Olympia-Morata-Gymnasium Schweinfurt. Sprachliches und Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Olympia-Morata-Gymnasium Schweinfurt. Sprachliches und Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil"

Transkript

1 Olympia-Morata-Gymnasium Schweinfurt Sprachliches und Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil 1

2 Sprachliches Gymnasium Der Sprachliche Zweig legt durch seine sprachlichen Schwerpunkte mit Englisch, Latein, Französisch und Spanisch eine zukunftsorientierte Grundlage für die Ausbildung und den beruflichen Werdegang unserer Schülerinnen und Schüler in einem modernen Europa und einer immer enger zusammenwachsenden Welt. Sprachenfolge: Ausbildungsrichtungen In den Jahrgangsstufen 8 11 setzen die Ausbildungsrichtungen der Gymnasien unterschiedliche fachliche Schwerpunkte. 1. FS: Englisch, 2. FS: Französisch/Latein, 3. FS: Spanisch/Französisch Sozialwissenschaftliches Gymnasium Fächer: Gesellschaft und Politik (Sozialkunde) und Sozialpraktische Grundbildung Am Anfang steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Entwicklung und Lebenswelt, wobei die Bereiche Gesundheit und Ernährung und die Medienbildung besondere Schwerpunkte darstellen. Darauf aufbauend begreifen sich die Jugendlichen in immer größeren gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen. Praktika im sozialwissenschaftlichen Gymnasium: Jgst. 9 im Kindergarten oder im Bereich der Medienwirtschaft Jgst. 10 in einer sozialen Einrichtung 2 3

3 Anmeldung für wenigstens zwei Tage in der Woche 4 Angebot, s e s lo n e kost nur für n e g n u Anmeld ze das gan ch mögli Schuljahr Hausaufga ben in Stillarbe it warmes der Mittagessen in ensa hauseigenen M möglich offene Ganztagesschule Betreuung an bis zu vier Nachmittagen in klassenübergreifenden Gruppen Kolpingbildungszentrum Schweinfurt, unser Kooperationspartner stetig wechselnde Freizeitangebote wie z. B. Sport, Basteln oder einfac he Gerichte zubereiten 5

4 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 sind Ansprechpartner und erleichtern unseren Jüngsten das Eingewöhnen. Nachmittagsunterricht kein verpflichtender Nachmittagsunterricht in Jahrgangsstufe 5 und 6 Zweiter Büchersatz und Schließfächer Die Büchertasche soll nicht zu schwer werden. Raumausstattung Beamer und Dokumentenkamera in allen Räumen, teilweise auch Displaytafeln Atmosphäre Etwa 530 Schüler und 50 Lehrer pflegen einen persönlichen Ton. Gebäude überschaubare Größe und helle Räumlichkeiten; Klassenzimmerprinzip TUTOREN NACHMIT TAGSUNTERRICHT Unterrichtsalltag Tutoren ZWEITER BÜCHERSATZ UND SCHLIESSFÄCHER R AUMAUSGSTAT TUN ATMOSPHÄRE GEBÄUDE 6 7

5 Schüler werden im Kernfachunterricht der Jgst. 5 an Lernund Arbeitstechniken herangeführt. Bläserklasse Kinder erlernen im Rahmen eines zweijährigen Projekts innerhalb des regulären Musikunterrichts ein Musikinstrument. Zusätzlich findet an einem Nachmittag in der Woche Unterricht in Kleingruppen mit Lehrkräften der Musikschule statt. Sprachbegleitung In Kleingruppen werden mündliche und schriftsprachliche Fähigkeiten erweitert. Die Verwendung von Fachbegriffen wird eingeübt. Naturwissenschaften breites Angebot an W- und P-Seminaren in naturwissenschaftlichen Fächern biologisch-chemisches Praktikum in der Oberstufe Angebote im Wahlkursbereich mit Teilnahme an Wettbewerben unterschiedliche Aktionen zur Förderung von Mädchen in technischen Berufen individuelle Förderung Eigenverantwortliches Arbeiten Enrichmentkurse zur Förderung besonders begabter Kinder in unterschiedlichen Fachgebieten Medienbildung in allen Jahrgangstufen (z. B. Medienführerschein) 8 9

6 dem Bauernhof, Wetterstation etc.) Fußball, Schwimmen, Leichtathletik, Klettern Expertenvorträge im Haus Unter-, Mittel- und Oberstufenchor Arbeitsgemeinschaften Orchester Jazzband Textiles Gestalten Naturwissenschaften: Experimentieren in der Unterstufe Jugend forscht Soziales Miteinander: Theater Schülerzeitung Schulsanitäter Sprachen: Italienisch Bereicherung des Unterrichts durch Musik und Kunst: Betriebserkundungen und Museumsbesuche Bewerbungstraining Workshops wie Unternehmensgründerseminar Zusätzliche Angebote außerunterrichtliche Lernorte (Lernen auf Sport: Teilnahme an Projekten in der Stadt (z. B. Schweinfurt reinigt, MainCityRun, Initiative gegen das Vergessen etc.) Aktionswochen (z. B. Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit) Besuch von Kino und Theateraufführungen Autorenlesungen Sportelternabend englische Konversation Vorbereitung auf das CAE 10 11

7 Umweltschule in Europa größerer verantwortungsbewusster Umgang mit der Umwelt durch mehrere Schulaktionen Fairtrade Schule Fair gehandelte Produkte an der Schule und Schulaktionen für mehr Gerechtigkeit im Welthandel Teilnahme an Wettbewerben Europäischer Kunstwettbewerb Planspiel Börse naturwissenschaftliche Wettbewerbe wie Experimente antworten Schweinfurter Mathematikolympiade Wettbewerbe der Bundeszentrale für politische Bildung Geographiewettbewerb Diercke Wissen Jugend trainiert für Olympia Lesewettbewerbe in Deutsch und Französisch Schulpartnerschaft mit dem Colegio Ave Maria in La Paz/Bolivien Zusammenarbeit mit externen Partnern wie z. B. FHWS, Mind-Center (Universität Würzburg), Wissenswerkstatt Schweinfurt e. V., Arbeitsagentur Schweinfurt, Sparkasse Schweinfurt-Haßberge, Flessabank, Debeka, Amts-/Landgericht, Unternehmergymnasium Pfarrkirchen, Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Schweinfurt, Jugendoffiziere der Bundeswehr, Vertreter der Lokalen Agenda 21 Schweinfurt Mehr als Schule 12 13

8 Edinburgh Jgst. 5 Schullandheimaufenthalt zum Kennenlernen Jgst. 7 Skikurs in den Dolomiten Jgst. 8 Fahrt nach Trier (bei Sprachenfolge E, L) bzw. Luxemburg (bei Sprachenfolge E, F) Schüleraustausch mit Frankreich Jgst. 9 Waddenmeer Schüleraustausch mit Tschechien Barcelonafahrt für Schüler mit Spanisch als dritter Fremdsprache Fahrt nach Dachau mit Besuch des Konzentrationslagers Jgst. 10 Teilnahme am EU-Planspiel Tage der Kompetenzstärkung Luxemburg Trier Schweinfur t Dachau La Tremblade 14 Barcelona Taizé Prag Miechov Fahrten und Auslandskontakte Stockholm Schüleraustausch mit Polen Jgst. 11 Besinnungstage in Taizé, Frankreich Abiturfahrten Uttenheim 15

9 So erreichen Sie uns: Öffnungszeiten des Sekretariats: Mo bis Do von 7.30 bis Uhr Fr von 7.30 bis Uhr Anschrift: Olympia-Morata-Gymnasium Schweinfurt Ignaz-Schön-Str Schweinfurt Tel: oder omg@schweinfurt.de Internet: 16

Der Übertritt an das Gymnasium

Der Übertritt an das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium Was bietet das Gymnasium meinem Kind? Direkter Weg zur allgemeinen Hochschulreife -> Studierfähigkeit Reflexionsfähigkeit Vertiefte Allgemeinbildung Mindestens zwei Fremdsprachen

Mehr

Der Übertritt an das Gymnasium

Der Übertritt an das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium Was bietet das Gymnasium meinem Kind? Direkter Weg zur allgemeinen Hochschulreife -> Studierfähigkeit Reflexionsfähigkeit Vertiefte Allgemeinbildung Mindestens zwei Fremdsprachen

Mehr

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2017/2018. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben Erich Kästner

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2017/2018. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben Erich Kästner Informationen Erich Kästner Gymnasium Laatzen Schuljahr 2017/2018 Lasst euch die Kindheit nicht austreiben Erich Kästner Erlebnisse Das Sammeln von Erfahrung wird bei uns groß geschrieben. Nimm aktiv am

Mehr

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2018/2019. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben. Erich Kästner

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2018/2019. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben. Erich Kästner Informationen Erich Kästner Gymnasium Laatzen Schuljahr 2018/2019 Lasst euch die Kindheit nicht austreiben. Erich Kästner Gymnasiale Oberstufe In der Einführungs- und Qualifikationsphase bereiten wir die

Mehr

Das neunjährige Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 13 und führt zum Abitur (allgemeine Hochschulreife)

Das neunjährige Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 13 und führt zum Abitur (allgemeine Hochschulreife) Das neunjährige Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 13 und führt zum Abitur (allgemeine Hochschulreife) Nach der 10.Klasse wird der mittlere Bildungsabschluss (Oberstufenreife) erreicht. Es vermittelt

Mehr

Das Gymnasium Landau/Isar stellt sich vor. Gymnasium Landau an der Isar

Das Gymnasium Landau/Isar stellt sich vor. Gymnasium Landau an der Isar Das Gymnasium Landau/Isar stellt sich vor Unterrichtszeiten/Mittagsverpflegung Pflichtunterricht: vormittags: 7.55 Uhr 12.50 Uhr Pause von 10.10 10.35 Uhr nachmittags: 13.30 Uhr 16.30 Uhr Förder- und

Mehr

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium!

Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium! Herzlich willkommen am Kaspar-Zeuß-Gymnasium! Programm für die Kinder Kurze Führung durch das Schulhaus mit den Tutoren Schulhaus-Rallye mit Preisen Bis spätestens 12 Uhr Rückkehr in die Mensa, Treffen

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM

HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM 1 WGG Anspruch und Ziele des Gymnasiums Anforderungen Voraussetzungen für den Übertritt Die Ausbildungsrichtungen der beiden Neumarkter Gymnasien Besonderheiten

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr

Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach HERZLICH WILLKOMMEN. zum Tag der offenen Tür

Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach HERZLICH WILLKOMMEN. zum Tag der offenen Tür Friedrich-Schiller-Gymnasium Fellbach HERZLICH WILLKOMMEN zum Tag der offenen Tür 2014 Wir über uns Schüler: ca. 1065 Klassen: 45 Lehrer / Lehrerinnen: knapp 100 Individuelle Förderung durch vielfältige

Mehr

Information zur Schule

Information zur Schule Information zur Schule Die Schule im Überblick Ca. 715 Schülerinnen und Schüler Ca. 70 Kolleginnen und Kollegen Unterstufe 5. 7. Jahrgangsstufe: Ø 4 Parallelklassen Ø Klassengrößen 18-30 Ø Offene Ganztagsbetreuung

Mehr

Der Übertritt an das Gymnasium

Der Übertritt an das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium Was bietet das Gymnasium meinem Kind? Direkter Weg zur allgemeinen Hochschulreife Vertiefte Allgemeinbildung Mindestens zwei Fremdsprachen Schwerpunktsetzung nach Neigungen

Mehr

Wahl der 2. Fremdsprache

Wahl der 2. Fremdsprache Wahl der 2. Fremdsprache Welche Wahlmöglichkeiten gibt es? Keine Wahl für die Schülerinnen mit Latein 1 Es folgt automatisch Englisch 2 Bei Englisch als 1. Fremdsprache muss als nächste Fremdsprache gewählt

Mehr

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING

wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING wir sind turmair JOHANNES-TURMAIR-GYMNASIUM STRAUBING Moderne Schule Unser Gymnasium ist fast 400 Jahre alt nur wenige Schulen besitzen eine so lange Tradition. Unser Gebäude und unsere Ausstattung aber

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend für den Übertritt an das Gymnasium Bruckmühl

Herzlich Willkommen zum Informationsabend für den Übertritt an das Gymnasium Bruckmühl Herzlich Willkommen zum Informationsabend für den Übertritt an das Gymnasium Bruckmühl 16 Jahre Gymnasium Bruckmühl ca. 730 Schüler, 72 Lehrer Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Mehr

Bild: Marc Schlagenhauf. Das Friedrich-List-Gymnasium

Bild: Marc Schlagenhauf. Das Friedrich-List-Gymnasium Bild: Marc Schlagenhauf Das Friedrich-List-Gymnasium Das Friedrich-List-Gymnasium Profile am Friedrich-List-Gymnasium Klassen 11und 12 Kurssystem Klassen 8, 9 und 10 Französisch, Englisch Russisch Spanisch

Mehr

Informationen zur Wahl des gymnasialen Zweiges

Informationen zur Wahl des gymnasialen Zweiges Informationen zur Wahl des gymnasialen Zweiges Ablauf: Wahlmöglichkeiten und Stundentafel Wirtschafts- (und sozial-) wissenschaftlicher Zweig Sprachlicher Zweig Naturwissenschaftlich-technologischer Zweig

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Information zur Schule

Information zur Schule Information zur Schule Die Schule im Überblick Ca. 750 Schülerinnen und Schüler 75 Kolleginnen und Kollegen Unterstufe 5. 7. Jahrgangsstufe: 4 bzw. 3 Parallelklassen Klassengrößen 19-27 Offene Ganztagsbetreuung

Mehr

Übertrittsveranstaltung

Übertrittsveranstaltung Übertrittsveranstaltung StD Ingrid Weber M.A. Beratungslehrerin Betreuerin des Tutorensystems Mitglied des Schulforums Koordination der individuellen Förderung Deutsch/Geschichte/Sozialkunde/ Psychologie

Mehr

Herzlich willkommen. am Städtischen Luisengymnasium

Herzlich willkommen. am Städtischen Luisengymnasium Herzlich willkommen am Städtischen Luisengymnasium Allgemeine Informationen 657 Schüler/innen 410 Mädchen und 247 Jungen 19 Klassen in Jahrgangsstufen 5 mit 10 4 Eingangsklassen in Jahrgangsstufe 5 seit

Mehr

Das Ottheinrich-Gymnasium Wiesloch stellt sich vor

Das Ottheinrich-Gymnasium Wiesloch stellt sich vor Das Ottheinrich-Gymnasium Wiesloch stellt sich vor Inhalt Leitbild Profil Angebote Fakten Termine und Kontakt Impressionen 2 Inhalt Leitbild Profil Angebote Fakten Termine Impressionen 3 Leitbild Offen

Mehr

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium)

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Kepler-Gymnasium Uhland-Gymnasium Wildermuth-Gymnasium 1 Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium

Mehr

Elterninformation Klasse 5

Elterninformation Klasse 5 Elterninformation Klasse 5 Übersicht Gymnasium G8 Die Erprobungsstufe Schultag in Klasse 5 Freiarbeit Hausaufgabenkonzept Ganztagsangebote Angebote: Regelklasse, MINT- od. Bläser-Klasse Gymnasium In acht

Mehr

Der Übertritt an das Gymnasium

Der Übertritt an das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium Was bietet das Gymnasium meinem Kind? Direkter Weg zur allgemeinen Hochschulreife Vertiefte Allgemeinbildung Mindestens zwei Fremdsprachen Schwerpunktsetzung nach Neigungen

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Grünwald. zum Schuljahr 2019 / 2020

Willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Grünwald. zum Schuljahr 2019 / 2020 Willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Grünwald zum Schuljahr 2019 / 2020 Themen des Abends Grundsätzliches zum Gymnasium Grünwald Pädagogisches Konzept und Unterrichtsorganisation Anmeldung und

Mehr

Gymnasium Scheinfeld 16. Februar Elterninformation am Gymnasium Scheinfeld

Gymnasium Scheinfeld 16. Februar Elterninformation am Gymnasium Scheinfeld Gymnasium Scheinfeld 16. Februar 2017 Was erwartet Sie heute Abend? 1. Teil: Informationen zu Schule und Anmeldung 2. Teil: Der Unterricht in der 5. Klasse: Was ändert sich für Ihr Kind? Schulleitung Alfred

Mehr

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums Stand: 27.11.2015 Aufgaben und Ziele des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung allgemeine Studierfähigkeit Wichtige Begabungen und Einstellungen Neugierde und Aufgeschlossenheit für theoretische

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 01.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/5 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Übertrittsveranstaltung

Übertrittsveranstaltung Übertrittsveranstaltung StD Ingrid Weber M.A. Beratungslehrerin Betreuerin des Tutorensystems Mitglied des Schulforums Koordination der individuellen Förderung Deutsch/Geschichte/Sozialkunde/ Psychologie

Mehr

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag,

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag, Informationen für Eltern Samstag, 02.12.2017 Häufige Fragen Welche Veränderungen gibt es am Gymnasium unter G9-Bedingungen? Wie wird am Gymnasium gefördert? Welche außerunterrichtlichen Aktivitäten gibt

Mehr

Herzlich willkommen an unserer Schule!

Herzlich willkommen an unserer Schule! Herzlich willkommen an unserer Schule! Das neue bayerische Gymnasium Das neue Dossenberger-Gymnasium Das bayerische Gymnasium Eingangsvoraussetzung Ø aus D - M - HSU 2,33 Empfehlung Abitur Die Überholspur

Mehr

ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017

ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017 Hardenberg-Gymnasium Gymnasium Stein Helene-Lange-Gymnasium Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach Heinrich-Schliemann-Gymnasium Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017 Sehr

Mehr

Willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Grünwald

Willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Grünwald Willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Grünwald zum Schuljahr 2018 / 2019 Zur Sprachenfolge am Gymnasium Grünwald 5. Klasse Englisch als 1. Fremdsprache 6. Klasse Französisch Latein 8. Klasse Naturwissenschaftlichtechnologischer

Mehr

Bild: Marc Schlagenhauf. Das Friedrich-List-Gymnasium

Bild: Marc Schlagenhauf. Das Friedrich-List-Gymnasium Bild: Marc Schlagenhauf Das Friedrich-List-Gymnasium Das Friedrich-List-Gymnasium Profile am FLG Klassen 11und 12 Kurssystem Französisch oder Klassen 8, 9 und 10 Spanisch oder Russisch Sprachliches Profil

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend über das Gymnasium Grünwald

Herzlich Willkommen zum Informationsabend über das Gymnasium Grünwald Herzlich Willkommen zum Informationsabend über das Gymnasium Grünwald Zeitplan bis zur Inbetriebnahme Ernennung der Schulleitung bis Februar 2014 Elterninformationsabend Anfang März 2014 Anmeldung der

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend am FGH

Herzlich willkommen zum Informationsabend am FGH Herzlich willkommen zum Informationsabend am FGH 1 Wir sind ~ 500 Schülerinnen und Schüler ~ 60 Lehrkräfte 2 Wir sind ~ 500 Schülerinnen und Schüler ~ 60 Lehrkräfte 3 Wir sind Sekretariat Schulleitung

Mehr

Informationsveranstaltung der 9. Klassen

Informationsveranstaltung der 9. Klassen Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der 9. Klassen Fremdsprachenfolge am Ringeisen-Gymnasium Fortgeführte Fremdsprachen: Fremdsprachen, die verpflichtend gelernt werden als - 1. Fremdsprache

Mehr

Gymnasien Othmarschen & Hochrad. Informationen zur Studienstufe 2014

Gymnasien Othmarschen & Hochrad. Informationen zur Studienstufe 2014 Gymnasien Othmarschen & Hochrad Informationen zur Studienstufe 2014 Unterricht in der Vorstufe Vorbereitung auf die Studienstufe Fähigkeiten erkennen und testen Kennenlernen von neuen und Vertiefen von

Mehr

Informationsveranstaltung zum Übertritt Werner-von-Siemens-Gymnasium Weißenburg i. Bay.

Informationsveranstaltung zum Übertritt Werner-von-Siemens-Gymnasium Weißenburg i. Bay. Informationsveranstaltung zum Übertritt Werner-von-Siemens-Gymnasium Weißenburg i. Bay. Naturwissenschaftlich-technologisches, Sprachliches und Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium Das Gymnasium ein

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr

Gymnasium Markneukirchen: Eine Schule in der Region für die Region.

Gymnasium Markneukirchen: Eine Schule in der Region für die Region. Gymnasium Markneukirchen: Eine Schule in der Region für die Region. Unser Leitbild Das Gymnasium Markneukirchen ist eine moderne Bildungseinrichtung mit musisch-künstlerischem, gesellschaftswissenschaftlichem

Mehr

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln.

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln. Unterstufe Wir bieten in der Unterstufe folgende Besonderheiten: Informatik ab der. Klasse Begabungsförderung ab der. Klasse Latein ab der. Klasse Pflichtgegenstand.kl. kl. kl. kl Religion Deutsch Englisch

Mehr

Ich kann was, wir schaffen das!

Ich kann was, wir schaffen das! Ich kann was, wir schaffen das! MÖGLICHE BILDUNGSWEGE Studium Berufsausbildung Berufsbildende Schulen 13 12 Gymnasiale Oberstufe 11 10 Unterricht im Klassenverband 9 Unterricht im Klassenverband 8 Unterricht

Mehr

Der Übertritt an das Gymnasium. Lohse, Grimm/Januar 2019 Elterninfo 4./5.Klasse

Der Übertritt an das Gymnasium. Lohse, Grimm/Januar 2019 Elterninfo 4./5.Klasse Der Übertritt an das Gymnasium Lohse, Grimm/Januar 2019 Folie 1 Schullaufbahnen G 9 - Oberstufe = 11., 12. und 13. Klasse (Abitur) mittlerer Schul- Abschluss (10. Klasse) 5.- 10. Klasse Lohse, Grimm/Januar

Mehr

klassenübergreifende Angebote (Projekte, Aktionen, Wahlkurse) Sprachförderung Deutsch Angebot "Konzentrationsund Lerntraining" für die

klassenübergreifende Angebote (Projekte, Aktionen, Wahlkurse) Sprachförderung Deutsch Angebot Konzentrationsund Lerntraining für die Jahrgangsstufe 5 Sportklasse (Fr. Bläserklasse (Fr. Rönnau) Lernen lernen (Lehrer Mathematik - Englisch - Deutsch) Betreuung der Schüler durch Tutoren (Hr. Nusko) Konfliktmanagement (Streitschlichter)

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen zum Kopernikus-Gymnasium Informationen zu den Profilzweigen (Koordinatoren) Beratung Pausenhalle (Erweiterte

Mehr

Was Sie vorher wissen sollten

Was Sie vorher wissen sollten Was Sie vorher wissen sollten Wertvolle Bildung!? Lohse, Grimm/Januar 2017 Elterninfo 4./5.Klasse Folie 2 Zu hohe Ansprüche? Lohse, Grimm/Januar 2017 Elterninfo 4./5.Klasse Folie 3 alles umsonst? Dienstag,

Mehr

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/2011 Programm Informationen zum Latein oder Französisch? Die durchs Haus Der ans Gymnasium Wichtig ist der Notendurchschnitt aus den

Mehr

Wie man einer neuen Generation von Studenten hilft

Wie man einer neuen Generation von Studenten hilft Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Schüler und Eltern der neuen 5. Klassen 18. Februar 2019 Begrüßung (Herr Küst, Schulleiter) Unsere Mediatoren stellen sich vor (Herr Wirrer, Betreuer

Mehr

Das Friedrich-List- Gymnasium M i t e i n a n d e r. Z u k u n f t. B i l d e n.

Das Friedrich-List- Gymnasium M i t e i n a n d e r. Z u k u n f t. B i l d e n. Das Friedrich-List- Gymnasium 2019 M i t e i n a n d e r. Z u k u n f t. B i l d e n. Das Friedrich-List-Gymnasium 2 Profile am FLG Klassen 11 / 12 Kurssystem Klassen 8, 9 und 10 Französisch oder Spanisch

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium Die Straubinger Gymnasien Anton-Bruckner-Gymnasium OStD Rudolf Reinhard Copyright. dr. alfred kitzinger Johannes-Turmair-Gymnasium

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Das bayerische Gymnasium Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Originalfassung: Staatliche Schulberatung München. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen; Stand Oktober 2018. Das bayerische

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Das bayerische Gymnasium Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Originalfassung: Staatliche Schulberatung München. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen; Stand Oktober 2017. Das bayerische

Mehr

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst Informieren Sie sich vor Ort über unsere Schule und besuchen Sie uns am 25. Januar 2014, zwischen 9.00 Uhr und 12.30 Uhr zum Tag der

Mehr

Informationen zur Sprachen- und Schulzweigwahl in der siebten Jahrgangsstufe

Informationen zur Sprachen- und Schulzweigwahl in der siebten Jahrgangsstufe Informationen zur Sprachen- und Schulzweigwahl in der siebten Jahrgangsstufe 5.03.019 Sigena-Gymnasium Sprachenwahl-7 Schulzweige und Sprachenfolge Sprachlich Chemie Jgst.10 Jgst. 9 Naturwissenschaftlich

Mehr

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums Stand: 27.11.2015 Aufgaben und Ziele des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung allgemeine Studierfähigkeit Wichtige Begabungen und Einstellungen Neugierde und Aufgeschlossenheit für theoretische

Mehr

Berufliche Oberschule Erding Staatliche Fachober- und Berufsoberschule Erding. für Dich!

Berufliche Oberschule Erding Staatliche Fachober- und Berufsoberschule Erding.   für Dich! Staatliche Fachober- und Berufsoberschule www.fosbos-erding.de für Dich! Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Siglfinger Straße 50 85435 Tel.-Nr.: 08122/8809490 Fax: 08122/8809498484 E-Mail:

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen!

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen! Goethe-Gymnasium Ibbenbüren Herzlich willkommen! Schülerinnen und Schüler Vielfalt Internationales Was macht das Goethe zum Goethe? Individuelle Förderung Zuverlässigkeit Schule zum Mitmachen Leben und

Mehr

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017 Informationsabend Jahrgangsstufe 5 20. März 2017 1 Begrüßung Ausbildungsrichtungen Sprachliches Gymnasium Naturwiss.- technolog. Gymnasium Sprachliches Gymnasium 12 12 Qualifikationsphase (Oberstufe) 11

Mehr

Das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium

Das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium Das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium 1 Abschluss: Abiturprüfung Allgemeine Hochschulreife Ein anspruchsvolles Ziel! Auch der Weg zu diesem Ziel ist anspruchsvoll! 2 Profil eines Gymnasiasten Schüler

Mehr

Private Hildegardisschule Bingen. Die Mädchenschule in unserer Region

Private Hildegardisschule Bingen. Die Mädchenschule in unserer Region Private Hildegardisschule Bingen Die Mädchenschule in unserer Region Hildegardisschule Bingen Schule mit Tradition und Zukunft Der Fakten-Check Die Hildegardisschule Bingen ist eine private Mädchenschule

Mehr

Offene Tür und Infoabend: Dienstag, , ab Uhr

Offene Tür und Infoabend: Dienstag, , ab Uhr Offene Tür und Infoabend: Dienstag, 19.2.2019, ab 17.00 Uhr Ein guter start Der Wechsel an eine weiterführende Schule ist ein großer Einschnitt für Ihr Kind. Deshalb ist uns ein gelungener Übergang von

Mehr

Gymnasium Schrobenhausen. Informationen für das Schuljahr

Gymnasium Schrobenhausen. Informationen für das Schuljahr Gymnasium Schrobenhausen Informationen für das Schuljahr 2015-2016 Die Zukunft eines Landes -beginnt nicht an der Werkbank -auch nicht an der Laborbank -sondern an der Schulbank Henry Ford Was muss für

Mehr

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium Informationen zum Städtischen Luisengymnasium S. 1/7 Herzlich

Mehr

gestalten Kinder Weidigschule Butzbach machen Schule Gymnasium des Wetteraukreises stark

gestalten Kinder Weidigschule Butzbach machen Schule Gymnasium des Wetteraukreises stark gestalten Weidigschule Butzbach Schule Gymnasium des Wetteraukreises Kinder stark machen Herzlich Willkommen Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns über Ihr Interesse an der Weidigschule

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Kinder: Teilnahme am Abenteuerparcour in der Sporthalle oder an der Grundschul-Rallye Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen

Mehr

Herzlich willkommen am Karl Ernst-Gymnasium

Herzlich willkommen am Karl Ernst-Gymnasium Herzlich willkommen am Karl Ernst-Gymnasium Herzlich willkommen am Karl-Ernst-Gymnasium Warum das KEG? Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium I.S.I.-Netzwerk 3 Zahlen und Fakten:

Mehr

1) [Amtl. Anm.:] Für zweisprachige Züge gelten modifizierte Stundentafeln, die das Staatsministerium festlegt.

1) [Amtl. Anm.:] Für zweisprachige Züge gelten modifizierte Stundentafeln, die das Staatsministerium festlegt. GSO: Anlage 1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 Anlage 1 (zu 15 Abs. 1) Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 5 bis 101) 1) [Amtl. Anm.:] Für zweisprachige Züge gelten modifizierte Stundentafeln,

Mehr

Gemeinschaftsschule Güdingen

Gemeinschaftsschule Güdingen Gemeinschaftsschule Güdingen Liebe Eltern, mit dem baldigen Ende der 4. Klasse an den Grundschulen, stehen Sie vor einer wichtigen Entscheidung was den weiteren schulischen Weg Ihres Kindes anbelangt.

Mehr

Elterninformationsabend. Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Konrad-Adenauer-Gymnasium Langenfeld.

Elterninformationsabend. Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Konrad-Adenauer-Gymnasium Langenfeld. Elterninformationsabend Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Konrad-Adenauer-Gymnasium Langenfeld. Konrad Adenauer Die Erfahrungen sind wie die Samenkörner, aus denen die Klugheit emporwächst.

Mehr

Herzlich Willkommen am.

Herzlich Willkommen am. Herzlich Willkommen am www.scharnhorstgymnasium.de SAZ MINT Was zeichnet uns aus? Sprachen und Orchesterklasse Austausche Schulhof Cafeteria Was bieten wir noch? Gemeinschaft Nachmittags- angebot und AGen

Mehr

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums Vorstellung des Erasmus-s Aufgaben und Ziele Unterricht/ Fächer / Profile Schulprogramm Anforderungen an die Schüler 1 Das allgemeinbildende 8-jähriger Bildungsgang zum Abitur breite und vertiefte Allgemeinbildung

Mehr

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE INHALT Leitbild unserer Schule Profile der Schule 1. Stundentafeln des Gymnasiums 2. Fremdsprachenkonzept 3. Mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe 1 Informationen über die Waldschule die Einführungsphase die Schwerpunkte die Qualifikationsphase Termine 2 Die Waldschule 3 Waldschüler sollen soziale Kompetenz besitzen Umweltbewusstsein

Mehr

Unsere Schule. Erste Wochen. Schulleben. Übertritt. Ohm-Gymnasium

Unsere Schule. Erste Wochen. Schulleben. Übertritt. Ohm-Gymnasium Ohm-Gymnasium Informationsabend 5. Klassen 2014 Überblick Das Ohm stellt sich vor Entscheidungen vor dem Die ersten am Ohm 2 Unser Schulprofil Naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium

Mehr

INFORMATIONSTAG DES SBG AM Das SBG stellt sich vor

INFORMATIONSTAG DES SBG AM Das SBG stellt sich vor INFORMATIONSTAG DES SBG AM 04.03.2016 Das SBG stellt sich vor INFORMATIONSVORTRAG - GLIEDERUNG Schulprofil mit Leitbild Informationen zu Latein und Französisch Allgemeines zum SBG Schulspezifische Aspekte

Mehr

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen!

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen! St.-Michael-Gymnasium Monschau Herzlich willkommen! Allgemeine Informationen 911 Schülerinnen und Schüler 73 Lehrer/innen Schulleiter: Dr. Lothar Stresius Stellvertreter: Dr. Bernd Gotzen Erprobungsstufenkoordination:

Mehr

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden.

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden. Die Schule Das Leibniz-Gymnasium Östringen ist ein Qualitätsgymnasium, das mit der Abiturprüfung zur allgemeinen Hochschulreife führt. Nach Beschluss des Kultusministeriums wurden mit Beginn des Schuljahres

Mehr

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium Informationen zum Städtischen Luisengymnasium S. 1/5 Informationen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Zweigwahl NTG WSG

Herzlich Willkommen zur Zweigwahl NTG WSG Herzlich Willkommen zur Zweigwahl NTG WSG Informationen zum Fach Chemie im NTG WSG Stundenübersicht Aus den Stundentafeln bzw. Lehrplänen folgt: Der Unterricht in den beiden angebotenen Zweigen unterscheidet

Mehr

Mi hül Vergleich mit vielen besseren Schülern. Aber: Chorklassenschüler bleiben zusammen.

Mi hül Vergleich mit vielen besseren Schülern. Aber: Chorklassenschüler bleiben zusammen. neue Mitschüler Mi hül Vergleich mit vielen besseren Schülern d Anmeldung ld k i eine i i h l i Beii der können Sie Mitschülerin bzw. einen Mitschüler wünschen. Aber: Chorklassenschüler bleiben zusammen.

Mehr

DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER. Wir stellen uns vor!

DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER. Wir stellen uns vor! ST.- BONAVENTURA - GYMNASIUM DILLINGEN DES SCHULWERKS DER DIÖZESE AUGSBURG MITEINANDER FÜREINANDER Wir stellen uns vor! Unsere Schule Träger: Schulwerk der Diözese Augsburg Achtjähriges Gymnasium für Mädchen

Mehr

BRG6 Marchettigasse. ein Realgymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt... und vielen anderen Angeboten. BRG6 Marchettigasse 1

BRG6 Marchettigasse. ein Realgymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt... und vielen anderen Angeboten. BRG6 Marchettigasse 1 BRG6 Marchettigasse ein Realgymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt... und vielen anderen Angeboten BRG6 Marchettigasse 1 Unterstufe 1. KLASSE 2. KLASSE 3.KLASSE 4.KLASSE IDENTISCHER

Mehr

Humanistisches Gymnasium seit 1528 Alle lernen Latein ab der 6. Klasse (in der Oberstufe ist das aber freiwillig!) Einzige Schule in Bremen mit LK

Humanistisches Gymnasium seit 1528 Alle lernen Latein ab der 6. Klasse (in der Oberstufe ist das aber freiwillig!) Einzige Schule in Bremen mit LK Humanistisches Gymnasium seit 1528 Alle lernen Latein ab der 6. Klasse (in der Oberstufe ist das aber freiwillig!) Einzige Schule in Bremen mit LK Latein Einzige Schule mit Altgriechischunterricht Italienisch

Mehr

Das Ceciliengymnasium Bielefeld

Das Ceciliengymnasium Bielefeld Das Ceciliengymnasium Bielefeld Wir feiern gemeinsam. Wir arbeiten gemeinsam. Wir treiben Sport Wir lernen gemeinsam. Ceciliengymnasium Bielefeld 2013 Ein Kind ist kein Gefäß, das gefüllt, sondern ein

Mehr

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße www.sz-boerde.de 1 Anmeldung Anmeldefrist - beginnt mit der Ausgabe des Zeugnisses für das 1. Halbjahr endet am 10. Februar 2016 Freistellungserklärung

Mehr

Miteinander Gemeinschaft Gestalten

Miteinander Gemeinschaft Gestalten Neue Herausforderungen in Klasse 5 Neue Fächer z.b. Fremdsprachen z.b. BNT und Geographie Unterricht mit neuer Struktur Prinzip des Fachunterrichts Projekte und selbstständiges Arbeiten Eine neue Schulgemeinschaft

Mehr

Informationsveranstaltung. Herzlich willkommen liebe Eltern der kommenden 5. Klassen!

Informationsveranstaltung. Herzlich willkommen liebe Eltern der kommenden 5. Klassen! Informationsveranstaltung Herzlich willkommen liebe Eltern der kommenden 5. Klassen! Allgemeines zur GOS Zwei Jahre mehr Längeres gemeinsames Lernen Entwicklung und Ausbau von Neigungen und Fähigkeiten

Mehr

Realschule plus an der Römervilla im Schulzentrum Mülheim-Kärlich

Realschule plus an der Römervilla im Schulzentrum Mülheim-Kärlich Realschule plus an der Römervilla im Schulzentrum Mülheim-Kärlich Kooperative Realschule plus mit Ganztagsschule in Angebotsform Schulzentrum Mülheim-Kärlich Außenstelle Weißenthurm bis Kl. 10 bis Kl.

Mehr