Milchwirtschaft. Nordrhein-Westfalen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Milchwirtschaft. Nordrhein-Westfalen"

Transkript

1 Milchwirtschaft in Nordrhein-Westfalen

2 Inhaltsverzeichnis Nordrhein-Westfalen: Molkereistruktur zum Nordrhein-Westfalen: Molkereistruktur von Nordrhein-Westfalen: Milchwirtschaftliche Zahlen... 5 Nordrhein-Westfalen: Jahresübersicht der Milchanlieferungen 2008 monatlich... 6 Nordrhein-Westfalen: Jahresübersicht der Milchanlieferungen von Deutschland: Milchanlieferung an Molkereien... 7 Nordrhein-Westfalen: Milcherzeugung... 8 Viehhalter und Viehbestände in Nordrhein-Westfalen (1)... 8 Ergebnisse der Milchleistungskontrolle durch den Landeskontrollverband NRW e. V. (2)... 8 Übersicht über die Anzahl der Rinder- und Milchkuhhalter ab 1970 (3)... 9 Deutschland: Milcherzeugung Rindviehbestand im November (1) Milchkuhbestand lt. November-Zählung (2) Milchleistung je Kuh (3) Milcherzeugung nach Bundesländern (4) Nordrhein-Westfalen: Referenzmengen Nordrhein-Westfalen: Ergebnisse der Milchquotenbörse Nordrhein-Westfalen: Milchgeldauszahlung Milchgeldauszahlung bei 3,7% Fett und 3,4% Eiweiß ab Hof ohne MwSt. (1) Milchgeldauszahlung - langjähriger Vergleich (2) Mehrwertsteuersätze (3) Fett- und Eiweißkorrekturwerte (4) Deutschland: Milcherzeugerpreise nach Bundesländern Nordrhein-Westfalen: Milchinhaltsstoffe (Fett und Eiweiß) Nordrhein-Westfalen: Herstellung von Milchprodukten Konsummilch nach Wärmebehandlungsart (1) Konsummilch nach Fettgehalt (2) Saure Milcherzeugnisse insgesamt (3) Sauermilch-, Kefir- und Joghurterzeugnisse (4) Milchmischgetränke und sonstige Milchmischerzeugnisse (5) Milchmischgetränke (6) Sahneerzeugnisse (7) Magermilchpulver, Trockenmilcherzeugnisse (8) Butter (9) Käse insgesamt (10) Frischkäse (11) Nordrhein-Westfalen: Rückgabe Futtermilch Nordrhein-Westfalen: Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte

3 Deutschland: Verbraucherpreise für Milchprodukte Deutschland: Einkäufe privater Haushalte Deutschland: Milchwirtschaftlicher Außenhandel Notierungen Hannover: Butter, lose (1) Hannover: Butter, 250g (2) ZMP: Sprühmagermilchpulver lose (3) ZMP: Süßmolkenpulver lose, Futtermittelqualität (4) Richt- und Interventionspreise Beihilfesätze für Schulmilch Abkürzungsverzeichnis Herkunftskennzeichnung Anhang Graphiken NRW: Milchanlieferungen nach Regierungs-Bezirken NRW: Jahresübersicht der Milchanlieferungen 1990 bis Deutschland: Milchanlieferungen NRW: Milchkuhhalter und Milchkühe je Betrieb NRW: Milchkühe und Erzeugung Kuh/Jahr im langjährigen Vergleich Deutschland: Milchkuhbestand lt. November-Zählung Deutschland: Milchleistung je Kuh Deutschland: Milcherzeugung nach Bundesländern NRW: Milchgeldauszahlung 2008 monatlich NRW: Milchgeldauszahlung 1983 bis Deutschland: Milcherzeugerpreise nach Bundesländern NRW: Fett- und Eiweißgehalt NRW: Fett- und Eiweißgehalt im langjährigen Vergleich NRW: Fett- und Eiweißkorrekturwerte NRW: Fett- und Eiweißkorrekturwerte 1983 bis NRW: Konsummilch nach Wärmebehandlungsarten NRW: Konsummilch nach Fettgehaltsstufen NRW: Butterproduktion ab NRW: Frischkäseherstellung nach Fettgehaltsstufen NRW: Verbraucherpreisindex Notierung: Dt. Markenbutter lose und abgepackt Notierung: Sprühmagermilchpulver, lose Impressum

4 Nordrhein-Westfalen: Molkereistruktur zum Anzahl Unternehmen Milchanlieferung Molkereiunternehmen* Sammelstellen gesamte Milchanlieferung sonstige Unternehmen (inkl. Käsereien) * Zahl der Molkereiunternehmen mit eigener Milcherfassung und -verarbeitung, die zum Teil über mehrere Produktionsbetriebe verfügen. Nordrhein-Westfalen: Molkereistruktur von prozentuale Anlieferung Verteilung der (Mio. kg/jahr) Anlieferung < 20 Mio ,4% Mio ,1% Mio ,0% > 100 Mio ,5% Anzahl Molkereien ,0% Anlieferung gesamt Ø Molkereigröße 5,9 8,3 26,1 55,0 84,9 151,3 154,4 183,0 180,8 Neben den 10 Molkereiunternehmen mit eigener Milcherfassung und eigener Milchverarbeitung gibt es in Nordrhein-Westfalen noch 5 Unternehmen, die Milch erfassen sowie zusätzlich 11 weitere Unternehmen, inkl. Käsereien, die Milchprodukte verschiedener Art herstellen. 4

5 Nordrhein-Westfalen: Milchwirtschaftliche Zahlen Milchkuhhalter *) Milchkühe *) Kühe je Betrieb 8,4 14,3 19,0 32,5 41,2 44,0 42,5 Milcherzeugung insgesamt t Erzeugung je Kuh pro Jahr kg Fettleistung je Kuh pro Jahr kg 154,6 181,4 213,7 287,5 296,4 306,8 293,1 Milchanlieferung nach Kreisen t Milchanlieferung in % der Erzeugung % 91,4 96,5 95,9 97,0 96,7 96,7 96,7 Milchanlieferung an Molkereien 1) t Fettgehalt % 3,73 3,75 4,11 4,19 4,12 4,15 4,13 angeliefertes Milchfett t Eiweißgehalt % ,34 3,35 3,37 3,40 3,39 Angeliefertes Milcheiweiß t Molkereiunternehmen mit eigener Verarbeitung Milchanlieferung je Molkerei t 26, ,9 151,3 233,5 278,7 253,1 Magermilchrückgabe t Konsummilch insgesamt t pasteurisiert t ultrahocherhitzt/sterilisiert t verpackte Milch % 74,2 93,7 95,3 96,0 95,8 96,0 96,5 fettarme Milch % 2,3 26,3 27,6 35,5 44,1 47,7 49,0 Buttermilch t Sauermilch/Kefir/ saure Sahne t Joghurt t Joghurt/Kefir/Sauermilch mit Frucht t Milchmischgetränke t sonstige Milchmischerzeugnisse t Butter t Sahneerzeugnisse t ultrahocherhitzt/sterilisiert t Käse insgesamt, einschließlich Frischkäse 5) t davon Speisquark/Schichtkäse, Frischkäse, t (einschl. -zubereitungen) Trockenmilcherzeugnisse t Magermilchpulver t Schulmilchabsatz 3 ) t Auszahlung bei 3,70% Fett, 3,40% Eiweiß (ohne MwSt.) 4) frei Molkerei Ct/ kg 19,23 29,83 34,59 31,31 28,64 34,33 36,01 ab Hof Ct/ kg 18,50 28,81 33,47 29,94 27,55 33,22 34,92 Erfassungskosten Ct/ kg 0,74 1,02 1,11 1,14 1,20 1,26 1,30 *) ab 2008 erfolgt die Auswertung aus dem Herkunftssicherungs- und Informationssystem Tier (HIT) 1) einschließlich Milch der Lieferanten aus anderen Bundesländern und EU-Ländern; 2) einschließlich Puddings, Crémes usw; 3) in der Herstellung (Nr. 17. und 24.) enthalten; 4) bis 1982 bei 3,70 % Fettgehalt; 5) einschließlich Hart-, Schnitt-, Weich-, Pasta-, Filata-, Koch-, Molken-, Frischkäse inkl. -zubereitungen 5

6 Nordrhein-Westfalen: Jahresübersicht der Milchanlieferungen monatlich (Meldungen aus der Kreismeldung) Regierungsbezirk Düsseldorf in kg Köln in kg Münster in kg Detmold in kg Arnsberg in kg NRW in kg Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Nordrhein-Westfalen: Jahresübersicht der Milchanlieferungen von 1990 bis 2008 (Meldungen aus der Kreismeldung) Anlieferung :2007 ± % Regierungsbezirk Düsseldorf ,4 Regierungsbezirk Köln ,1 Rheinland ,2 Regierungsbezirk Münster ,7 Regierungsbezirk Detmold ,0 Regierungsbezirk Arnsberg ,3 Westfalen-Lippe ,0 Nordrhein-Westfalen ,7 6

7 Deutschland: Milchanlieferung 1) an Molkereien : t t ± % Baden-Württemberg 1.830, ,4-0,9 Bayern 7.750, ,4-1,2 Brandenburg und Berlin 798,8 794,5-0,8 Hessen 200,7 200,4-0,4 Mecklenburg-Vorpommern 2.004, ,4 +3,4 Niedersachsen; Bremen 5.413, ,9 +0,7 Nordrhein-Westfalen 2.506, ,4-9,5 Rheinland-Pfalz; Saarland 2.461, ,5 +8,1 Sachsen 1.760, ,8-1,2 Sachsen-Anhalt 1.030, ,9 +2,1 Schleswig-Holstein; Hamburg 1.330, ,7 +12,5 Thüringen 514,1 515,5 +0,0 Bundesgebiet , ,9 +0,4 % Vj. = Änderung gegenüber Vorjahreswoche, % Vjz. = Änderung vom Januar bis zum aktuellen Monat gegenüber Vorjahreszeitraum 1) Reg. Aufteilung nach Standort der Molkerei Quelle: ZMP, BLE, BMELV 7

8 Nordrhein-Westfalen: Milcherzeugung (1) Viehhalter und Viehbestände in Nordrhein-Westfalen* ) Zahl der Rindviehhalter davon Milchkuhhalter Kälber bis ½ Jahr alt oder < 220 kg Lebendgewicht Jungvieh ½ - 1 Jahr alt männlich weiblich Jungvieh 1-2 Jahre alt männlich weiblich Jahre u. ältere Tiere, Bullen und Ochsen Färsen Milchkühe Rindvieh insgesamt *) Auswertung aus dem Herkunftssicherungs- und Informationssystem Tier (HIT) zu den Rinderbeständen im November 2008-endgültiges Ergebnis 1) ohne Kleinschlachtungen bzw. bestände: bei weniger als 2 ha landwirtschaftlich genutzter Fläche nur Bestände mit mindestens 8 Rindern 2) Ammen- und Mutterkühe sind Kühe, die das ganze Jahr nicht gemolken wurden und deren Milch nur von Kälbern verbraucht wird. 3) ab 2008 erfolgt die Auswertung aus dem Herkunftssicherungs- und Informationssystem Tier (HIT) Nordrhein-Westfalen: Milcherzeugung (2) Ergebnisse der Milchleistungskontrolle durch den LKV NRW e. V. Durchschnittliche Ergebnisse pro Kuh kg Milch % Fett kg Fett % Eiweiß kg Eiweiß Regierungsbezirk Düsseldorf , , Regierungsbezirk Köln , , Rheinland , , Regierungsbezirk Münster , , Regierungsbezirk Arnsberg , , Regierungsbezirk Detmold , , Westfalen-Lippe , , Nordrhein-Westfalen , ,

9 Nordrhein-Westfalen: Milcherzeugung (3) Jahr Rindvieh Übersicht über die Anzahl der Rinder- und Milchkuhhalter ab 1970 Rinder je Betrieb Milchkühe Milchkühe je Betrieb Rindviehhalter Milchkuhhalter Milcherzeugung NRW insgesamt Erzeugung NRW Kuh/Jahr , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , *) , , *) ab 2008 erfolgt die Auswertung aus dem Herkunftssicherungs- und Informationssystem Tier (HIT) 9

10 Deutschland: Milcherzeugung (1) Rindviehbestand im November (1.000 Stück) Rindviehbestand * Rindvieh insgesamt , , , , , , ,5 Kälber und Jungtiere unter 1 Jahr 4.256, , , , , , ,3 Kälber unter 6 Monaten 2.082, , , , , , ,8 Jungrinder, 6 Monate bis unter 1 Jahr - männlich 973,6 929,6 863,7 856,0 837,6 858,7 851,3 - weiblich 1.200, , , , , , ,2 Rinder, 1 bis unter 2 Jahre - männlich 1.186, , , , , , ,3 - weiblich 2.043, , , , , , ,2 - zum Schlachten 233,4 203,5 185,6 191,8 199,6 200,0 152,5 - Zucht- und Nutztiere 1.810, , , , , , ,7 Rinder, 2 Jahre und älter - männlich 115,6 106,7 94,7 92,0 99,7 95,4 101,0 - Färsen 993,6 948,0 886,0 873,8 864,3 834,1 822,3 - zum Schlachten 70,4 64,2 57,0 56,5 57,1 53,6 31,7 - Zucht- und Nutztiere 923,2 883,8 829,0 817,4 807,2 780,5 790,6 Kühe 5.136, , , , , , ,3 - Milchkühe 4.373, , , , , , ,1 - sonstige Kühe 763,0 747,9 730,5 731,5 742,2 741,2 733,2 * vorläufig Ab 2008 Auswertung der HIT-Rinderdatenbank; eingeschränkte Vergleichbarkeit Quelle: ZMP 10

11 Deutschland: Milcherzeugung (2) Milchkuhbestand lt. November-Zählung November-Zählung November November Mai November in Baden-Württemberg 430,2 356,2 365,0 360,6 Bayern 1.428, , , ,6 Brandenburg 191,0 165,1 167,0 167,0 Hessen 158,2 150,1 153,7 151,9 Mecklenburg-Vorpommern 185,8 172,2 174,9 174,4 Niedersachsen 763,4 716,0 765,1 775,9 Nordrhein-Westfalen 384,8 373,0 390,2 396,9 Rheinland-Pfalz 129,4 119,0 119,3 119,2 Saarland 14,9 13,4 14,1 14,0 Sachsen 214,0 192,1 191,6 190,8 Sachsen-Anhalt 148,2 129,4 129,4 128,1 Schleswig-Holstein 374,9 351,3 359,4 373,2 Thüringen 135,0 116,5 116,2 115,8 Deutschland 1) 4.563, , , ,1 davon Früheres Bundesgebiet 1) 3.689, , , ,0 davon Neue Bundesländer 874,0 775,3 779,1 776,1 1) Einschließlich Stadtstaaten Ab 2008 Auswertung der HIT-Rinderdatenbank; eingeschränkte Vergleichbarkeit Quelle: ZMP Deutschland: Milcherzeugung (3) Milchleistung je Kuh ) x) 2008 X) 2008:2007 ± % Baden-Württemberg ,1 Bayern ,9 Brandenburg, Berlin ,6 Stadtstaaten Hessen ,8 Mecklenburg-Vorpommern ,4 Niedersachsen ,3 Nordrhein-Westfalen ,0 Rheinland-Pfalz ,0 Saarland ,6 Sachsen ,4 Sachsen-Anhalt ,0 Schleswig-Holstein ,3 Thüringen ,7 Deutschland 2) ,7 1) Früheres Bundesgebiet 2) Einschließlich Stadtstaaten Quelle: Statistisches Bundesamt 11

12 Deutschland: Milcherzeugung (4) Milcherzeugung nach Bundesländern ) x) 2008 : 2007 ± % Baden-Württemberg 2.523, ,7 Bayern 8.141, ,8 Brandenburg ,5 Stadtstaaten 37, ,5 Hessen 1.225, ,4 Mecklenburg-Vorpommern ,7 Niedersachsen 5.680, ,9 Nordrhein-Westfalen 2.800, ,7 Rheinland-Pfalz 831, ,2 Saarland 106, ,8 Sachsen ,3 Sachsen-Anhalt ,1 Schleswig-Holstein 2.323, ,3 Thüringen ,1 Deutschland , ,9 1) Früheres Bundesgebiet 12

13 Nordrhein-Westfalen: Referenzmengen Milchwirtschaftsjahr ( bis ) 2002/ / / / / / /2009 Referenzmenge tatsächliche Anlieferung Erhöhung des Fettgehalts (rechnerisch in Milch) Verminderung des Fettgehalts (rechnerisch in Milch) Überlieferung Unterlieferung saldierte Überlieferung Nordrhein-Westfalen: Ergebnisse der Milchquotenbörse Datum Preis Menge in kg Zahl der Anbieter Zahl der Nachfrager gehandelt angeboten nachgefragt gesamt erfolgreich gesamt erfolgreich , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,42 x) ,37 x) ,32 x) ,34 x) ,41 x) x) keine Angaben. Mit der Novellierung der Milchabgabenverordnung ab 01. Juli 2007 statt 21 Übertragungsgebiete nur noch 2 Übertragungsbereiche Ost und West 13

14 Nordrhein-Westfalen: Milchgeldauszahlung (1) a) monatlich Milchgeldauszahlung bei 3,7 % Fett und 3,4 % Eiweiß ab Hof ohne MwSt.* : 2007 Gesamt Auszahlung Nachzahlung Auszahlung Nachzahlung Gesamt Ct/kg ± % Januar 26,51 0,24 26,75 38,91 0,01 38,92 +12,17 +45,50 Februar 26,53 0,01 26,54 37,25 0,01 37,26 +10,72 +40,39 März 26,34 0,20 26,54 36,03 0,47 36,50 +9,96 +37,53 April 26,46 5,50 31,96 33,57 0,00 33,57 +1,61 +5,04 Mai 27,25 0,04 27,29 33,42 4,21 37,63 +10,34 +37,89 Juni 29,02 0,00 29,02 33,96 0,00 33,96 +4,94 +17,02 Juli 31,64 0,00 31,64 33,84 0,00 33,84 +2,20 +6,95 August 35,24 0,76 36,00 34,74 1,16 35,90-0,10-0,28 September 38,46 0,00 38,46 34,38 0,47 34,85-3,61-9,39 Oktober 40,25 0,12 40,37 33,80 0,00 33,80-6,57-16,27 November 41,16 3,74 45,16 30,22 3,83 34,05-11,11-24,60 Dezember 40,59 1,06 41,65 28,10 0,40 28,50-13,15-31,57 b) kumuliert Januar 26,51 0,24 26,75 38,91 0,01 38,92 +12,17 +45,50 Januar Februar 26,52 0,13 26,65 38,10 0,01 38,11 +11,46 +43,00 Januar März 26,45 0,16 26,61 37,39 0,17 37,56 +10,95 +41,15 Januar April 26,46 1,51 27,97 36,44 0,13 36,57 +8,60 +30,75 Januar Mai 26,62 1,21 27,83 35,85 0,94 36,79 +8,96 +32,20 Januar Juni 27,01 1,01 28,02 35,56 0,80 36,36 +8,34 +29,76 Januar Juli 27,66 0,87 28,53 35,32 0,69 36,01 +7,48 +26,22 Januar August 28,56 0,86 29,42 35,26 0,74 36,00 +6,58 +22,37 Januar September 29,56 0,77 30,33 35,17 0,71 35,88 +5,55 +18,30 Januar Oktober 30,57 0,71 31,28 35,03 0,64 35,67 +4,39 +14,03 Januar November 31,49 0,96 32,45 34,61 0,92 35,53 +3,07 +9,49 Januar Dezember 32,25 0,97 33,22 34,04 0,88 34,92 +1,70 +5,12 *(lt. Milch-Meldeverordnung) 14

15 Nordrhein-Westfalen: Milchgeldauszahlung (2) Jahr Auszahlung bei Molkereidurchschnitt (Cent/kg) Milchgeldauszahlung - langjähriger Vergleich Auszahlung bei 3,7%/3,4% (Cent/kg) Fettgehalt % Fettwert (Cent/FE) Eiweißgehalt % Eiweißwert (Cent/EE) ,94 32,71 3,788 4,337 3,344 2, ,46 32,11 3,820 4,128 3,351 2, ,09 31,66 3,844 3,910 3,356 3, ,03 32,28 3,942 3,900 3,341 3, ,46 31,58 3,993 3,867 3,323 3, ,09 33,37 3,969 3,868 3,304 3, ,33 35,30 4,042 3,888 3,315 3, ,79 33,47 4,110 3,786 3,340 3, ,43 32,09 4,152 3,578 3,331 3, ,86 31,60 4,143 3,520 3,319 4, ,37 30,98 4,194 3,404 3,328 4, ,62 29,48 4,153 3,228 3,320 4, ,90 28,68 4,155 3,228 3,339 4, ,33 27,94 4,202 3,229 3,345 4, ,09 27,88 4,180 3,231 3,317 4, ,18 29,84 4,205 3,239 3,328 4, ,22 29,00 4,158 3,219 3,338 4, ,31 29,94 4,193 3,195 3,351 4, ,82 32,40 4,209 3,221 3,348 4, ,54 30,28 4,168 3,112 3,356 4, ,05 28,84 4,147 3,064 3,367 4, ,31 27,93 4,189 3,021 3,381 4, ,64 27,55 4,123 2,867 3,373 4, ,27 27,32 4,142 2,531 3,365 4, ,33 33,22 4,149 2,454 3,401 4, ,01 34,92 4,126 2,627 3,394 4,974 *(lt. Milch-Meldeverordnung) Nordrhein-Westfalen: Milchgeldauszahlung (3) Mehrwertsteuersätze bis ,00% bis ,00% bis ,00% bis ,50% bis ,00% bis ,50% bis ,00% bis ,00% seit ,70% 15

16 Nordrhein-Westfalen: Milchgeldauszahlung (4) Fettkorrektur Cent/FE Fett- und Eiweißkorrekturwerte : 2007 Eiweißkorrektur Cent/EE Fettkorrektur Cent/FE Eiweißkorrektur Cent/EE Cent / ± FE Cent / ± EE Januar 2,386 4,874 2,676 5,067 +0,290 +0,193 Februar 2,390 4,871 2,657 5,032 +0,267 +0,161 März 2,388 4,871 2,647 5,013 +0,259 +0,142 April 2,394 4,878 2,637 4,988 +0,243 +0,110 Mai 2,396 4,882 2,621 4,955 +0,225 +0,073 Juni 2,432 4,929 2,622 4,957 +0,190 +0,028 Juli 2,468 4,975 2,623 4,958 +0,155-0,017 August 2,490 5,019 2,623 4,958 +0,133-0,061 September 2,513 5,060 2,620 4,954 +0,107-0,106 Oktober 2,537 5,104 2,613 4,943 +0,076-0,161 November 2,547 5,123 2,596 4,936 +0,049-0,187 Dezember 2,539 5,108 2,585 4,916 +0,046-0,192 Januar - Dezember 2,454 4,971 2,627 4,974 +0,173 +0,003 16

17 Deutschland: Milcherzeugerpreise nach Bundesländern Euro/100kg, ab Hof (ohne MwSt.) bei 3,7% Fett und 3,4% Eiweiß :2007 ± % Baden-Württemberg 33,43 35,67 +6,7 Bayern 33,58 35,66 +6,2 Brandenburg und Berlin 33,93 33,96 +0,1 Hessen 34,02 37,41 +10,0 Mecklenburg-Vorpommern 34,13 32,26-5,5 Niedersachsen 32,52 30,95-4,8 Nordrhein-Westfalen 33,10 34,80 +5,1 Rheinland-Pfalz und Saarland 33,66 35,76 +6,2 Sachsen 34,25 34,30 +0,1 Sachsen-Anhalt 32,88 32,30-1,8 Schleswig-Holstein 34,88 29,46-15,5 Thüringen 33,40 35,77 +7,1 Deutschland 33,45 33,84 +1,1 Früheres Bundesgebiet 33,34 33,98 +1,9 Neue Bundesländer 33,86 33,35-1,5 Quelle: BMELV, ZMP 17

18 Nordrhein-Westfalen: Milchinhaltsstoffe Fett- und Eiweißgehalte der Anlieferungsmilch Nordrhein Westfalen-Lippe Nordrhein-Westfalen a) Fettgehalt % Januar 4,241 4,214 4,244 4,200 4,243 4,205 Februar 4,227 4,188 4,239 4,166 4,234 4,173 März 4,214 4,173 4,215 4,194 4,215 4,187 April 4,169 4,199 4,141 4,205 4,152 4,203 Mai 4,076 4,019 4,055 4,043 4,063 4,035 Juni 3,990 3,928 3,988 3,959 3,989 3,949 Juli 4,018 3,972 4,009 3,974 4,012 3,973 August 4,081 3,972 4,044 3,967 4,058 3,968 September 4,161 4,062 4,044 4,081 4,088 4,075 Oktober 4,224 4,208 4,219 4,208 4,221 4,208 November 4,285 4,246 4,264 4,241 4,272 4,242 Dezember 4,267 4,265 4,244 4,270 4,252 4,268 gesamt 4,162 4,123 4,141 4,128 4,149 4,126 Nordrhein Westfalen-Lippe Nordrhein-Westfalen b) Eiweißgehalt % Januar 3,409 3,424 3,416 3,425 3,413 3,425 Februar 3,394 3,391 3,411 3,399 3,405 3,397 März 3,399 3,371 3,410 3,377 3,406 3,375 April 3,370 3,377 3,372 3,376 3,372 3,376 Mai 3,358 3,314 3,356 3,316 3,357 3,315 Juni 3,337 3,280 3,324 3,289 3,329 3,286 Juli 3,324 3,315 3,314 3,302 3,318 3,306 August 3,370 3,371 3,364 3,356 3,366 3,361 September 3,455 3,426 3,354 3,439 3,392 3,435 Oktober 3,495 3,478 3,493 3,488 3,494 3,485 November 3,504 3,488 3,504 3,496 3,504 3,493 Dezember 3,472 3,462 3,476 3,475 3,475 3,471 gesamt 3,406 3,391 3,398 3,395 3,401 3,394 18

19 Nordrhein-Westfalen: Herstellung von Milchprodukten (1) Konsummilch nach Wärmebehandlungsart : 2007 ± % Konsummilch pasteurisiert ,0 Konsummilch ultrahocherhitzt/sterilisiert ,7 insgesamt ,4 Anteil ultrahocherhitzter und sterilisierter Konsummilch 41,08% 48,03% 48,60% 55,03% 55,20% Nordrhein-Westfalen: Herstellung von Milchprodukten (2) Konsummilch nach Fettgehalt :2007 ± % Vollmilch ,8 fettarme Milch ,2 entrahmte Milch ,9 Konsummilch gesamt ,4 Nordrhein-Westfalen: Herstellung von Milchprodukten (3) Saure Milcherzeugnisse insgesamt :2007 ± % Sauermilcherzeugnisse ,4 (ohne Saure Sahne, Sahnekefir und Crème fraiche) Nordrhein-Westfalen: Herstellung von Milchprodukten (4) Sauermilch-, Kefir- und Joghurterzeugnisse 1990 t 2000 t 2005 t 2007 t 2008 t 2007 : 2006 ± % Sauermilcherzeugnisse 10-30% Fett ,1 Sauermilcherzeugnisse. >3,5% Fett ,7 Sauermilcherzeugnisse 1,5%-1,8% Fett ,5 Sauermilcherzeugnisse <0,5% Fett ,0 sonstige Sauermilcherzeugnisse ,7 Sauermilcherzeugnisse gesamt ,4 19

20 Nordrhein-Westfalen: Herstellung von Milchprodukten (5) Milchmischgetränke und sonstige Milchmischerzeugnisse :2007 ± % Milchmischgetränke ,4% Nordrhein-Westfalen: Herstellung von Milchprodukten (6) Milchmischgetränke : 2007 ± % Milchmischgetränke aus Vollmilch ,8 Milchmischgetränke aus fettarmer Milch ,2 Milchmischgetränke aus entrahmter Milch ,0 sonstige Milchmischgetränke ,8 Milchmischgetränke gesamt ,0 Nordrhein-Westfalen: Herstellung von Milchprodukten (7) Sahneerzeugnisse :2007 ± % Kaffee- u. Schlagsahne ,9 Saure Sahne 1) ,8 Gesamt ,7 1) einschl. Sahnekefir/Crème fraîche Nordrhein-Westfalen: Herstellung von Milchprodukten (8) Magermilchpulver, Trockenmilcherzeugnisse :2007 ± % Magermilchpulver ,0 Trockenmilcherzeugnisse 1) ,9 1) Sahne-, Vollmilch-, teilentrahmtes-, Magermilch-, Buttermilchpulver und sonstige Trockenmilcherzeugnisse 20

21 Nordrhein-Westfalen: Herstellung von Milchprodukten (9) Jahr Angelieferte FE (in Mio. kg) Butter FE zu Butter (in Mio.) Butteranteil am Gesamtfett (in %) Butterproduktion () FE/kg Butter , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,40 21

22 Nordrhein-Westfalen: Herstellung von Milchprodukten (10) 1998 Käse insgesamt :2007 ± % Käse insgesamt ,2 Nordrhein-Westfalen: Herstellung von Milchprodukten (11) Jahr Frischkäse Produktion Vorjahr davon Speisequark x) ±% mager 10% 20% 40% davon Schichtkäse davon Frischkäsezubereitungen ,9 46,5% 7,7% 12,1% 13,8% 19,1% 0,8% ,1 59,9% 5,3% 10,9% 11,9% 9,3% 2,7% ,0 74,8% 2,7% 8,0% 7,4% 4,4% 2,7% ,8 72,9% 1,9% 7,4% 8,3% 2,5% 7,0% ,3 73,6% 1,2% 6,6% 11,3% 2,1% 5,2% ,7 64,2% 0,8% 6,5% 13,4% 1,8% 13,3% ,0 39,9% 0,7% 5,0% 9,6% 1,1% 43,7% ,6 38,9% 0,6% 4,5% 9,0% 1,0% 46,0% ,3 39,2% 1,7% 4,0% 8,5%.xx) 46,6% ,2 37,3% 1,5% 3,6% 8,8%.xx) 48,8% ,5 38,4% 1,3% 5,9% 10,7%.xx) 43,7% ,6 35,2% 1,2% 5,7% 11,6%.xx) 46,2% ,9 36,3% 1,0% 4,5% 11,5%.xx) 46,6% ,7 38,4% 0,6% 4,8% 10,6%.xx) 45,7% ,9 40,7% 0,8% 4,1% 9,9%.xx) 44,5% ,2 45,8% 0,9% 4,7% 9,4%.xx) 39,1% ,3 46,8% 0,9% 5,0% 9,4%.xx) 37,6% ,3 45,3% 1,1% 5,7% 11,1%.xx) 36,2% ,3 48,7% 1,0% 6,0% 12,0%.xx) 31,4% ,3 52,8% 1,0% 6,4% 13,9% xx) 25,9% x) einschließlich Frischkäse Wassergehalt mehr als 82 % xx) ab 1997 in Speisequark enthalten, Datenschutz 22

23 Nordrhein-Westfalen: Rückgabe Futtermilch Jahr Rückgabemengen Rückgabe zum Vorjahr ± % Magermilchrückgabe in % der Anlieferung ,0 11, ,0 10, ,9 8, ,7 7, ,4 7, ,2 6, ,2 6, ,1 7, ,2 8, ,1 9, ,1 12, ,0 12, ,8 12, ,4 14, ,9 15, ,1 9, ,2 9, ,3 7, ,9 3, ,8 1, ,6 1, ,7 1, ,0 1, ,6 1, ,9 2, ,4 1, ,3 1, ,9 1, ,9 2, ,0 2, ,1 0, ,8 0, ,2 0, ,0 0, ,0 0, ,0 0, ,0 0, ,0 0, ,7 1,1 23

24 Nordrhein-Westfalen: Jahr Gesamt Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte Entwicklung nach Hauptgruppen (auszugsweise) Basis 2005 = 100 Bekleidung, Schuhe Wohnung, Wasser, Energie Gesundheit Verkehr ,9 97,5 102,7 90,5 78,6 88, ,8 101,3 103,7 93,2 79,4 90, ,0 101,7 104,9 94,1 80,1 92, ,1 101,2 104,8 95,6 80,7 94, ,6 100,4 103,2 97,1 97,4 96, ,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100, ,4 101,2 98,3 102,8 100,4 103, ,7 104,3 99,0 104,9 101,4 107, ,3 109,9 99,2 108,3 103,0 110,9 24

25 Deutschland: Verbraucherpreise für Milchprodukte : 2007 ±% Vollmilch, ab 3,5 % Fett (Karton) 1 l 0,65 0,70 +7,7 H-Milch, 1,5 % Fett (Karton) 1 l 0,56 0,60 +7,1 H-Milch, 3,5 % Fett (Karton) 1 l 0,62 0,67 +8,1 Deutsche Markenbutter (Ziegel) 250 g 0,93 0,81-12,9 Joghurt natur; min. 3,5% Fett 4 x 150 g 0,55 0,65 +18,2 Joghurt natur, 1,5 1,8% Fett 500 g 0,47 0,56 +19,1 Speisequark, ab 40% 250 g 0,43 0,48 +11,6 Speisequark, 0,1% 500 g 0,59 0,71 +20,3 Kondensmilch, 7,5 % Fett (Karton) 0,340 l 0,43 0,47 +9,3 Emmentaler, Bed. 1 kg 7,66 9,18 +19,8 Emmentaler, Stücke, SB 1 kg 5,32 6,38 +19,9 Gouda jung, Bed. 1 kg 5,40 6,43 +19,1 Gouda jung, Stück, SB 1 kg 4,45 5,46 +22,7 Gouda jung, Scheiben, SB 1 kg 4,62 5,50 +19,0 Feta natur, SB 1 kg 4,50 5,50 +22,2 Weichkäse, natur 1 kg 6,73 7,55 +12,2 Verbraucherpreisspiegel der ZMP auf Basis des Gfk-Haushaltspanels Deutschland: Einkäufe privater Haushalte Menge in t Januar bis Dezember 2008 : ±% Konsummilch (Mio. l) 3.385, ,2 +0,2 Milchgetränke 450,6 423,6-6,0 Joghurt fest 811,2 807,0-0,5 Quark 354,1 335,9-5,1 Käse 803,9 790,9-1,6 Butter 269,7 271,4 +0,6 Margarine 317,7 310,6-2,2 Quelle: ZMP-Analyse auf Basis des GfK-Haushaltspanels 25

26 Deutschland: Milchwirtschaftlicher Außenhandel 2008 Exporte in t insgesamt EU-27 2 neue EU-Länder Drittländer % Vj % Vj % Vj % Vj. Milch, abgepackt 802,2 835,9 +4,2 794,9 +3,5 2,2-14,5 41,0 +19,3 Milch, lose 1.282, ,9 +10, ,9 +10,2 0,0. 0,0. davon nach Niederlande 151,2 206,6 +36, Italien 843,7 936,6 +11, Rahm, abgepackt 74,9 72,3-3,4 64,3-1,8 0,6 +17,1 8,0-14,4 Rahm, lose 90,2 101,3 +12,2 100,2 +11,1 0,4. 1,0. Frischprodukte 595,7 566,0-5,0 542,5-5,7 3,3 +122,5 23,5 +13,3 Magermilchpulver 194,9 183,8-5,7 160,8-4,6 1,5 +152,0 23,0-12,9 Vollmilchpulver 47,8 58,9 +23,3 43,3 +2,4 0,0 +13,9 15,6 +183,6 Kondensmilch 269,7 300,2 +11,3 228,6 +15,7 7,6 +807,7 71,6-0,7 Butter 85,0 90,2 +6,1 77,0 +16,4 1,2-12,1 13,2-30,1 davon nach Russland 1,5 1,3-11, Käse 886,8 904,4 +2,0 795,9 +2,4 10,4 +18,1 108,5-1,0 davon nach Italien 251,2 243,8-2, Russland 61,1 62,7 +2, Importe in t insgesamt EU-27 2 neue EU-Länder Drittländer % Vj % Vj % Vj % Vj. Milch, abgepackt 51,5 71,4 +38,8 71,4 +38,8.. 0,0. Milch, lose 1.303, ,3 +25, ,9 +25,1.. 1,4-1,8 Rahm, abgepackt 8,4 8,2-2,6 8,2-2,7.. 0,0. Rahm, lose 147,8 154,9 +4,8 154,1 +5,8.. 0,8-63,5 Frischprodukte 153,7 145,4-5,4 142,2-5,5.. 3,2-3,2 Magermilchpulver 65,8 69,7 +6,0 69,3 +6,5.. 0,4-46,9 Vollmilchpulver 49,8 46,7-6,1 46,4-6,1.. 0,3-6,8 Kondensmilch 49,2 58,9 +19,6 58,9 +19,6.. 0,0. Butter 153,2 111,2-27,4 107,0-27,1.. 4,2-34,9 davon aus Irland 84,2 46,2-45, ,0 0,0 Niederlande 22,6 20,8-8, Käse 596,4 598,7 +0,4 576,7 +1,0 0,4 +165,1 22,1-13,1 davon aus Frankreich 112,3 116,0 +3, Niederlande 219,5 228,4 +4, Italien 30,9 26,6-13, Dänemark 78,8 71,6-9, Quelle: Statistisches Bundesamt; ZMP 26

27 Notierungen (1) Deutsche Markenbutter: Einstandspreise der dem Einzelhandel vorgelagerten Handelsstufe frei Haus (ohne Mehrwertsteuer) einschließlich Verpackung, mildgesäuerte Butter/Sauerrahmbutter. Mittlere Notierung im Monatsdurchschnitt: Hannover: Butter, lose 2000 /kg 2005 /kg 2007 /kg 2008 /kg 2008 : 2007 ± % Januar 3,12 2,94 2,49 2,91 +16,9 Februar 3,04 2,84 2,50 2,97 +18,8 März 3,02 2,82 2,60 2,80 +7,7 April 3,04 2,78 2,77 2,70-2,5 Mai 3,05 2,76 2,98 2,65-11,1 Juni 3,33 2,78 3,42 2,96-13,5 Juli 3,35 2,77 3,99 2,96-25,8 August 3,35 2,73 4,33 2,81-35,1 September 3,33 2,73 4,49 2,61-41,9 Oktober 3,21 2,70 4,41 2,42-45,1 November 3,02 2,68 3,91 2,28-41,7 Dezember 2,97 2,67 3,32 2,21-33,4 Notierungen (2) Hannover: Butter, 250 g 2000 /kg 2005 /kg 2007 /kg 2008 /kg 2008 : 2007 ± % Januar 3,28 3,04 2,74 3,22 +17,5 Februar 3,26 2,94 2,70 3,22 +19,3 März 3,22 2,91 2,70 2,99 +10,7 April 3,21 2,85 2,70 2,95 +9,3 Mai 3,21 2,84 2,85 2,73-4,2 Juni 3,26 2,84 2,91 2,74-5,8 Juli 3,39 2,82 2,95 3,18 +7,8 August 3,50 2,80 4,24 3,06-27,8 September 3,57 2,78 4,38 3,00-31,5 Oktober 3,59 2,78 4,53 2,79-38,4 November 3,59 2,78 4,36 2,53-42,0 Dezember 3,57 2,78 4,33 2,50-42,3 27

28 Notierungen (3) ZMP: Sprühmagermilchpulver lose 2005 /kg 2006 /kg 2007 /kg 2008 /kg 2008 : 2007 ±% Januar 1,90 1,91 2,23 2,12-4,9 Februar 1,88 1,96 2,31 1,96-15,2 März 1,90 2,02 2,63 1,83-30,4 April 1,90 1,98 2,94 1,99-32,3 Mai 1,92 1,93 3,27 2,15-34,3 Juni 2,00 1,95 3,36 2,21-34,2 Juli 2,00 1,98 3,57 2,14-40,1 August 1,97 2,06 3,63 1,99-45,2 September 1,94 2,17 3,46 1,85-46,5 Oktober 1,93 2,25 3,09 1,70-45,0 November 1,88 2,29 2,74 1,46-46,7 Dezember 1,87 2,27 2,30 1,42-38,3 Notierungen (4) ZMP: Süßmolkenpulver lose, Futtermittelqualität 2005 /kg 2006 /kg 2007 /kg 2008 /kg 2008 : 2007 ±% Januar 0,406 0,643 1,010 0,526-47,9 Februar 0,409 0,680 1,043 0,395-62,1 März 0,487 0,691 1,244 0,340-72,7 April 0,233 0,626 1,233 0,418-66,1 Mai 0,559 0,593 1,230 0,568-53,8 Juni 0,539 0,585 1,153 0,530-54,0 Juli 0,530 0,669 1,133 0,388-65,8 August 0,544 0,737 1,042 0,374-64,1 September 0,563 0,793 0,850 0,370-56,5 Oktober 0,663 0,783 0,723 0,376-48,0 November 0,640 0,854 0,614 0,365-40,6 Dezember 0,640 0,993 0,557 0,373-33,0 28

29 Richt- und Interventionspreise Ab wurden die einzelstaatlichen Richtpreise durch gemeinsame Richtpreise ersetzt. Wirtschaftsjahr vom bis Richtpreis für Milch 3,7% Fett Butter Magermilchpulver 1968 / ,20 670,00 165, / ,70 ab ,01 150, / ,70 635,01 150, / ,89 651,48 172, / ,08 658,80 197,64 ab , / ,46 644,16 234, ,08 644,16 281, / ,53 671,90 302, / ,39 696,52 317, ,79 750,02 317, / ,70 759,10 313,83 *) ,34 779,01 318, / ,21 788,14 321, / ,22 802,01 325, / ,22 802,01 325, / ,94 811,41 338, / ,45 844,37 351, / ,04 900,56 376, / ,75 900,94 380, / ,75 812,91 421, ,12 770,63 399, / ,11 754,96 419, / ,11 754,96 419, / ,11 754,96 419, / ,42 747,27 415,24 ab , / ,44 707,04 409,09 ab ,36 406, / ,77 685,44 403, ,12 689,26 405, / ,12 689,26 405, / ,12 689,26 405, / ,35 659,95 **) 400,68 **) 1994 / ,41 639,87 **) 400,68 **) 1995 / ,40 639,87 400, ,05 625,60 391, ,11 626,20 392, ,27 627,87 393, ,31 628,34 393, / ,31 628,34 393, ,37 628,96 393, ,39 629,13 393, ,50 630,30 394, ,60 631,43 395,40 29

30 ,62 631,59 395, ,94 634,98 397, ,04 636,07 398, ,08 636,44 398, ,22 637,97 399, ,33 639,13 400, ,43 640,24 400, ,58 641,76 401, ,54 641,38 401, ,55 641,40 401, ,69 642,95 402, ,70 643,04 402, ,16 647,89 405, ,33 649,74 406, ,42 650,63 407, ,46 651,12 407, ,59 641,90 401, ,59 641,90 401, ,17 609,81 381, ,73 577,71 361,77 ab ,30 545,62 341, ,98 xy) ab ,20 205, ,23 195, ,44 184, ,52 174,69 ab ,39 174,69 ab ,39 169,80 *) Für die Bundesrepublik Deutschland wurde zur Vermeidung einer Preissenkung wegen des Umrechnungsfaktors DM: Recheneinheit der Interventionspreis für Magermilchpulver in Höhe von 317,43 bis aufrechterhalten. **) Für Wj / 94 und 1994 / 95 unter Anwendung des Koeffizienten 1, x ) Seit dem hat der Euro die DM als offizielles Zahlungsmittel abgelöst. xy) Ab dem ist der Artikel 3 der EG Verordnung Nr / 1999 außer Kraft gesetzt Der Rat kann den Interventionspreis nach dem Verfahren des Artikels 37 Absatz 2 des Vertrages ändern. 30

31 Beihilfesätze für Schulmilch Zeitraum Vollmilch und Produkte aus Vollmilch teilentrahmte Milch und Produkte aus teilentrahmter Milch entrahme Milch und Produkte aus entrahmter Milch und Buttermilch vom bis je 100 kg ECU ECU ECU EG-Beitrag 8,675 1) 15,13 5,00 1) 8,72 ab NW-Beitrag (50%v.EG) 7,57 4,36 insgesamt 22,70 13,08 ab EG-Beitrag 13,00 1) 22, ) 13,04 3,22 1) 5,60 NW-Beitrag (33%v.EG) 7,46 4,31 1,85 insgesamt 30,07 17,35 7,44 ab EG-Beitrag 21,40 30,79 12,35 17,77 5,30 7,63 NW-Beitrag (25%v.EG) 7,70 4,44 1,91 insgesamt 38,49 22,21 9,53 ab EG-Beitrag 21,40 30,45 12,35 17,57 5,30 7,54 NW-Beitrag (25%v.EG) 7,61 4,39 1,89 insgesamt 38,06 21,96 9,43 ab EG-Beitrag 24,26 32,95 14,00 19,02 6,01 8,16 NW-Beitrag (25%v.EG) 8,24 4,75 2,04 insgesamt 41,19 23,77 10,20 ab EG-Beitrag 30,16 39,71 17,40 22,91 7,47 9,84 (12,5%v.EG) NW-Beitrag (12,5%v.EG) 4,96 2,86 1,23 insgesamt 44,68 * 25,77 * 11,07 ab EG-Beitrag 30,86 40,12 17,81 23,15 7,64 9,93 (12,5%v.EG) NW-Beitrag (12,5%v.EG) 5,02 2,89 1,24 insgesamt 45,14 26,05 11, EG-Beitrag 34,29 44,58 19,79 25,73 8,49 11, EG-Beitrag 34,29 44,58 20,84 27,09 10,34 13, EG-Beitrag 34,29 42,26 20,84 25,68 10,34 12, EG-Beitrag 34,80 42,89 21,15 26,07 10,49 12, EG-Beitrag 34,80 42,89 21,15 26,07 10,49 12, EG-Beitrag 34,80 42,45 21,15 25,80 10,49 12, EG-Beitrag 34,80 41,82 21,15 25,42 10,49 12, EG-Beitrag 34,80 41,66 21,15 25,32 10,49 12, EG-Beitrag 33,51 40,11 21,15 25,32 10,49 12, EG-Beitrag 33,51 40,34 21,15 25,46 10,49 12, EG-Beitrag 33,51 40,34 21,15 25,46 10,49 12, EG-Beitrag 32,57 39,20 20,56 24,75 10,20 12, EG-Beitrag 24,76 29,80 15,63 18, EG-Beitrag 24,38 29,35 15,39 18,

32 EG-Beitrag 29,44 29,35 18,58 18, EG-Beitrag 29,44 28,69 18,58 18, EG-Beitrag 29,44 28,80 18,58 18, EG-Beitrag 29,44 28,82 18,58 18, EG-Beitrag 29,44 28,85 18,58 18, EG-Beitrag 29,44 28,85 18,58 18, EG-Beitrag 29,44 28,97 18,58 18, EG-Beitrag 29,44 29,12 18,58 18, EG-Beitrag 29,44 29,26 18,58 18, EG-Beitrag 29,44 29,42 18,58 18, EG-Beitrag 29,44 29,42 18,58 18, EG-Beitrag 29,44 29,49 18,58 18, EG-Beitrag 29,44 29,49 18,58 18, EG-Beitrag 29,44 29,84 18,58 18, EG-Beitrag 29,44 29,86 18,58 18, EG-Beitrag 29,44 29,44 18,58 18, EG-Beitrag 23,24 23,24 17,58 17, NRW-Beitrag 6,2 6,20 1,00 1,00 13,34 13,34 29,44 18,58 18, EG-Beitrag 23,24 23,24 17,58 17, EG-Beitrag 21,69 16,47 12, EG-Beitrag 20,16 15,39 11, EG-Beitrag 18,61 14,25 10, EG-Beitrag 18,15 14,04 10, EG-Beitrag 18,15 18,15 *) setzte die NRW-Landesregierung die Schulmilchförderung aus, so dass auch der EG-Beitrag entfallen ist. 1) Rechnungseinheit Ab finanziert die EG den Gesamtbetrag **) Beihilfe nur noch für Buttermilch (ab ) 32

33 Abkürzungsverzeichnis BLE ECU EE EU FE VDM ZDM ZMP Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung European Currency Unit Währungseinheit Eiweißeinheiten Europäische Union Fetteinheiten Verband der Deutschen Milchwirtschaft e.v. Zentralverband Deutscher Milchwirtschaftler e.v. Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle 33

34 Herkunftskennzeichnung EG-Nr.: (NW xxx EG) Ort 105 Lippstadt Satro GmbH 107 Bergkamen Lippetaler Frischkäserei GmbH 201 Herford Humana Milchunion eg, Werk Herford Name 203 Gütersloh Campina GmbH, Heilbronn, Werk Gütersloh 204 Warburg-Rimbeck Humana Milchunion eg, Werk Warburg-Rimbeck 206 Hille-Unterlübbe Wiehengebirgsmolkerei Unterlübbe, K. Hübel GmbH & Co. KG 214 Nieheim Käseherstellung Maria Pott 302 Kalkar Friesland Foods Deutschland GmbH 303 Moers Dr. Oetker Frischeprodukte Moers KG 310 Neukirchen-Vluyn IDB Deutschland GmbH & Co. KG 313 Rees Gebr. Raadts KG Schmelzkäsewerk 317 Grefrath Ziegenkäserei Norbert Konnen 318 Hamminkeln Jürgen Heesen 325 Kerken Schoulenhof, Johannes Deselaers 401 Köln Campina GmbH, Heilbronn, Werk Köln 402 Erftstadt Hochwald Nahrungsmittel-Werke GmbH, Thalfang, Werk Erftstadt 408 Burscheid Bergische Bauernkäserei 409 Lindlar-Hommerich Eurolat GmbH 411 Lohmar Schaukäserei Krewelshof 501 Gronau-Epe Molkerei Söbbeke GmbH 505 Rosendahl-Holtwick Dorfkäserei Söbbeke 506 Neuenkirchen Privatmolkerei Naarmann GmbH & Co. KG 508 Everswinkel Humana Milchunion eg, Werk Everswinkel 509 Rosendahl-Osterwick Münsterländische Margarine-Werke J. Lülf GmbH 511 Coesfeld Humana Milchunion eg, Werk Coesfeld 513 Heiden Spezialitäten-Käserei Saputo GmbH, 514 Recke Humana Milchunion eg, Werk Recke 515 Velen Molkerei Wiegert e. K. 517 Billerbeck Dr. Otto Suwelack Nachf. GmbH & Co. 518 Schöppingen Sahnemolkerei H. Wiesehoff GmbH 34

35 Nordrhein-Westfalen: Milchanlieferungen nach Regierungs-Bezirken

36 Nordrhein-Westfalen: Jahresübersicht der Milchanlieferungen 1990 bis

37 Deutschland: Milchanlieferungen

38 Nordrhein-Westfalen: Milchkuhhalter und Milchkühe je Betrieb 38

39 Nordrhein-Westfalen: Milchkühe und Erzeugung Kuh/Jahr im langjährigen Vergleich 39

40 Deutschland: Milchkuhbestand lt. November-Zählung 40

41 Deutschland: Milchleistung je Kuh 41

42 Deutschland: Milcherzeugung nach Bundesländern 42

43 Nordrhein-Westfalen: Milchgeldauszahlung monatlich 43

44 Nordrhein-Westfalen: Milchgeldauszahlung

45 Deutschland: Milcherzeugerpreise nach Bundesländern 45

46 Nordrhein-Westfalen: Fett- und Eiweißgehalt 46

47 Nordrhein-Westfalen: Fett- und Eiweißgehalt im langjährigen Vergleich 47

48 Nordrhein-Westfalen: Fett- und Eiweißkorrekturwerte 48

49 Nordrhein-Westfalen: Fett- und Eiweißkorrekturwerte 1983 bis

50 Nordrhein-Westfalen: Konsummilch nach Wärmebehandlungsarten 50

51 Nordrhein-Westfalen: Konsummilch nach Fettgehaltsstufen 51

52 Nordrhein-Westfalen: Butterproduktion ab

53 Nordrhein-Westfalen: Frischkäseherstellung nach Fettgehaltsstufen 53

54 Nordrhein-Westfalen: Verbraucherpreisindex

55 Notierungen: Deutsche Markenbutter lose und abgepackt 55

56 Notierungen: Sprühmagermilchpulver, lose 56

57 Impressum Bischofstraße 85, Krefeld Telefon / Telefax / Internet: info@milch-nrw.de 57

Milchwirtschaft. Nordrhein-Westfalen

Milchwirtschaft. Nordrhein-Westfalen Milchwirtschaft in Nordrhein-Westfalen 2009 1 Inhaltsverzeichnis Nordrhein-Westfalen: Molkereistruktur zum 31.12.2009... 4 Nordrhein-Westfalen: Molkereistruktur von 1950 2009... 4 Nordrhein-Westfalen:

Mehr

Milchwirtschaft. Nordrhein-Westfalen

Milchwirtschaft. Nordrhein-Westfalen Milchwirtschaft in Nordrhein-Westfalen 2010 1 Inhaltsverzeichnis Nordrhein-Westfalen: Molkereistruktur zum 31.12.2010... 4 Nordrhein-Westfalen: Molkereistruktur von 1950 2010... 4 Nordrhein-Westfalen:

Mehr

Milchwirtschaft in Nordrhein-Westfalen 2007 Zahlen, Daten, Fakten

Milchwirtschaft in Nordrhein-Westfalen 2007 Zahlen, Daten, Fakten Milchwirtschaft in Nordrhein-Westfalen 2007 Zahlen, Daten, Fakten Inhaltsverzeichnis Molkereistruktur in Nordrhein-Westfalen 1950 2007...3 Molkereistruktur in Nordrhein-Westfalen zum 31.12.2007...4 Milchwirtschaftliche

Mehr

Milchindustrie Verband e.v. Beilage zum Geschäftsbericht 2010/2011 Zahlen Daten Fakten

Milchindustrie Verband e.v. Beilage zum Geschäftsbericht 2010/2011 Zahlen Daten Fakten Milchindustrie Verband e.v. Beilage zum Geschäftsbericht 2010/2011 Zahlen Daten Fakten Milchwirtschaft in Deutschland Kap. 1 Allgemeiner Überblick 1_1 Milchwirtschaft auf einen Blick 1_2 Ausgewählte Wirtschaftsdaten

Mehr

Milchindustrie Verband e.v. Beilage zum Geschäftsbericht 2011/2012 Zahlen Daten Fakten

Milchindustrie Verband e.v. Beilage zum Geschäftsbericht 2011/2012 Zahlen Daten Fakten Milchindustrie Verband e.v. Beilage zum Geschäftsbericht 2011/2012 Zahlen Daten Fakten Milchwirtschaft in Deutschland Kap. 1 Allgemeiner Überblick 1_1 Milchwirtschaft auf einen Blick 1_2 Ausgewählte Wirtschaftsdaten

Mehr

Milchindustrie-Verband e.v. Beilage zum Geschäftsbericht 2017/2018 Zahlen Daten Fakten

Milchindustrie-Verband e.v. Beilage zum Geschäftsbericht 2017/2018 Zahlen Daten Fakten Beilage zum Geschäftsbericht 2017/2018 Zahlen Daten Fakten Milchwirtschaft in Deutschland Kap. 1 Allgemeiner Überblick 1_1 Milchwirtschaft auf einen Blick 1_2 Ausgewählte Wirtschaftsdaten 1_3 Produktionswert

Mehr

Milchindustrie-Verband e.v. Beilage zum Geschäftsbericht 2013/2014 Zahlen Daten Fakten

Milchindustrie-Verband e.v. Beilage zum Geschäftsbericht 2013/2014 Zahlen Daten Fakten Beilage zum Geschäftsbericht 2013/2014 Zahlen Daten Fakten Milchwirtschaft in Deutschland Kap. 1 Allgemeiner Überblick 1_1 Milchwirtschaft auf einen Blick 1_2 Ausgewählte Wirtschaftsdaten 1_3 Produktionswert

Mehr

Milchwirtschaft in Deutschland Erste Ergebnisse

Milchwirtschaft in Deutschland Erste Ergebnisse Milchwirtschaft in Deutschland 2011 Erste Ergebnisse 2 Inhaltsverzeichnis Milchanlieferung und Grundlagen der Erzeugung... 3 Milchanlieferung nach Herkunft... 3 Milchanlieferung nach Bundesländern (Erzeugerstandort)...

Mehr

Die Unternehmensstruktur der Molkereiwirtschaft in Deutschland

Die Unternehmensstruktur der Molkereiwirtschaft in Deutschland Die Unternehmensstruktur der Molkereiwirtschaft in Deutschland Ansprechpartnerin Julia Newmiwaka Tel.: 0228-6845 3572 Fax: 0228-6845 3107 mvo@ble.de www.ble.de >Das BZL>Daten und Berichte>Milch und Milch>

Mehr

Milchindustrie Verband e.v. Beilage zum Geschäftsbericht 2009/2010 Zahlen Daten Fakten

Milchindustrie Verband e.v. Beilage zum Geschäftsbericht 2009/2010 Zahlen Daten Fakten Milchindustrie Verband e.v. Beilage zum Geschäftsbericht 2009/2010 Zahlen Daten Fakten Milchwirtschaft in Deutschland Kap. 1 Allgemeiner Überblick 1_1 Milchwirtschaft auf einen Blick 1_2 Ausgewählte Wirtschaftsdaten

Mehr

Situation am Milchmarkt

Situation am Milchmarkt Situation am Milchmarkt Berliner Milchforum Berlin, 19. März 2010 Monika Wohlfarth Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 030/4060799721 info@milk.de Seit 2007 stärker schwankende Milchpreise

Mehr

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. Krefeld, 10. Januar 20181

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. Krefeld, 10. Januar 20181 Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz Krefeld, 10. Januar 20181 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 20 20 NRW: Milcherzeugung Anzahl Milchkühe in NRW Milchkühe Milchkuhhalter Anzahl Milchkuhhalter

Mehr

ZMB-Jahrbuch. Milch 2011

ZMB-Jahrbuch. Milch 2011 ZMB-Jahrbuch Milch 2011 Impressum ZMB Jahrbuch Milch 2011 Erscheinungsweise: Jährlich Autor: Monika Wohlfarth ZMB Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Wilhelmsaue 37 10713 Berlin Internet: www.milk.de

Mehr

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. 11. Januar 2012

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. 11. Januar 2012 Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz 11. Januar 2012 1 Marktsituation Milch Aktuelle Situation auf dem Milchmarkt Einflussfaktoren auf den Milchmarkt Perspektiven des Milchmarktes 2 Milchangebot

Mehr

Milchindustrie-Verband e.v. Beilage zum Geschäftsbericht 2012/2013 Zahlen Daten Fakten

Milchindustrie-Verband e.v. Beilage zum Geschäftsbericht 2012/2013 Zahlen Daten Fakten Beilage zum Geschäftsbericht 2012/2013 Zahlen Daten Fakten Milchwirtschaft in Deutschland Kap. 1 Allgemeiner Überblick 1_1 Milchwirtschaft auf einen Blick 1_2 Ausgewählte Wirtschaftsdaten 1_3 Produktionswert

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Rinder. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Rinder. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Rinder des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd Version vom 12.12.2016 Rinderbestände der Welt, der EU

Mehr

Statistische Analysen zur Milchproduktion in Deutschland Geografische Darstellung (Stand: Januar 2008)

Statistische Analysen zur Milchproduktion in Deutschland Geografische Darstellung (Stand: Januar 2008) Institut für Betriebswirtschaft Statistische Analysen zur Milchproduktion in Deutschland Geografische Darstellung (Stand: Januar 2008) Birthe Lassen Carina Friedrich Helga Prüße Arbeitsberichte des Bereichs

Mehr

Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 4.2.2

Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 4.2.2 Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 4.2.2 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Milcherzeugung und -verwendung 2002 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen im August 2003 Fachliche Informationen

Mehr

Rinder. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Rinder. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Rinder des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Version vom 12.12.2016 Rinderbestände der Welt, der EU und Deutschlands (1) 10-1 in 1.000 Tiere 2000 2010 2012 2013

Mehr

Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft. LfL-Information

Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft. LfL-Information Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft 2008 LfL-Information Impressum: Herausgeber: Redaktion: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet:

Mehr

Marktbericht Mai Milcherzeuger höheren Erzeugerpreisen Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Emmen- taler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern

Marktbericht Mai Milcherzeuger höheren Erzeugerpreisen Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Emmen- taler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern Marktbericht Mai a) Allgemeines Die Preisverhandlungen zwischen den Molkereien und dem Lebensmittelhandel sind zum großen Teil abgeschlossen. Aufgrund der bedeutenden Marktstellung von Aldi gilt dessen

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft. LfL-Information

Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft. LfL-Information Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft 2006 LfL-Information Impressum: Herausgeber: Redaktion: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet:

Mehr

Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft. LfL-Information

Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft. LfL-Information Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft 2011 LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de

Mehr

Marktbericht September

Marktbericht September Marktbericht September a) Allgemeines Die EU-Kommission veröffentlichte vor kurzem die Zahlen der Milchquotenbilanz /07. Danach wurden von den 25 Mitgliedstaaten unter Berücksichtigung der Fettkorrektur

Mehr

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig- Schleswig- Holstein Niedersachsen Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems 538 551 549 549 541 439 436 436 436 419 250 253 253 253 247 479 496 494 494 491 135 131 131 131 123 336 344 343 343 338 135 131

Mehr

Die deutsche Brauwirtschaft - Stand Mai

Die deutsche Brauwirtschaft - Stand Mai Die deutsche Brauwirtschaft - Stand Mai 2017 - Private Brauereien Bayern e.v., Thomas-Wimmer-Ring 9, 80539 München info@private-brauereien-bayern.de, www.private-brauereien-bayern.de Tel. 089 290 95 60;

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Mitteilungen. 1. Aus der Öffentlichkeitsarbeit. Das Rezeptportal Landgemachtes hat auch für die Karnevalszeit viel zu bieten

Mitteilungen. 1. Aus der Öffentlichkeitsarbeit. Das Rezeptportal Landgemachtes hat auch für die Karnevalszeit viel zu bieten 1. Aus der Öffentlichkeitsarbeit Das Rezeptportal Landgemachtes hat auch für die Karnevalszeit viel zu bieten Die dollen Tage der 5. Jahreszeit erreichen nun ihren Höhepunkt. Ebenso haben dann Krapfen,

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Marktbericht August

Marktbericht August Marktbericht August 22.09.2005 a) Allgemeines Das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaft (Eurostat) hat eine Untersuchung über die Entwicklung des ökologischen Landbaus der EU-15 für den Zeitraum

Mehr

Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft. LfL-Information

Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft. LfL-Information Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft 2012 LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de

Mehr

Marktbericht Dezember

Marktbericht Dezember Marktbericht Dezember 25.01.2007 a) Allgemeines Trotz der Senkungen der Interventionspreise für Magermilchpulver und Butter sowie der Kürzungen der Ausfuhrerstattungen und Beihilfen sank, nach vorläufigen

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft. LfL-Information

Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft. LfL-Information Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft 2017 LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Milch- und Molkereiwirtschaft

Milch- und Molkereiwirtschaft Milch- und Molkereiwirtschaft Deutschland und EU-Mitgliedstaaten Jahresergebnis 2007 und vergleichbare Ergebnisse der Vorjahre MILCH- UND MOLKEREIWIRTSCHAFT Deutschland und EU-MITGLIEDSTAATEN Jahresergebnis

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE VORLÄUFIGE SCHUTZMAßNAHMEN 2016 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Eigene Darstellungen

Mehr

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - IV C - Berlin, den 11.7.212 Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 212-225 Verzeichnis

Mehr

Marktbericht Dezember

Marktbericht Dezember Marktbericht Dezember 20.01.2006 a) Allgemeines Der Prognoseausschuss der EU-Kommission gab vor kurzem seine Schätzung über den Rindfleischmarkt der Europäischen Union bekannt. Danach werden 2006 Nettoimporte

Mehr

Milchviehhaltung in Hessen

Milchviehhaltung in Hessen 1 Milchviehhaltung in Hessen Stand: August 2014 2 Milchkuhhalter 2013 Baden-Württemberg 9.400 Bayern 37.400 Brandenburg 700 Hessen 3.500 Meck-Pom 900 Niedersachsen 11.500 Nordrhein-Westfalen 7.500 Rheinland-Pfalz

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Mitteilungen. mit der Landesvereinigung der Milchwirtschaft. Nordrhein-Westfalen e.v. Bischofstraße Krefeld

Mitteilungen. mit der Landesvereinigung der Milchwirtschaft. Nordrhein-Westfalen e.v. Bischofstraße Krefeld 1. Veröffentlichung von Rechtsvorschriften Im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 5 vom 27. Februar 2019 15.02.2019: Neufassung der Lebensmittelbestrahlungsverordnung Im Amtlichen Teil des elektr. Bundesanzeiger

Mehr

Material aus der Ernährungswirtschaft des Landes Baden-Württemberg. Milch 2010

Material aus der Ernährungswirtschaft des Landes Baden-Württemberg. Milch 2010 Material aus der Ernährungswirtschaft des Landes Baden-Württemberg Milch 2010 Material aus der Ernährungswirtschaft des Landes Baden-Württemberg Milch 2010 Bearbeitung und Herausgeber: im Auftrag des:

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Marktbericht März

Marktbericht März Marktbericht März 27.04.2006 a) Allgemeines Die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle und das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz haben die vorläufigen Zahlen zum Fleischverzehr

Mehr

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Schweine und Ferkel des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Version vom 18.08.2016 Schweinebestände der Welt, der EU und Deutschlands (1) 9-1 in 1.000 Tiere 2000 2010

Mehr

Marktbericht Februar

Marktbericht Februar Marktbericht Februar a) Allgemeines Das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) veröffentlicht regelmäßig die internationalen Exportpreise von Milchprodukten. Neben Cheddar, Vollmilch- und Magermilchpulver

Mehr

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Schweine und Ferkel des Jahresheftes Agrarmärkte 2017 Version vom 13.10.2017 Schweinebestände der Welt, der EU und Deutschlands (1) 9-1 in 1.000 Tiere 2000 2010

Mehr

Land und Forstwirtschaft, Fischerei

Land und Forstwirtschaft, Fischerei wissen.nutzen. Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2018 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 28. August 2018 Artikelnummer: 2030410185314

Mehr

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016 BMWi - I B 6 - AZ: 2062/009#00 Anlage Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 206 Verordnung PR Nr. 0/5

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2015 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 20. August 2015 Artikelnummer: 2030410155314 Ihr

Mehr

Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft. LfL-Information

Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft. LfL-Information Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft 2016 LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de

Mehr

Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft. LfL-Information

Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft. LfL-Information Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft 2015 LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter und im stationären Bereich - Stand: 31.03.2002 - Jahr 1999 1999 1999 2000 2000 2000 Bundesland Baden-Württemberg 203

Mehr

Marktbericht Juni

Marktbericht Juni Marktbericht Juni 15.07.2005 a) Allgemeines Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ermittelt die Höhe der Agrarsubventionen ihrer Mitgliedstaaten. Dabei werden die direkten

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. November 2016 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 24. Februar 2017 Artikelnummer: 2030410165324

Mehr

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i.v.m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 3. Quartalsbericht 2001 für den stationären

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: D. Roth Mit 9 Lebendgeborenen je 1 000 Einwohner weist der Freistaat Sachsen für 2015 den bundesweiten Durchschnittswert von ebenfalls

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: S. Hofschläger/PIXELIO 4,2 Prozent aller Studenten in der Bundesrepublik studieren an sächsischen Hochschulen, bei den Ingenieurwissenschaften

Mehr

Abbildung 2, Seite 9 Altersstruktur der Gestorbenen in Deutschland Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik

Abbildung 2, Seite 9 Altersstruktur der Gestorbenen in Deutschland Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik Gesundheitsberichterstattung des Bundes Themenheft 52 Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede Ergänzende Wertetabellen zu den Abbildungen Stand: März 2011 Abbildung 1, Seite 9 Gestorbene,

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Marktbericht November

Marktbericht November Marktbericht November 15.12.2005 a) Allgemeines Von der Centralen Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) werden im Mai und November jeden Jahres 400 Exportleiter der deutschen Ernährungswirtschaft

Mehr

Die Viehwirtschaft 2012 in Hamburg

Die Viehwirtschaft 2012 in Hamburg Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: C III - j/12 HH Die Viehwirtschaft 2012 in Hamburg Herausgegeben am: 18. März 2014 Impressum Statistische Berichte

Mehr

Die Viehwirtschaft in Hamburg 2016

Die Viehwirtschaft in Hamburg 2016 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: C III - j 16 HH Die Viehwirtschaft in Hamburg 2016 Herausgegeben am: 13. April 2018 Impressum Statistische Berichte

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: S. Hofschläger/PIXELIO Mit 225 Einwohnern auf den Quadratkilometer ist die Bevölkerungsdichte in Sachsen geringfügig niedriger als in

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2014 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i.v.m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 4. Quartalsbericht 2001 für den stationären

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2014 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 22. August 2014 Artikelnummer: 2030410145314 Ihr

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.11.2013 PV-Meldedaten Jan. Okt. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2017 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 29. August 2017 Artikelnummer: 2030410175314 Ihr

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: D. Roth Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Sachsen ist mit 18 420 km² Fläche fast so groß wie Rheinland-Pfalz und zählt damit zu den vier kleinsten Flächenländern der Bundesrepublik

Mehr

Das Ende der Milchquote - Chancen und Herausforderungen für die österreichische Milchwirtschaft

Das Ende der Milchquote - Chancen und Herausforderungen für die österreichische Milchwirtschaft Das Ende der Milchquote - Chancen und Herausforderungen für die österreichische Milchwirtschaft Strukturentwicklung 1980-2013 3.500.000 3.000.000 2.500.000 + 23,56% Anlieferung 2.933.494 160.000 140.000

Mehr

Die Viehwirtschaft in Hamburg 2017

Die Viehwirtschaft in Hamburg 2017 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: C III - j 17 HH Die Viehwirtschaft in Hamburg 2017 Herausgegeben am: 4. Juli 2018 Impressum Statistische Berichte

Mehr

Bilanz. Inhaltsverzeichnis. Milch 2016

Bilanz. Inhaltsverzeichnis. Milch 2016 Bilanz Milch 2016 Inhaltsverzeichnis Die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft erstellt unabhängig und übergreifend aktuelle Fakten und Analysen für das gesamte Agribusiness. Impressum AMI Markt Bilanz

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2015 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft. LfL-Information

Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft. LfL-Information Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft 2013 LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de

Mehr

Die Viehwirtschaft in Hamburg 2015

Die Viehwirtschaft in Hamburg 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: C III - j 15 HH Die Viehwirtschaft in Hamburg 2015 Herausgegeben am: 23. August 2016 Impressum Statistische Berichte

Mehr

[ P R E S S E - I N F O ]

[ P R E S S E - I N F O ] [ P R E S S E - I N F O ] Verteilung der den Bundesländern, in Deutschland und in pa gemäß Verordnung 1782/2003 Übersicht I: e, die 100.000 und mehr erhalten Bundesland 100.000-200.000 200.000-300.000

Mehr

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Schnellmeldungsergebnisse zu Studienberechtigten der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen - vorläufige Ergebnisse - Abgangsjahr 205 Erscheinungsfolge: jährlich

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2014 PV-Meldedaten Jan. Dez. 20 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.12.2016 PV-Meldedaten Jan. Nov. 2016 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.2013 PV-Meldedaten Jan. Jul. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Marktbericht Oktober

Marktbericht Oktober Marktbericht Oktober a) Allgemeines Seit dem 1. Juni 2007 wurde der Zoll beim Käsehandel der EU mit der Schweiz abgeschafft. Als Folge dieser Marktliberalisierung erhöhten sich zum einen die Importe aus

Mehr

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein Januar bis September 2018 Stand: November 2018 Michael Thaler / Shutterstock.com Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein 2 Inhalt Ankünfte und Übernachtungen in Schleswig-Holstein 2008 September 2018 Übernachtungen

Mehr

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein Januar bis November 2018 Stand: Januar 2019 Michael Bednarek / Shutterstock.com 2 Inhalt Ankünfte und Übernachtungen in Schleswig-Holstein 2008 November 2018 Übernachtungen

Mehr

Milch. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Milch. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Milch des Jahresheftes Agrarmärkte 2016 Version vom 18.01.2016 Interventionspreise für Butter- und Magermilchpulver in Deutschland Abb 11-1 Milch (c/kg)) MMP;

Mehr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2012 1 1 Die endgültigen Daten für das VE-Berichtsjahr 2012 liegen erst Anfang 2014 vor. 1 Übersicht 1: Anzahl der VE-Hinterlegungen, Berichtsjahre

Mehr

Proben untersucht. Im Anschluss konnte sie sich von den Aktivitäten. Landesvereinigung

Proben untersucht. Im Anschluss konnte sie sich von den Aktivitäten. Landesvereinigung 1. Aus der Öffentlichkeitsarbeit NRW-Landwirtschaftsministerin Christina Schulze Föcking zu Besuch im Zentrum für Agrar- und Milchwirtschaft (ZAM) Das Aufgabenspektrum des Zentrums für Agrar- und Milchwirtschaft

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 29 Stand 3.11.214 PV-Meldedaten Jan. Okt. 214 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gewerbliche Existenzgründungen 2015 und 2016 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbliche Existenzgründungen Übernahmen Unternehmensgründungen

Mehr

Marktbericht September

Marktbericht September Marktbericht September 18.10.2005 a) Allgemeines In Deutschland herrscht der härteste Wettbewerb im Lebensmitteleinzelhandel in ganz Europa. Die Discounter verstärken den Druck durch die preiswerten Eigenmarken.

Mehr

Marktbericht Juni Agrarsubventionen Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Schlachtschweinen Ferkel

Marktbericht Juni Agrarsubventionen Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Schlachtschweinen Ferkel Marktbericht Juni a) Allgemeines Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) veröffentlichte die Höhe der Agrarsubventionen der Mitglieds- und EU-Länder sowie von elf wichtigen

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr