Informationsveranstaltung Master Organisationskulturen und Wissenstransfer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung Master Organisationskulturen und Wissenstransfer"

Transkript

1 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Informationsveranstaltung Master Organisationskulturen und Wissenstransfer Maresa Kasten,

2 Informationsveranstaltung Master Organisationskulturen und Wissenstransfer 1. Vorstellung 2. Allgemeines 3. Aufbau des Studiums und LV-Angebot 4. Organisatorisches 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 2

3 Studiengangskoordinatorin: Maresa Kasten M.A. Vorstellung Telefon: Raum: 148 am Campus Nord Sprechstunde: im Semester Di Uhr und nach Vereinbarung Erstsemesterberatung: Mittwoch und Donnerstag von 14:00-16:00 Uhr Stundenplan/Prüfungsordnung 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 3

4 2. Allgemeines 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 4

5 2. Allgemeines Start Master OrWi: WS 2006/07 Regelstudienzeit: 4 Semester Insgesamt 120 CP Vier Disziplinen: - Sozialwissenschaften - Erziehungswissenschaften - Pädagogische Psychologie - Interkulturelle Kommunikation 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 5

6 2. Allgemeines Master Organisationskulturen und Wissenstransfer Fakultät 1 (Carl-Friedrich-Gauß) Fakultät 6 (Geistes- und Erzieh.) Prüfungsamt FK 1 Institut f. Sozialwissenschaften Institut f. Pädagogische Psychologie Institut f. Erziehungswissenschaft Englisches Seminar 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 6

7 2. Allgemeines Studierende im Master OrWi BA EZW TU BS BA EZW extern BA SoWi Extern BA ISoWi TU BS Sonstige 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 7

8 2. Allgemeines Alle Leistungen im Master sind Prüfungsleistungen! Laut Allg. BA- und MA-Prüfungsordnung gilt: Eine nicht bestandene PL kann zweimal wiederholt werden. Die Masterarbeit ist von dieser Regelung ausgenommen. 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 8

9 2. Allgemeines Laut Allgemeiner Prüfungsordnung gilt: Bestandene Prüfungen können einmal wiederholt werden, allerdings mit drei Einschränkungen: 1. Die Prüfung muss in der Regelstudienzeit abgelegt worden sein 2. Die Wiederholung muss spätestens im nächsten Prüfungszeitraum stattfinden. 3. Es gilt auf jeden Fall die Note der Wiederholungsprüfung auch wenn die erste Note besser gewesen ist. 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 9

10 2. Allgemeines Zusatzleistungen: 1. Zusatzleistungen werden wie Prüfungsleistungen behandelt, sie können nur 3x absolviert werden. Sie zählt aber nicht in die BA-/MA- Endnote. 2. Zusatzleistungen können nur dann erbracht werden, wenn vor dem Anmelden der Leistung einen Antrag an den Prüfungsausschuss wird. 3. Zusatzleistung können im Zeugnis aufgenommen werden, dazu muss nach dem Ablegen der Prüfung einen weiterer Antrag auf Aufnahme der Zusatzleistung in das Zeugnis gestellt werden. 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 10

11 3. Aufbau des Studiums 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 11

12 3. Aufbau des Studiums Basismodul 1 Bildungsprozesse Im 1. Semester abgeschlossen Pädagogische Psychologie und Erziehungswissenschaft Insgesamt 4 LV: - 2 in Päd. Psych. - 2 in Erz.wiss. Basismodul 2 Unternehmen, Staat und Verbände Im 1. Semester abgeschlossen Soziologie und Politikwissenschaft Insgesamt 4 LV: - 2 in Soziologie - 2 in Politikwissenschaft Pro Bereich eine Teilprüfung* (1 in Päd. Psych. + 1 in EZW) Zwei Teilprüfungen* nach Wahl *1-stündige Klausur, Referat mit Ausarbeitung (10 S.), Kritische Studiensammlung, Umfrage mit Bericht oder längere Hausarbeit 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 12

13 3. Aufbau des Studiums Die Basismodule Basismodul I Bildungsprozesse (12 CP) Bildungsprozesse oder Vermittlungskonzeptionen und Sozialpsychologische Grundlagen oder Veränderungen im Kontext sozialer Prozesse Das Basismodul I besteht jeweils aus zwei Oberbereichen mit je zwei Teilbereichen. Alle 4 Kurse pro Modul müssen besucht werden. In jedem der Oberbereiche muss eine Hausarbeit geschrieben werden. Das jeweils andere Seminar wird durch aktive Teilnahme absolviert. 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 13

14 3. Aufbau des Studiums Die Basismodule Basismodul II Unternehmen Staat Verbände (12 CP) Kooperationsprozesse und Konfliktfelder Internationale politische Ökonomie Konzepte der Organisationstheorie Strukturen und Prozesse in Organisationen Beim Basismodul II müssen sie ebenfalls in zwei der 4 Veranstaltungen eine Leistung erbringen. Die anderen beiden Veranstaltungen werden durch eine aktive Teilnahme abgeschlossen. 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 14

15 3. Aufbau des Studiums Kontextmodul Kontext Modul Interkulturelle Kommunikation (12 CP) International and Cultural Communication Selected Topics in international Communication Das Kontextmodul geht über zwei Semester. Eine Veranstaltung findet im Wintersemester statt die anderen beiden im Sommersemester! Intercultural Training 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 15

16 3. Aufbau des Studiums: Ausblick in 2-4 Semester Aufbaumodule Aufbaumodul 1 Wissenstransfer (Erziehungswissenschaft) Aufbaumodul 2 Organisationskulturen (Politikwissenschaft/Soziologie) Aufbaumodul 3 Intervention & Evaluation (Pädagogische Psychologie) Aufbaumodul 4 Governance (Politikwissenschaft/Soziologie) 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 16

17 3. Aufbau des Studiums: Ausblick in 2-4 Semester Die Aufbaumodule Aufbaumodul 1 Wissenstransfer (12 CP) Wissenskommunikation und -transfer mit neuen Medien Kommunikation und Beratungskompetenz Lernprozesse in sich verändernden Gesellschaften Aufbaumodul 3 Intervention und Evaluation (12 CP) Aufbaumodul 2 Organisationskulturen (12 CP) Konflikte und Kooperationen im Kontext von Arbeitskulturen in nat. und internat. Organisationen Arbeitsbeziehungen und innerorganisatorische Demokratie Führung, Management und Moderation in Politik und Gesellschaft Aufbaumodul 4 Governance (12 CP) Grundlagen und Modelle der pädagogischpsychologischen Intervention Interventionsmethoden und ihre Implementation Steuerungsprozesse in koordinierten politischen Ökonomien und Wissensgesellschaften Regieren in Europa Steuerung und Kontrolle von Organisationen 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 17

18 3. Aufbau des Studiums: Ausblick in 2-4 Semester Die Aufbaumodule Leistung pro Aufbaumodul Besuch von 3 Veranstaltungen: In zwei Veranstaltung eine aktive Teilnahme (inklusive der Vor- und Nachbereitung) Im dritten Kurs aktive Teilnahme (inklusive der Vor- und Nachbereitung) plus eine benotete Prüfungsleistung Insgesamt müssen 12 CP erbracht werden. 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 18

19 3. Aufbau des Studiums: Ausblick in 2-4 Semester Die Aufbaumodule 1. Profil Wissenstransfer und Intervention & Evaluation A 1 A3 Projektmodul A2 A4 Beide Module und das dazugehörige Projektmodul müssen besucht werden. Eins der beiden Module muss besucht werden! 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 19

20 3. Aufbau des Studiums: Ausblick in 2-4 Semester Die Aufbaumodule 2. Profil Organisationskulturen und Governance A 2 A4 Projektmodul A1 A3 Beide Module und das dazugehörige Projektmodul müssen besucht werden. Eins der beiden Module muss besucht werden 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 20

21 Stundenplan 1. Semester 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 21

22 Stundenplan 1. Semester Basismodul I 4 Veranstaltungen sind zu wählen Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Organisationspsychologie BM I 09:45-11:15 11:30-13:00 Konzepte des Lehrens und Beratens Online Anmeldung auf der Homepage des Instituts BM I 14 tägl. Bildungsprozesse arrangieren und evaluieren BM I Die Bildung des Geistes. Bildungstheoretische Implikationen der Neurowissenschaften BM I 13:15-14:45 15:00-16:30 16:45-18:00 Interaktive Methoden in der Organisationsentwicklung BM I 14. tägl. Blockseminare: Kooperatives Lernen in Organisationen und Soziale Kontexte des Lehrens und Lernens 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 22

23 Stundenplan 1. Semester Basismodul II 4 Veranstaltungen sind zu wählen Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 09:45-11:15 11:30-13:00 Internationale Politische Ökonomie BM II Konzepte der Organisationstheorie (Markt, Hierarchie, Netzwerke) BM II 2x 13:15-14:45 15:00-16:30 Kooperationsprozesse in Unternehmen, Staat, Markt und Verbänden BM II Institutionen und Prozesse des Lebenslaufs - Ausbildung und Erwerbseintritt Strukturen und Prozesse in Organisationen (1) BM II Institutionen und Prozesse des Lebenslaufs - Ausbildung und Erwerbseintritt Strukturen und Prozesse in Organisationen (2) BM II 14. täglich 16:45-18: Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 23

24 Kontextmodul Wintersemester 2011 Sommersemester 2012 Freitag 09:45-11:15 Uhr Foundations of Intercultural Communication Pflichtveranstaltung an der alle Erstsemester teilnehmen müssen! Selected Topics in international Communication Intercultural Training Termine werden im VVZ des Sommersemesters bekanntgegeben! 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 24

25 3. Aufbau des Studiums: Ausblick in 2-4 Semester Projektmodul Zeitpunkt: Dauer: Prüfungsleistung: 2. / 3. Semester 1. Jahr Ausführliche Projektdokumentation (15-20 S.) Möglich in Sozialwissenschaften, Pädagogischer Psychologie und Erziehungswissenschaften Teilnahme an einer Begleitveranstaltung und Projektbericht (ca S.) Wird zugeschnitten auf Studienprofil gewählt Verfahren der Vergabe unterscheiden sich je nach Studienprofil Es können auch eigene Projekte eingereicht werden. Im Dezember gibt es eine Informationsveranstaltung zum Projektmodul Das Projektmodul kann mit der Masterarbeit und oder mit dem Praxismodul gekoppelt werden. 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 25

26 3. Aufbau des Studiums: Ausblick in 2-4 Semester Praxismodul Zeitpunkt: Dauer: Prüfungsleistung: Praktikumsbeauftragter: 2. / 3. Semester 150 h (ca. 4-6 Wochen) Praktikum 150 Stunden mit Bescheinigung, Praktikumsbericht, (insg. 6 CP) Prof. Dr. Herbert Oberbeck Das Praktikumsmodul kann auch mit dem Projektmodul und oder der Masterarbeit kombiniert werden. Auch ein Auslandspraktikum ist möglich! Anerkennung von: Bereits absolvierten Praktika (keine Schulpraktika!) Berufsausbildung (Zivildienst oder Bund werden nicht anerkannt!) 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 26

27 3. Aufbau des Studiums: Ausblick in 2-4 Semester Masterarbeit Zeitpunkt: 4. Semester Leistungspunkte: 30 CP Umfang: ca Seiten Bearbeitungsdauer: 5 Monate + 1 Monat Vorbereitung auf Disputation (45 min) Voraussetzung zur Zulassung: mind. 72 CP Prüfer: Erstgutachter immer Professor oder Privatdozent Zweitgutachter laut Prüferliste 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 27

28 3. Aufbau des Studiums: Ausblick in 2-4 Semester Masterarbeit Anmeldung im Prüfungsamt notwendig! Wer in Regelstudienzeit fertig werden will sollte zum anmelden. Anmeldung muss spätestens 8 Wochen nach Bestehen der letzten PL erfolgen (Ausnahmen auf Antrag möglich) Abgabe: 2-fache Ausfertigung, gebunden Titel der Arbeit muss mit dem Titel der Anmeldung übereinstimmen!!! Änderung muss der Prüfer im PA melden. Bei der Masterarbeit gilt als letzte Prüfungsleistung das Abgabedatum als Datum Weitere Informationen zur Masterarbeit finden sie unter Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 28

29 Wichtig: 3. Aufbau des Studiums: Ausblick in 2-4 Semester Masterarbeit Sollten Sie das Studium nicht im 4. Semester (SS) abschließen, sondern zeitlich ins kommende WS reinrutschen, bekommen Sie nach dem NHG Ihren Studierendenbeitrag zurück erstattet, wenn die Exmatrikulation spätestens 4 Wochen nach Vorlesungsbeginn erfolgt. D.h. für das Wintersemester 2011/12 (Beginn der Vorlesungszeit: 24. Oktober 2011) wäre der letzte Termin für die Exmatrikulation der 24. November Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 29

30 4. Organisatorisches 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 30

31 4. Organisatorisches Prüfungsordnung Sie studieren nach der Prüfungsordnung von 2006 Zu finden unter: Dort finden sie ebenfalls die aktuelle Allgemeine Prüfungsordnung. 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 31

32 Katja Bosse Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät Rebenring 58a Telefon: Organisatorisches: MA-Prüfungsamt: Anmeldung mit Lebenslauf Foto Sprechstunde: Montag Uhr I-Bescheinigung Donnerstag Uhr Freitag Uhr und nach Vereinbarung In der vorlesungsfreien Zeit Freitag Uhr und nach Vereinbarung. 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 32

33 4. Organisatorisches: Studiendekan und Vorsitzender des BA-Prüfungsausschusses Prof. Dr. Nils Bandelow Abteilung für Innenpolitik Telefon: Raum: 147 Sprechstunde: Montag Uhr 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 33

34 4. Organisatorisches: Fachstudienberatung Fachstudienberatung: Politikwissenschaft: Soziologie: Pädagogische Psychologie: Erziehungswissenschaft: Anglistik: Dr. Birgit Mangels-Voegt Prof. Dr. Herbert Oberbeck Dr. Gabriele Krause Prof. Dr. Stefanie Hartz Prof. Dr. Hero Janßen Achtung: Bitte während der Sprechstunde kommen! 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 34

35 4. Organisatorisches: Master Prüfungsausschuss Vorsitz: Prof. Dr. Herbert Oberbeck (Institut für Sozialwissenschaften, Abt. Soziologie) Zuständig für Anerkennungen, Ausnahmeanträge usw. Zuständig für Praktika 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 35

36 4. Organisatorisches: Internet Studiengangswebseite: Mailinglisten: Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 36

37 4. Organisatorisches: Vorlesungsverzeichnis Stundenpläne Das Vorlesungsverzeichnis steht in elektronischer Form unter zur Verfügung. Dort werden auch die Änderungen im VVZ und in den Stundenplänen bekanntgegeben. Die Stundenpläne finden sich ebenfalls auf der Seite. 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 37

38 4. Organisatorisches: Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen Anmeldungen zu Kursen in den Basismodul I und II ist im 1. Semester nicht notwendig. Ausnahme: Englisch Anmeldung über Stud IP Keine Anmeldungen nötig für Vorlesungen, Übungen und Tutorien Die Anmeldung im weiteren Verlauf ihres Studiums werden hauptsächlich über Stud IP vorgenommen! 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 38

39 4. Organisatorisches: Grundlagen zum Erwerb von Leistungspunkten Sämtliche Prüfungsleistungen müssen mindestens mit der Note 4,0 bestanden werden! Anmeldung für die Prüfungen: Zu Beginn einer Lehrveranstaltung bei den Dozenten/innen Achtung: Ohne Anmeldung wird die Prüfung nicht gewertet! Die regelmäßige aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (Kursen) ist obligatorisch! 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 39

40 4. Organisatorisches: Stud IP Vom Rechenzentrum haben sie eine Y-Nummer und ein Passwort erhalten (falls nicht bitte ans Rechenzentrum wenden) Bitte melden sie sich in Stud IP mit ihrer Y-Nummer und ihrem Passwort an und tragen dort ihre aktuelle adresse ein. Die Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen laufen ab dem zweiten Semester über Stud IP. Eine Einführungsveranstaltung für die Erstsemester findet in der Orientierungswoche am von 14:00-16:00 Uhr in Raum BI 84.2 statt. 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 40

41 Fragen???? 19. Oktober 2011 M. Kasten Informationsveranstaltung Master ORWI 1. Semester Seite 41

Einführungsveranstaltung 1. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI)

Einführungsveranstaltung 1. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI) Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Einführungsveranstaltung 1. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI) Maresa Kasten, 13.10.2014 Studiengangskoordinatorin:

Mehr

Informationsveranstaltung 2./3. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI)

Informationsveranstaltung 2./3. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI) Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Informationsveranstaltung 2./3. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI) Thorsten Goje, Markus Meisner, 01.09.2016

Mehr

Einführungsveranstaltung 1. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI)

Einführungsveranstaltung 1. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI) Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Einführungsveranstaltung 1. Studienjahr Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (ISOWI) Maresa Kasten, 14.10.2013 Studiengangskoordinatorin:

Mehr

Einführungsveranstaltung Integrierte Sozialwissenschaften WS 2009/10. 12. Oktober 2009. Vorstellung

Einführungsveranstaltung Integrierte Sozialwissenschaften WS 2009/10. 12. Oktober 2009. Vorstellung Einführungsveranstaltung Integrierte Sozialwissenschaften WS 2009/10 12. Oktober 2009 Herzlich Willkommen am Institut für Sozialwissenschaften Vorstellung Studiengangskoordinatorin: Sandra Glasenapp E-Mail:

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium kann in Jena jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Voraussetzung ist neben dem Zeugnis der Hochschulreife der Nachweis

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Politik zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität

Mehr

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Universität Mannheim Anglistisches Seminar Universität Mannheim Anglistisches Seminar Leitfaden für den Master-Studiengang Anglistik / Amerikanistik (Kernfach) I.) AUFBAU DES STUDIENGANGS o Regelstudienzeit bis zum Erwerb des akademischen Grades

Mehr

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Prüfungsamt & Erstanmeldung Bachelor / Master Prüfungsamt & Erstanmeldung Im 1. Semester persönlich im Prüfungsamt anmelden, um eine Prüfungsakte zu erstellen. 13.3 Für Physik: 47-330 & 47-332 Öffnungszeiten: Mo,Do,Fr: 10-12 Uhr

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor-Thesis & Praktikum

Informationsveranstaltung Bachelor-Thesis & Praktikum Informationsveranstaltung Bachelor-Thesis & Praktikum B.A. Berufspädagogik 04. April 2016 Dipl.-Gwl. Duygu Sari & Dipl.-Gwl. Matthias Wyrwal Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung für Berufspädagogik

Mehr

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/ Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 15.10.2016 Inhalt 1. Das Sozialkunde-Studium im Überblick 2. Veranstaltungen und Ablauf der Seminare

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn Universität Paderborn Informationsveranstaltung für Studierende 06. Oktober 2011 Übersicht Informationen Übergangsregelungen Prüfungsordnung v1 -> v2 Lehrveranstaltungsanmeldung in PAUL 2, Universität

Mehr

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Thema Alte PO Muster-Prüfungsordnung Paragraph Absatz Satz Modul Bachelorarbeit Das Modul

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften - Das 2. Studienjahr - 07.07.2009 1 Am 10. Juli, 15 Uhr: Fußballturnier 18 Uhr: Grillen am Campus Nord Alle sind zum Fußballspielen zum

Mehr

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft!

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Master Politikwissenschaft Jahrgang 2012/2013 Einführungsveranstaltung am 02.10.2012 von Martina Hempel Ablauf der Infoveranstaltung 1. Kurzvorstellung

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zum Studienverlauf 1 Vorbemerkung 1) Präsentation ersetzt nicht das Lesen der Prüfungsordnung und der Praktikumsordnung! 2) Alle Studierenden

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner Inhalt 2 Ansprechpartner Prüfungsordnung Prüfungsanmeldung und abmeldung Spezialfall: Prüfungen des ersten Semester Probleme Wiederholung

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016 Politikwissenschaft Einführung Sommersemester 2016 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Lesen,

Mehr

Leistungspunkte: 12LP

Leistungspunkte: 12LP Basismodul 1: Bildungsprozesse Zuordnung Gebiet: Pflicht Pädagogik Psychologie SWS: 8 Workload: 360 h Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 240 h Leistungspunkte: 12LP 1 Studiensemester: 1 Dauer: 1 Sem. Bildungsprozesse

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120 906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120 1. Nach 4 Absatz 7 wird folgender neuer Absatz 8 eingefügt: (8) In Modulen, die regelhaft mit einer Klausur bzw. mit einer e-klausur

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Masterstudiengang MScPT Informationsveranstaltung Sommersemester 2016 Th. Bruns, Studienzentrum FB 04 Masterstudiengang MScPT Master of Science Produktionstechnik MScPT I (Vollfach, dreisemestrig, 90 CP)

Mehr

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik Vom 29. Juli 2016 Aufgrund von 19 Abs. 1 Nr. 9 und 32 Abs. 3 Satz 1 des

Mehr

Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung

Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik Prof. Dr. Bernhard Grümme, WM Stephanie Dahm Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung 1. Überhangsemester Wann kann

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Fach Englisch

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Fach Englisch Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Fach Englisch Englisch als Erstfach, 1. Semester: Das Studium des Faches Englisch erfolgt am Englischen Seminar. Es

Mehr

Politik und Gesellschaft (B.A.) Kernfach Informationen für Studierende. Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Politik und Gesellschaft (B.A.) Kernfach Informationen für Studierende. Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Politik und Gesellschaft (B.A.) Kernfach Informationen für Studierende Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung

Mehr

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor. Lehramt für die Primarstufe/ Begrüßung Schwerpunkt Inklusionspädagogik Herzlich Willkommen! 1 Ablauf Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Inhalte der Veranstaltung Allgemeine Informationen

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Thema Alte PO Muster-Prüfungsordnung Paragraph Absatz Satz Bearbeitungsfrist Acht Wochen

Mehr

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Institut für Erziehungswissenschaft Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts 1. Begrüßung HERZLICH WILLKOMMEN am Institut für Erziehungswissenschaft 1. Verlauf

Mehr

Lehramt Gymnasium studieren

Lehramt Gymnasium studieren Willkommen an der Carl von Ossietzky Universität Lehramt Gymnasium studieren Christa Funke 1 Wir unterstützten und beraten bei der Studienwahl beim Einstieg ins Studium bei der Studienorganisation www.zsb.uni-oldenburg.de2

Mehr

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Claudia Deisler-Buder, Franziska Sponsel Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zur Prüfungsverwaltung im modularisierten Lehramt 16.10.2013 Herzlich willkommen! 16.10.2013 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK 1 Allgemeine Einführung Prüfungsorganisation im Wintersemester

Mehr

Akademisches Studien- und Prüfungsamt

Akademisches Studien- und Prüfungsamt Akademisches Studien- und Prüfungsamt Beratung zu Studieninhalten erfolgt durch Fachstudienberater an den Instituten sie sind Ansprechpartner bei inhaltlichen Fragen zum Studium & zu Modulkatalogen sie

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5 und C Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-W/M Aufbau des Studiengangs 41-W/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Einführungsveranstaltung Lehramt: Unterrichtsfach Sozialkunde (alle Schularten)

Einführungsveranstaltung Lehramt: Unterrichtsfach Sozialkunde (alle Schularten) Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A. Einführungsveranstaltung Lehramt: Unterrichtsfach

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Masterstudiengang Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Philosophische Fakultät Anglistik: Englisch Germanistik Beteiligte Institute Deutsch als Fremdsprache Romanistik Französisch Italienisch

Mehr

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie schaft/psychologie Philosophische Fakultät Institut für

Mehr

Einführungsveranstaltung Lehramt: Didaktikfach Sozialkunde (alle Schularten)

Einführungsveranstaltung Lehramt: Didaktikfach Sozialkunde (alle Schularten) Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A. Einführungsveranstaltung Lehramt: Didaktikfach

Mehr

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik www.uni-vechta.de Vorstellung des Fachs Anglistik 1. Homepage des Fachs Anglistik 2. Abteilungen im Fach

Mehr

Juristische Universitäts prüfung mit den Neuerungen der StPrO 2016

Juristische Universitäts prüfung mit den Neuerungen der StPrO 2016 Juristische Universitäts prüfung mit den Neuerungen der StPrO 2016 Informationen zur Geltung der neuen StPrO 2016, zu Wechselmöglichkeiten aus der StPrO 2008, zu Teilleistungen der StPrO 2016, Anerkennungen,

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013 Politikwissenschaft Einführung Sommersemester 2013 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Lesen,

Mehr

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik)

Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik) Informationen zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.) an der Leibniz Universität Hannover (für das Erstfach Sonderpädagogik) Der Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik wird mit

Mehr

KSM. Willkommen in Flensburg!

KSM. Willkommen in Flensburg! KSM Willkommen in Flensburg! MA KSM Akkreditierung im WS 2007/08 Studienbeginn: WS 2008/09, dann immer zum WS 4 Semester 6 Kerndisziplinen: Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Linguistik Medienwissenschaft

Mehr

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit Beschluss des Prüfungsausschusses vom 07.02.2006: Wenn alle Voraussetzungen vorliegen, soll die Anmeldung zur Bachelorarbeit innerhalb von 6 Wochen erfolgen (siehe

Mehr

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) Informationen zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) DIE PRAKTIKA für das Berufsziel Lehramt an GRUNDSCHULEN

Mehr

Studien- und Prüfungsverwaltung

Studien- und Prüfungsverwaltung Studien- und Prüfungsverwaltung im Internet 1 Inhalt dieses Vortrags Was ist Friedolin und wer nutzt es? Modulkatalog Elektronisches Vorlesungsverzeichnis Veranstaltungsverwaltung Prüfungsverwaltung Termine

Mehr

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR)

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR) Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR) Dienstag, den

Mehr

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft Torsten Füg 10.03.2016 T. Füg, Sommersemester 2016 1 Energiewirtschaft als Wahlpflichtmodul im BA BW Inhalt

Mehr

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie GEOGRAPHISCHES INSTITUT GEOWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie gültig für alle Studierenden, die ihr Lehramtsstudium ab dem WS 2007/2008 aufgenommen

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudienprogramme Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement)

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement) Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement) Prof. Dr.-Ing. Stefan Böttinger, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Fahrzeug-

Mehr

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Womit beschäftigt sich der Studiengang? Bis vor kurzem hieß der Studiengang: Sozialkunde

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Masterstudium Wirtschaftspädagogik

Masterstudium Wirtschaftspädagogik Masterstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 09. Oktober 2014 Aufbau des Masterstudiums (120 Studienpunkten, 4 Semester) 1. Fach Wirtschaftswissenschaften (WiWi) Fachwissenschaften 15

Mehr

Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul

Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul Studienmodule Assistenzmodul Pro Grundmodul können maximal 5 SWS / 6 LP und pro Erweiterungsmodul können maximal 10 SWS / 12 LP vergeben werden. Bei den Grund- und Erweiterungsmodulen darf höchstens 2mal

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Vorsitzender des Prüfungsausschuss

Mehr

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden. VEREINBARUNG des Instituts für Psychologie und der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Durchführung des Nebenfaches Psychologie im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik (überarbeitet im November

Mehr

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen.

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen. Studienordnung für den postgradualen Studiengang Vergleichende Mitteleuropastudien Comparative Central European Studies - Master für Vergleichende Mitteleuropastudien - - Master of Central European Studies

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien Fachspezifische Bestimmungen zur Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education an der Ruhr-Universität Bochum vom 12. Oktober 2005 Französisch, Italienisch, Spanisch Stand: 02.05.2006

Mehr

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften Oktober 2011 Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften für Studienanfänger im WS2011/12 Matthias Hahn Bachelor Biowissenschaften Regelstudienzeit: 6 Semester Naturwissenschaftlich-biologische

Mehr

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan:

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan: Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan: In dieser Spalte finden Sie alle Module / Lehrveranstaltungen (LV)

Mehr

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17)

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17) Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17) Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluss Diplom / Erste Theologische Prüfung (Kirchliches Examen) Die folgenden Informationen erfolgen auf der Grundlage der Prüfungsordnung

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Einführungsveranstaltung der Facheinheit EWS. für Studierende aller Lehramtsstudiengänge

Einführungsveranstaltung der Facheinheit EWS. für Studierende aller Lehramtsstudiengänge Einführungsveranstaltung der Facheinheit EWS für Studierende aller Lehramtsstudiengänge Aufbau des Lehramtsstudiums Fach 1 Fach 2 EWS Erziehungswissenschaften Psychologie Allgemeine Pädagogik Schulpädagogik

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule WS 2014/2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.: 140 327 Aller Anfang ist schwer Wo kann ich mich informieren? über das Studium allgemein? über das Studium

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik? Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik FAQ Inhalt Allgemeines Kursverlauf Anrechnung von Lehrveranstaltungen Kontakt Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Einführungsveranstaltung Lehramt an Gymnasien

Herzlich willkommen. zur. Einführungsveranstaltung Lehramt an Gymnasien Herzlich willkommen zur Einführungsveranstaltung Lehramt an Gymnasien Inhalte 1. Aufbau des Studiengangs Lehramt an Gymnasien 2. Praktika 3. Modulkatalog und Stundenplan 4. Zusätzlich nachzuweisende Sprachkenntnisse

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Allgemeines F: Welche Studienordnung gilt für mich? A: für Studierende des Bachelor Meteorologie gibt es aktuell zwei gültige Studienordnungen:

Mehr

Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17

Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17 Herzlich Willkommen! Fakultät Informatik und Mathematik 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Martin Weiß Studiengangberater Mathematik Prof. Dr. Martin

Mehr

Politik und Gesellschaft (B.A.) Kernfach Informationen für Studierende. Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Politik und Gesellschaft (B.A.) Kernfach Informationen für Studierende. Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Politik und Gesellschaft (B.A.) Kernfach Informationen für Studierende Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Business Studies (Master of Science) Einführungsveranstaltung Mittwoch, 6. April 2016 Beginn: 16 Uhr Nora-Platiel-Straße 6, Raum 0213 Agenda Grundstruktur des Masterstudiums Studienaufbau der Spezialisierungen

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig 40/5 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 31.

Mehr

Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg

Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg Fachliche Voraussetzungen im Strafrecht Üblicherweise sollte mit der Zwischenprüfung im Strafrecht

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Praktikumsordnung Master 1-Fach (Keine amtliche Bekanntmachung) Praktikumsordnung (Satzung) für die Durchführung von Berufspraktika im Rahmen des Master- Studiengangs

Mehr

Soziologie an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Institut für Soziologie Informationen der Studienfachberatung Soziologie an der Universität Leipzig Studienbegleiter für Studierende des Bachelorstudienganges Sozialwissenschaften und

Mehr

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester

Schulpädagogik. Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck Einführungsveranstaltung für Erstsemester Schulpädagogik Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Nikolaus Schröck 09.10.2013 Einführungsveranstaltung für Erstsemester Das Team am Lehrstuhl Schulpädagogik (Campus Nürnberg) Sylvia Bauer Sekretariat Dr.

Mehr

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016 Infoveranstaltung Lehramt BA & MA Sommer- Semester 2016 1 Überblick! Modulprüfungen im Bachelor wählbare Module Anmeldung Taktik! Teilnahme von BA-Studierenden an MA-Veranstaltungen! Teilnahme von BA-Studierenden

Mehr

Informationen zu Prüfungen

Informationen zu Prüfungen FAKULTÄT FÜR KULTURWISSENSCHAFTEN Stand: 07.01.2015 Informationen zu Prüfungen In den B.A. und M.A. Studiengängen Ethnologie, VoIkskunde/ Europäische Ethnologie, Interkulturelle Kommunikation Inhalt: 1.

Mehr

Berufsziel Lehramt Informatik

Berufsziel Lehramt Informatik Berufsziel Lehramt Informatik mit dem Zweifächer-Bachelor Informatik Informationsveranstaltung 14.10.2014 F O L I E 1 Grundlegendes Grundlage ist die Prüfungsordnung: Fachspezifische Anlage (11b) für das

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 06. Oktober 2014 Bachelorstudium der Wirtschaftspädagogik im Kombinationsstudiengang Kernfach Wirtschaftswissenschaften Allgemeines Zweitfach

Mehr

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK Informationen für Diplomstudiengang PHYSIK Allgemeine Informationen für Diplomstudiengang Physik Bearbeitung: D. Subally-Haupt (E-mail: subally@physik@uni-freiburg.de) Stand: August 2010-1 / 7 - Impressum:

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften www.uni-muenster.de/bildungswissenschaften Agenda Die Bildungswissenschaften Studien- und Modulstruktur

Mehr

Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography

Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography Stand: 23. Oktober 2008 Dr. Christoph Scheuplein Merkblatt Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography Im Rahmen des Moduls Wahlbereich/Nebenfächer haben

Mehr