Die Beschäftigung mit der Sportmedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Beschäftigung mit der Sportmedizin"

Transkript

1 DOSSIER Leistungsfähig, lebensfroh, aktiv Zum 100. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. med. Stanley E. Strauzenberg am 25. November. Die Beschäftigung mit der Sportmedizin setzt die Liebe zum Sport voraus. Nicht anders war es bei Stanley Ernest Strauzenberg. In seiner Schulzeit gehörte Strauzenberg zu den besten 400- und 8oo-Meter-Läufern der höheren Schulen Sachsens. Auch später als Student siegte er bei Studentenwettkämpfen in Halle/Saale in den Jahren 1938 und Das aus der eigenen sportlichen Tätigkeit erwachsende Interesse übertrug Strauzenberg auch auf seine berufliche Arbeit. Als Landarzt betreute er ab 1950 die Skilangläufer von Zinnwald und Altenberg. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Arbeitsgemeinschaft für Sportmedizin, dem Vorläufer der Gesellschaft für Sportmedizin der DDR. Während vier Wahlperioden wirkte er als Vizepräsident, und in zwei Perioden als Präsident. Als frischgebackener Professor für Innere Medizin übernahm Strauzenberg im Jahre 1967 den Lehrstuhl für Sportmedizin an der Akademie für Ärztliche Fortbildung in Berlin. Gesundheitstraining Seit Frühjahr 1968 leitete er das Sportmedizinische Rehabilitationszentrum, das spätere Zentralinstitut des Sportmedizinischen Dienstes in Kreischa. In den elf Jahren seines Direktorats bis 1978 entwickelte sich diese Einrichtung von einer reinen orthopädisch-traumatologischen Rehabilitationsklinik für Leistungssportler zu einem sportmedizinischen Untersuchungs- und Forschungszentrum, in dem praktisch umsetzbare Wissenschaftsarbeit geleistet wurde. Strauzenberg hat nie den Bezug zur präventiven und therapeutischen Bedeutung regelmäßiger sportlicher Betätigung verloren. Er schrieb 1972 ein populärwissenschaftliches Buch mit dem Titel Gesundheitstraining. In diesem Buch lieferte er die wissenschaftliche Begründung dafür, dass Gesundheit über die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit steigerbar, also auch trainierbar ist. Sein Buch Sportmedizin gemeinsam mit Gürtler, Hannemann und Tittel verfasst, gilt für viele Sportmediziner als Standardwerk. Strauzenberg hat viel zur medizinischklinischen Profilierung des Fachgebietes und zur wissenschaftlichen Fundierung der sportmedizinischen Betreuung beigetragen. Seine Leistungen sind durch zahlreiche nationale Auszeichnungen, wie u.a. die Hufeland-Medaille in Gold (1965), den Nationalpreis für Wissenschaft und Kunst (1972), das Goldene Ehrenzeichen des Deutschen Sportärztebundes (1994) und die Peter-Beckmann-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (1997) gewürdigt worden. Zuverlässige, schöpferische sowie sachlich-kritische Arbeitsweise Strauzenberg war von Mitglied der Exekutive der FIMS, der Internationalen Föderation für Sportmedizin und von 1973 bis 1985 Vorsitzender deren Wissenschaftskommission. Seine zuverlässige und schöpferische sowie sachlich-kritische Arbeitsweise erwarb ihm die Hochachtung der Prof. Dr. med. St. E. Strauzenberg Mitglieder beider Gremien. Strauzenbergs internationales Ansehen kommt u.a. durch die Verleihung des Noel-Baker-Preises der UNESCO 1976 und die Ernennung zum Ehrenmitglied der FIMS zum Ausdruck. Altersbedingt hat das Interesse von Herrn Professor Strauzenberg an den Geschehnissen der Sportmedizin nachgelassen. Bis vor wenigen Jahren verfolgte er deren Entwicklung aufmerksam. Er hat das verwirklicht, was im Untertitel seines Buches Gesundheitstraining steht: Leistungsfähig, lebensfroh, aktiv bis ins hohe Alter. Wir gratulieren Herrn Professor Strauzenberg zu seinem 100. Geburtstag auf das Herzlichste! PD Dr. med. H. Zerbes Sächsischer Sportärztebund Nachrichten/Termine Von München nach Berlin Univ.-Prof. Dr. med. Bernd Wolfarth hat die Leitung der Abteilung der Sportmedizin des Instituts für Sportwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin übernommen. Zuvor war Bernd Wolfarth Leitender Oberarzt des Zentrums für Prävention und Sportmedizin des Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München war er Leitender Olympiaarzt des DOSB-Teams bei den Olympischen Sommerspielen in London NovembeR 17. Jahrestagung der dvs-kommission Gesundheit in Erlangen, Institut für Sportwiss. und Sport Im Mittelpunkt der Tagung stehen Kompetenzen in Gesundheit und Bewegung. Die Veranstaltung beleuchtet aktuelle Entwicklungen und bietet eine Plattform für einen offenen, fächerübergreifenden Austausch. Kollegen und Beiträge aus verschiedenen bewegungs- und sportbezogenen wissenschaftlichen Disziplinen sowie aus der Praxis der Bewegungsförderung und des Sports sind willkommen. Internet: März therapie Leipzig in Leipzig, Leipziger Messe Auf der Fachmesse mit Kongress für Therapie, Medizinische Rehabilitation und Prävention treffen sich in Leipzig unter anderem Physiound Ergotherapeuten, Logopäden, Ärzte sowie Sporttherapeuten, Übungsleiter und Trainer aus dem Reha- und Gesundheitssport. Rund 300 Aussteller werden ihre Innovationen präsentieren. Erstmals findet im Rahmen der therapie der Mitteldeutsche Sportärztekongress statt. Internet: FOTO: Sächsischer Sportärztebund Jahrgang 65, Nr. 10 (2014) Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin [1]

2 DOSSIER Kontrolliertes Fallen und Stürzen auch im Alter Sturztraining auch für Ältere damit im Fall des Falles keine Knochen brechen. Menschen können auch im Alter noch das kontrollierte Hinfallen und Stürzen erlernen, ohne sich die Knochen zu brechen oder auch nur Schmerzen zu erleiden. Ein Sturz auf die Seite, sowohl rechts wie links, als auch auf den Rücken und nach vorn ist komplikationslos möglich. Solch ein Fallen kann trainiert werden. Etwa bis zum 65. Lebensjahr, unter Umständen auch bis zum 70. Lebensjahr ist ein Hinstürzen auf hartem Boden erlernbar, gerade dann, wenn Leute in ihrem früheren Leben Sport betrieben haben. Die Vorbereitung fürs Fallen Bei einem einschlägigen Training müssen die Knochen in erster Linie durch Druck, aber auch durch Zug vertikal belastet werden. Deshalb wirkt sich ein längerer Dauerlauf von 30 Minuten oder mehr Bild 1 Bild 4 Bild 3 Sturzarten und deren Ausführung Der Sturz nach vorn muss auf einer sehr dicken Matte geübt (Bild 1; 2): Dabei sollten nach Möglichkeit rechte Winkel vermieden werden und nur spitze oder stumpfe Winkel gebildet werden. Im Verlauf des Trainings kann die Matte immer dünner werden und es wird in den Sturz hineingesprungen, soweit der Einzelne springen kann. Bild 5 dann die weiteren Fallarten ergeben, wie den Sturz auf den Rücken, wobei immer eine leichte Seitwärtshaltung eingenommen werden muss. Wichtig ist für den Sturz auf den Rücken eben die charakteristische Fußhaltung, wie sie auf den Bildern 5 bis 7 zu sehen ist. Der Sturz mit dem Stuhl (8) sieht gefährlich aus, ist es aber nicht. Zur Koordination von Nervensystem und Muskulatur ist das Balancieren auf dem Gymnastikball auch wieder auf einer nicht ganz so dicken Matte zu empfehlen (9). Das sind die Übungen, die wenn sie halbwegs beherrscht werden einem jeden Bild 8 Bild 9 Bild 2 Bild 6 knochenstärkend aus und vermindert Knochenbrüche in Lendenwirbeln und Oberschenkelhalsknochen. Auch Gymnastikballhüpfen hilft. Dadurch wird die Gefahr bei Sturz, sich den Oberschenkelhals zu brechen, mindestens um 30 Prozent verringert, wenn nicht nahezu ausgeschlossen. Grundtraining ist das Joggen. Wer als 55- bis 60jähriger und älter lange nicht mehr gerannt ist, muss mit dem Treppensteiggerät oder mit ein bis zwei Treppenstufen beginnen. Danach kann mit dem leichten Joggen begonnen werden. Im Rahmen des fortlaufenden Trainings sollte einmal pro Woche 3 km in leichtem Zuckeltrapp gerannt werden. Im Übrigen sollte der oder die Sporttreibende, die das Stürzen erlernen wollen, einen Purzelbaum machen können. Bild 7 Für die Übung der Rollen muss mit einem Purzelbaum begonnen werden. Wer den Purzelbaum beherrscht, kann mit dem Training der Rolle beginnen, wobei die Rolle auch wieder auf einer dicken Matte geübt wird (3). Bild 4 zeigt eine Rolle über zwei Bänke und die aufrechtstehende Matte. Aber auch der Purzelbaum kann im Einzelfall genügen. Aus der Rolle können sich eine weitgehende Gewissheit geben, noch komplikationslos stürzen zu können. Auch wenn der Einzelne die Vorübungen zum Fallen nicht mehr so genau ausüben kann, reichen schon die Einnahme gewisser Körperhaltungen beim Fallen aus. Unterstützendes Krafttraining Krafttraining, etwa das Hantieren mit Hanteln, regt die Muskelbildung auch im hohen Alter an. Der ältere Mensch soll zunächst mit Hanteln von 500g beginnen und im Laufe von einigen Monaten sich langsam auf Hanteln von 1 bis 3 kg steigern. Mit der Steigerung der Muskelmasse gewinnen die Knochen ebenfalls an Festigkeit. Die Knochendichte nimmt zu, drohende Osteoporose kann so verhindert werden. Dr. Dr. Lothar H. Schreiber, Arzt, St. Wendel Jason R. Schreiber, Forensic Physician Melbourne, Australien [2] Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin Jahrgang 65, Nr. 10 (2014)

3 Ein Herz für den Sport Anzeige MEDICINE + SPORTS CONFERENCE Prof. Dr. med. Paul Emanuel Nowacki wurde im September 80 Jahre alt. FOTOS: Dr. L. Schreiber; Sportärzteverband Hessen Seinen 80. Geburtstag feierte am 24. September der emeritierte Lehrstuhlinhaber für Sportmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen Paul Emanuel Nowacki. Mit seiner Berufung auf die H4- Professur für Sportmedizin 1972 wurde der damals 38-jährige Oberarzt der I. Medizinischen Klinik der Medizinischen Akademie Lübeck Nachfolger des Gießener Hygienikers, Prof. Dr. Otto W.G. Huntemüller. Professor Nowacki hat dem Gießener Institut seit April 1973 bis Ende März 2006 ein national und international hoch anerkanntes Profil als sportmedizinisches Forschungs- und Untersuchungszentrum verschafft. Als Emeritus hält er noch weiter Vorlesungen sowie Prüfungen für das Hessische Landesschulamt ab. Professor Nowacki organisierte und leitete den 26. und 37. Deutschen Sportärztekongress in Bad Nauheim 1978 bzw. Rotenburg a.d. Fulda Im Juni 1990 organisierte und leitete er das 1. Gesamtdeutsche Sportmedizinische Symposium in Coburg mit Prof. Dr. H. Jochen Medau. Zusammenführung der west- und ostdeutschen (zu der Zeit noch DDR) Sportmedizin. Von 1992 bis 2002 vertrat Nowacki den Deutschen Sportärztebund (DSÄB), ab 1999 die Gesellschaft für Sportmedizin und Termin Univ.-Prof. Dr. med. Paul Emanuel Nowacki Prävention (DGSP) bei der International Federation of Sports Medicine (FIMS) wurde er mit dem Goldenen Ehrenzeichen, der höchsten Auszeichnung des DSÄB, geehrt. Dem Vorstand des Sportärzteverbandes Hessen gehörte er viele Jahre an, ab 2001 bis 2011 als 2. Vorsitzender. Im Frühjahr 1976 gründete Professor Nowacki die Herzsportgruppen der Universität Gießen und betreute sie bis rief er die Arbeitsgemeinschaft für Kardiologische Prävention und Rehabilitation in Hessen ins Leben und leitete diese bis Wir wünschen dem Jubilar weiterhin Gesundheit, Kraft und Energie für seine vielfältigen Aktivitäten auch im Ruhestand. Ad multos annos! Prof. Dr. med. Dr. h.c. Reinhard G. Bretzel Prof. Dr. med. H. Jochen Medau November 1. Symposium Sportkardiologie im Elisabeth-Krankenhaus Essen, Hörsaalzentrum U. a. Probleme zwischen physiologischer Anpassung und pathologischem Befund; Besonderheiten kardiovaskulärer Erkrankungen und leistungsphysiologischer Zusammenhänge Internet: Jahrgang 65, Nr. 10 (2014) Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin

4 Anzeige DOSSIER Mitten ins Ziel Konzentration und Muskelspannung mit Pfeil und Bogen lassen sich Körper und Geist trainieren. Im Robin-Hood-Streifen mit Kevin Kostner zielt der Held mit seinem Pfeil auf einen anderen Pfeil. Er trifft tatsächlich ins Ziel, spaltet den anderen Pfeil in zwei Hälften. Von diesem Schuss träumen viele Bogenschützen, sagt Anette Müller. Seit über 20 Jahren geht sie in ihrer Freizeit zum Bogenschießen, seit mittlerweile fünf Jahren gibt sie ihr Wissen auch gerne an Anfänger wie mich weiter. Der Ursprung des Bogenschießens liegt im Jagen. Dort sehen auch die tradi tionellen Bogenschützen ihre Wur zeln. Aber wir schießen nur auf künstliche Ziele, erklärt mir Anette die Etikette der Bogenschützen. Darf ich jetzt endlich meinen ersten Pfeil auf die Zielscheibe bringen? Langsam, immer mit der Ruhe, tritt meine Trainerin ein wenig auf die Aktivitätsbremse. Vor dem ersten Schuss bekomme ich eine Einführung in die wichtigsten Sicherheits regeln. Eigentlich sind es selbstverständliche Dinge wie das Kontrollieren 14. Internationales ARCUS Wintersymposium Robinson Club Schweizerhof März 2015, Vulpera / Engadin Teilnehmerzahl limitiert Jetzt Programm anfordern!» Ärztliche Fortbildung CME-Punkte sind bei der Landesärztekammer Baden- Württemberg beantragt.» Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung Sportmedizin Die Weiterbildung kann nach der aktuellen WBO angerechnet werden.» Kongresssportarten Ski, Snowboard, Präventionssport, Rehabilitationssport, Freizeitsport, Trendsport» Kongressinhalte Orthopädie, Unfallchirurgie, Innere Medizin, Sportmedizin, Praxis-Workshops event@sportklinik.de des Schussfelds vor dem Anvisieren der Zielscheibe: Freie Schussbahn? Ähnliche Vorsicht gilt beim Rückholen der geschossenen Pfeile. Erst wenn alle Schützen ihre Pfeile verschossen haben, darf abgeräumt werden. Und wenn die Lage unübersichtlich ist einfach laut nachfragen. Die Pfeile erreichen Geschwindigkeiten zwischen 100 und 300 Stundenkilometern. Es dürfte klar sein, dass die Folgen eines Körpertreffers enorm sein können. Als Nächstes suchen wir das Sportgerät aus Langbogen oder Jagdrecurve? Der Langbogen ist aus einem Stück Holz gefertigt, beim Recurve sind unter- und oberhalb des Mittelstücks lange Wurf arme, die für eine zusätzliche Beschleunigung des Pfeils sorgen. Für mich als Neuling ist es eigentlich völlig egal, Hauptsache, die Zugkraft des Bogens passt zu meinen individuellen körperlichen Voraussetzungen. Nach verschiedenen Tests passt der Bogen mit dem 20-Pfund-Zuggewicht am besten zu meiner Oberkörpermuskulatur und deren Kraft. Bei den Olympischen Spielen 2012 in London schossen die Frauen und Männer mit dem Recurvebogen auf 70 Meter entfernte Zielscheiben mit einem Durchmesser von 122 Zentimetern. Das würde ich mit meinem Bogen nicht schaffen. Doch ich bin heute nicht hier, um für Olympia zu trainieren. Ich will erst einmal die Grundtechnik erlernen. Dazu bekomme ich einen Unterarmschutz aus Leder für den Haltearm. Der soll meinen Unterarm bei nicht geplantem Kontakt mit der Bogensehne schützen. Die kann richtig wehtun und die blauen Flecke sind bis zu einer Woche zu sehen. Ich hatte übrigens keinen schmerzhaften Sehnenkontakt. Jetzt das überraschende Detail für alle, die in jungen Jahren mit selbst gebastelten Bögen erste Schuss erfahrungen gesammelt haben: Die Pfeile haben am Ende eine Rille, Nocke genannt. Die verhindert, dass der Pfeil während des Ziehens von der Sehne rutscht. Sport für jedes Alter Und nun wieder Konzentration auf das Wesentliche: Bogenschießen. Ich solle meine innere Ruhe finden, sagt mein Coach Anette zu mir. Nur so ließen sich die einzelnen Schritte des Bewegungsablaufs besser einprägen. Für Menschen, die nervös und gestresst sind, kann Bogenschießen deshalb ein guter Ausgleich sein. Sogar Kinder, die in der Schule unter Konzentrationsproblemen leiden, können vom richtigen Umgang mit Pfeil und Bogen profitieren. Nach oben ist die Altersgrenze offen: Es spricht nichts dagegen, erst im Rentenalter mit diesem Sport zu beginnen. Wir gehen zur Schusslinie, die Scheibe ist nur 12 Meter entfernt. 90 Grad zum Ziel, die Beine leicht auseinander, die Knie leicht gebeugt. Den Pfeil einnocken dabei den Bogen möglichst nahe am Körper halten, um andere Schützen nicht zu stören. Bei einem Wettkampf können bis zu hundert oder mehr Sportler an der Schusslinie stehen, da ist Disziplin beim Umgang mit dem Bogen angesagt. Dann drehe ich meinen Kopf zur Schussrichtung, visiere das Ziel mit den Augen an, hebe den Bogenarm in Zielhöhe leicht gedreht, damit der Pfeil nicht von der Auflage rutscht. Körperspannung halten und die Sehne nach hinten ziehen, bis der Mittelfinger am Ende deines Mundwinkels ist, lauten Anettes Anweisungen. Keine Angst vor der Sehne, die wird deinen Mund nie berühren. Nein, sie kann nicht Gedanken lesen. Aber meine Trainerin weiß genau, was sich in den Köpfen der meisten Anfänger abspielt. Nachdem ich auch die letzte Ansage, den Bogen etwas abzusenken, durchgeführt habe, strecke ich meine Finger. Die Sehne schnellt nach vorn, beschleunigt den Pfeil Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin Jahrgang 65, Nr. 10 (2014) FOTO: Shotshop.com

5 auf gefühlte 200 Stundenkilometer und oben links auf dem Zielständer kracht der Pfeil in das Schaumgummi. Nicht auf der Zielscheibe, aber nur knapp daneben. Nachhalten, sagt Anette, nicht gleich den Bogen fallen lassen und nach dem nächsten Pfeil greifen, sondern erst den Bogen oben halten und darüber nachdenken, was bei dem Schuss gut oder schlecht war. Die Analyse hilft dir dann bei der Vorbereitung auf den nächs ten Schuss. Okay, beim nächsten Schuss den Bogen ein wenig tiefer halten und beim Ziehen der Sehne die Grundspannung im Körper aufrechterhalten und nicht den Kopf nach hinten nehmen. Stärkung der Rumpfmuskulatur Das Erfolgserlebnis stellt sich nach zwei, drei weiteren Versuchen ein: Der Pfeil landet auf der Scheibe im blauen Ring, später sogar einmal in die Mitte im gelben Feld. Ein tolles Gefühl. Übrigens wird mir auch mein Rücken danken. Denn Schultergürtel- und Rumpfmuskeln werden durch regelmäßiges Bogenschießen gestärkt, davon profitieren Rücken und Wirbelsäule. Schöner Nebeneffekt. Burkhard Gruß Nachruf Am 12. September verstarb Prof. Dr. Bengt Saltin im Alter von 79 Jahren. Aus Kopenhagen kommt die überraschende Nachricht vom Tode von Bengt Saltin. Mit ihm ist einer der großen Physiologen und Sportmediziner von uns gegangen. Geschult in der strengen wissenschaftlichen Schule von P.O.Astrand hat er wie kaum ein anderer die Leistungsphysiologie geprägt und weiterentwickelt. Bengt war neben seiner wissenschaftlichen Arbeit ein mitreißender Redner, er begeisterte seine Mitarbeiter und fand bei Problemen immer einen Weg, wie die Forschung fortgesetzt werden konnte. Immer voller innovativer Ideen leitete er ein Institut, in dem zu arbeiten zahlreichen Wissenschaftlern aus dem Ausland vergönnt war. Er begrüßte sie mit Hello, I am Bengt. Er gab Impulse, korrigierte Fehlentwicklungen, half bei den praktischen Versuchen mit aus, wann immer es notwendig war. Er gab richtige und wichtige Anregungen. Ein bedeutsamer Meilenstein aus seinem Institut und aus seiner Arbeit war die Muskelphysiologie, die er mit Grundlagen und Anwendungen befruchtete wie kein Zweiter. Seine enorm große Anzahl von Publikationen mit hohem Impact-Faktor und seine Bücher belegen seine umfangreiche Arbeit. Seine Beiträge bei Symposien und Kongressen stellten stets einen Höhepunkt dar, es gelang ihm, mit skandinavischer Zurückhaltung und zugleich eindrucksvoller Rethorik seine Arbeiten und Konzepte vorzutragen. Bleibt zu erwähnen, dass er in vielen internationalen Gremien gehört wurde und häufig genug den Weg vorgab. Der Tod von Bengt, nicht ganz unerwartet, ruft Trauer, vor allem aber Dankbarkeit hervor. Prof. Dr. Herbert Löllgen Anzeige Hinter großen Sportlern stehen starke Partner Traumeel S Creme Reg.-Nr.: , Zus.: 10 g Creme enth.: Arzneil. wirks. Bestandt.: Arnica Montana Dil. D3 150 mg. Calendula officinalis Ø, Hamamelis virginiana Ø jeweils 45 mg. Echinacea Ø, Echinacea purpurea Ø, Matricaria recutita Ø jeweils 15 mg. Symphytum officinale Dil. D4, Bellis perennis Ø jeweils 10 mg. Hypericum perforatum Dil. D6, Achillea millefolium Ø jeweils 9 mg. Aconitum napellus Dil. D1, Atropa belladonna Dil. D1 jeweils 5 mg. Mercurius solubilis Hahnemanni Dil. D6 4 mg. Hepar sulfuris Dil. D6 2,5 mg. Sonst. Bestandt.: Emulg. Cetylstearylalkohol (Typ A), Dickfl. Paraffin, Weißes Vaselin, Ethanol 94 % (m/m), gereinigt. Wasser. Anw.geb.: Registriertes homöopath. Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeut. Indikation. Vorsicht bei Fortdauer der Krankheitssymptome. Gegenanz.: Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gg. Achillea millefolium (Schafgarbe), Chamomilla (Kamille), Calendula (Ringelblume), Bellis perennis (Gänseblümchen), Echinacea (Sonnenhut), Arnica (Bergwohlverleih) o. andere Korbblütler u. Hilfsstoffe. Nebenwirk.: Aufgrund des Wirkst. Mercurius solubilis (Quecksilber) können gelegentl. allerg. Reaktionen auftreten. In Einzelfällen können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Es wurden lokale allerg. Reaktionen (Entzdg. an der Haut) beobachtet. Bei der Anwendg. von homöopath. Arzneimitteln können sich vorhandene Beschw. vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). Warnhinweis: Enth. Cetylstearylalkohol. Packungsbeilage beachten. Traumeel S Tabletten Reg.-Nr.: , Zus.: 1 Tabl. enth.: Wirkstoffe: Achillea millefolium Trit. D3 15 mg, Atropa bella-donna Trit. D4 75 mg, Aconitum napellus Trit. D3 30 mg, Matricaria recutita Trit. D3, Symphytum officinale Trit. D8 jew. 24 mg, Mercurius solubilis Hahnemanni Trit. D8, Hepar sulfuris Trit. D8 jew. 30 mg, Calendula officinalis Trit. D2, Hamamelis virginiana Trit. D2 jew. 15 mg, Bellis perennis Trit. D2, Echinacea Trit. D2, Echinacea purpurea Trit. D2 jew. 6 mg, Hypericum perforatum Trit. D2 3 mg, Arnica montana Trit. D2 15 mg. Die Bestandt. 1-7 werden über die vorletzte Stufe u. die Bestandt über die letzte Stufe gemeins. potenziert. Sonst. Bestandt.: Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat. Anw.geb.: Registriertes homöopath. Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeut. Indikation. Vorsicht bei Fortdauer der Krankheitssymptome. Gegenanz.: Aus grundsätzl. Erwägungen nicht einnehmen bei fortschreitenden Systemerkrankg. wie Tuberkulose, Leukämie bzw. Leukämie-ähnlichen Erkrankg. (Leukosen), entzündl. Erkrankg. des Bindegewebes (Kollagenosen), multipler Sklerose, AIDS-Erkrankung, HIV- Infektion o. anderen Autoimmunerkrankg. Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gg. Achillea millefolium (Schafgarbe), Matricaria recutita (Kamille), Calendula officinalis (Ringelblume), Bellis perennis (Gänseblümchen), Echinacea (Sonnenhut), Arnica montana (Bergwohlverleih) o. andere Korbblütler. Nebenwirk.: Nach Anwendg. kann Speichelfluss auftreten; das Mittel ist dann abzusetzen. Aufgrund des enthaltenen homöopath. Wirkst. Mercurius solubilis (Quecksilber) können gelegentl. allerg. Reaktionen auftreten. In Einzelfällen können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut (Echinacea) wurden Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel u. Blutdruckabfall beobachtet. Das Mittel ist dann abzusetzen. Bei der Anwendg. von homöopath. Arzneimitteln können sich vorhandene Beschw. vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung) Warnhinweis: Enthält Laktose. 1 Tabl. = 0,025 BE. Biologische Heilmittel Heel GmbH, Dr.-Reckeweg-Straße 2-4, Baden-Baden,

6 DOSSIER Sonderveröffentlichung* Lösungen und Technologien für die Sportmedizin MEDICA MEDICINE + SPORTS Conference November im CCD Süd der Messe Düsseldorf. Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr wird die MEDICA MEDICINE + SPORTS CONFERENCE nun an zwei Tagen im Rahmen der Medizinmesse MEDICA stattfinden. Die internationale Networking-Plattform gibt zentrale Impulse für neue Ansätze in Prävention, Therapie und Regeneration. Weltweit anerkannte Experten, Visionäre und Macher sowie innovative Unternehmen und Startups aus verschiedenen Industrien und Disziplinen kommen auf der ME- DICA MEDICINE + SPORTS CONFERENCE zusammen, um zukünftige Lösungen und Technologien für die Sportmedizin zu diskutieren und vorzustellen. Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung liegt auf neuen Ansätzen für das Monitoring von Trainingsund Gesundheitsstatus. Innovative Projekte vorstellen Der Innovationsgrad der Konferenz wird bereits durch die drei Keynote-Sprecher deutlich: Prof. Jonathan B. Clark, Neurologe vom Baylor College of Medicine (Houston) ist medizinischer Leiter der nächsten Marsmission und hat auch den 39-km- Sprung aus dem Weltall von Felix Baumgartner im Red Bull Stratos Projekt betreut. Er hat viele spannende Forschungsergebnisse aus dem Weltraum von denen die Sportmedizin profitieren kann. Simon Drabble ist bei adidas Digital Sport für die Produktentwicklung verantwortlich. Er wird neue Möglichkeiten der Trainingsoptimierung im Team durch digitale Produkte wie micoach vorstellen und Einblick in die Daten geben, mit denen auch Sportmediziner zukünftig arbeiten können. Steven Small ist VP Business Development bei Zephyr, die viele Profiteams ausstatten und im Americas Cup das Monitoring des Oracle Team USA durchgeführt haben. Er wird interessante Einblicke in das Performance Monitoring des Americas Cup Teams geben und Impulse für den Profi- und Amateursport weltweit. Die Konferenz besteht aus insgesamt 4 aufeinander folgenden Sessions. Am ersten Tag (12. November) wird nach der Keynote von adidas eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus der Sportmedizin und Industrie stattfinden. Im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion geht es um die Möglichkeiten und Risiken der Nutzung von individuell gesammelten Sportdaten durch Sportmediziner in Praxis und Krankenhaus. Hochrangige Vertreter vom American College of Sports Medicine, adidas, Continua Health Alliance, Cisco und BodyTel werden hier mögliche Wege für die zukünftige Nutzung dieser Daten diskutieren. Fitness und Gesundheit messen Am Tag 2 der Konferenz geht es nach der Keynote von Prof. Jonathan B. Clark um neue Erkenntnisse zu Parametern für die Messung des körperlichen Fitness- und Gesundheitszustands. Prof Dr. Tim Meyer (tbc) wird Einblicke in die Personalisierung von Trainings anhand von individuellen Parametern geben. Prof. Dr. Wilhelm Bloch wird die neuesten Erkenntnisse zum Thema Biomarker präsentieren. Dr. Johannes Kreuzer von Cosinuss wird auf eine neuartige Technologie zum Messen der Körperkerntemperatur eingehen, die bereits in verschiedenen Sportarten getestet wurde. Neue Möglichkeiten des Body Composition Assessments in der Leistungsdiagnostik zeigt Philipp Lilburn von seca. Die differenzierte Analyse der Körperzusammensetzung über die Bioelektrische Impedanzanalyse hat wesentlichen Einfluss auf die Leistungsentwicklung und kann in der Trainingssteuerung eingesetzt werden. Um die lichtoptische Vermessung der Wirbelsäule in Bewegung geht es im Beitrag von Dr. Hanns Christian Harzmann. Er zeigt die Vorgehensweise und wie er die Erkenntnisse aus der Analyse in der Praxis einsetzt. In weiteren Beiträgen dieser Session geht es um Messen und Trainieren von koordinativen Fähigkeiten sowie kognitiven Parametern wie peripheres Sehen. Individuell trainieren Der Nachmittag startet mit Steven Smalls Einblick in das Monitoring des Oracle Team USA während des Americas Cup. Danach steht Session 3 Personalisierung von Trainingsprogrammen und Equipment auf der Agenda. Pekka Tolvanen von Myontec (Technologie zur Messung der Muskelaktivität), Alexis Normand von Withings (Smart Activity Tracker) und Reimut Hellmerichs von Polar stellen die neuesten Im letzten Jahr sprach Prof. Tim Meyer über neue Technologien zur Trainingsverbesserung. Entwicklungen im Bereich der Wearable Technologies vor. Helmut Hoffmann, sportwissenschaftlicher Leiter von Eden Reha / Eden Sport wird auf das Thema Kraftdiagnostik zur Individualisierung von Trainings eingehen. Shaun Rahimi, CEO von Thimble Bioelectronics und selbst ein chronischer Schmerzpatient, zeigt seine Lösung zur Messung und Behandlung von chronischen Schmerzen. Gesund leben Die abschließende Session 4 beschäftigt sich mit dem Thema Leitlinien für Physische Aktivität. Prof. Dr. Herbert Löllgen wird auf die Voruntersuchung und Sport auf Rezept eingehen. Dr. Birgit Böhm wird zeigen, wie sie Risikoscreenings in der präventiven Pädiatrie durchführt. Prof. Dr. Jürgen Steinacker wird auf die Rolle neuer Technologien zur Umsetzung eines gesunden Lebensstils eingehen und Alberto Bichi Generalsekretär der Federation of the European Sporting Goods Industry (FESI) wird seine Aktivitäten zur Förderung der physischen Aktivität vorstellen. Interesse an der MEDICA MEDICINE + SPORTS CONFERENCE? Registrierung für 190 Euro unter * mit freundlicher Unterstützung der Navispace AG FOTO: Messe Düsseldorf/ctillmann [6] Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin Jahrgang 65, Nr. 10 (2014)

Die Beschäftigung mit der Sportmedizin

Die Beschäftigung mit der Sportmedizin DOSSIER Rund um den sport Leistungsfähig, lebensfroh, aktiv Zum 100. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. med. Stanley E. Strauzenberg am 25. November. Die Beschäftigung mit der Sportmedizin setzt die Liebe

Mehr

MEDICA MEDICINE + SPORTS CONFERENCE: viel Prominenz beim `Who-is-who des Sport- und Vitaldatenmonitorings

MEDICA MEDICINE + SPORTS CONFERENCE: viel Prominenz beim `Who-is-who des Sport- und Vitaldatenmonitorings Pressemeldung MEDICA MEDICINE + SPORTS CONFERENCE: viel Prominenz beim `Who-is-who des Sport- und Vitaldatenmonitorings Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr wird die MEDICA MEDICINE + SPORTS CONFERENCE

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Traumeel -Tabletten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Traumeel -Tabletten 1/5 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Traumeel -Tabletten Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,denn sie enthält

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Traumeel -Tropfen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Traumeel -Tropfen 1/5 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Traumeel -Tropfen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Traumeel Gel

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Traumeel Gel Gebrauchsinformation: Information für Anwender Traumeel Gel Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige

Mehr

Sport mit künstlichem Hüftgelenk

Sport mit künstlichem Hüftgelenk Rehabilitation Sport mit künstlichem Hüftgelenk Empfehlungen für Menschen mit einer Hüft-Totalendoprothese Simon Hendrich 1, Dr. med. Johannes Pauser, MHBA 1,2 PD Dr. med. M. Brem, MHBA 1,3 1 Hochschule

Mehr

Leitkongress mit vielen Themen

Leitkongress mit vielen Themen Leitkongress mit vielen Themen Der 44. Deutsche Sportärztekongress findet vom 6. bis 7. September 2013 in Frankfurt am Main statt. Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (Deutscher Sportärztebund)

Mehr

Auch in diesem Jahr trafen sich die

Auch in diesem Jahr trafen sich die Sportmedizin das Fach, das sich bewegt Der 45. Sportärztekongress vom 12.-13. September 2014 in Frankfurt/Main. FOTOS: Intercongress Auch in diesem Jahr trafen sich die deutschen Sportmediziner wieder

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Seite 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Lymphdiaral Halstabletten Wirkstoffe: Scrophularia nodosa Ø, Echinacea D3, Hydrargyrum biiodatum (Mercurius bijodatus) D12 Lesen Sie die gesamte

Mehr

Remedium Febrogrippale comp EKF Homöopathisches Arzneimittel

Remedium Febrogrippale comp EKF Homöopathisches Arzneimittel Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Remedium Febrogrippale comp EKF Homöopathisches Arzneimittel Darreichungsform: Wirkstoffe: Mischung zum Einnehmen Cinchona pubescens, Echinacea, Eupatorium

Mehr

Remedium Sinutale comp EKF Homöopathisches Arzneimittel

Remedium Sinutale comp EKF Homöopathisches Arzneimittel Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Remedium Sinutale comp EKF Homöopathisches Arzneimittel Darreichungsform: Wirkstoffe: Mischung zum Einnehmen Echinacea, Hydrargyrum sulfuratum rubrum,

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Seite 1/5 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER LYMPHDIARAL Halstabletten Wirkstoffe: Scrophularia nodosa Ø, Echinacea D3, Hydrargyrum bijodatum (Mercurius bijodatus) D12 Lesen Sie die gesamte

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Echinacea-COSMOPLEX-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Echinacea-COSMOPLEX-Tropfen Gebrauchsinformation: Information für Patienten Echinacea-COSMOPLEX-Tropfen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Echinacea COSMOPLEX -Tropfen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Echinacea COSMOPLEX -Tropfen GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Echinacea COSMOPLEX -Tropfen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält

Mehr

Auch in diesem Jahr trafen sich die

Auch in diesem Jahr trafen sich die Sportmedizin das Fach, das sich bewegt Der 45. Sportärztekongress vom 12.-13. September 2014 in Frankfurt/Main. FOTOS: Intercongress Auch in diesem Jahr trafen sich die deutschen Sportmediziner wieder

Mehr

Entscheidend die Sportmedizin entwickelt. Wir wünschen Professor Dickhuth einen zufriedenstellenden Unruhestand. Prof. Dr. Hans-Hermann Dickhuth

Entscheidend die Sportmedizin entwickelt. Wir wünschen Professor Dickhuth einen zufriedenstellenden Unruhestand. Prof. Dr. Hans-Hermann Dickhuth Rund um den sport Entscheidend die Sportmedizin entwickelt Wir wünschen Professor Dickhuth einen zufriedenstellenden Unruhestand. Prof. Dr. Hans-Hermann Dickhuth hat am 1. Oktober altersbedingt seine Position

Mehr

Erster kleiner Rückblick auf den Deutschen Sportärztekongress Anfang September in Frankfurt.

Erster kleiner Rückblick auf den Deutschen Sportärztekongress Anfang September in Frankfurt. DOSSIER Rund um den sport Ehrung für Professor Hollmann Erster kleiner Rückblick auf den Deutschen Sportärztekongress Anfang September in Frankfurt. In der November-Ausgabe der Deutschen Zeitschrift für

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Otovowen Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Otovowen Tropfen 1/5 Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Otovowen Tropfen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Echinacea compositum-heel-ampullen

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Echinacea compositum-heel-ampullen Gebrauchsinformation: Information für Patienten Echinacea compositum-heel-ampullen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn

Mehr

Beschreibende und funktionelle Anatomie. Click here if your download doesn"t start automatically

Beschreibende und funktionelle Anatomie. Click here if your download doesnt start automatically Beschreibende und funktionelle Anatomie Click here if your download doesn"t start automatically Beschreibende und funktionelle Anatomie Kurt Tittel Beschreibende und funktionelle Anatomie Kurt Tittel Download

Mehr

Vom September 2013 fand der

Vom September 2013 fand der DOSSIER Rund um den sport Treffen der Sportmediziner in Frankfurt Rückblick auf einen gelungenen Sportärztekongress in historischem Ambiente. FOTOS: DGSP Vom 6.-7. September 2013 fand der 44. Deutsche

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Esberitox -Tabletten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Esberitox -Tabletten Gebrauchsinformation: Information für Patienten Esberitox -Tabletten Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige

Mehr

Frankfurt am Main Europastadt, Goethestadt, Sportstadt

Frankfurt am Main Europastadt, Goethestadt, Sportstadt Frankfurt am Main Europastadt, Goethestadt, Sportstadt Vorschau auf den 44. Deutschen Sportärztekongress vom 6. bis 7. September 2013. Frankfurt am Main besticht durch seine Vielfalt: Sie ist weit mehr

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Esberitox Tabletten Tabletten mit jeweils 3,2 mg Trockenextrakt aus einer Mischung von Färberhülsenwurzelstock, Purpursonnenhutwurzel, Blassfarbener Sonnenhutwurzel

Mehr

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Zentrum für Prävention und Sportmedizin Sport auf Rezept Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick Hochqualifiziert und motiviert

Mehr

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Echinacea compositum-forte-heel-ampullen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 Ampulle zu 2,2 ml (= 2,2 g) enthält:

Mehr

Esberitox COMPACT Tabletten zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren

Esberitox COMPACT Tabletten zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Esberitox COMPACT Tabletten zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren Trockenextrakt aus einer Mischung von Färberhülsenwurzelstock,

Mehr

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) bei Tierarzneimitteln

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) bei Tierarzneimitteln Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) bei Tierarzneimitteln 01.01.-31.12.2010 BVL Anzahl UAW-Meldungen aus Deutschland und Drittländern 10000 Anzahl UAWs 8000 6000 4000 2000 0 2007 2008 2009 2010 Jahr

Mehr

Veröffentlicht auf Gesundes Hannover (

Veröffentlicht auf Gesundes Hannover ( Mit Muskeltraining gegen Volkskrankheiten kämpfen Telefon-Ratgeberaktion mit erfahrenen Sport- und Gesundheitsexperten Am Telefon sind für Sie erreichbar: Prof. Dr. med Elke Zimmermann, Sportmedizinerin

Mehr

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Zentrum für Prävention Sport auf Rezept Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick Zentrum für Prävention Hochqualifiziert und motiviert

Mehr

Jahr für Jahre wächst die Akzeptanz

Jahr für Jahre wächst die Akzeptanz Es gibt immer wieder Probleme mit dem Kongress aber auch Lösungswege Bemerkungen zum Deutschen Sportärztekongress vom 6. bis 7. September in Frankfurt am Main. Jahr für Jahre wächst die Akzeptanz von Bewegungs-

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Mund und Zahnfleisch Echinacea complex Nr.23-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Mund und Zahnfleisch Echinacea complex Nr.23-Tropfen Gebrauchsinformation: Information für Anwender APOZEMA Mund und Zahnfleisch Echinacea complex Nr.23-Tropfen Wirkstoffe: Echinacea Dil. D4, Arnica Dil. D4, Apis mellifica Dil. D4, Arum maculatum Dil. D4,

Mehr

Die deutschen Sportärzte haben am

Die deutschen Sportärzte haben am Rund um den sport Bewegung als Therapie Professor Braumann aus Hamburg wurde zum DGSP-Präsident gewählt. FOTO: DGSP Die deutschen Sportärzte haben am 2. November in Frankfurt am Main einen neuen Vorstand

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GRIPAGIL Grippetropfen mit Echinacea Wirkstoffe: Ceanothus americanus D2, Cinchona pubescens D3, Echinacea D2 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

TRAINING. KARDIOLOGISCHE PRAXIS Bad Homburg PRÄVENTION, DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HERZ- UND GEFÄSSKRANKHEITEN

TRAINING. KARDIOLOGISCHE PRAXIS Bad Homburg PRÄVENTION, DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HERZ- UND GEFÄSSKRANKHEITEN TRAINING KARDIOLOGISCHE PRAXIS Bad Homburg PRÄVENTION, DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HERZ- UND GEFÄSSKRANKHEITEN 01» Hochwertige Diagnostik Medizinische Diagnostik Sportwissenschaftliche Diagnostik Ausdauer

Mehr

Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE

Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training 10./11.02.2017 in Grünwald/München Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE Anmeldung unter: /seminare/anmeldung

Mehr

Sehnenscheidenentzündungen vorbeugen:

Sehnenscheidenentzündungen vorbeugen: Sehnenscheidenentzündungen vorbeugen: Aufwärmen und Dehnen sind das A und O, um jeder Art von Sehnenscheidenentzündung vorzubeugen, so solltest du nie darauf verzichten. Darüber hinaus lautet für Sehnen

Mehr

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens Schule und Bogensport Potentiale des Bogenschießens POSITIVER EINFLUSS Schule und Bogensport Passt das eigentlich zusammen? Die klare Antwort darauf lautet: Ja, sehr gut sogar. Bogensport als Angebot der

Mehr

KURSPROGRAMM. Der Kreuzschmerz zwischen kausal und multimodal. Aktueller Stand von Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Kreuzbeschwerden.

KURSPROGRAMM. Der Kreuzschmerz zwischen kausal und multimodal. Aktueller Stand von Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Kreuzbeschwerden. KURSPROGRAMM Der Kreuzschmerz zwischen kausal und multimodal Aktueller Stand von Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Kreuzbeschwerden. Samstag 19. November 2016 9.30 14.30 Uhr Herzlich Willkommen

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. toxiloges Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. toxiloges Tropfen Gebrauchsinformation: Information für den Anwender toxiloges Tropfen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Antitranspirant Sambucus nigra complex Nr.3-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Antitranspirant Sambucus nigra complex Nr.3-Tropfen Gebrauchsinformation: Information für Anwender APOZEMA Antitranspirant Sambucus nigra complex Nr.3-Tropfen Wirkstoffe: Sambucus nigra Dil. D4, Acidum sulfuricum Dil. D4, Agaricus muscarius Dil. D4, Belladonna

Mehr

Thementag. Patella und Sport. 02. April 2011, Karlsruhe

Thementag. Patella und Sport. 02. April 2011, Karlsruhe Thementag Patella und Sport 02. April 2011, Karlsruhe P r o g r a m m h e f t Thementag Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Patella und das Patellofemoralgelenk stehen in der sportmedizinischen Praxis

Mehr

PROGRAMM BAD WIESSEE AM TEGERNSEE

PROGRAMM BAD WIESSEE AM TEGERNSEE 5. PROGRAMM 14. 15. JULI 2017 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Christian Firschke Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus Prof. Dr. med.

Mehr

1. Was ist Apis/Belladonna cum Mercurio und wofür wird es angewendet?

1. Was ist Apis/Belladonna cum Mercurio und wofür wird es angewendet? WALA Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apis/Bella-donna cum Mercurio Wirkstoffe: Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D4, Atropa bella-donna e fructibus maturis ferm 33a Dil. D3, Mercurius

Mehr

Wortlaut der Gebrauchsinformation

Wortlaut der Gebrauchsinformation Wortlaut der Gebrauchsinformation Gebrauchsinformation: Information für den Anwender metaglobiflu Streukügelchen zum Einnehmen Zur Anwendung bei Kindern ab 6 Jahren und Erwachsenen Lesen Sie die gesamte

Mehr

2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Homviohepan beachten? 1. WAS IST HOMVIOHEPAN UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Homviohepan beachten? 1. WAS IST HOMVIOHEPAN UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Homviohepan, Tabletten Wirkstoffe: Chelidonium majus Urtinktur, Dioscorea villosa Trit. D2, Magnesium sulfuricum Trit. D1, Taraxacum officinale Trit.

Mehr

Biochemisches Funktionsmittel nach Dr. Schüßler Nr. 1 Calcium fluoratum D12. Packungsgröße: 200 Tabl.

Biochemisches Funktionsmittel nach Dr. Schüßler Nr. 1 Calcium fluoratum D12. Packungsgröße: 200 Tabl. Nr. 1 Calcium fluoratum D12 Zusammensetzung: 1 Tablette enthält: Wirkstoff: Calcium fluoratum Trit. D12 100 mg. Sonstige Bestandteile: Magnesiumstearat, PZN: 03886725 Nr. 2 Calcium phosphoricum D6 Zusammensetzung:

Mehr

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern Arne Gockeln, 2007 44137 Dortmund, Germany Lektorat: Chen & Associates Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Es wird zum kostenlosen Download bereitgestellt. Zitate daraus bitte immer mit entsprechender

Mehr

Faszination Rudern.

Faszination Rudern. Faszination Rudern www.rudern.de Faszination Rudern Rudern ist ein naturverbundener Wassersport. Er verbindet Kraft und Ausdauer, Teamgeist und Dynamik. Zu fast allen Jahreszeiten kann man Flüsse und

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Homvio-Em, Tabletten Wirkstoffe: Apomorphinum hydrochloricum Trit. D3, Cocculus Trit.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Homvio-Em, Tabletten Wirkstoffe: Apomorphinum hydrochloricum Trit. D3, Cocculus Trit. GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Homvio-Em, Tabletten Wirkstoffe: Apomorphinum hydrochloricum Trit. D3, Cocculus Trit. D3 Lesen Sie bitte die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Die 6 effektivsten Fitnessübungen ohne Geräte

Die 6 effektivsten Fitnessübungen ohne Geräte Die 6 effektivsten Fitnessübungen ohne Geräte Muskeln aufbauen leichtgemacht Ab dem 25. Lebensjahr ist es vorbei mit dem automatischen Muskelzuwachs! Der Körper fängt langsam an Muskelmasse abzubauen.

Mehr

MEDICA MEDICINE + SPORTS CONFERENCE: das Highlight des Jahres für die Fachszene der Sportmediziner

MEDICA MEDICINE + SPORTS CONFERENCE: das Highlight des Jahres für die Fachszene der Sportmediziner Pressemeldung MEDICA MEDICINE + SPORTS CONFERENCE: das Highlight des Jahres für die Fachszene der Sportmediziner Die MEDICA MEDICINE + SPORTS CONFERENCE hat sich als zentrale Plattform für Innovationen

Mehr

Neurologie und Sportmedizin verknüpfen. Bewegung wirkt wie ein Medikament

Neurologie und Sportmedizin verknüpfen. Bewegung wirkt wie ein Medikament Neurologie und Sportmedizin verknüpfen Professor Reinsberger leitet das Sportmedizinische Institut der Universität Paderborn. S eit dem 1. April leitet Prof. Dr. Dr. Claus Reinsberger (Harvard Medical

Mehr

NAME: Daniela Hohenwarter ALTER: 43 HOBBYS: Lesen, Sport, Weiterbildungen im Bereich Gesundheit

NAME: Daniela Hohenwarter ALTER: 43 HOBBYS: Lesen, Sport, Weiterbildungen im Bereich Gesundheit Mein M Mein Mein STECKBRIEF NAME: Daniela Hohenwarter ALTER: 43 HOBBYS: Lesen, Sport, Weiterbildungen im Bereich Gesundheit BERUF: Case Managerin, Personaltrainerin und Ausbildung zur dipl. Wirbelsäulentrainerin

Mehr

Wie und wo kann ich es anwenden? D. Gugel Bewegungstherapie als Medikament gegen Krebs

Wie und wo kann ich es anwenden? D. Gugel Bewegungstherapie als Medikament gegen Krebs Bewegungstherapie als Medikament gegen Krebs Wie und wo kann ich es anwenden? Bewegen wir uns nicht schon genug? Medikament Bewegung Selbsteinschätzung: 57% der Deutschen sind der Meinung, dass sie sich

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Lymphdiaral Drainagesalbe

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Lymphdiaral Drainagesalbe Seite 1/4 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Lymphdiaral Drainagesalbe Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Echinacin MADAUS - Tabletten. Wirkstoff: Trockenpresssaft aus Purpursonnenhutkraut

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Echinacin MADAUS - Tabletten. Wirkstoff: Trockenpresssaft aus Purpursonnenhutkraut PACKUNGSBEILAGE 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Echinacin MADAUS - Tabletten Wirkstoff: Trockenpresssaft aus Purpursonnenhutkraut Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Esberitox mono Tropfen

Esberitox mono Tropfen Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Esberitox mono Tropfen Purpursonnenhutkraut-Presssaft, Flüssigkeit Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Mundschleimhaut- und Gurgelmittel Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Mundschleimhaut- und Gurgelmittel Similasan 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Mundschleimhaut- und Gurgelmittel Similasan Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Seite 1 von 5 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER ZOM Tropfen Wirkstoffe: Acidum silicium D7, Arnica montana D3, Echinacea angustifolia D3, Mercurius solubilis Hahnemanni D8 Lesen Sie die gesamte

Mehr

Vereinbarung zur Leistungsdiagnostischen Untersuchung

Vereinbarung zur Leistungsdiagnostischen Untersuchung Vereinbarung zur Leistungsdiagnostischen Untersuchung ADMEDIA Reha GmbH Planitzwiese 17 09130 Chemnitz Telefon: 0371/4003-1 00 Telefax: 0371/4003-1 01 Bitte wählen Sie zunächst eines unserer Angebotspakete

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER PROAGIL Rheuma- und Gicht-Tabletten Wirkstoffe: Causticum Hahnemanni Trit. D6, Ferrum phosphoricum Trit. D6, Ledum Trit. D2, Rhododendron Trit. D2 Lesen Sie

Mehr

Silicea D3 Biochemisches Funktionsmittel Nr. 11

Silicea D3 Biochemisches Funktionsmittel Nr. 11 Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Silicea D3 Biochemisches Funktionsmittel Nr. 11 Tabletten

Mehr

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit Ein Programm für Arthrosepatienten Inhalt 4 Übungen für Hüfte und Knie 8 Übungen für die Hände 9 Übungen für die Füsse 10 Persönliches Übungsprogramm

Mehr

Ottobock Fitnessbuch

Ottobock Fitnessbuch Ottobock Fitnessbuch Über das Training Die Übungen in diesem Buch bilden die Basis für das erforderliche Training nach einer prothetischen Versorgung mit und ohne Prothese. Sie können dadurch nicht das

Mehr

«Top 10» für den Winter.

«Top 10» für den Winter. «Top 10» für den Winter. Suva Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Auskünfte Tel. 041 419 51 11 Bestellungen www.suva.ch/waswo Fax 041 419 59 17 Tel. 041 419 58 51 Autoren Dr. Hans Spring, Leiter Sportmedizinischer

Mehr

Homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen des Bewegungsapparates Tabletten zum Einnehmen

Homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen des Bewegungsapparates Tabletten zum Einnehmen Gebrauchsinformation: Information für Patienten Rheumagil Homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen des Bewegungsapparates Tabletten zum Einnehmen Wirkstoffe: Causticum Hahnemanni Trit. D6, Ferrum

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Heuschnupfen Similasan Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Heilkraft für den Rücken

Heilkraft für den Rücken EDITORIAL Heilkraft für den Rücken Körperliche Bewegung wirkt wie eine bewährte Medizin gegen Rückenschmerzen. Die Bandscheiben werden dadurch massiert und sanft ausgepresst. Sobald sie sich wieder ausdehnen,

Mehr

ACC, DGK und EHRA. Kardiologie Update Zusammenfassung der Kongresse. Highlights von den Herz-Kreislauftagungen

ACC, DGK und EHRA. Kardiologie Update Zusammenfassung der Kongresse. Highlights von den Herz-Kreislauftagungen Zusammenfassung der Kongresse ACC, DGK und EHRA 9. Mai 2018, 18:00 Uhr Donauhalle Saal A, Ulm Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, aufgrund der Zunahme kardiovaskulärer Erkrankungen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tonsipret Tabletten. Capsicum annuum, Guaiacum, Phytolacca americana

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tonsipret Tabletten. Capsicum annuum, Guaiacum, Phytolacca americana GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Tonsipret Tabletten Capsicum annuum, Guaiacum, Phytolacca americana Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Jiu Jitsu Plus 45. Altersgerechte Fallschule. Ausarbeitung von Michael Fromm Zum 3. DAN Jiujitsu (Februar 2013)

Jiu Jitsu Plus 45. Altersgerechte Fallschule. Ausarbeitung von Michael Fromm Zum 3. DAN Jiujitsu (Februar 2013) Jiu Jitsu Plus 45 Altersgerechte Fallschule Ausarbeitung von Michael Fromm Zum 3. DAN Jiujitsu (Februar 2013) Gliederung: 1. Prinzip der Falltechniken 2. Aufbau der Falltechniken im Jiu-Jitsu 3. Biomechanische

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN ECHINACIN MADAUS -TROPFEN. Wirkstoff: Presssaft aus Purpursonnenhutkraut

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN ECHINACIN MADAUS -TROPFEN. Wirkstoff: Presssaft aus Purpursonnenhutkraut GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN ECHINACIN MADAUS -TROPFEN Wirkstoff: Presssaft aus Purpursonnenhutkraut Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme

Mehr

24. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK

24. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK EINLADUNG & PROGRAMM 24. THÜRINGER RADIOLOGEN-TALK MRT-KNIE DOCH NICHT SO EINFACH? SEHR GEEHRTE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, mit der Einladung zum 24. Thüringer Radiologen-Talk dürfen wir uns auf ein abschließendes

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Entzündete Augen Augentropfen Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Entzündete Augen Augentropfen Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Entzündete Augen Augentropfen Similasan Wirkstoffe: Atropa bella-donna D6, Euphrasia 3c D6, Hepar sulfuris D12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Heuschnupfen Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Heuschnupfen Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Heuschnupfen Similasan Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Echinacin MADAUS Flüssigkeit zum Einnehmen. Wirkstoff: Presssaft aus Purpursonnenhutkraut

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Echinacin MADAUS Flüssigkeit zum Einnehmen. Wirkstoff: Presssaft aus Purpursonnenhutkraut PACKUNGSBEILAGE 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Echinacin MADAUS Flüssigkeit zum Einnehmen Wirkstoff: Presssaft aus Purpursonnenhutkraut Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

3. Hüftkurs Charité. Sportverletzungen Arthroskopie Rekonstruktive Strategien Berlin 10. und 11. März 2016

3. Hüftkurs Charité. Sportverletzungen Arthroskopie Rekonstruktive Strategien Berlin 10. und 11. März 2016 3. Hüftkurs Charité Sportverletzungen Arthroskopie Rekonstruktive Strategien Berlin 10. und 11. März 2016 mit Hands-on Workshop Hüftarthroskopie Berlin 12. März 2016 Wissenschaftliche Leitung Dr. J. Schröder

Mehr

Anschließend spricht zu uns Frau Annegret Kramp-Karrenbauer - Ministerin für Inneres, Familie, Frauen und Sport des Saarlandes.

Anschließend spricht zu uns Frau Annegret Kramp-Karrenbauer - Ministerin für Inneres, Familie, Frauen und Sport des Saarlandes. Anschließend spricht zu uns Frau Annegret Kramp-Karrenbauer - Ministerin für Inneres, Familie, Frauen und Sport des Saarlandes. Herr Steffen Oberst, Leiter Olympiastützpunkt, wird uns dann den Olympiastützpunkt

Mehr

50. THÜRINGER SPORTÄRZTETAG

50. THÜRINGER SPORTÄRZTETAG 17. Juni 2017 50. THÜRINGER SPORTÄRZTETAG sportreha.erfurt EINLADUNG Liebe Freunde der Sportmedizin, EINLADUNG 2017 zur jährlichen Tagung der Thüringer Sportärzte laden wir Sie zum 50. Jubiläum nach Erfurt

Mehr

TAGUNGSORT. sportreha.erfurt EINLADUNG Konrad-Zuse-Straße Erfurt. Telefon

TAGUNGSORT. sportreha.erfurt EINLADUNG Konrad-Zuse-Straße Erfurt. Telefon EINLADUNG 2017 Erfurt - Zentrum Erfurt Zentrum Bahnhof Ostumfahrung Ostumfahrung Erfurt Zentrum Bahnhof Herrenberg 3 Wilhelm-Wolff-Straße Sömmerda Ostumfahrung A 71 Haarbergstraße KKH Urbich Am Herrenberg

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Lampenfieber Similasan Wirkstoffe: Argentum nitricum D15, Strophanthus gratus D12

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Lampenfieber Similasan Wirkstoffe: Argentum nitricum D15, Strophanthus gratus D12 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Lampenfieber Similasan Wirkstoffe: Argentum nitricum D15, Strophanthus gratus D12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Fitnessübungen für den Schneesport

Fitnessübungen für den Schneesport Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

MOBILITY GUIDE SQUAT 1 TEIL 1

MOBILITY GUIDE SQUAT 1 TEIL 1 MOBILITY GUIDE SQUAT 1 TEIL 1 Hi, ich bin Sally, vor ein paar Jahren stand ich, wie vielleicht du auch, vor einem großen Fragezeichen. Ich hatte eine genaue Vorstellung, wie ich aussehen möchte: sportlich,

Mehr

Materialkunde Einführung Seminar: A. Erstellt von: Uwe Losse - Trainer C Bogenschießen

Materialkunde Einführung Seminar: A. Erstellt von: Uwe Losse - Trainer C Bogenschießen Materialkunde Einführung Seminar: A Erstellt von: Uwe Losse - Trainer C Bogenschießen 20.09.2011 1 Warum Materialkunde? um besser zu treffen! beim Bogenschießen bestimmt die individuelle Schießtechnik

Mehr

Vereinbarung zur Leistungsdiagnostischen Untersuchung

Vereinbarung zur Leistungsdiagnostischen Untersuchung Vereinbarung zur Leistungsdiagnostischen Untersuchung ADMEDIA Reha GmbH Planitzwiese 17 09130 Chemnitz Telefon: 0371/4003-1 00 Telefax: 0371/4003-1 01 Bitte wählen Sie zunächst eines unserer Angebotspakete

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Echinacin MADAUS Capsetten - Lutschpastillen

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Echinacin MADAUS Capsetten - Lutschpastillen PACKUNGSBEILAGE 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Echinacin MADAUS Capsetten - Lutschpastillen Wirkstoff: Getrockneter Presssaft aus frischem blühendem Purpursonnenhutkraut Lesen Sie die

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 2 mittel Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Vermehrt dem Leistungssport widmen

Vermehrt dem Leistungssport widmen Rund um den sport Vermehrt dem Leistungssport widmen Seit Anfang November ist Professor Dr. Klaus-Michael Braumann Präsident der DGSP. Im Interview spricht der neue DGSP- Präsident über die Aufgaben und

Mehr

Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen

Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen Allgemeine Hinweise Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen die Gelenke unseres Bewegungsapparats. Ausgewogene Bewegung und gezieltes sportliches Training halten die Muskeln kräftig

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. APOZEMA Reizblasen Cantharis complex Nr.26-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. APOZEMA Reizblasen Cantharis complex Nr.26-Tropfen Gebrauchsinformation: Information für den Anwender APOZEMA Reizblasen Cantharis complex Nr.26-Tropfen Wirkstoffe: Cantharis Dil. D6, Dulcamara Dil. D4, Mandragora ex herba Dil. D4, Mercurius solubilis

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Arnica montana D 6, Camphora D 10, Naja naja D 10, Viscum album D 6

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Arnica montana D 6, Camphora D 10, Naja naja D 10, Viscum album D 6 Tropfen gegen Kreislaufbeschwerden Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Kreislaufbeschwerden Similasan Arnica montana D 6, Camphora D 10, Naja naja D 10, Viscum album

Mehr