CEEPUS. Studierendenmobilität. How to CEEPUS. build bridges. Studierendenmobilität. Büro für Internationale Beziehungen international.uni-graz.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CEEPUS. Studierendenmobilität. How to CEEPUS. build bridges. Studierendenmobilität. Büro für Internationale Beziehungen international.uni-graz."

Transkript

1 CEEPUS How to build bridges CEEPUS Büro für Internationale Beziehungen international.uni-graz.at

2 Allgemeines Das Central European Exchange Program for University Studies ist ein multilaterales Austauschprogramm mit Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Studierende können sich um einen geförderten Aufenthalt in einem der 16 CEEPUS-Mitgliedstaaten bewerben. Gefördert werden sowohl kurze Aufenthalte (Exkursionen ab drei Tagen) als auch längere Aufenthalte (bis zehn Monate). Teilnehmende Länder: Albanien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Mazedonien, Republik Moldau, Montenegro, Österreich, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakische Republik, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn. Ebenfalls teilnahmeberechtigt sind die Universitäten Prishtina, Prizren und Peja im Kosovo. Es gibt zwei Möglichkeiten der Teilnahme: im Rahmen von Netzwerken oder als Free Mover (nur für das Sommersemester möglich) Netzwerkmobilität Ein Netzwerk besteht aus mindestens drei Hochschulinstitutionen aus mindestens zwei verschiedenen Vertragsstaaten. An jedem beteiligten Institut gibt es eine Netzwerkkontaktperson (Koordinator/in), an die sich Studierende, die an einem Stipendium für eine der am Netzwerk beteiligten Institutionen interessiert sind, wenden können. Studierende der Universität Graz können nur über ein CEEPUS-Netzwerk, an dem die Karl-Franzens-Universität betetiligt ist, an einer Partneruniversität im Ausland studieren. Eine Liste der aktuellen Netzwerke findet man unter oder unter Free Mover Free Mover sind Studierende und Graduierte, die sich außerhalb eines Netzwerkes für ein Stipendium an einer bestimmten Institution in einem der CEEPUS-Länder bewerben. Die Auswahl und Stipendienzuerkennung nimmt das CEEPUS-Büro des Ziellandes vor. Eine Stipendienzuerkennung ist nur möglich, wenn ungenützte Stipendienmonate von Netzwerken vorhanden sind. Jedes Land verfügt über ein CEEPUS-Büro. In Österreich ist dies das NATIONAL CEEPUS OFFICE AUSTRIA (NCO-A) im Zentrum für Internationale Kooperation und Mobilität (ICM) des Österreichischen Austauschdienstes (OeAD).

3 NATIONAL CEEPUS OFFICE: Ebendorferstraße Wien Tel silvia.riegler@oead.at, Silvia Riegler ceepus@oead.at Informationen und Kontaktadressen der NCOs: Teilnahmebedingungen Bewerbungsvoraussetzungen Studierende müssen mindestens 2 Semester in der Studienrichtung, in der sie sich bewerben, absolviert haben. Studierende benötigen die Staatsangehörigkeit eines CEEPUS Mitgliedsstaates oder ein Equal Status Document (das sie als ordentliche Studierende ausweist). Das Zielland darf nicht das Heimatland des/der Bewerbers/Bewerberin sein. Aufenthaltsdauer für Studierende wird mit mindestens 3 und maximal 10 Monaten festgelegt. Achtung: Kürzere Aufenthalte sind nur im Rahmen von Bachelor-/Masterarbeiten, Dissertationen und Summer Schools möglich. Vor Antragsstellung ist die Kontaktaufnahme mit dem/der zuständigen CEEPUS Koordinator/Koordinatorin an der Universität Graz notwendig. Stipendien und Zuschüsse Innerhalb eines Netzwerkes sind in- und ausländische Studierende von allfälligen Studiengebühren befreit und erhalten ein Vollstipendium durch das Gastland, das sich an den Lebenserhaltungskosten des jeweiligen Landes orientiert. Wie bewirbt man sich um ein CEEPUS Stipendium? Die Antragsstellung erfolgt online: Jeder Antragssteller/jede Antragsstellerin muss sich mit Namen und -Adresse registrieren und erhält dann ein Passwort. Mit diesem Passwort kann man im Account nachverfolgen, in welchem Status sich der Antrag befindet! Bitte beachten Sie, dass es 4 Kategorien von Mobilitäten gibt: 1. Student: für Undergraduates gilt ein Mindestaufenthalt von 3 Monaten bis max. 10 Monate 2. Student - Short Term: 1-2 Monate zum Schreiben von Bachelor-/Masterarbeiten oder Dissertationen 3. Summer Schools: 6-20 Tage, von der Gastinstitution organisierte Summer School 4. Student Mobility - Short Term Excursion: 3-10 Tage, von der Heimat- oder Gastinstitution organisierte Exkursion Die Anträge müssen entsprechend dem Vorhaben bzw. der Aufenthaltsdauer vollständig ausgefüllt werden. Unvollständige und nicht korrekt ausgefüllte Anträge werden abgelehnt! Bei Bewerbungen im Rahmen von Netzwerken erfolgt die Nominierung alleine durch die NetzwerkkoordinatorInnen. Einreichfristen für Mobilitätsanträge 31. OKTOBER für das Sommersemester 30. NOVEMBER für Free Mover 15. JUNI für das Wintersemester oder das Studienjahr Darüber hinaus können österreichische Outgoing CEEPUS-Stipendiaten und Stipendiatinnen ab einem Studienaufenthalt von mindestens 2 Monaten einen Mobilitätszuschuss beantragen, der 200 Euro pro Monat beträgt. Nach Übermittlung des Abschlussberichtes und der erforderlichen Erfolgsnachweise wird zusätzlich eine Reisekostenpauschale ab einem Aufenthalt von mindestens 21 Tagen gewährt.

4 Netzwerke Bioethics Univ.-Prof. Dr. Walter Schaupp, Institut für Moraltheologie Tel.: 0316/ Borders and Borderlines in Cultural Anthropology in the University Education O.Univ.-Prof. Dr. Karl Kaser, Institut für Geschichte Tel.: 0316/ Central European Knowledge Alliance for Teaching, Learning & Research in Pharmaceutical Technology (CEKA Pharm Tech) ( Umbrella Network - eingeschränkte Mobilität) Univ.-Prof. Dr. Andreas Zimmer, Institut für Pharmazeutische Wissenschaften Tel.: 0316/ CESEENet - Central, East and South-East European PhD Network in Management and Economics ( Umbrella Network - eingeschränkte Mobilität) Univ.-Prof. Georg Schneider, Institut für Unternehmensrechnung und Reporting, Tel.: 0316/ Education of Modern Analytical and Bioanalytical Methods Ao.Univ.-Prof. Dr. Kurt Kalcher, Institut für Chemie Tel.: 0316/ FISH (French, Italian, SpanisH) - Romance Languages and Cultures - Strategies of Communication and Culture Transfer in Central Europe Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Schneider, Institut für Romanistik Tel.: 0316/ GEOREGNET Mag. Dr. Josef Gspurning, Institut für Geographie und Raumforschung Tel.: 0316/ Inter-American Studies Xaver Hergenröther, M.A., Zentrum für Inter-Amerikanische Studien Tel.: 0316/ Novel Diagnostic and Therapeutic Approaches to Complex Genetic Disorder Univ.-Prof. Dr. Adelheid Brantner, Institut für Pharmazeutische Wissenschaften Tel.: 0316/ Philosophy and Interdisciplinarity ( Umbrella Network - eingeschränkte Mobilität) Dr. Daniela Camhy, Institut für Philosophie Tel.: 0650/ Slavic Philology and its Cultural Contexts Mag. Dijana Simic, Institut für Slawistik Tel.: 0316/ Teaching and Learning Bioanalysis Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Schmid Institut für Pharmazeutische Wissenschaften Tel.: 0316/ , 5393 Kontakt an der Universität Graz, Büro für Internationale Beziehungen Mag. Maren Leykauf Tel. 0316/ , maren.leykauf@uni-graz.at Di-Fr von Uhr und Mi von Uhr während der Lehrveranstaltungszeit, Di-Do von Uhr während der lehrveranstaltungsfreien Zeit und nach telefonischer Vereinbarung. Weitere Informationen: Impressum Universität Graz, Büro für Internationale Beziehungen 2018 Satz: Daniela Jesacher, Presse + Kommunikation, Uni Graz ǀ Bildmaterial: Adobe Stock/twixx

5 CEEPUS

CEEPUS. Teilnehmende Länder

CEEPUS. Teilnehmende Länder CEEPUS CEEPUS CEEPUS Central European Exchange Program für University Studies ist ein multilaterales Austauschprogramm mit Mittel- und Osteuropa, das 1995 von Österreich initiiert wurde. Es fördert die

Mehr

Go East mit CEEPUS.

Go East mit CEEPUS. Go East mit CEEPUS www.oead.at Go East mit CEEPUS CEEPUS Central European Exchange Program für University Studies ist ein multilaterales Austauschprogramm mit Mittel- und Osteuropa, das 1995 von Österreich

Mehr

CENTRAL EUROPEAN EXCHANGE PROGRAM FOR UNIVERSITY STUDIES

CENTRAL EUROPEAN EXCHANGE PROGRAM FOR UNIVERSITY STUDIES CENTRAL EUROPEAN EXCHANGE PROGRAM FOR UNIVERSITY STUDIES CEEPUS III NÄCHSTER EINREICHTERMIN FÜR NETZWERKANTRÄGE: 15. JÄNNER 2013 EINREICHFRISTEN FÜR MOBILITÄTSANTRÄGE: BIS ZUM 15. JUNI 2012 FÜR DAS WINTERSEMESTER

Mehr

CENTRAL EUROPEAN EXCHANGE PROGRAM

CENTRAL EUROPEAN EXCHANGE PROGRAM CENTRAL EUROPEAN EXCHANGE PROGRAM FOR UNIVERSITY STUDIES CEEPUS II NÄCHSTER EINREICHTERMIN FÜR NETZWERKANTRÄGE: 15. JÄNNER 2007 EINREICHFRISTEN FÜR MOBILITÄTSANTRÄGE: BIS ZUM 15. JUNI 2006 FÜR DAS WINTERSEMESTER

Mehr

Auslandsstudium warum?

Auslandsstudium warum? Auslandsstudium warum? Die beste Entscheidung, die ich jemals getroffen habe. Das beste Jahr meines Lebens. Auslandsstudium warum? Kennenlernen anderer akademischer Traditionen und wissenschaftlicher Methoden

Mehr

Herkunft der Arbeitnehmer in österreichischen Betrieben

Herkunft der Arbeitnehmer in österreichischen Betrieben 2018 Bosnien und Herzegowina Kroatien Slowenien Serbien Montenegro Serbien und Montenegro Mazedonien Kosovo Ungarn Türkei Polen Deutschland Rumänien Jänner 5 3.318 2.366 1.480 1.507 25 242 853 576 3.442

Mehr

Informationen zum Auslandssemester Mag. Lenka Kovarik

Informationen zum Auslandssemester Mag. Lenka Kovarik Informationen zum Auslandssemester Mag. Lenka Kovarik Partnerhochschulen Fachhochschule Burgenland GmbH Stipendienprogramme ERASMUS+: Auslandsstudium, Auslandspraktikum https://www.oead.at/go_international

Mehr

Hinaus in die Welt- Auslandsstudienmesse 2015

Hinaus in die Welt- Auslandsstudienmesse 2015 1 Hinaus in die Welt - Auslandsstudienmesse 2015 W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Hinaus in die Welt- Auslandsstudienmesse 2015 u www.tugraz.at/international/ 2 Geförderte Auslandsaufenthalte

Mehr

FFG-BMWFW: Aktuelle Beteiligungsund Fördermöglichkeiten Donauraum-relevanter Themen und Netzwerke

FFG-BMWFW: Aktuelle Beteiligungsund Fördermöglichkeiten Donauraum-relevanter Themen und Netzwerke FFG-BMWFW: Aktuelle Beteiligungsund Fördermöglichkeiten Donauraum-relevanter Themen und Netzwerke Wissenschaftlich Technische Monika Staltner FFG Wien, 22.04.2016 www.oead.at WTZ Wissenschaftlich-Technische

Mehr

OeAD-Alumni Meeting 17. September 2014 Prag

OeAD-Alumni Meeting 17. September 2014 Prag OeAD-Alumni Meeting 17. September 2014 Prag OeAD-GmbH Österreichische Agentur für internationale Mobilität und Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung über 200 Mitarbeiter/innen über 40 Mio.

Mehr

Erasmus+ Studierendenpraktika

Erasmus+ Studierendenpraktika Erasmus+ Studierendenpraktika Kurzbeschreibung Seit Jänner 2014 ist das ERASMUS Programm Teil des neuen EU-Programms für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport Erasmus+. In diesem Programm

Mehr

ERASMUS Studierendenmobilität. page 1

ERASMUS Studierendenmobilität. page 1 1 page 1 Was kann ich an einer ausländischen Universität machen? STUDIENAUFENTHALT Besuch von studienrelevanten Kursen (Anerkennung von ECTS Punkten an der Universität Graz muss gewährleistet sein) FORSCHUNGSAUFENTHALT

Mehr

ERASMUS+ Eu Ropean Action Scheme for the Mobility of University Students

ERASMUS+ Eu Ropean Action Scheme for the Mobility of University Students ERASMUS+ Eu Ropean Action Scheme for the Mobility of University Students Erasmus-Studienaufenthalte Zweck Vollzeitstudium an Gastuniversität No loss of progress -Prinzip erwünscht: 30 ECTS pro Semester

Mehr

Erasmus+ International

Erasmus+ International Büro für Internationale Beziehungen Studienaufenthalte Dezember 2016 Programmschiene des Bildungsprogramms der Europäischen Kommission Erasmus+ Programmlaufzeit: 2014 2020 Projektlaufzeit immer 2 Jahre

Mehr

Ausfüllhilfe zur Online-Bewerbung Rudi Roth Scholarship

Ausfüllhilfe zur Online-Bewerbung Rudi Roth Scholarship Ausfüllhilfe zur Online-Bewerbung Rudi Roth Scholarship Einreichfrist: 01.03.2018 ACHTUNG: Bitte lesen Sie sich die folgenden Informationen GENAU durch, bevor Sie die Online-Bewerbung ausfüllen. (Bitte

Mehr

2711/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Wien, 3. Mai 2005

2711/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Wien, 3. Mai 2005 2711/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 16 2711/AB XXII. GP Eingelangt am 03.05.2005 BM für Bildung, Wissenschaft und Kultur Anfragebeantwortung Herrn Präsidenten des Nationalrates Univ.-Prof. Dr.

Mehr

Informationsabend zum Erasmus+-Auslandsstudium

Informationsabend zum Erasmus+-Auslandsstudium Informationsabend zum Erasmus+-Auslandsstudium Zeit: 18 c.t. 19 Uhr Ort: VSH 07 Institution: Institut für Germanistik Referenten: Albina Haas (Erasmus-Koordinatorin), Bentje Vetter (stud. Hilfskraft) Ablauf

Mehr

Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa

Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa eisenbahner @flickr.com Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa Europäische Austauschprogramme der TU Darmstadt Übersicht DOUBLE DEGREE Europa, was ist das? 3-4 Semester an einer renommierten

Mehr

Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa

Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa eisenbahner @flickr.com Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa Europäische Austauschprogramme der TU Darmstadt Übersicht DOUBLE DEGREE Europa, was ist das? 3-4 Semester an einer renommierten

Mehr

SCS, EU-Büro, Sedanstr. 6,

SCS, EU-Büro, Sedanstr. 6, Ulrich Eckelt ERASMUS-Hochschulkoordinator SCS, EU-Büro, Sedanstr. 6, 02 024 Dort gibt es Beratung und Erfahrungsberichte! europa@zv.uni-freiburg.de (bis 2020/21, danach ERASMUS) Ziel: u.a. Angleichung

Mehr

Neues aus der Internationalisierung

Neues aus der Internationalisierung RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Bau- und Ingenieurwissenschaft International Neues aus der Internationalisierung Ausschreibung des Programms "Leaders in Entrepreneurship 2016" Das dreiwöchige Programm

Mehr

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU ERASMUS-Informationsveranstaltung am 26. Oktober 2011 Dipl.-Ing. Christina Steinhauer, ERASMUS-Koordinatorin am Fachbereich RU Inhaltsverzeichnis 1. Warum

Mehr

Praktikum im Ausland

Praktikum im Ausland Praktikum im Ausland http://www.boku.ac.at/int-out-ep.html 21.01.2016 1 Inhalt Erasmus+ Praktikum 28 EU-Staaten, Island, Liechtenstein, Norwegen, Mazedonien, Türkei (nicht möglich: Schweiz!) Praktikum

Mehr

Studierendenpraktika im Ausland

Studierendenpraktika im Ausland Studierendenpraktika im Ausland Erasmus+ Praktika Kurzbeschreibung Seit Jänner 2014 ist das ERASMUS Programm Teil des neuen EU-Programms für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport Erasmus+.

Mehr

10. JULI JULI 2016 GRAZ ÖSTERREICH

10. JULI JULI 2016 GRAZ ÖSTERREICH Deutsch als Fremdsprache Sommer Intensiv 2016 10. JULI - 30. JULI 2016 GRAZ ÖSTERREICH SPRACHE-KULTUR-LITERATUR VORWORT Sprachkompetenz wie auch interkulturelle Kompetenz zählen mehr und mehr zu den entscheidenden

Mehr

Ein Auslandssemester während des Studiums innerhalb des 3. bis 8. Studiensemesters

Ein Auslandssemester während des Studiums innerhalb des 3. bis 8. Studiensemesters Ein Auslandssemester während des Studiums innerhalb des 3. bis 8. Studiensemesters Bewerbung im Internationalen Büro der PH Wien. Räume 4.0.086 & 4.0.087 Voraussetzungen Kein Rückstand im Studienverlauf

Mehr

Stipendien- / Humanressourcenprogramme Übersicht 16 out -Programme

Stipendien- / Humanressourcenprogramme Übersicht 16 out -Programme Stipendien- / Humanressourcenprogramme Übersicht 16 out -Programme Folgende Programme wurden erfasst: Eurasia Pacific Uninet (EPU) Aktion Österreich-Slowakei (Ö-Slo) Aktion Österreich-Tschechien (Ö-CS)

Mehr

Inhalt. Vorwort. Auslandsstudium. Austauschprogramme. Finanzierungsmöglichkeiten. Kontakt und Information

Inhalt. Vorwort. Auslandsstudium. Austauschprogramme. Finanzierungsmöglichkeiten. Kontakt und Information Studium im Ausland Inhalt Vorwort Auslandsstudium Austauschprogramme Finanzierungsmöglichkeiten Kontakt und Information Vorwort Ein Studium im Ausland ist eine ideale Gelegenheit, eine Zeit lang die vertraute

Mehr

Fördermöglichkeiten für DoktorandInnen und NachwuchswissenschafterInnen

Fördermöglichkeiten für DoktorandInnen und NachwuchswissenschafterInnen Fördermöglichkeiten für DoktorandInnen und NachwuchswissenschafterInnen Kurzbeschreibung Im Rahmen des strategischen Projektes 05b Internationalisierung Nachwuchswissenschafter Innen werden finanzielle

Mehr

Erasmus-Studienaufenthalt

Erasmus-Studienaufenthalt Erasmus-Studienaufenthalt Dauer Erasmus+ Studienaufenthalte dauern mindestens 3 ganze und maximal 12 Monate pro Studienzyklus (Bachelor oder Master). Innerhalb eines Studienzyklus können Erasmus-Aufenthalte

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries. Studieren im Ausland: Das ERASMUS + Programm

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries. Studieren im Ausland: Das ERASMUS + Programm Studieren im Ausland: Das ERASMUS + Programm Was bedeutet ERASMUS+? European region action scheme for the mobility of university students Benannt nach dem Humanisten und Theologen Desiderius Erasmus von

Mehr

Erasmus+ International Studienaufenthalte Bewerbung in Mobility-Online

Erasmus+ International Studienaufenthalte Bewerbung in Mobility-Online Erasmus+ International Studienaufenthalte Bewerbung in Mobility-Online Inhalt Neue Software... 1 Bewerbungsschritte... 2 Einstieg in Mobility-Online... 3 Ausfüllen des Bewerbungsformulars in Mobility-Online,

Mehr

Info-Veranstaltung Wege ins Ausland(ssemester)

Info-Veranstaltung Wege ins Ausland(ssemester) Info-Veranstaltung Wege ins Ausland(ssemester) für Public Health-Studierende Free Vector Maps.com erasfb11@uni-bremen.de Welche Möglichkeiten gibt es, im Land meiner Wahl zu studieren? Ein Überblick In

Mehr

Mach. Werfel. Plaschka. Stipendien für Österreich

Mach. Werfel. Plaschka. Stipendien für Österreich Mach. Werfel. Plaschka Stipendien für Österreich Stipendien für Österreich Einen Überblick über das breite Angebot an Stipendien- und Fördermöglichkeiten der OeAD-GmbH und anderer Institutionen gibt die

Mehr

Ab ins Ausland! Im Physikstudium Auslandserfahrung sammeln!

Ab ins Ausland! Im Physikstudium Auslandserfahrung sammeln! Ab ins Ausland! Im Physikstudium Auslandserfahrung sammeln! Im Physikstudium ins Ausland Gründe für einen Auslandsaufenthalt im Studium Im Physikstudium ins Ausland Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte

Mehr

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005 Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor 25. 4. 26 Pressekonferenz der Oesterreichischen Nationalbank Leistungsbilanzsaldo in % des BIP 1,5 1, 1,,7 1,2,5,,3,2,2,,3,1 -,5

Mehr

ERASMUS+ Infoveranstaltung 2017/18

ERASMUS+ Infoveranstaltung 2017/18 ERASMUS+ Infoveranstaltung 2017/18 Ursula Felber, AAA Chloé Göb-Faucompré, Institut für Romanistik Julia Berger, Tutorin AAA Ines Kelbassa, Tutorin AAA ERASMUS+ Infoveranstaltung 2017/18 1. Allgemeines

Mehr

Länderbezogene Förderungen Stipendien & Austauschprogramme. Mag. Francesca Bagaggia Länderzentren/Internationale Dienste

Länderbezogene Förderungen Stipendien & Austauschprogramme. Mag. Francesca Bagaggia Länderzentren/Internationale Dienste Länderbezogene Förderungen Stipendien & Austauschprogramme Mag. Francesca Bagaggia Länderzentren/Internationale Dienste Frankreich-Schwerpunkt Italien-Zentrum Zentrum für Kanadastudien AIANI Austria-Israel

Mehr

Studieren und Forschen im Ausland Stipendien TUW

Studieren und Forschen im Ausland Stipendien TUW Stipendien TUW www.tuwien.ac.at/international 1.1 Joint Study -Programme : bilaterale Abkommen der TUW mit ausld. Unis 2010/11: 18 Programme aktiv Undergraduate, non degree seeking (ab 5. Semester) Fachspezifisch

Mehr

Studiensemester im Ausland Teilnahme an einem Austauschprogramm der Hochschule München Studium als Free Mover

Studiensemester im Ausland Teilnahme an einem Austauschprogramm der Hochschule München Studium als Free Mover Studium im Ausland Inhalt Vorwort Studiensemester im Ausland Teilnahme an einem Austauschprogramm der Hochschule München Studium als Free Mover Finanzierungsmöglichkeiten Kontakt und Information Fremdsprachen

Mehr

Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität

Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität Informationsveranstaltung zum ERASMUS-Programm englischsprachiges und nichtenglischsprachiges Ausland 23. November 2016 Erasmus Webseite der Uni

Mehr

Erasmus+ Studienaufenthalte Bewerbung in Mobility-Online

Erasmus+ Studienaufenthalte Bewerbung in Mobility-Online Erasmus+ Studienaufenthalte Bewerbung in Mobility-Online Inhalt Neue Software... 1 Bewerbungsschritte... 2 Einstieg in Mobility-Online... 3 Ausfüllen des Bewerbungsformulars in Mobility-Online, 1. Teil...

Mehr

Bewerbung um ein Auslandsstipendium

Bewerbung um ein Auslandsstipendium Bewerbung um ein Auslandsstipendium Bewerbungsbogen ist unbedingt mit Computer oder in Blockschrift leserlich auszufüllen! Stipendium Name des Stipendiums:.. Dauer des geplanten Auslandsaufenthaltes: von

Mehr

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten 1 Übersicht 1. Vorteile eines Auslandsaufenthalts 2. Fördermöglichkeiten über die Hochschule Ansbach ERASMUS+ PROMOS (DAAD) Reise- und Lebenshaltungskostenzuschüsse

Mehr

Mummert-Stipendien für Manager von morgen

Mummert-Stipendien für Manager von morgen Mummert-Stipendien für Manager von morgen 1 Wir fördern herausragende und leistungsstarke Studenten! Die Mummert-Stiftung unterstützt herausragende und leistungsbereite Studenten aus Mittel- und Südosteuropa,

Mehr

VERLÄNGERUNGSANTRAG für einen. Erasmus+ Studienaufenthalt. im Studienjahr 2016/2017 1

VERLÄNGERUNGSANTRAG für einen. Erasmus+ Studienaufenthalt. im Studienjahr 2016/2017 1 VERLÄNGERUNGSANTRAG für einen Erasmus+ Studienaufenthalt im Studienjahr 2016/2017 1 Name des/der Studierenden:... Heimatinstitution:... Adresse des/der Studierenden im Gastland:... Allfällige Änderung

Mehr

Auslandsstudium: Warum?

Auslandsstudium: Warum? Auslandsstudium: Warum? Blickerweiterung Blickerweiterung Blickerweiterung Auslandsstudium: Wie? 1. Erasmus + Studienaufenthalt 2. Erasmus + Praktika 3. Advanced Spectroscopy in Chemistry 4. Go EAST 5.

Mehr

Auslandsstudium warum?

Auslandsstudium warum? Auslandsstudium warum? Die beste Entscheidung, die ich jemals getroffen habe. Das beste Jahr meines Lebens. Auslandsstudium warum? Kennenlernen anderer akademischer Traditionen und wissenschaftlicher Methoden

Mehr

Leonhard-Euler-Programm 2017/2018

Leonhard-Euler-Programm 2017/2018 Leonhard-Euler-Programm 2017/2018 Welche Ziele hat das Programm? Ziel des Leonhard-Euler-Stipendienprogramms, das aus Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA) gefördert wird, ist es, die Kontakte junger Nachwuchswissenschaftler

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ 5267 18. Wahlperiode 15.03.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Planung und Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Planung und Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten Planung und Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten 1 Was bringt mir ein Studium/Praktikum im Ausland überhaupt? Was bringt mir ein Studium/Praktikum im Ausland überhaupt? Erweiterung sozialer

Mehr

* * * Bewerbungsfristen PROMOS-Stipendienprogramm 2017 * * *

* * * Bewerbungsfristen PROMOS-Stipendienprogramm 2017 * * * Seite 1 von 8 * * * Bewerbungsfristen * * * 1. Bewerbungsfrist: 15. November 2016 (für Auslandsaufenthalte beginnend Jan.-Juni 2017) 2. Bewerbungsfrist: 15. Juni 2017 (für Auslandsaufenthalte beginnend

Mehr

Auslandsinformationsabend der Fachschaft

Auslandsinformationsabend der Fachschaft Auslandsinformationsabend der Fachschaft Hier Logo oder Name bündig mit dem Claim positionieren Auslandsinformationsabend 2 Agenda Vorstellung Motivation / Zeitpunkt ERASMUS Andere Wege ins Ausland Anrechnung

Mehr

* * * Bewerbungsfristen SHOSTA-Stipendienprogramm * * *

* * * Bewerbungsfristen SHOSTA-Stipendienprogramm * * * Seite 1 von 6 * * * Bewerbungsfristen * * * 1. Bewerbungsfrist: jeweils zum 15. November (für Auslandsaufenthalte beginnend Jan.-Juni) 2. Bewerbungsfrist: jeweils zum 15. Juni (für Auslandsaufenthalte

Mehr

3482/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

3482/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 3482/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 14 3482/AB XXIII. GP Eingelangt am 31.03.2008 BM für Wissenschaft und Forschung Anfragebeantwortung Frau Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara Prammer

Mehr

Auslandsstudium warum?

Auslandsstudium warum? Auslandsstudium warum? Die beste Entscheidung, die ich jemals getroffen habe. Das beste Jahr meines Lebens. Auslandsstudium warum? Kennenlernen anderer akademischer Traditionen und wissenschaftlicher Methoden

Mehr

Fördermatrix - alternative Fördermöglichkeiten

Fördermatrix - alternative Fördermöglichkeiten - alternative Fördermöglichkeiten Mag. Monika Kapusciak - Mobilität (1) rd. 100 Fördermöglichkeiten für kürzere und längere Auslands-/Forschungsaufenthalte Zielgruppe: erfahrene und junge Forscher, Doktoranden,

Mehr

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

Auswertung Verfahrensautomation Justiz 6477/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 8 1 von 5 2010 1132 222 1354 831 139 970 Österreich 992 185 1177 755 127 882 Deutschland 15 3 18 8 1 9 (Jugoslawien) 1 1 Italien 2 2 Schweiz 2 2 Türkei 26

Mehr

- für Studierende der Biologie

- für Studierende der Biologie Finanzierungsmöglichkeiten von Auslandsstudienaufenthalten - für Studierende der Biologie Astrid Burgbacher I NTERNATIONAL O FFICE Auslandsstudienberatung Finanzierungsmöglichkeiten von Auslandsstudien-

Mehr

3. ERASMUS INFOMEETING OUTGOINGS 2018/19

3. ERASMUS INFOMEETING OUTGOINGS 2018/19 3. ERASMUS INFOMEETING OUTGOINGS 2018/19 Heiko Vogl Institute of Diversity Management and International Relations Graz, 17.04.2018 Agenda Tagesordnung Kontrolle der Daten in Mobility-Online Application

Mehr

Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Mobilität im Studium

Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) Mobilität im Studium Mobilität im Studium Dienstag, 30. Oktober 2018 16.15 Uhr, 3.02/06, IKMZ AGENDA Gründe für einen Auslandsaufenthalt Destinationen und Programme Rahmenbedingungen & Regeln Ablauf Fragen, Diskussion etc.

Mehr

VERLÄNGERUNGSANTRAG für einen. Erasmus+ Studienaufenthalt. im Studienjahr 2018/2019 1

VERLÄNGERUNGSANTRAG für einen. Erasmus+ Studienaufenthalt. im Studienjahr 2018/2019 1 VERLÄNGERUNGSANTRAG für einen Erasmus+ Studienaufenthalt im Studienjahr 2018/2019 1 Name des/der Studierenden:... Heimatinstitution:... Adresse des/der Studierenden im Gastland:......... Allfällige Änderung

Mehr

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften Informationsveranstaltung 2. Dezember 2015 Anita.engels@wiso.uni hamburg.de Allgemeines zum Auslandsstudium Den Studierenden der Soziologie

Mehr

Deutsch-Intensivkurse (Februar)

Deutsch-Intensivkurse (Februar) Deutsch-Intensivkurse (Februar) Kursdauer: vom 6. bis 26. Februar 2019, 9.00 12.15 Uhr, MitarbeiterInnen der Universität Graz & TU Graz, externe InteressentInnen und außerordentlich Studierende über ein

Mehr

Jugend in Aktion. Grenzenlose Jugendprojekte. Corinne Schwegler, Leiterin Promotion Jugend in Aktion

Jugend in Aktion. Grenzenlose Jugendprojekte. Corinne Schwegler, Leiterin Promotion Jugend in Aktion Jugend in Aktion Grenzenlose Jugendprojekte Jugend in Aktion Europäisches Förderprogramm im Bereich der ausserschulischen Jugendarbeit Unterstützung für Austauschprojekte zwischen Jugendlichen und Jugendarbeitenden

Mehr

Studieren in Europa Anne Hanik 22. Oktober 2015

Studieren in Europa Anne Hanik 22. Oktober 2015 Studieren in Europa ------------------------------ Anne Hanik 22. Oktober 2015 Programm 1. Was bietet Erasmus+? 2. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? 3. Welche Länder und Partneruniversitäten kommen

Mehr

* * * Bewerbungsfristen PROMOS-Stipendienprogramm * * *

* * * Bewerbungsfristen PROMOS-Stipendienprogramm * * * Seite 1 von 7 * * * Bewerbungsfristen * * * 1. Bewerbungsfrist: jeweils zum 15. November (für Auslandsaufenthalte beginnend Jan.-Juni) 2. Bewerbungsfrist: jeweils zum 15. Juni (für Auslandsaufenthalte

Mehr

Auswandern Studieren. Studieren - Universität. Angeben, dass man sich einschreiben will. Angeben, dass man sich für einen Kurs anmelden möchte.

Auswandern Studieren. Studieren - Universität. Angeben, dass man sich einschreiben will. Angeben, dass man sich für einen Kurs anmelden möchte. - Universität I would like to enroll at a university. Angeben, dass man sich einschreiben will Ich möchte mich an der Universität einschreiben. I want to apply for course. Angeben, dass man sich für einen

Mehr

Auslandsstudium mit Erasmus

Auslandsstudium mit Erasmus Auslandsstudium mit Erasmus Dr. Florian Haas Anglistik/Amerikanistik 16. Dezember 2010 Dr. Florian Haas (Anglistik/Amerikanistik) Auslandsstudium mit Erasmus 16. Dezember 2010 1 / 14 Warum Auslandsstudium?

Mehr

So bereiten Sie sich auf ein Erasmus + -Studium im Ausland vor

So bereiten Sie sich auf ein Erasmus + -Studium im Ausland vor INFO-VERANSTALTUNG Erasmus + Auslandsstudium Seminar für Alte Geschichte Institut für Epigraphik ERASMUS-Koordinatoren: Prof. Dr. H. Beck Prof. Dr. J. Hahn Prof. Dr. E. Winter Historisches Seminar ERASMUS-Koordinatorin:

Mehr

Auswandern Studieren. Studieren - Universität. Angeben, dass man sich einschreiben will. I want to apply for course.

Auswandern Studieren. Studieren - Universität. Angeben, dass man sich einschreiben will. I want to apply for course. - Universität Ich möchte mich an der Universität einschreiben. Angeben, dass man sich einschreiben will I would like to enroll at a university. Ich möchte mich für den anmelden. Angeben, dass man sich

Mehr

Auswandern Studieren. Studieren - Universität. Angeben, dass man sich einschreiben will. I want to apply for course.

Auswandern Studieren. Studieren - Universität. Angeben, dass man sich einschreiben will. I want to apply for course. - Universität Ich möchte mich an der Universität einschreiben. Angeben, dass man sich einschreiben will I would like to enroll at a university. Ich möchte mich für den anmelden. Angeben, dass man sich

Mehr

Mit ERASMUS ins Ausland Studium und Praktikum in Europa

Mit ERASMUS ins Ausland Studium und Praktikum in Europa Mit ERASMUS ins Ausland Studium und Praktikum in Europa 2 Erasmus+ Hintergrund und Wissenswertes Das Hochschulprogramm Erasmus+, eine der größten Erfolgsgeschichten der Europäischen Union, fördert seit

Mehr

ERASMUS+ an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät

ERASMUS+ an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät ERASMUS+ an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät Koordinator: Prodekan Prof. Dr. Jörn Dosch 1 ERASMUS+ allgemein Basiswissen ERASMUS+ Studium Informationsmöglichkeiten und Procedere Kriterien

Mehr

Länderprofil Tschechische Republik

Länderprofil Tschechische Republik Länderprofil Tschechische Republik Dezember 0 Die OeAD-GmbH ist die österreichische Agentur für internationale Mobilität und Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung. Tschechische Republik im

Mehr

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa bleiben schwach trotz eines globalen Aufschwungs

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa bleiben schwach trotz eines globalen Aufschwungs Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at wiiw FDI Report 216 Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und

Mehr

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm)

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm) INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA (Insbesondere das Purdue-Programm) 1. Juli 2013 Unsere Agenda Studium in den USA (allgemein) Das Programm mir der Purdue-University Das Programm mit der Drexel-University

Mehr

Informationen zur Förderung von Erasmus+ Lehraufenthalten (STA)

Informationen zur Förderung von Erasmus+ Lehraufenthalten (STA) Informationen zur Förderung von Erasmus+ Lehraufenthalten (STA) Ref. IVC Internationale Studierendenmobilität und Welcome Services Gesa Heym-Halayqa Stand: November 2016 Chancen eines Erasmus+ Lehraufenthalts

Mehr

TEMPUS IV ( ) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten

TEMPUS IV ( ) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten TEMPUS IV (2007-2013) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten TEMPUS IV, 2. Aufruf (Abgabefrist 28. April 2009) Insgesamt

Mehr

Mobilität innerhalb der Programmländer Infoforum für Newcomer

Mobilität innerhalb der Programmländer Infoforum für Newcomer Mobilität innerhalb der Programmländer Infoforum für Newcomer Sophia Börjeson und Marina Winkler Wien, 11.05.2016 www.bildung.erasmusplus.at Kurze Vorstellungsrunde... 2 Mein Name ist.. Ich arbeite im

Mehr

Prof. Dr. Anita Engels Internationaler Austausch FB Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Anita Engels Internationaler Austausch FB Sozialwissenschaften Prof. Dr. Anita Engels Internationaler Austausch FB Sozialwissenschaften Foto: UHH/0164 Ein paar grundsätzliche Dinge zum Einstieg: Den Studierenden der Soziologie stehen in Hamburg jedes Jahr zahlreiche

Mehr

Double Degree: Technische Hochschule Ingolstadt University of Massachusetts Boston

Double Degree: Technische Hochschule Ingolstadt University of Massachusetts Boston Double Degree: Technische Hochschule Ingolstadt University of Massachusetts Boston Studiengang: Financial Management und Controlling Prof. Dr. Tanja Sinha Inhaltsübersicht 1. Studienablauf Double Degree

Mehr

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa: Stabilisierung des Wirtschaftswachstums bringt mehr Investitionen in die Region

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa: Stabilisierung des Wirtschaftswachstums bringt mehr Investitionen in die Region Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at wiiw FDI Report 217 Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und

Mehr

10.01 International Arbeitnehmer im Ausland und ihre Angehörigen

10.01 International Arbeitnehmer im Ausland und ihre Angehörigen 10.01 International Arbeitnehmer im Ausland und ihre Angehörigen Stand am 1. Januar 2016 Korrigenda Randziffern 5, 9, 14, 15, 18 5 Welches ist das massgebende Sozialversicherungssystem bei Erwerbstätigkeit

Mehr

Mein Weg ins Auslandssemester

Mein Weg ins Auslandssemester Mein Weg ins Auslandssemester International Relations Center (IRC) der Fakultät Beratung zum Auslandsstudium (Austausch und Freemover) Bewerbung und Auswahl von Bewerbern (Partneruniversitäten der Fakultät)

Mehr

Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut. Erasmus-Einführung. FU Berlin Institut für Philosophie Stand:

Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut. Erasmus-Einführung. FU Berlin Institut für Philosophie Stand: Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut Erasmus-Einführung FU Berlin Institut für Philosophie Stand: 05.10.2015 Überblick 1. Was ist eigentlich Erasmus? Die Idee Warum gerade Erasmus?

Mehr

First steps... Flyer for Foreign Students

First steps... Flyer for Foreign Students First steps... Flyer for Foreign Students Admission, enrollment, legalization, translation and services by the National Union of Students at the University of Graz Studienwahl Du hast dein Traumstudium

Mehr