Arzneistoffe in den unendlichen Weiten des Organismus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arzneistoffe in den unendlichen Weiten des Organismus"

Transkript

1 MEDIZIN PHARMAZIE Arzneistoffe in den unendlichen Weiten des Organismus Biopharmazie Pharmakokinetik Bioverfügbarkeit Biotransformation Begründet von Prof. Dr. Siegfried Pfeifer, Prof. Dr. Peter Pflegel und Prof. Dr. Hans-Hubert Borchert. Fortgeführt von Prof. Dr. Andreas Langner und Dr. Wolfgang Mehnert. Unter Mitarbeit von Dr. Werner Herrmann. 5., völlig neu bearbeitete XVIII, 605 Seiten. 266 farbige Abbildungen. 101 farbige Tabellen. Zahlreiche chemische Formeln. Gebunden. 64, [D] ISBN E-Book, PDF. ISBN Inaktive Arzneisuspensionen bei Einsatz der falschen Stoffmodifikation Erniedrigte Blutzuckerspiegel nach geänderter Menge an Tablettensprengmittel Toxisch erhöhte Plasmakonzentrationen bei Wechsel des Kapselfüllstoffs! Seit die Bedeutung der Eigenschaften des Arzneistoffs und der Arzneiform auf die Arzneimittelwirkung erkannt wurde, ist die Biopharmazie zu einem der spannendsten Forschungsgebiete der Pharmazie geworden. Das Autorenduo entführt auf die Reise des Arzneistoffs, von seiner Freisetzung aus der Arzneiform, der Passage durch Biomembranen und die Aufnahme in die Körperflüssigkeiten, seine Verteilung im Universum des Organismus, die Biotransformation und schließlich, seine Ausscheidung. Entdeckungsreise zu den Grundlagen und Tiefen der Arzneimittelwirkung! Zielgruppe: Studierende der Pharmazie und Medizin, Pharmazeuten, Mediziner

2 MEDIZIN PHARMAZIE Sicher reisen gesund zurückkehren Handbuch Reisepharmazie 2019 Medizinisch-pharmazeutische Beratung für privat und beruflich Reisende Redaktion: Dr. Christian Schönfeld Seiten. Ca. 240 Länderkarten. Format 21 x 29,7 cm. Kartoniert. 49,80 [D] ISBN Das Handbuch Reisepharmazie deckt das Thema breit ab und stärkt die Kompetenz der Gesundheitsberufe in der täglichen Beratungsarbeit mit Touristen, Geschäftsleuten und Migranten. Der Länderteil gibt eine rasche Übersicht über die medizinische Lage in über 240 wichtigen Reiseländern. Im Teil Impfungen beschreiben Fachleute steckbriefartig alle empfohlenen Impfstoffe u.a. mit Angaben zum Wirkungseintritt, zur Schutzrate und zu den jeweiligen Impfrisiken. Das Krankheitslexikon listet alle beschriebenen Krankheitsbilder sowohl in einer professionellen als auch in einer Patientenversion. Reisepharmazie.de-Paket Internetgestütztes Beratungssystem** Das Paket umfasst Reisepharmazie.de-Beratungsprogramm Online aktuelles Handbuch Reisepharmazie CD-ROM mit editierbaren Reiseapotheken zum Abspeichern Hotline Reisepharmazie Reisepharmazie-Seminar Werbemittel für Ihre Apotheke (Plakat, Postkarte, Kofferanhänger) Jährlich 230, zzgl. MwSt.* im Abonnement 30 Tage-Test kostenlos und unverbindlich. Zugangskennworte auf Anfrage Zielgruppe: Ärzte, Apotheker, Gesundheitsberufe, Reisebüros * Jährliche Nutzungslizenzgebühr, für zwölf Monate ab Startdatum. Nutzung durch einen Anwender gleichzeitig, an einem Standort. Weitere gleichzeitige Anwender sowie weitere verbundene / belieferte Standorte verändern die Preise. Preismodelle für Institutionen und Bibliotheken auf Anfrage. Online-Datenbanklizenzen können bis 30 Tage vor Beginn des nächsten Nutzungszeitraums gekündigt werden. ** Voraussetzung für die Nutzung von Reisepharmazie.de: PC/Mac muss permanent mit dem Internet verbunden sein.

3 PHARMAZIE Arzneistoffe fachgerecht gestylt! Arzneiformenlehre kompakt Einführung in die Herstellung der Arzneiformen Von Dr. Uwe Weidenauer. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage XII, 275 Seiten. 76 farbige Abbildungen. 43 farbige Tabellen. Kartoniert. Kommentierte Examensfragen im Online-Angebot. 36, [D] ISBN E-Book, PDF. ISBN Didaktisch optimal aufbereitet und von unnötigem Ballast befreit findet der Leser hier alles Wichtige von Grundbegriffen der Arzneiformenlehre bis zu den speziellen Arzneiformen wie Tabletten, Tropfen, Salben, pflanzlichen oder homöopathischen Präparaten und ganz neu, auch Augenarzneien! Für den Einstieg in die Herstellung der Arzneiformen und zum Auffrischen des Wissens. Gleichzeitig bestens zum Vorbereiten auf das Staatsexamen geeignet. Online Plus: alle Staatsexamensfragen der Arzneiformenlehre mit kommentierten Antworten als Lernmodul unter zum Simulieren der Prüfung und spielerischen Lernen. Zielgruppe: Studierende der Pharmazie

4 PHARMAZIE Machen Sie nen Haken dran! Set: Plausibilitäts-Check Rezeptur mit Plausibilitätsprüfungs-Block gemäß 7 ApBetrO Format 21 x 29,7 cm. 44,80 [D]. ISBN bestehend aus: Plausibilitäts-Check Rezeptur Von Dr. Andreas S. Ziegler. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Seiten. Kartoniert. 39,80 [D] ISBN Plausibilitätsprüfung für Rezepturarzneimittel Block mit 50 Blatt. 9,20 [D] Die Apothekenbetriebsordnung schreibt eine Plausibilitätsprüfung für jede neue Rezeptur vor. Mit Hilfe dieses Tabellenwerks meistern Apotheker die Aufgabe schnell und zuverlässig. Hier finden sie alle für die Prüfung notwendigen Angaben übersichtlich zusammengestellt. In der 5. Auflage ist mehr drin! Zahlreiche zusätzliche Wirkstoff-Grundlagen-Kombinationen mit nachgewiesener Kompatibilität 200 neue Rezepturgrundlagen 80 neue Wirkstoffe Mit Normdosen für die pädiatrische Dermatologie Neu: Verweise auf die Ziegler Rezepturbibliothek (ZRB), in der komplett ausformulierte Herstellungsanweisungen für die genannten Wirkstoff-Grundlagen-Kombinationen zu finden sind. Dadurch wird es für Apotheken künftig noch einfacher, Patienten mit geprüften Standardrezepturen zu versorgen. Das ergänzende Formular erleichtert die Dokumentation und navigiert den Anwender schnell und zuverlässig durch das Tabellenwerk. Damit können sowohl das ärztliche Therapiekonzept als auch mögliche Inkompatibilitäten im Handumdrehen überprüft werden. Zielgruppe: Apotheker, PTA

5 RECHT Alles außer gewöhnlich: Betäubungsmittel Betäubungsmittel in der Apothekenpraxis Erwerb, Abgabe und Dokumentation Von Dr. Klaus Häußermann und Philipp Böhmer. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage XII, 104 Seiten. 35 farbige Abbildungen. 9 farbige Tabellen. Format 21 x 29,7 cm. Kartoniert. 29,80 [D] ISBN E-Book, PDF. ISBN Separate Lagerung im Tresor, akribisches Vorgehen bei der Rezeptbelieferung und pedantisch genaue Dokumentation der Umgang mit Betäubungsmitteln in der Apotheke ist speziell und oft angstbesetzt. Aber Wissen schafft Sicherheit! Hier sind alle wichtigen Themen rund um BtM gebündelt. Die Autoren, beide Experten für Betäubungsmittel, führen durch die komplexen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der geänderten BtMVV. Sie erläutern Formblätter und verschiedene Verschreibungsformen sowie Erwerb, Lagerung, Dokumentation und Vernichtung. Besonders beleuchten die Autoren die Themen Heim- und Palliativversorgung, Cannabis auf Rezept und Verschreibung zur Substitution. Das Plus für schnelle Orientierung: Mehr als 50 FAQ aus der Apothekenpraxis Checkliste und Fließschemata zur Rezeptbelieferung Gesetzestexte, Adressen, Links Zielgruppe: Apotheker, Pharmazeuten im Praktikum, PTA

6 GESUNDHEIT ADHS ist keine organische Krankheit Warum ADHS keine Krankheit ist Eine Streitschrift Von Dr. Amrei Wittwer Seiten. Kartoniert. 29, [D] ISBN E-Book, PDF. ISBN ADHS ist ein Konglomerat sozial als störend empfundener Verhaltensweisen. In etlichen Ländern Europas wird neuerdings zunehmend jedes vierte Kind mit ADHS diagnostiziert und meist mit verschreibungspflichtigen Stimulanzien behandelt. Diese Stimulanzien sind suchterzeugende Drogen, die therapeutisch unwirksam sind. Langzeitstudien zeigen, dass eine Krankheitsgeschichte mit ADHS-Diagnose und -Therapie in der Kindheit die spätere Entwicklung beeinträchtigen kann. Dieses Buch unternimmt den Versuch, Licht in den aktuellen Umgang mit ADHS zu bringen. ADHS ist kein unveränderlicher Zustand; insbesondere psychologische und pädagogische Maßnahmen geben allen Betroffenen die Kontrolle über ihre Situation zurück und ermöglichen es, Leid zu vermindern. Das Buch plädiert dafür, ADHS als medizinische Diagnose abzuschaffen und in den Geltungsbereich der Pädagogik zu übergeben. Das erfordert aber die Umstellung der häuslichen und schulischen Lebensumstände sowie ergänzende therapeutische Ansätze. Zielgruppe: Mediziner, Pharmazeuten, Psychologen, Pädagogen

Arzneimittel Information und Beratung Arzneistoffportraits mit Bewertungen für Ärzte und Apotheker

Arzneimittel Information und Beratung Arzneistoffportraits mit Bewertungen für Ärzte und Apotheker Arzneimittel Information und Beratung Arzneistoffportraits mit Bewertungen für Ärzte und Apotheker Hrsg. von Prof. Dr. Hermann P.T. Ammon, Prof. Dr. Dr. Drs. h.c. Ernst Mutschler, Prof. Dr. med. Hasso

Mehr

Update Apotheke 1 /2019. Neues für die Offizin

Update Apotheke 1 /2019. Neues für die Offizin Update Apotheke 1 /2019 Neues für die Offizin Schäfer / Ude / Ude Pädiatrische Pharmazie Handbuch für die Weiterbildung der PädiaAkademie 2019. XIV, 268 Seiten. 59 farb. Abbildungen. 59 farb. Tabellen.

Mehr

Arzneitherapie-Risiken ausschalten!

Arzneitherapie-Risiken ausschalten! MEDIZIN PHARMAZIE Arzneitherapie-Risiken ausschalten! Arzneimittel und Mikronährstoffe Medikationsorientierte Supplementierung Von Uwe Gröber. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2018. XXVIII,

Mehr

Apothekenbetriebsordnung Kommentar

Apothekenbetriebsordnung Kommentar Apothekenbetriebsordnung Kommentar Bearbeitet von Begründet von Walter Cyran, herausgegeben von Christian Rotta, bearbeitet von Sabine Wesser, Dr. Heinz-Uwe Dettling, Timo Kieser, Valentin Saalfrank, und

Mehr

Standardisierte Rezepturen

Standardisierte Rezepturen E-BOOK Hrsg. Pharmazeutisches Laboratorium des DAC/NRF Standardisierte Rezepturen Formelsammlung für Ärzte inkl. CD-ROM Govi-Verlag Standardisierte Rezepturen Formelsammlung für Ärzte Herausgeber: Pharmazeutisches

Mehr

Ihr Wegweiser im Labyrinth der pharmazeutischen Namen!

Ihr Wegweiser im Labyrinth der pharmazeutischen Namen! Synonym-Verzeichnis Von Dr. Herbert Gebler 11. Auflage 2014. 719 Seiten, 1 farbige Abbildung, 1 Ringordner, [D] 74, ISBN 978-3-7692-6320-6 (DAV) Wegweiser im Labyrinth der Namen Das einzige Verzeichnis

Mehr

FIT IN DER OFFIZIN. Update Rezeptur. Rezepturwissen in geprüfter Qualität. Dr. Lennartz Laborprogramm für Apotheken

FIT IN DER OFFIZIN. Update Rezeptur. Rezepturwissen in geprüfter Qualität. Dr. Lennartz Laborprogramm für Apotheken Update Rezeptur FIT IN DER OFFIZIN Rezepturwissen in geprüfter Qualität Dr. Lennartz Laborprogramm für Apotheken Bergner Praxishilfe Rezeptur Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Apotheke 2015. XII,

Mehr

2017. XIII, 134 Seiten, 28 farbige Abbildungen, Kartoniert, 24,00 ISBN (DAV)

2017. XIII, 134 Seiten, 28 farbige Abbildungen, Kartoniert, 24,00 ISBN (DAV) Wechseljahre Beratung in der Apotheke Von Apothekerin Claudia Apperger 2017. XIII, 134 Seiten, 28 farbige Abbildungen, Kartoniert, 24,00 ISBN 978-3-7692-6705-1 (DAV) Zeitenwende Plötzliche Schweißattacken,

Mehr

FIT IN DER OFFIZIN. Update Rezeptur. Rezepturwissen in geprüfter Qualität. Dr. Lennartz Laborprogramm für Apotheken

FIT IN DER OFFIZIN. Update Rezeptur. Rezepturwissen in geprüfter Qualität. Dr. Lennartz Laborprogramm für Apotheken Update Rezeptur FIT IN DER OFFIZIN Rezepturwissen in geprüfter Qualität Dr. Lennartz Laborprogramm für Apotheken Bergner Praxishilfe Rezeptur Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Apotheke 2015. XII,

Mehr

Das Rezept in der Apotheke Berufsbegleitender Unterricht

Das Rezept in der Apotheke Berufsbegleitender Unterricht Das Rezept in der Apotheke Berufsbegleitender Unterricht Mittwoch 31. August 2016 Marburg Dr. Christian Ude Fachapotheker für Arzneimittelinformation Stern Apotheke Darmstadt Lehrbeauftragter der Goethe

Mehr

POP PatientenOrientierte Pharmazie Klinisches Medikationsmanagement 15 Fälle Band 2

POP PatientenOrientierte Pharmazie Klinisches Medikationsmanagement 15 Fälle Band 2 POP PatientenOrientierte Pharmazie Klinisches Medikationsmanagement 15 Fälle Band 2 Von Prof. Dr. Hartmut Derendorf 2015. 138 Seiten, 24 farbige Abbildungen, 16 Illustrationen, Kartoniert, [D] 24,80 ISBN

Mehr

Kennzeichnung in der Apotheke

Kennzeichnung in der Apotheke Kennzeichnung in der Apotheke Regeln und praktische Beispiele Bearbeitet von Claudia Brüchert, Dieter Kaufmann, Josef Fischer 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2014. Buch. XII, 252 S. Kartoniert

Mehr

Einführung 9. 1 Die amtliche Besichtigung der Apotheke l.i

Einführung 9. 1 Die amtliche Besichtigung der Apotheke l.i 3 Inhaltsverzeichnis Einführung 9 1 Die amtliche Besichtigung der Apotheke l.i 1.1 Die verschiedenen Besichtigungsarten 1.1 1.1.1 Die Abnahmebesichtigung 1.2 1.1.2 Die routinemäßige Überwachung (Regelbesichtigung)

Mehr

Betäubungsmittel (BtM)

Betäubungsmittel (BtM) Betäubungsmittel (BtM) Wissenswertes für Patienten 1 Inhalt Was ist ein Betäubungsmittel? Schmerzmittel Psychostimulantien & Tranquillantien Substitutionstherapeutika Illegale Rauschmittel Sonderstellung

Mehr

Cannabis als Medizin. Cannabis MEDIZIN. Verordnungshilfe für Ärzte

Cannabis als Medizin. Cannabis MEDIZIN. Verordnungshilfe für Ärzte MEDIZIN Cannabis als Medizin Cannabis Verordnungshilfe für Ärzte Von Dr. Franjo Grotenhermen und Dr. Klaus Häußermann. 2017. X, 53 Seiten. 21 farbige Abbildungen. 16 farbige Tabellen. Format 21 x 29,7

Mehr

Von Apotheker Uwe Gröber und Prof. Dr. Klaus Kisters. 3. Aufl Seiten, Geheftet, 3,80 ISBN (WVG) PZN

Von Apotheker Uwe Gröber und Prof. Dr. Klaus Kisters. 3. Aufl Seiten, Geheftet, 3,80 ISBN (WVG) PZN Besser durch die Diabetes-Therapie mit Mikronährstoffen Von Apotheker Uwe Gröber und Prof. Dr. Klaus Kisters 3. Aufl. 2017. 28 Seiten, Geheftet, 3,80 ISBN 978-3-8047-3497-5 (WVG) PZN 12894528 Besser durch

Mehr

Rezepturarzneimittel und Defekturarzneimittel. (Dr. Andreas Kiefer)

Rezepturarzneimittel und Defekturarzneimittel. (Dr. Andreas Kiefer) Rezepturarzneimittel und Defekturarzneimittel (Dr. Andreas Kiefer) 1 Arzneimittelherstellung im europäischen Kontext Aus der Resolution des Ministerrates des Europarates: Fertigarzneimittel genügen nicht

Mehr

Pharmakologie und Toxikologie: Für Studium und Praxis. Mit einem Geleitwort von Eckart von Hirschhausen

Pharmakologie und Toxikologie: Für Studium und Praxis. Mit einem Geleitwort von Eckart von Hirschhausen Pharmakologie und Toxikologie: Für Studium und Praxis. Mit einem Geleitwort von Eckart von Hirschhausen Click here if your download doesn"t start automatically Pharmakologie und Toxikologie: Für Studium

Mehr

Update Biologicals Rekombinante Proteine und ihr therapeutischer Einsatz. Von Prof. Dr. Gerd Bendas und Prof. Dr. Martina Düfer

Update Biologicals Rekombinante Proteine und ihr therapeutischer Einsatz. Von Prof. Dr. Gerd Bendas und Prof. Dr. Martina Düfer Update Biologicals Rekombinante Proteine und ihr therapeutischer Einsatz Von Prof. Dr. Gerd Bendas und Prof. Dr. Martina Düfer 2016. XII, 85 Seiten, 42 farbige Abbildungen, Update Pharmazie, Kartoniert,

Mehr

Neue Bücher & Digitale Medien

Neue Bücher & Digitale Medien Neue Bücher & Digitale Medien Frühjahr 2019 Neuerscheinungen Neuauflagen Aktuelle Fortsetzungswerke MEDIZIN PHARMAZIE Medizin trifft Pharmazie Medizin für Apotheker Handbuch für die Beratungspraxis Herausgegeben

Mehr

Co-Opetition By Adam M Brandenburger

Co-Opetition By Adam M Brandenburger Co-Opetition By Adam M Brandenburger Arzneiformenlehre Schöffling überarbeitet, 2003 beck-shop.de - Die Arzneiform beeinflusst maßgeblich die Wirksamkeit eines Arzneistoffs. Umfangreiches Basiswissen,

Mehr

Update Apotheke. Frühjahr Fit in der Offizin

Update Apotheke. Frühjahr Fit in der Offizin Update Apotheke Frühjahr 2018 Fit in der Offizin Unter- und Überbelegung auf einen Blick legen Sie den Bedarf für Ihre Apotheke individuell fest. Sie sehen sofort, wenn in einem Bereich Mitarbeiter fehlen

Mehr

Das Rezept in der Apotheke Berufsbegleitender Unterricht

Das Rezept in der Apotheke Berufsbegleitender Unterricht Das Rezept in der Apotheke Berufsbegleitender Unterricht Freitag 17. März 2017 Frankfurt Dr. Christian Ude Fachapotheker für Arzneimittelinformation Stern Apotheke Darmstadt Lehrbeauftragter der Goethe

Mehr

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714)

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714) - 1-1. Fachsemester Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom 14.12.2000, BGBl I S. 1714) (Zu dem jeweiligem Vorlesungssemester bitte Aushang beachten) Chemie für Pharmazeuten (allgem.,

Mehr

Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution

Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution Stand: 23.11.2011 Inhaltsübersicht I II III

Mehr

Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA) Ausbildung und Tätigkeitsfelder

Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA) Ausbildung und Tätigkeitsfelder Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA) Ausbildung und Tätigkeitsfelder Der PTA-Beruf entsteht Foto: istock Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA) 2 Tätigkeitsbereiche der PTA Insbesondere

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Universität Leipzig 3/1 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Universität Leipzig Vom 18. Mai 2012 Aufgrund

Mehr

Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter mit Gehaltstarifvertrag Stand: 1. Januar 2015

Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter mit Gehaltstarifvertrag Stand: 1. Januar 2015 Bundesrahmentarifvertrag für Apothekenmitarbeiter mit Gehaltstarifvertrag Stand: 1. Januar 2015 59. Auflage 2015. 32 Seiten, Kartoniert, [D] 9,80 ISBN 978-3-7692-6518-7 (DAV) Der Bundesrahmentarifvertrag

Mehr

Beratungs-Clips DVD Erklärungsbedürftige Arzneiformen im Video Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch, Russisch

Beratungs-Clips DVD Erklärungsbedürftige Arzneiformen im Video Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch, Russisch Beratungs-Clips DVD Erklärungsbedürftige Arzneiformen im Video Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch, Russisch 2014. 19 Clips. DVD und Online-Service. [D] 98, Subskriptionspreis gültig bis 30. Juni 2014:

Mehr

Off-label-use von Arzneimittel in der Palliativmedizin

Off-label-use von Arzneimittel in der Palliativmedizin Off-label-use von Arzneimittel in der Palliativmedizin Kurzvorstellung des Dissertationsvorhabens Katrin Seibold April 2008 Ausgangssituation Projekt betacare Schmerz & Palliativ Ziel: Aufbau eines umfassenden,

Mehr

Analytik II Prüfungsfragen Kommentierte Originalfragen bis Herbst 2013 Quantitative und Instrumentelle Pharmazeutische Analytik

Analytik II Prüfungsfragen Kommentierte Originalfragen bis Herbst 2013 Quantitative und Instrumentelle Pharmazeutische Analytik Analytik II Prüfungsfragen Kommentierte Originalfragen bis Herbst 2013 Quantitative und Instrumentelle Pharmazeutische Analytik Von Prof. Dr. Eberhard Ehlers 2014. XII, 648 Seiten, mit Beiheft: Lösungen

Mehr

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Studienplan. Im einzelnen bedeuten 1 Studienplan Im einzelnen bedeuten Stoffgebiet des Studiums der Pharmazie nach Anlage 1 [zu 2 (2)] der AAppO*): A B C D E F G H I K Allgemeine Chemie der Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe Pharmazeutische

Mehr

Ch.-B.: Packungsgröße: Darreichungsform: Verfallsdatum:

Ch.-B.: Packungsgröße: Darreichungsform: Verfallsdatum: I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Für einige Arzneimittel gilt in der Apotheke eine Dokumentations- bzw. Anzeigepflicht. Bearbeiten Sie den Arbeitsbogen für dokumentations- bzw. anzeigepflichtige

Mehr

MPU - Was man wissen muss

MPU - Was man wissen muss Beck kompakt MPU - Was man wissen muss Bearbeitet von Uwe Lenhart, Horst Ziegler 2. Auflage 2015. Buch. 143 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 67780 9 Format (B x L): 10,4 x 16,1 cm Recht > Öffentliches Recht

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 6 vom 8. August 2007 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die Präsidentin der Referat Rechtsangelegenheiten in Studium und Lehre Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Vom 1. November

Mehr

Reinhard Pharmazeutische Biologie: Grundlagen und Humanbiologie

Reinhard Pharmazeutische Biologie: Grundlagen und Humanbiologie Reinhard Pharmazeutische Biologie: Reinhard Pharmazeutische Biologie: Gebundenes Buch Der "Reinhard" bietet als didaktisch ausgereiftes Standardwerk alles, was Studierende von einem hervorragenden Lehrbuch

Mehr

FAQ Laxantien. Was Sie schon immer über die Abgabe von Abführmitteln wissen wollten.

FAQ Laxantien. Was Sie schon immer über die Abgabe von Abführmitteln wissen wollten. FAQ Laxantien Was Sie schon immer über die Abgabe von Abführmitteln wissen wollten. 1. Wann dürfen nicht verschreibungspflichtige Abführmittel auf einem Kassenrezept abgegeben werden? Hier ist zu unterscheiden,

Mehr

Start low, go slow but go!

Start low, go slow but go! MEDIZIN PHARMAZIE Start low, go slow but go! Arzneimittel im Alter Strategien für eine optimale Pharmakotherapie Von Dr. Beate Mussawy. 2018. XII, 164 Seiten. 37 farbige Abbildungen. 29 farbige Tabellen.

Mehr

Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013

Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013 Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013 Hauptstudium: Alle Studierenden, die im WS 2012/2013 in das 5. Fachsemester kommen, sind von der Änderung betroffen.

Mehr

Fischer /Schüler. Rezeptur - Qualität in 7 Schritten. Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden. Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen

Fischer /Schüler. Rezeptur - Qualität in 7 Schritten. Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden. Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen Fischer /Schüler Rezeptur - Qualität in 7 Schritten Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen Ä Checklisten, Arbeitsblätter und Fallbeispiele unterwww.online-plusbase.de

Mehr

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie Staatsexamen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie Staatsexamen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie Staatsexamen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 2. Mai 2018 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 39 Absatz

Mehr

Wiedereinstieg Apotheke

Wiedereinstieg Apotheke Wiedereinstieg Apotheke Erneuter Berufsstart für pharmazeutische Mitarbeiterinnen Von Petra Seestadt, Ludwigshafen Silke Flathmann, Buchholz i. d. N. Kurt Grillenberger, Isny Mit 63 Abbildungen und 69

Mehr

ifap praxiscenter Die Arzneimittel- und Therapiedatenbank.

ifap praxiscenter Die Arzneimittel- und Therapiedatenbank. ifap praxiscenter Die Arzneimittel- und Therapiedatenbank. ifap praxiscenter Die Arzneimitteldatenbank Unser Anspruch ist es, jedem im Gesundheitssystem Beteiligten stets verständliche, aktuelle und verlässliche

Mehr

Phytotherapie Kleine Kräuterkunde für das seelische Wohlbefinden. Vortrag Phytotherapie Karoline Julien 1

Phytotherapie Kleine Kräuterkunde für das seelische Wohlbefinden. Vortrag Phytotherapie Karoline Julien 1 Phytotherapie Kleine Kräuterkunde für das seelische Wohlbefinden Vortrag Phytotherapie 27.03.12 Karoline Julien 1 Inhalt Zitat von Paracelsus Geschichte der Phytotherapie Phytotherapie Wirkprinzipien Was

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG Allgemeines: Der Studienplan erläutert auf der Grundlage der geltenden Approbationsordnung für Apotheker (2. AAppOÄndV v. 14.12.2000)

Mehr

Seite 1. Pharmazeutische Bedenken. Betäubungsmittel aut idem und Rabattverträge

Seite 1. Pharmazeutische Bedenken. Betäubungsmittel aut idem und Rabattverträge Seite 1 Pharmazeutische Bedenken Betäubungsmittel aut idem und Rabattverträge Nina Griese, Ralf Goebel und Martin Schulz, Berlin / Für die Apothekenpraxis ist im Zusammenhang mit rabattbegünstigten Betäubungsmitteln

Mehr

Die Patientenverfügung

Die Patientenverfügung Beck kompakt Die Patientenverfügung So sorgen Sie für Notfälle richtig vor Bearbeitet von Von Dino Zirngibl, Unter Mitarbeit von Dr. med. Karl Breitschaft 4. Auflage 2018. Buch. 128 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Aufgabe der Apotheke Lehrerinformation

Aufgabe der Apotheke Lehrerinformation 01/ Apotheke Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Einstieg Was ist die Aufgabe einer Apotheke? Unterschiedliche Kundenwünsche und Behandlungssituationen werden mit einem Kartenzuordnungsspiel dargestellt.

Mehr

Akkreditierte Ausbildungsapotheke der Landesapothekerkammer Hessen. Ausbildungsplan

Akkreditierte Ausbildungsapotheke der Landesapothekerkammer Hessen. Ausbildungsplan 4.2 Ausbildungsplan Ausbildungsplan Pharmazeut/in im Praktikum Ausbilder/in Name: Vorname: Name: Vorname: : Ausbildungszeitraum: Einführungsgespräch (Monat 1) Betriebsablauf (Arbeitszeiten, Pausen, Urlaub,

Mehr

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia ohne toxisches Potenzial

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia ohne toxisches Potenzial Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia ohne toxisches Potenzial Stand der Revision: 25.11.2008 Inhaltsübersicht I II III IV

Mehr

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Patienten über ein Fertigarzneimittel (FAM) bei der Abgabe im Rahmen einer ärztlichen Verordnung. Grundlage des Arbeitsbogens

Mehr

S t u d i e n p l a n P h a r m a z i e

S t u d i e n p l a n P h a r m a z i e S t u d i e n p l a n P h a r m a z i e zur für den Studiengang Pharmazie (Staatsexamen) an der Universität des Sarlandes vom 29. Juni 2005 nach 54 des Gesetzes Nr. 1556 Universitätsgesetz vom 23. Juni

Mehr

Nadja Gugeler Ulrich Klotz Einführung in die Pharmakokinetik

Nadja Gugeler Ulrich Klotz Einführung in die Pharmakokinetik Nadja Gugeler Ulrich Klotz Einführung in die Pharmakokinetik Pharmakokinetische Grundkenntnisse, Prinzipien und ihre klinische Bedeutung, Terminologie und Tabellen pharmakokinetischer Daten von Nadja

Mehr

BUNDESVERBAND DER PHARMAZIESTUDIERENDEN

BUNDESVERBAND DER PHARMAZIESTUDIERENDEN BUNDESVERBAND DER PHARMAZIESTUDIERENDEN IN DEUTSCHLAND E.V. Bewertung der Ausbildungsapotheke Mit dem Fragebogen Bewertung der Ausbildungsapotheke möchte der BPhD e.v. die Zufriedenheit der Pharmazeuten

Mehr

Checkliste zur Überprüfung des QMS in der öffentlichen Apotheke

Checkliste zur Überprüfung des QMS in der öffentlichen Apotheke Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein - Abt. Gesundheitsschutz - Checkliste zur Überprüfung des QMS in der öffentlichen Apotheke (ohne Versandhandel, Stellen/Verblistern, Krankenhaus-und Heimbelieferung,

Mehr

Dr. Michael Hörnig Deutsche Arzneimittel Codex Neues Rezeptur Formularium Eschborn

Dr. Michael Hörnig Deutsche Arzneimittel Codex Neues Rezeptur Formularium Eschborn 21. Juni 2016, Berlin DAC Monographie Cannabisblüten Dr. Michael Hörnig Deutsche Arzneimittel Codex Neues Rezeptur Formularium Eschborn Pharmazeutische Qualität Was ist eine Monographie? Das amtliches

Mehr

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt:

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt: 742 Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss des Zweiten Abschnittes der Pharmazeutischen Prüfung vom 25. Juni 2009

Mehr

Was muss vor der ersten Verschreibung eines Cannabisarzneimittels beachtet werden?

Was muss vor der ersten Verschreibung eines Cannabisarzneimittels beachtet werden? Hinweise für Ärzte Mit dem am 10.03.2017 in Kraft getretenen Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften hat der Gesetzgeber die Möglichkeiten zur Verschreibung von Cannabisarzneimitteln

Mehr

Artikel I. Die bisherigen Anlagen 1 und 2 werden ersetzt durch die beigefügten Anlagen 1 und 2. Artikel II

Artikel I. Die bisherigen Anlagen 1 und 2 werden ersetzt durch die beigefügten Anlagen 1 und 2. Artikel II 2371 Sechste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss des Zweiten Abschnittes der Pharmazeutischen Prüfung vom 25.

Mehr

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung:

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung: Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie (Staatsexamen) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 2. Januar 2013 StAnz. S. 215 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86

Mehr

Anmeldungsübersicht Jogustine. Sommersemester 2012

Anmeldungsübersicht Jogustine. Sommersemester 2012 Anmeldungsübersicht Jogustine Sommersemester 2012 1. Semester Pharmazeutische Chemie - Vorlesungen: 09.126.000 Grundlagen zur allg. und anorganischen Chemie sowie zu anorganischen Arzneistoffen (Prof.

Mehr

ALLE MENSCHEN SIND GLEICH

ALLE MENSCHEN SIND GLEICH ALLE MENSCHEN SIND GLEICH Ihr Medikament sollte es auch sein. Nur in Ihrer Apotheke. MENSCHEN SIND EINZIGARTIG IHRE GESUNDHEIT IST ES AUCH Individuell gefertigte Medikamente. Damit es Ihnen gut geht. Alle

Mehr

Pharmazie VL Chemie für Pharmazeuten I (allgemeine, anorganische und analytische Chemie)

Pharmazie VL Chemie für Pharmazeuten I (allgemeine, anorganische und analytische Chemie) Pharmazie 16 001 VL Chemie für Pharmazeuten I (allgemeine, anorganische und analytische Chemie) 4stdg.,, ECTS: auf Anfrage Klebe, Gerhard 16 002 VL Quantitative Bestimmung von Arznei-Hilfs- und Schadstoffen

Mehr

Vorlesungen. Art der Vorlesung Chemie für Pharmazeuten I: Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe

Vorlesungen. Art der Vorlesung Chemie für Pharmazeuten I: Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe 1. Semester Chemie für Pharmazeuten I: Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe 3 Allgemeine Biologie für Pharmazeuten I bzw. II 2 Grundlagen der Anatomie und

Mehr

Die 3 besten Krankenhausapotheken werden jedes Jahr von uns gekürt, um ihnen auf diesem Wege für ihre vorbildliche Ausbildung zu danken.

Die 3 besten Krankenhausapotheken werden jedes Jahr von uns gekürt, um ihnen auf diesem Wege für ihre vorbildliche Ausbildung zu danken. Bewertung Der Ausbildungsapotheke Mit dem Fragebogen Bewertung der Ausbildungsapotheke möchte der BPhD e.v. die Zufriedenheit der Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) bezüglich ihrer Ausbildung im Praktischen

Mehr

Deutscher Arzneimittel-Codex / Neues Rezeptur- Formularium (DAC/NRF) - DVD-ROM-Version: Ergänzung zum amtlichen Arzneibuch

Deutscher Arzneimittel-Codex / Neues Rezeptur- Formularium (DAC/NRF) - DVD-ROM-Version: Ergänzung zum amtlichen Arzneibuch Deutscher Arzneimittel-Codex / Neues Rezeptur- Formularium (DAC/NRF) - DVD-ROM-Version: Ergänzung zum amtlichen Arzneibuch Click here if your download doesn"t start automatically Deutscher Arzneimittel-Codex

Mehr

Deutscher Arzneimittel-Codex / Neues Rezeptur- Formularium (DAC/NRF) - DVD-ROM-Version: Ergänzung zum amtlichen Arzneibuch

Deutscher Arzneimittel-Codex / Neues Rezeptur- Formularium (DAC/NRF) - DVD-ROM-Version: Ergänzung zum amtlichen Arzneibuch Deutscher Arzneimittel-Codex / Neues Rezeptur- Formularium (DAC/NRF) - DVD-ROM-Version: Ergänzung zum amtlichen Arzneibuch Click here if your download doesn"t start automatically Deutscher Arzneimittel-Codex

Mehr

Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte im Gebiet Allgemeinpharmazie

Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte im Gebiet Allgemeinpharmazie Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte im Gebiet Allgemeinpharmazie Bitte beantworten Sie alle Fragen sorgfältig und vollständig. Die Erteilung einer Zulassung als Weiterbildungsstätte für Allgemeinpharmazie

Mehr

Pharmakokinetik - Modelle und Berechnungen

Pharmakokinetik - Modelle und Berechnungen Pharmakokinetik - Modelle und Berechnungen Bearbeitet von Heiko A. Schiffter 2., unveränderte Auflage 2015. Buch. XI, 147 S. Kartoniert ISBN 978 3 8047 3476 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Ulrike Schrimpf Markus Bahnemann Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Kommunikationstraining für Klinik und Praxis 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 46 Abbildungen

Mehr

Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte

Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Stand: 26.11.2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Von Apotheker Uwe Gröber und Prof. Dr. Klaus Kisters

Von Apotheker Uwe Gröber und Prof. Dr. Klaus Kisters Besser durch die Bluthochdruck-Therapie Von Apotheker Uwe Gröber und Prof. Dr. Klaus Kisters 2. Aufl. 2015. 24 Seiten, 5 farbige Abbildungen, 9 farbige Illustrationen, Kartoniert, [D] 3,60 ISBN 978-3-8047-3457-9

Mehr

nein fachgerechten Umgang mit Arzneimitteln? 1.4 Platzverhältnisse für pharmazeutische Arbeiten ausreichend? ja nein

nein fachgerechten Umgang mit Arzneimitteln? 1.4 Platzverhältnisse für pharmazeutische Arbeiten ausreichend? ja nein Seite: 1 von 5 Spital:... Station:... Stationsleitung:... Verantw. Stationsapoth.:... Anwesender Ansprechpartner Station:... Datum Stationsbegehung:... Apotheker / Pharmaassistentin:... 1. Stations-Apotheke:

Mehr

Substitutionstherapie aktuell: gesetzliche Änderungen

Substitutionstherapie aktuell: gesetzliche Änderungen 9. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen 2017 Mittwoch, 5 Juli 2017 Wissenschaftspark Gelsenkirchen Substitutionstherapie aktuell: gesetzliche Änderungen Substitutionstherapie opioidabhängiger

Mehr

Rückenschmerz: Keine Pillen helfen - in Bewegung bleiben

Rückenschmerz: Keine Pillen helfen - in Bewegung bleiben Rückenschmerz: Keine Pillen helfen - in Bewegung bleiben 70 Prozent der Deutschen leiden innerhalb eines Jahres an Rückenschmerzen. Diese entstehen nicht wegen eines Grundes, sondern aus einer Vielzahl

Mehr

Tragende Gründe. Vom 22. Mai 2014

Tragende Gründe. Vom 22. Mai 2014 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der -Richtlinie (AM-RL): Anlage IX Festbetragsgruppenbildung Pramipexol, Gruppe 1, in Stufe 1 nach 35 Absatz 1 SGB V Vom

Mehr

Handbuch Fantasiereisen: Für Training, Coaching, Beratung, Jugendarbeit und Therapie. Click here if your download doesn"t start automatically

Handbuch Fantasiereisen: Für Training, Coaching, Beratung, Jugendarbeit und Therapie. Click here if your download doesnt start automatically Handbuch Fantasiereisen: Für Training, Coaching, Beratung, Jugendarbeit und Therapie Click here if your download doesn"t start automatically Handbuch Fantasiereisen: Für Training, Coaching, Beratung, Jugendarbeit

Mehr

X-XXXXXX-XX-X. 5. Auflage

X-XXXXXX-XX-X. 5. Auflage ISBN X-XXXXXX-XX-X 5. Auflage ILHAN ILKILIC Begegnung und Umgang mit muslimischen Patienten Eine Handreichung für die Gesundheitsberufe 5. Auflage Mit Förderung durch Interfakultäres Zentrum für Ethik

Mehr

Patientenbogen Erstelldatum:

Patientenbogen Erstelldatum: Liebe Patientin, Lieber Patient, wir freuen uns, dass Sie sich für eine Behandlung in unserer Klinik entschieden haben. Wir möchten die Therapieangebote in unserem Haus vorab bestmöglich und individuell

Mehr

DMP-Patienten erfolgreich schulen

DMP-Patienten erfolgreich schulen DMP-Patienten erfolgreich schulen Die effektive Langzeitbetreuung von Menschen mit Diabetes und Hypertonie lässt sich nur mit strukturierten Behandlungs- und Schulungsprogrammen gewährleisten. Ihre Patienten

Mehr

Informationsquellen. für die Erstellung der Plausibilität von Rezepturarzneimitteln. Susanne Funke, Apothekerin bei pharma4u

Informationsquellen. für die Erstellung der Plausibilität von Rezepturarzneimitteln. Susanne Funke, Apothekerin bei pharma4u Informationsquellen für die Erstellung der Plausibilität von Rezepturarzneimitteln Susanne Funke, Apothekerin bei pharma4u 14.01.2015 Rezepturanforderung: Augentropfen Tropicamid 0,5g Phenylephrinhydrochlorid

Mehr

Anmeldungsübersicht Jogustine

Anmeldungsübersicht Jogustine Anmeldungsübersicht Jogustine 1. Semester Pharmazeutische Chemie - Vorlesungen: 09.126.000 Grundlagen zur allg. und anorganischen Chemie sowie zu anorganischen Arzneistoffen I (PD Dr. rer. Nat. Holger

Mehr

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Tinnitus nicht mehr hören Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen Unter Tinnitus versteht man ein permanentes Ohrgeräusch, das als dauerhaftes Pfeifen oder Summen beschrieben

Mehr

Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen

Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen Click here if your download doesn"t start automatically Sexueller Missbrauch,

Mehr

Verschluck dich nicht!

Verschluck dich nicht! Medikamente: Ge- und Missbrauch Verschluck dich nicht! Foto: Eyewire Medikamente: Ge- und Missbrauch 10/2017 www.dguv.de/lug Fo- Medikament, Pharmakon, Arzneimittel, Heilmittel sind Stoffe zur Vorbeugung

Mehr

Betäubungsmittel für Alten- und Pflegeheime, Hospize und die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) Verschreibung Kontrolle Rückgabe

Betäubungsmittel für Alten- und Pflegeheime, Hospize und die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) Verschreibung Kontrolle Rückgabe Betäubungsmittel für Alten- und Pflegeheime, Hospize und die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) Verschreibung Kontrolle Rückgabe 02. Juli 2014 Motivation Hilfestellung im Umgang mit BtM

Mehr

Durchführung der Plausibilitätsprüfung nach 7 Apothekenbetriebsordnung

Durchführung der Plausibilitätsprüfung nach 7 Apothekenbetriebsordnung 11 Durchführung der Plausibilitätsprüfung nach 7 Apothekenbetriebsordnung Seit der Novellierung der Apothekenbetriebsordnung im Frühjahr 2012 ist jede Apotheke verpflichtet, vor der Herstellung einer Rezeptur

Mehr

ARBEITSBOGEN 5: HERSTELLUNG VON REZEPTURARZNEIMITTELN

ARBEITSBOGEN 5: HERSTELLUNG VON REZEPTURARZNEIMITTELN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Stellen Sie ein wirkstoffhaltiges Rezepturarzneimittel her. Verwenden Sie zur Bearbeitung des Arbeitsbogens die Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung

Mehr

Der Apothekerberuf Ausbildung und Tätigkeitsfelder

Der Apothekerberuf Ausbildung und Tätigkeitsfelder Der Apothekerberuf Ausbildung und Tätigkeitsfelder 1 Entwicklung der Pharmazie Ausbildung des Apothekers Bundesweit durch Bundes- Apothekerordnung und die Approbationsordnung für Apotheker einheitlich

Mehr

PAPERBACK PTA BAND 7 ARZNEI- FORMENLEHRE. Ein Lehrbuch der Galenik für Theorie und Praxis. Von Dr. Ursula Schöffling, Trier

PAPERBACK PTA BAND 7 ARZNEI- FORMENLEHRE. Ein Lehrbuch der Galenik für Theorie und Praxis. Von Dr. Ursula Schöffling, Trier t t I " V PAPERBACK PTA BAND 7 ARZNEI- FORMENLEHRE Ein Lehrbuch der Galenik für Theorie und Praxis Von Dr. Ursula Schöffling, Trier 3., völlig-neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 182 Abbildungen

Mehr

The Christmas Chronicles: The Legend Of Santa Claus By Tim Slover READ ONLINE

The Christmas Chronicles: The Legend Of Santa Claus By Tim Slover READ ONLINE The Christmas Chronicles: The Legend Of Santa Claus By Tim Slover READ ONLINE (Muster-)KURSBUCH. NOTFALLMEDIZIN. Methodische Empfehlungen, Lehr- und Lerninhalte für den Weiterbildungskurs zum Inhalt der

Mehr

Fragen Sie Ihren Apotheker

Fragen Sie Ihren Apotheker Fragen Sie Ihren Apotheker Die Rolle des Apothekers in der Patientenbetreuung Dr. Thomas Stebler Goldene Engel Apotheke AG Freie Strasse 20 4051 Basel Goldene Engel Apotheke Älteste Apotheke in Basel.

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan Pharmazeutische Wissenschaften.Sc. Prüfungsordnung 2013 Abkürzungen: V: Vorlesung S: Seminar P: Praktikum Ü: Übungen SWS: Semesterwochenstunden ETS: European

Mehr

Die 3 besten Krankenhausapotheken werden jedes Jahr von uns gekürt, um ihnen auf diesem Wege für ihre vorbildliche Ausbildung zu danken.

Die 3 besten Krankenhausapotheken werden jedes Jahr von uns gekürt, um ihnen auf diesem Wege für ihre vorbildliche Ausbildung zu danken. Bewertung Der Ausbildungsapotheke Mit dem Fragebogen Bewertung der Ausbildungsapotheke möchte der BPhD e.v. die Zufriedenheit der Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) bezüglich ihrer Ausbildung im Praktischen

Mehr

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich der Gefahrenmomente durch Medikamente, die potenziell eine

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich der Gefahrenmomente durch Medikamente, die potenziell eine Patienteninformation Medikations-Check bei Verdacht auf Medikamente, die eine Schlafstörung auslösen oder beeinflussen können. Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich

Mehr

FOCUS-GESUNDHEIT AUSGABE 02/17 LUNGE ALLERGIEN, INFEKTIONEN, IMPFUNGEN, KREBS, ATMEN

FOCUS-GESUNDHEIT AUSGABE 02/17 LUNGE ALLERGIEN, INFEKTIONEN, IMPFUNGEN, KREBS, ATMEN FOCUS-GESUNDHEIT AUSGABE 02/17 LUNGE ALLERGIEN, INFEKTIONEN, IMPFUNGEN, KREBS, ATMEN FOCUS-GESUNDHEIT DAS MONOTHEMATISCHE GESUNDHEITSMAGAZIN FOCUS-GESUNDHEIT vermittelt fachlich fundiert und verständlich

Mehr

Aktueller Stand der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer

Aktueller Stand der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer Aktueller der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer Name des Dokumentes ARZNEIMITTELINFORMATION Arzneimittelinformation in der Apotheke (Leitlinie und Kommentar ) Dokumentationsbogen

Mehr

Praxishilfe Rezeptur Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Apotheke

Praxishilfe Rezeptur Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Apotheke Reihe PTAheute Buch Müller-Bohn Betriebswirtschaft für die Apotheke, 2009 Weber Rezepte für die Beratung, 2009 PTAheute Redaktion Schwangerschaft und Apotheke, 2011 Rall Ernährungsberatung in der Apotheke,

Mehr