BISCHOFSHOFEN INFORMIERT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BISCHOFSHOFEN INFORMIERT"

Transkript

1 BISCHOFSHOFEN INFORMIERT P. b.b. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung 9. Jahrgang - Juli Ausgabe Nr. 2 Erscheinungs- und Verlagspostamt Bischofshofen Das erste Juli-Wochenende bietet ein abwechslungsreiches Programm mit der Präsentation der neuen Mattenschanze, 100 Jahre St. Rupert und der Eröffnung des Taxgutes. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Jugend, am ersten Juli-Wochenende steht ein bunter Veranstaltungsreigen auf dem Programm: das Missionshaus St. Rupert feiert mit einer Festmesse seinen hundertsten Geburtstag, im Freilichtmuseum Großgmain wird das Taxgut aus Bischofshofen erstmals dem Publikum vorgestellt und die größte Mattenschanze der Welt wird anlässlich des Jubiläums hundert Jahre Skiclub Bischofshofen mit einem interessanten Springen eröffnet. Kultur, Bildung und Sport sind neben der Wirtschaft die Standbeine von Bischofshofen. Diese spiegeln sich auch im regen Vereinsleben, in der erfolgreichen Kultur- und Sportszene sowie im umfangreichen Veranstaltungsangebot wieder. Dieser Veranstaltungsreigen wird während der Sommermonate mit Großveranstaltungen wie den 7. Bischofshofener Musiktagen, dem Stadtradkriterium, der Weltcupveranstaltung der Nordischen Kombination und vielen anderen kleineren Veranstaltungen fortgesetzt. Eine kleine Stadt wie Bischofshofen kann stolz auf dieses große Angebot und Engagement sein. Auch für uns Bischofshofenerinnen und Bischofshofener gilt es diese Chancen zu erkennen und zu nützen. Ihr Bürgermeister: Jakob Rohrmoser INHALT BÜRGER-SERVICE DER STADTGEMEINDE BISCHOFSHOFEN Seite Großprojekt Seniorenheim Innenstadt neu EIvent: Rieseneier als Blickfang Hundert Jahre Skiclub Sommeraktion für Kinder und Jugendliche Tagesbetreuung Park Umweltbeilage mit Abfuhrplan e5-gemeinde Bischofshofen Verkehrssicherungspflicht für Gartenbesitzer Bischofshofen bewegt sich Schutz vor Reisekrankheiten Risiko Mobilfunk Kulturtage Taxhaus im Freilichtmuseum Veranstaltungstipps Mit Verordnungen als Sammelblatt

2 2 BISCHOFSHOFEN I N F O R M I E R T Großprojekt Seniorenheim Bischofshofen: Gesünder leben Das Seniorenheim Bischofshofen ist das größte aktuelle Bauprojekt der Stadtgemeinde Bischofshofen. Im August 2004 wird mit dem Neubau nach modernsten Maßstäben begonnen. Doch nicht nur der Neubau Wo beginnt und wo endet eine Gesunde Gemeinde? Weder in Mitterberghütten noch in Pöham. Sie beginnt bei der Vorbeugung und endet bei der Behebung von Krankheiten. Für die Vorbeugung sind ganz allein wir selbst zuständig und es ist keinen Tag zu früh damit zu beginnen. Das Projekt»Gesunde Gemeinde Bischofshofen" ist bemüht hier unterstützend anzusetzen. Die Veranstaltungen greifen aktuelle Themen aus unterschiedlichen Bereichen auf und vermitteln Wissenswertes und Hilfreiches zur Vorbeugung und Erhaltung der Gesundheit. Mit einem vernünftigen Lebenswandel behalten oder erreichen wir körperliche und geistige Fitness. Maßgeblich dafür: Regelmäßig Sport betreiben, ausgewogen essen und trinken. Resultat: Man fühlt sich besser, schaut besser aus, hat bessere Chancen, vor allem die nicht krank zu werden. Lassen Sie sich dabei nicht von selbsternannten Gesundheitsaposteln vorschreiben, was für Sie gut und nicht gut ist. Verzichten Sie nicht auf kulinarische Genüsse und haben sie nachher auch kein schlechtes Gewissen. Hinterfragen Sie aber ruhig einmal die Sinnhaftigkeit der Informationsflut in Bezug auf Fitness, Wellness, Diäten, Schönheitsoperationen etc. Gönnen Sie sich Gutes, tun Sie Gutes, betreiben Sie Sport! Gerade wir in Bischofshofen haben unzählige Möglichkeiten Sport zu betreiben: Lauf-, Wander- und Radwege, Schwimmbad, Frei- und Hallensportmöglichkeiten, eine tolle Freizeitanlage und ein ebensolches Fitnessstudio. Ich freue mich mit Ihnen zusammen auf einen sportlichen Sommer, Ihr Vizebürgermeister Lorenz Weran-Rieger Das Siegerprojekt vom Architektenduo Kugler und Kofler aus Salzburg. In einem aufwändigen Auswahlverfahren war das Siegerprojekt der Salzburger Architekten Kugler und Kofler ermittelt worden. Die Ausschreibung erfolgte nach einem klaren Raumkonzept. Wichtige Kriterien beim Neubau sind die Berücksichtigung energiesparender Komponenten sowie die Beachtung des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit. Nach seiner Fertigstellung im Frühjahr 2006 beherbergt das neue Seniorenheim 96 Betten. Das Haus kann jedoch in einer späteren Bauphase um 24 Betten erweitert werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund zehn Millionen Euro. Finanziert wird der Bau von der Stadtgemeinde Bischofshofen und vom Land Salzburg. Bauträger ist die Bergland Wohnbau Genossenschaft. Erlebnisräume eingeplant Das neue Seniorenheim ist laut Jury»optimal am Hang situiert«. Dadurch entsteht eine großzügige Fläche vor dem Gebäude, die vielfältig genutzt werden kann. Auffällig ist auch die»zeitgemäße Architektursprache«. Durch die kompakte Bauform ist ein wirtschaftlicher Betrieb zu erwarten. Für die Errichtung des Neubaues muss nur ein Teil des Südflügels des alten Seniorenheimes während der Bauphase abgetragen werden. Der restliche Altbau kann bis zur Fertigstellung ungestört genutzt werden. Besonderes Augenmerk wird beim Bau auf die optimale Gestaltung der Räumlichkeiten für Menschen, die an Demenz erkrankt sind, gelegt. Erlebnisräume entstehen sowohl im Haus als auch im Freien. So sind u. a. in den einzelnen Geschossen Wintergärten mit Vogelkäfigen und Aquarien geplant. Im Park entstehen ein Gartenhaus, sowie Hochbeete mit Gemüse, Kräutern und Gewürzen, die von den Bewohnerinnen und Bewohnern selbst betreut werden. Zudem soll ein Kinderspielplatz eingerichtet werden. Neue Leitung mit klaren Zielen Der neue Seniorenheimleiter Paulus Gschwandtl war zuvor als Stationsleiter der Gerontopsychiatrie in Bei der Durchsicht der Pläne: (v.l.n.r.) Diplomkrankenschwester Natalie Nagl, Stadtamtsdirektor Mag. Dr. Andreas Simbrunner, Bgm. Jakob Rohrmoser, Seniorenheimleiter Paulus Gschwandtl, Vizebgm. Lorenz Weran- Rieger.

3 BISCHOFSHOFEN I N F O R M I E R T 3 Beginn des zeitgemäßen Neubaus im August 2004 bringt Veränderungen. Anfang Mai wurde mit Paulus Gschwandtl ein neuer Leiter mit viel Erfahrung und interessanten Ideen angestellt. Gemeinsam mit seinem Team wird er im Seniorenheim viel bewegen. Innenstadt neu: Große Chance für Bischofshofen St. Veit erfolgreich tätig. U. a. wurde sein Team im Mai 2003 vom Land mit dem Pflegeoskar für Gerontopsychiatrie ausgezeichnet.»im Seniorenheim Bischofshofen können wir auf ein solides Fundament aufbauen. Viele Projekte wurden bereits erfolgreich umgesetzt, neue werden hinzukommen«, so Paulus Gschwandtl. Das Wichtigste für ihn ist, dass sich die Menschen»im Heim daheim fühlen«. Um dies zu erreichen ist die Vermittlung von Normalität Voraussetzung. Diese beginnt bei der Innenausstattung und endet beim individuellen Tagesablauf.»Um die individuelle Lebensqualität trotz Übersiedlung ins Seniorenheim erhalten zu können, muss auf die Prägung und Biographie der Heimbewohnerinnen und -bewohner eingegangen werden«. Die Bewohnerinnen und Bewohner sollen daher bei der Gestaltung der Wohn- und Lebensbereiche im neuen Seniorenheim in die Entscheidung miteingebunden werden. Paulus Gschwandl spricht aus Erfahrung, denn als Mitglied der Psychobiographischen Pflegeforschung hält er österreichweit und im benachbarten Ausland Vorträge zu dem Thema. Grundlage für seine Pflegephilosophie bildet das Böhmsche Modell. Heimphilosophie und Qualitätssicherung Damit alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an einem Strang ziehen, ist für Paulus Gschwandtl die gemeinsame Entwicklung einer Heimphilosophie und die Orientierung an einem Pflegemodell Voraussetzung. Eine Qualitätssicherung in allen Bereichen soll u.a. durch laufende Fortbildung sowie die Vernetzung mit unterschiedlichen Institutionen, Diensten und Behörden erfolgen. Geplant sind aber auch regelmäßige Supervision, Klausuren und Coaching, die in vielen sozialen Einrichtungen ohnedies Standard sind. Zudem ist geplant das therapeutische Angebot weiter auszubauen und teilweise auch für Menschen außerhalb des Heimes zu öffnen. In fernerer Zukunft sollen die erworbenen Standards dann zertifiziert werden. Aktivitäten wichtig Animation macht sichtlich Spaß: Kochen im Freien... Die Animation ist ein wichtiges Element, um den Menschen eine neue Lebensaufgabe im Seniorenheim zu geben. Derzeit sind drei Mitarbeiterinnen neben ihrer Aufgabe im Pflegebereich in diesem Bereich beschäftigt. U.a. wurden kürzlich ein Kräutergarten und eine Kneippanlage unter engagierte Mitwirkung der Heimbewohnerinnen und -bewohner angelegt. Vor allem der Animationsbereich wird schon jetzt sehr stark von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unterstützt.»um das Angebot noch vielfältiger gestalten zu können, soll die Öffnung nach außen weiter intensiviert werden«, so Paulus Gschwandtl.... und Kneippen in der selbst gebauten Anlage. Derzeit ist der Umbau in der Innenstadt voll im Gang: Die beauftragte Baufirma kommt zügig voran und ist besonders darauf bedacht die Beeinträchtigungen für die Betriebe und Anrainer so gering wie möglich zu halten. Mit den Umbauarbeiten werden zwei Fliegen mit einem Streich geschlagen: die längst fälligen Kanalbauarbeiten können mit der Neugestaltung der Oberfläche verbunden werden. Durch diesen Synergieeffekt werden auch Kosten reduziert. Bischofshofen hat in den vergangenen Jahren drei Großbaustellen erlebt: Das Einkaufszentrum Karo wurde errichtet, die neue Ortskernentlastung umgesetzt und der Bahnhof samt Bahnhofvorplatz umgebaut. Alle Projekte wurden von der Bevölkerung sehr positiv aufgenommen, was auch der großartige Besuch bei der Eröffnung des neuen Bahnhofes und der Ortskernumfahrung deutlich zeigte. Ein Umbau bringt selbstverständlich auch Probleme mit sich. Vor allem wenn er das Zentrum eines Ortes betrifft. Obwohl die Innenstadt auf kürzestem Weg von der Zentrumsgarage Karo und den umliegenden Parkflächen aus zu Fuß erreichbar ist, stellen die Bauarbeiten für die Betriebe eine große Belastungsprobe dar. Diese Probleme können wir nur gemeinsam lösen: Ich ersuche daher alle Bischofshofenerinnen und Bischofshofener den Zentrumsgeschäften treu zu bleiben. Spätestens im Oktober 2004 ist die Neugestaltung des Moßhammerplatzes und der Bahnhofstraße abgeschlossen, dann kann Bischofshofen auf sein attraktives und modernes Zentrum stolz sein und erhält eine zusätzliche Chance sich als interessante Einkaufsstadt zu positionieren. Ihr Bürgermeister: Jakob Rohrmoser

4 4 BISCHOFSHOFEN I N F O R M I E R T Schutzweg wird überprüft Im Rahmen einer Überprüfung von Schutzwegen in Bischofshofen beanstandeten Verkehrsexperten den Zebrastreifen bei der Stegfeldunterführung. Die Bezirkshauptmannschaft verordnete aus Sicherheitsgründen dessen Entfernung. Begründet wurde diese Maßnahme mit der ungünstigen Lage direkt bei einer Auffahrt, den schlechten Sichtverhältnissen und der Nähe zum Zebrastreifen im Bereich des Rathaus. Bei der Durchführung entsprechender baulicher Maßnahmen kann der Schutzweg laut Sachverständigem jedoch neuerlich verordnet werden. Aufgrund zahlreicher Proteste gegen die Auflassung des Schutzweges von Seiten der Bevölkerung gab die Stadtgemeinde kürzlich die Planung eines entsprechenden Projektes in Auftrag. Bis zur Umsetzung des Projektes führt der sicherste Weg von der Moßhammerbrücke ins Zentrum über die Bahnüberführung und den Zebrastreifen beim Stadtamt. Der sicherste Weg führt über den Schutzweg beim Rathaus. Fünfzig Jahre Baufirma Scharler Im Jahr 1954 von Peter Scharler gegründet, entwickelte sich die Scharler Baugesellschaft zu einem der führenden Bauunternehmen im Land Salzburg. Mit großer Zielstrebigkeit und Engagement bauten die Gründer einen Betrieb auf der bald über hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigte. Im Jahr 1993 übernahm Mag. Ing. Peter Scharler die Geschäftsführung. Neben dem traditionellen Baugeschäft ist das Unternehmen auf Kanalbau und die Errichtung von Skiliftanlagen spezialisiert. Mitte Juni wurde das runde Jubiläum mit einem großen Fest mit Feuerwerk gefeiert. Innenstadt: Trotz Umbau Geschäfte zu Fuß erreichbar Bild: Hochhäusl/Moosbrugger Der Moßhammerplatz nach der Neugestaltung: eine attraktive Flaniermeile Die Innenstadt von Bischofshofen erhält in den kommenden Monaten ein neues und attraktives Aussehen. Die Kanalbauarbeiten in der Bahnhofstraße sind bereits abgeschlossen. In den kommenden Monaten wird das Straßenbild attraktiv und kundenfreundlich gestaltet. Trotz der umfangreichen Baumaßnahmen sind die Geschäfte im Zentrum problemlos zu Fuß auf kurzem Weg erreichbar. Der Kraftfahrzeugverkehr ist bis Ende Oktober 2004 eingeschränkt möglich. Alle bestehenden Parkplätze rund um die Bahnhofstraße stehen den Kunden zur Verfügung. In der Stadtgarage Karo mit 260 Abstellplätzen kann das Auto zwei Stunden lang kostenlos geparkt werden. Im September 2004 präsentiert sich die Bahnhofstraße bereits in ihrem neuen Erscheinungsbild.Am Moßhammerplatz dauern die Umbauarbeiten noch bis Ende Oktober 2004 an. Dann wird der Kfz- Verkehr mit einer Einbahnregelung von Süd nach Nord durch die Bahnhofstraße geführt. Doch dies ist nur der erste Streich, mit dem das Ortsbild von Bischofshofen wesentlich verschönert wird. Die Gestaltung des Oberen Marktplatzes, der Alten Bundesstraße und des Kirchplatzes werden spätestens im Sommer 2005 abgeschlossen sein. Trotz Umbaumaßnahmen ist das Zentrum zu Fuß problemlos erreichbar. 100 Jahre Feuerwehrbezirk Pongau: Oldtimer in Bischofshofen Bild: ffb Die Feuerwehr Bischofshofen nimmt mit einem Löschfahrzeug Baujahr 1942 teil. Der Feuerwehrbezirk Pongau und die Feuerwehr Flachau feiern vom 2. bis 4. Juli 2004 ihr hundertjähriges Bestandsjubiläum. Neben zahlreichen anderen Programmpunkten findet am 3. Juli 2004 ein Oldtimertreffen in Bischofshofen statt. Rund sechzig Feuerwehroldtimer starten vom Feuerwehrhaus Bischofshofen um Uhr Richtung St. Johann im Pongau und fahren weiter nach Flachau. Im Bereich der Volksbank machen die Fahrzeuge einen kurzen Fotostopp. Nähere Informationen unter www. oldtimertreffen.ffb.at

5 BISCHOFSHOFEN I N F O R M I E R T 5 EIvent mit buntem Rahmenprogramm: Rieseneier als Blickfang 100 Jahre Marien-Apotheke Der Wirtschaftshof beteiligte sich mit dem Arbeitsei am EIvent: (v.l.n.r.) Wassermeister Herbert Gewolf, Stadtgärtnerin Renate Reischl, Ei-Künstlerin Irmgard Gerdenitsch, Wirtschaftshofleiter Ing. Gerhard Mauberger. Mit einem EIvent mit bunten Rahmenprogramm wurde auf Initiative von Citymanager Herwig Pichler Mitte Juni Ostern in Bischofshofen»nachgefeiert«. Im Festzelt am Franz- Moßhammer-Platz konnten zwölf kunst- und liebevoll gestaltete Rieseneier bewundert werden. An der Aktion hatten sich Schulen, Vereine, Banken, der Wirtschaftshof aber auch Privatpersonen mit vielen innovativen Ideen und sehr ansprechenden Umsetzungen beteiligt. Bei einer»rieseneierspeis«mit 5500 Eiern wurde die Postleitzahl von Bischofshofen»verbraten«. Die Rieseneierspeise mit 5500 Eiern wurde vom Publikum verkostet Beim EIvent kamen aber auch Sport und Musik nicht zu kurz: Am 2. Bischofshofener Kombilauf, bei dem Laufen und Radfahren auf dem Programm standen, nahmen trotz trüben Wetters dreißig Paare teil. Aufsehen erregte das Konzert der Bundesbahnmusikkapelle Bischofshofen»Railway goes Musical«. Mit einer musikalischen Mischung aus vielen bekannten Musical-Melodien wurde das Publikum im vollen Festzelt begeistert. Abgerundet wurde das EIvent mit afrikanischen Klängen von»sigi Finkel & African Heart«, initiiert vom Kulturverein Pongowe. Bild: Fleißner Die Bundesbahnmusikkapelle begeisterte mit Musical-Klängen das Publikum Radkriterium am 2. August 2004 Am 2. August 2004 findet ein Radkriterium der Gewerkschaft für Eisenbahner in Zusammenhang mit dem Citymanagement statt. Die Route führt über die Sparkassenstraße Richtung Alte Post und weiter über die Alte Bundesstraße und die Kinostraße wieder retour zur Sparkassenstraße. Die Anrainer werden um Verständnis gebeten, dass die Veranstaltungsbereiche am 2. August 2004 von 18 bis ca Uhr für den Verkehr gesperrt sind. Intensivsprachwoche in England Englisch kommunizieren zu können ist ein Muss im heutigen Berufsleben. Bei einer Intensivsprachwoche in Eastbourne / England konnten Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schule ein Zertifikat erwerben. Die Marien-Apotheke anno 1904 Vor hundert Jahren wurde die Marien- Apotheke als erste Apotheke in Bischofshofen von Anton Henneberger gegründet. Die Eröffnung in der Bahnhofstraße 5 erfolgte am 21. Mai Im Jahr 1918 kaufte Rudolf C. Lanzenberger, der Großvater des heutigen Besitzers, die Apotheke. Sein Sohn Mag. Rudolf H. Lanzenberger übernahm den Betrieb im Jahr 1959 und führte ihn gemeinsam mit seiner Gattin Hilda. Um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, wurde die Apotheke mehrfach umgebaut und erweitert. Seit 1981 ist Mag. Rudolf A. Lanzenberger der Inhaber. Gemeinsam mit seiner Gattin Eva Maria hat er die Marien-Apotheke zu einem modernen Unternehmen ausgebaut, dessen Kernkompetenzen vor allem in den Bereichen Beratung und Gesundheitsvorsorge liegen. Bei der Jubiläumsfeier hob Bgm. Jakob Rohrmoser auch das Engagement von StR. Mag. Lanzenberger für die Allgemeinheit hervor. Er finde»trotz erfolgreichen Betriebs auch noch Zeit sich als Stadtrat zu engagieren und für die Belange des Stadtmarketings einzusetzen«. MR. Dr. Hans Ransmayr, Gertrud Mücke und AGM-Obmann Egon Ulmann trugen mit selbstverfassten Gedichten zur besten Unterhaltung der zahlreichen Gäste bei. und im Jahr Im Bild Mag. Eva Maria und Mag. Rudolf A. Lanzenberger Wirtefest wieder 2005 Aufgrund der Baumaßnahmen im Zentrum findet das Wirtefest in diesem Jahr nicht statt wird es im neu gestalteten Zentrum wieder veranstaltet. Bild: Lanzenberger Bild: Pfennich

6 6 BISCHOFSHOFEN I N F O R M I E R T Sport-Stenogramm Gewichtheben in Bischofshofen Beim ersten internationalen»großen Preis von Salzburg«im Gewichtheben für Frauen war die 18jährige Eva Kainz (Fulda Lochen) in der Hermann-Wielandner-Halle unschlagbar. Mit nur 48,4 kg Eigengewicht stemmte die zierliche Sportlerin 122,5 kg. Die Mannschaftswertung ging an Bayern. Beim Arge Alp Cup holten sich die Stemmer aus Baden Württemberg den Sieg. Rang drei belegte Salzburg. Jugendmeisterschaften im Tennis Von 21. bis 25. Juni 2004 organisierte der ESV Bischofshofen Tennis unter der Federführung von Turnierleiter Thomas Burgstaller die Österreichischen Jugendmeisterschaften. An den Start gingen die besten Spielerinnen und Spieler unter 18 Jahre. Sieger bei den Burschen wurde der 17jährige Andreas Haider-Maurer (im Bild) aus Niederösterreich. Bei den Mädchen erspielte sich die 14- jährige Melanie Klaffner aus Oberösterreich Rang eins. Turniere im Asphaltstockschießen Der Eisschützen-Club Bischofshofen veranstaltet mehrere Turniere im Asphaltstockschießen: Die Stadtund Clubmeisterschaften finden am 4. September 2004 von 9 bis 16 Uhr statt ( Nennungen bis 1. August 2004 ). Zum Raiffeisen-Vereine-Turnier am 11. September 2004 ab 8 Uhr sind alle Bischofshofener Vereine eingeladen. Nennungen sind bis 8. August 2004 möglich. Am 16. Oktober 2004 werden zudem die 1. Stadtbetriebsmeisterschaften veranstaltet. Nähere Informationen bei Obmann Walter Gruber (Tel ). 100 Jahre Skiclub: Eine Bischofshofener Erfolgsstory Die Schanze am Laideregg: im Jahr 1952 und im Jahr 2004 Bischofshofen ist ein Zentrum des Skisports. Das gilt nicht nur für heute sondern galt schon vor hundert Jahren. Bereits im Jahr 1904 wurde die»skigemeinschaft Bischofshofen«gegründet. Zwanzig Jahre später wurde der Verein in»schivereinigung Bischofshofen«umgetauft. Schon damals wurde der Bau einer Schanze am Laideregg erwogen. Obwohl von der Gemeinde fünf Millionen Kronen bewilligt wurden, schlug das Projekt fehl. Schanzenboom im Jahr 1927 Im Jahr 1927 wurde mit der Errichtung von vier Schanzen der Grundstein für die Entwicklung von Bischofshofen zur Skispringerhochburg gelegt: die Wasserfallschanze, eine Schneeschanze im Astenfeld für das erste Jugendsportfest, die Moosbergschanze und die Spöckfeldschanze machten die Skisprungbegeisterung offensichtlich. Auf der Wasserfallschanze wurde von 1927 bis 1947 das alljährliche Josefispringen durchgeführt. Der Schanzenrekord lag bei 45 Metern. Naturschanze am Laideregg Im Jahr 1947 war es dann so weit: der Bau einer Naturschanze am Laideregg wurde verwirklicht. Würdig eröffnet wurde die neue Hochkönigschanze am 26. Dezember 1947 mit der Olympiaausscheidung. Mit einem für damalige Zeiten mächtigen Satz von 86 Metern gewann Bubi Bradl die Ausscheidung. Drei Jahre später überschattete ein tragischer Unfall die Erfolgstory des Skisprunges in Bischofshofen: Paul Außerleitner stürzte beim Training schwer und verstarb. Die Schanze trägt seither den Namen des Bischofshofeners. Vierschanzentournee als Fixpunkt Beim Neujahrsspringen im Jahr 1953 wurde die»deutsch-österreichische- Spingertournee«aus der Taufe gehoben. Daraus entwickelte sich die Vierschanzentournee, deren Abschlussspringen am 6. Jänner seither alljährlich ein Fixtermin im Jahr des skisprungbegeisterten Publikums ist. Die Schanze wurde mehrfach umgebaut und an die aktuellen Anforderungen angepasst. Größte Mattenschanze der Welt Der umfassendste Umbau wurde dieser Tage abgeschlossen. Nun kann Bischofshofen mit einem unglaublichen Rekord aufwarten: Mit der Errichtung der größten Mattenschanze der Welt mit Weiten bis zu 145 Metern schlägt der Skiklub Bischofshofen ein neues Kapitel in der Skisprunggeschichte auf. Bei der Eröffnung am 3. Juli 2004 gehen das Österreichische und Polnische Nationalteam auf Weitenjagd.»Alle Firmen haben bei der Adaptierung der Schanze sehr gut zusammengearbeitet. Die Schanze ist in einem Top-Zustand. Bereits in diesem Jahr werden zwei Großveranstaltungen abgewickelt: Am 21. August 2004 finden der Weltcup der Nordischen Kombination, am 16. und 17. Oktober 2004 die Österreichischen Meisterschaften statt«, freut sich Skiclubpräsident Karl Votocek.»Unser Ziel ist, dass die neue Schanze von Teams unterschiedlicher Nationen vermehrt für Trainingszwecke genutzt wird.«

7 BISCHOFSHOFEN I N F O R M I E R T 7 Sommeraktion für Jugendliche: Spaß, Sport und Kultur Sommeraktion für die Kleinen (v.l.n.r.): Margit Strobl, Mag. Barbara Göbesberger, Initiator Vizebgm. Hansjörg Obinger und Daniela Deisl. Viel Spaß, gute Laune und Aktivprogramm wird den Kindern und Jugendlichen im Sommer in Bischofshofen geboten. Mit Kulturzwergerl, Spielemobil und Kinderkultur kommt sicher keine Langeweile auf. Auf Initiative des Jugendausschusses der Stadtgemeinde findet von 12. Juli bis 3. September 2004 ein attraktives Sommerprogramm mit Kasperltheater, Kunst und Kultur zum Mitmachen und lustigen Spielen für Kinder ab zwei Jahre statt. Schwerpunkt des Kinderprogramms ist das Kennenlernen fremder Kulturen. Die Teilnahme ist kostenlos.»move for fun«für Jugendliche Die Aktion»move for fun«von akzente salzburg bietet aktive Freizeitgestaltung für Jugendliche. Die breite Palette an Spiel- und Sportmöglichkeiten reicht u. a. von Streetball und -hockey, Inlineskating, Jonglieren, Beachvolleyball, Frisbee, Pedalo, Fußball, Diabolo bis hin zu Nerf. Das interessante Aktivprogramm findet von 13. Juli bis 12. August 2004 jeweils Montag bis Samstag von 16 bis 20 Uhr in der Freizeitanlage statt (bei Schlechtwetter in der Turnhalle der Volksschule Markt). For girls only Als besonderes Angebot finden zwei Workshops nur für Mädchen statt. Am 15. Juli 2004 stehen»bodypainting & Tattoos«auf dem Programm. Zudem wird Schmuck aus Ton gebastelt. Am 12. August wird ein Schnupperkurs in»bauchtanz«angeboten. Die Workshops finden jeweils von 17 bis 20 Uhr im Jugendzentrum»Liberty«statt, das an diesem Tag nur für Mädchen geöffnet ist. (Nähere Informationen zu»move for fun«bei akzente pongau unter Telefon 412 / oder ponau@akzente.net). Bild: akzente 12. Juli bis 3. Sept Kulturzwergerl jeden Montag, jeweils um 17 Uhr (ab 2 Jahre) Spielbus jeden Mittwoch, von 9.30 bis Uhr (ab 3 Jahre) JULI JULI JULI 12., Kasperl und das Känguru 14., Piraten, Piraten 19., Kasperl und das verzauberte Wasserloch 26., Kasperl und das Krokodil vom Nil 02., Kasperl und der Strandkobold 09., Kasperl und das Burgfräulein 16., Kasperl und das Zigeunertier 23., Kasperl und der verhexte Dichterbleistift 30., Kasperl und der Schatz des Tempels 21., Welt der Sinne 28., Indianer AUGUST AUGUST AUGUST 04., Kunterbunte Seifenblasen 11., Ritter 18., Alte Spiele neu entdeckt 25., Geister und Gespenster SEPTEMBER 01., So eine Hexerei Kinderkultur jeden Freitag, von 9.30 bis Uhr (ab 4 Jahre) 16., Australien Punktbilder und Mobiles 23., Afrika Kunsthandwerk und Ton 30., Ägypten Masken und Hieroglyphen 06., Italien Bildhauer in der Ytongwerkstatt 13., England Kunst mit Hammer und Nagel 20., Roma und Sinti Zirkus zum Mitmachen 27., Griechenland Dichter und Denker SEPTEMBER 03., Mexiko Musikinstrumente selber bauen Veranstaltungsort FREIZEITGELÄNDE GRASSLAU ZIMMERBERG BEACHVOLLEYBALLPLATZ DICKFELD WIRTSCHAFTSHOF SPIELPLATZ MITTERBERGHÜTTEN SPIELPLATZ STEGFELD SPIELPLATZ HOCHTHRONSTRASSE SPIELPLATZ HOCHTHRONSTRASSE Nähere Auskünfte zu den einzelnen Spielorten unter Telefon 0664 /

8 8 BISCHOFSHOFEN I N F O R M I E R T Tagesbetreuung Park: Konzept hat sich bewährt Kontraste Die Kompetenz eines Politikers wird unter anderem in dessen Talent zur Lösung von Problemen gemessen. Dafür wird er schlussendlich ja auch gewählt! In seiner Reaktion auf Anlassfälle sollte dieser regelmäßig darauf achten, sich nicht nur populär von der blanken Emotion leiten zu lassen. Ist es doch oft sehr verführerisch, den einfachen, polarisierenden Weg zu bestreiten und zu beginnen, in der Sache schwarz-weiß zu malen. So darf die unangenehme Häufung von Vandalenakten in unserer Gemeinde nicht dazu verleiten, ausschließlich in der Verhängung von umfangreichen Verboten das Heil zu suchen bzw. die Jugend generell schlecht zu reden. Solche Vorfälle sollten vielmehr auch Anlass dazu geben, bestehende Strukturen regelmäßig zu beleuchten und diese bestmöglichst zu fördern. Wie attraktiv ist das Umfeld für die Jugend in unserer Gemeinde? Langeweile ist meist der Nährboden solcher Untaten! So muss unser Ziel sein, dass viele Jugendliche in Vereinen ein sinnvolles Betätigungsfeld finden. Darum wird zukünftig ein wesentlicher Aspekt, bezüglich der Vergabe von Vereinssubventionen, in der Bewertung der geleisteten Jugendarbeit liegen. Darüber hinaus wurde im Jugendausschuss der einstimmige Beschluss gefasst, sich aktiv darum zu bemühen, geeignete Räumlichkeiten für einen weiteren Jugendtreff zu finden, wobei hier geeigneten Betreuungspersonen vor Ort eine wesentliche Bedeutung zukommt. Es müssen Anlaufstationen geschaffen werden, in denen sich die Jugendlichen auch wohlfühlen! Vizebgm. Hansjörg Obinger Piratenfest in der Tagesbetreuung Park: Neben Tänzen und Liedern standen auch Schatzsuche und Piratenfest auf dem Programm. Seit Herbst 2003 wird der ehemalige Kindergarten Park als Tagesbetreuung geführt. Neben der Krabbelstube wurden zwei alterserweiterte Gruppen für Kinder von einem bis sechs Jahren eingerichtet. Die Öffnungszeiten sind den Bedürfnissen berufstätiger Eltern angepasst und flexibel gestaltet: Bei Bedarf ist die»tagesbetreuung Park«von 7 bis 19 Uhr geöffnet. Mindestens eine alterserweiterte Gruppe wird während des Computerführerschein für Schüler An der Hermann-Wielandner-Hauptschule gibt es seit drei Jahren das schulautonome Fach»Informationstechnologie«. In den 3. und 4. Klassen können die Schülerinnen und Schüler auf freiwilliger Basis den»europäischen Computerführerschein ( ECDI)«erwerben. 29 SchülerInnen der 4. Klassen haben in den letzten zwei Jahren insgesamt rund 180 Teilprüfungen absolviert. Viele von ihnen erhalten Ende des Schuljahres den Computerführerschein. Projektwoche in Italien Die Schülerinnen und Schüler des Sonderpädagogischen Zentrums verbrachten eine Projektwoche in Lignano. Am Programm standen Sport, Spiel und Badevergnügen. Bild: SPZ gesamten Jahres - auch in den Osterund Weihnachtsferien betreut.»das Konzept hat sich bewährt«, so die Leiterin der Tagesbetreuung Helene Salchegger.»Das Angebot wird sehr gut angenommen. Derzeit werden 31 Kinder in der Krabbelstube und in den beiden alterserweiterten Gruppen betreut. Aufgrund der hohen Auslastung können wir in diesem Jahr keine zusätzlichen Kinder aufnehmen.«100 Jahre St. Rupert Im Jahr 1904 als Ausbildungsstätte der Steyler Missionsgesellschaft gegründet, kann das Missionsprivatgymnasium St. Rupert auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken. Am 4. Juli 2004 feiert die traditionsreiche Schule ihr hundertjähriges Bestehen. Die Festmesse wird ab 9 Uhr von Erzbischof Dr. Alois Kothgasser zelebriert. Musikalisch umrahmt wird die Messe von den Chören und dem Orchester von St. Rupert. Aufgeführt wird die Missa in C von Johann Ernst Eberlin. Im Anschluss an den Festakt um Uhr in der Aula findet ein Tag der offenen Tür mit zahlreichen Präsentationen statt.

9 BISCHOFSHOFEN I N F O R M I E R T 9 Aktion für Naturliebhaber: Garten- und Fotobewerb Einer der Preisträger 2003: Jausenstation Loipfer Liebevoll und einfallsreich gestaltete Hausfassaden und Eingangsbereiche sind ein wesentlicher Beitrag zu einem attraktiven Ortsbild. Daher führt der Umweltausschuss der Stadtgemeinde auch in diesem Jahr wieder die Aktion»Natur vor dem Haus«durch. Neben einfallsreich gestalteten Balkonen und Eingangsbereichen werden auch beeindruckende Hausfassaden samt Vorgärten bewertet. Beurteilt werden der Gesamteindruck, Farbgestaltung und -harmonie sowie Idee und Individualität. Jurymitglieder sind StR. Karolina Altmann, Anneliese Klinger und Stadtgärtnerin Renate Reischl. Die Vorschläge können sowohl von der Bevölkerung als auch von der Jury stammen.»die Aktion Natur vor dem Haus ist bereits im Vorjahr sehr erfolgreich gelaufen. Durch die Auszeichnung und Veröffentlichung besonders gelungener Beispiele soll einerseits ein An- reiz zum Nachahmen geschaffen werden, andererseits soll auch dazu motiviertwerden,bei Neugestaltungen den Ortsbildaspekt mitzuüberlegen", so Initiatorin StR. Karolina Altmann. Fotobewerb»Mein liebster Platz in der Natur«Parallel zu dem Bewerb»Natur vor dem Haus«findet der Fotobewerb»Mein liebster Platz in der Natur«statt. Der Bewerb soll zur Auseinandersetzung mit dem Naturraum in und um Bischofshofen anregen und die kleinen Paradiese im unmittelbaren Lebensbereich bewusst machen. Teilnahmebedingung ist, dass die Motive aus Bischofshofen stammen. Bewertet werden Motiv, Bildkomposition, Farb- und Lichtgebung und Aussagekraft. Die ausdrucksstärksten Aufnahmen werden bei einer eigenen Veranstaltung prämiert, in der Septemberausgabe der Stadtzeitung veröffentlicht und im Stadtamt ausgestellt. Mein Vorschlag für den Bewerb»Natur vor dem Haus«Gestaltungsbereich: Hauseingang Fassadengestaltung (Balkon, Fenster...) Vorgarten Straßenraum Vorgeschlagene Person/Adresse: Adresse: Einsendungen für den Fotobewerb»Mein liebster Platz in der Natur«bitte bis spätestens 13. August 2004 an: Stadtgemeinde Bischofshofen, Kennwort:»Fotobewerb«, Rathausplatz 1, 5500 Bischofshofen bzw. digitale Bilder an presse@bischofshofen.sbg.at. Name: Begründung: Unterschrift Datum Bitte bis spätestens 30. Juli 2004 an die Stadtgemeinde Bischofshofen, Kennwort»Natur vor dem Haus«, Rathausplatz 1, 5500 Bischofshofen oder in den Bürgerbriefkasten links neben dem Haupteingang werfen. Per an: presse@bischofshofen.sbg.at. Umwelt-News Biomüllsäcke aus Maisstärke Der Abfallwirtschaftsverband Pongau (AWV) bietet in Zusammenarbeit mit der Drogerie Lackinger Bioabfallsäcke aus Maisstärke an. Diese Säcke neutralisieren den Geruch und sind biologisch abbaubar. Tierschutz in der Freizeitanlage Der Ökobereich in der Freizeitanlage beherbergt viele seltene Tierarten. Neben Lurchen und Fröschen hat sich u.a. der seltene Wachtelkönig angesiedelt. Demnächst werden Schilder Ein seltener Gast: der Wachtelkönig aufgestellt, die auf die Besonderheit dieses Lebensraumes hinweisen. Um vor allem die Bodenbrüter nicht zu stören, werden Hundebesitzerinnen und -besitzer aufgefordert, die Tiere im Ökobereich von der Unterführung zur Freizeitanlage bis zum Fritzbach nicht im Unterholz stöbern zu lassen bzw. anzuleinen. Ökostaffel 2004 für Klimaschutz Am 5. August 2004 macht die traditionelle Ökostaffel für Nachhaltigkeit und Klimaschutz von Klimabündnis und Fairtrade Österreich wieder Halt in Bischofshofen. Erstmals werden auch alle Nachbarländer Österreichs in die Tour miteinbezogen. Die TeilnehmerInnen nutzen ausschließlich umweltfreundliche Verkehrsmittel. Der Empfang findet um ca. 12 Uhr im Kastenhof statt. Standplätze für Abfallbehälter verschönern Wer den Standplatz seiner Abfalltonne verschönert und dafür Umbauten wie Spaliere, Bepflanzung vornimmt, erhält von der Stadtgemeinde einen Zuschuss in der Höhe von 36 Euro. Nähere Auskünfte bei: Umweltberater Helmut Palzer (Tel , umwelt@bischofshofen.sbg.at).

10 10 BISCHOFSHOFEN I N F O R M I E R T Stadtgemeinde Bischofshofen Abfuhrplan für Müllabfuhr / 2. Halbjahr 2004 Bischofshofen / Mitterberghütten Öffnungszeiten im Recyclinghof Bischofshofen / Gasteiner Straße Montag / Mittwoch / Freitag von bis Uhr (ab November bis Uhr), Samstag von 9.00 bis Uhr Sie haben Fragen zur Abfallwirtschaft? Der Umweltberater der Gemeinde Bischofshofen, Helmut Palzer, informiert Sie gerne unter der Tel. Nr , umwelt@bischofshofen.sbg.at

11 BISCHOFSHOFEN I N F O R M I E R T 11 Stadtgemeinde Bischofshofen Abfuhrplan für Müllabfuhr / 2. Halbjahr 2004 Buchberg / Pöham Öffnungszeiten im Recyclinghof Bischofshofen / Gasteiner Straße Montag / Mittwoch / Freitag von bis Uhr (ab November bis Uhr), Samstag von 9.00 bis Uhr Sie haben Fragen zur Abfallwirtschaft? Der Umweltberater der Gemeinde Bischofshofen, Helmut Palzer, informiert Sie gerne unter der Tel. Nr , umwelt@bischofshofen.sbg.at

12 12 BISCHOFSHOFEN I N F O R M I E R T Stadtgemeinde Bischofshofen Abfuhrplan für Müllabfuhr / 2. Halbjahr 2004 Randgebiete Freilaufende Hunde Problem für die Landwirtschaft Freilaufende Hunde werden für die Landwirtschaft zunehmend zu einem Problem. Futterverschmutzung durch Hundekot kann für Landwirte große finanzielle Einbußen zur Folge haben. Hunde spielen als Endwirt für den Parasiten»Neospora canium«eine wichtige Rolle, der beim Rind Fehl- und Todgeburten auslösen aber auch der Grund für schwache Kälber sein kann. Gelangt dieser Parasit in das Futtermittel, kann diese für Rinder gefährliche Infektion übertragen werden. Es ist daher darauf zu achten, dass Hunde besonders auf landwirtschaftlich genutzten Grünflächen nicht frei herumlaufen und der Hundekot grundsätzlich eingesammelt wird. Zwei neue»gassi-automaten«um die Entsorgung von Hundekot zu erleichtern, werden im Friedhofsbereich und Schanzengelände je ein»gassi-automaten«mit Plastiksäcken aufgestellt. Laut Verordnung ist Hundekot auf öffentlichen Flächen im Gebiet der Stadtgemeinde Bischofshofen zu beseitigen. Davon ausgenommen sind bewaldete Flächen sowie Bereiche unter Büschen und Sträuchern. Tipps und Tricks beim Biomüll im Sommer Biomüll führt im Sommer oft zu einer unangenehmen Geruchsbelästigung. Diese wird vor allem durch die Zersetzung des Biomülls und der damit verbundenen Flüssigkeitsabgabe verursacht. Das Wasser sammelt sich am Boden des Abfallbehälters und fängt an zu riechen. Diese Geruchsentwicklung lässt sich leicht eindämmen oder sogar ganz vermeiden, wenn folgende Tipps befolgt werden: Vor dem Befüllen ist der Boden der Tonne mit Laub, Heu, Häckselgut oder ähnlichem zu bedecken Bei der Zusammensetzung des Biomülls ist für eine»gute Mischung«zu achten. Eine Lage verwelkter Blumen oder anderer Grünschnitt sorgt für eine bessere Durchlüftung und verhindert Fäulnis Für die Entsorgung von Biomüll sind Papiersäcke zu verwenden. Organische Abfälle können auch in Zeitungspapier gewickelt werden. Die Verwendung von Plastiksäcken ist unbedingt zu vermeiden. Sie verursachen große Probleme bei der Weiterverarbeitung, da sie von Hand zu entfernen sind und so die Kompostierung wesentlich verteuern Die Biotonne ist an einem schattigen Platz aufzustellen Sehr feuchter Biomüll ist mit fertigem Kompost, Erde, Steinmehl, Algenkalk oder Sägespäne abzudecken. Der Inhalt der Biotonne ist vor Regen zu schützen. Nach dem Entleeren ist darauf zu achten, dass die Biotonne trocken ist.

13 BISCHOFSHOFEN I N F O R M I E R T 13 e5-gemeinde Bischofshofen: Energie im Blickpunkt Mit dem Beitritt zum»landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden«(e5) auf Initiative von StR. Karolina Altmann setzte die Stadt Bischofshofen im Herbst 2003 einen wichtigen energiepolitischen Schritt. Ziel des Projektes ist die kontinuierliche und schrittweise Entwicklung zu mehr Energieeffizienz zu fördern. Die Bemühungen der Gemeinden werden vom Land auch entsprechend gewürdigt. Arbeitsgruppe bereits aktiv In Bischofshofen fanden zu dem Thema bereits zwei Arbeitssitzungen statt. Die Arbeitsgruppe setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Stadtpolitik, der Verwaltung, Experten und interessierten Privatpersonen zusammen.»ein Ziel der Arbeitsgruppe ist es, Innovationen aufzugreifen und zu realisieren«, so der zuständige Stadtrat und Vorsitzende der Arbeitsgruppe StR. DI Dr. Markus Graggaber. Das Salzburger Institut für Raumplanung (SIR) bietet dabei fachliche Unterstützung und Erfahrungsaustausch an. Neben der Erhebung aller bisher gesetzten Maßnahmen in Richtung Energieeffizienz, wurden bereits erste Projekte angedacht. Auch die Erhebung energierelevanter Daten zu den Gemeindegebäuden ist derzeit im Laufen. Im Herbst 2004 wird sich Bischofshofen einer ersten Bewertung durch das Land stellen. Vandalenakte Der Vandalismus treibt in Bischofshofen immer kuriosere Blüten: Höhepunkt der unerfreulichen Entwicklung war kürzlich ein krimineller Akt am Beachvolleyballplatz am Zimmerberg: Der Platz, auf dem die Sportlerinnen und Sportler barfuss trainieren, wurde mit Scherben von zerbrochenen Bierflaschen übersät.»diese Aktion ist von einem Lausbubenstreich weit entfernt und kann strafrechtliche Folgen haben«, so Stadtamtsdirektor Mag. Dr. Andreas Simbrunner.»Jeder Akt sinnloser Zerstörung wird von uns zur Anzeige gebracht. In Absprache mit der Gendarmerie werden die bekannten Plätze stärker kontrolliert. Vandalen müssen mit hohen Geldstrafen rechnen". Trotz Sparkurs große Projekte umgesetzt Gemeinden haben ein Recht auf selbständige Haushaltsführung. Jede Gemeinde erstellt ihr Budget nach den jeweils eigenen Bedürfnissen: Trotz Sparkurs konnte die Stadtgemeinde Bischofshofen im Jahr 2003 zahlreiche Projekte umsetzen und zudem ein erfreuliches Ergebnis erzielen: ca. 17,1 Mio. Euro Einnahmen standen ca. 16,9 Mio. Euro Ausgaben gegenüber. Die Jahresrechnung 2003 wurde somit mit einem Überschuss von rund Euro abgeschlossen. Drei regelmäßige Einnahmequellen Gemeinden stehen drei Arten von ständigen Einnahmequellen zur Verfügung: Gelder aus dem sogenannten Finanzausgleich sowie kommunale Steuern und Gebühren. Die Stadt Bischofshofen erhält ihre Einnahmen hauptsächlich aus der Kommunalsteuer, den Kanalgebühren, der Müllabfuhr, dem Wasserzins und der Grundsteuer. Beim Finanzausgleich, das sind Ertragsanteile an den vom Bund eingehobenen Steuern wie Lohn- und Einkommenssteuer, musste Bischofshofen im Vorjahr jedoch einen Rückgang von , Euro hinnehmen. Ausgaben für Dienstleistungen In Bauprojekte wie die Ortskernentlastung, die Schanzenstraße oder der Fußgängersteg ins Stegfeld wurden im Jahr 2003 rund 3,3 Mio. Euro investiert. Kanalausbauten verursachten Kosten von rund Euro. Auch die Dienstleistungsbetriebe wie das Seniorenheim, die Kindergärten oder das Freibad erfordern alljährlich einen hohen finanziellen Aufwand: Insgesamt wurden für diesen Bereich im Jahr 2003 rund Euro investiert. Die Personalkosten schlagen sich mit rund 26 Prozent der gesamten Ausgaben zu Buche. Im Vergleich zu anderen Salzburger Gemeinden liegt Bischofshofen damit im guten Mittelfeld. Glasscherben auf dem Beachvolleyballplatz am Zimmerberg Verstöße in der Freizeitanlage werden dokumentiert Auch in der Freizeitanlage werden immer wieder Einrichtungen bewusst beschädigt oder verunreinigt. Das Aufsichtsorgan in der Freizeitanlage, Alois Genshofer, wurde daher mit einer Kamera ausgerüstet und von der Gemeinde beauftragt Verunreinigungen und Vandalenakte aber auch andere Verstöße zu dokumentieren. Von Seiten des Amtes wird dann Anzeige erstattet. Der Vandalismus kostet den Bürgerinnen und Bürgern jährlich rund Euro. Diese unnötigen Ausgaben könnten leicht eingespart und für sinnvollere Zwecke verwendet werden. Die Bevölkerung wird daher ersucht, entsprechende Beobachtungen sofort der Gendarmerie zu melden.

14 14 BISCHOFSHOFEN I N F O R M I E R T Personal-News Als neuer Seniorenheimleiter konnte der Diplomkrankenpfleger und bisherige Stationsleiter der Gerontopsychiatrie in St. Veit Paulus Gschwandtl gewonnen werden. Der personelle Wechsel war notwendig geworden, da die bisherige Leiterin Sanela Avdic aufgrund eines vorzeitigen Mutterschutzes diese Funktion nicht mehr ausüben konnte. Seit Mai 2003 ist Mag. Birgit Mitterhuemer als Rechtspraktikantin halbtags im Stadtamt tätig. Der Aufgabenbereich der Juristin umfasst Veranstaltungsrecht, Berufungsbescheide, Verträge sowie div. Rechtsangelegenheiten. Verkehrssicherungspflicht bei Gartenbäumen Auf Grund der in ständiger Rechtssprechung des Obersten Gerichtshofes anerkannten Verkehrssicherungspflichten hat derjenige, der eine Gefahrenquelle schafft, die notwendigen Vorkehrungen zu treffen, um eine Beschädigung anderer nach Tunlichkeit abzuwenden. Bei Verletzung dieser Pflicht haftet der Verpflichtete. Im Rahmen dieser Verkehrssicherungspflicht hat ein Grundstücksbesitzer dafür zu sorgen, dass von seinem Grundstück keine Gefahr ausgeht. Diese Haftung ist auch auf Bäume anzuwenden. Demnach haftet ein Baumbesitzer für Schäden, die von seinen Bäumen ausgehen und durch einen mangelhaften Zustand des Baumes verursacht wurden. War daher zum Beispiel das Umstürzen, Abbrechen des Baumes oder ein Astbruch eine Folge der schlechten Beschaffenheit des Baumes, liegt eine Verletzung der Sorgfaltspflichten vor und der Eigentümer wird schadenersatzpflichtig. In einem solchen Gerichtsverfahren hat der Baumbesitzer Rechtstipp von Mag. Birgit Mitterhuemer seine Schuldlosigkeit zu beweisen. Zudem kann sich auch eine strafrechtliche Verantwortung ergeben. Ausgenommen sind jene Schäden, die allein auf»höhere Gewalt«wenn beispielsweise ein Sturm die Ursache war zurückzuführen sind. Um Schäden durch einen Baum an Personen und Sachen zu verhindern, empfiehlt sich, Baumkontrollen zweimal jährlich durchzuführen, und zwar einmal im belaubten und einmal im unbelaubten Zustand. Im Rahmen dieser Kontrolle ist auf Anzeichen, die auf eine besondere Gefahrenlage hindeuten, zu achten. Der Umfang und die Häufigkeit der Kontrolle ist jedoch auch in Bezug auf den Zustand und Standort des Baumes abzustimmen. Bei Feststellung gefährlicher Symptome, wie beispielsweise trockene Äste, äußere Verletzungen, Insekten- und Pilzbefall, Rissbildungen, trockene Belaubung, Wachstumsauffälligkeiten, muss eine eingehende Untersuchung durch einen Baumspezialisten erfolgen. Teilnahme am Kumpellauf Ein Team zusammengesetzt aus Mitarbeitern des Wirtschaftshofes und des Stadtamtes nahm am Hochkönig Kumpellauf teil. In einer Staffel wurde die 34 Kilometer lange Strecke vom Arthurhaus über Birgkar nach Mühlbach überwunden. Die Bischofshofener landeten im guten Mittelfeld. Lebensretter aus Bischofshofen Bild: Gewolf Zum Lebensretter wurde der Wasser- Retter Markus Holleis im Schladminger Hallenbad. Dort war ein fünfjähriges Mädchen untergegangen und wurde bewusstlos aus dem Wasser gezogen. Markus Holleis gelang es gemeinsam mit dem Bademeister das Kind wieder ins Leben zurückzuholen. Hohe Auszeichnung für Bundesrat Josef Saller Bundesrat Josef Saller (links im Bild) wurde Anfang Juni 2004 mit dem Großen Silbernen Ehrenzeichen der Republik Österreich ausgezeichnet. BR Josef Saller, Obmann des Salzburger Seniorenbundes und langjähriger Hauptschuldirektor, zeichne sich vor allem durch Menschlichkeit, Einsatzfreude und politisches Engagement aus, so Bundesratspräsident Dr. Jürgen Weiss bei der Überreichung. Als überzeugter Vertreter des Föderalismus setze sich BR Saller stets für die Rechte der Bundesländer ein. Sprechtage Notar Dr. Günther Gabriel hält jeden Montag von 9 bis 10 Uhr im Stadtamt Bischofshofen seinen öffentlichen Sprechtag ab. Jeweils montags von 10 bis 12 Uhr kann der Rechtsexperte nach telefonischer Vereinbarung (Tel / 53 33) konsultiert werden. Die Sprechtage von Bgm. Jakob Rohrmoser und Vizebgm. Lorenz Weran-Rieger entfallen in der Ferienzeit. Gespräche nach Terminvereinbarung sind allerdings jederzeit möglich. Der erste reguläre Sprechtag von Bgm. Jakob Rohrmoser nach der Sommerpause findet am 7. September 2004 von 8 bis 10 Uhr statt. Vizebgm. Lorenz Weran-Rieger ist wieder ab 6. September jeden Montag von 15 bis 17 Uhr im Stadtamt erreichbar.

15 BISCHOFSHOFEN I N F O R M I E R T 15 Bischofshofen bewegt sich: Fitnessprogramm für die gesamte Bevölkerung Bilder: Injoy fener während der Sommermonate zur kostenlosen Nutzung aller Einrichtungen des Fitnessclubs für eine Dauer von vier Wochen ein. Aqua fit im Erlebnisbad Bischofshofen So macht Bewegung Spaß: Rückentraining im Freien Fitness, Wellness und Wohlbefinden sind in diesem Sommer im Rahmen der Aktion»Bischofshofen bewegt sich«angesagt. Die»Gesunde Gemeinde«Bischofshofen unter der Leitung von Vizebgm. Lorenz Weran- Rieger, der Fitnessclub INJOY und AVOS haben in Kooperation mit dem Fond Gesundes Österreich ein attraktives Bewegungsprogramm für die gesamte Bevölkerung zusammengestellt. Im Sommer aktiv: (v. l.) Vizebgm. Lorenz Weran-Rieger, Patrik Würnitzer, Koen van den Dungen mit Claudia Hochfilzer. AVOS Bewegungstag Beim AVOS Bewegungstag am Freitag, den 2. Juli 2004, wird im Fitnessclub Injoy ein interessantes Aktivprogramm geboten (siehe Kasten). Der Sportwissenschafter Koen van den Dungen und die Rückentrainerin Tanja Steiner vom Fitnessclub INJOYgestalten das Programm rund um das Thema Gesundheitstraining. Die Veranstaltung wird vom Arbeitskreis für Vorsorgemedizin (AVOS) und dem Fond Gesundes Österreich gesponsert und ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos. Interessantes Programm Das Fitnessprogramm wird aber auch während der Sommermonate mit Aquatraining und einem speziellen Ferienprogramm für Kinder weitergeführt. Als besonderes Zuckerl lädt der Fitnessclub INJOY die Bischofshofenerinnen und Bischofsho- Jeden Dienstag und Donnerstag findet ab 9 Uhr im Erlebnisbad Bischofshofen Wassergymnastik - Aqua fit mit ausgebildeten Trainerinnen statt. Aqua fit ist für jedermann und auch ohne sportliche Erfahrung leicht zu erlernen. Die Teilnahme ist kostenlos. Hits for Kids Das Ferienprogramm für Kinder Besonders während der Ferienzeit ist es wichtig, aktiv zu sein. Daher werden für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahre Ferienkurse angeboten. Jeder Kurs dauert von Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 12 Uhr. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von erfahrenen Trainern betreut und lernen spielerisch u.a. Beachvolleyball, Klettern an der Indoor-Wand, Inline skaten (Anmeldung und Information: INJOY, Tel / 47 07). Gutschein für Fitnesstraining AVOS Bewegungstag am 2. Juli 2004, Fitnessclub INJOY 17 Uhr : Vortrag»Fit durch Bewegung«Was ist Gesundheitstraining? Wie funktioniert es? Rückentrainerin Tanja Steiner 18 Uhr : Bewegungsstunde»Gesundheit im Alltag«(u.a. richtiges Heben, bewegtes Arbeiten) Koen van den Dungen 19 Uhr : Workshop Rückenfitness (Wirbelsäule, Haltungsschulung, Training) - Tanja Steiner & Koen van den Dungen 20 Uhr: Pilates & Yogalite (Fitnessprogramm für Kräftigung, Dehnung und Mobilisation) - Peggy Hamilton, Aerobics Managerin Alle Bischofshofenerinnen und Bischofshofener können die Einrichtungen des Fitnessclubs INJOY während der Sommermonate vier Wochen lang kostenlos nutzen. Neben Kraft- und Figurtraining können Nordic Walking, Step Aerobics, Beachvolleyball, Pilates, Yogalite u. v.m. getestet werden. Die Gutscheine wurden per Post jedem Haushalt zugesandt.

16 16 BISCHOFSHOFEN I N F O R M I E R T Gesund aus dem Urlaub heimkehren: Schutz vor Reisekrankheiten Bei Urlaub denkt jeder an Erholung, Sonne, Strand und fremde Länder. Viele vergessen dabei, dass vor allem Fernreisen nicht immer ungefährlich sein können. Der Hauptgrund: Die Infektionsgefahr wird leichtsinnig unterschätzt. Wie man sich vor Reisekrankheiten wirkungsvoll schützt, vermittelte kürzlich Dr. Paul Chalupny in einem Gesunde- Gemeinde-Vortrag. Vorsicht und Vernunft wichtig Neben dem richtigen Insektenschutz, sollten feste Schuhe u. a. gegen Hakenwurm-Infektionen, Schlangenbisse und Skorpionstiche getragen werden. Beim Essen ist auf rohe Milch, Salate, ungeschältes Obst und ungekochtes Gemüse zu verzichten. Zu meiden sind Eiswürfel in Getränken, offene Limonaden und Speiseeis. Wasser sollte nur aus original verschlossenen Flaschen konsumiert werden. Aufgrund von Tollwutgefahr ist der Kontakt mit Katzen, Hunden oder zutraulichen Wildtieren zu meiden. Auch ungeschützte Sexualkontakte bergen große gesundheitliche Risken in sich. Achtung bei Fieber und Durchfall Bei Fieber oder Durchfällen auch wenn diese nach Ende des Urlaubes auftreten ist größte Vorsicht am Platz. Denn hinter diesen unspezifischen Symptomen können sich schwere, unter Umständen tödlich ausgehende Krankheiten wie z. B. Cholera, Gelbfieber, Hepatitis A, Hepatitis B, Japanische Encephalitis, Malaria, Kinderlähmung und Tollwut verbergen. Gute Vorbereitung unverzichtbar Vorsorge ist der beste Schutz vor Reisekrankheiten. Zu den Eckpfeilern zählen die nach dem Urlaubsziel abzustimmenden Impfungen wie beispielsweise gegen Gelbfieber, Hepatitis A, Hepatitis B, Poliomyelitis oder Tollwut sowie eine Prophylaxe für Malaria. Konkrete Informationen über den notwendigen Impfschutz und Medikamente für die Reiseapotheke vermitteln die Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin, die Apotheken oder das tropenmedizinische Institut in Salzburg. Neben den erforderlichen Medikamenten sollten auch sterile Spritzen und Nadeln für mögliche medizinische Behandlungen im Urlaubsland im Reisegepäck nicht fehlen. Hilfe für ein Lepra-Dorf im Senegal Lepra ist eine Krankheit der Armen. Schlechte Ernährung, schmutziges Wasser und beengte Wohnräume erhöhen das Infektionsrisiko. Der Präsident des Lionsclubs St. Johann/Pg. und Redakteur der Pongauer Nachrichten Michael Hoffmann nahm sich des Themas an: im Rahmen einer Gesunde Gemeinde Veranstaltung stellte er das Projekt»Hilfe für ein Lepradorf im Senegal«vor. Ziel des Projektes ist es Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Bis zum Frühjahr 2005 sollen Spendengelder in der Höhe von rund Euro für den Bau einer Schule im Lepradorf M'balling bei Dakar zur Verfügung stehen. Spenden werden erbeten an: Sparkasse St. Johann/Pg., Konto Nr (BLZ 20404). Stress bewältigen und Burnout vorbeugen In ihrem Gesunde-Gemeinde-Vortrag»Chronisch urlaubsreif?«ging die Klinische und Gesundheitspsychologin Mag. Karin Lastowicka der Frage nach, wie Stress und Burnout entstehen und mit welchen Strategien sie bewältigt werden können.»stress kann man zwar nicht verhindern«, so die Referentin.»Aber man kann lernen, mit belastenden Situationen umzugehen.«wie eine Situation empfunden wird, hängt häufig von der eigenen Einschätzung ab. Fühlt man sich überfordert, dann stellt sich negativer Stress ein. Ist der Mensch über einen langen Zeitraum negativem Stress ausgesetzt, so kann sich daraus ein Burnout, das sogenannte»ausgebrannt sein«, entwickeln.»burnout ist ein Zustand körperlicher und seelischer Erschöpfung. Die eigenen Bewältigungsmechanismen, die vorhandenen Energien und die innere Kraft reichen nicht mehr aus, um diese Überforderung zu meistern.«spätestens dann sollte man professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um körperliche und psychische Krankheiten zu verhindern. Um es erst gar nicht soweit kommen zu lassen, sollte rechtzeitig gegengesteuert werden.»wichtig ist, dass man auf sich selber hört«, so Mag. Lastowicka. Mögliche Strategien zur Stressbewältigung und Vorbeugung von Burnout sind Entspannungstraining, das Kontrollieren negativer Gedanken aber auch das Einbauen von bewusstem Genuss in den Alltag. Dabei gilt:»angenehme Aktivitäten brauchen Zeit und Platz, damit sie als angenehm erlebt werden. Nur dann können sie die gewünschte Wirkung entfalten.«referentin Mag. Karin Lastowicka mit Bgm. Jakob Rohrmoser (re.) und Vizebgm. Lorenz Weran-Rieger

17 BISCHOFSHOFEN I N F O R M I E R T 17 Risiko Mobilfunk: Moderne Technik sinnvoll nützen Treten für eine sinnvolle Nutzung von Handys und den Schutz vor unnötiger Strahlung ein: (v.l.n.r.) Bgm. Jakob Rohrmoser, Dr. Gerd Oberfeld, Robert Gassner, Vizebgm. Lorenz Weran-Rieger. Elektro-Magnetfeld-Messungen in Schulen, Kindergärten, öffentlichen Gebäuden und privaten Haushalten im April 2004 erbrachten teilweise stark überhöhte Werte. Bei einer Messstation wurde der Vorsorgewert des Landes Salzburg von einem Mikrowatt sogar um mehr als das Tausendfache überschritten. Die Messergebnisse können auf der Homepage der Stadtgemeinde Bischofshofen unter eingesehen werden. Thema aufgegriffen Die Stadtgemeinde reagierte prompt. In der letzten Sitzung des Gesunde-Gemeinde-Ausschusses wurde das Thema eingehend behandelt und die vom Vorsitzenden Vizebgm. Lorenz Weran-Rieger eingebrachten Vorschläge angenommen: Soweit es im Einflussbereich der Gemeinde steht, sollen Ansuchen um Anbringung von Mobilfunksendeverstärkern abgelehnt werden. Auf gemeindeeigenen Gebäuden ist dies ohnehin aufgrund eines Gemeindevertretungsbeschlusses nicht mehr möglich. Zudem werden HausbesitzerInnen, die eine Sendeanlage installieren wollen, über mögliche Haftungs- bzw. Schadensersatzansprüche der Anrainer informiert (weitere Auskünfte bei Robert Gassner, Tel / 5892 bzw. unter www. risiko-mobilfunk.at). Gefahrenquelle Schnurlostelefon Auch über die gesundheitlichen Risken von Festnetztelefonen mit Schnurlosvorrichtung soll aufgeklärt werden. Schnurlostelefone nach DECT-Standard sollten laut dem Umweltmediziner des Landes Dr. Gerd Oberfeld überhaupt nicht zum Einsatz kommen. Die Bischofshofenener Bevölkerung soll zudem über die Standorte der Mobilfunksender informiert werden. Gespräche mit Betreibern»Ziel des Engagements der Gemeinde und der Bürgerinitiative zum Schutz gegen unnötige Strahlung ist der sinnvolle Umgang mit dieser unverzichtbaren Technologie. Als nächster Schritt werden Gespräche mit jenen Mobilfunkbetreibern aufgenommen, die bei Messungen durch eine Überschreitung der Salzburger Vorsorgewerte aufgefallen sind«, so Vizebgm. Lorenz Weran-Rieger. 7. Bischofshofener Musiktage mit Kontrastprogramm Die Bischofshofener Musiktage sind mittlerweile eine Institution und zählen zu den Höhepunkten im Bischofshofener Kulturjahr.»In den oft zitierten Bestrebungen, dass Kultur nicht nur in den Zentren sondern auch in den Regionen stattfinden sollte, hat Bischofshofen damit eine Vorreiterrolle eingenommen", so Initiator Martin Lechner. Von 30. Juli bis 10. August 2004 werden hochkarätige nationale, internationale und heimische Musikbeiträge präsentiert. Das musikalische Programm startet am 30.Juli 2004 um 19 Uhr mit einem Platzkonzert der Bundesbahnmusikkapelle beim Gasthof Gainfeldhof. Am 31. Juli 2004 findet um 20 Uhr in der Hermann-Wielandner-Halle das Jubiläumskonzert»10 Jahre Salonorchester Bischofshofen«statt. Eine Almwanderung und Almmesse auf der Kögerlalm am 1. August 2004 um 10 Uhr wird musikalisch von der Bauernmusikkapelle umrahmt.»aufgebrassed«wird am 5. August 2004 um 20 Uhr am Oberen Marktplatz mit dem Bischofshofener Blechbläserensemble. Der Volksmusikabend am 6. August 2004 um 20 Uhr am Oberen Marktplatz wird von ORF Moderatorin Caroline Koller begleitet. Ein Feuerwerk an Musik und Klang steht am 8. August 2004 um 20 Uhr mit "Supercussion Vienna" und den Trompetern des Radio Symphonie- Orchesters Wien in der Hermann-Wielandner-Halle auf dem Programm. Den krönenden Abschluss bildet die Kaiser-Gala Bischofshofen mit dem European Philhamonic Orchestra am 10. August 2004 um 20 Uhr in der Hermann-Wielandner-Halle. Erstmals findet auch ein dreitägiger Musikworkshop statt (Tickets und Informationen: Tourismusverband Bischofshofen, Tel. 2471, info@bischofshofen. com) Das attraktive Rahmenprogramm mit einem Internationalen Radkriterium, dem Ladies Cup und einem Golfturnier rundet das umfangreiche Angebot ab.

18 18 BISCHOFSHOFEN I N F O R M I E R T Zehn Jahre Salonorchester Kulturtage: Wert und Stellenwert von Bildung Umrahmten den Festakt zur Stadterhebung: das Salonorchester und der Kirchenchor Das»Salonorchester Bischofshofen«ist unverzichtbarer Bestandteil des Bischofshofener Kulturlebens. Seit zehn Jahren bietet dieses außerordentliche Orchester jungen Musikerinnen und Musikern die Gelegenheit, gemeinsam mit erfahrenen Kollegen aufzutreten und Werke verschiedener Stilrichtungen zu erarbeiten. Zusammengesetzt ist das Orchester aus Schülern und Absolventen des Musikums Salzburg sowie Musikstudenten und Musiklehrern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Wiederbelebung der Wiener Salonmusik. Im Jahr 1994 war das Orchester von Martina Mayr und Mag. Klaus Vinatzer gegründet worden. Von anfangs 24 wuchs das Orchester im Laufe der Zeit auf 45 Mitglieder an. Die Auftritte des Salonorchesters sind vielfältig: Der Bogen spannt sich von Balleröffnungen bis hin zur Gestaltung von Messen gemeinsam mit dem Kirchenchor. Das Jahreskonzert steht immer unter einem bestimmten Motto und bildet den Höhepunkt im Musikjahr. Eine außerordentliche musikalische Leistung erbrachte das Salonorchester auch bei den Feierlichkeiten zur Stadterhebung mit der Aufführung der»krönungsmesse«von W. A. Mozart gemeinsam mit dem Kirchenchor, der musikalischen Umrahmung des Festaktes zur Stadterhebung sowie dem abschließenden Festkonzert. Am 31. Juli 2004 um 20 Uhr findet das anspruchsvolle Jubiläumskonzert»10 Jahre Salonorchester Bischofshofen«in der Hermann-Wielandner-Halle mit Mag. Klaus Vinatzer als Dirigent statt. Als Solisten treten Christine- Maria Höller, Michaela Girardi, Gerhard Vinatzer und Hannes Hölzl auf. Das Konzert bildet den Auftakt zu den 7. Bischofshofener Musiktagen (siehe Seite 17). Die diesjährigen Kulturtage des Salzburger Bildungswerkes Bischofshofen stehen unter dem Motto»Unsere Bildung - Ausbildung«. Die Frage»Was ist Bildung(s)wert«wurde ebenso gestellt wie die Frage nach den Kosten und dem Wert der musikalischen Ausbildung. Die hochkarätigen Podiumsrunde war sich einig, dass Bischofshofen ein sehr breites Spektrum an musikalischer Betätigungsmöglichkeit bietet. In der Ausbildung ist das Angebot jedoch noch nicht lückenlos: Beim Musikum, das für alle Institutionen und Vereine die Interessante Fotoausstellung Im neu eröffneten Fotoatelier Wolf (Gaisbergsiedlung 13) ist derzeit eine sehr sehenswerte Ausstellung künstlerischer Fotographie von Susanne Reisenberger-Wolf zu sehen. Gezeigt wird Akt- und Modefotografie. Die Ausstellung kann gegen Voranmeldung unter Tel noch bis Mitte Juli 2004 besichtigt werden. musikalische Grundausbildung sichert, stehen allein im Raum Salzachpongau-Gasteinertal in diesem Jahr 190 Kinder und Jugendliche auf der Warteliste für einen Ausbildungsplatz. Bei der Vorstellung eines Maturaprojektes der Handelsakademie wurde auch der wirtschaftliche Faktor von Musikkapellen beleuchtet. Beim Projekt creativ gestalteten behinderte Menschen Skulpturen und Bilder. Anlässlich des dreißigjährigen Bestehens veranstaltete die Kindergartenpädagogik einen Tag der offenen Tür. Stadtbibliothek gut besucht In der Stadtbibiothek Bischofshofen stehen den Leserinnen und Lesern über Medien zur Verfügung. Neben Kinder- und Jugendliteratur, Sachbüchern, Belletristik, Zeitungen und Zeitschriften werden CD-Roms, Audio- und Video- Cassetten, DVDs sowie Spiele angeboten. Im Jahr 2003 konnte die Bibliothek über Besuche und über Entlehnungen verbuchen. Die Bibliothek in der Kinostraße 2 ist jeden Dienstag und Freitag von 18 bis 20 Uhr sowie jeden Mittwoch von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Derzeit ist jedoch kurze Urlaubspause. Ab 8. Juli 2004 kann die Stadtbibliothek wieder gesucht werden.

19 BISCHOFSHOFEN I N F O R M I E R T 19 Taxhaus aus Bischofshofen im Freilichtmuseum Großgmain Das Taxhaus aus Bischofshofen kann auf eine wechselvolle, nahezu fünfhundertjährige Geschichte zurückblicken: Im Jahr 1533 errichtet, wurde das Rauchkuchlhaus 1704 erstmals erweitert. Während der großen Emigration musste die damalige protestantische Taxbauerfamilie Höll im Jahr 1733 ihre Heimat verlassen. In den darauf folgenden sechzig Jahren wechselte der Hof neunmal den Besitzer. Auch im 19. Jahrhundert wurde der Hof mehrmals verkauft erwarb ihn schließlich Ferdinand Berger, der Großvater des heutigen Altbauern. Neue Bestimmung im Freilichtmuseum Seine neue Bestimmung hat das Gut nun im Freilichtmuseum Großgmain bekommen. Über zwei Jahre wurde am Aufbau der Hofgruppe gearbeitet. Das einzigartige Rauchkuchlhaus samt Troadkasten, Bienenhütte und Bauerngarten stellt eine wichtige Bereicherung im Ausstellungskonzept von Großgmain dar. Das Wohnhaus G U T S C H E I N für den Erwerb einer Eintrittskarte zum Sonderpreis von 3,50 (50 % Ermäßigung). Bitte an der Kassa einlösen. (nur gültig am Sonntag, 4. Juli 2004 ) 5084 Großgmain bei Salzburg Tel / mit der»schachenstallscheune«ist ein typischer Pongauer Paarhof. Das Taxbauernhaus ist mit einer interessanten Rauchstube ausgestattet. Hier spielte sich das gesamte häusliche Leben vom Kochen bis zum Schlafen ab. Im ersten Stock des Hauses wurde eine Ausstellung über das Dienstbotenwesen eingerichtet. Eröffnung am 4. Juli 2004 Am 4. Juli 2004 wird das Taxhaus im Freilichtmuseum offiziell eröffnet. Bischofshofen ist bei den Feierlichkeiten umfassend vertreten: Geweiht wird das Haus von Pfarrer Kanonikus Andreas Radauer. Grußworte der Stadtgemeinde Bischofshofen übermittelt Bürgermeister Jakob Rohrmoser, die Eröffnung erfolgt durch Landeshauptmann-Stellvertreter Wilfried Haslauer. Das Festprogramm gestalten u.a. Vereine aus Bischofshofen: Neben dem Bäuerinnenchor sind die Bauernmusikkapelle Bischofshofen und die historischen Bauernschützen beteiligt. Die Taxbauernfamilie: Theresia und Ferdinand Burger mit Enkel Wa(h)re Landschaft Innovation und Vielfältigkeit sind die Markenzeichen des Projektes»Wa(h)re Landschaft«des Kulturvereins Pongowe, das von 22. bis 24. Oktober 2004 das Publikum begeistern wird. Ein Team rund um Obmann StR. DI Dr. Markus Graggaber hatte sich an einer Ausschreibung des Landes Salzburg beteiligt und unter 45 eingereichten Projekten mit Abstand den Sieg eingefahren. In fünf spartenübergreifenden Kunststationen wird das Thema in Abstimmung mit den Gegebenheiten in Bischofshofen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet. Ein»Kunstweg«mit vielen Überraschungen wird vom Kastenhof über das Rosenthal bis zum Wasserfall führen. Für die Gestaltung der Kunststationen konnten großteils einheimische Künstlerinnen und Künstler gewonnen werden.»die Vorzeichen stehen gut, dass es gelingen wird, Bischofshofen vom 22. bis 24. Oktober 2004 zum Kultur-Zentrum im Land zu machen«, so Projektleiter Heinrich Reisenberger. Die Bevölkerung ist bereits jetzt aufgerufen, sich am Projekt zu beteiligen. Beim Wasserfall ist ein Briefkasten angebracht, in den Geschichten, Gedichte und Erlebnisse eingeworfen werden können. Nähere Informationen unter at/wahrelandschaft. Impressum: Stadtzeitung»Bischofshofen informiert«, Herausgeber: Stadtgemeinde Bischofshofen, Gestaltung, Text- und Bildredaktion: Mag. Ingrid Strauß, Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit, presse@bischofshofen.sbg.at; für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Jakob Rohrmoser, Satz und Druck: Stepan Druck; gedruckt auf 100 % Recyclingpapier

20 20 BISCHOFSHOFEN I N F O R M I E R T Stadt-Programm: Veranstaltungstipps im Überblick Juli 2004 Fr h AVOS-Gesundheitstag, Fitness- Club Injoy Fr 2. / Sa h Waldfest Mitterberghütten, Gewerbegebiet Sa h 100 Jahre Skiclub Bischofshofen, Einweihung der neuen Mattenschanze, Sepp-Bradl-Stadion Sa 3. Feuerwehr-Oldtimertreffen anlässlich 100 Jahre Feuerwehrbezirk Pongau Uhr Start vom Feuerwehrhaus über die Salzburger Straße Richtung St. Johann im Pongau So 4. 9 h Festgottesdienst mit Erzbischof Dr. Alois Kothgasser, Kirche St. Rupert So h Uhr Eröffnung des Taxgutes, Freilichtmuseum Großgmain Do h 75 Jahre Franz-Moßhammer- Hauptschule Fr h Platzkonzert der Bundesbahnmusikkapelle, GH Alte Post Fr h Platzkonzert der Trachtenmusikkapelle Pöham, Jausenstation Mosott Sa h Mühlenfest der Bauernschützen Bischofshofen, Bachbauer am Buchberg Fr h Platzkonzert der Bauernmusikkapelle, GH Alte Post Sa 24. / So 25. SPÖ-Sommerfest, Freizeitgelände Fr h Platzkonzert der Bundesbahnmusikkapelle, GH Gainfeldhof- Gschwendt Fr h Open-Air-Kino im Kastenhof Sa h Jubiläumskonzert»10 Jahre Salonorchester«, H.-Wielandner-Halle August 2004 So h Pöhamer Musikantenfest, Parkplatz Dichtlwirt So 1. Wanderung zur Kögerlalm, Ankunft von fünfzig Reitern, Almmesse mit der Bauernmusik Bischofshofen, Dorfgastein Mo h Internationales Radkriterium, Stadtzentrum Bischofshofen Do h»aufgebrassed«mit dem Bischofshofener Blechbläserensemble, Oberer Marktplatz Fr h Volksmusikabend, Oberer Marktplatz Sa h Street Soccer Turnier, Freizeitgelände Sa h Schnupferfest des Schnupferclubs Bischofshofen, Hauptschulstraße So h Ladies Cup-Skisprungveranstaltung, Sepp-Bradl-Stadion So h Konzert der»supercussion Vienna«, Hermann-Wielandner-Halle Mo 9. Löwen-Golfturnier, Goldegg Di h Kaiser Gala Bischofshofen, European Philharmonic Orchestra, Hermann -Wielandner-Halle Fr h Platzkonzert der Bauernmusikkapelle, GH Zum Dorfer Gut Fr h Festzelt im Schanzengelände mit den Mürztalern Sa 21. Internationale Sommer Weltcupveranstaltung Nordische Kombination, Stadtzentrum /Sepp-Bradl-Stadion So 22. ÖVP-Sommerfest, Pfarrhofplatz Do 26. Ranggeln der Exekutive, Heinrich- Kiener-Haus Fr h Platzkonzert der Trachtenmusikkapelle Pöham, GH Bürglhöh September 2004 Fr 3. / Sa 4. Flohmarkt, Pfarrgarage Sa 4. Stadt- und Clubmeisterschaften, Asphaltbahnen des Eisschützenclubs Bischofshofen So 5. Einweihung der Friedenskirche, Hochgründeck Sa 11. Raiffeisenturnier der Bischofshofener Vereine, Asphaltbahnen des Eisschützenclubs Bischofshofen Sa 26. Raiffeisen Landescup, Sepp-Bradl- Stadion So 26. Rundfunkmesse aus St. Rupert, Kirche von St. Rupert BAUERNMARKT IM ADEJEPARK: jeden Freitag von 9.30 bis13.30 h MUSEUM AM KASTENTURM: Mi, Fr, Sa, So 10 bis 16 h VERANSTALTUNGSSERVICE DES TOURISMUSVERBANDES Bekanntgabe der Veranstaltungstermine beim Tourismusverband ( info@bischofshofen.com, Tel. 2471). Fotobewerb»Mein liebster Platz in der Natur«Entdecken Sie die kleinen Paradiese in und um Bischofshofen und schicken Sie uns ein Bild von Ihrem liebsten Platz in der Natur. Einsendungen bis spätestens 13. August 2004 an Stadtgemeinde Bischofshofen, Kennwort»Fotobewerb«, Rathausplatz 1, 5500 Bischofshofen bzw. presse@bischofshofen.sbg.at. Die Siegerbilder werden prämiert und in der Stadtzeitung veröffentlicht. Kastenhof als Open-Air-Kino Am 30. Juli 2004 wird der Kastenhof in ein Open-Air-Kino umfunktioniert. Auf Initiative des Jugendrates wird ab Uhr der Film»Bowling for Columbine«von Michel Moore gezeigt. Michel Moore ist einer der bekanntesten Satiriker der USA und schärfsten Kritiker von Präsident George Bush.»Die Doku- Satire Bowling for Columbine, die ein Psychogramm der Amerikaner als eine Nation zwischen Größenwahn und Paranoia zeichnet«, wurde nicht nur auf dem Filmfestival in Cannes mit dem Spezialpreis ausgezeichnet, sondern auch beim Kinostart vom amerikanischen Publikum begeistert aufgenommen. Sommer-Weltcup-Bewerb Bischofshofen ist erstmals Austragungsort der internationalen Sommer Weltcupveranstaltung Nordische Kombination. Neben dem Springen auf der Großschanze wird der Sommerbewerb im Langlaufen mit Inlineskatern im Stadtzentrum ausgetragen. Dafür wird sowohl am 20. als am 21. August 2004 folgende Strecke für rund eine Stunde gesperrt: Der Massenstart erfolgt beim Maria-Emhart- Platz. Die Route führt über die Alte Bundesstraße zur Druckerei Stepan, entlang der Forstgasse zum Bodenlehenplatz und über die Salzburger Straße retour zum Maria-Emhart-Platz. Die Weltelite der Kombinierer bewältigt den Parcours in vier Runden. Im Anschluss an den Langlaufbewerb wird auf der Großschanze das Springen ausgetragen. Das Rahmenprogramm findet in einem Festzelt im Schanzengelände statt. Die Anrainer werden für mögliche Behinderungen um Verständnis gebeten.

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben

SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben Pressefoyer Dienstag, 27. August 2013 SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben Vorarlberger Sicherheitsinitiative mit neuem Namen und bewährten Schwerpunkten mit Landeshauptmann Mag. Markus

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Wichtige Informationen für die Sitzung am 7. November 2013 Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Einleitung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen steht, dass Österreich

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Miteinander > Nebeneinander Caritas präsentiert Integrationskonzept für Feldbach

Miteinander > Nebeneinander Caritas präsentiert Integrationskonzept für Feldbach Pressegespräch Miteinander > Nebeneinander Caritas präsentiert Integrationskonzept für Feldbach Nachdem die Flüchtlingskrise der letzten Jahre in Feldbach gut bewältigt werden konnte, haben sich die Pfarre

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL Der Gemeinderat hat im Jahr 2010 ein Leitbild für die Gemeinde Sigriswil erarbeitet Die Zufriedenheit der Bevölkerung, die Erhaltung der hohen Lebensqualität und

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Peiting Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie im AWO Seniorenzentrum

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. 1 Beachten Sie bitte die Sperrfrist: 17.12.2014, 19.35 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Verleihung des Sportehrenpreises 2014 der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. Weihnachtssitzung

Mehr

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Jeder Mensch braucht ein Zuhause Pflegeheim Poysdorf Jeder Mensch braucht ein Zuhause Gemeinsam das Mittagessen zubereiten und den Tisch decken gehört zum Alltag in den Hausgemeinschaften des Pflegeheims Poysdorf. Wohnen & Gemeinschaft

Mehr

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit!

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit! Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Trumau An einen Haushalt - Zugestellt durch Österreichische Post Fitmachgemeinde Detailprogramm aller Aktivitäten Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren, - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich des Empfangs des Landrats für die Selbsthilfe im Kreis Unna am 07. September 2016 auf Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

PROTOKOLL STARTWORKSHOP GESUNDES DORF DEUTSCH JAHRNDORF. 1. TeilnehmerInnen. 2. Begrüßung und Einleitung. Datum: 7. März 2014

PROTOKOLL STARTWORKSHOP GESUNDES DORF DEUTSCH JAHRNDORF. 1. TeilnehmerInnen. 2. Begrüßung und Einleitung. Datum: 7. März 2014 PROTOKOLL STARTWORKSHOP GESUNDES DORF DEUTSCH JAHRNDORF Datum: 7. März 2014 Uhrzeit 17.00 19.00 Uhr Regionalmanagerin: Sonja Glatz, MA und Silvia Tuttner, MA; 1. TeilnehmerInnen Es haben 11 Personen am

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Eröffnung der Berufsberatung Dielsdorf im biz Oerlikon, 31. August Grussbotschaft von Regierungsrätin Regine Aeppli,

Eröffnung der Berufsberatung Dielsdorf im biz Oerlikon, 31. August Grussbotschaft von Regierungsrätin Regine Aeppli, Eröffnung der Berufsberatung Dielsdorf im biz Oerlikon, 31. August 2007 Grussbotschaft von Regierungsrätin Regine Aeppli, Sehr geehrte Damen und Herren Ich möchte Sie alle, insbesondere aber die Gäste

Mehr

NEWSLETTER N 7. April 2007

NEWSLETTER N 7. April 2007 NEWSLETTER N 7 April 2007 Verleihung des 1. Augsburger Kinderfotopreises Der Augsburger Kinderfotopreis, den die MSA - Medienstelle Augsburg des JFF zum ersten Mal veranstaltete, erzielte eine gute Resonanz.

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

"Sporthalle voller Energie" wurde ausgezeichnet

Sporthalle voller Energie wurde ausgezeichnet Smart City Salzburg - Lebensqualität die allen was bringt Energy Globe Award-Verleihung im ORF Salzburg (v.li.): LR Josef Schwaiger, Andreas Kirchsteiger, Franz Huemer, Baustadträtin Barbara Unterkofler,

Mehr

50-jähriges Saal-Jubiläum

50-jähriges Saal-Jubiläum 50-jähriges Saal-Jubiläum 1967-2017 Vergleich damals und heute... Vorwort Liebe Saalbauer, Helfer und Unterstützer, liebe Schützenbrüder, Familien und Freunde des Schützenvereins, nach 50 Jahren ist der

Mehr

Neues Turnleistungszentrum

Neues Turnleistungszentrum I N F O R M A T I O N zum Mediengespräch mit Dr. Michael Strugl Wirtschafts- und Sport-Landesrat Präs. Helmut Kranzlmüller Präsident des Oö. Fachverbandes für Turnen Mag. Georg Kirchmayr Geschäftsführer

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Reisen in bester Begleitung

Reisen in bester Begleitung Gratis Reisen in bester Begleitung Tipps für einen Urlaub ohne Reisedurchfall Johnson & Johnson GmbH Vorgartenstraße 206 B 1020 Wien Austria www.imodium.at Tel. 00800 260 260 00 (kostenfrei) Imodium akut

Mehr

ILLMITZ. Es haben 32 Personen am Startworkshop teilgenommen. PROGES war mit Marion Allacher und Carina Ehrnhöfer vertreten.

ILLMITZ. Es haben 32 Personen am Startworkshop teilgenommen. PROGES war mit Marion Allacher und Carina Ehrnhöfer vertreten. PROTOKOLL STARTWORKSHOP GESUNDES DORF ILLMITZ Datum: 28. Feber 2018 Uhrzeit 19.00 21.00 Uhr Regionalmanagerin: Marion Allacher, Carina Ehrnhöfer 1. TeilnehmerInnen Es haben 32 Personen am Startworkshop

Mehr

all-in99 St. Florian am Inn: Wie kostengünstig, umweltfreundlich und modern wohnen wirklich möglich ist

all-in99 St. Florian am Inn: Wie kostengünstig, umweltfreundlich und modern wohnen wirklich möglich ist PRESSEINFORMATION all-in99 St. Florian am Inn: Wie kostengünstig, umweltfreundlich und modern wohnen wirklich möglich ist St. Florian am Inn, 09. April 2018 Die wert.bau Errichtungs GmbH und ÖKO Wohnbau

Mehr

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen Inhaltsverzeichnis 1. Information... 2 2. Trägerschaft und Betriebsführung... 2 3. Öffnungszeiten... 2 4. Finanzierung... 2 5. Räumlichkeiten...

Mehr

Sehr geehrter Herr Erster Vizepräsident der Hamburgischen Bürgerschaft Schira, sehr geehrte Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft,

Sehr geehrter Herr Erster Vizepräsident der Hamburgischen Bürgerschaft Schira, sehr geehrte Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft, Grußwort Senator Detlef Scheele Senatsempfang aus Anlass der Auszeichnung Wegbereiter der Inklusion für vorbildliche Projekte im Sport Mittwoch, 3. Dezember 2014 Rathaus - Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

Haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen ein Energieproblem?

Haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen ein Energieproblem? Haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen ein Energieproblem? Stress kostet die Schweizer Wirtschaft jährlich rund 4,2 Milliarden Franken.* * Gemäss seco verliert die Schweizer Wirtschaft

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen Leitbild Oberi Bäch Haus für demenzkranke Menschen Das Wohn- und Pflegeheim Oberi Bäch bietet Pflege und Betreuung für Menschen mit einer dementiellen Erkrankung aller Schweregrade und aller Pflegestufen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Viktor SIGL Wirtschafts- und Jugend-Landesrat am 1. März 2007 zum Thema Aktion "Junge Gemeinde" Weiterer Gesprächsteilnehmer: HR Mag. Reinhard Anreiter, JugendReferat

Mehr

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden Spenden Die Menschen in unserer Partei arbeiten ehren-amtlich. Das bedeutet: Sie machen die Arbeit freiwillig. Ohne Arbeits-Lohn. DIE LINKE nimmt auch kein Geld von großen Firmen. Das machen alle anderen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Liebe Eltern, mit dieser Information möchten wir Sie über Sport und Bewegung an unserer Schule informieren.

Liebe Eltern, mit dieser Information möchten wir Sie über Sport und Bewegung an unserer Schule informieren. Liebe Eltern, mit dieser Information möchten wir Sie über Sport und Bewegung an unserer Schule informieren. Wir bitten um Ihre Mithilfe und danken für Ihre Unterstützung. Das Kollegium der Cornelia-Funke-Schule

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Fachstelle Gleichstellung von. Menschen mit Behinderungen. der Stadt Bern

Fachstelle Gleichstellung von. Menschen mit Behinderungen. der Stadt Bern Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen der Stadt Bern Seite 2/7 Was heisst Gleichstellung von Menschen mit Behinderung? Menschen mit Behinderung werden im Alltag eingeschränkt. Diese

Mehr

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018 Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018 Liebe Stuhlfeldner und Stuhlfeldnerinnen! Das Salzburger Bildungswerk Stuhlfelden wurde am 6. Oktober 1968 gegründet also vor

Mehr

Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum

Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum Berufsschulstufe Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum Perspektivisch Klasse 7-10 Sekundarstufe I Klasse 7-10 ab Schuljahr 2017/18 => seit Schuljahr 2016/17

Mehr

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE FÜR LAAKIRCHEN FRITZ FEICHTINGER DER NÄCHSTE FÜR LAAKIRCHEN.

DIE NÄCHSTEN SCHRITTE FÜR LAAKIRCHEN FRITZ FEICHTINGER DER NÄCHSTE FÜR LAAKIRCHEN. DIE NÄCHSTEN SCHRITTE FÜR LAAKIRCHEN FRITZ FEICHTINGER DER NÄCHSTE FÜR LAAKIRCHEN. Liebe Laakirchnerinnen, liebe Laakirchner! Als Laakirchner aus Leidenschaft liegt mir neben dem Wohlergehen unserer Stadt

Mehr

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an.

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an. Haus der Jugend Das Haus der Jugend ist das städtische Zentrum für offene Kinder- und Jugendarbeit in Hattingen- Mitte. Aufgeteilt in den Kinderbereich, das Jugendcafé und im Veranstaltungsbereich werden

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 27.04.2015 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2 Information

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

NEU: Landeskrankenhaus Steyr (gespag Gesundheitseinrichtung)

NEU: Landeskrankenhaus Steyr (gespag Gesundheitseinrichtung) Oktober 2018 Ausgezeichnete Krankenhäuser 2018 Mit ihren Erfahrungen, dem Wissen und ihrem Erleben bereichern Selbsthilfegruppen das Gesundheitswesen und tragen durch ihre Rückmeldungen zu einer patientenorientierten

Mehr

Caritas. Pflegewohnhaus Leoben. Hier fühle ich mich richtig wohl.

Caritas. Pflegewohnhaus Leoben. Hier fühle ich mich richtig wohl. Caritas Pflegewohnhaus Leoben Hier fühle ich mich richtig wohl. Hier bleib` ich gern Wohnen in der zweitgrößten Stadt der Steiermark Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im Pflegewohnhaus Leoben

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 27 März 2006 GEMEINDE-NACHRICHTEN AMTS-TAGE von NOTAREN: NÄCHSTER AMTSTAG: Mittwoch, 5. April 2006 WO: Sitzungszimmer des Gemeindeamtes

Mehr

Hans-Fiedler-Haus. Berlin

Hans-Fiedler-Haus. Berlin Hans-Fiedler-Haus Berlin Willkommen im Hans-Fiedler-Haus am Rolandufer in Berlin! Mit dem Bezug der neuen Bundesgeschäftsstelle im Oktober 2003 hat der Sozialverband Deutschland e.v. (SoVD) seinen Sitz

Mehr

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (43 %) oder sogar sehr gut (45 %) erholt.

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (43 %) oder sogar sehr gut (45 %) erholt. Sommerurlaub 2018 Datenbasis: 1.049 Befragte, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 23. Juli bis 6. August 2018 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit

Mehr

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR WORKSHOPS & INFOS ZU BERUFS ORIENTIERUNG & LEHRE Mit Unterstützung von DAS ANGEBOT IM ÜBERBLICK Welche Bildungs- und Ausbildungswege gibt es nach dem 9. Schuljahr? Welche Möglichkeiten

Mehr

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Mai 2009 - Mai 2015 Nele Ott Unser Projekt: Mädchen auf geht s! Vom Basketball-Kindergarten in die Bundesliga Nele Ott HBC 2009 Der Hürther Basketballclub mit

Mehr

Sport für Ältere. Programm Bewegt Älter Werden vom Landessportbund NRW. Referent: Kim Weidig

Sport für Ältere. Programm Bewegt Älter Werden vom Landessportbund NRW. Referent: Kim Weidig Sport für Ältere Programm Bewegt Älter Werden vom Landessportbund NRW 24.07.20 18 Ziele/Bedürfnisse a) bedürfnisorientierte / psychosoziale Ziele Spaß und Freude an der Bewegung haben Sport und Spiel mit

Mehr

1960 DIE GESCHICHTE. Liebe Kunden unseres Hauses!

1960 DIE GESCHICHTE. Liebe Kunden unseres Hauses! 1960 DIE GESCHICHTE Liebe Kunden unseres Hauses! 50 Jahre Firmengeschichte eine lange Zeit, in der viel bewegt und geschaffen wurde. Meine Eltern, Sieglinde und Ferdinand Mitterbauer, haben 1960 den Schritt

Mehr

Zu Hause im Seniorenheim Großgmain Wals-Siezenheim

Zu Hause im Seniorenheim Großgmain Wals-Siezenheim Zu Hause im Seniorenheim Großgmain Wals-Siezenheim QUALITÄT VON MENSCH ZU MENSCH. Das Seniorenheim Großgmain Beste Betreuung rund um die Uhr. Und das in einem Ambiente, das dem eigenen Zuhause ganz nahe

Mehr

Sicherheit für Spiel, Sport und Freizeit. Sichere Geräte und Anlagen sind wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH

Sicherheit für Spiel, Sport und Freizeit. Sichere Geräte und Anlagen sind wichtig. TÜV SÜD Life Service GmbH Sicherheit für Spiel, Sport und Freizeit Sichere Geräte und Anlagen sind wichtig TÜV SÜD Life Service GmbH Laufen, spielen, klettern, schwimmen: Die aktive Freizeitgestaltung auf Spiel-, Sport- und Freizeitanlagen

Mehr

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen! STADT HERMESKEIL FRAGEBOGEN ZUR STADTENTWICKLUNG An alle Haushalte der Stadt Hermeskeil Aktiv für die Zukunft! Februar 2019 Mitmachen bei der Fragebogenaktion zum Stadtumbau in Hermeskeil! Die Stadt Hermeskeil

Mehr

WOHNANLAGE AM JUNGBERGWEG 8200 GLEISDORF.

WOHNANLAGE AM JUNGBERGWEG 8200 GLEISDORF. WOHNANLAGE AM JUNGBERGWEG 8200 GLEISDORF www.doppelhofer-aks.at DAS PROJEKT DAS PROJEKT Am Jungbergweg in Gleisdorf entsteht eine moderne, Individuelle und hochwertige Wohnanlage. Es werden 2 Wohngebäude,

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

125 Jahre Gartenbauverein Hüls

125 Jahre Gartenbauverein Hüls Rede Oberbürgermeister Anlässlich des Jubiläums 125 Jahre Gartenbauverein Hüls 1889 e.v. am 30.03.2014, 11:00 Uhr, Am Kleckers - das gesprochene Wort gilt Seite 1 von 11 Sehr geehrter Herr Witt, meine

Mehr

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental Wohlfühlatmosphäre inklusive Menschen stellen an das Wohnen im Alter vielfältige Ansprüche; eine angenehme und liebevolle Umgebung gehören ebenso

Mehr

Thaddäus-Zauner-Straße Obertrum +43 (0)

Thaddäus-Zauner-Straße Obertrum +43 (0) geboren am 4. Jänner 1976 +43 (0)650 77 60 104 office@frischluft-fitness.com Geschäftsführer der frischluft outdoor fitness world und Personal Coach Florian Karasek Fußballprofi bei SV Braunau, Wüstenrot

Mehr

MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ

MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ ZUSAMMEN WOHNEN Das Haus Raphael ist ein gerontopsychiatrisches Pflegeheim, das insgesamt 80 pflegebedürftigen Bewohnern ein familiäres Zuhause bietet. Unser Haus

Mehr

Tag der offenen Fenster und Türen Besucheransturm in allen drei Internorm-Werken

Tag der offenen Fenster und Türen Besucheransturm in allen drei Internorm-Werken Tag der offenen Fenster und Türen Besucheransturm in allen drei Internorm-Werken Am Samstag, den 10. September, lud Europas führende Fenstermarke seine Mitarbeiter zum Tag der offenen Fenster und Türen

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

Ein herzliches. in Töging beim Müllerbräu zur Aktion 2016

Ein herzliches. in Töging beim Müllerbräu zur Aktion 2016 Ein herzliches in Töging beim Müllerbräu zur Aktion 2016 Was steckt hinter? Lauf 10! ist eine Aktion des Bayerischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Prävention und Sportmedizin der Technischen

Mehr

I N F O R M A T I O N. "FleischfreiTAG"

I N F O R M A T I O N. FleischfreiTAG I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 11. November 2011 zum Thema "FleischfreiTAG" Abschluss des Online Gewinnspiels - Präsentation der Gewinnerinnen und Gewinner Präsentation

Mehr

Der Ort. Die Idee. Das Projekt

Der Ort. Die Idee. Das Projekt WohnBau GENOSSENSCHAFT WarmBÄCHLI Der Ort Auf dem Areal der ehemaligen Kehrichtverbrennungsanlage entstehen in den nächsten Jahren 250 Wohnungen. Davon werden gemäss Beschluss des Stadtrates mindestens

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 19 Juli 2005 GEMEINDE-NACHRICHTEN GEMEINDERATSSITZUNG VOM 27.6.2005: In der letzten Gemeinderatssitzung wurden folgende Beschlüsse

Mehr

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e 75 Jahre 1938 2013 www.spessartbad-moenchberg.de Spessartbad Mönchberg 15. + 16. Juni 2013 Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e Veranstalter: Förderverein Spessartbad Mönchberg e.v., vertreten durch den Ersten

Mehr

KIBELINO beim ESV MÜNCHEN

KIBELINO beim ESV MÜNCHEN KIBELINO beim ESV MÜNCHEN Kinderferienprogramm mit Spiel, Spaß und Bewegung www.kibelino.de Der ESV München bietet in den bayerischen Schulferien ein attraktives außerschulisches Betreuungsprogramm in

Mehr

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Bürgerversammlung Dorferneuerung Freitag 26.09.2014 Gasthaus Schachtl Neubachling Arbeitskreis Dorfmitte Wir würden wir uns über weitere Teilnehmer freuen!

Mehr

Jugend gesund bewegen Voll aktiv im Sportverein

Jugend gesund bewegen Voll aktiv im Sportverein Wir wollen mit dem Projekt Jugend gesund bewegen Voll aktiv im Sportverein mehr Jugendliche zum Sport bringen. Ihr könnt uns dabei helfen! Sagt uns, wie es euch bei Sport und Bewegung mit Kindern und Jugendlichen

Mehr

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeindeblatt für die Ortsteile Groß Sarau, Klein Sarau, Holstendorf, Hornstorf, Rothenhusen, Tüschenbek, Nädlershorst, Ziegelhorst und Schanzenberg 2012 Liebe Groß

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Träger der Kindertagesstätte ist die

Träger der Kindertagesstätte ist die Hallo, hier spricht die Kindertagesstätte Friedensstraße 14 (0 62 51) 58 77 26 Träger der Kindertagesstätte ist die GEMEINDE EINHAUSEN MARKTPLATZ 5 64683 EINHAUSEN (0 62 51) 96 02 0 Sehr geehrte Eltern,

Mehr

Limburg. Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert

Limburg.   Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert powered by Limburg präsentiert Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei www.summer-games-limburg.de GRUSSWORT GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS MARTIN RICHARD ZU DEN SUMMER GAMES 2015 DONNERSTAG,

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Grippeimpfung. Schutz für mich selber und für mein Umfeld.

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Grippeimpfung. Schutz für mich selber und für mein Umfeld. Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Grippeimpfung Schutz für mich selber und für mein Umfeld. Die Grippeerkrankung Die Grippe ist eine Erkrankung, die durch Influenzaviren verursacht wird und regelmässig

Mehr

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause.

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause. Caritas Pflegewohnhaus Lannach Hier fühle ich mich richtig zu Hause. Ein Ort zum Leben. Wohnen am Tor zur Weststeiermark. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im Pflegewohnhaus Lannach Ein selbstbestimmtes

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Menschen. HerzIGuS MALBUCH. Liebe Kinder, mein Name ist HerzIGuS und ich möchte, dass ihr alle gesund und fit bleibt.

Menschen. HerzIGuS MALBUCH. Liebe Kinder, mein Name ist HerzIGuS und ich möchte, dass ihr alle gesund und fit bleibt. HerzIGuS MALBUCH www.igus.or.at Liebe Kinder, mein Name ist HerzIGuS und ich möchte, dass ihr alle gesund und fit bleibt. EinVerein bewegt Menschen In meinem Malbuch könnt ihr Geschichten dazu ansehen,

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS SENIOREN FR 28.4.17 bis SO 30.4.17 ARENA KUFSTEIN EHRENSCHUTZ: Bgm. Mag. Martin Krumschnabel Sportlandesrat ÖR. Josef Geisler Obmann der Sportunion Kufstein

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

Gesundheitspreis der Stadt Tulln Prämierungsfeier am 31. März 2014 im Minoritensaal im Rathaus

Gesundheitspreis der Stadt Tulln Prämierungsfeier am 31. März 2014 im Minoritensaal im Rathaus Gesundheitspreis der Stadt Tulln 2014 Prämierungsfeier am 31. März 2014 im Minoritensaal im Rathaus Nachbericht 2014 Im Herbst 2013 wurde der Gesundheitspreis der Stadt Tulln zum dritten Mal ausgeschrieben.

Mehr

GÄRTEN. BETRIEBE: AMD Salzburg Zentrum für gesundes Arbeiten

GÄRTEN. BETRIEBE: AMD Salzburg Zentrum für gesundes Arbeiten GEMEINDEN / STADTTEILE SCHULEN/KINDER- GÄRTEN BETRIEBE: AMD Salzburg Zentrum für gesundes Arbeiten SOZIALMEDIZIN VORSORGEMEDIZIN 37 Salzburger Gemeinden sind Gesunde Gemeinde Gesundheitsförderung Zielsetzung

Mehr

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 Der Seniorenbund Strengberg wurde im Jänner 1971 von Herrn Johann Scheucher als Pensionisten- und Rentnerbund gegründet und hat seitdem tausende Veranstaltungen,

Mehr

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen. Wir alle unterscheiden uns, wir sind groß oder klein, wir sind jung oder schon älter, wir haben verschiedene Haarfarben, Hautfarben, die einen sind Lehrerinnen, die anderen Schülerinnen und Schüler. Jeder

Mehr

Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt

Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000.- Schirmherr: Dr. Marius Hahn, Bürgermeister der Stadt Limburg Mit einem Innovationspreis

Mehr

Ein Ort für gelebte Erinnerungen

Ein Ort für gelebte Erinnerungen Ein Ort für gelebte Erinnerungen Im AWO Seniorenzentrum Wolfratshausen Spezialisiert auf den Umgang mit demenziell erkrankten Menschen Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern »Es ist immer

Mehr

SCHULJAHR 2016/2017. Einladung zum Schwechater Jugendsport. Liebe Eltern!

SCHULJAHR 2016/2017. Einladung zum Schwechater Jugendsport. Liebe Eltern! Einladung zum Schwechater Jugendsport Liebe Eltern! Seit 50 Jahren besteht der Schwechater Jugendsport und bewegt seither tausende Kinder und Jugendliche. Mit Leidenschaft, Spaß und Freude konnten wir

Mehr

P r e s s e m i t t e i l u n g

P r e s s e m i t t e i l u n g P r e s s e m i t t e i l u n g Neue Landmarke in Bocklemünd/Mengenich Köln, 17. Mai 2011 Modernisierung der GAG-Hochhäuser schreitet voran Supermarkt wird erweitert Die drei Hochhäuser am Görlinger Zentrum

Mehr