Entscheidend die Sportmedizin entwickelt. Wir wünschen Professor Dickhuth einen zufriedenstellenden Unruhestand. Prof. Dr. Hans-Hermann Dickhuth

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entscheidend die Sportmedizin entwickelt. Wir wünschen Professor Dickhuth einen zufriedenstellenden Unruhestand. Prof. Dr. Hans-Hermann Dickhuth"

Transkript

1 Rund um den sport Entscheidend die Sportmedizin entwickelt Wir wünschen Professor Dickhuth einen zufriedenstellenden Unruhestand. Prof. Dr. Hans-Hermann Dickhuth hat am 1. Oktober altersbedingt seine Position als Ärztlicher Direktor der Abteilung für Rehabilitative und Präventive Sportmedizin der Medizinischen Universitätsklinik Freiburg verlassen und sich in den Ruhestand verabschiedet. Prägend für die spätere berufliche Laufbahn war seine internistische Assistenzzeit unter seinem Freiburger Vorgänger Prof. Joseph Keul in den Jahren 1978 bis Zu dieser Zeit erfolgte seine Habilitation im Themenbereich Echokardiographische Herzgrößenbestimmung bei Sportlern und offizielle Einsätze in der aktiven Betreuung von Hochleistungssportlern folgte sein Wechsel auf die ärztliche Leitungsposition der Abteilung Sportmedizin an der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen und im Jahre 2002 der Weg zurück nach Freiburg. Die Position, die er bis zu seiner jetzigen Pensionierung inne hatte, war geprägt von tiefgreifenden Herausforderungen, ausgelöst durch die Dopingproblematik, aber ebenso durch die veränderten Rahmen- und Finanzierungsbedingungen für die Sportmedizin im klinischen Umfeld. Ehrenpräsident der DGSP Der DGSP stand Prof. Dickhuth in den Jahren von 2000 bis 2006 als Präsident und anschließend als Ehrenpräsident zur Verfügung. Von 2006 bis 2010 war Herr Prof. Dickhuth Vorsitzender des Gutachterausschusses im Bundesinstitut für Sportwissenschaften (BISp). Auf dem internationalen Parkett vertrat und vertritt Professor Dickhuth die deutsche Sportmedizin in diversen sportpolitischen und wissenschaftlichen Gremien (EOC, ECSS, FIMS). Mit Herrn Prof. Dickhuth verlässt ein profilierter und weithin bekannter Vertreter seine aktive Position innerhalb der akademischen Sportmedizin Deutschlands. Über Jahre bestimmte er durch seine leitenden Funktionen berufspolitische Entscheidungen und inhaltliche Planungen der Sportmedizin. Wir wünschen Herrn Prof. Dickhuth einen guten und angemessenen Abschluss seiner akademischen Laufbahn, aber auch in der Weiterführung eines Engagements im Rahmen seiner umfangreichen internationalen Vernetzung einen für ihn zufriedenstellenden Unruhestand. Kai Röcker, Freiburg Termine 19. November Symposium Hochleistungssport des Unfallkrankenhauses Berlin und der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) im KOSMOS, Karl-Marx-Allee, Berlin Das Team hinter dem Team steht hier im Fokus, denn auch die Mannschaft hinter den Sportlern spielt professionell zusammen. Weitere Informationen: November 1. Dezember 2012 Komplexe Kniechirurgie im Holiday Inn Munich City-Centre, München Sporttrauma und Trauma, Endoprothetik, Revision. Weitere Informationen: Februar 2013 Symposium Sportneuropsychologie in Würzburg, Felix-Fechenbach-Haus Die Veranstaltung der International Academy of Applied Neuropsychology Würzburg bringt die Ergebnisse der Konferenzen von IOC und FIFA zum Thema Gehirnerschütterungen im Sport nach Deutschland. Internet: Dynamische Unterstützung Die Arcus LWS Bandage Dynamic stabilisiert und entlastet durch ihre komprimierende Wirkung den Lendenwirbelbereich. Die beweglichen Glieder der Pelotte bewirken einen angenehmen Massageeffekt auf die umliegende Muskulatur und tragen dazu bei, Verspannungen im Bereich des lumbosacralen Übergangs zu lösen. Arcus Orthopädie Ein Geschäftsbereich der Ofa Bamberg GmbH Laubanger Bamberg Tel Fax

2 Rund um den sport Diagnose Myokarditis Die Redaktion besuchte das Sportkardiologische Symposium Mitte September in Ulm. Als der junge Sportler zu seinem Hausarzt kommt, ist der zunächst ratlos. Seit einer Erkältung vor mehreren Wochen fühle er sich schlapp, sagt der Athlet. Auch könne er nicht mehr an seine Leistungen auf der Laufbahn anknüpfen. Außerdem klagt er über Schmerzen in der Brust. Der Arzt macht ein EKG, die Kurve sieht ungewöhnlich aus. Er schaut sich das Blutbild an und hat eine Vorahnung. Doch erst weitere Tests beim Kardiologen bringen die Diagnose: Der Junge leidet unter einer akuten Myokarditis, eine Entzündung des Herzmuskels. An Sport ist in den nächsten Monaten nicht zu denken. Parvovirus B-12 Häufigster Auslöser für eine Myokarditis ist der Parvovirus B-19. Die Viren verursachen grippeähnliche Symptome, sie setzen sich in Hals-, Nasen- und Rachenraum fest und können von dort durch den ganzen Körper wandern auch ins Herz. Ist das Immunsystem geschwächt, zum Beispiel durch starke körperliche Belastung, erleichtert das die Ausbreitung im Körper. Eine mögliche Folge: der Herzmuskel entzündet sich. Überdurchschnittlich häufig sind davon Menschen unter 35 Jahren betroffen. Vorsorge-Untersuchungen und regelmäßige Gesundheits-Checks schützen leider nicht. Doch viele Sportler nehmen die Erkrankung überhaupt nicht wahr. Denn oft kann der Körper die Entzündung rasch und erfolgreich selbst bekämpfen. Und falls es zu Symptomen kommt, sind diese eher unspezifisch. Müdigkeit, Schwäche und Fieber können genau so gut von einem grippalen Infekt herrühren. Erst wenn Brustschmerzen und Luftnot hinzukommen oder das Herz anfängt zu stolpern, suchen die meisten einen Arzt auf. Schwer zu diagnostizieren Doch auch der kann eine Herzmuskelentzündung nicht auf Anhieb feststellen. Die Symptomatik lässt leider nie eine sichere Diagnose der Myokarditis zu, weiß Dr. Mahdi Sareban, 32, Sportmediziner an der Uniklinik Ulm, um die Schwierigkeiten. Seit einigen Jahren erforscht er verschiedene Diagnose-Verfahren für Myokarditis. Erst durch die parallele Anwendung mehrerer Methoden lässt sich die Verdachtsdiagnose erhärten. Kardiologen versuchen sich zunächst aus EKG, Laborwerten, Herz-Ultraschall und einer Magnetresonanztomografie (MRT) des Herzens der Diagnose zu nähern und ihre Schlüsse zu ziehen. So weist das Blut im Falle einer Entzündung des Herzmuskels eine erhöhte Troponin-T-Konzentration auf und das EKG eine veränderte Endstrecke. Im Ultraschall zeigen sich bei einer Myokarditis gelegentlich Veränderungen der Herzmuskelfunktion. Das MRT kann sogar die Entzündung des Herzmuskels optisch darstellen. Dazu werden vor und nach Gabe eines Kontrastmittels in unterschiedlichen Ebenen Aufnahmen gemacht. Eine Entzündung geht immer mit einer vermehrten Durchlässigkeit der Gefäße einher, infolgedessen kommt es zu einer Flüssigkeitsansammlung im Gewebe. Das MRT kann diese vermehrte Flüssigkeit als Hinweis für eine Entzündung darstellen. Das Kontrastmittel lagert sich auch in [2] Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin Jahrgang 63, Nr. 10 (2012)

3 Narbengewebe ein und liefert somit einen weiteren Hinweis für einen entzündlichen Prozess im Herzmuskel. Das MRT-Verfahren ist ein innovatives Verfahren mit viel Potential, erklärt Dr. Sareban im Rahmen des Sportkardiologischen Symposiums. FOTO: Universitätsklinikum Ulm Biopsie: sicher, aber mit Risiko Doch das MRT allein kann noch nicht die Diagnose der Myokarditis sichern. Am verlässlichsten ließe sich eine Myokarditis durch eine Biopsie des Herzmuskels erkennen, allerdings ist dieser Eingriff mit einem Risiko für den Patienten verbunden ist. Die Biopsie wird daher nur empfohlen, wenn die anderen nicht-invasiven Verfahren die Diagnose nicht sichern können, sagt Sareban. Das wichtigste Instrument zur Erkennung und Behandlung einer Myokarditis ist deshalb die Erfahrung und die Einschätzung des behandelnden (Sport-)Kardiologen. Denn selbst wenn die Diagnose Myokarditis gestellt ist, sind die Behandlungsoptionen noch unklar. Es gibt noch keine spezifische, evidenzbasierte Therapie bei der Myokarditis, erläutert Sareban, es sind immer Einzelfallentscheidungen. Das Herz-Ultraschall ist eine von mehreren Untersuchungen, um eine sichere Diagnose der Myokarditis zu erhalten. Schonung und längere Sportpause Meist sind Ruhe und Erholung die beste Medizin. Mehrere Wochen, manchmal sogar Monate, müssen sich Patienten schonen, damit das Immunsystem den Virus und die Entzündung bekämpfen kann. Und zwar konsequent. Denn wer sich belastet, bevor die Herzmuskelentzündung komplett ausgeheilt ist, setzt sein Leben aufs Spiel. Myokarditis ist eine der möglichen Ursachen für den plötzlichen Herztod, verdeutlicht Sareban. Die europäische Gesellschaft für Kardiologie hält bei einer Myokarditis generell sechs sportfreie Monate für sinnvoll. Aber die Dauer der Sportkarenz sollte trotzdem im Einzelfall entschieden werden, sagt Sareban. Stéphanie Souron, Hamburg Ihr Partner im Sport Traumeel S Creme Reg.-Nr.: , Zus.: 10 g Creme enth.: Arzneil. wirks. Bestandt.: Arnica Montana Dil. D3 150 mg. Calendula officinalis Ø, Hamamelis virginiana Ø jeweils 45 mg. Echinacea Ø, Echinacea purpurea Ø, Matricaria recutita Ø jeweils 15 mg. Symphytum officinale Dil. D4, Bellis perennis Ø jeweils 10 mg. Hypericum perforatum Dil. D6, Achillea millefolium Ø jeweils 9 mg. Aconitum napellus Dil. D1, Atropa belladonna Dil. D1 jeweils 5 mg. Mercurius solubilis Hahnemanni Dil. D6 4 mg. Hepar sulfuris Dil. D6 2,5 mg. Sonst. Bestandt.: Emulg. Cetylstearylalkohol (Typ A), Dickfl. Paraffin, Weißes Vaselin, Ethanol 94 % (m/m), gereinigt. Wasser. Anw.geb.: Registriertes homöopath. Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeut. Indikation. Vorsicht bei Fortdauer der Krankheitssymptome. Gegenanz.: Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gg. Achillea millefolium (Schafgarbe), Chamomilla (Kamille), Calendula (Ringelblume), Bellis perennis (Gänseblümchen), Echinacea (Sonnenhut), Arnica (Bergwohlverleih) o. andere Korbblütler u. Hilfsstoffe. Nebenwirk.: Aufgrund des Wirkst. Mercurius solubilis (Quecksilber) können gelegentl. allerg. Reaktionen auftreten. In Einzelfällen können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Es wurden lokale allerg. Reaktionen (Entzdg. an der Haut) beobachtet. Bei der Anwendg. von homöopath. Arzneimitteln können sich vorhandene Beschw. vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). Warnhinweis: Enth. Cetylstearylalkohol. Packungsbeilage beachten. Traumeel S Tabletten Reg.-Nr.: , Zus.: 1 Tabl. enth.: Wirkstoffe: Achillea millefolium Trit. D3 15 mg, Atropa bella-donna Trit. D4 75 mg, Aconitum napellus Trit. D3 30 mg, Matricaria recutita Trit. D3, Symphytum officinale Trit. D8 jew. 24 mg, Mercurius solubilis Hahnemanni Trit. D8, Hepar sulfuris Trit. D8 jew. 30 mg, Calendula officinalis Trit. D2, Hamamelis virginiana Trit. D2 jew. 15 mg, Bellis perennis Trit. D2, Echinacea Trit. D2, Echinacea purpurea Trit. D2 jew. 6 mg, Hypericum perforatum Trit. D2 3 mg, Arnica montana Trit. D2 15 mg. Die Bestandt. 1-7 werden über die vorletzte Stufe u. die Bestandt über die letzte Stufe gemeins. potenziert. Sonst. Bestandt.: Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat. Anw.geb.: Registriertes homöopath. Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeut. Indikation. Vorsicht bei Fortdauer der Krankheitssymptome. Gegenanz.: Aus grundsätzl. Erwägungen nicht einnehmen bei fortschreitenden Systemerkrankg. wie Tuberkulose, Leukämie bzw. Leukämie-ähnlichen Erkrankg. (Leukosen), entzündl. Erkrankg. des Bindegewebes (Kollagenosen), multipler Sklerose, AIDS-Erkrankung, HIV-Infektion o. anderen Autoimmunerkrankg. Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gg. Achillea millefolium (Schafgarbe), Matricaria recutita (Kamille), Calendula officinalis (Ringelblume), Bellis perennis (Gänseblümchen), Echinacea (Sonnenhut), Arnica montana (Bergwohlverleih) o. andere Korbblütler. Nebenwirk.: Nach Anwendg. kann Speichelfluss auftreten; das Mittel ist dann abzusetzen. Aufgrund des enthaltenen homöopath. Wirkst. Mercurius solubilis (Quecksilber) können gelegentl. allerg. Reaktionen auftreten. In Einzelfällen können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Für Arzneimittel mit Zubereitungen aus Sonnenhut (Echinacea) wurden Hautausschlag, Juckreiz, selten Gesichtsschwellung, Atemnot, Schwindel u. Blutdruckabfall beobachtet. Das Mittel ist dann abzusetzen. Bei der Anwendg. von homöopath. Arzneimitteln können sich vorhandene Beschw. vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung) Warnhinweis: Enthält Laktose. 1 Tabl. = 0,025 BE. Biologische Heilmittel Heel GmbH, Baden-Baden,

4 Rund um den Sport Sonderveröffentlichung* Ärzte helfen beim Rauchstopp Neue Beobachtungsstudie VIBRATIONS Vareniclin unterstützt unter Alltagsbedingungen effektiv bei der Rauchentwöhnung. In Deutschland rauchen immer noch über 16 Millionen Menschen. Dabei ist Rauchen nach wie vor die am häufigsten vermeidbare Todesursache und das ausgeprägte Suchtpotential von Nikotin wird von den meisten unterschätzt. Daher ist es wichtig, Raucher zum Rauchstopp zu motivieren und sie professionell zu beraten und zu unterstützen. Hohe Abstinenzraten mit Vareniclin Die deutsche 12-wöchige, prospektive, nicht-interventionelle Phase-IV-Beobachtungsstudie VIBRATIONS (Vareniclin bei Rauchaufhörwilligen eine nicht-interventionelle Studie) untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von Vareniclin bei der Rauchentwöhnung begleitet durch den niedergelassenen Arzt. Sie ist mit 459 überwiegend Allgemeinarztpraxen und 1177 Rauchern (57% männlich) die bisher größte Beobachtungsstudie zu Vareniclin. 1 Die Probanden, durchschnittlich 49,4 Jahre alt, konsumierten im Schnitt zirka 22,1 Zigaretten am Tag und hatten bereits 3,6 Entwöhnungsversuche hinter sich. Im Rahmen der Studie bekamen die Teilnehmer Vareniclin für mindestens 12 Wochen verschrieben. Im Mittel nahmen sie das nikotinfreie Medikament 85 Tage ein, 77,9% ließen sich zudem durch ihren Hausarzt beraten. Die Medikation bezahlten die Probanden selbst. Zwei Drittel (66,7%) hatten zum Studienbeginn mindestens eine Komorbidität, am häufigsten COPD (35,5%), Bluthochdruck (29,6%), kardiovaskuläre Erkrankungen (10,5%), Depressionen (10,4%), Diabetes mellitus (8,2%) und Asthma (7,9%). 1 Professionelle Beratung durch einen Arzt steigert den Erfolg. Die Wirksamkeit der medikamentösen Therapie wurde anhand der 7-Tage-Punktprävalenz-Abstinenz ermittelt: Nach 12 Wochen waren 71,1% (95% Konfidenzintervall: 68,5-73,7) der Teilnehmer rauchfrei. 1 Kaum ernste Nebenwirkungen Die Probanden vertrugen Vareniclin im Rahmen der VIBRATIONS-Studie insgesamt gut. Dokumentiert wurden lediglich 205 unterwünschte Wirkungen. Ernste bis schwerwiegende Nebenwirkungen traten bei 2,2% der Probanden auf. 1 Die Ergebnisse zeigen eindrucksvoll: Vareniclin unterstützt aufhörwillige Raucher unter Alltagsbedingungen effektiv und mit einem akzeptablen Sicherheitsprofil bei der Rauchentwöhnung im hausärztlichen Umfeld. * mit freundlicher Unterstützung der Pfizer Pharma GmbH 1. Andreas et al.: Eur Addict Res 2013; 19 (1): [Epub ahead of print] FOTO: Pfizer Pharma GmbH American College of Sports Medicine Der ACSM Kongress fand zeitgleich mit dem Weltkongress Exercise is Medicine in San Francisco statt. Der diesjährige 59. Kongress des American College of Sports Medicine fand vom 29. Mai bis 2. Juni 2012 im Moscone Convention Center in San Francisco, USA, statt. Mit mehr als 6500 Teilnehmern und über 3500 Abstracts wurden neue Rekorde aufgestellt. Parallel zum Hauptkongress wurde zum dritten Mal der ebenfalls vom ACSM ins Leben gerufene Weltkongress Exercise is Medicine durchgeführt. Hierbei standen insbesondere klinische Themen mit Bewegung als therapeutisches Mittel sowie Strategien zur Umsetzung dieser weltweiten Kampagne im Vordergrund. In Form von Vorträgen, Postern, Kolloquien, Symposien, Workshops und klinischen Fallstudien wurden aktuelle Beiträge aus dem Bereich der Sportmedizin/ Sportwissenschaft und verwandter Gebiete präsentiert. Aus Deutschland stammten insgesamt ca. 75 Beiträge eine etwa doppelt so große Anzahl wie beim letzten ACSM Kongress 2011 in Denver, Colorado. Positiver Effekt auf den Knochen Der prestigeträchtigste Vortrag des Kongresses, die Joseph B. Wolffe Memorial Lecture, wird in jedem Jahr von hochangesehenen Fachleuten in ihrem jeweiligen Spezialgebiet gehalten. In diesem Jahr referierte Wendy M. Kohrt, Ph.D., University of Colorado, Denver, über Physical Activity and Bone Health: Conventional Wisdom, Contemporary Ideas. Im Rahmen dieses Vortrages wurde die Bedeutung von Bewegung auf den Knochen sowie auf die Prävention von Osteoporose aufgezeigt. Dabei wurde vor allem diejenige Bewegung als förderlich eingestuft, die zur Beanspruchung der Muskulatur und dadurch zu einem Aufbau von Knochenmasse beiträgt. President`s Lectures Ebenso wie die Joseph B. Wolffe Lecture reflektieren die vier President`s Lectures gegenwärtig wichtige sportmedizinische Forschungsgebiete: Promoting Regular Physical Acitivity in the 21 st Century (Abby C. King, Standford University School of Medicine, Stanford, USA) Exercise as a Countermeasure for Aging: From Mice to Humans (Mark Tarnopolsky, McMaster University Medical Center, Hamilton, Canada) The Changing Face of Nutrition for Health and Performance: Past, Present and Future [4] Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin Jahrgang 63, Nr. 10 (2012)

5 (Melinda M. Manore, Oregon State University, Corvallis, USA) The Role of Exercise in the Rehabilitation of Patients with Burn Injuries (Oscar E. Su-man, University of Texas Medical Branch/ Shriners Hospital for Children, Galveston, Texas, USA) In einer viel beachteten Veranstaltung stellte Dr. Sanjay Gupta, Chief Medical Correspondent von CNN, die Einflussmöglichkeiten der Medien bei dem Bemühen um die Implementation von Bewegung und Fitness in die Bevölkerung vor. Kardiovaskuläre Sportmedizin M. Sandri et al., Leipzig, wiesen bei 60 Herzinsuffizienten eine Verbesserung der skeletalen Muskelfunktion gleichen Ausmasses sowohl bei der jüngeren wie auch bei der älteren Probandenpopulation durch ein 4-wöchiges Ausdauertraining viermal 20 Minuten täglich bei 70% der Herzfrequenzreserve nach. Auf molekularem Niveau konnte gezeigt werden, dass Training zu einer Reduktion der Murf-1 Expression führte, während die MafBX Expression keine signifikante Veränderung durch Training zeigte. J. Hansel et al., Tübingen, konnten anhand von 17 gesunden, männlichen Tauchern nachweisen, dass simuliertes Gerätetauchen in einer Trockenkammer zu einer vorübergehenden signifikanten Herabsetzung des AT/ET-Quotienten als Schätzparameter für den pulmonalen, arteriellen Druck führte. J. Scharhag et al., Heidelberg, zeigten anhand von 33 erwachsenen männlichen, 51 jugendlichen und 104 kindlichen Spitzensportlern mittels 3D-Speckle Tracking Echokardiographie, dass die linksventrikulären 3D-Beanspruchungswerte bei den kindlichen Spitzensportlern am höchsten waren, dabei lagen die Werte am niedrigsten auf apikalem im Vergleich zum basalem und midventrikulärem Niveau. G. Erz et al., Tübingen, konnten bei 45 asymptomatischen, männlichen Ausdauerathleten beim Vergleich zwischen EKG-Veränderungen und MRI-Befunden am Herzen nachweisen, dass Probanden mit auffälligen EKG-Veränderungen eine vermehrte myokardiale Muskelmasse aufweisen im Vergleich zu einer Kontrollgruppe mit unauffälligem EKG. Krebs und Bewegung Die Arbeitsgruppe um W. Banzer und L. Vogt, Frankfurt, zeigten anhand eines Vergleichs mit anerkannten objektiven und subjektiven Messdaten, dass der 6-Minuten-Gehtest bei Krebspatienten ein valides und reproduzierbares Messverfahren für Krebspatienten darstellt und demzufolge empfohlen werden kann. Ferner konnte in einer weiteren Studie bei 15 Krebspatienten demonstriert werden, dass bewegungstherapeutische Interventionsmaßnahmen die autonome kardiale Regulation von Krebspatienten im Vergleich zu einer Kontrollgruppe mit Krebspatienten ohne begleitende Bewegungstherapie verbessert. Ferner konnte in einer weiteren Studie gezeigt werden, dass 50-jährige Krebspatienten eine Gang-Leistungsfähigkeit von gesunden Personen haben, die ca. 15 bis 20 Jahre älter sind. Immunsystem, Entzündung und Bewegung M. Velders et al., Ulm, zeigten bei 24 Leistungssportlern, dass beim unerklärbaren Underperformance Syndrom (UUPS) im Gegensatz zu einer asymptomatischen Trainingsgruppe mit hohem Trainingsumfang die entzündlichen Zytokine IL-1-Beta und TNF-Alpha erhöht sind. F. Mooren et al., Gießen, konnten anhand von experimentellen Versuchen mit Mäusen zeigen, dass Exposition von Zigarettenrauch in den ersten 4 Monaten zu einer signifikanten Verringerung der Ausdauerleistungsfähigkeit, zu einer frühen CD4-Zellen vermittelten Entzündungsreaktion und einem verzögerten Anstieg von Adhäsionsmolekülen an CD8 Zellen führt. Außerdem waren viele Nov 2012 Düsseldorf Germany Be part of the No. 1! Jahrgang 63, Nr. 10 (2012) Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin

6 rund um den sport entzündliche Parameter wie z.b. Zytokine frühzeitig hochreguliert und könnten deshalb eine Ursache für die Entwicklung von COPD sein. Exercise is Medicine Parallel zum ACSM Kongress fand wie in den letzten beiden Jahren auch der dritte Weltkongress Exercise is Medicine (EIM) statt. In speziellen EIM Veranstaltungen wurden die Ziele sowie der bisherige Entwicklungsstand dieser weltweiten Kampagne dargestellt. Als übergeordnetes Ziel ist geplant, Bewegung als medizinische Maßnahme verstärkt und umfassend in alle Bevölkerungsschichten und vorhandenen gesundheits- und bewegungsaffinen Strukturen einzubringen, so auch in die Behandlungskonzepte der Ärzte und Krankenhäuser. Dabei sollen andere nationale Initiativen, wie z.b. das Rezept für Bewegung in Deutschland, sowie nationale und internationale (Fach-)Gesellschaften und Verbände, die eine Affinität zu Bewegung besitzen, ausdrücklich in diese weltweite Kampagne einbezogen werden. Zusammenfassend kann auch der 59. Kongress des American College of Sports Medicine als eine äusserst gelungene Veranstaltung bezeichnet werden, die einen guten Einblick in laufende bzw. geplante wissenschaftliche Projekte aus dem Bereich der Sportmedizin bot. An Attraktivität gewinnt der Kongress auch durch den regelhaft parallel stattfindenden Weltkongress Exercise is Medicine. Der nächste Kongress des American College of Sports Medicine findet vom 28. Mai bis 1. Juni 2013 in Indianapolis, Indiana, statt. Dieser Termin sollte von jedem sportmedizinisch Interessierten vorgemerkt werden. Rüdiger Reer Ergebnisse der Dopinglabore Wegschauen Gemäß ihrer Verantwortung gegenüber dem World Anti-Doping Code veröffentlicht die WADA die Zahlen ihrer Tests. Visuelle Wahrnehmung beeinflusst das Schmerzempfinden. Jährlich veröffentlicht die WADA die Testergebnisse der nationalen Anti- Doping-Organisationen (ADOs) sowie die Ergebnisse der von der WADA akkreditierten Anti-Doping-Labore. Mehr positive Ergebnisse als 2010 Im Jahr 2011 gab es 33 von der WADA akkreditierte Anti-Doping-Labore, die Trainings- und Wettkampfkontrollen durchgeführt haben wurden im Vergleich zum Vorjahr etwa Proben weniger untersucht. Dabei lag der Anteil der positiven Proben (AAFs - Adverse Analytical Findings) bei 1,19 Prozent und war damit der höchste Wert seit dem Jahr Außerdem ist der Gesamtwert aus positiven Proben (AAFs) und positiven, noch näher zu untersuchenden Proben (ATFs - Atypical Findings) gegenüber 2010 (1,87%) um 0,13 (2,00%) gestiegen. Hierbei muss unbedingt angemerkt werden, dass diese Ergebnisse noch nicht den einzelnen Ausnahmegenehmigungen (TUEs Therapeutic Use Exemptions) bzw. Längsschnittuntersuchungen zugeordnet wurden. Daher ist die Anzahl der positiven Ergebnisse auch deutlich höher als die Anzahl der ausgesprochenen Strafen bzw. Sanktionen für Athleten. Meldesystem ADAMS Um die Testzahlen der nationalen Anti-Doping-Organisationen (ADOs) zu erhöhen, verweist die WADA noch einmal ausdrücklich auf das internationale Athleten-Meldesystem ADAMS (Anti-Doping Administration & Management System). Je mehr ADOs dort ihre Sportler anmelden bzw. ihre Daten eingeben desto effektiver ist der weltweite Kampf gegen Doping. Weitere Infos auf Der oft gehörte probate Rat, einfach nicht hinzuschauen, wenn der Arzt die Spritze setzt, ist von deutschen Wissenschaftlern in einer Studie bestätigt worden: Schmerzen hängen tatsächlich eng mit der visuellen Wahrnehmung zusammen. Marion Höfle und ihr Team vom Institut für Neurophysiologie und Pathophysiologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf erdachten sich dazu eine Versuchsanordnung, bei der Probanden ihre Hand unter einen Bildschirms postieren mussten, auf dem in Videoclips eine ( fremde) Hand zu sehen war, die entweder Nadelstiche erhielt oder sanft mit einem Wattestäbchen berührt wurde bzw. ohne jede Instrumente zu sehen war. Ergebnis: Das Video beeinflusste die subjektive Schmerzwahrnehmung entscheidend und löste negative Erwartungshaltungen aus. Mehr Infos auf

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Traumeel -Tabletten

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Traumeel -Tabletten 1/5 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Traumeel -Tabletten Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,denn sie enthält

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Traumeel -Tropfen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Traumeel -Tropfen 1/5 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Traumeel -Tropfen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Traumeel Gel

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Traumeel Gel Gebrauchsinformation: Information für Anwender Traumeel Gel Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige

Mehr

Sport mit künstlichem Hüftgelenk

Sport mit künstlichem Hüftgelenk Rehabilitation Sport mit künstlichem Hüftgelenk Empfehlungen für Menschen mit einer Hüft-Totalendoprothese Simon Hendrich 1, Dr. med. Johannes Pauser, MHBA 1,2 PD Dr. med. M. Brem, MHBA 1,3 1 Hochschule

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Seite 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Lymphdiaral Halstabletten Wirkstoffe: Scrophularia nodosa Ø, Echinacea D3, Hydrargyrum biiodatum (Mercurius bijodatus) D12 Lesen Sie die gesamte

Mehr

Leitkongress mit vielen Themen

Leitkongress mit vielen Themen Leitkongress mit vielen Themen Der 44. Deutsche Sportärztekongress findet vom 6. bis 7. September 2013 in Frankfurt am Main statt. Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (Deutscher Sportärztebund)

Mehr

Remedium Febrogrippale comp EKF Homöopathisches Arzneimittel

Remedium Febrogrippale comp EKF Homöopathisches Arzneimittel Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Remedium Febrogrippale comp EKF Homöopathisches Arzneimittel Darreichungsform: Wirkstoffe: Mischung zum Einnehmen Cinchona pubescens, Echinacea, Eupatorium

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Seite 1/5 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER LYMPHDIARAL Halstabletten Wirkstoffe: Scrophularia nodosa Ø, Echinacea D3, Hydrargyrum bijodatum (Mercurius bijodatus) D12 Lesen Sie die gesamte

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Echinacea-COSMOPLEX-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Echinacea-COSMOPLEX-Tropfen Gebrauchsinformation: Information für Patienten Echinacea-COSMOPLEX-Tropfen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält

Mehr

Remedium Sinutale comp EKF Homöopathisches Arzneimittel

Remedium Sinutale comp EKF Homöopathisches Arzneimittel Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Remedium Sinutale comp EKF Homöopathisches Arzneimittel Darreichungsform: Wirkstoffe: Mischung zum Einnehmen Echinacea, Hydrargyrum sulfuratum rubrum,

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Otovowen Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Otovowen Tropfen 1/5 Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Otovowen Tropfen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Echinacea COSMOPLEX -Tropfen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Echinacea COSMOPLEX -Tropfen GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Echinacea COSMOPLEX -Tropfen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält

Mehr

Auch in diesem Jahr trafen sich die

Auch in diesem Jahr trafen sich die Sportmedizin das Fach, das sich bewegt Der 45. Sportärztekongress vom 12.-13. September 2014 in Frankfurt/Main. FOTOS: Intercongress Auch in diesem Jahr trafen sich die deutschen Sportmediziner wieder

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Esberitox -Tabletten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Esberitox -Tabletten Gebrauchsinformation: Information für Patienten Esberitox -Tabletten Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GRIPAGIL Grippetropfen mit Echinacea Wirkstoffe: Ceanothus americanus D2, Cinchona pubescens D3, Echinacea D2 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Echinacea compositum-heel-ampullen

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Echinacea compositum-heel-ampullen Gebrauchsinformation: Information für Patienten Echinacea compositum-heel-ampullen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn

Mehr

Esberitox COMPACT Tabletten zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren

Esberitox COMPACT Tabletten zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Esberitox COMPACT Tabletten zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren Trockenextrakt aus einer Mischung von Färberhülsenwurzelstock,

Mehr

Auch in diesem Jahr trafen sich die

Auch in diesem Jahr trafen sich die Sportmedizin das Fach, das sich bewegt Der 45. Sportärztekongress vom 12.-13. September 2014 in Frankfurt/Main. FOTOS: Intercongress Auch in diesem Jahr trafen sich die deutschen Sportmediziner wieder

Mehr

Die Beschäftigung mit der Sportmedizin

Die Beschäftigung mit der Sportmedizin DOSSIER Rund um den sport Leistungsfähig, lebensfroh, aktiv Zum 100. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. med. Stanley E. Strauzenberg am 25. November. Die Beschäftigung mit der Sportmedizin setzt die Liebe

Mehr

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Zentrum für Prävention und Sportmedizin Sport auf Rezept Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick Hochqualifiziert und motiviert

Mehr

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Echinacea compositum-forte-heel-ampullen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 Ampulle zu 2,2 ml (= 2,2 g) enthält:

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Esberitox Tabletten Tabletten mit jeweils 3,2 mg Trockenextrakt aus einer Mischung von Färberhülsenwurzelstock, Purpursonnenhutwurzel, Blassfarbener Sonnenhutwurzel

Mehr

Wortlaut der Gebrauchsinformation

Wortlaut der Gebrauchsinformation Wortlaut der Gebrauchsinformation Gebrauchsinformation: Information für den Anwender metaglobiflu Streukügelchen zum Einnehmen Zur Anwendung bei Kindern ab 6 Jahren und Erwachsenen Lesen Sie die gesamte

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Echinacin MADAUS Flüssigkeit zum Einnehmen. Wirkstoff: Presssaft aus Purpursonnenhutkraut

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Echinacin MADAUS Flüssigkeit zum Einnehmen. Wirkstoff: Presssaft aus Purpursonnenhutkraut PACKUNGSBEILAGE 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Echinacin MADAUS Flüssigkeit zum Einnehmen Wirkstoff: Presssaft aus Purpursonnenhutkraut Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Zentrum für Prävention Sport auf Rezept Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick Zentrum für Prävention Hochqualifiziert und motiviert

Mehr

Für Säuglinge und Kinder bei: Für Säuglinge und Kinder bei: Unruhezuständen und Weinerlichkeit Schlaflosigkeit Erschwerter Zahnung Blähkoliken

Für Säuglinge und Kinder bei: Für Säuglinge und Kinder bei: Unruhezuständen und Weinerlichkeit Schlaflosigkeit Erschwerter Zahnung Blähkoliken Für Säuglinge und Kinder bei: Unruhezuständen und Weinerlichkeit Schlaflosigkeit Erschwerter Zahnung Blähkoliken Für Säuglinge und Kinder bei: Für Säuglinge und Kinder Welche Eltern kennen sie nicht, die

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Echinacin MADAUS - Tabletten. Wirkstoff: Trockenpresssaft aus Purpursonnenhutkraut

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Echinacin MADAUS - Tabletten. Wirkstoff: Trockenpresssaft aus Purpursonnenhutkraut PACKUNGSBEILAGE 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Echinacin MADAUS - Tabletten Wirkstoff: Trockenpresssaft aus Purpursonnenhutkraut Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Mund und Zahnfleisch Echinacea complex Nr.23-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Mund und Zahnfleisch Echinacea complex Nr.23-Tropfen Gebrauchsinformation: Information für Anwender APOZEMA Mund und Zahnfleisch Echinacea complex Nr.23-Tropfen Wirkstoffe: Echinacea Dil. D4, Arnica Dil. D4, Apis mellifica Dil. D4, Arum maculatum Dil. D4,

Mehr

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) bei Tierarzneimitteln

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) bei Tierarzneimitteln Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) bei Tierarzneimitteln 01.01.-31.12.2010 BVL Anzahl UAW-Meldungen aus Deutschland und Drittländern 10000 Anzahl UAWs 8000 6000 4000 2000 0 2007 2008 2009 2010 Jahr

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Echinacin MADAUS - Flüssigkeit. Wirkstoff: Presssaft aus Purpursonnenhutkraut

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Echinacin MADAUS - Flüssigkeit. Wirkstoff: Presssaft aus Purpursonnenhutkraut PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Echinacin MADAUS - Flüssigkeit Wirkstoff: Presssaft aus Purpursonnenhutkraut Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor

Mehr

1. Was ist Apis/Belladonna cum Mercurio und wofür wird es angewendet?

1. Was ist Apis/Belladonna cum Mercurio und wofür wird es angewendet? WALA Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apis/Bella-donna cum Mercurio Wirkstoffe: Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D4, Atropa bella-donna e fructibus maturis ferm 33a Dil. D3, Mercurius

Mehr

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen München Verena Freiberger Präventive und Rehabilitative Sportmedizin www.sport.med.tum.de Verena Freiberger- Präventive und Rehabilitative Sportmedizin-Technische

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Antitranspirant Sambucus nigra complex Nr.3-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Antitranspirant Sambucus nigra complex Nr.3-Tropfen Gebrauchsinformation: Information für Anwender APOZEMA Antitranspirant Sambucus nigra complex Nr.3-Tropfen Wirkstoffe: Sambucus nigra Dil. D4, Acidum sulfuricum Dil. D4, Agaricus muscarius Dil. D4, Belladonna

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Echinacin MADAUS - Saft. Wirkstoff: Trockenpress-Saft aus Purpursonnenhutkraut

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Echinacin MADAUS - Saft. Wirkstoff: Trockenpress-Saft aus Purpursonnenhutkraut PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Echinacin MADAUS - Saft Wirkstoff: Trockenpress-Saft aus Purpursonnenhutkraut Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor

Mehr

Die Beschäftigung mit der Sportmedizin

Die Beschäftigung mit der Sportmedizin DOSSIER Leistungsfähig, lebensfroh, aktiv Zum 100. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. med. Stanley E. Strauzenberg am 25. November. Die Beschäftigung mit der Sportmedizin setzt die Liebe zum Sport voraus.

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. toxiloges Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. toxiloges Tropfen Gebrauchsinformation: Information für den Anwender toxiloges Tropfen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige

Mehr

Esberitox mono Tropfen

Esberitox mono Tropfen Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Esberitox mono Tropfen Purpursonnenhutkraut-Presssaft, Flüssigkeit Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN ECHINACIN MADAUS -TROPFEN. Wirkstoff: Presssaft aus Purpursonnenhutkraut

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN ECHINACIN MADAUS -TROPFEN. Wirkstoff: Presssaft aus Purpursonnenhutkraut GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN ECHINACIN MADAUS -TROPFEN Wirkstoff: Presssaft aus Purpursonnenhutkraut Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHRONISCHE SCHMERZEN am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHRONISCHE SCHMERZEN am VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHRONISCHE SCHMERZEN am 12.09.2013 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Uwe Lange, Professur für Internistische Rheumatologie, Osteologie, Physikalische Medizin der Universität

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Echinacin MADAUS Capsetten - Lutschpastillen

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Echinacin MADAUS Capsetten - Lutschpastillen PACKUNGSBEILAGE 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Echinacin MADAUS Capsetten - Lutschpastillen Wirkstoff: Getrockneter Presssaft aus frischem blühendem Purpursonnenhutkraut Lesen Sie die

Mehr

Vom September 2013 fand der

Vom September 2013 fand der DOSSIER Rund um den sport Treffen der Sportmediziner in Frankfurt Rückblick auf einen gelungenen Sportärztekongress in historischem Ambiente. FOTOS: DGSP Vom 6.-7. September 2013 fand der 44. Deutsche

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Lymphdiaral Drainagesalbe

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Lymphdiaral Drainagesalbe Seite 1/4 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Lymphdiaral Drainagesalbe Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn

Mehr

Frankfurt am Main Europastadt, Goethestadt, Sportstadt

Frankfurt am Main Europastadt, Goethestadt, Sportstadt Frankfurt am Main Europastadt, Goethestadt, Sportstadt Vorschau auf den 44. Deutschen Sportärztekongress vom 6. bis 7. September 2013. Frankfurt am Main besticht durch seine Vielfalt: Sie ist weit mehr

Mehr

Silicea D3 Biochemisches Funktionsmittel Nr. 11

Silicea D3 Biochemisches Funktionsmittel Nr. 11 Registriertes homöopathisches Arzneimittel, daher ohne Angabe einer therapeutischen Indikation. Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Silicea D3 Biochemisches Funktionsmittel Nr. 11 Tabletten

Mehr

fortgeschrittenem Lungenemphysem

fortgeschrittenem Lungenemphysem PneumRx Coils: Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Pa PneumRx Coils Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Patienten

Mehr

Medikationsleitfaden für Patienten

Medikationsleitfaden für Patienten Mitoxantron Mitoxantron Medikationsleitfaden für Patienten Wichtige obligatorische Informationen zur Risikominimierung für Patienten, die eine Therapie mit RALENOVA /NOVANTRON (Wirkstoff: Mitoxantron)

Mehr

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011 B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Frankfurt am Main (22. November 2011) - Auf dem diesjährigen ACR-Kongress untermauerten gleich drei Studien

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. LYMPHDIARAL Drainagesalbe

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. LYMPHDIARAL Drainagesalbe 949609_F_GI_13-11-14_Lymphdiaral_Drainagesalbe Seite 1/4 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER LYMPHDIARAL Drainagesalbe Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit

Mehr

2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Homviohepan beachten? 1. WAS IST HOMVIOHEPAN UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Homviohepan beachten? 1. WAS IST HOMVIOHEPAN UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Homviohepan, Tabletten Wirkstoffe: Chelidonium majus Urtinktur, Dioscorea villosa Trit. D2, Magnesium sulfuricum Trit. D1, Taraxacum officinale Trit.

Mehr

Erster kleiner Rückblick auf den Deutschen Sportärztekongress Anfang September in Frankfurt.

Erster kleiner Rückblick auf den Deutschen Sportärztekongress Anfang September in Frankfurt. DOSSIER Rund um den sport Ehrung für Professor Hollmann Erster kleiner Rückblick auf den Deutschen Sportärztekongress Anfang September in Frankfurt. In der November-Ausgabe der Deutschen Zeitschrift für

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. RheumaCare Tabletten

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. RheumaCare Tabletten Gebrauchsinformation: Information für Anwender RheumaCare Tabletten Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Arnica montana D 6, Camphora D 10, Naja naja D 10, Viscum album D 6

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Arnica montana D 6, Camphora D 10, Naja naja D 10, Viscum album D 6 Tropfen gegen Kreislaufbeschwerden Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Kreislaufbeschwerden Similasan Arnica montana D 6, Camphora D 10, Naja naja D 10, Viscum album

Mehr

Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar

Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar Zielgenaue Medikamente gegen Rheuma Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar Köln (23. September 2009) Biotechnologische Medikamente gegen Rheuma sogenannte Biologika lindern nicht nur die Krankheit

Mehr

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Von Dr. med. Markus Rupp, MSD SHARP & DOHME GMBH, Haar München (20. September 2008) Der World-Aids-Report

Mehr

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) Europäischer Multiple-Sklerose-Kongress ECTRIMS: Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) - Studienergebnisse belegen kognitive Funktionseinschränkungen

Mehr

GÜRTELROSE (HERPES ZOSTER) kann man mit einer Impfung vorbeugen.

GÜRTELROSE (HERPES ZOSTER) kann man mit einer Impfung vorbeugen. GÜRTELROSE (HERPES ZOSTER) kann man mit einer Impfung vorbeugen. GÜRTELROSE WAS IST DAS? Die Gürtelrose, auch Herpes Zoster genannt, ist eine Viruserkrankung, die von dem selben Varizella - Zoster - Virus

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Seite 1 von 5 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER ZOM Tropfen Wirkstoffe: Acidum silicium D7, Arnica montana D3, Echinacea angustifolia D3, Mercurius solubilis Hahnemanni D8 Lesen Sie die gesamte

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Meditonsin Tropfen Aconitinum D5/ Atropinum sulfuricum D5/ Hydrargyrum bicyanatum D8

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Meditonsin Tropfen Aconitinum D5/ Atropinum sulfuricum D5/ Hydrargyrum bicyanatum D8 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Meditonsin Tropfen Aconitinum D5/ Atropinum sulfuricum D5/ Hydrargyrum bicyanatum D8 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit

Mehr

Homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen des Bewegungsapparates Tabletten zum Einnehmen

Homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen des Bewegungsapparates Tabletten zum Einnehmen Gebrauchsinformation: Information für Patienten Rheumagil Homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen des Bewegungsapparates Tabletten zum Einnehmen Wirkstoffe: Causticum Hahnemanni Trit. D6, Ferrum

Mehr

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007 Information für Patientinnen und Patienten Lesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen bzw. anwenden. Dieses Arzneimittel ist Ihnen persönlich verschrieben worden und

Mehr

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen DLH-Patientenkongress 3./4. Juli 2004 Ulm Annette Hildebrand Jürgen M. Steinacker Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin, Abt. Innere Medizin II - Sport

Mehr

Studie bestätigt Wirksamkeit von Neurodoron

Studie bestätigt Wirksamkeit von Neurodoron Studie bestätigt Wirksamkeit von Neurodoron Schwäbisch Gmünd (12. August 2010) - Neurodoron von Weleda ist ein sehr gut wirksames und verträgliches Arzneimittel bei der Behandlung von Patienten, die stressbedingt

Mehr

Parkinson gezielter einsetzen

Parkinson gezielter einsetzen Mehr Präzision weniger Nebenwirkungen Neurophysiologen wollen Hirnschrittmacher bei Parkinson gezielter einsetzen Tübingen (19. März 2015) Die Tiefe Hirnstimulation (THS) durch elektrische Impulse eines

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Mundschleimhaut- und Gurgelmittel Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Mundschleimhaut- und Gurgelmittel Similasan 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Mundschleimhaut- und Gurgelmittel Similasan Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Die deutschen Sportärzte haben am

Die deutschen Sportärzte haben am Rund um den sport Bewegung als Therapie Professor Braumann aus Hamburg wurde zum DGSP-Präsident gewählt. FOTO: DGSP Die deutschen Sportärzte haben am 2. November in Frankfurt am Main einen neuen Vorstand

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Reizblasen Cantharis complex Nr.26-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Reizblasen Cantharis complex Nr.26-Tropfen Gebrauchsinformation: Information für Anwender APOZEMA Reizblasen Cantharis complex Nr.26-Tropfen Wirkstoffe: Cantharis Dil. D6, Dulcamara Dil. D4, Mandragora ex herba Dil. D4, Mercurius solubilis Hahnemanni

Mehr

HERZINSUFFIZIENZ. Präsentation der Ergebnisse der österreichweiten Befragung im Rahmen des Österreichischen Patientenberichts

HERZINSUFFIZIENZ. Präsentation der Ergebnisse der österreichweiten Befragung im Rahmen des Österreichischen Patientenberichts HERZINSUFFIZIENZ Präsentation der Ergebnisse der österreichweiten Befragung im Rahmen des Österreichischen Patientenberichts Österreichischer Patientenbericht zu Herzinsuffizienz I 2018 1. URSACHEN SYMPTOME,

Mehr

Schmerzmittel Wirkstoffe, Eigenschaften und Anwendungsbereiche im Vergleich

Schmerzmittel Wirkstoffe, Eigenschaften und Anwendungsbereiche im Vergleich Schmerzmittel Wirkstoffe, Eigenschaften und Anwendungsbereiche im Vergleich Geschrieben von medinout Redaktion - INFOBLATT am 03.10.2016 URL: http://medinout.com/schmerzmittel-wirkstoffe-eigenschaften-und-anwendungsbereiche-im-vergleich/

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER AFLUBIN - Hustentropfen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Zovirax 5%-Creme Wirkstoff: Aciclovir

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Zovirax 5%-Creme Wirkstoff: Aciclovir GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Zovirax 5%-Creme Wirkstoff: Aciclovir Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Zovirax 5%-Creme Wirkstoff: Aciclovir

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Zovirax 5%-Creme Wirkstoff: Aciclovir GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Zovirax 5%-Creme Wirkstoff: Aciclovir Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn

Mehr

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio Bayer HealthCare Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Prävention

Mehr

Jahr für Jahre wächst die Akzeptanz

Jahr für Jahre wächst die Akzeptanz Es gibt immer wieder Probleme mit dem Kongress aber auch Lösungswege Bemerkungen zum Deutschen Sportärztekongress vom 6. bis 7. September in Frankfurt am Main. Jahr für Jahre wächst die Akzeptanz von Bewegungs-

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Gebrauchsinformation: Information für Patienten Esberitox -Tabletten Trockenextrakt aus einer Mischung von Lebensbaumspitzen und -blättern, Purpursonnenhutwurzel, Blassfarbener Sonnenhutwurzel und Färberhülsenwurzel

Mehr

DIE GESUNDHEIT UNSERER MITARBEITER IST UNBEZAHLBAR. EINE PRIVATE VORSORGE- UNTERSUCHUNG NICHT.

DIE GESUNDHEIT UNSERER MITARBEITER IST UNBEZAHLBAR. EINE PRIVATE VORSORGE- UNTERSUCHUNG NICHT. DIE GESUNDHEIT UNSERER MITARBEITER IST UNBEZAHLBAR. EINE PRIVATE VORSORGE- UNTERSUCHUNG NICHT. Entdecken Sie die radprax Ganzkörper-Check-ups für Ihre Mitarbeiter. radprax Vorsorgeinstitut GmbH Eine bewusste

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Heuschnupfen Similasan Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

KEINE ZUSÄTZLICHEN ANSTRENGENDEN BELATSUNGEN FÜR. kein Sport DER PATIENT MUSS INTENSIVEN THERAPIE ERHOLEN. Erholung = kein Sport

KEINE ZUSÄTZLICHEN ANSTRENGENDEN BELATSUNGEN FÜR. kein Sport DER PATIENT MUSS INTENSIVEN THERAPIE ERHOLEN. Erholung = kein Sport Sport nach Transplantation Wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Anwendung Referent: Dr. Joachim Wiskemann Arbeitsgruppe Bewegung und Krebs Abteilungen Medizinische Onkologie (Prof. Jäger) und

Mehr

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) der Firma Pfizer zur Behandlung der pulmonal-arteriellen Hypertonie (PAH) - Revatio ist die einzige PAH-Behandlung

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tonsipret Tabletten. Capsicum annuum, Guaiacum, Phytolacca americana

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tonsipret Tabletten. Capsicum annuum, Guaiacum, Phytolacca americana GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Tonsipret Tabletten Capsicum annuum, Guaiacum, Phytolacca americana Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Lampenfieber Similasan Wirkstoffe: Argentum nitricum D15, Strophanthus gratus D12

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Lampenfieber Similasan Wirkstoffe: Argentum nitricum D15, Strophanthus gratus D12 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Lampenfieber Similasan Wirkstoffe: Argentum nitricum D15, Strophanthus gratus D12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Sunitinib: Neue Chance für Patienten mit Nieren- oder Magen-Darm-Krebs Weitere Krebsarten in der klinischen Prüfung

Sunitinib: Neue Chance für Patienten mit Nieren- oder Magen-Darm-Krebs Weitere Krebsarten in der klinischen Prüfung Sunitinib: Neue Chance für Patienten mit Nieren oder Magen Darm Krebs - Weitere Krebsarten in der kl Sunitinib: Neue Chance für Patienten mit Nieren- oder Magen-Darm-Krebs Weitere Krebsarten in der klinischen

Mehr

Presseinformation. BARMER Arzneimittelreport 2018 / 10. Jahr in Folge

Presseinformation. BARMER Arzneimittelreport 2018 / 10. Jahr in Folge Presseinformation BARMER Arzneimittelreport 2018 / 10. Jahr in Folge 2017 wurden 78 Prozent aller Versicherten der BARMER (6.626.845 Versicherten) Arzneimittel verordnet. Die Kosten für verordnete Arzneimittel

Mehr

Tumorkrank und trotzdem fit!

Tumorkrank und trotzdem fit! Tumorkrank und trotzdem fit! Institut für Physikalische Therapie, Dr. Ulrich Betz Rehabilitation Fit sein? warum? Tumorerkrankung direkte Auswirkungen Tumortherapie OP Chemotherapie Bestrahlung Antikörpertherapie

Mehr

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung NEUROLOGIE Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung PRIV.-DOZ. DR. DR. HANS HERMANN FUCHS Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER PROAGIL Rheuma- und Gicht-Tabletten Wirkstoffe: Causticum Hahnemanni Trit. D6, Ferrum phosphoricum Trit. D6, Ledum Trit. D2, Rhododendron Trit. D2 Lesen Sie

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Heuschnupfen Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tabletten gegen Heuschnupfen Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tabletten gegen Heuschnupfen Similasan Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Bewegung und Sport zur Krankheitsvorsorge. Prostataerkrankungen und Sport Prof. Dr. Klaus Völker

Bewegung und Sport zur Krankheitsvorsorge. Prostataerkrankungen und Sport Prof. Dr. Klaus Völker Bewegung und Sport zur Krankheitsvorsorge Prostataerkrankungen und Sport Köperliche Aktivität / Sport ein wirksames Anti Aging Mittel Widersprüchliches über den Zusammenhang von Sport und Gesundheit Ein

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Akne Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Akne Similasan Acidum arsenicosum D 12, Clematis recta D 8, Graphites D 12 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Uro Albin, 50 ml Mischung zum Einnehmen

Uro Albin, 50 ml Mischung zum Einnehmen GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Uro Albin, 50 ml Mischung zum Einnehmen Wirkstoffe: Solidago virgaurea Urtinktur, Colchicum Dil. D2, Nasturtium aquaticum Dil. D1 Lesen Sie bitte die

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Homvio-Em, Tabletten Wirkstoffe: Apomorphinum hydrochloricum Trit. D3, Cocculus Trit.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Homvio-Em, Tabletten Wirkstoffe: Apomorphinum hydrochloricum Trit. D3, Cocculus Trit. GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Homvio-Em, Tabletten Wirkstoffe: Apomorphinum hydrochloricum Trit. D3, Cocculus Trit. D3 Lesen Sie bitte die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr