Sammelschienen-Differentialschutz / 7SS52

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sammelschienen-Differentialschutz / 7SS52"

Transkript

1 Sammelschienen-Differentialschutz / SS Dezentraler Sammelschienen- / Leistungsschalter-Versagerschutz SIPROTEC SS Abb. / Beschreibung Sammelschienenschutz SIPROTEC SS Der digitale Schutz SIPROTEC SS ist ein selektiver, sicherer und schneller Schutz bei Sammelschienenkurzschlüssen und Leistungsschalterversagen in Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsanlagen bei unterschiedlichsten Sammelschienenkonfigurationen. Der Schutz ist geeignet für alle Arten von Schaltanlagen mit eisengeschlossenen oder linearisierten Stromwandlern. Seine kurze Auslösezeit ist besonders vorteilhaft bei hohen Kurzschlussleistungen oder wenn die Netzstabilität gefährdet ist. Der modulare Hardwareaufbau ermöglicht eine optimale Anpassung des Schutzes an die Anlagenkonfiguration. Die dezentrale Anordnung ermöglicht eine erhebliche Reduzierung des Verkabelungsaufwands zwischen Feld und Station. Der SS ist geeignet für Konfigurationen mit Einfach-, Doppel- oder Dreifachsammelschienen mit oder ohne Umgehungsschiene oder Vierfachsammelschienen mit bis zu Feldern, Kupplungen, Längstrennern und Sammelschienenabschnitten. LSP-afpen.tif Funktionsübersicht Sammelschienenschutz Sammelschienen-Differentialschutz Selektive Zonenauslösung Sehr kurze Auslösezeit (< ms) Höchste Stabilität bei außenliegenden Störungen, auch bei Wandlersättigung Phasenselektive Messsysteme Überlagerte Checkzone Abzweige konfigurierbar Schutz von Sammelschienenabschnitten Abzweigselektive Mitnahme des Leistungsschalters am Gegenende Leistungsschalter-Versagerschutz Leistungsschalter-Versagerschutz (einphasig mit / ohne Stromkriterium) Fünf Betriebsarten, abzweigweise wählbar Getrennte Einstellung für Sammelschienen- und Leitungsfehler Individuell einstellbare Verzögerungszeiten für alle Betriebsarten zweistufiger Betrieb: abzweigselektive Auslöse-Wiederholung / Auslösung Sammelschiene Mitnahme des Gegenendes (über Übertragungskanal) Schwachstrom -Modus unter Verwendung der Leistungsschalterhilfskontakte Zusätzliche Schutzfunktionen Endfehlerschutz mit Mitnahme des Gegenendes bzw. Auslösung des Sammelschienenabschnitts Reserve-Überstrom- / Leistungsschalter-Versagerschutz je Feldeinheit (UMZ oder AMZ) Unabhängiger Leistungsschalter-Versagerschutz je Feldeinheit Merkmale Dezentrale oder zentrale Anordnung Einfache Erweiterbarkeit Integrierte Inbetriebsetzungshilfen Zentrale anwenderfreundliche Projektierung und Parametrierung mit DIGSI Universelle Hardware Kommunikationsschnittstellen LWL-Schnittstelle Protokoll IEC Elektrische Schnittstelle Protokoll IEC 0 mit EN00-Modul (Firmware V.) 0 Siemens SIP Edition /

2 Sammelschienen-Differentialschutz / SS Anwendungsbereich Anwendungsbereich Der dezentrale Sammelschienen-Leistungsschalter-Versagerschutz SIPROTEC SS ist ein selektiver, sicherer und schneller Schutz bei Sammelschienenkurzschlüssen und Leistungsschalterversagen in Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsanlagen bei unterschiedlichsten Sammelschienenkonfigurationen. Der Schutz ist geeignet für alle Schaltanlagenarten mit eisengeschlossenen oder linearisierten Stromwandlern. Seine kurze Auslösezeit ist besonders vorteilhaft bei hohen Kurzschlussleistungen oder wenn die Netzstabilität gefährdet ist. Der modulare Hardwareaufbau ermöglicht eine optimale Anpassung des Schutzes an die Anlagenkonfiguration. Die dezentrale Anordnung ermöglicht eine erhebliche Reduzierung des Verkabelungsaufwands zwischen Feld und Station. Der Schutz SS ist geeignet für Konfigurationen mit Einfach-, Doppel- oder Dreifachsammelschienen mit oder ohne Umgehungsschiene bzw. Vierfachsammelschienen mit bis zu: Feldern Kupplungen Längstrennern Sammelschienenabschnitten. Abb. / Dezentrale Anordnung 0 Abb. /0 Schutzfunktionen der und der Feldeinheiten /0 Siemens SIP Edition

3 Sammelschienen-Differentialschutz / SS Aufbau Konstruktiver Aufbau Die dezentral angeordneten Feldeinheiten messen die drei Phasenströme in jedem Abzweig. Der nominale Eingangsstrom beträgt oder A und deshalb kann auf Zwischenwandler verzichtet werden. Die Trennerstellungen, Anstoß des Leistungsschalter-Versagerschutzes, Abzweig außer Betrieb und andere Statusinformationen des Abzweigs werden über rangierbare Binäreingänge in den Feldeinheiten erfasst. Der gesamte Informationsaustausch mit der erfolgt über eine Lichtwellenleiterverbindung. Die Feldeinheit hat weiterhin eine Frontschnittstelle für den Anschluss eines PC zur Bedienung und Diagnose. Die Auslöse- und Mitnahmebefehle werden direkt von den Feldeinheiten ausgegeben. Als Gehäusebauweise ist sowohl eine Einbau- als auch eine Aufbauversion (SS) im Standardgehäuse XP0 verfügbar. Die ist sternförmig mit den Feldeinheiten über Lichtwellenleiter verbunden. Die verfügt ebenfalls über serielle Schnittstellen zur Systemkonfiguration über PC oder Leittechnik, ein integriertes LC-Display mit Tastatur und rangierbaren Binäreingängen. LEDs und Melderelais. Die ist in einem "-Baugruppenträger ES0 C (SIPAC) für den Schrankeinbau oder zur Wandmontage erhältlich. Abb. / Frontansicht der SS, SIPAC-Baugruppenträger LSP-afpen.tif LSP0.tif Der modular gestaltete Aufbau gestattet eine einfache Anpassung der an die Schaltanlage oder Erweiterung mit weiteren Baugruppen mit jeweils bis zu acht Feldeinheiten. Jede Feldeinheit und die haben eine eigene Stromversorgung. Abb. / Rückansicht SS 0 LSP0-afp.tif LSP.tif Abb. / Frontansicht Feldeinheit SS zum Schaltafel- / Schrankeinbau, Einbaugehäuse Abb. / Rückansicht Feldeinheit SS zum Schaltafel- / Schrankeinbau, Einbaugehäuse Siemens SIP Edition /

4 Sammelschienen-Differentialschutz / SS Schutzfunktionen 0 Schutzfunktionen Sammelschienenschutz Die Hauptfunktion des Schutzgeräts SS ist der Sammelschienenschutz mit folgenden Merkmalen: Auswertung der Differentialströme, mit Stabilisierung durch den durchfließenden Strom auf Grundlage der weltweit verwendeten, bewährten Sammelschienenschutzsysteme SS und SS0/ Selektiver Sammelschienenschutz für Sammelschienen mit bis zu Sammelschienenabschnitten und Abzweigen Integrierte Checkzone (Auswertung der Ströme aller Sammelschienenabschnitte ohne Verwendung des Trennerabbilds) Sehr kurze Auslösezeit (typisch < ms) Selektive Kurzschlusserfassung, auch bei Kurzschlüssen an der Umgehungsschiene, mit Mitnahme zum Gegenende Erfassung und Abschaltung von Kurzschlüssen zwischen dem Stromwandler und dem Leistungsschalter durch Strommessung und gezielte Verstimmung Abschaltung nur dann, wenn all drei Messprozessoren einen Sammelschienenfehler erfassen (zwei Messprozessoren und ein Checkzonen-Prozessor) Keine speziellen Stromwandleranforderungen (die Stabilität ist gewährleistet, selbst wenn im Stromwandler nach ms Sättigung eintritt) Selektive Auslöserelais je Abzweig in den Feldeinheiten. Betriebsart Das Schutzgerät SS bietet eine komplette digitale Messwertverarbeitung, von der Abtastung und Digitalisierung der Messgrößen bis hin zur LS-Abschaltentscheidung. Es sind feldweise genügend leistungsfähige Kontakte vorhanden, um den Leistungsschalter direkt abzuschalten. Für jeden Sammelschienenabschnitt und für alle drei Phasen ermöglichen zwei unabhängige Prozessoren die Integration von Schutzalgorithmen für alternierende Abtastwerte. In Anlehnung an die bewährten Systeme SS und SS0/ sichert dieses Messverfahren höchste Stabilität auch im Falle größter Kurzschlussströme und bei Stromwandlersättigung. Zusätzlich wird von einem weiteren Messprozessor eine von der Trennerstellung unabhängige Checkzonen-Messung durchgeführt und dadurch die Sicherheit gegen Überfunktion noch erhöht. Vor Ausgabe eines Auslöse-Befehls müssen alle drei Prozessoren unabhängig voneinander einen Fehler erkannt haben. Die Trennerstellungen werden mit Aus und Ein erfasst, um Plausibilitätsprüfungen hinsichtlich Stellung und Laufzeiten zu ermöglichen. Des Weiteren erfolgt eine Überwachung auf Spannungsausfall. Bei einem Hilfsspannungsausfall im Feld wird die alte Trennerstellung gespeichert und die Störung feldselektiv ermittelt. Die Zuordnung des Abzweigstroms zum entsprechenden Sammelschienensystem wird softwaremäßig über das Trennerabbild gesteuert. Das Trennerabbild wird für den Sammelschienenschutz und für den Leistungsschalter-Versagerschutz verwendet. Der integrierte Leistungsschalter-Versagerschutz arbeitet phasenselektiv und zweistufig (Wiederholung des Auslöse-Befehls im Abzweig, Abschaltung Sammelschienenabschnitt). Alternativ Die Ansprechkennlinien sind für den selektiven Sammelschienenschutz, die Checkzone und den Leistungsschalter-Vchalterversagerschutz getrennt einstellbar. Abb. / Abb. / Standardkennlinie Erdfehlerkennlinie kann ein externer Leistungsschalter-Versagerschutz Auslösebefehle über das im SS vorhandene Trennerabbild ausgeben. Leistungsschalter-Versagerschutz Im SS ist der Leistungsschalter-Versagerschutz mit folgenden Eigenschaften integriert: Fünf einstellbare Betriebsarten:. Nach Ausgabe eines Auslösebefehls von einem Abzweigschutz überwacht der Sammelschienenschutz dieses Signal auf Rückfall. Wird der Abzweigstrom nach einer einstellbaren Verzögerungszeit nicht unterbrochen, wird der Abzweigstrom umgepolt. Dadurch entsteht im entsprechenden Abschnitt des Sammelschienenschutzes ein Differentialstrom. Für diese Funktion wird ein eigener Parametersatz verwendet.. Nach Ansprechen eines Abzweigschutzes wird nach einer einstellbaren Verzögerungszeit vom SS ein Auslösebefehl an den entsprechenden Abzweig-Leistungsschalter abgegeben. Ist auch dieser zweite Auslösebefehl erfolglos, wird das Verstimmungsverfahren nach Punkt ) (siehe oben) durchgeführt.. Liegt ein externer, eigenständiger Leistungsschalter-Versagerschutz vor, kann das im SS vorhandene Trennerabbild zur selektiven Abschaltung des Sammelschienenabschnitts mit dem fehlerbehafteten Leistungsschalter verwendet werden.. Nach Ansprechen eines Abzweigschutzes überwacht das SS den Rückfall des Signals. Übersteigt der Strom nach einer einstellbaren Zeit immer noch den Grenzwert, werden mithilfe des im SS vorhandenen Trennerabbilds gezielt abzweigspezifische Auslösebefehle ausgegeben. / Siemens SIP Edition

5 Sammelschienen-Differentialschutz / SS Schutzfunktionen. Nach Ansprechen eines Abzweigschutzes wird nach einer einstellbaren Verzögerungszeit vom SS ein Auslösebefehl an den entsprechenden Abzweig-Leistungsschalter abgesetzt. Ist auch dieser zweite Auslösebefehl erfolglos, wird die Abschaltung nach Punkt ) (siehe oben) durchgeführt. Verzögerungszeiten für ein- oder mehrpoligen Anstoß Feststellung eines Leistungsschalterversagens bei einem Sammelschienenkurzschluss durch Stromgrenzvergleich Bei allen Leistungsschalter-Versagerschutz-Betriebsarten wird abzweigselektiv ein Auslösebefehl zur Übertragung zum Gegenende abgesetzt. Empfindliche Kennlinien In einigen Anwendungen, beispielsweise in widerstandsgeerdeten Netzen, sind einphasige Kurzschlusströme auf Nennstromwerte begrenzt. Um den Sammelschienenschutz für diese Fälle zu ermöglichen, steht eine unabhängige Kennlinie zur Verfügung. Für diese Kennlinie gelten eigene Parametersätze für den Ansprechwert und die Begrenzung der Wirksamkeit. Die Ansteuerung der Kennlinie erfolgt über Binäreingang in der, z. B. durch Erfassung einer Verlagerungsspannung. Endfehlerschutz Die Lage des Stromwandlers begrenzt normalerweise den Messbereich des Sammelschienenschutzes. Bei offenem Leistungsschalter kann der Bereich zwischen dem Wandler und dem Leistungsschalter optimal durch den Endfehlerschutz geschützt werden. Bei einem Fehler erfolgt in Abhängigkeit vom Einbauort des Stromwandlers eine sofortige und selektive Abschaltung des Sammelschienenabschnitts oder Schaltermitnahme am Gegenende. Abb. / Störschrieb Reserveschutz Abb. / Anlagenüberwachung mit dem Bedienprogramm DIGSI Optional ist in jeder Feldeinheit, unabhängig vom Sammelschienenschutz, ein zweistufiger Reserveschutz integriert. Ein Leistungsschalter- Überwachung der Trenner-Laufzeiten Versagerschutz ergänzt diesen Reserveschutz. Die Einstellung und Bedienung kann direkt in der oder lokal in jeder Feldeinheit mit dem Bedienprogramm DIGSI erfolgen. Trennerabbild Das Trennerabbild wird sowohl für den Sammelschienenschutz als auch für den Leistungsschalter-Versagerschutz verwendet. Das Trennerabbild enthält folgende Funktionen: Bearbeitung von bis zu Feldeinheiten und Sammelschienenabschnitten Integrierte Kipprelaiseigenschaft bei Hilfsspannungsausfall Durch Zuordnung NICHT Aus = EIN, wird der Trenner während der Laufzeit als EIN betrachtet. Eine genaue Justierung der Trennerhilfskontakte an den Hauptkontakt ist nicht erforderlich. Menügeführte grafische Projektierung mit dem Bedienprogramm DIGSI Stellungsanzeige der Sammelschienentrenner über LEDs an den Feldeinheiten Dynamische Visualisierung der Schaltanlage mit DIGSI an der. LSP.tif LSP.tif 0 Siemens SIP Edition /

6 Sammelschienen-Differentialschutz / SS Schutzfunktionen, Funktionen 0 Auslösebefehl / Rücksetzen Die Verarbeitung des Auslösebefehls im Schutz SS umfasst folgende Funktionen: Abzweigselektiver Auslösebefehl durch die Feldeinheiten Integrierte Überstromfreigabe des Auslösebefehls (nur selektive Auslösung der speisenden Seiten) Einstellbare Mindestdauer des Auslösebefehls Stromgesteuerte Rücknahme des Auslösebefehls. Störschreibung Die digitalisierten Messwerte der Phasenströme, Differenz- und Stabilisierungsströme der Sammelschienenabschnitte und Checkzone werden nach einem Auslösebefehl durch den Schutz SS oder nach einem externen Anstoß über Binäreingang gespeichert. Die Vor- und Nachlaufzeiten für den Auslösebefehl sind einstellbar. Es können bis zu acht Störschriebe im SS ge-speichert werden. Die Störschriebdaten können über das Bedienprogramm DIGSI an einen an die angeschlossenen PC übertragen werden. Eine einfach zu handhabende grafische Visualisierung und Störschriebanalyse bietet dann das Programm SIGRA. Rangierbare Befehlsrelais, Binäreingänge, Melderelais und LEDs Die Feldeinheiten sind mit rangierbaren Befehlsrelais zur direkten Leistungsschalterabschaltung ausgestattet. Je Feld sind neun (SS) bzw. acht (SS) leistungsfähige Kontakte vorhanden. Zur anwenderspezifischen Ausgabe und Anzeige von Ereignissen sind in der Melderelais und LEDs frei rangierbar. Mehrere Einzelmeldungen können als Sammelmeldung zusammengefasst werden. Die verfügt über folgende rangierbare Binäreingänge: Rücksetzen der Anzeigen Zeitsynchronisation Blockierung der Schutzfunktionen. Die Feldeinheiten verfügen über folgende rangierbare Binäreingänge: Trennerstellung Ein / Aus Phasengetrennter Anwurf des Leistungsschalter-Versagerschutzes Leistungsschalter-Versagerschutz-Freigabe Freigabe Auslösebefehl Leistungsschalter-Hilfskontakte Abzweig außer Betrieb Leistungsschalterprüfung. Mess- und Überwachungsfunktionen Im Schutzgerät SS ist eine Vielzahl an Mess- und Überwachungsfunktionen für die Inbetriebsetzung und Wartung vorgesehen. Dazu gehören: Messung und Anzeige der Phasenströme der Abzweige in der und in den Feldeinheiten Messung und Anzeige (am LCD-Display oder PC) der Differentialund Stabilisierungsströme aller Messsysteme in der und in den Feldeinheiten Überwachung der sammelschienen- und phasenselektiven Differentialströme mit schienenselektiver Blockierung / Meldung Überwachung der Differentialströme der Checkzone mit Meldung / Blockierung Phasenselektive Auslöseprüfung einschließlich Ansteuerung der Abzweig-Leistungsschalter (durch Zentral- oder Feldeinheit) Ausblenden eines Abzweigs aus der Sammelschienen- Schutzmessung über Zentral- und Feldeinheit während Wartungsarbeiten am Abzweig Blockierung des Leistungsschalter-Versagerschutzes oder Auslösebefehle zu Prüfzwecken Einfrieren des Trennerabbilds (Wartung) mit Warnmeldung (Schaltverbot Trenner) Zyklische Prüfung der Messwerterfassung, Messwertverarbeitung und Auslösekreisprüfung einschließlich der Spulen der Befehlsrelais. Ereignisprotokollierung Das Schutzgerät SS liefert umfassende Daten zur Analyse der Schutzleistung nach einer Abschaltung, zur Auswertung von Störfällen sowie zur Kontrolle des normalen Betriebs. Es können bis zu 00 Betriebsmeldungen und 0 Störfallmeldungen mit einer Auflösung von einer Millisekunde in zwei getrennten Puffern gespeichert werden: Betriebsmeldungen Zu dieser Gruppe gehören Schalthandlungen, z. B. Trennerschaltungen, Trennerstellungsstörungen (Laufzeit, Hilfsspannungsausfall etc.) oder Ereignis- / Warnmeldungen Abschaltungen nach einem Kurzschluss an einer Sammelschiene oder nach Leistungsschalterversagen. Einstellungen An die Bedienschnittstelle an der Vorder- / Rückseite der kann ein PC angeschlossen werden. Zur komfortablen und übersichtlichen Einstellung, Störschreibung und Auswertung sowie zur Inbetriebsetzung steht das Bedienprogramm DIGSI zur Verfügung. Alle Einstellungen für den Sammelschienen- oder Leistungsschalter-Versagerschutz und weitere Einstellungen für Zusatzfunktionen wie den Reserveschutz müssen nur in der vorgenommen werden. An den Feldeinheiten sind keine Einstellarbeiten erforderlich. Unter Verwendung der an der befindlichen Tastatur und des Displays können alle Einstellparameter ausgelesen werden. Tastatur, Display (SS) und die Frontschnittstelle an den Feldeinheiten dienen der Inbetriebsetzung, Betriebswerteanzeige und Diagnose. Alle Parameter werden spannungsausfallsicher in nichtflüchtigen Speichern abgelegt und bleiben so auch bei Hilfsspannungsausfall erhalten. Projektierung, Visualisierung Die Projektierung des Schutzgeräts SS erfolgt über einen im Bedienprogramm DIGSI enthaltenen grafisch orientierten Editor. Für häufig verwendete Feldtypen ist eine Symbolbibliothek verfügbar. Erweiterungen sind jederzeit und auf einfache Weise möglich. / Siemens SIP Edition

7 Sammelschienen-Differentialschutz / SS Schutzfunktionen, Funktionen, Kommunikation Selbstüberwachung Hardware und Software werden ständig überwacht.sämtliche Unregelmäßigkeiten werden sofort erfasst und gemeldet. Dank dieser Selbstüberwachung wird eine hohe Sicherheit und Verfügbarkeit des Schutzes SS erreicht. Folgendes wird überwacht: Stromwandlerkreise Analog-Digital-Umsetzung Alle internen Versorgungsspannungen Programmspeicher Programmlaufzeiten (Watchdog) Trennerstellung -kanalige Auslösekreise. Maximale Lebensdauer und Sicherheit Die SS-Hardware beruht auf der mehr als 0-jährigen Erfahrung von Siemens mit digitalen Schutzeinrichtungen. Durch den Einsatz leistungsfähiger Mikroprozessoren in Verbindung mit hochintegrierten Schaltkreisen wurde die Anzahl verwendeter Bauteile verringert und die Sicherheit erhöht. In das Softwaredesign flossen die Erfahrungen aus der Produktion von Million digitaler Schutzeinrichtungen ein. Der Einsatz modernster Herstellungsmethoden sowie eine durchgängige Qualitätssicherung garantieren hohe Sicherheit und Lebensdauer. Batterieüberwachung Die eingebaute Batterie dient zur Pufferung der Uhrzeit und zur Speicherung von Schaltstatistik, Betriebs- und Störfallmeldungen sowie des Störschriebs bei Versorgungsausfall. Die Leistungsfähigkeit der Batterie wird in regelmäßigen Abständen vom Prozessor überprüft. Nimmt die Leistungsfähigkeit ab, wird eine Alarmmeldung erzeugt. Ein turnusmäßiger Austausch entfällt somit. Alle Einstellparameter sind in einem Flash-EPROM gespeichert, bleiben also auch bei Versorgungsausfall oder Ausfall der Batterie erhalten. Funktionen für Prüfung und Inbetriebsetzung Das Schutzgerät SS bietet Hilfsfunktionen für die Inbetriebsetzung. Der physikalische Zustand aller Binäreingänge und Ausgangsrelais der kann angezeigt und als Prüfhilfe direkt verändert werden. Alle Messwerte können mit DIGSI übersichtlich dargestellt und gleichzeitig in verschiedenen Fenstern als Primär- oder Prozentwerte angezeigt werden. Die SS-Geräte verfügen über eine Leistungsschalter-Prüffunktion. Es können - oder -polige Auslösebefehle abgesetzt werden. Übertragungssperre Um bei Arbeiten im Feld die Übertragung von Informationen zur Zentrale zu verhindern, kann eine Übertragungssperre aktiviert werden. Testbetrieb Während der Inbetriebsetzung kann auf einen Testmodus zurückgegriffen werden. Alle Meldungen lassen sich dann mit einer Testkennzeichnung an die Leittechnik absetzen. Kommunikation Serielle Kommunikation Bei der Kommunikation wurde besonderer Wert auf die Anforderungen der Kunden in der Energieautomatisierung gelegt. Alle Datenelemente werden zum Zeitpunkt des Eintretens mit einem Zeitstempel versehen. Bereits während der Kommunikation wird der Ursache des Eintretens die entsprechende Information zugeordnet (z. B. wird die Anzeige Auslösung Leistungsschalter dem entsprechenden Befehl zugeordnet). Das Kommunikationssystem wickelt automatisch die Übertragung großer Datenmengen (z. B. Störschriebe oder Parameterdaten-Dateien) ab. Der Anwender kann ohne zusätzlichen Programmieraufwand auf diese Daten zugreifen. Kommunikation vor Ort und Fernkommunikation Die SS bietet mehrere serielle Schnittstellen für verschiedenste Aufgaben: Frontschnittstelle zum Anschluss eines PC Rückwärtige Service-Schnittstelle (immer vorhanden) für den Anschluss eines PC, entweder direkt oder über Modem Systemschnittstelle zum Anschluss an eine Leittechnik über Protokoll IEC Systemschnittstelle (EN00-Modul) zum Anschluss an ein Leittechniksystem über Protokoll IEC 0 Zeitsynchronisation über IRIG-B, DCF / Systemschnittstelle. Serielle Frontschnittstelle ( und Feldeinheiten) Alle Einheiten verfügen über eine serielle RS-Schnittstelle auf der Vorderseite. Sämtliche Gerätefunktionen können mit dem Schutzbedienprogramm DIGSI an einem PC eingestellt werden. Inbetriebsetzungshilfen und Störfallanalysen sind ebenfalls im Programm enthalten und über diese Schnittstellen zugänglich. Rückwärtige Schnittstellen (nur ) Auf der Geräterückseite des Einbaugehäuses können mehrere Kommunikationsmodule installiert sein, die unterschiedlichen Anwendungen dienen. Folgende Applikationen werden unterstützt: Serviceschnittstelle Die Serviceschnittstelle ist für den Fernzugriff auf mehrere Schutzgeräte über DIGSI konzipiert. Sie kann elektrisch als RS / RS oder als optische Schnittstelle ausgelegt sein. RS-Bus Bei dieser kupferbasierten Datenübertragung sind elektromagnetische Störeinflüsse durch die Verwendung verdrillter Zweidrahtleitungen weitgehend ausgeschaltet. Bei Ausfall eines Geräts arbeitet das verbleibende System ohne Störungen weiter. Systemschnittstelle Über diese Schnittstelle erfolgt die Kommunikation mit einer zentralen Leittechnik. In Abhängigkeit von der gewählten Schnittstelle können stern- oder ringförmige Stationsbus- Topologien realisiert werden. Über Ethernet und das Protokoll IEC 0 können die Geräte untereinander Daten austauschen und über DIGSI bedient werden. 0 Siemens SIP Edition /

8 Sammelschienen-Differentialschutz / SS Kommunikation 0 Protokoll IEC 0 (nachrüstbar) Das auf Ethernet basierende Protokoll IEC 0 ist als weltweite Norm für Schutz- und Leittechnik im EVU-Bereich standardisiert. Mit diesem Protokoll können auch Informationen sofort unter Feldeinheiten ausgetauscht werden, so dass sich einfache masterlose Systeme zur Feldund Anlagenverriegelung aufbauen lassen. Über den Ethernetbus ist ferner ein Zugriff auf die Geräte mit DIGSI möglich. Protokoll IEC Das Protokoll IEC ist eine internationale Norm für die Übertragung von Schutzdaten und Störschrieben. Über offen ausgelegte, siemensspezifische Erweiterungen können alle Meldungen des Geräts und auch Steuerbefehle übertragen werden. Zeitsynchronisation Die batteriegepufferte Uhr der SS kann synchronisiert werden durch: DCF -Signal über Zeitsynchronisationsempfänger IRIG-B Satellitensignal über Zeitsynchronisationsempfänger Minutenimpuls über Binäreingang Systemschnittstelle durch Anlagensteuerung, z. B. SICAM. Jeder Meldung wird das Datum und die Uhrzeit mit einer Millisekundenauflösung zugeordnet. Die Synchronisation der SS-Feldeinheiten erfolgt automatisch mit der. Abb. / Kommunikationsstruktur mit DIGSI und IEC Abb. /0 Busstruktur für Stationsbus mit Ethernet und IEC 0, LWL-Ring / Siemens SIP Edition

9 Sammelschienen-Differentialschutz / SS Technische Daten Allgemeine Gerätedaten Eingänge Nennstrom I N Nennfrequenz f N Thermische dauernd Belastbarkeit 0 s im Strompfad s Dynamische Belastbarkeit Leistungsaufnahme bei I N = A bei I N = A Hilfsspannung Nennspannung U H Nennspannung U H Feldeinheit Zulässige Toleranz U H Max. Welligkeit Leistungsaufnahme Feldeinheit nicht angeregt angeregt nicht angeregt angeregt Max. Überbrückungszeit bei Ausfall der Hilfsspannung Binäreingänge Anzahl Binäreingänge Spannungsbereich Stromaufnahme Meldekontakte Relaisanzahl Feldeinheit rangierbar nicht rangierbar oder A 0 / 0 Hz I N 0 I N 00 I N 0 I N < 0, VA < 0, VA DC / 0, 0 /, 0 / 0 V DC, 0 bis 0 V 0 bis +0 % % hängt von der Anlagenkonfiguration ab 0 bis 0 W bis W SS SS W 0 W W W > 0 ms bei U H 0 V SS 0 0 DC bis 0 V etwa, ma /Eingang (je Schließer) ( Öffner) SS Schaltleistung EIN / AUS Schaltspannung zulässiger Schaltstrom Feldeinheit 0 W/ VA AC / DC 0 V A SS SS Relaisanzahl rangierbar ( Schließer) ( Schließer) nicht ( Öffner) ( Öffner) rangierbar Schaltleistung EIN / AUS 0 W/ VA Schaltspannung AC / DC 0 V zulässiger Schaltstrom A Befehlskontakte Relaisanzahl (Feldeinheit) SS SS Schaltleistung Schaltspannung Zulässiger Strom EIN AUS dauernd 0, s (je Öffner) (je Öffner) ( Schließer) ( Schließer) 000 W / VA 0 W/ VA AC / DC 0 V A 0 A LEDs Bereitschafts- grün anzeige Störungsanzeige rot rangierbar rot Feldeinheit Bereitschafts- grün anzeige Störungsanzeige rot Meldungen grün rot Bedienung, Anzeigen LC Display Folientastatur Feldeinheit (SS) LC Display Folientastatur Serielle Schnittstellen PC-Frontschnittstelle Anschlüsse, elektrisch (SS) / (SS) (SS) / (SS) Zeilen 0 Zeichen Tasten Zeilen Zeichen Tasten SUB-D, -polig (Subminiaturstecker ISO 0) Baudrate, bis kbd Systemschnittstelle IEC (Rückseite) Anschlüsse, optisch elektrisch ST-Steckers SUB-D, -polig (Subminiaturstecker ISO 0) Baudrate, bis kbd Systemschnittstelle IEC 0 (Rückseite) Anschlüsse, elektrisch mit RJ-Stecker Modul EN 00 Baudrate bis zu 00 Mbd Service-Schnittstelle (Rückseite) Anschlüsse, optisch elektrisch Baudrate Feldeinheit PC-Frontschnittstelle Anschlüsse, elektrisch ST-Steckers SUB-D, -polig (Subminiaturstecker ISO 0), bis kbd SUB-D, -polig (Subminiaturstecker ISO 0) Baudrate, bis, kbd / Feldeinheit Schnittstelle zur schnellen Datenkommunikation Anschluss Lichtwellenleiter Optische Wellenlänge Zulässige Streckendämpfung Überbrückbare Entfernung ST-Stecker Glasfaser, / μm 0 nm max. db max., km 0 Siemens SIP Edition /

10 Sammelschienen-Differentialschutz / SS Technische Daten 0 Gehäuseausführung (Schutzart nach EN 0) Schrank Gehäuse für Wandmontage SIPAC-Baugruppenträger Feldeinheit Gehäuse Klemmen Gewicht bei Maximalbestückung SIPAC-Baugruppenträger Aufbaugehäuse Feldeinheit Einbaugehäuse Aufbaugehäuse IP IP IP 0 SS SS IP IP 0 IP, kg,0 kg SS SS, kg, kg, kg Elektrische Prüfungen Vorschriften Normen IEC 0-, DIN Teil 0 Spannungsprüfung (Stückprüfung) kv (effektiv), 0 Hz außer Hilfsspannungseingang Spannungsprüfung (Stückprüfung), DC, kv nur Hilfsspannungseingang Stoßspannungsprüfung (Stückprüfung), alle Stromkreise, Klasse III kv (Scheitelwert),, / 0 µs, 0, J, positive und negative Stöße in Abständen von s EMV-Prüfungen zur Störfestigkeit (Typprüfungen) Normen IEC 0-, IEC 0- (Internationale Produktnormen), EN 00- (Europäische Fachgrundnorm für den Industriebereich), VDE 0 Teil 0 (Deutsche Produktnorm) Hochfrequenzprüfung mit -MHz- Störgrößen IEC 0--, Klasse III und VDE 0 Teil 0, Klasse III Entladung statischer Elektrizität IEC 0--, Klasse IV und IEC 000--, Klasse IV Bestrahlung mit HF-Feld, unmoduliert IEC 0--, Klasse III Bestrahlung mit HF-Feld, amplitudenmoduliert IEC 000--, Klasse III Bestrahlung mit HF-Feld, pulsmoduliert ENV 00, Klasse III Schnelle transiente Störgrößen / Burst IEC 0--, Klasse IV; IEC 000--, Klasse IV; IEC 00- Leitungsgeführte HF, amplitudenmoduliert IEC 000--, Klasse III Magnetfeld mit energietechnischer Frequenz IEC 000--, Klasse IV; IEC 0-, kv (Scheitelwert), MHz, τ = µs, 00 Stöße/s, Dauer s kv Kontaktentladung, kv Luftentladung, beide Polaritäten, 0 pf, R i = 0 Ω 0 V/m, bis 00 MHz 0 V/m, 0 bis 000 MHz, AM 0 %, khz 0 V/m, 00 MHz, Wiederholrate 00 Hz, Einschaltdauer 0 % kv, / 0 ns, khz, Burstlänge ms, Wiederholrate 00 ms, beide Polaritäten, R i = 0 Ω, Dauer min 0 V, 0 khz bis 0 MHz, AM 0 %, khz 0 A/m dauernd, 00 A/m für s, 0 Hz 0, mt; 0 Hz EMV-Prüfungen zur Störaussendung (Typprüfungen) Norm EN 00- (Europäische Fachgrundnorm für den Industriebereich) Funkstörspannung auf Leitungen, Hilfsspannung CISPR, EN 0 und VDE 0 Teil Funkstörfeldstärke CISPR, EN 0 und VDE 0 Teil Mechanische Prüfungen Vorschriften Normen Zulässige mechanische Beanspruchung bei Betrieb bei Transport Klimabeanspruchungen Temperaturen Norm Zulässige Umgebungstemperatur bei Betrieb bei Lagerung bei Transport bei Anlauf Feuchte Normen Es wird empfohlen, die Geräte so anzuordnen, dass sie keiner direkten Sonneneinstrahlung und keinem starken Temperaturwechsel ausgesetzt sind, bei dem Betauung auftreten kann. Sammelschienenkonfiguration -fache oder -fache Sammelschiene mit Umgehungsschiene Anzahl der Felder Anzahl der Sammelschienenabschnitte Anzahl der Kupplungen Anzahl der Längstrenner Anzahl der Kupplungsschienen Sammelschienenschutz Auslösecharakteristik Einstellbereiche Überstrom I/I ) NO Stabilisierungsfaktor k für schienenselektiven Schutz Stabilisierungsfaktor k für Checkzone Auslösezeit typische Befehlszeit Differentialstromüberwachung Einstellbereiche Stromgrenzwert I/I ) NO Verzögerungszeit 0 khz bis 0 MHz, Grenzwertklasse B 0 bis 000 MHz, Grenzwertklasse B IEC 0--, IEC 0-0 bis 0 Hz, 0,0 mm Amplitude 0 bis 00 Hz, 0, g Beschleunigung bis Hz,, mm Amplitude bis 00 Hz, g Beschleunigung IEC 0-0 C bis + C (Feldeinheit) C bis + C () C bis +0 C C bis +0 C 0 C bis + C (Feldeinheit) 0 C bis + C () IEC 00-- Im Jahresmittel % relative Feuchte, an Tagen im Jahr bis zu % relative Feuchte, Betauung im Betrieb unzulässig! 0, bis (Stufung 0,0) 0, bis 0, (Stufung 0,0) 0 bis 0, (Stufung 0,0) ms 0,0 bis 0, (Stufung 0,0) bis 0 s (Stufung s) ) I NO = Wandler mit dem größten Übersetzungsverhältnis / Siemens SIP Edition

11 Sammelschienen-Differentialschutz / SS Technische Daten Leistungsschalter-Versagerschutz Auslösung Einstellbereiche Überstrom I/I N Stabilisierungsfaktor k Zeitverzögerung bei Verstimmung / I > Abfrage Verzögerungszeit für Auslöse- Wiederholung 0,0 bis (Stufung 0,0) 0 bis 0, (Stufung 0,0) 0,0 bis 0 s (Stufung 0,0 s) 0 bis 0 s (Stufung 0,0 s) Betriebsarten individuell einstellbar je Abzweig: I > Abfrage Auslöse-Wiederholung (- / -phasig) mit I > Abfrage Verstimmung (-stufiger SVS) Verstimmung mit Auslöse-Wiederholung (- / -phasig, -stufiger SVS) Auslösung von externem Leistungsschalter-Versagerschutz (Abschalten über Trennerabbild des Sammelschienenschutzes) zusätzlich zu jeder Betriebsart (außer Auslösung von externem SVS): stromschwache Betriebsart zusätzlich zu den Betriebsarten mit Auslöse-Wiederholung: Impulsbetrieb Leistungsschalter-Versagerschutz bei Sammelschienenkurzschluss Einstellwert Überstrom I/I N Verzögerungszeit Allgemeine Daten des Schutzsystems 0,0 bis (Stufung 0,0) 0,0 bis 0 s (Stufung 0,0 s) Mindestdauer des Auslösebefehls Einstellbereich Stromgrenze für Befehlsrücknahme I/I N 0,0 bis (Stufung 0,0) 0,0 bis s (Stufung 0,0 s) Überstromfreigabe des Auslösebefehls Einstellbereich 0 bis (Stufung 0,0) Trennerlaufzeit Einstellbereich bis 0 s (Stufung 0,0 s) Überstromzeitschutz der Feldeinheit Charakteristik Einstellbereiche Hochstromstufe; I >> (Phase) I/I N Hochstromstufe; I E >> (Erde) I/I N Verzögerungszeiten; T I >>, T IE >> Unabhängiger Überstromzeitschutz Überstromstufe; I > (Phase) I/I N Überstromstufe; I E > (Erde) I/I N Verzögerungszeiten; T I >, T IE > Abhängiger Überstromzeitschutz AMZ-Schutz; I p (Phase) I/I N AMZ-Schutz; I E (Erde) I/I N Verzögerungszeiten; T Ip, T IE Kennlinien UMZ- oder AMZ-Überstromzeitschutz 0,0 bis (Stufung 0,0) 0,0 bis (Stufung 0,0) 0 bis 0 s oder 0,0 bis (Stufung 0,0) 0,0 bis (Stufung 0,0) 0 bis 0 s oder 0,0 bis (Stufung 0,0) 0,0 bis (Stufung 0,0) 0 bis 0 s oder invers (IEC 0- Typ A) stark invers (IEC 0- Typ B) extrem invers (IEC 0- Typ C) Zusatzfunktionen Selbstdiagnose Stromüberwachung je Abzweig Hilfsspannungsüberwachung Zyklische Prüfung Prüfung der Datenübertragung zwischen und Feldeinheit Speichertests Betriebsmesswerte: Abzweigströme Bereich Toleranz Differenz- und Stabilisierungsströme aller Sammelschienenabschnitte (getrennt für ZPS-BSZ und ZPS-BSZ) Bereich Betriebsmesswerte: Feldeinheit Abzweigströme Bereich Toleranz Differenz- und Stabilisierungsströme Bereich Frequenz Bereich Toleranz Ereignisprotokoll: Speicherung der jeweils letzten 00 Betriebsmeldungen und 0 Störfallmeldungen Ereignisprotokoll: Feldeinheit Speicherung der jeweils letzten 0 Betriebsmeldungen und 00 Störfallmeldungen Störfallprotokoll: Auflösung Speicherzeit (ab Sammelschienen- Auslösebefehloder Anstoß über Binäreingang / Bedienung) Störfallprotokoll: Feldeinheit Auflösung Speicherzeit (ab Sammelschienen- Auslösebefehl oder Anstoß über Binäreingang / Bedienung) I L, I L, I L in A primär und in % I N 0 bis 000 % I N typisch % vom Messwert I dl, I dl, I dl I sl, I sl, I sl in % I N 0 bis 000 % I N I L, I L, I L, I E in A primär und in % I N 0 bis 000 % I N typisch % vom Messwert I dl, I dl, I dl I sl, I sl, I sl 0 bis 000 % I N f in Hz (I > 0, I N ) f N ± Hz 0, Hz ms bei 0 Hz; 0, ms bei 0 Hz 00 bis +00 ms bei 0 Hz bis + ms bei 0 Hz (bis zu Störschriebe) ms bei 0 Hz; 0, ms bei 0 Hz 00 bis +00 ms bei 0 Hz bis + ms bei 0 Hz (bis zu Störschriebe) CE-Konformität Das Produkt entspricht den Bestimmungen der Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV- Richtlinie / / EWG) und zur Verwendung elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen (Niederspannungsrichtlinie / / EWG). Das Erzeugnis steht im Einklang mit der internationalen Norm IEC 0 und der nationalen Norm DIN / Teil 0 (entspr. VDE 0 / Teil 0). Das Gerät ist für den Einsatz im Industriebereich gem. EMV-Normen entwickelt und hergestellt worden. Diese Konformität ist das Ergebnis einer Prüfung, die durch die Siemens AG gemäß Artikel 0 der Richtlinie in Übereinstimmung mit den Fachgrundnormen EN 00- und EN 00- fur die EMV- Richtlinie und der Norm EN 0- für die Niederspannungsrichtlinie durchgeführt worden ist. 0 Siemens SIP Edition /

12 Sammelschienen-Differentialschutz / SS Auswahl- und Bestelldaten 0 Beschreibung Bestell-Nr. Kurzcode Dezentraler Sammelschienen- / Leistungsschalter-Versagerschutz SS SS A 0-0 / 0 Hz Nennhilfsspannung DC, 0 V DC 0, V DC 0, 0 V Konstruktive Ausführung In Baugruppenträger ES0C A Regionenspezifische Voreinstellungen, Funktionsausprägungen und Spracheinstellungen Region DE, Sprache Deutsch (Sprache änderbar) Region Welt, Sprache Englisch (GB) (Sprache änderbar) Region US, Sprache Englisch (US) (Sprache änderbar) Region FR, Sprache Französisch (Sprache änderbar) Region Welt, Sprache Spanisch (Sprache änderbar) Region Welt, Sprache Italienisch (Sprache änderbar) Region Welt, Sprache Russisch (Sprache änderbar) A B C D E F G Systemschnittstelle Ohne Protokoll IEC 00--0, optisch 0 nm, ST-Stecker IEC 0, 00 Mbit Ethernet, elektrisch, doppelt, RJ-Stecker Service-Schnittstelle (an Geräterückseite) 0 L 0 R DIGSI / Modem, elektrisch RS DIGSI / Modem, elektrisch RS DIGSI / Modem, optisch 0 nm, ST-Stecker Zusatzfunktionen Ohne Mit Querstabilisierung Ausgelegt für Felder Felder Felder Felder 0 Felder Felder Dezentraler Sammelschienen- / Leistungsschalter-Versagerschutz SS SS - A 0 - A B C D E F A A Feldeinheit, Frequenz, Gehäuse, binäre Ein- und Ausgänge Feldeinheit, 0 / 0 Hz, Gehäuse ½ ", 0 BE, BA, Livekontakte Nennstrom A A Nennhilfsspannung DC V DC 0 bis 0 V Konstruktive Ausführung XP00- für Einbaugehäuse oder Schrankeinbau XP00- für Aufbaugehäuse XP00- für Einbaugehäuse ohne Glasabdeckung C D E Zusatzfunktionen Ohne Zusatzfunktionen Mit Überstromzeitschutz 0 /0 Siemens SIP Edition

13 Sammelschienen-Differentialschutz / SS Auswahl- und Bestelldaten Beschreibung Dezentraler Sammelschienen- / Leistungsschalter-Versagerschutz SS Feldeinheit, Frequenz 0 / 0 Hz; Gehäuse ⅓ "; 0 BE, BA, Livekontakt Bestell-Nr. SS - A 0 - A A Nennstrom A A Nennhilfsspannung am Konverter DC bis 0 V Konstruktive Ausführung XP00- für Schalttafeleinbau oder Schrankeinbau ohne Glasabdeckung Zusatzfunktionen Ohne Zusatzfunktionen Mit Überstromzeitschutz F 0 Zubehör Beschreibung DIGSI Software für die Konfiguration und Bedienung von Schutzgeräten von Siemens, lauffähig unter MS Windows 000 / XP Professional, inkl. Gerätetemplates, Comtrade-Viewer, Handbuch in elektronischer Form und Startup-Handbuch (Papier), Kupferverbindungskabel Basis Vollversion mit Lizenz für 0 Rechner, auf CD-ROM (Autorisierung über Seriennummer) Professional DIGSI Basis und zusätzlich SIGRA (Analyse von Störschrieben), CFC-Editor (Logik-Editor), Display-Editor (Editor für Grund- und Abzweigsteuerbilder) und DIGSI Remote (Fernbedienung) Professional + IEC 0 DIGSI Basis und zusätzlich SIGRA (Analyse von Störschrieben), CFC-Editor (Logik-Editor), Display-Editor (Editor für Grund- und Abzweigsteuerbilder) und DIGSI Remote (Fernbedienung) + IEC 0 Systemkonfigurator IEC 0 Systemkonfigurator Software für die Konfiguration von Stationen mit IEC 0-Kommunikation unter DIGSI, lauffähig unter MS Windows 000 oder XP Professional Edition Optionspaket für DIGSI Basis oder Professional Lizenz für 0 Rechner. Autorisierung über Seriennummer. Auf CD-ROM SIGRA Software für die grafische Visualisierung, Analyse und Auswertung von Störschrieben (in DIGSI Professional enthalten, kann aber zusätzlich bestellt werden). Diese Software kann auch für Störschriebe von Schutzgeräten anderer Hersteller (Comtrade-Format) verwendet werden. Lauffähig unter MS Windows 000 / XP Professional. Inkl. Templates, Handbuch in elektronischer Form, Lizenz für 0 Rechner. Autorisierung über Seriennummer. Auf CD-ROM (in DIGSI enthalten, kann aber zusätzlich bestellt werden) Verbindungskabel Zwischen PC / Notebook (-polige Buchse) und Schutzgerät (-poliger Stecker) (in DIGSI enthalten, kann aber zusätzlich bestellt werden) Handbuch SS V. / V. Deutsch Bestell-Nr. XS00-0AA00 XS0-0AA00 XS0-0AA00 XS0-0AA00 XS0-0AA00 XV00- C000-G00-C- 0 Siemens SIP Edition /

14 Sammelschienen-Differentialschutz / SS Anschlussplan 0 Abb. / Anschlussplan SS / Siemens SIP Edition

15 Sammelschienen-Differentialschutz / SS Anschlussplan 0 Abb. / Anschlussplan SS Siemens SIP Edition /

16 Sammelschienen-Differentialschutz / SS Anschlussplan 0 Abb. / Anschlussplan SS / Siemens SIP Edition

Überstromzeitschutz / 7SJ46

Überstromzeitschutz / 7SJ46 Überstromzeitschutz / SJ Digitaler Überstromzeitschutz SIPROTEC easy SJ Abb. / Beschreibung Digitaler Überstromzeitschutz SIPROTEC easy SJ Das Schutzgerät SIPROTEC easy SJ ist ein digitaler Überstromzeitschutz,

Mehr

Überstromzeitschutz / 7SJ46

Überstromzeitschutz / 7SJ46 Überstromzeitschutz / SJ Digitaler Überstromzeitschutz SIPROTEC easy SJ Abb. / Beschreibung Digitaler Überstromzeitschutz SIPROTEC easy SJ Das Schutzgerät SIPROTEC easy SJ ist ein digitaler Überstromzeitschutz,

Mehr

Geräte für verschiedene Applikationen / 7SV600

Geräte für verschiedene Applikationen / 7SV600 Geräte für verschiedene Applikationen / SV00 Leistungsschalter-Versagerschutz SIPROTEC SV00 Abb. 0/ Beschreibung Leistungsschalter-Versagerschutz SIPROTEC SV00 Das digitale Schutzgerät SIPROTEC SV00 arbeitet

Mehr

Überstromzeitschutz / 7SJ45

Überstromzeitschutz / 7SJ45 Überstromzeitschutz / SJ Wandlerstromversorgter digitaler Überstromzeitschutz SIPROTEC easy SJ Abb. / Beschreibung Wandlerstromversorgter digitaler Überstromzeitschutz SIPROTEC easy SJ Das wandlerstromversorgte

Mehr

Geräte für verschiedene Applikationen / 7SN60

Geräte für verschiedene Applikationen / 7SN60 Geräte für verschiedene Applikationen / SN0 Erdschlusswischerrelais SIPROTEC SN0 Abb. 0/ Beschreibung Erdschlusswischerrelais SIPROTEC SN0 Das hochempfindliche Erdschlusswischerrelais SN0 dient zur Richtungsbestimmung

Mehr

Geräte für verschiedene Applikationen / 7SN60

Geräte für verschiedene Applikationen / 7SN60 Geräte für verschiedene Applikationen / SN0 Erdschlusswischerrelais SIPROTEC SN0 Abb. 0/ Beschreibung Erdschlusswischerrelais SIPROTEC SN0 Das hochempfindliche Erdschlusswischerrelais SN0 dient zur Richtungsbestimmung

Mehr

Sammelschienen-Differentialschutz / 7SS60

Sammelschienen-Differentialschutz / 7SS60 Sammelschienen-Differentialschutz / SS0 Zentraler digitaler Sammelschienenschutz SIPROTEC SS0 Abb. / Beschreibung Messsystem SS0 Das Schutzsystem SIPROTEC SS0 ist ein preiswerter digitaler Stromdifferentialschutz

Mehr

SIPROTEC. Dezentraler Sammelschienen-/Schalterversagerschutz 7SS522 V4.6 7SS523 V3.2 7SS525 V3.2. Vorwort Inhaltsverzeichnis.

SIPROTEC. Dezentraler Sammelschienen-/Schalterversagerschutz 7SS522 V4.6 7SS523 V3.2 7SS525 V3.2. Vorwort Inhaltsverzeichnis. SIPROTEC Dezentraler Sammelschienen-/Schalterversagerschutz 7SS522 V4.6 7SS523 V3.2 7SS525 V3.2 Handbuch Vorwort Inhaltsverzeichnis Einführung 1 Aufbau und Anschlusstechnik 2 Erste Schritte 3 Projektieren

Mehr

SIPROTEC. Dezentraler Sammelschienen-/Schalterversagerschutz 7SS522 V4.6 7SS523 V3.3 7SS525 V3.3. Vorwort Inhaltsverzeichnis.

SIPROTEC. Dezentraler Sammelschienen-/Schalterversagerschutz 7SS522 V4.6 7SS523 V3.3 7SS525 V3.3. Vorwort Inhaltsverzeichnis. SIPROTEC Dezentraler Sammelschienen-/Schalterversagerschutz 7SS522 V4.6 7SS523 V3.3 7SS525 V3.3 Handbuch Vorwort Inhaltsverzeichnis Einführung 1 Aufbau und Anschlusstechnik 2 Erste Schritte 3 Projektieren

Mehr

Stationsleittechnik / 6MD61

Stationsleittechnik / 6MD61 Stationsleittechnik / MD I/O-Box SIPROTEC MD LSP-afp.tif LSP.eps Abb. / Beschreibung I/O-Box SIPROTEC MD Die SIPROTEC I/O-Box MD ermöglicht es, die Anzahl der binären Eingänge und Ausgänge in der Schaltanlage

Mehr

onlinecomponents.com

onlinecomponents.com PCI-Slave-Anschaltbaugruppe mit LWL-Anschluss Datenblatt 05/2004 Produktbeschreibung INTERBUS PCI-Slave-Anschaltbaugruppe für IBM-kompatible PCs mit integriertem PCI-Bus. Merkmale INTERBUS-Protokoll (EN

Mehr

SEC3IO / SEC3IO-SA. Datenblatt. Ausgabe Oktober 2018 Version 1.0. Walter-Bouhon-Straße 4 D Nürnberg. Fax:

SEC3IO / SEC3IO-SA. Datenblatt. Ausgabe Oktober 2018 Version 1.0. Walter-Bouhon-Straße 4 D Nürnberg. Fax: SEC3IO / SEC3IO-SA Datenblatt Ausgabe Oktober 2018 Version 1.0 Walter-Bouhon-Straße 4 D-90427 Nürnberg Telefon: +49 911 18 07 91-0 Fax: +49 911 18 07 91-10 Internet: http://www.ipcomm.de Email: info@ipcomm.de

Mehr

Zubehör / 7XV5655. Ethernet-Modem 7XV5655-0BB00 für Schaltanlagen. Leistungsmerkmale

Zubehör / 7XV5655. Ethernet-Modem 7XV5655-0BB00 für Schaltanlagen. Leistungsmerkmale Zubehör / XV Ethernet-Modem XV-0BB00 für Schaltanlagen Abb. / Frontansicht des Ethernet-Modems LSP0.tif Leistungsmerkmale RS-Schnittstelle für die Datenübertragung und Konfiguration der Modems Serielle

Mehr

Leitungsdifferentialschutz / 7SD60

Leitungsdifferentialschutz / 7SD60 Leitungsdifferentialschutz / SD0 Digitaler Stromdifferentialschutz SIPROTEC SD0 für die Zweidraht-Hilfsadernverbindung Abb. / Beschreibung Digitaler Stromdifferentialschutz SIPROTEC SD00 Das Gerät SD00

Mehr

Maschinenschutz / 7RW600

Maschinenschutz / 7RW600 Maschinenschutz / RW00 SIPROTEC RW00 Digitaler Spannungs-, Frequenz- und Übererregungsschutz Abb. /0 Beschreibung Digitaler Spannungs-, Frequenz- und Übererregerschutz SIPROTEC RW00 Das Gerät SIPROTEC

Mehr

Überstromzeitschutz / 7SJ600

Überstromzeitschutz / 7SJ600 Überstromzeitschutz / SJ00 Digitaler Überstromzeit-, Motor- und Überlastschutz SIPROTEC SJ00 Abb. / Beschreibung Digitaler Überstromzeit-, Motor- und Überlastschutz SIPROTEC SJ00 Das Schutzgerät SIPROTEC

Mehr

Zubehör / 7XV5103. RS485-Bussystem 7XV5103 bis 115 kbit/s (nicht geeignet für PROFIBUS)

Zubehör / 7XV5103. RS485-Bussystem 7XV5103 bis 115 kbit/s (nicht geeignet für PROFIBUS) Zubehör / XV0 RS-Bussystem XV0 bis kbit/s (nicht geeignet für PROFIBUS) LSP-afp.tif LSP.tif Abb. / RS-Buskabelsystem XV0 (links) / Kabel- und Steckermodule / -adapter (rechts) Beschreibung Der RS-Bus ist

Mehr

Geräte für verschiedene Applikationen / 7VK61

Geräte für verschiedene Applikationen / 7VK61 Geräte für verschiedene Applikationen / VK Schaltermanagement-Gerät SIPROTEC VK Abb. 0/ Beschreibung Schaltermanagement-Gerät SIPROTEC VK Das Schaltermanagement-Gerät VK ist ein flexibles und universell

Mehr

MID-Energiezähler. MID-Energiezähler. Emax. Messgenauigkeit. Modbus. eratureingang. M-Bus. 0,2 kwh Class. 0,5 kwh Class. 1,0 kwh Class.

MID-Energiezähler. MID-Energiezähler. Emax. Messgenauigkeit. Modbus. eratureingang. M-Bus. 0,2 kwh Class. 0,5 kwh Class. 1,0 kwh Class. speicher MID-Energiezähler Emax 2 Tariffs GridVis 14 Tariffs 0,2 kwh Class 0,5 kwh Class 1,0 kwh Class Impulsausgang 2 Tarife Messgenauigkeit Modbus MID M-Bus eratureingang Modbus M-Bus MID-Energiezähler

Mehr

MSM Erweiterungsmodule Transistor- und Relaismodule für Störmelder der MSM-Produktfamilie Freie Zuordnung der Ausgangsgruppen der Erweiteru

MSM Erweiterungsmodule Transistor- und Relaismodule für Störmelder der MSM-Produktfamilie Freie Zuordnung der Ausgangsgruppen der Erweiteru MSM Erweiterungsmodule Transistor- und Relaismodule für Störmelder der MSM-Produktfamilie 03.07.2009 Freie Zuordnung der Ausgangsgruppen der Erweiterungsmodule zu den Eingangsgruppen des Störmelders Steuerung

Mehr

Datenblatt NAi Controller

Datenblatt NAi Controller Datenblatt NAi Controller Überwachung und Steuerung von maximal 3 Gruppen von Befeuerungs- und Kennzeichnungskomponenten über die standardisierte 5-adrige NAi-Bus-Schnittstelle Spannungsversorgung und

Mehr

Quick-Start Anleitung UMD 96. Deutsch

Quick-Start Anleitung UMD 96. Deutsch Quick-Start Anleitung UMD 96 Deutsch DE Quick-Start Anleitung Inhaltsverzeichnis Installation...3 Spannungsversorgung...3 Netzwerkanschluss...4 Serielle Schnittstelle...4 M-BUS Schnittstelle...4 Stromwandler

Mehr

Applikation zur Thermobox TR1200 (RS485)

Applikation zur Thermobox TR1200 (RS485) A1 A2 NC + UH - AC/DC 24-240V PT 100 Temperaturrelais RS 485 Rx A' A B B' Tx 7 8 9 10 11 12 Error Set / Res et 1 2 3 4 5 6 7SJ803 1-5EB00-1HE0 Applikation zur Thermobox TR1200 (RS485) 7XV5662-6AD10 In

Mehr

UMG 96L / UMG 96. UMG 96L / UMG 96 Universalmessgerät. Grenzwertüberwachung. Impulsausgänge. Netze TN-, TT-Netze

UMG 96L / UMG 96. UMG 96L / UMG 96 Universalmessgerät. Grenzwertüberwachung. Impulsausgänge. Netze TN-, TT-Netze Grenzwertüberwachung Impulsausgänge UMG 96L / UMG 96 Universalmessgerät Messgenauigkeit Arbeit: Klasse 2 Strom.../1 A,.../5 A, L1-L2: ± 1 % Strom im N berechnet: ± 3 % Spannung L - N: ± 1 % Spannung L

Mehr

UMG 96L / UMG 96. Universalmessgerät. Kapitel 02 UMG 96L / UMG 96. Grenzwertüberwachung. Impulsausgänge. Netze TN-, TT-Netze

UMG 96L / UMG 96. Universalmessgerät. Kapitel 02 UMG 96L / UMG 96. Grenzwertüberwachung. Impulsausgänge. Netze TN-, TT-Netze Universalmessgerät Grenzwertüberwachung Impulsausgänge Messgenauigkeit Arbeit: Klasse 2 Strom.../1 A,.../5 A, L1-L2: ± 1 % Strom im N berechnet: ± 3 % Spannung L - N: ± 1 % Spannung L - L: ± 2 % Netze

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLU Bestellnummer: 9.1711.00.000 Zusätzlich kann an der seriellen Schnittstelle COM2 ein oder mehrere Messwertgeber mit RS485- Ausgang angeschlossen werden. Für Befehle und

Mehr

Frequenzwächter FW 125 D

Frequenzwächter FW 125 D MINIPAN Digitalmessgeräte, Temperatur- und Netzüberwachung Sondergeräte nach Kundenwunsch www.ziehl.de ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.3, D-7423 Schwäbisch Hall, Tel.: +49 79 04-0, Fax:

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLU Bestellnummer: 9.1711.10.0x0 Zur Diagnose und Inbetriebnahme steht ein 320 x 240 Pixel Touchdisplay zur Verfügung. Es dient zur Anzeige von Momentan- und Archivwerten. Einfache

Mehr

Quick-Start Anleitung UMD 709 / UMD 710. Deutsch

Quick-Start Anleitung UMD 709 / UMD 710. Deutsch Quick-Start Anleitung UMD 709 / UMD 710 Deutsch Quick-Start Anleitung Inhaltsverzeichnis Installation...3 Montage...3 Spannungsversorgung...3 Netzwerkanschluss...4 Serielle Schnittstelle...4 Stromwandler

Mehr

E35C. AD-FE/CE, Version 4.0. Technische Daten. Kommunikationsmodul Haushalt

E35C. AD-FE/CE, Version 4.0. Technische Daten. Kommunikationsmodul Haushalt Kommunikationsmodul Haushalt AD-FE/CE, Version 4.0 E35C Technische Daten Die Kommunikationsmodule E35C AD-FE Version 4.0 ermöglichen TCP/IP-Kommunikation über Ethernet zwischen E350-Zählern und einer Zentrale.

Mehr

PLMulti-II. Mehrfachmessung und Langzeitaufzeichnung. Schalttafeleinbaumessgerät

PLMulti-II. Mehrfachmessung und Langzeitaufzeichnung. Schalttafeleinbaumessgerät Schalttafeleinbaumessgerät PLMulti-II Mehrfachmessung und Langzeitaufzeichnung 3 Spannungseingänge Max. 12 Stromeingänge zu x/1a oder x/5a Unabhängige Messung bis zu 3 Drehstrom oder 12 einphasigen Abgängen

Mehr

ZITARES OCS Konstantstrom-Betriebsgeräte, 1-Kanal, nicht dimmbar

ZITARES OCS Konstantstrom-Betriebsgeräte, 1-Kanal, nicht dimmbar EVG-en Bestell-Nr. Ausgangsströme Ausgangsleistung OCS170-150LS-01/220 240 10111553 500 / 600 / 700 ma max. 150 W OCS1140-160LS-01/220 240 2) 10116783 1050 / 1200 / 1400 ma max. 160 W Leistungsmerkmale

Mehr

Sammelschienen-/Schalterversagerschutz SIPROTEC 7SS50 V1.2 (Mischwandlerversion)

Sammelschienen-/Schalterversagerschutz SIPROTEC 7SS50 V1.2 (Mischwandlerversion) Sammelschienen-/Schalterversagerschutz SIPROTEC 7SS5 V.2 (Mischwandlerversion) Schutztechnik Katalog SIPROTEC 5. 999 Sammelschienen-/Schalterversagerschutz SIPROTEC 7SS5 V.2 (Mischwandlerversion) Differentialschutz

Mehr

AHD-RB6 Fernbedienbare elektronische Sicherung (ECB) Typ B

AHD-RB6 Fernbedienbare elektronische Sicherung (ECB) Typ B AHD-RB6 Fernbedienbare elektronische Sicherung (ECB) Typ B Nennstrom 16 A pro Kanal / 28 A bei zusammengeschalteten Kanälen (Slave-Kanal) 2-poliges Schalten aller Kanäle Versorgungsspannung 24 V DC (+30%/-25%)

Mehr

Statusabfrage der IEC61850 Meldungen in SIPROTEC 4 Geräten

Statusabfrage der IEC61850 Meldungen in SIPROTEC 4 Geräten Statusabfrage der IEC61850 Meldungen in SIPROTEC 4 Geräten Ein Vorteil des neuen Kommunikationsstandards IEC61850 besteht in der Möglichkeit, den Status jeder übertragenen Meldung abzufragen. Während bei

Mehr

Funktionen Folgende Schutzfunktionen sind integriert:

Funktionen Folgende Schutzfunktionen sind integriert: Bild Digitaler Überstromzeitschutz 7SJ Anwendungsbereich Das Gerät 7SJ ist ein digital arbeitender Überstromzeitschutz, der neben dem Einsatz in Mittelspannungsnetzen mit einseitiger Einspeisung auch als

Mehr

SIRIUS Halbleiterschaltgeräte Funktionsmodul Konverter 3RF2900-0EA18

SIRIUS Halbleiterschaltgeräte Funktionsmodul Konverter 3RF2900-0EA18 Hauptmerkmale: Einsetzbar auf allen 3RF21, 3RF22, 3RF23 und 3RF24 Kein zusätzlicher Platzbedarf LED Anzeige Lineare Umsetzung Steckbare Steueranschlüsse Schutzart IP 20 Normen / Approbationen: DIN EN 60947-4-3

Mehr

Überwachungsrelais 3UG46 21/3UG Übersicht

Überwachungsrelais 3UG46 21/3UG Übersicht Überwachungsrelais 3UG für elektrische und sonstige Größen Stromüberwachung Übersicht Die Relais überwachen einphasige AC und DC-Ströme auf den eingestellten Schwellwert auf Über- und Unterschreitung.

Mehr

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC magnetische Temperaturfühler MTF60 wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim MTF60 wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

Um Ausfallzeiten wichtiger Verbraucher zu minimieren, sind Hilfestellungen. Relais, der Sicherungsüberwachung

Um Ausfallzeiten wichtiger Verbraucher zu minimieren, sind Hilfestellungen. Relais, der Sicherungsüberwachung Produktfamilie Um Ausfallzeiten wichtiger Verbraucher zu minimieren, sind Hilfestellungen für den Menschen unerläßlich. Über das integrierte Relais, der, können selektive Störmeldungen wichtiger Verbraucher

Mehr

Konfigurierbarer AC-Meßumformer. Mißt Spannung, Strom, Frequenz oder Phasenwinkel auf AC-Netzen. Genauigkeitsklasse 0,5 (IEC-688)

Konfigurierbarer AC-Meßumformer. Mißt Spannung, Strom, Frequenz oder Phasenwinkel auf AC-Netzen. Genauigkeitsklasse 0,5 (IEC-688) Konfigurierbarer AC-Meßumformer Typ TAS-311DG 4921220039H Mißt Spannung, Strom, Frequenz oder Phasenwinkel auf AC-Netzen DEIF A/S Genauigkeitsklasse 0,5 (IEC-688) Versorgungs- und Meßspannung bis zu 690

Mehr

3 Ex i Trennstufen. Schaltverstärker mit Signalrelais (250 V / 4 A) Typ 9170/ Typ 9170/

3 Ex i Trennstufen. Schaltverstärker mit Signalrelais (250 V / 4 A) Typ 9170/ Typ 9170/ 3 Ex i Trennstufen Schaltverstärker mit Signalrelais (250 V / 4 A) Eingang eigensicher [EEx ia] IIC Galvanische Trennung zwischen Eingang, Ausgang und Hilfsenergie Drahtbruch- / Kurzschlussüberwachung

Mehr

Zubehör /7XV GPS-Zeitsynchronisiersystem 7XV Leistungsmerkmale/Lieferumfang

Zubehör /7XV GPS-Zeitsynchronisiersystem 7XV Leistungsmerkmale/Lieferumfang Zubehör /XV- GPS-Zeitsynchronisiersystem XV- Abb. / Beschreibung GPS-Zeitsynchronisiereinheit XV- Die GPS-Zeitsynchronisiereinheit (Zeitzeichenempfänger/ Receiver) XV- bietet mit den Zusatzkomponenten

Mehr

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten Die Überwachung von Strömen, Oberschwingungen, Temperaturen etc. ist inzwischen Standard für die Sicherung der elektrischen Netze. Der FRAKO Starkstrombus und die weiteren System komponenten bilden ein

Mehr

ZITARES CC Konstantstrom-Betriebsgeräte, 2-Kanal, nicht-dimmbar

ZITARES CC Konstantstrom-Betriebsgeräte, 2-Kanal, nicht-dimmbar EVG-en Bestell-Nr. Ausgangsströme Ausgangsleistung CCS235-35LS-01/220-240 10078966 2 x 350 ma max. 35 W CCS250-50LS-01/220-240 10105112 2 x 525 ma max. 50 W CCS270-70LS-01/220-240 10078973 2 x 700 ma max.

Mehr

FNN-Hinweis. Anforderungen an digitale Schutzeinrichtungen

FNN-Hinweis. Anforderungen an digitale Schutzeinrichtungen FNN-Hinweis Anforderungen an digitale Schutzeinrichtungen Januar 2015 Dieser FNN-Hinweis wurde vom FNN-Expertennetzwerk Netzschutz im Auftrag des FNN- Lenkungskreis Hoch- und Höchstspannung erstellt. Er

Mehr

XRS1 - Schnittstellenadapter. Handbuch XRS1 (Revision A)

XRS1 - Schnittstellenadapter. Handbuch XRS1 (Revision A) XRS1 - Schnittstellenadapter Handbuch XRS1 (Revision A) Woodward Handbuch XRS1 DE Woodward behält sich das Recht vor, jeden beliebigen Teil dieser Publikation zu jedem Zeitpunkt zu verändern. Alle Information,

Mehr

Leistungsmesstechnik AD-LU 20 GT. Beschreibung. Kaufmännische Daten. Anwendung. Besondere Merkmale

Leistungsmesstechnik AD-LU 20 GT. Beschreibung. Kaufmännische Daten. Anwendung. Besondere Merkmale Beschreibung Der digitale Leistungs- und Energiemesser misst alle gängigen Größen des Drehstromnetzes (Wirk-, Blind-, Scheinleistung, Energie, Spannungen, Ströme, Oberschwingungen, Leistungsfaktor etc.)

Mehr

V2IM10AL10 Art.Nr.: V2IM10AL10P Art.Nr.: Bedienelemente. Max Schwellwert. Min Schwellwert. Funktion. Anzeigeelemente 24...

V2IM10AL10 Art.Nr.: V2IM10AL10P Art.Nr.: Bedienelemente. Max Schwellwert. Min Schwellwert. Funktion. Anzeigeelemente 24... AC/DC Strommessung Multifunktion Versorgungsspannung 24-240V DC oder 110-240V AC 1 Wechsler Baubreite 22,5 mm Bedienelemente Auslöseverzögerung Max Schwellwert Min Schwellwert Funktion Anzeigeelemente

Mehr

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperatursensor UT150-AT wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim UT60-AT wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor bildet in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000 Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000 Eigensicherer Messkreis II (1)G [EEx ia] IIC TÜV 03 ATEX 2242 Sicherheitshinweise Montage, Inbetriebnahme und Wartung darf nur durch Fachpersonal ausgeführt werden! Die

Mehr

HCW3.2. Chipkarten-Kodierer HOTEL SOLUTION

HCW3.2. Chipkarten-Kodierer HOTEL SOLUTION s 6 340 HOTEL SOLUTION Chipkarten-Kodierer HCW3.2 Chipkarten-Kodierer / -Leser mit LCD-Anzeige Kodieren des Zutrittskodes auf die Chipkarte Lesen des Zutrittskodes von der Chipkarte Ansteuerung von der

Mehr

ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.13, D Schwäbisch Hall, Tel.: , Fax: -56,

ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.13, D Schwäbisch Hall, Tel.: , Fax: -56, INIPAN Digitalmessgeräte, Temperatur- und Netzüberwachung Sondergeräte nach Kundenwunsch www.ziehl.de ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr., D-4 Schwäbisch Hall, Tel.: +49 91 04-0, Fax: -6, e-mail:

Mehr

Produkt-Übersicht Elektronik

Produkt-Übersicht Elektronik Produkt-Übersicht Elektronik Stand: Januar 2016 PLNovameter Typ 2000 PLNovameter Typ 3000 Spannungsversorgung AC210-245V AC210-245V Frequenzbereich 50Hz 50Hz Leistungsaufnahme

Mehr

UTC-200K1200 Universelles USB - Thermoelementmessgerät in Miniaturbauweise

UTC-200K1200 Universelles USB - Thermoelementmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperaturfühler UTC-200K1200 wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Der UT- C-200K1200 hat einen Temperaturbereich von -200 C bis 1200 C mit einer Genauigkeit ± 1 C. Der

Mehr

Leistungsmesstechnik AD-LU 25 GT. Beschreibung. Kaufmännische Daten. Anwendung. Besondere Merkmale

Leistungsmesstechnik AD-LU 25 GT. Beschreibung. Kaufmännische Daten. Anwendung. Besondere Merkmale Beschreibung Der digitale Leistungs- und Energiemesser misst alle gängigen Größen des Drehstromnetzes (Wirk-, Blind-, Scheinleistung, Energie, Spannungen, Ströme, Oberschwingungen, Leistungsfaktor etc.)

Mehr

Prozessor: 486 kompatibel, 32 MB CF Speicher mit Runtime System, 32 kb batteriegepuffertes RAM

Prozessor: 486 kompatibel, 32 MB CF Speicher mit Runtime System, 32 kb batteriegepuffertes RAM Typ: MC HPG 230 DPS Bestellnummer: 267549 Prozessor: 486 kompatibel, 32 MB CF Speicher mit Runtime System, 32 kb batteriegepuffertes RAM Daten /Programmspeicher: 256 kb/1024 kb, wechselbarer Compact FLash

Mehr

PROBE-Varianten: - Strom-,Spannungs- oder Temperatur - PROBE (PT-1000) - MS3-Stecker mit U_Batt, U_Aux, U_3 und Temperatur-PROBE (PT1000)

PROBE-Varianten: - Strom-,Spannungs- oder Temperatur - PROBE (PT-1000) - MS3-Stecker mit U_Batt, U_Aux, U_3 und Temperatur-PROBE (PT1000) Stand Mai 2016. Alle erwähnten Marken- oder Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Irrtum und Technische Änderungen vorbehalten.v2 Merkmale 1- bis 6-kanaliges Messmodul mit 3 galvanisch

Mehr

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.:

Mehr

Bezeichnung Bestell-Nr. Ausgangsstrom Ausgangsleistung QCS170-31MS-10/ /4C x 550 / 600 / 650 / 700 ma W

Bezeichnung Bestell-Nr. Ausgangsstrom Ausgangsleistung QCS170-31MS-10/ /4C x 550 / 600 / 650 / 700 ma W Galvanische Isolation (SELV) 1 Kanal DIPset Wählbarer Strom Abbildung ähnlich EVG-Ausführung Bezeichnung Bestell-Nr. Ausgangsstrom Ausgangsleistung QCS170-31MS-10/220-240/4C 10174064 1 x 550 / 600 / 650

Mehr

Quick-Start Anleitung UMD 705. Deutsch

Quick-Start Anleitung UMD 705. Deutsch Quick-Start Anleitung UMD 705 Deutsch DE Quick-Start Anleitung Inhaltsverzeichnis 2 PQ Plus UMD 705 DE Installation Montage Das UMD 705 ist für eine Montage auf der DIN-Hutschiene vorgesehen. Spannungsversorgung

Mehr

PROBE-Varianten: - Strom-,Spannungs- oder Temperatur - PROBE (PT-1000) - MS3-Stecker mit U_Batt, U_Aux, U_3 und Temperatur-PROBE (PT1000)

PROBE-Varianten: - Strom-,Spannungs- oder Temperatur - PROBE (PT-1000) - MS3-Stecker mit U_Batt, U_Aux, U_3 und Temperatur-PROBE (PT1000) Stand Mai 2016. Alle erwähnten Marken- oder Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Irrtum und Technische Änderungen vorbehalten.v45 Merkmale 1- bis 6-kanaliges Messmodul mit 3 galvanisch

Mehr

Prozessor: 486 kompatibel, 32 MB CF Speicher mit Runtime System, 32 kb batteriegepuffertes RAM

Prozessor: 486 kompatibel, 32 MB CF Speicher mit Runtime System, 32 kb batteriegepuffertes RAM Typ: MC HPG 300 ABDF1 Bestellnummer: 267554 Prozessor: 486 kompatibel, 32 MB CF Speicher mit Runtime System, 32 kb batteriegepuffertes RAM Daten /Programmspeicher: 256 kb/1024 kb, wechselbarer Compact

Mehr

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperatursensor UT150-AT wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim UT60-AT wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor bildet in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLX Met Bestellnummer: 9.1756.x0.xxx Das Gerät lässt sich mit drei Tasten oder über die seriellen Schnittstellen COM 1 und USB einfach bedienen. Als Anzeige dient ein dreizeiliges,

Mehr

Anwendung des Sammelschienen-Differentialschutzes

Anwendung des Sammelschienen-Differentialschutzes Anwendung des Sammelschienen-Differentialschutzes 7SS601 1. Einleitung Energieversorgungsbetriebe müssen ihre Kunden mit der höchstmöglichen Zuverlässigkeit und kürzestmöglichen Ausfallzeit mit Strom versorgen.

Mehr

Merkmale. Anwendung RTU560. HMI Einheit 560HMR01. Datenblatt HMI Einheit 560HMR01

Merkmale. Anwendung RTU560. HMI Einheit 560HMR01. Datenblatt HMI Einheit 560HMR01 HMI Einheit 560HMR01 Anwendung Die HMI-Einheit 560HMR01 ist eine baugruppenträgerbasierte HMI Einheit für die verfügbaren RTU560 Kommunikationseinheiten. Ihre Hauptmerkmale sind: Schnittstelle zu RTUs,

Mehr

Produktinformation zum Handbuch LOGO!; ab Ausgabe 06/2003 (A5E )

Produktinformation zum Handbuch LOGO!; ab Ausgabe 06/2003 (A5E ) Produktinformation 07.2004 Produktinformation zum Handbuch LOGO!; ab Ausgabe 06/2003 (A5E00228104-01) Vorbemerkung Diese Produktinformation enthält wichtige Informationen zu LOGO! Sie ist als separater

Mehr

SERIE 86 Zeitmodule für Bahnanwendungen

SERIE 86 Zeitmodule für Bahnanwendungen SERIE Zeitmodule für Bahnanwendungen SERIE Zeitmodule zum Aufrüsten eines Schaltrelais mit Fassung in ein Zeitrelais.00T - Multifunktions- und Multispannungs- Zeitmodul.30T - 2 Funktionen und Multispannungs-

Mehr

PolyGard Drucker Kommunikationsmodul PR-05 für das DGC-05-System

PolyGard Drucker Kommunikationsmodul PR-05 für das DGC-05-System PolyGard Drucker Kommunikationsmodul PR-05 für das DGC-05-System BESCHREIBUNG Das Bus-Kommunikationsmodul PR-05 arbeitet als Daten- Server und Protokollkonverter zwischen dem DGC-05 System und einem seriellen

Mehr

Galvanische Isolation (SELV) 1 Kanal Wählbarer Strom

Galvanische Isolation (SELV) 1 Kanal Wählbarer Strom Galvanische Isolation (SELV) 1 Kanal Wählbarer Strom Abbildung ähnlich EVG-Ausführung Bezeichnung Bestell-Nr. Ausgangsstrom Ausgangsleistung QCS150-22MS-10/220-240/4C 10174063 1 x 350 / 400 / 450 / 500

Mehr

Datenblatt. Beschreibung. Bestellung. Stellantriebe. Zubehör für AMV 20/23, AMV 30/33. Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion DIN EN 14597

Datenblatt. Beschreibung. Bestellung. Stellantriebe. Zubehör für AMV 20/23, AMV 30/33. Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion DIN EN 14597 Datenblatt Stellantriebe für die 3-Punkt-Regelung AMV 10, AMV 20, AMV 30 AMV 13, AMV 23, AMV 33 mit Sicherheitsfunktion (Antriebsstange ausfahrend) gemäß DIN EN 14597 Beschreibung AMV 10 AMV 13 AMV 20,

Mehr

Digital-Universalanzeige

Digital-Universalanzeige s 5 312 5312p01 Digital-Universalanzeige für einstellbares Eingangssignal BAU200 Digitale Universal-Einzelanzeige geeignet für den Fronteinbau in Schaltschränke mit LED-Anzeige mit Tasten einstellbares

Mehr

Inhalt. Art.-Nr.: MSI Sicherheits-Steuerung. Technische Daten Maßzeichnungen Elektrischer Anschluss Schaltbilder Zubehör Hinweise

Inhalt. Art.-Nr.: MSI Sicherheits-Steuerung. Technische Daten Maßzeichnungen Elektrischer Anschluss Schaltbilder Zubehör Hinweise Art.-Nr.: 50132984 MSI 410-01 Sicherheits-Steuerung Abbildung kann abweichen Inhalt Technische Daten Maßzeichnungen Elektrischer Anschluss Schaltbilder Zubehör Hinweise 1 / 6 Technische Daten Basisdaten

Mehr

MID-Energiezähler B21 Wechselstromzähler, 65 A

MID-Energiezähler B21 Wechselstromzähler, 65 A B21 Wechselstromzähler, Wechselstromzähler, einphasig (1 + ) Direktanschluss bis Breite: 2 DI-Module *1 In der Schweiz gelten regional unterschiedliche nforderungen im Zusammenhang mit n. Spannung V Genauigkeitsklasse

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DL16. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DL16. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DL16 Bestellnummer: 9.172x.xx.xxx Der DL16 zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität aus. Aufgrund seiner inneren Struktur ist es möglich, beliebige Messwerte miteinander

Mehr

- 1 - Tel.: Fax: Lichtbogenwächter D1000

- 1 - Tel.: Fax: Lichtbogenwächter D1000 Produktinformation Lichtbogenwächter D1000-1 - Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de DSL electronic GmbH Lichtbogenwächter D1000 Kompakte Abmaße, Lichtbogenerfassung

Mehr

140 ESI Kommunikationsmodul

140 ESI Kommunikationsmodul 140 ESI 062 00 Automatisierungssysteme GmbH Gutenbergstr. 16 63110 Rodgau Telefon: 06106/84955-0 Fax: 06106/84955-20 E-Mail: info@ohp.de Internet: http://www.ohp.de Stand: 01.08.2003 Seite - 1- 1 Allgemeines

Mehr

Digitalanzeige zum Schalttafeleinbau Typ DI25, mit Multifunktionseingang

Digitalanzeige zum Schalttafeleinbau Typ DI25, mit Multifunktionseingang Zubehör Digitalanzeige zum Schalttafeleinbau Typ DI25, mit Multifunktionseingang WIKA Datenblatt AC 80.02 Anwendungen Anlagenbau Werkzeugmaschinen Kunststofftechnik und -verarbeitung Lüftungs- und Klimatechnik

Mehr

Datenblatt EU05. Transmitter PC Interface DB_DE_EU05 ST4-A 11/15 * *

Datenblatt EU05. Transmitter PC Interface DB_DE_EU05 ST4-A 11/15 * * Datenblatt EU05 Transmitter PC Interface 09005735 DB_DE_EU05 ST4-A 11/15 *09005735* 1 Produkt und Funktionsbeschreibung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 1 Produkt und Funktionsbeschreibung 1.1 Lieferumfang

Mehr

Bedienungsanleitung TR3. Montage und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung TR3. Montage und Bedienungsanleitung TR3 Montage und Bedienungsanleitung 1 Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsbeschreibung 3 2. Montage und Anschluss 3 2.1. Montage des Gehäuses 3 2.2. Anschluss 4 Abbildung Anschluss 4 3. Einstellung 5 4. Technische

Mehr

BU1-AC - Wechselspannungsrelais. Handbuch BU1-AC (Revision A)

BU1-AC - Wechselspannungsrelais. Handbuch BU1-AC (Revision A) BU1-AC - Wechselspannungsrelais Handbuch BU1-AC (Revision A) Woodward Handbuch BU1-AC DE Woodward behält sich das Recht vor, jeden beliebigen Teil dieser Publikation zu jedem Zeitpunkt zu verändern. Alle

Mehr

Frequenz-Messumformer FMP 1836 zur Grenzwertüberwachung oder Drehrichtungserkennung

Frequenz-Messumformer FMP 1836 zur Grenzwertüberwachung oder Drehrichtungserkennung Frequenz-Messumformer FMP 1836 zur Grenzwertüberwachung oder Drehrichtungserkennung Datenblatt DS 109 D Seite 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Beschreibung 3 FMP 1836-8008 zur Drehrichtungserkennung (Mehrquadrantenbetrieb)

Mehr

Heizungsregler Elfatherm E8

Heizungsregler Elfatherm E8 Heizungsregler Elfatherm E8 Für witterungsgeführte Kessel-, Mischerkreis- und Warmwasserregelung Beleuchtetes Display mit mehrsprachiger Klartextanzeige für alle Parameter Klar gegliederte Menüstruktur

Mehr

Mehrkanal-Wägesystem Typ MCS-08

Mehrkanal-Wägesystem Typ MCS-08 Mehrkanal-Wägesystem Typ MCS-08 Produktbeschreibung Typ MCS-08 ist ein hochwertiges und wirtschaftliches Mehrkanal- System für statische und dynamische Wägeprozesse sowie Kraft- und Drehmomentmessungen.

Mehr

Net Dialog. Line-Interaktive USV-Anlagen 800 VA bis 2000 VA. Modell NDG 800 NDG 1000 NDG 1500 NDG 2000

Net Dialog. Line-Interaktive USV-Anlagen 800 VA bis 2000 VA. Modell NDG 800 NDG 1000 NDG 1500 NDG 2000 Line-Interaktive USV-Anlage nach DIN EN 62040-3 (VI-SY-311) mit trapezförmiger Ausgangsspannung im Batteriebetrieb, RS232 Schnittstelle, Überspannungsschutzanschluss für Telefon- oder Netzwerkleitung und

Mehr

Bestellnummer: EA274103

Bestellnummer: EA274103 CONNECTING COMPETENCE. Bestellnummer: EA274103 Bestellangaben Relaisausgänge Anzahl 6 Spannungsversorgung V DC 115/230 V AC Beschreibung 8 Digitaleingänge 6 Relaisausgänge LCD Anzeige Bedientasten Schraubanschlüsse

Mehr

Impulskonverter IC-2/3

Impulskonverter IC-2/3 WWW.NZR.DE DEU Stand: 05/2008 Montage- und Bedienungsanleitung Impulskonverter IC-2/3 zur Impulsverstärkung und Verdopplung Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG Heideweg 33

Mehr

Zubehör / 7XV5461. Zweikanaliger serieller optischer Repeater 7XV5461 (für 1 Monomode-LWL-Kabel) Leistungsmerkmale

Zubehör / 7XV5461. Zweikanaliger serieller optischer Repeater 7XV5461 (für 1 Monomode-LWL-Kabel) Leistungsmerkmale Zubehör / XV Zweikanaliger serieller optischer Repeater XV (für Monomode-LWL-Kabel) Abb. / Optischer Repeater mit integriertem Multiplexer mit 0 nm / nm Wellenlänge für Monomode-LWL-Kabel LSP.tif Leistungsmerkmale

Mehr

Analogsignalwandler CC-E I/I Stromtrennwandler

Analogsignalwandler CC-E I/I Stromtrennwandler atenblatt Analogsignalwandler CC-E I/I Stromtrennwandler er CC-E I/I ist ein Trennwandler zur galvanischen Trennung von Stromsignalen ohne Hilfsenergie. Er ermöglicht die Trennung der Stromsignale zwischen

Mehr

Typ: EASY719 AC RC Bestellnummer: Bestellangaben Relaisausgänge Anzahl 6 Spannungsversorgung V DC 115/230 V AC.

Typ: EASY719 AC RC Bestellnummer: Bestellangaben Relaisausgänge Anzahl 6 Spannungsversorgung V DC 115/230 V AC. Typ: EASY719 AC RC Bestellnummer: 198270-82 Bestellangaben Relaisausgänge Anzahl 6 Spannungsversorgung V DC 115/230 V AC Beschreibung 12 Digitaleingänge 6 Relaisausgänge LCD Anzeige Bedientasten Schraubanschlüsse

Mehr