt & Tron. Oldschool, HipHop Kuppel Salsa-Brasil. Gast-DJ Livia (ZH) Salsa & Brasil Music Allegra-Club Best of 80s DJ Mensa. Hits & Clips Atlantis Art Pharao Black Magic DJs Disco, Cosmic, Tropical, House Nt-Lounge (Erlkönig) Steady Rocker Vol.6 King Fab, Mr.Mento, Rankin Jim, Selecta Flink. Dub, Reggae Nordstern PROGRAMMZEITUNG JUNI

53 13. JUNI AGENDA KUNST Swiss Art Awards 09 Eidg. Wettbewerb für Kunst (Halle 3.2) Swiss Art Awards, Messe Basel Holbein bis Tillmans Gäste aus dem Kunstmuseum Basel (Art Basel) Schaulager, Münchenstein Art 40 Basel 09 Die Internationale Kunstmesse Art Basel, Messe Basel Helen von Burg Farbe zu Farbe Letzter Tag Galerie Ursula Huber, Hardstrasse The Solo Project The Solo Project, St. Jakobshalle Scope Basel Def. Standort siehe Scope Basel Design Miami/Basel (Halle 5). Letzter Tag Design Miami/Basel, Messe Basel Ping-Pong Basel-Miami (Mörsbergerstrasse 54) Ping Pong Basel, M Selection Basel (Halle 33) Selection Basel, Messe Basel Volta Letzter Tag Voltashow, Markthalle Balelatina Hot Art Brasilea, Westquai 39, Kleinhüningen Liste 09 The Young Art Fair (Führung 15.00) Liste 09, Werkraum Warteck pp Focus 09 Contemporary Art Focus Africa Focus 09, Voltahalle Filmabend: middle of the moment. Ein Film von Cinenomad (21.00) Eugen Greutert Der Künstler ist Sa/So anwesend Galerie Werkstatt, Reinach Nora Vest Neue Werke Die Künstlerin ist anwesend For Art, Spalenberg Regelwerke geniessen, aber slow. Subito! Markus Buchser, Ronald Saladin, Die Aussteller, Oliver Reigber, Stephan Zeiter (Kreativwerkstatt Bürgerspital BS Wildwuchs 09) Ein Künstler ist anwesend St. Alban Vorstadt 57 Paul Suter 60 Jahre Skulptur Treffpunkt Galerie Franz Mäder Galerie Nordstern stellt aus Daniel Karer, Fabian Damioli, Patrick Indlekofer, Nordstern Kathrin Siegrist, Tarek Abu Hageb Finissage KINDER Van-Gogh-Morgen V Für Kinder (8 11 J.). Anmeldung (T + (0) ) Kunstmuseum Basel Kunst-Pirsch : für Kinder (9 13 J.); : für Kinder (5 8 J.) Aargauer Kunsthaus, Aarau Jimmy-Flitz-Band Kinderkonzert mit Roland Zoss. Schützenmattpark Zum Jubiläum der Stiftung Mensch und Tier und der Ethikschule Kind und Tier Hallo Hexe! Ein Märchen-Musical für Klein und Gross (ab 4 J.) Basler Kindertheater DIVERSES Autobahnschnecken Exkursion mit Christoph Oberer. Zur Ausstellung Dichter- & Stadtmuseum, Liestal Spurwechsel. Schnecken erzählen globale Geschichten. Treffpunkt vor dem DISTL Dreiland Infomarkt der Solidarität Treffen verschiedener Gruppen aus Basel, St. Joseph-Saal, Amerbachstrasse Mulhouse, Freiburg und Offenburg Aus der Not geboren Die Industrialisierung des Waldenburgertals Industriemuseum, Waldenburg Kurzführungen & Uhrenatelier Knabenmusik Basel Tag der offenen Tür Knabenmusik Basel 1841, Utengasse Basel Gundeldingen Der Reiseführer Leben zwischen Bahn und Villenviertel. Margarethenpark Am Gundelifescht 09 Buchvernissage Christoph Merian Verlag (Bühne Festwiese) 7 Jahre Labyrinth Jubiläumsfeier mit der Labyrinth-Künstlerin Agnes Barmettler. Labyrinth Leonhardskirchplatz Imbiss, Tanz & Live Musik von Franziska Gohl (Forum für Zeitfragen) Café Secondas what else? Podium, Ausstellung, Essen & All-Night-Party Kaserne Basel Jahre Lighthouse Eine bewegte Geschichte Grund zum Feiern. Konzert The Glue (20.30), Gerry Hofstetter Projektion: an die Fassade der Kirche (22.00) Offene Kirche Elisabethen SONNTAG 14. JUNI FILM 19. Freiburger Lesbenfilmtage Kommunales Kino, D Freiburg Oyû-Sama Kenji Mizoguchi, Japan 1951 Stadtkino Basel Cabaret Bob Fosse, USA 1972 Stadtkino Basel Langsamer Sommer John Cook, Österreich Stadtkino Basel Paint your Wagon Joshua Logan, USA 1969 Stadtkino Basel THEATER Amphitryon Heinrich von Kleist. In der Inszenierung der Goetheanumbühne. Goetheanum, Dornach Regie Torsten Blanke Invisibel Kurspräsentation (d7) jtb Junges Theater Basel, Kasernenareal TANZ Momentary Moves Choreographien von Mauro Bigonzetti und Richard Wherlock Theater Basel, Grosse Bühne (UA). Ballett Basel/Sinfonieorchester Basel/Musikakademie Basel Cathy Sharp Dance Ensemble: Van Gogh Variationen Es tanzen: Lucas Balegno, H 95 Raum für Kultur, Jonas Bauer, Misato Inoue, Pamela Monreale und Michaël Pascault Horburgstrasse 95 Flamencos en route: Caleidoscopio Zweite Produktion aus der Trilogie: Tanz und Klosterkirche Königsfelden, Windisch Kunst Königsfelden. Auftakt: 25 Jahre Flamencos en route KLASSIK JAZZ Münstersommer: mehrklang!freiburg (Diverse Orte) Münstersommer, D Freiburg Bourbon Street Jazz Band, Luzern Bei schlechter Witterung in der Festhalle Restaurant Schlosshof, Dornach Matinée: Edle Schnittchen Kabarettistische Chansons mit Sarah Ley Kultur in Brüglingen, Münchenstein und Sarah Zuber (vor oder im Kutschenmuseum) Glasharmonika Konzert mit Peter Sterki und Martin Derungs. Mozart u.a. Paradieskirche, Binningen Bachkantaten in der Predigerkirche Jeweils am 2. So im Monat. Eintritt frei, Kollekte. Predigerkirche Solistische Besetzung, historische Instrumente. BWV 20 Miniatures Classicals Nicole Andrich, Gesang; Theresia Schumacher, Klavier. Werke Allgemeine Lesegesellschaft Basel von Ravel, Mompou, Poulenc, Boulanger. Konzert & Apéro (ALG) Neues Orchester Basel Anna Szilàgyi, Violine. Leitung Bela Guyas. Martinskirche Werke von Fauré, Wieniawski, Saint-Saëns, Haydn Basler Vokalensemble Leitung Olga Machonova Pavlu. Christus-Kirche, Allschwil Werke von Grieg, Brahms, Rheinberger, Dvorak Von ewiger Liebe Lieder von Johannes Brahms. Bianca Daniela Gierok, Gesang; Theater Basel, Kleine Bühne Bartholomew Berzonsky, Klavier Stimmen 09: Auf Buddhas Pfaden zur Erleuchtung Ritual-Gesänge Burghof, D Lörrach des japanischen Priesterchors Kashôken Hochschule für Musik: Sommernacht Saxophonquartett der Klasse Marcus Weiss. Botanischer Garten (Uni) Werke von Piazzola, Ligeti, Scarlatti (20.30, 21.30, 22.30) ROCK, POP DANCE Tango Milonga Tanz, Ambiente und Barbetrieb Unternehmen Mitte, Halle Milonga Jeden Sonntag (+ Schnupperstunde 19.00) Tango Salon Basel, Tanzpalast Die Einweicher Ungehinderte Musik. Leitung Michael Nemitz Nellie Nashorn, D Lörrach KUNST Mark Manders Letzter Tag Kunsthaus, Zürich Giacomo Santiago Rogado Manor-Kunstpreis Letzter Tag Kunstmuseum, Luzern Daniel Schwartz Travelling through the Eye of History Letzter Tag Helmhaus, Zürich Swiss Art Awards 09 Eidg. Wettbewerb für Kunst (Halle 3.2). Letzter Tag Swiss Art Awards, Messe Basel x8: Schachfiguren aus aller Welt Sammlung Willi Stähli Letzter Tag Birsfelder Museum, Birsfelden Die Welt der Madelon Vriesendorp Letzter Tag Architekturmuseum/SAM Art 40 Basel 09 Die Internationale Kunstmesse Letzter Tag Art Basel, Messe Basel Holbein bis Tillmans Gäste aus dem Kunstmuseum Basel Schaulager, Münchenstein Führung. (Art Basel: 10 18) Lucy Skaer A Boat Used as a Vessel Letzter Tag Kunsthalle Basel Stranded Positions (from the Series of Maritime Chronicles exhibitions). Ausstellungsraum Klingental Kuratiert von Sarah Zürcher Letzter Tag The Solo Project Letzter Tag The Solo Project, St. Jakobshalle Scope Basel Def. Standort siehe (Letzter Tag) Scope Basel Ping-Pong Basel-Miami Letzter Tag (Mörsbergerstrasse 54) Ping Pong Basel, M Memorizer Der Sammler Andreas Züst ( ) Führung Aargauer Kunsthaus, Aarau Selection Basel (Halle 33). Letzter Tag Selection Basel, Messe Basel Rüstung & Robe Führung Museum Tinguely JUNI 2009 PROGRAMMZEITUNG 53

54 AGENDA 14. JUNI KUNST Art Faces Künstlerporträts Führung Forum Würth, Arlesheim Führung Durch die aktuellen Ausstellungen Kunsthalle Basel Balelatina Hot Art Letzter Tag Brasilea, Westquai 39, Kleinhüningen Liste 09 The Young Art Fair (Führung 15.00, letzter Tag) Liste 09, Werkraum Warteck pp Focus 09 Contemporary Art Focus Africa Letzter Tag Focus 09, Voltahalle Anonyme Zeichner & Nieves Letzter Tag (So PerformanceTag) Kasko, Werkraum Warteck pp Focus 09 Gastspiel Fall Kane, Aïcha Aïdara, Martin Chanda, Hohlraum 11, Samba Fall Letzter Tag Baumgartenweg 11 Keramik Gabriele Koch, Zsuzsa Füzesi, Sabine Classen, Erika Krick, Ursula Früh, Galerie am Brühl, D Zell im Wiesental Aisaku Suzuki, Gerda Mazzi, Anne Bulliot, Ellen Schöpf Letzter Tag Margareta Leuthardt-Schwager Mensch sein. Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Ortsmuseum Trotte, Arlesheim Skulptur Finissage Bilgi Polat Steph Hermes Bilgi Polat, Türkei. Malerei. Step Hermes, Schweiz. Gewerbehaus Q37, Malerei, Plastik, Design Quellenstrasse 37, Rheinfelden Second Art World S.A.W. present: My self as Outsideartist. Eine Kunst-Produktions- Atelier, Kleinhüningerstrasse Fiktion von Ariane Andereggen. KunstKredit Basel-Stadt Ateliershow KINDER Führung Rundgang in der aktuellen Ausstellung Vitra Museum, D Weil am Rhein Alles Scherben? Töpfern wie in römischer Zeit. Töpfern unter kundiger Anleitung. Augusta Raurica, Augst Treffpunkt: Zelt auf dem römischen Forum. Anm. (T ) Am Anfang Theater Traumbaum Nellie Nashorn, D Lörrach DIVERSES Baudenkmäler neu entdecken: Holsteinerhof Spätbarocker Landsitz Diverse Orte Basel innerhalb der Stadtmauern: Der Holsteinerhof. Führung mit Alexander Schlatter. Treffpunkt Hebelstrasse 30/32, vor dem Haus Aus der Not geboren Die Industrialisierung des Waldenburgertals Industriemuseum, Waldenburg Kurzführungen & Feinmechanikerwerkstatt Heilige Jungfrauen oder: Von der Freiheit eines religiösen Lebens. Führung Museum Kleines Klingental Tag der offenen Tür Spielerisch Verspieltes: Die Basler Papiermühle zeigt sich Basler Papiermühle von ihrer besten Seite. Laborpapiermaschine in Betrieb ( ), Buntpapier selber herstellen ( ). Gratiseintritt Seidenband Kapital, Kunst & Krise. Ausstellung zur Industriegeschichte. Museum.BL, Liestal Vorführung des Bandwebstuhls am Sonntag Am Webstuhl Könnerinnen weben, Neugierige probieren aus. Jeweils So Spielzeugmuseum, Riehen Frauenstimmen! Wie die Basler Frauen zu ihren Rechten kamen Frauenstadtrundgang (18 Jahre Frauenstreiktag). VV das Narrenschiff (T ) und Rapunzel, Liestal (T ). Treffpunkt Bernoullianum, vis-à-vis Unibibliothek Platz für Neues Aktionswoche mit Lagerverkauf Letzter Tag Basler Papiermühle Schätze Führung Durch die Ausstellung und zu den wichtigsten Augusta Raurica, Augst Sehenswürdigkeiten (jeden So). Treffpunkt Museumskasse Darwin in a box: Wie die Evolution tatsächlich funktioniert Wissenschaftliche Diskussion und Kinderwerkstätte. (Kinderprogramm: Eigene Kreaturen sich entwickeln lassen. Anmeldung cafe@unibas.ch) Die Liebe wecken Eine Feier zum Auftanken für Menschen in partnerschaftlichen Beziehungen. Liturgie Lioba Heide und Norbert Engeler. Eintritt frei, Kollekte Café Scientifique, Totengässlein Offene Kirche Elisabethen MONTAG 15. JUNI FILM Unter den Brücken Helmut Käutner, Deutschland 1943 Stadtkino Basel Y tu Mamá también Alfonso Cuarón, Frankreich/Spanien 1997 Stadtkino Basel THEATER Orlando Furioso Dramma per musica in drei Akten von Antonio Vivaldi. Theater Basel, Grosse Bühne Regie Barry Kosky. Schola Cantorum Basiliensis, Barockorchester La Cetra Dear Wendy Von Lars von Trier. Regie Sebastian Nübling. Junges Theater Basel Theater Basel, Schauspielhaus Salvador Dali: Mein geheimes Leben Ein Projekt des Theater Basel Offene Kirche Elisabethen Die Vertreibung Replay Palestine Szenische Lesung aus dem Dokumentarstück Theater Basel, K von Roland Merk. Reihe Archiv des Alltags LITERATUR Gruppe Dramatik AdS Öffentliches Arbeitstreffen mit Diskussion. Literaturhaus Basel (Chaos-Stück 1.4: Agents provocateurs, von Michael E. Graber) KLASSIK JAZZ Münstersommer: mehrklang!freiburg (Diverse Orte) Münstersommer, D Freiburg Hochschule für Musik: Sommernacht Big Band der Jazzschule Basel Botanischer Garten (Uni) (20.30, 21.30, 22.30) ROCK, POP DANCE Tango Öffentliche Übungsstunde mit Schnupperstunde (jeden Mo) Tango Schule Basel Rauchfreie Salsa Disco DJ José. Salsa, Merengue, Salsa Cubana, Bachata Allegra-Club KUNST Performance Chronik Basel Zu Gast in der Kunsthalle Kunsthalle Basel DIVERSES Themenwoche Gesundheit und Migration Gesund, günstig und gut. Gesundes Union Essen leicht gemacht. Ein Kochkurs mit Regula Guldimann, Gesundheitsberaterin (Info T ) Kulturmanagement Infoveranstaltung zum Masterprogramm Studienzentrum Kulturmanagement Uni Basel, Rheinsprung 9 Salon: Jour Fixe Contemporain Offene Gesprächsrunde mit Claire Niggli Unternehmen Mitte, Séparé DIENSTAG 16. JUNI THEATER Lulu Oper von Alban Berg. Musikalische Leitung Gabriel Feltz. Regie Calixto Bieito Theater Basel, Grosse Bühne TANZ Mut Tanz dir die Angst aus dem Leib. Vitamin.T Jugendclub-Tanz-Projekt Theater Basel, Schauspielhaus LITERATUR Femscript Schreibtisch Basel Femscript-Autorinnen lesen, besprechen, Unternehmen Mitte, Séparé diskutieren ihre Texte, jeden 3. Di im Monat. (Kurzkrimis) Depeschen nach Mailand Jürg Laederach & Michel Mettler im Gespräch. Literaturhaus Basel Einführung Karl Baratta, Theater Basel. Lesung Isabelle Menke KLASSIK JAZZ Münstersommer: mehrklang!freiburg (Diverse Orte) Münstersommer, D Freiburg Abschlusskonzert OperAvenir Theater Basel, Kleine Bühne Hochschule für Musik: Sommernacht Vox Balaenae von George Crumb. Gylda Valtysdottir, Violoncello; Charlotte Torres, Klavier; Maruta Staravoitava, Querflöte (20.30, 21.30, 22.30) Botanischer Garten (Uni) ROCK, POP DANCE Rain A Tribute to The Beatles Show Musical Theater Basel Salsaloca DJ Samy. Salsa (+ Horacio s Salsa) Kuppel KUNST Bild des Monats: Thomas Galler Ohne Titel # 1, Bildbetrachtung (jeden Di) Aargauer Kunsthaus, Aarau x9 Speaking Corner Orte der Vernetzung Dock aktuelle Kunst aus Basel DIVERSES Kräuterwoche Heilkräutermarkt, Kräuterparcours, Extraktionsküche Pharmazie-Historisches Museum Feierabendführung Beat Fischer: Tödliche Gewächse Geschichten von giftigen Pflanzen. Treffpunkt beim Brunnen, freier Eintritt Hinter verschlossenen Türen Szenisch-historischer Rundgang mit Salomé Jantz. Treffpunkt Rollerhof auf dem Münsterplatz. Gehört Entwicklungshilfe in Frauenhände? Podiumsdiskussion. Das Hunger Projekt Schweiz. Lokal: Personalrest. Novartis Klybeck, Mauerstrasse 1 Café Psy: Wer A sagt, muss auch B sagen VPB, Verband der PsychotherapeutInnen. Botanischer Garten (Uni) Theater am Weg, Diverse Orte Diverse Orte Basel Die Aussteller, St. Alban-Vorstadt PROGRAMMZEITUNG JUNI

55 17. JUNI AGENDA MITTWOCH 17. JUNI FILM Oyû-Sama Kenji Mizoguchi, Japan 1951 Stadtkino Basel Erste Liebe Peter Schreiner, Österreich 1984 Stadtkino Basel THEATER Theaterfalle Basel: Blind Date Interaktives Event-Theater im öffentlichen Raum TheaterFalle Basel (T ) Orlando Furioso Dramma per musica in drei Akten von Antonio Vivaldi. Theater Basel, Grosse Bühne Regie Barry Kosky. Schola Cantorum Basiliensis, Barockorchester La Cetra Salvador Dali: Mein geheimes Leben Ein Projekt des Theater Basel Offene Kirche Elisabethen Theatersport Die Impronauten (Basel) improvisieren Singerhaus Ursus Wehrli: Kunst aufräumen Eine Live-Performance mit Bildern Goetheanum, Dornach Kuttner erklärt die Welt Nicht richtig, aber trotzdem irgendwie wahr. Theater Basel, Kleine Bühne Videoschnipselvortrag von Jürgen Kuttner LITERATUR Literature en Français Buchvorstellung und Lesung auf französisch Stadtbibliothek, D Lörrach (mit deutschen Einführungen). Eintritt frei KLASSIK JAZZ Münstersommer: mehrklang!freiburg (Diverse Orte) Münstersommer, D Freiburg MiMiKo: Klausur Neue Musik für Fagott solo. Musik von Holliger und Berio. Offene Kirche Elisabethen Es spielt Nicolas Rihs Freunde alter Musik Basel (6) Marc Mauillon, Gesang. Leitung Pierre Hamon. Guillaume de Machaut: Le Remède de Fortune. Marc Mauillo, Gesang; Angélique Mauillon, Gothische Harfe; Viva Biancaluna Biffi, Gesang und Fidel; Pierre Hamon, Flöte und Tamburin Leonhardskirche Hochschule für Musik Schlusskonzert 1 Sinfonieorchester Basel. Leitung Daniel Klajner. Reina Abe, Flöte; Christine Hu, Violoncello; Francesco Negrini, Klarinette; Joseph Weder, Klavier. Reinecke, Lutoslawski u.a. Stadtcasino Basel Offener Workshop Mit Tibor Elekes Musikwerkstatt Basel Hochschule für Musik: Sommernacht Tobias Meinhart Quartet. Botanischer Garten (Uni) Jazzschule Basel (20.30, 21.30, 22.30) Odem Silvio Cadotsch (trb), Rafael Schilt (sax), Fabian Gisler (b), Lukas Mantel (dr) The Bird s Eye Jazz Club ROCK, POP DANCE Rain A Tribute to The Beatles Show Musical Theater Basel Body and Soul Barfussdisco für Tanzwütige Werkraum Warteck pp, Burg Angela Buddecke Ausgekuppelt Jubiläums-Show. Musik-Kabarett Kuppel Milonga DJ Martin (jeden Mi) Tango Salon Basel, Tanzpalast KUNST Carlos Velasco Reguero Bilderausstellung Letzter Tag Zum Schmale Wurf, Rheingasse 10 Kunst und Religion im Dialog Betrachtungen zu Johannis (Forum für Zeitfragen) Museum Tinguely Barbara Oetterli, Vanessa Püntener Malerei und Fotografie Lounge Talk Mitart, Reichensteinerstr Second Art World S.A.W. present: My self as Outsideartist. Eine Kunst-Produktions- Atelier, Kleinhüningerstrasse Fiktion von Ariane Andereggen. KunstKredit Basel-Stadt Ateliershow KINDER Hallo Hexe! Ein Märchen-Musical für Klein und Gross (ab 4 J.) Basler Kindertheater DIVERSES Kräuterwoche Heilkräutermarkt, Kräuterparcours, Extraktionsküche Pharmazie-Historisches Museum Themenwoche: Gesundheit und Migration Wie bleibe ich gesund? Union, Grosser Saal Informationsbörse mit Vortrag und Kurzfilmen Zwischen Acker und Fabrik Arbeit um 1900 Themenführung Museum, D Efringen-Kirchen DONNERSTAG 18. JUNI FILM Kassbach ein Porträt Peter Patzak, Österreich 1978/79 Stadtkino Basel Paint Your Wagon Joshua Logan, USA 1969 (E/d) Landkino im Sputnik, Liestal Unter den Brücken Helmut Käutner, Deutschland 1943 Stadtkino Basel Or (My Treasure). Von Keren Yedaya, Israel Basler Premiere Neues Kino THEATER Theaterfalle Basel: Blind Date Interaktives Event-Theater im öffentlichen Raum TheaterFalle Basel (T ) Liebe und andere Dinge... Texte, Chansons & Köstlichkeiten. Unternehmen Mitte, Salon Claire Guerrier & Duo Edle Schnittchen. Les Dialogues des Carmélites Oper von Francis Poulenc. Theater Basel, Grosse Bühne Regie Benedikt von Peter. Musikalische Leitung Cornelius Meister. Einführung TANZ Mut Tanz dir die Angst aus dem Leib. Vitamin.T Jugendclub-Tanz-Projekt Theater Basel, Schauspielhaus LITERATUR Sinaan Anton und About Baghdad Sinaan Anton: Irakische Rhapsodie Literaturhaus Basel (Buchvorstellung) und About Baghdad (Film). Moderation Hartmut Fähndrich Claire Niggli Wie die Literatur meine Biographie geprägt hat. Raum für Kunst und Literatur, Juni-Ausstellung: Olga Titus Totengässlein 5 KLASSIK JAZZ Münstersommer: mehrklang!freiburg (Diverse Orte) Münstersommer, D Freiburg Singeasy 09: Musikschule Riehen Singeisenhofkonzert. Eintritt frei Singeisenhof, Riehen Odem Silvio Cadotsch (trb), Rafael Schilt (sax), Fabian Gisler (b), Dominic Egli (dr) The Bird s Eye Jazz Club Hochschule für Musik: Sommernacht Magic Flutes. Flötenzauber Botanischer Garten (Uni) der Klasse Felix Renggli (20.30, 21.30, 22.30) ROCK, POP DANCE Lounge Open Decks Bring your own Records. Freier Eintritt Nordstern Livingroom.fm auf 107,6 Radioshow. Sounds & Urban Lounging Acqua The Dreadnoughts (CAN) Dreadicals (BL). Punk, Folk, Rock (Live im Tresor) Sommercasino Rain A Tribute to The Beatles Show Musical Theater Basel Düde Dürst Back to the Groove. Düde Dürst mit Allstar Band Parterre Salsa. DJ Pepe Salsa, Merengue, Boogaloo, Salsa Cubana, Bachata Allegra-Club Soulsugar meets Braviragazzi DJ Soulchild & MC Delinquent aka Waterboy. R n B Kuppel KUNST Holbein bis Tillmans Gäste aus dem Kunstmuseum Basel Führung Schaulager, Münchenstein Abstraktionen Ungegenständliche Tendenzen aus der Sammlung. Führung Aargauer Kunsthaus, Aarau Thomas Galler Manor Kunstpreis Künstlergespräch Aargauer Kunsthaus, Aarau & Publikationspräsentation: Walking through Baghdad with a Buster Keaton Face DIVERSES Kräuterwoche Heilkräutermarkt, Kräuterparcours, Extraktionsküche Pharmazie-Historisches Museum Offener Frauentreff zum Thema Kindergesundheit Themenwoche Union Gesundheit und Migration Stadtrundgang mit dem Naturhistorischen Museum Skelette, Geschichten und Heilmittel. Anthropologen und Medizinhistoriker erzählen Anekdotisches aus 700 Jahren Spitalgeschichte. Treffpunkt Barfüsserkirche Barfüsserkirche Der lange Tisch Austausch & Begegnung. Anmeldung (T ) Pavillon, Walzwerk, Münchenstein Des Nachts in dunklen Gassen Szenisch-hist. Rundgang mit David Bröckelmann Theater am Weg, Diverse Orte & Salomé Jantz. Treffpunkt Zschokkebrunnen beim Kunstmuseum. FREITAG 19. JUNI FILM César et Rosalie Claude Sautet, Frankreich/Italien/BRD 1972 Stadtkino Basel Cabaret Bob Fosse, USA 1972 Stadtkino Basel Artischocke John Cook, Österreich 1982 Stadtkino Basel Or (My Treasure). Von Keren Yedaya, Israel Basler Premiere Neues Kino Oyû-Sama Kenji Mizoguchi, Japan 1951 Stadtkino Basel THEATER Theater Niemandsland Forumtheater zur Themenwoche: Gesundheit und Migration Union, Grosser Saal Theaterfalle Basel: Blind Date Interaktives Event-Theater im öffentlichen Raum TheaterFalle Basel (T ) Orlando Furioso Dramma per musica in drei Akten von Antonio Vivaldi. Theater Basel, Grosse Bühne Regie Barry Kosky. Schola Cantorum Basiliensis, Barockorchester La Cetra Wildwuchs 09: Zoll Cie Création Ephémère (F) Kaserne Basel Dear Wendy Von Lars von Trier. Regie Sebastian Nübling. Junges Theater Basel Theater Basel, Schauspielhaus The Point Of No Return Kurspräsentation (m8) jtb Junges Theater Basel, Kasernenareal Club Così W.A. Mozarts Così fan tutte im Club-Format. Regie Jurate Vansk. Im Anschluss Saison-Abschlussparty Theater Basel, Nachtcafé JUNI 2009 PROGRAMMZEITUNG 55

56 AGENDA 19. JUNI LITERATUR Maria Barbal über Inneres Land Moderation Pere Joan Tous. Literaturhaus Basel Lesung und Übersetzung Heike Nottebaum Gottfried Benn: Drei alte Männer Lesung mit Urs Bihler, Thomas Hodina, Theater Basel, K Jörg Schröder. Reihe Aus der Stille Sagen aus dem Oberwallis Andreas Weissen erzählt Sagen und wilde Geschichten Meck à Frick, Frick KLASSIK JAZZ Münstersommer: mehrklang!freiburg (Diverse Orte) Münstersommer, D Freiburg Aspekte der Freien Improvisation Versus 4 Thesen und deren Diskurs in Wort Kesselhaus, D Weil am Rhein und Musik (4). Hansjürgen Wäldele, Oboe & Nicolas Rihs, Fagott. Gäste: Isabelle Duthoit, Jacques Demierre, Hans-Jost Frey, Urs Peter Schneider Singeasy 09: Musikschule SMEH Singeisenhofkonzert. Eintritt frei Singeisenhof, Riehen Haydn: Die Jahreszeiten La Forlane, Ensemble vocal et instrumental de Guebwiller. Les Dominicains, Leitung Marc Parayre. Chorleitung Martine Weiss. Konzert & Wiener Sachertorte und Wein (Kirchenschiff) de Haute-Alsace, F Guebwiller Quantett Johannes Kobelt Kultur-Palette Therwil Aula Känelmatt I, Therwil Hochschule für Musik: Sommernacht Basilea Guitar Ensemble. Botanischer Garten (Uni) Gitarrenklasse Stephan Schmidt (20.30, 21.30, 22.30) Odem Silvio Cadotsch (trb), Rafael Schilt (sax), Fabian Gisler (b), Lukas Mantel (dr) The Bird s Eye Jazz Club Indisches Meister-Konzert Udai Mazumdar, Tabla & Rohan Dasgupta, Sitar Kulturhaus Palazzo, Liestal ROCK, POP DANCE Rain A Tribute to The Beatles Show Musical Theater Basel The Days of Rock & Roses Reunion Culturium im Volkshaus Basel FreitagsBar+ FreitagsBar ( ). DJ Charly. Pop, Rock, Oldies (21.00) Quartiertreffpunkt LoLa Danzeria Dance-Cocktail. DJs SINned & Eros Werkraum Warteck pp, Sudhaus Disco DJs Ping & Pong. Querbeet bis Freestyle Kulturraum Marabu, Gelterkinden Swingtime DJ. Chrigi (ZH). Swing, Boogie-Woogie, Rock n Roll, Blues Allegra-Club Treasure Tunes Will Jam Redda Vybez & DJ Larry King feat. Will Jam (SWE) Kuppel Party ClassiX DJ Nick Schulz Atlantis Lunatic Electronic Herzschwester, S-biene, Miss Peel & Special Guest Nt-Lounge (Erlkönig) Starship Vol s Party DJs Das Mandat & Lamosh273 (flamingofarm.ch) Das Schiff, Hafen Basel Ultimate Funk DJs Artist (the valley), Chang Kee Jazz (BS). Classic & Rare Grooves Nordstern KUNST Thomas Ruff Schwarzwald. Landschaft Erster Tag Museum für Neue Kunst, D Freiburg Anna Halm Schudel Anna s Blumen Finissage Galerie Monika Wertheimer, Oberwil Bildhauer der Basler Künstlergesellschaft Stefan Hübscher, Michelle Hänggi, Alemannengasse Bruno Leus, Michael Grossert, Kurt Burkardt, René Küng, David de Caro. Ausstellung im Atelier von Helen Balmer Vernissage Ruth Zähndler Geisspard. Grafik und KünstlerInnen-Bücher Ortsmuseum Trotte, Arlesheim Vernissage (Alphorn-Konzert 18.15) Kryptonyte Gruppenausstellung im Gelben Haus Kryptonite, Steinengraben Vox Suavis: Musik aus Spanien Picture of Light Ein Film von Peter Mettler in Zusammenarbeit mit Andreas Züst. Aargauer Kunsthaus, Aarau Zur Ausstellung: Memorizer. Der Sammler Andreas Züst DIVERSES Kräuterwoche Heilkräutermarkt, Kräuterparcours, Extraktionsküche Pharmazie-Historisches Museum Der Oberrhein um 1900 Aufbruch wohin? Führung Museum am Burghof, D Lörrach Feier Abend Mahl Frauen am Altar Liturgie Monika Hungerbühler, Lioba Heide Offene Kirche Elisabethen Wildwuchs 09: Eröffnung Eintreffen von SaasGrundFee Kasernenareal (Strassenprozession ab Marktplatz) Der lange Frauentisch Für Frauen aller Art. Anmeldung (T ) Pavillon, Walzwerk, Münchenstein SAMSTAG 20. JUNI FILM Bitter Moon Roman Polanski, F/GB/USA 1992 Stadtkino Basel THEATER César et Rosalie Claude Sautet, Frankreich/Italien/BRD 1972 Stadtkino Basel Domésticas Fernando Meirelles, Brasilien Quartiertreffpunkt LoLa Cine Latinoamericano mit deutschen Untertiteln Cabaret Bob Fosse, USA 1972 Stadtkino Basel Langsamer Sommer John Cook, Österreich Stadtkino Basel Wildwuchs 09: Brockehus Sinn und Unsinn übers Läbe und de Chääs. Kaserne Basel Theater Lubomir, Bäretswil Theaterfalle Basel: Blind Date Interaktives Event-Theater im öffentlichen Raum TheaterFalle Basel (T ) Wildwuchs 09: Zoll Cie Création Ephémère (F) Kaserne Basel Dear Wendy Von Lars von Trier. Regie Sebastian Nübling. Junges Theater Basel Theater Basel, Schauspielhaus The Point Of No Return Kurspräsentation (m8) jtb Junges Theater Basel, Kasernenareal TANZ Der Seelenkalender Rudolf Steiners Künstlerische Darstellung der Sprüche Goetheanum, Dornach Goetheanum Eurythmie-Bühne und Kairos Projekt-Ensemble. Eintritt frei Wildwuchs 09: Desmond Loutop Contemporary Dance Nomads, Zürich Kaserne Basel, Kasernenplatz Momentary Moves Choreographien von Mauro Bigonzetti und Richard Wherlock Theater Basel, Grosse Bühne (UA). Ballett Basel/Sinfonieorchester Basel/Musikakademie Basel Wildwuchs 09: The Perfect Human/Still CandoCo Dance Company (UK) Theater Basel, Kleine Bühne KLASSIK JAZZ Münstersommer: mehrklang!freiburg (Diverse Orte) Münstersommer, D Freiburg 12. Jazz-Weekend Jazz-Night. Dorfzentrum, Reinach Musique brute Marco von Orelli, Trompete/Flügelhorn; Co Streiff, Sax; Natalia Sidler, Piano; Jan Schlegel, Electric Bass; Sheldon Suter, Drums. (Finissage: Beate Spitzmüller) Maison 44, Steinenring Singeasy 09: 5 Jahre Tanzwerk Tanzwerk, die Schule für Steptanz. Singeisenhof, Riehen Musikschule ton-in-ton. Singeisenhofkonzert. Eintritt frei Kammerorchester Basel Cecilia Bartoli, Mezzosopran Leitung, Violine Stadtcasino Basel Julia Schröder. Galakonzert unter dem Motto: Händel und Italien Rumba, Son y Clave Chor der Nationen Integrationsprojekt Offene Kirche Elisabethen aus dem Kanton Solothurn. Leitung Bernhard Furchner. Eintritt frei, Kollekte Towards Silence Paul Giger, Violine; Marie-Louise Dähler, Cembalo. Piano di Primo, VV (T ) Unt. Kirchgasse 4, Allschwil Odem Silvio Cadotsch (trb), Rafael Schilt (sax), Fabian Gisler (b), Dominic Egli (dr) The Bird s Eye Jazz Club Hochschule für Musik: Sommernacht Harmony Quartett. Botanischer Garten (Uni) Ravel Streichquartett (20.30, 21.30, 22.30) ROCK, POP DANCE Wildwuchs 09: V la la Fanfare! La Clique sur mer (F) Andreasplatz Wildwuchs 09: Klang-Tam LETPack Orchestra, Basel Kaserne Basel, Rossstall Wildwuchs 09: V la la Fanfare! La Clique sur mer (F) Kaserne Basel, Kasernenplatz Wildwuchs 09: Die andere Disco Für Menschen mit und ohne Behinderung. DJane Rossi & DJ Buzz Fuzz Tanz Dich gesund! Tanzparty mit Afro-, Latino- und Oriental-Tanzcrashkursen und Animation. Live Ritmo Jazz Group & Badou Sené (perc). Themenwoche: Gesundheit und Migration Werkraum Warteck pp, Sudhaus Union, Grosser Saal Lama Michael DeMel (voc/git), Felix Müller (b), Chaschper Kron (b). Reggae, Punk Restaurant Spatz, Hochstrasse Dirty Seductions Chris Van Rock & Mike Leon Modus, Liestal Styles Bordersounds by The Niceguys & Boardermovie Kuppel Salsa. Gast-DJ Copita (ZH) Salsa, Merengue, Latin Hits Allegra-Club Hinterhof.ch French Kiss, Electro Clash Mike Pitch & B-Movie Diskomurder. Nordstern Just a Band, Frankreich; Cryptonites Seamless Funky Room Graham Sahara (Ibiza), Ben Sowton (seamless), Le Roi Atlantis Soulsnatcher DJs Blame It On The Soundsystem & Special Guest. Hip Hop, Funk Nt-Lounge (Erlkönig) T.B.A. Party Das Schiff, Hafen Basel PROGRAMMZEITUNG JUNI

57 Di, Mi, Fr Uhr; Do Uhr; Sa, So Uhr / Öffentliche Führungen: Do Uhr; So 11 Uhr Pfingsten und Pfingstmontag geöffnet / Art Basel und Juni Uhr, 10. Juni Uhr Schaulager, Ruchfeldstrasse 19, CH-4142 Münchenstein / Basel, Laurenz - Stiftung On Kawara, 12 GEN. 1990, 1990 (Detail), Kunstmuseum Basel, beim Künstler, Foto: Öffentliche Kunstsammlung Basel, Martin P. Bühler / Rodney Graham, Allegory of Folly: Study for an Equestrian Monument in the Form of a Wind Vane, 2005 (Detail), Rodney Graham, Foto: Tom Bisig, Basel / Edgar Degas, Jockey blessé, um (Detail), Kunstmuseum Basel, Foto: Öffentliche Kunstsammlung Basel, Martin P. Bühler

58 AGENDA 20. JUNI KUNST Ute Schendel, Rut Himmelsbach Wolke steht im Auge Letzter Tag Karin Sutter, St. Alban-Vorstadt 10 Kunst und Religion im Dialog Betrachtungen zu Johannis (Forum für Zeitfragen) Museum Tinguely Andreas Frick Arbeiten auf Papier II Letzter Tag Galerie Martin Flaig Heute Kunst. Treffpunkt Schaulager Führung für Jugendliche (14 18 J.). Schaulager, Münchenstein Holbein bis Tillmans. Prominente Gäste aus dem Kunstmuseum Basel Nathalie Scherrer, Annekäthy Sarasin Letzter Tag Lyceum Club, Münsterplatz Regelwerke geniessen, aber slow. Subito! Markus Buchser, Ronald Saladin, Die Aussteller, St. Alban-Vorstadt Oliver Reigber, Stephan Zeiter (Kreativwerkstatt Bürgerspital BS Wildwuchs 09) Ein Künstler ist anwesend Digital Brainstorming: CCTV A Trail of Images. Ein Streifzug mit der Mediengruppe Plug in, St. Alban-Rheinweg Bitnik durch die überwachte Stadt. Anm. workshop@digitalbrainstorming.ch Bilgi Polat Steph Hermes Bilgi Polat, Türkei. Malerei. Step Hermes, Schweiz. Gewerbehaus Q37, Malerei, Plastik, Design (Finissage) Quellenstrasse 37, Rheinfelden Beate Spitzmüller (Berlin) Ten minutes and more. Maison 44, Steinenring Zeichnung, Objekte Finissage (musique brute 19.30) Made in China Installation: Ahmed Badry & Anastasia Katsidis Vernissage Kasko, Werkraum Warteck pp Wildwuchs 09 Zinke, Tomschi, Rist, Ricchi, Lutter, Kisling, Hörter, Grimm, Ausstellungsraum Klingental Dellers, Bally. Kuratiert von Kilian Dellers Vernissage KINDER Kunst-Pirsch : für Kinder (9 13 J.); : für Kinder (5 8 J.) Aargauer Kunsthaus, Aarau Der kleine Wassermann Junges Theater Nellie Nashorn. Premiere Nellie Nashorn, D Lörrach FamilienKino Comedy am Samstag Unternehmen Sie etwas, während die Kinder Worldshop im Union es lustig haben, oder bleiben Sie! Eintritt frei. Türöffnung 18.30, Film DIVERSES Chirsimarkt Auf dem Matthäusplatz im Kleinbasel Matthäusmarkt Kleinbasel Meck-Flohmarkt Markt ( ), und Degustation (13.00) Meck à Frick, Frick Uusestuehle Riehen Aktionen: Webergässchen, Schiedgasse, Gemeindevorplatz Dorfplatz, Riehen Kräuterwoche Heilkräutermarkt, Kräuterparcours Letzter Tag Pharmazie-Historisches Museum sinn-reich ein Sinnestag Aus dem Kraut geholt. Demonstrationen ( ); Pharmazie-Historisches Museum Schöne Dinge aus schönen Flaschen, Workshop (11.00, 13.00, 15.00); Eine virtuelle Museumsreise mit Objekten (12.00, 14.00, 16.00) Frauenkleiderbörse Nellie Nashorn, D Lörrach Flüchtlingstag Region Basel Zeltstadt Begegnung: erleben und feiern. Barfüsserplatz (SRK, HEKS, Caritas, SAH) Riehen... grenzenlos Die Zollfreie Strasse ein Lokaltermin mit Ausblick. Gästeführungen, Riehen Gästeführung. Treffpunkt Parkplatz beim alten Schwimmbad, Weilstrasse, Riehen Archäologie live Auf dem Münsterhügel Informationen über die neuesten Diverse Orte Basel Funde vor Ort. Treffpunkt: Basel, vor dem Münster ( Sommerfest Quartiertreffpunkt Burg Werkraum Warteck pp, Burg Workshop Fingerfood Fachliche Inputs zu einer ausgewogenen, saisonalen Ernährung. Union Themenwoche: Gesundheit und Migration. Info (T ) SONNTAG 21. JUNI FILM Unter den Brücken Helmut Käutner, Deutschland 1943 Stadtkino Basel Les valseuses Bertrand Blier, Frankreich 1974 Stadtkino Basel Artischocke John Cook, Österreich 1982 Stadtkino Basel César et Rosalie Claude Sautet, Frankreich/Italien/BRD 1972 Stadtkino Basel THEATER Wildwuchs 09: La Belle oder Der Aufstand Theater Nil, Freizeitzentrum insieme Kaserne Basel, Rossstall Wildwuchs 09: De Camping Theater Maatwerk (NL) Kaserne Basel, Kasernenplatz Krankheit der Jugend Von Ferdinand Bruckner. Spiel: Theater zum Kilometer Null Gundeldinger Feld, Querfeld Les Dialogues des Carmélites Oper von Francis Poulenc. Regie Benedikt von Peter. Theater Basel, Grosse Bühne Musikalische Leitung Cornelius Meister. Einführung Die Bügelfalte des Himmels hält für immer Eine Reinigung von Anna Viebrock Theater Basel, Schauspielhaus und Malte Umlauf. Regie Anna Viebrock (Uraufführung). Zum letzten Mal The Point Of No Return Kurspräsentation (m8) jtb Junges Theater Basel, Kasernenareal TANZ Wildwuchs 09: Desmond Loutop Contemporary Dance Nomads, Zürich Kaserne Basel, Kasernenplatz Wildwuchs 09: Orlando Theater Thikwa (D) Theater Basel, Kleine Bühne KLASSIK JAZZ Münstersommer: mehrklang!freiburg (Diverse Orte) Münstersommer, D Freiburg ROCK, POP DANCE Aspekte der Freien Improvisation Versus 4 Thesen und deren Diskurs in Wort und Musik (4). Hansjürgen Wäldele, Oboe & Nicolas Rihs, Fagott. Gäste: Isabelle Duthoit, Jacques Demierre, Hans-Jost Frey, Urs Peter Schneider Imprimerie Basel Matinée: Klezmer Pauwau mit Humus Musik aus der Tradition Osteuropas Kultur in Brüglingen, Münchenstein Orgelkonzert Edward De Geest, Organist an der Kathedrale Gent. Münster Basel Verschraegen, Franck, Bach, Reger, Byster Hochschule für Musik: Sommernacht Rita Ekes (as), Niculin Christen (p), Kaspar von Grüningen (b), Ines Brodbeck (perc), Daniel Mudrack (dr). Jazzschule Basel (20.30, 21.30, 22.30) Botanischer Garten (Uni) Jahre ICF Basel Konzerte ab 14.30: Ladina Robért (Basel), KoblizekForsterOswaldBolli (Basel), Anna Aaron (Basel). Konzerte ab 20.30: Flavian (Basel), The Paces (Luzern). Singer/Songwriter Das Schiff, Hafen Basel TangoAzul Tango Schule Basel Hotel Merian, Café Spitz, Meriansaal Salsa tanzen Tanz am Sonntagabend. fabricadesalsa.ch Unternehmen Mitte, Halle Rain A Tribute to The Beatles Show Musical Theater Basel Tesla Special Guest Z 7, Pratteln Milonga Jeden Sonntag (+ Schnupperstunde 19.00) Tango Salon Basel, Tanzpalast KUNST Individualdiagnose Fumetto-Ausstellung Letzter Tag Kunstmuseum, Luzern Tracey Emin 20 Years Letzter Tag Kunstmuseum, Bern Holbein bis Tillmans Gäste aus dem Kunstmuseum Basel Führung Schaulager, Münchenstein Thomas Galler Manor Kunstpreis Führung (Katrin Weilenmann) Aargauer Kunsthaus, Aarau Rüstung & Robe Führung Museum Tinguely Art Faces Künstlerporträts Führung Forum Würth, Arlesheim Führung Durch die aktuellen Ausstellungen Kunsthalle Basel Dialog der Generationen Werke von 30 KünstlerInnen. Kuratoren Andrea Domesle Kunsthalle Palazzo, Liestal & Niggi Messerli (30 Jahre Kulturhaus Palazzo). Letzter Tag Eugen Greutert Dichtes und Lichtes Finissage/Apéro Galerie Werkstatt, Reinach Erotik Eroticism Sonntagsführung Cartoonmuseum Marcia Britto Bilder und Objekte in Glas und Stein Letzter Tag Atelier Folke Truedsson, Röschenz Gillian White Tanz in Eisen Finissage Kunstmuseum, Olten KINDER Hundert lebendige Weisen Kindertheatertreffen Grütt-Park, D Lörrach Familienführung Rundgang durch Augusta Raurica. Anmeldung (T ) Augusta Raurica, Augst PROGRAMMZEITUNG JUNI

59 21. JUNI AGENDA DIVERSES Sammlung Geöffnet jeden 1. und 3. Sonntag im Monat Sammlung Friedhof Hörnli, Riehen Basel 1615 und heute Führung am Modell der Stadt Basel mit anschliessendem Museum Kleines Klingental Altstadt-Spaziergang (Francis Rossé). Treffpunkt Museum Gewebte Vielfalt Natürliche und unnatürliche Stoffe, die uns umgeben. Führung Spielzeugmuseum, Riehen Seidenband Kapital, Kunst & Krise. Ausstellung zur Industriegeschichte. Museum.BL, Liestal Vorführung des Bandwebstuhls am Sonntag Chinesische Kalligraphie Demonstriert von Hui-Chia A. Hänggi-Yu Basler Papiermühle Wenn s brennt: Mir chömme! 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Lörrach. Führung Museum am Burghof, D Lörrach Erlebnis Ermitage Arlesheim Ein Landspaziergang. VV das Narrenschiff Frauenstadtrundgang (T ) und Rapunzel, Liestal (T ). Treffpunkt fragen! Am Webstuhl Könnerinnen weben, Neugierige probieren aus. Jeweils So Spielzeugmuseum, Riehen Merkwürdig Objekte, die aus der Reihe tanzen Führung Jüdisches Museum der Schweiz Schätze Führung Durch die Ausstellung und zu den wichtigsten Augusta Raurica, Augst Sehenswürdigkeiten (jeden So). Treffpunkt Museumskasse Öffentlicher Gottesdienst der Lesbischen und Schwulen Basiskirche Basel Offene Kirche Elisabethen Wildwuchs 09: Der Tabu-Blick Erkundungen im Gespräch. Podium mit Direktübersetzung in Gebärdensprache. Leitung Xaver Pfister Kaserne Basel MONTAG 22. JUNI FILM Wildwuchs 09: Nachttheater Ein Film der Kunstwerkstatt Kaserne Basel, Rossstall des Sophie Blocher Hauses ArtSoph, Frenkendorf Bitter Moon Roman Polanski, F/GB/USA 1992 Stadtkino Basel Kassbach ein Porträt Peter Patzak, Österreich 1978/79 Stadtkino Basel TANZ Wildwuchs 09: Brother und Story of B Dance Theater Chang Kaserne Basel ROCK, POP DANCE Wildwuchs 09: Die Stimmsirenen eigen und nie artig Band des Bürgerspital BS Kaserne Basel, Rossstall Mini-Bal-Folk Tänze aus dem Bal Folk-Repertoire. Treffpunkt Breite, Zürcherstr Tango Öffentliche Übungsstunde mit Schnupperstunde (jeden Mo) Tango Schule Basel Rauchfreie Salsa Disco DJ José. Salsa, Merengue, Salsa Cubana, Bachata Allegra-Club KINDER Hundert lebendige Weisen Kindertheatertreffen Grütt-Park, D Lörrach DIVERSES Monday Night Skate Durchführungsentscheid (Mo 18.00) Night Skate, Theodorskirchplatz Salon: Jour Fixe Contemporain Offene Gesprächsrunde mit Claire Niggli Unternehmen Mitte, Séparé DIENSTAG 23. JUNI THEATER Wildwuchs 09: Remmi Demmi im Universum Musical von JOPO & Ingeborg Poffet. Union, Grosser Saal Mit TSM-Schulzentrum, Münchenstein Wildwuchs 09: Metropolis Kulturpunkt-Theaterwerkstatt Münchenstein Kaserne Basel, Baggestooss Wildwuchs 09: Im Körper ist es dunkel Ein performatives Musikprojekt (UA). Kaserne Basel Die Einweicher treffen Pascale Grau, Performance-Künstlerin LITERATUR Rausch von der Lust, sich zu verlieren Es lesen Dominique Lüdi Pharmazie-Historisches Museum und Thomas Douglas. Literarisches Forum Basel. KLASSIK JAZZ Jazzschule Basel Semesterkonzerte Eintritt frei. The Bird s Eye Jazz Club Hochschule für Musik Schlusskonzert 2 Sinfonieorchester Basel. Stadtcasino Basel Leitung Daniel Klajner. Susanne Rechsteiner, Posaune; Carla Blackwood, Horn; Tianjun Zhou, Flöte; Mirka Scepanovc, Violine; Stella Timenova, Klavier. Werke von Larsen, Strauss, Ibert, Sant-Saëns, Rachmaninov Münstersommer: Orgelkonzerte im Münster Jeden Dienstag Münster, D Freiburg ROCK, POP DANCE Salsaloca DJ Samy. Salsa (+ Horacio s Salsa) Kuppel KUNST Bild des Monats: Thomas Galler Ohne Titel # 1, Bildbetrachtung (jeden Di) Aargauer Kunsthaus, Aarau Master of Advanced Studies in Art Management (MAS) Infoveranstaltung ZHAW, Winterthur, an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Raum SW 125, 1. Stock). Start der 11. Durchführung MAS in Arts Management: KINDER Hundert lebendige Weisen Kindertheatertreffen Grütt-Park, D Lörrach (Der kleine Wassermann. Junges Theater Nellie Nashorn) DIVERSES Wildwuchs 09: Humor kennt keine Grenzen oder doch? Verein Zirkus Kaserne Basel, Kasernenplatz Primavista, Arlesheim Feierabendführung Günter Hoch: Wie Pflanzen Licht sehen. Botanischer Garten (Uni) Treffpunkt beim Brunnen, freier Eintritt Hinter verschlossenen Türen Szenisch-historischer Rundgang mit Salomé Jantz. Treffpunkt Rollerhof auf dem Münsterplatz. Theater am Weg, Diverse Orte MITTWOCH 24. JUNI FILM Jesus von Ottakring Wilhelm Pellert, Österreich 1976 Stadtkino Basel Bitter Moon Roman Polanski, F/GB/USA 1992 Stadtkino Basel THEATER Theaterfalle Basel: Blind Date Interaktives Event-Theater im öffentlichen Raum TheaterFalle Basel (T ) LITERATUR Claire Guerrier: Eine literarische Wanderung Teil 2 9. Station. Unternehmen Mitte, Séparé Erotische amuse gueules. (Anm. literarischewanderung@bluewin.ch) KLASSIK JAZZ MiMiKo: Saisonabschluss David Lauri, Cello; Antonio Pellegrini, Violine. Offene Kirche Elisabethen Solowerke von Johann Sebastian Bach Wildwuchs 09: Surprise Chor Basel Mit Michael Pfeuti Kaserne Basel, Kasernenplatz Jazzschule Basel Semesterkonzerte Eintritt frei. The Bird s Eye Jazz Club Offener Workshop Mit Tibor Elekes Musikwerkstatt Basel The Sparrow Brothers feat. Ania Dardas (voc), Felix Müller (p), Chaschper Kron (b) Restaurant Spatz, Hochstrasse Scarlatti & Co. Markus Reschtnefki Gegenüberstellung Sonaten Scarlattis mit bekannten Klavierwerken anderer Meister. Klavier und Kommentare Markus Reschtnefki Imprimerie Basel ROCK, POP DANCE Queensryche Special Guest Z 7, Pratteln Body and Soul Barfussdisco für Tanzwütige Werkraum Warteck pp, Burg Milonga DJ Martin (jeden Mi) Tango Salon Basel, Tanzpalast Farewellparty meets Ändligfest Die Offizielle Basler Matur-Abschluss-Party. DJs Kuppel KUNST Ein neues Museum für die Akropolis Letzter Tag Skulpturhalle Barbara Oetterli, Vanessa Püntener Malerei und Fotografie Lounge Mitart, Reichensteinerstr Second Art World S.A.W. present: My self as Outsideartist. Eine Kunst-Produktions- Fiktion von Ariane Andereggen. KunstKredit Basel-Stadt Letzter Tag Atelier, Kleinhüningerstrasse KINDER Hundert lebendige Weisen Kindertheatertreffen Grütt-Park, D Lörrach Wildwuchs 09: Tarte au Chocolat Mezzanin Theater, Graz (für Klein und Gross) Kaserne Basel Hallo Hexe! Ein Märchen-Musical für Klein und Gross (ab 4 J.) Basler Kindertheater DIVERSES Wildwuchs 09: Leiern Singers & Drummers Zentrum Auf der Leiern, Gelterkinden Kaserne Basel, Kasernenplatz Basel in Bewegung Sportgeschichten von Frauen gestern und heute. Frauenstadtrundgang, VV das Narrenschiff (T ) und Rapunzel, Liestal (T ) Treffpunkt Spalentor, Basel Zeit im Buch Die Sonnenuhren des Johannes Gaupp Themenabend Universitätsbibliothek (UB) Der Bildhauer August Suter ( ). Ein Leben zwischen Basel und Paris. Vortrag Museum Kleines Klingental von Hildegard Gantner-Schlee (Wort und Musik) Wildwuchs 09: Wildwalk Die grosse Modenschau Kaserne Basel JUNI 2009 PROGRAMMZEITUNG 59

60 AGENDA 25. JUNI DONNERSTAG 25. JUNI FILM Nettoyage à sec Anne Fontaine, Frankreich/Spanien 1997 Stadtkino Basel Une femme est une femme Jean-Luc Godard, Italien/Frankreich 1961 (F/d) Landkino im Sputnik, Liestal Les chansons d amour Christophe Honoré, Frankreich 2007 Stadtkino Basel Hofshat Kaits (My Father My Lord). Von David Volach, Israel CH-Premiere Neues Kino THEATER Theaterfalle Basel: Blind Date Interaktives Event-Theater im öffentlichen Raum TheaterFalle Basel (T ) Mathias Deutschmann: Reise nach Jerusalem Kabarett (ausser Haus). Nellie Nashorn, D Lörrach In der Alten Halle Haagen TANZ Wildwuchs 09: Mir schwant der Prinz Ein Schwanensee Performance Kaserne Basel, Rossstall und Bal moderne, Tanzgruppe StrandGut mit Beatrice Goetz LITERATUR Tage für neue Literatur Klagenfurt Live-Übertragung Literaturhaus Basel Irena Brezná liest aus: Die beste aller Weisheiten. Musik Viktor Pantiouchenko. Raum für Kunst und Literatur, Juni-Ausstellung: Olga Titus Totengässlein 5 KLASSIK JAZZ Jazzschule Basel Semesterkonzerte Eintritt frei. The Bird s Eye Jazz Club Annalisa Derossi Klavierpräparationen Konzert mit Werken von John Cage, Imprimerie Basel Astor Piazzola und Ruedi Häusermann ROCK, POP DANCE Lounge Open Decks Bring your own Records. Freier Eintritt Nordstern Wildwuchs 09: Die schwitzende Löwin Performance-Nacht Kaserne Basel mit Les Reines Prochaines & Gästen (Baggestooss) Livingroom.fm auf 107,6 Radioshow. Sounds & Urban Lounging Acqua Sacred Reich Special Guest Z 7, Pratteln Bonaparte Elektropunk Volkshaus Basel Salsa. DJ Pepe Salsa, Merengue, Boogaloo, Salsa Cubana, Bachata Allegra-Club Soulsugar DJs Larry King & Bazooka. HipHop Kuppel KUNST Made in China Rauminstallation: Ahmed Badry & Anastasia Katsidis Kasko, Werkraum Warteck pp Holbein bis Tillmans Gäste aus dem Kunstmuseum Basel Führung Schaulager, Münchenstein Erotik Eroticism Abendführung Cartoonmuseum Tracing Reality (1) Robertson Käppeli, Vincent Kriste, Noori Lee, Vera Ida Müller, Kunst Raum Riehen, Riehen Caro Niederer, Monika Ruckstuhl, Christian Vetter Führung Memorizer Der Sammler Andreas Züst ( ) Führung Aargauer Kunsthaus, Aarau Führung Durch die aktuellen Ausstellungen Kunsthalle Basel KINDER Schenk mir eine Geschichte Die Welt der Bilderbücher entdecken. JuKiBu, Elsässerstrasse Für Kinder (2 6 J.) 2./4. Do im Monat. (Völlig verdreht) DIVERSES Karl Zwimpfer Heilungskraft Malen Ausstellung Oberer Saal Union Anschliessend Raum 1.08, 1.OG. Bis Letzter Tag 20 Jahre Bildungsclub Region Basel Digitale Fotografie Letzter Tag Union, Oberer Saal Wildwuchs 09: Humor kennt keine Grenzen oder doch? Verein Zirkus Kaserne Basel, Kasernenplatz Primavista, Arlesheim Wildwuchs 09: Das dreibeinige Echo und andere dunkle Geschichten. Ein Hörspiel im Dunkeln von Aernschd Born und dem Theaterteam der Blinden und Sehbehinderten (mit Abendessen) Blindekuh Basel, Gundeldinger Feld HörBar: Ils Fränzlis da Tschlin Ein klingendes Porträt von Cécile Olshausen QuBa Quartierzentrum Bachletten Des Nachts in dunklen Gassen Szenisch-hist. Rundgang mit David Bröckelmann Theater am Weg, Diverse Orte & Salomé Jantz. Treffpunkt Zschokkebrunnen beim Kunstmuseum. FREITAG 26. JUNI FILM Nettoyage à sec Anne Fontaine, Frankreich/Spanien 1997 Stadtkino Basel Les chansons d amour Christophe Honoré, Frankreich 2007 Stadtkino Basel The Wedding Banquet Ang Lee, Taiwan/USA 1993 Stadtkino Basel Hofshat Kaits (My Father My Lord). Von David Volach, Israel CH-Premiere Neues Kino Jesus von Ottakring Wilhelm Pellert, Österreich 1976 Stadtkino Basel THEATER Wildwuchs 09: Pippo and the Pirates Buffpapier & Pumcliks (CH/F/I) Kaserne Basel, Kasernenplatz Wildwuchs 09: Remmi Demmi im Universum Musical von JOPO & Ingeborg Poffet. Union Mit TSM-Schulzentrum, Münchenstein (Grosser Saal) Mord an Bord Der neue Fall: Der Dreh. Krimispektakel-Info (T ) MS Lällekönig, Schifflände Wildwuchs 09: Neuland Ein Gebärdensprachtheater. Theatertraum Zürich Kaserne Basel Theaterfalle Basel: Blind Date Interaktives Event-Theater im öffentlichen Raum TheaterFalle Basel (T ) LITERATUR Tage für neue Literatur Klagenfurt Live-Übertragung Literaturhaus Basel KLASSIK JAZZ Wildwuchs 09: Frohsing Chor des WBZ Reinach Kaserne Basel, Kasernenplatz Roche n Jazz: Hildegard lernt fliegen Andreas Schaerer (voc), Matthias Wenger (sax/flute), Patrick Schnyder (sax/flute/clarinet), Andreas Tschopp (trombone), Marco Müller (bass), Christoph Steiner (dr/perc) Museum Tinguely Summerblues Basel 1. Glaibasler Bluesfest (Claraplatz, Volkshaus, Silberberg, Claraplatz Arbeitsamt, Lindenberg). Jazzschule Basel Semesterkonzerte Eintritt frei. The Bird s Eye Jazz Club Hochschule für Musik Schlusskonzert 3 Sinfonieorchester Basel. Leitung Daniel Klajner. Melinda Maul, Klarinette; Anna Mazurek, Violoncello; Megan Emigh, Flöte; Mikael Sporov, Klavier. Werke von Copland, Elgar, Martin, Liszt Stadtcasino Basel tisch4you Online Tische zusammenstellen Basel Tel PROGRAMMZEITUNG JUNI

61 26. JUNI AGENDA ROCK, POP DANCE Hill Chill 09 Hellalujah, Elephant Antony, Reding Street, Pihpoh & MT Pockets, Hill Chill im Sarasinpark, Riehen Bih tniks, Mundartisten Open-Air Nunningen / Open Air Nunningen Tango Tango Milonga (Tango Practica 19.00) Nellie Nashorn, D Lörrach Lilly Martin & The Loop Kulturpavillon, beim Zoll Otterbach Kultursommer: Tango-Villa Tangoschule Basel: Practica (19.30) Gellertgut Wildwuchs 09: Stiller Has trifft mark&bein Endo Anaconda Kaserne Basel meets mark&bein-sänger André Hunziker Disco Swing. DJ Menzi Disco-Fox, Jive, R&R, Cha-Cha-Cha, Rumba, Latin Allegra-Club Danzeria Dance-Cocktail. DJ mozart (mit Adie-Sudhaus-Abschiedstrunk) Werkraum Warteck pp, Sudhaus Indie Indeed Summer-Party-Special Kuppel Tis ClassiX DJ Ray Douglas. R n B, Soul, Funk & Disco ClassiX Atlantis Block Party Vol. 26 The famous Goldfinger Brothers vs. The Boogie Pilots Nt-Lounge (Erlkönig) Female Seduction Abschlussparty FMS Liestal. DJs Fungus Crew (Basel). House Das Schiff, Hafen Basel Sommer-will-komme-Party DJ Rundlauf auf 2 Floors: Zest, Chris Air, Knut2010, Nordstern Donald B, Kai, John Depardy, Fou Février, Neevo KUNST 10 Jahre Museums-Pass Jubiläums-Programm Museums-Pass-Musées Alex Silber Company Bankgeheimnis, eine performative Installation. Imprimerie Basel Türöffnung 12.00, Zimmerstunde 20.30, Schluss Made in China Rauminstallation: Ahmed Badry & Anastasia Katsidis Kasko, Werkraum Warteck pp Regelwerke geniessen, aber slow. Subito! Markus Buchser, Ronald Saladin, Die Aussteller, St. Alban-Vorstadt Oliver Reigber, Stephan Zeiter (Kreativwerkstatt Bürgerspital BS Wildwuchs 09) Stadtspaziergang. Treffpunkt Kaserne: Baustelle/Kasten Wildwuchs 09: Stadtspaziergang & Führung Von Birlischüttlern, Ilpen, Kaserne Basel Waldmenschen, gespaltenen Schädeln und Künstlern. Mit Roger Ehret vom Festival in der Kaserne zu den Ausstellern in der St. Alban-Vorstadt. Treffpunkt: Baustelle Kryptonyte Ausstellung im Gelben Haus Konzert: Ann Allen and Friends Kryptonite, Steinengraben DIVERSES Sommeraktion Weltblutspendetag Spenden Sie Blut im Blutspendemobil an der Museum.BL, Liestal Rathausstrasse (gegenüber dem Rathaus) in Liestal, während wir im Museum.BL Ihre Kinder betreuen. Blutspendezentrum SRK beider Basel Wildwuchs 09: Zirkus Eulenspiegel Kaserne Basel, Kasernenplatz Wildwuchs 09: Passage Désemboîté Compagnie Les Apostrophés (F) Rümelinsplatz Aus der Not geboren Die Industrialisierung des Waldenburgertals. Finissage Industriemuseum, Waldenburg Bauprojekt Museum der Kulturen Rundgang über die Baustelle Museum der Kulturen Basel mit Dr. Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen (10 Jahre Oberrheinischer Museums-Pass). Eintritt frei Wildwuchs 09: Gebärdenbar mit Film Mundbild von Lua Leirner Kaserne Basel, Rossstall Die Haut, ein Grenzorgan zur Umwelt Prof. Dr. Peter Itin. Rahmenveranstaltung zur Ausstellung: Spurwechsel. Schnecken erzählen globale Geschichten Dichter- & Stadtmuseum, Liestal Juni, 2009 Öffnungszeiten Dienstag bis Samstag, 13 bis 21 Uhr Sonntag, 13 bis 19 Uhr Vernissage Montag, 8. Juni 17 bis 22 Uhr Burgweg 15, CH-4058 Basel T +41/61/ , info@liste.ch Ein Projekt im Werkraum Warteck pp 64 Galerien aus 24 Ländern neu auf der LISTE* Belgien: *Offi ce Baroque, Antwerpen Brasilien: *A Gentil Carioca, Rio de Janeiro Dänemark: Christina Wilson, Kopenhagen Deutschland: *Circus, Berlin. *Croy Nielsen, Berlin. *Tanya Leighton, Berlin. Neue Alte Brücke, Frankfurt. Peres Projects, Berlin/Los Angeles. schnittraum/lutz becker, Köln. Micky Schubert, Berlin. *Sommer & Kohl, Berlin. Van Horn, Düsseldorf. Michael Wiesehöfer, Köln Frankreich: Chez Valentin, Paris. Cortex Athletico, Bordeaux. *Lucile Corty, Paris. Cosmic, Paris. schleicher+lange, Paris Griechenland: *Loraini Alimantiri Gazonrouge, Athen. The Breeder, Athen Grossbritannien: Ancient & Modern, London. Laura Bartlett, London. Sorcha Dallas, Glasgow. Dicksmith, London. doggerfi sher, Edinburgh. Carl Freedman, London. IBID Projects, London Holland: *Wilfried Lentz, Rotterdam. Diana Stigter, Amsterdam. Martin van Zomeren, Amsterdam. Zinger, Amsterdam Italien: Klerkx, Mailand. Francesca Minini, Mailand. Monitor, Rom Japan: hiromiyoshii, Tokio. magical Artroom, Tokio Litauen: *Tulips & Roses, Vilnius Mexico: Proyectos Monclova, Mexico D.F. Myto, Mexico D.F Neuseeland: Michael Lett, Auckland Norwegen: *Lautom, Oslo Öster reich: Andreas Huber, Wien. Layr Wuestenhagen, Wien. Mezzanin, Wien Polen: lokal 30, Warschau Rumänien: *Andreiana Mihail, Bukarest. Plan B, Cluj/Berlin Schweden: Elastic, Malmö Schweiz: *BolteLang, Zürich. Evergreene, Genf. Freymond-Guth, Zürich. Groefl in Maag, Zürich Spanien: NoguerasBlanchard, Barcelona Tschechische Republik: hunt kastner, Prag Türkei: Rodeo, Istanbul Ungarn: *Kisterem, Budapest USA: *Dispatch, New York. Foxy Production, New York. *James Fuentes, New York. *Harris Lieberman, New York. David Kordansky, Los Angeles. Mesler&Hug, Los Angeles. Overduin and Kite, Los Angeles. Wallspace, New York Hauptsponsor E. GUTZWILLER & CIE, BANQUIERS, Basel JUNI 2009 PROGRAMMZEITUNG 61

62 AGENDA 27. JUNI SAMSTAG 27. JUNI FILM Three Bewildered People in the Night Gregg Araki, USA 1987 Stadtkino Basel The Wedding Banquet Ang Lee, Taiwan/USA 1993 Stadtkino Basel Kukushka Aleksandr Rogozhkin, Russland OV/d/f Stadtkino Basel Ich schaff s einfach nimmer John Cook, Österreich 1972/73 Stadtkino Basel Mulholland Drive Von David Lynch, USA Nocturne Neues Kino THEATER Wildwuchs 09: Strichcode Die Bühnenschnüffler, Stiftung Melchior, Basel Kaserne Basel, Rossstall Wildwuchs 09: Pippo and the Pirates Buffpapier & Pumcliks (CH/F/I) Kaserne Basel, Kasernenplatz Die mit dem Drachen tanzen Junges Theater Nellie Nashorn. Premiere Nellie Nashorn, D Lörrach Theaterfalle Basel: Blind Date Interaktives Event-Theater im öffentlichen Raum TheaterFalle Basel (T ) LITERATUR Tage für neue Literatur Klagenfurt Live-Übertragung Literaturhaus Basel KLASSIK JAZZ Stimmen: Lörrach singt! Eintritt frei Innenstadt, D Lörrach Wildwuchs 09: cantabile@home Chor des Basel Kaserne Basel, Rossstall Jazzschule Basel Semesterkonzerte Eintritt frei. The Bird s Eye Jazz Club Hochschule für Musik Schlusskonzert 4 Komposition mit dem Ensemble Phoenix Basel. Leitung Jürg Henneberger. Werke von Studierenden der Kompositionsklassen der Hochschule für Musik Musik-Akademie Basel Kultursommer: Lou Lila & Grand Café Salonmusik und Schlager Gellertgut ROCK, POP DANCE 20. Open-Air Nunningen / Open Air Nunningen Hill Chill 09 The Moles, Tsu Raw Beri Sunday, Cosmonaut Laica, Free Limits, Hill Chill im Sarasinpark, Riehen Dirk Dollar, Shabani & The Burnin Birds, Prekmurski Kavbojci. Liestal Air 09 Famara, The bianca Story, Mañana u.a. LiestalAir, Zeughausplatz, Liestal Wildwuchs 09: Evelyn Glennie & Fred Frith (UK) Die gehörlose Perkussionistin Kaserne Basel Evelyn Glennie meets Multimusikalist Fred Frith Techno-Work: Heartbeat Vol. 2 DJs Venom aka Diabolo, Hardstyle Rockerz, Modus, Liestal Hypnosys, Smok Zero, Ben Guaya, Skytronic, Mindfuture & Technology EPMD (USA) We Mean Business-Tour 2009 Sommercasino Apollo 80s DJ R. Ewing & Das Mandat. Disco 80s Nt-Lounge (Erlkönig) Salsa. DJ Plinio Salsa, Merengue, Latin Hits Allegra-Club Jumpoff! Kitty Kat (GER) Doctor Drop feat. Lukee Lava s Birthday. HipHop, Rap Kuppel Pussycat OTD Gay Night. Friends welcome. No Dogs. DJ Ground Control. House Annex I Love 90s DJ Jean Luc Piccard Atlantis Pure Underground DJs M.A.N.D.Y. (get physical, Berlin), Cristian Tamborrini, Gianni, The Essentials, Oliver K, Die Nachtvögel, Claudio Carrera, Timo Zielony, König der Fischer. Electro, Techno Party Das Schiff, Hafen Basel Nordbang André Galuzzi Das neue Techno feat. André Galuzzi (cocoon, Berlin) Nordstern KUNST 10 Jahre Museums-Pass Jubiläums-Programm Museums-Pass-Musées Sandro Setola Schutzraum Letzter Tag Galerie Sankt Alban Lucie Muller, Arnold Sigrist Letzter Tag Galerie Eulenspiegel, Gerbergässlein Paul Suter 60 Jahre Skulptur Letzter Tag Franz Mäder Galerie Olga Titus Bilder, Installationen Letzter Tag (Totengässlein 5) Raum für Kunst und Literatur Samuel Buri Vernissage Galerie Carzaniga Made in China Rauminstallation: Ahmed Badry & Anastasia Katsidis Kasko, Werkraum Warteck pp Regelwerke geniessen, aber slow. Subito! Markus Buchser, Ronald Saladin, Oliver Reigber, Stephan Zeiter (Kreativwerkstatt Bürgerspital BS Wildwuchs 09) Ein Künstler ist anwesend (letzter Tag) Die Aussteller, St. Alban-Vorstadt Kultursommer: Noverre (Paris) Ausstellung Vernissage Gellertgut Report on Probability Gruppenausstellung Vernissage Kunsthalle Basel Rhône-Alpes & Romandie Hier und die Welt Architektur aus der Region Architekturmuseum/SAM Rhônes-Alpes und der Romandie Vernissage KINDER Van-Gogh-Morgen V Für Kinder (8 11 J.). Anmeldung (T + (0) ) Kunstmuseum Basel Kunst-Pirsch : für Kinder (9 13 J.); : für Kinder (5 8 J.) Aargauer Kunsthaus, Aarau Theater Arlecchino: Dschungelbuch Premiere Park im Grünen, Münchenstein DIVERSES Wildkräuter in der Region Exkursion mit Beat Ernst, Biologe. Im Rahmen der Kräuterwoche: Spaziergang von der Region Gempen bis in den Botanischen Garten in Brüglingen. Neuseeland, Kaukasus und Mittelmeer, Globalisierung im Stedtli Exkursion mit Christoph Oberer. Rahmenveranstaltung zur Ausstellung: Spurwechsel. Schnecken erzählen globale Geschichten. Treffpunkt vor dem DISTL Pharmazie-Historisches Museum Dichter- & Stadtmuseum, Liestal Jahre Oberrheinischer Museums-Pass Programm mit ausgesuchten Aktionen Naturhistorisches Museum Frauenflohmarkt Kesselhaus, D Weil am Rhein Wildwuchs 09: Passage Désemboîté Compagnie Les Apostrophés (F) Rümelinsplatz Wildwuchs 09: Zirkus Eulenspiegel Kaserne Basel, Kasernenplatz Wildwuchs 09: Passage Désemboîté Compagnie Les Apostrophés (F) Kaserne Basel, Kasernenplatz SONNTAG 28. JUNI FILM La Citadelle humanitaire Dokfilm von Fréderic Gonseth. Matinee Kultkino Basel Zechmeister Angela Summereder, Österreich 1981 Stadtkino Basel The Wedding Banquet Ang Lee, Taiwan/USA 1993 Stadtkino Basel Himmel und Erde, Teil 2: Der Lauf der Dinge Michael Pilz, Österreich Stadtkino Basel Les valseuses Bertrand Blier, Frankreich 1974 Stadtkino Basel THEATER Wildwuchs 09: Der Kirschgarten Theatergruppe der Werksiedlung St. Christoph Kaserne Basel, Rossstall Die mit dem Drachen tanzen Junges Theater Nellie Nashorn Nellie Nashorn, D Lörrach Theaterfalle Basel: Blind Date Interaktives Event-Theater im öffentlichen Raum TheaterFalle Basel (T ) TANZ Das Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie Von Goethe. Goetheanum Goetheanum, Dornach Eurythmie-Bühne. Regie Werner Barfod LITERATUR Literaturzoll Guy Krneta Zwischen Wasserglas & Slam. 4 Texte ein Talk Kulturpavillon, beim Zoll Otterbach KLASSIK JAZZ Matinée: Domino Gypsy-String-Quartett (vor oder im Kutschenmuseum) Kultur in Brüglingen, Münchenstein Schüler- und Lehrerkonzert Lehrer Maho Yamada, Klavier QuBa Quartierzentrum Bachletten Musik für zwei Leiern und Eurythmie Wolfgang Friebe und Nobuko Izumoto, Leier; Goetheanum, Dornach Hiromi Mori, Eurythmie. Werke von Bach, Bartòk, Künstler, Reubke ROCK, POP DANCE Tango Milonga Tanz, Ambiente und Barbetrieb Unternehmen Mitte, Halle Milonga Jeden Sonntag (+ Schnupperstunde 19.00) Tango Salon Basel, Tanzpalast KUNST 10 Jahre Museums-Pass Jubiläums-Programm Museums-Pass-Musées Bildwelten Afrika, Ozeanien und die Moderne Letzter Tag Fondation Beyeler, Riehen Holbein bis Tillmans Gäste aus dem Kunstmuseum Basel Führung Schaulager, Münchenstein Hagar Schmidhalter, Michael Bauer, Javier Téllez Letzter Tag Kunsthaus Baselland, Muttenz Danica Dakic Casa del Lago Finissage Kunsthaus, Langenthal Werner Ewers, Patrick Le Corf Landschaften Vernissage Villa Berberich, D Bad Säckingen Memorizer Der Sammler Andreas Züst ( ) Führung Aargauer Kunsthaus, Aarau Wildwuchs 09 Zinke, Tomschi, Rist, Ricchi, Lutter, Kisling, Hörter, Grimm, Ausstellungsraum Klingental Dellers, Bally. Kuratiert von Kilian Dellers Letzter Tag Rüstung & Robe Führung Museum Tinguely Art Faces Künstlerporträts Führung Forum Würth, Arlesheim Führung Durch die aktuellen Ausstellungen Kunsthalle Basel Made in China Installation: Ahmed Badry & Anastasia Katsidis Letzter Tag Kasko, Werkraum Warteck pp Kryptonyte Gruppenausstellung im Gelben Haus Finissage: Performance Kryptonite, Steinengraben PROGRAMMZEITUNG JUNI

63 28. JUNI AGENDA KINDER Führung für Kinder: Holbein bis Tillmans Schauen, fragen, staunen, Schaulager, Münchenstein lachen ein etwas anderer Ausstellungsrundgang (4 10.J.). Ohne Voranmeldung Das Geheimnis der Frösche Kinderfilm ab 4 Jahren Nellie Nashorn, D Lörrach Alles Scherben? Töpfern wie in römischer Zeit. Töpfern unter kundiger Anleitung. Augusta Raurica, Augst Treffpunkt: Zelt auf dem römischen Forum. Anm. (T ) Es war einmal vor 109 Jahren Interaktive Führung durch die Sonderausstellung: Museum am Burghof, D Lörrach Der Oberrhein um 1900 Aufbruch wohin? Theater Arlecchino: Dschungelbuch Info (T , ab 13.00) Park im Grünen, Münchenstein DIVERSES Wildwuchs 09: Marktplatz Kaserne Basel, Kasernenplatz Blutsauger Letzter Tag vor dem Umbau! Museum.BL, Liestal Jahre Oberrheinischer Museums-Pass Programm mit ausgesuchten Aktionen Naturhistorisches Museum Kultursommer: Noverre (Paris) Ausstellung & Brunch. Anm. (T ) Gellertgut Wildwuchs 09: Brunch Kaserne Basel, Kasernenplatz Der Oberrhein um 1900 Aufbruch wohin? Führung Museum am Burghof, D Lörrach Zeitmaschine Veloziped Efringen-Kirchen um 1900 Radtour im Rahmen Museum, D Efringen-Kirchen, der Aktionstage (10 Jahre Oberrheinischer Museumspass). Anmeldung museum@efringen-kirchen.de Revoluzzer! 68 und heute BIs Führung Spezial (letzter Tag vor dem Umbau!) Museum.BL, Liestal Das Lob der Torheit Versuch einer Ausstellung nach Erasmus von Rotterdam. Museum zu Allerheiligen, Vernissage Schaffhausen Wildwuchs 09: Wiesen-Gottesdienst Für Solche und Andere Kaserne Basel, Kasernenplatz Mit Griffel und Feder: römische Schreibgeräte Forschung live! Augusta Raurica, Augst Mit Sylvia Fünfschilling, Archäologin (ab 16 J.) Am Webstuhl Könnerinnen weben, Neugierige probieren aus. Jeweils So Spielzeugmuseum, Riehen Schätze Führung Durch die Ausstellung und zu den wichtigsten Augusta Raurica, Augst Sehenswürdigkeiten (jeden So). Treffpunkt Museumskasse Wildwuchs 09: Zirkus Eulenspiegel Kaserne Basel, Kasernenplatz Achtung, fertig, feiern! Punkt schliesst das Museum für anderthalb Jahre: Museum.BL, Liestal Wir verabschieden uns von Ihnen mit einem Apéro Wildwuchs 09: Thé dansant Kaserne Basel, Kasernenplatz Vesper zum Wochenbeginn Adrian Portmann (Liturgie) und Susanne Doll (Orgel) Leonhardskirche MONTAG 29. JUNI FILM Les chansons d amour Christophe Honoré, Frankreich 2007 Stadtkino Basel Three Bewildered People in the Night Gregg Araki, USA 1987 Stadtkino Basel LITERATUR Literaturclub mit Iris Radisch Aufzeichnung (SF1). Res. literaturclub@thalia.ch Thalia Bücher, Freie Strasse KLASSIK JAZZ Jazzschule Basel Semesterkonzerte Eintritt frei. The Bird s Eye Jazz Club Hochschule für Musik Schlusskonzert 5 Kammerorchester Basel. Leitung Titus Engel. Min-young Park, Oboe; Patrick Stadler, Saxophon; Saerom Lee, Klarinette; Elisabeth Kohler, Violine; Marian Krejcik, Gesang. Werke von Lebrun, Ibert, von Weber, Mozart Stadtcasino Basel Schola Cantorum Basiliensis Rezital Benjamin Guélat, Orgel. Klasse Rudolf Lutz Predigerkirche ROCK, POP DANCE Tango Öffentliche Übungsstunde mit Schnupperstunde (jeden Mo) Tango Schule Basel Rauchfreie Salsa Disco DJ José. Salsa, Merengue, Salsa Cubana, Bachata Allegra-Club KUNST Ruth Zähndler Geisspard. Grafik und KünstlerInnen-Bücher Letzter Tag Ortsmuseum Trotte, Arlesheim KINDER Der kleine Wassermann Junges Theater Nellie Nashorn Nellie Nashorn, D Lörrach Theater Arlecchino: Dschungelbuch Info (T , ab 13.00) Park im Grünen, Münchenstein DIVERSES Salon: Jour Fixe Contemporain Offene Gesprächsrunde mit Claire Niggli Unternehmen Mitte, Séparé DIENSTAG 30. JUNI FILM Programm Kunsthalle Basel Filmabend zur Ausstellung: Report on Probability Stadtkino Basel THEATER FIM: Forum für improvisierte Musik FIM 1: Das habe ich auch gedacht. Unternehmen Mitte, Safe Magali Cunz & Romana Ramer, Tanz; Voja Anicic, Musik. FIM 2: Mondkalb. Franziska Welti, Stimme; Carles Peris, Sax/Flöten; Philipp A. Zehnder, Perkussion KLASSIK JAZZ Jazzschule Basel Semesterkonzerte Eintritt frei. The Bird s Eye Jazz Club Münstersommer: Orgelkonzerte im Münster Jeden Dienstag Münster, D Freiburg Hochschule für Musik: PreisträgerInnen-Konzert Konzert der PreisträgerInnen Musik-Akademie Basel des Basler Förderpreises 2009 der Stiftung der BOG für junge MusikerInnen ROCK, POP DANCE Tarja Turunen Special Guest Z 7, Pratteln Salsaloca DJ Samy. Salsa (+ Horacio s Salsa) Kuppel KUNST Artists Window Esther Hiepler Letzter Tag Dock aktuelle Kunst aus Basel Bild des Monats: Thomas Galler Ohne Titel # 1, Bildbetrachtung (jeden Di) Aargauer Kunsthaus, Aarau KINDER Vincent van Gogh und die Niederlande Sommer-Workshop für Kinder (8 11 J.). Kunstmuseum Basel Anmeldung (T + (0) ) Theater Arlecchino: Dschungelbuch Info (T , ab 13.00) Park im Grünen, Münchenstein Anna s Blumen Fotos: Anna Halm Schudel Galerie Monika Wertheimer, Oberwil: Sa , bis Fr JUNI 2009 PROGRAMMZEITUNG 63

64 MUSEEN MUSEEN SCHWEIZ BASEL & REGION 10 Jahre Oberrheinischer Museums Pass: AARGAUER KUNSTHAUS Abstraktionen (bis 9.8.) Caravan 3/2009: Omar Alessandro (bis 9.8.) Memorizer Der Sammler Andreas Züst (bis 9.8.) Thomas Galler Manor Kunstpreis (bis 9.8.) S Aargauerplatz, Aarau, T , Di So 10 17, Do KUNSTHALLE BERN Zhang Enli Gleichzeitig: Shanghai Kino (bis 19.7.) S Helvetiaplatz 1, Bern, T , Di Fr 11 18, Sa/So KUNSTMUSEUM BERN Tracey Emin 20 Years (bis 21.6.) S Hodlerstrasse 12, Bern, T , Di 10 21, Mi So ZENTRUM PAUL KLEE Traum und Wirklichkeit (bis 16.8.) Paul Klee. Teppich der Erinnerung (bis 30.8.) Tempelfest Interaktive Ausstellung (bis 30.8.) Monument im Fruchtland 3, Bern, T , Di So KUNST HALLE SANKT GALLEN Shahryar Nashat Remains to be Seen (bis 21.6.) Davidstrasse 40, St. Gallen, T , Di Fr 12 18, Sa/So KUNSTHAUS GRENCHEN Three Leap Seconds Later (bis 26.7.) Bahnhofstrasse 53, Grenchen, T , Mi Sa 14 17, So KUNSTHALLE LUZERN Love in the age of postponed democracy, the critical crisis Workshop und Ausstellung (Vernissage, mit Vortrag: 31.5., 17.00; bis 5.7.) Bürgenstrasse 34 36, Luzern, Mi Fr 14 19, Sa/So KUNSTMUSEUM OLTEN Gillian White Tanz in Eisen (Finissage: 21.6., 16.00) Kirchgasse 8, Olten, T , Di Fr 14 17, Do 14 19, Sa/So KUNSTMUSEUM SOLOTHURN Mario Sala (bis 2.8.) Cécile Hummel Streiflichter (bis 9.8.) Werkhofstrasse 30, Solothurn, T , Di Fr 11 17, Sa/So KUNSTMUSEUM THUN Your shirt on my chair Claudio Moser (bis 5.7.) Hofstettenstrasse 14, Thunerhof, T , Di So 10 17, Mi KUNSTHAUS ZUG Projekt Sammlung (6): Olafur Eliasson (bis 16.8.) Dorfstrasse 27, Zug, T , Di Fr 12 18, Sa/So DAROS EXHIBITIONS For you. Para usted Videos & Videoinst. (bis 6.9.) Limmatstrasse 268, Zürich, Do So KUNSTHALLE ZÜRICH Philippe Parreno May (bis 16.8.) Tris Vonna-Michell Auto-Tracking-Auto-Tracking (Vernissage: 7.6., 17 20; bis 16.8.) Limmatstrasse 270, T , Di/Mi/Fr 12 18, Do 12 20, Sa/So KUNSTHAUS ZÜRICH Mark Manders (bis 14.6.) Dieter Roth Blick in ein Universum ( ) Katharina Fritsch ( ) Albert von Keller Salons, Séancen... (bis 4.10.) Heimplatz 1, Zürich, T , Sa/So/Di 10 18, Mi/Do/Fr MIGROS MUSEUM Karla Black, Christoph Ruckhäberle (bis 16.8.) Limmatstrasse 270, Zürich, T , Di/Mi/Fr 12 18, Do bis 20, Sa/So ANATOMISCHES MUSEUM ARCHITEKTURMUSEUM/ SAM Eine Entdeckungsreise durch das menschliche Gehirn (bis ) S Pestalozzistrasse 20, T , Mo Fr 14 17, So Die Welt der Madelon Vriesendorp Gemälde, Postkarten, Objekte, Spiele von 1967 bis heute (bis 14.6.) Rhône-Alpes & Romandie Hier und die Welt Architektur aus der Region Rhônes-Alpes und der Romandie (Vernissage: 27.6., 19.00; bis 13.9.) S Steinenberg 7, T , Di/Mi/Fr 11 18, Do , Sa/So AUGUSTA RAURICA Schätze Gehortete & gehütete Kostbarkeiten aus römischer Zeit (bis ) Die frühe Kirche in Kaiseraugst (bis ) S Giebenacherstrasse 17, Augst, T , März Okt.: Mo 13 17, Di So 10 17, Aussenanlagen täglich AUSSTELLUNGSRAUM KLINGENTAL BADISCHES LANDES- MUSEUM Stranded Positions (from the Series of Maritime Chronicles exhibitions) Kuratiert von Sarah Zürcher (bis 14.6.) Wildwuchs 09 Zinke, Tomschi, Rist, Ricchi, Lutter, Kisling, Hörter, Grimm, Dellers, Bally. Kuratiert von Kilian Dellers (Vernissage: 20.6., 18.00; bis 28.6.) S Kasernenstrasse 23, T , Di Fr 15 18, Sa/So Jugendstil am Oberrhein Kunst und Leben ohne Grenzen (bis 9.8.) Schloss, D-Karlsruhe, Di Mi, Fr So 10 18, Do BASLER PAPIERMÜHLE Platz für Neues Aktionswoche mit Lagerverkauf ( ) S St. Alban-Tal 37, T , Di So BIRSFELDER MUSEUM 8x8: Schachfiguren aus aller Welt Sammlung Willi Stähli, Birsfelden (Mi , So ) (bis 14.6.) Schulstrasse 29, Birsfelden, T , CARTOONMUSEUM Erotik Eroticism (bis 27.9.) S St. Alban-Vorstadt 28, T , Di Sa 14 17, So DICHTER- & STADTMU- SEUM Spurwechsel Schnecken erzählen globale Geschichten (bis ) S Rathausstrasse 30, Liestal, T , Di Fr 14 18, Sa/So FONDATION BEYELER Bildwelten Afrika, Ozeanien und die Moderne (bis 28.6.) Franz West (bis 6.9.) Giacometti Alberto Giacometti ( ) (bis ) S Baselstrasse 101, Riehen, T , Mo So 10 18, Mi HEIMATMUSEUM Im Himmelrych Besichtigung des Heimatmuseums und der neuen Dauerausstellung. Eintritt frei Baslerstrasse 48, Allschwil, 1. So im Monat 10 12, (ausser Sommerferien) HISTORISCHES MUSEUM BASEL INDUSTRIEMUSEUM WALDENBURG Barfüsserkirche S Barfüsserplatz, T , Di So Haus zum Kirschgarten Elisabethenstr , T , Di Fr, So 10 17, Sa Kutschenmuseum S Scheune bei der Villa Merian, T , Mi, Sa/So Musikmuseum S Im Lohnhof 9, T , Mi Sa 14 18, So Aus der Not geboren Die Industrialisierung des Waldenburgertals (Finnissage: 26.6., 18 22) Hauptstr. 87 (Revue Thommen), Fr 18 22, Sa/So JÜDISCHES MUSEUM Merkwürdig Objekte, die aus der Reihe tanzen (bis ) S Kornhausgasse 8, T , Mo & Mi 14 17, So KLOSTER SCHÖNTHAL Karl Gerstner Color fullfill (bis 1.11.) Langenbruck, T , Fr 14 17, Sa/So KUNST RAUM RIEHEN Tracing Reality (1) Robertson Käppeli, Vincent Kriste, Noori Lee, Vera Ida Müller, Caro Niederer, Monika Ruckstuhl, Christian Vetter. Kurator Reto Thüring (Vernissage: 5.6., 19.00; bis 12.7.) S Baselstrasse 71, Riehen, T , Mi Fr 13 18, Sa/So KUNSTHALLE BASEL Lucy Skaer A Boat Used as a Vessel (bis 14.6.) Danh Vo Where the Lions Are (Vernissage: 10.6., 19.00; bis 23.8.) Report on Probability Gruppenausstellung (Vernissage: 27.6., 19.00; bis 30.8.) S Steinenberg 7, T , Di/Mi/Fr 11 18, Do , Sa/So KUNSTHALLE PALAZZO Dialog der Generationen Werke von 30 KünstlerInnen. Kuratoren Andrea Domesle & Niggi Messerli (30 Jahre Kulturhaus Palazzo) (bis 21.6.) Poststr. 2, Liestal, T , Di Fr 14 18, Sa/So PROGRAMMZEITUNG MAI JUNI 2009

65 KUNSTMESSEN MUSEEN KUNSTHAUS BASELLAND Hagar Schmidhalter Set against a blue sky with clouds and water (bis 28.6.) Javier Téllez Mind the Gap (bis 28.6.) Michael Bauer Anthem (bis 28.6.) S St. Jakob-Strasse 170, Muttenz/Basel, T , Di, Do So 11 17, Mi KUNSTMUSEUM BASEL Hans Rémond Malerei (1. Stock) (bis 26.7.) Von Arkadien bis Atlanta Photographien aus dem Nachlass von Frank Buchser ( ) (Vernissage: 5.6., 18.30; bis 13.9.) Landschaften von van Goghs Zeitgenossen Werke aus der Sammlung (1.Stock) (bis 27.9.) Vincent van Gogh Zwischen Erde und Himmel: Die Landschaften (bis 27.9.) S St. Alban-Graben 16, T , Di So (Van Gogh-Ausstellung: Di So 9 19, Führungen Info/Anm.: T ) MUSEUM AM BURGHOF Wenn s brennt: Mir chömme! 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Lörrach (bis 6.9.) Der Oberrhein um 1900 Aufbruch wohin? (Doppelausstellung Lörrach & Mulhouse: Musée Historique: Das Elsass und seine Identität) (bis ) S Basler Strasse 143, D-Lörrach, T , Mi Sa 14 17, So MUSEUM AM LINDENPLATZ MUSEUM DER KULTUREN BASEL MUSEUM FÜR MUSIKAUTOMATEN MUSEUM FÜR GEGEN- WARTSKUNST MUSEUM FÜR NEUE KUNST, FREIBURG MUSEUM KLEINES KLINGENTAL Rheinkilometer 171,0 Weiler Hafengeschichte(n) (bis ) D-Weil am Rhein, T , Sa 15 18, So Inforaum zum Bauprojekt von Herzog & de Meuron Ein Blick in die Zukunft des Museums der Kulturen Basel (bis ) Münsterplatz 20 (Eingang: Augustinergasse 8), T , Di So Klangkunst Schweizer Musikdosen (bis 6.12.) S Bollhübel 1, Seewen, T , Di So 11 18, Führung Di/So Little Theatre of Gestures (bis 15.8.) S St. Alban-Rheinweg 60, T , Di So Thomas Ruff Schwarzwald. Landschaft ( ) Julius Bissier Holzschnitte und Monotypien (bis ) Marienstrasse 10a, T , Di So Basler Naturinventar: Unbekannte Schätze vor der Haustür! ( ) Unterer Rheinweg 26, T /42, Mi, Sa 14 17, So MUSEUM TINGUELY Rüstung & Robe (bis 30.8.) S Paul Sacher-Anlage 1, T , Di So MUSEUM.BL Blutsauger Eine Ausstellung für Kinder (4 bis 12 J.) und Familien (bis 28.6.) Revoluzzer 68 und heute (bis 28.6.) S Zeughausplatz 28, Liestal, T /59 86, Di So Ab bleibt das Museum wegen Sanierung bis Frühjahr 2011 geschlossen. Spezielles Veranstaltungsprogramm während des Umbaus ausserhalb des Museums: siehe NATURHISTORISCHES MUSEUM ORTSMUSEUM TROTTE PHARMAZIE-HISTORI- SCHES MUSEUM Fuchs- und Hundebandwürmer uralte Parasiten Vitrinenausst. (bis ) S Augustinergasse 2, T , Di So Licht Schatten Juliette Chiquet, Therese Siffert, Roland Fornaro. Gast: Elias Dahler (Mi 15 18, Fr 17 19, Sa 14 18, So 11 18) (Finissage: 1.6., 14 17) Margareta Leuthardt-Schwager Mensch sein. Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Skulptur (Mo Fr , Sa/So 11 18) (Vernissage: 6.6., 18.30; Finissage: 14.6., 14 19) Ruth Zähndler Geisspard. Grafik und KünstlerInnen-Bücher (Mo Fr 11 17, Sa/So 14 20) (Vernissage: 19.6., 18 20; bis 29.6.) Ermitagestrasse 19, Arlesheim, Kräuterwoche Heilkräutermarkt, Kräuterparcours, Extraktionsküche (tägl ) ( ) Lust, Leid und Wissen Eine Geschichte der Syphilis (bis 29.8.) Totengässl. 3, T , Di Fr 10 18, Sa PLUG IN Yan Duyvendak Encore (Vernissage: 4.6., 19.00; bis 23.8.) S St. Alban-Rheinweg 64, T , Mi So PUPPENHAUSMUSEUM Margarete Steiff Die Geschichte einer willensstarken Frau (bis 4.10.) S Steinenvorst. 1, T , Mo So SCHAULAGER Holbein bis Tillmans Prominente Gäste aus dem Kunstmuseum BS (bis 4.10.) S Ruchfeldstrasse 19, Münchenstein, T , Di/Mi/Fr 12 18, Do 12 19, Sa/So 10 17, Führungen: Do 17.30, So (Art Basel: 8./9./ : 10 18, Mi 10.6.: 12 18) SKULPTURHALLE Ein neues Museum für die Akropolis (bis 24.6.) S Mittlere Str. 17, T , Di Fr 10 17, Sa/So SPIELZEUGMUSEUM Gewebte Vielfalt Natürliche und unnatürliche Stoffe, die uns umgeben (bis 17.8.) S Baselstr. 34, Riehen, T , Mi So VITRA DESIGN MUSEUM Antikörper Arbeiten von Fernando & Humberto Campana (bis ) S Charles-Eames-Strasse 1, D-Weil am Rhein, T , Mo So 10 18, Mi ART BASEL, MESSE BASEL Art 40 Basel 09 Die Internationale Kunstmesse (Vernissage: 9.6., 18 21; bis 14.6.) Messeplatz, Mi So BRASILEA, IM HAFEN Balelatina Hot Art 09 ( ) Westquai 39, Kleinhüningen, T , Mi Sa 12 20, So DESIGN MIAMI/BASEL, MESSE BASEL Design Miami/Basel (Halle 5) ( ) Mi So FOCUS 09, VOLTAHALLE Focus 09 Workshop Fall Kane, Aïcha Aïdara, Martin Chanda, Samba Fall ( ) Focus 09 Contemporary Art Focus Africa (Vernissage: 10.6., 18.00; bis 14.6.) Voltastrasse 29, täglich LISTE 09, WERKRAUM WARTECK PP Liste 09 The Young Art Fair. Sondergäste: Kunsthalle Bern, plug.in/kaskadenkondensator, Basel (Vernissage: 8.6., 17 22; bis 14.6.) Burgweg 15, Di Sa 13 21, So 13 19, Führung Mi So 15 PING PONG BASEL, M54 Ping-Pong Basel-Miami 09 (Vernissage: 10.6., 17.00; bis 14.6.) Mörsbergerstrasse 54, Do So SCOPE BASEL Scope Basel/Art Asia ( ) Def. Standort siehe: (First View: Mo 11 17) Di Sa 11 19, So SELECTION BASEL, MESSE BASEL Selection Basel (Halle 33) (Vern.: 8.6., VIPs 11 16, Preview 16 22; bis 14.6.) Di Sa 11 20, So SWISS ART AWARDS, MESSE BASEL Swiss Art Awards 09 Eidg. Wettbewerb für Kunst (Halle 3.2) (Vernissage: 8.6., 18 20; bis 14.6.) S Messeplatz, Di So THE SOLO PROJECT, ST. JAKOBSHALLE The Solo Project ( ) Brüglingerstrasse 19 21, Di Sa 11 20, So VOLTASHOW, MARKTHALLE Volta 5 ( ) Viaduktstr. 10, Di Sa Matter in Balance, Kugelobj. aus Plastikbechern und Wäscheklammern, 2004, JUNI MAI 2009 PROGRAMMZEITUNG 65

66 MUSEEN GALERIEN GALERIEN KUNSTRÄUME Basel & Region SinfonieorcheSter nota bene Jürg Dähler Solist ı Viola Solo Viola Musikkollegium Winterthur und Mitglied swiss chamber concerts MaSSiMiliano MateSic Musikalische leitung emmanuel chabrier españa William Walton Konzert für Viola und orchester Darius Milhaud le boeuf Sur le toit george gershwin porgy and bess MuSiKSaal StaDtcaSino basel Donnerstag 11. Juni uhr Tickets à CHF 20, 30, 40, 50 Vorverkauf bei Ticketcorner unter der Nummer (CHF 1.19/min.), übers Internet: oder bei Die Schweizerische Post, Manor, SBB und Coop City, sowie bei allen anderen Ticketcorner Verkaufsstellen. tonhalle zürich Sonntag 14. Juni uhr Tickets à CHF15, 25, 32, 45, 55, 68 Vorverkauf bei der Billettkasse Tonhalle unter der Nummer , übers Internet: Ermässigung für Schüler und Studenten mit Legi: 20% auf alle Kategorien RAUM FÜR KUNST UND LITERATUR Totengässlein 5 Olga Titus Bilder / Installationen Vernissage Freitag, 5. Juni, 18Uhr Ausstellungsdauer 6. bis 27. Juni Der Lyriker Federico Hindermann im Gespräch 17 Uhr mit seiner Übersetzerin Antonella Pilotto Moderation Jacqueline Aerne Hajo Jahn stellt den Almanach über 20 Uhr Else Lasker-Schüler vor Claire Niggli Wie die Literatur meine 20 Uhr Biographie geprägt hat Irena Brez ná liest aus Die beste aller Welten. 20 Uhr Musikalische Begleitung: Viktor Pantiouchenko Ursula Pecinska, Totengässlein 5, 4051 Basel / pecinska@kunst-literatur.ch Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag Uhr Samstag Uhr / Donnerstag bis 20 Uhr Yan Duyvendak Encore - Retrospective 5. Juni August Juni 2009 ist [plug.in] Gast an der LISTE 09 Performances am 4.6., und Info unter ALEMANNENGASSE 44 ATELIER FOLKE TRUEDSSON ATELIER, KLEINHÜNINGER- STRASSE 55 CARHARTT FACTORY/ GALLERY DIE AUSSTELLER DOCK AKTUELLE KUNST AUS BASEL Bildhauer der Basler Künstlergesellschaft Stefan Hübscher, Michelle Hänggi, Bruno Leus, Michael Grossert, Kurt Burkardt, René Küng, David de Caro. Ausstellung im Atelier von Helen Balmer (Vernissage: 19.6., 18.00; bis 10.7.) Do/Fr 18 21, Sa/So Marcia Britto Bilder und Objekte in Glas und Stein ( ) Terrassenweg 8, Röschenz, T , Fr 16 19, Sa/So Second Art World S.A.W. present: My self as Outsideartist. Eine Kunst-Produktions-Fiktion von Ariane Andereggen. KunstKredit BS ( ) Public Provocations Graffiti & Streetart Szene (Vernissage: 6.6., 19.00, bis 31.8.) Schusterinsel 9, D-Weil am Rhein, Mo Fr 11 19, Sa Regelwerke geniessen, aber slow. Subito! Markus Buchser, Ronald Saladin, Oliver Reigber, Stephan Zeiter (Kreativwerkstatt Bürgersp. BS Wildwuchs 09) (Vernissage: 5.6., 18.00; bis 27.6.) St. Alban-Vorst. 57, T , Mi Fr , Sa Artists Window Esther Hiepler (Vernissage: 4.6., 19.00; bis 30.6.) Klybeckstrasse 29, T , Archiv: Di , Mi , Fr (Juni: dock meets lokal artists for coffee, , 10 15) FOR ART Nora Vest Neue Werke (bis 11.7.) Spalenberg 50, T , Di Fr , Sa FORUM WÜRTH Art Faces Künstlerporträts aus der Sammlung (bis ) Dornwydenweg 11, Arlesheim, T , Mo Fr 11 17, Sa/So 10 18, Führung So FRANZ MÄDER GALERIE GALERIE ALTES RATHAUS GALERIE AM BRÜHL Paul Suter 60 Jahre Skulptur (bis 27.6.) Claragraben 45, T , Di Fr 17 20, Sa Gabriele Kaiser-Schanz Lebensschichtungen (bis 5.6.) Dorfstrasse 36, D-Inzlingen, T , Do Sa 17 20, So Faszination Keramik Gabriele Koch, Zsuzsa Füzesi, Sabine Classen, Erika Krick, Ursula Früh, Aisaku Suzuki, Gerda Mazzi, Anne Bulliot, Ellen Schöpf (bis 14.6.) Gresgen 29, D-Zell im Wiesental, T , Sa/So GALERIE CARZANIGA Clot Müller Schärer Frédéric Clot, Robert Müller, Jakob Schärer (bis 20.6.) Samuel Buri (Vernissage: 27.6., 11 15; bis 15.8.) Gemsberg 8, T , Mo Fr 9 18, Sa GALERIE DAEPPEN Luca Schenardi Das ist ja das Schöne daran (Vernissage: 6.6., 18 20; bis 4.7.) Müllheimerstr. 144, T , Mi Fr 17 20, Sa GALERIE EULENSPIEGEL GALERIE GISELE LINDER GALERIE KATHARINA KROHN GALERIE MARTIN FLAIG GALERIE MONIKA WERTHEIMER GALERIE ROLAND APHOLD Lucie Muller, Arnold Sigrist Papier Objekte & Bilder, Malerei (bis 27.6.) Gerbergässlein 6, T , Di Fr 9 12, 14 18, Sa Elizabeth Cooper (Vernissage: 2.6., 18 20; bis 11.7.) Elisabethenstrasse 54, T , Di Fr , Sa Royal Flash Günther Holder und Thomas Kitzinger (bis 27.6.) Grenzacherstrasse 5, T , Mi Fr 15 19, Sa Andreas Frick Arbeiten auf Papier II (bis 20.6.) St. Alban-Vorst. 68, T , Do Fr 14 18, Sa Anna Halm Schudel Anna s Blumen (bis 19.6.; Finissage: 19.6., 17 20) Hohestr. 134 (Ziegelei), Oberwil, T , Sa Stefan Hoenerloh, Tilmann Zahn Konstruktionen (bis 21.6.) Weiherweg 3, Allschwil, T , Do/Fr 14 18, Sa 11 15, So GALERIE ROSSHOF Daniele Robbiani (Vernissage: 4.6., ; bis 25.6.) Rosshofgasse 5, T , T , Mi Fr 14 18/Sa GALERIE SANKT ALBAN GALERIE SCHÖNECK Sandro Setola Schutzraum (bis 27.6.) St. Alban-Anlage 67, T , Öffnungszeiten: Bürozeiten und nach Vereinbarung (täglich ) Jan Davidoff Neue Werke (bis 4.7.) Burgstr. 63, Riehen, T , Do 15 19, Fr 11 18, Sa GALERIE STAMPA Projects 1 Vito Acconci , Dennis Oppenheim , Roman Signer (bis 4.7.) Spalenberg 2, T , Di Fr , Sa GALERIE URSULA HUBER Helen von Burg Farbe zu Farbe (bis 13.6.) Hardstr. 102, T , Mi Fr , Sa St. Alban-Rheinweg 64, 4052 Basel, Mi-So 14h-18h, während Art Basel / LISTE 09: täglich 10h-18h 66 PROGRAMMZEITUNG MAI JUNI 2009

67 MUSEEN GALERIEN G a l e r i e K a t a p u l t GALERIE WERKSTATT Eugen Greutert Dichtes und Lichtes. Objekte & Installation (Fr 18 20, Sa/So 14 17) (Finissage/Apéro: 21.6., 14 17) S Brunngasse 4/6, Reinach, T , (diverse Zeiten) GELLERTGUT Kultursommer: Noverre (Paris) Ausstellung (Do Sa 15 19, So 10 14) (Vernissage: 27.6., 17.00; bis 9.8.) Gellertstrasse 33, GRAF & SCHELBLE GALERIE HEBEL 121 HENZE & KETTERER & TRIEBOLD Nicoletta Stalder Im Beet mit Nicoletta (bis 31.7.) Spalenvorstadt 14, T , Di Fr 14 18, Sa Helen Smith, Jeremy Kirwan-Ward Portobello Split (Vernissage: 6.6., 16 18; bis 8.8.) Hebelstrasse 121, T , Sa Expressionismus insbesondere Brücke (Vernissage: 6.6., 12 19; bis 29.8.) Wettsteinstrasse 4, Riehen, T , Di Fr 10 12, 14 18, Sa HILT GALERIE Rosemonde Fragments d éternité (bis 27.6.) Freie Strasse 88, T , Di Fr , , Sa 9 17 HOHLRAUM 11 Focus 09 Gastspiel Fall Kane, Aïcha Aïdara, Martin Chanda, Samba Fall (täglich 13 20) (Vernissage: 9.6., 18.00; bis 14.6.) Baumgartenweg 11, T , KARIN SUTTER Ute Schendel, Rut Himmelsbach Wolke steht im Auge (bis 20.6.) S St. Alban-Vorstadt 10, T , Mi 17 19, Do/Fr , Sa KASKO, WERKRAUM WARTECK PP KRYPTONITE KULTURFORUM LAUFEN LEONHARD RUETHMU- ELLER Anonyme Zeichner & Nieves ( ) Made in China Rauminstallation: Ahmed Badry & Anastasia Katsidis (Vernissage: 20.6., 17 20; bis 28.6.) S Burgweg 7, T , täglich Kryptonyte Gruppenausstellung im Gelben Haus (Vernissage: 6.6., 18.00; Finissage: 28.6., 14 20) Steinengraben 16, Do/Fr , Sa/So Verena Richner Fundstücke. Malerei, Monotypie, Zeichnung (Finissage: 7.6., 11 14) S Seidenweg 55, Laufen, Fr 18 20, So Revision Group Kiev, Berlin (Vernissage: 4.6., 18 20; bis 8.8.) Gerbergasse 3, T , Mi Fr , Sa LYCEUM CLUB Nathalie Scherrer, Annekäthy Sarasin Schmuck, Fotografien (bis 20.6.) Münsterplatz 17, Haus Andlauerhof, Do 17 19, Sa MAISON 44 Beate Spitzmüller (Berlin) Ten minutes and more. Zeichnung, Objekte (Finissage: 20.6., 15 18; musique brute: 19.30) Steinenring 44, T , Mi/Fr/Sa MITART Barbara Oetterli, Vanessa Püntener Echo. Malerei und Fotografie (Vernissage: 3.6., 18 20; bis 4.7.) Reichensteinerstr. 29, T , Mi Lounge, Do/Fr 16 18, Sa NORDSTERN Nordstern stellt aus Daniel Karer, Fabian Damioli, Patrick Indlekofer, Kathrin Siegrist, Tarek Abu Hageb (Finissage: 13.6., 18.00) Voltastrasse 30, T , Do Sa NICOLAS KRUPP Werner Reiterer (bis 27.6.) Erlenstrasse 15, T , Do Sa PEP + NO NAME Claudius Daum Eine andere Sicht der Dinge (Vernissage: 4.6., 18 20; bis 27.6.) Unterer Heuberg 2, T , Mo Fr 12 19, Sa PLATTFON Udo Breger Inside the Bunker. At home with William S. Burroughs. Dokumentaraufnahmen (bis 31.7.) Spitalstrasse 36, T , Mi Fr 14 20, Sa RAUM FÜR KUNST UND LITERATUR RUDOLF STEINER ARCHIV STAPFERHAUS, ZEUGHAUSAREAL TONY WUETHRICH GALERIE UNION UNIVERSITÄTS- BIBLIOTHEK (UB) Olga Titus Bilder, Installationen (Vernissage: 5.6., 18.00; bis 27.6.) Totengässlein 5, T , Di Fr 12 19, Do 12 20, Sa Emil Schweigler Bildzeichen der Geistesgegenwart (bis 28.8.) Rüttiweg 15 (Haus Duldeck), Dornach, T , Di Fr 14 18, Sa Nonstop Über die Geschwindigkeit des Lebens (bis ) Ringstrasse West 19, Lenzburg, Di So 10 17, Do Corsin Fontana (bis 20.6.) Vogesenstr. 29, T , Mi Fr 14 18, Sa Jahre Bildungsclub Region Basel Digitale Fotografie (Vernissage/Eröffnung der Themenwoche Gesundheit und Migration: 12.6., 19.00; bis 25.6.) Karl Zwimpfer Heilungskraft Malen Ausstellung ( ) S Klybeckstrasse 95, T , (Mo Fr 9 12, 14 17) Zeit im Buch Die Sonnenuhren des Johannes Gaupp (Vernissage: 12.6., 18.15; bis 22.8.) Schönbeinstrasse 18 20, T , Y o u n g A r t S h o p Über 1000 Bilder von nationalen und internationalen Künstlern W E L C O M E Galerie Katapult St. Johanns-Vorstadt 35 Tel DIE WELEDA LAVENDEL-PFLEGELINIE: HARMONIE FÜR SIE UND IHRE HAUT. IM EINKLANG MIT MENSCH UND NATUR Ausstellung, Kunstshop und Café: Montag bis Sonntag Uhr Eintritt frei Führung jeden Sonntag um Uhr Forum Würth Arlesheim, Dornwydenweg 11, CH-4144 Arlesheim Telefon Von Basel mit Tram Nr. 10 (bis Haltestelle Stollenrain) oder ab Bahnhof Dornach-Arlesheim zu Fuss in 15 Min. erreichbar; Parkplätze vorhanden JUNI MAI 2009 PROGRAMMZEITUNG 67

68 ADRESSEN KINOS VERANSTALTER Capitol Steinenvorstadt 36 T , Central Gerbergasse 16 T , Dorfkino Riehen Kilchgrundstrasse 26, Riehen Eldorado Steinenvorstadt 67 T , Free Cinema Lörrach Tumringerstrasse Fricks Monti Kaistenbergstrasse 5, Frick T , Kino Borri Byfangweg 6, T Kommunales Kino im alten Wiehrebahnhof Urachstr. 40, D Freiburg, T Kultkino Atelier Theaterstrasse 7 T , Kultkino Camera Rebgasse 1 T , Kultkino Club Marktplatz 34 T , Kultkino Movie Clarastrasse 2 T , Landkino im Sputnik Poststrasse 2, Liestal T , Neues Kino Klybeckstrasse 247 T , Oris Liestal Kanonengasse 15, Liestal T , Palace Sissach Felsenstrasse 3a, Sissach T Pathé Küchlin Steinenvorstadt 55 T , Plaza Steinentorstrasse 8 T , Rex Steinenvorstadt 29 T , Sputnik Poststrasse 2, Liestal T , Sputnik im Marabu Schulgasse 5, Gelterkinden Stadtkino Basel Klostergasse T , Act Entertainment Paulusgasse 16, T Allegra-Club Im Hotel Hilton, Aeschengraben 31, T Allg. Musikges./AMG Peter Merian-Strasse 28 Allg. Lesegesellschaft BS Münsterplatz 8, T Alte Kanzlei Baselstrasse 43, Riehen Alter Wiehrebahnhof Urachstr. 40, D Freiburg, T Annex Binningerstrasse 14, T Atelier Folke Truedsson Terrassenweg 8, Röschenz, T Atelierhaus Arlesheim Fabrikmattenweg 1, Arlesheim Atelierhaus Sissach Bergweg 8a, T Atelier-Theater Riehen Baselstrasse 23, T Atlantis Klosterberg 13, T Basel Sinfonietta T Baselbieter Konzerte Sekretariat, T Baseldytschi Bihni Im Lohnhof 4, T Basler Kindertheater Schützengraben 9, T BS Marionetten Theater Münsterplatz 8, T Bildungszentrum 21 Missionsstrasse 21, T The Bird s Eye Jazz Club Kohlenberg 20, T Borromäum Byfangweg 6 Brasilea Westquai 39, Kleinhüningen Burg Werkraum Warteck pp, Burgweg 7 T Burghof Lörrach Herrenstrasse 5, T Cargo Bar St. Johanns-Rheinweg 46, T ChaBah Chanderner Bahnhof, Bahnhofstrasse 13, T Culturium Music Club im Volkshaus Basel Das Schiff Westquaistrasse 19, Hafen Basel, T Davidseck Davidsbodenstr. 25, T Effzett Frauenzimmer Klingental graben 2, T Engelhofkeller Nadelberg 4, Info: T Offene Bühne E9 Eulerstrasse 9, T E-Werk Eschholzstrasse 77, D Freiburg, T Fauteuil Spalenberg 12, T La Filature 20, allée N. Katz, F Mulhouse, T Forum für Zeitfragen Leonhardskirchpatz 11, T Helmut Förnbacher Im Badischen Bahnhof, T Theater Company Frauenbibliothek Quartiertreffpunkt Kleinhüningen, Kleinhüningerstr. 205, T Frauenstadtrundgang BS Sekretariat, T Fricks Monti Kaistenbergstrasse 5, Frick, T Galerien "Adressen Galerien Galery Music Bar Rütiweg 9, Pratteln, T Gare du Nord Schwarzwaldallee 200, Vorverkauf: T Ges. für Kammermusik T Goetheanum Rüttiweg 45, Dornach, T Gundeldinger Casino BS Güterstrasse 213, T Gundeldinger Feld Dornacherstrasse 192, T Häbse-Theater Klingentalstrasse 79, T Hirscheneck Lindenberg 23, T HGK Vogelsangstrasse 15, T Zum Isaak Münsterplatz 16, T Imprimerie Basel St. Johanns-Vorstadt 19, T Jazzclub Q4 Bahnhofstrasse 19, Rheinfelden, T Jazzhaus Freiburg Schnewlin strasse 1, D Freiburg, T Jazzkuchi Schönenbuchstrasse 9, Res.: T Jazzschule Basel Reinacherstrasse Jazztone Beim Haagensteg 3, D Lörrach, T Junges Theater Basel Kasernenareal (Theater), T Jukibu Elsässerstrasse 7, T K6, Theater Basel Klosterberg 6, T Kaserne Basel Klybeckstrasse 1B, T Kaskadenkondensator W. Warteck pp, Burgweg 7, 2. Stock, T Kultik Club Bahnhofstrasse 11, Sissach, T Kinos " Adressen Kinos Kleines Literaturhaus Bachlettenstrasse 7, T Kleinkunstbühne Rampe Byfangweg 6 (im Borromäum), T Kloster Dornach Amthausstrasse 7, T Konzerthaus Freiburg Konrad-Adenauer-Platz 1, T Kulturamt Weil Humboldtstr. 2, D Weil am Rhein, T Kulturbüro Basel Florastrasse 1, T Kulturbüro Riehen Baselstrasse 30, T / Kulturforum Laufen Seidenweg 55, Laufen, Vorverkauf: T Kultur-Palette Therwil, T Kulturraum H95 Basel Horburgstrasse 95 (Ecke Eimeldingerweg) T PROGRAMMZEITUNG MAI JUNI 2009

69 VORVERKAUF ADRESSEN Kulturraum Marabu Schulgasse 5, Gelterkinden Kulturpunkt.ch Walzwerk Münchenstein, Tramstrasse 66 Kulturscheune Liestal Kasernenstrasse 21a, Liestal, T Kulturzentrum Am Kesselhaus 13, D Weil am Rhein Kesselhaus T Kuppel Binningerstrasse 14, T Literaturhaus Basel Barfüssergasse 3, T Maison 44 Steinenring 44, T Meck à Frick Geissgasse 17, Frick, T Messe Basel Messeplatz Modus Eichenweg 1, Liestal, T Museen "Adressen Museen Musical Theater Basel Messeplatz 1, T Musikwerkstatt Basel Theodorskirchplatz 7, T Musik-Akademie Leonhardsstrasse 6/Rebgasse 70, T Musikbar Atelier 21 Brühlstrasse 21, Bubendorf Nellie Nashorn Tumringerstrasse 248, D Lörrach, T Neues Theater am Bhf Amthausstrasse 8, Dornach, T/F Nordstern Voltastrasse 30, T Nt-Areal Erlenstrasse 21 23, T Ostquai Hafenstrasse 25, T Off. Kirche Elisabethen Elisabethenstrasse 10, T / Kulturhaus Palazzo Poststrasse 2, Liestal, Theater: T Kunsthalle: T , Kino Sputnik: T Pavillon im Park Schützenmattpark, T Parterre Basel Klybeckstrasse 1b, T Quartierhalle Querfeld Dornacherstrasse 192, T Quartiertreffpunkte BS QuBa Bachlettenstrasse 12, T Raum33 St. Alban-Vorstadt 33, T Salon de Musique Ali Akbar College of Music Birmannsgasse 42, Res.: T Schauspielhaus Steinenvorstadt 63, T Scala Basel Freie Strasse 89, T Schönes Haus Kellertheater, Englisches Seminar, Nadelberg 6 Schule für Gestaltung Auf der Lyss, Spalenvorstadt 2, T Sommercasino Münchensteinerstrasse 1, T Stadtbüro Rheinfelden Rindergasse 1, Rheinfelden, T Stadtcasino Basel Barfüsserplatz, T Sudhaus Werkraum Warteck pp, T Tabourettli Spalenberg 12, T Tango Salon Basel Tanzpalast, Güterstrasse 82, T Tango Schule Basel Clarahofweg 23, T Tanzbüro Basel Claragraben 139, T Tanzpalast Güterstrasse 82, T Teufelhof Basel Leonhardsgraben 47 49, T Theater auf dem Lande Ziegelackerweg 24, Arlesheim, T Theater Arlecchino Amerbachstrasse 14, T Theater Basel Theaterstrasse 7, T Théâtre La Coupole 2, Croisée des Lys, F St.-Louis, T TheaterFalle Basel Gundeldingerfeld, Dornacherstrasse MedienFalle Basel T Theater Freiburg Bertoldstrasse 64, D Freiburg, T Theater im Hof Ortsstrasse 15, D Kandern, T Theater Roxy Muttenzerstrasse 6, Birsfelden, T Treffpunkt Breite Zürcherstrasse 149, T Trotte Arlesheim Eremitagestrasse 19, Arlesheim, T Union Klybeckstrasse 95, T Universität Basel Kollegienhaus, Petersplatz 1 Universitätsbibliothek Schönbeinstrasse Unternehmen Mitte Gerbergasse 30, T Vagabu-Figurentheater Obere Wenkenhofstrasse 29, Riehen, T Volkshaus Rebgasse Volkshochschule b. BS Kornhausgasse 2, T Voltahalle Voltastrasse 27, T Vorstadttheater Basel St. Alban-Vorstadt 12, T Walzwerk Tramstrasse 66, Münchenstein Werkraum Warteck pp Burgweg 7 15, T Worldshop Union, Klybeckstrasse 95, T Z 7 Kraftwerkstrasse 7, Pratteln, T Bider & Tanner Ticketing Aeschenvorstadt 2, T ticket@biderundtanner.ch Baz am Aeschenplatz T Bivoba Auberg 2a, T Eventim T , Flight 13 D Freiburg, T Infothek Riehen Baselstrasse 43, T Migros Genossenschaft Basel MM Paradies Allschwil, MMM Claramarkt Basel, MParc Dreispitz Basel, MM Schönthal Füllinsdorf Musik Wyler Schneidergasse 24, T Poete Näscht Liestal, T Stadtcasino Basel Steinenberg 14 T Starticket T , Ticketcorner T Ticket Online T JUNI 2009 KASERNE BASEL UND REGION wildwuchs DAS KULTURFESTIVAL FÜR SOLCHE UND ANDERE GAY CORNER Buntes Treiben Mitte Juni steigt im Rheinhafen Basel die GayBasel Party 09. Das bunte Treiben der Stadt versammelt sich, feiert sich selber und lädt alle dazu ein, dabei zu sein! An Bord sind neben den erfolgreichsten Basler GayParty-Labels mit ihren DJs auch kulturelle Darbietungen. In diesem Jahr wird erstmals zum grossen Festmahl an der langen Tafel geladen: einem Dinner mit musikalischer Untermalung der Edlen Schnittchen und von Balthasar Ewald. Programm Sa Dinner Kultur Party ab Location Das Schiff Westquaistr. 19, Rheinhafen Basel GayBasel.ch Postfach 4005 Basel info@gaybasel.ch JUNI MAI 2009 PROGRAMMZEITUNG 69

70 ADRESSEN BARS RESTAURANTS Alpenblick Klybeckstrasse 29, T Bar du Nord Schwarzwaldallee 200 T , Bar Rouge Level 31, Messeturm T , Baragraph Kohlenberg 10, T Café Bar Del Mundo Güterstrasse 158 T , Café Bar Elisabethen Elisabethenstrasse 14 T Capri Bar Inselstrasse 79 (im Sommer auf der Siloterrasse), T Cargo Bar St. Johanns-Rheinweg 46 T , Club en vogue Clarastrasse 45 T , Consum Rheingasse 19 T , Erlkönig-Lounge Erlenstr , T Fahrbar Tramstrasse 66, Münchenstein T , Fumare Non Fumare Gerbergasse 30 T , Grenzwert Rheingasse 3, T Haltestelle Gempenstrasse 5, T Il Caffè Falknerstrasse 24 T , KaBar Klybeckstrasse 1b T , Kafka am Strand Café im Literaturhaus Basel Barfüssergasse 3, T Le bar de la crée Vinothek, St. Alban-Vorstadt 35 T , Les Gareçons Badischer Bahnhof Schwarzwaldalle 200, T Nuovo bar Binningerstrasse 15 T , Roxy Bar Muttenzerstrasse 6, Birsfelden T , Susam-Bar Kohlenberg 7, T Tiki-Bar im Garten des Rest. Platanenhof, Klybeckstrasse 241, 4057 Basel, Valentino s Kandererstrasse 35, T Acqua Binningerstrasse 14, T Anatolia Aeschengraben 13, T Atlantis Klosterberg 13, T Atrio Vulcanelli Ecke Erlenstrasse-Mattenstrasse, T Au Violon Im Lohnhof 4, T Bad Schauenburg Liestal, T Bad Schönenbuch Schönenbuch, T Bajwa Palace Elisabethenstrasse 41, T Bali Clarastrasse 27, T Berower Park Baselstr. 77 (Fondation Beyeler) Riehen, T Besenstiel Klosterberg 2, T Birseckerhof Binningerstrasse 15, T Blindekuh Dornacherstr. 192, T Bodega zum Strauss Barfüsserplatz 16, T Chanthaburi Feldbergstrasse 57, T Cosmopolit Leimenstrasse 41, T Couronne d or R. principale 10, F Leymen, T Da Gianni Elsässerstrasse 1, T Das neue Rialto Birsigstrasse 45, T Don Camillo Cantina Werkraum Warteck pp, Burgweg 7, T Don Pincho Tapas Bar St. Johanns-Vorstadt 58, T Donati St. Johanns-Vorstadt 48, T Druckpunkt St. Johanns-Vorstadt 19, T Eo Ipso Dornacherstrasse 192, T Fischerstube Rheingasse 54, T La Fonda & Cantina Schneidergasse-Glockengasse, T Le Delizie Hammerstrasse 87, T Goldenes Fass Hammerstrasse 108, Gundeldingerhof Hochstrasse 56, T Hasenburg Schneidergasse 20, T Hirscheneck Lindenberg 23, T Höfli Schauenburgerstr. 1, Pratteln, T Johann St. Johanns-Ring 34, T Kelim Steinenbachgässlein 3, T Kornhaus Kornhausgasse 10, T Krafft Rheingasse 12, T Kunsthalle Steinenberg 7, T Lange Erlen Erlenparkweg 55, T Lällekönig Schifflände 1, T Lily s Rebgasse 1, T Mandir Spalenvorstadt 9, T Manger et Boire Gerbergasse 81, T Marmaris Spalenring 118, T Mük Dam Thai Restaurant Dornacherstrasse 220, T Noohn Henric Petri-Strasse 12, T Ono Leonhardsgraben 2, T Osteria Donati Feldbergstrasse 1, T Osteria Rossini Spalenring 132, T Osteria Tre Kantonsstr. 3, Bad Bubendorf, T Papiermühle St. Alban-Tal 35, T Parterre Klybeckstrasse 1b, T Pavillon im Park Schützenmattpark, T Pinar Herbergsgasse 1, T Platanenhof Klybeckstrasse 241, T Roma Hammerstrasse 215, T Rollerhof Münsterplatz 20, T Rubino Luftgässlein 1, T Schifferhaus Bonergasse 75, T Schloss Binningen Schlossgasse 5, Binningen, T Signori Güterstr. 183, T Sonatina Theaterstrasse 7, T So up Fischmarkt 10, T Dufourstr. 7, T Spalenburg Schnabelgasse 2, T Tchopan Schwarzwaldstrasse 2, Lörrach, T Teufelhof Basel Leohardsgraben 49, T Treibgut, Das Schiff Westquaistrasse 19, Hafen Basel, T Tibits Stänzlergasse 4, T Union Klybeckstrasse 95, T Veronica, Rhybad Breiti St. Alban-Rheinweg 195, T Zum alten Zoll Elsässerstrasse 127, T Zum rostigen Anker Hafenstrasse 25a, T Zum schmale Wurf Rheingasse 10, T PROGRAMMZEITUNG MAI JUNI 2009

71 MUSEEN GALERIEN CULINARIUM Café Restaurant Tapas Bar Lounge Gourmet St.Johanns-Vorstadt Basel Bei der Johanniterbrücke mit Sicht auf den Rhein Es ist eine Beiz. Weshalb sonst so viele kunterbunt zusammengewürfelte Beizentische und Beizenstühle und eine Bar, die länger ist als lang. Tel La Fonda & Cantina Das Restaurant mit authentischen mexikanischen Spezialitäten in gemütlicher Atmosphäre Montag bis Freitag Mittagsküche Täglich Abendküche Ecke Erlenstrasse-Mattenstrasse CH 4058 Basel Reservationen Offen Di - Sa Uhr Schneidergasse / Glockengasse beim Marktplatz, 4051 Basel Tel: / Fax: Sonntag & Montag geschlossen Van Ueli Bier Wyhuus am Rhy - Degustation - Kunstvoll wie ein echter Van Gogh Unsere Winzer präsentieren: Die grandiose Vielfalt deutscher Weine. Eintritt - auch ins Museum - frei! 11. Juni 2009 Wine & Dine im Dunkelrestaurant blindekuh Basel, mehr unter Am Freitag den 12. Juni Uhr im Dorf- und Rebbaumuseum in Riehen. Warm-Up Restaurant DIE neue Internetgalerie Wir verbinden Virtualität mit Realität Unsere Partner-Galerien sind in Basel-Berlin-New York-Seoul-Shanghai ProgrammZeitung 125 x 67 mm / ISOcoated-Profil Schule für Gestaltung Basel IlluSTrATIon und 60 weitere Kurse beginnen am 10. August 2009 Weiterbildung Gestaltung+Kunst (Die öffentlichen Kurse) Anmeldung ab sofort bis 17. Juli Alle Informationen finden Sie unter Telefon MAI 2009 PROGRAMMZEITUNG 71 JUNI

72 Gönnen Sie uns was! Basel ist reich an Kultur. Wir bringen diesen Reichtum Monat für Monat für Sie aufs Papier und ins Web damit Sie finden, was Sie suchen. Mit einem Gönnerabo unterstützen Sie die einzige unabhängige Kulturplattform für die Region Basel. Gönnen Sie sich Kultur, gönnen Sie uns ein Abo! Danke. Ja, ich möchte die ProgrammZeitung mit CHF pro Jahr unterstützen und bestelle ein Gönnerabo! Vorname/Name Strasse/Nr. PLZ/Ort Datum/Unterschrift ProgrammZeitung Verlags AG Postfach Basel Die ProgrammZeitung ist in den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau und Solothurn sowie beim Bund als gemeinnützig annerkannt. Der Spendenanteil ist somit vom steuerbaren Einkommen abziehbar.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, Uhr Kunsthaus Grenchen. Grussbotschaft Regierungsrat Dr.

Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, Uhr Kunsthaus Grenchen. Grussbotschaft Regierungsrat Dr. 1 Es gilt das gesprochene Wort Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, 18.30 Uhr Kunsthaus Grenchen Grussbotschaft Regierungsrat Dr. Remo Ankli Sehr geehrter Herr Stadtpräsident

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

Leitbild Aargauer Kuratorium AARGAUER KURATORIUM

Leitbild Aargauer Kuratorium AARGAUER KURATORIUM Leitbild Aargauer Kuratorium AARGAUER KURATORIUM Zulassungs- und Förderkriterien Leitbild Antragsberechtigt Aargauer Geschäftsstelle Kuratorium sind Kulturinstitutionen mit Sitz Förderbereiche im Kanton

Mehr

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. music for wedding Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. Ein ganz besonderer Tag Ob in Bali am Strand, in Italien auf einem Schloss

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

2017-2 www.literaturhaus.li Dienstag, 19. September 2017 20.09 Uhr Foyer TAK Theater Liechtenstein, Schaan vorverkauf@tak.li Monika Helfer + Michael Köhlmeier Der Mensch ist verschieden Paarlauf Lesung

Mehr

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM GEBURTSTAG Ahrensburg (sam). E-Bass und Keyboard statt Cello und Cembalo in der Barockmusik? Zugegeben, das klingt zunächst ein wenig befremdlich,

Mehr

Der Verein Aula Konzerte e.v.

Der Verein Aula Konzerte e.v. Programm 2017/ 18 Der Verein Aula Konzerte e.v. Der Verein Aula Konzerte e.v. wurde im Jahr 2011 als gemeinnütziger Verein gegründet. Zwei Jahre zuvor hatten die Wentzinger - Schulen eine neue Aula erhalten.

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript EIN STAR AN DER GEIGE

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript EIN STAR AN DER GEIGE EIN STAR AN DER GEIGE Der Berliner Iskandar Widjaja hat schon mit vielen berühmten Komponisten gespielt. In Indonesien, der Heimat seiner Eltern, ist er längst ein Star. Aber auch in Deutschland ist der

Mehr

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene MusikWERK Musikangebote für Erwachsene Wir machen... WAS? Blockflöte Euphonium Fagott Klarinette Oboe Posaune Querflöte Saxofon Trompete Waldhorn GESANG Kontrabass Viola Violine Violoncello E-Bass E-Gitarre

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

Keine Angst, ich werde Sie nicht mit einem einsilbigen Grusswort langweilen.

Keine Angst, ich werde Sie nicht mit einem einsilbigen Grusswort langweilen. Eröffnung Biennale Bern 2010 Foyer Stadttheater Bern 10. September 2010, 18.00 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, Wut Mut Gut. Keine Angst, ich werde Sie nicht mit einem einsilbigen Grusswort langweilen.

Mehr

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz LLB Sommer im Hof Open-Air-Konzerte im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz 8. / 9. Juli 2016 Freitag, Samstag 14. / 15. / 16. Juli 2016 Donnerstag, Freitag, Samstag 20 Jahre LLB

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

UR-TANGO BUENOS AIRES SCHIELT NACH URI INITIANT: Robert Schmidt, Tangopianist. Obere Schachengasse Erstfeld. unterstützt vom Verein UR-Tango

UR-TANGO BUENOS AIRES SCHIELT NACH URI INITIANT: Robert Schmidt, Tangopianist. Obere Schachengasse Erstfeld. unterstützt vom Verein UR-Tango UR-TANGO BUENOS AIRES SCHIELT NACH URI INITIANT: Robert Schmidt, Tangopianist Obere Schachengasse 1 6472 Erstfeld unterstützt vom Verein UR-Tango DIE IDEE: Aus der Begegnung der beiden Tanzmusiken argentinischer

Mehr

PROJEKT-TEAM Stefan Neubauer / Klarinette Peter Steiner / Posaune Hanne Muthspiel-Payer / Musikvermittlung

PROJEKT-TEAM Stefan Neubauer / Klarinette Peter Steiner / Posaune Hanne Muthspiel-Payer / Musikvermittlung SCHULEN / KLASSEN / MUSIKPROFESSOREN Bundesrealgymnasium Schuhmeierplatz BRG 16 / 7. AB Klasse / Mag. Josef Reiter Bundes-Oberstufenrealgymnasium Hegelgasse / 8. Klasse / Mag. Theresa Fürntrath Privates

Mehr

Ohne Musik ist alles nichts

Ohne Musik ist alles nichts Ohne Musik ist alles nichts Geschichten über die Musik Bearbeitet von Hildegard Müller, Rudolf Herfurtner 1. Auflage 2008. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20981 7 Format (B x L): 14,5 x 21,8 cm Gewicht:

Mehr

Stadtbibliothek. Weltoffen und traditionell: die Schweizer Literatur der letzten zwei Jahrzehnte. Literaturkreis Stadtbibliothek

Stadtbibliothek. Weltoffen und traditionell: die Schweizer Literatur der letzten zwei Jahrzehnte. Literaturkreis Stadtbibliothek Stadtbibliothek Weltoffen und traditionell: die Schweizer Literatur der letzten zwei Jahrzehnte Literaturkreis Stadtbibliothek September 2014 bis Mai 2015 Weltoffen und traditionell: die Schweizer Literatur

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

P o e S ie H A U S 23., 24., 25.

P o e S ie H A U S 23., 24., 25. P o e S ie * E IN F e st im H E I NE H A U S 23., 24., 25. S E P T E M B ER 2 0 11 Das Heine Haus bereitet der Poesie ein opulentes Fest. Drei Tage lang wird die älteste literarische Kunstform lustvoll

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

Eröffnung der neuen Sonderausstellung «Klingendes Gold» 1. Juni 2018, Uhr Museum für Musikautomaten in Seewen

Eröffnung der neuen Sonderausstellung «Klingendes Gold» 1. Juni 2018, Uhr Museum für Musikautomaten in Seewen 1 Es gilt das gesprochene Wort Eröffnung der neuen Sonderausstellung «Klingendes Gold» 1. Juni 2018, 17.30 Uhr Museum für Musikautomaten in Seewen Ansprache Regierungsrat Dr. Remo Ankli Sehr geehrter Herr

Mehr

Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt. An die Vernehmlassungsadressaten gemäss. (elektronischer Versand) Basel, 17.

Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt. An die Vernehmlassungsadressaten gemäss. (elektronischer Versand) Basel, 17. Elisabeth Ackermann Regierungspräsidentin Rathaus, Marktplatz 9 Postfach CH - 4001 An die Vernehmlassungsadressaten gemäss Verteiler (elektronischer Versand) Basel, 17. Dezember 2018 Vernehmlassung zum

Mehr

23. Juli 2018 FÖRDERZUSTÄNDIGKEITEN AARGAUER KURATORIUM UND SWISSLOS-FONDS KANTON AARGAU. Zur Vergabe von kantonalen Fördermitteln im Kulturbereich

23. Juli 2018 FÖRDERZUSTÄNDIGKEITEN AARGAUER KURATORIUM UND SWISSLOS-FONDS KANTON AARGAU. Zur Vergabe von kantonalen Fördermitteln im Kulturbereich 23. Juli 2018 FÖRDERZUSTÄNDIGKEITEN AARGAUER KURATORIUM UND SWISSLOS-FONDS KANTON AARGAU Zur Vergabe von kantonalen Fördermitteln im Kulturbereich 1. Förderauftrag gemäss den rechtlichen Grundlagen www.aargauerkuratorium.ch

Mehr

Durch einen zufälligen Fund begibt sich die Bönigerin Barbara Schutter-Zahn auf die Spuren ihrer Schwiegermutter Anna Boller.

Durch einen zufälligen Fund begibt sich die Bönigerin Barbara Schutter-Zahn auf die Spuren ihrer Schwiegermutter Anna Boller. BÖNIGEN 26. OKTOBER 2017 Ein wertvoller Dachstockfund Die Lehrerin Anna Boller hinterliess der Nachwelt 10'000 Briefe und Postkarten. Die Korrespondenzen geben ein Bild des Lebens einer Frau im vergangenen

Mehr

HENRIK SCHWARZ & NORBERT BISKY Unter dem Titel "Masse" treten seit dem vergangenen Wochenende Tänzer des Berliner Staatsballets im Berghain auf.

HENRIK SCHWARZ & NORBERT BISKY Unter dem Titel Masse treten seit dem vergangenen Wochenende Tänzer des Berliner Staatsballets im Berghain auf. HENRIK SCHWARZ & NORBERT BISKY Unter dem Titel "Masse" treten seit dem vergangenen Wochenende Tänzer des Berliner Staatsballets im Berghain auf. Der Maler Norbert Bisky hat für das Stück zum ersten Mal

Mehr

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert Wir feiern 10 Jahre Kantorei Regensdorf 95 Jahre Reformierter Kirchenchor Regensdorf Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert mit Albin Bruns NAH-Quartett und dem Chor der

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 115-1 vom 13. November 2009 Grußwort von Bundespräsident Horst Köhler zur Wiedereröffnung des Schiller-Nationalmuseums am 250. Geburtstag Friedrich Schillers am 10. November

Mehr

A&X. Volksbühne Basel MI 02. / DO 03. / FR , 20:00

A&X. Volksbühne Basel MI 02. / DO 03. / FR , 20:00 A&X Volksbühne Basel MI 02. / DO 03. / FR 04.11., 20:00 A&X Eine Produktion der Volksbühne Basel. VON UND MIT Schauspiel: Anina Jendreyko, Robert Baranowski, Orhan Müstak, Maya Alban-Zapata Gesang: Özlem

Mehr

Kennen Sie die Amerbachs?

Kennen Sie die Amerbachs? museen basel... 350 Jahre AMERBACH-KABINETT Oktober 2011 bis Februar 2012... Kennen Sie die Amerbachs? ... Für die Basler Museen spielen sie eine zentrale Rolle. Basilius Amerbach, Jurist und leidenschaftlicher

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werther: Leseheft mit Audio-Datei - Goethes große Liebesgeschichte neu erzählt, Niveau A2 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO 17. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Dienstag, 17. Oktober 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Jazz at the Phil 1. Konzert CÉCILE MCLORIN SALVANT

Mehr

Nikola Hahn Singende Vögel weinen sehen HandyPoesie

Nikola Hahn Singende Vögel weinen sehen HandyPoesie Ein achtsam gestaltetes Geschenkbuch mit poetischen Gedanken über das Leben und Foto grafien der Autorin, die passend zur Form ihrer Lyrik die Ästhetik der kleinen Dinge mit der Kamera eingefangen hat.»das

Mehr

Liebe Freundinnen und Freunde der Musik Sehr geehrte Damen und Herren

Liebe Freundinnen und Freunde der Musik Sehr geehrte Damen und Herren Checkheft Liebe Freundinnen und Freunde der Musik Sehr geehrte Damen und Herren Am Departement Musik der Zürcher Hochschule der Künste studieren zahlreiche begabte Musikerinnen und Musiker aus der Schweiz,

Mehr

STUDIO DAN. STUDIO DAN spielt... Music that makes you think better... das KINDERKONZERT

STUDIO DAN. STUDIO DAN spielt... Music that makes you think better... das KINDERKONZERT STUDIO DAN spielt... das KINDERKONZERT SCHULVORSTELLUNG GRAZ Freitag, 18.10.2013, 11.00 Uhr TaO! - Theater am Ortweinplatz, Graz Ortweinplatz 1, A-8010 Graz Eintrittspreis: Euro 6,- für SchülerInnen, Begleitpersonen

Mehr

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

THOMAS PRESSEMITTEILUNG P A U L K L E E M U S I K U N D T H E A T E R I N L E B E N U N D W E R K W I E N A N D PAUL K L E E MUSIK UND THEATER IN LEBEN UND WERK 23. Februar - 12. Mai 2018 Eröffnung am Donnerstag, 22. Februar

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Starke Mädchen toller Sound Düsseldorf, Januar 2014. Anna, Carolina, Leona, Julia, Malou, Maria, Neele und Vera das sind die Mädchen, mit denen die Düsseldorfer Musikerin

Mehr

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache

Kultur zyklus Kontrast. Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache Kultur zyklus Kontrast Einladung zu den Kultur anlässen in Leichter Sprache 2 Kultur zyklus Kontrast Die Fach hochschule St.Gallen organisiert jedes Jahr besondere Kultur anlässe. Zum Beispiel: ein Konzert

Mehr

Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen

Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen Olaf Martin Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen Tagung Jugendarbeit goes culture Freitag 1. November 2013 10 Uhr bis 17 Uhr Göttingen, Kulturzentrum musa Das Folgende 1. Ausgangsfragen 2.

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur In Leichter Sprache Impressum 2017 Hinweis: In diesem Text werden wichtige Dinge über die Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse

Mehr

Rituale. für die Seele. Hörbücher und CDs.

Rituale. für die Seele. Hörbücher und CDs. Rituale für die Seele Hörbücher und CDs www.herder.de Hörgenuss für 5 Weisheiten für heute Anselm Grün Wenn ich nur noch einen Tag zu leben hätte Spielzeit ca. 69 Min. ISBN 978-3-451-31605-0 Anselm Grün

Mehr

Literaturkreis Stadtbibliothek

Literaturkreis Stadtbibliothek Literaturkreis Stadtbibliothek September 2014 bis Mai 2015 Weltoffen und traditionell: die Schweizer Literatur der letzen 2 Jahrzehnte Bereits in den neunziger Jahren kommt es in der Schweizer Literatur

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

OMER KLEIN TRIO :30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

OMER KLEIN TRIO :30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL OMER KLEIN TRIO 11.4.2017 20:30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Dienstag, 11. April 2017 20:30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal OMER KLEIN TRIO OMER KLEIN PIANO HAGGAI COHEN-MILO DOUBLE BASS AMIR BRESLER

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

bezeichneten Frank Sinatra als ihr großes Vorbild. Peter Alexander kannte nach dem Zweiten Weltkrieg die ersten Schallplatten und Filme von Sinatra,

bezeichneten Frank Sinatra als ihr großes Vorbild. Peter Alexander kannte nach dem Zweiten Weltkrieg die ersten Schallplatten und Filme von Sinatra, dem von ihm gesetzten hohen Qualitätsstandard zu tun. Er machte viele Wandlungen vom Teenager-Idol bis zur Showikone durch und blieb doch immer Frank Sinatra. Sein künstlerischer Werdegang in den sechzig

Mehr

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? Hast du Zeit? 1 Fragt und sucht die Informationen in den Texten. Wann beginnt? Hat Telefon? Ist am Samstag? Kann man am Sonntag? Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? DAS NEUE CAPITOL

Mehr

Oder eine wilde Geschichte, Unordung, Pipifax? Schreibe weiter! Für Kinder. Raoul Hausmann: Der DaDa, In:

Oder eine wilde Geschichte, Unordung, Pipifax? Schreibe weiter! Für Kinder. Raoul Hausmann: Der DaDa, In: Oder eine wilde Geschichte, Unordung, Pipifax? Schreibe weiter!........... Für Kinder en amili und F Raoul Hausmann: Der DaDa, 1919. In: Der DaDa No. 2, 2. Ausgabe, Berlin 1919 Mach es wie der Dodo! Suche

Mehr

Akustische Konzerte im Seebad Enge seit 2007 SEEBAD UN PLUGGED. sonntags ab 20.00h Eintritt frei - Kollekte

Akustische Konzerte im Seebad Enge seit 2007 SEEBAD UN PLUGGED. sonntags ab 20.00h Eintritt frei - Kollekte Akustische Konzerte im Seebad Enge seit 2007 sonntags ab 20.00h Eintritt frei - Kollekte Impressum Für die Umsetzung der Konzertreihe bedanken wir uns bei: Programmation / Koordination: Patrizia Trento

Mehr

Eröffnungsrede von "Südakkord", dem 12. "süddeutschen" LGBT- Chorfestival in Bern, 25. Mai Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern

Eröffnungsrede von Südakkord, dem 12. süddeutschen LGBT- Chorfestival in Bern, 25. Mai Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Eröffnungsrede von "Südakkord", dem 12. "süddeutschen" LGBT- Chorfestival in Bern, 25. Mai 2017 Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Ich freue mich als Bildungs- und Kulturminister, dass

Mehr

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg?

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? 15. 20.10.2018 Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? Das Schloss Neuhardenberg, zuerst erbaut um 1786, liegt in der Gemeinde Neuhardenberg im Landkreis Märkisch- Oderland

Mehr

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Abschied Edith Müller Zum 28.02. haben wir unsere liebe Kollegin Edith Müller in den Ruhestand verabschiedet. Frau Müller war 23 Jahre lang das Herz und die Seele unserer Stadtbibliothek und wird sowohl

Mehr

Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016

Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016 Inserieren Abo Kontakt Impressum AGB 2001 2014 Gossweiler Media AG, Medienhaus seit 1907 OBERHOFEN 5. MAI 2016 Musiker lassen Tausend Bilder sprechen An der Opening-Night des Gaia Musikfestivals wurden

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

Newsletter 1/2012. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2012. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, das neue Jahr hat gut für Sie begonnen! Mit unserem ersten Newsletter 2012 wollen wir Sie wieder über interessante

Mehr

Offizieller Eröffnungsanlass Ausstellung Klee trifft Picasso / 5 Jahre ZPK

Offizieller Eröffnungsanlass Ausstellung Klee trifft Picasso / 5 Jahre ZPK Offizieller Eröffnungsanlass Ausstellung Klee trifft Picasso / 5 Jahre ZPK 4. Juni 2010 Auditorium, Zentrum Paul Klee Geschätzte Angehörige der Familien Klee und Müller, sehr geehrter Herr Botschafter,

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf präsentiert. starke Mädchen toller Sound: Töchter Düsseldorfs. Kontakt

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf präsentiert. starke Mädchen toller Sound: Töchter Düsseldorfs. Kontakt Die junge Mädchenband aus Düsseldorf präsentiert starke Mädchen toller Sound: Töchter Düsseldorfs Düsseldorf, Februar 2015. Anna im Bass, Anna in den Drums sowie Carolina, Julia, Malou, Maria, Neele und

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

(Auf dem Foto leider nicht vertreten: Gitarrist Eckbert)

(Auf dem Foto leider nicht vertreten: Gitarrist Eckbert) Horst Hansen Trio Kurzinfo: Das Horst Hansen Trio ist ein Quintett bestehend aus Saxophon, Gitarre, E-Piano, Bass und Schlagzeug. Die fünf jungen Musiker aus Krefeld spielen, wie sie selbst sagen, Party

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Moserstraße Stuttgart

Moserstraße Stuttgart 29. + 30. 07. 2017 Moserstraße Stuttgart www.labyrinth-stuttgart.de 1 Stuttgart, 01.12.2016 LABYRINTH Festival 2017 Interkulturelles spartenübergreifendes Straßenkunstfestival vom 29. - 30. Juli 2017 in

Mehr

Interview mit Oliver Scherz

Interview mit Oliver Scherz Katja Fürst: Sie wurden zum "Lesekünstler des Jahres 2015" gewählt. Finden Sie es wichtig, dass auch Eltern ihren Kindern vorlesen? Oliver Scherz: Natürlich! Das finde ich sehr wichtig. Dabei geht es nicht

Mehr

Sam White. Kontakt n n Unterstützt von. Unauthorized public performance, broadcasting and copying prohibited.

Sam White. Kontakt n n   Unterstützt von. Unauthorized public performance, broadcasting and copying prohibited. Sam White Schon früh, im Alter von fünf Jahren, fing Sam White mit dem Klavierspielen an und sammelte seine ersten Bühnenerfahrungen bei Konzerten, Theater- und Musicalinsze nierungen während seiner Schulzeit.

Mehr

Aus der Flöte wird ein Flugzeug

Aus der Flöte wird ein Flugzeug Page 1 of 5 STELLEN TRAUER ANZEIGEN SIN Montag, Lörrach 6 Nachrichten Lokales Sport Ratgeber Jugend os Leserreisen mehr Lörrach Rheinfelden Schopfheim Weil am Rhein Kreis Lörrach / Regio Kultur / Termin

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

noch nicht es ihm mitzuteilen, da ich Angst hatte, dass er sauer sein würde, weil ich damals nicht direkt ehrlich war. Kurze Zeit später verliebte ich

noch nicht es ihm mitzuteilen, da ich Angst hatte, dass er sauer sein würde, weil ich damals nicht direkt ehrlich war. Kurze Zeit später verliebte ich coming out Outing. Was ist das überhaupt? Jeder outet sich täglich. An sich ist sich zu outen nichts anderes, als etwas über sich Preis zu geben, es bezieht sich also nicht nur auf die sexuelle Orientierung.

Mehr

Schweizer Tournee 2013

Schweizer Tournee 2013 Schweizer Tournee 2013 Kinder Tanz und Theatergruppe La Andariega (Kuba) KONZEPT Mit freundlicher Unterstützung: Medienpartner: DIE IDEE Camaquito ist eine politisch und konfessionell unabhängige Kinderhilfsorganisation,

Mehr

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Museum Folkwang Bildung und Vermittlung Programm zur Ausstellung Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Buchbare Führungen für Gruppen (max. 20 2 Personen) 60 Minuten (Sonderausstellung):

Mehr

Alles, was Berlin bewegt

Alles, was Berlin bewegt Samstag, 14. Januar 2017 bis Sonntag, 15. Januar 2017 19.05 19.15 Uhr Feli ist schon oft mit ihrer Mutter im Zug gefahren. Doch es ist das erste Mal, dass Feli im Rucksack einen blinden Passagier transportiert.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung Klassische Musik Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung TNS Emnid Juli 2010 I N H A L T Vorbemerkung... 3 1. Nur jedem vierten Befragten fällt spontan weder der Name eines

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG Die Hall Art Foundation freut sich, für ihren Standort Schloss Derneburg eine Ausstellung des renommierten deutschen Künstlers anzukündigen. Diese bedeutende und umfangreiche

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

Lange Nacht Programm. Hamburger Kunsthalle

Lange Nacht Programm. Hamburger Kunsthalle Lange Nacht Programm Die präsentiert sich nach der großen Modernisierung zum ersten Mal den Besuchern der Langen Nacht. In neuem Licht gezeigt werden die Werke vom Mittelalter bis zur Gegenwart und im

Mehr

Ausflug 60plus Amsoldingen 23. August 2017

Ausflug 60plus Amsoldingen 23. August 2017 Ausflug 60plus Amsoldingen 23. August 2017 Der diesjährige Ausflug führte die etwa 80 Personen der Kirche Ittigen in zwei Cars über den Längenberg nach Amsoldingen. Unser Ziel war die um 950 erbaute romanische

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse... Name Klasse... Schule Stadt Niveau A1 Nachdem du die Aufgaben gelöst hast, übertrage deine Lösungen auf den Antwortbogen. Antwortbogen LESEN Teil 1 Teil 2 1. A B C 7. richtig falsch 2. A B C 8. richtig

Mehr

Musikum Salzburg Stadt Schwarzstraße Salzburg

Musikum Salzburg Stadt Schwarzstraße Salzburg SA 13. April 2013, 10.00 15.00 Uhr MUSIK & DU! Tür auf für Musik und Tanz Aufführungen und Workshops zum Zuschauen und Mitmachen für Kinder von 4 bis 8 Jahren und Erwachsene Angebote auch für Eltern mit

Mehr

Das migros-kulturprozent fördert. a l e. n t

Das migros-kulturprozent fördert. a l e. n t Das migros-kulturprozent fördert e t n a l e n t e Talentwettbewerbe des Migros-Kulturprozent: Gesangs-Wettbewerb Instrumentalmusik-Wettbewerb Kammermusik-Wettbewerb (biennal) Schauspiel-Wettbewerb Tanz-Wettbewerb

Mehr

Augenblick. Manchmal steigt der Augenblick mit der Wintersonne auf Frühlingsbote in der Nacht.

Augenblick. Manchmal steigt der Augenblick mit der Wintersonne auf Frühlingsbote in der Nacht. Augenblick Manchmal steigt der Augenblick mit der Wintersonne auf Frühlingsbote in der Nacht. Manchmal schaut der Augenblick mich aus hellen Sternen an offenbart mir sein Geheimnis. Manchmal folgt der

Mehr

Portrait. Bekannt ist unser Verein für seine besonderen, mit Gags und Einlagen gespickten Unterhaltungskonzerte.

Portrait. Bekannt ist unser Verein für seine besonderen, mit Gags und Einlagen gespickten Unterhaltungskonzerte. Siegerfoto am Kantonalmusikfest in Weinfelden 2009 Portrait 1876 wurde die Musikgesellschaft Grüneck- Müllheim gegründet. Erst seit 1966, anlässlich der Fahnenweihe und dem 90-Jahr-Vereinsjubiläum, tragen

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Veranstaltungen Mai bis 2018 Mai Mittwoch, 2. Mai, Kammermusiksaal Mittwoch, 6., 18 Uhr, Bliesschule Mittwochs um 7 In diesem abwechslungsreichen kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

Faun Diese kalte Nacht

Faun Diese kalte Nacht Michael Wilfling & Sonja de Ridder Faun Diese kalte Nacht Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman http://www.faune.de

Mehr

MUSIKSCHULE URI ANGEBOT SCHULJAHR 2018/19 Kinder, Jugendliche und Erwachsene

MUSIKSCHULE URI ANGEBOT SCHULJAHR 2018/19 Kinder, Jugendliche und Erwachsene ANGEBOT 18 I 19 MUSIKSCHULE URI ANGEBOT SCHULJAHR 2018/19 Kinder, Jugendliche und Erwachsene DIE MUSIKSCHULE URI BIETET EINEN VIELFÄLTIGEN UNTERRICHT IN MUSIK, TANZ UND THEATER AN. SEI ES FÜR KINDER IM

Mehr

Wunsiedel

Wunsiedel Wunsiedel 26.09.2015 kunst kultur kirche Am 26. September 2015 öffnen die vier Kirchen in Wunsiedel ihre Türen zur Nacht der Kirchen Panflöte und Orgel, Akkordeon, Gitarre, Klarinette, Gesang, eine Liedermacherin

Mehr

"Wenn man Bücher schreibt, ist man irgendwie allmächtig"

Wenn man Bücher schreibt, ist man irgendwie allmächtig "Wenn man Bücher schreibt, ist man irgendwie allmächtig" Die Histo-Couch im Interview mit Gabrielle Alioth über Kaiserin Theophanu, Recherchen über das 10. Jahrhundert und ihren Umgang mit Kritik Histo-Couch:

Mehr