A DVANCED C OMPOSITE P R OCESSING. Informationen für Sponsoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A DVANCED C OMPOSITE P R OCESSING. Informationen für Sponsoren"

Transkript

1 A DVANCED C OMPOSITE P R OCESSING Informationen für Sponsoren

2 Einführung Mit dem rasant wachsenden Markt für Additive Manufacturing (AM) und der für die Industrie zunehmenden Bedeutung von faserverstärkten Kunsstoffen (FVK) vereint unser Projekt zwei aktuelle Forschungs- und Entwicklungsgebiete. Ziel ist es, die additive Fertigung von faserverstärkten Kunststoffen nachhaltig zu revolutionieren. FVK s sind für zahlreiche Anwendungen in der Automobil-, Freizeitund Sportindustrie, Raum- und Luftfahrt als auch der Energiebranche von Bedeutung. Sie zeichnen sich durch hohe Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht aus. Dadurch lassen sich highperformance Leichtbaukonstruktionen realisieren. Im Rahmen unseres Fokusprojektes arbeiten wir an einem neuen Verfahren zur additiven Fertigung von faserverstärkten Kunststoffen. Die Fasern werden direkt in Belastungsrichtung abgelegt und können somit höheren Kräften standhalten. Dadurch können komplexe Leichtbau-Strukturen realisiert werden. Die bisherige Verarbeitung von FVK ist sehr aufwendig. Unser Sytem bietet eine flexible, günstige und vollautomatisierte Alternative für die Fertigung von FVK Strukturen. 2

3 Ausgangslage Das bestehende System entstand Prozesse. Somit werden neue in mehrjähriger Arbeit von Martin Eichenhofer unserem jetzigen Betreuer. Es handelt sich um ein additives Verfahren, welches in der Lage ist, Freiformstrukturen aus faserverstärktem Kunststoff herzustellen. Das Verfahren ist kosten- Anwendungsmöglichkeiten für die Verwendung von faserverstärkten Kunststoffen geschaffen. Im Rahmen unseres Projektes werden wir das System weiterentwickeln, um die von uns defnierten Ziele eines leistungsfähigeren Systems FVK Stab CFLF Kopf Z Y X Grundplatte günstiger und flexibler einsetzbar zu erreichen. als vergleichbare etablierte FVK- 3

4 Projektziele Geschwindigkeit 3DCarb s Druckgeschwindigkeit soll gesteigert werden, damit es für die industrielle Produktion geeignet ist. Hochtemperatur 3DCarb soll Hochtemperatur-Thermoplasten (z.b. PEEK, PEI) verarbeiten können. Diese Materialien finden grosse Verwendung in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Luft- und Raumfahrt Die Fertigungsqualität soll soweit verbessert werden, damit sie den hohen Standards der Luft- und Raumfahrtindustrie entspricht. Freiform 3DCarb kann dank seines frei im Raum beweglichen Extrusionkopfes komplexe und zugleich leichte Strukturen fertigen. 4

5 Konventioneller 3D-Druck vs. FVK 3D-Druck Materialvergleich Case Study: Tragbalken Festigkeit Steifigkeit Materialpreis Extrusionsrate pro kg x1 x2.6 x5.6 x1.4 x0.8 x26.2 x26.2 x1.4 x11.7 PLA: PSU: FVK: Hinweis Für den Materialvergleich wurden PSU und PLA (Kunststoffe) gewählt. PLA ist derzeit das am weitesten verbreitete Material für kostengünstigen 3D-Druck, PSU gilt als Potentialträger für performante Bauteile. In diesem Beispiel wird ein Tragbalken, der auf eine bestimme Durchsenkung dimensioniert wurde, betrachtet. Er wird einmal aus PLA und einmal aus FVK gefertigt. Der Balken aus FVK ist in der Fertigung günstiger und schneller. Gleichzeitig fällt er FF mit den gleichen Eigenschaften ressourcensparender aus. Ergebnis h PLA = 20mm h FVK = 6.74mm LL bb h Kosten Balkenvolumen Produktionszeit δ L/2 = const. (Durchsenkung: δ L/2 ) F = const. L = 80mm = const. b = 10mm = const. x0.34 x0.14 x0.5 PLA Materialdaten von igo3d, Innofil Pro 1 PSU Materialdaten von L3DS, UltrasonS 3010 FVK Materialdaten von ETH Zürich, CMASLab 5

6 Projektrahmen Wir Bachelorstudierende der Maschineningenieurwissenschaften an der ETH Zürich haben die Möglichkeit, das erworbene Grundlagenwissen im 5. und 6. Semester in einem spezifischen Bereich zu vertiefen, dem sogenannten Fokus. Wir werden dabei vor die Wahl zwischen Fokusvertiefung und Fokusprojekt gestellt. Das Fokusprojekt erstreckt sich über fast ein Jahr, mit dem Ziel ein gesamtheitliches Produkt zu entwickeln und zu realisieren. Dabei durchlaufen wir alle Prozesse der Produktentwicklung von der Konzeption über Design, Konstruktion, Produktion, Testing bis hin zu Projektmanagement und Marketing. Neben Kreativität, Selbstinitiative und Teamarbeit ist vor allem das Aneignen von Know-How von zentraler Bedeutung für den Erfolg eines solchen Projektes. Dieses erarbeiten wir im Selbststudium, in dafür geeigneten Vorlesungen oder durch den Dialog mit Fachkräften aus der Industrie, unseren Betreuern und Professoren. Der Höhepunkt des Fokusprojektes bildet der Roll-Out, welcher am 30. Mai 2017 stattfindet. Am Roll- Out werden sämtliche Fokusprojekte der Öffentlichkeit präsentiert und jährlich mehr als 1000 Besucher aus Industrie und Wissenschaft erwartet. 6

7 Projektplan Roll-Out, Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mar Apr May Organisation & Ideenfindung Konzeptphase Fertigung & Testing 2. Iteration & Testing Designphase 7

8 Team Unser Team setzt sich aus vier Bachelor-Studenten aus dem Bereich Maschinenbau der ETH Zürich zusammen. Wir werden dabei von zwei Doktoranden und dem Laboratory of Composite Materials and Adaptive Structures von Prof. Dr. Paolo Ermanni unterstützt. 8

9 Nikola Vulin Fabian Tischhauser Filippo Kusch Simon Schönenberger Maschinenbau Maschinenbau Maschinenbau Maschinenbau Projektmanagement Testing Marketing & Website Sponsoring & Finanzen Christoph Schneeberger Martin Eichenhofer CMASLab CMASLab Betreuer Betreuer 9

10 Sponsoring Unser Fokusprojekt bietet Ihrem Unternehmen die einmalige Gelegenheit, eine vielversprechende Technologie zu fördern und dabei mit angehenden Ingenieuren, Doktoranden und Professoren der ETH Zürich in Kontakt zu treten. Darüber hinaus bietet unser Projekt den Sponsoren eine attraktive Plattform, um Ihr Unternehmen zu repräsentieren. Ohne die Unterstützung von starken Partnern aus der Industrie ist unser Projekt nicht realisierbar. Auf der nachfolgenden Seite finden Sie die Sponsoringmöglichkeiten. 10

11 Hauptsponsor ab CHF : Einladung zur Schlusspräsentation Logo/Link auf Projektwebsite (gross) Logo bei allen öffentlichen Präsentationen (gross) Werbefläche auf System Persönliche Demonstration des Projektes Partner ab CHF 2 500: Einladung zur Schlusspräsentation Logo/Link auf Projektwebsite (mittel) Logo bei allen öffentlichen Präsentationen (mittel) Gönner ab CHF 200: Logo/Link auf Projektwebsite (klein) Da wir neben Geld auch Material, Dienstleistungen und Know-How benötigen, beziehen sich die Beträge auf die gesamthaft erbrachte Leistung. Gerne besprechen wir individuelle Leistungen unsere seits mit Ihnen. Ansprechpartner: Simon Schönenberger I Sponsoring & Finanzen schsimo@student.ethz.ch Telefonnummer:

12 Fokusprojekt 3DCarb IDMF-CMASLab CLA E 32.2 Tannenstrasse Zürich, Switzerland Webseite:

AUSGANGSLAGE. Carbon Factory baut auf dem erfolgreichen Vorgängerprojekt. innovative CLF (continuous lattice fabrication) Verfahren,

AUSGANGSLAGE. Carbon Factory baut auf dem erfolgreichen Vorgängerprojekt. innovative CLF (continuous lattice fabrication) Verfahren, EINFÜHRUNG Mit dem rasant wachsenden Markt für Additive Fertigung und der für die Industrie zunehmenden Bedeutung von faserverstärkten Kunststoffen (FVK) vereint unser Projekt zwei aktuelle Forschungs-

Mehr

Concept Tool. Sponsorendossier. Foto: www.4.bp.blogspot.com

Concept Tool. Sponsorendossier. Foto: www.4.bp.blogspot.com Concept Tool Sponsorendossier Foto: www.4.bp.blogspot.com INNOVATION based on AM Seien Sie mit uns dabei! Wir glauben an zukunftsweisende Technologien mit bisher ungenutzten und grenzenlosen Möglichkeiten:

Mehr

Detailbestimmungen über die Ausführung der Fokus-Projekte

Detailbestimmungen über die Ausführung der Fokus-Projekte Prof. Dr. Patrick Jenny Studiendelegierter Studienadministration D-MAVT Zürich, 24.05.2012 Detailbestimmungen über die Ausführung der Fokus-Projekte Einleitung Aufgrund der Erweiterung des Angebotes der

Mehr

Der digitale Weg zu Neukunden, die sich für additive Fertigung interessieren.

Der digitale Weg zu Neukunden, die sich für additive Fertigung interessieren. Der digitale Weg zu Neukunden, die sich für additive Fertigung interessieren. Möchten Sie die Nutzer der additiven Fertigung 365 Tage im Jahr erreichen? Dann werden Sie Anbieter auf Additively. Erfahren

Mehr

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Puerto de La Luz, Gran Canaria Puerto de La Luz, Gran Canaria Angegeben ist der jeweilige Höchstand mit H = Hochwasser/Flut und Tiefststand mit T = Niedrigwasser/Ebbe in Zentimetern. Die Zeitangaben des ozeanographischen Instituts beziehen

Mehr

Wir bauen das schnellste Tandem der Welt. Informationen für Sponsoren

Wir bauen das schnellste Tandem der Welt. Informationen für Sponsoren Wir bauen das schnellste Tandem der Welt. Informationen für Sponsoren Photo: H.H. Neonproductions.ch cieo, Informationen für Sponsoren, 3 Auflage, Januar 2013 Das Unmögliche bleibt noch zu erreichen -

Mehr

AddCompS TM - Additive Composite Structures. Wissenschaftstag DLR-FA. Braunschweig den

AddCompS TM - Additive Composite Structures. Wissenschaftstag DLR-FA. Braunschweig den AddCompS TM - Additive Composite Structures Anwendungen generativer Fertigungsverfahren im Faserverbundleichtbau Wissenschaftstag DLR-FA Braunschweig den 19.10.2017 DLR.de Folie 2 Agenda 09:30 09:45 Begrüßung

Mehr

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Nicola Knoch, EOS GmbH, Krailling EOS wurde 1989 gegründet - Seit 2002 Weltmarktführer für High-End Laser-Sintersysteme EOS Geschichte 1989 Gründung

Mehr

YOUR PARTNER FOR INDUSTRIAL MATTERS

YOUR PARTNER FOR INDUSTRIAL MATTERS Management & Sales Zerspanungs-Technologie & Montage Maschinen- & Anlagenbau System- Integration Lightweight Design Logistics Consulting & Services RILE Group - kompetente Produktions- & Logistikdienstleistungen

Mehr

Inaktiver Vorgang. Nur Anfang Unterbrechung. Inaktiver Meilenstein. Inaktiver Sammelvorgang Manueller Vorgang Nur Dauer

Inaktiver Vorgang. Nur Anfang Unterbrechung. Inaktiver Meilenstein. Inaktiver Sammelvorgang Manueller Vorgang Nur Dauer Nr. sname Dauer Gesamte Anfang Fertig stellen Vorgänger zeit 0 VdEW-Website-Relaunch 176 Tage0 Tage Di 24.09.13 Sa 31.05.14 1 1 Informationsveranstaltung/Briefing 1 Tag0 Tage Di 24.09.13 Di 24.09.13 2

Mehr

Strukturlabor - HS 2015

Strukturlabor - HS 2015 Strukturlabor - HS 2015 Entwicklung eines Leichtbau - Stossstangenträgers für den Smart fortwo Einführung Inspire ICS Markus Zogg / Strukturlabor HS 2015 / 24-September-2015 / 1 1. Ziel 2. Aufgabenstellung

Mehr

Step4Industries Juni 2017, Basel, Schweiz. Häcker & Co. Messen GmbH, 2016

Step4Industries Juni 2017, Basel, Schweiz. Häcker & Co. Messen GmbH, 2016 Step4Industries 20. - 22. Juni 2017, Basel, Schweiz AGENDA 1 LOCATION 2 KONZEPT 3 ZIELE 4 KONGRESS 5 VERANSTALTER Häcker & Co. Messen GmbH, 2016 www.haecker-messen.com 1. LOCATION Veranstaltungsort 1 Messe

Mehr

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015 Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing Hamburg, 24.Februar 2015 VDMA AG Additive Manufacturing Mitgliederversammlung am 24.2.15 10.00 Uhr Begrüßung und Einführung Dr. M. Heering,

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION PARARE GMBH MAYBACHSTRASSE FFRICKENHAUSEN T: 07022/

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION PARARE GMBH MAYBACHSTRASSE FFRICKENHAUSEN  T: 07022/ UNTERNEHMENSPRÄSENTATION PARARE GMBH MAYBACHSTRASSE 7 72636 FFRICKENHAUSEN WWW.PARARE.DE T: 07022/ 20981-0 INFO@PARARE.DE 1 FORTSCHRITT DURCH TECHNOLOGIE DIE PARARE GMBH Die PARARE GmbH ist Dienstleister

Mehr

Vom Prototypen bis zur Serienfertigung. Gusskernherstellung vom Spezialisten

Vom Prototypen bis zur Serienfertigung. Gusskernherstellung vom Spezialisten Vom Prototypen bis zur Serienfertigung Gusskernherstellung vom Spezialisten Ihr kompetenter Partner für Kernfertigung ASK Chemicals CoreTech arbeitet Hand in Hand mit der gesamten Gießereiindustrie sowie

Mehr

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11

Mehr

Materialdaten Richtwerte

Materialdaten Richtwerte Materialdaten Richtwerte Technologie Material Dichte g/cm Härte, Shore ABS Ein ABS-Prototyp hat bis zu ca. 80 % der Stärke eines Spritzguss-ABS, was bedeutet, dass er besonders gut für funktionelle Anwendungen

Mehr

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN Sehr geehrte Damen und Herren, die Industrie- und Handelskammern des Rheinlandes laden Sie herzlich

Mehr

Mineralwerkstoff in seiner ganzen Vielfalt. Faszinierende Ausbaumöglichkeiten für den Innen- und Außenraum.

Mineralwerkstoff in seiner ganzen Vielfalt. Faszinierende Ausbaumöglichkeiten für den Innen- und Außenraum. Mineralwerkstoff in seiner ganzen Vielfalt. Faszinierende Ausbaumöglichkeiten für den Innen- und Außenraum. avonite volle Vielfalt Durch die Partnerschaft mit Aristech Acrylics und Avonite erfüllt Rosskopf

Mehr

Strukturlabor - HS 2013

Strukturlabor - HS 2013 - HS 2013 Entwicklung von Leichtbau - Biegeträgern gern Einführung ETH Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Markus Zogg, 26. September 2013, 1 Markus

Mehr

Konstruieren mit Guss:

Konstruieren mit Guss: Konstruieren mit Guss: Innovation durch freie Gestaltungsmöglichkeiten Aus der Praxis für die Praxis Der BDG bietet Ihnen Unterstützung zum Thema Konstruieren mit Guss an. Gerne ergänzen wir Ihre Lehre

Mehr

Leichtbau. Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren.

Leichtbau. Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren. Leichtbau Innovative Ideen mit ganzheitlichem Know-how realisieren www.arburg.com Leichtbau Umdenken in Design und Entwicklung Materialauswahl Bauteildesign Funktionsintegration Know-how Entwicklung &

Mehr

Anwendung additiver Fertigung im klassischen Leichtbau mit Composite-Strukturen

Anwendung additiver Fertigung im klassischen Leichtbau mit Composite-Strukturen Anwendung additiver Fertigung im klassischen Leichtbau mit Composite-Strukturen 9. Swiss Rapid Forum - 16. September 2014 CH-9014 St.Gallen A.B. Spierings Manager R&D SLM Inspire AG institute for rapid

Mehr

Aktuelle Entwicklung des 3D Drucks mit dem offenen System Freeformer. Eberhard Lutz / Bereichsleiter freeformer

Aktuelle Entwicklung des 3D Drucks mit dem offenen System Freeformer. Eberhard Lutz / Bereichsleiter freeformer Aktuelle Entwicklung des 3D Drucks mit dem offenen System Freeformer Eberhard Lutz / Bereichsleiter freeformer Das Familienunternehmen Zahlen, Daten, Fakten Zentrale Produktion in Loßburg (Deutschland)

Mehr

3D-Druck, die innovative Neuerung für den Maschinenbau

3D-Druck, die innovative Neuerung für den Maschinenbau 3D Druck 3D-Druck, die innovative Neuerung für den Maschinenbau unkomplizierter, schneller und kostengünstiger 3D Druck von Alphatec Maschinenbau Unsere neueste Anschaffung ist ein 3D Drucker zur Unterstützung

Mehr

EOS. EOS Kurzprofil e-manufacturing Solutions

EOS. EOS Kurzprofil e-manufacturing Solutions EOS EOS Kurzprofil e-manufacturing Solutions Über EOS EOS Vorteile Unternehmensprofil Konstruktionsfreiheit Für alle Phasen des Für alle Branchen Seit 1989 bietet EOS anwendungsoptimierte e-manufacturing

Mehr

Studiengang Öffentliche Wirtschaft Schwerpunkt Wirtschaftsförderung

Studiengang Öffentliche Wirtschaft Schwerpunkt Wirtschaftsförderung Studiengang Öffentliche Wirtschaft Schwerpunkt Wirtschaftsförderung Prof. Dr. Bernd Werner Stand 10/ 2018 www.dhbw-mannheim.de DIE STANDORTE DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Die Duale Hochschule

Mehr

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes H s,eff  an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes " " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen Der folgenden Tabelle können Sie die wesentlichen Einspeisebrennwerte und

Mehr

INNOVATIONEN IN KUNSTSTOFF

INNOVATIONEN IN KUNSTSTOFF INNOVATIONEN IN KUNSTSTOFF Die K-Profile AG entwickelt und produziert extrudierte Profile aus den verschiedensten Kunststoffen. Für Sie als Kunde zählt das langjährige Know-how, mit dem wir kostengünstige

Mehr

INTEGRATIVER LEICHTBAU IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS

INTEGRATIVER LEICHTBAU IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG METROPOLREGION RHEINLAND INTEGRATIVER LEICHTBAU IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS DIENSTAG, 20. FEBRUAR 2018, RWTH AACHEN Sehr geehrte Damen und Herren, die Industrie- und Handelskammern

Mehr

Additive Fertigung und Spanen unter einem Dach. Additive Manufacturing mit AM Kyburz AG

Additive Fertigung und Spanen unter einem Dach. Additive Manufacturing mit AM Kyburz AG Additive Fertigung und Spanen unter einem Dach Additive Manufacturing mit AM Kyburz AG Gründer und Mitglieder des Verwaltungsrates Martin Hofer Erich Geisser Adrian Gallmann Gründer und Mitinhaber VR-Präsident

Mehr

Fertigung neu definiert. Markforged 3D-Drucker für industriegerechte Bauteile.

Fertigung neu definiert. Markforged 3D-Drucker für industriegerechte Bauteile. 1 Fertigung neu definiert Markforged 3D-Drucker für industriegerechte Bauteile. The Markforged Difference Ease of Use Einheitliche Cloud Software Management Plattform Präzision, Qualität, Design Kunststoff,

Mehr

Sponsoringkonzept. Vorwort. Werbung und Unterstützung zugleich. Sponsoringpakete. Spender / Gönner. Sparten-Sponsoring. Exklusivsponsoring.

Sponsoringkonzept. Vorwort. Werbung und Unterstützung zugleich. Sponsoringpakete. Spender / Gönner. Sparten-Sponsoring. Exklusivsponsoring. STIFTUNG OCHSEN 3322 URTENEN-SCHÖNBÜHL Sponsoringkonzept Vorwort Werbung und Unterstützung zugleich Sponsoringpakete Paket 1 Paket 2 Paket 3 Paket 4 Spender / Gönner Sparten-Sponsoring Co-Sponsoring Exklusivsponsoring

Mehr

Entwicklung eines Composite-Systemträgers einer Transporteinheit für einen Industrieroboter

Entwicklung eines Composite-Systemträgers einer Transporteinheit für einen Industrieroboter Entwicklung eines Composite-Systemträgers einer Transporteinheit für einen Industrieroboter Konzept-Studie Jan Hertwig Monika Kreutzmann P+Z Engineering GmbH Dr. Thomas Burkart t.burkart@puz.de Hannover,

Mehr

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang Nr. Vorgasname Dauer Anfang Fertig stellen VorgWer 1 Kick Off 0 Tage Di 05.02.13 Di 05.02.13 Alle 2 Grobkonzept erstellen 20 Tage Di 05.02.13 Mo 04.03.131 CN 3 Vorauswahl Shopsysteme 21 Tage Di 05.02.13

Mehr

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Präzisions-Kugelgewindetriebe mm.

-Technologie für beste Laufeigenschaften. Präzisions-Kugelgewindetriebe mm. -Technologie für beste Laufeigenschaften. Präzisions-Kugelgewindetriebe 16-80 mm. Ihre Vorteile: Hohe Laufruhe Geringe Geräuschentwicklung Weniger Vibrationen Verbessertes Einlaufverhalten Einsatz: Werkzeugmaschinenbau

Mehr

Möglichkeiten und Chancen. Möglichkeiten und Chancen additiver Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Eric Klemp. 5. Ostwestfälischer Innovationskongress

Möglichkeiten und Chancen. Möglichkeiten und Chancen additiver Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Eric Klemp. 5. Ostwestfälischer Innovationskongress Möglichkeiten und Chancen additiver Fertigungsverfahren Dr.-Ing. Eric Klemp 5. Ostwestfälischer Innovationskongress Dr. Eric Klemp - 30.10.2013 1 Agenda Die Entstehung des DMRC Die Technologie Forschung

Mehr

Perfektion im Rechten Licht. Präziser Werkzeug- und Formenbau auf höchstem Niveau. A Diehl and Thales company

Perfektion im Rechten Licht. Präziser Werkzeug- und Formenbau auf höchstem Niveau. A Diehl and Thales company Perfektion im Rechten Licht Präziser Werkzeug- und Formenbau auf höchstem Niveau A Diehl and Thales company Über uns Präzision für höchste Ansprüche Wir haben Erfahrung. Wir sind innovativ. Wir bieten

Mehr

WORKSHOP EINLADUNG THEMEN ADDITIVE FERTIGUNG (3D DRUCK) DONNERSTAG 08. OKTOBER UHR FRÜHSTÜCK VORTRAG DISKUSSION RUNDGANG

WORKSHOP EINLADUNG THEMEN ADDITIVE FERTIGUNG (3D DRUCK) DONNERSTAG 08. OKTOBER UHR FRÜHSTÜCK VORTRAG DISKUSSION RUNDGANG EINLADUNG THEMEN WORKSHOP zum Thema In Kooperation mit ADDITIVE FERTIGUNG (3D DRUCK) Foto Darko Todorovic/1zu1 Prototypen GmbH & Co KG AUFTAKT- EVENT NEUES AUS WISSENSCHAFT UND PRAXIS Beim ersten Themenworkshop

Mehr

Wir bringen Blech in Form. Für Ihre Anwendung.

Wir bringen Blech in Form. Für Ihre Anwendung. Wir bringen Blech in Form. Für Ihre Anwendung. Sie definieren die Anforderung wir realisieren für Sie das beste Produkt. Die STEBLER BLECH AG ist ein traditionsreicher Spezialist für die Umformung von

Mehr

Leichtbau ist Funktionsintegration pur

Leichtbau ist Funktionsintegration pur VDMA-Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen Leichtbau ist Funktionsintegration pur Frankfurt, 23. Oktober 2014 Interview mit Rolf Trippler, Geschäftsführer der Hennecke GmbH. Das Unternehmen aus Sankt

Mehr

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen In einem Festakt haben das Fraunhofer IWS Dresden und die Technische Universität Dresden am 7. Februar 2017 ihr gemeinsam betriebenes»zentrum

Mehr

uns Kunden ein Höchstmass an

uns Kunden ein Höchstmass an WIR SCHAFFEN RAUM Wir setzen auf schweizer Know- How. Unsere Qualitätspolitik und unsere kontinuierlich optimierten Prozesse in Bezug auf Qualität, Kosten, Technologie und Umwelt stehen im Vordergrund.

Mehr

Fallstudie Generativ gefertigtes PKW-Schwenklager Erfolg in der generativen Fertigung auf Basis durchgängiger Prozessketten

Fallstudie Generativ gefertigtes PKW-Schwenklager Erfolg in der generativen Fertigung auf Basis durchgängiger Prozessketten Fallstudie Generativ gefertigtes PKW-Schwenklager Erfolg in der generativen Fertigung auf Basis durchgängiger Prozessketten Innovative Lösungen mittels 3D-Druck bei der Hirschvogel Tech Solutions UNTERNEHMENSPROFIL

Mehr

WELCOME THE INNOVATIVE COMPOUNDER FOR TECHNICAL PLASTICS

WELCOME THE INNOVATIVE COMPOUNDER FOR TECHNICAL PLASTICS WELCOME THE INNOVATIVE COMPOUNDER FOR TECHNICAL PLASTICS WWW.WIPAG.DE 04 CARBON COMPOUNDS 08 W EITERE ANWENDUNGSBEREICHE 12 KONTAKT 06 ANWENDUNGSBEREICH AUTOMOBIL 10 ÜBER WIPAG HIGH-PERFORMANCE WILLKOM

Mehr

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung und sdetails Januar 2016 CH0017403509 1'740'350 Reichmuth Himalaja CHF 25. Jan 16 12.00 25. Jan 16 1) 29. Jan 16 17. Feb 16 1. Feb 16 3) CH0017403574 1'740'357 Reichmuth Himalaja EUR 25. Jan 16 12.00 25.

Mehr

Zugangswege zum Hochschulsystem Bachelor Smart Engineering

Zugangswege zum Hochschulsystem Bachelor Smart Engineering Zugangswege zum Hochschulsystem Bachelor Smart Engineering HTBLuVA St. Pölten, Dir. Johann Wiedlack FH St. Pölten, FH-Prof. Franz Fidler Lernen! Können! Nutzen?, Oktober 2016 Smart Engineering of Production

Mehr

Praxis und Jobeinstieg für Studierende und Hochschulabsolventen

Praxis und Jobeinstieg für Studierende und Hochschulabsolventen Praxis und Jobeinstieg für Studierende und Hochschulabsolventen Dieffenbacher Gruppe Kreative Ideen, Mut zu Innovationen und eine konsequente Weiterentwicklung haben unsere Mitarbeiter über 140 Jahre angespornt,

Mehr

Hohe Ingenieurskunst und solides Handwerk

Hohe Ingenieurskunst und solides Handwerk Hohe Ingenieurskunst und solides Handwerk Wir behaupten selbstverständlich nicht ein Universalgenie wie Leonardo da Vinci zu sein. Die Genialität, die der begnadete Künstler in einer Person in sich vereinte,

Mehr

Neue Materialien im Fused Filament Fabrication (FFF) Verfahren

Neue Materialien im Fused Filament Fabrication (FFF) Verfahren Neue Materialien im Fused Filament Fabrication (FFF) Verfahren Dipl.-Ing. Stephan Schuschnigg Otto Glöckel-Straße 2, A-8700 Leoben, Tel.: +43 3842 402 3503 kv@unileoben.ac.at ANFORDERUNGEN Anforderungen

Mehr

Leichtbauteile spritzgießen. Technologie-Highlights und innovative Anwendungen

Leichtbauteile spritzgießen.   Technologie-Highlights und innovative Anwendungen Leichtbauteile spritzgießen www.arburg.com Technologie-Highlights und innovative Anwendungen Leichtbauteile spritzgießen Was ist das? Reduktion des Teilegewichts Kombination neuer Werkstoffe Verbesserte

Mehr

Form geben Gestalt gewinnen

Form geben Gestalt gewinnen Form geben Gestalt gewinnen Elmar Müller Ralf Eberhard Markus Meschenmoser Der Zerspanungsspezialist aus Illmensee Schon Anfang 2001 wurde die Laro NC-Technik GmbH in einem Joint Venture zwischen der Langer

Mehr

Der digitale Weg zu Neukunden aus der Medizintechnik

Der digitale Weg zu Neukunden aus der Medizintechnik Sichern Sie sich jetzt 25% Frühbucherrabatt! Angebot gültig bis 31. August 2017 Der digitale Weg zu Neukunden aus der Medizintechnik Möchten Sie die Medizintechnik-Community 365 Tage im Jahr erreichen?

Mehr

Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen

Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen Generative Fertigungsverfahren bei der MonaLab GmbH UNTERNEHMENSPROFIL MonaLab

Mehr

ZIM-Kooperationsnetzwerk Stahl Stahl: schneller Prototypenbau überzeugt Kunden

ZIM-Kooperationsnetzwerk Stahl Stahl: schneller Prototypenbau überzeugt Kunden Netzwerk-Logo ZIM-Kooperationsnetzwerk Stahl Stahl: schneller Prototypenbau überzeugt Kunden Uwe Diekmann, Metatech GmbH Roland Crnogorac, KLK GmbH ZIM-Netzwerkjahrestagung 2016 Metatech - Technologie

Mehr

FLEXIBLE BLISTERGURT SYSTEME

FLEXIBLE BLISTERGURT SYSTEME FLEXIBLE BLISTERGURT SYSTEME BLISTER GURTE SPULEN ABDECK BAND an: Sprechen Sie uns 90 TEL +49 (0) 9321 30 e MAIL info@rothe.d Blistergurte Verpacken mit System ist einer der ersten europäischen Hersteller

Mehr

Online-Marketing-Konzept

Online-Marketing-Konzept Online-Marketing-Konzept Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förder-kennzeichen 160H21039

Mehr

the eco way of engineering FÜR DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT

the eco way of engineering FÜR DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT Forschung Konstruktion Prototypenbau Erprobung Engineering Projektmanagement Consulting FÜR DIE MOBILITÄT DER ZUKUNFT www.greening.de GreenIng entwickelt heute die Mobilität von morgen. Wir verstehen uns

Mehr

Entwicklung und Optimierung von AM Bauteilen für die Verfahrenstechnik

Entwicklung und Optimierung von AM Bauteilen für die Verfahrenstechnik Entwicklung und Optimierung von AM Bauteilen für die Verfahrenstechnik Sebastian Mathias Schillo, Felix Volkmann 1 Additive Manufacturing (AM) 3-D Druck EmPad - 2016 THALETEC GmbH 2 Additive Manufacturing

Mehr

12. und 13. März Messe Luzern

12. und 13. März Messe Luzern Die einzige Fachmesse für professionellen 3D-Druck in der Schweiz 12. und 13. März 2019 Messe Luzern Jetzt anmelden! Welches Marketing funktioniert? Sie kennen die Schlagwörter: Content Marketing, Video,

Mehr

Holz als Werkstoff in der Automobilindustrie

Holz als Werkstoff in der Automobilindustrie Holz als Werkstoff in der Automobilindustrie Herausforderungen aus der Sicht der Automotiven Produktentwicklung Dr. Werner Schimanofsky Graz, am 22. November 2012 1 Inhalt Aussagen von Entwicklern zum

Mehr

ORGANISCH GEFORMTE OBJEKTE VON PRAGER ORGANIC.

ORGANISCH GEFORMTE OBJEKTE VON PRAGER ORGANIC. PRAGER ORGANIC www.prager-organic.de WIR REALISIEREN IHRE FANTASIE ORGANISCH GEFORMTE OBJEKTE Sie suchen nach einer kostengünstigen Alternative zur Verformung von Mineralwerkstoff? PRAGER ORGANIC bietet

Mehr

Deutscher Luft- und. Raumfahrtkongress September Friedrichshafen, Graf-Zeppelin-Haus

Deutscher Luft- und. Raumfahrtkongress September Friedrichshafen, Graf-Zeppelin-Haus Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt ist die älteste Institution für Forschung, Wissenschaft und Technik der Luftund Raumfahrt in Deutschland. Sie bietet allen Bürgern, die sich beruflich

Mehr

Digitalisierung mit dem Portal insafe: Dr. sc. techn. Davide Valtorta. Produktentwicklung Technische Dokumentation Datensammlung After Sales

Digitalisierung mit dem Portal insafe: Dr. sc. techn. Davide Valtorta. Produktentwicklung Technische Dokumentation Datensammlung After Sales Digitalisierung mit dem Portal insafe: Produktentwicklung Technische Dokumentation Datensammlung After Sales Dr. sc. techn. Davide Valtorta Managing Director SAECON Sagl Swiss Digital Product Innovation

Mehr

Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen

Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen Möglichkeiten und Grenzen IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Mehr

JANUAR Neue Lösungsansätze für die Kompaktbauweise: HSX - Stähle ersetzen Normstähle

JANUAR Neue Lösungsansätze für die Kompaktbauweise: HSX - Stähle ersetzen Normstähle JANUAR 2014 Neue Lösungsansätze für die Kompaktbauweise: HSX - Stähle ersetzen Normstähle 02 HSX - STÄHLE ERSETZEN NORMSTÄHLE HSX - STÄHLE ERSETZEN NORMSTÄHLE 03 Der HSX 130 weist mit eine doppelt bis

Mehr

Das duale Studium. Entdecke deine Stärken

Das duale Studium. Entdecke deine Stärken Das duale Studium Entdecke deine Stärken Das duale Studienmodell Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Einführungswoche

Mehr

Composite in der Ingenieursausbildung

Composite in der Ingenieursausbildung Composite in der Ingenieursausbildung Dualer Studiengang an der Hochschule Magdeburg-Stendal 2/39 Quelle: http://www.mintzukunftschaffen.de/ 3/39 Der Duale Studiengang Maschinenbau/Composite-Technologien

Mehr

Additive Manufacturing Eine Revolution in der Fertigung

Additive Manufacturing Eine Revolution in der Fertigung Additive Manufacturing Eine Revolution in der Fertigung Additive Manufacturing ist erwachsen geworden und wir haben uns mit Begeisterung an einem Projekt beteiligt, das dieses Konzept der Reife noch einige

Mehr

Sponsorenmappe. Hamburger Vizemeister 2013 Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft

Sponsorenmappe. Hamburger Vizemeister 2013 Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft Sponsorenmappe Hamburger Vizemeister 2013 Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft Moin, moin. Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind das Team mcgas vom Matthias-Claudius-Gymnasium in Hamburg- Wandsbek.

Mehr

T P. bernstein-innovation.com. TPU. Flexibel und widerstandsfähig zugleich.

T P. bernstein-innovation.com. TPU. Flexibel und widerstandsfähig zugleich. T P bernstein-innovation.com U TPU. Flexibel und widerstandsfähig zugleich. Flexibel und beanspruchbar. TPU. Werkstoff der Zukunft. Als Kunststoffspezialisten beschäftigen wir uns täglich mit den Materialien

Mehr

Technologie- und Projektförderung für KMU

Technologie- und Projektförderung für KMU Technologie- und Projektförderung für KMU Projektantrag und Konsortialvereinbarung (KTI-Projekt) ITS Techno-Apéro 28.10.2013 Dr. Jürg Krebser, CEO inspire AG JK 2013 1 Die inspire AG Joint-Venture der

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

100 JAHRE LUZERNER SPORTCLUB

100 JAHRE LUZERNER SPORTCLUB SPONSORING Aus welchem Winkel dürfen wir Sie präsentieren? Wir betreuen unsere Jubiläums-Partner während der gesamten Laufzeit und unterstützen Sie, wo immer möglich, bei der Umsetzung Ihres Leistungspaket

Mehr

Additive Manufacturing Ein neuer Erfolgsfaktor für den Maschinenbau in Entwicklung und Produktion

Additive Manufacturing Ein neuer Erfolgsfaktor für den Maschinenbau in Entwicklung und Produktion Ein neuer Erfolgsfaktor für den Maschinenbau in Entwicklung und Produktion Rainer Gebhardt Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing, VDMA VDMA - Symposium Additive Manufacturing für den Maschinenbau

Mehr

Expertengespräch 3 D Druck Technologie - ein Überblick -

Expertengespräch 3 D Druck Technologie - ein Überblick - VDMA Expertengespräch 3 D Druck Technologie - ein Überblick - 1 Inhalt Das DMRC Additive Fertigungsverfahren Möglichkeiten und Chancen anhand von Beispielen 2 1 DMRC The DMRC is a proactive collaboration

Mehr

Sponsorenbroschüre. Cardex. training technology for cardiovascular interventions

Sponsorenbroschüre. Cardex. training technology for cardiovascular interventions Sponsorenbroschüre training technology for cardiovascular interventions Werner Theodor Otto Forssmann war ein deutscher Urologe und Chirurg. Nach seiner medizinischen Ausbildung an der heutigen Humboldt-Universität

Mehr

SPONSORING DOKUMENTATION. Unterstützen Sie angehende Medizinerinnen und Mediziner.

SPONSORING DOKUMENTATION. Unterstützen Sie angehende Medizinerinnen und Mediziner. SPONSORING DOKUMENTATION August 2017 Unterstützen Sie angehende Medizinerinnen und Mediziner. Der Eignungstest fürs Medizinstudium (EMS) ist eine anspruchsvolle Hürde vor dem Medizinstudium. Die APPERTUS

Mehr

Wasserstrahl Micro-Präzisionsschneiden / Wasserstrahl-Feinschneiden Chancen und Möglichkeiten eines neuen Produktionsprozesses

Wasserstrahl Micro-Präzisionsschneiden / Wasserstrahl-Feinschneiden Chancen und Möglichkeiten eines neuen Produktionsprozesses Wasserstrahl Micro-Präzisionsschneiden / Wasserstrahl-Feinschneiden Chancen und Möglichkeiten eines neuen Produktionsprozesses am besonderen Beispiel für Stanzplatinen, Muster, Prototypen und Klein- Mittelserien

Mehr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr AutoCluster.NRW Kölner Str. 80-82 45481 Mülheim an der Ruhr www.autocluster.nrw.de AutoCluster_Basis_20090113.ppt Folie Nr. 2 Kooperation am Beispiel des AutoCluster.NRW Ziele der Clusterpolitik: Schaffung

Mehr

Badi-Dorffescht Gelterkinden

Badi-Dorffescht Gelterkinden Badi-Dorffescht Gelterkinden 1.-3. Juni 2018 Sponsoring-Konzept Am 16. Januar 2017 fand der Spatenstich für den Neubau des Hallenbades Gelterkinden statt, welches voraussichtlich im Herbst 2018 wiedereröffnet

Mehr

NEXT LEVEL 3D-PRINTING

NEXT LEVEL 3D-PRINTING NEXT LEVEL 3D-PRINTING ADDITIVE FERTIGUNG: CHANCEN UND BARRIEREN BEI DER EINFÜHRUNG DER SCHLÜSSELTECHNOLOGIE AUS UNTERNEHMENSSICHT Raphael Hoffmann - H&H Gesellschaft für Engineering und Prototypenbau

Mehr

Holzleimbau Engineering. Wir sind Ihr Partner für tragende lösungen

Holzleimbau Engineering. Wir sind Ihr Partner für tragende lösungen Holzleimbau Engineering Wir sind Ihr Partner für tragende lösungen 02 / 03 Seit vielen Jahren steht der Name ROTH für Schweizerisches Qualitätsbewusstsein, höchste Zuverlässigkeit und fachmännisches Können

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

22. ANWENDERFORUM ADDITIVE PRODUKTIONS TECHNOLOGIE

22. ANWENDERFORUM ADDITIVE PRODUKTIONS TECHNOLOGIE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA FRAUNHOFER IPA 5. DEZEMBER 2017 22. ANWENDERFORUM ADDITIVE PRODUKTIONS TECHNOLOGIE INFORMATIONEN FÜR REFERENTEN PRODUKTIONSTECHNOLOGIE

Mehr

WIR UNTERSTÜTZEN SIE BEI IHRER PRODUKTENTWICKLUNG

WIR UNTERSTÜTZEN SIE BEI IHRER PRODUKTENTWICKLUNG Produktion mit Spritzgussverfahren WIR UNTERSTÜTZEN SIE BEI IHRER PRODUKTENTWICKLUNG Über das Unternehmen Weland Plastic ist ein expansiver Volldienstleister im Bereich Thermoplaste und verfügt von der

Mehr

Intelligente Lkw-Grafik

Intelligente Lkw-Grafik truck branding solutions thamm gmbh gartenstraße 34 d 53229 bonn fon +49 (0)228 429 92 50 fax +49 (0)228 429 92 59 info@truckframe.com www.truckframe.com Intelligente Lkw-Grafik Sieht besser aus Funktioniert

Mehr

Gestalterische Möglichkeiten und Grenzen mit der Fused Deposition Modeling (FDM)

Gestalterische Möglichkeiten und Grenzen mit der Fused Deposition Modeling (FDM) Gestalterische Möglichkeiten und Grenzen mit der Fused Deposition Modeling (FDM) Prof. Dr.-Ing. Sung-Won Choi, FH Lübeck Agenda FACHHOCHSCHULE LÜBECK AUSWIRKUNG AUF DIE PRODUKTENTWICKLUNG? EINFLUSSGRÖSSEN

Mehr

Vorrichtung für Induktivhärten von Abstandstücken

Vorrichtung für Induktivhärten von Abstandstücken Eduard Werner FTMT4 Werkstoff- und Inhaltsverzeichnis 1. Ist-Zustandanalyse...3 1.1 Ziel... 3 1.2 Aufgabe der Technikerarbeit... 3 2. Anforderungsliste...4 2.1 Festforderung:... 4 2.2 Mindestanforderungen:...

Mehr

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B Bayer Landesamt 25082017 Monatsmittelwerte [m ü NN] Hauptwerte der Abflussjahre [m ü NN] Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Datum HW MW Datum NW 1915 526,73 526,68 526,50 526,29 526,13 526,19

Mehr

Theorie. Verkleben der Materialien Schleifen des Materials Nachformen Produktlinie

Theorie. Verkleben der Materialien Schleifen des Materials Nachformen Produktlinie 1 Theorie Der Verfahrenstechnik mit Infiniform und welche Vorteile damit verbunden sind Die Materialien und ihre Faserausrichtung Schneiden der Platten Verschiedene Methoden zur Erwärmung Verschiedene

Mehr

LANXESS auf der K 2016 Preview: Bildübersicht

LANXESS auf der K 2016 Preview: Bildübersicht Vergleich der Kerneigenschaften: Die stark verbesserte Fließfähigkeit des neuen Durethan BKV 30 XF zeigt sich gegenüber dem Vorgänger Durethan DP BKV 30 XF in einer nur halb so hohen Schmelzeviskosität.

Mehr

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Grundlagen der klassischen Laminattheorie (CLT) IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung 5. Dezember 2017 Aachen Institut

Mehr

newsletter Weihnachtsfeier Premiumpartner DART-Kalender 2009 Konstruktionswochenenden

newsletter Weihnachtsfeier Premiumpartner DART-Kalender 2009 Konstruktionswochenenden Racing 12-2008 Weihnachtsfeier Premiumpartner DART-Kalender 2009 Konstruktionswochenenden Liebe Förderer, Freunde und Fans des TU Darmstadt Racing Teams, das Jahr geht zu Ende und damit auch die erste

Mehr

Textile Studiengänge in Albstadt

Textile Studiengänge in Albstadt Textile Studiengänge in Albstadt Im Haux-Gebäude: Poststr. 6 in 72458 Albstadt-Ebingen textile Studiengänge sind im Erdgeschoss, sowie im 1. + 3. Stock untergebracht ca. 300 Studierende (TEX/ TBM) Team

Mehr

Der digitale Weg zu Neukunden aus der Medizintechnik.

Der digitale Weg zu Neukunden aus der Medizintechnik. Der digitale Weg zu Neukunden aus der Medizintechnik. Möchten Sie die Medizintechnik-Community 365 Tage im Jahr erreichen? Dann werden Sie Anbieter auf Medtech.plus. Erfahren Sie mehr auf den nächsten

Mehr

FC SCHATTDORF SPONSORINGKONZEPT. FC Schattdorf, Postfach, 6467 Schattdorf Version 3.0

FC SCHATTDORF SPONSORINGKONZEPT.  FC Schattdorf, Postfach, 6467 Schattdorf Version 3.0 FC SCHATTDORF SPONSORINGKONZEPT Version 3.0 www.fcschattdorf.ch FC Schattdorf, Postfach, 6467 Schattdorf 041 870 75 65 Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde des FCS Wir laden Sie herzlich ein, Partner

Mehr

5. Additive Manufacturing Symposium Möglichkeiten und Nutzen der Additiven Fertigung für den Maschinenbau Dienstag, 02. April Hannover

5. Additive Manufacturing Symposium Möglichkeiten und Nutzen der Additiven Fertigung für den Maschinenbau Dienstag, 02. April Hannover Möglichkeiten und Nutzen der Additiven Fertigung für den Maschinenbau Dienstag, 02. April 2019 - Hannover Beteiligungsmöglichkeiten / Programmentwurf Möglichkeiten und Nutzen der Additiven Fertigung für

Mehr

INDUSTRIEPROFILE INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS ALUMINIUM

INDUSTRIEPROFILE INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS ALUMINIUM INDUSTRIEPROFILE INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS ALUMINIUM KNOW-HOW UND KREATIVITÄT INTENSIVE BERATUNG VON ANFANG AN Am Anfang steht Ihre Idee. Wir helfen Ihnen dabei, daraus die für Ihren Zweck optimale Profilgeometrie

Mehr