GRUNDFOS DATENHEFT. Baureihe RC 50 Hz. Mehrstufige Kältemittelpumpe mit Spaltrohrmotor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GRUNDFOS DATENHEFT. Baureihe RC 50 Hz. Mehrstufige Kältemittelpumpe mit Spaltrohrmotor"

Transkript

1 GRUNDFOS DATENHEFT Mehrstufige Kältemittelpumpe mit Spaltrohrmotor

2 Inhalt Allgemeines Allgemeine Informationen 3 Einleitung 3 Hauptanwendungsbereiche 3 Produkteigenschaften und -vorteile 3 Produktidentifikation Typenschlüssel 4 Typenschild 5 Produktauswahl Bestellen einer Pumpe 6 Leistungsbereich Leistungsbereich 7 Produktübersicht R744 (CO2) 8 R717 (NH3) 10 H-FKW (R134a, R404A, R407C, R410A, R507A) 11 Konstruktion Werkstoffübersicht 12 Produktbeschreibung Eigenschaften 15 Betriebsbedingungen 17 NPSH-Wert (Haltedruckhöhe) 18 Maximaler Förderstrom 18 Mindestförderstrom 19 Mindestdifferenzdruck 19 Schalldruckpegel 19 Drehzahlregelung 19 Medientemperatur 19 Umgebungstemperatur 19 Schaltpläne 19 Kennlinien Lesen der Kennlinien 20 Kennlinienbedingungen 21 Leistungsprüfungen 21 Kennlinien/ Technische Daten R744 (CO2) 22 Kennlinien, RC2 22 R744 (CO2) 23 Kennlinien, RC5 23 R744 (CO2) 24 Kennlinien, RC8 24 R717 (NH3) 25 Kennlinien, RC2 25 R717 (NH3) 26 Kennlinien, RC5 26 R717 (NH3) 27 Kennlinien, RC8 27 H-FKW (R134a, R404A, R407C, R410A, R507A) 28 Kennlinien, RC2 28 H-FKW (R134a, R404A, R407C, R410A, R507A) 29 Kennlinien, RC5 29 H-FKW (R134a, R404A, R407C, R410A, R507A) 30 Kennlinien, RC8 30 Abmessungen Maßskizze 31 Pumpen mit oben angeordnetem Zulaufstutzen, Flanschausführung 31 Maßskizze 32 Pumpen mit vorn angeordnetem Zulaufstutzen, Flanschausführung 32 Maßskizze 33 Pumpen mit oben angeordnetem Zulaufstutzen, Stutzen 33 Maßskizze 34 Reparatureinheit 34 Ersatzteile Ersatzteile 35 Reparatureinheiten 35 Ersatzteilsätze 35 Zubehör und Ersatzteilsätze Zubehör 36 Externer Grundfos CUE-Frequenzumrichter 37 Weitere Produktdokumentation WebCAPS 38 WinCAPS 39 2

3 Allgemeines Allgemeine Informationen Einleitung In dem vorliegenden Datenheft werden die Grundfos RC-Kältemittelpumpen beschrieben. Abb. 1 Grundfos RC-Pumpe Die RC-Pumpen sind für die Förderung der gebräuchlichsten Kältemittel in modernen Kühl- und Klimaanlagen bestimmt. Hauptanwendungsbereiche Die Pumpen sind vor allem für folgende Anwendungen geeignet: Flüssigkeitsverteilung in einem Netz aus mit Flüssigkeitsüberschuss betriebenen, überfluteten Verdampfern oder Direktverdampfern (DX) Druckerhöhung auf der Flüssigkeitsseite der Kühlund Klimaanlagen allgemeine Flüssigkeitsförderung in Kühl- und Klimaanlagen und vergleichbaren Anlagen mit ähnlichen Betriebsbedingungen. Die Baureihe der RC-Pumpen deckt den Förderstrombereich von 0,2 bis 9 m 3 /h ab. TM Produkteigenschaften und -vorteile Hauptkonstruktionsmerkmale der RC-Pumpen: halbhermetische, zylindrische Bauform mehrstufige Kreiselpumpe Spaltrohrmotor (ohne Wellenabdichtung) glattflächige Bauform in Edelstahl (1.4301). Die RC-Pumpen sind speziell für die Förderung von R744 (Kohlendioxid (CO 2 )) ausgelegt. Hauptvorteile der RC-Pumpen: Geringer Energieverbrauch durch hohen Pumpenwirkungsgrad und Drehzahlregelung (Q max. -Blende, kontinuierlicher Bypass) Weiter Drehzahlregelbereich (25 bis ) Einfach zu installieren und zu reparieren dank des geringen Gewichts, der kompkten Bauweise und des neuen Servicekonzepts mit kompletter Reparatureinheit für den schnellen Austauch Nur geringe Zulaufhöhen erforderlich (kleiner NPSH-Wert) dank der hohen Festigkeit der Hydraulikbauteile gegenüber gelegentlich im Zulauf auftretende Dampfblasen. Daraus resultiert auch eine geringere Aufstellhöhe innerhalb der Anlage. Fördermedien Die RC-Pumpen sind besonders geeignet für den Einsatz in zahlreichen ölfrei und mit Öl betriebenen Kühlanlagen zur Förderung von R744 (Kohlendiooxid, CO 2 ) R717 (Ammoniak, NH 3 ) R134a, R404A, R407C, R410A, R507A. 3

4 Produktidentifikation Typenschlüssel Der Typenschlüssel deckt die komplette Baureihe der Grundfos RC-Pumpen ab. Beispiel RC 5-7 / 4 A - GM - I - C - / / / / - E Y - I - C - N - R J Baureihe RC: Kältemittelpumpe Nennförderstrom Angegebener Wert in m 3 /h Anzahl der Kammern Anzahl der Laufräder (Entspricht die Anzahl der Laufräder der Anzahl der Kammern wird dieser Zusatz weggelassen). Pumpenausführung A Grundausführung X Sonderausführung Rohrleitungsanschluss W Zulaufstutzen oben F Zulaufstutzen oben mit G Zulaufstutzen oben mit ANSI-Flansch FM Zulaufstutzen vorn mit GM Zulaufstutzen vorn mit ANSI-Flansch X Sonderanschluss, wird auch verwendet für die Reparatureinheit Medienberührte Bauteile I Pumpenmantel EN /304 AISI Pumpenwelle EN /304 AISI Laufräder/Kammern der Pumpe EN /304 AISI Dichtungen (außer Spaltring) C Neopren (Chloropren) / Nicht zutreffend / Nicht zutreffend / Nicht zutreffend / Nicht zutreffend Versorgungsspannung FY 3 x V, FZ 3 x V, EY 3 x V, 60 Hz EZ 3 x V, 60 Hz X Sonderspannung Informationen zum Motor I Integrierter Motor (IP 66) Netzstecker C Kabel ohne Stecker Sensor N Kein Sensor Fördermedien R744 Kohlendioxid (CO 2 ) R717 Ammoniak (NH 3 ) R22 Chlordifluormethan RHFC Code für: R134a: Tetrafluorethan R404A: Gemisch aus R125 (44 %), R143a (52 %) und R134a (4 %) R407C: Gemisch aus R32 (23 %), R125 (25 %) und R134a (52 %) R410A: Gemisch aus R32 (50 %) und R125 (50 %) R507A: Gemisch aus R125 (50 %) und R143a (50 %) X Nicht näher definiertes Medium, wird auch verwendet für die Reparatureinheit Betriebsdruck H 25 bar J 40 bar K 52 bar X Sonder-Betriebsdruck, wird auch verwendet für die Reparatureinheit 4

5 Produktidentifikation Typenschild Auf dem Typenschild sind die Betriebsdaten der jeweiligen Pumpe angegeben TYPE NO SN PC f U I1/1 Cos phi P1 T amb, max INS. CL IP Hz V A kw C MODEL Made in Denmark Weight Qnom Hnom Hmax Refrigerant Tliquid, min C Tliquid, max PS max PS max kg m³/h m m C bar MPa Barcode TM Abb. 2 Typenschild, SI-Ausführung (Système International) Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung 1 Typenbezeichnung 13 Produktnummer der Reparatureinheit 2 Produktnummer der Pumpe 14 Modell 3 Seriennummer 15 Gewicht mit Kabel 4 Herstellungsdatum (JJWW) 16 Nennförderstrom 5 Frequenz 17 Nennförderhöhe 6 Bemessungsspannung 18 Maximale Förderhöhe 7 Bemessungsstrom 19 Kältemittel 8 Leistungsfaktor 20 Minimal zulässige Medientemperatur 9 Nennleistungsaufnahme 21 Maximal zulässige Medientemperatur 10 Maximal zulässige Umgebungstemperatur 22 Maximal zulässiger Betriebsdruck 11 Wärmeklasse 23 Maximal zulässiger Betriebsdruck 12 Schutzart 5

6 Produktauswahl Bestellen einer Pumpe Bei der Bestellung einer Pumpe ist Folgendes zu beachten: Art des Kältemittels Maximal zulässiger Betriebsdruck Anordnung des Zulauf- und Abgangsstutzens Art des Rohrleitungsanschlusses Erforderlicher Nennförderstrom Erforderliche Motorspannung. Wurde der Pumpentyp mit Hilfe der Kennlinien ermittelt, kann die Ausführung der Pumpe, die Ihre Anforderungen am besten erfüllt, anhand des Abschnitts Produktübersicht, Seite 8 bis 11 und des Abschnitts Typenschlüssel, Seite 4 ausgewählt werden. Zubehör und Ersatzteilsätze Je nach Installationsart und Pumpenausführung sind passendes Zubehör und entsprechende Ersatzteilsätze lieferbar, die im Abschnitt Zubehör und Ersatzteilsätze, Seite 35 ausgewählt werden können. Hinweis: Das mitbestellte Zubehör ist nicht ab Werk montiert. 6

7 Leistungsbereich Leistungsbereich Abb. 3 zeigt den Leistungsbereich, den die Grundfos RC-Pumpen abdecken. Die Abbildung gibt gleichzeitig einen Überblick über die unterschiedlichen Pumpengrößen. H [m] 60 RC RC2-10 RC RC RC2-7 RC RC RC2-7/5 RC5-7/5 15 RC8-7/ Q [m³/h] TM Abb. 3 Leistungsbereich der RC-Pumpen 7

8 Produktübersicht R744 (CO 2 ) Pumpentyp Produktnummer Anordnung Zulauf/Abgang und Rohrleitungsanschluss Nennspannung Nennstrom Nennförderstrom Betriebsdruck Nettogewicht Pumpe, kpl. Nettogewicht Reparatureinheit Produktnummer Reparatureinheit [V] [A] [m 3 /h] [bar] [kg] [kg] RC2-7 RC Saugstutzen oben, 3 x , x , x , x , x , x , x , x , x , x , x , x , x , x , x , x , x , x , x , x , x , x , x , x ,

9 Produktübersicht Pumpentyp Produktnummer Anordnung Zulauf/Abgang und Rohrleitungsanschluss Nennspannung Nennstrom Nennförderstrom Betriebsdruck Nettogewicht Pumpe, kpl. Nettogewicht Reparatureinheit Produktnummer Reparatureinheit [V] [A] [m 3 /h] [bar] [kg] [kg] RC x , x , x , x , x , x , x , x , x , x , x , x ,

10 Produktübersicht R717 (NH 3 ) RC2-10 RC5-10 RC8-10 Pumpentyp Produktnummer Anordnung Zulauf/Abgang und Rohrleitungsanschluss Nennspannung Nennstrom Nennförderstrom Betriebsdruck Nettogewicht Pumpe, kpl. Nettogewicht Reparatureinheit Produktnummer Reparatureinheit [V] [A] [m 3 /h] [bar] [kg] [kg] 3 x , x , x , x , x , x , x , x , x , x , x , x , x , x , x , x , x , x ,

11 Produktübersicht H-FKW (R134a, R404A, R407C, R410A, R507A) RC2-7/5 RC5-7/5 RC8-7/5 Pumpentyp Produktnummer Anordnung Zulauf/Abgang und Rohrleitungsanschluss Nennspannung Nennstrom Nennförderstrom Betriebsdruck Nettogewicht Pumpe, kpl. Nettogewicht Reparatureinheit Produktnummer Reparatureinheit [V] [A] [m 3 /h] [bar] [kg] [kg] 3 x , x , x , x , x , x , x , x , x , x , x , x , x , x , x , x , x , x ,

12 Konstruktion Werkstoffübersicht Die Positionsnummern in der nachstehenden Tabelle beziehen sich auf die Schnitt- und Explosionszeichnungen auf den folgenden Seiten. Pos. Bauteil Werkstoff EN-Norm AISI/ASTM 4a Zwischenkammer mit Dichtring Edelstahl d Zwischenkammer mit Dichtring Edelstahl Einlauffilter Edelstahl a Volumenstromfilter zum Motor Edelstahl Pumpenmantel Edelstahl a Anschluss für Differenzdruckgeber Edelstahl Stopfen Edelstahl Entleerungsstutzen Edelstahl Innensechskantschraube M8 x 40 37a O-Ring Neopren 37b O-Ring Neopren 47a Lagerring Einsatzgehärtetes Wolframkarbid (C9M) 48 Stator Stahl/Kupfer 49 Laufrad Edelstahl Rotor Aluminiumstahl 55 Motorgehäuse Edelstahl Fuß am Pumpenmantel Edelstahl a Klammer Edelstahl O-Ring Neopren 122 Ansaugspirale Edelstahl Klemmring Edelstahl Motorgehäusedeckel Edelstahl b O-Ring Neopren 153 Lager Einsatzgehärtetes Wolframkarbid (C9M) 154 Lager Einsatzgehärtetes Wolframkarbid (C9M) 157a O-Ring Neopren 177 Anschluss für die Netzversorgung Edelstahl mit Glasdichtung 177a Anschluss für Thermofühler Edelstahl mit Glasdichtung 190 Hebeöse Edelstahl Fuß am Motorende Edelstahl Feststehendes Drucklager Siliziumkarbid (SiC) 206 Rotierendes Drucklager Siliziumkarbid (SiC) 661 Spaltrohr Edelstahl

13 Konstruktion Abb. 4 Schnittzeichnung der Grundfos RC-Pumpe TM TM Abb. 5 Schnittzeichnung einer Grundfos RC-Reparatureinheit 13

14 Konstruktion TM Abb. 6 Explosionszeichnung einer Grundfos RC-Pumpe 14

15 Produktbeschreibung Eigenschaften Bauweise Die zylindrische Bauform ist besonders geeignet für Hochdruckanwendungen, weil eine statische O-Ringdichtung für die Abdichtung zwischen dem Pumpenmantel und dem Motorgehäuse ausreicht. Zusätzlich entfällt bei den Ausführungen mit Anschweißstutzen der Einsatz von Gegenflanschen. Dadurch wird der Einbau in die Rohrleitungen erleichtert und die Anzahl möglicher Leckagestellen reduziert. Auch der Spaltrohrmotor verhindert das Austreten von Kältemitteln an der Verbindungsstelle von Motor und Pumpe, weil dieser Motorentyp ohne Gleitringdichtung auskommt. Die durchgängig zylindrische Bauform der aus Edelstahl (1.4301) gefertigten Komponenten mit ihren glatten Oberflächen erleichtert das Dämmen der Pumpe - ein großer Vorteil insbesondere bei Tieftemperaturanwendungen. Ab einer Medientemperatur von +20 C ist eine Dämmung des Motorgehäuses jedoch nicht zulässig, weil ansonsten eine ausreichende Kühlung des Motors nicht sichergestellt werden kann. Der beweglich ausgeführte Fuß ermöglicht die Montage der Pumpe an horizontalen und senkrechten Flächen. Werden die Saug- und Druckleitung ausreichend gehaltert, werden die beiden Füße am Pumpenmantel nicht benötigt und können abgebaut werden. Die Pumpe ist immer mit waagerechter Motorwelle zu installieren. Anforderungen an die Verrohrung Die Saug- und Druckleitung sind entsprechend den Anforderungen des Kältemittels, d.h. für Flüssigkeiten nahe des Siedepunktes, auszulegen. Zudem sind die Auswirkungen auf den NPSH-Wert zu beachten. Weitere Informationen zur Gestaltung der Saug- und Druckleitungen finden Sie in der Montage- und Betriebsanleitung für die RC-Pumpen, die in WebCAPS unter verfügbar ist. Pumpenhydraulik Die mehrstufig ausgeführte Pumpenhydraulik ist auf die Förderung von Flüssigkeiten nahe des Siedepunkts ausgelegt. Die erste Kammer ist größer dimensioniert, so dass die über den Saugstutzen zufließende Flüssigkeit ein bestimmtes Maß an Dampfblasen enthalten darf. Zudem sind alle RC-Pumpen mit einem Vorlaufrad ausgerüstet, um die Förderleistung bei Vorhandensein von Dampfblasen zu erhöhen. Im Zulauf zur ersten Kammer befindet sich ein Grobfilter, der verhindert, dass Metallspäne und andere Metallteile in die Pumpenhydraulik gelangen. Lagerung Die Lagerung erfolgt mit Hilfe von Gleitlagern, die vom Fördermedium geschmiert werden. Sowohl der feststehende als auch der drehende Teil der Radiallager sind aus Wolframkarbid gefertigt. Der feststehende und drehende Teil des Axiallagers sind aus Siliziumkarbid. Rohrleitungsanschlüsse Die RC-Kältemittelpumpen sind mit zwei unterschiedlichen Anordnungen des Zulaufstutzens lieferbar: oben und vorn. Die Anordnung oben auf dem Pumpenmantel ist zu bevorzugen, weil während der Stillstandsphasen in der Pumpe enstehender Dampf leichter wieder über den Zulaufstutzen zum Abscheider/Verflüssiger gelangen kann. Die Pumpenausführung mit Schweißstutzen ist für das Anschweißen des am Pumpenmantel angeordneten Zulauf- und Abgangsstutzens an die Rohrleitungen bestimmt. Während des Anschweißens sind der Motor und die Laufradeinheit vom Pumpenmantel zu trennen bzw. auszubauen. Die Flansche der Flanschausführung entsprechen der EN , Typ 11. Verwendete Flanschnuten: Nut D für Pumpen mit einem maximalen Betriebsdruck von 40 bar Nut H für Pumpen mit einem maximalen Betriebsdruck von 52 bar. Diese Flansche werden auch als DIN-Kältemittelflansch bezeichnet. Sensoranschlüsse Am Pumpenzulauf- und Pumpenabgangsstutzen befinden sich Anschlüsse für Differenzdruckgeber, die für eine druckabhängige Drehzahlregelung oder die Überwachung der Förderleistung genutzt werden können. Das Motorgehäuse verfügt über einen Anschluss für einen Druckgeber zur Überwachung des Drucks im Statorgehäuse. Bei einer Beschädigung des Spaltrohrtopfs gelangt Kältemittel in das Statorgehäuse. Das Eindringen von Kältemittel kann mit Hilfe des Drucksensors festgestellt werden, der den Druck im Statorgehäuse misst. Alle Sensoranschlüsse sind werkseitig mit Stopfen verschlossen. Flüssigkeitsablauf Der Pumpenmantel besitzt einen Entleerungsstutzen zum Ablassen des flüssigen Kältemittels und/oder von Öl aus der Pumpe, um z.b. eine Reparatur oder Störungssuche durchführen zu können. Direkt an den Entleerungsstutzen kann ein Ablassventil angeschlossen werden, um ein kontrolliertes Ablassen des Kältemittels zu ermöglichen. Der Entleerungsstutzen ist werkseitig mit einem Stopfen verschlossen. 15

16 Produktbeschreibung Motor Die RC-Kältemittelpumpen sind mit einem dreiphasigen Asynchron-Spaltrohrmotor ausgestattet, so dass konstruktionsbedingt keine Wellenabdichtung erforderlich ist. Die Motorkühlung erfolgt über das geförderte Kältemittel, das durch die Motor/Pumpeneinheit strömt. Der innere Volumenstrom wird gefiltert, bevor das Kältemittel in den Raum zwischen Rotor und Spaltrohrtopf gelangt. Die Höhe des inneren Volumenstroms hat einen großen Einfluss auf die Einsatzgrenzen der RC- Kältemittelpumpen. Weitere Informationen zu den Einsatzgrenzen finden Sie im Abschnitt Betriebsbedingungen auf Seite 17. Zum Schutz der Wicklungen ist der Motor mit einem Thermistor (Kaltleiter) ausgerüstet, der an einen externen Steuerkreis anzuschließen ist. Empfohlen wird die Verwendung des Überlastrelais LT3-SA00M von Schneider Electric (Grundfos Produktnummer ). Versorgungsspannung Der Motor ist in zwei unterschiedlichen Spannungsausführungen lieferbar: 3 x V, 3 x V,. Schutzart IP66 gemäß IEC Wärmeklasse F (155 C). Frequenzumrichter Der Frequenzumrichterbetrieb ist im Bereich von 25 bis zulässig. Netzkabel Kabeltyp H07RN-F4G1 mit äußerem Schirm aus verzinktem Stahl Signalkabel PTC-Fühler Kabeldurchmesser [mm] Biegeradius eingespannt frei 11 ± 0, Kabeldurchmesser einge- Biegeradius Kabeltyp [mm] frei spannt H07RN-F3G1 9 ± 0, Die Kabellänge beträgt standardmäßig 5 m. Andere Kabellängen sind auf Anfrage lieferbar. Wartung und Reparatur Die RC-Kältemittelpumpen sind wartungsfrei, wenn sie immer innerhalb der vorgegebenen Einsatzgrenzen betrieben werden. Muss die Pumpe einer Überprüfung unterzogen oder ausgetauscht werden, muss der Pumpenmantel nicht von den Rohrleitungen getrennt werden. Der Motor und die Laufradeinheit werden in einem Stück aus dem Pumpenmantel ausgebaut und können durch eine neue Reparatureinheit ersetzt werden. Die defekten Reparatureinheiten können an ausgewählte Grundfos Servicecenter zur Reparatur zurückgegeben werden. 16

17 Produktbeschreibung Betriebsbedingungen Die Einsatzgrenzen von Kältemittelpumpen sind allgemein durch mehrere Faktoren bestimmt, die ein Betrieb in der Nähe des Siedepunktes mit sich bringt. Sie sind zudem abhängig von den besonderen Eigenschaften des zu fördernden Kältemittels. Abb. 8 zeigt ein Beispiel, wie sich die Grenzwerte dieser beiden Parameter mit der Temperatur des Kältemittels R744 (CO 2 ) ändern. P1 [kw] 5.0 H [m] 40 RC8 CO H Hz 20 C Hz 15 C n max P2 max Hz Q min. Abb. 7 Einsatzgrenzen von Kältemittelpumpen Die einzelnen Parameter, die die Einsatzgrenze festlegen, sind in der nachfolgenden Tabelle beschrieben. Abkürzung Q min. Q max. n max. n min. ΔH min. P2 max. n min. ΔH min. Beschreibung Q max. Mindestförderstrom durch die Pumpe, um die Temperatur des zur Kühlung des Motors abgezweigten Volumenstroms niedrig zu halten (Mischen von externem und internem Volumenstrom). Wird der Wert Q min. unterschritten, beginnt das Kältemittel zu sieden, so dass der interne Volumenstrom zum Motor abnimmt. Ein zu hoher Volumenstrom durch die Pumpe führt zu einem Druckabfall am Zulaufstutzen. Wird der Wert Q max. überschritten, beginnt das Fördermedium am Zulaufstutzen der Pumpe zu sieden, so dass Kavitation auftritt, die Förderleistung sinkt und der zur Kühlung des Motors verwendete Volumenstrom abnimmt. Bei dem Kältemittel R744 (CO 2 ) sind die die Einsatzgrenze bestimmenden Parameter Q min. and H min. stark abhängig von der Medientemperatur. Q TM Die obere Drehzahlgrenze wird durch den konstruktiven Aufbau und die Bauteile der Pumpe festgelegt. Ein Überschreiten des Wertes n max. führt zu Schwingungen, erhöhtem Verschleiß an den Lagern und einem zu hohen Stromverbrauch des Motors. Die untere Drehzahlgrenze wird durch die Relativgeschwindigkeit der Lagerkontaktflächen festgelegt. Wird der Wert n min. unterschritten, ist die Schmierung der Lager unzureichend. Ein zu geringer Differenzdruck entlang des Motors führt zu einem zu geringem Volumenstrom durch den Motor, so dass die Wärmeverluste des Motors nicht abgeführt werden können, ohne dass das Fördermedium anfängt zu sieden. Wird der Wert ΔH min. unterschritten, beginnt das Kältemittel zu sieden, so dass der interne Volumenstrom zum Motor abnimmt. Belastungsgrenze des Motors. Die Einsatzgrenze der Grundfos RC-Kältemittelpumpen wird durch die anderen Grenzwerte festgelegt, so dass die Belastungsgrenze des Motors nicht erreicht wird Hz 25 Hz Q [m³/h] Abb. 8 Temperaturabhängige Einsatzgrenzen der RC- Pumpen bei der Förderung von R744 (CO 2 ) Aus der Abb. 8 ist ersichtlich, dass mit steigender Zulauftemperatur des Kältemittels R744 (CO 2 ) die zulässigen Grenzwerte für die Parameter Q min. und H min. abnehmen. Bei Temperaturen, die zwischen den im Diagramm dargestellten Temperaturgrenzkurven liegen, ist der exakte Temperaturgrenzwert durch Interpolation zu ermitteln. Beispiel Der Betriebspunkt (Förderstrom: 6 m 3 /h, Förderhöhe: 12 m) ist mit einem schwarzen Punkt markiert, siehe Abb. 8. Der Betriebspunkt liegt zwischen den Kurven für die Temperaturgrenzen 15 C und 10 C, so dass die maximal zulässige Medientemperatur für diesen Betriebspunkt ebenfalls zwischen 15 C und 10 C liegt. Durch grafische Interpolation ergibt sich der genaue Temperaturgrenzwert zu 12 C. Bei diesem Betriebspunkt darf die Medientemperatur den Wert 12 C nicht überschreiten. Der Sättigungsdruck von R744 (CO 2 ) beträgt bei 12 C 46,3 bar (g). Ist der maximal zulässige Betriebsdruck der RC-Kältemittelpumpe höher als 46,3 bar (g) (z.b. 52 bar (g)), ist 12 C der obere Grenzwert für die Medientemperatur bei diesem Betriebspunkt. Für RC-Kältemittelpumpen mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck unter 46,3 bar (z.b. 40 bar), ist der obere Grenzwert für die Medientemperatur bei diesem Betriebspunkt durch die Sättigungstemperatur am maximal zulässigen Betriebsdruck festgelegt. Bei einem maximal zulässigen Betriebsdruck von 40 bar ergibt sich der Temperaturgrenzwert somit zu 6,5 C. 5 C 10 C (QP) TM

18 Produktbeschreibung NPSH-Wert (Haltedruckhöhe) Der NPSH-Wert ist ein Maß für die Differenz zwischen dem aktuellen Druck einer Flüssigkeit und seines Dampfdrucks bei vorgegebener Temperatur. Fällt der Druck in einem Flüssigkeitskreislauf unter den Dampfdruck der zirkulierenden Flüssigkeit, fängt die Flüssigkeit vorzugsweise am Pumpenzulauf an zu sieden, so dass Dampfblasen im Fördermedium entstehen. Erreicht das Gemisch aus Flüssigkeit und Dampfblasen das erste Pumpenlaufrad, wird das Medium komprimiert und die Dampfblasen zerfallen durch den höheren Druck. Durch diesen Vorgang entstehen Geräusche und Schwingungen. Manchmal führt dieser Prozess, der als Kavitation bezeichnet wird, auch zu Beschädigungen am Laufrad. Für eine bestimmte Pumpe ist der NPSH-Wert abhängig von den Flüssigkeitseigenschaften und der Höhe des Förderstroms. Allgemein gilt: Je höher der Förderstrom, desto höher ist der erforderliche NPSH-Wert. In einem geschlossenen Flüssigkeitskreislauf, bei dem eine Kaviatationsgefahr besteht, können folgende Maßnahmen zur Verhinderung oder Reduzierung der Kavitation ergriffen werden: Die Leitung vom Abscheider/Verflüssiger zum Pumpenzulauf verkürzen. Dadurch werden gleichzeitig die Reibungsverluste in der Rohrleitung reduziert. Die Nennweite der Rohrleitung vom Abscheider/ Verflüssiger zum Pumpenzulauf erhöhen, um die Strömungsgeschwindigkeit des Kältemittels und gleichzeitig die Reibungsverluste in der Rohrleitung zu reduzieren. Die Anzahl der Rohrbögen reduzieren. Nur Rohrbögen verwenden, deren Radius größer als 1,5 Mal der Rohrnennweite ist. Die Anzahl weiterer Rohrfittinge, wie z.b. Reduzierungen, auf ein Minimum reduzieren. Die Medientemperatur absenken, um den Dampfdruck zu reduzieren. Abb. 9 zeigt den erforderlichen NPSH-Wert von RC-Kältemittelpumpen. NPSH [m] RC Q [m³/h] Abb. 9 Erforderlicher NPSH-Wert für RC-Kältemittelpumpen Zu dem aus dem Diagramm der Abb. 9 abgelesen Wert sind die nachfolgend aufgeführten Sicherheitszuschläge zu addieren. R744 (CO 2 ): + 0,1 m. R717 (NH 3 ): + 0,4 m. H-FKW: + 0,1 m. Zulaufstutzen vorn Zulaufstutzen oben RC5 RC8 Beispiel Für eine Kältemittelpumpe vom Typ RC5 mit oben angeordnetem Zulaufstutzen, die zur Förderung von R744 (CO 2 ) eingesetzt wird, beträgt der aus der Abb. 9 abgelesene NPSH-Wert 0,5 m bei einem Förderstrom von 5,0 m 3 /h. Für R744 (CO 2 ) ist ein Sicherheitszuschlag von 0,1 m zu addieren. Damit ergibt sich der erforderliche NPSH-Wert zu 0,5 m + 0,1 m = 0,6 m. Maximaler Förderstrom Für das Kältemittel R 744 (CO 2 ) beträgt der maximale Förderstrom 115 % vom Nennförderstrom und für das Kältemittel R 717 (NH 3 ) 110 % vom Nennförderstrom. Dabei sind jedoch die steigenden Anforderungen an den NPSH-Wert zu berücksichtigen, wenn der Förderstrom größer als der Nennförderstrom ist. Zudem ist bei der Förderung von R744 (CO 2 ) auch die Abhängigkeit der Mindestförderhöhe von der Medientemperatur zu beachten. Siehe Abschnitt Kennlinien/ Technische Daten, Seite 21 bis 23. TM

19 Produktbeschreibung Mindestförderstrom In der Regel sollte der Mindestförderstrom 10 % vom Nennförderstrom betragen. Dabei ist die Abhängigkeit des Mindestförderstroms von der Medientemperatur zu berücksichtigen, wenn das Kältemittel R744 (CO 2 ) gefördert wird. Siehe Abb. 8. Zudem ist bei der Förderung von R744 (CO 2 ) die Abhängigkeit der Mindestförderhöhe von der Medientemperatur zu beachten. Siehe Abschnitt Kennlinien/ Technische Daten, Seite 21 bis 23. Mindestdifferenzdruck In der Regel sollte die Mindestförderhöhe 20 % von der Nullförderhöhe bei geschlossenem Schieber bei maximaler Drehzahl betragen. Dabei ist die Abhängigkeit des Mindestförderstroms von der Medientemperatur zu beachten, wenn das Kältemittel R744 (CO 2 ) gefördert wird. Siehe Abschnitt Kennlinien/ Technische Daten, Seite 21 bis 23. Schalldruckpegel Der Schalldruckpegel der RC-Kältemittelpumpen liegt unter den in der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG angegebenen Grenzwerten. Drehzahlregelung Der Frequenzumrichterbetrieb ist im Bereich von 25 bis bei einer Netzfrequenz von zulässig. Medientemperatur Der untere Grenzwert für die Medientemperatur beträgt in der Regel -55 C. Der obere Grenzwert für die Medientemperatur ist abhängig von dem Sättigungsdruck des Kältemittels. Die maximal zulässige Medientemperatur für die einzelnen Pumpen ist in den Tabellen unterhalb der für ein bestimmtes Kältemittel dargestellten Kennliniendiagramme aufgeführt. Dabei ist zu beachten, dass für einige RC-Pumpen durchaus höhere Medientemperaturen möglich sind. Der maximale Flüssigkeitsdruck darf jedoch niemals überschritten werden. Die minimal und maximal zulässige Medientemperatur sind auf dem Typenschild der Pumpe angegeben. Bei Medientemperaturen über +20 C ist eine Dämmung des Motorgehäuses nicht zulässig. Umgebungstemperatur Während des Betriebs ist der untere Grenzwert für die Umgebungstemperatur mit dem unteren Grenzwert der Medientemperatur identisch. Der obere Grenzwert für die Umgebungstemperatur ist in der Regel +55 C. Bei abgeschalteter Pumpe ist eine maximale Medientemperatur von +70 C zulässig. Schaltpläne 3~ Abgeschirmtes Motorkabel L1 L2 L3 PE grün/gelb U braun V schwarz W blau TM Abb. 10 Schaltplan, Netzkabel Temperaturfühler: PTC gemäß DIN zum Verstärker Relais Gummikabel braun blau TM Abb. 11 Schaltplan, Temperaturfühler 19

20 Kennlinien Lesen der Kennlinien Die Kennlinien auf den nachfolgenden Seiten gelten für alle Ausführungen des jeweiligen RC-Pumpentyps. Seite Kennlinien für R744 (CO 2 ) Seite Kennlinien für R717 (NH 3 ) Seite Kennlinien für H-FKW 21 Kennlinien, RC2 24 Kennlinien, RC2 27 Kennlinien, RC2 22 Kennlinien, RC5 25 Kennlinien, RC5 28 Kennlinien, RC5 23 Kennlinien, RC8 26 Kennlinien, RC8 29 Kennlinien, RC8 Leistungsaufnahme des Motors (P 1 ) Gesamtförderhöhe H = H gesamt Q/H-Kennlinie Pumpentyp P1 [kw] 2.0 H [m] 40 Netzfrequenz RC2 CO Hz Temperaturgrenzkurve Hz Hz Kurve für die Leistungsaufnahme des Motors Hz Hz 5 C 10 C 15 C 20 C (QP) Q [m³/h] TM Abb. 12 Kennlinien Q/H-Kennlinien Die QH-Kennlinien geben die Förderleistung bei konstanter Versorgungsfrequenz wieder. Die Kurven besitzen einen dünn und dick gezeichneten Bereich. Der dick gezeichnete Bereich kennzeichnet den zulässigen Betriebsbereich. Der Betrieb im dünn gezeichneten Bereich ist nur kurzzeitig erlaubt. Kurven der Leistungsaufnahme des Motors Die Leistungskurven geben die Stromaufnahme bei einer Versorgungsfrequenz von (Volllast) wieder. Die Leistungskennlinien für Pumpen zur Förderung von H-FKW gelten für das Kältemittel R134a mit einer Temperatur von -10 C bei einer Versorgungsfrequenz von (Volllast). Die Leistungsaufnahme des Motors bei der Förderung von anderen H-FKW kann mit Hilfe von WebCAPS berechnet werden. WebCAPS ist ein von Grundfos angebotenes, internetbasiertes, computerunterstütztes Produktauswahlprogramm, das auf der Internetseite jedem zur freien Nutzung zur Verfügung steht. Temperaturgrenzkurven Die Temperaturgrenzkurven sind nur für die Förderung von R744 (CO 2 ) von Bedeutung und sind deshalb auch nur in den Kennliniendiagrammen für dieses Kältemittel eingezeichnet. Die Kurven geben den oberen Grenzwert für die Zulauftemperatur des Fördermediums an. Der Betrieb im Bereich oberhalb der entsprechenden Temperaturgrenzkurve ist nur möglich, wenn die Zulauftemperatur des Mediums gleich oder niedriger als die Temperatur ist, für die die Temperaturgrenzkurve gilt. Siehe das Beispiel im Abschnitt Betriebsbedingungen. 20

21 Kennlinien Kennlinienbedingungen Die folgenden Bedingungen gelten für die auf den Seiten 21 bis 29 abgebildeten Kennlinien. Toleranzen nach ISO 9906, Anhang A Die Kennlinien gelten für die Förderung des entsprechenden Kältemittels mit einer Temperatur von -10 C. Bei den Pumpen zur Förderung von H-FKW gelten die Kennlinien für R134a, weil dieses Kältemittel die höchste Dichte der gängigen H-FKW besitzt. Leistungsprüfungen Der für die einzelnen Pumpen geforderte Betriebspunkt wird nach ISO 9906, Anhang A geprüft. Es wird jedoch kein Zertifikat ausgestellt. Berechnung der Gesamtförderhöhe Die Gesamtförderhöhe ergibt sich aus dem Höhenabstand zwischen den Messpunkten, dem Differenzdruck und dem dynamischen Druck. H gesamt = H geo + H stat + H dyn H geo : H stat : H dyn : Höhenabstand zwischen den Messpunkten. Differenzdruck entlang der Pumpe. Auf Basis der Strömungsgeschwindigkeit des Fördermediums auf der Zulauf- und Abgangsseite der Pumpe ermittelte Werte. 21

22 Kennlinien/ Technische Daten R744 (CO 2 ) Kennlinien, RC2 P1 [kw] 2.0 H [m] 40 RC2 CO Hz Hz Hz Hz Hz 5 C 10 C 15 C 20 C (QP) Q [m³/h] TM Spannung [V] P1 [kw] I 1/1 [A] Cos φ Schutzart Wärmeklasse Max. zul. Medientemperatur [ C] 3 x ,1 3,7 0,78-0,74 IP66 F 6 (16 1 ) 3 x ,1 2,1 0,78-0,74 IP66 F 6 (16 1 ) 1) Gilt nur für 52-bar-Anlagen. 22

23 Kennlinien/ Technische Daten R744 (CO 2 ) Kennlinien, RC5 P1 [kw] 5.5 H [m] 44 RC5 CO Hz Hz Hz Hz Hz 20 C C 15 C (QP) Q [m³/h] TM Spannung [V] P1 [kw] I 1/1 [A] Cos φ Schutzart Wärmeklasse Max. zul. Medientemperatur [ C] 3 x ,1 3,7 0,78-0,74 IP66 F 6 (16 1 ) 3 x ,1 2,1 0,78-0,74 IP66 F 6 (16 1 ) 1) Gilt nur für 52-bar-Anlagen. 23

24 Kennlinien/ Technische Daten R744 (CO 2 ) Kennlinien, RC8 P1 [kw] 5.0 H [m] 40 RC8 CO Hz C C 40 Hz Hz Hz Hz 10 C (QP) C Q [m³/h] TM Spannung [V] P1 [kw] I 1/1 [A] Cos φ Schutzart Wärmeklasse Max. zul. Medientemperatur [ C] 3 x ,85 6,6 0,76-0,69 IP66 F 6 (16 1 ) 3 x ,85 3,8 0,76-0,69 IP66 F 6 (16 1 ) 1) Gilt nur für 52-bar-Anlagen. 24

25 Kennlinien/ Technische Daten R717 (NH 3 ) Kennlinien, RC2 P1 [kw] 2.2 H [m] 55 RC2 NH Hz Hz Hz Hz Hz (QP) Q [m³/h] TM Spannung [V] P1 [kw] I 1/1 [A] Cos φ Schutzart Wärmeklasse Max. zul. Medientemperatur [ C] 3 x ,1 3,7 0,78-0,74 IP66 F 40 3 x ,1 2,1 0,78-0,74 IP66 F 40 25

26 Kennlinien/ Technische Daten R717 (NH 3 ) Kennlinien, RC5 P1 [kw] 6.0 H [m] 60 RC5 NH Hz Hz Hz Hz Hz (QP) Q [m³/h] TM Spannung [V] P1 [kw] I 1/1 [A] Cos φ Schutzart Wärmeklasse Max. zul. Medientemperatur [ C] 3 x ,1 3,7 0,78-0,74 IP66 F 40 3 x ,1 2,1 0,78-0,74 IP66 F 40 26

27 Kennlinien/ Technische Daten R717 (NH 3 ) Kennlinien, RC8 P1 [kw] 5.5 H [m] 55 RC8 NH Hz Hz Hz Hz Hz (QP) Q [m³/h] TM Spannung [V] P1 [kw] I 1/1 [A] Cos φ Schutzart Wärmeklasse Max. zul. Medientemperatur [ C] 3 x ,85 6,6 0,76-0,69 IP66 F 40 3 x ,85 3,8 0,76-0,69 IP66 F 40 27

28 Kennlinien/ Technische Daten H-FKW (R134a, R404A, R407C, R410A, R507A) Kennlinien, RC2 P1 [kw] 2.8 H [m] 28 RC2 HFC Hz Hz Hz Hz Hz (QP) Q [m³/h] TM Die eingezeichnete P1-Kurve gilt für das H-FKW-Kältemittel mit der höchsten Dichte (R134a). Spannung [V] P1 [kw] I 1/1 [A] Cos φ Schutzart Wärmeklasse Max. zul. Medientemperatur [ C] 3 x ,1 3,7 0,78-0,74 IP66 F 40 3 x ,1 2,1 0,78-0,74 IP66 F 40 28

29 Kennlinien/ Technische Daten H-FKW (R134a, R404A, R407C, R410A, R507A) Kennlinien, RC5 P1 [kw] 4.0 H [m] 32 RC5 HFC Hz Hz Hz Hz Hz (QP) Q [m³/h] TM Die eingezeichnete P1-Kurve gilt für das H-FKW-Kältemittel mit der höchsten Dichte (R134a). Spannung [V] P1 [kw] I 1/1 [A] Cos φ Schutzart Wärmeklasse Max. zul. Medientemperatur [ C] 3 x ,1 3,7 0,78-0,74 IP66 F 40 3 x ,1 2,1 0,78-0,74 IP66 F 40 29

30 Kennlinien/ Technische Daten H-FKW (R134a, R404A, R407C, R410A, R507A) Kennlinien, RC8 P1 [kw] 4.0 H [m] 32 RC8 HFC Hz Hz Hz Hz (QP) Hz Q [m³/h] TM Die eingezeichnete P1-Kurve gilt für das H-FKW-Kältemittel mit der höchsten Dichte (R134a). Spannung [V] P1 [kw] I 1/1 [A] Cos φ Schutzart Wärmeklasse Max. zul. Medientemperatur [ C] 3 x ,85 6,6 0,76-0,69 IP66 F 40 3 x ,85 3,8 0,76-0,69 IP66 F 40 30

31 Abmessungen Maßskizze Pumpen mit oben angeordnetem Zulaufstutzen, Flanschausführung TM Abmessung [mm] RC2-7 RC2-10 RC5-7 RC5-10 RC8-7 RC8-10 Betriebsdruck [bar] 25/ /40 25/ /40 25/ /40 A B C D E E E E E H H H L (inkl. Kabel) * * 890* 1009* L * * 760* 879* LS (Platzbedarf für Reparatur) W DN Zulauf DN Abgang PN [bar] 25/ /40 25/ /40 25/ /40 Flanschnut D H D D H D D H D * Bei Pumpenausführungen mit Flanschen größer 150 auf der Zulaufseite, erhöht sich das Maß L und L1 um den Wert "Flanschdurchmesser/2-76 mm". Die Anpassung ist erforderlich, weil die Maße L und L1 die Gesamtlänge des Produkts angeben und der Saugflansch ab 150 über die Stirnseite des Mantels hinausragt. 31

32 Abmessungen Maßskizze Pumpen mit vorn angeordnetem Zulaufstutzen, Flanschausführung TM Abmessung [mm] RC2-7 RC2-10 RC5-7 RC5-10 RC8-7 RC8-10 Betriebsdruck [bar] 25/ /40 25/ /40 25/ /40 A C D E E E E E H H H L (inkl. Kabel) L LS (Platzbedarf für Reparatur) W DN Zulauf DN Abgang PN [bar] 25/ /40 25/ /40 25/ /40 Flanschnut D H D D H D D H D 32

33 Abmessungen Maßskizze Pumpen mit oben angeordnetem Zulaufstutzen, Stutzen TM Abmessung [mm] RC2-7 RC2-10 RC5-7 RC5-10 RC8-7 RC8-10 Betriebsdruck [bar] 25/40/52 25/40/52 25/40/52 25/40/52 25/40/52 25/40/52 A B C D E E E E E H H H L (inkl. Kabel) L LS (Platzbedarf für Reparatur) W Zulauf 33,7 x 2,6 33,7 x 2,6 48,3 x 2,6 48,3 x 2,6 60,3 x 2,9 60,3 x 2,9 Abgang 26,9 x 2,3 26,9 x 2,3 42,4 x 2,6 42,4 x 2,6 48,3 x 2,6 48,3 x 2,6 33

34 Abmessungen Maßskizze Reparatureinheit TM Abmessung [mm] RC2-7 RC5-7 RC2-10 RC5-10 RC8-7 RC8-10 Betriebsdruck [bar] 25/40/52 25/40/52 25/40/52 H L (inkl. Kabel) W

35 Ersatzteile Ersatzteile Reparatureinheiten Muss eine RC-Kältemittelpumpe ausgetauscht werden, kann anstelle einer kompletten Pumpen eine Reparatureinheit verwendet werden. Denn in den meisten Fällen kann der Pumpenmantel in der Anlage verbleiben und muss nicht mit ausgetauscht werden. Ein Austauch des Pumpenmantels ist nur erforderlich, wenn er Beschädigungen aufweist. Dadurch, dass der Pumpenmantel in der Anlage eingebaut bleiben kann, reduzieren sich die Kosten und der Zeitaufwand für den Austausch. Die Repartureinheit ist eine komplette Pumpe mit Laufradsatz, Motor und Kabel, jedoch ohne Pumpenmantel und Fuß. Die Reparatureinheit beinhaltet auch einen kompletten Satz neuer O-Ringe (drei verschiedene Größen) für die beiden inneren Verbindungsstellen und die Hauptdichtung. Die passende Reparatureinheit kann den Tabellen im Abschnitt Produktübersicht, Seite 8 bis 11 entnommen werden. Die Produktnummer der zugehörigen Reparatureinheit ist zudem auf dem Typenschild der Pumpe angegeben. Die entsprechende Reparatureinheit kann für alle Ausführungen der RC-Kältemittelpumpen verwendet werden, bei denen der Förderstrom, die Versorgungsspannung und das zu fördernde Kältemittel identisch sind. Die Anordnung des Zulaufstutzens, die Art des Rohrleitungsanschlusses (Flansch oder Anschweißstutzen) und der maximal zulässige Betriebsdruck haben keinen Einfluss auf die Auswahl der Reparatureinheit. Ersatzteilsätze Dichtungssatz für Pumpen mit Jeder Satz beinhaltet die passenden Dichtungen für den Zulauf- und Abgangsflansch. Produktnummer Passend für RC2 25/40 bar RC5 25/40 bar RC8 25/40 bar RC2 63 bar 1) RC2 63 bar 1) RC2 63 bar 1) 1 Bei maximalen Betriebsdrücken von 52 bar müssen Flansche der Druckstufe PN 63 verwendet werden. O-Ringsatz für die Pumpe Produktnummer Beschreibung O-Ringsatz geeignet für alle Pumpen 35

36 Zubehör und Ersatzteilsätze Zubehör Produktabbildung Beschreibung Abmessungen Produktnummer TM Blindflansch für Pumpenmantel. Kompletter Satz bestehend aus einem Blindflansch, 16 Schrauben und einem O-Ring TM Satz DIN-Blindflansche für Rohrleitungen. Zum Verschließen der Rohrleitungen bei einem Ausbau des Pumpenmantels. Die Blindflansche werden an den an die Rohrleitung angeschweißten Gegenflanschen montiert. Kompletter Satz bestehend aus einem Blindflansch für den Gegenflansch der Zulaufleitung und einem Blindflansch für den Gegenflansch der Abgangsleitung. Für jeden Blindflansch sind jeweils 4 Schrauben, 4 Muttern und eine Dichtung enthalten. Dem Satz ist eine Werkstoffbescheinigung für beide Blindflansche beigefügt. RC2 25/40 bar RC5 25/40 bar RC8 25/40 bar RC2 63 bar 1) RC2 63 bar 1) RC2 63 bar 1) RC2 25/40 bar TM Satz DIN-Gegenflansche für Rohrleitungen. Zum Anschließen der Flanschausführungen der RC-Kältemittelpumpen an die Rohrleitungen. Die Gegenflansche sind an die Rohrleitungen anzuschweißen. Kompletter Satz bestehend aus einem Gegenflansch für die Zulaufleitung und einem Gegenflansch für die Abgangsleitung. Für jeden Gegenflansch sind jeweils 4 Schrauben, 4 Muttern und eine Dichtung enthalten. Dem Satz ist eine Werkstoffbescheinigung für beide Gegenflansche beigefügt. RC5 25/40 bar RC8 25/40 bar RC2 63 bar 1) RC2 63 bar 1) RC2 63 bar 1) Kabel für die Netzversorgung und die PTC-Fühler in Längen von 5 m oder 10 m. Das Netzkabel ist abgeschirmt (äußerer Schirm). Kabel für die Netzversorgung und den PTC-Fühler sind getrennt zu bestellen. Netzkabel 5 m Netzkabel 10 m PTC-Kabel 5 m PTC-Kabel 10 m Bei maximalen Betriebsdrücken von 52 bar müssen Flansche der Druckstufe PN 63 verwendet werden. 36

37 Zubehör und Ersatzteilsätze Externer Grundfos CUE-Frequenzumrichter Funktionen Intuitiver Inbetriebnahmeassistent Der Inbetriebnahmeassistent sorgt für eine einfache Installation und Inbetriebnahme und bietet den Komfort einer Plug-and-Pump-Lösung. Der Einrichter vor Ort muss nur einige wenige Einstellungen vornehmen. Der Rest erfolgt dann automatisch oder ist bereits ab Werk eingerichtet. Übersichtliche Bedienoberfläche GrA 4404 Abb. 13 Grundfos CUE Die Baureihe der Grundfos CUE-Frequenzumrichter für die Wandmontage sind zur Regelung der Förderleistung durch Drehzahlanpassung bestimmt. Die Grundfos CUE-Frequenzumrichter bieten dem Betreiber eine Vielzahl an Vorteilen, wie z.b.: Funktionalitäten und Bedienoberfläche wie bei den Grundfos E-Pumpen höhere Leistung und geringerer Stromverbrauch im Vergleich zu ungeregelten Pumpensystemen Ansteuerung des Magnetventils im Bypass einfachere Installation und Inbetriebnahme im Vergleich zu anderen Standard-Frequenzumrichtern. Abb. 14 Bedienoberfläche des Grundfos CUE-Frequenzumrichters Die Grundfos CUE-Frequenzumrichter verfügen über ein äußerst benutzerfreundliches Bedienfeld mit Grafikdisplay und intuitiven Bedientasten. Die Gestaltung des Bedienfelds ist an die Grundfos Fernbedienung R100 angelehnt, die in Verbindung mit den Grundfos E-Pumpen verwendet wird. Regelung Die Grundfos CUE-Frequenzumrichter sind mit einem PI-Regler ausgerüstet, der die Regelung eines frei wählbaren Parameters ermöglicht. TM Breites Produktsortiment Die fast lückenlose Baureihe der CUE-Frequenzumrichter umfasst fünf verschiedene Spannungsreihen und ist in der Schutzart IP20/21 (Nema 1) und IP54/55 (Nema 12) lieferbar. Abgedeckt ist zudem ein weiter Leistungsbereich. Die nachfolgende Tabelle gibt einen allgemeinen Überblick über die für die RC-Kältemittelpumpen relevanten CUE-Produkte. Eingangsspannung [V] Ausgangsspannung [V] Motorleistung [kw] 1 x x ,1-7,5 3 x x , x x , Externe Kommunikation Die Grundfos CUE-Frequenzumrichter können über LON, Profibus oder BACnet kommunizieren. Dazu ist ein Grundfos CIU (Kommunikationsschnittstellengerät) erforderlich. 37

38 Weitere Produktdokumentation WebCAPS WebCAPS (Web-based Computer Aided Product Selection) ist ein modernes Pumpen-Auslegungsprogramm, das über unsere Website verfügbar ist. WebCAPS enthält umfassende Informationen zu mehr als Grundfos-Produkten in mehr als 20 Sprachen. Die in WebCAPS verfügbaren Informationen zu unserem Produktprogramm sind in 6 verschiedene Abschnitte untergliedert: Katalog Unterlagen Service Auslegung Austausch CAD-Zeichnungen. Katalog Über die Anwendungen und Pumpentypen gelangt der Anwender zu den in diesem Abschnitt bereitgestellten Informationen, wie z.b. Technische Daten Kennlinien (QH, Eta, P1, P2, etc), die an die Dichte und Viskosität des Fördermediums angepasst werden können und auch die Anzahl der in Betrieb befindlichen Pumpen anzeigen Produktabbildungen Massskizzen Schaltpläne Ausschreibungstexte, usw. Unterlagen Über diesen Abschnitt erhalten Sie Zugang zur aktuellen Dokumentation einer bestimmten Pumpe, wie z.b. Datenhefte Montage- und Bedienungsanleitungen Service-Unterlagen, wie z.b. Kataloge und Anleitungen zu Service-Kits schnelle Auswahlhilfen Prospekte, usw. Service Dieser Abschnitt beinhaltet einen einfach zu nutzenden, interaktiven Service-Katalog. Hier finden Sie Ersatzteile für aktuelle und frühere Grundfos Pumpen. Weiterhin enthält dieser Abschnitt Service-Videos, die den Austauch von Ersatzteilen zeigen. 38

39 0 1 Weitere Produktdokumentation Auslegung Über die verschiedenen Anwendungen und Installationsbeispiele kann der Anwender in diesem Abschnitt Schritt für Schritt die am besten geeignete und effizienteste Pumpe für seine Installation auswählen, weitergehende Berechnungen auf Basis des Energieverbrauchs, der Amortisationszeiten, der Belastungsprofile, Lebenszykluskosten, usw. durchführen, die Energieeffizienz der ausgewählten Pumpe mit Hilfe des integrierten Moduls zur Ermittlung der Lebenszykluskosten bewerten, die Strömungsgeschwindigkeit in Abwasseranwendungen ermitteln, usw. Austausch In diesem Abschnitt finden Sie die Austauschdaten von vorhandenen Pumpen, die Sie zum Auswählen und Vergleichen benötigen, um diese durch eine effizientere Grundfos-Pumpe zu ersetzen. Dieser Abschnitt enthält auch Austauschdaten zu zahlreichen Produkten anderer Hersteller. Durch das Programm Schritt für Schritt geführt, können Sie die Grundfos-Pumpen mit der installierten Pumpe vergleichen. Nachdem Sie die installierte Pumpe identifiziert haben, schlägt das Programm eine Reihe von Grundfos-Pumpen vor, deren Bedienkomfort und Effizienz erheblich größer ist. CAD-Zeichnungen Über diesen Abschnitt können Sie zweidimensionale (2D-) und dreidimensionale (3D-) Zeichnungen von den meisten Grundfos- Pumpen herunterladen. Folgende Formate sind in WebCAPS verfügbar: 2D-Zeichnungen:.dxf, Strichzeichnungen.dwg, Strichzeichnungen. 3D-Zeichnungen:.dwg, Drahtmodelle (ohne Oberflächen).stp, Volumenmodelle (mit Oberflächen).eprt, E-Zeichnungen. WinCAPS Abb. 15 WinCAPS CD-ROM WinCAPS (Windows-based Computer Aided Product Selection) ist ein Pumpen-Auslegungsprogramm, das Informationen zu mehr als Grundfos- Produkten in mehr als 20 Sprachen enthält. Das Programm verfügt über die selben Funktionen wie WebCAPS und ist die ideale Lösung, falls kein Internetanschluss verfügbar ist. WinCAPS ist auf CD-ROM erhältlich und wird einmal im Jahr aktualisiert. Technische Änderungen vorbehalten. 39

GRUNDFOS Unterwasserpumpen. Mehrstufige Unterwasserpumpen

GRUNDFOS Unterwasserpumpen. Mehrstufige Unterwasserpumpen GRUNDFOS Unterwasserpumpen SPO Mehrstufige Unterwasserpumpen 50 Hz Inhalt Allgemeine Daten Verwendungszweck 3 Typenschlüssel 3 Betriebsbedingungen 3 Mechanischer Aufbau 4 Werkstoffe, SPO mit Einlaufsieb

Mehr

GRUNDFOS DATENHEFT MTA. Einstufige Kühlschmierstoffpumpen 50/60 Hz

GRUNDFOS DATENHEFT MTA. Einstufige Kühlschmierstoffpumpen 50/60 Hz GRUNDFOS DATENHEFT Einstufige Kühlschmierstoffpumpen 5/6 Hz Inhaltsverzeichnis 1. Produkteinführung 3 2. Anwendungen 3 3. Leistungsbereich 4 4. Produktübersicht 6 5. Technische Daten 7 Technische Daten

Mehr

JP Hydrojet Jetpumpen 50 Hz. Grundfos WASSERVERSORGUNG. Vertikale mehrstufige Kreiselpumpen. Unterwasserpumpen.

JP Hydrojet Jetpumpen 50 Hz. Grundfos WASSERVERSORGUNG. Vertikale mehrstufige Kreiselpumpen. Unterwasserpumpen. Grundfos WASSERVERSORGUNG JP Hydrojet 50 Hz 7.1 9 Vertikale mehrstufige Kreiselpumpen Unterwasserpumpen 10.6 Druckerhöhungsanlagen Dosiertechnik MAXA / MAXANA Allgemein Seite Anwendung 10.6-1 Fördermedien

Mehr

10.5. Selbstansaugende, mehrstufige Pumpen 50 Hz. Grundfos WASSERVERSORGUNGSPUMPEN. mehrstufige Pumpen. Selbstansaugende, für Grundwasser uner 7 m

10.5. Selbstansaugende, mehrstufige Pumpen 50 Hz. Grundfos WASSERVERSORGUNGSPUMPEN. mehrstufige Pumpen. Selbstansaugende, für Grundwasser uner 7 m Grundfos WASSERVERSORGUNGSPUMPEN MQ Selbstansaugende, mehrstufige Pumpen 50 Hz 10.5 Pumpen und Anlagen für Grundwasser uner 7 m Selbstansaugende, mehrstufige Pumpen Selbstansaugende, mehrstufige Pumpen

Mehr

Name des Unternehmens: Angelegt von: Telefon: Datum: Position Anz. Beschreibung 1 JET Pumpe Typ: JP 6 B-B-CVBP. Produktnr.

Name des Unternehmens: Angelegt von: Telefon: Datum: Position Anz. Beschreibung 1 JET Pumpe Typ: JP 6 B-B-CVBP. Produktnr. Position Anz. Beschreibung 1 JET Pumpe Typ: JP 6 B-B-CVBP Produktnr.: 468112 Die GRUNDFOS Gartenpumpe JP ist eine selbstansaugende, horizontale, einstufige Kreiselpumpe mit eingebautem Ejektor. Der Kurzschlußläufermotor

Mehr

Selbstansaugende Pumpen

Selbstansaugende Pumpen GRUNDFOS DATENHEFT CM Selbstansaugende Pumpen 5/6 Hz CM Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen 3 Produktbeschreibung 3 Anwendungen 3 2. Produkteigenschaften und -vorteile 4 3. Typenschlüssel 5

Mehr

TP /6-A-F-A-BAQE 400D 50HZ

TP /6-A-F-A-BAQE 400D 50HZ GRUNDFOS DATENBUCHLETT TP 150-70/6-A-F-A-BAQE 400D 50HZ Grundfos Pumpe 96109986 Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder besuchen Sie

Mehr

NBE /172 A-F2-K-E-BQQE 50 Hz

NBE /172 A-F2-K-E-BQQE 50 Hz Datum: 7.3.17 991371 NBE -1/17 A-F-K-E-BQQE Hz H NBE -1/17, 3*3 V Q = m³/h H = m n = % / rpm Fördermedium = Kaltwasser / Kühlwasser Medientemperatur während des Betriebes = C Dichte = 99. kg/m³ eta [%]

Mehr

CR-, CRN-, CRNE-Hochdruckpumpen

CR-, CRN-, CRNE-Hochdruckpumpen GRUNDFOS DATENHEFT CR-, CRN-, CRNE-Hochdruckpumpen Vertikale, mehrstufige Kreiselpumpen 5/ Hz CR-, CRN-, CRNE-Hochdruckpumpen Inhaltsverzeichnis 1. Produktbeschreibung 3. Leistungsbereich Mindesteffizienzindex

Mehr

Name des Unternehmens: - Angelegt von: - Telefon: - Fax: - Datum: -

Name des Unternehmens: - Angelegt von: - Telefon: - Fax: - Datum: - Position Anz. Beschreibung 1 CMBE 3-4 I-K-C-C-D AVBE Produktnr.: 97755485 Hinweis! Abbildung kann vom Produkt abweichen. Wasserversorgungsanlage in Kompaktbauweise; betriebsfertig verrohrt und verdrahtet,

Mehr

WERKSTOFFTABELLE BEZEICHNUNGSSCHLÜSSEL FH E / 40 6 A. Pumpengehäuse, Dichtungsgehäuse

WERKSTOFFTABELLE BEZEICHNUNGSSCHLÜSSEL FH E / 40 6 A. Pumpengehäuse, Dichtungsgehäuse BAUREIHE KREISELPUMPEN AUS GRAUGUß MIT EDELSTAHLLAUFRAD GEMÄß EN 733 - DIN 24255 Motorpumpen mit Pumpengehäuse aus Grauguß und Laufrad aus Edelstahl 1.4404, komplett mit Lasertechnologie geschweißt (1).

Mehr

für private Wasserversorgungen kleine Wasserwerke Bewässerungs- und Beregnungsanlagen Wasserhaltung 1 x 230 V / 3 x 400 V 50 Hz

für private Wasserversorgungen kleine Wasserwerke Bewässerungs- und Beregnungsanlagen Wasserhaltung 1 x 230 V / 3 x 400 V 50 Hz PB 4 -UNTERWASSERPUMPEN für private Wasserversorgungen kleine Wasserwerke Bewässerungs- und Beregnungsanlagen Wasserhaltung 1 x 230 V / 3 x 400 V 50 Hz Motor P2 [kw] max. Durchmesser 1 x 230 V 50 Hz

Mehr

Name des Unternehmens: - Angelegt von: - Telefon: - Fax: - Datum: -

Name des Unternehmens: - Angelegt von: - Telefon: - Fax: - Datum: - Name des Unternehmens: - Angelegt von: - Telefon: - Fax: - Datum: - Beschreibung Daten Allgemeine Informationen: Produktbezeichnung: JP 5 B-B-CVBP Position Produktnummer: 467002 EAN Nummer: 5700392859471

Mehr

EVM / EVML / EVMG EVM / EVML / EVMG HOCHDRUCK-KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND. Hauptmerkmale. Einsatzgebiete. Technische Merkmale. Typenschlüssel EVM

EVM / EVML / EVMG EVM / EVML / EVMG HOCHDRUCK-KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND. Hauptmerkmale. Einsatzgebiete. Technische Merkmale. Typenschlüssel EVM Hauptmerkmale maximale Standzeiten durch hochwertige Werkstoffe - alle medienberührenden Teile aus Edelstahl 1.4401 (EVML) bzw. 1.4301 (EVM) - Schleißringe aus Edelstahl 1.4401/PTFE (EVML) bzw. 1.4301/EPDM

Mehr

KSB Delta Compact Baureihenheft

KSB Delta Compact Baureihenheft Druckerhöhungsanlage KSB Delta Compact Baureihenheft Impressum Baureihenheft KSB Delta Compact Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt,

Mehr

GRUNDFOS DATENHEFT CRT, CRTE. Vertikale, mehrstufige Kreiselpumpen aus Titan 50/60 Hz

GRUNDFOS DATENHEFT CRT, CRTE. Vertikale, mehrstufige Kreiselpumpen aus Titan 50/60 Hz GRUNDFOS DATENEFT CRT, CRTE Vertikale, mehrstufige Kreiselpumpen aus Titan 5/6 z CRT, CRTE Inhaltsverzeichnis 1. Produktbeschreibung 3 Leistungsbereich, 5 z 3 Leistungsbereich, 6 z 3 Produktübersicht 4

Mehr

TP /2-A-F-Z-BUBE 1X230 50HZ

TP /2-A-F-Z-BUBE 1X230 50HZ GRUNDFOS DATENBUCHLETT TP 5-1/-A-F-Z-BUBE 1X3 5HZ Grundfos Pumpe 96416 Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder besuchen Sie unsere

Mehr

KSB Delta Solo EV Baureihenheft

KSB Delta Solo EV Baureihenheft Druckerhöhungsanlage Baureihenheft Impressum Baureihenheft Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte

Mehr

Spezifikation. Hauptabmessungen. C = 147 mm bei 1 Kabel C = 149 mm bei 2 Kabel C = 189 mm bei po-mo8

Spezifikation. Hauptabmessungen. C = 147 mm bei 1 Kabel C = 149 mm bei 2 Kabel C = 189 mm bei po-mo8 Spezifikation mehrstufige Kreiselpumpe in Mantelbauweise mit oddesse Tauchmotor Druckabgang mit integriertem Rückschlagventil Antrieb durch Drehstrom-Motoren minimale Wasserüberdeckung des Pumpenaggregates

Mehr

Mehrstufige, vertikale Inline-Pumpe

Mehrstufige, vertikale Inline-Pumpe Mehrstufige, vertikale Inline-Pumpe MXV Einsatzgebiet Vertikale, mehrstufige Blockpumpe mit Saug- und Druckstutzen gleicher nennweite, gegenüberliegend auf derselben Achse angeordnet (Inline Ausführung).

Mehr

Förderpumpen Aufsteckausführung 1.1.

Förderpumpen Aufsteckausführung 1.1. 1.1. FÖRDERPUMPE BAUREIHE FZP UND MFZP 1. ALLGEMEINES Die Förderpumpe der Baureihe FZP ist eine Aufsteckpumpe in Flügelzellenbauart mit konstantem Fördervolumen. Sie ist lieferbar mit angeflanschtem Motor

Mehr

Lenntech. GRUNDFOS DATENHEFT CME 1. Horizontale, mehrstufige Kreiselpumpen 50/60 Hz

Lenntech.  GRUNDFOS DATENHEFT CME 1. Horizontale, mehrstufige Kreiselpumpen 50/60 Hz Lenntech info@lenntech.com www.lenntech.com GRUNDFOS DATENHEFT Horizontale, mehrstufige Kreiselpumpen 5/6 Hz CM, CME 7 CME, 5/6 Hz p [kpa] 12 1 H [m] 12 11 1 CME 348 rpm 5/6 Hz ISO 996 Annex A Leistungsbereich

Mehr

Chemie-Motorblockpumpe BN

Chemie-Motorblockpumpe BN MB / Allgemeines Pumpe Chemie-Motorblockpumpen der Typenreihe BN sind normalsaugende, einstufige, Kreiselpumpen aus Kunststoff in horizontaler Bauart in kompakter Blockbauweise und entsprechen in Abmessungen

Mehr

PRODUKTINFORMATION. Innenzahnradpumpen. Baureihe HP / MHP

PRODUKTINFORMATION. Innenzahnradpumpen. Baureihe HP / MHP PRODUKTINFORMATION Innenzahnradpumpen Baureihe HP / MHP Inhalt Beschreibung Beschreibung... 2 Aufbau... 3 Einsatzbereiche... 4 Werkstoffe und Leistungsbereich... 5 Funktionsprinzip... 6 Kennlinien... 8

Mehr

JP Hydrojet Jetpumpen 50 Hz

JP Hydrojet Jetpumpen 50 Hz JP Hydrojet Jetpumpen 50 Hz 7.1 9 10.6 15 10.6-1 10.6-1 10.6-1 10.6-1 10.6-1 10.6-2 10.6-2 10.6-2 10.6-2 10.6-3 10.6-3 10.6-4 10.6-4 10.6-4 10.6-4 10.6-4 Explosionszeichnung 10.6-5 Service Kits 10.6-5

Mehr

Datenblatt. Seite: 1 / 5 ETCB CCSAA10D B. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragter Förderstrom Angefragte Förderhöhe

Datenblatt. Seite: 1 / 5 ETCB CCSAA10D B. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragter Förderstrom Angefragte Förderhöhe Datenblatt Seite: 1 / 5 Betriebsdaten Angefragter Angefragte Fördermedium Umgebungslufttemperatur 20,0 C Temperatur Fördermedium 55,0 C Mediumdichte 985 kg/m³ Wasser sauberes Wasser Chemisch und mechanisch

Mehr

EVM / EVML / EVMG. EuP HOCHDRUCK-KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND MEHRSTUFIG / VERTIKAL EDELSTAHL. Typenschlüssel. Hauptmerkmale.

EVM / EVML / EVMG. EuP HOCHDRUCK-KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND MEHRSTUFIG / VERTIKAL EDELSTAHL. Typenschlüssel. Hauptmerkmale. EVML (F) EVM (F) EVMG (F) Baureihe HOCHDRUCK-KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND nschlüssel EVM L G 32 2 2 F 5 Hydraulik 1.4401 Pumpengehäuse Grauguss Nennförderstrom [m³/h] EuP Anzahl Laufräder Anzahl red. Laufräder

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 65/1-16

Datenblatt: Wilo-Stratos 65/1-16 Datenblatt: Kennlinien v 1 2 3 4 34 1 /min - 1 V 27 1 /min - V n= const 1 235 1 /min - 7 V 4 5 1 /min - 5 V 13 1 /min - 4 V 95 1 /min - 3 V 1 2 3 4 5 5 35 1 /min - 9 V 2 1 /min - 6 V 4 1 V 9 V 4 V 7 V

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 50/1-16

Datenblatt: Wilo-Stratos 50/1-16 Datenblatt: Wilo-Stratos 5/1- Kennlinien v 1 2 3 5 6 3 1 /min - 1 V 35 1 /min - 9 V Wilo-Stratos 5/1-1~23 V - DN 5 m/s Zulässige Fördermedien (andere Medien auf Anfrage) Heizungswasser (gemäß VDI 235)

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 40/1-16

Datenblatt: Wilo-Stratos 40/1-16 Datenblatt: Wilo-Stratos /1- Kennlinien v 1 2 3 5 35 1 /min - 1 V 31 1 /min - 9 V Wilo-Stratos /1-6 m/s Zulässige Fördermedien (andere Medien auf Anfrage) Heizungswasser (gemäß VDI 235) Wasser-Glykol-Gemische

Mehr

Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss

Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss Datenblatt Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss Beschreibung VF 2 VF 3 Die Stellventile SVF2 und VF3 sind eine qualitativ hochwertige und

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 65/1-12

Datenblatt: Wilo-Stratos 65/1-12 Datenblatt: Kennlinien v,5 1, 1,5,,5 33 1 /min - 1 V 1 9 1 /min - 9 V 9 1 /min - 7 V 4 19 1 /min - V 1 3 4 4 1 1 P 1/W n= const 4 3 1 /min - V 1 1 /min - 5 V 19 1 /min - 4 V 95 1 /min - 3 V 1 V 9 V 5 V

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 80/1-12

Datenblatt: Wilo-Stratos 80/1-12 Datenblatt: Wilo-Stratos /1- Kennlinien v,5 1, 1,5 2, 2,5 3, 3,5 DN m/s,, 1,2 1, 2, DN 1 Wilo-Stratos /1-33 1 /min - 1 V Wilo-Stratos 1/1-1~23 V - DN, DN 1 29 1 /min - 9 V 1 21 1 /min - V 227 1 /min -

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 65/1-9

Datenblatt: Wilo-Stratos 65/1-9 Datenblatt: Kennlinien 1 1 8 6 P 1/W n= const 5 1 15 5 3 Q/m³/h 1 v,5 1, 1,5,,5 6 1 /min - 1 V 1 1 /min - 9 V 369 1 /min - 8 V 33 1 /min - 7 V 77 1 /min - 6 V 31 1 /min - 5 V 186 1 /min - V 1 1 /min -

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 50/1-9

Datenblatt: Wilo-Stratos 50/1-9 Datenblatt: Kennlinien H/m 8 v 1 3 1 1 /min - 1 V 371 1 /min - 9 V m/s Zulässige Fördermedien (andere Medien auf Anfrage) Heizungswasser (gemäß VDI 35) Wasser-Glykol-Gemische ( 1:1; ab % Beimischung sind

Mehr

EVM / EVML / EVMG. EuP HOCHDRUCK-KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND MEHRSTUFIG / VERTIKAL EDELSTAHL. Typenschlüssel. Hauptmerkmale.

EVM / EVML / EVMG. EuP HOCHDRUCK-KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND MEHRSTUFIG / VERTIKAL EDELSTAHL. Typenschlüssel. Hauptmerkmale. EVML (F) EVM (F) EVMG (F) Baureihe Typenschlüssel EVM L G 32 2 2 F 5 Hydraulik 1.4401 Pumpengehäuse Grauguss Nennförderstrom [m³/h] EuP Anzahl Laufräder Anzahl red. Laufräder Anschluss F: Rundflansch 50Hz

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 40/1-4

Datenblatt: Wilo-Stratos 40/1-4 Datenblatt: Wilo-Stratos /1- Kennlinien v, 1, 1, 2, 2, 37 1 /min - 1 V 31 1 /min - 8 V 3 28 1 /min - 7 V 2 22 1 /min - V 1 2 6 8 1 12, 1, 1, 2, 2, 3, 3, Q/l/s P 1/W n= const 8 3 1 /min - 9 V 2 1 /min -

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 40/1-12

Datenblatt: Wilo-Stratos 40/1-12 Datenblatt: Wilo-Stratos /1- Kennlinien v 1 3 1 /min - V 1 1 /min - 9 V 39 1 /min - V Wilo-Stratos /1-5 m/s Zulässige Fördermedien (andere Medien auf Anfrage) Heizungswasser (gemäß VDI 35) Wasser-Glykol-Gemische

Mehr

Datenblatt. Seite: 1 / 5 ETCB CC AA10D B. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragter Förderstrom Angefragte Förderhöhe

Datenblatt. Seite: 1 / 5 ETCB CC AA10D B. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragter Förderstrom Angefragte Förderhöhe Datenblatt Seite: 1 / 5 Betriebsdaten Angefragter Angefragte Fördermedium Umgebungslufttemperatur 20,0 C Temperatur Fördermedium 20,0 C Mediumdichte 1000 kg/m³ + Abwasser sauer / alk. + ph 6-9 Chemisch

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 40/1-8

Datenblatt: Wilo-Stratos 40/1-8 Datenblatt: Wilo-Stratos /1- Kennlinien 1 v 3 DN m/s,5 1, 1,5,,5 DN5 Wilo-Stratos /1- p/kpa Wilo-Stratos 5/1-1 /min - 1 V 1~3 V - DN / DN 5 P 1/W n= const 33 1 /min - V 33 1 /min - 7 V 37 1 /min - 5 V

Mehr

Hydro Mono CME Prozesswasser-DEA

Hydro Mono CME Prozesswasser-DEA GRUNDFOS HYDROMONO CME Hydro Mono CME Prozesswasser-DEA Einzelpumpen-Druckerhöhungsanlage Inhaltsverzeichnis Produktbeschreibung Allgemeines Anwendungen Fördermedien Lieferumfang Produktvorteile Einstellmöglichkeiten

Mehr

Spezifikation. l E = 92.4 mm bei po-mo4 E = 141 mm bei po-mo6

Spezifikation. l E = 92.4 mm bei po-mo4 E = 141 mm bei po-mo6 Spezifikation mehrstufige Kreiselpumpe in Mantelbauweise mit oddesse Tauchmotor Druckabgang mit integriertem Rückschlagventil Antrieb durch Drehstrom-Motoren minimale Wasserüberdeckung des Pumpenaggregates

Mehr

SERIE 3D SERIE 3D. EuP KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND NACH EN 733. Typenschlüssel. Einsatzgebiete. Hauptmerkmale. Technische Merkmale 3DS.

SERIE 3D SERIE 3D. EuP KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND NACH EN 733. Typenschlüssel. Einsatzgebiete. Hauptmerkmale. Technische Merkmale 3DS. EuP auf Anfrage 3DP Typenschlüssel 3 D 4 65 200 22 - / R 3D 3DS Baureihe Modell er Motor Druckanschluss Hydraulikgröße Motorleistung in kw reduziertes Laufrad Hauptmerkmale Einsatzgebiete» Spiralgehäuse

Mehr

Stellventil (PN 6) VL 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss

Stellventil (PN 6) VL 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss Datenblatt Stellventil (PN 6) VL 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss Beschreibung VL 2 VL 3 Die Stellventile VL 2 und VL 3 stellen eine hochwertige und kostengünstige

Mehr

Datenblatt. Seite: 1 / 5 ETCB CC A10D B. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragter Förderstrom 15,00 m³/h Angefragte Förderhöhe 15,00 m

Datenblatt. Seite: 1 / 5 ETCB CC A10D B. Betriebsdaten. Ausführung. Angefragter Förderstrom 15,00 m³/h Angefragte Förderhöhe 15,00 m Datenblatt Seite: 1 / 5 Betriebsdaten Angefragter Angefragte Fördermedium Wasser sauberes Wasser Chemisch und mechanisch die Werkstoffe nicht angreifend Umgebungslufttemperatur 20,0 C Temperatur Fördermedium

Mehr

Position Anz. Beschreibung Einzelpreis

Position Anz. Beschreibung Einzelpreis Position Anz. Beschreibung Einzelpreis 1 SOLOLIFT+ D-3 Produktnr.: 96176915 Kleinhebeanlage in Kompakt-Bauweise von der LGA zertifiziert, bauartgeprüft und überwacht. 54, Ausführung nach EN 125-2 zum Anschluss

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 30/1-12

Datenblatt: Wilo-Stratos 30/1-12 Datenblatt: Wilo-Stratos 3/1-1 Kennlinien v 1 3 5 6 1 3 1 1 8 6 Wilo-Stratos 5/1-1 Wilo-Stratos 3/1-1 1~3 V - Rp 1, 6 8 1 Rp 1 m/s,5 1, 1,5,,5 3,Q/l/s P 1/W n= const 1 8 1 /min - 1 V 31 1 /min - 9 V 383

Mehr

1/8. Produktnr.: 4661BPBE

1/8. Produktnr.: 4661BPBE Position Anz. Beschreibung Einzelpreis 1 Hydrojet 606,00 Produktnr.: 4661BPBE Die GRUNDFOS Hydrojet ist ein selbstansaugendes vollautomatisch arbeitendes Aggregat, das sich druckabhängig entsprechend dem

Mehr

Fördermenge 105,00 m³/h Angefragte Förderhöhe 25,00 m Fördermedium. Wirkungsgrad 74,2 % + Fluide Industriel. NPSH erforderlich angreifend

Fördermenge 105,00 m³/h Angefragte Förderhöhe 25,00 m Fördermedium. Wirkungsgrad 74,2 % + Fluide Industriel. NPSH erforderlich angreifend Datenblatt Bestell- Seite: 1 / 5 Betriebsdaten Angefragte Fördermenge 105,00 m³/h Fördermenge 105,00 m³/h Angefragte 25,00 m 25,00 m Fördermedium + Fluide Industriel Wirkungsgrad 74,2 % + Fluide Industriel

Mehr

Spezifikation 98 R 92.4

Spezifikation 98 R 92.4 Spezifikation mehrstufige Kreiselpumpe in Mantelbauweise mit oddesse Tauchmotor Druckabgang mit integriertem Rückschlagventil Antrieb durch Drehstrom- oder Wechselstrom-Motoren minimale Wasserüberdeckung

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos-D 50/1-16

Datenblatt: Wilo-Stratos-D 50/1-16 Datenblatt: Wilo-Stratos-D 5/1-16 Kennlinien Δp-c (constant) H/m 16 v 2 4 6 p-c 8m/s Wilo-Stratos-D 5/1-16 1~23 V - DN 5 + p/kpa 16 Zulässige Fördermedien (andere Medien auf Anfrage) Heizungswasser (gemäß

Mehr

Brauchwasserpumpe. Rio-Therm N. Baureihenheft

Brauchwasserpumpe. Rio-Therm N. Baureihenheft Brauchwasserpumpe RioTherm N Baureihenheft Impressum Baureihenheft RioTherm N KSB Aktiengesellschaft Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung von KSB weder verbreitet, vervielfältigt,

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 30/1-8

Datenblatt: Wilo-Stratos 30/1-8 Datenblatt: Wilo-Stratos /-8 Kennlinien /min - 9 V /min - 8 V /min - V 9 /min - V /min - V /min - V /min - V 8,,,,, Q/l/s P /W n= const v,, H/m /min - V V 9 V 8 V V V V 8 H/m V V Rp m/s,,rp ¼ Wilo-Stratos

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-4

Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-4 237-917897 / Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-4 Kennlinien v,5 1 1,5 2 2,5 Rp 1 m/s,4,8 1,2 1,6 Rp 1¼ H/m p/kpa 4 28 1 /min-1 V 26 1 /min-9 V Wilo-Stratos 25/1-4 Wilo-Stratos 3/1-4 1~23 V - Rp 1, Rp 1¼ 4

Mehr

Chemie-Motorblockpumpe BN

Chemie-Motorblockpumpe BN Allgemeines Pumpe Chemie-Motorblockpumpen der Typenreihe BN sind normalsaugende, einstufige, Kreiselpumpen aus Kunststoff in horizontaler Bauart in kompakter Blockbauweise und entsprechen in Abmessungen

Mehr

PRODUKTINFORMATION. Zahnradpumpen. Baureihe LZ / LZM

PRODUKTINFORMATION. Zahnradpumpen. Baureihe LZ / LZM PRODUKTINFORMATION Zahnradpumpen Baureihe LZ / LZM Inhalt Beschreibung Beschreibung... 2 Aufbau... 3 Einsatzbereiche... 4 Werkstoffe und Leistungsbereich... 5 Funktionsprinzip... 6 Kennlinien... 8 Allgemeines

Mehr

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde

Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde Datenblatt Stellventile (PN 16) VRG 2 Durchgangsventil mit Außengewinde VRG 3 3-Wegeventil mit Außengewinde Beschreibung Die Stellventile VRG2 und VRG3 sind qualitativ hochwertige und kostengünstige Lösungen

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-6

Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-6 237-917897 / Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-6 Kennlinien n= const 8 7 34 1 /min - 1 V 6 311 1 /min - 9 V 5 283 1 /min - 8 V 4 254 1 /min - 7 V 3 226 1 /min - 6 V 197 1 /min - 5 V 2 169 1 /min - 4 V 14 1

Mehr

Angefragter Förderstrom 550,00 m³/h Angefragte Förderhöhe 25,00 m

Angefragter Förderstrom 550,00 m³/h Angefragte Förderhöhe 25,00 m Datenblatt Seite: 1 / 6 Betriebsdaten Angefragter Förderstrom 55, m³/h Förderstrom 55,28 m³/h Angefragte Förderhöhe 25, m Förderhöhe ohne Druckrohr- 27,15 m Fördermedium Wasser Verlust sauberes Wasser

Mehr

Stellventil (PN 16) VRB 2 Durchgangsventil mit Innen- oder Außengewinde VRB 3 3-Wegeventil mit Innen- oder Außengewinde

Stellventil (PN 16) VRB 2 Durchgangsventil mit Innen- oder Außengewinde VRB 3 3-Wegeventil mit Innen- oder Außengewinde Datenblatt Stellventil (PN 16) VRB 2 Durchgangsventil mit Innen- oder Außengewinde VRB 3 3-Wegeventil mit Innen- oder Außengewinde Beschreibung Die Stellventile VRB2- und VRB3 sind eine qualitativ hochwertige

Mehr

VGX UNSERE ERFAHRUNG. Hauptmerkmale sind unter anderem das Spiralgehäuse

VGX UNSERE ERFAHRUNG. Hauptmerkmale sind unter anderem das Spiralgehäuse titel vgx.indd 1 21.09.2009 21:23:43 Uhr UNSERE ERFAHRUNG Hauptmerkmale sind unter anderem das Spiralgehäuse aus CrNi-Stahl 1.4301, glatte Innenwandungen, hoher Wirkungsgrad, ein niedriger Geräuschpegel,

Mehr

Serie 3 / 3L. Serie 3 / 3L KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND nach EN 733. Hauptmerkmale. Einsatzgebiete. Technische Merkmale.

Serie 3 / 3L. Serie 3 / 3L KREISELPUMPEN, NORMALSAUGEND nach EN 733. Hauptmerkmale. Einsatzgebiete. Technische Merkmale. Hauptmerkmale auf Anfrage maximale Standzeiten durch hochwertige Werkstoffe - Serie 3L: alle medienberührenden Teile aus Edelstahl 1.4404 - Serie 3L 80: alle medienberührenden Teile aus Edelstahl 1.4401

Mehr

Unterwassermotorpumpe mit integriertem Druckschalter. Ixo-Pro. Baureihenheft

Unterwassermotorpumpe mit integriertem Druckschalter. Ixo-Pro. Baureihenheft Unterwassermotorpumpe mit integriertem Druckschalter Ixo-Pro Baureihenheft Impressum Baureihenheft Ixo-Pro Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet,

Mehr

Absperrklappe mit elektrischem Stellantrieb VFY-WA

Absperrklappe mit elektrischem Stellantrieb VFY-WA Absperrklappe mit elektrischem Stellantrieb VFY-WA Beschreibung Drehmomentbegrenzer Komplette Installation im Werk bereit zur Montage Die aus einem Stück gefertigte Keilwelle, verbunden mit einer Kugelscheibe,

Mehr

Angefragter Förderstrom 125,00 m³/h Angefragter Enddruck 2,00 bar.r. 81,8 % + Shell Tellus T 68

Angefragter Förderstrom 125,00 m³/h Angefragter Enddruck 2,00 bar.r. 81,8 % + Shell Tellus T 68 Datenblatt Seite: 1 / 5 Betriebsdaten Angefragter Förderstrom 125,00 m³/h Förderstrom 125,01 m³/h Angefragter Enddruck 2,00 bar.r Förderhöhe ohne Druckrohr- 28,95 m Fördermedium + Öl, Hochleistungs- Verlust

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-10

Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-10 Datenblatt: Wilo-Stratos 25/1-1 Kennlinien 1 8 358 1 /min - 8 V 6 314 1 /min - 7 V 271 4 1 /min - 6 V 2 184 1 /min - 4 V 14 1 /min - 3 V 2 4 6 8 15 1 v 1 2 3 4 5,5 1 1,5 2 H/m 445 1 /min - 1 V P 1/W n=

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 30/1-12

Datenblatt: Wilo-Stratos 30/1-12 Datenblatt: Wilo-Stratos 3/1-12 Kennlinien v 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 H/m 12 1 8 6 4 2 Wilo-Stratos 25/1-12 Wilo-Stratos 3/1-12 1~23 V - Rp 1, 2 4 6 8 1 Rp 1 m/s p/kpa,5 1, 1,5 2, 2,5 3,Q/l/s P 1/W n= const

Mehr

Vogel - Blockpumpen. Baureihe LMN / LM

Vogel - Blockpumpen. Baureihe LMN / LM Vogel - Blockpumpen Baureihe LMN / LM 1 Baureihe LMN, Baugrößen DN 32-80 Baureihe LM, Baugrößen DN 100-150 Werkstoffe: Leistungsbereich: Fördermengen bis 500 m 3 /h (2200 USgpm) Förderhöhen bis 95 m (312

Mehr

Datenblatt: Wilo-Stratos 30/1-6

Datenblatt: Wilo-Stratos 30/1-6 Datenblatt: Wilo-Stratos 3/1-6 Kennlinien P 1/W n= const 8 7 34 1 /min - 1 V 6 311 1 /min - 9 V 5 283 1 /min - 8 V 4 254 1 /min - 7 V 3 226 1 /min - 6 V 197 1 /min - 5 V 2 169 1 /min - 4 V 14 1 /min -

Mehr

Datenblatt. Seite: 1 / 5 KRTE /186UEG-H IE3. Betriebsart. Ausführung. Antrieb, Zubehör. Angefragter Förderstrom Angefragte Förderhöhe

Datenblatt. Seite: 1 / 5 KRTE /186UEG-H IE3. Betriebsart. Ausführung. Antrieb, Zubehör. Angefragter Förderstrom Angefragte Förderhöhe Datenblatt Seite: 1 / 5 Betriebsdaten Angefragter Angefragte Fördermedium Umgebungslufttemperatur 20,0 C Temperatur Fördermedium 20,0 C Mediumdichte 1032 kg/m³ Schlamm Faulschlamm bis 6% TS Chemisch und

Mehr

MTR, MTRE, SPK, SPKE, MTH, MTA

MTR, MTRE, SPK, SPKE, MTH, MTA GRUNDFOS EINTAUCHPUMPEN MTR, MTRE, SPK, SPKE, MTH, MTA Eintauchpumpen 5/6 HZ 8.1 Eintauchpumpen zur Förderung von Kühlschmierstoff Inhalt Produktbeschreibung Allgemeines 4 Leistungsbereich MTR, 5 Hz 5

Mehr

Pumpen-Technologien und -Lösungen. haustechnik

Pumpen-Technologien und -Lösungen. haustechnik 2017 Pumpen-Technologien und -Lösungen haustechnik speck pumpen technik erleben Flüssigkeiten sicher bewegen. Was so einfach klingt, steht und fällt mit Erfahrung und Know-how. SPECK Pumpen hat Technologien

Mehr

AEH Baugrößen

AEH Baugrößen Seitenkanalpumpen selbstansaugend, in Gliedergehäusebauart Baugrößen 1201 6108 TECHNISCHE DATEN Förderstrom: Förderhöhe: Drehzahl: max. 35 m³/h max. 348 m max. 1800 1/min Temperatur: max. 120 C max. 180

Mehr

Datenblatt. Seite: 1 / 6. MovitecVSF040/022B1Z16ES132A5VW Hochdruck Inline Pumpe. Betriebsdaten. Ausführung

Datenblatt. Seite: 1 / 6. MovitecVSF040/022B1Z16ES132A5VW Hochdruck Inline Pumpe. Betriebsdaten. Ausführung Datenblatt Seite: 1 / 6 Betriebsdaten Angefragter Förderstrom Angefragte Förderhöhe Fördermedium Umgebungslufttemperatur 20,0 C Temperatur Fördermedium 20,0 C Mediumdichte 998 kg/m³ Wasser sauberes Wasser

Mehr

4HS. Unterwassermotorpumpe 4. integrierter Frequenzumformer komplett rostfrei. 3S Systemtechnik AG Brunnmattstrasse 7 CH 5236 Remigen

4HS. Unterwassermotorpumpe 4. integrierter Frequenzumformer komplett rostfrei. 3S Systemtechnik AG Brunnmattstrasse 7 CH 5236 Remigen Unterwassermotorpumpe integrierter Frequenzumformer komplett rostfrei hydraulik komplett in AISI Edelstahl Der Inverter ändert die Drehzahl um den eingestellten Sollwert zu halten. Die Pumpe arbeitet nur

Mehr

CombiSump Vertikale Spiralgehäusepumpe für Sumpf - und Behältereinbau nach ISO 2858, EN 733 (DIN 24255), API 610

CombiSump Vertikale Spiralgehäusepumpe für Sumpf - und Behältereinbau nach ISO 2858, EN 733 (DIN 24255), API 610 CombiSump Vertikale Spiralgehäusepumpe für Sumpf - und Behältereinbau nach ISO 25, EN 733 (DIN 24255), API 6 CombiSump CombiSump ist die Lösung zur Förderung von geringviskosen Medien für Sumpf- und Behältereinbau.

Mehr

haus- und industrietechnik

haus- und industrietechnik 2018 Pumpen-Technologien und -Lösungen haus- und industrietechnik speck pumpen technik erleben Flüssigkeiten sicher bewegen. Was so einfach klingt, steht und fällt mit Erfahrung und Know-how. SPECK Pumpen

Mehr

Selbstansaugende Jetpumpen

Selbstansaugende Jetpumpen Ausführung mit eingebautem Ejektor in Blockbauweise. : Ausführung mit Pumpengehäuse und Laterne aus Grauguß. B-:Ausführung mit Pumpengehäuse und Laterne aus Bronze. (Die Pumpen werden komplett lackiert).

Mehr

Hocheffiziente Brauchwasserpumpe. Calio-Therm S. Baureihenheft

Hocheffiziente Brauchwasserpumpe. Calio-Therm S. Baureihenheft Hocheffiziente Brauchwasserpumpe Calio-Therm S Baureihenheft Impressum Baureihenheft Calio-Therm S KSB Aktiengesellschaft Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung von KSB weder

Mehr

Datenblatt. Seite: 1 / 5 KRTF /44UEG-S IE2. Betriebsdaten. Ausführung. Antrieb, Zubehör. Angefragter Förderstrom Angefragte Förderhöhe

Datenblatt. Seite: 1 / 5 KRTF /44UEG-S IE2. Betriebsdaten. Ausführung. Antrieb, Zubehör. Angefragter Förderstrom Angefragte Förderhöhe Datenblatt Seite: 1 / 5 Betriebsdaten Angefragter Angefragte Fördermedium Umgebungslufttemperatur 20,0 C Temperatur Fördermedium 20,0 C Mediumdichte 998 kg/m³ Wasser sauberes Wasser Chemisch und mechanisch

Mehr

Heizungsumwälzpumpe. Rio N / Rio Z N. Baureihenheft

Heizungsumwälzpumpe. Rio N / Rio Z N. Baureihenheft Heizungsumwälzpumpe Rio N / Rio Z N Baureihenheft Impressum Baureihenheft Rio N / Rio Z N Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt,

Mehr

Datenblatt Etaline GN /114 G10 (ohne Motor) Betriebsdaten Ausführung

Datenblatt Etaline GN /114 G10 (ohne Motor) Betriebsdaten Ausführung Datenblatt Seite: 1 / 7 (ohne Motor) Betriebsdaten Angefragter Förderstrom 50,00 m³/h Förderstrom 51,83 m³/h Angefragte Förderhöhe 3,00 m Förderhöhe 3,22 m Fördermedium Wasser, Kühlwasser Wirkungsgrad

Mehr

Tauchmotoren für Brunnendurchmesser ab 150 mm (6")

Tauchmotoren für Brunnendurchmesser ab 150 mm (6) Tauchmotoren für Brunnendurchmesser ab 50 mm (6") Einsatzgebiete Die Motoren der Baureihe sind für den ntrieb von Tauchpumpen bestimmt. Sie eignen sich auch für den ntrieb von anderen rbeitsmaschinen im

Mehr

1/8. 1 Wasserversorgungssystem MQ 3-35 A-O-A BVBP Produktnr.: 96515412

1/8. 1 Wasserversorgungssystem MQ 3-35 A-O-A BVBP Produktnr.: 96515412 Position Anz. Beschreibung Einzelpreis 1 Wasserversorgungssystem MQ 3-35 A-O-A BVBP 510,00 Produktnr.: 96515412 Die MQ ist eine komplette, Alles-In-Einem-Einheit: Bestehend aus Pumpe, Motor, Membranbehälter,

Mehr

Druckregler kompakt 8011

Druckregler kompakt 8011 Druckregler kompakt 8011 Baureihe GS 3 - DN 15 bis DN 150 Eigenmediumgesteuerte Vor- und Nachdruckregelungen neutraler bis hochaggressiver Medien in der Verfahrenstechnik, Chemie und im Anlagenbau. Platzsparende

Mehr

m Reine und leicht verunreinigte Flüssigkeiten m Kalt- und Heißwasser m Kondensat m Wasser-Glykolgemische, usw.

m Reine und leicht verunreinigte Flüssigkeiten m Kalt- und Heißwasser m Kondensat m Wasser-Glykolgemische, usw. Blockpumpen LMN/LM Baureihe LM, Baugrößen DN 100-150 Technische Daten Leistungsbereich: m Fördermengen bis 500 m 3 /h (2200 USgpm) m Förderhöhen bis 95 m (312 feet) m Drehzahlen bis 2900 min -1 (2900 rpm)

Mehr

Datenblatt. Seite: 1 / 6. UPA /1a UMA 250D 110/21 Unterwassermotorpumpe. Betriebsdaten. Ausführung. Antrieb, Zubehör

Datenblatt. Seite: 1 / 6. UPA /1a UMA 250D 110/21 Unterwassermotorpumpe. Betriebsdaten. Ausführung. Antrieb, Zubehör Datenblatt Seite: 1 / 6 Betriebsdaten Angefragter Förderstrom Angefragte Förderhöhe Fördermedium Umgebungslufttemperatur 2, C Temperatur Fördermedium 18, C Mediumdichte 998 kg/m³ Wasser sauberes Wasser

Mehr

Durchgangsventil VEFS 2

Durchgangsventil VEFS 2 Datenblatt Durchgangsventil VEFS 2 Beschreibung Die VEFS 2 Ventile mit Flanschanschluss sind für die Medien Kaltwasser, Warmwasser, Wasser-Glykolgemische sowie für Dampf einsetzbar. Die Ventile mit Sphärogussgehäuse

Mehr

Hochdruckpumpen Baureihe HP55

Hochdruckpumpen Baureihe HP55 Hochdruckpumpen Baureihe HP www.andritz.com/pumps Allgemein Beschreibung Vertikale, mehrstufige Hochdruckpumpen in Gliederbauart mit gegenüberliegenden Saug- und Druckstutzen gleicher Nennweite (Inline-Ausführung).

Mehr

GRUNDFOS DATENHEFT CR, CRI, CRN. Vertikale, mehrstufige Kreiselpumpen. 50 Hz

GRUNDFOS DATENHEFT CR, CRI, CRN. Vertikale, mehrstufige Kreiselpumpen. 50 Hz GRUNDFOS DATENEFT CR, CRI, CRN Vertikale, mehrstufige Kreiselpumpen z CR, CRI, CRN Inhaltsverzeichnis 1. Produktbeschreibung 3 Leistungsbereich Verwendungszweck 6 Produktübersicht 7 Pumpe 9 Motor 9 Klemmenkastenstellungen

Mehr

Baureihenbeschreibung Wilo-Stratos ECO-ST

Baureihenbeschreibung Wilo-Stratos ECO-ST Baureihenbeschreibung Wilo-Stratos ECO-ST Baureihenbeschreibung Wilo-Stratos ECO-ST Änderungen vorbehalten 9/28 WILO SE Wilo-Katalog A1-5 Hz - Umwälzpumpen in Nassläuferbauart Bauart Nassläufer-Umwälzpumpe

Mehr

Chemie-Normpumpe N MB / 1

Chemie-Normpumpe N MB / 1 MB 3 1 / 1 Allgemeines Pumpe Chemie-Normpumpen der Typenreihe N sind normalsaugende, einstufige, Kreiselpumpen aus Kunststoff in horizontaler Bauart und entsprechen in Abmessungen und Leistungsbereich

Mehr

Lowara. sauberes und verschmutztes Wasser. Baureihe DIWA

Lowara. sauberes und verschmutztes Wasser. Baureihe DIWA ANWENDUNGS- BEREICHE Entleerung von Sammeltanks für Regenwasser, Sickerwasser oder Haushaltsabwässer Entleerung von Kellern, Garagen und Räumen bei Überflutung Garten- und Rasenbewässerung Entwässerung

Mehr

Fördermenge 22,00 m³/h Angefragte Förderhöhe 21,00 m Fördermedium. NPSH erforderlich angreifend

Fördermenge 22,00 m³/h Angefragte Förderhöhe 21,00 m Fördermedium. NPSH erforderlich angreifend Datenblatt Bestell- Seite: 1 / 5 Betriebsdaten Angefragte Fördermenge 22,00 m³/h Fördermenge 22,00 m³/h Angefragte 21,00 m 21,00 m Fördermedium + Wärmeträgeröle Wirkungsgrad 63,8 % + Therminol 66 - Inplan

Mehr