Weihnachten war... Alles Gute im Neuen Jahr 2019 wünsche ich, auch im Namen des Gemeinderates und aller Mitarbeiter. Ihr Guido Schramm Bürgermeister

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weihnachten war... Alles Gute im Neuen Jahr 2019 wünsche ich, auch im Namen des Gemeinderates und aller Mitarbeiter. Ihr Guido Schramm Bürgermeister"

Transkript

1 JAHRGANG 48 AUSGABE Weihnachten war wenn wir andere wertschätzten, ohne sie zu bewerten... wenn wir anderen etwas schenkten, ohne etwas dafür zu verlangen,... wenn wir anderen halfen, ohne sie verändern zu wollen,... wenn wir andere so behandelt haben, wie wir selbst behandelt werden möchten. Alles Gute im Neuen Jahr 2019 wünsche ich, auch im Namen des Gemeinderates und aller Mitarbeiter Ihr Guido Schramm Bürgermeister

2

3 Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Donnerstag, um Uhr im Sitzungszimmer der Gemeinde statt. Auf der Tagesordnung stehen u.a. die Vorstellung einer Photovoltaikanlage auf der ehemaligen Erdaushubdeponie, die Beratung und Beschlussfassung über die Weitergewährung des Zuschusses an die Aktiv im Hochspessart ggmbh sowie Verschiedenes. Die gesamte Gemeinderatssitzung finden Sie auf unserer Homepage unter: Wasserversorgung Die aktuellen Wasseranalysen finden Sie unter folgender Internetadresse: Wasseranalyse Versorgungsgebiet 4 Hinweis für die Einstellung von Spülmaschinen und Waschmaschinen: Nach der aktuellen Analyse vom 9/2018 beträgt die Gesamthärte dhl 3,5. Dies ist nach dem Waschmittelgesetz Härtebereich weich. Gemeindekalender 2019 Wir haben erstmals zum Jahreswechsel einen Kalender mit Bildern aus der Gemeinde (je nach Jahreszeit) erstellt. Es gibt noch einige Exemplare die gerne in den Sprechstunden abgeholt (kostenlos) werden können. Abfallkalender in Kurzversion Dieser kann während den Dienststunden im Gemeindezimmer Heinrichsthal abgeholt werden. Abfallentsorgungstermine Sa Recyclinghof Di Biomüll Sa Recyclinghof Mo Gelber Sack Di Restmüll Die Gefäße und Materialien sind am Abfuhrtag bis spätestens 6.00 Uhr bereitzustellen! Recyclinghof Geöffnet jeweils samstags von Uhr. Notbereitschaft Apotheken Samstag, 5. Januar Aschaff-Apotheke, Waldaschaff Lukas-Apotheke, Aschaffenburg Laurentius-Apotheke, Kleinostheim Sonntag, 6. Januar (Dreikönig) Marien-Apotheke, Aschaffenburg Liebig-Apotheke, Kahl Samstag, 12. Januar Schwanen-Apoth., Aschaffenburg Johannes-Apotheke, Johannesberg

4 Sonntag, 13. Januar St. Josef-Apotheke, Aschaffenburg Löwen-Apotheke, Karlstein Bereitschaftsdienste Hausarzt-Bereitschaft Die neue Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst gilt für Fälle, in denen ein Arzt außerhalb der Praxiszeiten benötigt wird, aber keine Lebensgefahr besteht (z.b. hohes Fieber, Magenkrämpfe, Durchfall usw.). Die Rufnummer gilt deutschlandweit und benötigt keine Vorwahl! Bei akuten Notfällen (z.b. Herzinfarkt, Schlaganfall, akute Bauchschmerzen oder Unfälle mit schwerer Verletzung) ist der Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112 zu verständigen Medikamente Notdienst Tel /22633 Zahnärztlicher Notdienst: Tel /80700 Giftnotruf Mainz Tel /19240 Notrufe First Responder / Feuerwehr 112 Polizei 110 Landratsamt Aschaffenburg -Abfallwirtschaft- Annahme von Elektrogeräten Ab dem 1.Januar 2019 treten Änderungen des Elektro-Gesetzes in Kraft, die auch Auswirkungen auf die Zuordnung der Elektrogeräte zu den unterschiedlichen Sammelgruppen und damit deren Entsorgungswege haben. So gelten nun auch größere Gegenstände (über 50 cm Kantenlänge), die lediglich über einige elektrische Bauteile verfügen (z. B. elektrisch verstellbare Fernsehsessel) als Elektrogroßgeräte und können bei der Wertstoff- und Sperrmüllabfuhr auf Abruf angemeldet sowie an der Übergabestelle der Firma Werner in Goldbach oder am Kreisrecyclinghof angeliefert werden. Wäschetrockner können nicht mehr als weiße Ware in den gemeindlichen Recyclinghöfen angenommen werden! Sie werden aber weiterhin über die Wertstoff- und Sperrmüllabfuhr auf Abruf abgeholt und können an der Übergabestelle der Firma Werner in Goldbach oder am Kreisrecyclinghof angeliefert werden. In den Containern für Elektrokleingeräte, die in allen gemeindlichen Recyclinghöfen stehen, werden auch Gegenstände mit Kantenlängen unter 50 cm, bei denen die Elektronik nur ein Zusatzeffekt ist, erfasst. Ein Beispiel hierfür sind Kleidung oder Schuhe mit Leucht- bzw. Blinkfunktion. Geräte, deren Funktion auf Akku oder Batteriebetrieb ausgelegt ist (Laptop, elektrische Zahnbürste, etc.), werden in den Recyclinghöfen in speziellen roten Boxen gesammelt. Können die Batterien leicht

5 herausgenommen werden, sind diese bei den Problemabfall-sammlungen oder Rücknahmestellen des Handels abzugeben. In der folgenden Tabelle sind die Gerätegruppen, die unter das ElektroG fallen, mit den zugehörigen Entsorgungswegen aufgeführt. Weitere Informationen stehen im Abfallkalender und online unter Außerdem ist die Abfallberatung telefonisch unter 06021/ oder per unter erreichbar. Gerätegruppe/Sammelsystem im Landkreis Aschaffenburg Gruppe 1: Wärmeüberträger, zu denen Trockner, Kühl- und Gefriergeräte sowie Ölradiatoren gehören. Entsorgung: Wertstoff- u. Sperrmüllabfuhr auf Abruf, Anlieferung bei Übergabestelle Fa. Werner oder den Kreisrecyclinghof Gruppe 2: Fernseher, Monitore mit Bildschirmen (ab 100 cm2) Entsorgung: Wertstoff- u. Sperrmüllabfuhr auf Abruf, Anlieferung bei Übergabestelle Fa. Werner oder den Kreisrecyclinghof Gruppe 3: Lampen (Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen), LEDs Entsorgung: Problemabfallsammlung, Anlieferung an den Kreisrecyclinghof oder bei der Übergabestelle der Fa. Werner. Lampenbruch muss in geschlossenen Behältern (z. B. Schraubgläsern) abgegeben werden. Gruppe 4: Elektrogroßgeräte: a) weiße Ware wie Waschmaschinen, Herde, Spülmaschinen, Mikrowellen b) sonstige Elektrogroßgeräte (Kantenlänge größer als 50 cm) wie z. B. elektr. Fernsehsessel c) Nachtspeicherheizgeräte Entsorgung: a) Wertstoff- u. Sperrmüllabfuhr auf Abruf, Anlieferung bei Übergabestelle Fa. Werner oder den Recyclinghöfen der Gemeinden u. des Landkreises b) Wertstoff- u. Sperrmüllabfuhr auf Abruf, Anlieferung bei Übergabestelle Fa. Werner oder den Kreisrecyclinghof c) kostenlose Annahme nur bei Übergabestelle der Fa. Werner. Die Geräte müssen im Ganzen, ohne Ausbau von einzelnen Bestandteilen, staubdicht verpackt angeliefert werden. Verladen und Transport müssen vom Abfallerzeuger selbst organisiert und bezahlt werden.

6 Gruppe 5: Elektrokleingeräte (Kantenlänge kleiner als 50 cm) z. B.: Mixer, Kaffeemaschinen, PCs, Tastaturen, Scanner, Kopierer, Drucker, Telefone, Handys, Faxgeräte, Radios, CD-Player, Plattenspieler, DVD Player, Videorecorder, Leuchten, elektronische und elektrische Werkzeuge, Spielzeuge, Sport- und Freizeitgeräte, Medizinprodukte, Überwachungs- und Kontrollinstrumente, sonstige kleine Gegenstände mit elektrischen/ elektronischen Bauteilen Entsorgung: Anlieferung bei Übergabestelle Fa. Werner oder den Recyclinghöfen der Gemeinden u. des Landkreises. Sind Batterien/ Akkus in Elektrokleingeräte integriert können sie mit diesen abgegeben werden. Diese Geräte werden in einem gesonderten Behälter erfasst. Lassen sich die Batterien leicht heraus nehmen, sind diese bei den Problemabfallsammlungen oder Rücknahmestellen des Handels abzugeben. Gruppe 6: Photovoltaikmodule Entsorgung: Anlieferung bei Übergabestelle Fa. Werner Teilweise ist auch die Annahme bei Fa. DensysPV5, Kleinostheim, Saaläckerstr. 2 Tel.: 06027/ möglich. Landratsamt Aschaffenburg Referat Schulen, Sport u. Kultur Förderung des außerschulischen Sports Vereinspauschale 2019 Auch für das Kalenderjahr 2019 sieht der Freistaat Bayern für Vereine, die Mitglieder des Bayerischen Landes-Sportverbandes (BLSV), des Bayer. Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes, des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB) oder des Oberpfälzer Schützenbundes sind, eine Finanzhilfe in Form der Vereinspauschale vor. Die Förderung ist wie bisher an einen förmlichen Antrag gebunden. Dieser muss für das Jahr 2019 mit allen Unterlagen (Übungsleiterlizenzen im Original!) bis spätestens 1. März 2019 dem Landratsamt Aschaffenburg, Bayernstraße 18, Aschaffenburg vorliegen. Wie bereits in den vergangenen Jahren können hierzu die aktualisierten Antragsformulare, das Merkblatt zur Vereinspauschale 2019 sowie die Sportförderrichtlinien auf der Homepage des Landkreises Aschaffenburg unter abgerufen werden. Auf dem Postweg werden Antragsunterlagen nur noch auf Antrag versandt. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Landratsamtes Aschaffenburg gerne zur Verfügung: Tel / oder -

7 591, Fax 06021/ , Evangelische Termine Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten im Kirchlein Heigenbrücken (Am Hang 6, im Hof, ein Schild mit der Aufschrift Evangelische Kirche weist Ihnen den Weg): Sonntag, 6. Januar Uhr Gottesdienst Sonntag, 20. Januar 19 Uhr Taizé-Gebet Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten im Laufachtal und im Hochspessart: Sonntag, 6. Januar Hl. Drei Könige 9.30 Uhr Gottesdienst in der St. Petruskirche in Laufach Uhr Gottesdienst im Kirchlein in Heigenbrücken Sonntag, 13. Januar 11 Uhr Wichtelgottesdienst im Gemeindehaus in Laufach 18 Uhr Abendgottesdienst mit Feier des hl. Abendmahls in der St. Petruskirche in Laufach Sonntag, 20. Januar 9.30 Uhr Gottesdienst in der St. Petruskirche in Laufach Uhr Gottesdienst in der St. Johannes Nepomuk Kirche in Weibersbrunn 19 Uhr Taizé-Gebet im Kirchlein in Heigenbrücken Sonntag, 27. Januar 9.30 Uhr Gottesdienst mit Feier des hl. Abendmahls in der St. Petruskirche in Laufach 18 Uhr Gottesdienst mit Feier des hl. Abendmahls in der Schule in Heimbuchenthal Pfr. Ulrich Jasmer Einladung zur Schulbesichtigung Die Mittelschule Schöllkrippen lädt zu einer Schulbesichtigung am Samstag, dem 19. Januar 2019 um Uhr ein. Klassenleiter, Fachlehrer und der Elternbeirat nehmen sich an diesem Nachmittag Zeit für Kinder und Eltern, um die Einrichtungen der Schule (z. B. Computerausstattung - Lehrmittel - Physiksaal - Schulküchen - Turnhallen - Werkräume - usw.) zu zeigen und Homepagegestaltung, Kunst- und Umweltaktionen, Schulskikurse und Schulpartnerschaften zu präsentieren. In geführten Besichtigungsrunden werden das berufsbezogene Ausbildungskonzept und die Schulabschlüsse bis hin zur Mittleren Reife vorgestellt. Nachdem die Mittelschule Schöllkrippen seit dem Schuljahr 2003/04 einen vollständigen M-Zug von der 7. bis zur 10. Jahrgangsstufe vorweisen kann, werden auch ehemalige M-Schüler

8 über ihren beruflichen oder schulischen Werdegang nach Abschluss der Mittleren Reife berichten. In der Pausenhalle werden die Besucher mit Erfrischungen, Kaffee, Kuchen und musikalischer Unterhaltung verwöhnt. Schulleitung und Kollegium freuen sich auf einen informativen und abwechslungsreichen Nachmittag mit ihren Gästen. Infoabend zu den Profilklassen des Hanns-Seidel-Gymnasiums am Das Hanns-Seidel-Gymnasium in Hösbach ist eine moderne Schule mit zahlreichen Angeboten wie Jugend trainiert für Olympia, Jugend forscht, Austauschprogrammen, Projekttagen oder Jugend debattiert. Bereits ab der fünften Jahrgangsstufe bietet das HSG zudem besondere Klassen an, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre Talente gezielt entfalten können. Daher möchten wir Ihnen am Mittwoch, dem , um 19:00 Uhr in der Aula des Hanns-Seidel-Gymnasiums gerne die Chorklasse, die Sportklasse und die Klasse Forscher vorstellen. Für Interessenten des gebundenen Ganztags erfolgt am 21. Februar 2019 um Uhr ein Informationsabend im Ganztagsgebäude des Hanns-Seidel-Gymnasiums. Angehende Fünftklässlerinnen und Fünftklässler und ihre Eltern sind zu diesen Informationsabenden herzlich eingeladen. Der allgemeine Tag der offenen Tür für die am Übertritt ins Gymnasium interessierten Schülerinnen und Schüler und deren Eltern findet am Samstag, dem 30. März 2019 statt. FOS BOS ASCHAFFENBURG An der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg, Ottostraße 1, beginnt am Montag, 18. Februar 2019, die Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020. Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss von Realschule, Mittelschule und Wirtschaftsschule sowie Oberstufenreife des Gymnasiums haben die Möglichkeit, die Fachoberschule in den Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 zu besuchen. Sie können zwischen den traditionellen Ausbildungsrichtungen Technik, Wirtschaft und Verwaltung, Internationale Wirtschaft sowie Sozialwesen wählen. Nach der 12. Klasse wird das Fachabitur erworben und nach der 13. Klasse das Abitur.

9 Absolventinnen und Absolventen der Mittelschule und des H-Zweiges der Wirtschaftsschule können sich zur Vorbereitung auf den Eintritt in die Jahrgangsstufe 11 für den Vorkurs bzw. die Vorklasse anmelden. Bewerberinnen und Bewerber mit mittlerem Schulabschluss können in Verbindung mit einem Berufsabschluss oder einer fünfjährigen einschlägigen Berufserfahrung die Berufsoberschule besuchen. Hier besteht die Möglichkeit, nach der 12. Klasse das Fachabitur und nach der 13. Klasse das Abitur zu erwerben. Angeboten werden die Ausbildungsrichtungen Technik, Wirtschaft und Verwaltung sowie Internationale Wirtschaft. Die Zuordnung erfolgt nach dem erlernten Beruf. Schülerinnen und Schüler, die sich auf den Eintritt in die 12. Klasse der BOS vorbereiten wollen, können sich für den Vorkurs anmelden. Bewerberinnen und Bewerbern, die den mittleren Schulabschluss über die Berufsausbildung erworben haben, wird das freiwillige Vorbereitungsjahr, die so genannte Vorklasse, empfohlen. Wenn Sie sich an der Staatlichen Fachoberschule oder Berufsoberschule anmelden wollen, müssen Sie die Daten zunächst online übermitteln. Ab dem 16. Februar 2019 wird dazu auf der Homepage der Schule ( ein Link frei geschaltet. Nach Eingabe und elektronischer Übermittlung der Anmeldedaten ist ein Computerausdruck zu erstellen und zu unterschreiben. Die Anmeldeunterlagen mit dem unterschriebenen Computerausdruck werden vom (Ausschlussfrist) im Raum 135 der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg, Ottostr. 1, 1. Stock zu folgenden Zeiten entgegen genommen: Montag und Mittwoch von 13:00-16:00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 14:00-18:00 Uhr Freitag von 09:00-12:00 Uhr Weitere Auskünfte erteilt das Sekretariat unter der Tel. Nr / Genauere Informationen über die Bildungsgänge sowie die späteren Studienmöglichkeiten erhalten Sie am Tag der offenen Tür. Dieser findet am Samstag, den , von 10:00 Uhr 15:00 Uhr statt. Neben der Möglichkeit der Besichtigung der Räume und des Kennenlernens des Teams werden Informationsveranstaltungen zu den einzelnen Fachbereichen abgehalten, die sich mehrfach im Verlaufe des Tages wiederholen. Die genauen Anfangszeiten der Vorträge zu den Ausbildungsrichtungen können

10 vorab auf der Homepage der FOS- BOS Aschaffenburg ( eingesehen werden. Tag der offenen Tür Samstag, 26. Januar 2019 von 10:00 15:00 Uhr Ottostr. 1, Aschaffenburg Bundesagentur für Arbeit BIZ dich schlau!: Ausbildungsund Studienmöglichkeiten bei der Polizei Am Donnerstag, den 31. Januar findet um 16 Uhr im Berufsinformationszentrum Aschaffenburg, Goldbacher Straße (Kinopolis-Gebäude) ein Vortrag über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei der Polizei statt. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe BIZ dich schlau! gibt Harald Hafermalz, Polizeihauptkommissar und Einstellungsberater der Polizeiinspektion Aschaffenburg, Einblicke in die Berufe Polizeivollzugsbeamter, Schutzpolizei/Kriminalpolizei der 2. und 3. Qualifikationsebene. Wer Polizist werden möchte, kann sich entweder für die 2. (Polizeimeister) oder 3. Qualifikationsebene (Polizeikommissar) ausbilden lassen. Die beiden Ausbildungen erfolgen an unterschiedlichen Lehreinrichtungen und haben jeweils eigene Voraussetzungen. Die Ausbildung in der 3. Qualifikationsebene erfolgt im Rahmen eines Studiums an der Bayerischen Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege - Fachbereich Polizei. BiZ dich schlau!: Physiotherapeut, Logopädin, Ergotherapeut - mit Informationen zum Bachelor-Abschluss Berufe im Gesundheitswesen gewinnen durch die Alterung der Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Parallel zur Ausbildung an Berufsfachschulen gibt es die interessante Möglichkeit zum berufsbegleitenden Studium. Die Ausbildungsberufe Logopädin/Logopäde, Ergotherapeut/in und Physiotherapeut/in, mit Informationen zum anschließenden Bachelorabschluss im dualen System, stellt Silke Schwinn im Rahmen der Vortragsreihe BiZ dich schlau! am Donnerstag, den 17. Januar um 16 Uhr im Berufsinformationszentrum Aschaffenburg, Goldbacher Str (Kinopolis-Gebäude) vor. Silke Schwinn, Lehrlogopädin der IB Gesellschaft für interdisziplinäre Studien ggmbh, Medizinische Akademie Aschaffenburg gibt einen Einblick in die vielfältigen Tätigkeitsbereiche und informiert über die Ausbildungsvoraussetzungen und Inhalte dieser schulischen Ausbildungen. Anmeldung unter 06021/ oder Aschaffenburg.BiZ@arbeitsagentur.de

11 Herausgeber: Gemeinde Heinrichsthal Schulstraße 9, Heinrichsthal Verantwortlich für den amtlichen Teil: 1. Bürgermeister Guido Schramm, für Vereinsnachrichten und Anzeigen die jeweiligen Einsender Ende amtlicher Teil SPD Ortsverein Heinrichsthal Ein neues Buch, ein neues Jahr Was werden die Tage bringen? Wird's werden, wie's immer war Halb scheitern, halb gelingen? (Fontane) Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern sowie deren Familie einen guten Start ins neue Jahr SPD Ortsverein Der Vorstand Das Team des Weltladens wünscht allen ein glückliches neues Jahr. Wir bedanken uns für die Unterstützung im vergangenen Jahr und hoffen, dass dies auch 2019 so bleibt. Besonderen Dank an Margit für unser Weltladenregal. i.v. Maria Mann Kultur- und Sportverein SG Heinrichsthal Juniorenabteilung: Hallentraining U7 - U11 Regelzeiten: U9-U11: Montag: Heigenbrücken Uhr Donnerstag: Wiesthal Uhr Donnerstag: Wiesen 17:30-18:30 Uhr U7: Freitag: Heigenbrücken 16:30-17:30 Uhr Freitag: Wiesen 16:30-17:30 Uhr Neu- und Quereinsteiger sind willkommen! Die U9 sucht für sein Team weiterhin Unterstützung im Trainerbereich. Das ambitionierte Team (nur eine Niederlage 2018!) freut sich auf eine mögliche Zusammenarbeit. Ausbildungskosten werden bei Wunsch übernommen. Interesse? Telefon:

12 HÖTTE HELAU Der Bunte Abend 2019 findet am Samstag, zum Motto 90er Jahre statt. Jeder der Lust hat den Abend in Form von Sketchen, Büttenreden o- der Zwiegesprächen mitzugestalten, kann sich bei Holger Staab, Mobil 0171/ oder Patrick Diener, Mobil 0171/ melden. KSV Heinrichsthal Wanderverein Heinrichsthal Einladung zur Mitgliederversammlung am Samstag, Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am Samstag, um Uhr bei Christel statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Bericht der Vorstandschaft; 3. Bericht des Kassenwartes; 4. Bericht der Kassenprüfer; 5. Entlastung des Kassenwartes; 6. Bericht des Wanderwartes; 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Aussprache über die Zukunft des Vereins; 9. Beratung und Abstimmung über die Auflösung des Vereins nach 13 der Satzung; 10. Beratung und Abstimmung über die Bestellung der Liquidatoren und deren Befugnisse Zu dieser Versammlung sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Die Vorstandschaft Jung-Senioren Hallo Jungsenioren, unsere 1. Wanderung im neuen Jahr findet am Donnerstag, den 17. Januar 2019 statt. Wir treffen uns um Uhr am Dorfplatz und laufen eine runde um Heinrichsthal. Gegen Uhr Einkehr bei Christel. Auf rege Beteiligung freuen sich Rosa und Reinhold Schäfer

13

14

Ausflug in das Sinnesmuseum nach Wiesbaden Im Rahmen der diesjährigen Ferienspiele werden wir am mit dem Bus nach Wiesbaden ins Sinnesmuseum

Ausflug in das Sinnesmuseum nach Wiesbaden Im Rahmen der diesjährigen Ferienspiele werden wir am mit dem Bus nach Wiesbaden ins Sinnesmuseum JAHRGANG 45 AUSGABE 16 05.08.2016 Mitteilungsblatt während der Ferien- und Urlaubszeit Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Freitag, 26.8. und wird wieder in den örtlichen Geschäften, Banken sowie

Mehr

Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspenderpass. (Personalausweis, Führerschein).

Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspenderpass. (Personalausweis, Führerschein). JAHRGANG 45 AUSGABE 11 27.05.2016 Einladung An diesem Wochenende feiert unser KSV am Sportgelände sein 70 jähriges Bestehen. Dazu möchte ich dem Verein recht herzlich gratulieren und gleichzeitig alle

Mehr

Alles Gute zum Schulanfang

Alles Gute zum Schulanfang JAHRGANG 45 AUSGABE 18 09.09.2016 Abfallentsorgungstermine Sa. Mo. Di. Mi. Sa. 24.09. 26.09. 27.09. 28.09. 01.10. Do. 06.10. Recyclinghof Gelber Sack Restmüll Schadstoffe Recyclinghof Biomüll/Papierto.

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt

Amts- und Mitteilungsblatt Amts- und Mitteilungsblatt GEMEINDE HEINRICHSTHAL J A H R G A N G 44 A U S G A B E 01 09.01.2015 Wieder ist nun ein neues Jahr gekommen, das alte still und leis verronnen hat Gedanken und Erinnerungen

Mehr

Informationsabend FOSBOS Unterschleißheim. - Berufsoberschule. 17. Januar Begrüßung 2. Berufliche Oberschule

Informationsabend FOSBOS Unterschleißheim. - Berufsoberschule. 17. Januar Begrüßung 2. Berufliche Oberschule 1. Begrüßung Oberschule der 5. Stundentafel Informationsabend FOS Unterschleißheim - Berufsoberschule 17. Januar 2019 Schuljahr 2017/18 1. Begrüßung der 5. Stundentafel Berufliche Oberschule Das bayerische

Mehr

Einladung An diesem Wochenende findet zwischen Kirche und Bürgerzentrum wieder das traditionelle

Einladung An diesem Wochenende findet zwischen Kirche und Bürgerzentrum wieder das traditionelle JAHRGANG 45 AUSGABE 13 24.06.2016 Einladung An diesem Wochenende findet zwischen Kirche und Bürgerzentrum wieder das traditionelle Pfarrfest statt. Hierzu herzliche Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 0 60 21 4 40 29-0 E-Mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 0 60 21 4 40 29-29

Mehr

Berufliche Oberschule Erding Staatliche Fachober- und Berufsoberschule Erding. für Dich!

Berufliche Oberschule Erding Staatliche Fachober- und Berufsoberschule Erding.  für Dich! Staatliche Fachober- und Berufsoberschule www.fosbos-erding.de für Dich! Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail:

Mehr

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am 24.01.2017 Was erwartet sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen in Bayern

Mehr

Berufliche Oberschule

Berufliche Oberschule Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt

Amts- und Mitteilungsblatt Amts- und Mitteilungsblatt GEMEINDE HEINRICHSTHAL J A H R G A N G 43 A U S G A B E 01 10.01.2014 Neujahr Mit gutem Vorsatz, Mut und Streben starten wir ins neue Leben was können wir wohl besser machen

Mehr

Elektro- und Elektronikgeräte richtig entsorgen

Elektro- und Elektronikgeräte richtig entsorgen Elektro- und Elektronikgeräte richtig entsorgen Stand: August 2016 Sb Abfallwirtschaft / ÖPNV Anwendungsbereich des ElektroG Am 24. Oktober 2015 ist das neue Elektround Elektronikgerätegesetz (ElektroG)

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt

Amts- und Mitteilungsblatt Amts- und Mitteilungsblatt GEMEINDE HEINRICHSTHAL J A H R G A N G 43 A U S G A B E 02 24.01.2014 Bekanntmachung über die Eintragungsmöglichkeiten in Unterstützungslisten Folgende Eintragungsmöglichkeiten

Mehr

Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach (BOS) Stand: 12/2017

Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach (BOS) Stand: 12/2017 Städtische Berufsoberschule Schwabach Südliche Ringstraße 9 a 91226 Schwabach Tel. 09122/8349-0 Fax 09122/8349-30 E-Mail: info@bos-schwabach.de Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach

Mehr

Entsorgung von Elektro- und Elektronik- Altgeräten Stand:

Entsorgung von Elektro- und Elektronik- Altgeräten Stand: Entsorgung von Elektro- und Elektronik- Altgeräten Stand: 15.08.2018 Alte Elektro- und Elektronikaltgeräte (nachfolgend als Altgeräte bezeichnet) müssen auf Grundlage des Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Mehr

Einladung Übergabe Jugendraum

Einladung Übergabe Jugendraum JAHRGANG 45 AUSGABE 01 08.01.2016 Sei dankbar... dass du nicht alles hast, was du dir wünschst; sonst gäbe es nichts mehr, auf das du dich freuen könntest.... dass du nicht alles weißt; das gibt dir die

Mehr

JAHRGANG 45 AUSGABE

JAHRGANG 45 AUSGABE JAHRGANG 45 AUSGABE 24 02.12.2016 Heinrichsthaler Adventsmarkt Bereits zum 24. Mal fand am letzten Wochenende unserer Adventsmarkt statt. Bescheiden wie immer, aber auch von hoher, professioneller Qualität.

Mehr

Einladung zur Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr

Einladung zur Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr JAHRGANG 46 AUSGABE 04 17.02.2017 Sprechstunden VG und Bürgermeister in der Faschingswoche und Mitteilungsblatt In der Faschingswoche findet die Sprechstunde des Bürgermeisters am Rosenmontag von 17.30

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Fachoberschule an der Beruflichen Oberschule Fürstenfeldbruck Michaela Aigner / Christina Oswald Wir bitten Sie den Vortrag nicht zu filmen. Unsere

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt

Amts- und Mitteilungsblatt Amts- und Mitteilungsblatt GEMEINDE HEINRICHSTHAL J A H R G A N G 43 A U S G A B E 04 21.02.2014 Einladung zum Richtfest unseres Feuerwehrgerätehauses am jetzigen Sonntag, 23.2. ab 10.00 Uhr wollen wir

Mehr

Berufliche Oberschule Cham. Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Berufliche Oberschule Cham. Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Berufliche Oberschule Cham Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Ihre Chancen mit der FOS/BOS Cham Mögliche Abschlüsse und Ausbildungsrichtungen Ihre Eintrittskarten Aufnahmevoraussetzungen Ihre Ausbildungsrichtung

Mehr

Berufliche Oberschule Cham. Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Berufliche Oberschule Cham. Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Berufliche Oberschule Cham Fachoberschule und Berufsoberschule Cham Ihre Chancen mit der FOS/BOS Cham Mögliche Abschlüsse und Ausbildungsrichtungen Ihre Eintrittskarten Aufnahmevoraussetzungen Ihre Ausbildungsrichtung

Mehr

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2016 Fachhochschulreife (Fachabitur) berechtigt zum Studium an jeder Fachhochschule Abschlüsse Fachgebundene

Mehr

Welche berufliche Vorbildung müssen Sie mitbringen?

Welche berufliche Vorbildung müssen Sie mitbringen? Städtische Anita-Augspurg-Berufsoberschule für Sozialwesen Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Brienner Straße 37 80333 München Telefon (089) 233 32661 Telefax ( 089) 233-32663 http://www.bos-sozial.musin.de

Mehr

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016 Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg Informationsabend am 21. Januar 2016 Namen und Begriffe Fachoberschule (FOS) Berufsoberschule (BOS) Das bayerische Schulwesen weiterführende berufliche

Mehr

Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend!

Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend! Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend! Allgemeine Übersicht Gymnasium 1. Einführungsklasse Besuch einer speziell eingerichteten 10. Klasse an einem Gymnasium. Voraussetzungen: Notendurchschnitt

Mehr

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse K.Huber RS Maria Stern November 2017 Abschlüsse Fachhochschulreife (Fachabitur) berechtigt zum Studium an jeder Fachhochschule Fachgebundene

Mehr

Ferienspiele Schon angemeldet???

Ferienspiele Schon angemeldet??? JAHRGANG 47 AUSGABE 16 03.08.2018 Mitteilungsblatt während der Ferien- und Urlaubszeit Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Freitag, 24.8. und wird wieder in den örtlichen Geschäften, Banken sowie

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Herzlich willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am

Herzlich willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am 24.01.2019 Was erwartet Sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen in Bayern

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt

Amts- und Mitteilungsblatt Amts- und Mitteilungsblatt GEMEINDE HEINRICHSTHAL J A H R G A N G 44 A U S G A B E 04 20.02.2015 Feuerwehrehrungen Bei der diesjährigen Landkreisehrung erhielt Manfred Amrhein für 40 Jahren aktiven Dienst

Mehr

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 19. Januar 2017

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 19. Januar 2017 Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg Informationsabend am 19. Januar 2017 Namen und Begriffe Fachoberschule (FOS) Berufsoberschule (BOS) Die Fachoberschule im bayerischen Schulsystem Jahrgangsstufen

Mehr

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Information der Bildungsberatung Berufsoberschule Stand: Januar 2016 Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Was? Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife

Mehr

Informationsabend. Fachoberschule Unterschleißheim. 17. Januar Begrüßung

Informationsabend. Fachoberschule Unterschleißheim. 17. Januar Begrüßung Informationsabend Fachoberschule Unterschleißheim 17. Januar 2019 AR Gestaltung ? Fachgebundenes Abitur mit Fremdsprache Englisch 13. Jahrgangsstufe Fachabitur 12. Jahrgangsstufe Allgemeines Abitur mit

Mehr

Gedanken zum Volkstrauertag 2018

Gedanken zum Volkstrauertag 2018 JAHRGANG 47 AUSGABE 23 16.11.2018 Gedanken zum Volkstrauertag 2018 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ganz gleich ob in Europa, Afrika, Asien oder wo immer auf der Welt die meisten Menschen wünschen sich

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Wirtschaftsschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Originalfassung: Staatliche Schulberatung München auf der Grundlage des Flyers Die bayerische Wirtschaftsschule, 2015. Für nachträgliche

Mehr

und der Homepages der einzelnen Vereine angeregt. Hierzu lade ich alle Vereine und Organisationen in unserer Gemeinde

und der Homepages der einzelnen Vereine angeregt. Hierzu lade ich alle Vereine und Organisationen in unserer Gemeinde JAHRGANG 47 AUSGABE 04 16.02.2018 Vereinsringsitzung Montag, 26.2.2018 Wie bei der letzten Vereinsringsitzung zur Terminabsprache 2018 festgelegt wollen wir über die Zukunft des Adventsmarktes diskutieren.

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt

Amts- und Mitteilungsblatt Amts- und Mitteilungsblatt GEMEINDE HEINRICHSTHAL J A H R G A N G 44 A U S G A B E 02 23.01.2015 Bekanntmachung über die Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2015 Die Hebesätze für die Grundsteuer

Mehr

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler mit einem

Mehr

JAHRGANG 46 AUSGABE Neujahrsgruß

JAHRGANG 46 AUSGABE Neujahrsgruß JAHRGANG 46 AUSGABE 01 06.01.2017 Neujahrsgruß Wir erlebten wenige Tage vor Weihnachten dass vieles, was für uns zwar präsent aber zumindest räumlich weit weg war, bei uns angekommen ist. Kriege und ihre

Mehr

Kinder sind Persönlichkeiten

Kinder sind Persönlichkeiten HERZLICH WILLKOMMEN! STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE Informationsveranstaltung über das differenzierte bayerische Schulsystem, dessen Durchlässigkeit und vielfältige Anund Abschlussmöglichkeiten Kinder

Mehr

Informationen zur Anmeldung an der Staatlichen Berufsoberschule Würzburg für das Schuljahr 2018/2019

Informationen zur Anmeldung an der Staatlichen Berufsoberschule Würzburg für das Schuljahr 2018/2019 Berufliche Oberschule Würzburg Mozartstr. 9, 97074 Würzburg Telefon: 0931/7953-600 Telefax: 0931/7953-699 sekretariat@fosbos-wuerzburg.de www.fosbos-wuerzburg.de Sprechzeiten Sekretariat: Mo Do: 7:30 16:15

Mehr

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2017 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 850 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle

Mehr

Berufliche Oberschule Obernburg am Main Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Dekaneistraße Obernburg am Main Tel.

Berufliche Oberschule Obernburg am Main Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Dekaneistraße Obernburg am Main Tel. am Main Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Dekaneistraße 5-9 63785 Obernburg am Main Tel.: 06022 621650 verwaltung@fos-obernburg.de www.fos-obernburg.de 1 Fachoberschule (FOS) Ziel der Fachoberschule

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wo stehen wir? Die Übertrittsphase 3. Klasse: Sie werden über die vielen Möglichkeiten und Chancen im bayerischen Schulsystem

Mehr

Externe Fachhochschulreife, fachgebundene und allgemeine Hochschulreife

Externe Fachhochschulreife, fachgebundene und allgemeine Hochschulreife Information der Bildungsberatung Externe Fachhochschulreife, fachgebundene und allgemeine Hochschulreife Stand: Dezember 2018 Wer? Personen ohne Schulzugehörigkeit Personen, die an ihrer Schule keine Prüfung

Mehr

Recyclinghof Geöffnet jeweils samstags von Uhr. Vom 20.1.bis bin ich im Urlaub. Die Vertretung hat der stellvertretende

Recyclinghof Geöffnet jeweils samstags von Uhr. Vom 20.1.bis bin ich im Urlaub. Die Vertretung hat der stellvertretende JAHRGANG 48 AUSGABE 02 18.01.2019 Urlaub Vom 20.1.bis 24.1.2019 bin ich im Urlaub. Die Vertretung hat der stellvertretende Bürgermeister Udo Kunkel (Tel. 970392). In dringenden Angelegenheiten können sie

Mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? Susanne Pfab 10.01.2017 Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? - Themen Berufswahl Online-Medien zur Berufswahl Betriebliche (Duale) Berufsausbildungen

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2018/2019 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Berufliche Oberschule Erding Staatliche Fachober- und Berufsoberschule Erding. für Dich!

Berufliche Oberschule Erding Staatliche Fachober- und Berufsoberschule Erding.   für Dich! Staatliche Fachober- und Berufsoberschule www.fosbos-erding.de für Dich! Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail:

Mehr

Informationen für die Berufsoberschule

Informationen für die Berufsoberschule Aloys-Fischer-Schule Berufliche Oberschule Jahnstr. 5, 94469 Deggendorf Tel.: (0991) 28090810 Fax: (0991) 280908181 E-Mail: info@afs-fosbos.de Homepage: www.afs-fosbos.de Informationen für die Berufsoberschule

Mehr

Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt

Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt 70 Lehrerinnen und Lehrer ca. 850 Schülerinnen und Schüler 34 Klassen Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt 28000 Fos Bos 23000 ca. 45 % aller Hochschulreifen werden in Bayern an beruflichen Schulen (FOS,

Mehr

Berufliche Oberschule

Berufliche Oberschule Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche

Mehr

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer)

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer) Programm: 1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer) 2. Die verschiedenen Wege im bayerischen Schulsystem (Thea Tröger-Hartmann) 3. Berichte einer (ehemaligen) Schülerin

Mehr

Hr. Wittmann. Beratungslehrer, Mittelstufenbetreuer

Hr. Wittmann. Beratungslehrer, Mittelstufenbetreuer Hr. Wittmann Beratungslehrer, Mittelstufenbetreuer Bedeutung des Mittleren Bildungsabschlusses Alternative Schulwege zur Hochschulreife Motivation für die Qualifizierungsphase!? Schulabschlüsse 2014

Mehr

Die Fachoberschule - eine Alternative zum Gymnasium?

Die Fachoberschule - eine Alternative zum Gymnasium? (FOS) Die - eine Alternative zum Gymnasium? 07.01.2019 Heike Rackow 1 (FOS) Zielsetzungen Abschlüsse Ausbildungsrichtungen Voraussetzungen Einschreibung Aufnahmeprüfung für FOS Gestaltung Probezeit Unterrichtsfächer

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Herzlich Willkommen zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Referent: StD Roland Schuck, Dipl.Hdl. Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberfranken Theaterstraße 8, 95028

Mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? Susanne Pfab 07.11.2017 Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? - Themen Berufswahl Online-Medien zur Berufswahl Betriebliche (Duale) Berufsausbildungen

Mehr

Übergang auf weiteführende Schulen nach Klasse 4

Übergang auf weiteführende Schulen nach Klasse 4 Grundschule mit Orientierungsstufe des Landkreises Fulda (mit Vorbereitung auf das G 8 + Französischunterricht) Übergang auf weiteführende Schulen nach Klasse 4 Grundschule mit Orientierungsstufe des Landkreises

Mehr

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Fachgebundene Hochschulreife Berufsoberschule II (nur in Vollzeit) Nachweis entsprechender Kenntnisse der 2. Fremdsprache Allgemeine Hochschulreife (Abitur) 24 wöchiges

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/53. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/53. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 11.12.2017 Jahrgang/ Nummer XXXXVI/53 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0141 Sitzung des Kreistages Am

Mehr

Informationsveranstaltung 20.01.2016

Informationsveranstaltung 20.01.2016 Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail: info@fosbos-erding.de Internet: www.fosbos-erding.de Informationsveranstaltung

Mehr

Elternabend, Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden

Elternabend, Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden Elternabend, 01.12.2016 Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden Herzlich willkommen zum Elternabend Seite

Mehr

Erfassung und Rücknahme der Altgeräte. Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2)

Erfassung und Rücknahme der Altgeräte. Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2) Erfassung und Rücknahme der Altgeräte Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2) Sammlung und Rücknahme Besitzer Altgeräte einer getrennten Erfassung zuführen nicht vom Gerät umschlossene Batterien vor Abgabe trennen

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Modul 1: ElektroG 2018 Das Wichtigste im Überblick

Modul 1: ElektroG 2018 Das Wichtigste im Überblick Modul 1: ElektroG 2018 Das Wichtigste im Überblick Agenda ElektroG 2018 Das Wichtigste im Überblick Neue Kategorien und Gerätearten Der offene Anwendungsbereich ( Open Scope ) Zuordnungshilfen für Geräte

Mehr

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Information FOS Vorkurs. Willkommen

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Information FOS Vorkurs. Willkommen Information FOS Vorkurs Willkommen Zwei Schulen unter einem Dach Staatl. Fachoberschule Kaufbeuren: Ausbildungsrichtungen Gesundheit Staatl. Berufsoberschule Kaufbeuren: Ausbildungsrichtungen Gesundheit

Mehr

Eltern-Informationsveranstaltungen der zukünftigen 5. Klassen und Anmeldetermine für das Schuljahr 2019/2020

Eltern-Informationsveranstaltungen der zukünftigen 5. Klassen und Anmeldetermine für das Schuljahr 2019/2020 Eltern-Informationsveranstaltungen der zukünftigen 5. Klassen und Anmeldetermine für das Schuljahr 2019/2020 Kreis Rendsburg-Eckernförde Altenholz, Di 12.02.2019, um 18.00 Uhr Eingangshalle (montags bis

Mehr

Der Stadt Warendorf ist die Weiterentwicklung des Schulangebotes ein besonderes Anliegen.

Der Stadt Warendorf ist die Weiterentwicklung des Schulangebotes ein besonderes Anliegen. Sehr geehrte Eltern, mit der Broschüre Weiterführende Schulen in Warendorf soll Ihnen ein Überblick über die vielfältigen Bildungsmöglichkeiten Ihres Kindes zum bevorstehenden Schulwechsel nach der 4.

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel. Elternabend 3. Jahrgangsstufe

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel. Elternabend 3. Jahrgangsstufe Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Elternabend 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Elternabends in der 3. Jahrgangsstufe Erläuterung der Übertrittsphase Darstellung der Vielfalt des bayerischen

Mehr

Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi

Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Die Ziele: Fachhochschulreife und allgemeine Hochschulreife (FOS 13) Die Fachoberschule (FOS) wird zusammen mit der Berufsoberschule (BOS)

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Information und MUT eine Entscheidung nicht nur für die Zukunft, sondern auch für die Gegenwart zu

Mehr

kompetenzorientiert schülernah vielseitig vermittelt Allgemeinbildung - kaufmännische Grundbildung - musisch-ästhetische Bildung

kompetenzorientiert schülernah vielseitig vermittelt Allgemeinbildung - kaufmännische Grundbildung - musisch-ästhetische Bildung kompetenzorientiert schülernah vielseitig vermittelt Allgemeinbildung - kaufmännische Grundbildung - musisch-ästhetische Bildung Fünfstufige WS 6.-10. Klasse Vierstufige WS 7.-10. Klasse Zweistufige WS

Mehr

Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt: Möglichkeiten nach Erreichen des Klassenziels der 10. Klasse

Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt: Möglichkeiten nach Erreichen des Klassenziels der 10. Klasse Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums Inhalt: Möglichkeiten nach Erreichen des Klassenziels der 10. Klasse Möglichkeiten bei Nichterreichen der Vorrückungserlaubnis: 1. Wiederholung

Mehr

Erfassung und Rücknahme der Altgeräte. Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2)

Erfassung und Rücknahme der Altgeräte. Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2) Erfassung und Rücknahme der Altgeräte Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2) Sammlung und Rücknahme Besitzer Altgeräte einer getrennten Erfassung zuführen nicht vom Gerät umschlossene Batterien vor Abgabe trennen

Mehr

Vielfältige Bildungswege

Vielfältige Bildungswege Vielfältige Bildungswege Elternabend für die 6. Jahrgangsstufe Staatliche Schulberatungsstelle für München Stadt und Landkreis Oktober 2017 Der heutige Abend informiert Sie über schulische Möglichkeiten

Mehr

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Technik

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Technik STAATLICHE FOSBOS AR Technik STAATLICHE FOSBOS Zwei Schulen unter einem Dach Staatl. Fachoberschule Kaufbeuren: Ausbildungsrichtungen Gesundheit Sozialwesen Technik Staatl. Berufsoberschule Kaufbeuren:

Mehr

Aufstellen eines Windelcontainers. Volksbegehren Straßenausbaubeiträge

Aufstellen eines Windelcontainers. Volksbegehren Straßenausbaubeiträge JAHRGANG 47 AUSGABE 12 08.06.2018 Volksbegehren Straßenausbaubeiträge abschaffen (Eintragungsfrist vom 13. 26. Juli 2018) Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Berufsinformationszentrum (BiZ) Ludwig-Quellen-Str. 20 9 90762 Fürth Tel.: 0911 2024 480 Merkblatt: 1.0 Stand: November 2015 Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Bildungsziel

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Information und MUT eine Entscheidung nicht nur für die Zukunft, sondern auch für die Gegenwart zu

Mehr

Anmeldung zur Städtischen Berufsoberschule für Sozialwesen Nürnberg (Erhebung nach Art. 85 BayEUG)

Anmeldung zur Städtischen Berufsoberschule für Sozialwesen Nürnberg (Erhebung nach Art. 85 BayEUG) Schuljahr /. Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen Anmeldung zur Städtischen Berufsoberschule für Sozialwesen Nürnberg (Erhebung nach Art. 85 BayEUG) Anmeldung für die Vorklasse (11): mit mittlerem

Mehr

Sebastian Siebert take-e-way GmbH. Neue ElektroG-Kategorien Was ändert sich ab August 2018?

Sebastian Siebert take-e-way GmbH. Neue ElektroG-Kategorien Was ändert sich ab August 2018? Sebastian Siebert take-e-way GmbH Neue ElektroG-Kategorien Was ändert sich ab August 2018? Agenda 1. ElektroG 2018 Allgemeines Offener Anwendungsbereich Neue Kategorien Gesetzliche Entsprechungsregel 18.10.2017

Mehr

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Wirtschaft

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Wirtschaft STAATLICHE FOSBOS AR Wirtschaft STAATLICHE FOSBOS Zwei Schulen unter einem Dach Staatl. Fachoberschule Kaufbeuren: Ausbildungsrichtungen Gesundheit Sozialwesen Technik Staatl. Berufsoberschule Kaufbeuren:

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends Übertrittsphase Das Bayerische Schulsystem: Bildungsschwerpunkte Abschlüsse Gelungene Lernprozesse

Mehr

Herzlich willkommen FACHOBERSCHULE NEUSÄSS

Herzlich willkommen FACHOBERSCHULE NEUSÄSS Herzlich willkommen FACHOBERSCHULE NEUSÄSS Ausbildungsrichtungen Zugangsvoraussetzungen Mittlerer Schulabschluss Realschule, Wirtschaftsschule, M-Zug Mittelschule, Oberstufenreife (10. Klasse Gymnasium)

Mehr

Uffenheim, Herzlich Willkommen in der Christian-von-Bomhard Schule in Uffenheim!

Uffenheim, Herzlich Willkommen in der Christian-von-Bomhard Schule in Uffenheim! Uffenheim, 05.03.2013 Herzlich Willkommen in der Christian-von-Bomhard Schule in Uffenheim! Wir vereinen drei Schularten unter einem Dach Realschule Wahlpflichtfächer gruppen I,II,III a+b Zusatzangebote

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 01.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/5 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen. Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die

Mehr

Therese - von - Bayern - Schule Staatliche Berufliche Oberschule für Wirtschaft Fachoberschule und Berufsoberschule München

Therese - von - Bayern - Schule Staatliche Berufliche Oberschule für Wirtschaft Fachoberschule und Berufsoberschule München Therese - von - Bayern - Schule Staatliche Berufliche Oberschule für Wirtschaft Fachoberschule und Berufsoberschule München Informationen zum Besuch der Berufsoberschule Ausbildung an der Berufsoberschule

Mehr

Auf geht`s zur Hötterer Zelt - Kerb 2016

Auf geht`s zur Hötterer Zelt - Kerb 2016 JAHRGANG 45 AUSGABE 14 08.07.2016 Auf geht`s zur Hötterer Zelt - Kerb 2016 Am nächsten Wochenende feiern wir die diesjährige KERB. Nach dem großen Erfolg beim 50 jährigen Jubiläumsfest 2013 haben die Musiker

Mehr

Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, , von Uhr bis Uhr

Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, , von Uhr bis Uhr Veranstaltungen und Termine Eine Informationsveranstaltung für Eltern und Kinder findet statt am: Donnerstag, 01.02.2018, von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr Unser Kennenlernnachmittag findet statt am: Donnerstag,

Mehr