Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik. Werkstoffbasierte Energie- und Ressourceneffizienz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik. Werkstoffbasierte Energie- und Ressourceneffizienz"

Transkript

1 Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik Werkstoffbasierte Energie- und Ressourceneffizienz - Die richtige Wahl - Thomas Grund

2 Werkstoffbasierte Energie- und Ressourceneffizienz Inhalt Einleitung Werkstoffauswahl Werkstofflebenszyklus Handlungsfeld Werkstoffe Beispiel: Simulation thermischer Spritzprozesse Weitere Beispiele 2

3 Einleitung Werkstoffe und Produkte Quelle: Vorlesung Werkstoffauswahl (Prof. Lampke, Dipl.-Ing. Zillmann) 3

4 Einleitung Werkstoffeffizienz Quelle: Vorlesung Werkstoffauswahl (Prof. Lampke, Dipl.-Ing. Zillmann) 4

5 Werkstoffauswahl aus werkstofftechnischer Sicht 5

6 Werkstoffauswahl aus produktionstechnischer Sicht Quelle: Vorlesung Werkstoffauswahl (Prof. Lampke, Dipl.-Ing. Zillmann) Gestaltungsmöglichkeit PRODUKT Werkstoff Fertigungsverfahren 6

7 Werkstoffauswahl aus ökonomischer Sicht Quelle: Vorlesung Werkstoffauswahl (Prof. Lampke, Dipl.-Ing. Zillmann)C 7

8 Werkstoffauswahl aus ökologischer Sicht Rohstoffverbrauch Primärenergiebedarf Abfallprodukte bei der Fertigung toxische Wirkung des Werkstoffs bzw. von Abprodukten Schadstoffausstoß Korrosionsverhalten Recycling Energiebedarf beim Recycling Deponierbarkeit 8

9 Allgemeine Werkstoffauswahl Quelle: Vorlesung Werkstoffauswahl (Prof. Lampke, Dipl.-Ing. Zillmann)C 9

10 Allgemeine Werkstoffauswahl Werkstoffdatenbanken Bücher 1 Waterman, N. A.; Ashby, M. F.: Elsevier Materials Selector ; ISBN Wegst, C. W.: Stahlschlüssel ; ISBN Aluminiumtaschenbuch (3 Bd.); ISBN X, ISBN , ISBN Altenpohl, D.: Aluminium von Innen, ISBN Carlowitz, B.: Kunststoff-Tabellen ; ISBN Hellerich, W.; Harsch, G.; Haenle, S.: "Werkstoff-Führer Kunststoffe ; Beitz, W.; Küttner, K.-H.: Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbau ; ISBN Schatt, W.; Simmchen, E.; Zouhar, G. Konstruktionswerkstoffe des Maschinen- und Anlagenbaus ; ISBN Tabellenbuch Metall; ISBN ASM Handbook (21 Bd.) 11 Howard E. Boyer, Timothy L. Gall (Herausgeber): Metals Handbook ; X 12 Merkel, M.; Thomas, K.-H. Taschenbuch der Werkstoffe ; ISBN Datenbanken an der TU Chemnitz 13 Perinorm (DIN- und VDI-Volltexte) 14 Handbook of Ternary Alloy Phase Diagrams Werkstoffdatenbank Stahl StahlWissen NaviMat XL Scopus (Literaturdatenbank) 18 StN-Servicezentrum (Literaturdatenbank und Werkstoffkennwerte) 10

11 Allgemeine Werkstoffauswahl Weitere Datenbanken 19 ASM International - Binary Alloy Phase Diagrams 20 WST 1 (350 Stähle, 150 Nichteisen-Metallegierungen inkl. chem. Zusammensetzungen) 21 Fezen - WS-Datenbank für ANSYS 22 Cambridge Engineering Selector - CES (phys., chem. und mech. Werkstoffkennwerte) 23 WIAM Metallinformation (Datenbank für Metalle, IMA Dresden) Demoversion frei 24 weitere Datenbanken unter Weblinks Internet-Informationen und -Datenbanken 25 (Materialwissenschaftliches Online-Informationssystem) 26 (Kunststoffe, Metalle, Verbundwerkstoffe, Superlegierungen) 27 (Infos über Keramikauswahl, -einsatz, -eigenschaften) 28 (Beratungsdienst) 29 (Titanhersteller) 30 (Gesamtverband der Aluminiumindustrie - GDA) 31 (hitze-, korrosions- und säurebeständige Stähle) 32 (hitze- und korrosionsbeständige Werkstoffe auf Fe-und Ni-Basis) 33 (Info über Schweißeignung) (homepage des Stahl-Zentrums) 36 (Stahllieferant) 37 (Stahllieferant) 38 (Stahllieferant) 11

12 Erweiterter Werkstofflebenszyklus 12

13 Reduzierter Werkstofflebenszyklus (Werkstoffbezogene Fertigung in eniprod) 13

14 Forschungsgebiete des HF Werkstoffe Erhöhen der Einsatzfähigkeiten von Leichtmetallen, Faserverbundwerkstoffen, Keramiken und Kunststoffen Rechnergestützte Effizienzsteigerung / Funktionalisierte Schichten und Strukturen Beschichtungs-, Füge-, Fertigungs- und Umformprozesse Werkstoff Verfahren/ Strukturen Großserientaugliche Fertigungstechnologien für Leicht- und Mischbauweisen Falt-Wickel-Technologie, Ausformfügen Produktion 14

15 Aufgaben des HF Werkstoffe 15

16 Simulation Thermischer Spritzprozesse Definition Thermisches Spritzen (DIN EN 657) 16

17 Simulation Thermischer Spritzprozesse TS-Schichten 17

18 Simulation Thermischer Spritzprozesse HVOF-Systeme Kanalsystem-Gasmischblock Drallkanäle Laval-Innenkontur Pulverinjektorinsert 18

19 Simulation Thermischer Spritzprozesse HVOF-Schichten 19

20 Simulation Thermischer Spritzprozesse HVOF-Schichten 20

21 Simulation Thermischer Spritzprozesse HVOF-Prozesse Wirtschaftlichkeit ist ein Maß für die Effizienz Wirtschaftlichkeit = erreichtes Ergebnis / benötigten Mitteleinsatz und wird in unserem Fall vorrangig durch die Kosten der Beschichtung bestimmt (Investitionskosten der Anlage, Betriebskosten, Betriebsstoffe, elektrische Energie, Verschleißteile, Personal und Pulverkosten). Anschaffungskosten Kombianlage: Euro Beschichtungskosten (WC-Co-Cr) / m 2 : 750 (Schichtdicke von 350 µm) Problem: Geringer Auftragswirkungsgrad von durchschnittlich 50 %. Ethen 110l/min Sauerstoff 240l/min Druckluft 360l/min elekt. Energie 10kW/h 70 g/min Pulver Spritzpulver! Lösung: An den Beschichtungswerkstoff angepasste Expansionsdüsen 60-70% Gesamtkosten 21

22 Simulation Thermischer Spritzprozesse Angepasste HVOF-Prozesse 22

23 Simulation Thermischer Spritzprozesse Angepasste HVOF-Prozesse Porosität < 1% Auftragwirkungsgrad: 80 % WC-Co WC-Co x 23

24 Simulation Thermischer Spritzprozesse Anwendung: Beschichten von CFK-Walzen Angepasste thermische Spritzprozesse zur Metallisierung von Kunststoffen Möglichkeit zur spanenden Nachbearbeitung der Schichten gegeben Lichtbogengespritzte Aluminium-Grundschicht auf einem CFK (Haftgrund für weiteren Metall- oder Keramikschichtaufbau) Mit Stahl beschichteter hybrider Kugelgewindetrieb während der spanenden Nachbearbeitung (Drehen) 24

25 Weitere Ergebnisbeispiele im HF Werkstoffe Faserverbundwerkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen: Verpressen unidirektionaler Viskosefaser-Vorlagen mit PLA-Biopolymerfolie (Polyactid) Schmelzbad-Wickelprozess zur Herstellung von Viskosefaser-PLA-Verbundrohren 25

26 Weitere Ergebnisbeispiele im HF Werkstoffe Thermomechanische Behandlung - TMB-Simulator Steuerung der Temperatur und der Umformung in ihrem zeitlichen Ablauf um gezielt bestimmte Werkstoffzustände und -eigenschaften einzustellen. TMB-Simulator: flexibler TMB-Prozess zur Ermittlung von Materialdaten für die FEM Energie- und Temperaturmessung Regressionsmodell TMB-Simulator Kopplung mit FEM 26

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dieses Projekt wird gefördert von der Europäischen Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie aus Landesmitteln des Freistaats Sachsen. 27

Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos

Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos Oberflächentechnik aus Sicht des Dienstleisters Vortragsreihe 2017/2018 DVS BV Köln Pallas GmbH & Co. KG Stephan Kalawrytinos Fakten Seit über 70 Jahren Erfahrung in der Oberflächentechnik Vier Abteilungen

Mehr

Methodik der Werkstoff auswahl

Methodik der Werkstoff auswahl Martin Reuter Methodik der Werkstoff auswahl Der systematische Weg zum richtigen Material Mit 50 Bildern, 27 Tabellen und einer Vielzahl nützlicher Internetlinks ra Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser

Mehr

Befragung zum Kurs "Werkstofftechnik 1 - Blended Learning" Datum: WS 2010/2011

Befragung zum Kurs Werkstofftechnik 1 - Blended Learning Datum: WS 2010/2011 Dozenten: Anja Pfennig Datum: WS 2010/2011 1. Nennen Sie Ihr Lieblingsthema: Bitte schreiben Sie in die Textbox! 2. Nennen Sie Ihr WT-Hassthema: 3. Unterstützt das Fach Werkstofftechnik Ihr Studium und

Mehr

Abkürzungen Symbolverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3

Abkürzungen Symbolverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3 I I Abkürzungen VII Symbolverzeichnis IX 1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 3 2.1 Definition und Abgrenzung der thermischen Spritztechnik 3 2.2 Einteilung der thermischen Spritzverfehren 5 2.2.1 Lichtbogenspritzen

Mehr

Methodik der Werkstoffauswahl

Methodik der Werkstoffauswahl Methodik der Werkstoffauswahl Martin Reuter Der systematische Weg zum richtigen Material ISBN 3-446-40680-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40680-8

Mehr

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder DLR Wissenschaftstag Braunschweig, 02.10.2014 Integrierte Fertigungsprozessketten

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen. Wahl der Vertiefungsrichtungen im B.Sc.-Studium

Wirtschaftsingenieurwesen. Wahl der Vertiefungsrichtungen im B.Sc.-Studium Wirtschaftsingenieurwesen Wahl der Vertiefungsrichtungen im B.Sc.-Studium Ablauf Übersicht über die drei Vertiefungsrichtungen Vorstellung Produktionsmanagement (Sebastian Goeke) Industrial Management

Mehr

Innovation als Treiber von Ressourceneffizienz 3D-Druck und Digitalisierung

Innovation als Treiber von Ressourceneffizienz 3D-Druck und Digitalisierung Innovation als Treiber von Ressourceneffizienz 3D-Druck und Digitalisierung 20.02.2018 Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann Vorstand NiFaR e.v. (Niedersächsische Lernfabrik für Ressourceneffizienz) Niedersächsische

Mehr

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering Werkstoffkunde (WK) INSTITUT FÜR ANGEWANDTE MATERIALIEN - WERKSTOFFKUNDE IAM-WK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik. Herzlich Willkommen zur Vortragsreihe

Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik. Herzlich Willkommen zur Vortragsreihe Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik Herzlich Willkommen zur Vortragsreihe "Energieeffiziente Produktion - Forschung und Praxis" Philipp Klimant (Leiter der Koordinierungsstelle)

Mehr

Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren

Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren Dr.-Ing. Marcel Graf Dr.-Ing. Sebastian Härtel Dr.-Ing. André Hälsig Agenda 1. Einleitung 2. Werkstoffcharakterisierung 3.

Mehr

2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen

2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen 2) Werkstoffe, Eigenschaften und Anwendungen A) Einleitung Elke Vitzthum, CeramTec AG, Lauf a. d. Pegnitz Die Folien finden Sie ab Seite 24. Einleitung und Definition von Keramik Technischer Fortschritt

Mehr

Stefan Schildhauer. Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung

Stefan Schildhauer. Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung Stefan Schildhauer Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung eingereicht als Diplomarbeit an der Hochschule Mittweida

Mehr

FÖRDERMITTEL ERWEITERUNG DES HANDELSSPIELRAUMS FÜR KMU

FÖRDERMITTEL ERWEITERUNG DES HANDELSSPIELRAUMS FÜR KMU RÜCKENWIND FÜR UNTERNEHMEN FÖRDERMITTEL ERWEITERUNG DES HANDELSSPIELRAUMS FÜR KMU Schnell zum passenden Förderprogramm Umwelt IHK Heilbronn-Franken, 26. November 2015 Dr.-Ing. Hannes Spieth, Geschäftsführer

Mehr

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen 3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen Gliederung Motivation Prozesstechnologie Schichtwerkstoffe Schichtaufbau Eigenschaften Entformungsverhalten

Mehr

Hybrider Leichtbau. wbk Institut für Produktionstechnik. Ein Beitrag zur Ressourcenschonung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer Stuttgart,

Hybrider Leichtbau. wbk Institut für Produktionstechnik. Ein Beitrag zur Ressourcenschonung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer Stuttgart, Hybrider Leichtbau Ein Beitrag zur Ressourcenschonung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer Stuttgart, 17.07.2012 wbk Institut für Produktionstechnik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

werkstoffkunde 2015 worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: hush.com April intro 3

werkstoffkunde 2015 worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: hush.com April intro 3 werkstoffkunde 2015 worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: worgtsone @ hush.com 2015-11-02 17. April 2017 Inhaltsverzeichnis 1 intro 3 2 Part 1 4 2.1 Vorstellung und Bewertung.....................................

Mehr

Perspektiven für die Bewertung von Ressourceneffizienz - Erfahrungen aus r² - Dr. Katrin Ostertag Fraunhofer ISI, Karlsruhe

Perspektiven für die Bewertung von Ressourceneffizienz - Erfahrungen aus r² - Dr. Katrin Ostertag Fraunhofer ISI, Karlsruhe Perspektiven für die Bewertung von Ressourceneffizienz - Erfahrungen aus r² - Dr. Katrin Ostertag Fraunhofer ISI, Karlsruhe r 3 -Kickoff 17./18.04.2013 Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Mehr

Verbesserung des Thermoschockverhaltens thermisch gespritzter Wärmedämmschichten durch Einsatz nanostrukturierter Spritzzusatzwerkstoffe

Verbesserung des Thermoschockverhaltens thermisch gespritzter Wärmedämmschichten durch Einsatz nanostrukturierter Spritzzusatzwerkstoffe Verbesserung des Thermoschockverhaltens thermisch gespritzter Wärmedämmschichten durch Einsatz nanostrukturierter Spritzzusatzwerkstoffe Stefanie Wiesner Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin 01.12.2011 Jugend

Mehr

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ

KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ KORROSIONSSCHUTZ AKTIVER KORROSIONSSCHUTZ Das Metall wirkt von selbst der Korrosion entgegen (z.b. Aluminium durch Oxid Schutzschicht). Auswahl geeigneter Werkstoffe und korrosionsschutzgerechte Konstruktion.

Mehr

Kraftfahrzeug Anwendungen. Oberflächenschichten

Kraftfahrzeug Anwendungen. Oberflächenschichten Kraftfahrzeug nwendungen usgabedatum: 04.2008 Bezeichnung Referenz Beschichtungsverfahren Beschichtungswerkstoff GOE 200 O 2 (MoVL) Flammspritzen Molybdän GOE 201 O 4 (MP 43) Plasmaspritzen Pulver auf

Mehr

Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte

Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte Innovationsdrehscheibe Bergisches Land Knipex C. Gustav Putsch KG, 13.11.2014 Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte Prof. Dr.-Ing. Sebastian Weber Fachbereich D, Abteilung Maschinenbau Lehrstuhl

Mehr

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation Dipl.-Ing. Marco Witt Technische Universität Chemnitz Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik

Mehr

Kleben im Leichtbau. ~ Einfluss von Materialkombinationen, Vorbehandlung und Klebstoffsystem ~

Kleben im Leichtbau. ~ Einfluss von Materialkombinationen, Vorbehandlung und Klebstoffsystem ~ Dienstleistung Produktion Forschung - Beratung Kleben im Leichtbau ~ Einfluss von Materialkombinationen, Vorbehandlung und Klebstoffsystem ~ 27.04.2012 Frau Dipl.-Ing. Edith Zimmermann Geschäftsfelder:

Mehr

Institut. Größe / Anzahl Mitarbeiter. Addtive Manufacturing Welche Anlagentechnik / Peripherie steht zur Verfügung?

Institut. Größe / Anzahl Mitarbeiter. Addtive Manufacturing Welche Anlagentechnik / Peripherie steht zur Verfügung? Institut Größe / Anzahl Mitarbeiter Addtive Manufacturing Welche Anlagentechnik / Peripherie steht zur Verfügung? Welche Werkstoffe / Materialien werden in Schichtbauverfahren verarbeitet? Fraunhofer-Institut

Mehr

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen In einem Festakt haben das Fraunhofer IWS Dresden und die Technische Universität Dresden am 7. Februar 2017 ihr gemeinsam betriebenes»zentrum

Mehr

Vertiefungsrichtung: Produktionstechnik und Arbeitswissenschaft

Vertiefungsrichtung: Produktionstechnik und Arbeitswissenschaft Vertiefungsrichtung: Produktionstechnik und Arbeitswissenschaft Studienberaterin (Bachelor und Master): Prof. Dr. -Ing. Sigrid Wenzel FB 15, PFP KW 3, Raum 2319 email: sekretariat-pfp@uni-kassel.de http://www.uni-kassel.de/go/pfp/

Mehr

» THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß.

» THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß. » THERMISCHE SPRITZBESCHICHTUNGEN Effektiver gegen den Verschleiß. » Unsere Beschichtungen schützen effektiv vor Verschleiß und bieten beste Performance. REDUZIERUNG von» Abrasion» Erosion» Reibung ERHÖHUNG

Mehr

Oberflächentechnik für die Fertigung von wassergekühlten Bipolplatten aus chrombeschichteten Metallfolien für PEM-Brennstoffzellen

Oberflächentechnik für die Fertigung von wassergekühlten Bipolplatten aus chrombeschichteten Metallfolien für PEM-Brennstoffzellen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. T. Lampke Oberflächentechnik für die Fertigung von wassergekühlten Bipolplatten aus chrombeschichteten Metallfolien für PEM-Brennstoffzellen Markus Müller, Ingolf Scharf, Thomas

Mehr

Möglichkeiten und Herausforderungen des Funktionsdrucks mittels Inkjettechnologie, gezeigt an zwei Anwendungsbeispielen

Möglichkeiten und Herausforderungen des Funktionsdrucks mittels Inkjettechnologie, gezeigt an zwei Anwendungsbeispielen Scripts Precision and Microproduction Engineering Band 3 Stephan F. Jahn Möglichkeiten und Herausforderungen des Funktionsdrucks mittels Inkjettechnologie, gezeigt an zwei Anwendungsbeispielen Impressum

Mehr

Vortrag anlässlich des 100-jährigen Jubiläums von thermischem Spritzen in Zürich. 23. September 2009 Albert Roersch

Vortrag anlässlich des 100-jährigen Jubiläums von thermischem Spritzen in Zürich. 23. September 2009 Albert Roersch Vortrag anlässlich des 100-jährigen Jubiläums von thermischem Spritzen in Zürich 23. September 2009 Albert Roersch 1 Agenda Begrüßung Albert Roersch Historie Pulver Produktion Spritzgeräte Anwendungen

Mehr

Modulbeschreibung Maschinenbau Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg

Modulbeschreibung Maschinenbau Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Inhaltsverzeichnis. Badstr Offenburg Badstr. 24 77652 Offenburg Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis MA-10 Technologie 2 2040 Werkstofftechnik II mit Labor 5 2070 Grundlagen Fertigungsverfahren 5 3030

Mehr

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Staatliche Materialprüfanstalt Darmstadt (MPA) Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde (IfW) Das Zentrum für Konstruktionswerkstoffe, bestehend aus Staatlicher Material-prüfungsanstalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung und Grundbegriffe...13 1.1 Lernziele...13 1.2 Bedeutung der Werkstoffkunde...13 1.2.1 Werkstoffe und Produktfunktionalität...13 1.2.2 Werkstoffe

Mehr

Fraunhofer Prozessinnovation Produktionstechnik an der Universität Bayreuth

Fraunhofer Prozessinnovation Produktionstechnik an der Universität Bayreuth Fraunhofer Prozessinnovation Produktionstechnik an der Universität Bayreuth Unternehmerabend an der Universität Bayreuth Bayreuth, 23.01.2015 Mit uns einen Schritt voraus Effizient. Innovativ. Wirtschaftlich.

Mehr

ENERGIEEINSPARUNGSPOTENTIALE DURCH LEICHTBAU UND WÄRMERÜCKGEWINNUNG IN VERKEHR UND INDUSTRIE

ENERGIEEINSPARUNGSPOTENTIALE DURCH LEICHTBAU UND WÄRMERÜCKGEWINNUNG IN VERKEHR UND INDUSTRIE ENERGIEEINSPARUNGSPOTENTIALE DURCH LEICHTBAU UND WÄRMERÜCKGEWINNUNG IN VERKEHR UND INDUSTRIE Vortrag anlässlich der Eröffnung der Forschungsfabrik Center for Smart Manufacturing am an der FH OÖ Campus

Mehr

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD

Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD Harald Kugler Umformtechnik Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vertiefungsfächer am Lehrstuhl für Korrosion und Korrosionsschutz

Vertiefungsfächer am Lehrstuhl für Korrosion und Korrosionsschutz Infoveranstaltung 03.07.2014 16:30 bis ca. 18:00 Uhr Seminarraum (3. Etage) des Gießerei-Instituts Vertiefungsfächer am Lehrstuhl für Korrosion und Korrosionsschutz Ansprechpartner für Lehre, Projekt-

Mehr

Zur ganzheitlichen Bewertung von Werkstoffen am Beispiel von naturfaserverstärkten und glasfaserverstärkten Kunststoffen

Zur ganzheitlichen Bewertung von Werkstoffen am Beispiel von naturfaserverstärkten und glasfaserverstärkten Kunststoffen Zur ganzheitlichen Bewertung von Werkstoffen am Beispiel von naturfaserverstärkten und glasfaserverstärkten Kunststoffen A. Morasch, J. Prievitzer, H. Baier 29.09.2011 Warum Naturfasern? Spez. mechanische

Mehr

Industrial Surface Solutions

Industrial Surface Solutions Industrial Surface Solutions ERFOLGREICHE LÖSUNG DURCH KOMPETENZ >> Innovative Werkstoff- und Oberflächentechnologien

Mehr

Energie- und ressourceneffiziente Produktionstechnologien

Energie- und ressourceneffiziente Produktionstechnologien 19. Technologie- und Innovationsforum Pfalz Kaiserslautern, 23. März 2011 Energie- und ressourceneffiziente Produktionstechnologien Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich Frank Hallfell Primärenergieverbrauch in

Mehr

Die geregelte Kurzlichtbogentechnik für das Auftragschweißen endkonturnaher Strukturen

Die geregelte Kurzlichtbogentechnik für das Auftragschweißen endkonturnaher Strukturen Die geregelte Kurzlichtbogentechnik für das Auftragschweißen endkonturnaher Strukturen Dipl.-Ing. Karsten Günther TU Ilmenau 21.10.2013 Seite 1 Geregelte Kurzlichtbogentechnik Metall-Schutzgas-Schweißen

Mehr

KONTURNAHE TEMPERIERUNG PAR EXCELLENCE. Eine Marke der Listemann Technology AG und der Renishaw GmbH

KONTURNAHE TEMPERIERUNG PAR EXCELLENCE.  Eine Marke der Listemann Technology AG und der Renishaw GmbH KONTURNAHE TEMPERIERUNG PAR EXCELLENCE www.iqtemp.com Eine Marke der Listemann Technology AG und der Renishaw GmbH iqtemp eine Marke der Listemann Technology AG und der Renishaw GmbH Der Schlüssel zum

Mehr

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen?

Stahl - Sorten, Verwendung, Bezeichnung. Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? (Grob-)Unterteilung der Stahlsorten Kennzeichnung Eisenwerkstoffe mit KURZNAMEN nach Verwendung nach Zusammensetzung Bezeichung Stahlguss Bezeichung Nichteisenmetalle G. Kalinka

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Ressourceneffizienz im Unternehmen Die Chancen für Wirtschaft und Umwelt Kunststoff-Institut, 31.08.2015, Lüdenscheid Frederik Pöschel EFFIZIENZ-AGENTUR NRW FÜR

Mehr

Additive Manufacturing (AM) als Herausforderung für die Oberflächentechnik

Additive Manufacturing (AM) als Herausforderung für die Oberflächentechnik Additive Manufacturing (AM) als Herausforderung für die Oberflächentechnik 19.Oktober 2017 A. Dietz, Fraunhofer IST, Braunschweig DLR-Wissenschaftstag 2017 Übersicht Überblick AM-Verfahren AM für Metalle

Mehr

Methodenmatrix Tool zur Steigerung der Materialeffizienz

Methodenmatrix Tool zur Steigerung der Materialeffizienz Methodenmatrix Tool zur Steigerung der Materialeffizienz Materialkosten senken Marktchancen erhöhen (16.09.2015, Dresden) Projekt gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im

Mehr

VDM Powder 718 Werkstoffdatenblatt Nr. 2000

VDM Powder 718 Werkstoffdatenblatt Nr. 2000 VDM Powder 718 Werkstoffdatenblatt Nr. 2000 Juni 2018 Juni 2018 VDM Powder 718 2 VDM Powder 718 VDM Powder 718 ist die Pulvervariante einer aushärtbaren Nickel-Chrom-Eisen-Molybdän-Legierung für den Einsatz

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau Inhalt Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I 0. Einführung in den Leichtbau 1. Leichtbau im Überblick 2. Konstruktion und Gestaltung von Leichtbaustrukturen 3. Beanspruchung und Auslegung von Leichtbaustrukturen

Mehr

Handlungsfelder Additive Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Erik Marquardt VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik

Handlungsfelder Additive Fertigungsverfahren. Dr.-Ing. Erik Marquardt VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik Handlungsfelder Additive Fertigungsverfahren Dr.-Ing. Erik Marquardt VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik 16.03.2017 1 / 16.03.2017 Agenda Wer nutzt additive Verfahren? Welche Gemeinsamkeiten haben

Mehr

Auswahl von Werkstoffen für den Leichtbau

Auswahl von Werkstoffen für den Leichtbau Auswahl von Werkstoffen für den Leichtbau - eine ganz kurze Einführung - Nikolaus Herres Labor für Werkstoffe Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4, CH-9471 Buchs (SG) http://www.ntb.ch

Mehr

DURALOY. DURALOY Pulverauftragsbrenner GASSICHERHEITSTECHNIK VOM WELTMARKTFÜHRER

DURALOY. DURALOY Pulverauftragsbrenner GASSICHERHEITSTECHNIK VOM WELTMARKTFÜHRER DURALOY DURALOY Pulverauftragsbrenner DURALOY Pulverauftragsbrenner Pulverauftragsbrenner zum thermischen Spritzen und Einschmelzen von pulverförmigen Zusatz-Werkstoffen Der DURALOY Pulverauftragsbrenner

Mehr

Fragensammlung Löttechnik

Fragensammlung Löttechnik Fragensammlung Löttechnik Norbert Weber 4. Juli 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Exkurs Normung 3 2 Begriffssystematik, erweiterte Definitionen 3 3 Prüfung von Lötverbindungen 3 4 Unterschiede zwischen Buntmetallen

Mehr

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Seltene Metalle in der Photovoltaik Willkommen Welcome Bienvenue Seltene Metalle in der Photovoltaik Dr. Stephan Buecheler Abteilung für Dünnfilme und Photovoltaik, Empa PV-Technologien Überblick 1. Generation: Wafer basiert 2. Generation:

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2014/012 SEITEN 1-104 DATUM 07.02.2014 REDAKTION Sylvia Glaser 2 Anlage 1 Studienplan M.Sc. Werkstoffingenieurwesen (Struktur und Verlauf) Inhaltsangabe: 1. Studienplan M.Sc.

Mehr

Ressourceneffizienzpotenziale in rohstoffnahen Produktionsprozessen

Ressourceneffizienzpotenziale in rohstoffnahen Produktionsprozessen Ressourceneffizienzpotenziale in rohstoffnahen Produktionsprozessen Stefan Albrecht, Peter Brandstetter, Magnus Fröhling, Frederik Trippe, Frank Marscheider-Weidemann, Jutta Niederste-Hollenberg, Patrick

Mehr

Niedersächsisches Forschungszentrum Produktionstechnik Hannover

Niedersächsisches Forschungszentrum Produktionstechnik Hannover Niedersächsisches Forschungszentrum Produktionstechnik Hannover Das Niedersächsische Forschungszentrum Produktionstechnik Das NFP vereinigt Forschungsinstitutionen der niedersächsischen Universitäten Leibniz

Mehr

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke Gliederung Einleitung Definitionen i i Nutzungsbedingungen Haupteinflussgrößen

Mehr

KONSTRUKTIONEN PRODUKT-PLANUNG-AUSFÜHRUNG ALLES AUS EINER HAND GRP GFK TWS PRFV GVK PRV PAFS

KONSTRUKTIONEN PRODUKT-PLANUNG-AUSFÜHRUNG ALLES AUS EINER HAND GRP GFK TWS PRFV GVK PRV PAFS KONSTRUKTIONEN PRODUKT-PLANUNG-AUSFÜHRUNG ALLES AUS EINER HAND GRP GFK TWS PRFV GVK PRV PAFS KONSTRUKTION FLEXIBILITÄT BELASTUNGS- UND SPANNUNGSANALYSE In unseren Konstruktionen kommen qualitativ hochwertige

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

"Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)"

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk) Studienplan für den Masterstudiengang "Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)" an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Dieser Studienplan wurde erstellt, um den

Mehr

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017

Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen. H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017 Additive Fertigung im Bereich Tooling Chancen und Herausforderungen H. Leitner, Böhler Edelstahl GmbH &CoKG Tooling Days 2017 Positionierung in der Prozesskette Source: https://3ddeconference.com/ Source:

Mehr

Technologie des Mikrowellenautoklaven

Technologie des Mikrowellenautoklaven 4. DLR-FA Wissenschaftstag Produktionstechnik für f r den CFK-Rumpf Technologie des Mikrowellenautoklaven Dipl.-Ing. M. Podkorytov Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Einsatz der Verbundkunststoffe

Mehr

Thomas Herzog und Werner Schmidl CheMin GmbH, Augsburg

Thomas Herzog und Werner Schmidl CheMin GmbH, Augsburg Feuerungs-, brennstoff- und werkstofftypenübergreifende Charakterisierung von Korrosionsphänomenen in Dampferzeugern als Grundlage für eine Typisierung der Korrosionsarten Thomas Herzog und Werner Schmidl

Mehr

1 Überblick WasisteinWerkstoff? Werkstoffkunde GeschichteundZukunft... 4

1 Überblick WasisteinWerkstoff? Werkstoffkunde GeschichteundZukunft... 4 1 Überblick... 1 1.1 WasisteinWerkstoff?... 1 1.2 Werkstoffkunde... 2 1.3 GeschichteundZukunft... 4 2 AtomarerAufbaukristallinerStoffe... 7 2.1 Atomaufbau... 7 2.2 DiechemischenElemente... 8 2.2.1 EigenschaftenmetallischerElemente...

Mehr

Recycling, Sortieren, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit

Recycling, Sortieren, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit Recycling, Sortieren, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit Jörg H. Schäfer Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.v. 13. Juni 2017, Hamburg Chart 1 Organisation Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.v.

Mehr

Schneidwaren-Symposium, Wuppertal-Kohlfurth, 6. November 2018

Schneidwaren-Symposium, Wuppertal-Kohlfurth, 6. November 2018 Folie 1 von 18 M. Blüm, S. Weber Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik Lehrstuhl für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe Folie 2 von 18 Lehrstuhl für Neue

Mehr

Gesellschaft für Oberflächentechnik AG. Hightech für die Sinne. Oberflächenveredelung in Funktion und Design.

Gesellschaft für Oberflächentechnik AG. Hightech für die Sinne. Oberflächenveredelung in Funktion und Design. Gesellschaft für Oberflächentechnik AG Hightech für die Sinne Oberflächenveredelung in Funktion und Design www.gfo-online.de Glänzende Werte dank ELAMET Der Einsatz von Kunststoffen nimmt stark zu. Grund

Mehr

DURALOYPLUS Pulverauftragsbrenner GASSICHERHEITSTECHNIK VOM WELTMARKTFÜHRER

DURALOYPLUS Pulverauftragsbrenner GASSICHERHEITSTECHNIK VOM WELTMARKTFÜHRER DURALOYPLUS DURALOYPLUS Pulverauftragsbrenner DURALOYPLUS Pulverauftragsbrenner zum thermischen Spritzen und Einschmelzen von pulverförmigen Zusatz-Werkstoffen Der DURALOY PLUS Pulverauftragsbrenner hat

Mehr

ECODESIGN. Radical efficiency? More with less? Maximal added value with minimal resource input?

ECODESIGN. Radical efficiency? More with less? Maximal added value with minimal resource input? ECODESIGN. Radical efficiency? More with less? Maximal added value with minimal resource input? Dr. sc. techn., Dipl. Ing. ETH ehem. Professor der ETH Zürich Seit 2004: selbstständiger Ingenieur Radical

Mehr

Bauteilbeschaffung vom Erstmuster zur Serie Kleinserienfertigung und 3D CT

Bauteilbeschaffung vom Erstmuster zur Serie Kleinserienfertigung und 3D CT Bauteilbeschaffung vom Erstmuster zur Serie 23.7.2015 Kleinserienfertigung und 3D CT Dipl.-Ing. Steffen Hachtel geschäftsführender Gesellschafter Rapid Prototyping Rapid Tooling Additive Manufacturing

Mehr

1 Energieeffizienzsteigerung in der Produktion Situation und Herausforderungen der Energieversorgung... 1

1 Energieeffizienzsteigerung in der Produktion Situation und Herausforderungen der Energieversorgung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Energieeffizienzsteigerung in der Produktion... 1 1.1 Situation und Herausforderungen der Energieversorgung... 1 1.2 Der grundlegende Bedarf die Energieeffizienz zu steigern... 2 1.3

Mehr

CarboCardan CFK-Gelenkwellen

CarboCardan CFK-Gelenkwellen CarboCardan CFK-Gelenkwellen 2 CFK im Gelenkwellenbau Innovative Gelenkwellen aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) CFK galt bis vor einiger Zeit im Maschinenbau als exklusiver Werkstoff heute ist

Mehr

Additive Manufacturing Powder AMPO - POWDER FOR THE WORLD S TOP PERFORMERS. Additive Manufacturing Powder

Additive Manufacturing Powder AMPO - POWDER FOR THE WORLD S TOP PERFORMERS. Additive Manufacturing Powder Additive Manufacturing Powder AMPO - POWDER FOR THE WORLD S TOP PERFORMERS Additive Manufacturing Powder Additive Manufacturing Powder BÖHLER Edelstahl Metallurgische Kompetenz seit 1870 Als Technologieführer

Mehr

2011 Roschütz Kunststofftechnik GmbH - Auf der Heide Kempen - Tel.: Fax:

2011 Roschütz Kunststofftechnik GmbH - Auf der Heide Kempen - Tel.: Fax: Korrosionsschutz Einzel-/Serienbeschichtung Service & Kooperation Unser Maschinenpark Hohlkörper-Auskleidungen mit TEFLON PFA TEFZEL HALAR Thermoplastische Fluorkunststoffe wie Teflon PFA und Tefzel so

Mehr

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) 8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) - Stähle sind Fe-C-Legierungen mit weniger als 2%C, Fe hat den größten %-Anteil in der Legierung, - Einteilung nach chem. Zusammensetzung

Mehr

PENTACON GMBH MEHR ALS DIE SUMME ALLER TEILE

PENTACON GMBH MEHR ALS DIE SUMME ALLER TEILE PENTACON GMBH PENTACON Ein Teil der Schneider Gruppe Los Angeles New York Hong Kong/ Shenzhen Vertrieb F&E Produktion 2 PENTACON Ein Teil der Schneider Gruppe Göttingen Dresden Bad Kreuznach Vertrieb F&E

Mehr

Wir sind für Sie der Ansprechpartner, wenn es sich um Festigkeitsnachweise und -analysen dreht.

Wir sind für Sie der Ansprechpartner, wenn es sich um Festigkeitsnachweise und -analysen dreht. RECHNERISCHER FESTIGKEITSNACHWEIS WIAM fatigue RIFEST THEORIE UND PRAXIS MIT DER FKM-RICHTLINIE Wir sind für Sie der Ansprechpartner, wenn es sich um Festigkeitsnachweise und -analysen dreht. Ermitteln

Mehr

So leicht und höchst effizient: Aluminium lässt sich immer wieder verwerten.

So leicht und höchst effizient: Aluminium lässt sich immer wieder verwerten. Energie So leicht und höchst effizient: Aluminium lässt sich immer wieder verwerten. Die Wiederverwertung von Aluminiumschrotten ist ein wichtiger Beitrag zu einem schonenden, intelligenten und sparsamen

Mehr

Prozess- und Werkzeugentwicklung für die Bohrund Fräsbearbeitung faserverstärkter Polymere durch Schleifstifte

Prozess- und Werkzeugentwicklung für die Bohrund Fräsbearbeitung faserverstärkter Polymere durch Schleifstifte Prozess- und Werkzeugentwicklung für die Bohrund Fräsbearbeitung faserverstärkter Polymere durch Schleifstifte Vorstellung einer Projektidee 02. Mai 2016 Dipl.- Ing. Timo Bathe Tel.: 0231/755-8492 bathe@isf.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Gefügestabilität

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Gefügestabilität 1 Grundlagen... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Thermodynamische und kinetische Grundlagen... 3 1.2.1 Temperatur und thermische Energie... 3 1.2.2 Grundbegriffe der Thermodynamik und Kinetik von Reaktionen.

Mehr

Korrosionsschutz im Massivbau

Korrosionsschutz im Massivbau Korrosionsschutz im Massivbau Vermeidung und Sanierung von Korrosionsschäden im Stahl- und Spannbeton Dr.-Ing. habil. Ulf Nürnberger Dr.-Ing. Bernd Isecke Dipl.-Ing. Bernd Neubert Dr.-Ing. Günter Rieche

Mehr

Wirtschaftliche Fertigung mit Rapid-Technologien

Wirtschaftliche Fertigung mit Rapid-Technologien Wirtschaftliche Fertigung mit Rapid-Technologien Michael F. Zäh Anwender-Leitfaden zur Auswahl geeigneter Verfahren ISBN 3-446-22854-3 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22854-3

Mehr

Von der Carbonfaser zum Bauteil

Von der Carbonfaser zum Bauteil Von der Carbonfaser zum Bauteil Dipl.-Ing. Thomas Mertin Speed-Canard / Eurotrainer THM Faserverbund- Technologie GmbH THM Faserverbund- Technologie GmbH THM Faserverbund- Technologie GmbH THM Faserverbund-

Mehr

Kennen wir unsere Werkstoffe?

Kennen wir unsere Werkstoffe? Kennen wir unsere Werkstoffe? Stahl im konstruktiven Ingenieurbau Dipl.- Ing. (FH) Frank Steidl LGA Nürnberg Erfahrungsaustausch für Schweißaufsichtspersonen 13. März 2009 Inhalt Entwicklung der Festigkeitseigenschaften

Mehr

YOUR PARTNER FOR INDUSTRIAL MATTERS

YOUR PARTNER FOR INDUSTRIAL MATTERS Management & Sales Zerspanungs-Technologie & Montage Maschinen- & Anlagenbau System- Integration Lightweight Design Logistics Consulting & Services RILE Group - kompetente Produktions- & Logistikdienstleistungen

Mehr

Einführung in die Fertigungstechnik

Einführung in die Fertigungstechnik Engelbert Westkämper Hans-Jürgen Warnecke Einführung in die Fertigungstechnik 8., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 248 Abbildungen Unter Mitarbeit von Max Dinkelmann und Holger Haag STUDIUM VIEWEG

Mehr

Überzeugende Aktivitäten von

Überzeugende Aktivitäten von Formteile aus Metallpulverspritzguss Mischen von Metallpulver + Binder MIM-Verfahren für hochgenaue Präzisionsteile Beste Wirtschaftlichkeit bei hohen Stückzahlen Besonders geeignet für komplizierte Geometrien

Mehr

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer ) Werkstofftechnologie 1. Teilen Sie Werkstoffe nach ihren Eigenschaften ein. a. Physikalische Eigenschaften: wichtig für die Verwendung Dichte, Härte, Festigkeit, Dehnung, Schmelzpunkt, Elastizität und

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff /Material

Mehr

Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT)

Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT) Beanspruchungsgerechte Faserverbundstrukturen aus Hybridgarn-Textil-Thermoplasten (HGTT) Einordnung in den Gesamtprozess Bauteilauslegung Zuschnittgenerierung Lagenzuschnitt Preformaufbau Konsolidieren

Mehr

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung 26. 27. Oktober 2010 Prof. Dr. Bernd Biffar Hochschule Kempten Inhalt 1. Einleitung 2. Referenzsysteme 3. CO 2 -Emissionen

Mehr

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze wbk des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL SEKUNDARSTUFE I Modul: Versuch: Korrosionsschutz durch metallische

Mehr

Effizienz mit Effektivität verbinden - Cradle to Cradle

Effizienz mit Effektivität verbinden - Cradle to Cradle Diese Präsentation ist nur für berechtigte Empfänger vorgesehen. Die Weitergabe an Dritte, Nutzung und Vervielfältigung des Dokuments nur mit Einverständnis des Rechteinhabers. Alle Rechte liegen bei Voigt

Mehr