2. Magdeburger Lehrertag 2006 Modellierung und Simulation Visualisierung mit WinGPSS und Proof Animation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Magdeburger Lehrertag 2006 Modellierung und Simulation Visualisierung mit WinGPSS und Proof Animation"

Transkript

1 Handelshochschule Stockholm 2. Magdeburger Lehrertag 2006 Modellierung und Simulation Visualisierung mit WinGPSS und Proof Animation Prof. Ingolf Ståhl Handelshochschule Stockholm Dr. Henry Herper, Prof. Peter Lorenz Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Magdeburg, Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg Erkenntnisgewinn durch Simulation Der Erkenntnisgewinn durch Simulation ist immer ein Analogieschluss. Er gehört in den Bereich der induktiven Schlüsse. Man kann nur hoffen, dass die gewonnenen Erkenntnisse richtig sind. Die Hoffnung stützt sich auf die Erwartung, dass die Ähnlichkeit zwischen Modell und Original weiter reicht, als man es mit Sicherheit weiß. Für die Bewertung der Simulationsresultate ist umfangreiches Fachwissen auf dem Anwendungsgebiet erforderlich! 2 1

2 Simulationsdefinition in der VDI- Richtlinie 3633 Simulation: Simulation ist ein Verfahren zur Nachbildung eines Systems mit seinen dynamischen Prozessen in einem experimentierbaren Modell, um zu Erkenntnissen zu gelangen, die auf die Wirklichkeit übertragbar sind. Im weiteren Sinne wird unter Simulation das Vorbereiten, Durchführen und Auswerten gezielter Experimente mit dem Simulationsmodell verstanden. Mit der Simulation kann das zeitliche Ablaufverhalten komplexer Systeme untersucht werden. /VDI3633-Blatt 0, Seite 14/ 3 Animation Der Begriff Animation wird vom lateinischen Wort animare abgeleitet und bedeutet zum Leben erwecken. Die Animation bezeichnet die Erzeugung und Präsentation von Bildfolgen, in denen Änderungen (z.b. Zustandsänderungen und Bewegungen von Modellelementen) einen visuellen Effekt bedingen. Unter visuellem Effekt kann eine über die Zeit variierende Position, die Änderung von Form, Farbe, Transparenz, Struktur und Musterung eines Objektes, die Änderung der Beleuchtung sowie der Position, Orientierung und Brennweite der Kamera verstanden werden. In diesem Kontext setzt sich Computeranimation mit der Technik zur synthetischen Erzeugung von bewegten und belebten Bildern mit Hilfe des Rechners und geeigneter Programme auseinander. /VDI-Richtlinie 3633 Blatt 11, Seite 2/ 4 2

3 Modellfindung für den Unterricht Auswahl und Beschreibung eines Bediensystems Auswahl eines Bediensystems aus dem Erfahrungshorizont der Schüler, zum Beispiel Dienstleistungsbetrieb, Supermarkt, Tankstelle verbale Beschreibung des realen Systems Auftrag zur Datenerhebung Definition des Ziels der Simulationsstudie, zum Beispiel zur Untersuchung von Strategien 5 Erfassen und Aufbereiten empirischer Daten Für die Nachbildung von Prozessen ist es wichtig, die Prozessdauer zu erfassen. Den Schülern wird vermittelt, dass viele Prozesse nur durch den Ablauf einer bestimmten Zeit beschrieben werden. Geometrische Informationen können aus Zeichnungen bzw. Bildern entnommen werden. Die aufwendigste Form der Datenerfassung besteht in der Analyse der im System ablaufenden Strategien und ihrer Beschreibung. 6 3

4 Modellimplementierung Die Phase der Modellerstellung wird auch als Modellimplementierung bezeichnet. Das zu erstellende Simulationsmodell (Computermodell) soll das System mit einer für die Zielstellung ausreichenden Genauigkeit nachbilden. Dazu wird das abstrakte Modell in ein lauffähiges Computerprogramm überführt. Der erste Schritt besteht in der Wahl eines geeigneten Simulators oder einer Simulationssprache. Neben dem Einsatzgebiet ist die verfügbare Hard- und Software für die Wahl des Simulators mit entscheidend. Vielfach wird ein Simulator gewählt, der schon Basisalgorithmen für die gewünschte Problemstellung enthält. 7 Bezugsquellen für GPSS-Simulatoren WinGPSS WEBGPSS GPSS/H GPSS-World Proof Animation deutsches GUI Ausbildungsversion frei verfügbar engl./schwed. GUI Ausbildungsversion frei verfügbar kommerzielles Entwicklungssystem (engl.) Studentenv. frei verfügbar kommerzielles Entwicklungssystem (engl.) Studentenv. frei verfügbar kommerzielles Animationssystem (engl.) Studentenv. frei verfügbar lehramt.cs.uni-magdeburg.de

5 Proof-Animation Das Animationssystem Proof-Animation gehört zur Klasse der 2D-Animationssysteme. Dieses Werkzeug ist wegen seiner Einfachheit und Leistungsfähigkeit für den Einsatz in der schulischen Ausbildung geeignet. Es erlaubt die Darstellung gleichzeitiger, flüssiger Bewegungen für Hunderte von Objekten. Die Animation läuft mit einstellbarem, zur Realzeit proportionalem Tempo. Proof Animation ist ein Produkt der 9 Proof-Animationsmodell Layout des realen Systems Layout des Animationsmodells Proof- Animationsmodell WinGPSS Simulationsmodell Animation-Trace- File 10 5

6 Modellbeschreibungen der Komponente Lok Systemkomponente UML-Beschreibung WinGPSS-Sprachelemente Animationsklasse ZUG 11 Komponenten in den Modellen Komponente des realen Systems Sprachelement Modellelement Animationskomponente Lock Transaktion GENERATE TERMINATE Klasse: ZUG Signal Einrichtung SEIZE RELEASE Klasse: LAMPE Gleis Speicher ENTER ADVANCE LEAVE Pfad 12 6

7 Animationsmodell - Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler erfassen die zusätzlichen Eingabegrößen für das Animationsmodell und erstellen das Layout bewerten die Animation als Methode zur Visualisierung von Resultatdaten vergleichen und bewerten das Verhalten des Animationsmodells mit dem realen System 13 Wann sollten Animationssysteme eingeführt werden? Aus didaktischer Sicht kann die Animation auch vor der Simulationssprache eingeführt werden. Die Animation selbst ist eine einfache Form der Taktsimulation. Die Animation bietet sich zur Eingewöhnung in die Welt der Simulation an, weil sie die unmittelbare visuelle Kontrolle der geschaffenen Modelle erlaubt. Das Animationssystem Proof-Animation kann unabhängig von der Simulation zur Visualisierung von Daten verwendet werden. 14 7

8 Arbeitsschritte zur Entwicklung des Animationsmodels 1. Erstellen eines (maßstabsgetreuen) Layouts 2. Definition und Gestaltung der Objektklassen 3. Definition der Pfade 4. Festlegung der Sichten Die Schritte 1 4 können mehrfach in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden. 15 Modi von Proof-Animation Zur Entwicklung, zum Test und zur Präsentation von Animationsmodellen ist Proof Animation in sechs verschiedenen Modi nutzbar. Das sind: Run Modus, in dem ein Animationslauf stattfinden und gesteuert werden kann. Presentation ist ein Modus, in dem vorbereitete Präsentationsanweisungen, die zu einem Präsentationsfile (name.psf) zusammengefasst sind, vorgeführt und gesteuert werden können. Draw ist ein Modus, in dem ein Bildhintergrund, eine feste Szenarie gezeichnet wird. Neben statischen, unveränderlichen Komponenten werden im Draw-Modus auch Messages definiert, die während der Animation variable Werte annehmen können. 16 8

9 Modi von Proof-Animation Class dient zur Definition von graphischen Klassen. Instanzen dieser Klasse kann man im Draw-Mode erzeugen und fest in das Layout einfügen. Weiterhin kann man Instanzen mit Animationsanweisungen während eines Animationslaufes erzeugen (Create), bewegen und verändern und wieder vernichten (Destroy). Path ist ein Modus, in dem Pfade (Paths) definiert werden können, auf denen sich Objekte bewegen. Debug ist ein Modus, der die Abarbeitung einer Animation (eines.atf-files) in Zeitschritten oder in Einzelschritten erlaubt und dabei die Auswahl und Identifikation von Objekten ermöglicht Erstellung des Layouts Das Layout wird aus graphischen Elementarobjekten zusammengesetzt. Die Gestaltung des Layouts erfolgt im Draw- Modus von Proof Animation interaktiv. Im Draw-Modus erscheint eine neue Werkzeug-Leiste und ein leeres Zeichenblatt, auf dem man ein Layout gestalten kann. Auszoomen (stufenweise) Einzoomen (stufenweise) Speichern einer Datei Öffnen einer Datei Scrollbar ein/aus Zoom-Box Home-View (Originalansicht, vom Nutzer einstellbar) 18 9

10 1. Erstellung des Layouts Arbeitsschritte: 1. Erstellen des Bildhintergrundes oder einer festen Szenerie. Damit wird der Betrachter dabei unterstützt, das reale System wieder zu erkennen, das im Modell nachgebildet wird. 2. Durch Linien und Bögen werden die Verläufe von Pfaden vorbereitet. Pfade lassen sich nur auf vorbereitete Linien legen. Sollen sie bei der Animation unsichtbar sein, so müssen sie mit der speziellen Farbe Backdrop gezeichnet werden. 3. Objekte werden als Instanzen vorher definierter Klassen erzeugt und sie erhalten Namen und feste Positionen. 4. Nachrichten (Messages), Balken (Bars) und Diagramme (Plots) werden definiert. 5. Ansichten werden definiert, die Ausschnitte der Szenarien mit unterschiedlichem Maßstab und mit unterschiedlicher Unterteilung in Fenster zeigen Erstellung des Layouts - Arbeitsblatt Das Arbeitsblatt verfügt über ein Koordinatensystem. Dieses Arbeitsblatt kann über die Zoomeinstellung beliebig skaliert werden. Der Wert 1 entspricht einer Einheit im Koordinatensystem. Proof Animation arbeitet mit einem Gleitkommakoordinatensystem, das Maßstabsänderungen in einem großen Wertebereich unterstützt. Daher ist es zweckmäßig, jedes Anwendungsbeispiel mit realen geometrischen Maßeinheiten zu identifizieren. Für die Verwendung in Verbindung mit WinGPSS ist es zweckmäßig, nur den ersten Quadranten zu nutzen. Das bedeutet, dass ausschließlich positive X- und Y-Werte verwendet werden. Das Arbeitsblatt wird im Layout-File gespeichert

11 1. Erstellung des Layouts - Linien Linien werden über den Menüpunkt Linie erzeugt. Der Anfangs- und Endpunkt kann mit der Maus oder über das Linienmenü festgelegt werden. Weiterhin kann eine Farbe für die Linien definiert werden. Linien können beliebig editiert werden. Eine Sonderform der Linie ist der Polygonzug. Damit können mehrere zusammenhängende Linien gezeichnet werden. Editiert werden die Linien als Einzellinie Erstellung des Layouts - Kreisbogen Für das Zeichnen eines Kreisbogens wird der Menüpunkt Kreisbogen ausgewählt. Es stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung den Kreisbogen zu parametrisieren. Dazu kann wieder die Maus oder die Tastatur verwendet werden

12 1. Erstellung des Layouts - Text Einen Text gibt man ein, indem man zunächst die mit A markierte Schaltfläche anklickt. Dabei öffnet sich ein Fenster, in das der darzustellende Text einzugeben ist. Anschließend wird der Text positioniert und parametrisiert. Ein Text ist statisch. Er kann während des Animationslaufes nicht verändert werden Erstellung des Layouts - Zusatzfunktionen Snap ist eine Hilfsfunktion, die mittels eines Gitters die Orientierung beim Zeichnen erleichtert oder das Zusammenfügen von Endpunkten der darzustellenden graphischen Objekte unterstützt. Trim ist eine Funktion zum Entfernen überstehender Stücke von Linien und Kreisbögen. Wenn Trim eingeschaltet ist, braucht man überstehende Enden nur anzuklicken, um sie zu entfernen

13 1. Erstellung des Layouts - Zusatzfunktionen Box Edit ist eine Hilfsfunktion, die mittels eines Gitters die Orientierung beim Zeichnen erleichtert oder das Zusammenfügen von Endpunkten der darzustellenden graphischen Objekte unterstützt. Undo macht die vorhergegangene Operation rückgängig. Die Undo- Funktion ist einstufig Erstellung des Layouts - Zusatzfunktionen Fillet ist eine Funktion, die zwei sich schneidende Geraden durch einen Kreisbogen mit einstellbarem Radius miteinander verbindet und dabei optional eine Trim-Funktion ausführt. Bei der Anwendung ist es zweckmäßig, einen geeigneten Radius einzustellen und anschließend in den Raum zwischen den beteiligten Linien in der Nähe des Schnittpunktes klicken

14 2. Objektklassen und Objekte Proof-Animationen beruhen auf der Bewegung von Instanzen benutzerdefinierter Objektklassen. Klassen werden im Class- Modus gestaltet und definiert. Sie sind Komponenten des Layout-Files. Nachdem man eine Objektklasse definiert hat, kann man beliebig viele Objekte dieser Klasse erzeugen, positionieren, bewegen und vernichten. Die Objektklassen werden im Class-Modus erzeugt. Die in der Werkzeugleiste verfügbaren Tools entsprechen fast vollständig denen des Draw-Modus. Der voreingestellte Maßstab unterscheidet sich von dem des Draw-Modus im Verhältnis 10:1. Die Klassen sind die Muster der Objekte. Vorhandene Klassen können im Class-Modus bearbeitet werden Objektklassen und Objekte - Klassendefinition Für jede Klasse kann ein eigenes Koordinatensystem definiert werden. Dieses gilt auch für die Objekte der Klasse. Angaben zur Bewegung eines Objektes beziehen sich immer auf den Nullpunkt seines lokalen Koordinatensystems. Schritte zur Klassendefinition: 1. Auswahl von New Class 2. Eingabe des Klassennamens 3. Definition der Klasse mit Hilfe von Linien, Bögen, Texten und Nachrichten 4. Festlegen der Klassenattribute Für den Klassennamen müssen Großbuchstaben verwendet werden. Bei Verwendung mit WinGPSS darf der Name nicht mehr als 6 Zeichen haben

15 2. Objektklassen und Objekte Klassendefinition - Attribute Orientierung Directional: Direktionale Objekte orientieren ihre lokale x-achse immer an der Tangente des Pfades, auf dem sie sich bewegen. Non-Directional: Nicht direktionale Objekte lassen den Winkel zwischen ihrer x-achse und der globalen x-achse bei Wegbiegungen unverändert. For Clr, Aft Clr: For Clearence und After Clearence bestimmen den Abstand, der beim Auftreffen auf andere Objekte auf einem akkumulierenden Pfad einzuhalten ist Objektklassen und Objekte Klassendefinition - Attribute Orientierung RGP Offset: Der Abstand des Rear Guidance Point, des zweiten Führungspunktes für die Bewegung auf Pfaden, vom Koordinatenursprung wird festgelegt. Er liegt immer links vom Ursprung auf der lokalen x- Achse. Speed: Ein positiver oder negativer Wert, der die Geschwindigkeit von Objekten der Klasse auf einem Pfad festlegt, kann angegeben werden. Objekte dürfen individuelle Geschwindigkeiten haben. Diese können über die Simulation bestimmt werden und an Stelle der Klassengeschwindigkeit zur Steuerung der Bewegung genutzt werden

16 2. Objektklassen und Objekte - Nachrichten Klassen können Besitzer von Nachrichten (Messages) sein. Auf diese Weise kann man z.b. verschiedene Instanzen einer Klasse unterscheidbar machen oder Werte anzeigen, die sich im Lauf der Zeit verändern können. Diese Nachrichten werden im lokalen Koordinatensystem positioniert und vollziehen alle Bewegungen eines Objektes mit diesem gemeinsam. Diese Funktion ist in WinGPSS zur Zeit noch nicht verfügbar Objektklassen und Objekte - Layoutobjekte Es gibt zwei Möglichkeiten, Objekte zu erzeugen: vor Beginn des Animationslaufes im Draw-Modus Im Draw-Modus wird über die Taste Layoutobjekt einfügen ein neues Layoutobjekt erzeugt. Dieses wird positioniert und ggf. mit einem neuen Farbattribut versehen. während des Animationslaufes durch Create (vom Simulationsprogramm gesteuert) 32 16

17 2. Objektklassen und Objekte Erzeugen von Objekten im Simulationsmodell Jedes Objekt muss eine eindeutige Nummer haben. Über diese Nummer werden alle Attributänderungen und Operationen mit diesem Objekt durchgeführt. Es ist zweckmäßig, der Transaktion, die durch das Graphikobjekt visualisiert werden soll, die gleiche Nummer in einem Parameter zuzuweisen. Da jede Nummer nur einmal vergeben werden darf, sollte die Nummerierung fortlaufend erfolgen. Dazu ist ein Skalar als Zähler geeignet Objektklassen und Objekte Erzeugen von Objekten im Simulationsmodell Erzeugung eines Objektes Bei der Erzeugung des Objektes wird eine Verknüpfung zwischen Objektnummer und Klassentyp hergestellt. Die Erzeugung erfolgt mit dem Create-Kommando des Help-Blockes. Das Objekt wird noch nicht dargestellt. Es steht jetzt für weitere Operationen zur Verfügung. Die Daten werden im Animations Tracefile (.atf) gespeichert

18 2. Objektklassen und Objekte Entfernen von Objekten aus dem Simulationsmodell Entfernen eines Objektes Beim Entfernen des Objektes wird das Objekt, unabhängig von seinem Zustand, aus der Animation entfernt. Die Identifikation erfolgt über die Objektnummer. Zum Entfernen wird der Befehl Help-Destroy verwendet Objektklassen und Objekte Bewegen eines Objektes Bewegen eines Objektes Zum Bewegen kann der Befehl Help-Move verwendet werden. Das Objekt wird mit geradlinig, gleichförmiger Bewegung von seinem Ausgangspunkt zum angegebenen Zielpunkt in der vorgegebenen Zeit bewegt

19 2. Objektklassen und Objekte Färben eines Objektes Färben eines Objektes Zum Färben kann der Befehl Help-Color verwendet werden. Damit kann während des Animationslaufes die Farbe von Objekten verändert werden, um z.b. Zustandsänderungen anzuzeigen Objektklassen und Objekte Verändern der Objektzuordnung Ändern eines Objektes Zustandsänderungen im Modell können durch unterschiedliche Graphikobjekte visualisiert werden. Mit dem Help-Change- Block kann während des Animationslaufes der Transaktion ein anderes Graphikobjekt zugeordnet werden

20 3. Pfade Objekte können sich frei oder auf Pfaden bewegen. Pfade werden im Path-Modus definiert und im Layoutfile gespeichert. Pfade besitzen verschiedene Attribute. Die Bewegung von Objekten auf Pfaden wird durch Animationstracekommandos gesteuert. Pfade müssen aus Linien und Kreisbögen im Draw-Modus konstruiert werden. Die graphischen Primitive müssen immer zuerst gezeichnet werden. Es können beliebige Farben verwendet werden. Wird als Farbe Backdrop gewählt, so ist die Pfadlinie im Run-Modus unsichtbar Pfade - Menü erstes Segment auswählen vorhergehendes Segment auswählen nächstes Segment auswählen letztes Segment auswählen Pfad vor dem aktuellen Segment erweitern neuen Pfad hinzufügen Pfad löschen aktuelles Segment löschen Pfad nach dem aktuellen Segment erweitern Kontrollieren des aktiven Pfades Editieren der Segmente im Draw-Modus Richtung des aktuellen Segmentes ändern 40 20

21 3. Pfade Pfade erstellen Zur Erstellung eines neuen Pfades wird in den Path-Modus gewechselt. Es wird nur der Menüpunkt Pfad hinzufügen angeboten. Wird dieser ausgewählt, so wird man zur Eingabe eines Pfadnamens aufgerufen. Der Pfad sollte nur aus Großbuchstaben bestehen und in Verbindung mit WinGPSS maximal 6 Zeichen lang sein. Anschließend sind die Funktionen der Menüleiste aktiv Pfade Pfade erstellen Um einen Pfad zu spezifizieren klickt man zunächst auf einen Punkt im hinteren Teil des ersten Wegsegmentes. Dieses Wegsegment erscheint nun in roter Farbe und man kann die Wegbestimmung fortsetzen, indem man auf einen dahinter liegenden Teil des geplanten Weges klickt. Pfade, deren Definition abgeschlossen ist, erscheinen in blauer Farbe. Anschließend sollte man die Korrektheit des Pfades mit der Kontrollfunktion prüfen. Im nächsten Schritt werden die Wegattribute festgelegt. Nach der Definition der benötigten Wege wird das Layoutfile gespeichert

22 3. Pfade Platzieren eines Objektes Platzieren eines Objektes Zum Platzieren wird der Befehl Help-Place verwendet. Durch Angabe der Koordinaten erfolgt eine Platzierung auf die entsprechende Position im Layoutfile. Wird ein Pfadname angegeben, so wird das Objekt auf den Anfangspunkt dieses Pfades gesetzt Pfade Platzieren eines Objektes Für einen akkumulierenden Pfad werden Objekte, die sich schon am Ende des Pfades befinden, zurückgeschoben, um Platz zu machen, falls squeeze angegeben ist. Wenn squeeze nicht angegeben ist und das Ende des Pfades schon besetzt ist, erfolgt eine encroachement-warnung. Zum aktuellen Zeitpunkt der Animationszeit beginnt das Objekt seine Bewegung auf dem Pfad. Die Bewegung dauert solange, bis das Ende des Pfades erreicht ist, oder ein neues.atf- Kommando die Bewegung unterbricht

23 3. Pfade Platzieren eines Objektes Die Bewegungsgeschwindigkeit ist bestimmt durch die definierte Pfadgeschwindigkeit. Sie wird ignoriert, falls eine Klassengeschwindigkeit für diese Objektklasse festliegt. Diese ist überschreibbar durch eine Objektgeschwindigkeit, welche dem Objekt direkt zugeordnet ist Pfade Bewegen eines Objektes Festlegen der Geschwindigkeit Jedem Objekt kann eine individuelle Objektgeschwindigkeit zugewiesen werden. Dazu wird der Befehl Help-Speed verwendet. Die Objektgeschwindigkeit wird in Wegeinheit pro Einheit der Animationszeit angegeben

24 3. Pfade Bewegen eines Objektes Festlegen der Bewegungszeit Mit dem Befehl Help-TIME wird die Zeit festgelegt, in der sich ein Objekt über einen angegebenen Pfad bewegt bzw. die Restzeit, die das Objekt noch auf dem Pfad verbringen soll. Es ist zu beachten, dass Kollisionen vermieden werden Pfade - Attribute Length nicht direkt, sondern nur durch Änderung der Geometrie des Pfades beeinflussbar Speed kann direkt eingegeben werden. Mit Eingabe von Speed wird automatisch das Attribut Time berechnet Time kann direkt eingetragen werden. Damit ändert sich automatisch Speed. LagTime ist ein Attribut, das nur für akkumulierende Pfade sinnvoll ist. Es definiert eine Verzögerungszeit für Objekte auf dem akkumulierenden Pfad. Die Lag-Time bestimmt die Zeitlücke zwischen dem Starten der Objekte aus einem Stau

25 3. Pfade - Attribute Accum/Non-Accum bezieht sich immer auf das Attribut akkumulierend (accumulating). Diese Eigenschaft betrifft das Verhalten von Objekten beim Aufeinandertreffen auf einem Pfad. Wenn sich Objekte mit unterschiedlicher Geschwindigkeit auf einem akkumulierenden Pfad bewegen, können sie einander nicht überholen. Sie müssen einen Abstand einhalten, der durch den Clearance-Parameter der Objekte bzw. der entsprechenden Klasse bestimmt ist. Das gilt auch für das Erreichen des Pfadendes. Auf einem nicht akkumulierenden Pfad überholen Objekte einander, indem sie sich bildlich durchdringen Pfade - Attribute Validation ON/OFF entscheidet über die Kontrolle von Objektbewegungen auf akkumulierenden Pfaden. Die Ausgabe einer Warnung erfolgt nur, wenn Validation ON gesetzt ist. Dabei können folgende Konfliktsituationen auftreten: Leapfrog Von einem akkumulierenden Pfad wird nicht das führende, sondern ein späteres Objekt entfernt. Encroachment Zwei Objekte auf einem akkumulierenden Pfad laufen ineinander. Das kann z.b. geschehen, wenn Objekte am Anfangspunkt in zu schneller Folge eintreffen

26 4. Nachrichten Messages (Nachrichten) kann man als vordefinierte Objektklassen betrachten. Man kann ebenso wie bei nutzerdefinierten Objektklassen beliebig viele Objekte erzeugen und spezifizieren. Das erfolgt im Draw-Modus. Die Aktualisierung dieser Objekte erfolgt durch ATF-Kommandos. Aktualisierung bedeutet hier die Zuweisung aktueller Werte im Verlauf der Animation. Messages werden benutzt, um während eines Animationslaufes Werte anzuzeigen. Die Anzeige ist alphanumerisch Nachrichten - Definition Die Definition einer Message erfolgt im Draw-Modus. Es wird der Name der Message angegeben. Auch hier ist wieder bei Verwendung von WinGPSS die Einschränkung auf 6 Zeichen zu beachten. Es kann ein Prototyp angegeben werden, durch dessen Gestaltung man eine Vorstellung über das spätere Aussehen der Message erhält. Anschließend kann die Message positioniert und gestaltet werden

27 4. Nachrichten - Ausgabe Mit dem Help-Write-Block wird ein numerischer Wert oder eine Zeichenkette zur Aktualisierung der Nachricht gesendet. Es sind auch Skalare oder Parameter als Werte zugelassen. 53 Ergebnispräsentation Die Auswertung der Simulationsstudie erfolgt immer im Bezug auf die gegebene Aufgabenstellung. Dazu sind die entsprechenden Beurteilungskriterien zu formulieren. Ein Vergleich aller ermittelten Ergebnisse ermöglicht Rückschlüsse über die Einflüsse der regelbaren Variablen auf die Zielvariablen. Die Ergebnisse müssen so aufbereitet werden, dass sie für die Zielgruppe verständlich und überzeugend sind. Es erweist sich als günstig, wenn die Resultate in Euro präsentiert werden

28 Ergebnispräsentation Bei der Präsentation der Simulationsstudie sollten keine unerwarteten Resultate vorgestellt werden, da die Durchführung der Simulationsstudie immer in Zusammenarbeit zwischen Entwickler und Kunde realisiert werden sollte. Folgende Schwerpunkte sollten präsentiert werden: - Welche Eingabegrößen wurden verwendet? - Welche Problemstellungen wurden gelöst? - Welche Methodik wurde zur Problemlösung verwendet? - Worin bestehen die Vorteile (und ggf. Nachteile) der präsentierten Lösung? - Welche Alternativen bestehen zur gefundenen Lösung? 55 Phasen einer Simulationsstudie Phase Auswahl und Beschreibung des Bediensystems Entwicklung des abstrakten Modells Implementierung des Computermodells Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse ausgewählte Informatikinhalte Erarbeitung des System und Modellbegriffs Erfassung und Aufbereitung empirischer Daten Erlernen der Methoden von Abstraktion und Reduktion Arbeit mit formalen Beschreibungsmöglichkeiten von Systemen Erlernen einer Simulationssprache bzw. Anwendung einer bekannten Programmiersprache auf ein komplexes System Erlernen grundlegender Validierungstechniken Erlernen von Visualisierungs- und Präsentationstechniken kritische Betrachtung der Ergebnisse von BerechnungenErkenntnisgewinn durch Simulationsstudien 56 28

Einführung in die Simulationstechnik

Einführung in die Simulationstechnik Handelshochschule Stockholm Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg Einführung in die Simulationstechnik Prozessvisualisierung mit WinGPSS und Proof Animation Dr. Henry Herper Animation Der Begriff Animation

Mehr

2. Magdeburger Lehrertag 2006 Modellierung und Simulation Visualisierung mit WinGPSS und Proof Animation

2. Magdeburger Lehrertag 2006 Modellierung und Simulation Visualisierung mit WinGPSS und Proof Animation Handelshochschule Stockholm Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg 2. Magdeburger Lehrertag 2006 Modellierung und Simulation Visualisierung mit WinGPSS und Proof Animation Prof. Ingolf Ståhl Handelshochschule

Mehr

Projekte im Informatikunterricht

Projekte im Informatikunterricht Handelshochschule Stockholm Projekte im Informatikunterricht Modellieren und Implementieren von diskreten Simulationsmodellen Dr. Henry Herper MNU-Jahrestagung, Mainz, 08.04.2011 Einordnung Anwendungsbereiche

Mehr

Analyse eines Informatiksystems durch unterschiedliche Modellierungsansätze

Analyse eines Informatiksystems durch unterschiedliche Modellierungsansätze Analyse eines Informatiksystems durch unterschiedliche Modellierungsansätze Dr. Henry Herper, Dr. Volkmar Hinz Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Simulation und Graphik 11. GI-Fachtagung

Mehr

Modellierung mit computerunterstützten Lego- Komponenten

Modellierung mit computerunterstützten Lego- Komponenten Modellierung mit computerunterstützten Lego- Komponenten Dr. Henry Herper, Dr. Volkmar Hinz Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Simulation und Graphik 2. Magdeburger Lehrertag Modellierung

Mehr

Pflicht und Kür im Wahlpflichtbereich Informatik in den Schuljahrgängen Modellbildung und Simulation

Pflicht und Kür im Wahlpflichtbereich Informatik in den Schuljahrgängen Modellbildung und Simulation Pflicht und Kür im Wahlpflichtbereich Informatik in den Schuljahrgängen 10 12 Modellbildung und Simulation Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Simulation und Graphik Lisa-Weiterbildung

Mehr

Dynamische Geometrie

Dynamische Geometrie Dynamische Geometrie 1) Die Mittelsenkrechten, die Seitenhalbierenden, die Höhen und die Winkelhalbierenden eines beliebigen Dreiecks schneiden sich jeweils in einem Punkt. a) Untersuchen Sie die Lage

Mehr

Modellierung von Systemen - ein Applikationsgebiet im Informatikunterricht

Modellierung von Systemen - ein Applikationsgebiet im Informatikunterricht Modellierung von Systemen - ein Applikationsgebiet im Informatikunterricht Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, PF 4120, D-39016 Magdeburg henry@isg.cs.uni-magdeburg.de Abstract: Die Modellbildung

Mehr

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen Attribute übernehmen: KLICK Objekt vorher sichtbar durch Mouse Over Zoomen Kurztastenbefehle Lupenfunktion (y) Zoom + Zoom

Mehr

Multimediale Modellbeschreibung für die Ausbildung

Multimediale Modellbeschreibung für die Ausbildung Multimediale Modellbeschreibung für die Ausbildung Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Institut für Simulation und Graphik Magdeburg 10. ASIM-Fachtagung Simulation in Produktion und Logistik

Mehr

Modellierung von Systemen - ein Applikationsgebiet im Informatikunterricht

Modellierung von Systemen - ein Applikationsgebiet im Informatikunterricht Mdellierung vn Systemen - ein Applikatinsgebiet im Infrmatikunterricht Dr. Henry Herper Ott-vn-Guericke-Universität Institut für Simulatin und Graphik Magdeburg INFOS 2001 Paderbrn 26.09.2001 Infrmatische

Mehr

Simulationssprachen im Anfangsunterricht Kann man mit GPSS programmieren lernen?

Simulationssprachen im Anfangsunterricht Kann man mit GPSS programmieren lernen? Simulationssprachen im Anfangsunterricht Kann man mit GPSS programmieren lernen? Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Simulation und Graphik GPSS-Usergroupmeeting, 04.03.2005

Mehr

ANIMATION - GRUNDLAGEN

ANIMATION - GRUNDLAGEN ANIMATION - GRUNDLAGEN Bei CAD-Programmen gibt es meist folgende Verfahren zur Erzeugung von : Festlegung von Schlüsselszenen, aus denen das Programm automatisch Zwischenbilder generiert ( Keyframing )

Mehr

aus: Exemplarische, beziehungsreiche Aufgaben, Februar 2006 Arbeite mit dem Geometrieprogramm GeoGebra.

aus: Exemplarische, beziehungsreiche Aufgaben, Februar 2006 Arbeite mit dem Geometrieprogramm GeoGebra. ÜBERWACHUNGSKAMERA Arbeite mit dem Geometrieprogramm GeoGebra. Du kannst grundlegende Elemente des Programms kennen lernen, indem du die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt löst. Screenshots sollen dir dabei

Mehr

3D Visualizer. - Kurzanleitung -

3D Visualizer. - Kurzanleitung - 3D Visualizer - Kurzanleitung - Einleitung: Die Software Phoenix 3D Visualizer ist ein Add-On zu der Software Phoenix4 zur Visualisierung der Laserausgabe in einer 3D Umgebung. In dieser virtuellen Welt

Mehr

1. Einführung des. Allgemeines

1. Einführung des. Allgemeines Allgemeines In diesem Rechner ist ein komplettes Set mathematischer Werkzeuge für Algebra, dynamische Geometrie, Statistik, Tabellenkalkulation und Messdatenerfassung in Echtzeit. Formeln, Tabellen und

Mehr

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Uwe Krieg NX 6 und NX 7 Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: 978-3-446-41933-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41933-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra Aufgabe In der Lernumgebung 5 des mathbuch 1 geht es um Messen und Zeichnen. Für die Aufgabe 7 im Buch steht zwar bereits eine fertige Geogebra-Anwendung

Mehr

Programmfenster LU 3. Lernübersicht. TZ RB LibreCAD. Programm-Menu Befehle direkt anwählen. copy / paste Ansicht. Rückgängig. Auswahl.

Programmfenster LU 3. Lernübersicht. TZ RB LibreCAD. Programm-Menu Befehle direkt anwählen. copy / paste Ansicht. Rückgängig. Auswahl. LU 3 Programmfenster Programm-Menu Befehle direkt anwählen Datei Auswahl Rückgängig copy / paste Ansicht Objekteigenschaften - Farbe - Linienstil - Füllung Ebenen (Layer) Werkzeuge: - zeichnen - auswählen

Mehr

1. Das Koordinatensystem

1. Das Koordinatensystem Liebe Schülerin! Lieber Schüler! In den folgenden Unterrichtseinheiten wirst du die Unterrichtssoftware GeoGebra kennen lernen. Mit ihrer Hilfe kannst du verschiedenste mathematische Objekte zeichnen und

Mehr

MEDT (2. Jahrgang): 1. Übung für Schwerpunkt 3D-Modellierung

MEDT (2. Jahrgang): 1. Übung für Schwerpunkt 3D-Modellierung Blender Einstieg MEDT (2. Jahrgang): 1. Übung für Schwerpunkt 3D-Modellierung Inhalt 1 Zielsetzung... 1 1.1 Bewertung... 1 2 Grundlagen... 2 2.1 Allgemeines... 2 2.2 GUI... 3 2.3 Bedienung... 5 2.4 Objekte

Mehr

Installationsgruppen

Installationsgruppen Installationsgruppen 1. Leitfaden-Inhaltsverzeichnis 1. Leitfaden-Inhaltsverzeichnis 1 2. Ein Vorwort 3 3. Erstellen von Installationsgruppen 4 3.1. Eigenschaften von CAD-Objekten 4 3.2. Bearbeitungsarten

Mehr

Über diese Befehle können Sie Längen, Punkte und Geometriedaten von Zeichnungsobjekten

Über diese Befehle können Sie Längen, Punkte und Geometriedaten von Zeichnungsobjekten Kapitel 16 16 Abfragen Über diese Befehle können Sie Längen, Punkte und Geometriedaten von Zeichnungsobjekten abfragen. In der Multifunktionsleiste können Sie die Befehle in der Registerkarte Start, in

Mehr

Lastenheft für dynamische Geometrie-Software der Firma EduSoft

Lastenheft für dynamische Geometrie-Software der Firma EduSoft Lastenheft für dynamische Geometrie-Software der Firma EduSoft Zielbestimmung: Es soll ein Programm erstellt werden, mit dem Schüler und Lehrer im sekundären Bildungsbereich geometrische Konstruktionen,

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN Datum : Inventor 6.1 Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Workshop Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört Teil 6.1 2001 / 08 Datum : Inventor 6.1 Seite : 2 Grundwissen 3D Skizze Datum :

Mehr

MODELL EL-9900 RECHNER MIT GRAFIK- FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG

MODELL EL-9900 RECHNER MIT GRAFIK- FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL EL-9900 RECHNER MIT GRAFIK- FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG Kapitel 7 Diashow-Funktion SLIDE SHOW Die Diashow-Funktion SLIDE SHOW wurde speziell entwickelt, um mittels der grafischen Möglichkeiten

Mehr

Eine Seite formatieren. Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen. Folien auswählen. Folien einfügen. Autopilot. Folienübergänge und Animationen

Eine Seite formatieren. Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen. Folien auswählen. Folien einfügen. Autopilot. Folienübergänge und Animationen Autopilot Folien einfügen Folien auswählen Eine Seite formatieren Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen Eine neue Präsentation erstellen Autopilot Folien einfügen Folien auswählen Eine Seite formatieren

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines Einleitung Allgemeines INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Starten der Planzusammenstellung...3 1.3 Plansichten und Planteile...4 2 Die Planzusammenstellung...5 2.1 Anlegen einer

Mehr

Ein erstes "Hello world!" Programm

Ein erstes Hello world! Programm OOP Henrik Horstmann 14. September 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung der Symbole...1 2 Die Benutzer Oberfläche von HOOPLU...2 2.1 Projekte öffnen und speichern...2 2.2 Die Klasse Program

Mehr

Glossar. zum Projekt. Dynamische Geometrie-Software. Version 1 vom Gruppe geo09, Projektleiter: Andy Stock

Glossar. zum Projekt. Dynamische Geometrie-Software. Version 1 vom Gruppe geo09, Projektleiter: Andy Stock Glossar zum Projekt Dynamische Geometrie-Software Version 1 vom 03.05.03 Erstellt von: R. Hrushchak, P. Kongsto, A. Stock Seite 1 von 5 Animation: Folge von Schritten zur Erstellung und Veränderung einer

Mehr

1. Im ersten Schritt werden die Polylinien erstellt, welche die zu schneidende Geometrie exakt darstellen:

1. Im ersten Schritt werden die Polylinien erstellt, welche die zu schneidende Geometrie exakt darstellen: QCAD/CAM Tutorial Bei der Arbeit mit gefährlichen Maschinen ist stets Vorsicht geboten. Simulation ist kein Ersatz für die sorgfältige Überprüfung der Genauigkeit und Sicherheit Ihrer CNC-Programme. QCAD/CAM

Mehr

Präsentationen erstellen mit PowerPoint (2000)

Präsentationen erstellen mit PowerPoint (2000) Präsentationen erstellen mit PowerPoint (2000) Text erfassen Starte PowerPoint und erstelle eine leere Präsentation Du erhältst verschiedene vorbereitete Layouts für Folien zur Auswahl. Klicke die gewünschte

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Optische Täuschungen 2. Teil

Optische Täuschungen 2. Teil Benötigte Hard- oder Software Präsentationsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft PowerPoint 03. Die Schülerinnen/Schüler haben mit dem Projekt Optische Täuschungen /Illusionen bereits

Mehr

Numerische Punktselektion und Koordinaten

Numerische Punktselektion und Koordinaten Einführung Bei der Erstellung einer Zeichnung oder dem Generieren eines Modelles sind die Geometrieobjekte i. Allg. durch ihre Proportionen und gegenseitige Lage numerisch definiert. PICTURES by PC untersützt

Mehr

SciCa - Scientific Calculator

SciCa - Scientific Calculator SciCa - Scientific Calculator Version 3.0 Einleitung What's new...? Übersicht Berechnung Grafik Einleitung SciCa 3.0 ist bereits die vierte Auflage dieses wissenschaftlichen Taschenrechners. Das Programm

Mehr

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld Unterlagen zur CAD-Schulung Inhalt Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld Benutzeroberfläche Menüleiste Werkzeugleiste Zeichenfläche Kontextmenü Statusleiste

Mehr

VektorWorks - Einführungskurs

VektorWorks - Einführungskurs - Einführungskurs Ablauf: Step1 - die Arbeitsoberfläche Step2 - ein neues Dokument anlegen Step3 - Grundformen anlegen Step4-2D-Formen bearbeiten Step5 - Ebenen und Klassen Start Step6 - Vermaßen Step7

Mehr

1. Was ist GeoGebra? GeoGebra installieren Öffnen Sie die Website und klicken Sie auf der Startseite auf Download.

1. Was ist GeoGebra? GeoGebra installieren Öffnen Sie die Website  und klicken Sie auf der Startseite auf Download. 1. Was ist GeoGebra? GeoGebra ist eine dynamische Mathematiksoftware, die für Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen geeignet ist und auf allen gängigen Betriebssystemen läuft. Sie verbindet Geometrie,

Mehr

Bedienungshandbuch Geodatenportal MK

Bedienungshandbuch Geodatenportal MK Bedienungshandbuch Geodatenportal MK Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der grundlegenden Funktionalitäten. Der Umfang der einzelnen Werkzeuge kann im Einzelfall variieren! Eine Beschreibung aller

Mehr

logicad Arbeiten mit logicad

logicad Arbeiten mit logicad logicad Arbeiten mit logicad Inhalt Was ist logicad?... 2 Vorgehensweise bei der Erstellung eines Projekts mit logicad... 3 1. Erstellen eines Projekts... 3 2. Einfügen von Blättern... 3 3. Setzen von

Mehr

GEOGEBRA DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

GEOGEBRA DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE GEOGEBRA DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE 1. DAS STARTFENSTER Wenn Sie GeoGebra aufstarten, erscheint standardmässig dieses Startfenster. Sie können das Fenster mit oder ohne Gitternetz und Koordinatensystem anzeigen

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dem creator 2.0 können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle bei badgepoint erhältlichen Namensschilder selbst erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Mit Diagrammen arbeiten... 2 Grundlagen zu Diagrammen... 2 Vorteile von Diagrammen... 2 Diagramme erstellen... 3 Schnell ein Säulendiagramm erstellen... 3 Diagramme

Mehr

So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor

So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor Das bevorstehende neue Jahr ist vielerorts Anlass zur Neubestimmung oder Anpassung von Zielen. Warum dafür nicht einen Kompass als bildhafte Darstellung nutzen?

Mehr

Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum:

Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum: Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum: 16.07.2007 CD LAB AG, Irisweg 12, CH-3280 Murten, Tel. +41 (0)26 672 37 37, Fax +41 (0)26 672 37 38 www.wincan.com Inhaltsverzeichniss 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Analyze MyWorkpiece/Toolpath

Analyze MyWorkpiece/Toolpath Analyze MyWorkpiece/Toolpath Steigern Sie Produktivität und Bauteilqualität durch Analyse / Optimierung von NC- Programmen und SINUMERIK Operate Trace Daten mit moderner 3D-Visualisierung. siemens.com

Mehr

Erkunder-Simulation. Realitätsnahe Übungen mit dem ABC-Erkunder. Simulation der GPS-Daten

Erkunder-Simulation. Realitätsnahe Übungen mit dem ABC-Erkunder. Simulation der GPS-Daten Erkunder-Simulation Realitätsnahe Übungen mit dem ABC-Erkunder Simulation der GPS-Daten Inhalt Vorbereiten des Computers... 3 Simulieren der GPS-Daten... 4 1. Alternative zur Erstellung einer Fahrtstrecke:

Mehr

gymnasium st. meinrad Präsentationssoftware Anleitung OpenOffice Impress Teil I

gymnasium st. meinrad Präsentationssoftware Anleitung OpenOffice Impress Teil I gymnasium st. meinrad Rottenburg a.n. Präsentationssoftware Anleitung OpenOffice Impress Teil I Starte das Programm OpenOffice Impress. Übernimm bei den ersten drei Auswahlfenstern jeweils die Voreinstellungen:

Mehr

Erste Schritte mit Praat - eine Kurzeinführung. 1. Einstieg. Inhalt. Aufgabe. "Phonetische Transkription I" Stephanie Köser. 1.

Erste Schritte mit Praat - eine Kurzeinführung. 1. Einstieg. Inhalt. Aufgabe. Phonetische Transkription I Stephanie Köser. 1. Erste Schritte mit Praat - eine Kurzeinführung 1. Einstieg "Phonetische Transkription I" Stephanie Köser Inhalt 1. Einstieg 2. Datei laden 3. Was sieht man in dem Edit-Fenster eigentlich? 4. Abspielen

Mehr

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte 1. Die Kartenansicht Themenliste Kartenlegende Navigationsbereich Werkzeugleiste Programminfo und Hilfe Kartenbereich Themenbereich Die Werkzeuge im Einzelnen sind: Navigationswerkzeuge

Mehr

Um Listen in übersichtlicher Form zu präsentieren, verwenden Sie zur bequemen Eingabe und übersichtlichen Ausgabe Tabellen.

Um Listen in übersichtlicher Form zu präsentieren, verwenden Sie zur bequemen Eingabe und übersichtlichen Ausgabe Tabellen. Um Listen in übersichtlicher Form zu präsentieren, verwenden Sie zur bequemen Eingabe und übersichtlichen Ausgabe Tabellen. Übung 9 Das Gitternetz einer Tabelle hilft bei der Erstellung von langen Listen,

Mehr

Acrobat 5 und PDF 1.4

Acrobat 5 und PDF 1.4 ascha W Claudia Runk, Stephan Will Acrobat 5 und PDF 14 Webseiten, Kataloge, CD-ROMs Schaltflächen Stellen Sie sich vor, der Benutzer soll in einer Landkarte durch Mausbewegung bestimmte Bereiche vergrößern

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN

AutoDesk Inventor. Teil 6.1. Workshop. Arbeiten mit 2001 / 08. Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört. AutoCAD Schulungen FRANK BÖSCHEN Datum : Inventor 6.1 Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Workshop Sweeping, Erhebung, 3D Skizze und was dazu gehört Teil 6.1 2001 / 08 Datum : Inventor 6.1 Seite : 2 Grundwissen 3D Skizze Datum :

Mehr

Handout 2. Starten und Erkunden von Cinderella

Handout 2. Starten und Erkunden von Cinderella Handout 2 Starten und Erkunden von Cinderella In dieser Sitzung werden Sie lernen, Cinderella zu starten, das Cinderella Fenster kennen lernen, die Cinderella Menüs kennen lernen. Aufgabe: Cinderella starten

Mehr

Rechnergestütztes Konstruieren im Metallbau und Holzbau. Rechnergestütztes Konstruieren im Metallbau und Holzbau Dr.-Ing. Hans-Walter Haller

Rechnergestütztes Konstruieren im Metallbau und Holzbau. Rechnergestütztes Konstruieren im Metallbau und Holzbau Dr.-Ing. Hans-Walter Haller Rechnergestütztes Konstruieren im Metallbau und Holzbau Ergänzungen zum letzten Mal PESPECTIVE Schält von der isometrischen auf die perspektivische Ansicht und zurück Befehl: PERSPECTIVE Neuen Wert für

Mehr

1.1 Erstellen von Anwenderdefinierten Symbolen

1.1 Erstellen von Anwenderdefinierten Symbolen Dialog: NX6 Datei > Dienstprogramme > Anwenderdef. Symbol definieren File > Utilities > Define Custom Symbols Folgende Objekte können zur Erstellung der Anwenderdefinierten Symbole benutzt werden: Alle

Mehr

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Kurzanleitung Hama Photokalender v Inhalt 1. Vorwort / Installation 2. Software- / Druckereinstellungen 3. Symbole und Objekte 1. Vorwort / Installation Hama Photokalender ist ein einfaches, leicht anzuwendendes Programm zum erstellen individueller

Mehr

Weg finden. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für MS Word 13 und Paint unter Windows 8.1.

Weg finden. Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für MS Word 13 und Paint unter Windows 8.1. Benötigte Hard- oder Software Textverarbeitungsprogramm Zeichnungsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für MS Word 13 und Paint unter Windows 8.1. Ziel Erstellen einer Vorlage, abspeichern und

Mehr

MUNIA Bedienungsanleitung

MUNIA Bedienungsanleitung MUNIA Bedienungsanleitung by Daisoft www.daisoft.it 2 Inhaltsverzeichnis I II 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 III 3.1 3.2 3.3 IV 4.1 4.2 V 5.1 5.2 5.3 Einleitung... 3 Fälligkeitsarten... 5 Fälligkeitsarten...

Mehr

Präsentieren mit PowerPoint

Präsentieren mit PowerPoint Präsentieren mit PowerPoint Wie werden Präsentationen im Unterricht eingesetzt? - Zusammenfassung einer Unterrichtseinheit Teamarbeit - Unterstützung des Unterrichtsgespräches - Vertiefen/selbständiges

Mehr

Tutorial 1. Erstellung einer Möblierung über Polygonfl ächen. Tutorial 3D Studio VIZ TU Berlin TAD Prof. Dr. Hirche Dipl. Ing.

Tutorial 1. Erstellung einer Möblierung über Polygonfl ächen. Tutorial 3D Studio VIZ TU Berlin TAD Prof. Dr. Hirche Dipl. Ing. Tutorial 1 Erstellung einer Möblierung über Polygonfl ächen Tutorial 3D Studio VIZ TU Berlin TAD Prof. Dr. Hirche Dipl. Ing. Frank Schröder 1 Wichtige Tastaturkürzel Ansicht maximieren Ansichtsfenster

Mehr

Software Flixo zur Wärmebrückenberechnung

Software Flixo zur Wärmebrückenberechnung Software Flixo zur Wärmebrückenberechnung Programmkonzept Modellbereich --> Konstruktionen Berichteteil --> Berechnungen Arbeitsablauf Voreinstellungen anpassen Konstruktion eingeben oder als.dxf importieren

Mehr

VERWENDETE BRICSCAD VERSION

VERWENDETE BRICSCAD VERSION Dokumentation Bricscad VERWENDETE BRICSCAD VERSION Version 9.13.3 Build 16149 VERWENDETE CAM350 VERSION Version 8.7.1 Zweck der Dokumentation Mit dem Programm Bricscad sollen die Umrisse einer Platine

Mehr

Flash 8 Einführung Animationsarten

Flash 8 Einführung Animationsarten Die Oberfläche von Flash Flash 8 Einführung Animationsarten Beim Start von Flash 8 präsentiert sich das Programm mit der folgenden Oberfläche: Menüleiste mit allen verfügbaren Befehlen von Flash. Begrüßungsbildschirm

Mehr

MS Word. Erstellen einer Probe

MS Word. Erstellen einer Probe MS Word Erstellen einer Probe Datei öffnen und leeres Dokument auswählen leeres Dokument -> Einfügen im Menü wählen -> auf Tabelle klicken -> gewünschte Anzahl der Zeilen und Spalten wählen Fertige Tabelle

Mehr

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

2 Grundlagen und Grundeinstellungen Grundlagen und Grundeinstellungen.1 Öffnen von ARCHICAD Wenn Sie das Programm ArchiCAD starten, öffnet sich zunächst der Einstellungsdialog ARCHICAD STARTEN. Bild -1 ARCHICAD wird gestartet Wählen Sie

Mehr

Structure/Draw: zwischen den Modi wählen (Structure-Modus zum zeichnen von Molekülen, Draw-Modus zum zeichnen von Geräten und Apparaturen)

Structure/Draw: zwischen den Modi wählen (Structure-Modus zum zeichnen von Molekülen, Draw-Modus zum zeichnen von Geräten und Apparaturen) Computer im (Chemie-)Unterricht Chemielehrerfortbildung 2007 Sebastian Musli 1) Grundfunktionen von Chemsketch 10.0 Hinweis: In der Version 10.0 mögen einige Buttons ein wenig von den abgedruckten im Design

Mehr

Benutzerführung durch OneSpace Designer: ME10 Dynamic Drafting

Benutzerführung durch OneSpace Designer: ME10 Dynamic Drafting Seite 1 von 5 Benutzerführung durch OneSpace Designer: ME10 Dynamic Drafting Mit importierten Rasterbildern (Bildpunktgrafik) arbeiten In diesem Kapitel: Importierte Rasterbilder editieren Mit der Rasterbildliste

Mehr

Programmeinstellungen für die Erstellung technischer Zeichnungen mit OpenOffice Draw

Programmeinstellungen für die Erstellung technischer Zeichnungen mit OpenOffice Draw Technisches Zeichnen mit OpenOffice Draw Einstellungen Seite 1 Programmeinstellungen für die Erstellung technischer Zeichnungen mit OpenOffice Draw Inhaltsverzeichnis Einstellungen...2 Symbolleisten aktivieren...2

Mehr

Kapitel 1: Die ersten Schritte 1

Kapitel 1: Die ersten Schritte 1 Kapitel 1: Die ersten Schritte Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 1: Die ersten Schritte 1 Starten Sie Eclipse. Importieren Sie das Eclipse-Projekt scenarios-chapter-1. Gehen Sie in den Unterordner

Mehr

2015/03/12 18:36 1/12 Stil

2015/03/12 18:36 1/12 Stil 2015/03/12 18:36 1/12 Stil Stil Zu jedem Wegpunkt, Route, Track etc. können Sie mit dem Stil-Assistenten die Darstellung mit verschiedenen Optionen anpassen. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, den Assistenten

Mehr

Sie können vorliegende Hauskasse gerne an andere weiter verschenken, aber bitte mit allen Dateien im Ordner, die zu dieser Lösung gehören.

Sie können vorliegende Hauskasse gerne an andere weiter verschenken, aber bitte mit allen Dateien im Ordner, die zu dieser Lösung gehören. MacSimum Support MacSimum Support Bertie A. Lemmenmeier Zelglistrasse 5 CH - 5724 Dürrenäsch AG telefon +41 62 777 45 62 e-mail info@macsimum.ch internet www.macsimum.ch Computer-Support Datenbank-Entwicklung

Mehr

Erkunder-Simulation. Realitätsnahe Übungen mit dem ABC-Erkunder. Simulation der GPS-Daten

Erkunder-Simulation. Realitätsnahe Übungen mit dem ABC-Erkunder. Simulation der GPS-Daten Erkunder-Simulation Realitätsnahe Übungen mit dem ABC-Erkunder Simulation der GPS-Daten Inhalt Vorbereiten des Computers...3 1. Alternative zur Erstellung einer Fahrtstrecke: Google Maps...5 Anmelden

Mehr

Auswertung erstellen. 1 Modul Auswertung öffnen. 2 Schulname ändern

Auswertung erstellen. 1 Modul Auswertung öffnen. 2 Schulname ändern Auswertung erstellen 1 Mit dem Modul Auswertung können Sie die Auswertung für Ihre Schule erstellen. Die Punkte und Platzierungen werden berechnet und alle Urkunden automatisch erstellt. Rufen Sie die

Mehr

Übung: Abhängigkeiten

Übung: Abhängigkeiten Übung: Abhängigkeiten Befehle: Linie, Abhängigkeiten, Kreis, Drehung Vorgehen Erstellen Sie ein neues Bauteil. Projizieren Sie die X-Achse und die Y-Achse als Bezug zum Koordinatensystem. Klicken Sie auf

Mehr

Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen

Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen Zentrale Kompetenzstelle für Geoinformation Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Telefon: +49 (611) 535-5513 Fax: +49 (611) 535-5309 E-Mail: gdi-hessen@hvbg.hessen.de

Mehr

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an.

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an. Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an. 1 Kollisionsprüfung (Clash-Detection) Autor: ar, jh DESITE MD PRO: 2.2 2 1 Kollisionsprüfung Mithilfe der Kollisionsprüfung können geometrische

Mehr

Erstellen von Layouts

Erstellen von Layouts Erstellen von Layouts Übersicht für die nötigen Schritte beim Arbeiten mit Layouts AutoCAD unterscheidet zwei Ebenen der Zeichnungsdarstellung. Die Konstruktionsebene = Modellbereich und die Darstellungsebene

Mehr

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an.

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an. Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an. 1 Kollisionsprüfung (Clash-Detection) Autor: pe Version: 1.5, 2017-04-05 DESITE MD PRO: 2.0 2 1 Kollisionsprüfung Mithilfe der Kollisionsprüfung

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Kommentare geben ein Feedback zu einem Dokument, welches von mehreren Personen bearbeitet

Mehr

Presenter

Presenter ...... Impressum Herausgeber: Schtifti Foundation, Hegarstrasse 11, 8032 Zürich, Telefon 044 421 30 20, www.schtifti.ch, info@schtifti.ch... Betriebsanleitung Der GORILLA wurde spezifisch für Lehrerinnen

Mehr

Hannover: Lebensqualität in der Südstadt

Hannover: Lebensqualität in der Südstadt Hannover: Lebensqualität in der Südstadt Schülerhandreichung zum Umgang mit Spatial Commander Ein Projektentwurf im Rahmen des Seminars Der PC Einsatz im Geographieunterricht der Leibniz Universität Hannover

Mehr

Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 )

Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 ) Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 ) Starte die Anwendung Euklid DynaGeo mit einem Doppelklick auf das betreffende Symbol. Zunächst erscheint der Hauptbildschirm, der folgendes

Mehr

RIO Raum Information Oberberg - Hilfe

RIO Raum Information Oberberg - Hilfe RIO Raum Information Oberberg - Hilfe Im Folgenden der Seitenaufbau am Beispiel der Anwendung RIO-Planen, Bauen und Umwelt Werkzeugleiste Seitenfenster Kartenfenster Navigationsleiste Fußzeile Übersichtsfenster

Mehr

Übungsbeispiel Bild speichern und bearbeiten

Übungsbeispiel Bild speichern und bearbeiten Mit Dateien arbeiten Nachdem Sie gelernt haben, Programme zu starten, werden Sie in diesem Kapitel ein Programm benutzen, um Dateien zu erstellen. Sie werden lernen, ein Bild zu erstellen und zu speichern.

Mehr

Virtueller Campus. Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung. HowTo: Non-Player Character (NPC) in Betrieb nehmen

Virtueller Campus. Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung. HowTo: Non-Player Character (NPC) in Betrieb nehmen Virtueller Campus Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung Bachelor Diplomarbeit FS 2013 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 1 2. WAYPOINTS AUFZEICHNEN... 1 3. AVATAR FÜR NPC... 4 4. EINFÜGEN

Mehr

Inhalt. 1 Einführung in das CAD-Programm Vectorworks D-Zeichenaufgaben Konstruieren von 3D-Objekten... 41

Inhalt. 1 Einführung in das CAD-Programm Vectorworks D-Zeichenaufgaben Konstruieren von 3D-Objekten... 41 Inhalt 1 Einführung in das CAD-Programm Vectorworks.... 5 1.1 Grundeinstellungen... 6 Bildschirmeinstellungen... 6 Programmeinstellungen... 7 Dokumenteinstellungen... 9 1.2 Kurzwegbefehle Auswahl für den

Mehr

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen 322 Basis-Workshop: Schritt 15 Fenster-Komponente vervollständigen Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen Auch die Fenster wurden zunächst nur in einer einfachen Form erstellt (Abbildung links)

Mehr

Kurzanleitung für das

Kurzanleitung für das Kurzanleitung für das Client Version 16 Stand 1.6.2004 RDE 2004 Programmstart 1. Internet Explorer starten. 2. Geoservice-Portal Starten über den Eintrag in den Favoriten oder der WEB-Seite: www.geoservice-portal.de/ccgis5

Mehr

Karteikarten-Programm für iphone ipod touch ipad

Karteikarten-Programm für iphone ipod touch ipad Karteikarten-Programm für iphone ipod touch ipad Haupt-Fenster Das Haupt-Fenster zeigt eine Liste aller verfügbaren Übungen mit den wichtigsten Informationen zu jeder Übung an. Die Liste ist in zwei Bereiche

Mehr

Tel / Fax: /

Tel / Fax: / Inhaltsverzeichnis LISP-Programm PolyOrthoBem Orthogonal-Bemaßung für Polylinien... 2 1. Allgemein:... 2 2. Technisches:... 2 a. Benutzer-Einstellungen:... 2 b. Verwenden vorgegebener Benutzer-Einstellungen:...

Mehr

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010 Rekursive Folgen für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 07. März 2010 1 Überblick Zusammenfassung Innerhalb von zwei Unterrichtseinheiten sollen die Schüler/innen vier Arbeitsblätter mit GeoGebra erstellen,

Mehr

SIMULATION EIN HILFSMITTEL ZUR PLANUNG TECHNISCHER SYSTEME

SIMULATION EIN HILFSMITTEL ZUR PLANUNG TECHNISCHER SYSTEME SIMULATION EIN HILFSMITTEL ZUR PLANUNG TECHNISCHER SYSTEME DR. HENRY HERPER 28.04.2010 Schwerpunkte Modelle als Grundlage für die Simulation Was versteht man unter Simulation? Anwendungsgebiete der Simulation

Mehr

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen PowerPoint Add-In

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen PowerPoint Add-In eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen PowerPoint Add-In Übersicht: Nach dem Herunterladen und Ausführen des Installationsprogamms für das eduvote PowerPoint Add-In befindet sich rechts oben

Mehr

Paint Shop Pro Kleines Benutzerhandbuch. 1 Anmerkung. 2 Einige spezielle Tasten

Paint Shop Pro Kleines Benutzerhandbuch. 1 Anmerkung. 2 Einige spezielle Tasten Paint Shop Pro Kleines Benutzerhandbuch 1 Anmerkung Dieses Dokument beschreibt kurz die wichtigsten Funktionen des Bildbearbeitungsprogramms Paint Shop Pro 7.0, und bezieht sich auf die englische Sprachversion

Mehr

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an.

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an. Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an. 1 Einführung: DESITE SHARE Autor: jmh, jh, ah DESITE: 2.2.1 2 1 Einführung in DESITE SHARE Die Anwendung DESITE SHARE ist die kostenlose Viewer-Version

Mehr

Schaubilder. Anwendungshinweise für das Programm. 1 Verschiedene Modi (Aufgabenstellungen) Ralph Schwörer D Stegen bei Freiburg.

Schaubilder. Anwendungshinweise für das Programm. 1 Verschiedene Modi (Aufgabenstellungen) Ralph Schwörer D Stegen bei Freiburg. Anwendungshinweise für das Programm Schaubilder RalphSchwoerer@hotmail.com http://www.ram-breisgau.de/programme Ralph Schwörer D 79252 Stegen bei Freiburg November 2006 1 Verschiedene Modi (Aufgabenstellungen)

Mehr