OFV-Jahresbericht - Inhaltsübersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OFV-Jahresbericht - Inhaltsübersicht"

Transkript

1

2 OFV-Jahresbericht - Inhaltsübersicht 1. Vorwort des Verbandsvorsitzenden Dieter Schnittjer Einladung zur Vertreterversammlung 2017 vom Tagesordnung der Vertreterversammlung Sitzverteilung Ehrentafel Gemeinden und Städte im Wirkungsbereich des OFV Cover-Rückseite 7. Tabellarische Übersichten Einsätze der Feuerwehren Aktive Feuerwehrleute in den Landkreisen und kreisfreien Städten 17 Bestand an Feuerwehrfahrzeugen Hilfeleistungs-/Atemschutz-/ Strahlenschutzausrüstung/ Funkanlagen Jahresberichte / Presseberichte Jahresbericht Ehren- und Altersabteilung / Die Getreuen 241 Jahresbericht Abteilung Jugendfeuerwehr / Kinderfeuerwehr Jahresbericht Abteilung Feuerwehrmuseum 32 Jahresbericht Arbeitskreis Atemschutz 33 Jahresbericht Arbeitskreis Gefahrgut und Messtechnik 34 Jahresbericht Arbeitskreis Fahrsicherheitstraining 35 Jahresbericht Arbeitskreis Kreisausbildungsleiter 36 Jahresbericht Arbeitskreis Information und Kommunikation Jahresbericht Arbeitskreis Kreisbereitschaftsführer 38 Jahresbericht Arbeitskreis Pressewarte 39 Jahresbericht Arbeitskreis Wettbewerbsrichter 40 Jahresbericht Arbeitskreis Werkfeuerwehren Vertreterversammlung Niederschrift über die Vertreterversammlung Bericht über die Kassenprüfung Partner der Feuerwehren im Bereich des OFV Orden & Ehrenzeichen 2016 im Bereich des OFV Anschriftenverzeichnis Oldenburg-Hymne Heil Dir O Oldenburg 79 1

3 Liebe Freunde und Partner des OFV, liebe Kameradinnen und Kameraden, seit fast 135 Jahren steht der Oldenburgische Feuerwehrverband e.v. als Interessenvertretung aller Feuerwehrmitglieder der 6 Kreis- und 3 Stadtfeuerwehrverbände im Oldenburger Land für innovative und zukunftsorientierte Verbandsarbeit. Wie bereits in den vergangenen Jahrzehnten wurden auch im Berichtsjahr 2016 viele Aktivitäten und Prozesse eingeleitet bzw. durchgeführt sowie ein großes Paket an Fachthemen aufgearbeitet. Dabei stellen wir uns durchaus die Frage nach dem Sinn unserer Verbandsarbeit, um sehr schnell zu erkennen, dass unser Netzwerk über Gemeinde-, Stadt-, Kreis- und Landesgrenzen hinweg alternativlos ist. Die Umsetzung der vielen kreativen Ideen mit unglaublicher Motivation könnten wir in dieser Geschwindigkeit und dem großen Engagement auf den dienstlichen Hierarchieebenen nicht leisten. Die Anerkennung unserer Verbandsarbeit durch die Verwaltungsspitzen und der Politik auf allen Ebenen zeigt deutlich, dass wir seit 135 Jahren den richtigen Weg beschreiten und weiter ausbauen müssen. Diese herausragende Bedeutung wird auch bei den anstehenden Feierlichkeiten zum 150jährigen Jubiläum des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen im nächsten Jahr sehr deutlich. Die Verbandsarbeit gewährleistet durch kompetente Strukturen die Umsetzung vieler gesetzlicher Rahmenbedingungen und gestaltet die Weiterentwicklung. Trotz ehrenamtlichem Engagement entwickelt sich der finanzielle Anspruch an die Verbandsarbeit überproportional im Vergleich zu den Verbandseinnahmen. Die höheren Aufwendungen der Referenten, Arbeitsmaterialien und Infrastruktur sind hierbei die Kostentreiber. Damit auch zukünftig die Verbandsarbeit auf höchstem Niveau umgesetzt werden kann, ist eine Erhöhung der Mitgliedbeiträge unumgänglich. Das vom Geschäftsführenden Vorstand vorbereitete Konzept eines Beirats im OFV, stellt hierbei eine wichtige Ergänzung dar. Der Anspruchshaltung unserer Gesellschaft und die technischen, wie gesundheitlichen Erkenntnisse, machen auch vor unserer Verbandsarbeit nicht halt. Am Beispiel der Kinder- und Jugendarbeit in der Feuerwehr 2 wird die Verbandsleistung. Ohne das Engagement auf Verbandsebene würden aktuell keine Aktivitäten durchgeführt. Eine komplett neue Struktur müsste über die Bürgermeister, Landräte, Polizeidirektionen und dem Innenministerium geschaffen werden. Die aktuell 14 Arbeitskreise und Abteilungen des OFV verstehen sich als Dienstleister, Multiplikatoren und Bindeglied zwischen den 6 Kreis- und 3 Stadtfeuerwehrverbänden sowie den Nachbarkreisen und den Landesfeuerwehrverband Niedersachsen. Die technische Entwicklung bietet unseren Feuerwehren eine immer höhere Effektivität, den Einsatzprozess noch schneller abzuarbeiten. Wir definieren die Effektivität mit dem Zeitgewinn, weil wir die richtigen Dinge tun. Unsere Ausbildung geht aber immer mehr zur Effizienz bei der wir die Dinge richtig tun. Also wie in allen Wirtschaftsbereichen geht es darum, die Aufgaben bis ins Detail zu verstehen, um die optimale Lösung für unseren Einsatzerfolg zu nutzen. Die Feuerwehrausbildung steht mehr denn je für uns vor großen Herausforderungen. Konnten wir in der Vergangenheit durch gute Beziehungen oder persönliche Möglichkeiten auf Ausbildungsmaterialien und Übungsobjekte zurückgreifen, so müssen wir bereits heute für Übungsabende mit Unfallfahrzeugen Leihgebühren zahlen oder sehen die Notwendigkeit, unsere Atemschutzgeräteträger in RDA Rauchdurchzündungsanlagen für den extrem anspruchsvollen Atemschutzeinsatz vorzubereiten, diese RDA-Ausbildungsplätze bei Dienstleistern zu buchen oder wie vom OFV auf dem Gelände der NABK errichtet, eine eigene RDA-Anlage zu unterhalten. Die Ausbildungstätigkeit der Zukunft erfordert auf Gemeinde-, Stadt- oder Kreisebene ein Budget, um die Kosten für eine zeitgemäße Ausbildung und zur Steigerung der Effizienz zu gewährleisten. Wir benötigen langfristige Planbarkeit, um den vielfältigen Aufgaben unserer Feuerwehrarbeit gerecht zu werden. Brandschutzbedarfspläne bieten solch eine Planungssicherheit. Nicht nur für die Feuerwehren, sondern auch für die Politik und Verwaltung. Viele Kommunen sind diesen Schritt bereits gegangen und konnten somit vielen Diskussionen über den Sinn oder Unsinn mancher Entscheidungen neu betrachten. Hierbei müssen nicht unbedingt externe Gutachter eingesetzt werden. Auch in unserem Verbandsbereich gibt es Brandschutzbedarfspläne, die in Zusammenarbeit der Feuerwehr mit Verwaltung und letztendlich auch mit der Politik abgestimmt und umgesetzt werden. Die Sicherstellung des Brandschutzes, die Personalstärke in den Wehren und die Nachwuchsgewinnung obliegt der Ver-

4 antwortung der jeweiligen HVBs. Auch wenn die finanziellen Möglichkeiten im Oldenburger Land unterschiedlich sind, gibt es eine sehr vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Politik, den Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen und den Feuerwehren. Die durchaus gute wirtschaftliche Situation im Oldenburger Land, das große Engagement in den Ortswehren und besonders die herausragende Kinder- und Jugendarbeit sichert in unserem Verbandsbereich die positive Nachwuchsentwicklung. Mit einer unglaublichen Motivation und dem doppelten Zeitaufwand für Kinder-/Jugendfeuerwehrund Ausbildungsdienst in der Einsatzabteilung unserer Kameradinnen und Kameraden als Jugendwarte und Betreuer ist es zu verdanken, dass wir diese gute Nachwuchssituation präsentieren können. Ein Höhepunkt des letzten Jahres war sicherlich das OFV-Zeltlager in Vechta. Trotz widrigstem Wetter hat unser Lagerleitungsteam eine hervorragende Organisation hinbekommen. Kreative Jugendarbeit mit Einbeziehung von Unternehmen für den späteren Ausbildungsplatz, oder die Hochschullösung in der Nähe, ergänzen die wertvolle Arbeit unserer Jugendwarte und Betreuer. Eine weitere positive Mitgliederentwicklung können wir durch Quereinsteiger verzeichnen. Die erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit in den Städten und Gemeinden durch vielerlei Veranstaltungen, persönlichen Gesprächen, Netzwerke mit Unternehmern, die Darstellung in den Sozialen Medien bzw. Imagekampagnen wie z.b. tragen wertvolle Früchte. Unsere Stellungnahme zur Novellierung des Niedersächsischen Brandschutzgesetztes (NBrandSchG), mit einem eindeutigen Votum für die Altersbegrenzung bei 63 Jahren, hat in den letzten Wochen zu Diskussionen geführt. Aus OFV-Sicht leider zu spät. Denn eine Mehrheit von 60% der Kreisfeuerwehrverbände in Niedersachsen hat sich bei einer Umfrage für die 67er Regelung ausgesprochen oder gar nicht geantwortet. Eine Enthaltung führte bei der formulierten Fragestellung automatisch zur Zustimmung. Bereits im letzten Jahr hat der Vorstand des OFV einen Antrag an den Landesfeuerwehrverband übergeben, frühzeitig in der Politik und im Innenministerium zu intervenieren. Uns ging es nicht nur um den fahrlässigen Umgang mit der Gesundheit der Kameraden / Kameradinnen, sondern um eine nachhaltige Lösung der Personalsituation in den schwächer aufgestellten Feuerwehren. Nun Verschieben die betroffenen Städte und Gemeinden dieses Problem um 4 Jahre. Aus unserer Sicht sind kreative Lösungen der Nachwuchsgewinnung und Einbindung neuer Brandschutzkonzepte der richtige Weg. Für diese Gesprächsinhalte war allerdings der Zeitraum der Verbandsanhörung zu kurz. Wir nehmen es demokratisch und bleiben trotzdem kreativ. Selbstverständlich gibt es viele weitere Herausforderungen, die für zukünftige Aufgaben unserer Feuerwehren von großer Bedeutung sind. Bei der Tätigkeitsvielfalt der Orts-, Gemeinde-, und Kreisbrandmeister nehmen die Vorbereitungs- und Verwaltungsaufgaben einen überproportionalen Stellenwert ein. Sind doch Gespräche in den Rathäusern / Kreishäusern, in Einrichtungen bzw. Unternehmen, mit Arbeitgebern, oder mit Lieferanten im Regelfall am Tage zu führen. Zur Bewältigung der hohen Anzahl von kurzen oder Halbtagsterminen müssen wir uns zukünftig um vertretbare Lösungen für die Ehrenamtbeamten/Ehrenbeamtinnen, den Arbeitgebern und den Trägern des Brandschutzes bemühen. Vielleicht ist eine Verwaltungsangestellte als Assistenz für den Gemeindebrandmeister und seinem Gemeindekommando ein erster Schritt, um den Schriftverkehr und die organisatorischen Telefonate zu filtern und abzuarbeiten. Die Umstellung auf hauptamtliche Funktionsträger ist nicht realistisch und nur mit Kompromissen auf den/die jeweiligen Ehrenbeamten / Ehrenbeamtin sowie der örtlichen Situation denkbar. Die Veränderungsprozesse in der Feuerwehr werden uns mit immer höherer Geschwindigkeit begleiten. Die Feuerwehrmitglieder in den Freiwilligen Feuerwehren, den Berufs- oder Werkfeuerwehren sind innovativ und bereit, sich diesen Herausforderungen zu stellen. Gemeinsam mit unseren befreundeten Hilfsorganisationen, dem THW und der Polizei werden wir erfolgreich sein! An dieser Stelle könnte ich den Jahresbericht als Verbandsvorsitzender noch über viele Seiten fortführen und Sie wären bis Ende dieser Zeilen von der Feuerwehrarbeit gefesselt. Die Kameradinnen und Kameraden der 192 Freiwilligen Feuerwehren, 3 Berufs- und 10 Werkfeuerwehren im Oldenburgischen Feuerwehrverband danken für die partnerschaftliche und kameradschaftliche Zusammenarbeit, mit allen politischen Parteien, besonders zum Projekt für Demokratie und Toleranz, den Verwaltungen, allen Förderern und besonders unseren Familien. Wir werden uns auch im neuen Berichtsjahr zum Wohle unsere Bürger gemäß unserem Motto Retten - Bergen - Löschen Schützen einsetzen. Mit kameradschaftlichen Grüßen Dieter Schnittjer Verbandsvorsitzender 3

5 Einladung vom Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Feuerwehrkameraden und Feuerwehrkameradinnen, der Oldenburgische Feuerwehrverband e.v. lädt Sie zur Vertreterversammlung am um Uhr in das Landtagsgebäude Oldenburg, Oldenburg, Theodor-Tantzen-Platz 8, ein. Während des Empfangs von Uhr bis Uhr besteht bei einem kleinen Imbiss außerdem die Gelegenheit zu individuellen Gesprächen. Die Feuerwehren im Oldenburger Land konnten auch im Berichtsjahr 2016 umfangreiche Einsatzund Dienststunden für die Sicherheit der Einwohner und Einwohnerinnen in den 3 kreisfreien Städten Delmenhorst, Oldenburg und Wilhelmshaven sowie den 6 Landkreisen Ammerland, Cloppenburg, Friesland, Oldenburg, Vechta und Wesermarsch leisten. Eine Herausforderung und gleichzeitig eine besondere Freude bereitet die Jugend- und Kinderarbeit in unseren Feuerwehren. Aus diesem Grunde wird die 3. OFV-Versammlung der Kinderund Jugendabteilung am um Uhr in der Stadt Oldenburg durchgeführt. Hierzu erhalten Sie mit separater Post eine Einladung. Wir laden Sie und alle Feuerwehrführungskräfte herzlich ein, den Jahresbericht über die umfangreiche Verbandsarbeit am entgegen zu nehmen. Herzlichen Dank für Ihr Interesse und die Verbundenheit mit dem Oldenburgischen Feuerwehrverband e.v. Ihr / euer Geschäftsführender Vorstand Dieter Schnittjer Peter Sparkuhl Heinrich Oltmanns Christian Rhein 4

6 TAGESORDNUNG Vertreterversammlung des Oldenburgischen Feuerwehrverband e.v. 13. Mai 2017, Uhr, Landtagsgebäude Oldenburg, Theodor-Tantzen-Platz 8, Oldenburg (von Uhr Uhr werden im Foyer ein kleiner Imbiss und kalte Getränke gereicht) TOP 1 Eröffnung und Begrüßung durch den Verbandsvorsitzenden RBM Dieter Schnittjer TOP 2 Totenehrungen der im Berichtsjahr 2016 verstorbenen Kameraden TOP 3 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit TOP 4 Genehmigung der Niederschrift der Vertreterversammlung 2016 in Dinklage (LK Vechta) TOP 5 Podiumsgespräch / Grußworte Oberbürgermeister, Polizeipräsident, Vorstand Öffentliche Versicherungen Oldenburg, Präsident Oldenburgische Landschaft TOP 6 Jahresberichte über die innovative Verbandsarbeit des OFV TOP 7 Podiumsgespräch II- Grußworte Gäste aus der Politik - Minister, MdL, MdB - Pause 30 Min. / Kaffee + Kuchen - TOP 8 Wahlen - Leitung stellvertretender Vorsitzender Heinrich Oltmanns a.) Stellvertretende/r Verbandsvorsitzende/r b.) Verbandsgeschäftsführer c.) Sprecher/in Arbeitskreis Brandschutzerziehung d.) Sprecher/in Arbeitskreis Fahrsicherheitstraining e.) Sprecher/in Arbeitskreis Gefahrgut und Messtechnik f.) Sprecher/in Arbeitskreis Internet g.) Sprecher/in Arbeitskreis Kreisausbildungsleiter h.) Sprecher/in Arbeitskreis Kreisfunkmeister i.) Sprecher/in Arbeitskreis Wettbewerbe TOP 9 Gründung eines Beirates TOP 10 Podiumsgespräch II - Landesbranddirektor, LFV-Präsident, NABK-Leiter, FUK-Geschäftsführer, GOL-Leitung TOP 11 Ehrungen TOP 12 Schlusswort des stellvertretenden Vorsitzenden Peter Sparkuhl und offizielle Verabschiedung der Gäste - Pause 20 Min. / Kaltgetränke - Regularien - Leitung Verbandsgeschäftsführer Christian Rhein - TOP 13 Kassenbericht 2016 TOP 14 Bericht der Kassenprüfer / Genehmigung der Rechnungsabschlüsse TOP 15 Entlastung des geschäftsführenden Vorstandes und des Vorstandes TOP 16 a) Genehmigung des Haushaltsvoranschlags 2017 TOP 16 b) Genehmigung des Haushaltsvoranschlags 2018 einschließlich der Beitragsanpassung TOP 17 Wahl der Kassenprüfer für das Haushaltsjahr 2017; vorschlagsberechtigt sind die Kreisfeuerwehrver bände Wilhelmshaven (Wiederwahl ist möglich) und Ammerland TOP 18 Anträge und Mitteilungen TOP 19 Schließung der Verbandsversammlung 5

7 Verteilung der Vertretersitze zur OFV-Vertreterversammlung 2017 Landkreis/ kreisfreie Stadt Anzahl der Mitglieder Kreisverbandsvorsitzender/ Kreisbrandmeister / Sprecher zu entsendende Vertreter Stimmberechtigte gesamt: Anzahl der Feuerwehren Stimm- karten- Nr. Ammerland Andree Hoffbuhr Cloppenburg Heinrich Oltmanns Friesland Gerhard Zunken Oldenburg Diane Febert / Andreas Tangemann Vechta Matthias Trumme Wesermarsch Heiko Basshusen Delmenhorst Dieter Speckels/ Thomas Stalinski Oldenburg (Oldb) André Heitkamp / Bernhard Möller / Michael Bremer Wilhelmshaven Steffen Lutter / Michael Feist Ehrenmitglieder 22** Ernst-August Müller Gesch. Vorstand 3* Dieter Schnittjer / Christian Rhein / Peter Sparkuhl Sprecher JF 1* Klaus Fischer Sprecher Museum 1* Dieter Vahlenkamp Aktive Mitglieder Aktive Mitglieder, jedoch ohne * (da im eigenen Wirkungskreis enthalten) und ** 6

8 Ehrentafel der im Berichtsjahr 2016 verstorbenen Feuerwehrkameraden/-innen Kreisfeuerwehrverband Ammerland HLM Bande, Erich FF Rastede BM Dierks, Johann-Friedrich FF Torsholt HFM Frerichs, Diedrich FF Nordloh-Tange HFM Fröllie, Horst FF Bad Zwischenahn HFM Fuths, Walter FF Westerloy EHLM Gerken, Herbert FF Mollberg EHFM Helms, Gerold FF Aschhausen HFM Hillje, Egon FF Petersfehn HFM Junker, Herbert FF Hollwege LM Klaproth, Heinrich FF Hollriede FFr Klockgether, Fenja FF Rastede OBM Krüger, Helmut FF Edewecht LM Kruse, Erwin FF Jeddeloh 2 HFM Meyer, Johann FF Bokel-Augustfehn HFM Neumann, Günther FF Dänikhorst HFM Niedoba, Uwe FF Ipwege-Wahnbek HFM Osterloh, Georg FF Elmendorf HFM Saathoff, Bruno FF Edewecht OLM Schmerdtmann, Werner FF Hollriede HFM Schröder, Gerhard FF Ocholt Howiek LM Schröder, Hans FF Wiefelstede HFM Schumacher, Erwin FF Ohrwege HFM Stulken, Hans-Gerd FF Hollwege OBM van Rüschen, Dirk FF Ocholt Howiek 7

9 Ehrentafel HFM von Nethen, Johann FF Rastede OFM Wempe, Georg FF Metjendorf HFM von Nethen, Johann FF Rastede HFM Wilken, Heinrich FF Bokel-Augustfehn OFM Wempe, Georg FF Metjendorf LM Wilms, Benno FF Loy-Barghorn HFM von Wilken, Nethen, Heinrich Johann FF Rastede Bokel-Augustfehn HFM Winkler, Herbert FF Edewecht OFM LM Wempe, Wilms, Benno Georg FF Metjendorf Loy-Barghorn HFM Wilken, Winkler, Heinrich Herbert FF Bokel-Augustfehn Edewecht LM Wilms, Benno FF Loy-Barghorn HFM Winkler, Herbert FF Edewecht der im Berichtsjahr 2016 verstorbenen Feuerwehrkameraden/-innen Kreisfeuerwehrverband Cloppenburg Kreisfeuerwehrverband Cloppenburg HFM Bert, Hermann FF Schwichteler OBM Boden, Rainer FF Friesoythe HFM Bert, Hermann FF Schwichteler HLM Coldehoff, Albert FF Essen OBM Boden, Rainer FF Friesoythe HFM Eickhorst, Christopher FF Barßel HLM Coldehoff, Albert FF Essen OFM Einhaus, Alfons FF Peheim HFM Eickhorst, Christopher FF Barßel LM Jansen, Walter FF Lastrup OFM Einhaus, Alfons FF Peheim HFM Kröger, Antonius FF Molbergen LM Jansen, Walter FF Lastrup HFM Macke, Aloys FF Bevern HFM Kröger, Antonius FF Molbergen LM Möller, Georg FF Altenoythe HFM Macke, Aloys FF Bevern HFM Niemann, Alfred FF Essen LM Möller, Georg FF Altenoythe EHFM Sangmeister, Josef FF Cloppenburg HFM Niemann, Alfred FF Essen LM Schnieders, Josef FF Bösel EHFM Sangmeister, Josef FF Cloppenburg HFM Schumacher, August FF Garrel LM Schnieders, Josef FF Bösel LM Strohschnieder, Theodor FF Barßel HFM Schumacher, August FF Garrel EHBM Tabeling, Werner FF Cloppenburg LM Strohschnieder, Theodor FF Barßel HFM Wilke, Franz-Josef FF Essen EHBM Tabeling, Werner FF Cloppenburg HFM Wilke, Franz-Josef FF Essen 8 Kreisfeuerwehrverband Friesland Kreisfeuerwehrverband Friesland LM Aihsen, Helmut FF Accum HFM Arians, Ewald FF Wiarden Kreisfeuerwehrverband LM Aihsen, Helmut Friesland FF Accum OFM Erdwien, Heinrich FF Wangerooge HFM Arians, Ewald FF Wiarden HBM Gatzenmeier, Fritz FF Zetel LM OFM Aihsen, Erdwien, Helmut Heinrich FF Accum Wangerooge HLM Gerdes, Helmar FF Waddewarden HFM HBM Arians, Gatzenmeier, Ewald Fritz FF Wiarden Zetel LM Heinrich, Walter FF Jever OFM HLM Erdwien, Gerdes, Helmar Heinrich FF Wangerooge Waddewarden HFM Hellbusch, Bernhard FF Gödens HBM LM Gatzenmeier, Heinrich, Walter Fritz FF Zetel Jever OFM Jürgens, Ernst FF Wiarden HLM HFM Gerdes, Hellbusch, Helmar Bernhard FF Waddewarden Gödens HFM Otten, Johann FF Waddewarden LM OFM Heinrich, Jürgens, Ernst Walter FF Jever Wiarden HBM Reese, Horst FF Jever HFM Hellbusch, Otten, Johann Bernhard FF Gödens Waddewarden HFM Remmers, Hermann FF Waddewarden OFM HBM Jürgens, Reese, Horst Ernst FF Wiarden Jever HFM Seelkopf, Jürgen FF Schortens HFM Otten, Remmers, Johann Hermann FF Waddewarden BM Wagner, Bernd FF Bockhorn HBM HFM Reese, Seelkopf, Horst Jürgen FF Jever Schortens LM Werdermann, Heiko FF Sillenstede HFM BM Remmers, Wagner, Bernd Hermann FF Waddewarden Bockhorn OFM Wilhelmi, Horst FF Wangerooge HFM LM Seelkopf, Werdermann, Jürgen Heiko FF Schortens Sillenstede BM OFM Wagner, Wilhelmi, Bernd Horst FF Bockhorn Wangerooge LM Werdermann, Heiko FF Sillenstede OFM Wilhelmi, Horst FF Wangerooge

10 Kreisfeuerwehrverband Oldenburg-Land LM Abel, Erich FF Brettorf HFM Arnold, Siegfried FF Kirch- und Klosterseelte LM Auffarth, Erich FF Bergedorf HFM Berg, Klaus FF Sandhatten LM Brüning, Helmut FF Havekost-Hengsterholz HFM Deepe, Edelhard FF Beckeln HFM Edzards, Manfred FF Ahlhorn LM Emken, Dietrich FF Wüsting LM Feye, Erich FF Ahlhorn KBM Haake, Kurt FF Littel OFM Haske, Heinrich FF Beckeln HFM Hülsemeyer, Helmut FF Beckeln HFM Kattau, Herbert FF Harpstedt HBM Krause, Helmut FF Wildeshausen OBM Mahlstedt, Erich FF Ganderkesee LM Mahnke, Hermann FF Harpstedt HFM Masemann, Erich FF Beckeln OLM Meyer, Hans-Heinrich FF Bookholzberg BM Meyer, Herbert FF Ganderkesee HFM Nienaber, Heino FF Colnrade HBM Oeltjen, Karl FF Wüsting OBM Osterloh, Dieter FF Bookholzberg LM Osterloh, Hermann FF Brettorf HFM Stratmeyer, Otto FF Harpstedt LM Suhr, Gerd FF Wüsting HFM Westtphale, Helmut FF Großenkneten LM Wieting, Herbert FF Sandkrug HFM Witte, Adolf FF Havekost-Hengsterholz Kreisfeuerwehrverband Vechta OFM Bienefeld, Reinhold FF Dinklage HFM Bornhorst, Hubert FF Holdorf HFM Bührmann, Heinrich FF Bakum OFM Büschelmann, Josef FF Rechterfeld HFM Frye, Klaus-Jürgen FF Fladderlohausen HFM Grambke, Johannes FF Osterfeine HFM Lückmann, Heinrich FF Rechterfeld HFM Meistermann, Willibald FF Bakum HFM Rissmann, Hugo FF Visbek OFM Robke, Alwin FF Osterfeine OFM Rolfes, Helmut FF Lohne HFM Schockemöhle, Aloys FF Steinfeld LM Schüßler, Helmut FF Vörden 9

11 Ehrentafel Kreisfeuerwehrverband Wesermarsch Kreisfeuerwehrverband OFM Antons, Wesermarsch Bernhard FF Neuenfelde FM der im Berichtsjahr Arnold, 2016 Arjen verstorbenen Feuerwehrkameraden/-innen FF Hafenstraße OFM OBM Antons, Blohm, Gerriet Bernhard FF Neuenfelde Rüdershausen Kreisfeuerwehrverband FM LM Arnold, Buchholz, Arjen Wesermarsch Karl FF Hafenstraße Salzendeich OBM HLM Blohm, de Meirschman, Gerriet Karel FF Rüdershausen Reitland OFM LM EHFM Antons, Buchholz, Deters, Heiner Bernhard Karl FF Neuenfelde Salzendeich Südbollenhagen FM HLM Arnold, de Dwehus, Meirschman, Arjen Heino Karel FF Hafenstraße Reitland Popkenhöge OBM EHFM OLM Blohm, Deters, Freels, Dieter Gerriet Heiner FF Rüdershausen Südbollenhagen Popkenhöge LM LM HFM Buchholz, Dwehus, Hagestedt, Heino Karl Berthold FF Salzendeich Popkenhöge Lemwerder HLM OLM HFM de Freels, Haschen, Meirschman, Dieter Gerd Karel FF Reitland Popkenhöge Frieschenmoor EHFM HFM LM Deters, Hagestedt, Heidemann, Heiner Berthold Heinrich FF Südbollenhagen Lemwerder Schweiburg LM HFM OFM Dwehus, Haschen, Kuck, Theodor Heino Gerd FF Popkenhöge Frieschenmoor Abbehausen OLM Freels, Heidemann, Lübben, Dieter Frank Heinrich FF Popkenhöge Schweiburg Ovelgönne HFM OFM HFFr Hagestedt, Kuck, Peters, Theodor Nadine Berthold FF Lemwerder Abbehausen Elsfleht HFM LM HFFr Haschen, Lübben, Renken, Frank Wiebke Gerd FF Frieschenmoor Ovelgönne Rodenkirchen LM HFFr HFM Heidemann, Peters, Schmidt, Nadine Klaus Heinrich FF Schweiburg Elsfleht Berne OFM HFFr BM Kuck, Renken, Stoll, Hans-Günther Theodor Wiebke FF Abbehausen Rodenkirchen Nordenham u. WF PAG LM HFM OFM Lübben, Schmidt, Thormählen, Frank Klaus Gerold FF Ovelgönne Berne Hammelwarden HFFr BM OLM Peters, Stoll, Thormählen, Hans-Günther Nadine Günter FF Elsfleht Nordenham Hammelwarden u. WF PAG HFFr OFM HFM Renken, Thormählen, Timpe, Andreas Wiebke Gerold FF Rodenkirchen Hammelwarden Neustadt OLM HFM Schmidt, Thormählen, Wefer, Walter Klaus Günter FF Hammelwarden Berne BM HFM LM Stoll, Timpe, Wiggers, Hans-Günther Andreas Helmut FF Nordenham Neustadt Jade u. WF PAG OFM HFM Thormählen, Wefer, Walter Gerold FF FF Hammelwarden Berne OLM LM Thormählen, Wiggers, Helmut Günter FF FF Hammelwarden Jade HFM Timpe, Andreas FF Neustadt HFM Wefer, Walter FF Berne LM Kreisfeuerwehrverband Wiggers, Delmenhorst Helmut FF Jade Kreisfeuerwehrverband Delmenhorst OLM Ehlers, Karl-Heinz FF Stadt OFM Jung, Felix FF Stadt Kreisfeuerwehrverband OLM WerkHLM Ehlers, Meißner, Karl-Heinz Willi Delmenhorst FF WF Stadt DLW Flooring OFM HLM Jung, Meyer, Felix Wilhelm FF Stadt WerkHLM HFM Meißner, Wencke, Ingo Willi WF FF Hasbergen DLW Flooring OLM HLM Ehlers, Meyer, Wilhelm Karl-Heinz FF FF Stadt Stadt OFM HFM Jung, Wencke, Felix Ingo FF FF Stadt Hasbergen WerkHLM Meißner, Willi WF DLW Flooring HLM Meyer, Wilhelm FF Stadt HFM Kreisfeuerwehrverband Wencke, Oldenburg-Stadt Ingo FF Hasbergen Kreisfeuerwehrverband OFM Jüchter, Oldenburg-Stadt Bernd FF Ohmstede BAR i. R. Oetje, Gerd BF Oldenburg Kreisfeuerwehrverband OFM HBM Jüchter, Schwettmann, Oldenburg-Stadt Bernd Walter FF BF Ohmstede Oldenburg BAR i. R. Oetje, Gerd BF Oldenburg Kreisfeuerwehrverband HBM Schwettmann, Wilhelmshaven Walter BF Oldenburg OFM Jüchter, Bernd FF Ohmstede BAR i. R. Oetje, Gerd BF Oldenburg HFM Boiken, Werner Bant-Heppens HBM Schwettmann, Walter BF Oldenburg HBM Vienup, Jochen BF Wilhelmshaven 10

12 NACHRUF Wir trauern um Gerd Junker Ehrenvorsitzender des Oldenburgischen Feuerwehrverband e.v. Ehren-Regierungsbrandmeister * Die Führungsqualitäten zum Ehrenbeamten in der Freiwilligen Feuerwehr von Gerd Junker wurden frühzeitig in seiner Heimatwehr Bockhorn sowie im Landkreis Friesland erkannt. Von als Stellvertretender Ortsbrandmeister, als Stellvertretender Kreisbrandmeister und von als Kreisbrandmeister prägte er die Feuerwehrarbeit. Seine sehr kameradschaftliche und durchsetzungsstarke Persönlichkeit, haben ihm schnell Anerkennung und Respekt eingebracht. So war Gerd Junker von Bezirks- und Regierungsbrandmeister sowie von Vorsitzender des Oldenburgischen Feuerwehrverband e.v., Vorstandsmitglied des Landesfeuerwehrverband und alternierender Vorsitzender der Feuerwehrunfallkasse. Sein Fachwissen wurde von Feuerwehrkameraden, Ratsmitgliedern auf Gemeinde- sowie Kreisebene, Landräten, Mitarbeitern der Bezirksregierung und späteren Polizeidirektion sowie Vertretern des Innenministeriums und der Politik gern angenommen. Als Vorsitzender des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes ist es Gerd Junker gelungen, die traditionelle Zusammengehörigkeit im Oldenburger Land, die traditionellen Werte der Feuerwehr und die traditionellen Strukturen mit dem modernen Zeitgeist zu verbinden. Zudem wurde die Region Oldenburg von Gerd Junker nachhaltig im Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen vertreten. In einer Zeit, in der gewachsene Strukturen hinterfragt werden, hat es Gerd Junker mit verschiedenen Maßnahmen verstanden, auch junge Feuerwehrkameraden/innen, für den Erhalt von Tradition und den Fortschritt moderner Technik zu gewinnen. In mehr als 35 Jahren Führungsverantwortung, standen Familie, sowie Freunde und das eigene Unternehmen oft in der zweiten Reihe. Nur mit tiefer Überzeug und übergroßem Engagement war es möglich, allen Ansprüchen zu genügen sowie eigene Visionen zu gestalten und die Feuerwehrziele hartnäckig zu verfolgen. Über so einen langen Zeitraum geachtet, geschätzt und von der Familie geliebt zu werden, ist sicherlich die wichtigste Anerkennung. Die Kameraden/Kameradinnen der Feuerwehren im Oldenburger Land sind Gerd Junker zu großem Dank verpflichtet und werden seine unschätzbare Leistung in Ehren bewahren. In ehrenvollen Gedenken der Geschäftsführende Vorstand Dieter Schnittjer Peter Sparkuhl Heinrich Oltmanns Christian Rhein Wir gedenken unseren Toten Die Erinnerung, die wir in uns tragen, kann der Tod uns nicht nehmen. 11

13 Einsätze der Feuerwehren im OFV-Wirkungsbereich 2016 Entstehungsbrände Kleinbrände Mittelbrände Großbrände Fehlalarme Techn. Hilfeleistg Entstehungsbrände 6% Kleinbrände 10% Techn. Hilfeleistg. 62% Mittelbrände 3% Großbrände 2% Fehlalarme 17% Einsätze der Feuerwehren im Landkreis Ammerland 2016 Entstehungsbrände Kleinbrände Mittelbrände Großbrände Fehlalarme Techn. Hilfeleistg Entstehungsbrände 3% Kleinbrände 11% Mittelbrände 5% Großbrände 2% Fehlalarme 4% Techn. Hilfeleistg. 75% 12

14 Einsätze der Feuerwehren im Landkreis Cloppenburg 2016 Entstehungsbrände Kleinbrände Mittelbrände Großbrände Fehlalarme Techn. Hilfeleistg Entstehungsbrände 8% Kleinbrände 16% Techn. Hilfeleistg. 52% Mittelbrände 7% Fehlalarme 12% Großbrände 5% Einsätze der Feuerwehren im Landkreis Friesland 2016 Entstehungsbrände Kleinbrände Mittelbrände Großbrände Fehlalarme Techn. Hilfeleistg Techn. Hilfeleistg. 51% Entstehungsbrände 32% Kleinbrände 12% Fehlalarme 2% Mittelbrände 2% Großbrände 1% 13

15 Einsätze der Feuerwehren im Landkreis Oldenburg 2016 Entstehungsbrände Kleinbrände Mittelbrände Großbrände Fehlalarme Techn. Hilfeleistg Techn. Hilfeleistg. 59% Fehlalarme 6% Großbrände 7% Entstehungsbrände 7% Mittelbrände 7% Kleinbrände 14% Einsätze der Feuerwehren im Landkreis Vechta 2016 Entstehungsbrände Kleinbrände Mittelbrände Großbrände Fehlalarme Techn. Hilfeleistg Entstehungsbrände 3% Kleinbrände 9% Mittelbrände 4% Großbrände 1% Techn. Hilfeleistg. 69% Fehlalarme 14% 14

16 Einsätze der Feuerwehren im Landkreis Wesermarsch 2016 Entstehungsbrände Kleinbrände Mittelbrände Großbrände Fehlalarme Techn. Hilfeleistg Fehlalarme 20% Großbrände 2% Techn. Hilfeleistg. 60% Mittelbrände 3% Kleinbrände 7% Entstehungsbrände 8% Einsätze der Feuerwehren in der kreisfreien Stadt Delmenhorst 2016 Entstehungsbrände Kleinbrände Mittelbrände Großbrände Fehlalarme Techn. Hilfeleistg Großbrände Mittelbrände 0% 2% Fehlalarme 18% Kleinbrände 6% Entstehungsbrände 11% Techn. Hilfeleistg. 63% 15

17 Einsätze der Feuerwehren in der kreisfreien Stadt Oldenburg 2016 Entstehungsbrände Kleinbrände Mittelbrände Großbrände Fehlalarme Techn. Hilfeleistg Fehlalarme 34% Großbrände 0% Mittelbrände 1% Kleinbrände 10% Techn. Hilfeleistg. 55% Entstehungsbrände 0% Einsätze der Feuerwehren in der kreisfreien Stadt Wilhelmshaven 2016 Entstehungsbrände Kleinbrände Mittelbrände Großbrände Fehlalarme Techn. Hilfeleistg Techn. Hilfeleistg. 66% Entstehungsbrände 5% Kleinbrände 7% Großbrände 0% Mittelbrände 1% Fehlalarme 21% 16

18 Aktive Feuerwehrkameraden/-innen im OFV-Wirkungsbereich 2016 Ammerland Cloppenburg Friesland Oldenburg Vechta Wesermarsch Wesermarsch 20,981% Ammerland 17,759% Vechta 13,565% Cloppenburg 13,517% Oldenburg 23,433% Friesland 10,745% Aktive Feuerwehrkameraden/-innen in kreisfreien Städten im OFV-Wirkungsbereich 2016 Delmenhorst FF + WF Delmenhorst BF Oldenburg FF Oldenburg BF Wilhelmshaven FF + WF Wilhelmshaven BF Wilhelmshaven BF 9,382% Delmenhorst FF +WF 16% Wilhelmshaven FF + WF 41% Delmenhorst 4,882% BF Oldenburg FF 16,552% Oldenburg BF 11,747% 17

19 Bestand an Fahrzeugen 1. Löschfahrzeuge TSF TSF-W LF 8; LF 8/6; LF 10/6; HLF 10/6; StLF 10/6 LF 16; LF 16-TS; LF 16/12; LF 20/16; HLF 20/16; LF Kats TLF 8; TLF 8-W; TLF 16/24 Tr TLF 16; TLF 16/25 TLF 24/50; TLF 20/40 (SL) TroLF 500/750/1500 TroTLF 16 Summe der Löschfahrzeuge 2. Hubrettungsfahrzeuge DL(K) 12/9 DL 16/4; DL 18 DL(K) 18/12; DL 22 DL(K) 23/12; DL 30 HAB Summe der Hubrettungsfahrzeuge 3. Rüst- und Gerätewagen RW GW-G GW - Atemschutz GW - Öl GW-Mess GW - Strahlenschutz GW-L1 GW-L2 Summe der Rüst- u. Gerätewagen Landkreise/Kreisverbände WST CLP FRI OL-Land VEC BRA DEL OL-Stadt WHV Summe Landkreise/Kreisverbände WST CLP FRI OL-Land VEC BRA DEL OL-Stadt WHV Summe Landkreise/Kreisverbände WST CLP FRI OL-Land VEC BRA DEL OL-Stadt WHV Summe

20 4. Schlauchwagen SW 1000 SW 2000; GW-L2 als SW; SW Kats Summe der Schlauchwagen 5. Sanitätsfahrzeuge KTW, First Responder RTW; NAW, First Responder NEF GRTW Summe der Sanitätsfahrzeuge 6. Einsatzleitfahrzeuge KdoW ELW 1 ELW 2 Summe der Einsatzleitfahrzeuge Landkreise/Kreisverbände WST CLP FRI OL-Land VEC BRA DEL OL-Stadt WHV Summe Landkreise/Kreisverbände WST CLP FRI OL-Land VEC BRA DEL OL-Stadt WHV Summe Landkreise/Kreisverbände WST CLP FRI OL-Land VEC BRA DEL OL-Stadt WHV Summe

21 7. Wechselaufbausysteme WLF Abrollbehälter: Atemschutz Abrollbehälter: Einsatzleitung Abrollbehälter: Gefahrgut Abrollbehälter: Schlauchmat. Abrollbehälter: Sonderlöschmittel Abrollbehälter: Strahlenschutz Abrollbehälter: Wasserrettung Abrollbehälter: Dekon Abrollbehälter: Rüsteinsätze Landkreise/Kreisverbände WST CLP FRI OL-Land VEC BRA DEL OL-Stadt WHV Summe Abrollbehälter: Betreuung Abrollbehälter: Wasser Abrollbehälter: Mulde Abrollbehälter: Unterkunft/Sonstiges Summe der Wechselaufbausysteme Sonstige Feuerwehrfahrzeuge ABC-Erkunder Dekon-LKW; Dekon-P MTW LKW MZF (Pritsche) Summe der sonst.feuerwehrfahrzeuge Landkreise/Kreisverbände WST CLP FRI OL-Land VEC BRA DEL OL-Stadt WHV Summe

22 9. Anhänger TSA TroLA AL 18 GA GA Feldkochherd (FKH) GA WW GA Öl GA LiMa GA Schlauch GA Boote Summe der Anhänger 10. Boote Kleinboot/Mehrzweckboot Landkreise/Kreisverbände WST CLP FRI OL-Land VEC BRA DEL OL-Stadt WHV Summe Landkreise/Kreisverbände WST CLP FRI OL-Land VEC BRA DEL OL-Stadt WHV Summe

23 1. Hilfeleistungsausrüstung* Stromerzeuger Hilfeleistungssatz Druckbelüfter Summe: *einschl. in Fahrzeugen untergebrachte Ausrüstung Landkreise/Kreisverbände WST CLP FRI OL-Land VEC BRA DEL OL-Stadt WHV Summe Atemschutz- u. Strahlenschutzausrüstung Pressluftatmer Langzeit-Pressluftatmer Regenerationsgeräte Schutzanzüge CSA Strahlenmessgeräte Schutzanzüge Strahlenschutz Summe: Landkreise/Kreisverbände WST CLP FRI OL-Land VEC BRA DEL OL-Stadt WHV Summe

24 3. Funkanlagen a) Anlagen im 4-m Band Ortsfeste Anlagen Fahrzeugeinbaugeräte Tragbare Geräte Meldeempfänger / Pager Summe: b) Anlagen im 2-m Band Ortsfeste Anlagen Fahrzeugeinbaugeräte Tragbare Geräte Meldeempfänger / Pager Summe: c) Anlagen in TETRA Ortsfeste Anlagen Fahrzeugeinbaugeräte Tragbare Geräte Meldeempfänger / Pager Summe: Landkreise/Kreisverbände WST CLP FRI OL-Land VEC BRA DEL OL-Stadt WHV Summe Landkreise/Kreisverbände WST CLP FRI OL-Land VEC BRA DEL OL-Stadt WHV Summe Landkreise/Kreisverbände WST CLP FRI OL-Land VEC BRA DEL OL-Stadt WHV Summe

25 Oldenburgischer Feuerwehrverband e.v. Ehren- u. Altersabteilung Jahresbericht 2016 der Ehren- und Altersabteilung Die Getreuen Im Kalenderjahr 2016 gab es wieder unsere regelmäßigen monatlichen Treffen, außerdem sorgten persönliche Begebenheiten wie Geburtstage und Einladungen zu anderen Ereignissen für ein umfangreiches Jahresprogramm. Bereits am kamen wir zum ersten Mal im Bümmersteder Krug zusammen und am wurde mir und meiner Frau Anke, zur Goldenen Hochzeit gratuliert, sowie für den weiteren Lebensweg Glück und Gesundheit gewünscht. Am hatte der Vorstand der Öffentliche Versicherungen und Landesbrandkasse Oldenburg alle Führungskräfte aus dem gesamten OFV-Bereich und die Ehren- und Altersabteilung zu einer Informationsveranstaltung eingeladen, der sich das bereits zur Tradition gewordene Kohlessen anschloss. Leider hatten wir zu Beginn des Jahres zwei traurige Ereignisse. Am verstarb kurz vor erreichen seines 101. Geburtstag, der GBM und Bereitschaftsführer a.d., Karl Oeltjen und nur gut 14 Tage später am verstarb im Alter von 83 Jahren der langjährige Sprecher der Ehren- und Altersabteilung Die Getreuen, KBM a.d. des Landkreises Olden- 24 burg, Kurt Haake. Beide haben, auf ihre eigene Art und Weise, dem Seniorenkreis die Treue gehalten. Ihre unterhaltsamen Erlebniserzählungen gehörten stets zu unseren Treffen. Mit Nachdruck arrangierten sie sich im Kreis der Getreuen für den Erhalt alter Traditionen. Wir werden stets in Ehren an sie denken. Die Teilnahme an der OFV Verbandsversammlung am in Dinklage war für uns natürlich auch eine Selbstverständlichkeit. Zum jährlichen Spargelessen unserer Ehren- und Altersabteilung im Bümmersteder Krug am , konnte ich als Sprecher der Getreuen auch den OFV-Vorsitzenden RBB Dieter Schnittjer und seinen Stellvertreter 1.HBM Peter Sparkuhl, sowie den Sprecher der Jugendfeuerwehren im OFV Klaus Fischer, begrüßen. In diesem Zusammenhang bedankte ich mich namens der Getreuen recht herzlich für die bisher gewährte Unterstützung durch den OFV. Die Öffentliche Versicherungen Landesbrandkasse Oldenburg war vertreten durch Herrn Jan-Bernd Burhop. Auch hier erging ein Dank für deren Unterstützung des Seniorenkreises.

26 25. Juni bis 02. Juli 2016 in Vechta 19. Zeltlager der Jugendfeuerwehren Im Oldenburgischen Feuerwehrverband e.v. 25. Juni bis 02. Juli 2016 in Vechta Zeltlagerleiter Klaus Fischer betonte in seiner kurzen Rede das Motto des diesjährigen Zeltlagers WIR-für Demokratie und Toleranz, denn das WIR muss in jeder Jugendfeuerwehr gelebt werden. Zum Schluss hatte Regierungsbrandmeister Dieter Schnittjer noch eine kleine Überraschung für die ehemalige Landesjugendfeuerwehrwartin Anke Fahrenholz im Gepäck. Er verlieh ihr für ihren enormen Einsatz bei Jugendlichen im Land Niedersachsen, aber auch für die Akzente, die sie im OFV gesetzt hat, die Ehrennadel des Oldenburgischen Feuerwehrverband e.v.. Zum Schluss nahm Dr. Alexander Götz noch einmal das Mikrofon und erklärte mit einem kurzen Satz: Euer Zeltlager ist eröffnet. Bild: Rolf Haß, / OFV-Zeltlager in Vechta 19. Zeltlager der Jugendfeuerwehren Bild: Rolf Haß, / OFV-Zeltlager in Vechta Im Oldenburgischen Feuerwehrverband e.v. Mit einer etwas anderen Eröffnungsfeier unser 19. Zeltlager der 25. Juni bis 2. Juliwurde 2016 in Vechta Jugendfeuerwehren im OFV eröffnet. Durch den stark anhaltenden Regen wurde die Mit einer etwas anderen Eröffnungsfeier wurde unser 19. Zelt- diesem Jahr, so Dallinghaus. Eröffnungszeremonie in das Festzelt verlegt. Bei 1300 Jugendlichen und Betreuern, lager der Jugendfeuerwehren im OFV eröffnet. Durch den Dr. Alexander Götz bedankte sich bei den jungen Moderatoren sowie den 100 Helfern und zahlreichen Gästen kam das Zelt an seine Grenzen. stark anhaltenden Regen wurde die Eröffnungszeremonie in für ihren Mut vor 1400 Leuten die Moderation von der Eröff- das Festzelt verlegt. Bei 1300 Jugendlichen und Betreuern, so- nung zu übernehmen. In seiner Rede betonte Götz die wichtige Die wie Moderation übernahmen OFV Louisa Albertzard, Marten den 100 Helfern und zahlreichen Gästendie kam das Zelt anjugendsprecher Ausbildung der Feuerwehren. Leider ist die Deckung des LehrMönning und Jonas Niedring und bekamen dafür einen kräftigen Applaus. seine Grenzen. gangsbedarfs an der Akademien in Loy und Celle auf einem Sie Die Moderationneben übernahmen die OFV Jugendsprecher geringen Stand, so Götz. begrüßten den zahlreichlouisavertretenden Kreis-, Gemeinde und Albertzard, Marten Mönning unddie JonasWürdenträger Niedring und beka- von Zeltlagerleiter Klaus Fischer betonte in seiner kurzen Rede Ortsbrandmeistern auch Bezirksund Landesebene. Vordas allem men dafür einen Applaus. Sie vom begrüßten neben den des MottoMinisterpräsidenten des diesjährigen Zeltlagers WIR-für und begrüßten sie kräftigen den Vertreter Vertreter unddemokratie Schirmherren zahlreich vertretenden Kreis-, Gemeinde und Ortsbrand- Toleranz, denn das WIR muss in jeder Jugendfeuerwehr gestephan Weil, Dr. Alexander Götz. Von der regionalen Politik begrüßten die meistern auch die Würdenträger von Bezirks- und Landes- lebt werden. Zum Schluss hatte Regierungsbrandmeister DieModeratoren den Kreisrat vom Landkreis Vechta Holger Böckenstette und den ebene. Vor allem begrüßten sie den Vertreter vom Vertreter ter Schnittjer noch eine kleine Überraschung für die ehemalige Stellvertretenden Vechtaer Bürgermeister Claus Dallinghaus. des Ministerpräsidenten und Schirmherren Stephan Weil, Dr. Landesjugendfeuerwehrwartin Anke Fahrenholz im Gepäck. Alexander Götz. Von der regionalen Politik begrüßten die Mo- Er verlieh ihr für ihren enormen Einsatz bei Jugendli- Es freut ihn dass sich hier in Vechta 67 Gruppen haben deratoren den besonders, Kreisrat vom Landkreis Vechta Holger Böckenchen im Land Niedersachsen, eingefunden aber auch für die Akzente, die um stette und den eine Stellvertretenden Vechtaer Bürgermeister Claus im OFV gesetzt hat, die Ehrennadel des Oldenburgischen gemeinsam Woche zu zelten und bei sieden Wettbewerben gemeinsam Spaß zu Dallinghaus. freut ihn besonders, dasshighlight sich hier in Vechta Feuerwehrverband e.v.. haben. Das Es Zeltlager ist das für die Jugendfeuerwehren in diesem Jahr, so 67 Gruppen eingefunden haben um gemeinsam eine Woche zu Zum Schluss nahm Dr. Alexander Götz noch einmal das MiDallinghaus. zelten und bei den Wettbewerben gemeinsam Spaß zu haben. krofon und erklärte mit einem kurzen Satz: Euer Zeltlager ist Das Zeltlager ist das Highlight für die Jugendfeuerwehren in eröffnet. Dr. Alexander Götz bedankte sich bei den jungen Moderatoren für ihren Mut vor Leuten die Moderation von der Eröffnung zu übernehmen. In seiner Rede betonte Götz

27 Jahresbericht der Jugendfeuerwehr 2016 Zusammenfassung der Jahresberichte Ordnungsnummer Stichtag 31. Dezember nicht bekannt Zusammenfassung für Bezirk Oldenburgischen Feuerwehrverband e. V. Bundesland Niedersachsen (Vorjahr) (Berichtsjahr) (Vorjahr) (Berichtsjahr) Anzahl der Jugendfeuerwehren im mit weibliche Mitglieder Dienstbetrieb eingest. (JF Anzahl) 0 0 Mitglieder mit Migrationshintergrund WAHR WAHR Gesamtzahl der Mitglieder Jungen Mädchen gesamt Alter Jungen Mädchen Anzahl Austrittsgründe Anzahl am unter Wohnortwechsel Schul-/Berufsausbildung 36 Zugänge Neuaufnahmen anderer Verein 28 Zugänge aus anderen JF stärkere andere Interessen keine Lust mehr 70 Zwischensumme kein Interesse an Übernahme durch Ausschluss 1 übernommen in die aktive Wehr sonstiges 22 davon Mitglieder mit Migrationshintergrund gesamt: 282 aus der JF wieder ausgeschieden WAHR Gesamtzahl am davon mit Migrationshintergrund am über gesamt: WAHR WAHR WAHR JF hat sich beteiligt an: ja nein ja nein Jugendpol. Aktivitäten Öffentlichkeitsarbeit betrieben 99 8 Natur-/Umweltschutz "Lauffeuer" abonniert Internationale Jugendarbeit in die JF werden weibl. Mitgl. aufgen Bildungsveranstaltungen in den JF befindl. weibl. Mitglieder werden i. d. aktive Wehr übernommen 98 9 Anzahl JF hat mehr Interessierte als sie verliehen Jugendflamme Stufe I 253 aufnehmen kann verliehen Jugendflamme Stufe II 39 JF hat Nachwuchssorgen verliehen Jugendflamme Stufe III 0 JF hat einen gewählten Jugendfeuer- WAHR wehr-ausschuss und Jugendsprecher Teilnehmer/innen der JF Mitglieder an Fortbildungen Anzahl JF führt Gruppenabende durch Gemeindeebene 37 wöchentlich mehrmals 5 Kreisebene 78 wöchentlich 1 x 65 Bezirksebene 23 vierzehntägig 1 x 37 Landes/Bunde 18 monatlich 1 x 0 WAHR Die Gruppenstunden der JF im Berichtsjahr verteilen sich in: Anzahl 39493,69 Gesamtstunden: feuerwehrtechn. Ausbildung 1011 Gesamttage: Zeltlager/Freizeit/Fahrten 34201,17 Gesamtstunden: allgemeine Jugendarbeit (Gesamtdauer=Veranstaltungstage) (Gesamtstunden=Veranstaltungsdauer) Zusätzlicher Zeitaufwand für alle JFW/JGrl/Betreuer/Ausbilder usw. in Stunden. in der örtlichen.auf Gemeinde-.auf Kreis-.auf Bezirks-.auf Landes- u. Jugendfeuerwehr ebene ebene ebene Bundesebene Vor-/Nachbereitung 23862,5 2581, , Sitzungen/Tagungen , , eigene Aus-/Fortbildung 1685, ,5 2112,5 1755,47 Gesamtstunden Gesamt , , , , ,22 Alter des/der Jugendfeuerwehrwarte/in unter Jahre Jahre Jahre Jahre ab 55 Jahre WAHR Anzahl Der/die JFW wird unterstützt von 695 stv. JFW, JGrL, Betreuern, Helfern Internetseite In meiner Feuerwehr sind 1691 aktive bis einschließlich 26 Jahre JFW In meiner Feuerwehr sind 5346 aktive Mitglieder insgesamt Zuname: Vorname: geb. am: Beruf: Dienstgrad: BJFW seit: Anschrift: Tel.: (PLZ) (Wohnort) (Straße, Nr) Fax: 26

28 Anzahl der Mitglieder unter über 18 Alter in Jahren Anzahl der JFW unter Jahre Jahre Jahre Jahre ab 55 Jahre 3 Alter der JFW 27

29 Anzahl der Juggendlichen Wohnortwechs el Schul- /Berufsausbild ung anderer Verein stärkere andere Interessen keine Lust mehr kein Interesse an Übernahme durch Ausschluss Datenreihen sonstiges Austrittsgründe FB ÖA NRW 28

30 Zusammenfassung der Jahresberichte Jahresbericht der Kinderfeuerwehr 2016 Ordnungsnummer Stichtag 31. Dezember nicht bekannt Zusammenfassung für Bezirk Oldenburgischen Feuerwehrverband e. V. Bundesland Niedersachsen (Vorjahr) (Berichtsjahr) (Vorjahr) (Berichtsjahr) Anzahl der Kinderfeuerwehren im mit weibliche Mitglieder Dienstbetrieb eingest. (KF Anzahl) 0 0 Mitglieder mit Migrationshintergrund 3 2 WAHR WAHR Gesamtzahl der Mitglieder Jungen Mädchen gesamt Alter Jungen Mädchen Anzahl Austrittsgründe Anzahl am Wohnortwechsel Schul-/Berufsausbildung 0 Zugänge Neuaufnahmen anderer Verein 8 Zugänge aus anderen KF stärkere andere Interessen keine Lust mehr 17 Zwischensumme kein Interesse an Übernahme durch Ausschluss 1 übernommen in die Jugendfeuerwehr gesamt: sonstiges 5 davon Mitglieder mit Migrationshintergrund WAHR WAHR WAHR gesamt: 61 aus der KF wieder ausgeschieden WAHR Gesamtzahl am davon mit Migrationshintergrund 3 am Teilnehmer/innen der KF Mitglieder an Fortbildungen Anzahl Anzahl KF führt Gruppenabende durch Gemeindeebene 0 Brandfloh 23 wöchentlich mehrmals 0 Kreisebene 21 wöchentlich 1 x 0 Bezirksebene 15 vierzehntägig 1 x 13 Landes/Bunde 1 monatlich 1 x 9 WAHR Die Gruppenstunden der JF im Berichtsjahr verteilen sich in: Anzahl 751,25 Gesamtstunden: feuerwehrtechn. Ausbildung 28 Gesamttage: Zeltlager/Freizeit/Fahrten 1741,75 Gesamtstunden: allgemeine Jugendarbeit (Gesamtdauer=Veranstaltungstage) 1547 Gesamtstunden: Spiele / Gruppenarbeit etc (Gesamtstunden=Veranstaltungsdauer) Alter des/der Kinderfeuerwehrwarte/in unter Jahre Jahre Jahre Jahre ab 55 Jahre WAHR Anzahl Der/die KFW wird unterstützt von 120 stv. KFW, JGrL, Betreuern, Helfern Internetseite Ja Nein JFW Feuerwehrmitglied: 16 6 Zuname: Vorname: geb. am: Beruf: Dienstgrad: BKFW seit: Anschrift: Tel.: (PLZ) (Wohnort) (Straße, Nr) Fax: 29

31 Anzahl der Mitglieder Alter in Jahren Anzahl der KFW unter Jahre Jahre Jahre Jahre ab 55 Jahre Alter der KFW 30

32 Anzahl der Juggendlichen Wohnortwechs el 0 Schul- /Berufsausbild ung anderer Verein stärkere andere Interessen keine Lust mehr kein Interesse an Übernahme durch Ausschluss Datenreihen sonstiges 31

33 Oldenburgischer Feuerwehrverband e.v. Jahresbericht 2016 Abteilung Museum Die Abteilung Feuerwehrmuseum hatte zum Ende des Jahres 2016 insgesamt 68 Mitglieder. Seit Öffnung im Mai 2004 haben Gäste unser Museum besucht. Allein im Jahr 2016 waren es Personen und somit eine Steigerung von 277 Personen zum Jahr Unsere Flyer kommen bei den Besuchern gut an. Dieser liegt bei der Wangerland Touristik Jever Marketing und Tourismus GmbH sowie den einzelnen Kurverwaltungen an der Küste aus. Ebenfalls wird mit dem Museum im Gästeverzeichnis der Stadt Jever geworben. Einige herausragende Punkte im Jahr 2016: Am 1. März 2016 wurde das Museum nach umfangreichen Arbeiten und nach Fertigstellung der Heizungsanlage in der Fahrzeughalle nach der Winterpause wieder geöffnet. Die Heizanlage wurde von der Firma Brötje in Rastede kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Öffnungszeiten des Museums sind dienstags bis sonntags von 14:00 Uhr 17:00 Uhr. Führungen von Gruppen sind nach vorheriger Anmeldung auch zu anderen Zeiten unter Telefonnummer oder Handynummer möglich. Jährliche Teilnahme am Treffen der Arbeitsgemeinschaften der Feuerwehrmuseen, um Schriften und Bücher zur Entstehungsgeschichte der Feuerwehren (Tauschbörse) zu erhalten. Die Elektroarbeiten sind abgeschlossen. Eine Videoanlage zur Überwachung unseres Museums wurde installiert. Folgende Arbeiten wurden in Eigenleistung weiterhin durchgeführt. - Fertigstellung des neuen Eingangsbereiches. - Hinweisschild Museum an der Stirnseite zum Bahnhof. - Treseneinbau im neuen Eingangsbereich. - Besucherbänke zwischen den Ausstellungsbereichen neu gestrichen - Prospektständer gefertigt. - Innenausbau der Technik im FUKO Im Jahr 2016 wurden mit unserem Oldtimer-Fahrzeug 2 Hochzeitsfahrten für Feuerwehrkammeraden durchgeführt. Ebenfalls wurden zwei Fahrten zur Entlassung in den Ruhestand unternommen. Unser Oldtimerfahrzeug ist mittlerweile ein Aushängeschild für unser Museum. Wie in jedem Jahr wurde die Winterpause ( 01. November März 2017) dazu genutzt, einige Exponate neu aufzustellen, um die Attraktivität des Museums zu gewährleisten. Das Museum hat von einem Kameraden eine komplette alte Atemschutzwerkstatt bekommen. Diese soll im Jahr 2017 aufgebaut werden. Die Dokumentensammlung des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes in den Kellerräumen der Berufsbildenden Schulen in Jever schreitet immer weiter voran. Hier sei noch einmal erwähnt, dass sich jeder Interessierte dienstags in der Zeit von 13:00 17:00 Uhr nach vorheriger Vereinbarung mit dem Kameraden Hans Wegener davon überzeugen kann. Die Geräte- und Dokumentationssammlung der Feuerwehrschule (NABK) in Loy ist nun komplett in Jever und im Museum ausgestellt. Eine Ausstellungsvitrine wurde hierfür in Eigenleistung erstellt. Zum Schluss möchte ich mich nochmals bei allen Beteiligten einschließlich der Abteilungsmitglieder für die ehrenamtliche Arbeit in unserem Museum bedanken. Ich freue mich, dass wir uns regelmäßig jeden 2. Donnerstag um 19:00 Uhr im Museum zum Arbeitsdienst treffen. Ohne engagierte Mitglieder und Förderer kann kein Verein oder Abteilung leben. Natürlich freuen wir uns über jeden, der Interesse hat, bei uns mitzuwirken. Jeder ist uns herzlich willkommen. Mit kameradschaftlichem Gruß Dieter Vahlenkamp 32

34 Oldenburgischer Feuerwehrverband e.v. Arbeitskreis Atemschutz Jahresbericht 2016 Am kam der OFV-Arbeitskreis Atemschutz zu seinen jährlichen Treffen in der Feuerwehrtechnischen Zentrale des Landkreises Friesland zusammen. Die Mitglieder des Arbeitskreises wurden von Kreisbrandmeister Gerhard Zunken begrüßt. Verantwortlich für die Ausrichtung des Treffens war der Atemschutzbeauftragte des Landkreises Friesland, Hans Schröer. Auch der Kreisausbildungsleiter des Landkreises Friesland, Frank Igener hatte sich die Zeit genommen, um das Treffen zu begleiten. Der Sprecher Frank Hattendorf eröffnete das Treffen, begrüßte als besonderen Gast Herrn Sören Keilig von der Fa. Ecolab, er war in diesem Jahr bereit, den Fachvortrag vor dem Arbeitskreis zu halten. Herr Keilig ist Key Accound Manager bei Ecolab und fungiert dort als Schlüsselstelle für die Produkteinführung und Produktbetreuung im Segment Desinfektionsmittel für den Feuerwehr- und Rettungsdienstbereich. In seinem Vortrag ging er auf die Grundlagen der Desinfektion in den Bereichen Aufbereitung von PSA und die Desinfektion in der Atemschutzwerkstatt ein. Hier machte er an verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten deutlich, dass das Thema Desinfektion schon eine sehr anspruchsvolle Angelegenheit ist und einen hohen Verantwortungsgrad mit sich bringt. Aktuelle Fragen dazu, wie zum Beispiel ein anstehender Produktwechsel, wurden anhand von Praxisbeispielen besprochen und Lösungsansätze dafür erarbeitet. Auch diverse andere Fachfragen wurden in der Runde besprochen und konnten als Hilfestellung von den Teilnehmern mit nach Hause genommen werden. In der Abschlussrunde wurden noch einige Informationen aus den anderen Landkreisen bzw. Städten ausgetauscht. Es wurde weiterhin vereinbart, den Informationsfluss in alle Richtungen noch weiter zu optimieren. An einigen Beispielen wurde deutlich, dass hier teilweise große Lücken in die Laufrichtung von Herstellern und Anbietern zu den Endanwender klaffen. Traditionell wird immer auch ein Rundgang bei den Gastgebern durchgeführt. Hans Schröer zeigte dem Arbeitskreis die neue Atemschutzwerkstatt und die neue Atemschutzübungsanlage des Landkreises Friesland. Mit beiden Einrichtungen wurde ein auf die Zukunft ausgerichtetes Projekt umgesetzt. Als Termin für das nächste Treffen wurde der festgelegt, vorgesehen ist es in der FTZ des Landkreis Wesermarsch. Frank Hattendorf -Sprecher OFV Arbeitskreis Atemschutz- 33

35 Oldenburgischer Feuerwehrverband e.v. Arbeitskreis Gefahrgut und Messtechnik Jahresbericht 2016 Im Jahr 2016 wurden zwei Sitzungen abgehalten. 1. Feuerwehr Delmenhorst, 05.März Feuerwehr Oldenburg, FF Eversten, 24.September 2016 Zu Beginn des Berichtes möchte ich mich im Namen der Mitglieder des AK Gefahrgut und Messtechnik bei den Gastgebern für ihre Gastfreundschaft und die Unterstützung bedanken, ohne die eine solche Arbeitstagung nicht möglich wäre. Auch in diesem Jahr wurde neben den Arbeitsthemen das aktuelle Geschehen im Bereich Gefahrguteinsätze aufgearbeitet. Kamerad Prellberg (NABK Niedersachsen) stellte die Gas-Detection-Trainings-App der Firma Dräger, die auf großes Interesse traf, vor. Ein weiteres Mal sorgte der Gefahrgutunfall in Uplengen (Juli 2015) für Diskussionen, nachdem Kamerad Siebens den Ablauf der Maßnahmen nach dem Einsatz vorgestellt hatte. Aufgrund einer Erkrankung musste ein geplanter Vortrag ausfallen. Ersatzweise gab es ein Kurzreferat Zika-Virus und Glyphosat. Kamerad Schröder, BF Delmenhorst, blickte kurz auf die Übung OFV-Biberbrand zurück und wies insbesondere auf die Einbeziehung des Rettungsdienstes in den Einsatzablauf hin, um den Rettungsdienst frühzeitig mit Informationen zum verunfallten Gefahrgut zu versorgen. Kamerad Schweder berichtete über mehrere Einsätze in der Stadt Oldenburg im Zusammenhang mit Kohlenmonoxid und Chlor in privaten Schwimmbädern. Im Verlauf der Diskussion stellte sich heraus, dass ein Informationsbedarf zur Einsatztaktik besteht, welches Thema der nächsten Sitzung sein soll. Die zweite Sitzung der Gefahrgutzugführer fand in der Stadt Oldenburg, Ortsfeuerwehr Eversten, statt. An dieser Stelle mein Dank an die Kameradinnen und Kameraden der FF Eversten, die uns hervorragend betreut haben und stolz ihr neues Feuerwehrhaus (nach der durchgeführten Brandsanierung) vorstellten. Kamerad Stang referierte über terroristische Gefahren bei der Freisetzung von chemischen Kampfstoffen. Für Diskussionen sorgte wieder einmal die Personendekontamination auf Grundlage des neuen Konzeptes des BBK, insbesondere die Höhe der Duschtemperatur. Kamerad Prellberg stellte ein Konzept des LK Ammerland zur Rettung verunfallter CSA-Träger vor, das lebhaft diskutiert wurde. Kamerad Münzer teilte den Anwesenden mit, dass er 2017 die Funktion des Sprechers des Arbeitskreises Gefahrgut und Messtechnik abgeben möchte und schlug den Anwesenden vor, Kamerad Schweder, BF Oldenburg, mit der Nachfolge zu beauftragen. Um den Vorstand des OFV um die Wahl eines Nachfolgers bitten zu können, wurde Kamerad Schweder einstimmig von der Versammlung gewählt. Mit kameradschaftlichen Gruß Klaus Münzer Sprecher des Arbeitskreises Gefahrgut und Messtechnik im OFV 34

36 Oldenburgischer Feuerwehrverband e.v. Fahrsicherheitsprogramm OFV Jahresbericht 2016 Im Jahr 2016 haben wir bedingt durch den späten Start 7 Trainingseinheiten in Wilhelmshaven durchgeführt, dabei wurden gut 90 Kameradinnen und Kameraden geschult. Des Weiteren haben wir ein Sicherheitstraining für den LK Wittmund mit 105 Teilnehmern durchgeführt, dies war für uns mit viel Zeitaufwand verbunden, da wir das Freitagstraining in Wilhelmshaven und das Samstag- und Sonntagstraining in Wittmund durgeführt haben. Auf das Training gab es sehr positive Resonanz, so dass der LK Wittmund beabsichtigt auch in 2017/2018 ein Training anzubieten. Außer den Kameraden der Feuerwehr waren auch der Rettungsdienst WTM sowie der Rettungsdienst Promedica, das Deutsche Rote Kreuz, die DLRG und einige Führungskräfte verschiedener Organisationen als Teilnehmer gemeldet und anwesend. Bei den Führungskräften gibt es allerdings eine Kleinigkeit zu bemängeln. Während die Kameraden mit auf und abgebaut haben, standen die Führungskräfte rum und diskutierten, worüber auch immer. Ferner ist das Training für Führungskräfte mit Blaulicht-Genehmigung dafür gedacht, dass die Kameraden mit den Fahrzeugen, für welches sie eine Blaulicht-Genehmigung erhalten haben, sicherer bewegen zu können. Es macht also keinen Sinn, wenn gerade diese Kameraden mit einem Dienst-KFZ das Training absolvieren, auch das Ansprechen dieser Problematik stieß leider auf Unverständnis. Dies sollte einheitlich geregelt werden. Während der Trainings gab es keinerlei Ausfälle, lediglich einige Fahrzeuge wiesen Mängel an den Bremsen auf. In Gesprächen mit einigen Kameraden verschiedener Ortswehren gab es jedoch Bedenken, das Löschfahrzeuge - egal ob TLF, LF oder HLF - durch das Sicherheitstraining Schäden davontragen könnten (so ist es wohl bei dem ein oder anderen Fahrzeug zu Schäden gekommen Rissbildung im Wassertank. Das kann aus unserer Sicht und nach Gesprächen mit einigen Technikversierten nicht am Training liegen. Beschafft wurden in C- und B-Rollschläuche, die uns geschenkt wurden, eine Wasseruhr mit C- Anschluss, die uns ebenfalls geschenkt wurde sowie 9 analoge Funkgeräte mit 7 Ladeschalen. Erfreulich ist, dass wir mit Ullrich Diersen und Harald van der Beek zwei motivierte Kameraden gewinnen konnten, die sich noch in der Ausbildung zum Moderator für das Fahrsicherheitstraining befinden. Mit kameradschaftlichem Gruß Andreas Müller-Asbach 35

37 Oldenburgischer Feuerwehrverband e.v. Arbeitskreis Kreisausbildungsleiter Jahresbericht 2016 Der Arbeitskreis der Kreisausbildungsleiter hat sich auch im Jahre 2016 zweimal getroffen. Am 11. April 2016 in der Stadt Oldenburg in der Feuer- und Rettungswache 1 und am 07. November 2016 im Landkreis Vechta im Feuerwehrhaus Dinklage. Für die freundliche Aufnahme in den Räumen der jeweiligen Feuerwehrhäuser durch die Kreisbrandmeister, sowie für die Bewirtung möchten wir uns recht herzlich bedanken. Die Treffen waren mit durchschnittlich 10 Kameradinnen/en gut besucht. Wer nicht kommen konnte, hatte meist einen weiteren Termin im eigenen Wirkungsbereich. Die Themenschwerpunkte beim ersten Treffen waren die Überarbeitung der FwDV_2 durch das Land. Des Weiteren können Landkreise mit dem Land Nds., vertreten durch die NABK, Verträge zur Durchführung von Truppführer-, Technische Hilfe- und ABC-Einsatz- Lehrgängen zur Durchführung auf Kreisebene abschließen. Über das Für und Wieder wurde angeregt diskutiert. Auch wurde der Sachstand zum Brandübungscontainer, - Betrieb der Anlage, - Personal; - Infos zur PSA und PA bekannt gegeben. Die ersten Lehrgänge hatten bereits stattgefunden und es wurde über die Erfahrungen der Trainer und die Eindrücke der Teilnehmer berichtet. Angesprochen wurde die Gestaltung der OFV Internetseite für unseren Arbeitskreis. Da wir fast alle auf der KAL-Tagung vom 02. bis 03. Mai 2016 an der NABK Loy anwesend waren, haben wir auch diesen Termin genutzt, um uns auszutauschen. Die abendliche Grillveranstaltung hat uns allen gefallen. Beim zweiten Treffen wurde darüber gesprochen, welche Möglichkeiten E-Learning bieten könnten. Es wurde angeregt über Vor- und Nachteile diskutiert, z.b. wie verhält es sich mit Teamgeist, wenn jemand alleine vor dem PC sitzt, oder wer hilft Kameraden mit einer Schreib- Leseschwäche. Über das Thema D-Schläuche im Innenangriff haben wir uns ausgetauscht. Bezug war der Workshop der FF Hooksiel zu diesem Thema. Hier wird auf einer der weiteren Sitzungen erneut gesprochen werden. Kirchseelte, 06. März 2017 Klaus Grubert - Sprecher Arbeitskreis Kreisausbildungsleiter - Oldenburgischer Feuerwehrverband e.v. Arbeitskreis Information und Kommunikation Jahresbericht 2016 Der Arbeitskreis Information und Kommunikation im Oldenburgischen Feuerwehrverband (AK IuK) kam im Jahr 2016 zu drei Treffen zusammen: am bei der TZ Landkreis Ammerland am bei der BF Oldenburg am bei der FTZ Landkreis Vechta Die Teilnehmer aus den ELW-2 Funkergruppen und Fernmeldezügen tauschten dabei Informationen zu den neuesten Entwicklungen im IuK Bereich der Feuerwehren sowie den Einsatzkonzepten der ELW-2 Gruppen aus. Folgende Themen waren dabei Inhalt der Veranstaltungen: Vorstellung ELW2 Ammerland Die Funkergruppe des ELW-2 Ammerland stellt das Einsatzkonzept des Fahrzeuges vor. Anschließend erfolgte die Besichtigung des Fahrzeuges und ein reger Austausch über die verbaute Technik und des Einsatzkonzeptes. Verschleppung von Rufgruppen Die taktisch-technische Betriebsstelle Oldenburg berichtete über die Gefahr durch Gruppenverschleppung im Digitalfunk. Es wurde die Auslastung der Basisstationen bei der Einsatzlage eines Fußball Länderspiels in Hannover 36

38 dargestellt und speziell auf die eingeschleppten Heimatrufgruppen, die im Verlauf des Einsatzes gesperrt wurden, eingegangen. Ebenfalls wurde der Warteschlangenbetrieb erläutert und für solche Lastspitzen empfohlen. Marschgruppen im Digitalfunk Besonders für die Kreisfeuerwehrbereitschaften wurde das Konzept der Marschrufgruppen dargestellt. Diese Information wurde auch dem Arbeitskreis der Kreisbereitschaftsführer auf ihrem Treffen am vorgestellt. Informationsgewinnung über Kräftezulauf im ELW bei größeren Schadenlagen. Die Information über alarmierte und auf Anfahrt befindliche Fahrzeuge ist nach Umstellung auf Digitalfunk an der Einsatzstelle nur schwer zu bekommen. Es wurde bemängelt, dass für jeden Landkreis nur ein Endgerät für den Empfang der Statusinformationen zugelassen ist. Hierzu wurde die TTB beauftragt, einen Lösungsvorschlag zu entwickeln. Vorstellung Modul 2: Qualifizierung für IuK-Fachpersonal. Die ASDN ist derzeit dabei Führungspersonal wie Kreisbereitschaftsführer, TEL-(S6), ELW-2 Personal usw. im Modul 2 (Kommunikationstechnik in besonderen Einsatzlagen im BOS Digitalfunk) zu beschulen. Es wurde gebeten, den Teilnehmerbedarf zu melden. Vorstellung ELW2 und Statusdisplay der Feuerwehr Oldenburg Die BF Oldenburg stellte ausführlich das Statusdisplay und die eingebaute Technik zur Darstellung der Zustände der Einsatzmittel vor. Weiterhin wurde das Einsatzkonzept des ELW2 sowie das KATWARN-System vorgestellt. Die Feuerwehr Oldenburg berichtete über einen deutlichen Anstieg der Nutzerzahlen dieses Dienstes nach dem Terroranschlag von München. Präsentation Abrollbehälter Einsatzleitung - LK Vechta Die Funkergruppe des ELW-2 Vechta stellte das Einsatzkonzept des Abrollbehälter Einsatzleitung und deren Alarmund Ausrückeordnung vor. Anschließend erfolgten die Besichtigung des Fahrzeuges und ein reger Austausch über die verbaute Technik und das Einsatzkonzept. Kurze Darstellung Einsatzablauf Brand Wiesenhof Der Leiter der ELW-2 Gruppe berichtete kurz über den Brandeinsatz bei Wiesenhof, insbesondere über die Zusammenarbeit der Einsatzleitung mit den ELW 1 und ELW 2 Besatzungen. Kurze Darstellung Einsatzführungssoftware Fireboard Carsten Lauterfeld stellte kurz die Software Fireboard vor. Das Programm für die Einsatzleitung wird im AB TEL im Landkreis Vechta an verschiedenen Arbeitsplätzen in verschiedenen Ausbaustufen genutzt. Neues von der GOL Hermann Hülskamp berichtet kurz über den Stand der Ausschreibung der neuen Leitstellensoftware und über den aktuellen Stand der Tetra Statusanzeige im Bereich der Großleitstelle Oldenburger Land. Ein Zeitpunkt, ab wann die Statusanzeige im Display der Endgeräte korrekt anzeiget wird, stand noch nicht fest. Modul 2 Ausbildung Der AK Sprecher informierte über die Veranstaltung: Kommunikationstaktik Digitalfunk BOS in besonderen Einsatzlagen / Modul 2 der ASDN. Diese Veranstaltung wurde als sehr gut und informativ empfunden. Die TTB-OL wird weitere Schulungstermine organisieren und anbieten. Zusammenlegung von Arbeitskreisen Es wurde gefragt, ob es sinnvoll wäre, den AK Funkmeister mit diesem AK zusammenzulegen. Aufgrund unterschiedlicher Themeninhalte aber doch vorhandener Überschneidungen wird angedacht, sich einmal im Jahr mit dem AK Funkmeister zu treffen. Dieses Jahr war sehr von Technik geprägt. Für das kommende Jahr ist vorgesehen, sich auch mehr über die Taktik auszutauschen. Dazu ist für das erste AK-Treffen in Delmenhorst geplant, u. a. auf den Großbrand des St. Josef Hospitals einzugehen. Mit kameradschaftlichem Gruß Rainer Deeken - Sprecher des Arbeitskreises IuK - 37

39 Oldenburgischer Feuerwehrverband e.v. Arbeitskreis Kreisbereitschaftsführer Jahresbericht 2016 Nach dem der Arbeitskreis Kreisbereitschaftsführer im Oldenburgischen Feuerwehrverband jetzt schon in seinem vierten Jahr geht, ist er nun komplett und alle 7. Bereitschaften haben bereits Übungen durchlaufen. Einen Echt-Einsatz gab es nur für 2. Züge der Kreisfeuerwehrbereitschaft Wesermarsch die mit 80 Kameraden und 75 Atemschutzgeräteträgern beim Krankenhausbrand Delmenhorst eingesetzt wurden. Die Bereitschaften im OFV bestehen aus 6 Kreisfeuerwehrbereitschaften der Landkreise Ammerland, Cloppenburg, Friesland, Oldenburg-Land, Vechta und Wesermarsch sowie einer Städtebereitschaft aus den Städten Delmenhorst, Oldenburg und Wilhelmshaven. Seit dem letzten Jahresbericht hat sich der Arbeitskreis zweimal getroffen. Das 7. Arbeitstreffen fand am 19. Oktober 2016 in der FTZ Friesland statt, wo wir leider schon den aus gesundheitlichen Gründen ausscheidenden Protokollführer Jürgen Weihmann von der FF Lemwerder ersetzten mussten. Einstimmig wählte der Arbeitskreis Harald Harms von der FF Cloppenburg, der bereits Jürgen Weihmann schon einmal vertreten hatte. Außerdem konnten wir zu diesem Arbeitstreffen Eilt-Onno Garlichs als Verbandsvorsteher des III. Oldenburgischen Deichverband begrüßen, der uns über sein Verbandsgebiet von Harlesiel bis Varel-Dangast berichtete. Unser 8. Arbeitstreffen fand dann am 22. März 2017 in Delmenhorst bei der Ortsfeuerwehr Delmenhorst Süd statt, wo wir die Themen Nutzung der NABK Fläche Scheuen, Beeinträchtigungen des Trinkwassers bei Löschwasserentnahme sowie über Erlaubnis zur Durchführung einer Veranstaltung auf Öffentlichen Verkehrsflächen und Kolonnenfahrt behandelten. Allen Gastgebern, Kameraden und Referenten danke ich für die Unterstützung unseres Arbeitskreises. Manfred Kathmann Sprecher AK Kreisbereitschaftsführer im OFV 38

40 Oldenburgischer Feuerwehrverband e.v. Sprecher AK Pressewarte & St.Florian Jahresbericht 2016 Rückblick auf das Jahr 2016 zur Vertreterversammlung in 2017 Im Jahr 2016 haben sich einige Veränderungen ergeben. Harro Hartmann hat die Redaktionsleitung abgegeben und die Nachfolge weitergereicht. Vertreter des OFV, Dieter Schnittjer, Christian Rhein, Peter Sparkuhl, Heinrich Oltmanns und Ulf Masemann, trafen sich in der Redaktion des Feuerwehr-Magazins mit dem Chefredakteur Jan-Erik Hegemann und Redakteur Dr. Michael Rüffer, um die künftige Zusammenarbeit zu besprechen und abzustimmen. Hierbei galt es, Bewährtes zu erhalten, Neues zu probieren und ein neues Redaktionsteam zu finden. Mit der langjährigen Erfahrung der auflagestärksten Feuerwehr-Fachzeitschrift kann der OFV nur profitieren. Unser neuer Partner hat die Organisation, die Schlussredaktion, den Anzeigenverkauf, das Layout sowie die Herstellung und den Versand des künftigen St. Florian übernommen. Mit der St. Florian-Ausgabe Nr. 176 im Juli 2016, erscheint das Feuerwehr-Lehr- und Informationsblatt für die Feuerwehr im Oldenburgischen Feuerwehrverband e.v. in einem neuen Design. Berichte und eindrucksvolle Fotos von den zahlreichen Aktivitäten aus den einzelnen Feuerwehren sind ausschließlich an: zu richten. Dies bitte unbedingt beachten! Bei den Dienstbesprechungen der Kreispressewarte auf Ebene des OFV und Bezirksebene Weser-Ems des LFV NDS war die Berichterstattung und das Bildmaterial wiederholt ein wichtiges Thema. Auch in diesem Jahr muss es wieder thematisiert werden. Die Texte sind als DOC Dateien zu versenden, ohne Wasserzeichen, Bildern oder sogenannten Briefköpfen. Wie bei PDF Dateien, muss der Text herauskopiert und in eine neue Vorlage eingefügt werden. Ein unnötiger Zeitaufwand für die Bearbeitung! Auffällig ist auch, dass bei den Fotos die Eigenschaften gelöscht bzw. nicht aktiviert sind. Eine zeitnahe Verarbeitung kostet auch hier viel Zeit. Noch schwieriger wird es, wenn der Verfasser und die Bildrechte fehlen! Ich bitte dringend, dies künftig zu beachten. Bedanken möchte ich mich beim Geschäftsführer des OFV sowie dem gesamten Vorstand für die bisherige Unterstützung und gute Zusammenarbeit. Meinen besonderen Dank gilt Thomas Giehl für seine bisherige, unermüdliche Mitarbeit in den letzten Monaten sowie den zahlreichen Kreisund Pressewarten für die zahlreich gesendeten Berichte und Fotos. Für die Zukunft wird mir nicht bange, solange wir unsere Berichterstatter haben und weitere hinzugewinnen können. Die Anforderungen werden weiter steigen und die Feuerwehren brauchen diese Öffentlichkeitsarbeit! Ulf Masemann Sprecher AK Pressewarte & Ansprechpartner St. Florian 39

41 Oldenburgischer Feuerwehrverband e.v. Sprecher Arbeitskreis Wettbewerbe Jahresbericht 2016 Rückblick auf das Jahr 2016 zur Vertreterversammlung in 2017 Aus allen Mitgliedsverbänden des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes e.v. (OFV) waren Wertungsrichter vertreten. Mit der alljährlichen Auftaktveranstaltung im Frühjahr begannen wir unser Jahr und im Herbst beendeten wir dieses mit einer Zusammenkunft, zu der wir auch unsere Partner und ehemaligen Kameraden eingeladen haben. Diese beiden Veranstaltungen finden immer in einem der Landkreise des OFV statt. Das Jahr begann am bei der Freiwilligen Feuerwehr Langförden im Landkreis Vechta. Bei diesem Treffen wurden weitere Termine für das laufende Jahr abgesprochen und über Neuerungen des Arbeitskreises Wettbewerbe des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen informiert. Von der ortsansässigen Feuerwehr erhielten wir ein zünftiges Frühstück - dafür noch mal ein herzliches Dankeschön. Im Jahr 2016 waren wir auf den Kreisentscheiden im Landkreis Oldenburg in der Ortschaft Horstedt und im Landkreis Wesermarsch in Schweiburg sowie auf dem Gemeindefeuerwehrtag der Gemeinde Ganderkesee in Havekost aktiv. Darüber hinaus wurden einige Kameraden von uns zum Regionalentscheid des Regierungsbezirkes Weser-Ems im September in Spelle berufen. Diese Veranstaltung ging über zwei Tage. Auch die Abschlussveranstaltung fand wie die Auftaktveranstaltung in Langförden statt. Dazu trafen wir uns am im Feuerwehrhaus und begannen den Nachmittag mit Kaffee und Kuchen. Nachdem wir uns gestärkt hatten, besichtigten wir die Pilzfarm in Goldenstedt. Hier konnten wir uns die laufende Produktion ansehen und erhielten einen Einblick in die Wachstumsphasen und die Vermarktung von Pilzen. Der Tag endete dann bei einem gemütlichen Abendessen in Bühren im Gasthaus Frieling. Der Arbeitskreis Wettbewerbsrichter besteht mittlerweile seit 27 Jahren. Zurzeit umfasst der Arbeitskreis Wettbewerbe 47 aktive Kameraden/-innen, hiervon sind es erfreulicher Weise bereits 6 Kameradinnen, sowie unsere 16 «Senioren». Dank möchte ich allen Kameradinnen und Kameraden sagen, die neben dem normalen Feuerwehrdienst zusätzlich im Arbeitskreis «Wettbewerbe» mitarbeiten und dem Vorstand des Oldenburgischer Feuerwehrverbandes e.v. für dessen Unterstützung. Mit kameradschaftlichen Gruß Peter Sparkuhl Sprecher des Arbeitskreises Schiedsrichter im OFV Oldenburgischer Feuerwehrverband e.v. Jahresbericht 2016 des Arbeitskreises Werkfeuerwehren Sehr geehrte Kollegen, In 2016 wurde ein Treffen des Arbeitskreises Werkfeuerwehr durchgeführt, an dem leider nicht alle Kollegen teilgenommen haben bzw. teilnehmen konnten. Inhaltlich wurde bei diesen Treffen, über die Überprüfung von Werkfeuerwehren durch die Polizeidirektion Oldenburg Amt für Brand- und Katastrophenschutz gesprochen. In 2017 unternehmen wir einen neuen Versuch, ein Treffen aller Leiter Werkfeuerwehr im OFV zu organisieren. Weitere Aktivitäten des Sprechers des AK Werkfeuerwehren im OFV: Beratungen für Ltd. WF durchgeführt Mitarbeit im Vorstand der Landesgruppe Werkfeuerwehren Gespräche mit der PD Oldenburg Amt für Brand- und Katastrophenschutz Mitarbeit bei der Anpassung der Werkfeuerwehrrichtlinie Niedersachsen Glück auf Großenkneten, den Jörg Even 40

42 Oldenburgischer Feuerwehrverband e.v. Niederschrift 0018 zur Vertreterversammlung des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes e.v. am 07. Mai 2016, 14:00 Uhr, Kolpinghaus, Lange Str. 32, Dinklage. Musik: Kolping-Orchester Dinklage Top 01 Eröffnung und Begrüßung Der OFV-Verbandsvorsitzende Dieter Schnittjer eröffnet um 14:08 Uhr die Vertreterversammlung des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes e.v. und heißt alle Feuerwehrkameraden und Feuerwehrkameradinnen sowie die zahlreichen Gäste herzlich willkommen, u.a. von der gastgebenden Stadt Dinklage den Bürgermeister, Frank Bittner, vom Landkreis Vechta den Landrat Herbert Winkel, Landräte oder deren Vertreter aus dem Oldenburger Land, Bundesund Landtagsabgeordnete und Landesbranddirektor Jörg Schallhorn sowie weitere Gäste wie BDir Carsten Prellberg NABK in Loy, Vorstandsmitglied Jürgen Müllender von der Öffentliche Versicherungen Oldenburg und stv. Geschäftsführerin Heike Hoppe (FUK Niedersachsen) sowie vom LFV-NDS Präsident Karl-Heinz Banse und Vizepräsident Andreas Tangemann. Von der Polizeidirektion Oldenburg ist Polizeipräsident Johann Kühme der Einladung gefolgt. Die vollständige Anwesenheitsliste liegt der Niederschrift (im Original) bei. Top 02 Totenehrung Nach der formellen Eröffnung der Vertreterversammlung bittet der Verbandsvorsitzende die Anwesenden zur Ehrung der verstorbenen Feuerwehrkameraden, sich von den Plätzen zu erheben. Stellvertretend für die 130 im Berichtszeitraum Verstorbenen werden - Ehrenmitglied des OFV EhrenKBM Werner Zirk (FF Elsfelth) - OFM Josef Germann, FF Dinklage - LM Josef Kalvelage, FF Dinklage namentlich genannt. Die Erinnerung, die wir in uns tragen, kann der Tod uns nicht nehmen. Nach einem Trauerstück Ich hatte einen Kameraden, bedankt sich der Verbandsvorsitzende bei den Anwesenden für das Gedenken. Top 03 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, Beschlussfähigkeit und der Tagesordnungspunkte Die Einladungen nebst Tagesordnung zur heutigen Vertreterversammlung sind am per versandt worden. Gegenteilige Auffassungen zur ordnungsgemäßen Ladung bestehen nicht. Von den möglichen 124 Stimmberechtigten sind 116 Stimmberechtigte anwesend. Verbandsvorsitzender Dieter Schnittjer stellt die Beschlussfähigkeit fest. Änderungen oder Ergänzungen zur Tagungsordnung werden nicht gewünscht. Bevor mit der Tagesordnung fortgefahren wird, bedankt sich der Verbandsvorsitzende im Namen der Anwesenden bei den Kameradinnen und Kameraden den örtlichen Feuerwehr Dinklage für die gewissenhafte Vorbereitung unserer heutigen Vertreterversammlung. TOP 04 Genehmigung der Niederschrift über die Vertreterversammlung 2015 am 09. Mai 2015 im Gorch-Fock- Haus, Viktoriastraße 15, Wilhelmshaven Die Niederschrift vom 09. Mai 2015 wird ohne weitere Aussprache einstimmig genehmigt. Top 05 Podiumsgespräch und Grußworte 14:20 Uhr 14:50 Uhr Bürgermeister Frank Bittner (Stadt Dinklage) - Informationen über die Stadt Dinklage - Arbeitsverhältnis Rat/Verwaltung/Feuerwehr - Status Bürgerengagement in Dinklage/Rolle der Feuerwehr - Politische Schwerpunkte der Gemeinde, Herausforderung Flüchtlinge Landrat: Landrat Herbert Winkel (Landkreis Vechta) - Zukünftige Herausforderungen für Brand- und Katastrophenschutz im Landkreis - Entwicklung der Kreisfeuerwehr speziell FTZ (nach Umzug der Ortsfeuerwehr Vechta) - Wirtschaftsstandort Vechta und Oldenburger-Münsterland - zukünftiges Flüchtlingskonzept - Politischen Schwerpunkt des Landkreises Polizeipräsident: Polizeipräsident Johann Kühme (PD Oldenburg) - Zusammenarbeit zwischen Polizei und Feuerwehr 41

43 - Überprüfungen der Kreisausbildungen der letzten 2 Jahre - Unterstützung der Feuerwehren in dem Zeitraum der Flüchtlingshilfe - Stabsarbeit der PD = Amt für Brand- und Katastrophenschutz - Wie ist der Katastrophenschutz im Bereich der PD aufgestellt? - Medical Task Force Vorstandsmitglied Jürgen Müllender (Öffentliche Versicherungen Oldenburg) - Partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und der Öffentlichen Landesbrandkasse - Finanziellen Zuwendungen im letzten Jahr sehen die Feuerwehren nicht als selbstverständlich, werden aber als sehr hilfreich (Fahrzeugzuschuss, Wärmebildkamera, Rauchvorhang usw.) betrachtet - Erfolgsbewertung der Maßnahmen im vorbeugende Brandschutz, der Brandschutzerziehung und Öffentlichkeitsarbeit der LBK - Brandübungscontaineranlage in Loy. Bewertung diese Investition - Engagement der Öffentlichen Versicherer beim Versicherungsschutz von Flüchtlingsunterkünften - Schwerpunktthemen im laufenden Geschäftsjahr der OEVO - Ausscheiden des langjährigen Vorstandsvorsitzenden Franz Thole Verbandsvorsitzender Dieter Schnittjer dankt den Podiumsteilnehmern für die Gesprächsrunde und die eingebrachten Grußworte. Top 06 Jahresberichte über die innovative Verbandsarbeit des OFV Verbandsvorsitzender Dieter Schnittjer erklärt in seinem Vorwort, dass ein Jahresbericht die Gelegenheit gibt, die umfangreichen Aktivitäten unseres Verbandes anzuschneiden und Sie zur Lektüre des Jahresrückblicks zu animieren. Es war ihm erneut eine Freude, mit seinen Kameraden aus dem geschäftsführenden Vorstand, Peter Sparkuhl, Heinrich Oltmanns und Christian Rhein vertrauensvoll zusammenzuarbeiten. Das umfangreiche Werk des Jahresberichts sowie die Kassenführung stellen nur einen Teil der Tätigkeiten unseres Geschäftsführers Christian Rhein dar. Mit Routine, Präzision und Kompetenz wurden wieder die Aktivitäten in der Geschäftsstelle organisiert, hebt Verbandsvorsitzender Dieter Schnittjer hervor. Eine weitere Stärke der OFV-Verbandsarbeit sind die Arbeitskreise. Hier nivellieren Führungskräfte aus den 6 Kreisund 3 Stadtfeuerwehrverbänden eine gemeinsame Ausbildungsqualität, einen intensiven Informationsaustausch sowie eine gegenseitige Hilfestellung, besonders hierauf legt der Verbandsvorsitzende besonderen Wert. In seinem Vorwort dankt er insbesondere den Förderern des Feuerwehrwesens, beispielhaft erwähnt er hier die Öffentliche Versicherungen Oldenburg, für die stetige Unterstützung. In beeindruckender und wortgewandter Weise präsentiert der Verbandsvorsitzende die beigefügte Power-Point-Präsentation und fesselt so die anwesenden Feuerwehrkameraden und Feuerwehrkameraden sowie die Gäste an seinem Wortbeitrag. Weitere Daten seien dem umfangreichen Jahresbericht zu entnehmen, heißt es in seinen Schlussworten. Sodann bittet er den Sprecher der Jugendfeuerwehr, Klaus Fischer, um seinen Bericht für die Kinder- und Jugendfeuerwehren: Das Jahr 2015 wurde durch unser Engagement in Neugründungen von Kinderfeuerwehren und der Vorbereitung des kommenden Zeltlagers in Vechta auf dem Stoppelmarktgelände geprägt. Im Jahr 2015 wurden Veränderungen in der Struktur der OFV-Jugend und Kinderfeuerwehrabteilung vorangetrieben, Ziele gesetzt und neue Wege beschritten. Die Jugendfeuerwehren im Oldenburgischen Feuerwehrverband glänzen durch einen hohen Ausbildungsstand und die guten Erfolge beweisen, dass die Jugendlichen gerne bereit sind, Einsatz und Leistung zu erbringen. Freiwillig und ohne Entgelt. Dies ist keineswegs selbstverständlich. Null- Bock-Ansichten und Antihaltung haben in den vergangenen Jahren zunehmend das Bild der Jugend in der Öffentlichkeit geprägt. Immer wieder wurde der Jugend >Nichtstun< vorgeworfen und sich nicht für die Gemeinschaft zu engagieren. Dieser Eindruck der Jugend ist zweifellos verzerrt und spiegelt sich allenfalls in Randgruppen wieder. Denn dass es Mädchen und Jungen gibt, die sich zur Freiwilligen Feuerwehr bekennen, beweisen die 107 Jugendfeuerwehren und 20 Kinderfeuerwehren mit ihren 2142 (2500) Jungen und Mädchen, die es im Bereich des OFV gibt. Ich bin froh, dass sich so viele junge Leute den Freiwilligen Feuerwehren anschließen. In der Feuerwehr zu sein, heißt Bereitschaft zu zeigen, sich einer Ausbildung zu stellen und Kameradschaft zu pflegen. 42

44 Die Botschaft junger Menschen an die Gesellschaft lautet: Ja, wir wollen etwas bewegen. Dafür brauchen wir aber auch Bewegungsspielraum! Damit ist nicht gnädiges Gewährenlassen gemeint. Was Jugendliche sich vor allem wünschen, bringt der Kinder- und Jugendreport auf den Punkt: Sie wollen ernst genommen werden, und erleben manches Mal das Gegenteil, was Misstrauen zur Folge hat. Wenn wir in den Feuerwehren dieses überwinden wollen, sollten wir deshalb keinen Zweifel daran lassen, dass Gespräche mit Jugendlichen keine Pro-forma-Veranstaltungen sind, sondern ein gleichberechtigter Dialog, in dem die Ansichten und Vorschläge der Jungen und Mädchen Gewicht haben müssen; den Jugendlichen etwas zutrauen und deshalb Gestaltungsspielräume bei der Umsetzung von Ideen eine Selbstverständlichkeit sind. Der OFV ist eine starke Kraft sowie ein Motor für Anregungen und Projekte - aufbauend auf eine hervorragende Jugendarbeit in den Feuerwehren unseres Verbandes -. Die seit Jahren durchgeführten Pfingstzeltlager der Landkreise Vechta und Cloppenburg sind fester Bestandteil, um seit Jahrzehnten aktive Jugendarbeit vor Ort zu gewährleisten. Um gute Verbandsarbeit zu betreiben, benötigen wir euch, die Führungskräfte der Feuerwehren. Die Ideen und Anregungen sind das Fundament und der Erfolg von Morgen. Große Investitionen wurden vom Vorstand unseres Verbandes genehmigt und getätigt. In dem Bereich der Reinigung des Geschirrs auf Zeltlagern wurden 8.000,00 Euro investiert. Die Lautsprecheranlage des OFV wurde erweitert, unerlässlich für Zeltlager unserer Größenordnung. Eine Investition, die sich gelohnt hat. FAZIT Ein von beiden Seiten mit Wohlwollen geführter Dialog ist die Grundlage für den Erfolg. Dass früher alles besser gewesen sei, behauptet nur, wer die eigenen Jugendsünden im altersweisen Rückblick verklärt. Genau so wenig hat die Jugend die guten Ideen für sich alleine gepachtet. Jede neue Generation wächst unter veränderten Bedingungen heran. Es ist deshalb nur natürlich, dass sie ihre speziellen Stärken und Schwächen, Vorlieben und Abneigungen, Werte und Strategien entwickelt. Sie ist >ein Kind ihrer Zeit<, die neue Herausforderungen mit neuen Ideen begegnet. Wir: Der Vorstand des OFV und die Führungskräfte müssen diese Ideen unterstützen. Ein gutes Miteinander der Generationen lebt nicht von Gleichmacherei. Es kommt auf etwas anderes an: Respekt vor der Unterschiedlichkeit und die bestmögliche Vereinigung der verschiedenen Stärken: Abgekürzt OFV! Es geht weder ohne die Älteren, noch ohne die Jüngeren. Zukunftssicherung in den Feuerwehren bedeutet, die Generationen zusammen zu bringen! Wir: Für Demokratie und Toleranz< ist das Hauptthema der Zeltlagereröffnung am in Vechta. Ich danke für die Aufmerksamkeit Verbandsvorsitzender Dieter Schnittjer dankt dem Sprecher der Jugendfeuerwehr Klaus Fischer für seinen Bericht und schließt sich diesen Worten an. Sodann bittet er den Sprecher des Arbeitskreises Kreisausbildungsleiter/Rauchdurchzündungsanlage (RDA) Klaus Grubert um ein paar Worte: Am wurde auf der Vorstandsitzung des OFV an NABK Loy von unserem damaligen Verbandsvorsitzenden Gerd Junker, sowie dem stellvertretenden Leiter der NABK Carsten Prellberg ein Konzept zur Betreibung eines Brandübungscontainers (BÜC) am NABK Standort Loy vorgestellt. Es soll eine Rauchdurchzündungsanlage (RDA) mit einer Feststoffbefeuerung aufgebaut werden, um eine Realbrandausbildung für Atemschutzgeräteträger aus den Bereich des OFV durchführen zu können. Die Begleitung sollte durch den AK KAL, sowie unter Hinzuziehung des AK Atemschutz erfolgen. In den folgenden Jahren wurden einige Besprechungen abgehalten, um dieses Konzept umzusetzen. Im Jahre 2014 konnten dann die Container aufgestellt und diverse Arbeiten durchgeführt werden, um einen Brandraum herzustellen, alle Türen mit Sicherheitseinrichtungen zu versehen und das Gelände zu befestigen. Ab Frühjahr 2015 konnten in der Anlage dann erste Probeläufe durchgeführt werden. Es wurden Durchführungsunterlagen erstellt, die erforderlichen Genehmigungen eingeholt, ein Betreiberkonzept, sowie ein Nutzungsvertrag erstellt. Weitere Besprechungen zur Beschaffung der persönlichen Schutzkleidung für Trainer und Teilnehmer, sowie der erforderlichen Atemschutzgeräte waren erforderlich. Des Weiteren mussten Partner für die Kleidungsreinigung, die Aufbereitung und Instandhaltung der Atemschutztechnik und die Palettenlieferungen gefunden werden. Für die ersten Probeläufe hatten sich sehr schnell 6 Trainer gefunden, die bei der Erstellung des Durchführungskozeptes mitgewirkt haben. Weitere Trainer wurden uns von den KAL der einzelnen Landkreise vorge- 43

45 schlagen. Diese haben in 2015 an Trainerlehrgängen teilgenommen, weitere sind für das lfd. Jahr geplant. Damit waren dann die Voraussetzungen geschaffen, den offiziellen Seminarbetrieb aufzunehmen. 25 Termine, sowie ein Platzverteilungsschlüssel wurden festgelegt und für das erste Halbjahr 2016 an die Kreisbrandmeister und Verbandsvorsitzenden gemeldet. Am folgte dann der Startschuss. Das erste Seminar wurde mit 12 Teilnehmern aus dem Landkreis Wesermarsch durchgeführt. Es werden zwei Durchgänge und ein theoretisch / praktisches Hohlstrahlrohtraining durchgeführt. Dabei übernehmen die 6 anwesenden Trainer die festgelegten Aufgaben 1) Anwesenheitskontrolle, theoretische Seminareinweisung, 2) Vorbereiten der Atemschutztechnik, 3) Vorbereiten der persönlichen Schutzkleidung 4) Herstellen der Löschwasserversorgung 5+6) Vorbereiten des Brandübungscontainers. Bevor der erste Durchgang gestartet wird, erfolgt eine Sicherheitsunterweisung, die Überprüfung er G26 III und ein kurzer Gesundheitscheck mit Pulskontrolle. Im ersten Durchgang beobachten die Teilnehmer wie sich der Rauch verändert, bevor das richtige Mischungsverhältnis zur Rauchdurchzündung erreicht ist. Nach der Mittagspause folgt ein Hohlstrahlrohrtraining mit Schlauchmanagement, zuerst mittheoretischen Grundlagen und dann mit praktischen Übungen im Freien. Im Anschluss wird das Erlernte beim zweiten Durchgang in der Rauchdurchzündungsanlage angewendet. Blocken und Eigenschutz mit dem Hohlstrahlrohr werden trainiert. Damit erhalten die Teilnehmer eine Realbrandausbildung und sind für die Einsätze in den Einsatzabteilungen bestens gerüstet. Ich bedanke mich bei Matthias Heeg, Martin Schreiber, Klaus Fischer, Marvin Harms, Peter Haesters und Frank Hattendorf sowie dem Handwerkerteam um Gerd Junker, die Allesamt viel Ihrer Freizeit investiert haben, damit dieses Projekt an den Start kommt. Ebenfalls bedanke ich mich beim Vorsitzenden Dieter Schnittjer, dem Geschäftsführer Christian Rhein und dem geschäftsführenden Vorstand, die sich um die Bereitstellung der finanziellen Mittel gekümmert haben. Verbandsvorsitzender Dieter Schnittjer dankt dem Sprecher des Arbeitskreises Kreisausbildungsleiter (KAL) für den umfassenden Bericht über die Rauchdurchzündungsanlage und lädt die Anwesenden ein, die Anlage bei einem Trainingslauf zu besichtigen. Top 07 Podiumsgespräch und Grußworte 15:30 Uhr 16:00 Uhr Jörg Schallhorn (Landesbranddirektor/ Nds. Innenministerium) - Besondere Herausforderungen/Gefahrenschwerpunkte für den Brand- und Katastrophenschutz in Niedersachsen und auf Bundesebene - Aktion Ja zur Feuerwehr - Zukünftige / notwendige Entwicklungsschritte der Kreisfeuerwehrbereitschaften - Feuerwehrverwaltungsprogramm hohe Beteiligung und Zeitplan - Steigerung der Lehrgangsquote in den nächsten Jahren - Einschätzung zur Flüchtlingssituation - Aktion Feuerwehr bewegt Karl-Heinz Banse (Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen) - Mitgliedersituation in Niedersachsen Motto 2016 Vielfalt ist unsere Stärke - Gremienarbeit des LFV auf Landes- und Bundesebene - Die gute Arbeit der LFV-Geschäftsstelle als Dienstleister und Netzwerkfunktion - Rückblick 8.Parlamentarischer Abend am Umsetzung der Inhalte aus dem Berliner Papier - Zusammenarbeit mit Städte- und Gemeindebund - Situation zum Feuerwehrflugdienst in Niedersachsen speziell Standort Damme Heike Hoppe (Stv. Geschäftsführerin Feuerwehrunfallkasse Niedersachsen) - Umsichtige Arbeitsweisen Feuerwehrmitglieder im Berichtsjahr FUK Unterstützung für Feuerwehrmitglieder zu immer wieder aktuellen Themen wie z.b. Sicherer Übungs- und Schulungsdienst. Umsetzung und Akzeptanz in den Feuerwehren - Stellungnahme der FUK zur geplanten Anhebung der Altersgrenze - Gewichtung des Handlungsfeldes der psychosozialen Unterstützung (PSU) - Zukünftige Schwerpunktthemen - Vielseitige Öffentlichkeitsarbeit der FUK Carsten Prellberg (Stv. Leiter der NABK Celle/Loy) 44

46 - Rückblick auf Akademiejahr Erfolg des Tag der offenen Tür in Loy 2015 und dem Aktionstag in Celle am Personelle Situation an der NABK - Fortgang der Baumaßnahmen Loy und Celle - Lehrgangsquote der ersten 4 Monate Truppführer-Ausbildung auf Kreisebene bzw. bei Berufsfeuerwehr/externe Fachreferenten - Besondere Schwerpunktthemen für das neue Ausbildungsjahr Verbandsvorsitzender Dieter Schnittjer dankt den Podiumsteilnehmern für die Gesprächsrunde und die eingebrachten Grußworte. TOP 08 Wahlen Sprecher(in) des Arbeitskreises Information und Kommunikation (IuK) ; vorgeschlagen wird Kamerad Rainer Deeken. Es erfolgt die Wahl durch Stimmkarte. Ergebnis: Einstimmige Wahl (für 4 Jahre) Top 09 Podiumsgespräch und Grußworte 16:05 Uhr 16:30 Uhr MdL Renate Geuter (SPD) - Struktur der Gremienarbeit in den Fraktionen und den Ausschüssen - Nutzung von Fachreferaten der Ministerien und externen Fachleuten - Grenzen zwischen Fraktionszwang und persönlicher Entscheidung - Regionale & überparteiliche Interessengruppen im Landtag - Wichtigkeit von Parlamentarischen Abenden - Einschätzung zu den Inhalten zum Berliner Papier des LFV MdB Susanne Mittag (SPD) - Bedeutung des Ehrenamtes in Deutschland - Ehrenamtliche / hauptamtliche Leistungen in der Flüchtlingsherausforderung - Integration der Neubürger in Vereinen, Organisationen und am Arbeitsplatz - Gremienarbeit zum Katastrophenschutz auf Bundesebene - Einschätzung über die Zusammenarbeit der Behörden zwischen Bund und Ländern - Schwerpunkte im Bereich Katastrophenschutz auf Bundesebene - Ersatz-Beschaffungen von Kat.-Schutzfahrzeuge bei der Feuerwehr Verbandsvorsitzender Dieter Schnittjer dankt den Podiumsteilnehmerinnen für die Gesprächsrunde und die erforderliche Unterstützung für die eingebrachten Feuerwehrbelange. Top 10 Ehrungen Verbandsvorsitzender Dieter Schnittjer erklärt, dass ein besonderer Punkt der heutigen Versammlung die Verleihung der Ehrenzeichen darstellt. Unter Beifall der Anwesenden Gäste und Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden werden vom Verbandsvorsitzenden Regierungsbrandmeister Dieter Schnittjer folgende Kameraden/Personen ausgezeichnet und die Urkunden nebst Blumenpräsent überreicht: a) Ehrenmedaille des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes BM Harro Hartmann und OBM Klaus Fischer b) Beförderung zum Brandmeister Geschäftsführer Christian Rhein wird zum Brandmeister befördert. Zum Abschluss der öffentlichen Sitzung wird die Hymne Heil Dir o Oldenburg gemeinschaftlich gesungen und musikalisch durch das Kolping-Orchester Dinklage begleitet. Es folgt eine Pause von ca. 30 Minuten (16:45 Uhr 17:15 Uhr). Die Jahresberichte werden in der Pause an die Gäste und Kreisfeuerwehrverbände/Ehrenmitglieder verteilt. Top 11 Kassenbericht 2015 Die Jahresrechnung 2015, diese schließt alle Konten des OFV ein, wurde am von den Kassenprüfern Stefan Eilers (Kreisfeuerwehrverband Friesland) und Kurt Hagelmann (Kreisfeuerwehrverband Oldenburg-Land) geprüft und in der Vorstandsitzung am dem Gesamtvorstand eingehend erörtert. Bei 14 Einnahmepositionen und 42 Ausgabepositionen wurden insgesamt 144 Buchungsvorgängen vorgenommen. Beim St. Florian wurden über 100 Buchungsvorgänge registriert. Auch im letzten Jahr musste der St. Florian aus den noch aber immer mehr schwindenden Rücklagen des OFV unterstützt werden. Mit dem neuen Konzept erhofft sich der Gesamtvorstand jedoch in den nächsten Jahren bei gleichbleibender Schutzgebühr ein Lehr- und Informationsblatt ohne Bezuschussung. Die Abteilungen Ehrenmitglieder, Jugendfeuerwehr und Museum finanzieren sich in der Regel eigenverantwortlich ohne weitere Zuschüsse. So waren auch 2015 die Einnahmen und Ausgaben in einem 45

47 ausgewogenen Verhältnis. Bei Bedarf kann die Jahresrechnung in der Geschäftsstelle eingesehen werden. Ohne die großzügige Kostenbeteiligung der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg wäre es uns nicht möglich, die Projekte des OFV (z. B. die Heißausbildung an der Brandübungsanlage / das Fahrsicherheitstraining) sicherzustellen. Ich bedanke mich insofern bei Herrn Vorstandsmitglied Jürgen Müllender als Vertreter der Oldenburgischen Landesbrandkasse für die erteilten Zuwendungen. Der Kassenbericht wurde zur Kenntnis genommen, auf weitere Ausführungen wurde ver zichtet. Die Vertreterversammlung stimmt dem Jahresabschlussbericht 2015 einstimmig zu. Top 12 Bericht der Kassenprüfer / Genehmigung der Rechnungsabschlüsse Die Kassenprüfung wurde von den Kameraden und Stefan Eilers (Kreisfeuerwehrverband Friesland) und Kurt Hagelmann (Kreisfeuerwehrverband Oldenburg-Land) am in Jever durchgeführt. Kassenprüfer Stefan Eilers bescheinigt eine übersichtliche und korrekte Kassen-führung, die keinen Anlass zu Beanstandungen gegeben habe und schlägt eine Entlastung des Geschäftsführers, des geschäftsführenden Vorstandes sowie des Vorstandes vor. Verbandsvorsitzender Dieter Schnittjer bedankt sich bei den Kameraden Stefan Eilers und Kurt Hagelmann für die durchgeführte Kassenprüfung und für den ergangenen Antrag. Den Rechnungsabschlüssen 2015 wird sodann einstimmig zugestimmt. Top 13 Entlastung des geschäftsführenden Vorstandes sowie des Vorstandes Die Vertreterversammlung erteilt dem geschäftsführenden Vorstand und dem Vorstand für die allgemeine Geschäftsführung und für die Verbandskasse einstimmig Entlastung. Top 14 a) Haushaltsvoranschlag 2016 / Genehmigung des Haushalts 2016 Verbandsgeschäftsführer Christian Rhein trägt den Vertretern vor, dass die Haushaltsansätze 2016 ebenfalls in der Vorstandssitzung am 20. April 2016 dem Gesamtvorstand eingehend erörtert wurden und bei Bedarf in der Geschäftsstelle eingesehen werden können. In diesem Zusammenhang möchte ich lediglich herausstellen, dass die GEMA-Gebühren nicht mehr 10,70 Euro je Feuerwehreinheit, sondern nunmehr 12,84 Euro betragen und in 2017 voraussichtlich erneut steigen werden. Höhere Ausgaben sind nun zu erwarten für die Beschaffung von Materialien für die Brandübungsanlage. Die meisten Ansätze befinden sich im grundsätzlichen Durchschnitt der letzten Jahre. Aus der Vertreterversammlung ergeben sich keine weiteren Fragen zum Haushalt Den Haushaltsansätzen 2016 wird einstimmig zugestimmt. Verbandsvorsitzender Dieter Schnittjer bedankt sich bei dem Verbandsgeschäftsführer für die gute Führung der Verbandsgeschäfte. Top 14 b) Vorläufiger Haushaltsvoranschlag 2017 / Genehmigung des vorläufigen Haushalts 2017 Verbandsgeschäftsführer Christian Rhein trägt den Vertretern vor, dass die Haushaltsansätze 2017 derzeit dazu dienen, auch in den Monaten Januar April eines Jahres liquide zu sein und die Ermächtigung zur Auftragserteilung und Auszahlung zu erhalten. Eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrages ist erst bei einer Erhöhung durch den LFV Niedersachsen voraussichtlich 2018 vorgesehen. Sodann ergeht einstimmig die Zustimmung zur den vorläufigen Haushaltsansätzen Top 15 Wahl der Kassenprüfer für das Haushaltsjahr 2016; vorschlagsberechtigt sind die Kreisfeuerwehrverbände Oldenburg-Land (Wiederwahl ist möglich) und Wilhelmshaven Der Kassenprüfer Kamerad Stefan Eilers, Kreisfeuerwehrverband Friesland, scheidet turnusmäßig als Kassenprüfer aus. Verbandsvorsitzender Dieter Schnittjer dankt diesem für die Prüfung in den letzten zwei Jahren. Wahl der Kassenprüfer für das Haushaltsjahr 2016; vorschlagsberechtigt sind der Kreisfeuerwehrverband Oldenburg-Land (Wiederwahl ist möglich) und der Kreisfeuerwehrverband Wilhelmshaven: Der Kreisfeuerwehrverband Oldenburg-Land schlägt Wiederwahl des Kameraden Kurt Hagelmann, Düngstrup 36 a, Wildeshausen, vor. Nach erfolgter einstimmiger Wahl nimmt er die Wiederwahl an und bedankt sich für das Vertrauen. Der Kreisfeuerwehrverband Wilhelmshaven schlägt zur Wahl den Kameraden Horst Rother, Breslauer Str. 3, Wilhelmshaven, vor. Dieser nimmt die Wahl nach erfolgter einstimmiger Wahl an und bedankt sich für das Vertrauen. Top 16 Anträge und Mitteilungen 46

48 Verbandsvorsitzender Dieter Schnittjer weist auf die bevorstehende die LFV-Verbandsversammlung hin und bittet um rege Teilnahme. Es wurden keine Anträge vorgelegt und auf Mitteilungen der Kreisfeuerwehrverbände wurde verzichtet. Top 17 Schlusswort des stellv. OFV-Verbandsvorsitzenden Peter Sparkuhl Sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, die diesjährige Vertreterversammlung des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes neigt sich nun langsam dem Ende zu. Wie in den Jahren zuvor, hat sie wieder einen umfassenden Einblick in die Aktivitäten und Leistungen der Feuerwehren und Jugendfeuerwehren mit ihren Kinderfeuerwehren unseres Verbandes gegeben. Es gab im zurückliegenden Jahr viele Sitzungen und Entscheidungen zu treffen. Durch das gute Miteinander in unserem Verband haben wir unsere Beschlüsse und Entscheidungen auf den richtigen Weg gebracht. Durch die gebildeten Arbeitskreise Atemschutz, Kreisausbildung, Bereitschaften und Gefahrgut, um nur einige zu nennen, die sich zwei bis dreimal im Jahr treffen, sind alle Landkreise und Städte im OFV-Bereich auf demselben Stand in der Ausbildung und über neue Innovationen im Land Niedersachsen. Allein der Arbeitskreis Atemschutz hat sich im letzten Jahr um die Beschaffung für die Heißausbildung (RDA des OFV an der NABK Loy) mehrmals zu Besprechungen getroffen, so dass wir in diesem Jahr mit der Heißausbildung (Atemschutz) beginnen konnten. Auch die Veranstaltung der Jugendfeuerwehren im OFV-Bereich, die durch die Jugendlichen gestaltet und durch unseren Sprecher der Jugendfeuerwehren Klaus Fischer geladen wird, ist eine Bereicherung für unseren Verband. Diese Jugendversammlung findet grundsätzlich einen Tag vor der OFV-Vertreterversammlung statt. Zum Schluss meiner Ausführungen gilt ein besonderer Dank an die Öffentlichen Versicherungen Oldenburg (Landesbrandkasse) mit ihrem Vorstand. Diese Form der Unterstützung der Feuerwehren und Jugendfeuerwehren mit ihren Kinderfeuerwehren im Bereich des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes ist und darf als einmalig bezeichnet werden. Vielen Dank dafür. Für die Ausrichtung dieser Sitzung hier in Dinklage gilt unser Dank an die Feuerwehr Dinklage mit ihrem Stadtbrandmeister Alfred Dinkelmann mit seinen Kameraden. Danke sage ich auch unserem Geschäftsführer Christian Rhein, der so manche Stunde für unsere Belange da ist. Allen Anwesenden möchte ich für ihr Erscheinen und Interesse an unserer Verbandsarbeit ebenfalls recht herzlich danken. Ich wünsche allen eine unfallfreie Heimfahrt. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und wir sehen uns im nächsten Jahr wieder. Die Verbandsversammlung wird um Uhr geschlossen. gez. Dieter Schnittjer gez. Christian Rhein Verbandsvorsitzender Verbandsgeschäftsführer 47

49 OLDENBURGISCHER FEUERWEHRVERBAND E.V. Die Kassenprüfer Kassenführung Haushaltsjahr 2016 Kreisfeuerwehrverbände Ammerland Cloppenburg Friesland Oldenburg Vechta Wesermarsch Delmenhorst Oldenburg (Oldb.) Wilhelmshaven Bericht über die Kassenprüfung des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes für das Haushaltsjahr Die Bücher und Belege des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes laufendes Bankkonto einschließlich der Sparkonten und des Bankkontos St. Florian sowie der Bankkonten der Abteilung Jugendfeuerwehr und der Abteilung Feuerwehrmuseum wurden am 13. März 2017 in Jever eingehend geprüft. Alle Unterlagen waren übersichtlich, korrekt geführt und gaben keinen Anlass zu Beanstandungen. Die Kassenprüfer schlagen der Vertreterversammlung vor, dem geschäftsführenden Vorstand und dem Vorstand für das Haushaltsjahr 2016 Entlastung zu erteilen. Jever, 13. März 2017 Gez. Unterschrift Kurt Hagelmann Kreisfeuerwehrverband Oldenburg-Land Gez. Unterschrift Horst Rother Kreisfeuerwehrverband Wilhelmshaven Kassenprüfer: Kurt Hagelmann, Düngstrup 36 a, Wildeshausen Horst Rother, Breslauer Str. 3, Wilhelmshaven

50 Partner der Feuerwehren im Bereich des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes e.v. Name Ort KFV August Brötje GmbH, Sten Daugaard-Hansen Rastede Ammerland Autohaus Werner Hilgen GmbH & Co. KG Edewecht Ammerland Baumschule Stefan Bonk Aschhausen Ammerland Deutsches Milchkontor GmbH - Werk Edewecht - Edewecht Ammerland Emil Hilgen Friedrichsfehn Ammerland Entsorgung GmbH, Horst Bohmann Rastede Ammerland Gustav Bruns - Maschinenbau u. Förderanlagen - Apen Ammerland Johann Bruns, Baumschulen Bad Zwischenahn Ammerland Klarmann Edelstahlverarbeitung GmbH, Willerfang 2 Westerstede Ammerland Kraftfahrzeugbetrieb Heino Oeltjenbruns Westerstede Ammerland Kruse u. Sohn GmbH Portsloge Ammerland Landtechnik u. Lohnunternehmen Arno Bredemeyer Edewecht Ammerland Sanitärtechnik Holger Krüger Apen Ammerland Stalling Pflanzen Wiefelstede Ammerland Theodor Eberlei Wiefelstede Ammerland Manfred Ende Putz- und Zementestricharbeiten GmbH Westerstede Ammerland Autohaus Hannöver Cappeln Cloppenburg Böckmann Fahrzeugwerke Lastrup Cloppenburg Essex Animal Health Division of Essex Pharma GmbH Friesoythe Cloppenburg ExxonMobil Production Deutschland GmbH Emstek Cloppenburg Fachwerkbau u. Zimmerei Lübbehausen GmbH Cappeln Cloppenburg Gebrüder Groß GbR Löningen Cloppenburg Kreishandwerkerschaft Cloppenburg Cloppenburg Cloppenburg Lumberg Connect GmbH Cloppenburg Cloppenburg MIAVIT GmbH, Robert-Bosch-Str. 3, Essen (Oldb.) Essen Cloppenburg Optimas Maschinenfabrik Ramsloh Cloppenburg Perso-Plankonto GmbH Lastrup Cloppenburg Remmers Baustofftechnik Löningen Cloppenburg Werner Schulte GmbH & Co. KG Oldb. Fleischw. Lastrup Cloppenburg Autohaus Brüning GmbH & Co KG Delmenhorst Delmenhorst Klingele Papierwerke GmbH & Co. KG Delmenhorst Delmenhorst Paul Walter Fuhrunternehmen OHG Delmenhorst Delmenhorst Ernst Petershagen GmbH & Co KG Delmenhorst Delmenhorst Autohaus Kirchhoff Schortens Friesland Baggerbetrieb/Abschleppdienst/Omnibusbetrieb Mewes Wangerland Friesland Bedachungsgeschäft Thomas Goletz Zetel Friesland Carl Schwarting GmbH Borgstede Friesland DATEC Netzwerk- und Systemtechnik GmbH Varel Friesland Elektro Burmann Jever Friesland Friesisches Brauhaus zu Jever Jever Friesland Hotel Hanken, Geschäfsführer Hanke Rippen Wangerooge Friesland Materialinformationszentrum Gesellschaft für Logistik mbh Wilhelmshaven Friesland Möhlmann Automobil-Logistik KG Neuenburg Friesland Papier- und Kartonfabrik Varel, Dangaster Str. 38 Varel Friesland Röben Tonbaustoffe GmbH Zetel Friesland Sande Stahlguß GmbH, Gießereistr. 32 Sande Friesland Wangerland Touristik GmbH Horumersiel Friesland Ralf Lammers Insel-Markt Wangerooge Wangerooge Friesland Dettmer Verpackungen GmbH Lohne OFV 49

51 Öffentliche Landesbrandkasse Oldenburg OFV Holthaus Elektro GmbH Lohne Vechta Abeking & Rasmussen Lemwerder Wesermarsch Airbus Deutschland Nordenham Wesermarsch ALUbau Jonuscheit GmbH Berne-Ranzenbüttel Wesermarsch Barre Bau GmbH Jade Wesermarsch Detlef Hegemann Rolandwerft GmbH & Co KG Berne Wesermarsch E & E Wiggers GmbH Reitland Wesermarsch EON Kernkraft GmbH Stadland Wesermarsch Fassmer GmbH Berne Wesermarsch Fechner Stahl- u. Metallbau Nordenham Wesermarsch Firma Büsing & Barghop GbR Elsfleth Wesermarsch Firma Diekmann Jade Wesermarsch Firma Omni-Pac GmbH & Co. KG Elsfleth Wesermarsch Friedrich-Lürssen-Werft GmbH & Co. Lemwerder Wesermarsch Gerd Röben GmbH, Meerkirchener Str. 4 Ovelgönne Wesermarsch Heinz Meyer Feuerwehrbedarf GmbH, Rehden Rehden Wesermarsch HME-Werbetechnik Heiko Meinen-Ebeling Stadland Wesermarsch I. und II. Oldenburgischer Deichverband Brake Wesermarsch Kuhlmann Elektro-Heizung-Sanitär Ovelgönne Wesermarsch Landtechnik Gottfried van Eijden, Raiffeisenstr. 13 Ovelgönne Wesermarsch Norddeutsche Seekabelwerke GmbH & Co. KG Nordenham Wesermarsch Nordmilch e.g. Ovelgönne Wesermarsch Uwe Carstens Landmaschinen Ovelgönne Wesermarsch Bunjes Maschinentechnik, Tiergartenstr. 126, Jaderberg Jade Wesermarsch Weser-Metall GmbH, Johannastr. 2 Nordenham Wesermarsch Eurogate Container Terminal WHV GmbH & Co. KG Wilhelmshaven Wilhelmshaven HIS Sicherheitsdienst GmbH & Co.KG Wilhelmshaven Wilhelmshaven Nord-West-Oelleitung GmbH Wilhelmshaven Wilhelmshaven Polsterei Vogt, Greethun 11 Sengwarden Wilhelmshaven 50

52 Orden & Ehrenzeichen im Bereich des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes e.v. Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold des Deutschen Feuerwehrverbandes Asseln Werner Varel Friesland EHBM Malik Johannes Damme Vechta Abschn.L. Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber des Deutschen Feuerwehrverbandes Henjes Heiko Hude Oldenburg-Land HBM Meyer Rolf Ganderkesee Oldenburg-Land HBM Meyer Horst-Dieter Falkenburg Oldenburg-Land EHBM Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille des Deutschen Feuerwehrverbandes Kohlmann Dieter Wesermarsch Wesermarsch Stellvertr. Landrat Feuerwehrehrenzeichen am Bande (Niedersächsisches Innenministerium) Boldt Heino OBM DEL-Süd Silber Ehrennadel in Gold des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen Holzenkamp Franz-Josef Bundestagsabgeordneter Emstek Groneberg Gabriele Bundestagsabgeordnete Cloppenburg 51

53 Ehrennadel in Silber des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen Kahlen Friedrich Sandkrug Oldenburg-Land Meiners Rolf Huntlosen Oldenburg-Land Kempendorf Bernd Brake-Hafenstr. Wesermarsch Hoyer Ralf Nordenham Wesermarsch Büsing Wilfried Borgstede- Winkelsheide Friesland Feye Jens Altenoythe Cloppenburg OBM Willenborg Josef Elsten Cloppenburg BM Ehrennadel in Bronze des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen Trumme Reinhard Dinklage Vechta Lindemann Paul Holdorf Vechta Lade Ulrich Cloppenburg Cloppenburg OBM Kuper Theo Markhausen Cloppenburg BM Abshof Stefan Cloppenburg Cloppenburg BM Wilken Albert Lastrup Cloppenburg OBM Schumacher Werner Garrel Cloppenburg OLM Floriansmedaille der niedersächsischen Jugendfeuerwehr Schürmann Uwe KJFW Cloppenburg 52 Verdienstmedaille in Silber des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes Hans Detlef HBM Stadland BRA Bruns Helmut HLM Großenkneten OLL Hartje Karl-Heinz BM Colnrade OLL Bahrs Werner OBM Beckeln OLL Janßen Eike HLM Hohenkirchen FRI Bischoff Erich OBM Ipwege-Wahnbek WST Rippen Heiko OBM Petersfehn WST Stamer Manfred OBM Husbäke WST Windhorst Rolf BM Jeddeloh II WST Zahn Martin WerkBM Remmers Löningen CLP Wichmann Christian OBM Vechta VEC Heseding Thorsten HBM Lohne VEC Reinke Jörg OBM Rechterfeld VEC

54 Hinrichs Reiner EHBM KFV Friesland FRI Franz Bernd HBM Varel FRI Lade Horst EHBM Cloppenburg CLP Hodes Helmut BM Altenoythe CLP Menke Uwe BM Neuenbrok BRA Grötzschel Wolfgang EHBM Cappeln CLP Ehrennadel in Gold des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes Burhop Jan-Bernd Dipl-Ing. Öffentliche Versicherungen Oldenburg Blankenstein Kay Sachbearbeiter Feuerwehr Gemeinde Ovelgönne Rose Jens Albrecht Leiter Werksicherheit Premium Aerotec Nordenham Muhle Gerd Bürgermeister Stadt Damme Stratmann Sven Bürgermeister Stadt Friesoythe Ehrenmedaille des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes Fischer Klaus OBM Delmenhorst Hartmann Harro BM Harpstedt Fahrenholz Anke LJFW a.d. LFV Cannella Mariella BOI Stadt OL Wilkens Hans-Hermann OBM FF Jade Ehrennadel in Silber des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes Kieler Dieter EHFM Ipwege-Wahnbek WST Köster Klaus EHFM Elmendorf WST Marienhoff Jürgen HFM Elmendorf WST Lüers Georg EHFM Elmendorf WST Bruns Dieter EHFM Ohrwege WST Osterloh Werner EHFM Elmendorf WST Ost Friedrich HFM Apen WST Ohlert Helmut HFM Ofen WST Harms Claus-Dieter HFM Petersfehn WST Niehus Erwin LM Loy-Barghorn WST Harms Gerd EHFM Ohrwege WST Bruns Georg HBM Apen WST Kramer Eduard EHFM Edewecht WST Arians Hermann EHFM Wangerland FRI Theesen Dietmar HLM Obenstrohe FRI Meyer Harald HLM Schierbrok-Schönemoor OL-L 53

55 Wulf Hermann HLM Schierbrok-Schönemoor OL-L Horstmann Bernhard HFM Schierbrok-Schönemoor OL-L Thies Heinrich HFM Colnrade OL-L Winter Gerhard OBM Wildeshausen OL-L Johannes Friedhard HFM Bergedorf OL-L Maas Carsten EHFM Düngstrup OL-L Hogeback Wolfgang BM Düngstrup OL-L Bilger Karl-Heinz OBM Ahlhorn OL-L Kahlen Friedrich OBM Sandkrug OL-L Schütte Rolf HFM Sandkrug OL-L Steppath Klaus HBM Harpstedt OL-L Plump-Brüssow Dieter HFM Harpstedt OL-L Brandt Christian OLM Harpstedt OL-L Sparkuhl Peter EHBM Harpstedt OL-L Meyer-Jacob Dieter HFM Kirch- u.klosterseelte OL-L Gramberg Heino HFM Sandhatten OL-L Möhlenhoff Gerd OFM Sandhatten OL-L Bahrs Johann EHLM Beckeln OL-L Engelmann Gerd HFM Ahlhorn OL-L Warn Adolf HFM Huntlosen OL-L Schmidt Lothaer HLM Huntlosen OL-L Schröder Gerd HBM Goldenstedt VEC Lück Norbert EHBM Goldenstedt VEC Hewer Daniel HLM DEL-Stadt DEL Meyer Siegfried EHFM Eversten OL-S Pacholke Peter BAR BF OL OL-S Hempen Rainer HBM BF OL OL-S Münchow Johann HBM BF OL OL-S Sadowsky Werner HBM BF OL OL-S Sztuk Detlef OBM BF OL OL-S Meinke Heinz-Jürgen HBM BF WHV WHV Glage Ulrich HBM BF WHV WHV Bartsch Rainer HBM BF WHV WHV 54 Jährliche Quotierung der Feuerwehr Orden & Ehrenzeichen (Mitglieder Stand ) Kreisfeuerwehrverband OFV- Verdienstmedaille in Gold OFV- Verdienstmedaille in Silber DFV-LFV Ehrenzeichen in Gold DFV-LFV Ehrenzeichen in Silber Ammerland (1.499) 1 ½ Cloppenburg (1.141) 1 ½ Friesland (907) Oldenburg-Land (1.978) 1 ½ Vechta (1.145) 1 ½ Wesermarsch (1.771) 1 ½ Delmenhorst (337) ½ Oldenburg-Stadt (371) ½ Wilhelmshaven (603) Summe 10 ½

56 Quelle: Landesfeuerwehrverband Niedersachsen, Rundschreiben 03/99, Ziffer 6 und Anlage 10 Oldenburgischer Feuerwehrverband, Beschluss über die Stiftung einer Verdienstmedaille vom 07. Mai 1988, ergänzt durch Vorstandsbeschluss vom 28. April 1997 Deutsche Feuerwehrehrenmedaille Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze LFV Nds. Ehrennadel in Gold LFV Nds. Ehrennadel in Silber LFV Nds. Ehrennadel in Bronze OFV Verdienstmedaille in Gold OFV Verdienstmedaille in Silber OFV Ehrennadel in Silber und Gold OFV Ehrenmedaille Floriansmedaille der JF Niedersachsen 55

57 56 FUNKTION ORTSFEUERW. NACHNAME VORNAME Straße PLZ Wohnort Tel.-privat Tel.-beruflich Telefax Mobil adresse Anschriften der Funktionsträger in Bereich des Oldenburgischen Feuerwehrverband Regierungsbrandmeister Schnittjer Dieter Ernst-Wiechert-Str Lemwerder Öffentliche Versicherung OL Vorstandsvors. Dr. Knemeyer Ulrich Staugrabe Oldenburg Öffentliche Versicherungen OL Vorstandsm. Müllender Jürgen Staugraben Oldenburg Öffentliche Versicherungen OL Vorstandsm. Müller Angelika Staugraben Oldenburg Öffentliche Versicherungen OL Ltr. Sach-Scha. Korfhage Werner Staugraben Oldenburg Öffentliche Versicherungen OL Direktionsbeauf. Burhop Jan-Bernd Staugraben Oldenburg Nds. Minist. für Inneres, Sport und Integration Landesbranddir. Schallhorn Jörg Lavesallee Hannover LFV Niedersachsen GschF Sander Michael Bertastr Hannover 0511/ / lfv-nds@t-online.de LFV Niedersachsen Präsident Banse Karl-Heinz Bertastr Hannover Polizeidirektion Oldenburg Polizeipräs.t Kühme Jürgen Theodor-Tantzen-Platz Oldenburg KBM/Verbandsvorsitzende/OFV Vorstand Verbandsvorsitzender Schnittjer Dieter Ernst-Wiechert-Str Lemwerder rbm@ofv-112.de Stv. Verbandsvorsitzender Sparkuhl Peter Auf dem Essenberg Harpstedt / peter.sparkuhl@t-online.de Stv. Verbandsvorsitzender Oltmanns Heinrich Landriedenweg Ramsloh heinrich.oltmanns@ewetel.net Verbandsgeschäftsführer Rhein Christian Kortebrügger Str. 11b Wiefelstede geschaeftsfuehrer@ofv-112.de KBM/Kreisverbandsvorsitzender Ammerland Hoffbuhr Andree Zur Espergähler Bäke Edewecht andree.hoffbuhr@feuerwehr-edewecht.de KBM/Kreisverbandsvorsitzender Cloppenburg Oltmanns Heinrich Landriedenweg Ramsloh heinrich.oltmanns@ewetel.net KBM/Kreisverbandsvorsitzender Friesland Zunken Gerhard Glarum Schortens zunken@online.de Kreisverbandsvorsitzende OL-Land Febert Diane Kornblumenweg Ganderkesee diane.febert@gmx.net Kreisbrandmeister OL-Land Tangemann Andreas Vor dem Esch Wildeshausen andreas.tangemann@gmx.de KBM/Kreisverbandsvorsitzender Vechta Trumme Matthias Matthiasstr. 5b Dinklage 04443/ kbm@landkreis-vechta.de KBM/Kreisverbandsvorsitzender Wesermarsch Basshusen Heiko Berliner Str Nordenham kfv.wesermarsch@ewetel.net Leiter der Berufsfeuerwehr Delmenhorst Stalinski Thomas Rudolf-Königer-Str Delmenhorst thomas.stalinski@delmenhorst.de Verbandsvors./Stadtbrandmeister Delmenhorst Speckels Dieter Halmweg Delmenhorst dieter.speckels@kabelmail.de Verbandsvorsitzender OL-Stadt Heitkamp Andre Ibo-Koch-Straße Oldenburg Andre.Heidkamp@stadt-oldenburg.de Stadtbrandmeister OL-Stadt Möller Bernhard H.-Brünimg-Str. 30 A Oldenburg b.moeller@feuerwehr-oldenburg.de Leiter der Berufsfeuerwehr OL-Stadt Bremer Michael Gerh.-Schnitger-Str Oldenburg feuerwehr@stadt-oldenburg.de Verbandsvors./Leiter d. Berufsfrw. WHV Lutter Steffen Mozartstr Wilhelmshaven steffen.lutter@wilhelmshaven.de Stadtbrandmeister WHV Feist Michael Baugrodenstraße Wilhelmshaven michael.feist@hotmail.com Ehrenmitglieder Sprecher Ehrenmitglieder KBM a.d LK Oldenburg Müller Ernst-August Nutzhorner Str Ganderkesee ea.mueller@ewetel.net Gemeindebrandmeister a.d. Seefeld / LK Wesermarsch Ahlhorn Hugo Friedrich-Ebert-Str Rodenkirchen Pflegezentrum Lieken + Bremer Abteilungsdirektor i. R. Öffentliche Versicherungen OL Bakenhus Gerold Sackhofsweg Oldenburg gerold.bakenhus@ewetel.net Brandoberamtsrat i.r. Stadt WHV Gerdes Erich Gerhard-Hauptmann-Str Wilhelmshaven erich.gerdes@gmx.de Bezirksfeuerwehrarzt i.r. OFV Hardach Dr. Fritz-W. Groß-Bornhorster-Str Oldenburg Sprecher Pressewarte i.r. OFV Hartmann Harro Schützenweg Harpstedt firehunter@gmx.de Abtl. Fliegerhorst Fw. Ahlhorn i.r. Fliegerhorst Ahlhorn Hempen Helmut Kirchhofstr Cloppenburg Ehrenkreisbrandmeister LK Ammerland Henken Bernhard Wegmannskamp Apen bernhard-henken@t-online.de Brandoberamtsrat i.r. Stadt DEL Hübner Manfred Alfred-Brehm-Str. 13 a Delmenhorst manfredhuebner1@gmx.net Stadtbrandmeister a.d. Stadt WHV Lau Werner Poststr Wilhelmshaven werner.lau@kabelmail.de Ehrenkreisbrandmeister LK Friesland Oncken Reinhard Brückstr Neustadtgödens reinhard.oncken@ewetel.net Sprecher der Jugendfeuerwehren i. R. OFV Rauer Helmut Humboldtstraße Garrel helmut.rauer@ewetel.net Brandoberrat i.r. Stadt OL Schallhorn Hans-Joachim Pappelallee Oldenburg Direktor i. R.

58 FUNKTION ORTSFEUERW. NACHNAME VORNAME Straße PLZ Wohnort Tel.-privat Tel.-beruflich Telefax Mobil adresse Anschriften der Funktionsträger in Bereich des Oldenburgischen Feuerwehrverband Öffentliche Versicherungen OL Schreiber Horst Blumenstr Hatten-Streckermoor Ehrenkreisbrandmeister LK CLP Stör Johannes Wagnerstr Cloppenburg stoer@feuerwehr-cloppenburg.de Ehrenkreisbrandmeister LK Vechta Südbeck Günter St. Hubertussstr Vechta g.a.suedbeck@suedbeck-nutzfahrzeuge.de Ehrenkreisbrandmeister Lk CLP Thoben Hubert Lienersch Str Lindern hubert-thoben-bauunternehmen@ewetel.net Abschnittsleiter Ehrenvors. OFV Tombrägel Ludwig Weidenstraße Lohne metallbau.tombraegel@t-online.de Sprecher der Werkfeuerwehren i. R. OFV Wendte Gerd Bernhard-Remmers-Str Löningen gerdwendte@gmail.com Sprecher der Pressewarte i. R. OFV Wilkens Hans-Hermann Schulstraße Jade hans-hermann.wilkens@t-online.de Stadtbrandmeister a.d. Stadt OL Willers Karsten Leffersweg Oldenburg karsten.willers@t-online.de Ehrenkreisbrandmeister Lk Vechta Zerhusen Herbert Landwehrstr Lohne (d) herbertzerhusen@gmx.de Arbeitskreis WerkFW Sprecher AK ExxonMobil Prod. Deutschl. GmbH Even Jörg Vor dem Esch Großenkneten Joerg.Even@exxonmobil.com Arbeitskreis Fahrsicherh. Sprecher AK Stolle Peter Tiefer Weg 34 A Delmenhorst ofv-fahrsicherheit@ .de Abteilung Jugendfeuerwehr Sprecher Fischer Klaus Gudrunweg 11a Delmenhorst kf.mail@t-online.de Arbeitskreis Presse Sprecher Pressewarte Bezirkspressewart Masemann Ulf Max-u-Moritz-Str Delmenhorst Masemann-Feuerwehr@t-online.de Redaktion St. Florian AK Kommunikation und Information Sprecher AK Deeken Rainer Westersteder Str Westerstede rdeeken@gmx.de AK Kreisfunkmeister Sprecherin AK AK Atemschutz Sprecher AK Hattendorf Frank Westtangente Ganderkesee frank.hattendorf@oldenburg-kreis.de Arbeitskreis Internet Sprecher AK Arbeitskreis Gefahrgut und Messtechnik Sprecher AK Münzer Klaus Rosenbohmsweg Oldenburg Klaus.Muenzer@stadt-oldenburg.de Fachberater/Bezirksfeuerwehrarzt Fachberater «Vorbeugender Brandschutz» Burhop Jan-Bernd August-Hanken Straße Oldenburg Abteilung Museum Sprecher Vahlenkamp Dieter Sudetenweg Jever dieter.vahlenkamp@ewetel.net Kassenwart Schönheim Helmer Sudetenweg Jever helmer.schoenheim@ewetel.net Schriftführer Schönheim Carsten Ludwig-Meinardus-Str Jever carsten.schoenheim@ewetel.net Arbeitskreis Archiv Henne Harald Bockhorner Str Varel harald.henne@ewetel.net Wegener Hans Anton-Rehling-Str Jever Rodehau Erwin August-Hinrichs-Str Wangerland-Hohenkirchen Rodezeit@t-online.de Arbeitskreis Kreisausbildungsleiter Sprecher Grubert Klaus Ahornweg Kirchseelte klaus.grubert@arcor.de Arbeitskreis Kreisbereitschaftsführer Sprecher Kathmann Manfred Memlebenstr Lohne ftz2@landkreis-vechta.de 57

59 58 FUNKTION ORTSFEUERW. NACHNAME VORNAME Straße PLZ Wohnort Tel.-privat Tel.-beruflich Telefax Mobil adresse Geschäftsf. Anschriften der Funktionsträger in Bereich des LK Ammerland Kreisbrandmeister Hoffbuhr Andree Zur Espergähler Bäke Edewecht andree.hoffbuhr@t-online.de Stv.Kreisbrandmeister Brüntjen Heino An den Feldkämpen Ohrwege heino.bruentjen@ewe.net Stv. Kreisbrandmeister Scheel Jürgen Torfweg Spohle Juergen.scheel@ewetel.net Feuerwehrtechn. Zentrale LK Ammerland Dreibergerstr Elmendorf Kreisausbildungsleiter Riediger Ingo Kleibroker Str. 111a Rastede ingo.riediger@ewetel.net Kreisjugenfeuerwehrwart Behrens Dieter Pohlstr Wiefelstede j.f.ammerland@ewetel.net Kreissicherheitbeauftragter Scheel Jürgen Torfweg Spohle Juergen.scheel@ewetel.net Kreisbrandschutzerzieher Kreisinternetbeauftragter Arntjen Manuel manuel.arntjen@feuerwehr-elmendorf.de Kreispressesprecher Heibült Marcel Stubbenkamp 42 a Bad-Zwischenahn marcel.heib@web.de Kreisfrauensprecherin Kreisatemschutzbeauftragter Behrens Friedrich Windmühlenstraße 9a Bad Zwischenahn / friedrich.behrens@ewetel.net Kreisbereitschaftsführer Prüsener Thorsten Auerhahnweg Godensholt thorsten.pruesener@ewetel.net Feuerwehrarzt Notfallseelsorge Kreismusikstabführer Schneider Maik Fasanstraße Rastede tubamaik@t-online.de Zugführer ABC-Zug Prellberg Carsten Zur Otterbäke Bad Zwischenahn prellberg.helle@ewetel.net Kreisschirrmeister Sommer Michael Baumschulenstaße Torsholt M.Sommer@ammerland.de Stadt Westerstede Stadtbrandmeister Siehlmann Mathias Halsbeker Esch Halsbek 04488/ mathias.sielmann@ewetel.net Stv. Stadtbrandmeister Rohlfs Thomas Am Schulhof Westerstede / thomas.rohlfs@ewetel.net Stv. Stadtbrandmeister Specht Jürgen Friesenstr Moorburg / juergen.specht@ewetel.net Ortsbrandmeister Westerstede Drude Michael Drosselweg Westerstede / michael.drude@ewetel.net Feuerwehrhaus Ammerlandalle Westerstede Ortsbrandmeister Garnholt Borgmann Frank August-Lauw-Straße Westerstede / borgmann-garnholt@ewetel.net Feuerwehrhaus Garnholter Damm Garnholt Ortsbrandmeister Halsbek Rohlfs Thomas Am Schulhof Halsbek / thomas.rohlfs@ewetel.net Feuerwehrhaus Brinkstr Halsbek Ortsbrandmeister Hollriede Schmidt Dieter Ginsterstr Westerstede / dieter.hollriede@web.de Feuerwehrhaus Halsbeker Straße Hollriede / Ortsbrandmeister Hollwege Specht Jürgen Friesenstr Westerstede 04488/ juergen.specht@ewetel.net Feuerwehrhaus Am Grashoff Hollwege Ortsbrandmeister Linswege Hobbie Klaus Neuenburger Straße57b Westerstede / / klaus.hobbie@ewetel.net Feuerwehrhaus Zum Hullen Linswege / Ortsbrandmeister Ocholt-Howiek Wittig Jerome Blumenstr. 8a Westerstede / jerome.wittig@ewetel.net Feuerwehrhaus Godensholter Str Ocholt Ortsbrandmeister Torsholt Ertelt Fredo Torsholter Haupstraße Torsholt / fredoertelt@web.de Feuerwehrhaus Am Horn Westerstede-Torsholt Ortsbrandmeister Westerloy Bohlje Jörn Am Damm Westerloy / majoanbohlje@web.de Feuerwehrhaus In der Loge Westerloy Gemeine Apen Gemeindebrandmeister Bollen Hartmut Westerende Apen hartmutbollen@gmx.de Stv Gemeindebrandmeister Bokel-Augustfehn Borchers Mario Tannenweg Apen / borchers.m@googl .com Ortsbrandmeister Apen Cordes Jens Eckernstraße Apen / / jens.cordes@ewetel.net Feuerwehrhaus An der Norderbäke Apen Ortsbrandmeister Bokel-Augustfehn Borchers Mario Tannenweg Apen / borchers.m@googl .com

60 FUNKTION ORTSFEUERW. NACHNAME VORNAME Straße PLZ Wohnort Tel.-privat Tel.-beruflich Telefax Mobil adresse Geschäftsf. Anschriften der Funktionsträger in Bereich des LK Ammerland Feuerwehrhaus Hauptstraße Vreschen-Bokel Ortsbrandmeister Godensholt Bölts Sönke Am Jagen Godensholt / / soenke.boelts@ewetel.net Feuerwehrhaus Edewechter Str Godensholt Ortsbrandmeister Nordloh-Tange Delger Manfred Tanger Hauptstraße Apen / / manfred.delger@online.de Feuerwehrhaus Tanger Hauptstraße Tange Gemeinde Bad Zwischenahn Gemeindebrandmeister Brüntjen Heino An den Feldkämpen Ohrwege heino.bruentjen@ewe.net Stv Gemeindebrandmeister Schaffer Hartmut In de Sür 2b Aschhausen / hartmut.schaffer@ewetel.net Ortsbrandmeister Bad Zwischenahn Schreiber Martin Zur Bahnbäke Bad Zwischenahn / martin.schreiber@ewetel.net Feuerwehrhaus Im Alten Hof Bad Zwischenahn Ortsbrandmeister Aschhausen Schaffer Hartmut In de Sür 2b Aschhausen hartmut.schaffer@ewetel.net Feuerwehrhaus Heinrichstr Aschhauserfeld Ortsbrandmeister Dänikhorst Wittje Bodo Striemweg 3a Bad Zwischenahn wittje@wjk.de Feuerwehrhaus Hauptstraße 26 b Dänikhorst Ortsbrandmeister Elmendorf Martens Stefan Esbrokerweg Bad Zwischenahn stefan.martens4@ewetel.net Feuerwehrhaus Hesterhoff Elmendorf Ortsbrandmeister Kayhauserfeld Zemke Patrick Birkenweg Kayhauserfeld 0160 / patrick.zemke@gmx.net Feuerwehrhaus Feldlinie Kayhauserfeld Ortsbrandmeister Ofen Aßmann Andreas Hermann Ehlersstraße 5c Bad Zwischenahn andreas.assmann2@ewetel.net Feuerwehrhaus Herm. Ehlerstr Bad Zwischenahn Ortsbrandmeister Ohrwege Harbers Renke Vor dem Kienmoor Bad Zwischenahn / renke.harbers@krueger-apen.de Feuerwehrhaus An der Feldkämpen Ohrwege Ortsbrandmeister Petersfehn Rippen Heiko Woldlinie Petersfehn / h.k.rippen@ewetel.net Feuerwehrhaus Mittelinie Petersfehn Gemeinde Edewecht Gemeindebrandmeister Bischoff Hinrich Jüchterweg Edewecht hinrich.bischoff@t-online.de Stv. Gemeindebrandmeister Hilgen Uwe Föhrenkamp Friedrichsfehn uweingo.hilgen@web.de Ortsbrandmeister Edewecht Wittig Uwe Scheelkenhof Edewecht / uwe.wittig2@ewetel.net Feuerwehrhaus Oldenburger Str. 70 c Edewecht Ortsbrandmeister Friedrichsfehn Hilgen Uwe Föhrenkamp Edewecht uweingo.hilgen@web.de Feuerwehrhaus Friedrichsfehner Str Friedrichsfehn Ortsbrandmeister Husbäke Stamer Manfred Bachmannsweg Edewecht / manfred.stamer1@ewetel.net Feuerwehrhaus Bachmannsweg Husbäke Ortsbrandmeister Jeddeloh II Windhorst Rolf Am Kanal Harbern II (Wardenburg) Feuerwehrhaus Langendamm Jeddeloh II Ortsbrandmeister Osterscheps Jürgens-Tatje Ralf Osterschepser Str Edewecht / / r.j.t@ewetel.net Feuerwehrhaus Hemeler Str Edewecht Gemeinde Rastede Gemeindebrandmeister Riediger Ingo Am Stratjebusch Rastede / / ingo.riediger@ewetel.net Stv. Gemeindebrandmeister Kohlwes Dieter Stöltjestraße Rastede / 7333 Ortsbrandmeister Rastede Ammermann Christian Bogenstr Rastede christian.ammermann@ewetel.net Feuerwehrhaus Kleinbroker Str Rastede Ortsbrandmeister Hahn Menke Thorsten Nethener Weg Rastede thorsten.menke1@ewetel.net Feuerwehrhaus Wilhelmshavener Str Hahn-Lehmden Ortsbrandmeister Ipwege-Wahnbek Bischoff Erich Eibenstr Rastede-Ipwege erich.bischoff@ewetel.net Feuerwehrhaus Hohe Brink Rastede Wahnbek Feuerwehrhaus Nordermoordamm Rastede 59

61 60 FUNKTION ORTSFEUERW. NACHNAME VORNAME Straße PLZ Wohnort Tel.-privat Tel.-beruflich Telefax Mobil adresse Geschäftsf. Anschriften der Funktionsträger in Bereich des LK Ammerland Ortsbrandmeister Loy-Barghorn Meyer Markus Fünfhäuserweg Rastede-Loy markus4-meyer@web.de Feuerwehrhaus Hankhauser Weg Rastede-Loy Ortsbrandmeister Neusüdende Folte Hermann Metjendorfer Straße Rastede Hermann.Folte@gmx.de Feuerwehrhaus Metjendorfer Straße Rastede Ortsbrandmeister Südbäke Dörr Jürgen Lehmderstraße 308 a Rastede juergen.doerr@ewetel.net Feuerwehrhaus Delfshauser Str Rastede Gemeinde Wiefelstede Gemeindebrandmeister Bruns Heiko Rosenstr Wiefelstede / heiko.bruns10@ewetel.net Stv. Gemeindebrandmeister Steingräber Andre Otterbäkenweg Metjendorf / / andre.steingraeber@t-online.de Ortsbrandmeister Wiefelstede Koopmann Dennis Bäkekamp Wiefelstede dennis@koopmann-wiefelstede.de Feuerwehrhaus Thienkamp Wiefelstede Ortsbrandmeister Gristede Hots Torsten Heller Landstr. 5a Wiefelstede-Gristede torstenhots@t-online.de Feuerwehrhaus Fehrenkampstr Wiefelstede-Gristede Ortsbrandmeister Metjendorf Schulz Gerriet Metjendorfer Landstr Wiefelstede-Metjendorf 0441 / / fireschulz@hotmail.de Feuerwehrhaus Metjendorfer Landstr Wiefelstede Ortsbrandmeister Mollberg Eilers Jürgen Leher Damm Wiefelstede-Lehe / itlehe@hotmail.com Feuerwehrhaus Oldenburger Landstr Wiefelstede-Mollberg Ortsbrandmeister Neuenkruge-Borb. Meyer Gerriet Alter Postweg Wiefelstede-Neuenkruge Meyers.Hofladen@t-online.de Feuerwehrhaus Bremerstr Wiefelstede-Neuenkruge Ortsbrandmeister Spohle Müller Harald Torfweg Wiefelstede-Spohle / harald.mueller6@ewetel.net Feuerwehrhaus Wiefelsteder Str Wiefelstede-Spohle

62 FUNKTION ORTSFEUERW. NACHNAME VORNAME Straße PLZ Wohnort Tel.-privat Tel.-beruflich Telefax Mobil adresse Geschäftsf. Anschriften der Funktionsträger in Bereich des LK Friesland Kreisbrandmeister Zunken Gerhard Glarum Schortens zunken@online.de Stv.Kreisbrandmeister Fianke Olaf Hagenstraße 2 b Varel olaf.fianke@t-online.de Einsatz - Leitstelle Friesland/Wilhlemshaven Friesland/Wilhlemshaven Mozartstr Wilhelmshaven 04421/98180 leitstelle@gls-fri-whv.de Feuerwehrtechn. Zentrale Wangerländische Str Jever Kreisausbildungsleiter Iggena Frank Plaggestr Schortens frank.iggena@ewetel.net Kreisjugendfeuerwehrwart Adden Karl Walter-Rathenau Str Sande karl_adden@web-de Kreissicherheitsbeauftragter Alexnat Holger Plaggestr Schortens holger.alexnat@kabelmail.de Kreisbrandschutzerzieher Haß Hans-Peter Brauerweg Schortens hanspeterhass@web.de Kreispressesprecher Südkreis Treichel Catharina Nordstr Bockhorn catharina.treichel@t-online.de 3. Kreispressesprecher Südkreis 2 von Ivernois Georg Schloßstr Varel g.v.ivernois@t-online.de Kreispressesprecher Nordkreis Theilen Ingo ingotheilen@alice-dsl.net Kreisschriftführer Bruns Mario Röbendiekenstr Zetel Mario.Bruns75@gmx.de Kreiskassenwart Möhlmann Stefan Ziegeleistr Zetel 04452/ stefan.moehlmann@gmx.de Kreismusikstabführer Schiller Uwe Altmühlweg Zetel uwe.schiller1@ewetel.net Feuerwehrarzt Pietsch Dr. med. Peter Hammerschmidtstr. 2 a Jever dr.p.pietsch@t-online.de Kreisbereitschaftsführer Hinrichs Reiner Am Brunskamp Bockhorn reiner.hinrichs@ewetel.net Stv. Kreisbereitschaftsführer Kruse Ingo Störtebeker Str Wangerland kkwangerland@t-online.de Kreisschirrmeister de Vries Hartmut Richard-Wagner-Str Schortens h.devries@friesland.de Zfü Gefahrgut-Nord Diekmann David Theodor-Heuß-Ring 33 a Schortens daviddiekmann@gmx.net Zfü Gefahrgut-Süd Stadt Jever Stadtbrandmeister Rieken Olaf Harlinger Weg 18 a Jever rieken@feuerwehr-jever.de Stv. Stadtbrandmeister Eggers Bernd Dorfstr Cleverns bernd@eggersjever.de Ortsbrandmeister Jever Neeland Andreas Ibenweg Jever neeland@feuerwehr-jever.de Stv. Ortsbrandmeister Jever Rickels Klaus-Dieter Am Hillernsen Hamm Jever rickels-automobile@t-online.de Feuerwehrhaus Milchstr Jever Ortsbrandmeister Cleverns Eggers Bernd Dorfstr Cleverns bernd@eggersjever.de Stv. Ortsbrandmeister Cleverns Reck Erik Schlesierweg Jever erikreck@kabelmail.de Feuerwehrhaus Dorfstr Cleverns Stadt Varel Stadtbrandmeister Sermond Volker Wilhelmshavener Str Varel stadtbrandmeister@stadt.varel.de Stv. Stadtbrandmeister Schonvogel Thorsten Doodshörner Weg Varel thorsten.schonvogel@thn-elektro.de Ortsbrandmeister Varel Melcher Fritz Windallee Varel Fritz.Melcher@ewetel.net Stv. Ortsbrandmeister Varel Franz Bernd Am Hafen Varel Fisch.wilters@ewetel.net Feuerwehrhaus Pelzerstraße Varel Ortsbrandmeister Borgstede- Winkelsheide Asseln Michael Eschenweg 4a Varel michael.asseln@ewetel.net Stv. OrtsbrandmeisterBorgstede- Winkelsheide Knigge Jan-Malte Zum Jadebusen Varel jan-malteknigge@web.de Feuerwehrhaus Ziegelstr. 1 a Borgstede Ortsbrandmeister Obenstrohe Röseler Marc Varel OrtsBM@feuerwehrobenstrohe.de Stv. Ortsbrandmeister Obenstrohe Rowohlt Carsten Varel stellvortsbm@feuerwehrobenstrohe.de Feuerwehrhaus Wiefelsteder Str Obenstrohe Gemeinde Zetel Gemeindebrandmeister Eilers Stefan Karl-Bunje-Straße Zetel stefan.eilers2@ewetel.net Stv Gemeindebrandmeister Spechtels Rainer Lehmhörn 40a Zetel spechtels@ewe.net Ortsbrandmeister Zetel Redenius Olaf Pommernweg Zetel olafredenius@t-online.de Stv. Ortsbrandmeister Zetel Tönjes Thorsten Ostpreußenweg Zetel thorstentoenjes0@gmail.com Feuerwehrhaus Markthamm Zetel 61

63 62 FUNKTION ORTSFEUERW. NACHNAME VORNAME Straße PLZ Wohnort Tel.-privat Tel.-beruflich Telefax Mobil adresse Geschäftsf. Anschriften der Funktionsträger in Bereich des LK Friesland Ortsbrandmeister Neuenburg Langediers Harm Westersteder Straße Neuenburg Stv. Ortsbrandmeister Neuenburg Bökhaus Jan Birkhuhnweg Zetel Feuerwehrhaus Mühlenstr Neuenburg Gemeinde Sande Gemeindebrandmeister Hoffbauer Peter Seediekstr Sande peter.hoffbauer@ewetel.net Stv Gemeindebrandmeister Maaß Frank Am Schwarzen Brack Sande frankmaas@kabelmail.de Ortsbrandmeister Sande Langer Frank Hermann-Schulz-Str Sande falli_oldenburg@web.de Stv. Ortsbrandmeister Sande Rüter Heiko Oestringer Str Sande heiko.rueter@ewetel.net Feuerwehrhaus Am Markt Sande Ortsbrandmeister Gödens Maaß Frank Am Schwarzen Brack Neustadtgödens frankmass@kabelmail.de Stv. Ortsbrandmeister Gödens Onken Jens Timpweg Neustadtgödens Feuerwehrhaus Brückstr. 17 b Neustadtgödens Stadt Schortens Stadtbrandmeister Onken Egon Huntsteerter Weg 15 a Schortens egon.omken@t-online.de Stv. Stadtbrandmeister Harms Timm Wilhelmshavener Str Accum timmharms@gmx.de Ortsbrandmeister Schortens Schmittmann Ralf Königsberger Straße Schortens Ralf.Schmittmann@ewetel.net Stv. Ortsbrandmeister Schortens Kunz Reiner Drentwede Str Schortens Feuerwehrhaus Plaggestraße Schortens Ortsbrandmeister Accum Oelrichs-Garcia Rene` Karl-Harms Str Schortens rene.oelrichs-garcia@ewetel.net Stv. Ortsbrandmeister Accum Hillerns Jens Marschweg Accum jhillerns@gmx.de Feuerwehrhaus Wilhelmshavener Str Accum Ortsbrandmeister Sillenstede Patschull Markus Mühlenstr Sillenstede markus.patschull@ewetel.net Stv. Ortsbrandmeister Sillenstede Saueressig Björn Hengstweide Sillenstede b.saueressig@ewetel.net Feuerwehrhaus Grafschafter Str Sillenstede Gemeinde Wangerland Gemeindebrandmeister Eilers Eike Boing-v.-Oldersum-Str Hohenkirchen gembm@wangerland-online.de Stv Gemeindebrandmeister Harms Florian Schieferstätte Waddewarden stellv.gemeindebrandmeister@wangerland-online.de Ortsbrandmeister Hohenkirchen Eilers Eike Boing-von-Oldersum-Str Hohenkirchen Obm@feuerwehr-hohenkirchen.de Stv. Ortsbrandmeister Hohenkirchen Leichter Holger Jeversche Straße Hohenkirchen holger.leichter@t-online.de Feuerwehrhaus Jeversche Straße Hohenkirchen info@feuerwehr-hohenkirchen.de Ortsbrandmeister Hooksiel Nöchel Jörg Soltwarf Wangerland joerg_noechel@web.de Stv. Ortsbrandmeister Hooksiel Obst Partick Friesenstr Wangerland obst85@web.de Feuerwehrhaus Lange Str Hooksiel Ortsbrandmeister Neugarmssiel Ahlrichs Dennis Bachstraße Wangerland 0151/ dennis.ahlrichs@ewe.net Stv. Ortsbrandmeister Neugarmssiel Peters Jürgen Nordergarmser Weg Neugarmssiel umschueler.peters@googl .com Feuerwehrhaus Nordergarmser Weg Neugarmssiel Ortsbrandmeister Minsen Freymuth Norbert Norderaltendeich Wangerland nfreymuth@hotmail.de

64 FUNKTION ORTSFEUERW. NACHNAME VORNAME Straße PLZ Wohnort Tel.-privat Tel.-beruflich Telefax Mobil adresse Geschäftsf. Anschriften der Funktionsträger in Bereich des LK Friesland Stv. Ortsbrandmeister Minsen Mennen Hendrik Förriener Loog 12 b Wangerland hmennen@t-online.de Feuerwehrhaus Eschenweg Minsen Ortsbrandmeister Tettens Kroulik Axel Hauptstr Tettens axel.kroulik@arcor.de Stv. Ortsbrandmeister Tettens Janßen Jan-Iko Ussenhausen Tettens iko.janssen@ewetel.net Feuerwehrhaus Hauptstr Tettens Ortsbrandmeister Waddewarden Harms Florian Schieferstätte Waddewarden florian.harms@t-online.de Stv. Ortsbrandmeister Waddewarden Behrens Marco Schulweg Wangerland marco.behrens76@gmail.com Feuerwehrhaus Hooksieler Str Waddewarden Ortsbrandmeister Wiarden Deling Enno Mahnweg Wiarden ellen1976@gmx.de Stv. Ortsbrandmeister Wiarden Cordes Ingo Warf Wangerland ingo-cordes@t-online.de Feuerwehrhaus Wanger Str Wiarden Gemeinde Bockhorn Gemeindebrandmeister Reuter Holger Reiherstr Bockhorn holger@reuter-bockhorn.de Stv Gemeindebrandmeister Warnken Holger Alter Garten Bockhorn kfzwarnken@t-online.de Ortsbrandmeister Bockhorn Bieling Stefan Kurze Str Bockhorn stefan.bieling@ewetel.net Stv. Ortsbrandmeister Bockhorn Grüssing Mirko Amselstr Bockhorn mirkogruessing@ewetel.net Feuerwehrhaus Schulstr Bockhorn Ortsbrandmeister Grabstede Lehmann Stefan Lebensstraße 32a Grabstede stefan.lehmann-grabstede@gmx.de Stv. Ortsbrandmeister Grabstede Ohmstede Andre Westersteder Str Grabstede a-ohmstede@web.de Feuerwehrhaus Theilenmoorstr Grabstede Gemeinde Wangerooge Gemeindebrandmeister Stumpf Torsten Dorfgroden Wangerooge stumpf2102@t-online Stv Gemeindebrandmeister Janssen Justus Christian-Janßen-Str Wangerooge justus.janssen@wangerooge.de Feuerwehrhaus Charlottenstr Wangerooge 63

65 64 FUNKTION ORTSFEUERW. NACHNAME VORNAME Straße PLZ Wohnort Tel.-privat Tel.-beruflich Telefax Mobil adresse Geschäftsf.- Anschriften der Funktionsträger in Bereich des LK Cloppenburg Kreisbrandmeister Oltmanns Heinrich Landriedenweg Ramsloh Stv. Kreisbrandmeister Bäker Berthold Heerfelder Str Bevern bertholt.baeker@ewetel.net Stv. Kreisbrandmeister Rauer Arno Orffstr Garrel arno.rauer@ewetel.net Kreis-Schriftführer Neumeister Rolf Böseler Straße Garrel neumbrand@aol.com Kassenwart KFV Tapken Hermann-Josef Südkamp Emstek hermann-josef.tapken@ewetel.net Funktionsträger KFV Wiese Franz-Josef Sager Str Garrel franz-josef.wiese@t-online.de Feuerwehrtechn. Zentrale Deters Deters Hohe Tannen Cloppenburg ftz@lkclp.de Kreisjugendfeuerwehrwart Kasperczyk Arthur Kardinal-von-Galen-Str Bösel arthur.kasperczyk@gmx.de Stv. Kreisjugendfeuerwehrwart Hibben Hennig Alte Feldstr Barßel Stv. Kreisjugendfeuerwehrwart Middendorf David Soestensteig Cloppenburg Kreissicherheitsbeauftragter Middendorf Matthias Hermanspad Cloppenburg Stv. Kreissicherheitsbeauftragter Kreisbrandschutzerzieher Kühling Franz Industriestr Garrel f.kuehling@web.de Kreispressesprecher Kröger Friedhelm Schillerstrasse Barßel friedhelm.kroeger@ewetel.net Stv. Kreispressesprecher Kreismusikstabführer Bohmann Ralf Am Moorkamp Löningen ralfbohmann@t-online.de Stv. Kreismusikstabführer Brinkmann Werner Sperlingweg Emstek werner.brinkmann@de.endress.com Kreisatemschutzbeauftragter Wagner Marcus Brucknerstrasse Emstek ftz-atemschutz@lkclp.de Feuerwehrarzt Opolka Almut Sevelter Str Cloppenburg kreisfeuerwehraerztin.aopolka@googl .com Kreisbereitschaftsführer Bäker Manfred Gebr.-Grimm-Str Lastrup manfred.baeker@ewetel.net Stv. Kreisbereitschaftsführer Lücking Ralf III. Hüllenweg Barßel ralf.luecking@t-online.de Kreisausbildungsleiter Abshof Stefan Pater-Delp-Str Cloppenburg kal.feuerwehr@lkclp.de Kreis-Internetbeauftragter Giehl Thomas Langholter Weg Ramsloh giehl-saterland@t-online.de Kreisfunkbeauftragter Dockmann Bernd Herrenbrinkern Lastrup dockmann@lkclp.de Kreisschirrmeister Deters Robert Am Rugeloh Markhausen ftz@lkclp.de Stellv. Kreisschirrmeister Wagner Marcus Brucknerstrasse Emstek ftz-atemschutz@lkclp.de Notfallseelsorge Dierker Heinz Wilke-Steding Str Cloppenburg heinz.dierker@drk-cloppenburg.de Zugführer Gefahrgut Vaske Rheinhard Bremer Str Emstek gemeindebrandmeister@feuerwehr-emstek.de, Zugführer Fernmelder Olliges Markus Willohstr Bösel markus.olliges@ewetel.net Zugführer ABC-Zug Stöter Matthias Hauptstraße Saterland matthias.stoeter@ewetel.net Gemeinde Barßel Gemeindebrandmeister Schröder Uwe Tjalkstr Barßel uwe.schroeder.barssel@t-online.de Stv Gemeindebrandmeister Sybrandts Hermann Gartenstr Barßel hermann.sybrandts@t-online.de Feuerwehrhaus I. Hüllenweg Barßel Gemeinde Bösel Gemeindebrandmeister Nording Franz-Josef Fladderburger Str Bösel franz-josef.nording@feuerwehr-boesel.de Stv Gemeindebrandmeister Kock Holger Fliederstrasse Bösel h.kock@feuerwehr-boesel.de Feuerwehrhaus Garreler Str Bösel Gemeinde Cappeln Gemeindebrandmeister Ellmann Klaus Am Alten Postweg Elsten klaus.ellmann@feuerwehr-elsten.de Stv Gemeindebrandmeister Koopmeiners Torsten Kösters Weg 1a Cappeln torsten_koopmeiners@gmx.de Ortsbrandmeister Cappeln Koopmeiners Torsten Kösters Weg 1a Cappeln torsten_koopmeiners@gmx.de Stv. Ortsbrandmeister Cappeln Weldam Martin Cloppenburger Str. 8a Cappeln m.weldam@web.de Feuerwehrhaus Kösters Weg 1a Cappeln Ortsbrandmeister Schwichteler Benkert Jörg Am Kleinbahndamm 4a Schwichteler joerg.benker1@ewetel.net Stv Ortsbrandmeister Schwichteler Witte Jörg Bakumer Str Schwichteler witte.joerg@web.de Feuerwehrhaus

66 FUNKTION ORTSFEUERW. NACHNAME VORNAME Straße PLZ Wohnort Tel.-privat Tel.-beruflich Telefax Mobil adresse Geschäftsf.- Anschriften der Funktionsträger in Bereich des LK Cloppenburg Ortsbrandmeister Elsten Willenborg Josef Hesterkamp Cappeln feuerwehr.elsten@ewetel.net Stv. Ortsbrandmeister Elsten Ellers Andreas Vestruper Str Elsten andreas.ellers@ewetel.net Feuerwehrhaus Hesterkamp Cappeln-Elsten Stadt Cloppenburg Stadtbrandmeister Lade Horst St.-Georg-Str Cloppenburg horst.lade@ewetel.net Stv. Stadtbrandmeister Lade Ulrich Orffstr Cloppenburg ulrichlade@web.de Stv Stadtbrandmeister Leuschner Dieter Lupinenstraße 20a Cloppenburg leuschner.clp@t-online.de Feuerwehrhaus Pingel Anton Cloppenburg Gemeinde Emstek Gemeindebrandmeister Vaske Rheinhard Bremer Str Emstek gemeindebrandmeister@feuerwehr-emstek.de, Stv. Gemeindebrandmeister Jansen Frank Lüttgen Kamp Emstek bsfm-frank-jansen@t-online.de Feuerwehrhaus Halener Str Emstek Gemeinde Essen Gemeindebrandmeister Coldehoff Guido Ahauser Str Essen guido.coldehoff@kabelmail.de Stv. Gemeindebrandmeister Bäker Berthold Heerfelder Str Bevern bertholt.baeker@ewetel.net Ortsbrandmeister Essen Bäker Magnus Rosenstraße Essen magnus.baeker@ewetel.net Stv. Ortsbrandmeister Essen Sommer Martin Auf dem Kamp Essen martin-sommer@freenet.de Feuerwehrhaus Cloppenburger Str Essen Ortsbrandmeister Bevern Tellmann Otto Kirchstraße Bevern tellmann@ff-bevern.de Stv. Ortsbrandmeister Bevern Blömer Andreas Calhorner Straße Bevern bloemer@ff-bevern.de Feuerwehrhaus Kirchstraße Bevern Stadt Friesoythe Stadtbrandmeister Witting Andreas Altenend Gehlenberg stadtbrandmeister@friesoythe.net Stv Stadtbrandmeister Feye Jens Kellerdamm Altenoythe jens.feye@t-online.de Ortsbrandmeister Friesoythe Schmidt Matthias Großer Kamp West Friesoythe matthias.schmidt1@ewetel.net Stv. Ortsbrandmeister Friesoythe Norenbrock Stephan Schwaneburger Str. 6a Friesoythe stephan.norenbrock@ewetel.net Feuerwehrhaus Sedelsberger STr Friesoythe Ortsbrandmeister Gehlenberg Bruns Stefan Gehlenberg Stv. Ortsbrandmeister Gehlenberg Steenken Herbert Schützenstr Gehlenberg herbert.steenken@ewetel.net Feuerwehrhaus Feuerwehrstraße Gehlenberg Ortsbrandmeister Altenoythe Feye Jens Kellerdamm Altenoythe jens.feye@t-omline.de Stv. Ortsbrandmeister Altenoythe Hodes Helmut Im Brink Altenoythe helmut.hodes@ewetel.net Feuerwehrhaus Kellerdamm Altenoythe Ortsbrandmeister Markhausen Rosenbaum Hermann Eichenallee Marhausen heinz.koesjan@vr-web.de Stv. Ortsbrandmeister Markhausen Norrenbrock Stefan Zu den Kreuzbreden Markhausen stefan@norrenbrock.net Feuerwehrhaus Hauptstraße Markhausen Gemeinde Garrel Gemeindebrandmeister Deeben Peter Adolf-Kolping-Str Garrel peter.deeben@lieken.de Stv. Gemeindebrandmeister Rauer Arno Orffstrasse Garrel rauerarno@googl .com Feuerwehrhaus Dykstr Garrel Gemeinde Lastrup Gemeindebrandmeister Schumacher Walter Karl-Bunje-Str Lastrup schumacher@mecklenburgische.com Stv. Gemeindebrandmeister Wilken Albert Buchenstr Lastrup albert.wilken@gmx.de Feuerwehrhaus Brinkstr Lastrup Gemeinde Lindern Gemeindebrandmeister Wübben Heinrich Mühlenweg Lindern kwuebben@gmx.de Stv. Gemeindebrandmeister Wilken Bernhard Kämpener Dorfstr Lindern bernhard.wilken1@ewetel.net 65

67 66 FUNKTION ORTSFEUERW. NACHNAME VORNAME Straße PLZ Wohnort Tel.-privat Tel.-beruflich Telefax Mobil adresse Geschäftsf.- Anschriften der Funktionsträger in Bereich des LK Cloppenburg Feuerwehrhaus Mühlenweg Lindern Stadt Löningen Stadtbrandmeister Radtke Mario Burgstr Löningen mario-radtke@web.de Stv. Stadtbrandmeister Schwarte Hartmut Auf der Heue Benstrup Feuerwehrhaus Lindenallee Löningen Gemeinde Molbergen Gemeindebrandmeister Willenborg Stefan Industriering Molbergen willenborg@gmx.net Stv. Gemeindebrandmeister Kettermann Bernd Vreeser Str Peheim Ortsbrandmeister Molbergen Burrichter Werner Ermker Str Molbergen werner.burrichter@ewetel.net Stv. Ortsbrandmeister Molbergen Ludmann Christian Tulpenstrasse Molbergen christian.ludmann@ewetel.net Feuerwehrhaus Ginsterstr Molbergen Ortsbrandmeister Peheim Kettermann Bernd Vreeser Str Peheim Stv. Ortsbrandmeister Peheim Stammermann Frank Kaspelhauk Peheim sht71@gmx.net Feuerwehrhaus Vreeser Str Peheim Gemeinde Saterland Gemeindebrandmeister Tebben Rolf Baumweg Ramsloh rolf.tebben@ewetel.net Stv. Gemeindebrandmeister Hanekamp Hartmut Krähenweg Scharrel hanekamp-elektro@gmx.de Ortsbrandmeister Ramsloh Stöter Matthias Hauptstraße Saterland matthias.stoeter@ewetel.net Stv. Ortsbrandmeister Ramsloh Neiteler Matthias Näilound Saterland matthias.neiteler@ewetel.de Feuerwehrhaus Hauptstraße Ramsloh Ortsbrandmeister Scharrel Vocks Stefan Am Sportplatz Scharrel ffscharrel@web.de, Stv. Ortsbrandmeister Scharrel Wöste Michael Buchenstr Scharrel michael.woeste@gmx.de Feuerwehrhaus Werkfeuerwehr Remmers - Löningen Werkbrandmeister Zahn Martin Bernhard-Remmers-Strasse Löningen martin.zahn@ewetel.net Stv. Werkbrandmeister Kressmann Frank Baukelweg Lastrup werkfeuerwehr@remmers.de

68 FUNKTION ORTSFEUERW. NACHNAME VORNAME Straße PLZ Wohnort Tel.-privat Tel.-beruflich Telefax Mobil adresse Geschäftsf.- Anschriften der Funktionsträger in Bereich des LK Oldenburg Kreisbrandmeister Tangemann Andreas Vor dem Esch Wildeshausen stv. Kreisbrandmeister Hattendorf Frank Dorfstr Hude stv. Kreisbrandmeister Stolle Klaus Brookweg Großenkneten kstolle@ewetel.net Feuerwehrtechn. Zentrale Westtangente Ganderkesee feuerwehrzentrale@oldenburg-kreis.de FTZ-Leiter Bilger Karsten Westtangente Ganderkesee karsten.bilger@oldenburg-kreis.de Kreisausbildungsleiter Löbs Alexander Habbrügger Furth Falkenburg alexander.loebs@t-online.de Stv. Kreisausbildungsleiter Grotelüschen Uwe Schmeder Weg Kirchhatten uwe.grotelueschen13@ewetel.net Kreisjugendfeuerwehrwart Mietzon Werner Hubertusweg Wildeshausen bettmann.mietzon@t-online.de Kreissicherheitsbeauftragter Henning Manfred Schaftrift Dötlingen manni-pinsammler@t-online.de Kreisatemschutzwart Rick Andreas Hans Roth Weg Ahlhorn andreas.rick@ymail.com Bereitschaftsführer Stolle Klaus Brookweg Großenkneten kstolle@ewetel.net Kreisschirrmeister Absolon Jens Westtangente Ganderkesee jens.absolon@oldenburg-kreis.de Leiter Fernmeldezug Müller Andreas Nutzhorner Str Ganderkesee Andreas.Mueller@fernmeldezug.de Leiter Gefahrgutzug Lembke Bernd Klaus-Groth-Weg Ganderkesee blembke@gmx.de Kreisfunkbeauftragter Krebs Ralf Westtangente Ganderkesee ralf.krebs@oldenburg-kreis.de Kreisfeuerwehrverband Vorsitzender Febert Diane Kornblumenweg Ganderkesee diane.febert@gmx.net stv. Vorsitzender Hattendorf Frank Dorfstr Hude gbmhude@aol.com Schriftführer Febert Diane Kornblumenweg Ganderkesee diane.febert@gmx.net Kreisstabführer Bahrs Torsten Heckenhäusen Beckeln puddi@gmx.de Kreispressewart Bahrs Christian Wildeshauser Straße Beckeln bahrs.christian@t-online.de Kassenwartin Judwerschat Silke Sommerweg Hatten silke.judwerschat@ewetel.net Spr. Brandschutzerziehung Stiller Klaus Lampenstraße Harpstedt klaus.stiller@ewetel.net Gemeinde Dötlingen Gemeindebrandmeister Ulrich Heiner Im Sande Dötlingen heiner.ulrich@t-online.de stv. Gemeindebrandmeister Grotelüschen Malte Brettorfer Str. 3 c Dötlingen malte@grotelueschen.de Ortsbrandmeister Brettorf Wilkens Dirk An der alten Post Dötlingen dirk.wilkens@gmx.de stv. Ortsbrandmeister Brettorf Brandes Gunther Stadtweg Dötlingen gunther.brandes@t-online.de Feuerwehrhaus Bareler Weg Dötlingen-Brettorf Ortsbrandmeister Dötlingen Fischer Torsten Im Kamp Dötlingen ToFi@online.de stv. Ortsbrandmeister Dötlingen Schröder Simon Rittrumer Kirchweg 10 a Dötlingen simon.schroeder1@ewetel.net Feuerwehrhaus Am Kohlhoff Dötlingen Ortsbrandmeister Neerstedt Einemann Martin Heuberge Dötlingen martin.einemann@gmx.de stv. Ortsbrandmeister Neerstedt Lüke Dirk Ramshorn Dötlingen dirk.lueke@gmx.de Feuerwehrhaus Auf dem Brink Dötlingen-Neerstedt Gemeinde Ganderkesee Gemeindebrandmeister Meyer Horst-Dieter Orthstraße Ganderkesee gbm.ganderkesee@ewetel.net stv. Gemeindebrandmeister Lembke Bernd Klaus-Groth-Weg Ganderkesee blembke@gmx.de Ortsbrandmeister Bergedorf Schröder Jens Bergedorfer Landstraße Ganderkesee ffwbjschroeder@web.de stv. Ortsbrandmeister Bergedorf Stöver Heino Hinter den Bräken Ganderkesee heino.stoever@ewetel.net Feuerwehrhaus Im Bökel Ganderkesee-Bergedorf Ortsbrandmeister Bookholzberg Drieling Carsten Hutfilterstr Ganderkesee cdrieling.feuerwehr@web.de stv. Ortsbrandmeister Bookholzberg Ramke Thomas St.-Florian-Straße Ganderkesee thomas-ramke@t-online.de Feuerwehrhaus St.-Florian-Straße Ganderkesee-Bookholzberg Ortsbrandmeister Falkenburg Bande Heinfried Am Löschteich Ganderkesee heinfried.bande@ewetel.net stv. Ortsbrandmeister Falkenburg Gillerke Andreas Am Lohfelde 16A Ganderkesee andreasgillerke@gmx.de Feuerwehrhaus Alter Postweg Ganderkesee-Falkenburg 67

69 68 FUNKTION ORTSFEUERW. NACHNAME VORNAME Straße PLZ Wohnort Tel.-privat Tel.-beruflich Telefax Mobil adresse Geschäftsf.- Anschriften der Funktionsträger in Bereich des LK Oldenburg Ortsbrandmeister Ganderkesee Hollmann Axel Brüninger Weg Ganderkesee stv. Ortsbrandmeister Ganderkesee Torunski Matthias Bookhorner Weg Ganderkesee mahei.bookhorn@t-online.de Feuerwehrhaus Urneburger Straße Ganderkesee Ortsbrandmeister Havekost-Hengster. Mühlenfeld Klaus Schmiedeweg Ganderkesee aha-autoruf@web.de stv. Ortsbrandmeister Havekost-Hengster. Detering Dominic Strudthafe Ganderkesee dominic.detering@googl .com Feuerwehrhaus Havekoster Straße Ganderkesee-Havekost Ortsbrandmeister Schierbrok-Schö. Seemann Bernd Nutzhorner Landstr Ganderkesee bsee955229@aol.com stv. Ortsbrandmeister Schierbrok-Schö. Twisterling Norbert Plaggenweg Ganderkesee n.twisterling@t-online.de Feuerwehrhaus Nutzhorner Landstr Ganderkesee-Schierbrok Gemeinde Großenkneten Gemeindebrandmeister Schnitger Thorsten Sager Schweiz Großenkneten thorsten.schnitger@ewetel.net stv. Gemeindebrandmeister Hesselmann Rainer An der Bäke Großenkneten rainer.hesselmamnn@ewetel.net Ortsbrandmeister Ahlhorn Rönnau Carsten Dünhoop Großenkneten carsten.roennau@ewetel.net stv. Ortsbrandmeister Ahlhorn Lueken Enno Im Sandhofe 3a Großenkneten ennolueken@ewe.net Feuerwehrhaus Visbeker Straße Großenkneten-Ahlhorn Ortsbrandmeister Großenkneten Behrends Hendrik Molkereiweg Großenkneten hendrik.behrendsewetel.net stv. Ortsbrandmeister Großenkneten Teutenberg Ralf Krokusweg Großenkneten 04435/ / ralf.teutenberg@online.de Feuerwehrhaus Hageler Straße 1a Großenkneten-Ahlhorn Ortsbrandmeister Huntlosen Meiners Rolf Westerburger Weg Großenkneten rolf.meiners@ewetel.net stv. Ortsbrandmeister Huntlosen Budde Hans-H Sannumer Straße Großenkneten hh.budde@freenet.de Feuerwehrhaus Bahnhofstraße Großenkneten-Huntlosen Ortsbrandmeister Sage Poppe Maik An den Fuhren Großenkneten maik.poppe@gmx.de stv. Ortsbrandmeister Sage Grotelüschen Heiko Haakenweg Großenkneten heiko.grotelüschen@t-online.de Feuerwehrhaus Dorfkamp Großenkneten-Sage Samtgemeinde Harpstedt Gemeindebrandmeister Wachendorf Günter Hölinger Straße Colnrade Guenter.Wachendorf@t-online.de stv. Gemeindebrandmeister Bollhorst Frank Wildeshauser Straße Beckeln bollhorst-beckeln@t-online.de Ortsbrandmeister Beckeln Bollhorst Frank Wildeshauser Straße Beckeln bollhorst-beckeln@t-online.de stv. Ortsbrandmeister Beckeln Gerke Andre Dorfstraße Beckeln gerke-andre@t-online.de Feuerwehrhaus Hauptstraße Beckeln Ortsbrandmeister Colnrade Lüllmann Carsten Frillings Esch Rechterfeld feuerwehr@colnrade.de stv. Ortsbrandmeister Colnrade Hartje Karl-Heinz Hauptstraße Colnrade karl-heinz.hartje@ewetel.net Feuerwehrhaus Schulstraße Colnrade Ortsbrandmeister Groß Ippener Horstmann Hergen Schüttenkamp Groß Ippener horstmanngbr@hotmail.de stv. Ortsbrandmeister Groß Ippener Lehmkuhl Thorsten Dorfstraße Groß Ippener tmlehmis@t-online.de Feuerwehrhaus Dorfstraße Groß Ippener Ortsbrandmeister Harpstedt Hormann Eric Hopfenweg Harpstedt e.hormann@hormann-wt.de stv. Ortsbrandmeister Harpstedt Wachendorf Hans-Jürgen Logeweg 35 a Harpstedt juergen@wachendorf-harpstedt.de Feuerwehrhaus Wildeshauser Straße Harpstedt Ortsbrandmeister Kirch- Kloosters. Grubert Klaus Ahornweg Kirchseelte klaus.grubert@arcor.de stv. Ortsbrandmeister Kirch- Kloosters. Wolpmann Matthias Ahornring Dünsen m.wolpmann@erfurt.com Feuerwehrhaus Groß Ippener Weg Kirchseelte

70 FUNKTION ORTSFEUERW. NACHNAME VORNAME Straße PLZ Wohnort Tel.-privat Tel.-beruflich Telefax Mobil adresse Geschäftsf.- Anschriften der Funktionsträger in Bereich des LK Oldenburg Ortsbrandmeister Klein Henstedt Neuhaus Johann Henstedter Straße Prinzhöfte stv. Ortsbrandmeister Klein Henstedt Klann Jonas Am Sportplatz Klein Henstedt jonas@galaxie-disco.de Feuerwehrhaus Traren Prinzhöfte-Klein Henstedt Ortsbrandmeister Prinzhöfte-Horst. Buchholz Jürgen Hauptstraße Prinzhöfte prinzbuchholz@web.de stv. Ortsbrandmeister Prinzhöfte-Horst. Brinkmann Johann Wunderburg Prinzhöfte Feuerwehrhaus Dorfstraße Prinzhöfte Gemeinde Hatten Gemeindebrandmeister Heinke Stefan Mühlenbergsweg Hatten heinke-stefan@web.de stv. Gemeindebrandmeister Schütte Hergen Valernheide Hatten hergen.schuette@googl .com Ortsbrandmeister Dingstede Schütte Hergen Valernheide Hatten hergen.schuette@googl .com stv. Ortsbrandmeister Dingstede Warfelmann Volker Nutteler Straße Hatten volker.warfelmann@ewetel.net Feuerwehrhaus Alter Postweg Hatten-Dingstede Ortsbrandmeister Kirchhatten Brumund Jürgen Schulstraße Hatten j.brumund@ewetel.net stv. Ortsbrandmeister Kirchhatten Lüschen Torben Feldweg Hatten t.lueschen@moebel-lueschen.de Feuerwehrhaus Hauptstraße Hatten-Kirchhatten Ortsbrandmeister Sandhatten Waschka Matthias Auf dem Kleefe 2a Hatten mwsdh@gmx.de stv. Ortsbrandmeister Sandhatten Harfst Guido Steinstraße Hatten guido.harfst@ewetel.net Feuerwehrhaus Leuchtenburger Straße Hatten-Sandhatten Ortsbrandmeister Sandkrug Dallmann Jürgen Schultredde Hatten jogi01@gmx.com stv. Ortsbrandmeister Sandkrug Schütte Maik Vossbergweg Hatten maik-ff54@web.de Feuerwehrhaus Bümmersteder Straße Hatten-Sandkrug Gemeinde Hude Gemeindebrandmeister Hattendorf Frank Dorfstraße Hude gbmhude@aol.com stv. Gemeindebrandmeister Henjes Heiko Maibuscher Straße 14 a Hude heiko.henjes@ewetel.net Ortsbrandmeister Altmoorhausen Wicht Andreas Im Vahlenschlatt Hatten 04482/ / a.wicht@t-online.de stv. Ortsbrandmeister Altmoorhausen Schütte Stephan Achternstraße Großenkneten schuette.stephan@ewetel.net Feuerwehrhaus Pohlweg Hude-Altmoorhausen Ortsbrandmeister Hude Schmidt Jörg Königstraße Hude schmidt.obm-hude@outlook.de stv. Ortsbrandmeister Hude Zywina Heiko Jägerstraße Hude heiko.zywina@ewetel.net Feuerwehrhaus Parkstraße Hude Ortsbrandmeister Wüsting Suhr Reiner Holler Landstraße Hude reiner.suhr@ewetel.net stv. Ortsbrandmeister Wüsting Claußen Frank Ströhenweg 19a Hude frank.claussen@ewetel.net Feuerwehrhaus Hauptstr Hude-Wüsting Gemeinde Wardenburg Gemeindebrandmeister Grotelüschen Herwig Hunnenbult 41 a Wardenburg Herwig.grotelueschen@ewetel.net stv. Gemeindebrandmeister Bäcker Maik Tungeler damm Wardenburg mo.b@arcor.de Ortsbrandmeister Littel Kirsch Frank Garreler Str Wardenburg frankkirsch@web.de stv. Ortsbrandmeister Littel Schwantje Ralf Eichenstraße Wardenburg schwantje@gmx.de 69

71 70 FUNKTION ORTSFEUERW. NACHNAME VORNAME Straße PLZ Wohnort Tel.-privat Tel.-beruflich Telefax Mobil adresse Geschäftsf.- Anschriften der Funktionsträger in Bereich des LK Oldenburg Feuerwehrhaus Helmskamp Wardenburg-Littel Ortsbrandmeister Wardenburg Buschmann Stefan Röbeler Straße Wardenburg sbuschmann@pollmann-renken.de stv. Ortsbrandmeister Wardenburg Pastoor Holger Lerchenweg Wardenburg holger.pastoor@ewetel.net Feuerwehrhaus Oldenburger Str Wardenburg Ortsbrandmeister Achternmeer Depner Bernd Ammerländer Str Wardenburg bernd.depner@t-online.de stv. Ortsbrandmeister Achternmeer Scholte Heino Am Ring Wardenburg h.scholte@freenet.de Feuerwehrhaus Ammerländer Straße Wardenburg-Achternmeer Stadt Wildeshausen Stadtbrandmeister Müller Helmut Brauereiweg Wildeshausen Helmut.mueller5@ewetel.net stv. Stadtbrandmeister Hagelmann Kurt Düngstrup 36 a Wildeshausen kurt.hagelmann@ewetel.net Ortsbrandmeister Düngstrup Hagelmann Kurt Düngstrup 36 a Wildeshausen kurt.hagelmann@ewetel.net stv. Ortsbrandmeister Düngstrup Debbeler Andreas Düngstrup Wildeshausen andreas.debbeler@ewetel.net Feuerwehrhaus Düngstrup Wildeshausen-Düngstrup Ortsbrandmeister Wildeshausen Cordes Hermann Friedrich-August-Str Wildeshausen hermann.cordes1@ewetel.net stv. Ortsbrandmeister Wildeshausen Kramer Conrad Burgstraße Wildeshausen conrad.kramer@ewetel.net Feuerwehrhaus Mühlenstraße Wildeshausen Werkfeuerwehr EMPG Leiter Werkfeuerwehr Even Jörg Zum Sportplatz Großenkneten joerg.even@exxonmobil.com Feuerwache Vor dem Esch Großenkneten

72 FUNKTION ORTSFEUERW. NACHNAME VORNAME Straße PLZ Wohnort Tel.-privat Tel.-beruflich Telefax Mobil adresse Geschäftsf.- Anschriften der Funktionsträger in Bereich des LK Vechta Kreisbrandmeister Trumme Matthias Matthiasstr. 5b Dinklage 04443/ Stv.Kreisbrandmeister Schwarz Udo Weizenkamp Damme Einsatzleitstelle Oldenburger Str Vechta Feuerwehrtechn. Zentrale Oldenburger Str Vechta Kreisausbildungsleiter Dinkelmann Alfred Hugenkotten Dinklage Kreisjugendfeuerwehrwartin Runnebohm Alexandra Hambergerstr Lohne 04442/ Kreissicherheitsbeauftragter Schlotmann André Bussardweg Dinklage andre.schlotmann@googl .com Kreisbrandschutzerzieher Espelage Günther Josefstr Vechta guenther.espelage@t-online.de Kreispressewart Ahlers Reinhard Erlenweg Vechta 04441/ / / feuerwehr.presse@ewetel.net Kreismusikstabführer Schrader Heinrich Hinnenkamper Str Neuenkirchen-Vörden 05495/774 feuerwehrkapelle@voerden.de Kreisfeuerwehrarzt Meyer Henning Achtern Hoff 4a Damme 05491/ / / / hmeyermed@gmx.de Feuerwehrarzt Baumann Ludger Rathausplatz Dinklage / Kreisbereitschaftsführer Kathmann Manfred Memlebenstr Lohne ftz2@landkreis-vechta.de Kreisschirrmeister Moorlampe Andreas Oldenburger Str Vechta 05434/ ftz@landkreis-vechta.de Notfallseelsorge Kossen Peter Bahnhofstraße Vechta 04441/ / / peter.kossen@bmo-vechta.de Zugführer ABC-Zug Sieverding Andreas Vogtstr. 4B Lohne 04442/ / / a.sieverding@henke-kunststoffe.de stv. Verbandsvorsitzender Malik Johannes Steinfelder Straße Damme 05491/ / / / johannes.malik@ewetel.net Gemeinde Bakum Gemeindebrandmeister Schrand Ludger Elstener Str Bakum / schrand-ff-luesche@ewe.net Stv. Gemeindebrandmeister Zerhusen Christoph Kapellenweg 1B Bakum stellv.gemeindebrandmeister@feuerwehr-bakum.de Ortsbrandmeister Bakum Spille Jochen Loher Str Bakum autohaus-spille@t-online.de Feuerwehrhaus Burgweg Bakum 04446/ /1879 Ortsbrandmeister Lüsche Schrand Ludger Elstener Str Bakum / schrand-ff-luesche@ewe.net Feuerwehrhaus Carumer Straße Bakum 05438/ / Stadt Damme Stadtbrandmeister Südkamp Heinrich Marderweg Damme heinrich.suedkamp@ewetel.net Stv. Stadtbrandmeister Varenau Jens Achtern Hoff Damme jens@varenau.de Ortsbrandmeister Damme Schwarz Udo Weizenkamp Damme post@udoschwarz.de Feuerwehrhaus Südring Damme 05491/ / Ortsbrandmeister Borringhausen Meyer-Moormann Friedrich Teichstr Damme / f.m-m@web.de Feuerwehrhaus Dammer Straße Damme 05491/ /4732 Ortsbrandmeister Osterfeine Runnebaum Bernd Lage 13a Damme 05491/ / / / b.runnebohm@internorm.de Feuerwehrhaus von-galen-weg Damme 05491/ Stadt Dinklage Stadtbrandmeister Dinkelmann Alfred Hugenkotten Dinklage alfred.dinkelmann@ewetel.net Stv. Stadtbrandmeister Nickel Peter Glatzer Str Dinklage peter.nickel@ewetel.net Feuerwehrhaus Sanderstraße Dinklage 04443/ / Gemeinde Goldenstedt Gemeindebrandmeister Thomann Hubert Fertheidestraße Goldenstedt 04441/ / / / hubert.thomann@ewetel.net Stv Gemeindebrandmeister Schaumlöffel Peter Heinrich-Heine-Str Goldenstedt 04444/ / schaumloeffel@dierken-bau.de Ortsbrandmeister Goldenstedt Zachau Uwe Harmann-Wessel-Straße Goldenstedt 04444/ / / uwe.zachau@online.de Feuerwehrhaus St.-Florian-Weg Goldenstedt 04444/ / Ortsbrandmeister Lutten Meyer Hubert Meyerhofstraße Goldenstedt / hubert.meyer1@ewetel.net Feuerwehrhaus Oststraße Goldenstedt 04441/ / Gemeinde Holdorf Gemeindebrandmeister Nobbe Norbert Birkenallee Holdorf norbert.nobbe@ewetel.net Stv Gemeindebrandmeister Meyer Klaus Fladderlohausen 6 a Holdorf meysklauer@ewetel.net 71

73 72 FUNKTION ORTSFEUERW. NACHNAME VORNAME Straße PLZ Wohnort Tel.-privat Tel.-beruflich Telefax Mobil adresse Geschäftsf.- Anschriften der Funktionsträger in Bereich des LK Vechta Ortsbrandmeister Holdorf Meyer Alexander Lerchenstr Holdorf Feuerwehrhaus Heideweg Holdorf 05494/ / Ortsbrandmeister Fladderlohausen Meyer Klaus Fladderlohausen 6 a Holdorf meysklauer@ewetel.net Feuerwehrhaus Am Dorfplatz Holdorf 05494/ /8361 Stadt Lohne Stadtbrandmeister Theilen Franz-Josef Bakumer Str. 16A Lohne fj.theilen@t-online.de Stv Stadtbrandmeister Brüning Manfred Am Bahnhof Lohne / / manniundelke@gmx.de Ortsbrandmeister Lohne Heseding Thorsten Strothmannsweg Lohne t.heseding@gmx.de Feuerwehrhaus Adenauerring Lohne 04442/ Ortsbrandmeister Brockdorf Brüning Manfred Am Bahnhof Lohne / / manniundelke@gmx.de Feuerwehrhaus Langweger Straße Lohne 04442/ / Ortsbrandmeister Südlohne Runnebohm Peter Hambergerstr Lohne 04442/ / / peter.runnebohm@t-online.de Feuerwehrhaus Südlohner Weg Lohne 04442/ / Gemeinde Neuenkirchen-Vörden Gemeindebrandmeister Dortelmann Friedrich Osnabrücker Str Neuenkirchen-Vör gemeindebrandmeister-dortelmann@ewetel.net Stv Gemeindebrandmeister Umlandt Arnim Wittenberg Neuenkirchen-Vör arnim.umlandt@ewetel.net Ortsbrandmeister Neuenkirchen Umlandt Arnim Wittenberg Neuenkirchen-Vör arnim.umlandt@ewetel.net Feuerwehrhaus Dammer Straße Neuenkirchen-Vör / / Ortsbrandmeister Vörden Bürger Ralf Mühlendamm Neuenkirchen-Vör Ralf.Buerger-voerden@t-online.de Feuerwehrhaus Heiligenwall Neuenkirchen-Vör / / Gemeinde Steinfeld Gemeindebrandmeister Fiene Wolfgang Föhrenweg Steinfeld fiene@berdingbeton.de Stv Gemeindebrandmeister Rolfsen Ulrich St. Florianstraße Steinfeld 05492/ / / / ulrich.rolfsen@web.de Feuerwehrhaus Bahnhofstraße Steinfeld 05492/ / Stadt Vechta Stadtbrandmeister Holzenkamp Rüdiger Dechant-Meyer-Str Vechta ruediger.holzenkamp@ewetel.net Stv Stadtbrandmeister Müller Jan-Arthur Schwedenstraße 5a Vechta 04441/ / / jan@arthur-mueller.de Ortsbrandmeister Vechta Heitmann Christian Ludwig-Thoma-Straße Vechta 04441/ / / / christian.heitmann@ewetel.net Feuerwehrhaus Oldenburger Straße Vechta 04441/ / Ortsbrandmeister Langförden Eckhardt Peter Salbeiweg 7c Vechta 04441/ / / bauhof@vechta.de Feuerwehrhaus Diekmanns Esch Vechta 04447/ / Gemeinde Visbek Gemeindebrandmeister Hitz Stefan Schubertstr Visbek stefan.hitz@schulz.st Stv Gemeindebrandmeister Frilling Arnold Dorfstraße Visbek 04445/ / / a.frilling@ewe.net Ortsbrandmeister Visbek Stelmaszyk Sascha Schubertstr Visbek 04445/ sascha.stelmaszyk@gmx.de Feuerwehrhaus Bremer Tor Visbek 04445/ /7746 Ortsbrandmeister Rechterfeld Reinke Jörg Bloge 6a Visbek / joerg.reinke@gmx.de Feuerwehrhaus Dorfstraße Visbek 04445/ /7310

74 FUNKTION ORTSFEUERW. NACHNAME VORNAME Straße PLZ Wohnort Tel.-privat Tel.-beruflich Telefax Mobil adresse Geschäftsf.- Anschriften der Funktionsträger in Bereich des LK Wesermarsch Kreisbrandmeister Basshusen Heiko Berliner Str Nordenham Stv.Kreisbrandmeister Hoyer Ralf Tilsiter Str Nordenham ralf.hoyer@ewetel.net Verbandsvorsitzender Basshusen Heiko Berliner Str Nordenham h.basshusen@h-basshusen.lvm.de 1. Stv. Verbandsvorsitzender Hoyer Ralf Tilsiter Str Nordenham ralf.hoyer@ewetel.net 2. Stv. Verbandsvorsitzender Schierenstedt Hartmut Hekeler Str Berne schierenstedt@berne.de Geschäftsführer Bielefeld Heinz Fischerstr Brake kfv.wesermarsch@ewetel.net Einsatz - Leitstelle Oldenburg Feuerwehrtechn. Zentrale Cordes Peter Otto-Hahn-Str Brake ftz_wema@web.de Kreisausbildungsleiter Reiners-Zirk Christina Parkstr Elsfleth KAL-KV-wesermarsch@web.de Kreisjugendfeuerwehrwart Würdemann Timo Maibuscher Str. 24a Hude timo.wuerdemann@ewetel.net Kreissicherheitsbeauftragter Wollgam Siegmar Alma-Rogge-Str Stadland Kreisbrandschutzerzieher Tönjes Torsten Georgstr Jade toenjes.jaderberg@web.de Kreispressesprecher Logemann Christoph Breite Straße Ovelgönne christoph-logemann@web.de Kreismusikstabführer Hedenkamp Hannes Neuenkooper Str Berne Kreisatemschutzbeauftragter Deharde Holger Otto-Hahn-Str. 13 (FTZ) Brake FTZ_Wema_H.deharde@web.de Feuerwehrarzt Hesper Dr. Olaf Heinrichstr Brake drolaf.hesper@nexgo.de Kreisbereitschaftsführer Schierenstedt Hartmut Hekeler Str Berne schierenstedt@berne.de Kreisschirrmeister Cordes Peter Heinrich-Albertz-Str Stadland (FTZ) ftz_wema@web.de Notfallseelsorge Braje Klaus Lübbe-Siebet-Str Butjadingen klausbraje@gmx.de Zugführer ABC-Zug Brandt Ralf Heideweg Jade ralf.brandt2@ewetel.net Stadt Brake Stadtbrandmeister Ludwig Harald Holsteiner Str Brake harald.ludwig@ewetel.net Stv. Stadtbrandmeister Lübsen Thomas Zedernring Brake thomas.luebsen@ewetel.net Ortsbrandmeister Brake, Hafenstraße Kempendorf Bernd Breite Str Brake bernd.kempendorf@t-online.de Feuerwehrhaus Heinestraße Brake Ortsbrandmeister Brake- olzwarden Lübsen Thomas Zedernring Brake thomas.luebsen@ewetel.net Feuerwehrhaus St.-Florian-Str Brake Ortsbrandmeister Brake-Hammelwarden Giehl Thomas Am Wasserturm Brake thomas.giehl@ewetel.net Feuerwehrhaus Stedinger Landstr Brake Stadt Nordenham Stadtbrandmeister Hoyer Ralf Tilsiter Str Nordenham stadtbrandmeister.nordenham@ewetel.net Stv. Stadtbrandmeister Ukena Detlef Alte Heerstr Nordenham Detlef.ukena@eon-energie.com Ortsbrandmeister Abbehausen Bühring Jürgen Ellwürder Straße Nordenham juergen.buehring@web.de Feuerwehrhaus Enjebuhrer Str Nordenham Ortsbrandmeister Blexen Reumann Thomas Lange Str. 46a Nordenham ortsbrandmeister@feuerwehr-blexen.de Feuerwehrhaus Deichstr Nordenham Ortsbrandmeister Einswarden Peter Andreas An den Wurten Nordenham info@pkt-logistik.de Feuerwehrhaus Markt Nordenham Ortsbrandmeister Esenshamm Ukena Detlef Alte Heerstr Nordenham Detlef.ukena@eon-energie.com Feuerwehrhaus St.-Florian-Straße Nordenham Ortsbrandmeister Nordenham Stahl Christian Werrastr Nordenham christian.stahl@ewetel.net Feuerwehrhaus Strehlener Str Nordenham Ortsbrandmeister Phiesewarden Blohm Heiner Burgstr Nordenham heiner.blohm@ewetel.net Feuerwehrhaus Burgstr. 92a Nordenham Ortsbrandmeister Schweewarden Hoffmann Peter Am Reitplatz Nordenham Feuerwehrhaus Burhaver Straße Nordenham 73

75 74 FUNKTION ORTSFEUERW. NACHNAME VORNAME Straße PLZ Wohnort Tel.-privat Tel.-beruflich Telefax Mobil adresse Geschäftsf.- Anschriften der Funktionsträger in Bereich des LK Wesermarsch Stadt Elsfleth Stadtbrandmeister Zech Hans-Jürgen Sandfeld Elsfleth Stv. Stadtbrandmeister Cordes Jens Bardenfleth Elsfleth obm-bardenfleth@gmx.de Ortsbrandmeister Altenhuntdorf Heinemann Ralf Raiffeisenstr Elsfleth ortsbrandmeister.altenhuntorf@gmx.de Feuerwehrhaus Turmweg Elsfleth Ortsbrandmeister Bardenfleth Cordes Jens Bardenfleth Elsfleth cordes@elsfleth.de Feuerwehrhaus Ortsbrandmeister Elsfleth Schinke Andreas Reeder-Ramien-Str Elsfleth andreas-schinke@t-online.de Feuerwehrhaus Florianstr Elsfleth Ortsbrandmeister Neuenbrok Menke Uwe Lange Patt 11a Elsfleth menke-uwe@t-online.de Feuerwehrhaus Birkenstraße 1a Elsfleth Ortsbrandmeister Neuenfelde Harms Uwe Neuenfelde Elsfleth uharms1@web.de Feuerwehrhaus Neuenfelde Elsfleth Ortsbrandmeister Sandfeld Böning Andreas Sandfeld Elsfleth andreas.boening@ewetel.net Feuerwehrhaus Sandfeld Elsfleth Gemeinde Butjadingen Gemeindebrandmeister Linneweber Frank Wilhelm-Koch-Straße Butjadingen f.linneweber@web.de Stv Gemeindebrandmeister Hobbie Stefan Kiebitzstr Butjadingen ffburhave@online.de Ortsbrandmeister Burhave Hobbie Stefan Kiebitzstr Butjadingen ffburhave@online.de Feuerwehrhaus Bahnhofstr Butjadingen Ortsbrandmeister Eckwarden Schröder Wilfried Neue Siedlung Butjadingen wilfried.schroeder69@ewetel.net Feuerwehrhaus Alter Dorfweg Butjadingen Ortsbrandmeister Stollhamm Hennicke Gerhard Hauptstr Butjadingen ghennicke@elektro-kattau.de Feuerwehrhaus Am Sportplatz Butjadingen Ortsbrandmeister Tossens Buchholtz Alexander Hilgenweg Butjadingen a.buchholtz@t-online.de Feuerwehrhaus Auf dem Int Butjadingen Gemeinde Stadland Gemeindebrandmeister Wiggers Jörg Sackstr Stadland wiggers.reitland@web.de Stv Gemeindebrandmeister Hahn Jürgen Ladestr Stadland hahn-schwei@ewetel.net Ortsbrandmeister Reitland König Robert Stadlander Straße Stadland ortsbrandmeister@ffreitland.de Feuerwehrhaus Reitlander Str. 18a Stadland Ortsbrandmeister Rodenkirchen Stratmann Lars Norderweg 11a Stadland lars.stratmann@live.de Feuerwehrhaus Am Markt Stadland Ortsbrandmeister Schwei Hahn Jürgen Ladestr Stadland hahn-schwei@ewetel.net Feuerwehrhaus Schulstraße Stadland Ortsbrandmeister Seefeld Hennings Stephan Seefelder Schaart 21a Stadland s.hennings@wmvm.de Feuerwehrhaus Hauptstr. 40c Stadland Ortsbrandmeister Strohhauser Plate NN Gemeinde Jade Gemeindebrandmeister von Thülen Dietrich Georgstr Jade von-thuelen@t-online.de Stv Gemeindebrandmeister Hauerken Jan-Dirk Bollenhagener Str Jade jan.hauerken@gmx.de Ortsbrandmeister Jade Scholz Peter Kurzendorfer Weg Jade peterscholz64@gmx.de Feuerwehrhaus Jader Straße Jade Ortsbrandmeister Jaderberg Hülsebusch Thomas Bergstr Jade thuelsebusch@t-online.de Feuerwehrhaus Hakenweg Jade Ortsbrandmeister Schweiburg Schröder Jörg Grüne Str Jade joerg-j.schroeder@t-online.de

76 FUNKTION ORTSFEUERW. NACHNAME VORNAME Straße PLZ Wohnort Tel.-privat Tel.-beruflich Telefax Mobil adresse Geschäftsf.- Anschriften der Funktionsträger in Bereich des LK Wesermarsch Feuerwehrhaus Kirchenstr Jade Ortsbrandmeister Südbollenhagen Hauerken Jan Bollenhagener Str Jade Feuerwehrhaus Bollenhagener Str Jade Gemeinde Ovelgönne Gemeindebrandmeister Schattschneider Thorsten Neuer Hamm Ovelgönne Stv Gemeindebrandmeister Dwehus Holger Im Wiesengrund Ovelgönne brandretter@web.de Ortsbrandmeister Frieschenmoor Vollers Ralf Frieschenmoorer Str Ovelgönne ralf.vollers@t-online.de Feuerwehrhaus Frieschenmoorer Straße 53a Ovelgönne Ortsbrandmeister Großenmeer Janssen Dennis Dorfweg Ovelgönne springlicht@web.de Feuerwehrhaus Bakenhussstraße Ovelgönne Ortsbrandmeister Neustadt Meyer Holger Feldkamp Ovelgönne holger.meyer@t-online.de Feuerwehrhaus Neustädter Straße Ovelgönne Ortsbrandmeister Oldenbrok Stegie Heinz-Gerd Niederorter Straße Ovelgönne hg.stegie@gmx.de Feuerwehrhaus Niederorter Straße Ovelgönne Ortsbrandmeister Ovelgönne Scheermann Alexander Kegelerstr Ovelgönne alexander_scheermann@web.de Feuerwehrhaus Breite Straße Ovelgönne Ortsbrandmeister Popkenhöge Schellstede Rolf Strückhauser Str Ovelgönne ,80506E rschellschede@t-online.de Feuerwehrhaus Stückhauser Straße Ovelgönne Ortsbrandmeister Rüdershausen Kuck Uwe Siedlerstr Ovelgönne uwekuck@freenet.de Feuerwehrhaus Friedrich-Rüder-Straße Ovelgönne Ortsbrandmeister Salzendeich Bunk Manfred Schwarzer Weg Ovelgönne bunk.manfred@t-online.de Feuerwehrhaus Salzendeicher Str Ovelgönne Gemeinde Berne Gemeindebrandmeister Niekamp Klaus Lechter Str Berne klaus-niekamp@t-online.de Stv Gemeindebrandmeister Meyer Herbert Am Ollenufer Berne herbert-meyer 112@outlook.de Ortsbrandmeister Berne Krings Stefan Berner Deich Berne stefan.krings@gmx.de Feuerwehrhaus Ladestr Berne Ortsbrandmeister Hekeln Stührenberg Kai Am Schulplatz Berne kai234@aol.com Feuerwehrhaus Hekeler Str Berne Ortsbrandmeister Köterende Arning Mathias Hohnholz-Weg Berne mathias.arning@arcor.de Feuerwehrhaus Köterender Straße Berne Ortsbrandmeister Neuenkoop Schwarting Günter Neuenkooper Str Berne guenther.schwarting@ewetel.net Feuerwehrhaus Neuenkooper Straße Berne Ortsbrandmeister Warfleth Drogi Ulf Deichstr. 166b Berne ulf.drogi@aol.com Feuerwehrhaus Deichstr Berne Ortsbrandmeister Weserdeich Schlötelburg Gerold Deichstr Berne gerold.schloettelburg@gmx.de Feuerwehrhaus Deichstr. 51a Berne Gemeinde Lemwerder Gemeindebrandmeister Sondag Hartwig Johannesweg Lemwerder gemeindebrandmeister@feuerwehr-lemwerder.de Stv Gemeindebrandmeister Drees Uwe Juistweg Lemwerder uwe.drees@gum-automation.de Ortsbrandmeister Altenesch Schläger Holger Alma-Rogge-Straße Lemwerder feuerwehr-altenesch@ewetel.net Feuerwehrhaus Breitenweg Lemwerder Ortsbrandmeister Bardewisch Eilers Wolfgang Am Rosenkamp Lemwerder wolfgang.eilers@ewetel.net Feuerwehrhaus Berner Straße 24a Lemwerder Ortsbrandmeister Lemwerder Prößler Lars Berner Straße Lemwerder ortsbrandmeister@feuerwehr-lemwerder.de Feuerwehrhaus Hansering Lemwerder 75

77 76 FUNKTION ORTSFEUERW. NACHNAME VORNAME Straße PLZ Wohnort Tel.-privat Tel.-beruflich Telefax Mobil adresse Geschäftsf.- Anschriften der Funktionsträger in Bereich der Stadt Delmenhorst Leiter Feuerwehr Thomas Stalinski Rudolf-Königer-Straße Delmenhorst Stadtbrandmeister Dieter Speckels Halmweg Delmenhorst stv. Stadtbrandmeister Verbandsvorsitzender Dieter Speckels Halmweg Delmenhorst stellv.verbandsvorsitzender Axel Sanders Friedensstraße Delmenhorst Stadtjugendfeuerwehrwart Klaus Fischer Rudolf-Königer-Straße Delmenhorst Stadtpressesprecher Ulf Masemann Rudolf-Königer-Straße Delmenhorst Stadtausbildungsleiter Carsten Osterloh Rudolf-Königer-Straße Delmenhorst stelv. Stadtausbildungsleiter Stadtbereitschaftsführer Dieter Speckels Halmweg Delmenhorst Fachdienst 33 stellv Leiter Feuerwehr Andreas Händler Rudolf-Königer-Straße Delmenhorst Technik Roland Friesen Rudolf-Königer-Straße Delmenhorst Ausbildung und Einsatzvorbereitung Holger Kleindietz Rudolf-Königer-Straße Delmenhorst Funk Brandschutzprüferin Britta Kaiser Rudolf-Königer-Straße Delmenhorst Brandschutzerziehung Andreas Hauenschild Rudolf-Königer-Straße Delmenhorst Stadt Ortsbrandmeister Delmenhorst-Stadt Axel Sanders Friedensstraße Delmenhorst Feuerwehrhaus Rudolf-Königer-Straße 35 a Delmenhorst Ortsbrandmeister Delmenhorst-Süd Klaus Fischer Rudolf-Königer-Straße Delmenhorst kf.mail@t-online.de Feuerwehrhaus Annenheider Str Delmenhorst Ortsbrandmeister DEL-Hasbergen Marcus v.weihe Hasberger Dorfstraße Delmenhorst marcus.von.weyhe@ewetel.net Feuerwehrhaus Bungerhofer Str Delmenhorst

78 FUNKTION ORTSFEUERW. NACHNAME VORNAME Straße PLZ Wohnort Tel.-privat Tel.-beruflich Telefax Mobil adresse Geschäftsf.- Anschriften der Funktionsträger in Bereich der Stadt Oldenburg Stadtbrandmeister Möller Bernhard H.-Brünimg-Str. 30 A Oldenburg b.moeller@feuerwehr-oldenburg.de Stv.Stadtbrandmeister Mennrich Mirko Th.-Fontane-Str Bad Zwischenahn m.mennrich@feuerwehr-oldenburg.de Verbandsvorsitzender Heitkamp Andre Ibo-Koch-Straße Oldenburg Andre.Heidkamp@stadt-oldenburg.de Stv. Verbandsvorsitzender Freese Kai Ellernbrock Oldenburg kai.freese@ewetel.net Einsatz - Leitstelle Friedhofsweg Oldenburg Leiter Berufsfeuerwehr Wache 1 Bremer Michael Ibo-Koch-Straße Oldenburg michael.bremer@stadt-oldenburg.de Stv. Leiter Berufsfeuerwehr Wache 1 Spekker Jens Ibo-Koch-Straße Oldenburg jens.spekker@stadt-oldenburg.de Berufsfeuerwehr Wache 2 Schützenhofstraße Oldenburg Stadtausbildungsleiter Linck Sven Ibo-Koch-Straße Oldenburg Sven.Linck@stadt-oldenburg.de Stadtjugendfeuerwehrwart Gertjerenken Dirk Wiefelsteder Str Oldenburg d.dirk.gertjerenken@edeka.de Stadtsicherheitsbeauftragter Dannemann Joachim Ibo-Koch-Straße Oldenburg Joachim.Dannemann@stadt-oldenburg.de Stadtbrandschutzerzieher Stadtpressesprecher Heitkamp Andre Ibo-Koch-Straße Oldenburg Andre.Heidkamp@stadt-oldenburg.de Stadtmusikstabführer Stadtatemschutzbeauftragter Schreiber Martin Schützenhofstr Oldenburg martin.schreiber@stad-oldenburg.de Stadtatemschutzwart FF Beilken Christian Holunderweg Oldenburg c.beilken@feuerwehr-oldenburg.de Feuerwehrarzt Gellern Jörg Rahel-Strauss-Str Oldenburg Stadtbereitschaftsführer Möller Bernhard H.-Brünimg-Str. 30 A b.moeller@feuerwehr-oldenburg.de Stadtschirrmeister Notfallseelsorge Wasserrettung - Abteilung Schütte Klaus Ferdinand-Koch-Str Oldenburg Zugführer ABC-Zug Mennrich Mirko Th.-Fontane-Str Bad Zwischenahn Mirko@Mennrich.de Zugführer SEG-SAN-Zug Drückhammer Thomas Joseph-Bernhard-Str. 3 A Oldenburg t.drueckhammer@feuerwehr-oldenburg.de Stadt Oldenburg heiner.beilken@ewetel.net Stadtbrandmeister Möller Berhard H.-Brünimg-Str. 30 A Oldenburg b.moeller@feuerwehr-oldenburg.de Stv.Stadtbrandmeister Mennrich Mirko Th.-Fontane-Str Bad Zwischenahn m.mennrich@feuerwehr-oldenburg.de Ortsbrandmeister Eversten Ramke Fred Hunteweg Wardenburg fredramke@hotmail.com Feuerwehrhaus W.-Ahlhorn-Weg Oldenburg Ortsbrandmeister Haarentor Genschick Mark Krokusweg Oldenburg mark.genschick@ewetel.net Feuerwehrhaus Artillerieweg Oldenburg Ortsbrandmeister Ohmstede Post Andre Siegfriedstr Oldenburg andre.post@ewetel.net Feuerwehrhaus Elsflether Straße Oldenburg Ortsbrandmeister Ofenerdiek Liebig Björn Haßforter Str. 29 B Oldenburg ofenerdiek@feuerwehr-oldenburg.de Feuerwehrhaus Langenweg Oldenburg Ortsbrandmeister Osternburg Diepenbrock Lars Eßkamp Oldenburg lars.diepenbrock@ewetel.net Feuerwehrhaus Schützenhofstraße Oldenburg Ortsbrandmeister Stadtmitte Bräuer Jens Breslauer Str Oldenburg stadtmitte@feuerwehr-oldenburg.de Feuerwehrhaus Ibo-Koch-Straße Oldenburg 77

79 78 FUNKTION ORTSFEUERW. NACHNAME VORNAME Straße PLZ Wohnort Tel.-privat Tel.-beruflich Telefax Mobil adresse Geschäftsf.- Anschriften der Funktionsträger in Bereich der Stadt Wilhelmshaven Kreisbrandmeister/Leiter BF Lutter Steffen Mozartstr Wilhelmshaven 04421/ / Stv. Leiter BF Weiser Michael Mozartstr Wilhelmshaven Einsatz - Leitstelle Friesland/WHV Friesland/WHV Mozartstr Wilhelmshaven 04421/98180 Leitstelle@gls-Fri-Whv.de Berufsfeuerwehr WHV Mozartstr Wilhelmshaven 04421/ / lts@wilhelmshaven.de Kreisausbildungsleiter Rademacher Jürgen Remmelh.Weg Wilhelmshaven Juergen1rademacher@googl .com Kreisjugendfeuerwehrwart Wilken Karl-Hermann Straßburger Allee Wilhelmshaven k.h.wilken@web.de Kreisinternetbeauftragter Schoebel Mark Mozartstr Wilhelmshaven mark.schoebel@web.de Kreissicherheitsbeauftragter Janßen Fabian Accumer Weg Wilhelmshaven fabian.janssen@gmx.de Kreisbrandschutzerzieher Mechau Lars Paul-Klee-Str Wilhelmshaven 04421/98180 Kreispressesprecher Preuschoff Olaf tom-brok-str Wilhelmshaven 0171/ olaf.preuschoff@gmx.de Kreismusikstabführer Hänsel Frank Gerdastr Wilhelmshaven 04421/ frank_haensel_whv@t-online.de Kreisatemschutzbeauftragter Zirulew Mario Mozartstr Wilhelmshaven mario.zirulew@wilhelmshaven.de Feuerwehrärztin Kochskämper Dr. Minea Kleyhauerweg Wilhelmshaven 04421/ / Bmine@web.de Kreisbereitschaftsführer Menßen Walter Mozartstr Wilhelmshaven walter.menssen@wilhelmshaven.de Kreisschirrmeister Wiedenhöft Uwe Mozartstr Wilhelmshaven 04421/ / uwe.wiedenhöft@wilhelmshaven.de Notfallseelsorge Moritz Franz Werftstr Wilhelmshaven 04421/28052 pastor.moritz@ewetel.net Zugführer ABC-Zug Stadt Stadtbrandmeister Feist Michael Baugrodenstr Wilhelmshaven michael.feist@hotmail.com Stellv. Stadtbrandmeister Menßen Walter Blaue Str Wilhelmshaven waltermenssen@aol.com Ortsbrandmeister Bant / Heppens Augustin Olaf Akazienstr Wilhelmshaven / olaf.augustin@wilhelmshaven.de Feuerwehrhaus Güterstr Wilhelmshaven 04421/ / Ortsbrandmeister Rüstringen Wensing Sebastian Beethovenstr Wilhelmshaven sebastian.wensing@feuerwehr-ruestringen.de Feuerwehrhaus Freiligrathstr Wilhelmshaven Ortsbrandmeister Sengwarden Ludwig Christian Adlatentun Wilhelmshaven / christian.a,ludwig@hotmail.de Feuerwehrhaus Heddostr Wilhelmshaven /1476 Ortsbrandmeister Fedderwarden Rother Horst Breslauer Str Wilhelmshaven horstrother@kabelmail.de Feuerwehrhaus Alkostr Wilhelmshaven 04423/ /915142

80 Heil dir, o Oldenburg Heil dir, o Oldenburg, Heil deinen Farben! Gott schütz dein edles Roß, er segne deine Garben! Heil deinem Volke, Heil das treu dir zugewandt, das du so hoch beglückst, o Vaterland! Ehr deine Blümelein, Pfleg ihre Triebe, Blau und rot blühen sie, Die Freundschaft und die Liebe. Wie deine Eichen stark, wie frei des Meeres Flut, sei freier Menschen Kraft Dein höchstes Gut! Wer deinem Herde naht, Fühlt augenblicklich, Dass er hier heimisch ist, Er preiset sich so glücklich. Führt ihn sein Wanderstab Auch alle Länder durch, Du bleibst sein liebstes Land, mein Oldenburg. 79

81 80

82

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Land Nds. Berichtsjahr: 2015 Stichtag: 31.12. A. Iststärke

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Wolfsburg Stadt Wolfsburg Braunschweig Berichtsjahr: 215

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Wolfsburg Wolfsburg Braunschweig Berichtsjahr: 2013 Stichtag:

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Berichtsjahr: Stichtag: 31.12. A. Iststärke der Feuerwehr

Mehr

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz 2011 Rheinland-Pfalz 2011 Statistik der Feuerwehren Rheinland-Pfalz - 2011 Anzahl Ausrückebereiche: 1997 Einwohner: 3.999.117 Organisation und Aufgaben Feuerwehren (gesamt) 5 2.263 1.005 18 Feuerwehrhäuser/-wachen

Mehr

Statistik. der Deutschen Jugendfeuerwehr im Deutschen Feuerwehrverband für das Berichtsjahr 2017 DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR.

Statistik. der Deutschen Jugendfeuerwehr im Deutschen Feuerwehrverband für das Berichtsjahr 2017 DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR. Statistik der Deutschen Jugendfeuerwehr im Deutschen Feuerwehrverband für das Berichtsjahr 217 Andreas Huhn Entwicklung von Jugendfeuerwehren und Mitglieder seit 1964 Entwicklung von JF Mitglieder und

Mehr

Statistik. der Deutschen Jugendfeuerwehr im Deutschen Feuerwehrverband für das Berichtsjahr 2014 DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR.

Statistik. der Deutschen Jugendfeuerwehr im Deutschen Feuerwehrverband für das Berichtsjahr 2014 DEUTSCHE JUGENDFEUERWEHR. Statistik der Deutschen Jugendfeuerwehr im Deutschen Feuerwehrverband für das Berichtsjahr 214 Andreas Huhn Entwicklung von Jugendfeuerwehren und Mitglieder seit 1964 245817 245351 1144 1434 1528 72252

Mehr

die Angaben benötigt. Aktive Feuerwehrangehörige

die Angaben benötigt. Aktive Feuerwehrangehörige Allegmeine Abfrage Meldende Person E-Mailadresse Landkreis / kreisfreie Stadt Gemeinde (Nur für Landkreise) wird automatisch ausgefüllt wird automatisch ausgefüllt Auswahlliste Auswahlliste Organisation

Mehr

Stimmen SK Jeverland. Stimmen SK Wilhelmshaven. Stimmen SK Varel

Stimmen SK Jeverland. Stimmen SK Wilhelmshaven. Stimmen SK Varel s Nr. SK Jeverland 07 01 002 SV Accum v, 1855 65 2 07 01 072 SV Jever v. 1786 136 2 07 01 115 SV Sande e.v. 100 2 07 01 117 SV Schortens 59 2 07 01 128 SV Sillenstede v. 1797 17 1 07 01 148 SV Tettens

Mehr

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik 2016 Jahresstatistik 2016 der Feuerwehren im Saarland 3 Organisation und Stärke Im Saarland werden der Brandschutz und die Technische Hilfe von - der Berufsfeuerwehr

Mehr

Oldenburger Schützenbund e. V. Stimmberechtigung Delegiertenversammlung

Oldenburger Schützenbund e. V. Stimmberechtigung Delegiertenversammlung Oldenburger Schützenbund e. V. Stimmberechtigung 07.03.2015 Delegiertenversammlung SK Jeverland SV Accum v, 1855 2 SV Jever v. 1786 3 SV Sande e.v. 2 SV Schortens 2 SV Sillenstede v. 1797 1 SV Tettens

Mehr

*) Folgende Aufgabenträger haben in rlpstat keine Daten erfasst:

*) Folgende Aufgabenträger haben in rlpstat keine Daten erfasst: *) 2012 *) Folgende Aufgabenträger haben in keine Daten erfasst: Gemeinde Altrip, Gemeinde Böhl-Iggelheim, Gemeinde Limburgerhof, Stadt Osthofen, VG Altenkirchen (Westerwald), VG Bellheim, VG Eisenberg

Mehr

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz en Rheinland-Pfalz - 2009 Anzahl Ausrückebereiche: 1981 Einwohner: 4012675 Organisation und Aufgaben Feuerwehren (gesamt) 5 2.327 1005 18 Feuerwehrhäuser/-wachen (gesamt) 7 2.394-15 davon: mit ständiger

Mehr

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k März 214 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 3 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 213 der Feuerwehren im Saarland Organisation

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung am 03.02.2017, 19:00 Uhr Berichtsjahr 2016 1 Tagesordnung Eröffnung der Versammlung und Begrüßung durch den Kommandanten Jahresbericht des Kommandanten Jahresbericht der Jugendfeuerwehr

Mehr

Dienstgrade der Feuerwehr

Dienstgrade der Feuerwehr e der Feuerwehr Die e sind alle der Reihenfolge nach zu durchlaufen Die Bezeichnungen werden bei weiblichen Kameraden entsprechend angepasst Die e Erster Haupt müssen nicht durchlaufen werden Die Verleihung

Mehr

Die Feuerwehr in Zahlen in Niedersachsen

Die Feuerwehr in Zahlen in Niedersachsen 52/215 Die Feuerwehr in Zahlen in Niedersachsen Flächendeckender Brandschutz weiterhin gewährleistet! Liebe Kameradinnen und Kameraden, aufgrund der uns vorgelegten statistischen Erhebungen des Nds. Innenministeriums

Mehr

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k April 211 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k 2 1 Franz-Josef-Röder-Straße 21 www.saarland.de 66119 Saarbrücken Jahresstatistik 21 der kommunalen Feuerwehren

Mehr

Jahresstatistik 2016

Jahresstatistik 2016 Jahresstatistik 2016 Ansprechpartner Ansprechpartner für die Jahresstatistik Vorname Nachname E-Mail Telefon Michael Stiegelmeier michael.stiegelmeier@herford.de 05221 1891802 Vertretung Vorname Nachname

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, 10.06.2016 Ort : Sporthalle Langenhahn Datum : 10.06.2016 Beginn : 19:08 Uhr Ende : 20:15 Uhr Unterbrechungen : - keine - P R O T O K O L L über die Delegiertenversammlung

Mehr

Zahlenspiegel Strukturdaten zur Jahresmitte

Zahlenspiegel Strukturdaten zur Jahresmitte Zahlenspiegel 2016 Strukturdaten zur Jahresmitte Bevölkerung und Arbeitsmarkt Fläche in km 2 am 31.12.2014 Bevölkerung am 01.01.2015 Bevölkerungs- + zunahme - abnahme Bevölkerung am 30.06.2015 Arbeitsmarkt

Mehr

Jahresbericht Brandschutz Allgemeine Hilfe

Jahresbericht Brandschutz Allgemeine Hilfe Jahresbericht 2006 Brandschutz Allgemeine Hilfe JAHRESSTATISTIK DER FEUERWEHREN (Stichtag: 31. Dezember des Jahres) Bogen: A Stadt / Gemeinde Einwohnerzahl 6.387.903 Einsätze Landkreis / Stadtkreis Gemeinden

Mehr

Zahlenspiegel Strukturdaten zur Jahresmitte

Zahlenspiegel Strukturdaten zur Jahresmitte Zahlenspiegel 2017 Strukturdaten zur Jahresmitte Bevölkerung und Arbeitsmarkt Fläche in km 2 am 31.12.2015 Bevölkerung am 01.01.2015 Bevölkerungs- + zunahme - abnahme Bevölkerung am 31.12.2015 Arbeitsmarkt

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Kommunikationswesen Hans Meyrl Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Funkrufnamensystematik Rufname einer beweglichen Funkstelle der Feuerwehr

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

SPORTVEREIN EICHEDE VON 1947 E.V.

SPORTVEREIN EICHEDE VON 1947 E.V. PROTOKOLL DER JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2016 Beginn: 19:45 Uhr Ende: 21:15 Uhr Tagesordnung: 1.Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Stimmberechtigten 3. Genehmigung des Protokolls Mitgliederversammlung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Top 1: der Wehrführer Klaus Johns eröffnet um 19:38 Uhr die Jahreshauptversammlung 2016, begrüßt alle Kameraden, die Ehrenmitglieder, alle neuen Anwärter den Amtswehrführer Wolf-Dieter Abel und den HBM

Mehr

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG KREMS-LAND 1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein HBI Wilhelm Bogner Rohrendorf EOBM Reinhard Krappel Rohrendorf

Mehr

0 1 Leitung der Organisation / Einrichtung auf Ebene des Landes, der Kreise und der kreisfreien Städte KWeFü, Ltg RD, Ltg BF

0 1 Leitung der Organisation / Einrichtung auf Ebene des Landes, der Kreise und der kreisfreien Städte KWeFü, Ltg RD, Ltg BF en für Funktionen und Fahrzeuge Ortsfeste Landfunkstellen und funktionsbezogene Rufnamen 0 0 Feuerwache, Feuerwehrgerätehaus, Rettungswache, sonstige Feststationen 0 1 Leitung der Organisation / Einrichtung

Mehr

Kirchenbüros in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

Kirchenbüros in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg Abbehausen 13002601 von Abbehausen und Butjadingen Abbehausen St.-Laurentius-Straße 2 Abbehausen 26954 Nordenham 04731 / 24006 04731 / 3634871 kirchenbuero.abbehausen@kirche-oldenburg.de Accum 13002301

Mehr

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2 Wettbewerb in Nienover/Amelith am 15.09.2018 Bei trockenem Wetter und Temperaturen um 18 Grad Celsius traten wir gegen 16:50 Uhr zum Wettbewerb an. Beim Kuppeln hakte es etwas und so war die Saugleitung

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone Jahresbericht 2016 Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone Erstellt : 05.01.2017 Inhalt Jahresbericht 2016 Dienststunden/ Anzahl Dienste Mitgliederentwicklung Lehrgänge und Ausbildung Unfälle

Mehr

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand Mai 2013

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand Mai 2013 Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg Stand Mai 2013 Teammitglieder ELW 2 LK Cloppenburg Teamleiter LM Hubert Schröer (FF Cloppenburg - GF) 04471-83580 Stv. Teamleiter BM Michael Kohler (FF Garrel

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom 05.01.2018 "Kameradschaft - Gruppensinn bringt der Feuerwehr Gewinn" - mit diesem zitierten Satz umschrieb der Erste

Mehr

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v.

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v. LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v. - Spitzenverband der Feuerwehren in Niedersachsen - 2013/37 - LFV-Info Verteiler: - Vorsitzende der LFV-Mitgliedsverbände - LFV-Vorstand - LBD und RBM/KBM, die

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung am 24. März 2015 im Feuerwehrhaus Lemwerder. Tagesordnung

Protokoll der Mitgliederversammlung am 24. März 2015 im Feuerwehrhaus Lemwerder. Tagesordnung Seite 1 von 8 Protokoll der Mitgliederversammlung am 24. März 2015 im Feuerwehrhaus Lemwerder Tagesordnung TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5. TOP 6: TOP 7: TOP 8: TOP 9: Begrüßung, Eröffnung und Feststellung

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

JAHRESSTATISTIK DER FEUERWEHREN für das Berichtsjahr. Bogen A1. Erfassungsjahr:

JAHRESSTATISTIK DER FEUERWEHREN für das Berichtsjahr. Bogen A1. Erfassungsjahr: Bogen A1 Erfassungsjahr: Stadt/Gemeinde Landkreis/Stadtkreis Bundesland 1) Ident-Nr. Stadt/Gemeinde Organisation und Aufgaben Feuerwehren gesamt Feuerwachen gesamt mit ständiger Besetzung Feuerwehren mit

Mehr

Programm & Tagesordnungen Verbands- und Vereinsversammlung 2018

Programm & Tagesordnungen Verbands- und Vereinsversammlung 2018 Programm & Tagesordnungen Verbands- und Vereinsversammlung 2018 18. bis 20. Oktober 2018 Tuttlingen Gesamtprogramm Donnerstag, 18. Oktober 2018 15.30 Uhr Pressegespräch Tuttlingen, Feuerwehrhaus, Stockacher

Mehr

Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber Feuerwehrkommandant Stv. 31 OBI Rupert Watzek

Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber Feuerwehrkommandant Stv. 31 OBI Rupert Watzek Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Dienstag, 12. Jänner 2016, 22316 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber 09.01.2016

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 im Gemeindesaal Seggebruch Beginn: 19:40 Uhr Ende: 21:56 Uhr Versammlungsleiter: Otfried Brützel, Vorsitzender

Mehr

- vom 14. November

- vom 14. November Verwaltungsvorschrift des Ministeriums des Innern zur Durchführung des Gesetzes über die Stiftung eines Feuerwehr- Ehrenzeichens sowie des Gesetzes über die Verleihung einer Medaille für Treue Dienste

Mehr

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Freiwillige Feuerwehr Ahrensbök gegr.1880 Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Wir sind 24 Stunden,365 Tage für Sie da! 1 Vorwort Das Jahr 2014 ist vorbei, das Jahr 2015 hat einsatzreich begonnen. Wie seit

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung am 25. Februar 2013 im Feuerwehrhaus Lemwerder. Tagesordnung

Protokoll der Mitgliederversammlung am 25. Februar 2013 im Feuerwehrhaus Lemwerder. Tagesordnung TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5. TOP 6: TOP 7: TOP 8: Protokoll der Mitgliederversammlung am 25. Februar 2013 im Feuerwehrhaus Lemwerder Anwesend waren: Tagesordnung Begrüßung, Eröffnung und Feststellung

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

1.1 Ehrungen von Feuerwehrangehörigen Traditionsabzeichen des Deutschen Feuerwehrverbandes

1.1 Ehrungen von Feuerwehrangehörigen Traditionsabzeichen des Deutschen Feuerwehrverbandes 1 Verbandsehrungen 1.1 Ehrungen von Feuerwehrangehörigen 1.1.1 Traditionsabzeichen des Deutschen Feuerwehrverbandes Durch einen Beschluss des Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg Sind das Tragen des

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur 9 8 Altersdurchschnitt: 35,9 Jahre (+,5!) Altersstruktur der aktiv en Feuerwehrleute 8 Feuerwehr- Anwärter 7 7 7 6 Anzahl 5 5 5 5 5 5 3 3 3 3 3 3

Mehr

Mannschaftsstärke Name Festnetz Handy Trikot Hose Stutzen Flutlicht

Mannschaftsstärke Name Festnetz Handy  Trikot Hose Stutzen Flutlicht Kreisliga Name Festnetz Handy e-mail Trikot Hose Stutzen Flutlicht 1 SG Bevern / Essen 11 Michael Meerße 05434 / 1637 0160 / 8000115 michel-meersse@t-online.de gelb blau blau ja Jürgen Fischer 05434 /

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer Protokoll für die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v. am 13.04.2013 in Sinsheim / Waldangelloch Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Entschuldigt: Unentschuldigt: Protokoll:

Mehr

Tagung der Feuerwehrführungskräfte im Haus Berlin in Hohegeiß

Tagung der Feuerwehrführungskräfte im Haus Berlin in Hohegeiß Tagung der Feuerwehrführungskräfte im Haus Berlin in Hohegeiß Kreis Hildesheim/ Hohegeiß. Kreisbrandmeister Josef Franke hatte in Zusammenarbeit mit Kreisausbildungsleiter Jürgen Spormann einen interessanten

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

Mannschaftsstärke Name Festnetz Handy Trikot Hose Stutzen Flutlicht

Mannschaftsstärke Name Festnetz Handy  Trikot Hose Stutzen Flutlicht Kreisliga Name Festnetz Handy e-mail Trikot Hose Stutzen Flutlicht 1 SG Bevern / Essen 11 Michael Meerße 05434 / 1637 0160 / 8000115 michel-meersse@t-online.de gelb blau blau ja Jürgen Fischer 05434 /

Mehr

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Am Sonntag, den 10. August 2014 fand der 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) in Zell-Merl statt. Auf dem Programm stand zunächst eine Dienstversammlung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Mitglieder Aktualisiert Montag, den 30. Oktober 2017 um 15:04 Uhr

Mitglieder Aktualisiert Montag, den 30. Oktober 2017 um 15:04 Uhr 1 / 40 Ausbildungsstand und Funktionen in der Feuerwehr Halbe Nr. Name, Geb. Ausbildung Dienstgrad Eintritt in FF Funktion 1 Fischer Michael 2 / 40 08.01.1985 F1,F2,F3,F4,F5,F6,OWF, AGT, MA, MKS, TH-Bahn,

Mehr

VERBANDS - VERSAMMLUNG

VERBANDS - VERSAMMLUNG VERBANDS - VERSAMMLUNG Kreisfeuerwehrverband Schwandorf Maxhütte Haidhof 13.04.2014 Tagesordnung 1 Begrüßung 2 Bericht Kreisvorsitzenden über das Jahr 2013 3 Kurzbericht Kreisjugendwart 4 Berichte Fachbereiche

Mehr

Mitglieder Aktualisiert Donnerstag, den 05. April 2018 um 13:42 Uhr

Mitglieder Aktualisiert Donnerstag, den 05. April 2018 um 13:42 Uhr 1 / 41 Ausbildungsstand und Funktionen in der Feuerwehr Halbe Nr. Name, Geb. Ausbildung Dienstgrad Eintritt in FF Funktion 1 2 / 41 Fischer Michael 08.01.1985 F1, F2, F3, F4, F5, F6, Einf. Starbsarbeit,

Mehr

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand März 2014

Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg. Stand März 2014 Team ELW 2 Fernmelder Landkreis Cloppenburg Stand März 2014 Teammitglieder ELW 2 LK Cloppenburg Teamleiter LM Hubert Schröer (FF Cloppenburg - GF) 04471-83580 Stv. Teamleiter BM Michael Kohler (FF Garrel

Mehr

FF GUTTARING. Herzlich Willkommen zur 130. Jahreshauptversammlung

FF GUTTARING. Herzlich Willkommen zur 130. Jahreshauptversammlung FF GUTTARING Herzlich Willkommen zur 130. Jahreshauptversammlung Top 1: ERÖFFNUNG und BEGRÜSSUNG TOP 2) JAHRESBERICHT 2008 Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Aktiv: 30 Probe: 3 Reserve: 2 Altmitglieder:

Mehr

Richtlinie für die operativ-taktische Adresse im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - Anlage 3

Richtlinie für die operativ-taktische Adresse im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - Anlage 3 Richtlinie für die operativ-taktische Adresse im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - Anlage 3 Änderungsverzeichnis Datum Version Beschreibung der Änderung Bearbeiter 04.02.10

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe e.v.

Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe e.v. Ehrenordnung (Bearbeitungsstand 21.09.2011) Zusatz: Diese Ehrenordnung wird durch die Ehrungen der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt! Kreisfeuerwehrverband Landkreis

Mehr

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008 Bürgermeister wird zum Ehrenbrandmeister ernannt Strümp, 29. Februar 2008 Am diesjährigen Festabend der Feuerwehr Meerbusch, waren neben zahlreichen Vertretern aus Rat und Verwaltung der Stadt Meerbusch

Mehr

Struktur der Facharbeit

Struktur der Facharbeit Struktur der Facharbeit Organisation Feuerwehrwesen Deutscher Feuerwehrverband (DFV) Präsident Hartmut Ziebs Landesfeuerwehrverband BW (LFV) Präsident Dr. Frank Knödler 16 Landesfeuerwehrverbände Bundesgruppe

Mehr

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016 Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016 Mittwoch, 16. November 2016, 19:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Gamsen Sitzungsdauer: Beginn 19:05 Uhr Ende 20:30 Uhr Tagesordnung Datum: 17.11.2016 Punkt 1 Begrüßung

Mehr

Ablauf des Festkommers

Ablauf des Festkommers 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Neuses an der Regnitz Festkommers 6. Mai 2016 Freiwillige Feuerwehr Neuses a.d. Regnitz 1 Ablauf des Festkommers Begrüßung durch den Vorsitzenden Michael Hofmann Grußworte

Mehr

B e z i r k s o b e r l i g a H e r r e n / S a i s o n Ergebnisse vom 3. Spieltag am 09. Dezember 2018

B e z i r k s o b e r l i g a H e r r e n / S a i s o n Ergebnisse vom 3. Spieltag am 09. Dezember 2018 K e g l e r v e r b a n d N i e d e r s a c h s e n e. V. Bezirk IV Weser - Ems 1. Sportwart und Staffelleiter - Giesenweg 27 B - 26133 Oldenburg Telefon 0441 / 4 11 61 - Fax 0441 / 949 000 46 - Mobil

Mehr

Kreis-Jugendfeuerwehr Landkreis Osnabrück

Kreis-Jugendfeuerwehr Landkreis Osnabrück 1 Jahresbericht 2011 Kreis-Jugendfeuerwehr Landkreis Osnabrück - 1 - 2 Jahresbericht 2011 Vorwort Die Jugendfeuerwehren im Landkreis Osnabrück haben sich auch im Jahre 2011 wiederum als besonderer Garant

Mehr

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum 01.01.2016 bis zum 31.12.2016 Personalstand: Zum Abschluss des Berichtszeitraumes stellt sich der Personalstand wie folgt dar: - Einsatzabteilung 89 Männer und

Mehr

Standardfunkausstattung je Fahrzeug/Funktion Typgruppe Typ Fahrzeug MRT HRT

Standardfunkausstattung je Fahrzeug/Funktion Typgruppe Typ Fahrzeug MRT HRT Seite: von 0 Rettungsdienst: RTW ) * Regelrettungsdienst NAW ITW ) KTW NEF/VEF Infekt-RTW ) Außenarzt (nur bei anerkannter Sonderwarneinrichtung für das Privatfahrzeug!) Notarzt mit privatem Kfz (nur bei

Mehr

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei Sportgemeinschaft 1946 e.v. Sandbach/Odenwald Fußball Tischtennis Leichtathletik Turnen Badminton Mitgliederversammlung der SG Sandbach am 20.04.2018 70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F SEITE -1- ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F Freitag, 27. Mai 2016-19:00 Uhr Der Abschnittsfeuerwehrkommandant ernennt: Zum Leiter des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando: Herr VI Stephan

Mehr

Funkrufname Beschreibung OPTA ANZEIGE Display

Funkrufname Beschreibung OPTA ANZEIGE Display Funkrufname Beschreibung OPTA ANZEIGE Display FW Barßel Florian CLP 11-00-10 Gerätehaus NIFW CLP11-00FWACHE 10A Florian CLP 11-01-10 Gemeindebrandmeister NIFW CLP11-01GBM 10A Florian CLP 11-02-10 stellv.

Mehr

Jahresbericht StBI Karl-Georg Hardy

Jahresbericht StBI Karl-Georg Hardy Jahresbericht 2017 1 12.07.2018 StBI Karl-Georg Hardy Personalbewegung Unterstützungs -abteilung Kinderfeuerwehr Jugendfeuerwehr Einsatzabteilung Ehrenabteilung 31.12.2016 0 719 2.617 0 965 4.301 Neuaufnahmen

Mehr

Ahnenliste von Frau Christine Lymandt

Ahnenliste von Frau Christine Lymandt Ahnenliste Generation 0 (Ich) 1 Lymandt Frau Christine, 11.03.1989 in Großenkneten (Niedersachsen) Kontakt:E-Mail-Adresse CLymandt@gmx.de Generation I (Eltern) 2 Freese Herr Detlef 1) Lymandt Frau Christine

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr 1 Bericht der aktiven Wehr für das Jahr 2013 Einsatzstatistik 2011 bis 2013 Anzahl Mitglieder aktive Wehr und Jugendfeuerwehr / Struktur der aktiven

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Verein der Grafschafter (Brunnengemeinschaft) e.v.

Verein der Grafschafter (Brunnengemeinschaft) e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung am 05. Juni 2018, 19.30 Uhr im Sillensteder Hof Grafschaft, den 20.06.2018 Teilnehmer siehe Anlage, einschl. Presse Die Niederschrift der Mitgliederversammlung vom

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Montagsausgabe mit Wettbewerbsteil

Montagsausgabe mit Wettbewerbsteil Die Ausgabe 2 Kreiszeltlager der Ammerländer Jugendfeuerwehren in Ocholt - Howiek vom 02.08. bis 07.08.2014 Montagsausgabe mit Wettbewerbsteil Jugendfeuerwehr Ocholt Howiek feiert 40-jähriges Bestehen

Mehr

18. Wahlperiode Drucksache 18/762

18. Wahlperiode Drucksache 18/762 18. Wahlperiode 03.05.2019 Drucksache 18/762 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Inge Aures SPD vom 15.02.2019 Ausstattung der Feuerwehren in Bayern Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie haben sich die

Mehr

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Donnerstag, 10. August 2017, 12405 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder 10.01.2016 1.

Mehr

1. Kreisklasse. Mannschaftswertung. Einzelwertung

1. Kreisklasse. Mannschaftswertung. Einzelwertung Schützenkreis Vechta e.v. 11.05.2017 1. Kreisklasse 1. Holdorf I 9 : 1 4301 2. Steinfeld I 6 : 4 4301 3. Lohne I 6 : 4 4266 4. Mühlen II 4 : 6 4283 5. Mühlen I 3 : 7 4303 6. Stoppelmarkt I 2 : 8 4261 Ringe

Mehr

Zusammenfassung zum Workshop Statistik am am IBK

Zusammenfassung zum Workshop Statistik am am IBK Zusammenfassung zum Workshop Statistik am 27.10.2017 am IBK I. Allgemeine Hinweise: 1. KINDERFEUERWEHREN füllen auch den Jahresbericht der JUGENDFEUERWEHR aus 2. immer die aktuellen Jahresberichte von

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge Freiwillige Feuerwehr Frammersbach Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge Übersicht: Führungs- und Einsatzleitwagen Tanklöschfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge Löschgruppen - und Tragkraftspritzenfahrzeuge Rüst-

Mehr

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v. Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v. Ehrenmitglieder Verleihung: Bemerkung: Manfred Jürs 11.04.1956 Ehrenvorsitzender Paul Hackbarth 11.04.1956 goldene Ehrennadel Willy Scherff 11.04.1956 Ehrenvorsitzender

Mehr

Gefahrenabwehr in Nordrhein-Westfalen

Gefahrenabwehr in Nordrhein-Westfalen Gefahrenabwehr in Nordrhein-Westfalen Jahresbericht 2015 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 2 Personal und Ausstattung... 5 Anzahl und Stärke der Feuerwehren... 5 Weibliche Angehörige der Feuerwehren... 5

Mehr

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach Mit Schreiben vom 05112014 des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr wurde die Neufassung der Funkrufnamenregelung in Bayern eingeführt

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 R.Steudel Grußwort des Wehrführers Stadtbrandinspektor Josef Hermanns Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Angehörige der Feuerwehr. Wieder ist ein

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2014 www.ff-marreith.at Vorwort Sehr geehrte Bevölkerung des Löschbereiches der FF Marreith! Nach einigen Jahren Pause, hat sich unser neuer Schriftführer Harald Wagner der vielen Arbeit

Mehr

Ergebnisse der Rundenwettkämpfe 2015 auf Kreisebene KK-Auflage Altersklasse

Ergebnisse der Rundenwettkämpfe 2015 auf Kreisebene KK-Auflage Altersklasse Schützenkreis Vechta e.v. 18.06.2015 1. Kreisklasse 1. Holdorf I 10 : 2 5176 2. Steinfeld I 8 : 4 5166 3. Mühlen I 8 : 4 5155 4. Lohne I 7 : 3 5157 5. Holdorf II 5 : 7 5123 6. Osterfeine I 2 : 10 5114

Mehr

Erwachsenenmeisterschaften NTV-Region Oldenburger Münsterland Sommer 2013 Damen Einzel

Erwachsenenmeisterschaften NTV-Region Oldenburger Münsterland Sommer 2013 Damen Einzel [1] 20050014 Niehaus, Julia, TV Vechta 29308246 Stein, Wiebke, Ganderkeseer TV 29650744 Sauermilch, Erika, TV Vechta 29751752 Tholen, Lea Sophie, TV Bösel 29453016 Lübker, Ann-Christine, TSV Brockum 29651017

Mehr

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 18.03.2015 Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. 1 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v.

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 04.05.2012 in Osnabrück - Es gilt das gesprochene Wort! - Wer an den Dingen der Stadt keinen

Mehr

WIR beenden das OFV-Zeltlager

WIR beenden das OFV-Zeltlager Ausgabe 8-02.07.2016 WIR beenden das OFV-Zeltlager Schlagzeilen Redaktionsteam bedankt sich Dank an alle Sponsoren Bilder aus der Disco Auf diesem Wege möchten wir Danke sagen an die JF Nordenham und ihren

Mehr

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung Bad Zwestener Feuerwehren blicken in die Zukunft Bad Zwesten. Der Gemeindebrandinspektor der Kurgemeinde Bad Zwesten, Björn Nöchel, konnte bei der Jahreshauptversammlung für 2017 auf ein ruhiges Jahr zurückblicken.

Mehr