Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER"

Transkript

1 Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

2 ATEMSCHUTZGERÄTE

3 ATEMSCHUTZGERÄTE (TEIL 3) - BEHÄLTERGERÄTE MIT DRUCKLUFT (PRESSLUFTATMER) - NOTSIGNALGEBER - EINSATZMÖGLICHKEITEN UND -GRENZEN DES PRESSLUFTATMERS - ERMITTLUNG DER EINSATZZEITEN - ANLEGEN UND BETRIEBSFERTIGMACHEN DES PRESSLUFTATMERS - ABLEGEN DES PRESSLUFTATMERS

4 ATEMSCHUTZGERÄTE BEHÄLTERGERÄTE MIT DRUCKLUFT (PRESSLUFTATMER)

5 Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) Atemschutzgeräte werden entsprechend ihrer Schutzwirkung eingeteilt in: Atemanschluss mit trennbaren Filter mit Gebläse Filtergeräte (umluftabhängig) Filtrierende Atemanschlüsse mit nicht trennbaren Filtern ohne Gebläse Atemschutzgeräte Frischluftschlauchgeräte nicht frei tragbar Druckluftschlauchgeräte Isoliergeräte (umluftunabhängig) Pressluftatmer frei tragbar Regenerationsgeräte

6 Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) Bauliche Anforderungen an einen Pressluftatmer Mindestluftvorrat von 1600 Litern Gewicht von maximal 17,5 kg Flaschengewinde werkzeuglos lösbar

7 Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) Bauliche Anforderungen an einen Pressluftatmer Verrottungsfreie Begurtung Restdruckwarneinrichtung vorhanden Ansprechen der Warneinrichtung bei 1/5 des Restvolumens

8 Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) Hauptbestandteile des Pressluftatmers Grundgerüst des Pressluftatmers bildet das Tragegestell. Es besteht aus der Trageplatte und der Begurtung (Obergurt, Untergurt, Leibgurt) Obergurt Untergurt Leibgurt Es nimmt sämtliche weitere Bauteile des Pressluftatmers auf.

9 Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) Hauptbestandteile des Pressluftatmers Der Druckminderer ist auf der Rückseite des Pressluftatmers befestigt. Er besteht aus einer Hochdruck- und einer Mitteldruckkammer. Von hier aus wird die Atemluft in die Leitungen weitergegeben. Druckminderer

10 Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) Hauptbestandteile des Pressluftatmers Funktionsprinzip: Die einströmende Atemluft wird im Druckminderer entspannt (< 10 bar) und über die beiden Druckkammern zur Mitteldruckleitung und zur Hochdruckleitung geleitet. Anschluss Atemluftflasche Mitteldruckleitung Hochdruckleitung Sicherheitsventil Restdruckwarneinrichtung

11 Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) Hauptbestandteile des Pressluftatmers Im Druckminderer ist ein Sicherheitsventil verbaut, welches bei zu hohem Druck (ca. 17bar) in der Mitteldruckkammer anspricht, um einen Druckanstieg in der Mitteldruckleitung zu verhindern. Verplombung des Sicherheitsventils

12 Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) Hauptbestandteile des Pressluftatmers Vom Druckminderer aus wird die Atemluft über die Hochdruckleitung zum Manometer und über die Mitteldruckleitung zum Anschluss für den Lungenautomaten geleitet. Mitteldruckleitung Hochdruckleitung mit Manometer

13 Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) Hauptbestandteile des Pressluftatmers An die Hochdruckleitung ist ein Manometer angeschlossen. Es dient zur Kontrolle des Flaschenfülldrucks. Manometer Hochdruckleitung

14 Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) Hauptbestandteile des Pressluftatmers Jeder Pressluftatmer verfügt über eine Restdruckwarneinrichtung, welche am Manometer, am Druckminderer oder an der Hochdruckleitung verbaut sein kann. Restdruckwarneinrichtung

15 Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) Hauptbestandteile des Pressluftatmers Die Atemluftflasche wird mittels Spannband auf der Trageplatte fixiert und mit dem Druckminderer!!! handfest!!! verschraubt. Kein Einsatz von Werkzeug zum festziehen / lösen der Atemluftflasche Atemluftflasche

16 Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) Hauptbestandteile des Pressluftatmers An die Mitteldruckleitung wird der Lungenautomat angeschlossen. Dieser bildet die Verbindung von Atemschutzgerät und Atemanschluss. Lungenautomat

17 Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) Aufbau und Funktion des Lungenautomaten Staubkappe 1. Kammer Feder Kipphebel Dichtring Membran 2. Kammer

18 Behältergeräte mit Druckluft (Pressluftatmer) Aufbau und Funktion des Lungenautomaten Aufgrund der entstehenden Druckdifferenz vor und hinter der Membran beim Einatemvorgang wird das Dosierventil geöffnet. Atemluft strömt nun in den Lungenautomaten ein. Ist das Einatmen beendet, findet ein Druckausgleich statt und das Dosierventil schließt.

19 ATEMSCHUTZGERÄTE NOTSIGNALGEBER

20 Notsignalgeber Notsignalgeber erleichtern das Auffinden bei der Suche verunfallter Atemschutzgeräteträger durch optische und/oder akustische Signale. Deshalb ist die Ausstattung jeder unter Atemschutz eingesetzten Einsatzkraft mit einem Notsignalgeber zu empfehlen. Die Handhabung richtet sich nach den Gebrauchsanweisungen der Hersteller.

21 ATEMSCHUTZGERÄTE EINSATZMÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DES PRESSLUFTATMERS

22 Einsatzmöglichkeiten und grenzen der PA Atemluftflaschen enthalten nur einen begrenzten Vorrat an Atemluft, so dass die Gebrauchsdauer begrenzt ist. Bei einem Atemluftvorrat von z.b l schwangt die Gebrauchsdauer je nach der Belastung des Trägers zwischen 20 und 50 Minuten. Daher sind solche Behältergeräte bei langen Anmarschwegen und dauerende Arbeiten nur bedingt geeignet.

23 Einsatzmöglichkeiten und grenzen der PA Die angegebenen Werte zeigen deutlich die starke Zeitabhängigkeit von Pressluftatmern. Für den Einsatzleiter an problematischen Einsatzstellen bedeutet das eine sorgfältige Einsatzplanung und Einsatzvorbereitung. z.b. rechtzeitiges Heranführen von weiteren AGT und Reservegeräten oder andere logistische Maßnahmen.

24 ATEMSCHUTZGERÄTE ERMITTLUNG DER EINSATZZEITEN

25 Ermittlung der Einsatzzeiten Verdichtung von Atemluft 1 bar (atmosphärischer Druck) 2 bar (Druckerhöhung) 1 Liter Atemluft 1 Liter Atemluft 1 Liter Atemluft

26 Ermittlung der Einsatzzeiten Vorhandenes Atemluftvolumen Zur Ermittlung des vorhandenen Atemluftvolumens multipliziert man das vorhandene Flaschenvolumen mit dem erzeugten Verdichtungsdruck. Zur Vereinfachung der Berechnung wird der Korrekturfaktor (1,1) bei Druckgasen über 200bar vernachlässigt. Volumen der Flasche(n) X Fülldruck = Vorhandenes Atemluftvolumen

27 Ermittlung der Einsatzzeiten Vorhandenes Atemluftvolumen Anzahl der Atemluftflaschen 1 Volumen der Atemluftflasche: 6 Liter Fülldruck: 300 bar Anzahl der Atemluftflaschen X Volumen einer Flasche X Fülldruck = Vorhandenes Atemluftvolumen 1 X 6 Liter X 300 (bar) = 1800 Liter

28 Ermittlung der Einsatzzeiten Verbrauchte Luftmenge Zur Ermittlung des verbrauchten Luftmenge multipliziert man das Volumen der Flasche(n) mit der Differenz des Anfang- und Enddrucks Volumen der Flasche(n) X (Anfangsdruck- Endruck) = Verbrauchte Luftmenge

29 Ermittlung der Einsatzzeiten Verbrauchte Luftmenge Anzahl der Atemluftflaschen 1 Volumen der Atemluftflasche: 6 Liter Anfangsdruck: 300 bar Enddruck: 100 bar Anzahl der Atemluftflaschen X Volumen einer Flasche X Anfangsdruck - Endruck = Verbrauchte Luftmenge 1 X 6 Liter X 300 (bar) 100 (bar) = 1200 Liter

30 Ermittlung der Einsatzzeiten Persönlicher Luftverbrauch Zur Ermittlung des persönlichen Luftverbrauchs multipliziert man das Volumen der Flasche(n) mit der Differenz des Anfang- und Enddrucks und dividiert dies durch die Einsatzdauer. Volumen der Flasche(n) X (Anfangsdruck -Endruck) / Einsatzdauer = Persönlicher Luftverbrauch

31 Ermittlung der Einsatzzeiten Persönlicher Luftverbrauch Anzahl der Atemluftflaschen 1 Volumen der Atemluftflasche: 6 Liter Anfangsdruck: 300 bar Enddruck: 200 bar Einsatzzeit: 24 Minuten Volumen der Flasche(n) X (Anfangsdruck -Endruck) / Einsatzdauer = Persönlicher Luftverbrauch 6 Liter X 300 (bar) 200 (bar) / 24 Minuten = 50 l/min

32 Ermittlung der Einsatzzeiten Verbleibende Zeit bis zur vollständigen Entleerung Zur Ermittlung der Zeit bis zur vollständigen Entleerung multipliziert man das Volumen der Flasche(n) mit dem aktuell abgelesenem Flaschendruck und dividiert dies durch den durchschnittlichen Atemluftverbrauch. Volumen der Flasche(n) X Abgelesener Flaschendruck / Atemluftverbrauch = Zeit bis zur vollständigen Entleerung

33 Ermittlung der Einsatzzeiten Verbleibende Zeit bis zur vollständigen Entleerung Anzahl der Atemluftflaschen 1 Volumen der Atemluftflasche: 6 Liter Anfangsdruck: 300 bar Enddruck: 200 bar Einsatzzeit: 24 Minuten Volumen der Flasche(n) X Abgelesener Flaschendruck / Atemluftverbrauch = Zeit bis zur vollständigen Entleerung 6 Liter X 100 (bar) / 50 l/min = 12 Minuten

34 ATEMSCHUTZGERÄTE ANLEGEN UND GEBRAUCH DES PRESSLUFTATMERS INKL. EINSATZKURZPRÜFUNG

35 Anlegen und Gebrauch des Pressluftatmers Anlegen und Gebrauch des PA und Einsatzkurzprüfung Anlegen des Pressluftatmers Persönliche Schutzausrüstung vollständig anlegen

36 Anlegen und Gebrauch des Pressluftatmers Anlegen und Gebrauch des PA und Einsatzkurzprüfung Sichtprüfung des Pressluftatmers Zustand der Trageplatte in Ordnung? Bebänderung in Ordnung und in Endstellung? Flasche(n) fest arretiert? Mittel- und Hochdruckleitung ohne erkennbare Schäden? Plombe des Sicherheitsventils unbeschädigt?

37 Anlegen und Gebrauch des Pressluftatmers Anlegen und Gebrauch des PA und Einsatzkurzprüfung Anlegen des Pressluftatmers Gerät über die linke Schulter aufsetzen

38 Anlegen und Gebrauch des Pressluftatmers Anlegen und Gebrauch des PA und Einsatzkurzprüfung Anlegen des Pressluftatmers Gerät über die linke Schulter aufsetzen Schultergurte festziehen

39 Anlegen und Gebrauch des Pressluftatmers Anlegen und Gebrauch des PA und Einsatzkurzprüfung Anlegen des Pressluftatmers Gerät über die linke Schulter aufsetzen Schultergurte festziehen Leibgurt verschließen und festziehen

40 Anlegen und Gebrauch des Pressluftatmers Anlegen und Gebrauch des PA und Einsatzkurzprüfung Anlegen des Pressluftatmers Gerät über die linke Schulter aufsetzen Schultergurte festziehen Leibgurt verschließen und festziehen Heraushängende Bebänderung verstauen

41 Anlegen und Gebrauch des Pressluftatmers Anlegen und Gebrauch des PA und Einsatzkurzprüfung Flaschenfülldruckkontrolle Bei Überdrucktechnik: Lungenautomat abschalten Flaschenventil öffnen und Druck ablesen Mindestfülldruck vorhanden? (Nennfülldruck abzgl. 10%) 300bar Nennfülldruck 270bar Mindestfülldruck

42 Anlegen und Gebrauch des Pressluftatmers Anlegen und Gebrauch des PA und Einsatzkurzprüfung Hochdruckdichtprüfung Flaschenventil wieder schließen Manometer beobachten Tatsächlicher Flaschendruck darf innerhalb 1 Minute nicht mehr als 10 bar abfallen.

43 Anlegen und Gebrauch des Pressluftatmers Anlegen und Gebrauch des PA und Einsatzkurzprüfung Funktion des Lungenautomaten Bei Überdrucktechnik: Öffnung des Lungenautomaten mit dem Handballen verschließen Druckentlastungsknopf am Lungenautomaten vorsichtig drücken.

44 Anlegen und Gebrauch des Pressluftatmers Anlegen und Gebrauch des PA und Einsatzkurzprüfung Ansprechdruck der Restdruckwarneinrichtung Bei Überdrucktechnik: Über den Handballen kontrolliert die Luft entweichen lassen. Bei Normaldrucktechnik: Über den Druckentlastungsknopf die Luft kontrolliert entweichen lassen. Manometer beobachten: Ansprechdruck 55 bar (+/- 5 bar)

45 Anlegen und Gebrauch des Pressluftatmers Anlegen und Gebrauch des PA und Einsatzkurzprüfung Anlegen des Pressluftatmers Bei Überdrucktechnik: Lungenautomaten abschalten Flaschenventil(e) vollständig öffnen INFO >>>

46 Anlegen und Gebrauch des Pressluftatmers Anlegen und Gebrauch des PA und Einsatzkurzprüfung Anlegen des Pressluftatmers Feuerwehrhelm absetzen Atemschutzmaske aufsetzen Feuerwehrhelm wieder aufsetzen Lungenautomaten gegenseitig anschlagen

47 Anlegen und Gebrauch des Pressluftatmers Anlegen und Gebrauch des PA und Einsatzkurzprüfung Anlegen des Pressluftatmers Meldung bei der Atemschutzüberwachung

48 ATEMSCHUTZGERÄTE ABLEGEN DES PRESSLUFTATMERS

49 Ablegen des Pressluftatmers Ablegen des Pressluftatmers Meldung bei der Atemschutzüberwachung

50 Ablegen des Pressluftatmers Ablegen des Pressluftatmers Meldung bei der Atemschutzüberwachung Lungenautomaten abnehmen Bei Überdruchtechnik: LA abschalten

51 Ablegen des Pressluftatmers Ablegen des Pressluftatmers Leibgurt lösen

52 Ablegen des Pressluftatmers Ablegen des Pressluftatmers Leibgurt lösen Schultergurte lösen

53 Ablegen des Pressluftatmers Ablegen des Pressluftatmers Leibgurt lösen Schultergurte lösen Atemschutzgerät über die linke Schulter ablegen

54 Ablegen des Pressluftatmers Ablegen des Pressluftatmers Flaschenventil(e) schließen

55 Ablegen des Pressluftatmers Ablegen des Pressluftatmers Flaschenventil(e) schließen Pressluftatmer über den Druckentlastungsknopf des LA druckentlasten

56 Ablegen des Pressluftatmers Ablegen des Pressluftatmers Flaschenventil(e) schließen Pressluftatmer über den Druckentlastungsknopf des LA druckentlasten Bebänderung der Atemschutzmaske und des Pressluftatmers in Ausgangstellung bringen

57 Ablegen des Pressluftatmers Ablegen des Pressluftatmers Flaschenwechsel durchführen Ggf. Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft vor Ort

58 Ablegen des Pressluftatmers Ablegen des Pressluftatmers Flüssigkeitshaushalt ausgleichen Ruhepause einhalten

Ausbildungseinheit Atemschutzgeräteeinsatz

Ausbildungseinheit Atemschutzgeräteeinsatz Ausbildungseinheit Atemschutzgeräteeinsatz Lernziele: Die Teilnehmer müssen die Schutzwirkung der Atemschutzgeräte sowie deren Aufbau, Funktion und Einsatzgrenzen erklären können Atemschutzgeräte auch

Mehr

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER Stand der Bearbeitung: 01.03.2016 AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER ATEMSCHUTZGERÄTE ATEMSCHUTZGERÄTE (TEIL 1) - EINTEILUNG DER ATEMSCHUTZGERÄTE - DER ATEMANSCHLUSS ATEMSCHUTZGERÄTE EINTEILUNG DER

Mehr

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER Stand der Bearbeitung: 21.02.2016 AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER EINSATZDOKUMENTATION (ANHAND EINES THEORETISCHEN EINSATZABLAUFES) EINSATZDOKUMENTATION - LAGE - TÄTIGKEITEN BEI ANKUNFT IM FEUERWEHRHAUS

Mehr

DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! WEITERGABE VERBOTEN!!!!!!!!!!

DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! WEITERGABE VERBOTEN!!!!!!!!!! DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! 1 Ausbildungshilfen für die Ausbildung von Atemschutzgeräteträgerinnen und Atemschutzgeräteträgern durch die Kreis- und Stadtfeuerwehrverbände

Mehr

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER Stand der Bearbeitung: 01.03.2016 AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER ATEMSCHUTZGERÄTE ATEMSCHUTZGERÄTE (TEIL 2) - FILTERGERÄTE - BRANDFLUCHTHAUBEN - AUFSETZEN DER ATEMSCHUTZMASKE - ABSETZEN DER ATEMSCHUTZMASKE

Mehr

Atemschutzgeräteeinsatz

Atemschutzgeräteeinsatz Einteilung der Atemschutzgeräte Filtergeräte abhängig von der Umgebungsatmosphäre Isoliergeräte unabhängig von der Umgebungsatmosphäre Atemanschluss mit Filter Atemanschluss mit Luftversorgungssystem 1

Mehr

Unterlagen Atemschutz

Unterlagen Atemschutz Der Preßluftatmer dient In Verbindung mit der ABC-Schutzmaske M 65 Z als umluftunabhänigiges Atemschutzgerät, um den Helfern des Katastrophenschutzes das Arbeiten in schadstoffhaltiger, sauerstoffarmer

Mehr

FwDV 7. Freiwillige Feuerwehr Oestrich

FwDV 7. Freiwillige Feuerwehr Oestrich FwDV 7 Anforderungen an Atemschutzgeräteträger Verantwortlichkeiten und Aufgaben im Atemschutzeinsatz Einsatzgrundsätze Einsatztechniken Atemschutzüberwachung Folie 1 Anforderungen an Geräteträger Muss

Mehr

Präsentation zum. Lehrgang Atemschutzgeräteträger

Präsentation zum. Lehrgang Atemschutzgeräteträger Niedersächsische Folie 1 Präsentation zum Lehrgang träger Atemorgane Folie 2 obere Atemwege Nase Mund-/ Rachenraum untere Atemwege Kehlkopf Luftröhre Bronchien Lungen mit > Lungenbläschen (Alveolen) die

Mehr

1 Sicht-, Dicht- und Funktionskontrolle Behältergerät (PA)

1 Sicht-, Dicht- und Funktionskontrolle Behältergerät (PA) 1 Sicht-, Dicht- und Funktionskontrolle Behältergerät (PA) Anweisung Tätigkeit Sicht-, Dicht- und Funktionskontrolle: bei Fahrzeugübernahme, nach Flaschenwechsel 1. Sichtkontrolle Kontrolle von Bänderung

Mehr

Allgemeines. Bei Einsätzen müssen Feuerwehrangehörige oft in Räumen arbeiten, in denen Sauerstoffmangel herrscht oder Atemgifte vorhanden sind.

Allgemeines. Bei Einsätzen müssen Feuerwehrangehörige oft in Räumen arbeiten, in denen Sauerstoffmangel herrscht oder Atemgifte vorhanden sind. Ausbildung Atemschutz Feuerwehrdienstvorschrift 7 (FwDv 7) Teil 1 Allgemeines Bei Einsätzen müssen Feuerwehrangehörige oft in Räumen arbeiten, in denen Sauerstoffmangel herrscht oder Atemgifte vorhanden

Mehr

Willkommen. Herzlich willkommen zur Unterweisung Atemschutz Einsatzgrundsätze. Leseprobe: Atemschutz Einsatzgrundsätze

Willkommen. Herzlich willkommen zur Unterweisung Atemschutz Einsatzgrundsätze. Leseprobe: Atemschutz Einsatzgrundsätze Leseprobe: Atemschutz Einsatzgrundsätze Willkommen Herzlich willkommen zur Unterweisung Atemschutz Einsatzgrundsätze Leseprobe: Atemschutz Einsatzgrundsätze Kapitel der Präsentation Atemschutz Einsatzgrundsätze

Mehr

Überdruck im Atemschutz der Feuerwehr

Überdruck im Atemschutz der Feuerwehr Überdruck im Atemschutz der Feuerwehr 1 Freistaat Landesfeuerwehrschule Sachsen Sachsen - 2 - Überdruck im Atemschutz der Feuerwehr 1. Ziel der Überdrucktechnik im Atemschutz der Feuerwehr Ziel der Überdrucktechnik

Mehr

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Lernunterlage Lehrgang Atemschutzgeräteträger Stand: 16.07.2008 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Atmung des Menschen...4 1.1 Notwendigkeit und Bedeutung

Mehr

Atemschutz. Feuerwehr

Atemschutz. Feuerwehr Atemschutz Feuerwehr 4 1 Allgemeines Wissen 2 Notwendigkeit Atemschutz 2 Tragart Hochdruckflaschen 3 Atemluft- und Sauerstoffbedarf 4 Trupparbeit 5 Sicherheitssystem SÜV 6 Erläuterungen zum Sicherheitssystem

Mehr

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Anlage 4 Fragenkatalog Lehrgang Atemschutzgeräteträger Fragenkatalog Lehrgang Atemschutzgeräteträger Hinweis: Bei den einzelnen Fragen können 1, 2,

Mehr

An die Landkreise und Kreisfreien Städte. über: Landesdirektion Chemnitz Referat 25. Landesdirektion Dresden Referat 25

An die Landkreise und Kreisfreien Städte. über: Landesdirektion Chemnitz Referat 25. Landesdirektion Dresden Referat 25 STAATSMINISTERIUM DES INNERN 01095 Dresden An die Landkreise und Kreisfreien Städte über: Landesdirektion Chemnitz Referat 25 Landesdirektion Dresden Referat 25 Landesdirektion Leipzig Referat 25 - im

Mehr

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Lehrunterlage für Ausbilder Lehrgang Atemschutzgeräteträger Stand: 29.11.2004 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Atmung des Menschen...4 1.1 Notwendigkeit

Mehr

Handhabung der Atemschutzgeräte und der persönlichen Schutzausrüstung Teilhnehmerunterlagen AT 4 SEITE 1. Feuerwehrhelm.

Handhabung der Atemschutzgeräte und der persönlichen Schutzausrüstung Teilhnehmerunterlagen AT 4 SEITE 1. Feuerwehrhelm. AT 4 SEITE 1 Feuerwehrhelm Anpassen der Bänderung und des Kopfrings je nach Helmtyp für das Tragen der Atemschutzmaske Helmvisier oder Schutzbrille abnehmen bzw. fest eingebautes Visier nach oben schieben

Mehr

Überprüfung Atemschutzgeräte und Atemschutzmaske

Überprüfung Atemschutzgeräte und Atemschutzmaske Überprüfung Atemschutzgeräte und Atemschutzmaske Nach dem Einsatz und nach einer Übung Flaschendruckkontrolle Hochdruckdichtprüfung Warnsignal Kontrolle Lungenautomat bei 200 bar Geräte mindestens 180

Mehr

Lehrgang Atemschutzgeräteträger

Lehrgang Atemschutzgeräteträger Lehrunterlage für Ausbilder Lehrgang Atemschutzgeräteträger Hinweis: Die gelb hinterlegten Wörter sind in den Lernunterlagen der Teilnehmer durch Lücken ersetzt. Stand: 18.04.2013 Seite 2 Inhalt 1 Atmung

Mehr

Lernzielkatalog Atemschutzgeräteträger

Lernzielkatalog Atemschutzgeräteträger LANDESFEUERWEHRSCHULE Lernzielkatalog Atemschutzgeräteträger Inhaltsverzeichnis Seite Lehrgangsziel und Lehrgangsübersicht 2 Lehrgangsorganisation 3 Grundlagen der Atmung unter Atemschutz 3 Atemgifte 4

Mehr

Stufe 1 - Gewöhnungsübungen unter Atemschutz 1. THEMA: STUFE 1 GEWÖHNUNGSÜBUNGEN UNTER ATEMSCHUTZ. Unterlagen: evtl. Bedienungsanleitungen.

Stufe 1 - Gewöhnungsübungen unter Atemschutz 1. THEMA: STUFE 1 GEWÖHNUNGSÜBUNGEN UNTER ATEMSCHUTZ. Unterlagen: evtl. Bedienungsanleitungen. 1. THEMA: STUFE 1 GEWÖHNUNGSÜBUNGEN UNTER 2. AUSBILDUNGSZIEL: Der Teilnehmer soll das Anlegen von Atemschutzgeräten samt Vollmaske und Lungenautomat durchführen und einen Gewöhnungsmarsch absolvieren können

Mehr

NABK. Lehrgang Atemschutzgeräteträger. Niedersächsische Akademie. Anlage 4 Fragenkatalog

NABK. Lehrgang Atemschutzgeräteträger. Niedersächsische Akademie. Anlage 4 Fragenkatalog Niedersächsische Akademie für Brand- und NABK Katastrophenschutz Anlage 4 Fragenkatalog Lehrgang Atemschutzgeräteträger Fragenkatalog Lehrgang Atemschutzgeräteträger Hinweis: Bei den einzelnen Fragen können

Mehr

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr Fragenkatalog Atemschutzgeräteträger

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr Fragenkatalog Atemschutzgeräteträger Vorwort Bei der Überarbeitung 2012 des Fragekataloges wurden folgende Punkte berücksichtigt: o Redaktionelle Neubearbeitung / Überarbeitung der Frageninhalte. o inhaltliche Strukturierung und Gliederung

Mehr

Vorbereitung in der Ortsfeuerwehr zum Atemschutzlehrgang an der Landesfeuerwehrschule Tirol

Vorbereitung in der Ortsfeuerwehr zum Atemschutzlehrgang an der Landesfeuerwehrschule Tirol Vorbereitung in der Ortsfeuerwehr zum Atemschutzlehrgang an der Landesfeuerwehrschule Tirol Diese Unterlage gilt als Unterstützung für die Ausbildung Vorbereitung zum Atemschutzlehrgang an der Landesfeuerwehrschule

Mehr

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g A u s - u n d F o r t b i l d u n g Innenbrandbekämpfung EINSATZGRUNDSÄTZE A u s - u n d F o r t b i l d u n g Unterrichtsziel Wiederholung FwDV

Mehr

GRUNDAUSBILDUNG AFK St. Peter/Au. Theorieschulung mit praktischen Tätigkeiten

GRUNDAUSBILDUNG AFK St. Peter/Au. Theorieschulung mit praktischen Tätigkeiten AFK St. Peter/Au Theorieschulung mit praktischen Tätigkeiten GRUNDAUSBILDUNG 2000 Herausgeber: AFK St. Peter/Au ASB Hubert Schwarz Tel: 0660/6888180 E-Mail: h.schwarz@wavenet.at GRUNDAUSBILDUNG IM ABSCHNITT

Mehr

Rundschreiben /2011 vom

Rundschreiben /2011 vom DGUV, Mittelstr. 51, 10117 Berlin Rundschreiben DGUV An die Mitglieder der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Rundschreiben - 0183/2011 vom 08.04.2011 Betreff: Hinweise für die Praxis zur Wiederherstellung

Mehr

Vorgehen unter Atemschutz

Vorgehen unter Atemschutz Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Vorgehen unter Atemschutz Die AGT der Feuerwehr Burg gehen nach folgendem dargestellten Schema zum Brandeinsatz

Mehr

Atemschutzüberwachung

Atemschutzüberwachung 2008 Ingolf Wolter Ziel Einweisung in die Grundlagen der Tätigkeiten von Atemschutzgeräteträgern kennen Aufgaben und Kompetenzen der kennen an Einsatzstellen durchführen können 2 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Einsatzmäßige Handhabung des Pressluftatmers Gewöhnung an Orientierung, Verständigung und körperliche Belastung

Einsatzmäßige Handhabung des Pressluftatmers Gewöhnung an Orientierung, Verständigung und körperliche Belastung AT 6.2 SEITE 1 Thema Übungen mit Atemschutzgerät Gliederung 1. Einleitung 2. Einsatzmäßige Handhabung der Pressluftatmers 3. Gewöhnungsübungen 4. Abschluss Lernziele Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt

Mehr

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy

Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Niedersächsische Landesfeuerwehrschulen Celle und Loy Anlage 4 Fragenkatalog Lehrgang Atemschutzgeräteträger Fragenkatalog Lehrgang Atemschutzgeräteträger Hinweis: Bei den einzelnen Fragen können 1, 2,3

Mehr

Nachbesprechung Teil 1

Nachbesprechung Teil 1 Ausbildung Atemschutz Teil 2 Handhabung und Einsatz Nachbesprechung Teil 1 Atemgifte und resultierende Gefahren Abhängige/unabhängige Atemschutzgeräte Ausrüstung Einsatzzeit (-berechnung) Brandverlauf

Mehr

Atemschutzleistungsprüfung Stufe 1, 2 und 3

Atemschutzleistungsprüfung Stufe 1, 2 und 3 Atemschutzleistungsprüfung Stufe 1, 2 und 3 Praktische Stationen abgestimmt auf die Ausrüstung der Feuerwehr Ebersdorf Station 2 Inbetriebnahme: Der GRKDT meldet seinen AS-Trupp beim Hauptbewerter: Herr

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Atemschutz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Atemschutz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Atemschutz Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wann spricht die akustische Warneinrichtung eines Behältergerätes

Mehr

A 1 Prüfung von Vollmasken

A 1 Prüfung von Vollmasken A 1 Prüfung von Vollmasken 1 Dichtheit 1.1 Dichtprüfung mit offenem A-Ventil bei - # mbar Standardprüfung, die immer durchgeführt werden sollte 1.2 Dichtprüfung mit dichtgesetztem A-Ventil bei + # mbar

Mehr

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM Lehrunterlage Pressluftatmer Air MaXX-SZ Stand 12/2004 !"#$%&' ( )!*# +, -. &/' $ Seite 2 1. Allgemeines Diese Lehrunterlage weist sinngemäß auf die bestimmungsgemäße

Mehr

Lehrgang / Seminar: Atemschutzgeräteträgerlehrgang. Ausbildungseinheit:

Lehrgang / Seminar: Atemschutzgeräteträgerlehrgang. Ausbildungseinheit: Lehrgang / Seminar: Ausbildungseinheit: Atemschutzgeräteträgerlehrgang Einsatzvorbereitung Aufbau und Funktion eines Pressluftatmers Grundlagen der Atmung Atemgifte Einteilung der Atemschutzgeräte Atemschutzeinsatzgrundsätze

Mehr

Lage und Auftrag werden beim Wettkampf als bekannt vorausgesetzt und nicht mehr persönlich übermittelt!

Lage und Auftrag werden beim Wettkampf als bekannt vorausgesetzt und nicht mehr persönlich übermittelt! Lage / Auftrag Lage: Zimmerbrand im 1.OG 1 Person vermisst Wasserversorgung ist der Verteiler Auftrag: Angriffstrupp mit 1.Rohr und 4 CLängen über den Hindernisparcours ins 1.OG mittels Steckleiter zur

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Atemschutz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Atemschutz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Atemschutz Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wann spricht die akustische Warneinrichtung eines Behältergerätes

Mehr

Atemschutzgeräte, persönliche Schutzausrüstung und Zubehör Einteilung, Aufbau und Funktion

Atemschutzgeräte, persönliche Schutzausrüstung und Zubehör Einteilung, Aufbau und Funktion AT 3 SEITE 1 Thema Gliederung 1. Einleitung 2. Einteilung der Atemschutzgeräte 3. Atemanschlüsse 4. Filtergeräte Kombinationsfilter 5. Filtrierende Halbmasken 6. Brandfluchthauben 7. Pressluftatmer 8.

Mehr

Anhang zur Betriebsanleitung für Prüfstand Labmatic 400 Einzelprüfungen mittels Fernsteuerung L B

Anhang zur Betriebsanleitung für Prüfstand Labmatic 400 Einzelprüfungen mittels Fernsteuerung L B Labtec Anhang zur Betriebsanleitung für Prüfstand Labmatic 400 Einzelprüfungen mittels Fernsteuerung C M N A D L B A = Prüfstandgehäuse B = HD-Kupplung C = Prüfkopf D = HD Schottverschraubung E = Geräteanschluss

Mehr

Ausbildungseinheit Atemschutztauglichkeit

Ausbildungseinheit Atemschutztauglichkeit Ausbildungseinheit Atemschutztauglichkeit Lernziele: Die Teilnehmer müssen die persönlichen Voraussetzungen für das Tragen von Atemschutzgeräten die Schutzausrüstung die physiologischen Auswirkungen des

Mehr

Leitfaden Innenangriff Feuerwehr Klausdorf

Leitfaden Innenangriff Feuerwehr Klausdorf Leitfaden Innenangriff Feuerwehr Klausdorf Stand: Juni 2017 Seite 1 von 20 Vorwort Dieser Leitfaden soll der Ausbildung der Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Klausdorf dienen. Ziel ist es den Atemschutzgeräteträgern

Mehr

Ausbildungseinheit Atemschutzeinsatzgrundsätze

Ausbildungseinheit Atemschutzeinsatzgrundsätze Ausbildungseinheit Atemschutzeinsatzgrundsätze Lernziele: Die besonderen Anforderungen und Verantwortlichkeiten, die an Atemschutzgeräteträger gestellt werden wiedergeben und die besonderen Einsatzgrundsätze

Mehr

CSA. Chemikalien Schutz Anzug

CSA. Chemikalien Schutz Anzug CSA Chemikalien Schutz Anzug Übersicht 1. Schutzkleidung 2. Aufbau des Anzugsmaterials 3. Anforderungen an einen CSA 4. Einsatzzeitbegrenzung 5. Voraussetzung für das Tragen eines CSA 6. Feuerwehrdienstvorschriften

Mehr

private Homepage über...

private Homepage über... www.atemschutzunfaelle.de...eine private Homepage über... Atemschutzunfälle und Beinaheunfälle Rauchdurchzündungen, Rauchexplosionen, Einstürze, Abstürze... Probleme mit der Atemschutztechnik ( selbständiges

Mehr

A 6. Atemschutzgeräte. Allgemeines

A 6. Atemschutzgeräte. Allgemeines Allgemeines Atemschutzgeräte 0.98 Voraussetzungen für den sicheren von Atemschutzgeräten sind Kenntnisse über deren Verwendungsmöglichkeiten und Schutzwirkung. Um vorhandene Atemschutzgeräte in ordnungsgemäßen

Mehr

Atemschutzgeräte, persönliche Schutzausrüstung und Zubehör Einteilung, Aufbau und Funktion

Atemschutzgeräte, persönliche Schutzausrüstung und Zubehör Einteilung, Aufbau und Funktion AT 3 SEITE 1 Thema Gliederung 1. Einleitung 2. Einteilung der Atemschutzgeräte 3. Atemanschlüsse 4. Filtergeräte Kombinationsfilter 5. Filtrierende Halbmasken 6. Brandfluchthauben 7. Pressluftatmer 8.

Mehr

Atemschutzüberwachung 2013

Atemschutzüberwachung 2013 Atemschutzüberwachung 2013 Unfälle Tübingen Dez. 2005 Wohnhausbrand Zwei Atemschutzgeräteträger tot! Brandeinsatz endet tödlich 112-06/2006 Ibbenbühren (NW) Schon wieder ist in Deutschland ein Feuerwehrmann

Mehr

Anlage zum Ausbilderheft Atemschutzgeräteträger

Anlage zum Ausbilderheft Atemschutzgeräteträger Anlage zum Ausbilderheft Atemschutzgeräteträger AGT Inhaltsverzeichnis Wissensfragen mit Lösungsangaben - Bedeutung des Atemschutzes Atmung - Anforderungen an Atemschutzgeräteträger Aufgabenverteilung

Mehr

Atemschutznotfalltraining am Beispiel der Feuerwehr Hamburg. LIVE 2011 (Brandamtmann Lars Lorenzen F0522K, Brandmeister Lars Seeger F121)

Atemschutznotfalltraining am Beispiel der Feuerwehr Hamburg. LIVE 2011 (Brandamtmann Lars Lorenzen F0522K, Brandmeister Lars Seeger F121) Atemschutznotfalltraining am Beispiel der Feuerwehr Hamburg LIVE 2011 (Brandamtmann Lars Lorenzen F0522K, Brandmeister Lars Seeger F121) Hamburg Allgemein 760km² 1.800.000 Einwohner 2300 Einwohner / km²

Mehr

Atemschutzgeräteträgerlehrgang I Landkreis Waldeck-Frankenberg. Rechtsgrundlagen. Aktualisiert: Thorsten Vesper

Atemschutzgeräteträgerlehrgang I Landkreis Waldeck-Frankenberg. Rechtsgrundlagen. Aktualisiert: Thorsten Vesper Atemschutzgeräteträgerlehrgang I Landkreis Waldeck-Frankenberg Rechtsgrundlagen Aktualisiert: 16.11.2008 Übersicht Dienstvorschriften Bedeutung des Atemschutzes Anforderungen Verantwortlichkeit Aus und

Mehr

Freiw. Feuerwehr der Stadt Nieheim Löschgruppe Holzhausen - Helfen in Not ist unser Gebot -

Freiw. Feuerwehr der Stadt Nieheim Löschgruppe Holzhausen - Helfen in Not ist unser Gebot - Bedienungsanleitung Holzhausener Tafel zur Atemschutzüberwachung Feuerwehr Nieheim Inhaltsverzeichnis 1. Die FwDv 7 (Atemschutz Ausgabe 2002) 1.1 Begriffsbestimmungen 2. Die Atemschutzüberwachungstafel

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger Seite Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis AT 0.2 Kontrollblatt für Ergänzungslieferungen AT 0.3 Zur Einführung AT 0.4 Aktuelle oder ergänzende Unterlagen AT 0.5 Musterausbildungsplan AT 0.6 Grundsätze

Mehr

DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! WEITERGABE VERBOTEN!!!!!!!!!!

DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! WEITERGABE VERBOTEN!!!!!!!!!! DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! WEITERGABE VERBOTEN!!!!!!!!!! 1 Ausbildungshilfen für die Ausbildung von Atemschutzgeräteträgerinnen und Atemschutzgeräteträgern durch die

Mehr

Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung. Leitfaden Innenangriff

Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung. Leitfaden Innenangriff Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung Leitfaden Innenangriff Vorwort Standing Orders sind standardisierte Handlungsanweisungen, die es ermöglichen sollen, insbesondere Routinehandlungen einheitlich

Mehr

Dräger PSS 3000 Pressluftatmer

Dräger PSS 3000 Pressluftatmer Dräger PSS 3000 Pressluftatmer Der Dräger PSS 3000 zeichnet sich durch seine unkomplizierte Handhabung, den hohen Tragekomfort sowie durch das geringe Gewicht und die robuste Bauweise aus Ergonomischer

Mehr

1 VERWENDUNGSZWECK UND EINSATZVORAUSSETZUNGEN

1 VERWENDUNGSZWECK UND EINSATZVORAUSSETZUNGEN 1 VERWENDUNGSZWECK UND EINSATZVORAUSSETZUNGEN Die Preßluftatmer der Serie RN/A dienen mit den zugehörigen Atemanschlüssen (Vollmasken) als umgebungsluftunabhängige Atemschutzgeräte (Isoliergeräte in Überdruckausführung)

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND SEGEBERG - Der Vorsitzende - Zusammenfassung der Informationsveranstaltung Atemschutz des KFV-SE Februar 2014

KREISFEUERWEHRVERBAND SEGEBERG - Der Vorsitzende - Zusammenfassung der Informationsveranstaltung Atemschutz des KFV-SE Februar 2014 Zusammenfassung der Informationsveranstaltung Atemschutz des KFV-SE Februar 2014 Nachfolgend ist eine kurze Zusammenfassung der Ausbildungshilfen Atemschutzüberwachung und Sicherheitstrupp aufgeführt.

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Bautzen e. V. Herbstseminar 2017

Kreisfeuerwehrverband Bautzen e. V. Herbstseminar 2017 Kreisfeuerwehrverband Bautzen e. V. Herbstseminar 2017 Grundlagen des Atemschutzeinsatzes 1 Verfasser: BOI Stefan Hentschke Stand: 04.11.2017 1. Aus- und Fortbildung (nach FwDV 2 / FwDV 7) 1.1 Technische

Mehr

Leitfaden Innenangriff

Leitfaden Innenangriff Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung Leitfaden Innenangriff Stand: 21.03.2007 Seite 1 Vorwort Standardeinsatzregeln sind standardisierte Handlungsanweisungen, die es ermöglichen sollen, insbesondere

Mehr

Benutzen von Atemschutzgeräten

Benutzen von Atemschutzgeräten Atemschutzgeräte sollen Sie vor Sauerstoffmangel oder Einatmen gesundheitsschädli cher Gase, Dämpfe, Stäube usw. schützen, wenn technische Maßnahmen nicht ausreichend sind. Partikelfilter in Halbmasken

Mehr

Atemschutzgeräteträgerausbildung

Atemschutzgeräteträgerausbildung SEITE 1 Atemschutzgeräteträgerausbildung Abschlussprüfung Fragenkatalog Hinweis: Für die Fragebögen der Abschlussprüfung werden aus diesem Katalog 50 Fragen ausgewählt. Die Reihenfolge der Fragen und der

Mehr

DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! WEITERGABE VERBOTEN!!!!!!!!!!

DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! WEITERGABE VERBOTEN!!!!!!!!!! DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! WEITERGABE VERBOTEN!!!!!!!!!! Ausbildungshilfen für die Ausbildung von Atemschutzgeräteträgerinnen und Atemschutzgeräteträgern durch die

Mehr

S a t z u n g. über die Gebührenerhebung für Dienstleistungen bei der Wartung, Pflege und

S a t z u n g. über die Gebührenerhebung für Dienstleistungen bei der Wartung, Pflege und S a t z u n g über die Gebührenerhebung für Dienstleistungen bei der Wartung, Pflege und Instandsetzung von feuerwehrtechnischen Geräten durch die Freiwillige Feuerwehr Hermsdorf Aufgrund des 19 der Thüringer

Mehr

Atemschutzeinsatzgrundsätze

Atemschutzeinsatzgrundsätze Fallbeispiel: Meldung in einer Tageszeitung: Mit einer Rauchvergiftung endete für einen Feuerwehrmann der Einsatz bei einem Feuer in einem Einfamilienhaus. Bei der Suche nach einem als vermisst gemeldeten

Mehr

Atemschutzüberwachung

Atemschutzüberwachung Atemschutzüberwachung Notfalltraining 2009 Atemschutzunfälle 25.03.2009 2009 Ein Feuerwehrmann verletzt t (Bochum) Bei einem Dachstuhlbrand am frühen Morgen (3.30 Uhr) stürzte das Gebälk ein und begrub

Mehr

Konzept einheitlicher Sicherungstrupp Landkreis FFB

Konzept einheitlicher Sicherungstrupp Landkreis FFB Konzept einheitlicher Sicherungstrupp Landkreis FFB Warum Sicherungstrupp? Konzept einheitlicher Sicherungstrupp LKR FFB Ausstattung Sicherheitstrupp Gerätesatz Sicherungstrupp Einsatz Sicherungstrupp

Mehr

Theoretische Atemschutzunterweisung

Theoretische Atemschutzunterweisung Theoretische Atemschutzunterweisung Gasthof Postkutsche, am 18.03.2017 unter Bezugnahme auf FwDV 7: Atemschutz Insgesamt: 43 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Grundlagen des Atemschutzes Regulatorische Grundlagen

Mehr

Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus

Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus Empfehlungen für Teilnehmer am Seminar Brandübungshaus Was erwartet mich? Ausbildungsziele Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit Ordnungsgemäßes Anlegen der PSA Erkennen der Einsatzgrenzen, die möglichst

Mehr

Der Stadtrat hat auf Grund des 19 Abs. 1, S. 1 ThürKO die folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird;

Der Stadtrat hat auf Grund des 19 Abs. 1, S. 1 ThürKO die folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird; I. Artikelsatzung zur Anpassung des Ortsrechts an die Erfordernisse der Währungsumstellung zum 01. Januar 2002 II. Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den EURO (II. Euro-Anpassungssatzung) in

Mehr

Teilnehmerunterlagen

Teilnehmerunterlagen Teilnehmerunterlagen Name, Vorname Feuerwehr Ausbilderleitfaden Atemschutzgeräteträger www.feuerwehrschulen-bayern.de AT 2 Bedeutung des Atemschutzes Sauerstoffmangel, Atemgifte und sonstige Schadstoffe

Mehr

FEDERATION NATIONALE DES CORPS DE SAPEURS-POMPIERS DU GRAND-DUCHE DE LUXEMBOURG A.S.B.L. ECOLE NATIONALE DU SERVICE D INCENDIE ET DE SAUVETAGE A G T

FEDERATION NATIONALE DES CORPS DE SAPEURS-POMPIERS DU GRAND-DUCHE DE LUXEMBOURG A.S.B.L. ECOLE NATIONALE DU SERVICE D INCENDIE ET DE SAUVETAGE A G T FEDERATION NATIONALE DES CORPS DE SAPEURS-POMPIERS DU GRAND-DUCHE DE LUXEMBOURG A.S.B.L. ECOLE NATIONALE DU SERVICE D INCENDIE ET DE SAUVETAGE A G T ATEMSCHUTZLEHRGANG Bedeutung des Atemschutzes Atemschutzgeräte

Mehr

Notfalltraining Atemschutz. Björn Lüssenheide

Notfalltraining Atemschutz. Björn Lüssenheide Notfalltraining Atemschutz Björn Lüssenheide 1 Atemschutzunfälle und Beinaheunfälle Ursachen: Körperliche Probleme Taktische Fehler Technische Probleme Probleme mit der Atemschutztechnik Murphy s Gesetz

Mehr

7.1 Grundsätzliches Atemschutztauglichkeit. Der Einsatz von Atemschutz ist selbstverständlich! Im Zweifelsfall immer!

7.1 Grundsätzliches Atemschutztauglichkeit. Der Einsatz von Atemschutz ist selbstverständlich! Im Zweifelsfall immer! 7 Atemschutz 7 Atemschutz 7.1 Grundsätzliches Bei Einsätzen und Aufräumarbeiten, bei denen mit Veränderungen der Umgebungsatmosphäre wie Sauerstoffmangel, Ausgasung oder schädlichen Partikeln gerechnet

Mehr

Standard-Einsatz-Regeln (TLF 2000) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst

Standard-Einsatz-Regeln (TLF 2000) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst Standard-Einsatz-Regeln (TLF 2000) Handlungsweisen für den Einsatz bzw. Übungsdienst Version 1.0 Stand: Januar 2009 Max Hesse 1 Vorwort: Standard-Einsatz-Regeln sind standardisierte Handlungsanweisungen,

Mehr

Brauchen wir überhaupt einen Tauchzeitplaner?

Brauchen wir überhaupt einen Tauchzeitplaner? Brauchen wir überhaupt einen Tauchzeitplaner? In den Jahresberichten von DAN kann man lesen, dass jedes Jahr Taucher verunglücken, weil ihnen die Luft ausgegangen ist. Ich erinnere mich an die alten Reserveschaltungen.

Mehr

Atemschutzgeräteträger (AT)

Atemschutzgeräteträger (AT) 3430 Tulln an der Donau, Langenlebarner Str. 106 Tel. +43 2272 9005-17377, Fax 17181 e-mail: post.lfws@noel.gv.at http://www.feuerwehrschule.at Inhaltsverzeichnis Geschätzte Lehrbeauftragte! Mit diesem,

Mehr

Satzung über die Gebührenerhebung für die Inanspruchnahme von Leistungen des Feuerwehrtechnischen Zentrums des Vogtlandkreises

Satzung über die Gebührenerhebung für die Inanspruchnahme von Leistungen des Feuerwehrtechnischen Zentrums des Vogtlandkreises Satzung über die Gebührenerhebung für die Inanspruchnahme von Leistungen des Feuerwehrtechnischen Zentrums des Vogtlandkreises Aufgrund von 3 Abs. 1 Satz 1 der Landkreisordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

THEORETISCHE PRÜFUNG FRAGENKATALOG TEIL 1. Feuerwehr: Name: lfd.truppnr.:

THEORETISCHE PRÜFUNG FRAGENKATALOG TEIL 1. Feuerwehr: Name: lfd.truppnr.: THEORETISCHE PRÜFUNG FRAGENKATALOG TEIL 1 Feuerwehr: Name: lfd.truppnr.: 1. Ab welchem Alter ist das Tragen von Atemschutz im Oö Feuerwehrdienst rechtlich gestattet? a) 25 Jahre b) 21 Jahre c) 18 Jahre

Mehr

Atemschutzwerkstatt. der. Stadt Neutraubling

Atemschutzwerkstatt. der. Stadt Neutraubling Atemschutzwerkstatt der Stadt Neutraubling Anlieferung der Atemschutzgeräte Die Anlieferung und Abholung ist rund um die Uhr gegeben Die Atemschutzgeräte sauber in die Fächer einräumen - Flaschen von die

Mehr

Alle Rechte liegen bei der vfdb.

Alle Rechte liegen bei der vfdb. Diese Richtlinie ergänzt die Feuerwehrdienstvorschrift 7. Sie wurde von der vfdb den Ländern zur Weitergabe an die Feuerwehren und zur dortigen Verwendung dankenswerterweise zur Verfügung gestellt. Alle

Mehr

Veranstaltung: F-III. Atemschutzeinsatz. Ausgabe:

Veranstaltung: F-III. Atemschutzeinsatz. Ausgabe: Veranstaltung: Ausbildungseinheit: Thema: B-III F-III Atemschutzeinsatz Ausgabe: 09.10.2014 Zuständig: Bearbeitet von: Literaturhinweis: Abteilung Z Sascha Reuß FwDV 7 Atemschutz, Stand 2002 mit Änderungen

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger Seite 1 Thema Handhabung der Chemikalienschutzanzüge Gliederung 1. Einleitung 2. Allgemeine Grundsätze der Handhabung 3. Anlegen des Chemikalienschutzanzuges 4. Ablegen des Chemikalienschutzanzuges 5.

Mehr

Atemschutz. Gerätekunde

Atemschutz. Gerätekunde Atemschutz Gerätekunde leichter Atemschutz Filtergeräte (Ort, Zeit, Umluft) schwerer Atemschutz Schlauchgeräte (Ort, Zeit, Umluft) Behälter- und Regenerationsgeräte (Ort, Zeit, Umluft) Atemschutzgeräte

Mehr

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger

Ausbilderleitfaden für die Feuerwehren Bayerns Atemschutzgeräteträger Seite 1 Thema Übungen zur Handhabung, Gewöhnung, Orientierung und Verständigung Gliederung 1. Einleitung 2. Allgemeine Grundsätze der Handhabung 3. Anlegen der Wärmeschutzkleidung 4. Ablegen der Wärmeschutzkleidung

Mehr

Notfallrettung. Freiwillige Feuerwehr Oestrich

Notfallrettung. Freiwillige Feuerwehr Oestrich Notfallrettung Der Unfall, Gefahren und Ursachen Grundlagen aus FwDV 7 Anforderungen an den Sicherheitstrupp Ausrüstung Grundsätze Notfallrettung Durchführung und Definition Zusammenfassung Folie 1 (Atemschutz-)Unfall

Mehr

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen) AT 6.1 SEITE 1 Thema Übungen mit Atemschutzgerät Gliederung 1. Einleitung 2. Einsatzmäßige Handhabung der Atemschutzmaske 3. Einsatzmäßige Handhabung des Filtergeräts 4. Gewöhnungsübungen 5. Abschluss

Mehr

Unterlage für den Ausbilder Lehrgang Atemschutzgeräteträger

Unterlage für den Ausbilder Lehrgang Atemschutzgeräteträger Ausbildermappe Lehrgang Atemschutzgeräteträger Inhaltsverzeichnis 1. Richtlinie zur Durchführung von Atemschutzgeräteträgerlehrgängen für Freiwillige Feuerwehren...2 2. Hinweise zur Erstellung der Lehrgangs-

Mehr

Atemschutz Geräteträger. Ausbildung

Atemschutz Geräteträger. Ausbildung Atemschutz Geräteträger Ausbildung 10. Auflage November 2008 Vorwort Erstmals habe ich diese Unterlagen im Jahre 1999, als Begleitunterlagen für meine erste Bereichsausbildung Atemschutz erstellt. Damals

Mehr

13 Brandsimulationsanlage Inhaltsverzeichnis

13 Brandsimulationsanlage Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Verhaltenstraining Brandbekämpfung 2 2. Aufbaulehrgang Brandbekämpfung 4 Stand: 10.02.2016 Seite 1 02/2016 1. Verhaltenstraining Brandbekämpfung V-Bb Kapazität 16 Teilnehmer: Die

Mehr

Treffen der Atemschutzverantwortlichen und Atemschutzgerätewarte

Treffen der Atemschutzverantwortlichen und Atemschutzgerätewarte Treffen der Atemschutzverantwortlichen und Atemschutzgerätewarte Landkreis Haßberge 2018 Inhalt Informationsschreiben, Tätigkeitsbericht 2017 Informationsschreiben, Umsetzung FwDV 7 Belastungsübungen ab

Mehr

THEORETISCHE PRÜFUNG FRAGENKATALOG TEIL 1. Feuerwehr: Name: lfd.truppnr.:

THEORETISCHE PRÜFUNG FRAGENKATALOG TEIL 1. Feuerwehr: Name: lfd.truppnr.: THEORETISCHE PRÜFUNG FRAGENKATALOG TEIL 1 Feuerwehr: Name: lfd.truppnr.: 1. Ab welchem Alter ist das Tragen von Atemschutz im Oö Feuerwehrdienst rechtlich gestattet? a) 25 Jahre b) 21 Jahre c) 18 Jahre

Mehr

Druckluft-Schlauchgeräte

Druckluft-Schlauchgeräte Druckluft-Schlauchgeräte [ Unabhängig von der Umgebung] Das ganze Programm im Überblick Vollmaske mit Lungenautomat Leichthaube Cavair LDA Druckminderer mit Standflaschen Membrankompressor Druckluft-Netz

Mehr