Weitere Stenus-Arten* aus Korea, nebst synonymischen Bemerkungen (Coleoptera, Staphylinidae)**

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weitere Stenus-Arten* aus Korea, nebst synonymischen Bemerkungen (Coleoptera, Staphylinidae)**"

Transkript

1 ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS Tomus83. Budapest, 1991 HUNGARICI p Weitere Stenus-Arten* aus Korea, nebst synonymischen Bemerkungen (Coleoptera, Staphylinidae)** von V P U T H Z, Schlitz/Hessen PUTHZ, V: Weitere Stenus-Arten aus Korea, nebst synonymischen Bemerkungen (Coleoptera, Staphylini dae). -Annls hist-nat Mus. natn hung. 1991,83: Abstract - (Further Stenus species from Korea and synonymical notes, Coleoptera, Staphylinidae.) List of new records of Stenus species from Korea including descriptions of two new species (Stenus (Nestus) koreanus sp. n, S. (Parastenus) merldi sp. n.), synonymical notes (5*. (N.) calculensis R.YVKIN, 1987, syn. n. = 5. (N.) explorants FALL, 1926; S. (N.) miserandus RYVKIN, 1987 syn. n. = S. (N.) lagopodis RYVKIN, 1987; S. (N.) miyama NAOMI, 1988, syn. n. = S. (N.)pudejactus RYVKIN, 1987), and first records of two further spe cies for Korea (S. (Hypostenus) imitator EPP., S. (P.) sharpi BERNH.), as well as two first records for China are given (S. distans SHARP and S. friebi L. BENICK). With 3 figures. Aus Korea waren bisher 21 Stenus-Aiten bekannt. Diese Zahl kann jetzt um weite re 4 auf 25 erhöht werden. Dr. O. M E R K E vom Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museum hat mir nämlich die i n den letzten Jahren von ihm und seinen Kollegen i n Korea erbeuteten Stenen zur Bearbeitung übermittelt, worunter sich zwei für die Wis senschaft neue Arten und zwei weitere befanden, die bisher noch nicht aus Korea ge meldet waren. Ich möchte es nicht versäumen, auch an dieser Stelle Herrn Kollegen M E R K L meinen herzlichen Dank für seine laufende liebenswürdige Materialunter stützung zu danken. Im folgenden verzeichne ich genaue Funde nur bei denjenigen Spezies, die bisher noch nicht zahlreich gemeldet worden sind, für andere gebe ich nur die Provinzen an: Stenus (s. str) comma LECoNTe (Kangwon), 5. (s.str) lewisius S H A R P (Kangwon, Pyongyang), S. (Nestus) melanarius verecundus S H A R P (Haeju), S. (N.) puberulus SHARP (Kangwon), S. (Tesnus) pilosiventris B E R N H A U E R (Kangwon), S. (Hypostenus) oblitus S H A R P (Kangwon, Pyongyang), S. (H.) cicindeloides ( S C H A L L E R ) (Pyongyang), S. (H.) mercator S H A R P (Kaesong City), S. (Parastenus) rugipennis S H A R P (N. Pyongan, S. Pyongan). Stenus (s. str.) distans SHARP Stenus distans SHARP, 1889, Ann. Mag. nat. Hist. (6) 3: 327. Stenus distans; PUTHZ 1974, Fragm. faun. 19:435 f. fig. Stenus beppuensis BERNHAUER, 1939, Ent. Nachrbl., Troppau, 12: : Kangwon Prov, Kumgang-san, Onjong-ri (No. 1339), 400 m, 19. VI.1988, O. MERKL & G. SzÉL * 223. Beitrag zur Kenntnis der Sterinen. ** Zoological Collectings of the Hungarian Natural History Museum in Korea. No. 109.

2 Diese Art war bisher nur aus Japan und Korea bekannt, sie kommt aber auch in China von Hu-bei: "Han-Tchong-fou" ( = Han-yang) (coli. FAUVEL, I R S C N B ), 1 Í ; Fu-jian: Shaowu, Shuipeichieh, 29. LX. 1941, T. C. MAA (Bishop Museum), neu für China. Die Beschreibung der folgenden, neuen koreanischen A r t aus der weiteren Umge bung des Stenus gibbicollis S A H L B. macht es erforderlich, vorher zu einigen Taxa dieser Verwandtschaft Stellung zu nehmen, Taxa, die in den letzten Jahren publiziert worden sind: Stenus (Nestus) exploratus F A L L Stenus exploratus FALL, 1926, Pan-Pacif. Ent. 3: 61 f. Stenus exploratus; PUTHZ 1974, Ent. Bl. Biol. Syst. Käfer 70:157. Stenus incanoides PUTHZ, 1968, Notul. Ent. 48: 95 f. Stenus calculensis RYVKIN, 1987, Senckenbergiana biol. 67 (1986): 267 ff. figs, syn. n. Wie aus der Beschreibung des S. calculensis hervorgeht, hat Herr RYVKIN freundlicherweise ein Pärchen Paratypen seiner Art meiner Sammlung überlassen. Dies geschah über Kollegen schon im Jahre 1985! Ich ha be damals - wieder über Kollegen - Herrn RYVKIN schon auf die hier ausgesprochene Synonymie hinweisen lassen; er soll dazu aber anderer Meinung gewesen sein. Ich publiziere das deswegen hier so, weil ich damit vor der wissenschaftlichen Weltkund tun möchte: Dr. RYVKIN ist der einzige über Stenus arbeitende Autor, mit dem ich trotz immer wiederholter Bemühungen noch nicht in persönlichen Kontakt treten konnte. Seit über fünf Jahren habe ich zahlreiche Briefe an ihn, an seine Frau (Dr. VESELOVA) und an den Direktor des Instituts für Evolutionäre Morphologie und Ökologie der Tiere, Moskau, gerichtet, jedoch nie eine Zeile von Herrn RYVKIN selbst zur Antwort bekommen. Ein Meinungaustausch über verschiedene Arten, wie er unter Wissenschaftlern selbstverständlich sein sollte, ist also leider bisher nicht zustande gekommen, obwohl Herr RYVKIN mehrere Exemplare seiner Arten an mich hat übermitteln lassen (immer durch Kollegen und ohne Begleitschreiben), wofür ich dankbar bin, und ob wohl er in seinen Arbeiten auch angibt, dass sich bestimmte Paratypen bei mir befänden, die ich aber durcha us noch nicht alle erhalten habe. Es ist mir auch leider bisher noch immer nicht gelungen, die Holotypen mehrerer von RYVKIN beschiebener Arten aus den Museen Moskau und Leningrad ausgeliehen zu bekom men (wo sie, den Publikationen zufolge, aufbewahrt sein sollten, laut Auskunft dortiger Kollegen aber noch nicht zu finden sind). Dies halte ich im 20. Jahrhundert für ganz und gar unverständlich! Nachdem ich es nun lange genug vergeblich versucht habe, bleibt mir nichts anderes übrig, als meine Untersuchungsergebnisse ohne vorherige Abstimmung mit Herrn RYVKIN ZU publizieren. In seiner Diagnose stellt RYVKIN seinen S. calculensis in die ampliventris-gruppe, wohin die Art aber al lein schon wegen ihres 9. Sternums (apikolateral stumpf, nicht spitz) nicht gehört. Weiter vergleicht er seine Art, zutreffend, mit drei Taxa, die alle in die weitere Verwandtschaft des S. gibbicollis SAHLB. gehören, mit S. pudefactus RYVKIN, 5*. incanoides PUTHZ und S. exploratus FALL, wovon er die letzten beiden nicht kennt, sich aber hätte ausleihen können und sollen, zumal die von ihm zu diesen angegebenen Unterschiede seiner Art einzig in Proportions- und Punktierungscharakteren liegen sollen (also keine Genitalmerkmale), die bekannt lich variabel und deshalb mit Vorsicht zu bewerten sind. Stenus exploratus F A L L ist in seinen Proportionen und in seiner Punktierung durchaus variabel (unter suchtes Material: 188 Exemplare aus Nordamerika: Al, Y. T., Alta, B. C, Colo, 3 Exx. aus Ostasien), nicht je doch in seinen Genitalien: der Aedoeagus entspricht etwa der Abb. 6 bei RYVKIN (1987c), hat also median verbundene Ausstülphaken ( = Ausstülpspange); er trägt allerdings an den Parameren mehrere apikale Bors ten, die RYVKIN nicht zeigt. Zum Vergleich habe ich noch einmal den 9 - Holotypus des bereits zu S. exploratus synonym gestellten S. incanoides vorliege: abgesehen davon, dass dieser in seinen skulpturellen- und Proportionsmerkmalen in die Variationsbreite des erstgenannten passt, zeigt auch sein Valvifer die von mir festgestellte Artzugehörig keit. Das 9. Sternum des S. exploratus unterscheidet sich nämlich von dem des S. lagopodis RYVKIN und den beiden anderen in Frage kommenden Arten (S. pudefactus RYVKIN und 5". koreanus sp. n.) durch seine stär ker eckig-ausgeprägte Apikolateralpartie (vgl. Abb. 5 und Abb. 6 bei RYVKIN 1987c), abgesehen vom unter schiedlichen Umriss der proximalen Partie des 9. Sternits beim Männchen. Ergebnis: Stenus calculensis RYVKIN gehört in die Variationsbreite des S. exploratus FALL.

3 Stenus (Nestus) lagopodis R Y V K I N Stenus lagopodis RYVKIN, 1987, Zool. Zhurn. 65:137 ff. figs. Stenus miserandus RYVKIN, 1987, Senckenbergiana biol. 67 (1986): 269 f. figs, syn. n. Stenus miserandus: RYVKIN 1987 Zool. Zhurn. 65:138 f. figs. Stenus lagopodis ist nach einem Männchen aus der nördlichen Sowjetunion beschrieben (Bolscherzemelskaja Tundra: Adzva, also aus der Nähe des nördlichen Urals am Fluss Usa, Zufluss zur Petschora); ich kenne noch 2 66 vom "Ural", Bergroth (ohnekopf; Museum Helsinki, coll. m.), ausserdem übermittelte mir Herr RYVKIN über Kollegen H l E K E 1 6 aus dem Bezirk Archangelsk (4 km SSW Anderma, also nördlichste Ausläfer des Urals). Die genitaluntersuchung der genannten Stücke zeigt, dass es sich hier um eine Art der weiteren gibbicollis- Verwandtschaft handelt, die dem S. exploratus sehr nahe steht und wie dieser im Medianlobus verbundene Ausstülphaken (also eine Ausstülpspange) besitz (die Haken sind jedoch kürzer und brei ter als bei. S. exploratus). Die Parameren dieser nordpaläarktischen Art sind länger als der Medianlobus, ein wärts gekrümmt, vergleichsweise robust, aber apikal nich auffällig verbreitert und tragen apikal mehrere fei ne Borsten. Leider sind die Genitalabbildungen, die RYVKIN gibt, nicht genau, es fehlen, wie schon erwähnt, die Paramerenborsten, ausserdem die genannten Innenstrukturen des Medianlobus, manchmal auch der Massstab. Meine stark vergrösserten Zeichnungen des Aedoeagusumrisses zweier Männchen des S.lagopodis pas sen sehr gut zu einer auf die gleiche Grösse gebrachten Abbildung des 5. miserandus RYVKIN, besser als auf RYVKINS Zeichnung des /űgo/?o<fts-aedoeagus: dieser ist nämlich vorn nicht spitz (Abb. a, RYVKIN 1987a), sondern leicht abgerundet (wie in Abb. W, 1. c ). Vergleicht man die Abbildungen W, G (RYVKIN 1987a) mit Abb. 7,8 (RYVKIN 1987c; das werden ja hoffentlich nicht dieselben Stücke sein, die hier gezeichnet wurden!), so bemerkt man individuelle Proportionsunterschiede (wenn auch einmal der Aedoeadus von ventral, das an dere Mal von dorsal abgebildet wird). - Zu Punktierungs- und Proportionsunterschieden der Arten dieser Gruppe habe ich mich schon oben geäussert. Obwohl ich den Holotypus des S. miserandus nich untersuchen konnte (und deshalb auf "Schriftgelehrheit" angewiesen bin), ich aus den angegebenen Gründen doch überzeugt, dass dieses aus Ostasien (KolymaFluss, Magadan-Region) publizierte Taxon in die Variationsbreite des S.lagopodis gehört und stelle es zu die sem synonym. Stenus (Nestus) pudefactus RYVKIN Stenus pudefactus RYVKIN, 1987, Ent. Obozr. 76:124 f. figs. Stenus miyama NAOMI, 1988, Proc. Japn. Soc. syst. Zool. 38: 47f. fig, syn. n. Kollege NAOMI (Chiba) war so liebenswürdig, mir 1 o*-paratypus seiner von Honshu beschriebenen Art zu überlassen, wofür ich ihm auch hier herzlich danken möchte. Auch diese Spezies gehört in die Umgebung des S. gibbicollis SAHLB. und hier in die Nähe der vorerwähnten Arten. Auffällig bei dieser ostasiatischen Species sind die vorn lappigen, stark median gekrümmten Parameren, die apikal nur wenige feine Borsten tragen. Im Innern des Medianlobus kann ich bei dem mir vorliegenden, etwas immaturen Stück die Ausstülphaken nicht klar abgrenzen, sie scheinen aber nur klein zu sein und medi an nicht verbunden. Das 9. Sternit ist apikolateral stumpf vorgezogen. Die aus Japan beschriebene Art stimmt hervorragend mit S. pudefactus RYVKIN überein (dessen Holoty pus ich ebenfalls nicht ausgeliehen bekommen habe), einer Species, die von der südlichsten Kurileninsel (Kunashir) publiziert wurde. Ich bin sicher, dass beide Taxa konspezifisch sind, und ziehe deshalb den jüngeren Namen ein. Stenus (Nestus) koreanus sp. n. Diese neue A r t gehört in die weitere Verwandtschaft des 5. gibbicollis S A H L B., sie erinnert auf den ersten Blick an den europäischen S. incanus E R. oder an ostasiatische S. puberulus SHARP, noch ähnlicher (und auch phylogenetisch nahe) ist sie aber den

4 drei zuvor behandelten Arten; sie dürfte wegen des Innenbaues ihres Aedoeagus die Schwesterart des S. pudefactus R Y V K I N sein. Schwarz, massig (leicht fett-)glänzend, Kopf und Abdomen ziemlich fein und dicht punktiert, Pronotum und Elytren gröber,wenig fein, aber auch dicht punktiert, Beborstung dicht, silbrig. Fühler schwarzbraun. 1. Tasterglied braun, die restlichen Glieder schwarzbraun. Oberlippe und Beine schwarz, Schienen und Tarsen kaum heller. Länge: 2,8-3,1 mm. Kopf deutlich, aber nicht auffallend schmäler als die Elytren (75: 90), gut so breit wie diese an den Schultern, Stirn breit (mittlerer Augenabstand: 45) mit zwei deutlichen Längsfurchen, Mittelteil etwas breiter als jedes der Seitenstücke, flachrund, aber deutlich erhoben, überragt mit der insgesamt gewölbten Stirn das Niveau der Augeninnenränder, Punktierung ziemlich fein, deutlich eingestochen, der mittlere Punktdurch messer erreicht nicht ganz den basalen Querschnitt des 3. Fühlergliedes, die undeutlich-, sehr flach- oder gar nicht genetzten Punktzwischenräume sind meist deutlich kleiner als die Punkte, neben dem hinteren Augeninnenrand auf kleiner Partie grösser. Fühler ziemlich kurz, zurückgelegt etwas die Pronotummitte überra gend, vorletzte Glieder fast so breit wie lang. Pronotum etwa so breit wie lang (61: 62), etwa in der Mitte am breitesten, nach vorn konisch-gerade, nach hinten deutlich eingeschnürt-konkav verengt, mit einer flachen Querdepression hinter der Mitte; Punktierung deutlich gröber als am Kopf, dicht, der mittlere Punktdurch messer so gross wie der mittlere Querschnitt des 3. Fühlergliedes, grösste Punkte so gross wie der apikale Querschnitt des 3. Fühlergliedes, Punktabstände flach, aber deutlich genetzt, meist kleiner als die Punktra dien, in der hinteren Mitte kaum grösser. Elytren vergleichsweise klein und schlank, wenn auch immer noch deutlich breiter als der Kopf (90: 75), gut so breit wie lang (90: 88), Seiten hinter den eckigen Schultern lang-, aber nicht stark erweitert, im hinteren Fünftel deutlich eingezogen, Hinterrand breit und wenig tief ausgerandet (Nahtlänge: 75); Nahteindruck lang, Schultereindruck breit; Punktierung etwas gröber als die des Pronotums, leicht längs-ausgezogen, Punktabstände sehr flach genetzt und grösser als am Pronotum, wiederholt fast so gross wie die Punktradien oder noch etwas grösser (also nicht gedrängt-dicht). Abdomen breit, nach hinten wenig verschmälert, Paratergite breit aufgebogen, grob und sehr dicht punktiert, Tergite basal mit tie fen Querfurchen, aber kaum ausgeprägten (4) Kielchen [in einer Bestimmungstabelle sollte diese Art in den Kolumnen der kiellosen und der vierkieleigen Spezies geführt werden], 7. Tergit mit wenig auffälligen, apika lem Hautsaum (voll geflügelte Art); Punktierung von vorn bis hinten etwa so fein wie auf der Stirn, kaum we niger dicht (am 7. und 8. Tergit sehr dicht), Punktzwischenräume glänzend; 10. Tergit ziemlich fein, aber deutlich, auf genetztem Grund punktiert. Beine kurz, Hintertarsen etwas länger als die halben Hinterschiene (14: 24), ihr Klauenglied fast doppelt so lang wie das 1. Glied. M ä n n c h e n : Beine ohne Auszeichnungen. 8. Sternit mit leicht stumpfwinkliger Ausrandung etwa im hinteren Elfte!. 9. Sternit basal eingeschnürt-verengt, apikolateral stumpf vorgezogen, auch in der Hinter randmitte mit kleinem, stumpfem Vorsprung. 10. Tergit breit abgerundet. Aedoeagus (Abb. 1), Apikaiteil des Medianlobus mit Ventralfalten, die den Medianlobus daselbst in drei etwa gleichbreite Partien teilen, im übringen apikoventral mit mehreren Randborsten; Innenkörper mit langen, dünnen, median nicht verbunde nen Ausstülphaken; Parameren gut so lang wie der Medianlobus, mit einigen langen Apikaiborsten. W e i b c h e n : unbekannt. c î - H o l o t y p u s : Korea: Chagang Province, Mts. Myohyang-san, singled, No. 695,13. IV. 1980, ToPÁL & FORRÓ. Holotypus im Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museum Budapest. Stenus koreanus sp.n. unterscheidet sich von S. lagopodis R Y V K I N und von schlan ken Stücken des S. exploratus F A L L durch schwächere Netzung des Vorderkörpers und etwas feinere, weitläufigere Punktierung desselben sowie durch etwas schlankere Füh ler (vorletzte Glieder nicht breiter als lang), von S. pudefactus R Y V K I N und von breiten Stücken des S. exploratus durch schlankeren Bau (also nicht im Verhältnis zum Kopf auffallend breite Elytren) und (meist) weitläifigere Punktierung des glänzenderen Vor derkörpers. Die genannten Spezies variieren jedoch in den genannten Charakteren, so dass man sich im Zweifelsfall nur auf den Aedoeagus verlassen sollte: dieser zeigt bei der neuen A r t median unverbundene Ausstülphaken Spitze kaum gebogen, keinesfalls verbreitert. und die Parameren sind zur

5 Stenus (Hypostenus) imitator EPPELSHEIM Stenus imitator EPPELSHEIM, 1893, Dt. ent. Z: 56 f. 1 9 : Ryanggang Prov, Konchang, 800 m, No. 1369, 30. VI. 1988, MERKL et SZÉL. Diese ostsibirische Art war bisher nur von wenigen Stücken bekannt, alle aus der Sowjetunion; nachdem ich sie aber aus dem Altai aus "Daurien" und aus den Regionen von Irkutsk und Amur sowie aus der nördlichen Mongolei gesehen habe, konnte man mit ihrem Vorkommen auch in Korea rechnen. Stenus ("Hemistenus") auriger EPPELSHEIM Stenus auriger EPPELSHEIM, 1893, Dt. ent. Z: 57 f. Stenus auriger. PUTHZ 1974, Annls hist.-nat. Mus. natn. hung. 66: : Ryanggang Prov, Paekdu-san-milyong, 1500 m, No. 1353,27. VI. 1988, MERKL et SZÉL Von dieser sibirischen Art waren 2war schon einige Exemplare aus Korea mitgeteilt worden, da sie aber noch nicht häufig gemeldet wurde, füge ich diesen Fundort hinzu. Stenus (Parastenus) sharpi BERNHAUER et SCHUBERT Stenus sharpi BERNHAUER et SCHUBERT, 1913, Cat. Col. 29:185. Stenuspalpalis SHARP, 1889 (nec ERICHSON 1840), Ann. Mag. nat. Hist. (6)3: : Chagang Prov, Mts. Myohyang-san, Chongchon-river valley, extracted, No. 648, 12. IX. 1980, To- PÁL et FORRÓ. Diese Art ist bisher nur aus Japan bekannt gewesen; sie kommt dort auch nur im Gebirge vor. Stenus (Parastenus) friebi L. BENICK Stenusfriebi L. BENICK, 1924, Dt. ent. Z: 256 f. Stenusfriebi: PUTZH 1974, Annls hist.-nat. Mus. natn. Hung. 66: 160 fig : Kangwon Prov, Kumgang-san, No. 1059, 21. X. 1987, KORSÓS et RONKAY. Dieser ostasiatische Endemit war bisher aus Wladiwostok, aus dem Ussuriysk Distrikt und aus Korea bekannt, sie kommt aber auch im benachbarten China vor 1 9: Ji-lin: Changchun, 9. VI. 1989, Li Jingke, neu für China. Stenus (Parastenus) merkli sp. n. Diese neue Art ähnelt Spezies aus dem Himalaya, vor allem dem S. skanda PUTHZ. In Korea steht sie - bisher - isoliert, wenn sie auch oberflächlich an kleine, schlanke Stücke des S. rugipennis SHARP erinnert. Brachypter, schwarz, bronzeschimmernd, ziemlich grob und dicht punktiert, ziemlich kurz, weisslichgrau beborstet. Fühler an den ersten 2 Gliedern (dorsal) braun, die Mittelglieder heller braun (bis gelblichbraun), die keule wieder dunkler. Taster gelblich, das 3. Glied etwas dunkler. Beine gelblichbraun, Knie kurz massig dicht beborstet. Länge: 2,5-3,1 mm. Kopf etwas breiter als die Elytren (84:81), Stirn breit (mittlerer Augenabstand: 50) mit zwei deutlichen Längsfurchen und einem kräftig erhobenen Mittelteil, der so breit wie jedes der Seitenstücke ist und das Niveau der Augeninnenränder weit überragt; Punktierung ziemlich grob und meist sehr dicht, mittlerer Punktdurchmesser gut so gross wie der apikale Querschnitt des 3. Fühlergliedes, Punktabstände meist deutlich

6 kleiner als die Punktradien, in der Mitte des erhobenen Mittelteils grösser, hier manchmal fast so gross wie die Punkte. Fühler, zurückgelegt, etwas die Pronotummitte überragend, vorletzte Glieder sehr wenig länger als breit. Pronotum etwas breiter als lang (69:65), vorn seitlich konvex, hinten deutlich konkav eingeschnürt, Oberseite auffällig uneben: im wesentlichen zeigt sie 5 Eindrücke, die etwa wie bei einer Würfel-Fünf ange ordnet, aber ungleich gross und ungleich punktiert sind, der mittlere Eindruck ist lang und median ziemlich breit, die seitlichen Eindrücke sind jeweils kürzer, aber tief, neben dem hinteren Seiteneindruck tritt jederseits eine kräftige Beule hervor; Punktierung so grob wie am Kopf, seitlich sehr dicht, im Mitteleindruck erheb lich weitläufiger, hier können die deutlich genetzten Punktabstände manchmal doppelt so gross wie die Punk te sein und - in Längsrichtung betrachtet - eine Längsglättung ergeben. Elytren trapezoid und gewölbt, wenig schmäler als der Kopf (81:84), deutlich breiter als lang (81:71), Seiten hinter den abgeschrägten Schultern lang-gerade, deutlich, aber nicht sehr stark erweitert, im hinteren Fünftel wenig eingezogen, Hinterrand mas sig tief ausgerandet (Nahtlänge: 55); Nahteindruck lang und flach, Schultereindruck schmal und, an der Dec kenbasis, tief, in der hinteren Aussenhälfte ein weiterer deutlicher Längseindruck; Punktierung gut so grob wie am Pronotum, meist etwas stärker ausgezogen, überall dicht, die genetzten Punktabstände immer kleiner als die Punktradien. Abdomen ziemlich gewölbt, nach hinten massig verschmälert, Paratergite ziemlich breit, in der Sagittalen liegend, diejenigen des 4. Tergits so breit wie die Hinterschienen im basalen Drittel, sie tra gen eine Reihe grober Punkte (die Punkte sind meist gröber als diejenigen der zugehörigen Tergite); basale Querfurchen der vorderen Tergite tief, 7. Tergit mit rudimentärem, apikalem Hautsaum (brachyptere Art); Punktierung vorn massig grob und dicht, nach hinten feiner werdend, auf dem 7. Tergit fein und dicht, der mittlere Punktdurchmesser hier so gross wie eine innere Augenfacette, die Punktabstände etwas kleiner als die Punkte; 8. Tergit noch feiner und weitläufiger punktiert, 10. Tergit spärlich und sehr fein punktiert. Beine kräftig, Hintertarsen nich ganz deri Viertel schienenlang (18:25), ihr 1. Glied kürzer als die drei folgenden zu sammen, aber deutlich länger als das Klauenglied (19:14), 4. Glied tief und schmal gelappt. Die ganze Ober seite mit mehr oder weniger flacher Mikroskulptur. M ä n n c h e n : Mittelschienen mit kleinem Apikaldorn, Hinterschienen mit deutlichem Präapikaldorn. Metasternum ziemlich tief eingedrückt, massig grob und dicht auf flach genetztem Grund punktiert. Sternite wenig fein, dicht auf flach genetztem Grund punktiert, 7. Sternit in der hinteren Mitte mit länglichem Media neindruck, darin dichter und feiner als an den Seiten punktiert und beborstet. 8. Sternit mit wenig tiefer Apikalausrandung etwa im hinteren Achtzehntel. 9. Sternit (Abb. 2). 10. Tergit breit abgerundet. Aedoeagus (Abb. 3) mit spitzwinklig verengter, vorn aber wieder knopfförmig verbreiterter Apikal partie des Medianlo bus; Innenkörper mit starken Ausstülphaken; Parameren kräftig, kürzer als der Medianlobus, vorn kurz verb reitert. W e i b c h e n : unbekannt. d - H o l o t y p u s und P a r a t y p u s : Korea: Ryanggang Prov, 31 km on Paekdu-san road, NW of Samjiyon, 2000 m, No. 1356, 28. V I. 1988, O. MERKL et G. SZÉL. Holotypus im Ungarischen Naturwis senschaftlichen Museum, Budapest, Paratypus in meiner Sammlung. Stenus merkli sp.n. - ich dediziere diese interessante neue A r t herzlich einem ihrer Sammler, dem ungarischen Zoologen Dr. O T T Ó M E R K L, Budapest - unterscheidet sich von 5. skanda P U T H Z ( H T ) durch bedeuterendere Grösse, i m Verhältnis zu den Elytern schmäleren Kopf und gröbere Abdominalpunktierung (auf dem 7. Tergit sind die Punkte noch so gross wie eine innere Augenfacette, bei S. skanda kleiner), von S. kubera P U T H Z (Nepal), einer ebenfalls sehr ähnlichen A r t, durch breitere Gestalt und de utlichere Netzung, von beiden sofort durch die Sexualcharaktere. Die einzigen beiden koreanischen Arten, die zum Verwechseln infrage kämen, sind: S. rugipennis S H A R P und S. friebi L. B E N I C K. Die zuerst genannte Spezies variiert i n ihren Proportionen be merkenswert, hat aber immer einen Kopf, der erheblich schmäler als die Elytren ist, besitzt schmälere, ventrad geneigte Paratergite und zeigt eine andere Apikalpatie des 9. Sternums: diese ist nämlich leicht gesägt (nicht "einzähnig"), wobei sich der grössere, innere Zahn, nach innen k r ü m m t. Von ebenfalls brachypteren 5. friebi unterscheidet sich die neue A r t durch ihre dunkle Gesalt mit Messingglanz (S. friebi ist rötlich bis rotbraun ohne Messingglanz), von beiden auch durch die Sexualcharaktere. Dies sind nun die Stenus-Aitcn, die gegenwärtig aus Korea bekannt sind: S. alienus S H A R P, 5. comma L E C O N T E, S. lewisius S H A R P, S. distans S H A R P, 5. secretus B E R N H.,

7 S. clavicomis (SCOP.), S, melanarius verecundus SHARP, S. ruralis ER., 5. puberulus SHARP, S. koreanus sp. n., S. ageus CAS., S. pilosiventris BERNH., S. oblitus SHARP, 5. cicindeloides (SCHALL.), S. decoratus L. BENICK, S. mercator SHARP, S. auriger EPP., 5. coronatus L. BENICK, S, sharpi BERNH. et SCHUB., S. rugipennis SHARP, S. friebi L. BE NICK und 5. merkli sp. n. Schrifttum EPPELSHEIM, E. (1893): Beitrag zur Staphylinenfauna des südwestlichen Baikal-Gebietes. -Dt ent Z.: FALL, H. C. (1926): Additions to the list of Alaskan Coleoptera taken in the summer of Pan-Pacif. Ent 3: NAOMI, S.-I. (1988): Studies on the Subfamily Steninae (Coleoptera, Oxyporidae) from Japan III. New or Little Known species of the subgenus Nestus of the Genus Stenus Latreille. - Proc. Japn. Soc. Syst Zool 38: PUTHZ, V (1968): Neue Steninen aus der Sowjetunion nebst synonymischen Bemerkungen (Coleoptera, Staphylinidae). 53. Beitrag zur Kenntnis der Steninen. -NotuL ent 48: PUTHZ, V. (1972): Zoologische Aufsammlungen des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums in Korea 8. Coleoptera, Staphylinidae: Steninae (125. Beitrag zur Kenntnis der Steninen). - Folia ent hung., S. N. 25: PUTHZ, V. (1974a): Steninae (Coleoptera: Staphylinidae) aus der Volksrepublik Korea. - Fragm. faun. 19: PUTHZ, V (1974b): Revision der nearktischen Steninenfauna 2. Taxonomische Revision der von früheren Autoren beschriebenen Taxa Beitrag zur Kenntnis der Steinen. - Ent BL Biol Syst Käfer 70: PUTHZ, V (1974c): Weitere Stenus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) von Korea. - Annls hist-nat Mus. natn hung. 66: PUTHZ, V. (1979): Weitere Stenus-Arten von Korea (Coleoptera, Staphylinidae). - Folia ent hung, S. N. 32: PUTHZ, V (1986): Neue und alte Stenus-Arten aus Nepal (Coleoptera, Staphylinidae) Beitrag zur Kenntnis der Steinen. - Reichenbachia 24:1-22. RYVKIN, A B. (1987a): (New species of Staphylinids (Coleoptera, Staphylinidae) from Siberia and Far East). -Ent Obozr. 76: RYVKIN, A B. (1987b): (New species of the genus Stenus (Coleoptera, Staphylinidae) from the Bolshezemelskaya Tundra). - Zool Zhurn. 65: RYVKIN, A. B. (1987c): Six new species of Stenus Latreille 1796 in the N-Palaearctic, with notes on Stenus sibiricus Sahlberg 1880 (Insecta: Coleoptera: Staphylinidae). - Senckenbergiana biol 67 (1986): SHARP, D. (1889): The Staphylinidae of Japan (cont.). -Ann Mag. nat Hist 6 (3): Anschrift des Verfassers: Dr. Volter Puthz Limnologische Fluss-Station Postfach 260 D-6407 Schlitz/Hessen Deutschland

8 Abb 1-3. Ventralansicht des Aedoeagus (1, 3) und 9. Sternit des 6 (2): 1 = Stenus (Nestus) koreanus sp. n. (Holotypus), 2-3 = S. (Parastenus) merkü sp. n. (HT). Innenkörper bei 3 ausgestülpt und vom abprapanerten Teil, etwa in Normallage gebracht, eingezeichnet. Massstab = 0,1 mm

Über einige von I. Löbl in Israel gesammelte Stenus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) : 152. Beitrag zur Kenntnis der Steninen

Über einige von I. Löbl in Israel gesammelte Stenus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) : 152. Beitrag zur Kenntnis der Steninen Über einige von I. Löbl in Israel gesammelte Stenus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) : 152. Beitrag zur Kenntnis der Steninen Autor(en): Objekttyp: Puthz, Volker Article Zeitschrift: Mitteilungen der

Mehr

Steninae (Coleoptera, Staphylinidae) aus Ghana, IL*

Steninae (Coleoptera, Staphylinidae) aus Ghana, IL* ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 68. Budapest 1976. Steninae (Coleoptera, Staphylinidae) aus Ghana, IL* von V., Schlitz/Hessen Abstract 12 Stenus species from Ghana with their

Mehr

Ein neuer griechischer Stenus aus dem Deutschen Entomologischen Institut Eberswalde

Ein neuer griechischer Stenus aus dem Deutschen Entomologischen Institut Eberswalde Limnologische Elußstation des MAX'PLANCK-Instituts für Limnologie Schiitz/(Hessen) (BPI)) V o lk er P tjthz Ein neuer griechischer Stenus aus dem Deutschen Entomologischen Institut Eberswalde 74. B e itra

Mehr

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Ent. Arb. Mus. Frey 25, 1974 131 Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Bolivien (Col. Melolonthidae Sericinae) Von G. Frey Astaena iridescens n. sp. (Abb. 1) Ober- und Unterseite braun bis

Mehr

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein von H. Franz In Bernstein eingeschlossene fossile Scydmaeniden wurden bisher meines Wissens nur von Schaufuss (Nunquam otiosus III/7, 1870, 561 586)

Mehr

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae)

Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae) Linzer biol. Beitr. 38/2 1289-1293 29.12.2006 Meybohmia adanaensis nov.gen. & nov.sp. eine neue Schimmelkäfergattung und -art aus der Türkei (Coleoptera, Cryptophagidae) J. ESSER A b s t r a c t : A new

Mehr

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae) WOLFGANG H. RÜCKER Abstract Three new species of the genus Cartodere C.G.

Mehr

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae)

Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae) Ann. Naturhistor. Mus. Wien 69 307-311 Wien, November 1966 Eine neue Art der Gattung Coryphiodes (Col, Staphylinidae) BERNHAUER (137. Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Staphyliniden) Von OTTO SCHEERPELTZ

Mehr

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus81. Budapest, 1990 p. 153-157. Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) von H. ZETTEL, Wien

Mehr

Neue und alte neotropische Stenus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) 339. Beitrag zur Kenntnis der Steninen

Neue und alte neotropische Stenus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) 339. Beitrag zur Kenntnis der Steninen Linzer biol. Beitr. 46/2 1671-1736 19.12.2014 Neue und alte neotropische Stenus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) 339. Beitrag zur Kenntnis der Steninen V. PUTHZ A b s t r a c t : New and old neotropic

Mehr

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich

Cantharidae. 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata. Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich Ent. Arb. Mus. Frey 12, 1961 357 22. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Malacodermata (Col.) Von W. Wittmer, Herrliberg-Zürich Cantharidae Oontelus pioi n. sp. (5 Schwarzbraun, 2 bis 3 erste Fühlerglieder

Mehr

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während

Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während 296 Eine neue Distigmoptera Eine neue Distigmoptera, die Charles Darwin während seiner Reise auf der Beagle" fing Einschließlich einer neuen Hypolampsis- und Sparnus-Art (Coleoptera-Chrysomelidae-Alticinae-Monoplatini)

Mehr

Mythimna (Aletia) jutka sp. n. aus der Mongolei (Lepidoptera, Noctuidae: Hadeninae)

Mythimna (Aletia) jutka sp. n. aus der Mongolei (Lepidoptera, Noctuidae: Hadeninae) ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 81. Budapest, 1990 p. 125-131. Mythimna (Aletia) jutka sp. n. aus der Mongolei (Lepidoptera, Noctuidae: Hadeninae) von M. HREBLAY, Budapest

Mehr

Eine neue Art der Gattung Tachinoplesius BERNHAUER aus Äthiopien (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae)

Eine neue Art der Gattung Tachinoplesius BERNHAUER aus Äthiopien (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae) Linzer biol. Beitr. 48/1 853-858 30.07.2016 Eine neue Art der Gattung Tachinoplesius BERNHAUER aus Äthiopien (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae) Michael SCHÜLKE 1 Abstract: A new species of the genus

Mehr

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918

Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918 Beitr. Ent. Keltern ISSN 0005-805X 61 (2011) 2 S. 271-275 10.11.2011 Redeskription von Prionoscirtes reliquus CHAMPION, 1918 (Coleoptera, Scirtidae) (161. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae) Mit 12 Figuren

Mehr

5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1

5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1 Pacific Insects 17 (2-3): 171-177 31 August 1977 5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1 Abstract: This paper deals with the material collected by the

Mehr

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae) Linzer biol. Beitr. 48/1 89-97 30.07.2016 Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae) Josef GUSENLEITNER A b s t r a c t : On Eumeninae from the New East are reported. Four new

Mehr

Zur Synonymie und Stellung einiger Stenus-Arten. IV (Coleoptera, Staphylinidae) 136. Beitrag zur Kenntnis der Steninen

Zur Synonymie und Stellung einiger Stenus-Arten. IV (Coleoptera, Staphylinidae) 136. Beitrag zur Kenntnis der Steninen Zur Synonymie und Stellung einiger Stenus-Arten. IV (Coleoptera, Staphylinidae) 136. Beitrag zur Kenntnis der Steninen Von VOLKER PUTHZ Limnologische Flubstation des Max-Planck-Instituts fiir Limnologie,

Mehr

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana*

Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana* Zwei neue Rhinyptia-Arten (Coleoptera, Melolonthidae) aus Ghana* Von fj. W. MACHATSCHKE, Murnau/Obb. Abstract Description of Rhinyptia endroedyi sp. n. and R. sebastiani sp. n. from Ghana, Both species

Mehr

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern: Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern: Der Bestimmungsschlüssel ist kombiniert nach STICHEL 1959,

Mehr

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B

1 Membranbasis mit nur einer langen, quer verlaufenden, dreieckigen Zelle (Abb. 11 A). 1. Unterfamilie Coreinae (Seite 85) A B b) Bestimmungsschlüssel: Bestimmungsschlüssel der Familie Coreidae (Leder- oder Randwanzen) aus Bayern: Der Bestimmungsschlüssel ist kombiniert nach STICHEL 1959, WAGNER 1966, MOULET 1995 und GÖLLNER-SCHEIDING

Mehr

Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA

Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA SPIXIANA Abb. 1: Strombus k. kleckhamae Cernohorsky, 1971, dorsal und ventral 320 Abb. 2: Strombus k. boholensis n. subsp., Typus, dorsal und ventral Gehäusefärbung: Die ersten 3-^ "Windungen sind bräunlich

Mehr

Latridiidae und Merophysiinae

Latridiidae und Merophysiinae Latridiidae und Merophysiinae ISSN 1869-2168 018 / 2015 Eine neue Art der Gattung Corticaria aus der sylvicola-gruppe und eine neue Corticarina (Coleoptera, Latridiidae) Impressum E-Journal Latridiidae

Mehr

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ).

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ). Die Beschreibung gründet sich auf ein $.-Exemplar. Groß; schwarz; Schildchenspitze, Seitenränder der Flügeldecken und Beine größtenteils hellgefärbt. Länge: 4 7 2 mm. Kopf schwach und undeutlich punktiert,

Mehr

(Insecta: Coleoptera: Carabidae)

(Insecta: Coleoptera: Carabidae) Ann. Naturhist. Mus. Wien 97 B 169-176 Wien, November 1995 Zwei neue Arten der Gattung Neoblemus JEANNEL (Insecta: Coleoptera: Carabidae) M. Donabauer* Abstract Two new species of the genus Neoblemus JEANNEL

Mehr

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.)

ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.) ZWEI NEUE PENTATOMIDEN-ARTEN AUS DER SPANISCHEN SAHARA (Hem. Hei.) VON EDUARD WAGNER Hamburg 1. Aethus (Stilbocydnus) laevis nov. spec. a. Stilbocydnus nov. subgen. Typus subgeneris : S. laevis nov. spec.

Mehr

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes Verbreitungsatlas Zygaena (Lepidoptera: Zygaenidae) FOLIA HISTORICO NATURALIA MUSEI MATRAENSIS 1995 20: 123-127 Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae) IMRE FAZEKAS Abstract. Supplemented are by author

Mehr

Arten aus der G ib b u s-gruppe. (Hym. Psamm.)

Arten aus der G ib b u s-gruppe. (Hym. Psamm.) Haupt, P sa m m o c h a re s c o lp o s to m a Kohl nebst zwei neuen Arten usw. 27 pjo-, 5. Paussus (subgen. Katapaussus n. subg.) spinicola Wasm. (Bei Crematogaster Chiarinii E m., Somali.) 8 X. n 6.

Mehr

Revision der paläarktischen Arten der Gattung Brachygluta (Coleoptera: Staphylinidae: Pselaphinae) Nachträge zum 1. Teil

Revision der paläarktischen Arten der Gattung Brachygluta (Coleoptera: Staphylinidae: Pselaphinae) Nachträge zum 1. Teil Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde A, Neue Serie 1: 345 350; Stuttgart, 30.IV.2008. 345 Revision der paläarktischen Arten der Gattung Brachygluta (Coleoptera: Staphylinidae: Pselaphinae) Nachträge zum

Mehr

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN UITGEGEVEN DOOR HET RIJKSMUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE TE LEIDEN (MINISTERIE VAN CULTUUR, RECREATIE EN MAATSCHAPPELIJK WERK) Deel 54 no. 5 14 augustus 1979 EINE NEUE ALBINARIA

Mehr

Neue Synonyme in den Gattungen Lordithon THOMSON und Tachyporus GRAVENHORST (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae)

Neue Synonyme in den Gattungen Lordithon THOMSON und Tachyporus GRAVENHORST (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae) Linzer biol. Beitr. 43/2 1617-1622 19.12.2011 Neue Synonyme in den Gattungen Lordithon THOMSON und Tachyporus GRAVENHORST (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae) M. SCHÜLKE 1 A b s t r a c t : New synonyms

Mehr

Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae)

Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae) Zur Kenntnis der Gattung Tylocerus Dalm. (Col. Cantharidae) : 32. Beitrag zur Kenntnis der neotropischen Cantharidae) Autor(en): Objekttyp: Wittmer, Walter Article Zeitschrift: Mitteilungen der Schweizerischen

Mehr

Neue Cryptorhynchinae aus Australien (Coleoptera: Curculionidae)

Neue Cryptorhynchinae aus Australien (Coleoptera: Curculionidae) Koleopterologische Rundschau 63 317-324 Wien, Juli 1993 Neue Cryptorhynchinae aus Australien (Coleoptera: Curculionidae) J. RHEINHEIMER Abstract Two new genera and three new species of the subfamily Cryptorhynchinae

Mehr

Eine neue Art der Gattung Odeles KLAUSNITZER 2004 aus China (Coleoptera, Scirtidae)

Eine neue Art der Gattung Odeles KLAUSNITZER 2004 aus China (Coleoptera, Scirtidae) Linzer biol. Beitr. 43/1 399-410 25.7.2011 Eine neue Art der Gattung Odeles KLAUSNITZER 2004 aus China (Coleoptera, Scirtidae) (164. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae) B. KLAUSNITZER A b s t r a c t :

Mehr

Fünf neue Demonax-Arten aus Malaysien und Indonesien (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae)

Fünf neue Demonax-Arten aus Malaysien und Indonesien (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae) Linzer biol. Beitr. 46/1 629-635 31.7.2014 Fünf neue Demonax-Arten aus Malaysien und Indonesien (Coleoptera, Cerambycidae, Cerambycinae) D. DAUBER Abstract: Demonax conjugatus nov.sp., Demonax quaesitus

Mehr

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 8 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 8 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae) Linzer biol. Beitr. 47/2 1321-1326 30.12.2015 Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 8 (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae) Josef GUSENLEITNER A b s t r a c t : Remarkable records

Mehr

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos) Ann. Naturhist. Mus. Wien 83 539-542 Wien, Dezember 1980 Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos) Von FRANZ TIEDEMANN & MICHAEL

Mehr

Arten der Scirtes flavoguttatus-gruppe aus Laos (Coleoptera, Scirtidae)

Arten der Scirtes flavoguttatus-gruppe aus Laos (Coleoptera, Scirtidae) Entomologica Basiliensia et Collectionis Frey 34 243 253 2013 ISSN 1661 8041 Arten der Scirtes flavoguttatus-gruppe aus Laos (Coleoptera, Scirtidae) [180. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae] von Bernhard

Mehr

5. Beitrag zur Kenntnis der Gattung Notiophygus Gory.

5. Beitrag zur Kenntnis der Gattung Notiophygus Gory. Arb. morphol. taxou. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, 1941, Nr. 2. 5. Beitrag zur Kenntnis der Gattung Notiophygus Gory. Eine Neu beschreib ung und 4 Ergänzungen. (Coleoptera: Notiophygidae.) Von Hans John,

Mehr

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Über südostasiatische Cerambyciden XI

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter  ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE. Über südostasiatische Cerambyciden XI Bntomojauna ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE Band 14, Heft 19: 321-328 ISSN 0250-4413 Ansfelden, 30. Juni 1993 Über südostasiatische Cerambyciden XI (Coleoptera, Cerambycidae) Karl-Ernst Hüdepohl Abstract One

Mehr

Neptostemus martinae sp.n. - ein neuer Schwimmkäfer von der Insel Sulawesi (Coleoptera: Dytiscidae)

Neptostemus martinae sp.n. - ein neuer Schwimmkäfer von der Insel Sulawesi (Coleoptera: Dytiscidae) Linzer biol. Beitr. 33/2 1261-1266 30.11.2001 Neptostemus martinae sp.n. - ein neuer Schwimmkäfer von der Insel Sulawesi (Coleoptera: Dytiscidae) L. HENDRICH & M. BALKE Abstract: Neptostemus martinae sp.

Mehr

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 6 (Hymenoptera: Vespidae, Eumeninae)

Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 6 (Hymenoptera: Vespidae, Eumeninae) Linzer biol. Beitr. 44/2 1045-1052 28.12.2012 Bemerkenswerte Faltenwespen-Funde aus der orientalischen Region Teil 6 (Hymenoptera: Vespidae, Eumeninae) J. GUSENLEITNER Abstract: Remarkable records of wings

Mehr

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145 'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145 XI. FAUNA SIMALURENSIS. OPILIONES VON DR. C. FR. ROEWER (MIT 2 FIGUREN IM TEXT). Die in dieser Arbeit beschriebenen Opilioniden wurden von Herrn Edw.

Mehr

Omophlus pilicollis var. longipilis Reitter; var. zolotarewi

Omophlus pilicollis var. longipilis Reitter; var. zolotarewi Münchner Ent. Ges., Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at og W. H. Muche: Mittelasiatische Omophlinen Die Omophlinen meiner Mittelasienausbeute 1972 (Col. Alleculidae)

Mehr

über Tuponia Reut. (Hern. Het. Miridae) Von Ed. Wagner (Mit 4 Abbildungen)

über Tuponia Reut. (Hern. Het. Miridae) Von Ed. Wagner (Mit 4 Abbildungen) r Ent. Ges., Download 118 from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologie über Tuponia Reut. (Hern. Het. Miridae) Von Ed. Wagner (Mit 4 Abbildungen) 1. Tuponia (s. str.) mujiba nov. spec.

Mehr

Neue südwestafrikanische Aphodiinen gesammelt von Dr. H. Roer

Neue südwestafrikanische Aphodiinen gesammelt von Dr. H. Roer 155 Neue südwestafrikanische Aphodiinen gesammelt von Dr. H. Roer Von S. ENDRÖDI, Budapest Herr Dr. Hubert Roer übersandte mir die Aphodiinen, die er in den Sandwüsten von Südafrika gesammelt hat. Vor

Mehr

Acht neue Spezies von Thorietus Germ. (Thorietidae, Coleoptera)

Acht neue Spezies von Thorietus Germ. (Thorietidae, Coleoptera) ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 56. PARS ZOOLOGICA 1964. Acht neue Spezies von Thorietus Germ. (Thorietidae, Coleoptera) Von H. JOHN, Bad Nauheim In den Ent. Abhandl. Ber.,

Mehr

Ober einige Steninen von den Sunda-Inseln.

Ober einige Steninen von den Sunda-Inseln. 100. L. Benick: Ober einige Steninen von den Sunda-Inseln. Von L. Benick, Lübeck. (Mit 5 Schemazeichnungen). Nach übereinstimmenden Meldungen sind die Arten der Gattung Stenus Latr. auf den Sunda-Inseln

Mehr

Ergänzungen zur Pseudoskorpionidenfauna der Kanaren

Ergänzungen zur Pseudoskorpionidenfauna der Kanaren Ann. Naturhistor. Mus. Wien 74 45 49 Wien, November 1970 Ergänzungen zur Pseudoskorpionidenfauna der Kanaren Von Max BEIER (Mit 2 Textabbildungen) Manuskript eingelangt am 19. August 1968 Prof. Dr. Ing.

Mehr

SERIES OF MISCELLANEOUS PUBLICATIONS UNIVERSITY OF AMSTERDAM. Ed. Wagner. Abstract. is described from the Troödos Mountains on Cyprus.

SERIES OF MISCELLANEOUS PUBLICATIONS UNIVERSITY OF AMSTERDAM. Ed. Wagner. Abstract. is described from the Troödos Mountains on Cyprus. Beaufortia SERIES OF MISCELLANEOUS PUBLICATIONS INSTITUTE OF TAXONOMIC ZOOLOGY (ZOOLOGICAL MUSEUM) UNIVERSITY OF AMSTERDAM No. 284 Volume 21 February 28, 1974 Zwei neue Miriden, Dichrooscytus inermis von

Mehr

Neubeschreibungen von zwei Arten der Gattung Aphelonecta. sowie ein Bestimmungsschlüssel zu den Arten (Heteroptera: Notonectidae)

Neubeschreibungen von zwei Arten der Gattung Aphelonecta. sowie ein Bestimmungsschlüssel zu den Arten (Heteroptera: Notonectidae) Linzer biol. Beirr. 27/1 107-113 16.8.1995 Neubeschreibungen von zwei Arten der Gattung Aphelonecta LANSBURY aus Indonesien und den Philippinen sowie ein Bestimmungsschlüssel zu den Arten (Heteroptera:

Mehr

Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeninae (Vespoidea, Hymenoptera) 5. Nachtrag

Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeninae (Vespoidea, Hymenoptera) 5. Nachtrag Linzer biol. Beitr. 43/1 747-751 25.7.2011 Bestimmungstabellen mittel- und südeuropäischer Eumeninae (Vespoidea, Hymenoptera) 5. Nachtrag J. GUSENLEITNER A b s t r a c t : An addendum to the key of genera

Mehr

Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn)

Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn) Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn) SZABÓ, J. Barna Institut für Hygiene und Epidemiologie der Medizinischen Semmelweis Universität, Budapest Fol. Hist.

Mehr

Neue Tenebrioniden (Coleoptera) aus China

Neue Tenebrioniden (Coleoptera) aus China Neue Tenebrioniden (Coleoptera) aus China Von Z. KASZAB, Budapest Aus dem Entomologischen Institut der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking sandte mir Herr Direktor Dr. SICIEN H. CHEN ein

Mehr

Comstock (1961) synonym zu ph-oebe stellte.

Comstock (1961) synonym zu ph-oebe stellte. 32 Th. Witt: Das Weibchen von Anaea phoebe (Druce) Das Weibdieii von Anaea phoebe (Druce, 1 877) (Lepidoptera, Nymphalidae) Von Thomas Witt (Mit Tafel II) Unter dem Anaea-Material, das ich 1966 von Herrn

Mehr

Theretra mercedes spec. nov., eine neue Sphingide von Sumbawa

Theretra mercedes spec. nov., eine neue Sphingide von Sumbawa Neue Entomologische Nachrichten 23:55-63 (Juni 2002), Marktleuthen Theretra mercedes spec. nov., eine neue Sphingide von Sumbawa (Lepidoptera, Sphingidae) von U lf E it s c h b e r g e r Eingegangen am

Mehr

NEUE SPEZIES DER GATTUNGEN CEPHALOPHANUS JOHN UND APHANOCEPHALUS WOLL. (Coleoptera : Discolomidae) 1

NEUE SPEZIES DER GATTUNGEN CEPHALOPHANUS JOHN UND APHANOCEPHALUS WOLL. (Coleoptera : Discolomidae) 1 Pacific Insects 9 (2) : 257-264 20 June 1967 NEUE SPEZIES DER GATTUNGEN CEPHALOPHANUS JOHN UND APHANOCEPHALUS WOLL. (Coleoptera : Discolomidae) 1 Von Hans John BAD NAUHEIM Abstract: Three new species of

Mehr

Eine neue Art der Gattung Bolitochara MANNERHEIM 1830 aus Sizilien (Italien) (Staphylinidae, Aleocharinae)

Eine neue Art der Gattung Bolitochara MANNERHEIM 1830 aus Sizilien (Italien) (Staphylinidae, Aleocharinae) Linzer biol. Beitr. 42/2 1515-1520 19.12.2010 Eine neue Art der Gattung Bolitochara MANNERHEIM 1830 aus Sizilien (Italien) (Staphylinidae, Aleocharinae) A. KAPP Abstract: Bolitochara ornata nov.sp. from

Mehr

Bestimmungsschlüssel der Gattung Oncorhinus SCHÖNHERR aus Süd- und Mittelamerika (Coleoptera: Curculionidae)

Bestimmungsschlüssel der Gattung Oncorhinus SCHÖNHERR aus Süd- und Mittelamerika (Coleoptera: Curculionidae) Koleopterologische Rundschau 71 205-209 Wien, Juni 2001 Bestimmungsschlüssel der Gattung Oncorhinus SCHÖNHERR aus Süd- und Mittelamerika (Coleoptera: Curculionidae) J. RHEINHEIMER Abstract The genus Oncorhinus

Mehr

Drei neue Arten der Gattung Thaumatobactron Günther, 1929 (Phasmatodea: Phasmatidae, Eurycanthinae)

Drei neue Arten der Gattung Thaumatobactron Günther, 1929 (Phasmatodea: Phasmatidae, Eurycanthinae) Drei neue Arten der Gattung Thaumatobactron Günther, 1929 (Phasmatodea: Phasmatidae, Eurycanthinae) Frank H. H e n n e m a n n und Oskar V. C o n l e Frank H. Hennemann, Reiboldstraße 11, D-67251 Freinsheim

Mehr

Erichsonius (Sectophilonthus) hergeh spec. nov., eine neue Staphyliniden-Art von Madagaskar (Coleoptera, Staphylinidae, Philonthini)

Erichsonius (Sectophilonthus) hergeh spec. nov., eine neue Staphyliniden-Art von Madagaskar (Coleoptera, Staphylinidae, Philonthini) Entomologische Berichte Natur-Museum Luzem Luzern 24,1990 und Entomologische Gesellschaft Luzern; download www.biologiezentrum.at 137 Erichsonius (Sectophilonthus) hergeh spec. nov., eine neue Staphyliniden-Art

Mehr

Ergebnisse der Korea Expeditionen des Naturwissenschaftlichen Museums Budapest (1970 1982) 1. Teil: Harpalini (Coleoptera: Carabidae)

Ergebnisse der Korea Expeditionen des Naturwissenschaftlichen Museums Budapest (1970 1982) 1. Teil: Harpalini (Coleoptera: Carabidae) Koleopterologische Rundschau 60 1-14 Wien, 1990 Ergebnisse der Korea Expeditionen des Naturwissenschaftlichen Museums Budapest (1970 1982) 1. Teil: Harpalini (Coleoptera: Carabidae) E. KIRSCHENHOFER Abstract

Mehr

Biodiversity Heritage Library, Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae.

Biodiversity Heritage Library,     Chaicidopterella *) nov. gen. Museum. Mit 1 TL'xtlif^ur. Farn. Jassidae. 262 Chaicidopterella *) nov. gen. (Typus: Ch. chalcidipcnnis Enderl. Zool. Anz. 1905 p. 715. Bolivien). Im Vorder flügel ist nur die Costa und die Subcosta = ( sc + r) vorhanden, die jmedianader fehlt

Mehr

Unterscheidung der neuen von

Unterscheidung der neuen von mit COMACUPES CORMOCERUS. 233 NOTE XXI. Zwei neue Passaliden aus den Gattungen Comacupes Kp. und Aceraeus Kp. VON Richard Zang 1. Comacupes cormocerus, spec. nov. Eine dem Com. Masoni Stol. einerseits

Mehr

Beitrag zur Kenntnis der Dorcadion-Arten des Balkans.

Beitrag zur Kenntnis der Dorcadion-Arten des Balkans. Josef Breit: Beitrag z. Kenntnis d. Dorcadion-Arten d. Balkans. erhalten zu können. Da aber dermalen bei den geänderten äußeren Verhältnissen es für mich aussichtslos ist, den Fundort nochmals selbst zu

Mehr

Weiterer Beitrag zur Kenntnis der Scydmaeniden der Karibischen Inseln (Coleoptera: Scydmaenidae)

Weiterer Beitrag zur Kenntnis der Scydmaeniden der Karibischen Inseln (Coleoptera: Scydmaenidae) Koleopterologische Rundschau 61 25-48 Wien, Juli 1991 Weiterer Beitrag zur Kenntnis der Scydmaeniden der Karibischen Inseln (Coleoptera: Scydmaenidae) H. FRANZ Abstract The present paper deals with two

Mehr

Neue und interessante Milben aus dem Genfer Museum III.

Neue und interessante Milben aus dem Genfer Museum III. Neue und interessante Milben aus dem Genfer Museum III. Autor(en): Objekttyp: Mahunka, Sandor Article Zeitschrift: Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft = Bulletin de la Société

Mehr

Agonum (Metacolpodes) buchanani HOPE, 1831 und seine verwandten Arten aus dem östlichen Himalaya (Coleoptera: Carabidae)

Agonum (Metacolpodes) buchanani HOPE, 1831 und seine verwandten Arten aus dem östlichen Himalaya (Coleoptera: Carabidae) Koleopterologische Rundschau 62 13-20 Wien, Juli 1992 Agonum (Metacolpodes) buchanani HOPE, 1831 und seine verwandten Arten aus dem östlichen Himalaya (Coleoptera: Carabidae) E. KlRSCHENHOFER Abstract

Mehr

Atalanta, Bd. X II, Heft 4, November 1981, Würzburg, ISSN Fünf neue Notodontidae aus Sumatra von ALEXANDER SCHINTLM EISTER

Atalanta, Bd. X II, Heft 4, November 1981, Würzburg, ISSN Fünf neue Notodontidae aus Sumatra von ALEXANDER SCHINTLM EISTER Atalanta, Bd. X II, Heft 4, November 1981, Würzburg, ISSN 0171-0079 Summary Fünf neue Notodontidae aus Sumatra von ALEXANDER SCHINTLM EISTER A description of five new taxa of Notodontidae from Sumatra

Mehr

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Zoologische Staatssammlung München;download:  SPIXIANA SPIXIANA Zuchtgefäße. - Die Zuchten wurden unter konstanten Bedingungen bei 16 C und 16 h Licht (Langtag, LD 16/8) durchgeführt. Unter diesen Voraussetzungen lief die Entwicklung der hier behandelten Arten

Mehr

'/* Neue asiatische ^0/fetf#&r-Arten und Beschreibung einer neuen Cixiiöen - Gattung. (Homopt.-Dixiidae). Von Victor Kusnezow.

'/* Neue asiatische ^0/fetf#&r-Arten und Beschreibung einer neuen Cixiiöen - Gattung. (Homopt.-Dixiidae). Von Victor Kusnezow. p '/* Neue asiatische ^0/fetf#&r-Arten und Beschreibung einer neuen Cixiiöen - Gattung. (Homopt.-Dixiidae). Von Victor Kusnezow. l l 212 Victor Kusnezow: Neue asiatische Hyalesthes-Aiten. Hyalesthes obsoletus

Mehr

Neue Clausilien aus NW-Griechenland

Neue Clausilien aus NW-Griechenland Ann. Naturhist. Mus. Wien 90 B 197-201 Wien, 8. Juli 1988 Neue Clausilien aus NW-Griechenland Von HARTMUT NORDSIECK 1 ) (Mit 2 Tafeln) Manuskript eingelangt am 16. Oktober 1986 Zusammenfassung Aus einer

Mehr

Neue Arten der Gattungen Oxynopterus Hope, 1842 und Campsosternus

Neue Arten der Gattungen Oxynopterus Hope, 1842 und Campsosternus VERNATE 32/2013 S. 403-407 Neue Arten der Gattungen Oxynopterus Hope, 1842 und Campsosternus Latreille, 1834 aus China und aus der Indochinesischen Subregion (Insecta: Coleoptera: Elateridae) Rainer Schimmel

Mehr

XI. NEUE MIOLISPA AUS DEM LEIDENER MUSEUM. VON R. KLEINE, STETTIN. (MIT 8 TEXTFIGUREN.)

XI. NEUE MIOLISPA AUS DEM LEIDENER MUSEUM. VON R. KLEINE, STETTIN. (MIT 8 TEXTFIGUREN.) 'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 289 XI. NEUE MIOLISPA AUS DEM LEIDENER MUSEUM. VON R. KLEINE, STETTIN. (MIT 8 TEXTFIGUREN.) Gelegentlich einer umfassenden Aufarbeitung der Gattung Miolispa

Mehr

Tachyporinen-Funde aus Nordost-China (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae)

Tachyporinen-Funde aus Nordost-China (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae) Linzer biol. Beitr. 37/1 163-174 25.7.2005 Tachyporinen-Funde aus Nordost-China (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae) M.SCHÜLKE 1 Abstract: Tachyporine records from Northeast China (Coleoptera, Staphylinidae,

Mehr

<5 Kirghisia, Tsolpon-Ata, VII. 1983, leg. Lindt,

<5 Kirghisia, Tsolpon-Ata, VII. 1983, leg. Lindt, r Neue Ent. Nachr. 19(1/2) 31-36 D - 6200 Wiesbaden, 3. 9. 1986 Carcinopyga lindti spec.nov. (Lepidoptera, Arctiidae) aus Tian Schan Karel Cerny Abstract: Carcinopyga lindti sp.n. known from six specimens

Mehr

Neue Arten von Bockkäfern aus der Tribus Clytini und der Unterfamilie Lamiinae (Coleoptera, Cerambycidae) vom asiatischen Festland

Neue Arten von Bockkäfern aus der Tribus Clytini und der Unterfamilie Lamiinae (Coleoptera, Cerambycidae) vom asiatischen Festland ISSN 1211-8788 Acta Musei Moraviae, Scientiae biologicae (Brno) 102(2): 93 138, 2017 Neue Arten von Bockkäfern aus der Tribus Clytini und der Unterfamilie Lamiinae (Coleoptera, Cerambycidae) vom asiatischen

Mehr

Neue Arten und Funde der Gattung Olophrinus FAUVEL (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae)

Neue Arten und Funde der Gattung Olophrinus FAUVEL (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae) Linzer biol. Beitr. 38/1 869-887 21.7.2006 Neue Arten und Funde der Gattung Olophrinus FAUVEL (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae) M. SCHÜLKE 1 Abstract: New species and records of Olophrinus FAUVEL

Mehr

PARATHELPHUSA CONVEXA. XXXII. VON. (Zool. Institut, Utrecht). (Hierzu Tafel 9). vor sie nach ihrem Entdecker. bin auch ich zu besonderem

PARATHELPHUSA CONVEXA. XXXII. VON. (Zool. Institut, Utrecht). (Hierzu Tafel 9). vor sie nach ihrem Entdecker. bin auch ich zu besonderem PARATHELPHUSA CONVEXA. 177 NOTE XXXII. Ueber eine kleine Brachyuren-Sammlung aus unterirdischen Flüssen von Java VON J.E.W. Ihle (Zool. Institut, Utrecht). (Hierzu Tafel 9). Herr Ed. Jacobson vertraute

Mehr

(Heteroptera, Miridae)

(Heteroptera, Miridae) Die Globiceps cruciatus-gruppe (Heteroptera, Miridae) Eduard Wagner (Moorreye 103, Hamburg 62, Deutschland) Globiceps horvathi Reuter, 1912. (Abb. lb, e, i, 2 b, f). Unter diesem Namen beschrieb der Verfasser

Mehr

ANNALS OF THE TRANSVAAL MUSEUM ANNALE VAN DIE TRANSVAAL-MUSEUM

ANNALS OF THE TRANSVAAL MUSEUM ANNALE VAN DIE TRANSVAAL-MUSEUM ANNALS OF THE TRANSVAAL MUSEUM ANNALE VAN DIE TRANSVAAL-MUSEUM Vo.30 15 DECEMBER 1976 No. 11 NEUE APHODIINAE AUS SUD-UND OSTAFRIKA (COLEOPTERA: SCARABAEIDAE) von Dr S. ENDRODI Ungarisches natttrjjjisset1scbajtliches

Mehr

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, 1941. Kr. 2.

118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, 1941. Kr. 2. 118 A-A- morphol. taxon. Ent. Berlin-Dahlem, Band 8, 1941. Kr. 2. decken uud von beiden Arten ist die vorliegende durch den Umstand zu unterscheiden, daß beim Q die Flügeldecken das vorletzte Rückensegment

Mehr

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae)

Zur Kenntnis der Gattung' Helodes LATR. (Col., Helodidae) Entomologische Nachrichten und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten Herausgegeben vom Bezirksfachausschuß Entomologie Dresden des Kulturbundes der DDR zugleich Organ der entomologischen

Mehr

Zwei neue Arten und ein neues Synonym der Anthicidae (Coleoptera) aus Sarawak und Neu Guinea

Zwei neue Arten und ein neues Synonym der Anthicidae (Coleoptera) aus Sarawak und Neu Guinea Zwei neue Arten und ein neues Synonym der Anthicidae (Coleoptera) aus Sarawak und Neu Guinea DMITRY TELNOV Zusammenfassung. Zwei neue Anthiciden, eine Macratriinae, Macratria tricolorata sp. nov. aus Sarawak,

Mehr

Nordamerikanische Arten der Stenus eumerus-gruppe (Coleoptera, Staphylinidae)

Nordamerikanische Arten der Stenus eumerus-gruppe (Coleoptera, Staphylinidae) Linzer biol. Beitr. 46/2 1647-1669 19.12.2014 Nordamerikanische Arten der Stenus eumerus-gruppe (Coleoptera, Staphylinidae) 338. Beitrag zur Kenntnis der Steninen V. PUTHZ A b s t r a c t : North American

Mehr

Über Eumenidae aus Kenya und Tanzania (Hymenoptera: Eumenidae)

Über Eumenidae aus Kenya und Tanzania (Hymenoptera: Eumenidae) Linzer biol. Beitr. 35/1 167-172 30.6.2003 Über Eumenidae aus Kenya und Tanzania (Hymenoptera: Eumenidae) J. GUSENLEITNER A b s t r a c t : On 38 Eumenidae collected in Kenya and Tanzania are reported

Mehr

ZUR STAPHYLINIDEN-FAUNA DES TROPISCHEN AFRIKA.

ZUR STAPHYLINIDEN-FAUNA DES TROPISCHEN AFRIKA. XIII. ANNALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI. 1915. ZUR STAPHYLINIDEN-FAUNA DES TROPISCHEN AFRIKA. Von Dr. MAX BERNHAUER. (7. Beitrag.) In den letzten Jahren waren emsige Sammler tätig, die Käferschätze des

Mehr

Anthiciden (Coleoptera) aus Afrika, Teil 1.*

Anthiciden (Coleoptera) aus Afrika, Teil 1.* ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 72. Budapest 1980. Anthiciden (Coleoptera) aus Afrika, Teil 1.* von G. UHMANN, Pressath Abstract (Anthicids, Coleoptera, from Africa, I.) Description

Mehr

BEITRAGE ZUR ENT-OMOLOGIE

BEITRAGE ZUR ENT-OMOLOGIE DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU BERLIN DEUTSCHES ENTOMOLOGISCHES INSTITUT BERLIN-FRIEDRIC:HSHAGEN SONDERDRUCK aus CL BEITRAGE ZUR ENT-OMOLOGIE Herausgebew:

Mehr

Entomologische Blätter

Entomologische Blätter Ent. Bl. (2002) 98: 225-229 Heft 3, 30. Juni 2003 http:/ /www.insecta.de Entomologische Blätter Goecke & Evers, Keltern Cercyon austriacus VoGT, 197 4 ist synonym zu Cercyon inquinatus WoLLASTON, 1854

Mehr

Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene.

Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene. Eine neue und eine wenig bekannte spanische Biene. Von J. D. Alfken, Bremen. Von meinem Freunde Professor Dr. A. Seitz erhielt ich eine Sammlung von Bienen, die von ihm im Juli 1923 im Valle de Ordesa

Mehr

Beschreibung von elf neuen Bockkäfern (Coleoptera: Cerambycidae) aus Sabah, Borneo

Beschreibung von elf neuen Bockkäfern (Coleoptera: Cerambycidae) aus Sabah, Borneo Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 66: 71 84 Wien, Dezember 2014 ISSN 0375-5223 Beschreibung von elf neuen Bockkäfern (Coleoptera: Cerambycidae) aus Sabah, Borneo Carolus

Mehr

Einige neue Arachniden I.

Einige neue Arachniden I. ra.p..~ 4~. ' 277 Sonderdruck aus : Veröffentlichunge n aus dem Deutschen Kolonial- und Übersee-Museum in Breme n (3. Band, 3. Heft) 1942. Einige neue Arachniden I. von C. Fr. Roewer--Bremen (mit Taf.

Mehr

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE

HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE HASE - HASENFARBIG LIÈVRE HARE 141 37 Hasen Bewertungsskala 1. Typ und Körperform 20 Punkte 2. Gewicht 10 Punkte 3. Fell 20 Punkte 4. Läufe und Stellung 15 Punkte 5. Deckfarbe und Schattierung 15 Punkte

Mehr

Neue und interessante Milben aus dem Genfer Museum XXXII. Zwei neue Milbenarten (Acari: Acaridae) aus einer Hohle in Kenya

Neue und interessante Milben aus dem Genfer Museum XXXII. Zwei neue Milbenarten (Acari: Acaridae) aus einer Hohle in Kenya Int. J. Speleol. 9 (1977/78), pp. 97-102. Neue und interessante Milben aus dem Genfer Museum XXXII. Zwei neue Milbenarten (Acari: Acaridae) aus einer Hohle in Kenya von S. MAHUNKA* New and interesting

Mehr

Sebrights. Silber Sebright. GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) Sebright

Sebrights. Silber Sebright. GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) Sebright Sebrights Silber Sebright Sebrights Gechichte der Rasse Typ Kopf Farbe und Zeichnung Sebright Wer war er? Sir John Saunders Sebright 23 Mai 1767 15 April 1846 Geheiratet in 1793 und bekam 7 Töchter und

Mehr

Eine neue Art der Gattung Scirtes I l l i g e r, 1807 aus Thailand (Col., Scirtidae) (127. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Eine neue Art der Gattung Scirtes I l l i g e r, 1807 aus Thailand (Col., Scirtidae) (127. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae) Nachrichten und Berichte, 49, 2005/3-4 185 B. K l a u s n it z e r, Dresden Eine neue Art der Gattung Scirtes I l l i g e r, 1807 aus Thailand (Col., Scirtidae) (127. Beitrag zur Kenntnis der Scirtidae)

Mehr

SERIES OF MISCELLANEOUS PUBLICATIONS. No. 245 Volume 19 June 25, (Hemiptera, Heteroptera) Ed. Wagner. Abstract

SERIES OF MISCELLANEOUS PUBLICATIONS. No. 245 Volume 19 June 25, (Hemiptera, Heteroptera) Ed. Wagner. Abstract Beaufortia SERIES OF MISCELLANEOUS PUBLICATIONS INSTITUTE OF TAXONOMIC ZOOLOGY (ZOOLOGICAL MUSEUM) UNIVERSITY OF AMSTERDAM No. 245 Volume 19 June 25, 1971 Neue Miridae aus Spanien und von der Insel Rhodos

Mehr