Alte und neue Steninen aus Ungarn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alte und neue Steninen aus Ungarn"

Transkript

1 ANNALES' Tomus 58. HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS PARS ZOOLOGICA HUNGARICI Alte und neue Steninen aus Ungarn (Coleoptera, Staphylinidae)* Von V. PUTHZ, Berlin Vor einiger Zeit erhielt ich eine grössere Kollektion ungarischer Steninen zur Bearbeitung. Darunter fanden sich zwei neue Arten, die im folgenden beschrieben werden sollen. Zugleich wird auf das Vorkommen einiger seltener oder jüngst beschriebener Stenns-Arten in Ungarn hingewiesen. Dem Direktor der zoologischen Abteilung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums Budapest, Herrn Dr. Z. KASZAB, möchte ich auch hier für seine liebenswürdige Materialübermittlung und Hilfe danken. 1. Stenus (s.str.) hypoproditor PUTHZ Stenns hypopreditor PUTHZ, 1964, Ent. Bl. 60: , fig. Von dieser aus Südrussland beschriebenen Art lagen mir inzwischen folgende weitere Belege vor: 9 : 23. IX. 1953, Budatétény, leg. D. RÉVY. $ : 12. IX Nagykovácsi, Remetei völgy leg. D.RÉVY. çf, 9 : 10. V Nagykovácsi, Nagyszénás-tető, gekötschert, leg. KASZAB. çf : 12. V. 1954, Pilisborosjenő Nagykevély, leg. KASZAB. 9 : 17. V. 1957, Pilisszántó, leg. SZBKESSY. çf, 9 : 12. IX. 1951, Velencei-tó, Sukoró, Seeufer, vom Weidenstöcke gesiebt leg. KASZAB. 9 : 25. X. 1951, Velencei-hegy s. Nadap Meleg-hegy, aus einer trockenen Quelle gesiebt, leg. KASZAB. çf : 21. IV. 1950, Martonvásár, leg. J. BAGOTAI. 9 : 26. IV. 1950, Mezőhegyes, leg. J. BAGOTAI. 9 : Kalocsa. 9 : 6. X. 1953, Somogy m., Zamárdi, von Eleischfalle, leg. KASZAB. 9 $ : 26. V. 1954, Mecsek, Pécs Misina E., leg. KASZAB. 9:8. VI. 1954; Bükk hegység, Nagybérc, gekötschert, leg. SZÉKESSY. çf : 31. VII. 1956, Transsylv. mer., Páring Geb. (Rumänien), Mundra gerinc 2200 m, zwischen Schneeflecken, leg. ENDRŐDY jun., çf : Comana Vlasca (Rumänien). O ' Varna (Bulgarien). çf : Simferopol (UdSSR). çf : Chin. Turkestan, Polu, 2450 m (zusammen mit auliensis BH.). Die von SZÉKESSY 1940 (1. c. 51) als äff aber BAUDI gemeldeten Exemplare aus Ungarn dürften dem hypoproditor entsprechen. 2. Stenus (Nestus) pseudoboops nov. spec. Diese neue Art gehört in die engste Verwandschaft des Stenus ampliventris J. S AHLBERG und somit in die Gruppe der vierkieligen Nestus-Arten. Sie erhält den Namen pseudoboops, weil sie in Sammlungen häufig mit boops verwechselt sein dürfte. Schwarz, kaum glänzend, grob und sehr gleichmässig, dicht punktiert, fein silbergrau behaart. Eühler, Beine und Taster (bis auf das erste, rötlichbraune Glied) schwarz. Länge: 3,2 3,8 mm. 15. Beitrag zur Kenntnis der Steninen

2 çf Holotypus sowie 22 Paratypen {9 çfçf, 13 $ 9 ) : 19. X I. 1950, bei Vörs leg. KASZAB & KOVÁCS. ( = Vörs, südöstbch des Plattensees, am Kleinen Plattensee, Inundationsgesiebe des grossen Sumpfgebietes am K a n a l von Vörs); 9 Paratypus: P é t, leg. LENCZY. Der K o p f ist deutlich, aber sehr wenig schmäler als dieelytren (727:805 MY). Die Stirnfurchen sind deutlich, aber nicht sehr tief und konvergieren etwas nach vorn. Die Mittelerhebung ist flach und rund, Hegt (meist) etwas über dem Niveau des Augeninnenrandes ; ihre Breite übertrifft diejenige jedes der Seitenstücke. Die Punktierung ist grob und überall dicht, Glättungen sind nicht vorhanden. Der durch schnittliche Punktdurchmesser entspricht etwa dem Querschnitt des 4. Fühler gliedes. Die F ü h l e r sind kurz und erreichen zurückgelegt etwa die Thoraxmitte: 1:84; 11:81; 111:91; I V : 7 4 ; V : 6 5 ; V I : 6 1 ; V I I : 5 6 ; V I I I : 4 9 ; I X : 5 2 ; X : 6 5 (62 breit); X I : 9 1. Der T h o r a x ist nur wenig länger als breit (610:558), an den Seiten ziem lich stark gerundet; seine grösste Breite liegt etwa in der Mitte, nach vorn ist er konvex, rückwärts konkav verengt. A u f der vollkommen ebenen und glättungs- Abb. 1 : Stenus (s.str.) pseudoboops n.sp.: Ventralansicht des Aedoeagus im mikroskopischen Prä parat bei durchfallendem Licht. Abb. 2, 3 : Stenns (Parastenus) reitteri WEISE 2: Vent ralansicht des Aedoeagus im mikroskopischen Präparat bei durchfallendem Licht 3 : 9. Sternit Abb. 4 6: Stenns (Parastenus) dacus n.sp. 4: 8. Sternit des Männchen 5:9. Sternit 6 : Ventralansicht des Aedoeagus im mikroskopischen Präparat bei durchfallendem Licht 7 : Spermatheka (Skizze)

3 freien Dorsalfläche stehen die groben Punkte (etwa von der Stärke der Kopfpunkte) sehr dicht und sehr regelmässig. Die schmalen Punktzwischenräume sind überall vollständig ausgebildet, etwas abgeflacht. Die E 1 y t r e n sind deutlich etwas breiter als der Kopf (805:727) und deutlich kürzer als breit (688:805). Die Naht länge entspricht etwa der Schulterbreite (623). Ihre Seiten sind hinter den massig eckigen Schultern rückwärts erkennbar erweitert, ganz kurz vor dem Hinterrand knapp eingezogen und an diesem sehr flach und breit ausgerandet. Der Nahtein druck ist sehr flach und erlischt zur Elytrenmitte, der Schultereindruck deutlicher, aber ebenfalls kurz. Die Stärke der Punktierung entspricht etwa der des Thorax, die P u n k t a b s t ä n d e sind jedoch auf der Scheibe etwas grösser, wenn auch meist nicht so gross wie die Punktdurchmesser. Das A b d o m e n ist breit, zur Spitze wenig verschmälert, die Seitenrandung breit und kräftig aufgebogen, die basalen Tergitfurchen recht tief und vierkielig. Das 7. Tergit trägt einen deutlichen Hautsaum. Die Punktierung ist vorn etwa halb so grob wie diejenige des Vorderkörpers, rück wärts noch feiner. A u f der hinteren Tergitmitte sind die Punktzwischenräume m i t unter grösser als die Punktdurchmesser. Die B e i n e sind kurz und kräftig, die einfachen Hintertarsen etwas länger als die Hälfte der Hinterschienen, ihr 1. Glied deutlich kürzer als das letzte: Die ganze Oberseite ist flach mikroskulptiert : der Vorderkörper sehr dicht und gleichmässig-eng, das Abdomen flacher; es erscheint dadurch etwas glänzender. M ä n n c h e n : E x t r e m i t ä t e n ohne Auszeichnungen. 6. Sternit etwas abge flacht, 7. Sternit am Hinterrand kaum erkennbar flach ausgerandet, in der Mitte ebenfalls abgeflacht und daselbst etwas feiner und dichter als an den Seiten punk tiert und dichter behaart. 8. Sternit flach und massig breit ausgerandet (etwas tiefer als bei melanarius STEPHENS und etwas flacher als bei boops L J U N G H. 9. Sternit zum Hinterrand lateral i n zwei nach innen gekrümmte Zähne auslaufend, dazwischen massig tief, fast gerade, ausgerandet und fein gezähnelt. 10. Tergit abgerundet. Der Aedoeagus (Abb. 1) ist lang und massig breit, bei Lateralansicht ziemlich flach, nur der Aedoeagusapex deutlich dorsad gebogen. Der Basalteil ist fast parallel, der Medianlobus verengt sich nach kurz konvexem Bogen fast gerade (bis sehr flach konkav) i n eine abgerundete, nicht prononcierte Spitze. Ventral ist er fellartig dicht (dichter als ampliventris!) mit ziemlich langen, i n kleinen Poren inserierenden Sinnes borsten besetzt. Der Innensack ist i m Prinzip etwa wie der des melanarius STEPHENS aufgebaut. Die geraden Parameren überragen kaum den Aedoeagusapex, sind zur Spitze wenig verbreitert und tragen daselbst nicht sehr viele, massig lange, feine Sinnesborsten. W e i b c h e n : 8. Sternit am Hinterrand, i n der Mitte kurz vorgezogen, breit abgerundet. Valvifer lateral gezähnt. 10. Tergit wie beim Männchen. Die Beschreibung hält sich an den Holotypus (ct) und die c? -Paratypen. Das Weibchen ist des gruppenspezifischen Sexualdimorphismus wegen ziemlich stark vom Männchen verschieden: besonders die Elytren und das Abdomen sind viel breiter und flacher, die Elytren rückwärts stärker divergent. Stenus pseudoboops n.sp. ist phylogenetisch nahe mit dem aus Finnland und der Steiermark (Umgebung Graz) bekannten ampliventris J. SAHLBERG verwandt, dürfte jedoch in den Sammlungen meist mit boops L J U N G H verwechselt worden sein, von dem sich die neue A r t i m männlichen Geschlecht leicht durch fehlende Schienendornen, im weiblichen Geschlecht weniger leicht durch nicht rugose Punktierung (besonders der Elytren), breiteren Thorax und breiteren Kopf unterscheiden last. Von ampliventris kann man sie wegen ihrer noch kürze ren Elytren, flacherer Punktur und der Gestalt des Aedoeagus (s. L. BENICK 1934)

4 trennen. Von subdepressus MUXSANT & K E Y unterscheidet sie sich u.a. durch bedeutendere Grösse und geringeren Glanz sowie durch die Sexualcharaktere. çf - Holotypus sowie 1 5 Paratypen in der Sammlung des Ungarischen Nationalmuseums Budapest. 6 Paratypen in meiner Sammlung, 2 Paratypen in coli. BENICK (Lübeck). Für die Überlassung dieser Paratypen möchte ich auch hier Herrn Dir. D r. Z. KASZAB herzlich danken. 3. Stenns (Parastenus) audrasi OCHS Stenus audrasi OCHS, 1958, Bull. mens. Soc. L i n n. L y o n 27 : 276 f. Diese kürzlich nach einem Pärchen aus dem Departement A i n (Prankreich) beschriebene A r t liegt mir inzwischen auch i n einem Männchen von Ungarn vor: 24. V I I I. 1943, Magyaróvár, leg. D. K E V Y. Ausserdem sah ich ein weiteres Männchen von der Jablanica, PAGANETTI leg. (Senckenberg-Museum : SMF C 14033). Ob audrasi spezifisch zu werten ist oder nur eine Kassa des flavipalpis THOMSON darstellt, kann ich zur Zeit nicht beurteilen, zumal mir auch die Typen bisher nicht zugänglich waren und die Abbildungen i n der Diagnose äusserst flüchtig sind. 4. Stenus (Parastenus) muscorum F A I R M A I R E & BRISOUT Stenus muscorum FAIBMAIRE & BRISOUT, 1859, Ann. Soc. E n t. F r. (3) 7 : 42 f. Diese heute m i t Becht von glaciális H E E R getrennte montane Art lag mir von folgenden Fundorten vor: <J : Hungária borealis (Zool. Museum Berlin) 2 cf d 3 $ : Möns Zeejak, Croatia (Zool. Mus. Berlin, coll. m.) cf : Hungária (Senckenberg-Museum : SMF C 14034) - <? : Schuler-Gebirge, Deubel (SMF C 14035) Ob der aus den Pyrenäen beschriebene muscorum spezifisch von limonensis FAGEL (Piémont) verschieden ist, kann zur Zeit noch nicht sicher beantwortet werden. 5. Stenus (Parastenus) reitteri Weise Stenus reitteri WEISE, 1875, Dtsch. E n t. Z. 19 : 357 f. Von dieser sehr seltenen ungarischen A r t ist der Aedoeagus bisher unbekannt. Er soll hier beschrieben und abgebildet werden (Abb. 2). Männchen : 9. Sternit (Abb. 3) zum Hinterrand i n zwei massig lange Zähne auslaufend dazwischen breit ausgerandet und unregelmässig gesägt. Zwei lange lateral Sinnesborsten sind auffällig. Der Aedoeagus ist wenig lang und zur massig stark dorsad gebogenen Spitze i n konkavem Bogen verengt, daselbst breit rund abgerundet. Der Apex des Medianlobus zeigt einen häutigen Band. Davor ist er flein sinnesporig, aber unbehaart. Die Parameren überragen den Aedoeagusapex weit, sind deutlich gerundet und zur Spitze lang löffeiförmig verbreitert. Sie tragen daselbst viele sehr lange, Massig starke Borsten. 6. Stenus (Parastenus) dacus nov. spec. Diese A r t gehört zur Verwandschaft des /Stenns hypsidromus GANGLBAUER und somit zu den montanen mitteleuropäischen Parastenus-Arten, die sich vielfach sehr nahe stehen, nur schwer äusserlich voneinander zu trennen sind und oft endemischen Charakter zeigen. Schwarz, ziemlich matt, mit schwachem Bronzeschimmer, ziemlich grob und sehr dicht punktiert und deutlich weissgelb behaart. Fühler bräunlichrot, Basis, Keule, sowie die Spitzen der einzelnen Glieder dunkler. Taster rotgelb, 1

5 das dritte Glied, bis auf die schmale Basis, (meist) verdunkelt Beine bräunlichrot, Knie wenig ausgedehnt und sehr unscharf abgesetzt, Schienenspitzen und Tarsengliedspitzen angedunkelt. Oberlippe dunkelbraun. Länge: 2,8 3,0 mm. cf Holotypus sowie 5 Paratypen (2 cfcf, ) : 27. V I I. 1956, R u m ä n i e n : Transsylv. mer., Páring-havas 1400 m, Fagus (laub) Gesiebe, leg. ENDRŐDY. Der K o p f ist gross und breit, deutlich breiter als die Elytren (742 : 681). Die Stirnfurchen sind schmal und tief und konvergieren kaum nach vorn. Der Mittel teil der Stirn ist etwas breiter als jedes der Seitenstücke, kräftig rund erhoben und überragt deutlich das Niveau des Augeninnenrandes. A u f dem Mittelteil stehen die Punkte nicht so dicht wie auf den Seitepartien, wo sie fast ineinander fliessen, er ist zuweilen schmal punktfrei (aber chagriniert!). Der durchschnittliche Punktdurch messer entspricht etwa dem Querschnitt des 3. Fühlergliedes. Die F ü h l e r sind wenig lang und erreichen zurückgelegt nicht den Thoraxhinterrand: I : 84; I I : 90; I I I : 139; I V : 84; V : 72; V I : 54; V I I : 54; V I I I : 48; I X : 54; X : 72 (54 breit); I X : 84. Der T h o r a x ist viel schmäler als der Kopf (577: 742), etwas breiter als lang (577 : 546), nach vorn deutlich konvex, rückwärts eingeschnürt-konkav verengt; seine grösste Breite liegt etwa i n der Mitte. Eine breite Mittelfurche zieht sich fast von vorn nach hinten, vorn und hinten lateral davon je zwei kurze Seitendepressio nen. Die Punktierung entspricht etwa der des Kopfes, die Mittelfurche ist schmal punktfrei. Die E l y t r e n sind kurz, an den stark abgerundeten Schultern schmäler als der Thorax (409 : 577), rückwärts massig stark verbreitert, i m hinteren Sechstel knapp eingezogen, ihr Hinterrand ziemlich tief rund ausgebuchtet. I n ihrer grössten Breite sind sie deutlich breiter als lang (681 : 591), aber viel schmäler als der Kopf (681 : 742). Der Nahteindruck ist äusserst flach, dagegen aber Schultereindruck und apikale Aussenvertiefung sehr deutlich. Die Punktierung ist etwas gröber als am Thorax, hin und wieder etwas langgezogen-rugos. Das A b d o m e n ist breit, zur Spitze kaum verschmälert, die Seitenrandung breit und kräftig aufgebogen, die basa len Tergitquerfurchen ziemlich tief. A m Hinterrand des 7. Tergites befinden sich Hautsaumrudimente. Die Punktierung der Basaltergite ist deutlich feiner als am Kopf, sehr dicht und regelmässig ; rückwärts wird sie immer feiner, bleibt aber immer noch deutlich. Die B e i n e sind kräftig, die Hinterarsen zwei Drittel schienenlang, ihr erstes Glied etwas länger als die zwei folgenden zusammen und auch als das End glied: Das vierte Glied ist tief zweilappig. Die ganze Oberseite ist fein und eng genetzt, K o p f und Thorax dichter und tiefer, Abdomen flacher. Bei manchen Tieren ist auch der Vorderkörper flacher genetzt. M ä n n c h e n : Hinterbrust flach eingesenkt. Hinterschienen mit einem winzi gen Apikaldorn. 6. Sternit etwas abgeflacht, 7. Sternit ebenfalls abgeflacht, aber dort sehr dicht und fein punktiert, etwas dichter konvergent kurz behaart, der Hinterrand kaum erkennbar flach ausgerandet. 8. Sternit (Abb. 4) wenig tief, rund ausgebuchtet. 9. Sternit (Abb. 5) zum Hinterrand in zwei spitze Zähne auslaufend, dazwischen ziem lich tief ausgerandet und unregelmässig erenuliert. 10. Tergit äusserst flach ausgeran det. Der A e d o e a g u s (Abb. 6) ist wenig lang und massig schmal, bei Lateral ansicht weniger stark dorsad gebogen als der des hypsidromus, nach vorn i n konvexem Bogen in eine wenig lange (etwas konkav abgesetzte) Spitze auslaufend. Der Mittelteil des Medianlobus zeigt vor der Austrittsstelle des Ductus ejaculatorius eine kurze Chitinverdickung. Der Aufbau des Innensackes entspricht etwa dem des hypsidromus. Die Parameren sind lang und schlank, aber nicht länger als der Aedoeagusapex, an ihren Spitzen kolbenartig verdickt und tragen daselbst viele massig lange Borsten.

6 W e i b c h e n : 8. Sternit am Hinterrand, i n der Mitte etwas vorgezogen, breit abgerundet, 10. Tergit wie beim Männchen. Spermatheka : Abb. 7. Die Diagnose bezieht sich auf die Proportionen des Männchens. Das Weibchen ist dem üblichen Sexualdimorphismus dieser Gruppe entsprehend robuster, was besonders am Thorax, der eckiger als beim Männchen erscheint und den viel breiteren Elytren deutlich wird. Stenus dacus n. sp. lässt sich von den ihm verwandten Arten am besten genitaliter unterscheiden. Habituell lässt er sich von künnemanni L. BENICK, liechtensteini BERNHAUER, hopffgarteni EPPELSHEIM, montivagus H E E R und carpathicus GANGL- BAUER, durch mattere Oberseite und feinere, dichtere Abdominalpunktierung, von heydeni L. B E N I C K, areolatus L. B E N I C K, und hypsidromus GANGLBAUER durch un- ebenere Oberseite und feinere, dichtere Abdominalpunktierung, von carnorum SCHEERPELTZ und strupiianus SCHEERPELZT durch robusteren Bau und von obscuri- pes GANGLBAUER durch schlankere, weniger unebene Gestalt trennen. çf Holotypus sowie 3 Paratypen in der Sammlung des Ungarischen Naturwisseschaftüchen Museums Budapest, ^ein Pärchen in meiner Sammlung, für dessen Überlassung axich an dieser Stelle Herrn Dir. D r. Z. KASZAB herzlich dank sei. Literatur: 1. BENICK, L. : Bestimmungstabellen der europäischen Coleopteren. Heft 9 6 : Steninae (Troppau, 1929). 2. BENICK, L. : Drei neue mitteleuropäische Parastenus-Arten nebst Bestimmungstäbelle (Col., Staph.) (Ent. B l. 25, 1929, p ). 3. BENICK, L. : Über einige Stenus-Arten Fennoskandias (Not. E n t. 14, 1934, p ). 4. FAGEL, G. : Contribution à la connaissance des Staphylinides L U. Sur quelques espèces du bassin méditerranéen (Bull. Ann. Soc. E n t. Belg. 94, 1958, p ). 5. FAIRMAIRE & BRISOUT: Miscellanea Entomologica 3. partie ( 1 ). Ann. Soc. E n t. F r. (3) 7, 1859, p ). 6. OCHS, J. : Stenus (Parastenus) audrasi n. sp. (Bull. mens. Soc. L i n n. L y o n 25, 1958, p. 276). 7. PUTHZ, V. : E i n neuer paläarktischer Stenus: Stenus (s. str), hypoproditor n. sp. (Col., Staphylinidae) ( 7. Beitrag zur Kenntnis der Steninen) (Ent. B l. 60, 1964, p ). 8. SCHEERPELTZ, O.: Die von Herren Major a. D. E. Holzel, Oberforstrat Dipl. Ing. K. Koneczni und Oberleutnant a. D. L. Strupi während des letzten Jahrzehntes in den Karnischen Alpen entdeckten neuen Staphyliniden (Coleoptera) (Mitt. Münchn. E n t. Ges. 48, 1958, p ). 9. SZÉKESSY, V. : Die Staphyliniden Ungarns 7 (Fragm. Faun. Hung. 3, 1940, p ). 10. SZUJECKI, A. : Klucze do oznaczania owadów polski. Band X I X : Coleoptera, 2 4 b: Staphylinidae, Steninae (Warschau, 1961) WEISE, J. (4- PUTZEYS, REITTER und DE SAULEY): Neue Käferarten aus Ungarn... I. (Dtsch. E n t. Z. 19, 1875, p ).

Über einige von I. Löbl in Israel gesammelte Stenus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) : 152. Beitrag zur Kenntnis der Steninen

Über einige von I. Löbl in Israel gesammelte Stenus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) : 152. Beitrag zur Kenntnis der Steninen Über einige von I. Löbl in Israel gesammelte Stenus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) : 152. Beitrag zur Kenntnis der Steninen Autor(en): Objekttyp: Puthz, Volker Article Zeitschrift: Mitteilungen der

Mehr

Steninae (Coleoptera, Staphylinidae) aus Ghana, IL*

Steninae (Coleoptera, Staphylinidae) aus Ghana, IL* ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 68. Budapest 1976. Steninae (Coleoptera, Staphylinidae) aus Ghana, IL* von V., Schlitz/Hessen Abstract 12 Stenus species from Ghana with their

Mehr

Ein neuer griechischer Stenus aus dem Deutschen Entomologischen Institut Eberswalde

Ein neuer griechischer Stenus aus dem Deutschen Entomologischen Institut Eberswalde Limnologische Elußstation des MAX'PLANCK-Instituts für Limnologie Schiitz/(Hessen) (BPI)) V o lk er P tjthz Ein neuer griechischer Stenus aus dem Deutschen Entomologischen Institut Eberswalde 74. B e itra

Mehr

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae) Ann. Naturhistor. Mus. Wien 69 307-311 Wien, November 1966 Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae) BERNHAUER (137. Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Staphyliniden) Von OTTO SCHEERPELTZ

Mehr

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Ent. Arb. Mus. Frey 25, 1974 131 Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Bolivien (Col. Melolonthidae Sericinae) Von G. Frey Astaena iridescens n. sp. (Abb. 1) Ober- und Unterseite braun bis

Mehr

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein von H. Franz In Bernstein eingeschlossene fossile Scydmaeniden wurden bisher meines Wissens nur von Schaufuss (Nunquam otiosus III/7, 1870, 561 586)

Mehr

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae) Linzer biol. Beitr. 38/2 1289-1293 29.12.2006 Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae) J. ESSER A b s t r a c t : A new

Mehr

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich Ent. Arb. Mus. Frey 12, 1961 357 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata (Col.) Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich Cantharidae Oontelus pioi n. sp. (5 Schwarzbraun, 2 bis 3 erste Fühlerglieder

Mehr

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main).

ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER. Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz: Frankfurt (Main). Jahrgang VII download S. unter Oktober www.biologiezentrum.at 1Q27 Nummer IS ENTDMDLDGISCHER ANZEIGER Offizielles Organ des Verbandes Deutschsprachlicher Entomologen- Vereine (V. D. E. V.) E. V. Sitz:

Mehr

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus81. Budapest, 1990 p. 153-157. Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) von H. ZETTEL, Wien

Mehr

Weitere Stenus-Arten* aus Korea, nebst synonymischen Bemerkungen (Coleoptera, Staphylinidae)**

Weitere Stenus-Arten* aus Korea, nebst synonymischen Bemerkungen (Coleoptera, Staphylinidae)** ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS Tomus83. Budapest, 1991 HUNGARICI p. 103-110. Weitere Stenus-Arten* aus Korea, nebst synonymischen Bemerkungen (Coleoptera, Staphylinidae)** von V P U T H Z,

Mehr

zur Naturkunde Neue und bekannte Sterins- Arten aus Madagaskar Stuttgarter Beiträge New and known Species of Stenus from Madagascar

zur Naturkunde Neue und bekannte Sterins- Arten aus Madagaskar Stuttgarter Beiträge New and known Species of Stenus from Madagascar 3- Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde Serie A (Biologie) Herausgeber: Staatliches Museum für Naturkunde, Rosenstein 1, D-7000 Stuttgart 1 Stuttgarter Bcitr. Naturk. Ser. A Nr. 477 15 S. Stuttgart, 31.

Mehr

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Über südostasiatische Cerambyciden XI

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter  ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Über südostasiatische Cerambyciden XI Bntomojauna ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Band 14, Heft 19: 321-328 ISSN 0250-4413 Ansfelden, 30. Juni 1993 Über südostasiatische Cerambyciden XI (Coleoptera, Cerambycidae) Karl-Ernst Hüdepohl Abstract One

Mehr

Beitrag zur Coleopteren=Fauna Ungarns.

Beitrag zur Coleopteren=Fauna Ungarns. Nr. 8 9 Coleopterologische Rundschau-1913 Seite 137 Beitrag zur Coleopteren=Fauna Ungarns. Von Dr. Eduard Knirsch, Wien. Anophthalmus Hickeri n. sp. Braungelb, kahl, glänzend, K op f ohne Mandibeln länger

Mehr

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana*

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana* Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana* Von fj. W. MACHATSCHKE, Murnau/Obb. Abstract Description of Rhinyptia endroedyi sp. n. and R. sebastiani sp. n. from Ghana, Both species

Mehr

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae) Linzer biol. Beitr. 48/1 89-97 30.07.2016 Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae) Josef GUSENLEITNER A b s t r a c t : On Eumeninae from the New East are reported. Four new

Mehr

Latridiidae und Merophysiinae

Latridiidae und Merophysiinae Latridiidae und Merophysiinae ISSN 1869-2168 018 / 2015 Eine neue Art der Gattung Corticaria aus der sylvicola-gruppe und eine neue Corticarina (Coleoptera, Latridiidae) Impressum E-Journal Latridiidae

Mehr

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys Lepidoptera II. Teil Scythridae Von H. J. H a n n e m a n n, Berlin (Mit 4 Abbildungen) (Vorgelegt in der Sitzung am 9. November 1961) Scythris

Mehr

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) WOLFGANG H. RÜCKER Abstract Three new species of the genus Cartodere C.G.

Mehr

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während 296 Eine neue Distigmoptera Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während seiner Reise auf der Beagle" fing Einschließlich einer neuen Hypolampsis- und Sparnus-Art (Coleoptera-Chrysomelidae-Alticinae-Monoplatini)

Mehr

Die Arten der Gattung Philhammus Fairm. (Coleoptera, Tenebrionidae)

Die Arten der Gattung Philhammus Fairm. (Coleoptera, Tenebrionidae) ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 59. PARS ZOOLOGICA 1967. Die Arten der Gattung Philhammus Fairm. (Coleoptera, Tenebrionidae) Von Z. KASZAB, Budapest Vor einigen Jahren habe

Mehr

Ober einige Steninen von den Sunda-Inseln.

Ober einige Steninen von den Sunda-Inseln. 100. L. Benick: Ober einige Steninen von den Sunda-Inseln. Von L. Benick, Lübeck. (Mit 5 Schemazeichnungen). Nach übereinstimmenden Meldungen sind die Arten der Gattung Stenus Latr. auf den Sunda-Inseln

Mehr

Eine neue Art der Gattung Tachinoplesius BERNHAUER aus Äthiopien (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae)

Eine neue Art der Gattung Tachinoplesius BERNHAUER aus Äthiopien (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae) Linzer biol. Beitr. 48/1 853-858 30.07.2016 Eine neue Art der Gattung Tachinoplesius BERNHAUER aus Äthiopien (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae) Michael SCHÜLKE 1 Abstract: A new species of the genus

Mehr

Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae)

Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae) Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae) Autor(en): Objekttyp: Wittmer, Walter Article Zeitschrift: Mitteilungen der Schweizerischen

Mehr

Drei neue Eumeniden-Arten aus Tunesien (Vespoidea, Hymenoptera)

Drei neue Eumeniden-Arten aus Tunesien (Vespoidea, Hymenoptera) Linzer biol. Beitr. 26/2 841-847 30.12.1994 Drei neue Eumeniden-Arten aus Tunesien (Vespoidea, Hymenoptera) J. GUSENLEITNER Abstract: three new species of eumenid wasps are described from Tunisia: leptochilus

Mehr

Neue und alte neotropische Stenus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) 339. Beitrag zur Kenntnis der Steninen

Neue und alte neotropische Stenus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) 339. Beitrag zur Kenntnis der Steninen Linzer biol. Beitr. 46/2 1671-1736 19.12.2014 Neue und alte neotropische Stenus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) 339. Beitrag zur Kenntnis der Steninen V. PUTHZ A b s t r a c t : New and old neotropic

Mehr

Mythimna (Aletia) jutka sp. n. aus der Mongolei (Lepidoptera, Noctuidae: Hadeninae)

Mythimna (Aletia) jutka sp. n. aus der Mongolei (Lepidoptera, Noctuidae: Hadeninae) ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 81. Budapest, 1990 p. 125-131. Mythimna (Aletia) jutka sp. n. aus der Mongolei (Lepidoptera, Noctuidae: Hadeninae) von M. HREBLAY, Budapest

Mehr

Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund

Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund Ent. Arb. Mus. Frey 1972 247 Neue Ruteliden (CoL, Scarab.) aus China, Indochinaund Westafrika Von G. Frey Anomala opaconigra n. sp. (Abb. 1) Ober- und Unterseite gelbbraun, Spitzen der Tibien und die ersten

Mehr

Neue chinesische Melolonthiden aus dem Museum Koenig

Neue chinesische Melolonthiden aus dem Museum Koenig 108 Neue chinesische Melolonthiden und neue Holotrichia-Arten Neue chinesische Melolonthiden aus dem Museum Koenig in Bonn und einige neue Holotrichia-Arten. (Col. Scarab.) Von G. Frey Mit 8 Abbildungen

Mehr

(Insecta: Coleoptera: Carabidae)

(Insecta: Coleoptera: Carabidae) Ann. Naturhist. Mus. Wien 97 B 169-176 Wien, November 1995 Zwei neue Arten der Gattung Neoblemus JEANNEL (Insecta: Coleoptera: Carabidae) M. Donabauer* Abstract Two new species of the genus Neoblemus JEANNEL

Mehr

Über einige Arten der Gattung S ca phi soma Leach (Coleoptera, Scaphidiidae) aus Vietnam und Laos

Über einige Arten der Gattung S ca phi soma Leach (Coleoptera, Scaphidiidae) aus Vietnam und Laos ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATJONALIS HUNGARICÏ Tomus73. Budapest, 1981 p. 105-112. Über einige Arten der Gattung S ca phi soma Leach (Coleoptera, Scaphidiidae) aus Vietnam und Laos von I. LÖBL,

Mehr

Neue Malachiidae aus Australien aus dem Museum G. Frey (Col.)

Neue Malachiidae aus Australien aus dem Museum G. Frey (Col.) Ent. Arb. Mus. Frey 13, 1962 325 Neue Malachiidae aus Australien aus dem Museum G. Frey (Col.) Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich Dicranolaius magnificus n. sp. 6 Kopf gelb, Stirnbasis bis zur Hälfte der

Mehr

Eine neue Art der Gattung Eusphalerum KRAATZ aus Japan

Eine neue Art der Gattung Eusphalerum KRAATZ aus Japan Beitr. Ent. Keltern ISSN 0005-805X 57 (2007) 2 S. 429-435 21.12.2007 Eine neue Art der Gattung Eusphalerum KRAATZ aus Japan (Coleoptera: Staphylinidae: Omaliinae: Eusphalerini) Mit 7 Figuren LOTHAR ZERCHE

Mehr

Omophlus pilicollis var. longipilis Reitter; var. zolotarewi

Omophlus pilicollis var. longipilis Reitter; var. zolotarewi Münchner Ent. Ges., Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at og W. H. Muche: Mittelasiatische Omophlinen Die Omophlinen meiner Mittelasienausbeute 1972 (Col. Alleculidae)

Mehr

Eine neue Art der Gattung Odeles KLAUSNITZER 2004 aus China (Coleoptera, Scirtidae)

Eine neue Art der Gattung Odeles KLAUSNITZER 2004 aus China (Coleoptera, Scirtidae) Linzer biol. Beitr. 43/1 399-410 25.7.2011 Eine neue Art der Gattung Odeles KLAUSNITZER 2004 aus China (Coleoptera, Scirtidae) (164. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae) B. KLAUSNITZER A b s t r a c t :

Mehr

weiteren Arten. Vier neue Callichrominen (Cerambycidae, Cerambycinae, Callichromini) aus Südostasien sowie Anmerkungen zu einigen

weiteren Arten. Vier neue Callichrominen (Cerambycidae, Cerambycinae, Callichromini) aus Südostasien sowie Anmerkungen zu einigen Ent. Arb. Mus. Frey 31/32, 1983 117 Vier neue Callichrominen (Cerambycidae, Cerambycinae, Callichromini) aus Südostasien sowie Anmerkungen zu einigen weiteren Arten. Von Karl-Ernst Hüdepohl Abstract A

Mehr

5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1

5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1 Pacific Insects 17 (2-3): 171-177 31 August 1977 5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1 Abstract: This paper deals with the material collected by the

Mehr

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918 Beitr. Ent. Keltern ISSN 0005-805X 61 (2011) 2 S. 271-275 10.11.2011 Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918 (Coleoptera, Scirtidae) (161. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae) Mit 12 Figuren

Mehr

Eine neue Art der Gattung Bolitochara MANNERHEIM 1830 aus Sizilien (Italien) (Staphylinidae, Aleocharinae)

Eine neue Art der Gattung Bolitochara MANNERHEIM 1830 aus Sizilien (Italien) (Staphylinidae, Aleocharinae) Linzer biol. Beitr. 42/2 1515-1520 19.12.2010 Eine neue Art der Gattung Bolitochara MANNERHEIM 1830 aus Sizilien (Italien) (Staphylinidae, Aleocharinae) A. KAPP Abstract: Bolitochara ornata nov.sp. from

Mehr

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, 1941. Kr. 2.

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, 1941. Kr. 2. 118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, 1941. Kr. 2. decken uud von beiden Arten ist die vorliegende durch den Umstand zu unterscheiden, daß beim Q die Flügeldecken das vorletzte Rückensegment

Mehr

Neue Cyboeephaliden Gattungen aus der aethiopisehen Region (Coleoptera, Cybocephalidae)

Neue Cyboeephaliden Gattungen aus der aethiopisehen Region (Coleoptera, Cybocephalidae) ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 54. PARS ZOOLOGIGA 1962. Neue Cyboeephaliden Gattungen aus der aethiopisehen Region (Coleoptera, Cybocephalidae) Von DR. S. ENDRÖDY-YOUNGA,

Mehr

Einige neue Arachniden I.

Einige neue Arachniden I. ra.p..~ 4~. ' 277 Sonderdruck aus : Veröffentlichunge n aus dem Deutschen Kolonial- und Übersee-Museum in Breme n (3. Band, 3. Heft) 1942. Einige neue Arachniden I. von C. Fr. Roewer--Bremen (mit Taf.

Mehr

Acht neue Spezies von Thorietus Germ. (Thorietidae, Coleoptera)

Acht neue Spezies von Thorietus Germ. (Thorietidae, Coleoptera) ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 56. PARS ZOOLOGICA 1964. Acht neue Spezies von Thorietus Germ. (Thorietidae, Coleoptera) Von H. JOHN, Bad Nauheim In den Ent. Abhandl. Ber.,

Mehr

Neue Cryptorhynchinae aus Australien (Coleoptera: Curculionidae)

Neue Cryptorhynchinae aus Australien (Coleoptera: Curculionidae) Koleopterologische Rundschau 63 317-324 Wien, Juli 1993 Neue Cryptorhynchinae aus Australien (Coleoptera: Curculionidae) J. RHEINHEIMER Abstract Two new genera and three new species of the subfamily Cryptorhynchinae

Mehr

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae)

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae) Entomologische Nachrichten und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten Herausgegeben vom Bezirksfachausschuß Entomologie Dresden des Kulturbundes der DDR zugleich Organ der entomologischen

Mehr

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 8 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 8 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae) Linzer biol. Beitr. 47/2 1321-1326 30.12.2015 Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 8 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae) Josef GUSENLEITNER A b s t r a c t : Remarkable records

Mehr

Neue Arten aus der Gruppe der

Neue Arten aus der Gruppe der SPIXIANA 26 1 65-81 München, Ol. März 2003 ISSN 0341-8391 Neue Arten aus der Gruppe der Amiserica insperata (Brenske, 1898) (Coleoptera, Scarabaeoidea, Sericini) Dirk Ahrens Ahrens, D. (2003): New species

Mehr

Unterscheidung der neuen von

Unterscheidung der neuen von mit COMACUPES CORMOCERUS. 233 NOTE XXI. Zwei neue Passaliden aus den Gattungen Comacupes Kp. und Aceraeus Kp. VON Richard Zang 1. Comacupes cormocerus, spec. nov. Eine dem Com. Masoni Stol. einerseits

Mehr

Beitrag zur Kenntnis der Dorcadion-Arten des Balkans.

Beitrag zur Kenntnis der Dorcadion-Arten des Balkans. Josef Breit: Beitrag z. Kenntnis d. Dorcadion-Arten d. Balkans. erhalten zu können. Da aber dermalen bei den geänderten äußeren Verhältnissen es für mich aussichtslos ist, den Fundort nochmals selbst zu

Mehr

Arten der Scirtes flavoguttatus-gruppe aus Laos (Coleoptera, Scirtidae)

Arten der Scirtes flavoguttatus-gruppe aus Laos (Coleoptera, Scirtidae) Entomologica Basiliensia et Collectionis Frey 34 243 253 2013 ISSN 1661 8041 Arten der Scirtes flavoguttatus-gruppe aus Laos (Coleoptera, Scirtidae) [180. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae] von Bernhard

Mehr

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter   t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Gntomohuna t ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Band 8, Heft 15 ISSN 0250-4413 Linz, 10.Juni 1987 Nachtrag zur Revision der Untergattung Agelasta Newman s.str. * (Coleoptera, Cerambycidae) Karl-Ernst Hüdepohl

Mehr

Beitrag zur Kenntnis der Pselaphiden von Korea (Coleoptera)*

Beitrag zur Kenntnis der Pselaphiden von Korea (Coleoptera)* ANNALES HISTORTCO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGAR1C1 Tomus 67. Budapest 1975. Beitrag zur Kenntnis der Pselaphiden von Korea (Coleoptera)* von J. LÖBL, Geneve Abstract Description of 3 new species (Bryaxis

Mehr

Adhemarius roessleri spec. nov. aus Nordperu (Lepidoptera, Sphingidae) von U lf E it s c h b e r g e r eingegangen: 3.VI.2002

Adhemarius roessleri spec. nov. aus Nordperu (Lepidoptera, Sphingidae) von U lf E it s c h b e r g e r eingegangen: 3.VI.2002 Atalanta (Juni 2002) 33 (1/2): 203-208, Farbtafel XI, Würzburg, ISSN 0171-0079 Adhemarius roessleri spec. nov. aus Nordperu (Lepidoptera, Sphingidae) von U lf E it s c h b e r g e r eingegangen: 3.VI.2002

Mehr

Ergänzungen zur Pseudoskorpionidenfauna der Kanaren

Ergänzungen zur Pseudoskorpionidenfauna der Kanaren Ann. Naturhistor. Mus. Wien 74 45 49 Wien, November 1970 Ergänzungen zur Pseudoskorpionidenfauna der Kanaren Von Max BEIER (Mit 2 Textabbildungen) Manuskript eingelangt am 19. August 1968 Prof. Dr. Ing.

Mehr

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN UITGEGEVEN DOOR HET RIJKSMUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE TE LEIDEN (MINISTERIE VAN CULTUUR, RECREATIE EN MAATSCHAPPELIJK WERK) Deel 54 no. 5 14 augustus 1979 EINE NEUE ALBINARIA

Mehr

Neue und seltene Dynastinen aus Südamerika und eine synonymische Bemerkung (Coleoptera, Melolonthidae)

Neue und seltene Dynastinen aus Südamerika und eine synonymische Bemerkung (Coleoptera, Melolonthidae) ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICÏ Tomus 73. Budapest, 1981 p. 197-202. Neue und seltene Dynastinen aus Südamerika und eine synonymische Bemerkung (Coleoptera, Melolonthidae) von S.

Mehr

Neue südwestafrikanische Aphodiinen gesammelt von Dr. H. Roer

Neue südwestafrikanische Aphodiinen gesammelt von Dr. H. Roer 155 Neue südwestafrikanische Aphodiinen gesammelt von Dr. H. Roer Von S. ENDRÖDI, Budapest Herr Dr. Hubert Roer übersandte mir die Aphodiinen, die er in den Sandwüsten von Südafrika gesammelt hat. Vor

Mehr

Synonym sowie eine Revision der Genitalien von einigen palaearktischen Pediasia-Arten (Lepidoptera: Crambinae)

Synonym sowie eine Revision der Genitalien von einigen palaearktischen Pediasia-Arten (Lepidoptera: Crambinae) Nachr. ent. Ver. Apollo, Frankfurt, N.F. 10 (2): 167-173 - Juli 1989 ISSN 0723-9912 167 Pediasia alcm ena B l e s z y n s k i, 1965, ein neues Synonym sowie eine Revision der Genitalien von einigen palaearktischen

Mehr

Eine neue Art der Gattung Scirtes I l l i g e r, 1807 aus Thailand (Col., Scirtidae) (127. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Eine neue Art der Gattung Scirtes I l l i g e r, 1807 aus Thailand (Col., Scirtidae) (127. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae) Nachrichten und Berichte, 49, 2005/3-4 185 B. K l a u s n it z e r, Dresden Eine neue Art der Gattung Scirtes I l l i g e r, 1807 aus Thailand (Col., Scirtidae) (127. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Mehr

Erichsonius (Sectophilonthus) hergeh spec. nov., eine neue Staphyliniden-Art von Madagaskar (Coleoptera, Staphylinidae, Philonthini)

Erichsonius (Sectophilonthus) hergeh spec. nov., eine neue Staphyliniden-Art von Madagaskar (Coleoptera, Staphylinidae, Philonthini) Entomologische Berichte Natur-Museum Luzem Luzern 24,1990 und Entomologische Gesellschaft Luzern; download www.biologiezentrum.at 137 Erichsonius (Sectophilonthus) hergeh spec. nov., eine neue Staphyliniden-Art

Mehr

Neue Synonyme in den Gattungen Lordithon THOMSON und Tachyporus GRAVENHORST (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae)

Neue Synonyme in den Gattungen Lordithon THOMSON und Tachyporus GRAVENHORST (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae) Linzer biol. Beitr. 43/2 1617-1622 19.12.2011 Neue Synonyme in den Gattungen Lordithon THOMSON und Tachyporus GRAVENHORST (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae) M. SCHÜLKE 1 A b s t r a c t : New synonyms

Mehr

Revision der paläarktischen Arten der Gattung Brachygluta (Coleoptera: Staphylinidae: Pselaphinae) Nachträge zum 1. Teil

Revision der paläarktischen Arten der Gattung Brachygluta (Coleoptera: Staphylinidae: Pselaphinae) Nachträge zum 1. Teil Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde A, Neue Serie 1: 345 350; Stuttgart, 30.IV.2008. 345 Revision der paläarktischen Arten der Gattung Brachygluta (Coleoptera: Staphylinidae: Pselaphinae) Nachträge zum

Mehr

Neue Arten der Gattung Mescirtes Motschulsky, 1863 aus Laos und Vietnam (Coleoptera, Scirtidae) (190. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Neue Arten der Gattung Mescirtes Motschulsky, 1863 aus Laos und Vietnam (Coleoptera, Scirtidae) (190. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae) 63 (2): 205 212 2013 Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, 2013 Neue Arten der Gattung Mescirtes Motschulsky, 1863 aus Laos und Vietnam (Coleoptera, Scirtidae) (190. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Mehr

Fünf neue Demonax-Arten aus Malaysien und Indonesien (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Fünf neue Demonax-Arten aus Malaysien und Indonesien (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae) Linzer biol. Beitr. 46/1 629-635 31.7.2014 Fünf neue Demonax-Arten aus Malaysien und Indonesien (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae) D. DAUBER Abstract: Demonax conjugatus nov.sp., Demonax quaesitus

Mehr

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.) ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.) VON EDUARD WAGNER Hamburg 1. Aethus (Stilbocydnus) laevis nov. spec. a. Stilbocydnus nov. subgen. Typus subgeneris : S. laevis nov. spec.

Mehr

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 6 (Hymenoptera: Vespidae, Eumeninae)

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 6 (Hymenoptera: Vespidae, Eumeninae) Linzer biol. Beitr. 44/2 1045-1052 28.12.2012 Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 6 (Hymenoptera: Vespidae, Eumeninae) J. GUSENLEITNER Abstract: Remarkable records of wings

Mehr

Zur Synonymie und Stellung einiger Stenus-Arten. IV (Coleoptera, Staphylinidae) 136. Beitrag zur Kenntnis der Steninen

Zur Synonymie und Stellung einiger Stenus-Arten. IV (Coleoptera, Staphylinidae) 136. Beitrag zur Kenntnis der Steninen Zur Synonymie und Stellung einiger Stenus-Arten. IV (Coleoptera, Staphylinidae) 136. Beitrag zur Kenntnis der Steninen Von VOLKER PUTHZ Limnologische Flubstation des Max-Planck-Instituts fiir Limnologie,

Mehr

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145 'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145 XI. FAUNA SIMALURENSIS. OPILIONES VON DR. C. FR. ROEWER (MIT 2 FIGUREN IM TEXT). Die in dieser Arbeit beschriebenen Opilioniden wurden von Herrn Edw.

Mehr

Arten aus der G ib b u s-gruppe. (Hym. Psamm.)

Arten aus der G ib b u s-gruppe. (Hym. Psamm.) Haupt, P sa m m o c h a re s c o lp o s to m a Kohl nebst zwei neuen Arten usw. 27 pjo-, 5. Paussus (subgen. Katapaussus n. subg.) spinicola Wasm. (Bei Crematogaster Chiarinii E m., Somali.) 8 X. n 6.

Mehr

Anthiciden (Coleoptera) aus Afrika, Teil 1.*

Anthiciden (Coleoptera) aus Afrika, Teil 1.* ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 72. Budapest 1980. Anthiciden (Coleoptera) aus Afrika, Teil 1.* von G. UHMANN, Pressath Abstract (Anthicids, Coleoptera, from Africa, I.) Description

Mehr

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B b) Bestimmungsschlüssel: Bestimmungsschlüssel der Familie Coreidae (Leder- oder Randwanzen) aus Bayern: Der Bestimmungsschlüssel ist kombiniert nach STICHEL 1959, WAGNER 1966, MOULET 1995 und GÖLLNER-SCHEIDING

Mehr

Zwei neue Paraassius^Unterarten aus einer China-Ausbeute 1990 (Lepidoptera, Papilionidae)

Zwei neue Paraassius^Unterarten aus einer China-Ausbeute 1990 (Lepidoptera, Papilionidae) Nachr. entomol. Ver. Apollo. Frankfurt, N.F. 12 (3): 181-186 - Dezember 1991 181 ISSN 0723-9912 Zwei neue Paraassius^Unterarten aus einer China-Ausbeute 1990 (Lepidoptera, Papilionidae) von A dolf Schulte

Mehr

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern: Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern: Der Bestimmungsschlüssel ist kombiniert nach STICHEL 1959,

Mehr

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ).

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ). Die Beschreibung gründet sich auf ein $.-Exemplar. Groß; schwarz; Schildchenspitze, Seitenränder der Flügeldecken und Beine größtenteils hellgefärbt. Länge: 4 7 2 mm. Kopf schwach und undeutlich punktiert,

Mehr

über Tuponia Reut. (Hern. Het. Miridae) Von Ed. Wagner (Mit 4 Abbildungen)

über Tuponia Reut. (Hern. Het. Miridae) Von Ed. Wagner (Mit 4 Abbildungen) r Ent. Ges., Download 118 from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologie über Tuponia Reut. (Hern. Het. Miridae) Von Ed. Wagner (Mit 4 Abbildungen) 1. Tuponia (s. str.) mujiba nov. spec.

Mehr

Neue oder bemerkenswerte Vespoidea aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Eumenidae, Masaridae)

Neue oder bemerkenswerte Vespoidea aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Eumenidae, Masaridae) Linzer biol. Beitr. 34/1 335-343 30.8.2002 Neue oder bemerkenswerte Vespoidea aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Eumenidae, Masaridae) J. GUSENLEITNER A b s t r a c t : on six species of eumenid wasps and

Mehr

Zwei neue Arten und ein neues Synonym der Anthicidae (Coleoptera) aus Sarawak und Neu Guinea

Zwei neue Arten und ein neues Synonym der Anthicidae (Coleoptera) aus Sarawak und Neu Guinea Zwei neue Arten und ein neues Synonym der Anthicidae (Coleoptera) aus Sarawak und Neu Guinea DMITRY TELNOV Zusammenfassung. Zwei neue Anthiciden, eine Macratriinae, Macratria tricolorata sp. nov. aus Sarawak,

Mehr

Neue Tenebrioniden (Coleoptera) aus China

Neue Tenebrioniden (Coleoptera) aus China Neue Tenebrioniden (Coleoptera) aus China Von Z. KASZAB, Budapest Aus dem Entomologischen Institut der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking sandte mir Herr Direktor Dr. SICIEN H. CHEN ein

Mehr

Neue Arten und Funde der Gattung Olophrinus FAUVEL (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae)

Neue Arten und Funde der Gattung Olophrinus FAUVEL (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae) Linzer biol. Beitr. 38/1 869-887 21.7.2006 Neue Arten und Funde der Gattung Olophrinus FAUVEL (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae) M. SCHÜLKE 1 Abstract: New species and records of Olophrinus FAUVEL

Mehr

DIE GRUPPE DES STENUS (HEMISTENUS) HOPFFGARTENI EPPELSHEIM, 1879 (COLEOPTERA: STAPHYLINIDAE) 278. BEITRAG ZUR KENNTNIS DER STENINEN.

DIE GRUPPE DES STENUS (HEMISTENUS) HOPFFGARTENI EPPELSHEIM, 1879 (COLEOPTERA: STAPHYLINIDAE) 278. BEITRAG ZUR KENNTNIS DER STENINEN. Slovenian Entomological Society, download unter www.biologiezentrum.at LJUBLJANA, DECEMBER 2003 Vol. 11, No. 2: 115-127 DIE GRUPPE DES STENUS (HEMISTENUS) HOPFFGARTENI EPPELSHEIM, 1879 (COLEOPTERA: STAPHYLINIDAE)

Mehr

Eine neue, alpine Tycherus-Art (Insecta: Hymenoptera, Ichneumonidae, Ichneumoninae, Phaeogenini)

Eine neue, alpine Tycherus-Art (Insecta: Hymenoptera, Ichneumonidae, Ichneumoninae, Phaeogenini) Mitt. Münch. Ent. Ges. 98 37-42 München, 15.10.2008 ISSN 0340-4943 Eine neue, alpine Tycherus-Art (Insecta: Hymenoptera, Ichneumonidae, Ichneumoninae, Phaeogenini) Erich DILLER, Klaus SCHÖNITZER & Roland

Mehr

Veröff. Übersee-Museum Bremen (Naturwiss.), 12 (1993): Neue Bienen von den Kanarischen Inseln

Veröff. Übersee-Museum Bremen (Naturwiss.), 12 (1993): Neue Bienen von den Kanarischen Inseln Veröff. Übersee-Museum Bremen (Naturwiss.), 12 (1993): 761-765 Neue Bienen von den Kanarischen Inseln (Insecta: Hymenoptera: Apoidea: Andrenidae und Anthophoridae Nomadinae1) Klaus Warncke t Abstract New

Mehr

Neue Carabiden aus dem Deutschen Entomologischen Institut. Von Max L i e b t e, Hamburg. (Mit 2 Textfiguren).

Neue Carabiden aus dem Deutschen Entomologischen Institut. Von Max L i e b t e, Hamburg. (Mit 2 Textfiguren). Arb. morph. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band I, 1934. Xr. 4. 275 druck, beide Vertiefungen untereinander durch einen schwachen Quereiudruck verbunden. Punktierung' kräftig querrunzlig. Schildchen dreieckig,

Mehr

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes Verbreitungsatlas Zygaena (Lepidoptera: Zygaenidae) FOLIA HISTORICO NATURALIA MUSEI MATRAENSIS 1995 20: 123-127 Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae) IMRE FAZEKAS Abstract. Supplemented are by author

Mehr

5. Beitrag zur Kenntnis der Gattung Notiophygus Gory.

5. Beitrag zur Kenntnis der Gattung Notiophygus Gory. Arb. morphol. taxou. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, 1941, Nr. 2. 5. Beitrag zur Kenntnis der Gattung Notiophygus Gory. Eine Neu beschreib ung und 4 Ergänzungen. (Coleoptera: Notiophygidae.) Von Hans John,

Mehr

Koleopterologische Rundschau, Band 57 (1984) BESCHREIBUNG NEUER ARTEN AUS DER UNMITTELBAREN VERWANDTSCHAFT VON PhytotcÄa [Pitemia) tutin idao., Col.

Koleopterologische Rundschau, Band 57 (1984) BESCHREIBUNG NEUER ARTEN AUS DER UNMITTELBAREN VERWANDTSCHAFT VON PhytotcÄa [Pitemia) tutin idao., Col. 167 Koleopterologische Rundschau, Band 57 (1984) BESCHREIBUNG NEUER ARTEN AUS DER UNMITTELBAREN VERWANDTSCHAFT VON PhytotcÄa [Pitemia) tutin idao., Col. ) von C. HOLZSCHUH Das genauere Studium eines umfangreichen

Mehr

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787) 6 Eidechsen von MARTIN SCHLÜPMANN Im Grunde sind die wenigen Eidechsenarten gut zu unterscheiden. Anfänger haben aber dennoch immer wieder Schwierigkeiten bei ihrer Bestimmung. Die wichtigsten Merkmale

Mehr

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde

Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde Serie A (Biologie) Herausgeber: Staatliches Museum für Naturkunde, Rosenstein 1, D-70191 Stuttgart Stuttgarter Beitr. Naturk. Ser. A Nr. 625 22 S. Stuttgart, 5. 9. 2001

Mehr

INSTITUT DES PARCS NATIONAUX DU CONGO

INSTITUT DES PARCS NATIONAUX DU CONGO INSTITUT DES PARCS NATIONAUX DU CONGO OUVRAGE PUBLlt AVEC L'APPUI DU MINIITtRE BELGE DE L'tDUCATlON NATIONALE ET DE LA CULTURE Exploration du Parc National Albert (DEUXIÈME SÉRIE) FASCICULE 19 1. LEPTOTYPHLINAE

Mehr

Beitrag zur Kenntnis der Gattung Dicrotendipes KIEFFER in Chile. (Insecta: Diptera: Chironomidae)

Beitrag zur Kenntnis der Gattung Dicrotendipes KIEFFER in Chile. (Insecta: Diptera: Chironomidae) Ann. Naturhist. Mus. Wien 96 B 591-598 Wien, Dezember 1994 Beitrag zur Kenntnis der Gattung Dicrotendipes KIEFFER in Chile (Insecta: Diptera: Chironomidae) R. Contreras-Lichtenberg* Summary From December

Mehr

Beitrag zur Schwarzkäferfauna Tadschikistans (UdSSR)

Beitrag zur Schwarzkäferfauna Tadschikistans (UdSSR) SPIXIANA 14 3 275-279 München, 3 1. Oktober 1991 ISSN 0341-8391 Beitrag zur Schwarzkäferfauna Tadschikistans (UdSSR) (Coleoptera, Tenebrionidae) Von Michael Carl Carl, M. (1991): Contribution to the darkling-beetle

Mehr

Mitt. internat. entomol. Ver. Frankfurt a.m. ISSN Band 33. Heft 1/2 Seiten Juni 2008

Mitt. internat. entomol. Ver. Frankfurt a.m. ISSN Band 33. Heft 1/2 Seiten Juni 2008 Mitt. internat. entomol. Ver. Frankfurt a.m. ISSN 1019-2808 Band 33. Heft 1/2 Seiten 7-15 2. Juni 2008 Caenoscelis humerifera n. sp. aus Marokko eine neue ungeflügelte westpaläarktische Art der Gattung

Mehr

Koleopterologische Rundschau, Band 56 (1982) ZUR KENNTNIS DER KANARISCHEN CRYPTOCEPHALUS-ARTEN (CHRYSOMELIDAE, COL.) von H. FRANZ, Modiing bei Wien

Koleopterologische Rundschau, Band 56 (1982) ZUR KENNTNIS DER KANARISCHEN CRYPTOCEPHALUS-ARTEN (CHRYSOMELIDAE, COL.) von H. FRANZ, Modiing bei Wien Koleopterologische Rundschau, Band 56 (1982) ZUR KENNTNIS DER KANARISCHEN CRYPTOCEPHALUS-ARTEN (CHRYSOMELIDAE, COL.) von H. FRANZ, Modiing bei Wien Manuskript eingelangt am 2.9.1980 WOLLASTON (1864,Cat.Coleopt.Ins.Canar.)

Mehr

Studien über die Cochylidae (Lepidoptera) Teil V.

Studien über die Cochylidae (Lepidoptera) Teil V. 46. Jg. 1961 Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft Seite 23 Studien über die Cochylidae (Lepidoptera) Teil V. Gochylidae-Typen im Naturhistorischen Museum in Wien. Von Jozef Razowski, Krakow.

Mehr

Neuheiten der Staphylinidenfauna der Mandschurei.

Neuheiten der Staphylinidenfauna der Mandschurei. 20 Max Bernhauer, Neuheiten der Staphylinidenfauna der Mandschurei. (9. Beitrag zur chinesischen Fauna.) Von DR. MAX BERNHAUER, öff. Notar, Horn, Niederösterreich. Herr Alexandrov vom nordmandschurischen

Mehr

Eine neue Stagmatophora s. 1. von den Kanarischen Inseln (Lepidoptera, Cosmopterigidae)

Eine neue Stagmatophora s. 1. von den Kanarischen Inseln (Lepidoptera, Cosmopterigidae) Ann. Naturhistor. Mus. Wien 74 195-200 Wien, November 1970 Eine neue Stagmatophora s. 1. von den Kanarischen Inseln (Lepidoptera, Cosmopterigidae) Von FRIEDRICH KASY, Wien (Mit 7 Textabbildungen) Manuskript

Mehr

XI. NEUE MIOLISPA AUS DEM LEIDENER MUSEUM. VON R. KLEINE, STETTIN. (MIT 8 TEXTFIGUREN.)

XI. NEUE MIOLISPA AUS DEM LEIDENER MUSEUM. VON R. KLEINE, STETTIN. (MIT 8 TEXTFIGUREN.) 'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 289 XI. NEUE MIOLISPA AUS DEM LEIDENER MUSEUM. VON R. KLEINE, STETTIN. (MIT 8 TEXTFIGUREN.) Gelegentlich einer umfassenden Aufarbeitung der Gattung Miolispa

Mehr

Neue Raupenfliegen (Dipt.: Tachinidae)

Neue Raupenfliegen (Dipt.: Tachinidae) Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde Serie A (Biologie) Hci"aLiSi;cber: Staatliches Museum für Naturkunde, Rosenstein 1, t^-7000 Stuttgart 1 Stuttgarter Beitr. Naturk. Ser. A Nr. 459 8S. Stuttgart, 31.

Mehr