TSG. Turn- und Sportgemeinde Haßloch e. V. Ludwig-Gramlich-Str. 1, Haßloch Tel , Fax

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TSG. Turn- und Sportgemeinde Haßloch e. V. Ludwig-Gramlich-Str. 1, Haßloch Tel , Fax"

Transkript

1 TSG Turn- und Sportgemeinde Haßloch e. V. Ludwig-Gramlich-Str. 1, Haßloch Tel , Fax Mitgliederversammlung 2018 am Donnerstag, 03. Mai 2018, 19:30 Uhr, in der TSG-Gaststätte Jahresberichte 2017 / 2018

2 TSG Haßloch unser Sportverein Einladung zur TSG-Mitgliederversammlung 2018 Donnerstag, 03. Mai 2018 um 19:30 Uhr TSG Sportzentrum Restaurant / Nebenzimmer TAGESORDNUNG 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totengedenken 3. Feststellung der Anwesenheit und Genehmigung der Tagesordnung 4. Ehrung herausragende sportliche Leistungen 5. Bericht des 1. Vorsitzenden 6. Rechenschaftsberichte der Abteilungen (Jahresberichte 2017/2018) 7. Bericht 2. Vorsitzender Finanzen 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung des Vorstandes 10. Satzungsänderung - 2 Zweck Ergänzung betrifft die Übernahme des neu formulierten Bundeskinderschutzgesetz. Verdeutlicht die Position des Vereins gegen sexuelle Gewalt gegenüber Kindern. 9 Hauptausschuss Die Ergänzung dient der Klarstellung, dass die Vereinsjugend als selbständige Jugendorganisation mit eigener Jugendordnung verstanden wird. 11 Geschäftsordnung Aufnahme der Jugendordnung in der Satzung. Der komplette Text der Satzungsänderung kann in der Geschäftsstelle, auf der Homepage eingesehen werden und ist im Schaukasten im TSG-Sportzentrum ausgehängt. 11. Beitragsordnung NEU: Zusatzbeitrag Turnen 12. Anträge Anträge zur Versammlung sind spätestens bis Donnerstag, , an den Vorsitzenden Rudi Einholz, Ahornweg 14, Haßloch, Fax (06324) oder per Mail an rudi-einholz@architekt-einholz.de in schriftlicher Form mit Begründung einzureichen. Rudi Einholz 1.Vorsitzender

3 Jahresheft 2017/2018 zur Mitgliederversammlung 2018 Inhaltsverzeichnis Seite Bericht 1. Vorsitzender 3 Mitgliederverwaltung 4-6 Fitness, Gesundheit, Ferienaktion 7-8 Berichte der Abteilungen Aikido 9-10 Badminton 11 Gewichtheben 12 Handball Kegeln Leichtathletik Radball 30 Ringen Tischtennis 36 Turnen Bericht Ressort Hallenbelegung 42 Bericht Kassenprüfer - Prüfung Satzungsänderung Beitragsordnung Zusatzbeitrag Turnen

4 1. Vorsitzender Bericht wird mündlich vorgetragen - 3 -

5 Mitgliederverwaltung Eintritte Austritte

6 Eintritte Austritte wurde eine Bereinigung der Mitgliederkartei durchgeführt, deshalb die erhöhten Austritte. Im Jahr 2014 wurde das SEPA-Lastschriftverfahren eingeführt. Seit 2014 übersteigen die Eintritte die Austritte, so dass sich die Mitgliederzahlen wieder erhöhen Eintritte Austritte Gesamt bis 18 über Gesamt bis 18 über TU HB LA RI 0 TU HB LA RI Im Vergleich der großen Abteilungen sind die meisten Bewegungen bei Ein- und Austritten im Kinder-/Jugendlichen-Bereich bis 18 Jahre. Ursula Kokes Mitgliederverwaltung - 5 -

7 Beiträge ab TSG Haßloch unser Sportverein Beitragsklassen monatlich Abbuchung halbjährl. 1 Mitglieder über 18 Jahre 11,50 69,00 2 Mitglieder bis 18 Jahre (Schüler, Studenten, Auszubildende auf Nachweis) 6,30 37,80 3 Passive Mitglieder 6,30 37,80 4 Mutter-Kind-Turnen (MuKi) 10,00 60, Erwachsener + 1 Kind bis 18 Jahre oder 3 Geschwister und mehr bis 18 Jahre 15,75 94, Erwachsener + 2 oder mehr Kinder bis 18 Jahre 20,00 120,00 7 Ehepaar, Lebensgemeinschaft 20,00 120,00 8 Familien-Mitgliedschaft (2 Erw. + 1 oder mehr Kinder bis 18 Jahre) 22,00 132,00 9 Mitglieder ab 50-jähriger Mitgliedschaft 5,25 31,50 10 Aufnahmegebühren (einmalig) a) Mitglieder über 18 Jahren 11,50 b) Mitglieder bis 18 Jahren 6,30 11 Nutzung einer 2. und weiterer Sportarten je Sportart 2,00 12,00 12 Zusatzbeiträge: Kegeln aktive Mitglieder über 18 Jahre 7,00 42,00 Aikido Erwachsene 70,00 - Auszubildende, Studenten 50,00 - Schüler, Jugendliche bis 18 Jahre 40,00 Rehasport (ohne Verordnung) 60,00 13 Verwaltungsgebühren Nichtteilnahme am Lastschriftverfahren Mahngebühr 3,00 2,00 je Abbuchung Rücklastschriftgebühr 3,00 Beitragsordnung 1. Abteilungen können Zusatzbeiträge festlegen, die mit dem Mitgliedsbeitrag erhoben werden. 2. Der Mitgliedsbeitrag wird halbjährlich zum und im SEPA-Lastschriftverfahren eingezogen. 3. Bei Nichtteilnahme am Abbuchungsverfahren wird eine Verwaltungsgebühr von 2,00 halbjährlich erhoben. 4. Gebühren durch Rücklastschriften sind vom Mitglied zu tragen. Für rückständige Beiträge kann eine Mahngebühr erhoben werden. 5. Kündigungen sind schriftlich unter Einhaltung einer Frist von 4 Wochen zum und möglich. 6. Wohnungswechsel, Änderung der Bankverbindung etc. sind der Mitgliederverwaltung über die Geschäftsstelle unverzüglich schriftlich anzuzeigen. 7. Jugendliche Mitglieder werden mit Beginn des 18. Lebensjahres automatisch auf die höhere Beitragsklasse umgestellt. Die Zuordnung zum reduzierten Beitrag ist nur nach Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung möglich. 8. Die Zuordnung in die für die Mitglieder günstigste Beitragsklasse (Familienbeitrag) erfolgt durch die TSG-Mitgliederverwaltung. 9. Übungsleiter/Trainer sind berechtigt, die Mitgliedschaft der aktiven Mitglieder zu überprüfen. Nicht- Mitglieder werden vom Sportbetrieb ausgeschlossen. Ein Schnuppertraining ist möglich. 10. Die Betreuung und Aufsicht der Jugendlichen beginnt mit dem Eintritt in den Trainingsraum mit dem/der Übungsleiter/in zu den vorgegebenen Trainingszeiten und endet mit dem Verlassen des Übungs- bzw. Trainingsraumes (z. B. Hallenteil) 11. Sämtliche Daten werden in dem vereinseigenen EDV-System gespeichert und unterliegen dem Datenschutzgesetz. 12. Mit dem Aufnahmeantrag wird die Genehmigung erteilt, dass der Verein angefertigte Fotos von Mitgliedern, auch von minderjährigen Mitgliedern, für Publikationen in Printmedien, Sozialen Netzwerken, im Internetauftritt, in der lokalen Presse speichern, verbreiten und veröffentlichen darf. Diese Einwilligung kann jederzeit schriftlich gegenüber dem Verein widerrufen werden. 13. Geschäftsstelle Tel Geschäftszeiten Mo, Di, Do von 8.00 Uhr bis Uhr; Frei bis Uhr. TSG Haßloch e.v. - Mail: tsg.hassloch@t-online.de - Stand:

8 Fitness, Gesundheit & Ferienaktion Kursangebote Prävention Bereits seit dem Frühjahr 2010 plant und organisiert die Geschäftsstelle der TSG Sportkurse für Erwachsene. Das besondere an diesen Kursen ist, dass gegenüber dem Sport in den Abteilungen nicht nur Mitglieder diese Angebote nutzen können, sondern insbesondere auch Nichtmitglieder teilnehmen und willkommen sind. Die Mitglieder zahlen dabei einen reduzierten Kursbeitrag. Gestartet wurde das Kursangebot 2010 mit einem Kurs, mittlerweile sind regelmäßig mindestens 5 Kurse im Programm, die von drei Übungsleiterinnen betreut werden. Alle Übungsleiterinnen haben hochwertige Ausbildungen und sind im Besitz der Übungsleiter B-Lizenz Sport in der Prävention. Damit konnte allen TSG Kursen das Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit des LSB verliehen werden. Seit dem Frühjahr 2017 sind alle Kurse zusätzlich von der ZPP, der Zentralen Prüfstelle Prävention, zertifiziert. Somit haben viele Kursteilnehmer die Möglichkeit, einen Teil der Kosten von den Krankenkassen erstattet zu bekommen. Derzeit laufen folgende Kurse: Haltung und Bewegung durch Ganzkörpertraining am Dienstag am Abend für Sie und Ihn am Donnerstag für Sie und Ihn Ü 65 am Freitag bei Cordula Eschbach bei Heike Mehrmann bei Cordula Eschbach bei Cordula Eschbach bei Stefanie Mense Ergänzt wird das Kursangebot seit Januar 2018 durch das Angebot Zumba unter der Leitung von Nicole Geib. Mit diesem Fitness Trend möchten wir besonders Frauen zwischen 20 und 50 Jahren das Kursangebot der TSG näher bringen. Rehasport Seit November 2015 bietet die TSG auch Orthopädischen Rehasport an. Bereits nach wenigen Wochen waren sowohl die Gruppe Rehasport rund um den Stuhl mit der Übungsleiterin Cordula Eschbach, als auch die Gruppe Rehasport mit der Übungsleiterin Stefanie Mense voll belegt. Eine Verordnung erstreckt sich in der Regel auf 50 Einheiten in längstens 18 Monaten. Die TSG rechnet die Kosten direkt mit den Krankenkassen ab. Für die Teilnehmer entstehen keine weiteren Kosten. Mittlerweile haben wir insgesamt drei Gruppen Rund um den Stuhl und drei Gruppen Rehasport pro Woche. Mit Sonja Schwinn könnten wir eine weitere engagierte Übungsleiterin gewinnen, die derzeit zwei Gruppen leitet. Ab Mai 2018 ist eine weitere Gruppe Rehasport mit Frau Schwinn in Planung, so dass wir dann insgesamt 7 Stunden Rehasport pro Woche in der TSG anbieten können

9 Es besteht auch die Möglichkeit als Selbstzahler über die TSG Mitgliedschaft an dem Rehasportangebot teilzunehmen. Auch dieses Angebot wird wahrgenommen. Die TSG hat durch den Rehasport ein weiteres, zukunftsträchtiges Standbein gewonnen, das eine wertvolle Ergänzung zu den bisher bestehenden Angeboten darstellt. Und die so erzielten zusätzlichen Einnahmen kommen dann natürlich wieder der ganzen TSG zugute! SüS Sport über Sechzig Seit September 2017 gibt es die Gruppe SüS Sport über Sechzig in der TSG. Immer freitags treffen sich die Teilnehmer von Uhr in der TSG um gemeinsam zu sporteln. Dabei gibt es neben Gymnastik, Zirkeltraining, Spielen und Walking (unter der Leitung von Stefanie Mense) auch regelmäßig Stunden zum Thema Tischtennis unter der Leitung von Frank Schuster. Am ersten Freitag im Monat trifft sich die Gruppe mit Hans-Jürgen Armbrust zum Kegeln auf der Kegelbahn. Die Teilnehmer können das Angebot entweder als reguläres Vereinsangebot über ihre Mitgliedschaft nutzen (ohne Zusatzkosten) oder eine Zehnerkarte für den Seniorensport erwerben. Ferienbetreuung: 2018 bietet die TSG, geplant und organisiert von der Geschäftsstelle, zum sechsten Mal eine Ferienbetreuung für Kinder im Alter von 6-12 Jahren an. Die Betreuung findet immer in der 4. und 5. Woche der Sommerferien von Uhr statt. Durch den tatkräftigen Einsatz vieler Übungsleiter und jugendlichen Helfer konnte den Kindern in den letzten Jahren ein vielseitiges Programm angeboten werden. Neben einem obligatorischen Waldtag war besonders der Sportplatztag jedes Jahr ein Highlight. Im vergangenen Jahr haben dabei 33 Kinder das Sportabzeichen geschafft! Bei einer Feier auf der Kegelbahn im Dezember gab es für diese Kinder neben leckeren Plätzchen und lustigen Kegelspielen dann auch die hochverdienten Urkunden und Abzeichen. 11 Kinder erhielten hierbei sogar das goldene Abzeichen! Dass die TSG mit diesem Angebot einen Treffer gelandet hat, zeigten die Anmeldungen in diesem Jahr. Die Ferienbetreuung war mit 35 Kindern pro Woche innerhalb von wenigen Stunden voll ausgebucht! An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Übungsleiter und Helfer, die sich bei der Betreuung so engagiert einbringen. Ohne Euch wäre die Aktion nicht möglich! Aktiv als Helfer dabei waren 2017: Hans-Jürgen Armbrust, Sofie Becker, Anouk und Benedict van Bemmelen, Sandra Braun-Zimmermann, Moritz Fuhrmann, Peter Henkes, Bettina Knöringer, Niklas Korbel, Louisa Löwer, Laura Materna, Sylvia Mattil, sowie Artur und Jasmin Rimmer. Stefanie Mense Geschäftsstelle - 8 -

10 Aikido Abteilungsleiter: Stellv. Abteilungsleiter Dojoleiter: Trainer Anfänger: Sempei Joachim Reh (1. Dan) Hartmut Weis Sensei Klaus Günther (5. Dan) Sempei Roger Grun (2. Dan) Da Aikido kein Wettkampfsport ist, besteht das Hauptziel in der technischen und persönlichen Weiterentwicklung des Trainierenden, die zum Teil durch die Graduierung sichtbar wird. Highlight des Jahres war aus dieser Sicht die erfolgreich abgelegte Prüfung von Stefan Zillig zum 3. Meister-Grad (3. DAN) im Aikido und die damit verbundene Überreichung seiner Urkunde. Diese wurde vom Aikikai, dem Weltverband des Aikido in Tokyo ausgestellt und ist international anerkannt. Das Prüfungskomitee unter Leitung eines Shihan (7. DAN), bescheinigte Stefan eine hervorragende Leistung, die ohne Trainingsdisziplin, einem technisch hohen Niveau und gefestigtem Charakter nicht zu erbringen ist. Herzlichen Glückwunsch! Herzliche Glückwünsche auch an die anderen Prüflinge! Barbara Schuster, Ibo Bugday, Patrik Böhm und Tim Nitsche erreichten durch erfolgreiche Prüfungen auf der Schülerebene den 3. Schülergrad (3. Kyu) im Aikido. Marc Mußbach, Jannik Schell und Sadri Bachmann legten die Prüfung zum 5. Schülergrad mit Erfolg ab. Alle, die durchhalten, werden sicher irgendwann mit dem schwarzen Gürtel belohnt

11 Da unser Wanderausflug zum Königsee bei Berchtesgaden im letzten Jahr so schön war, besuchten wir im Mai das Dahner Felsenland und wanderten in einer schönen Tagestour rund um die Dahner Felsen. Der Juli gehörte unserem jährlichen Sommerfest mit Familie am Wammsee in Speyer. Wie immer hatten alle viel Spaß beim Surfen-Üben und Herumtoben im Wasser. Grillen mit Weizenbier und Cola gab es natürlich auch. Im November besuchten einige von uns einen 2-tägigen Fortbildungslehrgang in Zirndorf bei Nürnberg. Lehrgangsleiter war ein hoher Dan-Träger aus Italien. Besonderes Augenmerk wurde auf die Details der Aikido-Techniken gelegt. (Nicht auf dem Foto: Dr. Hartwig Pickrahn und Karl Keller) Den geselligen Abschluss hatten wir Ende Dezember während unserer Weihnachtsfeier beim Italiener. Dojo-Cho und Sensei Klaus Günther

12 Badminton Abteilungsleiter Stv. Abteilungsleiter Jugendwart Nicholas Götz Verena Scheurer Jan Wolf Zurzeit gibt es keine aktiven Mannschaften im Bereich Badminton. Das Training der Jugend wird noch von Jan Wolf geleitet

13 Gewichtheben Abteilungsleiter: Stellv. Abteilungsleiter: Kassenwart: Jugendwart: Trainer: Wirtschaftsausschuss: Rudi Einholz Rico Platte nicht besetzt nicht besetzt Hans Kühn, Hans Einholz, Herrmann Dürksen Hans Einholz Über das Sportjahr 2017 Oberliga Rheinland-Pfalz-Saar Saison 2017 / 2018 In der zurückliegenden Saison ging die TSG Haßloch in der Oberliga Rheinland-Pfalz an den Start. Wie im vergangenen Jahr hatten die Trainer Probleme an allen 8 Wettkampftagen eine schlagkräftige Mannschaft an den Start zu bringen. Wie im letzten Jahr konnten bei einem Wettkampf zwei bulgarische Nachwuchstalenten eingesetzt werden (Vasil Marinov und Andrev Bozhidar), sodass nicht alle Wettkämpfe verloren gegeben werden mussten. Die eingesetzten Sportlerinnen und Sportler in der Oberliga waren: Victoria Dürksen, Natalia Dürksen, Anouk Hagedorn, Anika Donie, Yannick Haß Frank Einholz, Alexander Hermann sowie Heinrich Lobzov. Zwischenzeitlich ist die Wettkampfsaison beendet und die TSG Haßloch belegte in der Endtabelle den 5. Und letzten Tabellenplatz und bang noch immer um den Verbleib in der Oberliga Rheinland-Pfalz (ggf. Neueinteilung der Ligenzugehörigkeit für die kommende Saison 2018/2019) Sportliche Einzel-Erfolge Peter Kirchenbauer DM Masters in Schifferstadt Jahrgang 1948, Klasse - 77 kg, 2. Platz (75 kg Reissen/80 kg Stossen) Jugendliga Im Dezember 2017 war die TSG Haßloch Ausrichter des GVRLP-Nikolaus-Turniers in der Jugendliga. 34 Teilnehmer gingen in leichtathletischen Übungen und Gewichtheben an den Start. Veranstaltungen Partnerschaftbegegnungen gab es im vergangenen Jahr keine. Rudi Einholz -12-

14 Handball Abteilungsleiterin: Stellv. Abteilungsleiter: Management Finanzen und Verbände Sponsoring Handballkonzept Jugendleiter Frauen und weibliche Jugend Schriftführer Kassenprüfer: Kassenprüfer Rita Best Gerhard Hoffmann Thomas Müller Egbert Best Roland Bub Peter Henkes Werner Völkner Isabell Spieß Axel Vierling Christian Deyerling Rainer Theobald Leider wurde in diesem Jahr die Mitgliederversammlung so früh angesetzt, so dass ich für alle Mannschaften nur eine unvollendete Saison schreiben kann. Zum Mannschaftskader 1. Mannschaft: Für die Saison 2017/18 gehörten Peter Masica, Sebastian Schubert, Ilan Eigenmann, Michal Kurka und Rico Wilde nicht mehr zu unserem Kader. Neu zum Team, das weiter von Tobias Job trainiert wird, kamen Malte Röpcke, Tim Freitag und Oliver Zeller (alle TSG Friesenheim), Tim Schmieder (VTV Mundenheim und Dennis Götz (SV 64 Zweibrücken). Der Saisonverlauf war für unsere Mannschaft vor allem in der Vorrunde schon recht seltsam. Auswärts spielte das Team überraschend stark, doch zu Hause gab es des Öfteren Probleme. Die Runde begann schon mit dem sensationellen 26:24-Sieg beim letztjährigen Vizemeister TBS Heilbronn-Horkheim. Danach wurde aber das Heimspiel gegen die Rhein-Neckar-Löwen II (früher SG Kronau-Östringen II) mit 30:36 verloren. Bei der SG Köndringen-Teningen gab es mit einem 28:23-Erfolg zum ersten Mal Punkte. Zu Hause wurden dann mit einem 25:26 gegen die HG Oftersheim- Schwetzingen die Punkte unglücklich verloren. Es folgten zwei Auswärtsspiele gegen Aufsteiger, wobei man beim TSV Neuhausen/Filder mit Pech und einem 26:26 nur einen Punkt gewann, aber den TuS 04 Dansenberg in dessen Halle mit 30:19 deklassierte. Der nächste Heimgegner war der Zweitligaabsteiger TV 1893 Neuhausen, der bei uns zur Halbzeit mit 13:19 führte und am Ende durch eine hervorragende Leistung unserer Mannschaft mit 29:28 verlor, was für uns die ersten Heimpunkte waren. Beim vorjährigen Meister SG Nußloch zeigte unser Team wieder ein Superspiel und gewann mit 28:25. Zu Hause wollte man dann endlich gegen die TGS Pforzheim einen oder zwei Punkte holen (was in allen Spielen bisher noch nie

15 gelang), doch die Auswärtsform konnte nicht kompensiert werden, was die Gäste zu einem 23:29-Erfolg nutzten. Beim HC Oppenweiler-Backnang war mit einem 28:21 der erste Sieg längst überfällig. Gegen den starken Neuling SV Salamander Kornwestheim verlor man dann zu Hause mit 29:32. Das Pfalzderby beim TV Hochdorf wurde mit 21:20 gewonnen und mit einem 37:30-Erfolg gegen den VfL Pfullingen gab es den zweiten Heimsieg. Das folgende Heimspiel gegen den TuS Fürstenfeldbruck musste man mit 24:27 abgeben und beim letzten Spiel der Vorrunde musste man beim HBW Balingen-Weilstetten mit 24:26 die erste Auswärtsniederlage hinnehmen. In der Heimtabelle der Vorrunde steht unsere Mannschaft mit 4:10 Punkten auf Platz 14, aber die Auswärtstabelle führt unser Team mit 13:3 Punkten an. Zu Beginn der Rückrunde besiegte unsere Mannschaft den TSB Heilbronn-Horkheim mit 26:25, verlor dann bei den Rhein-Neckar-Löwen II mit 24:26 und beendete auch das nächste Heimspiel gegen die SG Köndringen-Teningen mit 35:28 erfolgreich. Bei der HG Oftersheim-Schwetzingen gab es dann mit 20:26 ebenso eine Niederlage, wie zu Hause gegen den TSV Neuhausen/Filder mit 24:28. Gegen den TuS 04 Dansenberg folgte ein 28:24-Heimsieg und nach der 27:32-Niederlage beim TV 1893 Neuhausen, gewann man nach einem sehr guten Spiel gegen die SG Nußloch mit 25:21. Ein unglaubliches Spiel gelang dann unserer Mannschaft bei der bisher von uns unbesiegbaren TGS Pforzheim, die man mit einem 34:20 in der eigenen Halle deklassierte. Zu Hause wurde dann der HC Oppenweiler-Backnang mit 31:25 geschlagen, doch dann folgte eines der schwächsten Spiele unseres Teams bei der 31:43-Niederlage beim SV Salamander Kornwestheim. Nach dem Nachbarschaftsderby gegen den TV Hochdorf, das unsere Mannschaft in den letzten 10 Minuten noch zum 27:26-Sieg drehte, sieht es für die Gäste im Abstiegskampf nicht sehr rosig aus, aber unsere Mannschaft kann wieder hoffen, ohne Qualifikationsspiele in den DHB-Pokal zu kommen. Nach aktuellem Stand reicht dazu Platz 6, aber es sind noch 3 Spieltage bis zum Saisonende. Unsere 1. Mannschaft darf am Pfalzpokal nicht teilnehmen und auch im DHB-Pokal war sie nicht spielberechtigt, denn dafür war in der 3. Liga mindestens der 6. Platz erforderlich. Der Pokalmodus wurde aber schon wieder geändert. Für den nächsten DHB-Pokal sind jetzt die 4 bestplatzierten Mannschaften (außer den beiden 2. Teams - Balingen und Rhein-Neckar-Löwen) direkt qualifiziert, die anderen Mannschaften bis einschließlich Platz 13 müssen noch 2 weitere Teilnehmer ausspielen. Unsere 2. Mannschaft mit dem Trainerteam Peter Henkes und Gregor Bopp spielte nach dem 3. Tabellenplatz im Vorjahr um Meisterschaft und Aufstieg in die Verbandsliga mit und hat das Ziel nach dem 40:25-Heimsieg gegen den TV Hagenbach zwei Spieltage vor dem Saisonende erreicht. Das Team steht an der Spitze mit nur einem Verlustpunkt und kann nicht mehr eingeholt werden. Herzlichen Glückwunsch!! Unsere 2. Mannschaft spielte in der 1. Runde im Verbandspokal gegen den Verbandsligisten HSG Dudenhofen-Schifferstadt und gewann mit 30:27. In der

16 Kegeln Abteilungsleiter: Stellv. Abteilungsleiter: Sportwart/in: Jugendwart: Pressewart: Trainer/ Übungsleiter: Hans-Jürgen Armbrust Uwe Reichenbach Hans-Jürgen Armbrust, Christa Schmitt Jutta Uhrich Karl Heinz Nied Christa Schmitt Renate Armbrust Hans-Jürgen Armbrust Uwe Reichenbach Mitglieder: Im letzten Jahr hatten wir viel Bewegung in der Abteilung. Mit fünf Abgängen und 6 Neuzugängen jedoch verzeichneten wir ein kleines Plus. Momentan sind wir in der Abteilung 55 Mitglieder. Leider hatten wir mit Alice Hauck auch einen Sterbefall, der für uns doch sehr überraschend kam. Aktionen: Wie jedes Jahr beteiligen wir uns an der Ferienspielwoche und der Aktion Blaubär, um Jugendliche für den Sport zu begeistern. Dies wird 2018 nicht mehr der Fall sein, da wir keine positiven Ergebnisse daraus ziehen konnten. An den Ferienspielwochen haben wir mit Kegeln zu einem sehr großen Anteil an der Unterhaltung der Kinder beigetragen. Zusätzlich starteten wir mit dem Projekt Realschule Haßloch einen Beitrag zur Sportstunde. An zwei Tagen boten wir je zwei Schulstunden an, die durch unsere Übungsleiter und Sportler betreut wurden. Sitzungen: Die Vorstände tagten an 2 Sitzungen,.Eine Mitgliederversammlung fand unter Beteiligung von 24 Aktiven statt. Spielbetrieb: 2017/2018 nahmen 4 Jugendspieler, 3 Männer-, 2 Frauen-, 1 Senioren- und 1 Seniorinnenmannschaft teil. Männer: Die erste Mannschaft startete mit zwei neuen Spielern (Gerhard Bernatz und Mario Schwinge) in die neue Saison. Die Mannschaft wollte um den Aufstieg ein Wörtchen mitreden. Dies gelang ihnen bis zur ersten und einzigen Heimniederlage bravourös. Hätten sie die bittere 3 Holz Niederlage gewonnen wäre die Meisterschaft bis zum letzten Spieltag offen gewesen. Den 3. Platz sehe ich trotzdem als großen Erfolg an. Die zweite Mannschaft hatte von Anfang das Ziel, in die neue Landesliga eins eizuziehen. Jedoch musste auch die Zweite zwei Heimniederlagen verkraften. Und so fehlten letztendlich zur 1. Landesliga zwei Punkte. Die bekannte Auswärtsschwäche spülte sie immer ins Mittelfeld zurück. Ein 7. Platz ist jedoch nicht der Anspruch, den die Mannschaft an sich stellte. Die dritte Männermannschaft, in der Vierer Liga 200, hatte einen schweren Stand. Die in dieser Liga mitspielenden Mannschaften warteten mit den

17 Reservespielern ihrer 1. Mannschaften auf. Dadurch hatte unsere Dritte oft das Nachsehen. Wenn man hier eine Wertung einbringen möchte sollten wir diese Mannschaft eher als Unter-und Aufbau der 2. Mannschaft sehen. Unter diesem Aspekt ist mit dem 9. Platz noch viel Luft nach oben. Frauen: Die D1 hatte einen schweren Stand am Rundenbeginn. Nach dem Aderlass von 2 Spielerinnen der ersten Mannschaft waren die meisten skeptisch den Ligaerhalt zu erreichen. Dass es nun am Schluss der Runde der 6. Platz ist, hätte niemand gedacht. Dies ist nur dem Kampfgeist der gesamten Mannschaft, einschließlich Verstärkung aus der D2, zuzuschreiben, wo jede einzelne kämpfte wie eine Löwin und dieser Einsatz wurde belohnt. Stand der Damen 1 am Rundenende ist Platz 6 mit 16 : 20 Punkten Abschlusstabellen: Wie ihr seht ist alles möglich wenn alle an einem Strang ziehen. Die D2 hatte eine schwierige Runde. Durch Neuzugänge und Anfängerinnen, die sich in die Mannschaft integrieren mussten waren die Ergebnisse demnach noch nicht so hoch, wurden nur 4 Spiele gewonnen. Dies sieht aber in der nächsten Runde schon wieder ganz anders aus. Wir waren froh über die Zugänge, da wir sonst keine 2. Mannschaft hätten melden können. Am Ende der Runde stand die D2 auf Platz 8 mit 8 : 28 Punkten. Rheinland Pfalz Liga 1Männer Bester Spieler: Marcus Diecker Auswärts Heim Gesamt Fehl Volle Abräumen 935,4 952,6 944,0 3,5 618,0 326,0 Spielercup Nr. 1 mit 225 Punkten Landesliga West Männer

18 Bester Spieler: Paul Jung Auswärts Heim Gesamt Fehl Volle Abräumen 908,7 906,8 907,4 5,2 595,8 311,7 Vierer Liga 200 Bester Spieler: Hans-Jürgen Armbrust Auswärts Heim Gesamt Fehl Volle Abräumen 839,0 873,0 866,2 13,1 588,8 257,8 Bundesliga 2 Süd Frauen Beste Spielerin: Saskia Sabrina Uhrich Regionalliga Frauen Auswärts Heim Gesamt Fehl Volle Abräumen 456,4 424,7 439,6 3,7 297,6 141,9 Beste Spielerin: Ann-Katrin Roth Auswärts Heim Gesamt Fehl Volle Abräumen 420,2 406,9 412,2 7,1 288,7 123,5-19 -

19 Die Senioren Mannschaftsmeisterschaften 2018 fanden am statt 1.Platz Senioren B mit 3730 Holz und der Teilnahme an der DMM 3.Platz Seniorinnen mit 3317 Holz Einzelmeisterschaften: Clubmeisterschaft 2017: VM U 10 m Frisch, Fabian 1430 Lp VM U 14m Marcel Scheurer 1063 Lp VM U 18 weiblich Uhrich Saskia 1504 Lp VM U 18 männlich Moritz Fuhrmann 2471 Lp VM Frauen Regine Reiland 1630 Lp VM Männer Gerhard Bernatz 2839 Lp Landesmeisterschaften 2017: LM U 10 männlich Frisch, Fabian 1002 Lp 1.Pl LM U 10 männlich Kelly Luca 873 Lp 5.Pl LM U 14 männlich Marcel Scheurer 691 Lp 8.Pl LM U 18 weiblich Uhrich Saskia 890 Lp 3.Pl LM Frauen Gebhardt St. 915 Lp 1.Pl LM Frauen Bianca Gerbes 880 Lp 4.Pl LM Ü50 Frauen Reichenbach A. 848 Lp 2.Pl LM Ü50 Frauen Kleinod G. 826 Lp 4.Pl LM Ü50 Frauen Fahrnbach Ch. 825 Lp 5.Pl LM Ü50 Frauen Reiland R. 778 Lp 10.Pl LM Ü50 Frauen Hauck A. 764 Lp 11.Pl LM Ü60 Frauen Schmitt Ch. 833 Lp 2.Pl LM Ü60 Frauen Tzschentke L. 823 Lp 3.Pl LM Ü50 Männer Stoner Harald 427 Lp 14.Pl LM Ü60 Männer Philipp Edward 423 Lp 13.Pl LM Ü70 Männer Rackow D. 908 Lp 1.Pl LM Ü70 Männer Nied Horst 371 Lp 14.Pl Liga Pokal 2018: Die Männer sind bisher bis ins Finale, das am 26.5 ausgetragen wird, vorgedrungen. Keine Teilnahme der Frauen Ehrungen: Am wurden bei der Sportlerehrung der Gemeinde Haßloch aufgerufen: Fabian Frisch, Steffi Gebhard und Dieter Rackow Was waren Ereignisse außerhalb des Sports der Abteilung im letzten Jahr: Wanderung Kegler: Mit ca. 10 Personen ging es ab Neckarsteinach auf den 4-Burgen-Wanderweg.Nach der Ankunft bei Regen wurde das Wetter später besser und so konnten wir eine schöne Wanderung machen. Dank

20 unseres kräftigen Picknick s, konnten wir den etwas längeren Umweg gut verkraften. In einem Cafe am Neckar ließen wir den Tag ausklingen Kanufahrt: Mit 4 Booten fuhren wir über den Neckar und seinen Seitenarmen. Teilweise plan-und führerlos steuerten einige Boote in die Brombeerbüsche, aber ohne große Verletzungen. Trotzdem machte es allen viel Spass im kühlen Wasser Clubmeisterschaft: Nach zwei Vorläufen fand am der Endlauf statt mit anschließender Siegerehrung Grillfest: Das Grillfest fand in diesem Jahr bei Jürgen im Garten statt. Bei Gegrilltem, Salaten und Nachtisch war es für alle 45 Teilnehmer ein gelungener Abend Schrubberkegeln: Das Schrubberkegeln ist immer wieder ein Highlight bei unseren Veranstaltungen. Mit ca. 40 Personen konnte jeder ab Uhr auf den Bahnen der TSG sein Können mit dem Schrubber zeigen. Es gab Kaffee, Kuchen und Gebäck. Nach der abschließenden Siegerehrung ließen wir den Nachmittag ausklingen Neujahrsempfang Nach einem Sektempfang und anschließendem Essen im Hundesportverein Haßloch gab es einen Jahresrückblick mit Bildern, der von Jürgen vorgetragen wurde. Für Unterhaltung sorgte Karl-Heinz mit Sketchen. Anwesende wurden überraschend mit eingebunden. Es war wieder mal ein gelungener Abend. Ausblick für das Jahr 2018 Jahr Bundespostmeisterschaften in Eppelheim Besuch der Gebeseeer Clubmeisterschaft Grillfest Bowlingabend Schrubberkegeln Mein Dank gilt allen Mitgliedern, auch denen des Vorstandes und Vergnügungsausschusses. Mit ihrem ganzjährigen Einsatz und ihrer Unterstützung tragen sie im Wesentlichen an der Erhaltung der Abteilung Kegeln in der TSG bei. Besonders erwähnen darf ich die Pressearbeit, die sich sehr zum Positiven gewendet hat. Ich möchte allen unseren ehrenamtlichen Mitstreitern weiter ermutigen uns zu unterstützen, denn auf deren Hilfe können und wollen wir auf gar keinen Fall verzichten. Abt. Leiter Kegeln Hans Jürgen Armbrust

21 Leichtathletik - Rasenkraftsport Abteilungsleiter: Stellv. Abteilungsleiter: Sportwart: Jugendwart: Pressewart: Schriftführer: Kurt Büttler Sandra Braun-Zimmermann Kurt Büttler Milena Weiler Sylvia Mattil, Sandra Braun-Zimmermann Sylvia Mattil Sponsoring: Autohaus Peugeot, Herr Stefan Mandel Pokale für die Jahresehrung 2017 Sponsor: Firma Ardagh-Group Baumaterial für das Wurfgelände und die weitere Benutzung. Trainerstab Leichtathletik-Rasenkraftsport-LSW-Spezialsport Übungsleiter LA: Diana Klein, Sylvia Mattil, Sandra Braun-Zimmermann, Gabi Braun, Kadek Kreuzer. Fitness Trainer Nick Komarov. Landestrainer Rheinland-Pfalz Rasenkraftsport und Tauziehen im DOSB Spitzensport und Leichtathletik Fachtrainer Kurt Büttler für Wurf und Lauf. Jahresbericht LA+RKS+LSW-Spezialsport: Sportwart Kurt Büttler Sehr geehrte Sportfreunde, das Wettkampfjahr 2017 ist wie im Flug vergangen und ich denke wir haben eine gute Wettkampfsaison erlebt. Aber die Abteilungsleitung hat ein weiteres gutes Jahr 2017 hinter sich gelassen, mit der Neuwahl der Abteilungsleitung für weitere zwei Jahre sind die Weichen für die Leichtathletik + Unterabteilung Rasenkraftsport + LSW- Spezialsport gestellt, für das Vertrauen meiner Mitstreiter und der Mitglieder und die harmonische und offene Zusammenarbeit möchte ich mich bedanken. So macht Ehrenamt Spaß. Auf diversen Meisterschaften in der Halle, sowie in der Freiluftsaison konnten sich unsere Leichtathleten und Rasenkraftsportler sowie die LSW Spezialsportler in diesem Jahr viele Titel Vereinsrekorde und Platzierungen bei den Landesmeisterschaften durch ihre Leistungen belegen. Bevor ich die einzelnen Ergebnisse von den Meisterschaften schreibe, möchte ich als Abteilungsleiter seit über 27 Jahren allen Trainern Danke sagen, für die gute Arbeit im Training und die gute Betreuung bei den Wettkämpfen im Jahr Unsere LA-Abteilung und ihre Aktivtäten in der vergangenen Saison

22 Ausrichter war die LA/RKS der TSG Haßloch bei diesen Veranstaltungen : LVP Pfalzmeisterschaften im Hammerwerfen aller Klassen DRTV Rasenkraftsport Rheinland Pfalzmeisterschaften im Dreikampf Hammerwerfen, Gewichtwerfen, Steinstoßen. 5 Internationaler Werfertag auf unserem neuen Werferplatz der Firma Ardagh Group, dabei war ein Gast Mansilla Humberto aus Chile der U23 am Start im Hammerwerfen 7,26kg, der den Hammer auf 74,41 m weit warf, und somit einen Südamerikanischer Rekord und einen Chile Landesrekord aufstellte. Durch dieses Ergebnis war die TSG Haßloch und unser Werferplatz im Internet in der ganzen sportlichen Welt bekannt geworden. Auch Deutsche Meister und Senioren Europameister aus Luxemburg im Hammerwerfen waren in der laufenden Saison 2017 in Haßloch am Start. Weitere Aktivtäten der LA Abteilung 2017 Vereinsmeisterschaften im Rasenkraftsport Trainingslager in Mosbach Neue Trainer Lizenzen Neue DRTV Trainerlizenz im Rasenkraftsport + Tauziehen im Leistungssport konnte der Landestrainer von Rheinland Pfalz Kurt Büttler 2017 mit Erfolg ablegen. Mit einbeziehen möchte ich Sandra Braun Zimmermann, die bei LVP Lehrgänge ihre Trainerscheine wieder neu verlängert hat. Herzlichen Glückwunsch. Unsere kontinuierliche positive Entwicklung in den zurückliegenden Jahren liegt daran, dass wir ein willensstarkes und Erfolg orientiertes Trainer Team, in unserer Abteilung vorfinden mit den Trainer /Trainerinnen Sandra Braun Zimmermann, Gabi Braun, Sylvia Mattil, Katek Kreuzer, Diana Klein, Kurt Büttler. Die Wurzeln dieser Erfolge liegen aber nicht nur im harten, kontinuierlichen und aufopferungsvollen Engagement einzelner Athleten und in der Arbeit der Trainer, sondern sie haben in erster Line im Breitensport ihren Ursprung. Deshalb widmet die TSG Leichtathleten + Rasenkraftsport + LSW Spezialsport dem Leistungssport wie auch dem Fitnesssport ihre ungeteilte Aufmerksamkeit. Nicht zuletzt tragen auch die guten technischen Voraussetzungen in den Sportformen dazu bei, dass die Athleten durch optimale Trainings- und Wettkampfbedingungen zusätzlich motiviert werden. Mit der Sportanlage und Wurfanlage in Haßloch verfügen wir über eine modere Anlage über die Grenzen hinaus, die euch Athleten und der Jugend ausgezeichnete Grundlagen bieten. Schneller, höher, weiter so lautet jedes Jahr das Motto gemäß dem unsere Leichtathleten + Rasenkraftsportler + LSW- Spezialsportler trainieren. Dabei ist im Wettkampf mit anderen Vereinen dementsprechend ein Leistungsergebnis im

23 Wettkampf verwirklicht, wie unsere Ergebnisse in einer Wettkampfsaison in der LVP - DRTV oder DLV und LSW Spezialsport Bestenliste sich vermerkt hat, dann gehört man zu den Besten in seinem Lande. In der DLV Deutschen Bestenliste der 30 Besten 2017 Katarina Aures Frauen Speer 600gr. 44,39 m Rang 23 Franziska Sutter W15/U16 Hochsprung 1,65 m Rang 26 Landeskader Rheinland Pfalz LA 2018 Franziska Sutter WU18 im Hochsprung 1,65 m LVP Landeskader Pfalz 2018 Bastian Friedrich M15/U16 im Sprint 100 m 11,76 sec. 60 m Halle 7,57 sec. Osap Mario M14/U16 80m Hü. 12,67 sec. Kim Jana Vogt W13/U14 60 m Hü. 10,06 sec. RKS Landeskader Rheinlandpfalz 2018 Katharina Aures Frauen -58kg. Steinstoßen 5kg. 10,44 m Bastian Friedrich Schüler M kg. Steinstoßen 5kg. 14,14 m Daniel Bub Männer +75kg. Steinstoßen 15kg. 8,45 m +Dreik Pkt. Linda Christ WJB + 65kg. Steinstoßen 5kg 11,27 m Auch in der vergangenen Saison 2017 kann die Abteilung Leichtathletik und Rasenkraftsport sowie LSW Spezialsport auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurückblicken. Unter den Spitzenplätzen befanden sich vier DRTV Rasenkraftsport Deutsche Meister sowie Rang 3 und Rang 5. DRTV Rasenkraftsport Rheinlandpfalzmeister Rang 1 x 17 DRTV/Rasenkraftsport Bundeskader Juniorin Katharina Aures Steinstoßen 5kg10,71 DRTV/Rasenkraftsport Bundeskader WJB Linda Christ Steinstoßen 5kg. 11,27 m Leichtathletik Platzierungen 2017 Süddeutsche Meisterschaften Rang 3 Juniorin Katharina Aures Speer Süddeutsche Meisterschaften Rang 6 W15/U16 Franziska Sutter Hoch Rheinlandpfalzmeisterin Franziska Sutter W15/U16 Hoch Vize Rheinlandpfalzmeisterin Katharina Aures Frauen Speer Pfalzmeister 26 Bezirksmeister

24 Ergebnisse und Leistungen der Sportler im Jahr 2017 in der Leichtathletik Katharina Aures Frauen Rang 4 Süddeutsche Meisterschaften Speer Rang 2 Rheinland Pfalzmeisterschaften Speer Rang 1 Pfalzmeisterschaften Speer In der Deutschen Bestenliste Speer mi 44,39 m Rang 23 Daniel Bub Männer Pfalzmeister Hammerwerfen 7,26kg. Bastian Friedrich M15/U16 Rang 1 Pfalzmeister 100 m Jahres Bestleistung 11,76 sec. Halle 60 m 7,57 sec. Rang 1 Pfalzmeister 4x100 m Staffel Hallen Vergleichskampf Saarland, Baden, Mosell Frankreich, LVP Pfalz Berufung in den LVP Landeskader Sprint 2018 Selina Zimmermann W11/U12 Rang 1 Reinland - Pfalzmeisterin Landessportfest Kugelstoßen Rang 4 Rheinland Pfalzmeisterin Landessportfest Dreik. Rang 1 Pfalzmeisterin Kugelstoßen Rang 1 Pfalzmeisterin in der Mannschtswertung Dreik. Mario Osap M14/U16 Rang 1 Halle Pfalzmeister 60m Hürden. Rang 1 Halle Pfalzmeister Hochsprung Rang 1 Pfalzmeister Block Mehrkampf Sprint/Sprung Rang 1 Pfalzmeister 80 m Hürden Rang 1 Pfalzmeister Hochsprung Rang 1 Pfalzmeister 4x100 m Staffel Hallen Vergleichskampf Saarland, Baden, Mosell Frankreich, LVP Pfalz Nominierung für den Städte Vergleichskampf in Luxemburg Berufung in den LVP Landeskader Hürden Yanik Braun M14/U16 Rang 1 Pfalzmeister Hammerwerfen Maximilian Vester M14/U16 Rang 1 Pfalzmeister 4x100 m Staffel

25 Ben Braun M15/U16 Rang 1 Pfalzmeister 4x100 m Staffel Kim Jana Vogt W13/U14 Rang 1 Halle Pfalzmeisterin 60 m Hürden Rang 1 Pfalzmeisterin Blockmehrkampf Sprint/Sprung Rang 1 Pfalzmeisterin Mannschaftswertung Dreikampf Rang 1 Pfalzmeisterin Speer Nominierung Städte Vergleichskampf in Luxemburg Berufung in den LVP Landeskader Saskia Brand W13/U14 Rang 1 Pfalzmeisterin Mannschaftswertung Dreikampf Nominierung Städte Vergleichskampf in Luxemburg Christian Hochgürtel Männer M 30 Rang 1 Halle Pfalzmeister 60 m Rang 1 Halle Pfalzmeister 200 m Rang 1 Halle Pfalzmeister Kugelstoßen Katrin Oppermann Frauen W 60 Rang 1 Pfalzmeisterin Kugelstoßen Josie Hayne W13/U14 Rang 1 Pfalzmeisterin Mannschaftswertung Dreik. Sophie Uhrmeister W13/U14 Rang 1 Pfalzmeisterin Mannschaftswertung Dreik. Franziska Sutter W15/U16 Rang 6 Süddeutschen Meisterschaften Hochsprung Rang 1 Rheinland Pfalzmeisterschaften Hochsprung Rang 1 Halle Pfalzmeisterin Hochsprung Rang 1 Pfalzmeisterin Hochsprung Rang 1 Pfalzmeisterin Siebenkampf Halle Vergleichskampf Saarland, Baden, Moselle Frankreich, LVP Pfalz Nominierung für den Städte Vergleichskampf in Luxemburg

26 Berufung in den Landeskader Rheinlandpfalz Hochsprung Einladung zum Kaderlehrgang Hochsprung zum Olympia Stützpunkt Saarbrücken Kurt Büttler Männer M 70 Rang 1 Pfalzmeister Speerwerfen Rang 1 Pfalzmeister Diskuswerfen Rang 1 Pfalzmeister Hammerwerfen DRTV Rasenkraftsport Internationale Deutsche Meisterschaften + Platzierungen 2017 Katharina Aures Juniorin + Frauen 58kg. Rang 1 Halle Deutsche Meisterin Juniorin im Steinstoßen 5kg. 10,34 m Rang 1 Halle Deutsche Meisterin Frauen im Steinstoßen 5kg. 10,44 m Rang 1 Deutsche Meisterin Juniorin im Steinstoßen 5kg. 10,71 Rang 3 Dreikampf Rang 5 Gewichtwerfen Linda Christ WJB + 65kg. Rang 1 Steinstoßen 5kg. 10,91 m Milena Weiler Juniorin + 65kg. Rang 5 Dreik Pkt. DRTV Rasenkraftsport Rheinland Pfalzmeisterschaften + Platzierungen 2017 Linda Christ WJB + 65kg. Rang 1 Steinstoßen 5kg. 11,27 m Katharina Aures Juniorin -58kg. Rang 1 Steinstoßen 5kg. 10,71 m Bastian Friedrich Schüler M kg. Rang 1 Steinstoßen 5kg. 14,14 m Daniel Bub Männer +68kg. Rang 1 Steinstoßen 15kg. 8,45 m Rang 1 Gewichtwerfen 12,5kg. Rang 1 Dreik Pkt

27 Mike Adams MJA + 65 kg. Rang 1 Steinstoßen 7,5kg. 7,56 m Rang 1 Dreik Pkt. Rang 1 Gewichtwerfen 7,5kg. 12,34 m Lisa Marie Valceschini Schülerin W kg. Rang 1 Steinstoßen 3kg. 10,56 m Yanik Braun Schüler M kg. Rang 1 Dreikampf 1534 Pkt. Rang 1 Steinstoßen 5kg. 7, 71 m Rang 1 Gewichtwerfen 5kg. 12,56 m Franziska Sutter Schülerin W15-50kg. Rang 1 Steinstoßen 3kg. 8,48 m Milena Weiler Juniorin -65 kg. Rang 1 Steinstoßen 8,67 m Rang 1 Gewichtwerfen 5kg. 16,23 m Rang 1 Dreikampf 1771 Pkt. DTB Deutsche Meisterschaften Männer Schleuderballwerfen 1,5kg Christoph Sölter MJA Rang 5 Schleuderballwerfen 1,5kg. LSW Spezialsport Deutsche Meisterschaften Steinstoßdreikampf Bastian Friedrich Schüler M15 Steinstoßdreikampf Rang 1 Dreistoßdreikampf 3kg. 15,37 m, 5kg. 12,15 m 7,5kg. 9,85 m ( 37,37 m ) Fazit Auch im Jahr 2017 hat die Leichtathletik und Rasenkraftsport Abteilung nichts von ihrer Attraktivität eingebüßt. Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Jugendarbeit. Nur durch eine breite Basis gelingt es immer wieder in der Wettkampfleichtathletik Spitzenresultate zu erzielen. Angesichts unserer vielen engagierten Athleten und Betreuer blicken wir hoffungsvoll in die Zukunft. Dieser ganze Erfolg und die Auszeichnungen sind den Trainerinnen und Trainer der Leichtathletik und Rasenkraftsport und LSW Spezialsport, Sandra Braun Zimmermann, Gabi Braun, Sylvia Mattil, Diana Klein, Kadek Kreuzer, Kurt Büttler zuzuschreiben

28 Die Abteilung möchte sich bei allen Leichtathleten und Rasenkraftsportler und LSW Spezialsportler für ihren Einsatz bei den Wettkämpfen und auf dem Sportplatz recht herzlich bedanken. Insbesondere gilt der Dank allen Eltern, der TSG Geschäftsstelle, der Rheinpfalz Frau Klein aus Neustadt, sowie all denjenigen die unsere Abteilung Leichtathletik + Rasenkraftsport + LSW Spezialsport unterstützen, sowie Sponsoring Autohaus Peugeot Herr Stefan Mandel, und die Firma Ardagh Group die wieder uns großzügig mit Baumaterial für die Hammerwurfringauslegung und die neue Steinstoßanlage und Stromanschluss zum Container unterstützt hat. Auch die neue Firma Ardagh Group stellt wieder das Wurfgelände kostenlos der TSG Leichtathletik + Rasenkraftsport + LSW Spezialsport zur Verfügung. Kurt Büttler Abteilungsleiter

29 Radball Abteilungsleiter: Stellv. Abteilungsleiter: Übungsleiter: Pressewart: Kassenwart: Günter Hoffmann Ralf Heck Gerhard Hoffmann Peter Sziedat Günter Hoffmann Für das Jahr 2017 gibt es in der Abteilung Radball nicht viel zu berichten. Eine aktive Mannschaft konnten wir für 2017 sowie 2018 nicht stellen, da beide Spieler wegen Krankheit und berufsbedingt nicht mehr zur Verfügung stehen. Mit den Spielern Volker Heck, Markus Hoffmann und Günter Hoffmann wird die Abteilung national bei AH-Turnieren noch vertreten sein, um den Kontakt und die Freundschaft aufrecht zu erhalten. Zur Vorschau: Das AH Turnier der TSG -Haßloch findet dieses Jahr am Juli 2018 ab 13:00 Uhr im TSG Sportzentrum statt. Mit sportlichen Grüßen Günter Hoffmann

30 Abteilung Ringen Abteilungsleiter: Stellv. Abteilungsleiter / Kasse: Sportwart: Jugendwart: Pressewart: Trainer/ Übungsleiter: Artur Rimmer Dimitri Baumbach nicht besetz Slava Schall nicht besetzt Waldemar Baukin, Dimitri Baumbach, Boris Formanski, Artur Rimmer Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass unsere Sportler bei einer Deutschen Meisterschaft eine Medaille erkämpfen. Die letzten Erfolge bei einer DM stammen aus dem Jahr 1977, damals durch Franz Sellos mit Gewinn einer Bronzemedaille in der B- Jugend. 40 Jahre danach, im Jahr 2017 wurden gleich zwei Medaillen bei einer DM für die Ringerabteilung der TSG Haßloch erkämpft. Erst Gewinnt Jasmin Rimmer überraschend die Bronzemedaille bei den DM Juniorinnen in der Gewichtklasse bis 72 kg, drei Wochen später kehrt Dana Baumbach mit einer Silbermedaille von der Deutschen Meisterschaften der weiblichen Jugend zurück

31 . Ein toller Erfolg für die Abteilung und gesamten Verein. Im Männerbereich wird Sascha Heckmeier 2. Rheinland-Pfalz-Meister im Schwergewicht. Sascha Heckmeier wird von Boris Formanski traniert. Bei der Jugend können die Schützlingen von Trainer Dimitri Baumbach mit Philip Wegwiz (E-Jugend 20 kg) Raul Fast (D-Jugend 33 kg) und Jonas Foos (B-Jugend 42 kg) gleich 3 Titel bei einer Rheinland-Pfalz Meisterschaften erkämpfe Beim Löwen Cup, einem Mannschaftsturnier, belegt die Frauenmannschaft der TSG Haßloch einen guten 2 Platz

32 Sehr viel Spaß und mit einer großen Begeisterung fand ein Abend mit einer Übernachtung auf der Ringermatte statt. 30 junge Ringer und Ringerinnen machten bei dieser der Aktion mit und freuen sich auch schon auf das nächste Mal. Im Rahmen der Jahresabschlussfeier, die im weihnachtlich, geschmückten Konditionsraum des TSG Sportzentrum statt fand wurden die Ringer/-innen für die erzielten Erfolge geehrt ist sein Jahr. Philip Wegwiz wird Rheinland-Pfalz Meister 2017 und gewinnt startk besetztes 46. Rhein-Main-Necker Turnier in Ludwigshafen

33 Ergebnisse Meisterschaften: Pfalzmeisterschaft Jugend: Fast, Raul 1. Platz D-Jugend 33 KG Fast, Rafael 3. Platz C-Jugend, 43 KG Foos, Jonas 2. Platz B-Jugend 38 KG Wegwiz, Philip 3. Platz E-Jugend, 21 KG Heisenreder, Alina 2. Platz C-Jugend 53 KG offene Nordrhein-Westfallen Meisterschaften (DRB Pflichtturnier für Kaderringerinnen): Baumbach, Dana 1. Platz weib. Jugend 35 KG Rimmer, Jasmin 4. Platz weib. Jugend 70 KG Rheinland-Pfalz Meisterschaft Jugend: Fast, Raul 1. Platz D-Jugend 33 KG Fast, Rafael 3. Platz C-Jugend 41 KG Foos, Jonas 1. Platz B-Jugend 42 KG Wegwiz, Philip 1. Platz E-Jugend 20 KG Langlitz, Justin 2. Platz E-Jugend 26 KG Rheinland-Pfalz Männer: Sascha Heckmeier 2.Platz 125 kg Deutsche Meisterschaften Juniorinnen: Jasmin Rimmer 3. Platz Juniorinnen 72 KG Becker, Sofie 5. Platz Juniorinnen 67 KG Deutsche Meisterschaften weibliche Jugend: Baumbach, Dana 2. Platz weib. Jugend 35 KG Jasmin Rimmer 6. Platz weib. Jugend 70 KG nationale Mannschaftwettbewerbe: Löwen Cup 2018: TSG Frauenmannschaft 2.Platz TSG Kids 7.Platz Ergebnisse nationale Wettkämpfe: Großer Preis der Stadt Viernheim: Fast, Raul 4. Platz D-Jugend 34 KG Foos, Jonas 6. Platz B-Jugend 42 KG Fast, Rafael 5. Platz C-Jugend 43 KG

34 Fibiker, Adrian 7. Platz C-Jugend 38 KG Fast, Daniel 5. Platz D-Jugend 32 KG Fast, Michael 5. Platz E-Jugend 26 KG Wegwiz, Philip 2. Platz E-Jugend 20 KG Baumbach, Dana 1. Platz weib. Jugend 35 KG Rimmer, Lina 4. Platz weib. Jugend 53 KG Heisenreder, Alina 3. Platz weib. Jugend 56 KG Lady s Open in Ladenburg: Heisenreder, Alina 2. Platz Becker, Adelina 4. Platz weib. Schüler 53 KG weib. Jugend 43 KG 46. Rhein-Main-Necker Turnier in Ludwigshafen: Alexander Reiser 2. Platz D-Jugend 29 kg Nikolai Matt 12. Platz D-Jugend 31 kg Ilija Blinow 12. Platz D-Jugend 34 kg Daniel Fast 13. Platz D-Jugend 34 kg Raul Fast 11. Platz D-Jugend 38 kg Sebastian Matt 13. Platz D-Jugend 38 kg Rafael Fast 5. Platz C-Jugend 46 kg Philip Wegwiz 1. Platz E-Jugend 21 kg Daniel Henze 7. Platz E-Jugend 23 kg Ian Blinow 7. Platz E-Jugend 27 kg Michael Fast 10. Platz E-Jugend 27 kg Noah Masold 11. Platz E-Jugend 27 kg Justin Langlitz 5. Platz E-Jugend 29 kg Luca Henze 6.Platz E-Jugend 31 kg Artur Rimmer Abteilungsleiter

35 Tischtennis Abteilungsleiter: Sportwart: Übungsleiter: Kassenwart Pressewart: Frank Schuster Martin Diehl Gustav Knapek Pascal Schäfer, Marion Hopp Sebastian Slupina In der vergangenen Saison nahm die Abteilung Tischtennis mit 2 Herren- einer Senioren-, einer Schüler- und einer Jugendmannschaft am Spielbetrieb teil. Die erste Herrenmannschaft errang in der Bezirksliga den 2. Platz. Bis auf zwei Unentschieden sowie 2 Niederlagen konnten alle Spiele gewonnen werden. Als zweitplatziertes Team in der Tabelle besteht nun die Möglichkeit den Aufstieg in die 2. Pfalzliga im kommenden Relegationsspiel zu erreichen. In der Bezirksklasse Nord gelang der zweiten Herrenmannschaft ein guter 8. Platz. Das Ziel die Klasse zu halten wurde vor allem durch die starke Hinrunde realisiert. In der Seniorenmannschaft, die in der Bezirksliga spielt, können alle Spieler und Spielerinnen ab einem Alter von 40 Jahren antreten. Am Ende der Saison stand ein solider vierter Platz zu Buche. Die Jugendmannschaft der TSG spielte in der Bezirksklasse um die Meisterschaft mit. Letztlich erreichte das Team von Haßloch hinter Klingenmünster und Mußbach einen sehr guten dritten Platz. In der Kreisliga Nord errang die Schülermannschaft ebenfalls einen starken dritten Platz und verpasste die Meisterschaft nur knapp. So verlor die junge Truppe lediglich 2 Spiele und spielte zweimal unentschieden. Insgesamt kann die Abteilung Tischtennis mit dem Verlauf der Saison 2017/18 zufrieden sein, der mögliche Aufstieg der 1. Herrenmannschaft kann sogar für noch mehr Zufriedenheit führen. Frank Schuster Abteilungsleiter

36 TURNEN Abteilungsleiter: Referentin Abrechnungen: Referentin für Frauen und Kultur: Referentin für Senioren: Referentin für Kinderturnen: Beisitzer: Gerhard Liedy Gisela Liedy Heike Mehrmann Stefanie Mense Sonja Lebrecht Anne Deege Sabine Theobald Stellv. Abteilungsleiter/in, Jugendwart, Sport- und Pressewart: (werden noch kommissarisch eingesetzt) Mehr als nur Gerätturnen ist unsere Botschaft der Turnabteilung und Inhalt unserer Übungsstunden. Wir wissen um die überragende Bedeutung des Sports gerade für die Integration, Inklusion und den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Deshalb legt die Abteilung größten Wert auf eine ganzheitliche Ausbildung ihres Nachwuchses. Die Integration wird in unseren Turnstunden seit vielen Jahren gelebt. Die Turnstunden bieten hierfür eine besonders geeignete Plattform: Durch die eigenen Regeln des Sports wird ein Miteinander jenseits von Sprachbarrieren und unabhängig von Herkunft, Aussehen oder Religion ermöglicht. Es wird neben der Fitness, Fairness, Teamgeist und Respekt gefördert. Unsere exzellent ausgebildeten Übungsleiter und Trainer sind das Herz und die Motoren unserer Abteilung. Ihre Angebote, ihre fachliche Kompetenz und ihr Sozialverhalten sind ausschlaggebend für das langfristige Bestehen unserer Abteilung. Ihnen gelten der besondere Dank und die Anerkennung der Abteilungsführung. Leistungsförderungen Das Aushängeschild der TSG Turnabteilung ist nach wie vor Amélie Föllinger. In der Olympiaklasse wurde Sie vergangenes Jahr anlässlich des Deutschen Turnfestes Deutsche Vizemeisterin am Schwebebalken. Amélie gehört weiterhin dem Top-Team und B-Kader des Deutschen Turner Bundes an. Aber auch unsere Mitglieder der Regionalliga KTV-Rheinhessen-Pfalz überzeugten 2017 mit einem 3. Rang. Die Mannschaft startet 2018 unter TSG Haßloch. Der Nachwuchs konnte bei Landes- und Bundeswettbewerben ebenso gute Platzierungen erturnen. Einige Turnerinnen sind Mitglieder im D- und E-Kader des Landessportbundes Rheinland-Pfalz. Die Erfolge werden regelmäßig durch Veröffentlichung von Berichten in den regionalen und überregionalen Medienzeitungen angezeigt. Durch den Deutschen Turner Bund erhielt die TSG Haßloch das Prädikat Turn- Talentschule von und vom PTB PTB-Turnschule Kooperationen Die offizielle Kooperation des Sportbundes Rheinland-Pfalz TSG Hassloch mit der Grundschule Schillerschule besteht weiterhin. Gerhard Liedy leitet diese Kooperation und führte die Mannschaft erneut zum Landestitel Rheinland-Pfalz-Schulmeister JTFO

37 Ebenso erfolgte die Vorbereitung der Turnerinnen des Käthe Kollwitz-Gymnasiums in unseren Reihen durch unsere ÜL Sonja Lebrecht. Weitere Turnerinnen bereiteten sich in unseren Reihen für ihre Wettkämpfe JTFO ihrer Schule vor. HAG-Haßloch, KRG-Neustadt, Gymnasium Edenkoben. Angebote der Abteilung Persönlichkeitsentfaltung, Integration und Teamgedanke ziehen sich wie ein roter Faden durch die gesamten wöchentlichen Angebote. Die Bandbreite dabei reicht vom Mutter-Kind-Turnen mit vielfältigem Spiel- und Bewegungsangebot in zwei starken Gruppen. Mit 15 Stunden Allgemeines Bewegungsturnen an Geräten oder mit Geräten, steht neben der sportlichen auch die geistige, emotionale und soziale Entwicklung der Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer im Vordergrund. Leider verfügen wir im Moment nur über 1 Tanzgruppe bei der Ausdruck, Gestaltung & rhythmisches Bewegen im Vordergrund steht, haben die beiden Frauengruppen, Spaß am rhythmischen Bewegen und wollen dabei auch noch etwas für ihre Gesundheit und Fitness tun. Viele Studenten und Schüler nutzen unsere exzellente Geräteausstattung um sich auf Prüfungen und Ausbildungen vorzubereiten. Hallensituation Die Erhaltung der Gerätturnhalle mit ihrer einzigartigen Ausstattung im weiten Umfeld von Rheinland-Pfalz stellt uns immer wieder vor große finanzielle und arbeitsintensive Herausforderungen. In den beiden vergangenen Jahren wurde durch die Neugestaltung der Heizung, Fensterfront und Erneuerung der Beleuchtung eine große Aktion zur Energiereduzierung gestartet. Nur durch große Unterstützung vieler Helfer und Zuschüsse konnte dies umgesetzt werden. Weiterhin gilt es ständig durch Aktionen wie Schauturnen, Veranstaltungen, Tag der offenen Tür, Zuschüsse beantragen, Sponsoren suchen für finanzielle Unterstützung zu werben. Medienpräsents und Fortbildungen Neben der regelmäßigen Veröffentlichung von Berichten über Erfolgen in den regionalen und überregionalen Medienzeitungen hat die Abteilung Präsenz bei der Durchführung von Veranstaltungen gezeigt. Dabei sollte die eigene Homepage der Abteilung nicht unerwähnt bleiben. ( Unter anderem wurde mit dem Schauturnen Turnen im Wunderland erneut das Zuschauerinteresse auf unsere Sportart und unser Sportzentrum gelenkt. Die Organisation lag in den Händen von Anne Deege und Anne Mohmud. Gerhard und Gisela Liedy wurden mit dem Sportobelisk des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Eine neue Kampfrichter-Lizenz haben erworben: Marina Herty (ITB), Gisela Liedy (A), Anne Deege (B), Christiane Muffang (C), Simone Magin und Carolin Beil (C/D). Ebenso wurden regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen des DTB besucht und für den PTB geleitet. Dank allen Funktionsträgern und Übungsleiter/Innen unserer Abteilung für die geleistete Arbeit und dem Vorstand der TSG für die gute Zusammenarbeit

38 Eine Auflistung unserer Übungsleiter und Trainer befindet sich im Anhang. IHR GERHARD LIEDY *Die Auflistung von vielen Titeln und sehr guten Platzierungen auf Landes-, Rheinland- Pfalz- und Bundesebene befindet sich im Anhang. Amélie Föllinger Jg Mitglied WM-Kader des Deutschen Turner-Bundes 2018 Mitglied B-Kader des DTB 2018 Mitglied National-Mannschaft GT-Frauen 2017 * Olympiaklasse: 2. Rang DM der Aktiven Schwebebalken 3. Rang Sprung und 4. Rang Mehrkampf und Boden WM-Qualifikation in Stuttgart (2. Platz Boden) Teilnahme - FIG World Challange-Weltcup in Paris Teilnahme - Intern. FIG Arthur Gander Memorial / Schweiz: Teilnahme - Intern. TOP Massilia Open in Marseille für Nationalmannschaften 1. Bundesliga Kunstturnen Frauen mit TG Mannheim Rang 4 Spitzensport (Die Meisterschaften auf Rheinland-Pfalz und Deutscher Ebene finden 2018 im Mai / Juni statt.) Alina Gidt Rang CdP - AK 15 Intern. Turnier Pre Olympic Youth-Cup in Essen Pfalzmeisterin Spitzensport CdP AK 15 Lilit Gartmann Rang CdP - AK 13 Intern. Turnier Pre Olympic Youth-Cup in Essen Noemi Hein 2018 Pfalzmeisterin Spitzensport CdP AK Rang CdP - AK 13 Intern. Turnier Pre Olympic Youth- Cup in Essen Janoah Müller 2017 nominiert für die Mannschaft Rheinland-Pfalz AK 10 Rang 7 beim Deutschland-Pokal für Ländermannschaften Rang - Intern. Turnier Pre Olympic Youth-Cup AK 11 qualifiziert für TTS-Pokal des DTB in Chemnitz JTFO Meisterschaft der Schulen 2018 Grundschule Schillerschule: Ida Vos, Mia Wirdemann, Milla Schreieck, Maya Heck, Alessia Heuser, Clara Vollhardt Käthe-Kollwitz-Gymnasium Neustadt: Leonie Herzog, Lina Rimmer, Alina Gidt, Lilit Gartmann, Alicia Santangelo 1. Rang Rheinland-Pfalz-Schulmeister 2018 Wettkampf IV/2 1. Rang Rheinland-Pfalz-Schulmeister 2018 Wettkampf III

39 Kurfürst Ruprecht Gymnasium Neustadt: 2. Rang Rheinland-Pfalz-Schulmeister 2018 Wettkampf III Hannah-Arendt-Gymnasium Haßloch: Tabea Ritter, Janoah Müller, Annalena Willem Mannschaftserfolge: überregionaler Ebene 2. Halbjahr Rang Rheinland-Pfalz-Schulmeister 2018 Wettkampf IV/1 KTV Rheinhessen-Pfalz (Teiln. Haßloch) Maike Theilmann, Nadine Theobald, Kim Laubscher, Alina Gidt, Lisa Gidt, Alexandra Urich-Klehr, Joana Franger Spitzensport CdP Jg und jünger Maike Theilmann, Alina Gidt, Noemi Hein, Kim Laubscher, Sophia Preßler, Alexandra Urich-Klehr Kür-modifiziert LK 1 Jahrgangsoffen Simone Magin, Nadine Theobald, Denise Herzog Spitzensport Pflicht-Vierkampf AK 7-11 Janoah Müller, Annalena Willem, Pauline Goller, Francesca Preßler, Ida Vos Kür-modifiziert LK 3 Jahrgangsoffen Anne Deege, Alexandra Quaisser, Friedericke Schmitz Kür-modifiziert LK 2 Jg u.jünger Sophia und Francesca Preßler, Luana Muffang, Delia Wirschke Gerätturnen PA-Pflicht-Vierkampf P3-5 Merle Raguß, Sophia Neumann, Jana Klein, Helin Üstüntas, Lena Haß, Maya Kopp 3. Rang Regionalliga Mitte 2018 startet die Turnmannschaft TSG Haßloch in der Regionalliga Rheinland-Pfalz und Pfalz-Mannschaftsmeister 2017 Rheinland-Pfalz und Pfalz-Mannschaftsmeister 2017 Pfalz-Mannschaftsmeister 2. Rang Rheinland-Pfalz-Mannschaftsmeisterschaft Pfalz-Mannschaftsmeister 2. Pfalz-Mannschaftsmeister 5. Rang Rheinland-Pfalz- Mannschaftsmeisterschaft Pfalz-Mannschaftsmeister Erfolgreiche Mannschaft Spitzensport Alina Gidt, Noemi Hein, Sophia Preßler, Alexandra Urich-Klehr, Maike Theilmann Erfolgreiche Mannschaft Spitzensport AK 7-11 Janoah Müller, Pauline Goller, Francesca Preßler, Annalena Willem, Ida Vos Trainer: Gerhard Liedy

40 Traditionelles Weihnachtsschauturnen der Turnabteilung Die erfolgreichen Teams bei den Mannschaftsmeisterschaften 2017 Silber: links Amélie bei der Deutschen Vizemeisterschaft am Schwebebalken Trainer/ Übungsleiter Frühjahr 2018 Amélie beim Aufgang am Schwebebalken: Rondat Spreizsalto- Aufgang Mutter-Kind: Stefanie Mense, Stefanie Krügner, Cartsjai Müller Kleinkinderturnen: Ingrid Hutter, Sonja Lebrecht Mädchenturnen: Birte Denoke, Stefanie Mense, Sonja Lebrecht, Nadine Theobald Knabenturnen: Marius Ludwig-Decklar Männerturnen: Lutz Höring, Marius Ludwig-Decklar Frauengymastik: Anke Henz Tanzgruppe: Anne Mohmud Leistungsgruppe 1: Gerhard und Gisela Liedy, Thilo Eitelmann, Susann Wackenhut, Myriam Hein, Marius Ludwig-Decklar Helferinnen: Nadine Theobald, Denise Herzog, Lisa Gidt Leistungsgruppe 2: Anne Deege, Simone Magin Helferinnen:

41 Ressort Hallenbelegung Was soll ich hier und heute viel schreiben. Mit den einzelnen Abteilungen und der Geschäftsstelle funktioniert es nach wie vor sehr gut. Durch einige Veranstaltungen in der Großsporthalle wurde es vor allem bei der Spielplangestaltung im Handball sehr eng. Einige Spiele mussten sogar in die Trainingszeiten verlegt werden, aber auch da funktionierte die Kooperation gut. In der neuen Saison wird es sicher in den ersten 3 Wochen im Januar freie Termine geben, weil wegen der Handball-WM keine Handballspiele stattfinden. In der restlichen Saison wird es sicher wieder sehr eng zugehen. Bitte habt etwas Verständnis dafür, wenn ich euch im Vorhinein keine festen Zusagen machen kann bevor die Laufnummern beim Handball feststehen. Bei mir gibt es wieder verstärkt Belegungsanfragen unter der Woche in den Trainingszeiten. Wendet euch damit bitte direkt an Frank Schuster, der dafür zuständig ist. Danke für die gute sportliche Zusammenarbeit Euer Egbert Best

42

43

44

45

46 Satzungsänderung Mitgliederversammlung Zweck und Gemeinnützigkeit Bisher Abs. 6 Satz 1 bleibt Neu hinzugefügt wird: Der Verein verurteilt jegliche Form von Gewalt, unabhängig davon, ob sie körperlicher, seelischer oder sexualisierter Art ist. Es werden keine Übungsleiter/Trainer, Betreuer und sonstige ehrenamtliche Personen im Kinder- und Jugendsport eingesetzt, die nach 72a SGB VIII auszuschließen sind oder ausgeschlossen werden müssen. 9 Hauptausschuss Bisher Abs. 1 Der Hauptausschuss hat die Funktion eines erweiterten Vorstands. Die Vorsitzenden und Mitglieder des Vorstandes, die Leiter der Sportabteilungen und die Vorsitzenden der nach 10 zur Förderung der Vereinsarbeit eingesetzten Ausschüsse bilden den Hauptausschuss. Neu Abs. 1 Der Hauptausschuss hat die Funktion eines erweiterten Vorstands. Die Vorsitzenden und Mitglieder des Vorstandes, die Leiter der Sportabteilungen, der Jugendleiter und die Vorsitzenden der nach 10 zur Förderung der Vereinsarbeit eingesetzten Ausschüsse bilden den Hauptausschuss. Neu eingefügt wird Abs. 3 Der Jugendleiter koordiniert gemeinsam mit dem Jugendvorstand die abteilungsübergreifende Kinder- und Jugendarbeit insbesondere auch kulturelle und gesellige Veranstaltungen. Die bisherigen Absätze 3 bis 5 werden neu die Absätze 4 bis 6 11 Geschäftsordnung Neu eingefügt wird Abs. 2 Die Aufgaben und Organe der Vereinsjugend regelt die Jugendordnung. Die Jugend führt und verwaltet sich selbst und entscheidet über die ihr zufließenden finanziellen Mittel. Bisheriger Absatz 2 wird neu Absatz

47 V e r e i n s - S a t z u n g (Stand 2018) TSG Haßloch unser Sportverein 1 Name und Sitz des Vereins 2 Zweck und Gemeinnützigkeit 3 Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder 5 Organe des Vereins 6 Mitgliederversammlung 7 Vorstand 8 Ältestenrat 9 Hauptausschuss 10 Ausschüsse 11 Geschäftsordnungen 12 Haftung 13 Namensänderung, Fusion, Auflösung 14 Schlussbestimmungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen Turn- und Sportgemeinde Haßloch e. V.. Er ist hervorgegangen aus Turn-Verein 1880 Haßloch (gegr. 1880), Athletenclub Haßloch (gegr. 1895), Turngesellschaft 1905 Haßloch (gegr. 1905). 2. Der Verein hat seinen Sitz in Haßloch/Pfalz und ist eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Ludwigshafen unter der Registernummer VR Die Vereinsfarben sind blau-weiß. 4. Der Verein ist Mitglied des Sportbund Pfalz e.v. und der für die betriebenen Sportarten zuständigen Fachverbände. 2 Zweck und Gemeinnützigkeit 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke durch Pflege und Förderung der Leibesübungen, insbesondere in folgenden Sportarten: Aikido, Badminton, Gewichtheben, Handball, Kegeln, Leichtathletik, Radball, Ringen, Rock n Roll, Schwimmen, Tischtennis, Turnen. 2. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 3. Neue Sportarten können aufgenommen werden. Zunächst erfolgt die Aufnahme in eine bereits bestehende Sportabteilung als Unterabteilung, vorausgesetzt die bestehende Sportabteilung ist damit einverstanden. Frühestens nach 3 Jahren Zugehörigkeit zu dieser Abteilung als Unterabteilung besteht die Möglichkeit, eine eigene selbständige Sportabteilung zu bilden. 4. Über die Aufnahme neuer Sportarten und die Einrichtung einer neuen Abteilung entscheidet der Hauptausschuss mit mindestens 2/3 Mehrheit seiner anwesenden stimmberechtigten Mitglieder. 5. Die Auflösung einer Abteilung kann durch die Abteilung selbst oder durch den Hauptausschuss erfolgen, wenn kein Sport mehr betrieben wird. Bei Auflösung durch den Hauptausschuss stimmt dieser hierüber ab. Zur Auflösung wird mindestens eine Zweidrittelmehrheit seiner anwesenden stimmberechtigten Mitglieder benötigt. 6. Der Verein vollzieht seine Aufgaben unter Wahrung der parteipolitischen, konfessionellen und rassistischen Neutralität. Der Verein verurteilt jegliche Form von Gewalt, unabhängig davon, ob sie körperlicher, seelischer oder sexualisierter Art ist. Es werden keine Übungsleiter/Trainer, Betreuer und sonstige ehrenamtliche Personen im Kinderund Jugendsport eingesetzt, die nach 72a SGB VIII auszuschließen sind oder ausgeschlossen werden müssen. 7. Der Zweck des Vereins ist nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet. Der Verein verfolgt seinen in Abs. 1 genannten Zweck ausschließlich und unmittelbar gemeinnützig im Sinne der jeweils aktuell rechtsgültigen Gemeinnützigkeitsverordnung. 8. Etwaige Mittel dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Mitglieder auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Sie erhalten bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung des Vereins nicht mehr als ihre eingezahlten Kapitalanteile und den gemeinen Wert ihrer geleisteten Sacheinlagen zurück. 9. Es darf keine Person durch Ausgaben, die den Zwecken des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. 3 Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft 1. Die Mitgliedschaft ist schriftlich mit einem Aufnahmeantrag zu beantragen. Bei Minderjährigen ist die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten erforderlich. Vereinsmitglieder können sowohl natürliche als auch juristische Personen werden. Neuaufnahmen erfolgen nur bei Genehmigung des Beitragseinzugs im Lastschriftverfahren. 2. Über den Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand. Wird ein Aufnahmeantrag abgelehnt, ist der Vorstand nicht verpflichtet, hierfür Gründe anzugeben. 3. Gegen den ablehnenden Bescheid über den Aufnahmeantrag kann der Antragsteller innerhalb eines Monats nach Zustellung Widerspruch beim Ältestenrat einlegen. Dieser entscheidet endgültig über den Aufnahmeantrag. 4. Bei Aufnahme ist ein Aufnahmebeitrag zu entrichten, dessen Höhe sich nach der zum Zeitpunkt der Aufnahme geltenden, von der Mitgliederversammlung genehmigten Beitragsordnung bemisst. 5. Mit der Aufnahme unterwirft sich das Mitglied der Satzung des Vereins und derjenigen Verbände, denen der Verein als Mitglied angehört. 6. Mitglieder und Nichtmitglieder, die sich um den Verein besondere Verdienste erworben haben, können auf Vorschlag des Vorstandes und mit Zustimmung des Ältestenrates zu Ehrenmitgliedern ernannt werden. In besonderen Fällen entscheidet die Mitgliederversammlung. Ehrenmitgliedern stehen die Rechte eines ordentlichen Mitglieds zu

48 Seite 47 Satzung TSG Haßloch 7. Die Mitgliedschaft endet durch Tod, Austritt, den Verlust der Rechtsfähigkeit von juristischen Personen oder Ausschluss. Die satzungsmäßigen Rechte kommen damit sofort zum Erlöschen. Ebenso die Funktionen, die ein Mitglied innerhalb des Vereins übernommen hatte. 8. Der Austritt aus dem Verein steht jedem Mitglied frei. Der freiwillige Austritt ist nur zum und eines Kalenderjahres unter Einhaltung einer Frist von 2 Wochen zulässig und ist dem Vorstand schriftlich mitzuteilen. Der Vorstand kann bei wichtigen Gründen Ausnahmen zulassen. 9. Der Ausschluss eines Mitgliedes kann durch Beschluss des Vorstandes mit Zustimmung des Ältestenrates erfolgen. Ausschlussgründe sind grober Verstoß gegen die Satzung, unehrenhaftes Verhalten und sonstige Handlungen, die den Interessen des Vereins zuwiderlaufen. 10. Dem Mitglied ist vor Ausschluss Gelegenheit zur schriftlichen oder mündlichen Stellungnahme und Rechtfertigung innerhalb einer vom Vorstand gesetzten Frist zu geben. Der Ausschluss ist vom Vorstand dem Mitglied mit Begründung durch Zustellungsnachweis mitzuteilen. 11. Gegen den Bescheid über den Ausschluss kann das Mitglied innerhalb von 8 Tagen nach Zustellung einen schriftlich begründeten Widerspruch beim Ältestenrat einlegen. Dieser entscheidet endgültig und gibt schriftlich begründet seine Entscheidung innerhalb von 3 Wochen dem Mitglied bekannt. 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder 1. Jedes Mitglied hat das Recht, sich in den vom Verein betriebenen Sportarten im Rahmen der jeweiligen Abteilungsordnungen sportlich zu betätigen und die vom Verein unterhaltenen Einrichtungen zu benutzen. Jedem Mitglied steht das Recht zu, an den Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen. 2. Mitglieder haben mit Vollendung des 18. Lebensjahres Sitz und Stimme in den Mitgliederversammlungen. 3. Ein Mitglied ist nicht stimmberechtigt, wenn die Beschlussfassung die Vornahme eines Rechtgeschäftes mit ihm oder die Einleitung bzw. Erledigung eines Rechtsstreites zwischen ihm und dem Verein betrifft. 4. In die Ämter des Vereins ist jedes Mitglied wählbar. In Ämter, die Rechtsgeschäfte nach außen bewirken, können nur volljährige Mitglieder gewählt werden. 5. Mitglieder haben das Recht, bei wesentlichen disziplinarischen Maßnahmen, die nach den Geschäftsordnungen der Abteilungen gegen sie ausgesprochen werden, innerhalb von 8 Tagen Widerspruch beim Ältestenrat einzulegen, der dann endgültig entscheidet. Der Widerspruch ist schriftlich zu begründen. Die Entscheidung des Ältestenrates erfolgt schriftlich und wird dem Mitglied innerhalb von 3 Wochen zugestellt. 6. Jedes Mitglied ist verpflichtet, den Vereinszweck zu fördern, die Satzung und die Abteilungsordnungen einzuhalten sowie unehrenhaftes Verhalten und sonstige, den Vereinsinteressen zuwiderlaufende Handlungen zu unterlassen. 7. Jedes Mitglied ist verpflichtet, die nach der Beitragsordnung festgesetzten Mitgliedsbeiträge, Umlagen und Gebühren zu zahlen. Aufgrund besonderer Sportangebote in den Abteilungen können diese Unkostenbeiträge von aktiv Sporttreibenden erheben, die von diesen Angeboten Gebrauch machen. Eine Genehmigung durch den Hauptausschuss ist hierfür erforderlich. 8. Mit dem Beitritt des Mitglieds nimmt der Verein Daten wie Adressdaten, Alter und Bankverbindung in das vereinseigene EDV-System auf. Diese personenbezogenen Daten werden durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt und nur im Rahmen der Vereinzwecke genutzt. Bei Beendigung der Mitgliedschaft erfolgt die Löschung personenbezogener Daten mit Ausnahme der Daten, die steuergesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. 9. Der Verein kann im Rahmen des Vereinszwecks und satzungsgemäßer Veranstaltungen personenbezogene Daten und Fotos seiner Mitglieder, auch minderjähriger Mitglieder, für Publikationen in Printmedien, Sozialen Netzwerken, im Internetauftritt und in der lokalen Presse speichern, verbreiten und veröffentlichen. Diese Einwilligung kann jederzeit schriftlich gegenüber dem Verein widerrufen werden. 5 Organe des Vereins Organe des Vereins sind: die Mitgliederversammlung, der Hauptausschuss, der Vorstand, der Ältestenrat. Oberstes Organ ist die Mitgliederversammlung. 6 Mitgliederversammlung 1. Es können ordentliche oder außerordentliche Mitgliederversammlungen durchgeführt werden. 2. Die ordentliche Mitgliederversammlung findet jährlich einmal statt, sie ist vom Vorstand 14 Tage zuvor unter Bekanntgabe der Tagesordnung über das amtliche Mitteilungsblatt der Gemeinde Haßloch einzuberufen bzw. dort zu veröffentlichen. Die Tagesordnung soll folgende Punkte enthalten: a) Jahresberichte der Abteilungen und Ausschüsse b) Kassenbericht und Bericht der Rechnungsprüfer c) Entlastung des Vorstands d) Neuwahlen des Vorstands, des Ältestenrats und der Rechnungsprüfer, soweit erforderlich. Anträge zur Tagesordnung sind spätestens 8 Tage vor der Mitgliederversammlung beim Vorstand einzureichen. 3. Außerordentliche Mitgliederversammlungen können in begründeten Fällen durch den Vorstand einberufen werden. Ebenso ist diese auf Antrag von mindestens einem Zwanzigstel der stimmberechtigten Mitglieder durch den Vorstand unverzüglich einzuberufen. Der Antrag ist schriftlich begründet beim Vorstand einzureichen. Für die

49 Seite 48 Satzung TSG Haßloch Einberufung von außerordentlichen Mitgliederversammlungen gelten die Fristen und Bestimmungen wie für ordentliche Mitgliederversammlungen. 4. Stimmberechtigt bei den Mitgliederversammlungen sind Mitglieder mit vollendetem 18. Lebensjahr (vgl. 4, Abs. 2). Die Übertragung des Stimmrechts auf andere Mitglieder ist nicht zulässig ( 38 BGB). 5. Jede satzungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist beschlussfähig. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst. Satzungsänderungen und die Auflösung oder Verschmelzung mit einem anderen Verein bedürfen der Mehrheit von drei Vierteln der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder ( 33 BGB). 7 Vorstand 1. Der Vorstand besteht aus a) dem 1. Vorsitzenden, b) dem 2. Vorsitzenden, c) fünf weiteren Mitgliedern, deren Funktion durch die Vorstandsgeschäftsordnung bestimmt ist, d) bis zu fünf Beisitzern. 2. Vorstand im Sinnes des 26 BGB sind der 1. und 2. Vorsitzende. Beide Vorstandsmitglieder sind, jeder für sich, allein vertretungsberechtigt. 3. Der Verein kann verdienstvolle Vorstandsmitglieder zu Ehrenvorsitzenden berufen. 4. Die Wahl des 1. und 2. Vorsitzenden erfolgt in der Mitgliederversammlung in geheimer Abstimmung mit einfacher Mehrheit auf die Dauer von 2 Jahren. Die Wahl der übrigen Vorstandsmitglieder kann durch Akklamation mit einfacher Mehrheit erfolgen. Die Amtszeit beträgt ebenfalls 2 Jahre. 5. Der 1. und 2. Vorsitzende können durch einen mit Zweidrittelmehrheit zu fassenden Beschluss der Mitglieder des Vorstands und des Ältestenrats aus wichtigen Gründen suspendiert werden. Eine Abberufung des 1. und 2. Vorsitzenden hat mit Neuwahl eines neuen 1. und 2. Vorsitzenden durch die Mitgliederversammlung zu erfolgen. 6. Aus wichtigen Gründen können die übrigen Vorstandsmitglieder ihres Postens enthoben werden, wenn die Mitglieder des Vorstands und des Ältestenrats dies mit einer Zweidrittelmehrheit beschließen. Die Wiederbesetzung der Posten erfolgt kommissarisch durch die beiden Vorsitzenden. 7. Die Mitglieder des Vorstandes sind grundsätzlich ehrenamtlich tätig. Ihnen werden Aufwendungen erstattet. Die Zahlung einer angemessenen Aufwandserstattung ( 3 Nr. 26a EStG) und einer angemessenen Vergütung für Ihren Arbeits- und Zeitaufwand ist zulässig. Über die Zahlung der vorgenannten Vergütung entscheidet der Hauptausschuss. 8 Ältestenrat 1. Der Ältestenrat besteht aus bis zu 6 Vereinsmitgliedern, die nicht zugleich Vorstandsmitglieder sind. Er wird durch einfache Mehrheit von der Mitgliederversammlung für die Dauer von 2 Jahren gewählt. 2. Dem Ältestenrat obliegt die Aufgabe, den Vorstand in allen Angelegenheiten zu unterstützen und die durch die Satzung bestimmten Obliegenheiten ( 3, Abs. 3, 6, 9, 11, 4, Abs. 5, 7, Abs. 5, 6) wahrzunehmen. 3. Der Ältestenrat hat aus seinen Reihen einen Sprecher zu bestimmen, der diesem Gremium vorsteht. 4. Scheidet ein Mitglied des Ältestenrats während der Amtsdauer aus, haben dessen verbleibende Mitglieder zusammen mit dem Vorstand das Recht, durch Mehrheitsbeschluss ein Vereinsmitglied neu zu berufen. Die nächste Mitgliederversammlung kann den Beschluss bestätigen oder für die restliche Amtsperiode eine Neuwahl vornehmen. 9 Hauptausschuss 1. Der Hauptausschuss hat die Funktion eines erweiterten Vorstands. Die Vorsitzenden und Mitglieder des Vorstandes, die Leiter der Sportabteilungen, der Jugendleiter und die Vorsitzenden der nach 10 zur Förderung der Vereinsarbeit eingesetzten Ausschüsse bilden den Hauptausschuss. 2. Der Hauptausschuss hat die Aufgabe, in allen wichtigen sportlichen, verwaltungsmäßigen und finanziellen Belangen des Vereins, die der Vorstand aufgrund der für ihn maßgebenden Geschäftsordnung nicht entscheiden kann und die satzungsgemäß nicht der Mitgliederversammlung vorbehalten sind, Entscheidungen zu treffen. 3. Der Jugendleiter koordiniert gemeinsam mit dem Jugendvorstand die abteilungsübergreifende Kinder- und Jugendarbeit insbesondere auch kulturelle und gesellige Veranstaltungen. 4. Der Hauptausschuss ist durch den Vorstand des Vereins schriftlich unter Angabe der Tagesordnung und Einhaltung einer Frist von 8 Tagen einzuberufen. Der Hauptausschuss ist einzuberufen, wenn die Mehrheit seiner Mitglieder dies schriftlich unter Angabe von Gründen verlangt. 5. Die Sitzungen des Hauptausschusses leiten die Vorstandsvorsitzenden. 6. Der Hauptausschuss ist nur beschlussfähig, wenn bei ordnungsgemäßer Einberufung mindestens die Hälfte der Mitglieder anwesend ist. 10 Ausschüsse 1. Die Mitgliederversammlung, der Vorstand oder der Hauptausschuss können zur Durchführung besonderer Aufgaben und zur Unterstützung des Vorstands Ausschüsse einsetzen. 2. Jeder Ausschuss hat für sich aus seinen eigenen Reihen entweder von sich aus, auf Vorschlag des Vorstands oder der Mitgliederversammlung einen Vorsitzenden zu bestimmen. Die Ausschussvorsitzenden können von den Vorstandsvorsitzenden mit Einzelvollmachten für den allgemeinen Rechts- und Geschäftsverkehr ausgestattet werden.

50 Seite 49 Satzung TSG Haßloch 3. Die Ausschussvorsitzenden haben der Mitgliederversammlung Rechenschaft über die Durchführung der gestellten Aufgaben zu erstatten. 4. Die Vereinsjugend 11 Geschäftsordnung 1. Die Sportabteilungen, Rechnungsprüfer und Organe des Vereins haben die ihnen obliegenden Aufgaben aufgrund von Geschäftsordnungen durchzuführen. 2. Die Aufgaben und Organe der Vereinsjugend regelt die Jugendordnung. Die Jugend führt und verwaltet sich selbst und entscheidet über die ihr zufließenden finanziellen Mittel. 3. Die Geschäftsordnungen sind durch den Hauptausschuss zu genehmigen. 12 Haftung 1. Der Unfall- und Haftpflichtschutz der Mitglieder ist über den Verein durch den Sportbund Pfalz im Rahmen eines Versicherungsvertrages gewährleistet. 2. Der Verein haftet gegenüber seinen Mitgliedern nicht für Diebstähle oder Beschädigungen an deren Eigentum, auch wenn diese in den vereinseigenen oder durch den Verein angemieteten Räumlichkeiten bzw. auf den Sportplätzen geschehen. 13 Namensänderung, Fusion, Auflösung 1. Eine Namensänderung, Verschmelzung mit einem anderen Verein oder die Auflösung des Vereins bedarf der Zustimmung der Mitgliederversammlung. Erforderlich ist mindestens eine Mehrheit von Dreivierteln der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder (s. 6, Abs. 5). 2. Die Bildung von Sport- oder Spielgemeinschaften von einzelnen Abteilungen der TSG Haßloch mit anderen Vereinen sind auf Antrag der Abteilung durch den Hauptausschuss der TSG Haßloch zu genehmigen. 3. Bei der Auflösung, Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall seines bisherigen Vereinszweckes fällt dessen Vermögen, soweit es die eingezahlten Kapitalanteile der Mitglieder und den gemeinen Wert der von den Mitgliedern geleisteten Sacheinlagen übersteigt, an die Gemeinde Haßloch, mit der Maßgabe, dieses unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke im Sinne des 2, Abs. 4, dieser Satzung zu verwenden. 14 Schlussbestimmungen 1. Diese Satzung tritt an die Stelle der Satzung vom Sie tritt mit Beschlussfassung der Mitgliederversammlung vom und der Eintragung in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Ludwigshafen vom LLLLLLin Kraft. Haßloch, den Rudi Einholz 1. Vorsitzender

51 Beiträge ab TSG Haßloch unser Sportverein Zusatzbeiträge Turnen: Durch die starke Frequentierung und Nutzung der Geräte und Bodenturnmatten in der Turnhalle verursachen die Unterhaltungskosten und Wartung erhebliche Kosten. Diese Kosten können aus den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln nicht gedeckt werden. Ferner steigen die Meldegebühren, Startgelder usw. für Wettkampf-Teilnehmer künftig stark an. So müssen z.b. für die Gaumeisterschaften und Bestenkämpfe 500,00 Meldegeld entrichtet werden. Der gleiche Beitrag entfällt auch auf Pfalz- und Rheinlandpfalz-Meisterschaften. Weitergehende Wettkämpfe und Einzelmeisterschaften sind noch nicht mit eingerechnet. Beitragsklassen monatlich Abbuchung halbjährl. 1 Mitglieder über 18 Jahre 11,50 69,00 2 Mitglieder bis 18 Jahre (Schüler, Studenten, Auszubildende auf Nachweis) 6,30 37,80 3 Passive Mitglieder 6,30 37,80 4 Mutter-Kind-Turnen (MuKi) 10,00 60, Erwachsener + 1 Kind bis 18 Jahre oder 3 Geschwister und mehr bis 18 Jahre 15,75 94, Erwachsener + 2 oder mehr Kinder bis 18 Jahre 20,00 120,00 7 Ehepaar, Lebensgemeinschaft 20,00 120,00 8 Familien-Mitgliedschaft (2 Erw. + 1 oder mehr Kinder bis 18 Jahre) 22,00 132,00 9 Mitglieder ab 50-jähriger Mitgliedschaft 5,25 31,50 10 Aufnahmegebühren (einmalig) a) Mitglieder über 18 Jahren 11,50 b) Mitglieder bis 18 Jahren 6,30 c) MuKi-Mitglieder 10,00 11 Nutzung einer 2. und weitere Sportarten je Sportart 2,00 12,00 12 Zusatzbeiträge: Kegeln aktive Mitglieder über 18 Jahre 7,00 42,00 Aikido Erwachsene 70,00 - Auszubildende, Studenten 50,00 - Schüler, Jugendliche bis 18 Jahre 40,00 Rehasport (ohne Verordnung) 60,00 Turnen - aktive Mitglieder ab 18 Jahre (Schüler, Studenten, Auszubildende) Turnen: - aktive Mitglieder ab 2 Trainingstagen/Woche sowie im Wettkampfsport und Spitzensport 13 Verwaltungsgebühren Nichtteilnahme am Lastschriftverfahren Mahngebühr 3,00 Rücklastschriftgebühr 3,00 4,00 24,00 10,00 60,00 2,00 je Abbuchung

52 Aikido Badminton Gewichtheben Kegeln Handball KURSE Haltung + Bewegung durch Ganzkörpertraining Fit am Dienstag und Donnerstag mit Cordula SüS - Sport über Sechzig Für Sie und Ihn am Abend mit Heike Leichtathletik Rasenkraftsport Ringen Radball Tischtennis Turnen Rock`n Roll REHASPORT Rund um den Stuhl Allg. Rehasport Fit am Freitag mit Steffi Für Sie und Ihn Ü 65

unser Sportverein Trainingsplan 2016/2017 aller Abteilungen TSG Haßloch e.v.

unser Sportverein Trainingsplan 2016/2017 aller Abteilungen TSG Haßloch e.v. Trainingsplan 2016/2017 aller Abteilungen TSG Haßloch e.v. AIKIDO Dienstag 19.30 21.00 Uhr Jugendliche/ Erwachsene ab 5. Kuy Klaus Günther (5. Dan) 06322-958628 Donnerstag 18.00 19.30 Uhr Anfängerkurse

Mehr

Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Wo Handball Spaß macht 1 Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Gründung des Vereins im Jahre 1993 Zweck des Fördervereins: Pflege und Förderung des Handballsports

Mehr

Mittelrheinische Leichtathletik Mehrkampf- und Einzelmeisterschaften am 29. August 2010 in Bernkastel-Kues

Mittelrheinische Leichtathletik Mehrkampf- und Einzelmeisterschaften am 29. August 2010 in Bernkastel-Kues Mittelrheinische Leichtathletik Mehrkampf- und Einzelmeisterschaften am 29. August 2010 in Bernkastel-Kues Achtung Änderung vom 01.06.2010! AUSSCHREIBUNGEN 2010 Der SFG Bernkastel-Kues führt im Auftrag

Mehr

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8 Teilnahme - Kreisjugendspiele der Leichtathletik Bei den Kreisjugendspielen der Leichtathletik am 29.06.2016 erreichten eine Reihe unserer Schülerinnen und Schüler hervorragende Ergebnisse. Als Sieger

Mehr

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft. Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft www.judoclub-schindhard.de INHALT 1) Jahreshauptversammlung / Neuwahlen Vorstellung der Vorstandschaft 2) Osterturnier

Mehr

Mittelrheinische Leichtathletik Mehrkampf- und Einzelmeisterschaften am 13. August 2011 in Bernkastel-Kues

Mittelrheinische Leichtathletik Mehrkampf- und Einzelmeisterschaften am 13. August 2011 in Bernkastel-Kues Mittelrheinische Leichtathletik Mehrkampf- und Einzelmeisterschaften am 13. August 2011 in Bernkastel-Kues AUSSCHREIBUNGEN 2011 Der SFG Bernkastel-Kues führt im Auftrag des Turnverbandes Mittelrhein am

Mehr

40 Jahre Judo beim 1. SC Gröbenzell

40 Jahre Judo beim 1. SC Gröbenzell 40 Jahre Judo beim 1. SC Gröbenzell 19.03.2013 Wie alles begann 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000

Mehr

170. Hauptversammlung der Turngemeinde 1848 Donzdorf e. V.

170. Hauptversammlung der Turngemeinde 1848 Donzdorf e. V. TG Donzdorf Kurse, Nachrichten und Vieles mehr auf: tg-donzdorf.de 170. Hauptversammlung der Turngemeinde 1848 Donzdorf e. V. Hiermit lade ich, Bernhard Eisele, stellvertretender Vorsitzender Vermögensverwaltung,

Mehr

Marketingmappe. SG Kempten-Kottern. Kottern Handball. Copyright SG Kempten-Kottern Handball 2016

Marketingmappe. SG Kempten-Kottern. Kottern Handball. Copyright SG Kempten-Kottern Handball 2016 Marketingmappe SG Kempten- - Guideline Vorstand (Seite 3) 3) Jugendarbeit (Seite 5) 5) Emotionen und Grundwerte (Seite 6) 6) Sportliche Leistungen (Seite 9) 9) 2 - Marketingmappe Kontaktwahrscheinlichkeit

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

SV Nufringen Abteilung Fussball Aktive 2015

SV Nufringen Abteilung Fussball Aktive 2015 SV Nufringen Abteilung Fussball Aktive 2015 Abteilung Fußball Aktive Abschlusstabellen 2009/10-13/14 Saison 2014/15 Aktuelle Infos Vorschau Saison 2015/16 Schlusswort Abschlusstabellen 2009/10-13/14 Abschlusstabellen

Mehr

Tischtennis Jahresbericht 2014

Tischtennis Jahresbericht 2014 Tischtennis Jahresbericht 2014 Abteilungsleiter: Torsten Menn Stellv. Abteilungsleiter: Karl-Heinz Münker 2. Stellv. Abteilungsleiter: Marek Bochen Jugendleiter: Matthias Meinhardt Jugendhelfer: Andreas

Mehr

Teamportraits. Regionalliga Mitte. Saison 2013/

Teamportraits. Regionalliga Mitte. Saison 2013/ Teamportraits Regionalliga Mitte Saison 2013/2014 www.svfischbach.net 1 www.svfischbach.net INHALT INHALT... 2 TEAM 2013/2014... 3 CHRISTOPHER KLEIN... 4 JAN HUYHSEN... 5 JULIAN REUTHER... 6 DANIEL MÜLLER...

Mehr

Der Spieltag wird Präsentiert von: LÖWEN WOLLEN SERIE GEGEN HOCHDORF FORTSETZEN. Ein volles Heimspielprogramm erwartet

Der Spieltag wird Präsentiert von: LÖWEN WOLLEN SERIE GEGEN HOCHDORF FORTSETZEN. Ein volles Heimspielprogramm erwartet Der Spieltag wird Präsentiert von: LÖWEN WOLLEN SERIE GEGEN HOCHDORF FORTSETZEN TSV Wolfschlugen erwartet unser Drittligateam den TV Hochdorf. Der Kontrahent aus der Pfalz leidet in dieser Saison und kommt

Mehr

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen Auch im vergangenen Wettkampfjahr waren unsere Schwimmer wieder sehr erfolgreich in den Schwimmbecken von Bernburg bis Budapest unterwegs.

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

RNL II vs. TSV 1907 Baden-Baden DIE JUNGLÖWEN. Fr, Uhr. SaISon 18/19 # 1 TEAM 1 ZIEL. Stadthalle Östringen

RNL II vs. TSV 1907 Baden-Baden DIE JUNGLÖWEN. Fr, Uhr. SaISon 18/19 # 1 TEAM 1 ZIEL. Stadthalle Östringen Die Jugend des Deutschen Pokalsiegers # TEAM ZIEL SaISon 8/9 RNL II vs. TSV 97 Baden-Baden Fr,... Uhr Stadthalle Östringen www.die-jungloewen.de Die RANKO Qualitäts-Galerie DER SPIELTAG WIRD PRÄSENTIERT

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, es wartet ein eher ruhiges Wochenende auf uns: Am Samstag findet der Heimspieltag mit einigen Jugendmannschaften und unseren Frauen 2 statt, die vergangene Woche ja nur

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem spannenden Wochenende mit nervenaufreibenden Spielen, wartet ein Wochenende mit etlichen Auswärtsspielen auf uns. Die Männer 3 unterlagen in Rottenburg und

Mehr

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei Sportgemeinschaft 1946 e.v. Sandbach/Odenwald Fußball Tischtennis Leichtathletik Turnen Badminton Mitgliederversammlung der SG Sandbach am 20.04.2018 70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem Wochenende mit einigen unglücklichen und spannenden Spielen, versucht man am kommenden Wochenende einiges besser zu machen. Die Männer 2, Männer 3, Frauen

Mehr

1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender sportlicher Leistungen verleiht der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg

1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender sportlicher Leistungen verleiht der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg R i c h t l i n i e n über die Verleihung der Sportmedaille, der Ehrenurkunde, der Sportplakette, sowie des Ehrenpreises des Landkreises Hersfeld-Rotenburg. 1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender

Mehr

2007 Ausflüge nach Prag und St. Ulrich am Pillersee, Meisterschaft für Jugend 2

2007 Ausflüge nach Prag und St. Ulrich am Pillersee, Meisterschaft für Jugend 2 2007 Ausflüge nach Prag und St. Ulrich am Pillersee, Meisterschaft für Jugend 2 40 Jahreshauptversammlung am 14.04.2007 Ort: Gasthof Zum Kirchenwirt in Lam Teilnehmer: 33 Mitglieder Mitgliederzahl: 455

Mehr

Phoenix-Damen überraschen mit Rang 4 bei den Deutschen RKS-Meisterschaften

Phoenix-Damen überraschen mit Rang 4 bei den Deutschen RKS-Meisterschaften Phoenix-Damen überraschen mit Rang 4 bei den Deutschen RKS-Meisterschaften Bei den Deutschen Rasenkraftsportmeisterschaften in Leverkusen-Leichlingen kam das Phoenix-Damen-Team zu seiner bisher besten

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Anwesenheit Abteilungsleitung: Abteilungsleiter/Pressewart: Stellv. Abteilungsleiter/Kassenwart: Roland Gerwat Oliver Wittkowsky Anwesenheit

Mehr

Happy Birthday : 20 Jahre Leichtathletik as time goes by.

Happy Birthday : 20 Jahre Leichtathletik as time goes by. Happy Birthday : 20 Jahre Leichtathletik as time goes by. Der Anfang in 1997 : Bevor sich zu dieser Sportart in Menden irgendetwas bewegte, gab es sehr nette Gespräche mit der damaligen Abteilungsleiterin

Mehr

Ergebnisliste. Hammerwerfen

Ergebnisliste. Hammerwerfen 8. Werfertag von mit Pfalzmeisterschaften im Hammerwerfen (alle Klassen) und Pfalz-Seniorenmeisterschaften im Speerwerfen am 16.04.2016 in Mutterstadt Ergebnisliste Hammerwerfen Hammerwurf Männer (7,26

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung der Abteilung Handball im Sport-Verein Werder von 1899 e. V. vom

Protokoll der Mitgliederversammlung der Abteilung Handball im Sport-Verein Werder von 1899 e. V. vom Protokoll der Mitgliederversammlung der Abteilung Handball im Sport-Verein Werder von 1899 e. V. vom 18.10.2017 Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit 2. Genehmigung des Protokolls

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, dieses Wochenende haben wir sogar zwei Heimspieltage im Angebot. Unser großer Heimspieltag am Samstag startet mit unseren Jugendmannschaften. Um 14:40 Uhr spielen dann

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

Sportlerehrung des Rasenkraftsport- und Tauziehverbandes (RTV) Rheinland-Pfalz am in Weisel

Sportlerehrung des Rasenkraftsport- und Tauziehverbandes (RTV) Rheinland-Pfalz am in Weisel Sportlerehrung des Rasenkraftsport- und Tauziehverbandes (RTV) Rheinland-Pfalz am 24.01.2015 in Weisel Die unwegehafte Fahrt im Schneetreiben durch das romantische Rheintal hatte durchaus auch ihre Schattenseiten.

Mehr

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom Ort: Club der Heiterkeit Kirdorfer Str. 77 Bad Homburg Beginn: 19:45 Uhr Ende: 20:50 Uhr Anwesende: 25 Punkt 1: Die Versammlung wurde durch den 1. Vorsitzenden Klaus Heller eröffnet. Er begrüßt die Anwesenden

Mehr

Die Druckerei Häuser KG aus Köln wird Hauptsponsor; das Konzept Oberliga 2000 wird entwickelt

Die Druckerei Häuser KG aus Köln wird Hauptsponsor; das Konzept Oberliga 2000 wird entwickelt Chronik der Badmintonabteilung 1993 Nach der Abteilungsgründung vor drei Jahren holen Philip Stockmann/Daniel Frobeen die erste Medaille für den TVR bei einer Westdeutschen Meisterschaft. 1994 Die Druckerei

Mehr

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Abteilungsbericht der Basketballer in der Saison 2013/2014 Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Eines der festen Ziele in der Saison war das abermalige Erreichen

Mehr

Bewerbung für den Hermann Neuberger-Preis 2016

Bewerbung für den Hermann Neuberger-Preis 2016 Bewerbung für den Hermann Neuberger-Preis 2016 Verein: Abteilung: 1.Vorsitzende(r)/ Präsident (in): Kontaktadresse: Name, Vorname: Straße: PLZ/Ort: Telefon: E-Mail: Mobil: 1.Angaben zum Verein: Gründungsjahr:

Mehr

Bewerbung für den Hermann Neuberger-Preis 2017

Bewerbung für den Hermann Neuberger-Preis 2017 Bewerbung für den Hermann Neuberger-Preis 2017 Verein: Abteilung: 1.Vorsitzende(r)/ Präsident (in): Kontaktadresse: Name, Vorname: Straße: PLZ/Ort: Telefon: E-Mail: Mobil: 1.Angaben zum Verein: Gründungsjahr:

Mehr

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen Wer sind wir Wir sind weibliche und männliche Judoka im Alter zwischen 20 und 71 Jahren, die Spass am Sport haben, körperlich fit bleiben wollen und aktiv an Wettkämpfen,

Mehr

Teamportraits. 2. Bundesliga Süd

Teamportraits. 2. Bundesliga Süd Teamportraits 2. Bundesliga Süd Saison 2013/2014 www.svfischbach.net www.svfischbach.net 1 INHALT INHALT... 2 EDGAR HAMMES... 4 SEBASTIAN RDUCH... 5 FABIAN HAMMES... 6 TILL FELSNER... 7 JONAS GEIGENBERGER...

Mehr

TSV C ott ot b t us Abteilung Triathlon

TSV C ott ot b t us Abteilung Triathlon TSV Cottbus Abteilung Triathlon Vorwort Im Jahr 1991 wurde mit der Triathlonabteilung beim TSV Cottbus eine organisatorische Basis für die Triathlonbegeisterten aus Cottbus und Umgebung geschaffen. Seit

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, am vergangenen Sonntag fand der große Heimspieltag der Jugend statt. Dass die Teams ihr Bestes gegeben haben und mit vollem Engagement dabei waren, zeigte sich auch in

Mehr

Turnerschaft Göppingen e.v. GESAMTANGEBOT. Aikido. Walter Jung, Tel /69218

Turnerschaft Göppingen e.v. GESAMTANGEBOT. Aikido. Walter Jung, Tel /69218 Aikido 1 Jugend Walter Jung, Matthias Vogler, Joachim Homma Walter Jung, Tel. 07161/69218 mittwochs 18:15-19:45 Uhr 2 Allgemeines mittwochs 20:00-21:30 Uhr 3 Allgemeines freitags 20:00-21:30 Uhr 4 Allgemeines

Mehr

Einladung zur Sportlerehrung

Einladung zur Sportlerehrung VLF Chiemgau Teisendorf, 15.01.2013 Reinhard Prechtl Mehring 14 83317 Teisendorf Te. 08666/7959 An alle Leichtathletik-Vereine im Chiemgau Einladung zur Sportlerehrung Die Ehrung der erfolgreichsten Leichtathleten/innen

Mehr

Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht.

Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht. Infobrief 7/2017 Neuigkeiten rund um den SG Rot-Weiß Neuenhagen e.v. Allgemeines Sommer-Hallenzeiten Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht. Link

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

TSB Heilbronn-Horkheim Handball e.v. Kurzinformationen zur Saison 2018/ Liga Süd

TSB Heilbronn-Horkheim Handball e.v. Kurzinformationen zur Saison 2018/ Liga Süd TSB Heilbronn-Horkheim Handball e.v. Kurzinformationen zur Saison 2018/2019 3. Liga Süd Seite [1] Dachverein: Turn- und Sänger-Bund Horkheim Der Sängerbund wurde 1895 gegründet. Im Jahre 1994 wurden die

Mehr

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am 25.02.2011 Im Rahmen der diesjährige JHV des 1.FC LoLa wurden einige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Aufgrund seiner politischen Aktivitäten in der gemeinde Hohenlockstedt

Mehr

TSV Alemannia Aachen 1900 e.v.

TSV Alemannia Aachen 1900 e.v. TSV Alemannia Aachen 1900 e.v. TOP 4: Berichte der Abteilungen: Frauenfußball Erfolge / Situation 2016/17 1. Frauen 2. Frauen U17 U16/U15 U15/U13 7. Platz Regionalliga- West 5. Platz Verbandsliga Mittelrhein

Mehr

Herzlich willkommen zur. Jahreshaupt- Versammlung 2017

Herzlich willkommen zur. Jahreshaupt- Versammlung 2017 Herzlich willkommen zur Jahreshaupt- Versammlung 2017 1 TOP 1 Begrüßung und Eröffnung der Mitgliederversammlung 2017 durch den Geschäftsführenden Vorsitzenden 2 Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung

Mehr

Offene Vereinsmeisterschaften im Rasenkraftsport der TSG Mutterstadt am 10. August Sportpark Mutterstadt

Offene Vereinsmeisterschaften im Rasenkraftsport der TSG Mutterstadt am 10. August Sportpark Mutterstadt Offene Vereinsmeisterschaften im Rasenkraftsport der TSG Mutterstadt am 10. August 2013 Sportpark Mutterstadt Männer Geräte: Hammer 7.26kg - Gewicht 12.50kg - Stein 15.00kg Hammerwerfen - 98.0 kg 1. 8496

Mehr

Geb.: 08. Januar 1937 DLV

Geb.: 08. Januar 1937 DLV Geb.: 08. Januar 1937 DLV Leichtathletik seit: 1951 Auszeichnungen: - 1993 vom LVMV die Ehrennadel in Gold Verein: HSG Uni Rostock - 1993 erhielt sie die Sportplakette des Minister- Präsidenten von Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Olympiastr. 1 85622 Feldkirchen Geschäftsstelle Montag Donnerstag Mittwoch (April - Oktober) 08:00 bis

Mehr

1. LICHTSPORTVEREIN DARMSTADT e.v. Vereins-Sponsoring

1. LICHTSPORTVEREIN DARMSTADT e.v. Vereins-Sponsoring Vereins-Sponsoring Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Freunde des 1. LSV Darmstadt, wir laden Sie herzlich ein, Partner und Sponsor des 1. Lichtsportverein Darmstadt e.v. zu werden! Mit Ihrem Engagement

Mehr

Richtlinien über die Verleihung der Sportmedaille, der Ehrenurkunde, der Sportplakette sowie des Ehrenpreises des Landkreises Hersfeld-Rotenburg

Richtlinien über die Verleihung der Sportmedaille, der Ehrenurkunde, der Sportplakette sowie des Ehrenpreises des Landkreises Hersfeld-Rotenburg I/26 Richtlinien über die Verleihung der Sportmedaille, der Ehrenurkunde, der Sportplakette sowie des Ehrenpreises des Landkreises Hersfeld-Rotenburg 1 Zur öffentlichen Anerkennung hervorragender sportlicher

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

VfL Meißen Handball mit Tradition und Herz

VfL Meißen Handball mit Tradition und Herz VfL Meißen Handball mit Tradition und Herz VfL Meißen - Handball mit Tradition und Herz Vereinshistorie mit Tradition Der VfL Meißen wurde 1993 als Nachfolger des SV Meissen gegründet. Der VfL Meißen führt

Mehr

TTV St. Hubert Presse-Archiv 2009/2010

TTV St. Hubert Presse-Archiv 2009/2010 TTV St. Hubert Presse-Archiv 2009/2010 *************************************************************************** Gottfried Haffmans, Jugendwart TTV St. Hubert Erfolgreicher Start der Jugend- und Schülermannschaft

Mehr

HC Treia/Jübek. Unser club

HC Treia/Jübek. Unser club HC Treia/Jübek Unser club Handball Club Treia/Jübek Seit der Gründung 2009 bildet der TuS Collegia Jübek und der TSV Treia eine Handball Spielgemeinschaft im Jugendund Seniorenbereich. Ziel ist es, Handball

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

SSV Hattert 1920 e.v. Traditionen erhalten Zukunft gestalten

SSV Hattert 1920 e.v. Traditionen erhalten Zukunft gestalten SSV Hattert 1920 e.v. Traditionen erhalten Zukunft gestalten Philosophie Mit dem Projekt 100 startete der SSV Hattert im Jahr 2009 eine Aktion zur Zukunftssicherung des Vereins bis zu seinem 100jährigen

Mehr

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. Ehrungsordnung Zweck von Ehrungen Mit den in dieser Ordnung verankerten Ehrungen soll unseren Mitgliedern - vor allem der Jugend - das Bewußtsein nahegebracht werden,

Mehr

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Saisonstart der Bezirksliga Süd mit Heimspieltag RMSV-Duos noch steigerungsfähig

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Saisonstart der Bezirksliga Süd mit Heimspieltag RMSV-Duos noch steigerungsfähig RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Alle Ergebnisse u. der direkte Vergleich Saison 04-05

Alle Ergebnisse u. der direkte Vergleich Saison 04-05 ** D E U T S C H E R - K E G L E R B U N D - C L A S S I C e.v. ** Ergebnisdienst - DKBC - R. Rammler - 85586 Poing - Tel. 081 21 / 825 24 - Fax. 081 21 / 825 20 Homepage des DKBC : www.kegeln-classic.business.t-online.de..

Mehr

Sponsorenpräsentation Deutzer TV Basketball Sponsorenpräsentation 2016 Deutzer TV - Basketball

Sponsorenpräsentation Deutzer TV Basketball Sponsorenpräsentation 2016 Deutzer TV - Basketball Sponsorenpräsentation 2016 Deutzer TV - Basketball 09.06.2016 Die Basketball-Abteilung des Deutzer TV sucht starke Partner um die Erfolgsgeschichte der Herren 1 weiterzuschreiben und die Weiterentwicklung

Mehr

Turnverein Bruchhausen-Vilsen von 1863 e.v. Geschäftsordnung

Turnverein Bruchhausen-Vilsen von 1863 e.v. Geschäftsordnung Turnverein Bruchhausen-Vilsen von 1863 e.v. Geschäftsordnung 1 Grundlage Dieser Geschäftsordnung liegt die Vereinssatzung in ihrer gültigen Form zugrunde. 2 Sitzungen und Versammlungen a) Anträge an eine

Mehr

Jugendordnung. Sportverein Frille-Wietersheim von 1910/27 e.v.

Jugendordnung. Sportverein Frille-Wietersheim von 1910/27 e.v. Jugendordnung Sportverein Frille-Wietersheim von 1910/27 e.v. 15.02.2014 2 Jugendordnung Sportverein Frille Wietersheim von 1910/27 e.v. Präambel Die Regelungen in dieser Satzung beziehen sich gleichermaßen

Mehr

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, wie in all den letzten Jahren

Mehr

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Toller Saisonabschluss für Anna Wehler

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Toller Saisonabschluss für Anna Wehler Lasst euch bewegen TOP FIT TV 1901 Rennerod e.v. Das Infoblatt des Turnvereins Toller Saisonabschluss für Anna Wehler Bei den offenen Vereinsmeisterschaften im Mehrkampf der LG Sieg in Betzdorf am 1. u.

Mehr

1. Deutsche Classic Cup Mannschaftsmeisterschaft. Vereinsmannschaften Senioren A

1. Deutsche Classic Cup Mannschaftsmeisterschaft. Vereinsmannschaften Senioren A 1. Deutsche Classic Cup Mannschaftsmeisterschaft 22. Juni 2013 in Sandhausen Vereinsmannschaften Senioren A PLATZ VEREIN / LV V A F G 1. KV Aschaffenburg / Hessen HEIDER, Hermann 300 168 2 468 BISCHOFF,

Mehr

Handball in Deutschland ist IN

Handball in Deutschland ist IN Sponsoring Handballakademie Heilbronn-Franken e.v. Peter Bezner * Wagenburgstr. 44/5 * 74081 Heilbronn Tel. 07131/ 84087 * peter.bezner@hahf.de www.hahf.de Handball in Deutschland ist IN Die Handball-WM

Mehr

Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und in Zwickau

Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und in Zwickau Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und 12.04.2015 in Zwickau Am 11.04.2015 fuhren alle Kegler und Keglerinnen aus dem gesamten Lande Sachsen nach Zwickau zu den sächs.

Mehr

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber TSV 1920 D R E B B E R Sportangebot im TSV Drebber www.tsv-drebber.de Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? nach Johann Wolfgang von Goethe TSV 1920 D R E B B E R Liebe Drebberaner,

Mehr

Mitgliederbefragung März 2010 Auswertung. April 2010

Mitgliederbefragung März 2010 Auswertung. April 2010 Mitgliederbefragung März 2010 Auswertung 23 Ihre Meinung ist uns wichtig Ihre Meinung ist gefragt! Ziele der Befragung: - Ist-Analyse des Vereins - Bedarfs- und mitgliederorientierte Weiterentwicklung

Mehr

An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013

An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013 , An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013 Informationen und Einladung zur Mitgliederversammlung 2013 (8. März 19:00) Liebe Clubmitglieder und Tennisfreunde,

Mehr

Nr. 02/2016. Landesliga Süd. Samstag Anstoß 15:00 Uhr

Nr. 02/2016. Landesliga Süd. Samstag Anstoß 15:00 Uhr Nr. 02/2016 Landesliga Süd SV Grün-Weiß Lübben - SV Kolkwitz 1866 Samstag 16.04.2016 Anstoß 15:00 Uhr Derbysieg zu Hause vergolden! Als verdienter Derby-Sieg kehrten unsere Jungs am letzten Wochenende

Mehr

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe TSV Winhöring Abteilung Volleyball Präsentationsmappe Struktur 1. Die Abteilungsleitung 2. Die Mannschaften 3. Ziele der Abteilung 4. Was treibt uns an? 5. Ihre Vorteile als Premiumsponsor Abteilungsleitung

Mehr

Einladung. Mitgliederversammlung. am Mittwoch den um Uhr im Holstenhof

Einladung. Mitgliederversammlung. am Mittwoch den um Uhr im Holstenhof Tagesordnung: Einladung Mitgliederversammlung am Mittwoch den 25.03.2015 um 20.00 Uhr im Holstenhof 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung 3.

Mehr

Mannschaften/Mannschaftsführer Herren 1 Herren 2 Senioren Jugend 1 Jugend 2 Johannes Zimmer Harald Elsen Maic Herget Martin Koreis Wolfgang Binder

Mannschaften/Mannschaftsführer Herren 1 Herren 2 Senioren Jugend 1 Jugend 2 Johannes Zimmer Harald Elsen Maic Herget Martin Koreis Wolfgang Binder Vereinsinfo 3 / 2011 Seite: 1 In den Steinen 10 54552 Dockweiler Tel: 06595-961364 E-Mail:W.Binder-Dockweiler@t-online.de info@ttc-dockweiler.de Vereinsnummer (SBR) 5048 Dockweiler, 12. Juni 2011 VEREIN:

Mehr

Sportangebote. Sportangebote

Sportangebote. Sportangebote Sportangebote Sportangebote Badminton Cathleen Chilcott 04127-2349809 Jugend Einrad-Turnen Martin Schneider 16:30 18:30 19:00 21:30 19:00 20:30 Samstag 10:00 11:30 Eltern-Kind-Turnen Julia Welling 04127-1761

Mehr

3-Städtemeisterschaft Ludwigshafen-Neustadt-Frankenthal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3-Städtemeisterschaft Ludwigshafen-Neustadt-Frankenthal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Rang Stnr Zeit-1 Zeit-2 Total Diff Bambini 0 / weiblich 1. 1... LIEB Linda 14 1:46,80 1:32,48 3:19,28 Bambini 0 / männlich 1. 4... HINKELBEIN Tim 13 1:29,37 1:29,43 2:58,80 Bambini 1/2 / männlich 1. 11...

Mehr

Mitgliederversammlung 23. Juni 2016

Mitgliederversammlung 23. Juni 2016 Mitgliederversammlung 23. Juni 2016 Wer zu spät kommt, kann nicht mitmachen!... und wer nichts macht, erlebt auch nichts! Förderverein der Handballjugend (18.2.2002) Mitgliederversammlung 23. Juni 2016

Mehr

Deutsche Rekorde ========================== WJB Dreisprung Alexandra Stranz (Halle) m Ludwigshafen 1996

Deutsche Rekorde ========================== WJB Dreisprung Alexandra Stranz (Halle) m Ludwigshafen 1996 ,- Deutsche Rekorde == WJB Dreisprung Alexandra Stranz (Halle) 12. 67 m Ludwigshafen 1996 Rheinland-Pfalz Rekorde = W 14 75 m Rebecca Schneider 9.67 sek. 1993 W 14 80 mhü Rebecca Schneider 11.7 sek. 1993

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Elternabend Leichtathletik Speedy und Jugend

Elternabend Leichtathletik Speedy und Jugend Elternabend Leichtathletik Speedy und Jugend 26.10.2017 1 Agenda Infos zum VfL Sindelfingen und 25 Jürgen Kohler zur Leichtathletikabteilung Infos zur Jugend und zu Speedy 20 Hans-Jürgen Burgstahler Birgit

Mehr

RKS-Rheinland-Pfalz-Meisterschaften ab MS/WS 3 am 3. Oktober 2013 in Mutterstadt

RKS-Rheinland-Pfalz-Meisterschaften ab MS/WS 3 am 3. Oktober 2013 in Mutterstadt RKS-Rheinland-Pfalz-Meisterschaften ab MS/WS 3 am 3. Oktober 2013 in Mutterstadt Senioren 3 Geräte: Hammer 6.00kg - Gewicht 10.00kg - Stein 10.00kg Hammerwerfen - 87.0 kg 1. 0 Baum, Wolfgang 1963 81.1

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Durchführungsbestimmungen Einzelmeisterschaften Landesverband Rheinhessen-Pfalz Stand Juni 2017 Seite 1 1. Durchführung Die Meisterschaften werden nach den Bestimmungen der DCU - Sportordnung und den Durchführungsbestimmungen

Mehr

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft: Im August 2015 bin ich (Sven Lehmhagen) und Manuel Hasselmann mit 8 Kindern des Jahrganges 2010 gestartet (damals 4-5Jahre alt). Wir fingen mit einmal Training am Freitagabend in der kleinen Halle der

Mehr

I N F O R M A T I O N S B L A T T. der Spielvereinigung 1946 e.v. Stetten. weitere Infos auf

I N F O R M A T I O N S B L A T T. der Spielvereinigung 1946 e.v. Stetten. weitere Infos auf I N F O R M A T I O N S B L A T T der Spielvereinigung 1946 e.v. Stetten Januar 2017 weitere Infos auf www.spvggstetten.de Fußball Schach Badminton Tischtennis Turnen Wandern Herzliche Einladung zur 38.

Mehr

Newcomerin: Angelina Wulff. Newcomer: Finn Tschense. Spielerinnen des Jahres Michelle Wulff Denise Krick. Spieler des Jahres Christian Gleitsmann

Newcomerin: Angelina Wulff. Newcomer: Finn Tschense. Spielerinnen des Jahres Michelle Wulff Denise Krick. Spieler des Jahres Christian Gleitsmann Newcomerin: Angelina Wulff Newcomer: Finn Tschense Spielerinnen des Jahres Michelle Wulff Denise Krick Spieler des Jahres Christian Gleitsmann Mannschaften des Jahres Mädchen-Schülerinnen-Mannschaft DJK

Mehr

Fußballecho. Ausgabe 172 Februar Liebe Leserinnen und liebe Leser, Dank die ganz wenigen Verletzten.

Fußballecho. Ausgabe 172 Februar Liebe Leserinnen und liebe Leser, Dank die ganz wenigen Verletzten. Fußballecho Ausgabe 172 Februar 2018 In dieser Ausgabe ALLGEMEINES 1 Und dann war sie schon wieder vorbei 1 Tag des Ehrenamtes - Fußballverband Rheinland zeichnet Preisträger aus. 2 Kreismeister Halle

Mehr

Landesturnfeste. Hahnenbach, den Landesturnfest Baden-Württemberg in Weinheim an der Bergstraße 2018

Landesturnfeste. Hahnenbach, den Landesturnfest Baden-Württemberg in Weinheim an der Bergstraße 2018 Landesturnfeste Hahnenbach, den 03.06.2018 9. Landesturnfest Baden-Württemberg in Weinheim an der Bergstraße 2018 (Mitte) Walter Benz, der Präsident des Pfälzer Turnerbundes, den die Turnerinnen und Turner

Mehr

Liebe Vereinsmitglieder,

Liebe Vereinsmitglieder, Ausgabe 01 2017 Liebe Vereinsmitglieder, Alles Gute, Gesundheit und viele sportliche Erfolge in 2017 wünscht euch der Vorstand des Tennisclubs Verden. Wir würden uns freuen, wenn Ihr weiterhin bei den

Mehr

Turngemeinde Worms. Sportangebot für die Hochschule Worms. Stand: November Unsere Auszeichnungen:

Turngemeinde Worms. Sportangebot für die Hochschule Worms. Stand: November Unsere Auszeichnungen: Turngemeinde Worms Sportangebot für die Hochschule Worms Stand: November 2014 Unsere Auszeichnungen: 1 Was ist die Turngemeinde 1846 Worms e.v.? - Die TGW ist mit rund 3000 Mitgliedern der größte Sportverein

Mehr

TV STETTEN - FUSSBALL. Info-Mappe für Werbepartner und Sponsoren

TV STETTEN - FUSSBALL. Info-Mappe für Werbepartner und Sponsoren Info-Mappe für Werbepartner und Sponsoren Der TV Stetten / Remstal - der ideale Werbepartner für Sie! Der TV Stetten ist ein renommierter, angesehener und weit bekannter Verein im Rems-Murr-Kreis. Der

Mehr

Abteilungsordnung. 1. Abteilungsleitung. 1.1 Zusammensetzung. 1.2 Aufgaben. 2.1 Abteilungswahlen 2.2 Mitgliederversammlung. 3.

Abteilungsordnung. 1. Abteilungsleitung. 1.1 Zusammensetzung. 1.2 Aufgaben. 2.1 Abteilungswahlen 2.2 Mitgliederversammlung. 3. Abteilungsordnung 1. Abteilungsleitung 1.1 Zusammensetzung 1.2 Aufgaben 2. Abteilungswahlen / Mitgliederversammlung 2.1 Abteilungswahlen 2.2 Mitgliederversammlung 3. Gliederung 3.1 Wettkampfsport der Senioren

Mehr

:: Willkommen beim TEEVAU

:: Willkommen beim TEEVAU :: Willkommen beim TEEVAU Ein Name zwei Vereine Der Name TEEVAU steht bezeichnend für die gemeinsamen turnerischen Aktivitäten der Wilchinger Sportvereine Damenturnverein (gegründet 1942) und Turnverein

Mehr

TAE-KWON-DO KOLEYKO Wiesloch

TAE-KWON-DO KOLEYKO Wiesloch TAE-KWON-DO KOLEYKO Wiesloch Vereinsrundschreiben Juni 2012 / Seite 1 Badische Kampf MeisterschaftMedaillenregen für unser Team Bei der badischen Kampfmeisterschaft welche in Heidelberg ausgetragen wurde

Mehr