Multimediale Modellbeschreibung für die Ausbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Multimediale Modellbeschreibung für die Ausbildung"

Transkript

1 Multimediale Modellbeschreibung für die Ausbildung Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Institut für Simulation und Graphik Magdeburg 10. ASIM-Fachtagung Simulation in Produktion und Logistik Duisburg, März 2002

2 Schwerpunkte Anforderungen an die Grundlagenausbildung in der Simulationstechnik Komponenten von Systembeschreibungen Einsatz multimedialer Systembeschreibungen Multimediale Beschreibung eines Verkehrsknotens Schlussfolgerungen 2

3 Informatische Modellierung Im Informatikunterricht bedeutet Modellierung im wesentlichen die Abgrenzung eines für den jeweiligen Zweck relevanten Ausschnittes der Erfahrungswelt, die Herausarbeitung seiner wichtigen Merkmale unter Vernachlässigung der unwichtigen sowie seiner Beschreibung und Strukturierung mithilfe spezieller Techniken aus der Informatik. /GI2000/ 3

4 Informatische Modellierung Modellierung von Informatiksystemen Entwicklung und Experimentieren mit Simulationsmodellen 4

5 Aus- und Weiterbildung in der Simulationstechnik Grundlagen der Modellbildung und Simulation Durchführung von Simulationsstudien Nutzung von Simulationswerkzeugen (Produktschulung) Entwicklung von Simulationswerkzeugen/ Werkzeugkomponenten 5

6 Aus- und Weiterbildung in der Simulationstechnik Grundlagen der Modellbildung und Simulation Durchführung von Simulationsstudien Nutzung von Simulationswerkzeugen (Produktschulung) Entwicklung von Simulationswerkzeugen/ Werkzeugkomponenten 6

7 Grundlagen der Modellbildung und Simulation Ausgewählte Schwerpunkte der Grundausbildung Einführung in die Begriffswelt der Simulationstechnik Vermittlung grundlegender Kenntnisse in der Eingabedatenerfassung und aufbereitung Anwendung von Abstraktions- und Reduktionsmethoden Vermittlung von Arbeitsweisen der Simulationstechnik Erlernen von Grundfertigkeiten im Umgang mit Modellimplementationswerkzeugen Präsentation und Bewertung von Simulationsresultaten 7

8 Phasen einer Simulationsstudie Phase ausgewählte Inhalte Auswahl und Beschreibung des Bediensystems Entwicklung des abstrakten Modells Implementierung des Computermodells Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse Erarbeiten des System- und Modellbegriffs Erfassen und Aufbereiten empirischer Daten Erlernen der Methoden von Abstraktion und Reduktion Arbeiten mit formalen Beschreibungsmöglichkeiten von Systemen Erlernen einer Simulationssprache bzw. Anwendung einer bekannten Programmiersprache auf ein komplexes System Erlernen der grundlegenden Validierungstechniken Erlernen von Visualisierungs- und Präsentationstechniken kritische Betrachtung der Ergebnisse von Berechnungen Erkenntnisgewinn durch Simulationsstudien 8

9 Aufgabenstellungen in der Simulationsausbildung Anforderungen an eine Aufgabenstellung in der Simulationsausbildung: Systembeschreibung in einer für die Auszubildenden verständlichen Form innerhalb einer begrenzten Bearbeitungszeit lösbar mit den bisher vermittelten Modell- und Sprachelementen implementierbar Ergebnisse aus der Erfahrungshorizont der Auszubildenden verifizierbar und validierbar Lösung der Aufgabe schafft Mehrwert 9

10 Klassische Systembeschreibungen in der Simulationsausbildung Aufgabe aus: /Banks, Carson, Nelson; Discrete-Event System Simulation/ 10

11 Klassische Systembeschreibungen in der Simulationsausbildung Aufgabe aus: /Banks, Carson, Nelson; Discrete-Event System Simulation/ 11

12 Multimediale Systembeschreibung in der Simulationsausbildung textuelle Ablaufbeschreibungen formal informal Layout reales System Fotos Systemdateien Videoaufzeichnungen Beobachtungen 12

13 Einsatzmöglichkeiten multimedialer Systembeschreibungen Schaffung eines einheitlichen Systemverständnisses bei den Auszubildenden Verdeutlichung der gewählten Abstraktion reproduzierbare Erfassung von Prozessdaten Grundlage für die Gestaltung des Animationsmodells Vergleichsdaten für die Modellvalidierung Grundlage für die Experimentgestaltung 13

14 Textuelle Systembeschreibungen Abgrenzung des Systems durch die Beschreibung der Umweltschnittestellen Angabe von Zwischenankunfts- und Prozesszeiten Angabe von Dispositions- und Steuerregeln ggf. erläuternde Informationen zum System Festlegung der Zielstellung(en) der Simulationsstudie Die Auszubildenden schaffen sich aus den Informationen ein Abbild des realen Systems. Ist das reale System nicht bekannt, so ist es zweckmäßig, ergänzende Informationen zur Verfügung zu stellen. 14

15 Bildinformationen zur Verbesserung des Systemverständnisses 15

16 Layoutinformationen zur Verbesserung des Systemverständnisses 16

17 Videoinformationen zur Verbesserung des Systemverständnisses Produktionsanlage zur Glasflaschenherstellung 17

18 Anforderungen an die Videoaufzeichnung alle relevanten Komponenten sind zu erfassen in der Regel sind mehrere Kamerapositionen notwendig jede Einstellung sollte einen vollständigen Prozesszyklus zeigen Tonaufzeichnungen können sinnvoll sein, jedoch sind für die Integration der Lärmbelastung in das Simulationsmodell gesonderte Messungen erforderlich Die Auswahl und Dauer der Kameraeinstellungen wird vom Ziel der Simulation bestimmt und ist ein erster Abstraktionsprozess. 18

19 Systemverständnis als Grundlage der Modellbildung Systemverständnis ist die Grundlage für: die Wahl eines geeigneten Abstraktionsgrades, die Definition der Umweltschnittstellen, die Erstellung eines abstrakten Modells, die Verifikation und Validierung des Modells und die Entwicklung eines Animationsmodells. 19

20 Systemanalyse mit multimedialen Daten - Erfassen der Prozesse Die Auszubildenden erstellen selbständig eine Modellbeschreibung durch Abstraktion und Reduktion. Die benötigten Videosequenzen sind wesentlich länger, da typische Prozesse und auch Ausnahmesituationen dokumentiert werden müssen. Prozesszeiten werden durch geeignete statistische Methoden erfasst. Für die Erfassung geometrischer Informationen sind Videodaten nur bedingt geeignet. Diese sollten aus Zeichnungen entnommen werden. 20

21 Systemanalyse mit multimedialen Daten - Dispositionsstrategien Dispositive Informationen können nicht direkt erfasst werden. Es ist erkennbar welche Entscheidung getroffen wird, aber nicht oder nur bedingt warum diese Entscheidung getroffen wurde. Videoaufzeichnungen erleichtern das Verständnis für textuell formulierte Steuerstrategien. 21

22 Systemanalyse mit multimedialen Daten - Erfassen manueller Tätigkeiten Manuelle Tätigkeiten lassen sich aus Videodaten erfassen. Für die Erfassung von Pausenregelungen und Schichteinteilungen sind sehr lange Videosequenzen erforderlich, die nicht realistisch sind. Qualifikationen und die sich daraus ergebenden Personaltypen können nur unzureichend erfasst werden. Da die Mitarbeiter darüber informiert sind, dass ihre Tätigkeit aufgezeichnet wird, kann ihr Verhalten abweichend von typischen Verhalten sein. Betriebliche Mitbestimmung und Persöhnlichkeits- und Datenschutz ist zu beachten 22

23 Systemanalyse mit multimedialen Daten - Erfassen von Layoutinformationen Layoutinformationen werden aus den Zeichnungen des Systems übernommen. Für die Gestaltung von Animationsmodellen sind zusätzliche Informationen über das Aussehen von Objekten nützlich. Diese Informationen können aus Fotos für Objektbeschreibungen und aus Videos für Objektbewegungen erfasst werden. Eine layoutgetreue, realitätsnahe Animation erhöht den Wiedererkennungswert des Modell, erfordert aber einen wesentlich höheren Modellierungsaufwand. 23

24 Simulationsstudie zur Beschreibung eines Verkehrsknotens Ziele der Simulation: Welche Auswirkungen haben Straßenbahnen auf die Stauentwicklung? Ist der Kreisverkehr im Durchsatz einer Kreuzung überlegen? Wie verhalten sich die Wartezeiten bei unterschiedlichen Streckenauslastungen? Verständnis der Abläufe Videoaufzeichnungen und Animation: Arno Krüger und Heike Schliefke 24

25 Stadtplan Stadtzentrum von Magdeburg Lage in der Stadt 25

26 Luftbild ausgewählte Kreuzung 26

27 Stadtplan ausgewählte Kreuzung Definition der Umweltschnittstellen 27

28 Abgrenzung des Systems modellierter Bereich 28

29 Dynamische Systemkomponenten Straßenbahn PKW LKW LKW mit Anhänger Fußgänger Radfahrer 29

30 Statische Systemkomponenten Staubereich: Kreis 5 Staubereich: Strasse 1 30

31 Videoinformationen zur Erfassung der Systemdynamik 31

32 Videoinformationen aus der Objektsicht 32

33 Zuordnung von Komponenten - Entwicklung des Modells Reales System Modellelement Sprachelement (GPSS) Quelle GENERATE Senke TERMINATE 33

34 Zuordnung von Komponenten - Entwicklung des Modells Reales System Modellelement Sprachelement (GPSS) Forderung Transaktion Forderung Transaktion 34

35 Zuordnung von Komponenten - Entwicklung des Modells Reales System Modellelement Sprachelement (GPSS) Staustrecke Speicher ENTER ADVANCE LEAVE 35

36 Parametrisierung des Modells Reales System Abstand und Verteilung zwischen dem Eintreffen von 2 Fahrzeugen je Richtung Verteilung der Zielfahrtrichtungen Aufenthaltsdauer in den Segmenten Zwischenankunftszeit und Verteilung der Straßenbahnen Länge der Fahrzeuge Durchfahrzeit der Straßenbahn Parameter 36

37 Proof-Animation der Simulationsresultate 37

38 Schlussfolgerungen Aufgabenstellungen und Beispiele im Bereich der Simulationstechnik können effektiver formuliert werden Abstraktions- und Reduktionstechniken werden herausgebildet multimediale Modellbeschreibungen unterstützen die Erstellung von Animationsmodellen kritische Betrachtungsweise der Resultate der Modellbildung 38

39 39

40 Modell und Modellieren im Informatikunterricht In der Informatik ist ein Modell ein von Subjekten durch Abstraktion geschaffenes Abbild eines Originals, meistens aus der realen Welt. Ziel des Modellierens ist es, Probleme aus der "realen Welt" mit Informatik-Werkzeugen zu bearbeiten sowie konkrete Informatiksysteme zu durchdringen oder zu erzeugen. Der Einsatz dieser Informatiksysteme wirkt auf die reale Welt zurück. (Arbeitsgruppe Modellbildung und Simulation - Königsteiner Gespräche 2001) 40

41 Simulationswerkzeuge im Schulbereich Computerspiele Beispiele: SIMCITY SIEDLER Holiday Island... kontinuierliche Simulatoren Beispiele: DYNASIS STELLA MODUS Vensim funktionale Simulatoren Beispiele: TRYSIM (SPS- Modelle) LEGO-Dacta diskrete Simulatoren Beispiel: WinGPSS / proof 41

42 Ziele des Kurses Modellbildung und Simulation Die Schülerinnen und Schüler können geeignete Abstraktionstechniken zur Erstellung von Simulationsmodellen anwenden, erkennen, dass ein Modell einen Ausschnitt aus der realen Welt entsprechend des gewählten Abstraktionsniveaus beschreibt, erfahren den Erkenntnisgewinn durch Analogieschlussverfahren am Beispiel von Simulationsexperimenten mit diesen Modellen, erlernen den Umgang mit einer Simulationssprache bzw. einem Simulationswerkzeug und sind in der Lage, einfache Computermodelle selbst zu implementieren, erlernen Methoden der Visualisierung von Resultaten, sind in der Lage, Resultate eines Simulationslaufes und einer Simulationsstudie verbal zu interpretieren und kritisch zu bewerten. /aus: Entwurf RRL Sachsen-Anhalt Wahlkurs Modellbildung und Simulation/ 42

43 Beispiel einer Simulationsstudie im Informatikunterricht Simulation ausgewählter Abläufe in einer Sparkasse Ziele: o Erfassung der Wartezeiten am Geldautomaten o Analyse des Kundenverhaltens o Experimentieren mit Systemveränderungen zur Verringerung der Wartezeiten o Verständnis der Abläufe 43

44 Simulationsstudie im Informatikunterricht Analyse des realen Systems Informatikinhalte Erarbeitung des System- und Modellbegriffs Erfassung und Aufbereitung empirischer Daten Arbeitsschritte o o o o Analyse des Kundenstromes statistische Erfassung von Bedienzeiten Abgrenzung des Modells (Umweltschnittstellen) Erfassen des Systemlayouts 44

45 Simulationsstudie im Informatikunterricht Analyse des realen Systems Videoaufnahmen und -schnitt: Arno Krüger & Heike Schliefke 45

46 Simulationsstudie im Informatikunterricht Entwicklung des abstrakten Modells Informatikinhalte Erlernen der Methoden von Abstraktion und Reduktion Arbeit mit informalen und formalen Beschreibungsmöglichkeiten von Systemen Arbeitsschritte o Aufbereitung der empirisch erfassten Daten o Beschreibung der Daten und Prozesse in einer geeigneten Form 46

47 Simulationsstudie im Informatikunterricht Entwicklung des Modells Reales System Modellelement Sprachelement WinGPSS GENERATE Quelle TERMINATE Senke Forderung Transaktion 47

48 Simulationsstudie im Informatikunterricht Entwicklung des Modells Reales System Modellelement Sprachelement Geldautomat WinGPSS Bedienstation SEIZE ADVANCE RELEASE Kontoauszugdrucker Bedienstation 48

49 Simulationsstudie im Informatikunterricht Entwicklung des Modells Reales System Abstand zwischen dem Eintreffen von zwei Kunden Anteil der Kunden für den Geldautomat Bediendauer am Geldautomat Anteil der Kunden, die vom Geldautomat zum Kontoauszugdrucker gehen Drucken von Kontoauszügen Öffnungszeit Parameter 2 ± 2 Minuten 80% 2 ± 1 Minuten 70% 1,5 ± 0,5 Minuten 12 Stunden 49

50 Simulationsstudie im Informatikunterricht Implementierung des Modells Informatikinhalte Erlernen einer Simulationssprache bzw. Anwendung einer bekannten Programmiersprache auf ein komplexes System Erlernen grundlegender Validierungstechniken Arbeitsschritte o o o o Implementierung des Computermodells Validierung des Modells am realen System Gestaltung von Simulationsexperimenten Interpretation der Simulationsresultate WinGPSS 50

51 Simulationsstudie im Informatikunterricht Präsentation der Ergebnisse Informatikinhalte Erlernen von Visualisierungs- und Präsentationstechniken kritische Betrachtung der Ergebnisse von Berechnungen Erkenntnisgewinn durch Simulationsstudien Arbeitsschritte o o o o Erarbeitung geeigneter Präsentationstechniken statistische Auswertung der Simulationsresultate über mehre Läufe Animation der Ergebnisse Ableiten von Schlussfolgerungen für das reale System 51

52 Simulationsstudie im Informatikunterricht Präsentation der Ergebnisse PROOF 52

Pflicht und Kür im Wahlpflichtbereich Informatik in den Schuljahrgängen Modellbildung und Simulation

Pflicht und Kür im Wahlpflichtbereich Informatik in den Schuljahrgängen Modellbildung und Simulation Pflicht und Kür im Wahlpflichtbereich Informatik in den Schuljahrgängen 10 12 Modellbildung und Simulation Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Simulation und Graphik Lisa-Weiterbildung

Mehr

Modellbildung und Simulation in der schulischen Ausbildung

Modellbildung und Simulation in der schulischen Ausbildung Mdellbildung und Simulatin in der schulischen Ausbildung Dr. Henry Herper Ott-vn-Guericke-Universität Institut für Simulatin und Graphik Magdeburg Simulatin und Visualisierung 2001 Magdeburg 22.03.2001

Mehr

Modellbildung und Simulation in der Lehramtsausbildung

Modellbildung und Simulation in der Lehramtsausbildung Handelshochschule Stockholm Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg Modellbildung und Simulation in der Lehramtsausbildung Dr. Henry Herper Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Prof. Ingolf Ståhl Handelshochschule

Mehr

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG BILDUNGSSTANDARDS FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG 309 INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG 310 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Mehr

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4 Einführung intro 1 Grobklassifizierung r Methoden in der Informatik intro 2 Systemtheorie 1 Systeme 1 #342234 http://fmv.jku.at/fs1 WS 2006/2007 Johannes Kepler Universität Linz, Österreich Univ. Prof.

Mehr

Simulationsstudien für die Logistik Version 1.0

Simulationsstudien für die Logistik Version 1.0 Simulationsstudien für die Logistik Version 1.0 1 W2MO Simulationsstudien mit Logivations und W2MO das professionelle Werkzeug für Logistik-Design, 3D- Simulation und die Optimierung sämtlicher Logistikprozesse

Mehr

Informatische Modellbildung

Informatische Modellbildung Informatische Modellbildung Informatik als Wissenschaft von der Herstellung ausführbarer Modelle bzw. der Simulation künstlicher Welten hier: formale Methoden zur Präzisierung des Modellbegriffs Begriffsdefinition

Mehr

Aufgaben Sigrun Schroth-Wiechert, Hannover Seite 1 von 6

Aufgaben Sigrun Schroth-Wiechert, Hannover Seite 1 von 6 Aufgaben Die folgende Auflistung von Wortpaaren ist ein Ergebnis des Kurses Deutsch der Technik: Forschungskurs Aufgabenstellung schriftlicher Arbeiten (C1), der in dieser Form am Fachsprachenzentrum erstmalig

Mehr

Einführung zur Kurseinheit Interview

Einführung zur Kurseinheit Interview Interview 3 Einführung zur Kurseinheit Interview Bitte lesen Sie diese Einführung sorgfältig durch! Der Kurs 03420 umfasst zwei Kurseinheiten: die vorliegende Kurseinheit zur Interview-Methode und eine

Mehr

Schrittweise vorgestellt

Schrittweise vorgestellt 3 MBSE Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Schrittweise vorgestellt Was erwartet mich in diesem Kapitel? Erläuterung der MBSE-Methodologie anhand der durchgängigen Beispielmission MOVE Modellierung von Anwendungsfällen

Mehr

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München Makrem Kadachi Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen Herbert Utz Verlag München Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2003 Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Ökonomische Analyse der Medikamentenverteilung im Krankenhaus

Ökonomische Analyse der Medikamentenverteilung im Krankenhaus Helmut Kühn Ökonomische Analyse der Medikamentenverteilung im Krankenhaus Eine empirische Simulationsstudie UNIVERSITÄTS- BIBLIOTHEK PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York Nancy INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Modellierung Zusammenfassung WS2000

Modellierung Zusammenfassung WS2000 Modellierung Zusammenfassung WS2000 Inhalt 1 Einführung in die Modellierung...2 2 Datenmodelle...3 3 Funktionsmodelle...3 4 Verhaltensmodelle...4 5 Objekt-/Klassenmodelle...6 6 Interaktionsmodelle...6

Mehr

2. Magdeburger Lehrertag 2006 Modellierung und Simulation Visualisierung mit WinGPSS und Proof Animation

2. Magdeburger Lehrertag 2006 Modellierung und Simulation Visualisierung mit WinGPSS und Proof Animation Handelshochschule Stockholm Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg 2. Magdeburger Lehrertag 2006 Modellierung und Simulation Visualisierung mit WinGPSS und Proof Animation Prof. Ingolf Ståhl Handelshochschule

Mehr

Informatiksysteme und Schulen

Informatiksysteme und Schulen Informatiksysteme und Schulen Merkmale moderner Informations- und Kommunikationssysteme (nach Hauf-Tulodziecky 1999) Automatische Verarbeitung von Daten Vernetzung Interaktion mit menschlichen Benutzern

Mehr

Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 116

Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 116 Realisierung der informatischen Bildung an den allgemein bildenden Schulen Deutschlands 116 3.14 Sachsen-Anhalt 3.14.1 Schulsystem und Positionierung des Informatikunterrichts Tabelle 14: Schulsystem in

Mehr

Was kosten meine Prozesse?

Was kosten meine Prozesse? Was kosten meine Prozesse? Mehrwert einer Prozesskostenanalyse mittels Simulation Robert Back, intellivate GmbH PSD Mai 2014 Wer bin ich? Robert Back M.Sc. Wirtschaftsinformatik intellivate - Was machen

Mehr

Grundwissen IT 10. Klasse

Grundwissen IT 10. Klasse Grundwissen IT 10. Klasse WPFG I E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle (14) E6: Erweiterte Anwendungen (14) G1: Modellierung und Codierung von Algorithmen (14) E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle

Mehr

Überblick Vor- und Nachteile von Simulationssprachen bei der Simulation komplexer Fertigungssysteme. Historische Entwicklung von Bausteinsystemen

Überblick Vor- und Nachteile von Simulationssprachen bei der Simulation komplexer Fertigungssysteme. Historische Entwicklung von Bausteinsystemen Vorlesungsreihe Simulation betrieblicher Prozesse Bausteinorientierte diskrete Simulationssysteme am Beispiel von TAYLOR ED Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann email: wiedem@informatik.htw-dresden.de HOCHSCHULE

Mehr

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen Grundprinzipien statistischer Schlußweisen - - Grundprinzipien statistischer Schlußweisen Für die Analyse zufallsbehafteter Eingabegrößen und Leistungsparameter in diskreten Systemen durch Computersimulation

Mehr

Thomas Sauerbier. Theorie und Praxis von Simulationssystemen

Thomas Sauerbier. Theorie und Praxis von Simulationssystemen Thomas Sauerbier Theorie und Praxis von Simulationssystemen Aus dem Programm ------------... Informationstechnik Datenbanksysteme von G. Stegemann Prozeßrechnerstrukturen von W. Motsch Informatik für Ingenieure

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin Zwischenprüfung Bereich Berufsausbildung Abschlussprüfung 04/2006 1 Zwischenprüfung: Die Zwischenprüfung soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungshalbjahres

Mehr

3D-Simulation in der Intralogistik

3D-Simulation in der Intralogistik 3D-Simulation in der Intralogistik Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics AG Seite 1 siemens.ch/logistics Inhalt 3D Simulation in der Intralogistik Abgrenzung/Definition Animation Simulation Emulation

Mehr

Inhaltsverzeichnis Produktionssteuerung mittels modularer Simulation : 1 Einleitung 11

Inhaltsverzeichnis Produktionssteuerung mittels modularer Simulation : 1 Einleitung 11 Inhaltsverzeichnis Produktionssteuerung mittels modularer Simulation : 1 Einleitung 11 1.1 Die Relevanz modularer Simulationen in der Produktion 11 1.2 Aufbau der Arbeit 14 2 Untersuchung aktueller Ausgestaltungen

Mehr

Thema: Analyse des Verhaltens dynamischer Wirkungsgefüge

Thema: Analyse des Verhaltens dynamischer Wirkungsgefüge Rahmenbedingungen: - Klasse 10, da einige Voraussetzungen (Anwendersysteme, Algorithmen) nötig sind - Bezug zu Inhalten aus der Mathematik, Physik, Politische Bildung, Biologie, Erdkunde - Software: Dynasys,

Mehr

Realisierung einer Problemlösungsstrategie für Logistikprozesse im Krankenhaus durch agentenbasierte Simulation

Realisierung einer Problemlösungsstrategie für Logistikprozesse im Krankenhaus durch agentenbasierte Simulation Realisierung einer Problemlösungsstrategie für Logistikprozesse im Krankenhaus durch agentenbasierte Simulation Lydia Lotzmann 12.07.2013 Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden Inhaltsverzeichnis Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3 Warum Statistik? 3 Checkpoints 4 Daten 4 Checkpoints 7 Skalen - lebenslang wichtig bei der Datenanalyse

Mehr

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation>

5 Grundkonzepte. <Datum> <Organisation> <Veranstaltungsort> <Vortragender> <Organisation> Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 5 Grundkonzepte Copyright V-Modell XT Copyright Reserved,

Mehr

LB 5: Astronomische Beobachtungen

LB 5: Astronomische Beobachtungen LB 5: Astronomische Beobachtungen Konkrete Stoffverteilung Stoffverteilung für dieses Schulhr Datenbanken im Profilunterricht Lehrplanbezug im naturwissenschaftlichen Profil Übertragen des Modellbegriffs

Mehr

Diskrete Simulation universitätsinterner Beziehungen am Beispiel einer Diplomarbeitsbetreuung

Diskrete Simulation universitätsinterner Beziehungen am Beispiel einer Diplomarbeitsbetreuung Dipl. oec. Inken de Wit 1 Diskrete Simulation universitätsinterner Beziehungen am Beispiel einer Diplomarbeitsbetreuung KORFU-Arbeitspapier Nr. 10 (Siegen Saarbrücken 2014) www.kor-fu.de 1 Universität

Mehr

Handlungsorientierte Ausbildungsaufgabe: Beispiel: Herstellung einer Freizeitkarte

Handlungsorientierte Ausbildungsaufgabe: Beispiel: Herstellung einer Freizeitkarte Handlungsorientierte Ausbildungsaufgabe: Beispiel: Herstellung einer Freizeitkarte Die folgende Beschreibung der Herstellung einer Freizeitkarte stellt als Beispiel eine komplexe handlungsorientierte Ausbildungsaufgabe

Mehr

Kapitel MK:III. III. Begriffe der Modellierung

Kapitel MK:III. III. Begriffe der Modellierung Kapitel MK:III III. Begriffe der Modellierung System und Modell Modellieren zum Schlussfolgern Modellbildung Systemraum und Modellraum Adäquate Modellierung MK:III-1 Modeling Concepts STEIN 2000-2015 Beispiel

Mehr

Einführung in die Informatik I (autip)

Einführung in die Informatik I (autip) Einführung in die Informatik I (autip) Dr. Stefan Lewandowski Fakultät 5: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Abteilung Formale Konzepte Universität Stuttgart 24. Oktober 2007 Was Sie bis

Mehr

Einführung Grundbegriffe

Einführung Grundbegriffe Einführung Grundbegriffe 1.1 Der Modellbegriff Broy: Informatik 1, Springer 1998 (2) Die Modellbildung der Informatik zielt auf die Darstellung der unter dem Gesichtspunkt einer gegebenen Aufgabenstellung

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Übung 2. Verwendung der Office-Produkte von Microsoft am Beispiel von Visio, MS Excel und PowerPoint. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf

Übung 2. Verwendung der Office-Produkte von Microsoft am Beispiel von Visio, MS Excel und PowerPoint. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf Übung 2 Verwendung der Office-Produkte von Microsoft am Beispiel von Visio, MS Excel und PowerPoint 1 Übersicht zur Übung Allgemeine Kenntnisse und Fertigkeiten hinsichtlich des Umgangs mit einem PC sind

Mehr

Berufsfachschule für Wirtschaft

Berufsfachschule für Wirtschaft Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen 1 Rahmenplan Sekundarstufe II Berufliche Schulen Mathematik Lernfeld 1 Mathematische Grundlagen 25 Stunden Natürliche, ganze und rationale

Mehr

Proseminar: Moderne Technologien für die Entwicklung von verteilten, dynamischen Anwendungen

Proseminar: Moderne Technologien für die Entwicklung von verteilten, dynamischen Anwendungen Proseminar: Moderne Technologien für die Entwicklung von verteilten, dynamischen Anwendungen Einführung Prof. Dr. Joel Greenyer 3. April 2013 Organisation Leitung: Joel Greenyer Büro: g322 email: greenyer@inf.uni-hannover.de

Mehr

BERUFSPROFIL FACHPERSON FÜR MEDIZINISCH TECHNISCHE RADIOLOGIE

BERUFSPROFIL FACHPERSON FÜR MEDIZINISCH TECHNISCHE RADIOLOGIE Projekt BERUFSPROFIL FACHPERSON FÜR MEDIZINISCH TECHNISCHE RADIOLOGIE Ontologie des Berufs der Fachperson für MTRA Instrument 5 Marion Amez-Droz Lausanne, 15. Juli 2008 Berufsprofil Fachperson für medizinisch

Mehr

Probleme und Möglichkeiten der Behandlung der bedingten Wahrscheinlichkeit

Probleme und Möglichkeiten der Behandlung der bedingten Wahrscheinlichkeit Hans-Dieter Sill, Universität Rostock Probleme und Möglichkeiten der Behandlung der bedingten Wahrscheinlichkeit 1. Der Begriff der bedingte Wahrscheinlichkeit in Planungsdokumenten 2. Eine Prozessbetrachtung

Mehr

Herstellung einer CEE-Verlängerungsleitung (Unterweisung Elektriker / -in)

Herstellung einer CEE-Verlängerungsleitung (Unterweisung Elektriker / -in) Ausbildung Christian Wulfert Herstellung einer CEE-Verlängerungsleitung (Unterweisung Elektriker / -in) Unterweisung / Unterweisungsentwurf Unterweisungsentwurf zum Thema: Herstellung einer CEE Verlängerungsleitung

Mehr

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse Inhaltsübersicht Verzeichnisse I 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung 3 1.3 Forschungsfrage 4 1.4 Forschungskonzeption 5 1.5 Struktur der Arbeit 10 2 Grundlagen der Planung in der Auftragsabwicklung

Mehr

Auftaktveranstaltung: Energie-Scouts Niederrhein. Mittwoch, 28. September 2016

Auftaktveranstaltung: Energie-Scouts Niederrhein. Mittwoch, 28. September 2016 Auftaktveranstaltung: Energie-Scouts Niederrhein Mittwoch, 28. September 2016 29.09.2009 Das Projekt Energie-Scouts Ursprüngliche Idee: Fa. ebm-papst GmbH & Co. KG, Mulfingen bei Stuttgart Mittlerweile:

Mehr

Leibniz-Gymnasium Potsdam Städtische Schule Potsdam

Leibniz-Gymnasium Potsdam Städtische Schule Potsdam Leibniz-Gymnasium Potsdam Städtische Schule Potsdam Richtlinien für die Erstellung des Praktikumshefters 2016 Deckblatt Entwickle ein anschauliches Deckblatt, das alle wichtigen Informationen zum Praktikum

Mehr

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung Franz Pauer Institut für Mathematik, Universität Innsbruck Technikerstr. 13/7, A-6020 Innsbruck, Österreich franz.pauer@uibk.ac.at 1 Einleitung In der linearen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9 Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Problemlösungsstrategien (Funktionsplotter) Arithmetik / Algebra Operieren Lösen einfacher quadratischer (z.b. durch Faktorisieren oder pq-formel) Verwendung

Mehr

Moderne Strukturierte Analyse

Moderne Strukturierte Analyse Edward Yourdon Moderne Strukturierte Analyse Prentice Hall Wolfram's Fachverlag Inhaltsverzeichnis Teil 1: Einleitung 1 1. Einleitung 3 1.1 Warum ist Systemanalyse so interessant? 3 1.2 Für wen ist diese

Mehr

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext Lehrpläne NRW Sek.stufe 2 Lernen im Kontext Fachliche Inhalte Lernziele Informatik NRW Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge mit gedanklicher Schärfe zu durchdringen (Problemanalyse) Überblick über unterschiedliche

Mehr

Management Methode Modell Modellierungssoftware

Management Methode Modell Modellierungssoftware Innovation im Bauwesen? mission impossible?? risk 1 Wofür steht BIM? Management Methode Modell Modellierungssoftware 2 1 Wertschöpfungskette Von Informationen zu Wissen die Aufwertungskette im Bauwesen

Mehr

Ausbilden mit der Leittextmethode

Ausbilden mit der Leittextmethode Ausbilden mit der Leittextmethode Was soll mit der Leittextmethode in der Ausbildung erreicht werden? Das Leittextkonzept ist eine heute weit verbreitete Ausbildungsmethode, die seit den 70er Jahren in

Mehr

A Verlag im Internet

A Verlag im Internet Ökonomische, ökologische und soziale Funktionen von Agrotourismus für Schulkinder in Deutschland und in Polen am Beispiel der ausgewählten Regionen im Land Brandenburg/Berlin und in der Region Wielkopolska/Lubuskie

Mehr

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp Semantische Wiki-Systeme in der vvandlungsfähigen Produktion Von der Fakultät Konstruktion-, Produktions- und Fahrzeugtechnik der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.)

Mehr

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten Gerechte Bewertung (un)möglich? Ziele Modellierungen und Realitätsbezüge Mathematik im Leben anwenden Bedeutung von Mathematik für das Leben und unsere Gesellschaft

Mehr

Illlllllllllllllll Handlungsspielraum, psychische Anforderungen und Gesundheit

Illlllllllllllllll Handlungsspielraum, psychische Anforderungen und Gesundheit Betriebliches Gesundheitsmanagement und Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren Band 26 Heiko Friedel Handlungsspielraum, psychische Anforderungen und Gesundheit Das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen:

Mehr

Diplomarbeit. Entwurf eines TI-Coaching Systems. von. Christof Kuhn

Diplomarbeit. Entwurf eines TI-Coaching Systems. von. Christof Kuhn Diplomarbeit Entwurf eines TI-Coaching Systems von Christof Kuhn Warum TI-Coaching System? Theoretische Informatik fällt vielen schwer Sie ist aber sehr wichtig für die Informatik Sie ist nicht wirklich

Mehr

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 471 R:\B1\KMK-BESCHLUSS\RVBOS-DPM98-06-26.DOC Standards für

Mehr

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie

Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie Produktionsbasiertes Energiemanagement in der Lebensmittelindustrie Ansätze und Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt, aufbereitet für die Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik, Lehrstuhl für mathematische

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2015

Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2015 18. Informatik A. Fachbezogene Hinweise Die Rahmenrichtlinien Informatik sind so offen formuliert, dass sie Raum für die Gestaltung eines zeitgemäßen Informatikunterrichts lassen. Neue Inhalte der Informatik

Mehr

Weitere Blöcke am Beispiel. des Frisörgeschäftes

Weitere Blöcke am Beispiel. des Frisörgeschäftes Weitere Blöcke am Beispiel des Frisörgeschäftes (O. Bouillon 2008) Upload: Sonntag, 23.02.2008 um 12:00 Uhr Wie versprochen das Material für Sie. Habe gestern von 15:00 20:00 dran gesessen, hat länger

Mehr

Themenvorschlä ge fü r stüdentische Arbeiten äm Lehrstühl Integrierte Aütomätion

Themenvorschlä ge fü r stüdentische Arbeiten äm Lehrstühl Integrierte Aütomätion Themenvorschlä ge fü r stüdentische Arbeiten äm Lehrstühl Integrierte Aütomätion Die folgenden Themenvorschläge dienen als Grundlage für studentische Arbeiten. Je nach Art der Arbeit können die Themen

Mehr

Instrumente der Personalauswahl

Instrumente der Personalauswahl Instrumente der Personalauswahl 1. Ansätze der Personalauswahl 2. Assessment Center 3. Einstellungsinterviews Theorie 4. Strukturierte Interviews (SI, BDI) 5. Übung eines strukturierten Einstellungsinterviews

Mehr

Objektorientierte Modellierung (1)

Objektorientierte Modellierung (1) Objektorientierte Modellierung (1) Die objektorientierte Modellierung verwendet: Klassen und deren Objekte Beziehungen zwischen Objekten bzw. Klassen Klassen und Objekte Definition Klasse Eine Klasse ist

Mehr

20. Mitteilungsblatt Nr. 24

20. Mitteilungsblatt Nr. 24 20. Mitteilungsblatt Nr. 24 Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Studienjahr 2013/2014 20. Stück; Nr. 24 C U R R I C U L A Änderung des Curriculums für das Masterstudium Medizinische Informatik

Mehr

Ausbildung im Autohaus Sieg ein guter Start!

Ausbildung im Autohaus Sieg ein guter Start! Ausbildung im Autohaus Sieg ein guter Start! Das Autohaus Sieg ist einer der größten Ausbildungsbetriebe im Kreis Minden Lübbecke. Wir bilden in den folgenden Ausbildungsberufen aus: Automobilkauffrau/mann

Mehr

Allgemeine Vorgaben zur Gestaltung der Bachelorarbeit. Studiengang Bauphysik. Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik

Allgemeine Vorgaben zur Gestaltung der Bachelorarbeit. Studiengang Bauphysik. Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 2795 F +49 (0)711 8926 2761 www.hft-stuttgart.de karl.degen@hft-stuttgart.de Studiengang Bauphysik Allgemeine

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Intentionen der Projektarbeit

Intentionen der Projektarbeit 1 Intentionen der Projektarbeit Bei der Projektarbeit handelt es sich um eine Unterrichtsform für den Erwerb des Realschulabschlusses. Besonders im Hinblick auf die Vorbereitung einer beruflichen Ausbildung

Mehr

Kapitel MK:III. III. Begriffe der Modellierung

Kapitel MK:III. III. Begriffe der Modellierung Kapitel MK:III III. Begriffe der Modellierung System und Modell Modellieren zum Schlussfolgern Modellbildung Systemraum und Modellraum Adäquate Modellierung MK:III-19 Modeling Concepts STEIN 2000-2015

Mehr

Visuelle DSLs Trends in der Softwaretechnik: Domänenspezifische Sprachen (Seminar WS 2010/11) Thorsten Arendt

Visuelle DSLs Trends in der Softwaretechnik: Domänenspezifische Sprachen (Seminar WS 2010/11) Thorsten Arendt Visuelle DSLs Trends in der Softwaretechnik: Domänenspezifische Sprachen (Seminar WS 2010/11) Thorsten Arendt Problemlösung = Abstrahierung Entwicklung der Programmiersprachen Maschinencode/Binärcode:

Mehr

Eine Ergänzung des V-Modell XT zum Einsatz in Projekten der Modellbildung und Simulation

Eine Ergänzung des V-Modell XT zum Einsatz in Projekten der Modellbildung und Simulation Eine Ergänzung des V-Modell XT zum Einsatz in en der Modellbildung und Simulation Zhongshi Wang Institut für Technik Intelligenter e (ITIS e.v.) Universität der Bundeswehr München D-85577 Neubiberg wang@informatik.unibw-muenchen.de

Mehr

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS

Mehr

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Unter Mitarbeit von Dr. K. Spies, Dr. M. Spichkova, L. Heinemann, P.

Mehr

Das Betriebspraktikum in Klasse 10 des Gymnasiums Oedeme

Das Betriebspraktikum in Klasse 10 des Gymnasiums Oedeme Das Betriebspraktikum in Klasse 10 des Gymnasiums Oedeme 1. Das Konzept Zeitraum: 14 Tage vor den Osterferien Unterrichtliche Anbindung: Sozialer und wirtschaftlicher Wandel (Strukturwandel) Betriebskundlicher

Mehr

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten Tilman Vierhuff 4. Februar 2005 2 Zweck und Ziele des Projektberichts 2 Zweck und Ziele des Projektberichts Bewertungsgrundlage 2 Zweck

Mehr

Zentralabitur Informatik 2007 Erste Erfahrungen. Klaus Dingemann Bezirksregierung Münster, Dez. 43

Zentralabitur Informatik 2007 Erste Erfahrungen. Klaus Dingemann Bezirksregierung Münster, Dez. 43 Zentralabitur Informatik 2007 Erste Erfahrungen Klaus Dingemann Bezirksregierung Münster, Dez. 43 Inhalt Vorgaben für das Zentralabitur Weitere Materialien Aufgabenentwicklung Probleme beim Übergang vom

Mehr

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen. Empfehlungen Die nachfolgenden Empfehlungen richten sich an Trainer, die am Projekt Uptake_ICT2life-cycle ( digitale Kompetenz und Inklusion für benachteiligte Personen) mitwirken: 1. Trainer Trainern

Mehr

Kontextbasierte Auflösung von Mehrdeutigkeiten beim iterativen Entwurf von Benutzungsschnittstellen

Kontextbasierte Auflösung von Mehrdeutigkeiten beim iterativen Entwurf von Benutzungsschnittstellen Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik Kontextbasierte Auflösung von Mehrdeutigkeiten beim iterativen Entwurf von Benutzungsschnittstellen MoBe-Workshop @

Mehr

LEITFADEN - GRUNDLAGEN DER BEWEGUNGSANALYSE

LEITFADEN - GRUNDLAGEN DER BEWEGUNGSANALYSE LEITFADEN - GRUNDLAGEN DER BEWEGUNGSANALYSE Autoren: Roland Aller, Ulrike Hausen 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Leitfaden zum Powerpoint-Vortrag Bewegungsanalyse o Was ist die Bewegungsanalyse? o Anwendungsgebiete

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Projektbeschreibung. Voraussetzung: Konzeption:

Projektbeschreibung. Voraussetzung: Konzeption: Fakultät Informatik: Prof. Dr. paed. habil. Steffen Friedrich Fakultät Maschinenwesen: Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Stelzer Fakultät Elektrotechnik: Prof. Dr.-Ing. habil. Wolf Fischer Fakultät Bauingenieurwesen:

Mehr

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball - Eine Untersuchung der Zeiträume vor und nach Einführung der DFB- Talentförderung zur Überprüfung

Mehr

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings Tom Krauß, GEBIT Solutions GmbH Copyright 2007 GEBIT Solutions Agenda Requirements Engineering heute eine Bestandsaufnahme Modell-Driven Requirements

Mehr

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß Auditfeststellungen und deren Bewertungen von Ralph Meß Der folgende Artikel beschreibt mögliche Feststellungen und Ergebnisse, die üblicherweise bei internen oder externen Audits dokumentiert werden können.

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83 Kantonsschule Ausserschwyz Mathematik Kantonsschule Ausserschwyz 83 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollen über ein grundlegendes Orientierungs- und Strukturwissen in

Mehr

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund

Mehr

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015 Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015 Die angegebenen inhaltsbezogenen Kompetenzen orientieren sich am eingeführten Lehrwerk Fundamente

Mehr

Modellgestützte Analyse und Optimierung Übungsblatt 8

Modellgestützte Analyse und Optimierung Übungsblatt 8 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 4 Peter Buchholz, Jan Kriege Sommersemester 2015 Modellgestützte Analyse und Optimierung Übungsblatt 8 Ausgabe: 25.05.2015, Abgabe: 01.06.2015 (12 Uhr) Aufgabe 8.1: Berechnung

Mehr

Datenschutz und Urheberrecht

Datenschutz und Urheberrecht Datenschutz und Urheberrecht Ira Diethelm Informatik in der Bildung 12. März 2009 Ausgangslage Wieso? Gründe, warum Datenschutz und Urheberrecht in den Informatikunterricht gehören: Ausgangslage Wieso?

Mehr

Ausbilden mit Lernaufträgen

Ausbilden mit Lernaufträgen Ausbilden mit Lernaufträgen Was verstehe man unter einem Lernauftrag? Die Ausbildung mit Lernaufträgen eignet sich insbesondere für das Lernen am Arbeitsplatz. Betriebliche Tätigkeiten werden im Lernauftrag

Mehr

Betriebspraktikum 2013 Klasse 9

Betriebspraktikum 2013 Klasse 9 Verbindliche Richtlinien für die vorbereitende Dokumentation Betriebspraktikum 2013 Klasse 9 Deckblatt Entwickle selbst ein Deckblatt, auf dem du alle wichtigen Informationen zum Praktikum zusammenstellst.

Mehr

Methodik für Erfassung und Bewertung. von emotionalem Kundenfeedback für variantenreiche virtuelle Produkte in immersiver Umgebung

Methodik für Erfassung und Bewertung. von emotionalem Kundenfeedback für variantenreiche virtuelle Produkte in immersiver Umgebung Methodik für Erfassung und Bewertung von emotionalem Kundenfeedback für variantenreiche virtuelle Produkte in immersiver Umgebung von Jurica Katicic.AlX'IT Scientific I Publishing Zusammenfassung Danksagung

Mehr

Auszug aus dem Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg

Auszug aus dem Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg Auszug aus dem Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg am Weiterbildungskolleg Informatik (Stand: 17.09.2014) 1 Dieses Beispiel für einen

Mehr

Abiturjahrgang 2015 / 2017

Abiturjahrgang 2015 / 2017 Meldung bei der Oberstufenkoordination: Kursversion: Mittwoch, 15.10.2014 Langversion : Montag, 1.12.2014 Abiturjahrgang 2015 / 2017 P-Seminar Leitfach: E 1. Studien- und Berufsorientierung (11/1) 2. Projekt:

Mehr

Objektorientierte Prozeßsimulation in C++

Objektorientierte Prozeßsimulation in C++ Joachim Fischer Klaus Ahrens Objektorientierte Prozeßsimulation in C++ SUB Göttingen 204938 880 98A24564 ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York Don

Mehr

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1 Statistik I, WS 2002/03, Seite 1 von 7 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr