Informationsveranstaltung Master Medientechnik und Kommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung Master Medientechnik und Kommunikation"

Transkript

1 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Informationsveranstaltung Master Medientechnik und Kommunikation Maresa Hoins,

2 Informationsveranstaltung Master Medientechnik und Kommunikation (MuK) 1. Vorstellung 2. Allgemeines 3. Aufbau des Studiums 4. Organisatorisches

3 Studiengangskoordinatorin: Maresa Hoins M.A. Vorstellung Telefon: Raum: 148 am Campus Nord Sprechstunde: Di Uhr und nach Vereinbarung Erstsemesterberatung: Di Do von Uhr Stundenplan / Prüfungsordnung in Raum 148

4 2. Allgemeines

5 2. Allgemeines Start dieser Masterprüfungsordnung: WS 15/16 Regelstudienzeit: 4 Semester Insgesamt 120 CP Zwei Disziplinen: Medientechnik Kommunikationswissenschaften

6 2. Allgemeines Studienabschluss Im Master MuK ist es in der BPO von 2015 möglich zwischen dem Abschluss Master of Arts und dem Abschluss Master of Science zu wählen. Die Studienordnung sagt, der Abschluss ergibt sich aus der Wahl der Module: Werden im Bereich Medientechnik mehr Leistungspunkte erbracht erhält man den Master of Science. Werden im Bereich Kommunikationswissenschaften mehr Leistungspunkte erbracht, erhält man einen Master of Arts.

7 2. Allgemeines Studienabschluss was heißt mehr? Im Kernbereich: Medientechnik 31 CP + Kommunikation 30 CP Im Vertiefungsbereich: Signalübertragung 10 CP + Medienkultur 9 CP Im Praxisbereich: Kommunikationswissenschaftliches Projekt 10 CP Zwischenstand: 41 Technik + 49 Kommunikation Masterarbeit: Abschluss + Masterarbeit 30 CP = Master of Arts Masterarbeit: + Masterarbeit 30 CP = Master of Science

8 2. Allgemeines Studienabschluss was heißt mehr? Im Kernbereich: Medientechnik 31 CP + Kommunikation 30 CP Im Vertiefungsbereich: Signalübertragung 10 CP + Medienkultur 9 CP Im Praxisbereich: Medientechnisches Projekt 10 CP Zwischenstand: 51 Technik + 39 Kommunikation Masterarbeit: Abschluss + Masterarbeit 30 CP = Master of Arts Masterarbeit: + Masterarbeit 30 CP = Master of Science

9 2. Allgemeines Studienabschluss was heißt mehr? Im Kernbereich: Medientechnik 31 CP + Kommunikation 30 CP Im Vertiefungsbereich: Signalübertragung 10 CP + Medienkultur 9 CP Im Praxisbereich: Praktikum 10 CP Zwischenstand: 41 Technik + 39 Kommunikation Masterarbeit: Abschluss + Masterarbeit 30 CP = Master of Arts Masterarbeit: + Masterarbeit 30 CP = Master of Science

10 2. Allgemeines Studienabschluss was heißt mehr? Im Kernbereich: Medientechnik 31 CP + Kommunikation 30 CP Im Vertiefungsbereich: Technik 19 CP Im Praxisbereich: Medientechnisches Projekt 10 CP Zwischenstand: 60 Technik + 30 Kommunikation Masterarbeit: Abschluss + Masterarbeit 30 CP = Master of Arts Nicht möglich! Masterarbeit: + Masterarbeit 30 CP = Master of Science

11 2. Allgemeines Studienabschluss was heißt mehr? Im Kernbereich: Medientechnik 31 CP + Kommunikation 30 CP Im Vertiefungsbereich: Technik 5 CP + Kommunikation 18 CP Im Praxisbereich: Kommunikationswissenschaftliches Projekt 10 CP Zwischenstand: 36 Technik + 58 Kommunikation Masterarbeit: Abschluss + Masterarbeit 30 CP = Master of Arts Masterarbeit: + Masterarbeit 30 CP = Master of Science Nicht möglich

12 2. Allgemeine Informationen zum Studium Erste Begriffe Unbenotete Modulabschlussprüfung/STUDIENLEISTUNGEN: Beliebig oft wiederholbar zählen nicht für die Endnote, d.h. müssen nur bestanden werden (mind. ausreichend) Note steht nicht auf dem Zeugnis Muss nicht online im Prüfungsamt angemeldet werden Benotete Modulabschlussprüfung/PRÜFUNGSLEISTUNGEN: jede Prüfung ist zweimal wiederholbar + mündliche Nachprüfung Gehen nach CP gewichtet in die BA-Note ein Note steht auf dem Zeugnis Muss online im Prüfungsamt angemeldet werden

13 2. Allgemeine Informationen zum Studium Erste Begriffe Alle Module im Master schließen mit einer benoteten Modulabschlussprüfungen (Prüfungsleistungen) ab!

14 2. Allgemeine Informationen zum Studium Erste Begriffe Laut Allg. BA- und MA-Prüfungsordnung gilt: Eine nicht bestandene benotete Modulabschlussprüfung kann zweimal wiederholt werden. Die Masterarbeit ist von dieser Regelung ausgenommen!

15 2. Allgemeine Informationen zum Studium Erste Begriffe Achtung: Sollten Sie in einer Prüfungsleistung in den dritten Versuch gehen, ist es wahnsinnig wichtig, dass Sie zur dritten Klausur erscheinen. Erscheinen Sie nicht, verwirken Sie ihr Recht auf eine mündliche Nachprüfung.

16 2. Allgemeine Informationen zum Studium Erste Begriffe Laut Allgemeiner Prüfungsordnung gilt: Bestandene Prüfungen können einmal wiederholt werden, allerdings mit drei Einschränkungen: 1. Die Prüfung muss in der Regelstudienzeit abgelegt worden sein. 2. Die Wiederholung muss spätestens im übernächsten Prüfungszeitraum stattfinden. 3. Es gilt das jeweils bessere Ergebnis!

17 Zusatzprüfungen/-leistungen: 2. Allgemeines 1. Zusatzprüfungen/-leistungen können nur 3x absolviert werden. Sie zählen aber nicht in die BA-/MA- Endnote. 2. Zusatzprüfungen sind einzelne Veranstaltungen keine Module! 3. Zusatzprüfungen/-leistungen können nur dann erbracht werden, wenn vor dem Anmelden der Leistung ein Antrag an den Prüfungsausschuss gestellt wird. Die Zusatzprüfung kann benotet oder unbenotet beantragt werden. 4. Zusatzprüfungen/-leistungen können im Zeugnis aufgenommen werden, dazu muss nach dem Ablegen der Prüfung ein weiterer Antrag auf Aufnahme der Zusatzprüfung in das Zeugnis gestellt werden.

18 2. Allgemeines Achtung: Zusatzleistung bedeutet: Man muss auch eine Leistung machen!!!! Ihr könnt Zusatzleistungen benotet oder unbenotet anmelden: Als benotete Leistung könnt Ihr euch hinterher entscheiden ob Note und CP auf Zeugnis sollen. Als unbenotete Leistung könnt Ihr hinterher entscheiden ob Ihr die CP auf dem Zeugnis haben wollt.

19 2. Allgemeines Hinweis zum Aufbau der Module: Alle Kernmodule im Master bestehen aus 2-3 Oberbereichen, denen Lehrveranstaltungen zugeordnet werden. Im Modulhandbuch und der PO Darstellung im Internet ist vermerkt, welche Module aus welchen Oberbereichen bestehen.

20 2. Allgemeines Hinweis zum Aufbau der Module: Pflichtmodul Kommunikationstechnik (6 CP) Oberbereich 1: Bildkommunikation II (V) Oberbereich 2: Elektroakustik (V)

21 2. Allgemeines Hinweis zum Aufbau der Module: Bei der Auswahl ihrer Veranstaltungen sollten Sie unbedingt das VVZ konsultieren, weil nur da erkennbar ist, zu welchem Oberbereich die Veranstaltung gehört. Aus jedem Oberbereich muss, zum erfolgreichen Abschluss des Moduls, eine Veranstaltung besucht werden.

22 3. Aufbau des Studiums

23 3. Aufbau des Studiums Der Kernbereich Es gibt im Pflichtbereich zwei Kernbereiche, die von allen Studierenden belegt werden müssen. Kernbereich Medientechnik und Kernbereich Kommunikationstechnik ALLE Pflichtmodule müssen besucht werden. Bei den Wahlpflichtmodulen habt ihr eine Wahl ;)

24 3. Aufbau des Studiums Der Kernbereich Medientechnik Pflichtmodule Medientechnik Beide Module müssen gewählt werden. Es müssen 11 CP erbracht werden. Pflichtmodul Kommunikationstechnik (6 CP) Pflichtmodul Orientierung Informationsmanagement (5 CP) Bildkommunikation II (V) Elektroakustik (V) PL: 2 Teilprüfungen (mündliche Prüfung 30 Minuten) Kooperationen im E-Business (V) E-Services (V) Kolloquium Master-Vertiefung Informationsmanagement (Koll) Vortragsreihe E-Business Management (VR) Webgesellschaft (V) PL: Hausarbeit oder Klausur 120 Minuten (über 2 Vorlesungen)

25 3. Aufbau des Studiums Der Kernbereich Medientechnik Wahlpflichtmodule Kommunikationstechnik Ein Modul muss gewählt werden. Es müssen 5 CP erbracht werden. Wahlpflichtmodul Grundlagen des Mobilfunks (5 CP) Wahlpflichtmodul Grundlagen der Digitalen Signalverarbeitung (5 CP ) Wahlpflichtmodul Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (5 CP) Grundlagen des Mobilfunks (V) Grundlagen des Mobilfunks (Ü) Digitale Signalverarbeitung (V) Digitale Signalverarbeitung (Ü) Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (V) Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (Ü) PL: Mündliche Prüfung 20 Minuten oder Klausur 90 Minuten. PL: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten PL: Mündliche Prüfung 20 Minuten oder Klausur 90 Minuten

26 Der Kernbereich Medientechnik Wahlpflichtmodule Technik der Neuen Medien Drei Module müssen gewählt werden. Es müssen insgesamt 15 Leistungspunkte erbracht werden. Wahlpflichtmodul Kommunikationsnetze (5 CP) Wahlpflichtmodul Software Engineering 1 (5 CP) Software Engineering I (V) Software Engineering I (Ü) PL: Klausur 90 Minuten oder mündliche Prüfung, 30 Minuten SL: 50% der Hausaufgaben müssen bestanden sein Wahlpflichtmodul Verteilte Systeme (5 CP) Kommunikationsnetze (V) Kommunikationsnetze (Ü) Verteilte Systeme (V) Verteilte Systeme (Ü) PL: Klausur 90 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten PL: Klausur 90 Minuten oder mündliche Prüfung, 30 Minuten

27 Der Kernbereich Medientechnik Wahlpflichtmodule Technik der Neuen Medien Wahlpflichtmodul Rechnerstrukturen I (6 CP) Wahlpflichtmodul Mensch-Maschine-Interaktion (5 CP) Rechnerstrukturen I (V) Rechnerstrukturen I (Ü) Mensch-Maschine-Interaktion (V) Mensch-Maschine-Interaktion (Ü) PL: Klausur 120 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten PL: Klausur 90 Minuten oder mündliche Prüfung 30 Minuten oder Projektpräsentation und dokumentation Wahlpflichtmodul Betriebssysteme (5 CP) Betriebssysteme (V) Betriebssysteme (Ü) Betriebssysteme (klü) PL: Klausur 90 Minuten oder mündliche Prüfung, 30 Minuten SL: 50% der Hausaufgaben müssen bestanden sein

28 Kernbereich Kommunikation Pflichtmodule Kommunikationswissenschaft Pflichtmodul Wissenschaftskommunikation (9 CP) Pflichtmodul Neue Medien (9 CP) Grundlagen der Wissenschaftskommunikation (V) Wissenschaftskommunikation (HS) Wissenschaftskommunikation (PRÜ) Wissenschaftskommunikation (2) (PRÜ) Neue Medien in der Gesellschaft (V) Neue Medien in der Gesellschaft (HS) PL: Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder Portfolio PL: Hausarbeit (ca. 20 Seiten) Pflichtmodul Methoden der Kommunikationsforschung (6 CP) Pflichtmodul Datenanalyse in der Kommunikationsforschung (6 CP) Methoden der Nutzungs-, Rezeptions- und Wirkungsforschung (PRO) Methoden der Nutzungs-, Rezeptions- und Wirkungsforschung (Ü) Methoden der Nutzungs-, Rezeptions- und Wirkungsforschung (2) (Ü) PL: Portfolio Datenanalyse in der Kommunikationsforschung (S) Datenanalyse in der Kommunikationsforschung (Ü) Datenanalyse in der Kommunikationsforschung (2) (Ü) PL: Portfolio

29 3. Aufbau des Studiums: Vertiefungsbereich Im Vertiefungsbereich Bereich sind insgesamt 19 CP zu erreichen!

30 3. Aufbau des Studiums: Vertiefungsbereich Computernetze II (5 CP) Mobilkommunikation (5 CP) Sprachkommunikation (5 CP) Sprachdialogsysteme (5 CP) Signalübertragung und Rechnerübung (10 CP) Codierungstheorie (5 CP) Planung terrestrischer Funknetze (5 CP) Modellierung und Simulation von Mobilfunksystemen (5 CP) Grundlagen der Sicherheit in Netzen und verteilten Systemen (5 CP) Distributed Data Management (5 CP) Multimedia-Datenbanken (5 CP) Cloud Computing (5 CP) Computergraphik Grundlagen (5 CP) Rechnerstrukturen (6 CP) Innovation (5 CP) Management in einer digitalen Gesellschaft (5 CP) Wissenschaftliches Arbeiten Seminar (4 CP) Orientierung Dienstleistungsmanagement (5 CP) Vertiefung Marketing (5 CP) Technik- und Medientheorie (9 CP) Medienkultur (9 CP) Literature and Media (9 CP) Politik und Medien (9 CP)

31 3. Aufbau des Studiums Projektmodul/Praktikum Zeitpunkt: Dauer: Prüfungsleistung: 2. / 3. Semester 1. Semester Ausführliche Projektdokumentation (15-20 S.) Möglich als Medientechnisches oder Kommunikationswissenschaftliches Projekt Teilnahme an einer Begleitveranstaltung und Projektbericht (ca S.) Wird zugeschnitten auf Studienprofil gewählt Das Projektmodul kann mit der Masterarbeit gekoppelt werden. Anstelle des Projektmodul kann auch ein Praktikum gewählt werden. Diese ist keine Studienrichtung zugeordnet.

32 Zeitpunkt: 4. Semester Leistungspunkte: 30 CP Umfang: ca Seiten 3. Aufbau des Studiums Masterarbeit Bearbeitungsdauer: 6 Monate + 1 Monat für die Korrektur durch die Gutachter Voraussetzung zur Zulassung: mind. 72 CP Prüfer: Erstgutachter immer Professor oder Privatdozent Zweitgutachter laut Prüferliste

33 3. Aufbau des Studiums: Masterarbeit Anmeldung im Prüfungsamt notwendig! Wer in Regelstudienzeit fertig werden will, sollte zum anmelden. Abgabe: 2-fache Ausfertigung, gebunden und einmal elektronisch (z.b. CD) Titel der Arbeit muss mit dem Titel der Anmeldung übereinstimmen!!! Titeländerungen müssen vom Prüfer im PA gemeldet werden. Spätestens bei der Anmeldung zur Masterarbeit müssen Sie sich für Ihren angestrebten Abschluss entscheiden.

34 3. Aufbau des Studiums: Masterarbeit Wichtig: Sollten Sie das Studium nicht im 4. Semester (SoSe) abschließen, sondern zeitlich ins kommende WS reinrutschen, bekommen Sie nach dem NHG Ihren Studierendenbeitrag zurück erstattet, wenn die Exmatrikulation spätestens 4 Wochen nach Vorlesungsbeginn erfolgt. D.h. für das Wintersemester 2018/19 (Beginn der Vorlesungszeit: ) wäre der letzte Termin für die Exmatrikulation der 14. November 2018.

35 4. Organisatorisches

36 4. Organisatorisches Prüfungsordnung Sie studieren nach der Prüfungsordnung von 2015 Zu finden unter: Dort finden Sie ebenfalls die aktuelle Allgemeine Prüfungsordnung.

37 4. Organisatorisches: MA-Prüfungsamt: Katja Bosse Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät Rebenring 58a Telefon: Anmeldung mit Sprechstunde: In der Vorlesungszeit: Dienstag und Donnerstag von Uhr und Uhr In der vorlesungsfreien Zeit: Dienstag und Donnerstag von Uhr TAN-Liste holen

38 5. Organisatorisches: Studiendekan Prof. Dr. Dirk Konietzka Abteilung für Allg. Soziologie, Sozialstruktur & empirische Sozialforschung Telefon: Sprechstunde: nach Vereinbarung

39 4. Organisatorisches: Master Prüfungsausschuss Vorsitz: Prof. Dr. Monika Taddicken (Institut für Sozialwissenschaften, Abt. Kommunikations- und Medienwissenschaften) Telefon: Raum: 238 Zuständig für Anerkennungen, Ausnahmeanträge usw.

40 4. Organisatorisches: Fachstudienberatung Fachstudienberatung: Kommunikationswissenschaften Medientechnik Prof. Dr. Monika Taddicken Prof. Dr. Ulrich Reimers Achtung: Bitte während der Sprechstunde kommen!

41 4. Organisatorisches: Internet Studiengangswebseite: Mailinglisten:

42 4. Organisatorisches: Vorlesungsverzeichnis Stundenpläne Das Vorlesungsverzeichnis steht in elektronischer Form unter zur Verfügung. Dort werden auch die Änderungen im VVZ und im Stundenplan bekanntgegeben. Der Stundenplan befindet sich ebenfalls auf der Seite.

43 4. Organisatorisches: Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen Anmeldungen zu Kursen in Stud IP ab sofort. Keine Anmeldungen nötig für Vorlesungen, Übungen und Tutorien. Die Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen laufen über Stud IP der TU BS oder der HBK (oder bei HBK Veranstaltungen auch gern mal über )

44 4. Organisatorisches: Grundlagen zum Erwerb von Leistungspunkten Sämtliche Studien- und Prüfungsleistungen müssen mindestens mit der Note 4,0 bestanden werden! Anmeldung für die Prüfungen: Online! Bitte TAN-Liste im Prüfungsamt abholen! Achtung: Ohne Anmeldung wird die Prüfung nicht gewertet! Die regelmäßige aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (Kursen) ist obligatorisch!

45 4. Organisatorisches: Stud IP Vom Rechenzentrum haben Sie eine Y-Nummer und ein Passwort erhalten (falls nicht bitte ans Rechenzentrum wenden) Bitte melden Sie sich in Stud IP mit ihrer Y-Nummer und ihrem Passwort an. Tragen unter Profil ihre aktuelle adresse und ihren Studiengang ein. Eine Einführungsveranstaltung ins Stud IP für die Erstsemester findet in der Orientierungswoche am um 12:00 Uhr in Raum BI 97.6/8/12 statt. Bitte bringen Sie ihren Laptop o.ä. und ihre Gitzkennung mit.

46 Fragen????

1. Vorstellung 2. Allgemeines 3.Aufbau des Studiums 4. Organisatorisches

1. Vorstellung 2. Allgemeines 3.Aufbau des Studiums 4. Organisatorisches Informationsveranstaltung Master Medientechnik und Kommunikation (MuK) Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen 1. Vorstellung 3.Aufbau des Studiums 4. Organisatorisches Informationsveranstaltung

Mehr

Informationsveranstaltung Master Sozialwissenschaften

Informationsveranstaltung Master Sozialwissenschaften Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Informationsveranstaltung Master Sozialwissenschaften Maresa Hoins, 08.10.2018 Informationsveranstaltung Master Organisation, Governance,

Mehr

Informationsveranstaltung Master Organisation, Governance, Bildung

Informationsveranstaltung Master Organisation, Governance, Bildung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Informationsveranstaltung Master Organisation, Governance, Bildung Maresa Kasten, 14.10.2013 Informationsveranstaltung Master Organisation,

Mehr

Informationsveranstaltung Master Organisationskulturen und Wissenstransfer

Informationsveranstaltung Master Organisationskulturen und Wissenstransfer Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Informationsveranstaltung Master Organisationskulturen und Wissenstransfer Maresa Kasten, 08.10.2012 Informationsveranstaltung Master

Mehr

Informationsveranstaltung Master Organisationskulturen und Wissenstransfer

Informationsveranstaltung Master Organisationskulturen und Wissenstransfer Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Informationsveranstaltung Master Organisationskulturen und Wissenstransfer Maresa Kasten, 17.10.2011 Informationsveranstaltung Master

Mehr

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer WS 2009/10 Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig 1 Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer

Mehr

Einführungsveranstaltung 1. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI)

Einführungsveranstaltung 1. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI) Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Einführungsveranstaltung 1. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI) Maresa Hoins, 08.10.2018 Studiengangskoordinatorin:

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften

Informationsveranstaltung Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Informationsveranstaltung Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften - Das 2. - 3. Studienjahr - Themen 1. Allgemeines 2. Sozialwissenschaftliche

Mehr

Informationsveranstaltung 2./3. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI)

Informationsveranstaltung 2./3. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI) Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Informationsveranstaltung 2./3. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI) Thorsten Goje, Markus Meisner, 01.09.2016

Mehr

Modulübersichtstabelle Master Medientechnik und Kommunikation (BPO 2010) Tabelle 1: Module des Kernbereichs

Modulübersichtstabelle Master Medientechnik und Kommunikation (BPO 2010) Tabelle 1: Module des Kernbereichs Modulübersichtstabelle Master Medientechnik und Kommunikation (BPO 2010) Tabelle 1: Module des Kernbereichs Berei ch Nr. Modulname Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden) LP M 1a Grundlagen des

Mehr

MA Medienwissenschaften

MA Medienwissenschaften MA Medienwissenschaften Erstsemestereinführung, 11.10.2016 Prof. Dr. Nohr, Jennifer Ament Wichtig! Webseite: www.mewi.hbk-bs.de In Mailingliste auf der Mewi-Webseite eintragen! Erstsemestereinführung:

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften

Informationsveranstaltung Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Informationsveranstaltung Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften - Das 2.-3. Studienjahr - Themen 1. Allgemeines 2. Sozialwissenschaftliche

Mehr

Einführungsveranstaltung 1. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI)

Einführungsveranstaltung 1. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI) Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Einführungsveranstaltung 1. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI) Maresa Kasten, 17.10.2011 Studiengangskoordinatorin:

Mehr

BA Medienwissenschaften

BA Medienwissenschaften BA Medienwissenschaften Erstsemestereinführung, 11.10.2016 Prof. Dr. Nohr, Prof. Dr. Taddicken, Frieder Juretzek, Laura Wolff, Marvin Plagge, Jennifer Ament Wichtig! www.mewi.hbk-bs.de https://www.tu-braunschweig.de/kmw

Mehr

Einführungsveranstaltung 1. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI)

Einführungsveranstaltung 1. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI) Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Einführungsveranstaltung 1. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI) Maresa Kasten, 13.10.2014 Studiengangskoordinatorin:

Mehr

BA Medienwissenschaften

BA Medienwissenschaften BA Medienwissenschaften Erstsemestereinführung, 20.10.2015 Prof. Dr. Taddicken, Prof. Dr. Nohr, Maresa Kasten, Frieder Juretzek, Dr. Florian Krautkrämer Wichtig! www.mewi.hbk-bs.de https://www.tu-braunschweig.de/mewi

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende (gilt ab dem Wintersemester 2016/2017) 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie

Mehr

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

V E R K Ü N D U N G S B L A T T V E R K Ü N D U N G S B L A T T AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER FACHHOCHSCHULE SCHMALKALDEN Nr. 3/2011 2. August 2011 Inhalt Inhaltsverzeichnis (Deckblatt)... 9 Vierte Änderung der Studienordnung für den

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 13. Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Informatik (Komplementärfach) im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen Vom 13. April 2011 Der Fachbereichsrat 3 hat auf seiner Sitzung am 13. April

Mehr

Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Büro des Studiendekans

Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Büro des Studiendekans Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft Wichtige Regelungen der Prüfungsordnung Gliederung 1.) Wahl der Vertiefungsfächer 2.) Anzahl der Prüfungsleistungen 3.) Veranstaltungsplanung 4.) Anmeldung

Mehr

Begrüßung MCuB. MCuB, Wintersemester 2018/19. Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Prüfungsausschuss MCuB WS 2018/19

Begrüßung MCuB. MCuB, Wintersemester 2018/19. Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Prüfungsausschuss MCuB WS 2018/19 Begrüßung MCuB MCuB, Wintersemester 2018/19 Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer Prüfungsausschuss und -ordnung Folie 1 Kontaktpersonen im Fachbereich Vorsitzender PA: Prof. Dr. Thomas Schäfer: Tel. 06151/16-38187

Mehr

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015 Begrüßung MCuB MCuB, Sommersemester 2016 Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer Prüfungsausschuss und -ordnung Folie 1 Aufgaben Prüfungsausschuss => Organisation des Prüfungswesens im Fachbereich => Mitwirkung

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2014/15 18. September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Master-Studiengang Mathematik

Master-Studiengang Mathematik Master-Studiengang Mathematik Einführungsveranstaltung Winter 2017/18 Universität Potsdam 16. Oktober 2017 (Universität Potsdam) Master-Studiengang Mathematik 16. Oktober 2017 1 / 20 Studium am Institut

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Language Sciences der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Language Sciences der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Language Sciences der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013 Der Fachbereichsrat 10 hat auf seiner Sitzung am 26. Juni 2013 gemäß 87 Absatz 1 Nummer

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. FAQ Physik Was zum Studienstart hilfreich sein kann

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. FAQ Physik Was zum Studienstart hilfreich sein kann Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen FAQ Physik Was zum Studienstart hilfreich sein kann Wie sieht der Studiengang aus? Studienverlaufsplan Bachelor Physik 1. Semester 2.

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Master of Science (M. Sc.) Universität Hildesheim 19. Oktober 2015, Hörsaal H1, 15:30h Prof.

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Katharina Lemke Studienfachberaterin 02.10.2015 und 09.10.2015 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Soziologie (Haupt- und Nebenfach) 8. Oktober 2015 Bei allen Fragen zum

Mehr

Mini-O-Phase SoSe 2015 Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Studiendekanat

Mini-O-Phase SoSe 2015 Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Studiendekanat Mini-O-Phase SoSe 2015 Studiengang Wirtschaftswissenschaft Dipl.-Ök. Nicole May, Studiendekanat Wichtige Regelungen der Prüfungsordnung Gliederung 1.) Wahl der Vertiefungsfächer 2.) Anzahl der Prüfungsleistungen

Mehr

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie Studienfachberatung Psychologie Prof. Dr. Günther Kebeck Dipl.-Psych. Pascal Rickert 8 Gebäude.69 Studierende 80

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) ( IMIT ) Informationsmanagement und Informationstechnologie Master of Science (M. Sc.) Universität Hildesheim 04. April 2016, Forum Hörsaal H4, 15:00h

Mehr

Viertsemesterberatung Bachelor

Viertsemesterberatung Bachelor Institut für deutsche Sprache und Literatur I Universität zu Köln Themen der Beratung Aufbaumodule im Bachelorstudiengang Überblick Die einzelnen Module Prüfungsformen Bachelorarbeit Anmeldetermine Die

Mehr

Informationen zum MSc-Studiengang. Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie Nicolai Jungk

Informationen zum MSc-Studiengang. Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie Nicolai Jungk Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie 14.10.2014 Nicolai Jungk Fachstudienberatung Dipl.-Psych. Nicolai Jungk Raum: F102 Tel.: 06221-547377 Email: beratung-master@psychologie.uni-heidelberg.de

Mehr

MASTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTER 5.OKTOBER 2017

MASTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTER 5.OKTOBER 2017 MASTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR ERSTSEMESTER 5.OKTOBER 2017 INFORMATIONSMÖGLICHKEITEN Homepage des Instituts für Geschichtswissenschaft: www.igw.uni-bonn.de GANZ WICHTIG: www.igw.uni-bonn.de/aktuelles

Mehr

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor

Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor Das 5./6. Semester im Studiengang Biologie Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand Mai 2018 Beratungsmöglichkeiten Dr. Jürgen Schumann Gebäude 26.11 Ebene 00 Raum 22 täglich Mo Fr 9-11

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Psychologie

Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Psychologie Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Psychologie 1) Zentrale Begriffe für die neuen Studiengänge 2) Aufbau des Psychologiestudiums/ Exemplarischer Studienverlaufsplan 3) Modulbeschreibungen

Mehr

Masterstudiengang Biochemie/Chemische Biologie an der TU Braunschweig

Masterstudiengang Biochemie/Chemische Biologie an der TU Braunschweig Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Masterstudiengang Biochemie/Chemische Biologie an der TU Braunschweig Dipl.-Chem. Ilka Schmanteck M.P.A., Studiengangskoordinatorin Chemie,

Mehr

Einführungsveranstaltung BA im Fach Germanistik

Einführungsveranstaltung BA im Fach Germanistik Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Einführungsveranstaltung BA im Fach Germanistik PD Dr. Susanne Knaeble, 09.10.2018 Institut für Germanistik Bienroder Weg 80 09. Oktober

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Angewandte Informatik (IMIT-AI) Master of Science (M. Sc.) Universität Hildesheim 03. April

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Systems

Mehr

Einführung ins Studium -allgemein, nicht fachspezifischauf Basis der Bachelor-Prüfungsordnung von 2013 zuletzt geändert am

Einführung ins Studium -allgemein, nicht fachspezifischauf Basis der Bachelor-Prüfungsordnung von 2013 zuletzt geändert am Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Einführung ins Studium -allgemein, nicht fachspezifischauf Basis der Bachelor-Prüfungsordnung von 2013 zuletzt geändert am 12.03.2018

Mehr

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Informationen zum Studium BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Der BA-Studiengang im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist

Mehr

Erstsemestereinführung

Erstsemestereinführung Erstsemestereinführung M.Sc. Technikpädagogik Profil C 04. April 2016 Dipl.-Gwl. Duygu Sari Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung für Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik Programm I.

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten Vergleichende Literatur- und Traditionell modern Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten Das neue Corporate Design der Universität Bonn Vorbemerkungen Alle Regelungen zur Bachelor-/Masterarbeit

Mehr

Master-Studiengang Mathematik

Master-Studiengang Mathematik Master-Studiengang Mathematik Einführungsveranstaltung Sommersemester 2018 Universität Potsdam 16. April 2018 (Universität Potsdam) Master-Studiengang Mathematik 16. April 2018 1 / 19 Studium am Institut

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Philosophie im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 1.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Philosophie im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen. Vom 1. Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen Vom Dezember 2010 Der Fachbereichsrat 9 (Kulturwissenschaften) hat auf seiner Sitzung am Dezember 2010

Mehr

Besonderer Teil (Teil B) der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

Besonderer Teil (Teil B) der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth Besonderer Teil (Teil B) der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth Genehmigt vom Präsidium der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

Mehr

Info-Veranstaltung Master Medien und Politische Kommunikation: Auslaufen der Studienordnung Möglichkeit zum Wechsel in Studienordnung 2017

Info-Veranstaltung Master Medien und Politische Kommunikation: Auslaufen der Studienordnung Möglichkeit zum Wechsel in Studienordnung 2017 Beispielbild Info-Veranstaltung Master Medien und Politische Kommunikation: Auslaufen der Studienordnung 2011 + Möglichkeit zum Wechsel in Studienordnung 2017 30. Januar 2019 12.15 Uhr Foto: Freie Universität

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.10.2010 bis 31.03.2015 aufgeh. durch 8 Abs. 2 der Verordnung

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Zweifach II. Studienaufbau III. Studienverlauf

Mehr

Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad

Studienumfang, Regelstudienzeit und Abschlussgrad Anlage 1.4 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs der Universität Bremen vom 21. Juni 2011 Regelungen für das Fach Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht

Mehr

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie Nebenfach (60/30/15 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie Nebenfach (60/30/15 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie Nebenfach (60/30/15 ECTS Punkte) WS 2017/18 10.Oktober 2017 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau

Mehr

Medientechnik im Bachelor Medienwissenschaften

Medientechnik im Bachelor Medienwissenschaften Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Medientechnik im Bachelor Medienwissenschaften Fabian Schrieber, 10. Oktober 2017 Gliederung 1. Technik? Wozu? Was erwartet mich? 2.

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3.

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3. Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft in der vom 1. Oktober 2007 an geltenden Fassung bekannt gemacht, wie er sich aus ergibt. - der Fassung der

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichte an der Universität Bremen vom 8. Dezember Artikel 1

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichte an der Universität Bremen vom 8. Dezember Artikel 1 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichte an der Universität Bremen vom 8. Dezember 2009 Der Fachbereichsrat 8 (Sozialwissenschaften) hat am 8. Dezember 2009 gemäß 87 Nummer

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Systems

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame Prüfungsordnung für den Bachelor of Arts Studiengang Kultur und Wirtschaft der Universität Mannheim Fachspezifischer Teil Kultur und Wirtschaft: Philosophie Dieser fachspezifische

Mehr

Einführungsveranstaltung 1. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI)

Einführungsveranstaltung 1. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI) Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Einführungsveranstaltung 1. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI) Maresa Kasten, 14.10.2013 Studiengangskoordinatorin:

Mehr

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten Traditionell modern Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten Das neue Corporate Design der Universität Bonn Vorbemerkungen Alle Regelungen zur Bachelor-/Masterarbeit sind in der

Mehr

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft 09.10.18 Studiengangkoordination Master Politik Cita Wetterich Studiengangkoordination Master und Lehramt Rempartstraße 15, 79085 Freiburg

Mehr

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan Institut für Psychologie Universität Freiburg Dr. Michael Scheuermann & Dr. Yvonne Ziegler Überblick Begriffe Studienplan Prüfungsordnung Unterstützungsangebote

Mehr

Master-Studiengang Business Administration (BWL)

Master-Studiengang Business Administration (BWL) Informationsveranstaltung zum Master-Studiengang Business Administration (BWL) 04.10.2017 Konzeption Ziele Vorbereitung auf berufliche Tätigkeit im mittleren und höheren Management bzw. auf Promotion Wissenschaftliche

Mehr

Informationen für das 3. Semester Bachelor zum Stundenplan WS 2017/2018

Informationen für das 3. Semester Bachelor zum Stundenplan WS 2017/2018 Institut für Psychologie Informationen für das 3. Semester Bachelor zum Stundenplan WS 2017/2018 Blick auf den Überblicksplan Zur Orientierung im Stundenplan empfehle ich ja immer den hilfreichen Blick

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Jahrgang 41 Nr. 61 Seiten 335-343 31. August 2010 Dreizehnte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM. Angewandte Informatik Infoveranstaltung zum dritten Semester

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM. Angewandte Informatik Infoveranstaltung zum dritten Semester Angewandte Informatik Infoveranstaltung zum dritten Semester 26.09.2016 Änderungen ab dem dritten Semester keine automatische Anmeldung zu neuen Fächern weiterhin Anmeldung zu nicht bestandenen Fächern

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 439 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2016 ausgegeben zu Saarbrücken, 27. September 2016 Nr. 51 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für das Ergänzungsfach

Mehr

:: MEDIENWISSENSCHAFTEN

:: MEDIENWISSENSCHAFTEN :: MEDIENWISSENSCHAFTEN : BACHELOR-STUDIENGANG Hochschulinformationstag 25. Mai 2018 Worum es heute geht 1. Medienwissenschaften was ist das? 2. Struktur des BA Medienwissenschaften in Braunschweig Inhalte

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin. Mathematik - Bachelor of Science

Studieren an der Freien Universität Berlin. Mathematik - Bachelor of Science Studieren an der Freien Universität Berlin Mathematik - Bachelor of Science Monobachelor -Studiengang Mathematik Regelstudienzeit: 6 Semester (= 3 Jahre) Sommersemester: 01.04. 30.09. Wintersemester: 01.10.

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Transkulturelle Studien der Universität Bremen vom 9. Juli 2008

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Transkulturelle Studien der Universität Bremen vom 9. Juli 2008 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Transkulturelle Studien der Universität Bremen vom 9. Juli 2008 Der Fachbereichsrat 9 (Kulturwissenschaften) hat auf seiner Sitzung am 9. Juli

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20. Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für das Studienfach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung

Mehr

Prüfungsabläufe im Studiengang Angewandte Mathematik

Prüfungsabläufe im Studiengang Angewandte Mathematik Prüfungsabläufe im Studiengang Angewandte Mathematik Christine Bach Vorsitzende des Prüfungsausschusses Angewandte Mathematik Oktober 2018 Informationsquellen Allgemeine Bestimmungen für Prüfungsordnungen

Mehr

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt.

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt. Anhang zu den 2, 5, 6, 11-14: Module Fachbereich 02 Politikwissenschaft MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Angewandte Informatik Master of Science (M. Sc.) Universität Hildesheim 03. April 2019, Seminarraum

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 14.10.2017 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum Wintersemester (WiSe) 2016/17 2 Ihr Ansprechpartner: Michael Verspohl (michael.verspohl@uni-muenster.de) 3 Service- und InformationsCenter (SIC) Das sic! ist die erste Adresse für alle

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2014/15 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen Zentrales Prüfungsamt BPA Soziologie Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen Anrechnung von Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen gemäß

Mehr

Studiengang BIS, PO 2016 Informationen zu den Änderungen der Prüfungsordnung. Prof. Dr. Friedrich Lohmann

Studiengang BIS, PO 2016 Informationen zu den Änderungen der Prüfungsordnung. Prof. Dr. Friedrich Lohmann Studiengang BIS, PO 2016 Informationen zu den Änderungen der Prüfungsordnung Prof. Dr. Friedrich Lohmann Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Einführung Für wen gelten die

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2013/14 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11, 83 Abs.

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen WILLKOMMEN. an der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen WILLKOMMEN. an der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen WILLKOMMEN an der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Informationsveranstaltung Master of Education Masterstudiengang

Mehr

Medientechnik im Bachelor Medienwissenschaften

Medientechnik im Bachelor Medienwissenschaften Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Medientechnik im Bachelor Medienwissenschaften Frieder Juretzek, 11. Oktober 2016 Gliederung 1. Technik? Wozu? Was erwartet mich? 2.

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften

Informationsveranstaltung Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Informationsveranstaltung Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften - Das 3. Studienjahr - Themen 1. Wahlmöglichkeiten im 3. Studienjahr

Mehr

72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13

72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13 72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft/Sport und Bewegungskultur mit Haupt- und Nebenfach der

Mehr

Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik!

Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik! Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik! Andreas Kattler, Seminar für Wissenschaftliche Politik, BA Studiengangkoordination, April 2018 Studiengangkoordination

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 20 vom , Seite

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 20 vom , Seite Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 20 vom 23.10.2008, Seite 160-166 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Elektrotechnik

Mehr