Grünes Energieszenario entwickeln Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grünes Energieszenario entwickeln Einführung"

Transkript

1 Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt: Grünes Energieszenario entwickeln Einführung Bündnis90/Die Grünen BAGen-Konvent 15./

2 BAGen-Konvent 2018 Energieszenario Zugrunde liegende Definition: Zielvorstellung Dekarbonisiertes Energiesystem für Deutschland o im Rahmen der physischen und technischen Möglichkeiten o mit ausgewogenem Verhältnis von Leistung und Belastung o auf lange Sicht aufrecht zu erhalten. Unkonventionelle Methodik: o Ökologische und soziale Aspekte sind primär, nicht ökonomische o Langfristige Stabilisierung im Fokus statt Verengung auf Zieljahr X o Energieautonomie als Leitprinzip vor Lastverlagerung durch Importe o Bewertung differenziert nach Effizienz und Suffizienz o Unterteilt nach Anwendungsbereichen statt Verbrauchssektoren H.-H. Schmidt-Kanefendt (180614) 2

3 BAGen-Konvent 2018 Ein Grünes Energieszenario entwickeln Datenmodell Status Startszenario 100%EE wir heute Gebäude Güter Produktion Verkehr Energie Erzeugung Freitag: 16:00 Startpanel Einführung: Startszenario, Entwicklungsprozess Samstag: 14:00 Arbeitsgruppen: Gebäude, Verkehr, Produktion, Erzeugung Zielansätze diskutieren (Grundlage: Ansatzhilfen) Änderungsvorschläge abstimmen 16:00 Kaffeepause 16:30 Finalisierung Grünes Energieszenario: Plädoyer für Ansatzvorschlag, in Szenario aufnehmen und zeigen Gegenvorschläge? Mehrheitsentscheid, aufnehmen und zeigen 19:00 H.-H. Schmidt-Kanefendt (180614) 3

4 Agenda Zielfokus Start-Szenario Deutschland 100% EE Grünes Energieszenario entwickeln Ansatzpunkte für die Gestaltung H.-H. Schmidt-Kanefendt (180614) 4

5 Zielfokus CO 2 -Konzentration - Temperatur 2016: 400 ppm 1950: 320 ppm Quelle: Verlauf der Temperatur (rot) in der Antarktis und der CO2-Konzentration (blau) der vergangenen Jahre. Der parallele Kurvenverlauf verdeutlicht den Zusammenhang zwischen der Temperaturänderung und der Treibhausgaskonzentration (Quelle: IPCC (2007), Nach: Latif, M. (2007): Wie stark ist der anthropogene Klimawandel?, in: Müller, M., U. Fuentes/H. Kohl (Hrsg.: Der UN- Weltklimareport. Berichte über eine aufhaltsame Katastrophe. Kiepenheuer und Witsch, Köln., S H.-H. Schmidt-Kanefendt (180614) 5

6 Agenda Zielfokus Start-Szenario Deutschland 100% EE Grünes Energieszenario entwickeln Ansatzpunkte für die Gestaltung H.-H. Schmidt-Kanefendt (180614) 6

7 Zielfokus Temperatur - Meeresspiegel Quelle: Volker Quaschning; ; Bild1: Entwicklung der weltweiten Durchschnittstemperaturen und der Meeresspiegel seit dem Ende der letzten Eiszeit (Daten: CDIAC, Marcott et al., Shakun et al., Fleming et al = 0) H.-H. Schmidt-Kanefendt (180614) 7

8 Zielfokus 2-Grad Ziel > Dekarbonisierungs-Budget Aufnahmefähigkeit der Atmosphäre 210 Gt C (bis 2030*) Fossile Reserven 800 Gt C (bis 2090*) Fossile Industriegesellschaft 50% 80% 30% Fossile Ressourcen Gt C (bis 3.327*) *) Reichweite bei 9,9 Gt C Jahresverbrauch. Darstellung: Faulstich M. nach Meinshausen et al. 2009, WBGU 2009, BGR 2011, Nature Eigene Berechnungen. Schmidt-Kanefendt, Workshop Energieszenario 8 Folienkonzept: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt nach Faulstich (Dekarb180415)

9 Zielfokus 100 % Erneuerbare Energien 2 -Verpflichtung: Fossil Nuklear ~15%EE komplette Dekarbonisierung bis 2050 Transformation des Energiesystems heute Backcasting: %EE-Ziel 2050 fokussieren 2. Zwischenziele darauf ausrichten 3. Weichen heute richtig stellen 100% Erneuerbare Energien Risikominimierung von Fehlinvestitionen, Zeitverzügen, Existenzgefahren H.-H. Schmidt-Kanefendt (180614) Folienkonzept: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt nach Vorlage Faulstich 2015 (ZfEE170828)

10 Zielfokus Gesamtsystem (Sektorenkopplung) Erzeugung = Verluste + Endverbrauch Wind Sonne Wasser Biomasse Speicherung Konversion Strom Wärme Verkehr Grundstoff e Realistische Sicht: Beachtung von Synergien und Nutzungskonkurrenzen H.-H. Schmidt-Kanefendt (180614) 10 Folienkonzept: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt nach Vorlage Faulstich 2015 (GSys170828)

11 Agenda Zielfokus Start-Szenario Deutschland 100% EE Grünes Energieszenario entwickeln Ansatzpunkte für die Gestaltung H.-H. Schmidt-Kanefendt (180614) 11

12 Start-Szenario Deutschland 100% EE Vorlage: Gutachten für das Land Niedersachsen Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz lädt 50 Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden: IEKN Integriertes Energie- und Klimaschutzprogramm Leitbild Szenario 100%EE Stellungnahmen Szen.100%EE Szen.-80%THG Gutachten Gutachter-Konsortium, Leitung Prof. Dr-Ing. Faulstich *) siehe: H.-H. Schmidt-Kanefendt (180614) 12

13 Start-Szenario Deutschland 100% EE Verminderung des Endenergieverbrauchs Anwendungsbereich: 100% 100% 100% 100% 73% 37% 70% 45% KLIK: Kraft, Licht, IKT, Kälte (klassische Stromanwendungen) Erhöhte Geräte-Effizienz Erhöhte Prozesseffizienz Gebäudewärme-Anwendungen Konsequenter Wärmeschutz Mehr elektrische Wärmepumpen Prozesswärme-Anwendungen Erhöhte Prozesseffizienz Mehr effiziente Elektroöfen Mobile Anwendungen Mehr Elektroantriebe (Batterie, Stromschiene, Oberleitung ) H.-H. Schmidt-Kanefendt (180614) 13 Folienkonzept: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt nach Vorlage Faulstich 2015 (EVbr170828)

14 Start-Szenario Deutschland 100% EE Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien Energieerzeugung: Endenergieverbrauch* in TWh/a Fossile & Nukleare Brennstoffe Sonstige Erneuerbare (Umweltwärme,Wasserkraft) Biobrennstoffe Solarstrom Windstrom (on- & offshore) Treibhausgasemissionen * * ohne nichtenergetische Emissionen H.-H. Schmidt-Kanefendt (180614) 14 * Folienkonzept: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt nach Vorlage Faulstich 2015 (100EE170828)

15 Start-Szenario Deutschland 100% EE Flächenbeanspruchung zur Bedarfsdeckung Erneuerbare Energien gewinnen = natürliche Energieströme in der Fläche auffangen Bodenfläche (BF) 35,757 Mio. ha Energieertrag = Fläche x Intensität fix x Wirkungsgrad Technologie Nutzungsstruktur Sonstige Flächen 10% BF Gebäude-&Freifl. (GF) 11% 7% Waldfläche (WF) 30% BF 44 % vom Zuwachs 2,1 % von BF: (weiter nutzbar) 2,5 % von LF: Landwirtschaftsfläche (LF) 50% von BF 11% von LF Ziel / Status Solar-Dachfläche Nutzholz (Waldfläche) Windparkfläche (onshore) Solar-Freifläche Energiepflanzenanbaufläche Realistische Sicht auf harte Potenzialgrenzen und Nutzungskonkurrenzen H.-H. Schmidt-Kanefendt (180614) 15 12,5 1,0 3,8 21,0 0,8 Technologien Folienkonzept: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt nach Vorlage Faulstich 2015 (PhyG170828)

16 Start-Szenario Deutschland 100% EE Brennstoffe > Wind-/Solarstrom Brennstoffanteil am Primärenergieverbrauch (PEV): 96% heute Energie nach Bedarf 16% 2050 Energie nach Angebot Folienkonzept: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt (BWS170828) Datengrundlage: Gutachten, Szenario 100% EE Niedersachsen (150826) H.-H. Schmidt-Kanefendt (180614) 16

17 Start-Szenario Deutschland 100% EE Stromversorgung PV Photovoltaik KLIK Kraft/Licht/IKT/Kälte IKT Informat.-/Kommun.Techn. GW Gebäudewärme PW Prozesswärme MA Mobile Antriebe 103% 100% Erzeugung 37% 14% GuD- Elektrolyse Kraftwerk Stromnetz End- Verbrauch 60% 1% 13% 10% 6% Power-to-Gas Abregelung Langzeit-Stromspeicherung Wasserstoff- Speicher Kurzzeitspeicher Solar+Wind (gestapelt) Überschuss Deckung Verbrauch (Unterdeckung) H.-H. Schmidt-Kanefendt (180614) 17 12%

18 Start-Szenario Deutschland 100% EE Brennstoffversorgung Einsatz Holz fest flüssig gasförm. 37% 16% 48% 100% Endverbrauch Kraft/Licht/ IKT/Kälte Stroh Erzeugung Wert-/ Reststoffe Wind-/ Solarstrom Kraftwerk Mobile Antriebe Power-- to-gas Energie- pflanzen- Gebäudewärme Prozesswärme Grundstoffe H.-H. Schmidt-Kanefendt (180614) 18

19 Agenda Zielfokus Start-Szenario Deutschland 100% EE Grünes Energieszenario entwickeln Ansatzpunkte für die Gestaltung H.-H. Schmidt-Kanefendt (180614) 19

20 Grünes Energieszenario entwickeln Werkzeug 100prosim Parameter-Modifikation unterstützt durch Ansatz-Hilfen (AH.) S.1. Flächen- Belegung S.2. EE-Erzeugung Angebot S.3. Bedarfsniveau (Bevölkerung) S.4. Nutzung Nachfrage S.5. Bilanz (Endenergie) S. Szenario Energie- Bereitstellung D. Datenmodell Status-/Zielansätze für Start-Szenario mit Begründung und Quellverweisen Deckungsausgleich Energie- Verbrauch H.-H. Schmidt-Kanefendt (180614) 20 AH. Monitor Ergebnistabelle, Variations-Chronologie Folienkonzept: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt nach (100prosim180415)

21 Grünes Energieszenario entwickeln Suche nach passendem Verbrauchsniveau Veränderung: unkritisch Start- Szenario Mehr? Weniger? Belastung Belastung Entlastung Entlastung 13% 100% kritisch Verbrauch Fossil Erneuerbar H.-H. Schmidt-Kanefendt (180614) 21 Folienkonzept: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt nach (VNiveau180415)

22 Agenda Zielfokus Start-Szenario Deutschland 100% EE Grünes Energieszenario entwickeln Ansatzpunkte für die Gestaltung H.-H. Schmidt-Kanefendt (180614) 22

23 Ansatzpunkte für die Gestaltung Ambitionierte Zielannahmen im Startszenario: Rahmen- Bedingung. Gebäude a. Bevölkerungszahl auf Statusniveau (entgegen Degressionsprognosen) b. Bruttoinlandsprodukt auf Statusniveau (Postwachstumsgesellschaft) c. Selbstversorgung (Energie-Import/Export bilanziell ausgeglichen) a. Beheizte Flächen auf Statusniveau (entgegen Wachstumstrend) b. Wärmeschutz durchgängig ( kwh/m 2 /a, San.Rate 2,7%/a) c. Elektrische Wärmepumpe dominiert (Wärmebeitrag 1,3% 82%) Verkehr Güter Produktion Energie Erzeugung a. Verkehrsleistung auf Statusniveau (entgegen Wachstumstrend) b. Modalsplit (keine Änderungen gegenüber heute) c. Elektrotraktion dominiert (Verkehrsleistungs-Beitrag 7% 88%) a. Materialdurchsatz auf Statusniveau (entgegen Wachstumstrend) b. Brennstoff für Prozesswärme zugunsten Strom reduziert: (73% 50%) c. Grundstoffsynthese aus Wind-/Solarwasserstoff (0% 50% Status-Vol.) a. Solarflächen ausgeweitet (Dachfl. 0,7 7,0% GF*, Freifl. 0,1 2,5% LF*) b. Windparkflächen ausgew. (onshore 0,5% 2,1% BF*, offshore 21-fach) c. Energiepflanzenanbau nachhaltig, reduziert (13,2% 10,8% LF*) *) GF: Gebäude-&Freiflächen LF: Landwirtschaftsflächen BF: Bodenfläche gesamt H.-H. Schmidt-Kanefendt (180614) 23 Folienkonzept: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt nach (ZielStart180415)

24 Ansatzpunkte für die Gestaltung Bevölkerungsentwicklung Rahmen- Bedingung. Welt +50% UN: +38% +30% +14% Deutschland Quellen: UNITED NATIONS (DEPARTMENT OF ECONOMIC AND SOCIAL AFFAIRS, POPULATION DIVISION 2013): "Prognose zur Entwicklung der Weltbevölkerung bis 2100". Zugriff über Portal 'statista' am ,6% -11,1% Quelle: Statistisches Bundesamt: Bevölkerung Deutschlands bis koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden, Startszenario: 82,2 Mio. Folienkonzept: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt (Dem180612) H.-H. Schmidt-Kanefendt (180614) 24

25 Ansatzpunkte für die Gestaltung Rahmen- Bruttoinlandsprodukt (BIP) Bedingung. 1. These: Entkoppelung des Energieverbrauchs vom BIP ist nicht zu erwarten. 2. These: Unbegrenztes Wachstum im begrenztem System ist nicht möglich. Gewohntes Wachstum: 2,1%/a Moderates Wachstum: 1,0%/a Übergang zu Nullwachstum: 2,1 > 0%/a Ansatz im Niedersachsen-Szen. Rückkehr zum Statusniveau:: effektiv 0%/a Ansatz im Startszenario Folienkonzept: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt (BIP180614) H.-H. Schmidt-Kanefendt (180614) 25

26 Ansatzpunkte für die Gestaltung Selbstversorgung Rahmen- Setzung Erneuerbarer Anteil am Energieverbrauch* (%): Deutschland EU-28 Welt ,8 12, Ziel Importe? 8, Ziel Ziel Weltmarktpreise? Zugangssicherung? Verteilungsgerechtigkeit? Energieautonomie als Leitprinzip vor Lastenverlagerung durch Importe *) Bruttoendenergieverbrauch. Quellen: abgerufen am Share of renewable energy in gross final energy consumption. Internetseite der Europäischen Union. Abgerufen am 13. Juni Global Status Report Internetseite von REN21. Abgerufen am 8. August Folienkonzept: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt (SV180614) H.-H. Schmidt-Kanefendt (180614) 26

27 Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt, Ing. (grad.) Ostfalia Hochschule: Fakultät Versorgungstechnik Regionale Energiekonzepte Salzdahlumer Straße 46/ Wolfenbüttel Home Office: Büntewinkel 4 b Goslar info@wattweg.net H.-H. Schmidt-Kanefendt (180614) 27

28 Anhang Quellen Faulstich, Martin et. al. Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr Gutachten. Herausgegeben vom Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Hannover, April Bilder: Gemeinfreie Bilddatenbank pixabay H.-H. Schmidt-Kanefendt (180614) 28

Dekarbonisierte Energieversorgung Niedersachsens Zielszenario

Dekarbonisierte Energieversorgung Niedersachsens Zielszenario Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt: Dekarbonisierte Energieversorgung Niedersachsens Zielszenario Energietag 5.0 Wilhelmshaven 31.08.2017 Schmidt-Kanefendt, 31.08.2017 Energietag 5.0 1 Gutachten zum Runden

Mehr

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt*: Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 BürgerEnergieWende Schaumburg e. V. Workshop 19.11.2016 *) Präsentationsvorlagen: Gutachterteam Prof. Dr.

Mehr

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Runder Tisch Energiewende Land Niedersachsen 1. Sitzung, Hannover, 7. Mai 2015 Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 M. Faulstich, H.-P. Beck, C. v. Haaren, J. Kuck, M. Rode, H.-H.

Mehr

Eigenversorgung aus Sicht einer Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien

Eigenversorgung aus Sicht einer Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt*: Eigenversorgung aus Sicht einer Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien Nds. Energietage Forum Eigenversorgung 02.11.2016 *) Präsentationsvorlagen: Gutachterteam Martin

Mehr

Ziel-Szenarien für 100%-Erneuerbare-Energie-Regionen

Ziel-Szenarien für 100%-Erneuerbare-Energie-Regionen ANU-Tagung 07.03.2012, Forum 4: Ziel-Szenarien für 100%-Erneuerbare-Energie-Regionen Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt Schmidt-Kanefendt Ziel-Szenarien für 100%-EE-Regionen - 07.03.2012 1 1. Wirtschaftskraft

Mehr

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Minus 80 % THG-Szenario

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Minus 80 % THG-Szenario Runder Tisch Energiewende Land Niedersachsen 2. Sitzung, Hannover, 7. September 2015 Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Minus 80 % THG-Szenario M. Faulstich, H.-P. Beck, C. v.

Mehr

Energiewende Immenrode/Weddingen*

Energiewende Immenrode/Weddingen* Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt: 100% Erneuerbare Energien Enkeltaugliche Energieversorgung für Brandenburg GBK Brandenburg e. V. 10.12.2011 Schmidt-Kanefendt 100% Erneuerbare Energien Land Brandenburg

Mehr

Szenario-Workshop: Enkeltaugliche Energieversorgung für den Landkr. Goslar

Szenario-Workshop: Enkeltaugliche Energieversorgung für den Landkr. Goslar Szenario-Workshop: Enkeltaugliche Energieversorgung für den Landkr. Goslar 14:00 Begrüßung, Kurze Vorstellungsrunde 14:10 Einführung (Vortrag) 14:40 Meinungsbildung (Kleingruppenarbeit) 15:00 Flächenfestlegung

Mehr

Auf dem Weg zu 100% Erneuerbaren Energien ein ganzheitlicher Bilanzierungsansatz

Auf dem Weg zu 100% Erneuerbaren Energien ein ganzheitlicher Bilanzierungsansatz Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt: Auf dem Weg zu 100% Erneuerbaren Energien ein ganzheitlicher Bilanzierungsansatz 2. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen, 20.11.2013 1. Wirtschaftskraft stärken

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren Rückblick und Ausblick 20-jähriges Jubiläum des Fachgebiets Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) Berlin, 9. Oktober 2015 Herausforderungen

Mehr

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende 5. Urban Mining Kongress Strategische Metalle Innovative Ressourcentechnologien Essen, 11. Juni 2014 Die Energiewende braucht die Rohstoffwende Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Wir über uns Tätigkeitsfelder

Mehr

100prosim - Simulation dekarbonisierter Energiesysteme

100prosim - Simulation dekarbonisierter Energiesysteme Dr. W. Neumann, Dr. J. zum Hingst, H.-H. Schmidt-Kanefendt: - Simulation dekarbonisierter Energiesysteme RLI-Dialog Workshop StEmp Berlin 06.09.2017 Beteiligte Dr. Werner Neumann (Referent) Sprecher des

Mehr

Perspektiven für Erneuerbare Energien im Landkreis Wolfenbüttel

Perspektiven für Erneuerbare Energien im Landkreis Wolfenbüttel Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt: Perspektiven für Erneuerbare Energien im Landkreis Wolfenbüttel AJA-Forum in Groß Denkte, 22.09.2011 Schmidt-Kanefendt Wir haben Erneuerbare Energie 22.09.2011 1 Wirtschaftskraft

Mehr

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Anpassungen Szenario 2 und Strombereitstellungskosten

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Anpassungen Szenario 2 und Strombereitstellungskosten Runder Tisch Energiewende Land Niedersachsen 3. Sitzung, Hannover, 4. Dezember 2015 Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 und Strombereitstellungskosten M. Faulstich, H.-P. Beck,

Mehr

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft 9. STIEBEL-ELTRON-DIALOG Zur Evolution der Architektur Die Energiewende gestalten Westin Grand, Elbphilharmonie, 4. Sept. 2017 Von der Energiewende zur Stromgesellschaft Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich

Mehr

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ostfalia-Hochschule in Wolfenbüttel hatte ich Gelegenheit, bei verschiedenen BUND-Gruppierungen die

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ostfalia-Hochschule in Wolfenbüttel hatte ich Gelegenheit, bei verschiedenen BUND-Gruppierungen die Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ostfalia-Hochschule in Wolfenbüttel hatte ich Gelegenheit, bei verschiedenen BUND-Gruppierungen die Entwicklung einer ganzen Reihe von Energie-Szenarien anzuleiten.

Mehr

Das Energiesystem der Zukunft

Das Energiesystem der Zukunft Symposium Vernetzte Energieforschung - Verwertung ungenutzter Energieströme - Bayreuth, 3. April 2014 Das Energiesystem der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Sachverständigenrat für Umweltfragen,

Mehr

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Symposium»Energiewende viele ungelöste politische und technische Fragen«Kassel, 25. Oktober 2014 Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Sachverständigenrat

Mehr

100% Versorgung mit EE - künftige Realität oder Utopie?

100% Versorgung mit EE - künftige Realität oder Utopie? Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt: 100% Versorgung mit EE - künftige Realität oder Utopie? Energielandschaften - Workshop II - März 2013 1. Wirtschaftskraft stärken Beispiel: Landkr. Goslar Bisher: ~ 200

Mehr

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle? Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Konferenz der Stiftung Mercator Norman Gerhardt Berlin, 19. Mai 2016 Forum 3 Sektorkopplung Erneuerbarer Strom für alle? Unsere langfristigen Klimaziele sind sehr ambitioniert

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Hans-H. Schmidt-Kanefendt für die Arbeitsgruppe*: 100%-Erneuerbare-Energien-Region Landkreis Goslar Wirtschaftsausschuss Landkreis Goslar,

Hans-H. Schmidt-Kanefendt für die Arbeitsgruppe*: 100%-Erneuerbare-Energien-Region Landkreis Goslar Wirtschaftsausschuss Landkreis Goslar, Hans-H. Schmidt-Kanefendt für die Arbeitsgruppe*: 100%-Erneuerbare-Energien-Region Landkreis Goslar Wirtschaftsausschuss Landkreis Goslar, 26.04.2012 *) Arbeitsgruppe: Dr. Gottfried Römer (Goslar mit Energie

Mehr

Ökologische und ökonomische Chancen und Risiken der Energiewende in Deutschland

Ökologische und ökonomische Chancen und Risiken der Energiewende in Deutschland 28. BWK Bundeskongress Chancen und Risiken für den Küstenraum Stralsund, 19. bis 21. September 2013 Ökologische und ökonomische Chancen und Risiken der Energiewende in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Martin

Mehr

400 Gigawatt Photovoltaik für 100% Erneuerbare Energien

400 Gigawatt Photovoltaik für 100% Erneuerbare Energien www.volker-quaschning.de 400 Gigawatt Photovoltaik für 100% Erneuerbare Energien Prof. Dr. Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 26. Januar 2018 Erlangen Vortragsinhalte Ziele

Mehr

Nur mit der Sektorkopplung gelingt die Energiewende Warum wir weit mehr als 200 GW für die deutsche Energiewende brauchen

Nur mit der Sektorkopplung gelingt die Energiewende Warum wir weit mehr als 200 GW für die deutsche Energiewende brauchen www.volker-quaschning.de Nur mit der Sektorkopplung gelingt die Energiewende Warum wir weit mehr als 200 GW für die deutsche Energiewende brauchen Prof. Dr. Volker Quaschning Hochschule für Technik und

Mehr

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik BNetzA Wissenschaftsdialog Dr. Stefan Bofinger Bonn, 21. September 216 Energielandschaft 25: Elektrisch und innovativ Langfristige Klimaziele Anforderungen an die Umsetzung

Mehr

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Tagung Mit Kohle in die Zukunft? Königswinter 21. -22. Juni 213 Dr. Joachim Nitsch Energiepolitische Zielsetzungen

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Festakt 20 Jahre ARGE SOLAR e.v. Saarbrücken, 13. November 2009 Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S. Dr.-Ing. Michael Sterner

Mehr

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Fachtagung Energieland 2020 Rostock, 2. September 2009 Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Stand und Entwicklungen bis 2050 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S.

Mehr

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund Hochschule Pforzheim 21.04.2018 Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund Wo stehen wir heute? Wieviel Strom würde eine reine E-Mobilität heute benötigen? Passt eine Mobilität

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ SVEN SIMON, MARKUS SZAGUHN HTWG KONSTANZ, KOMPETENZZENTRUM ENERGIEWENDE REGION KONSTANZ ZIELSETZUNG ENERGIEWENDEBERICHT Status Quo

Mehr

Bremen - 100% erneuerbar Szenario-Workshop

Bremen - 100% erneuerbar Szenario-Workshop Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt: Bremen - 100% erneuerbar Szenario-Workshop BUND e. V. Landesverband Bremen, 07.03.2013 1. Wirtschaftskraft stärken Beispiel: Bisher: ~ 200 Mill. jährliche Ausgaben für

Mehr

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, Langfristziele der Energiewende 100% EE-Versorgung 2050 Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, 18.07.2013 Organisationsstruktur des UBA Energiewende worum geht es? geringe Kosten

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Seilschaft der Energiewende

Seilschaft der Energiewende BEITRAG DER SEKTORKOPPLUNG ZUM GELINGEN DER ENERGIEWENDE Energiedialog Bayern, 12.03.2018 Dr. Frank Sensfuß, Fraunhofer ISI Seilschaft der Energiewende? Erneuerbare Landwirtschaft Verkehr Industrie Gebäude

Mehr

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Workshop Energieverein» Zur Rolle von Erdgas/

Mehr

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Quaschning Einweihung der 2. Photovoltaikanlage

Mehr

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele Stadt Norden Fachdienst Umwelt und Verkehr Klimaschutzmanagement Norden / Juist Am Mark 39 26506 Norden Telefon: 04931/923-315 peter.kant@norden.de Gliederung 1. Kurzvorstellung 2. Wesentliche Elemente

Mehr

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde: Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde: // In den letzten Jahrzehnten stieg die Erdbevölkerung

Mehr

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft Gerd Ganteför Fachbereich Physik Die globale Lage Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthemen Klima & Energie

Mehr

100%EE-Region Burgenlandkreis ( B) Basisdaten

100%EE-Region Burgenlandkreis ( B) Basisdaten 100%EE-Region Burgenlandkreis (120523.B) Basisdaten Status Ziel Veränderung Status Ziel Personen Personen % Referenzjahr 100%Zieljahr Re9 Re10 Ba14 Ba9 Einwohner tatsächlich 194.195 194.195 0,0 Betrachtungszeitpunkte

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

Sektorkopplung durch die Energiewende: Warum wir weit mehr als 200 GW Photovoltaik für die deutsche Energiewende brauchen

Sektorkopplung durch die Energiewende: Warum wir weit mehr als 200 GW Photovoltaik für die deutsche Energiewende brauchen www.volker-quaschning.de Sektorkopplung durch die Energiewende: Warum wir weit mehr als 200 GW Photovoltaik für die deutsche Energiewende brauchen Prof. Dr. Volker Quaschning Johannes Weniger Joseph Bergner

Mehr

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe 23 18. Oktober 218, Wien Mio. t CO 2 ä DENA-LEITSTUDIE HERAUSFORDERUNG

Mehr

Wetterau - 100% erneuerbar Szenario-Workshop

Wetterau - 100% erneuerbar Szenario-Workshop Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt: Wetterau - 100% erneuerbar Szenario-Workshop BUND e. V., Arbeitskreis Energie, 25.05.2013 1. Wirtschaftskraft stärken Beispiel: Landkr. Goslar Bisher: ~ 200 Mill. jährliche

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, 13.11.2010, Stuttgart Folie 1 Was ist eigentlich nachhaltig? Sicher verschiedene, sich ergänzende Quellen und Reserven

Mehr

Energiesysteme der Zukunft

Energiesysteme der Zukunft Energiesysteme der Zukunft Dr. Ulrich Glotzbach 3. Dezember 2018 Master Class Course Conference Renewable Energies www.energiesysteme-zukunft.de Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina acatech

Mehr

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Der Mensch beeinflusst das Klima 2 Wie decken wir die Energie 3 Was kommt an?! 4 14 200 PJ jedes Jahr nach D! Ein

Mehr

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 100 % EE-Szenario angepasst

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 100 % EE-Szenario angepasst Runder Tisch Energiewende Land Niedersachsen 2. Sitzung, Hannover, 7. September 2015 Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 100 % EE-Szenario angepasst M. Faulstich, H.-P. Beck,

Mehr

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz : Strom, Wärme und Effizienz Prof. Dr. Frank Hamelmann Fachbereich Campus Minden SolarComputingLab Inhalt 1. Status der Energiewende 2. Spielt Photovoltaik noch eine Rolle? 3. Wie sieht die Zukunft aus?

Mehr

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 26. Symposium Photovoltaische

Mehr

Energy [r]evolution Schweiz

Energy [r]evolution Schweiz September 2014 Energy [r]evolution Schweiz SES Fachtagung Fossile Schweiz, 26.09.2014 Greenpeace Schweiz Georg Klingler, georg.klingler@greenpeace.org «It is now urgently necessary for the nations of the

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Photovoltaik auf dem Vormarsch Photovoltaik auf dem Vormarsch Solarstrom als wesentlicher Beitrag zur CO 2 -Reduktion Pius Hüsser, Nova Energie GmbH, Aarau Globale Photovoltaik 2018 wurden 100 Gigawatt Photovoltaik zugebaut Damit können

Mehr

Folgen der Systemintegration - Welchen Strom- und Infrastrukturbedarf erfordert die Sektorkopplung

Folgen der Systemintegration - Welchen Strom- und Infrastrukturbedarf erfordert die Sektorkopplung Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Norman Gerhardt Berlin, 27. Januar 217 Fachgespräch - Folgen der Systemintegration - Welchen Strom- und Infrastrukturbedarf erfordert die Sektorkopplung Gliederung

Mehr

Energieversorgung aus 100% EE Strom, Wärme und Antriebsenergie von der Fläche 362.796 ha für 830.000 statt 395.000 EW

Energieversorgung aus 100% EE Strom, Wärme und Antriebsenergie von der Fläche 362.796 ha für 830.000 statt 395.000 EW Vorhaben Energieversorgung aus 100% EE Strom, Wärme und Antriebsenergie von der Fläche 362.796 ha für 830.000 statt 395.000 EW Methodik 100prosim - Hans-Heinrich Schmidt- Kanefendt Ostfalia Universität

Mehr

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050 Sächsisches Fachsymposium Energie 2011 Erzeugen, Transportieren, Speichern Energiewende in Deutschland Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050 Prof.

Mehr

Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik

Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik www.volker-quaschning.de Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Systemintegration von

Mehr

Niedersachsen Ziel-Szenario für eine 100%-Erneuerbare-Energien-Region Version: C1

Niedersachsen Ziel-Szenario für eine 100%-Erneuerbare-Energien-Region Version: C1 Niedersachsen Ziel-Szenario für eine 1%-Erneuerbare-Energien-Region Version: 1478.C1 - Ausdruck von Ansatz-Tabellen und Ergebnis-Diagrammen (Datum siehe Fußzeile) - Szenario erstellt mit der Simulationssoftware

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU Vortragende: Annette Steingrube Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ENsource / KEFF Workshop Forschung Innovation - Praxis Aalen, 27.09.2017

Mehr

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel? Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt 26.01.2011? Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE und Programmleiter EnergieSchweiz 80 Prozent fossile Energie decken unseren Verbrauch. Wir leben

Mehr

Energiewende bald ohne Klimaschutz und Bürgerenergie?

Energiewende bald ohne Klimaschutz und Bürgerenergie? Energiewende bald ohne Klimaschutz und Bürgerenergie? Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Mitglied im Rat für Bürgerenergie 3. Bürgerenergie-Konvent des Bündnis Bürgerenergie e.v. HTW VKU

Mehr

Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor

Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor IKEM Jahrestagung 2017 Energiewende durch Sektorenkopplung - Alles auf Strom?! Berlin, 22. März 2017 Dr. Uwe Albrecht Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH 1 Themen

Mehr

Die Bedeutung von Wärmepumpen und Klimatechnik für die Sektorkopplung und den Klimaschutz

Die Bedeutung von Wärmepumpen und Klimatechnik für die Sektorkopplung und den Klimaschutz www.volker-quaschning.de Die Bedeutung von Wärmepumpen und Klimatechnik für die Sektorkopplung und den Klimaschutz Prof. Dr. Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Berliner

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt Strom 2030 Trend 8 Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt Schlussfolgerungen Sitzung der Plattform Strommarkt AG 3 am 8. Dezember 2016 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Basis

Mehr

Deutschland Ziel-Szenario für eine 100%-Erneuerbare-Energien-Region Version: B

Deutschland Ziel-Szenario für eine 100%-Erneuerbare-Energien-Region Version: B Deutschland Ziel-Szenario für eine 1%-Erneuerbare-Energien-Region Version: 13111.B - Ausdruck von Ansatz-Tabellen und Ergebnis-Diagrammen (Datum siehe Fußzeile) - Szenario erstellt mit der Simulationssoftware

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Dr.-Ing. Volker Bartsch Leiter Büro Berlin Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin bartsch@dvgw.de Tätigkeitsfelder des DVGW DVGW Gas-

Mehr

Deutschland: Energiewende in der Krise? Notwendigkeiten, Neuausrichtung

Deutschland: Energiewende in der Krise? Notwendigkeiten, Neuausrichtung www.volker-quaschning.de Deutschland: Energiewende in der Krise? Notwendigkeiten, Neuausrichtung Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Bau + Energie Messe Bern 22. Herbstseminar 2016 Digitalisierung

Mehr

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende www.volker-quaschning.de Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Verleihung 11. HannoverPreis 2012 26. November 2012 Hannover

Mehr

Die Zukunft der Industriegesellschaft

Die Zukunft der Industriegesellschaft 5. Austria Glas ReCIRCLE 19. April 2016, Wien Die Zukunft der Industriegesellschaft Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin CUTEC Institut, Technische Universität Clausthal

Mehr

Einfluss von Gebäuden als Wärmespeicher auf das Energiesystem

Einfluss von Gebäuden als Wärmespeicher auf das Energiesystem Einfluss von Gebäuden als Wärmespeicher auf das Energiesystem Rita Dornmair Technische Universität München Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige

Mehr

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers 22.03.2018 Dr. Niels Ehlers Dekarbonisierung fossilen Energieverbrauchs durch erneuerbaren Strom Elektrische Energie Sektorkopplung Einsatz von

Mehr

Energieversorgung der Zukunft

Energieversorgung der Zukunft Energieversorgung der Zukunft Power to Gas als Stärken und Schwächen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Rolf Ahlers BUND Arbeitskreis Energie 2 Was ist der BUND? Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien Erneuerbare Energien

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Plessa, 13. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Plessa ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT

Mehr

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG

REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG REGIONALBEZOGENE BESTIMMUNG VON VERBRAUCH UND ERZEUGUNG IM WÄRME- UND STROMSEKTOR ZUR BEWERTUNG VON AUSGLEICHSPOTENZIALEN DER SEKTORENKOPPLUNG IEWT 2019, Dr. Anne Hagemeier In Zukunft gibt es Herausforderungen

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT Joachim Luther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) Solar Energy Research Institute of Singapore (SERIS) DBU Symposium Energiewende

Mehr

Was kommt nach dem EEG? Perspektiven der Photovoltaik in Deutschland ohne erhöhte EEG-Vergütung

Was kommt nach dem EEG? Perspektiven der Photovoltaik in Deutschland ohne erhöhte EEG-Vergütung Was kommt nach dem EEG? Perspektiven der Photovoltaik in Deutschland ohne erhöhte EEG-Vergütung Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 12. Forum Solarpraxis 17. November 2011 Berlin Klimaalarm!

Mehr

www.volker-quaschning.de Sektorkopplung durch die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Berlin 25. November 2016 Wir können den Planeten noch retten! 6 Temperaturänderung in C 5

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Gemeinsam oder einsam?

Strom, Wärme, Verkehr Gemeinsam oder einsam? www.volker-quaschning.de Strom, Wärme, Verkehr Gemeinsam oder einsam? Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 14. Oktober 2016 IG Windkraft Wien Vortragsinhalte Ziele einer nachhaltigen Energieversorgung

Mehr

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Anteile am weltweiten Energieverbrauch Asien-Pazifik 49 %, Europa 12 %, Österreich 0,2 % Europa 12

Mehr

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Anteil einzelner Energieträger an den erneuerbaren Energien und Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Primärenergie-Versorgung in Prozent, Primärenergie-Versorgung in abs. Zahlen, 2008 0,4 1,7

Mehr

Stoppt den Klimawandel 100 % erneuerbaren Energien bis 2050

Stoppt den Klimawandel 100 % erneuerbaren Energien bis 2050 Stoppt den Klimawandel 100 % erneuerbaren Energien bis 50 Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin FEE-Innovationspreis Energie Heute innovativ für Morgen 23. Februar 10 Landesvertretung Sachsen-Anhalt

Mehr

Zielbestimmung für 100%-Erneuerbare-Energie-Regionen

Zielbestimmung für 100%-Erneuerbare-Energie-Regionen Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt: Zielbestimmung für 100%-Erneuerbare-Energie-Regionen Anlass, Methodik, Anwendung Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Wolfenbüttel, 18.11.2009 100%-Erneuerbare-Energie-Region

Mehr

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung Energiemarkt 23 und 25 - Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung Dr. Harald Hecking ewi Energy Research & Scenarios ggmbh Düsseldorf 23.11.217 OGE OGE Hintergrund

Mehr

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Christiane Bernath Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI 15. Symposium

Mehr

Die Rolle von Sektorkopplung und Flexibilisierung zur kosteneffizienten Zielerreichung - auf Basis der Studie Interaktion Strom, Wärme, Verkehr

Die Rolle von Sektorkopplung und Flexibilisierung zur kosteneffizienten Zielerreichung - auf Basis der Studie Interaktion Strom, Wärme, Verkehr Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Norman Gerhardt Berlin, 21. November 216 Plattform Strommarkt - Die Rolle von Sektorkopplung und Flexibilisierung zur kosteneffizienten Zielerreichung - auf Basis der

Mehr

Frankfurt+Rhein-Main Ziel-Szenario für eine 100%-Erneuerbare-Energien-Region Version: B

Frankfurt+Rhein-Main Ziel-Szenario für eine 100%-Erneuerbare-Energien-Region Version: B Frankfurt+Rhein-Main Ziel-Szenario für eine 1%-Erneuerbare-Energien-Region Version: 1368.B - Ausdruck von Ansatz-Tabellen und Ergebnis-Diagrammen (Datum siehe Fußzeile) - Szenario erstellt mit der Simulationssoftware

Mehr