Planung SolvisFera. Der Großflächenollektor. Wärme. Leben. Zukunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Planung SolvisFera. Der Großflächenollektor. Wärme. Leben. Zukunft"

Transkript

1 Planung SolvisFera Der Großflächenollektor Für die Montagearten: Aufdach (Neigung: ) Flachdach (Neigung: ) Wand (Neigung: ) Indach (ab 22 Neigung) Wärme. Leben. Zukunft

2 Inhaltsverzeichnis 1 Information zur Planungsunterlage Hinweise Sicherheitshinweise Allgemeines Vorschriften Schutz vor Beschädigungen Schutz vor Überspannung Abmessungen Ausrichtung Ziegelhöhen bei der Indachmontage Verschattung bei Flachdach- oder Wandmontage Hydraulische Varianten SolvisFera Integral SolvisFera Standard SolvisFera Diagonal Lieferumfang Produktbeschreibung Aufdachmontage Flachdach- / Wandmontage Indachmontage Statische Anforderungen Aufdachmontage Dachkonstruktionen Rand- und Eckbereiche Statische Auslegung Flachdach- / Wandmontage Rand- und Eckbereiche Statische Auslegung Montage mit Gewichten Aufstellung Wandmontage Indachmontage Dachkonstruktion Rand- und Eckbereiche Schnee- und Windlasten Abmessungen Technische Daten Allgemeine Kenngrößen Anschlussmaße Hydraulische Kenngrößen Druckverlust SolvisFera Technische Änderungen vorbehalten PUL-F-3-DE SOLVIS

3 7 Anhang Schnee- und Windlastzonen Zubehör Index SOLVIS SolvisFera Technische Änderungen vorbehalten PUL-F-3-DE 3

4 1 Information zur Planungsunterlage 1 Information zur Planungsunterlage In dieser Broschüre finden Sie grundlegende Hinweise für die fachgerechte Errichtung und den Betrieb der Anlage oder der Systemkomponenten. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Betriebsweise des Systems sicherstellen können. Empfehlenswert für die sichere und ordnungsgemäße Installation ist die Teilnahme an einer Schulung bei Solvis. Da wir an der laufenden Verbesserung unserer technischen Unterlagen interessiert sind, wären wir Ihnen für Rückmeldungen jeglicher Art dankbar. Für Rückfragen zur Planung steht dem Fachhandwerk oder dem Planer folgende Rufnummer zur Verfügung: Technischer Vertrieb: Tel.: Haben Sie als Kaufinteressent Fragen zu unseren Systemen, wenden Sie sich bi e an unsere Gebietsvertretung vor Ort oder an Ihren Installa onsbetrieb. Copyright Alle Inhalte dieses Dokumentes sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtgesetzes ist ohne Zustimmung unzulässig und strafbar. Das gilt vor allem für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Medien. SOLVIS GmbH & Co KG, Braunschweig. Verwendete Symbole GEFAHR Unmittelbare Gefahr mit schweren gesundheitlichen Folgen bis hin zum Tod. WARNUNG Gefahr mit bis zu schweren gesundheitlichen Folgen. VORSICHT Gefahr durch mittlere oder leichte Verletzung möglich. Gefahr der Beschädigung von Gerät oder Anlage. Nützliche Informationen, Hinweise und Arbeitserleichterungen zum Thema. Dokumentenwechsel mit Verweis auf ein weiteres Dokument. Energiespartipp mit Anregungen, die helfen sollen, Energie einzusparen. Das reduziert Kosten und hilft der Umwelt. 4 SolvisFera Technische Änderungen vorbehalten PUL-F-3-DE SOLVIS

5 2 Hinweise 2 Hinweise 2.1 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise beachten Das dient vor allem dem eigenen Schutz. Vor Beginn der Arbeiten mit den Sicherheitshinweisen vertraut machen. Die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen und geltenden Unfallverhütungsvorschriften beachten und einhalten. Landesspezifische Vorschriften Landesspezifische Bestimmungen und Vorschriften können je nach Land und auch regional unterschiedlich sein. Für den sicheren und störungsfreien Betrieb sind diese zu beachten und einzuhalten. Sind spezielle Bestimmungen und Vorschriften im jeweiligen Land nicht gültig, sind diese durch eigene, landesspezifische Bestimmungen und Vorschriften zu ersetzen Allgemeines GEFAHR In der Nähe spannungsführender elektrischer Freileitungen beachten Verbrennungen oder Herzversagen durch Berühren der Freileitungen oder durch elektrischen Überschlag möglich. Bei Arbeiten in der Nähe elektrischer Freileitungen die Sicherheitsabstände einhalten. Geltende Sicherheitsabstände und weitere Maßnahmen den berufsgenossenschaftlichen Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit entnehmen. WARNUNG Verbrennungsgefahr bei Sonneneinstrahlung Verbrühungen durch Flüssigkeitsreste oder Dampfaustritt am möglich. Verbrennung durch Berühren heißer Anschlüsse möglich. Arbeiten an den en nur außerhalb von Zeiten solarer Einstrahlung oder bei abgedeckten en vornehmen. Heiße unterseite Beschädigung der Bauteile unterhalb des s möglich. Materialien müssen Temperaturen bis 120 C standhalten können, wenn sie mit der rückseite in Kontakt kommen. Ansonsten müssen sie räumlich und thermisch von der rückseite getrennt werden. Anleitung beachten Solvis haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung entstehen. Vor Bedienung oder Installation die Anleitung aufmerksam durchlesen. Bei Rückfragen steht der Technische Vertrieb von Solvis zur Verfügung. Keine eigenmächtigen Veränderungen vornehmen Andernfalls keine Gewähr auf korrekte Funktion. Es dürfen keine Veränderungen an den Bauteilen des Gerätes vorgenommen werden. Nur Original-Ersatzteile verwenden. WARNUNG Vor Dacharbeiten beachten Verletzungsgefahr. Örtliche Gegebenheiten und bauliche Voraussetzungen sind vor der Montage eingehend zu prüfen. Gegebenenfalls ist ein Statiker zu befragen. Bei Dachmontagen unbedingt vorschriftsmäßige, personenunabhängige Absturzsicherungen oder Auffangeinrichtungen aufbauen (nach DIN Dachdeckungs- und Dachdichtungsarbeiten und nach DIN Gerüstarbeiten mit Sicherheitsnetz). Falls personenunabhängige Absturzsicherungen aus arbeitstechnischen Gründen nicht vorhanden sind, müssen Sicherheitsgeschirre verwendet werden. Nur geprüfte und gekennzeichnete Sicherheitsgeschirre verwenden: Halte- oder Auffanggurte, Seile oder Bänder, Falldämpfer, Seilkürzer. Sicherheitsgeschirr nur an tragfähigen Bauteilen/Anschlagpunkten befestigen. Neben den am Bauvorhaben Beteiligten sind auch unbeteiligte Dritte vor herabfallenden Gegenständen zu schützen. Bei Verwendung von Anlegeleitern kann es zu gefährlichen Stürzen kommen, wenn die Leiter einsinkt, wegrutscht oder umfällt. Keine schadhaften Leitern benutzen. Richtigen Aufstellwinkel von beachten. Leitern sichern. Bei der Montage Arbeitshandschuhe, Helm und Sicherheitsschuhe tragen. Bei Bohr- oder Schleifarbeiten zusätzlich eine Schutzbrille tragen. Feuchtigkeit und Nässe bei der elektrischen Installation vermeiden. SOLVIS SolvisFera Technische Änderungen vorbehalten PUL-F-3-DE 5

6 2 Hinweise Durchführung der Arbeiten nur durch Fachkräfte Die Anlage darf nur durch geschulte Fachbetriebe installiert und gewartet werden. Arbeiten an elektrischen Einrichtungen dürfen nur Elektrofachkräfte ausführen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Solarkollektoren sind ausschließlich zur indirekten Erwärmung von Trinkwasser und zur Heizungsunterstützung mit für diesen Zweck geeigneten und ausreichend bemessenen Wärmeübertragern zwischen dem geschlossenen Solarkreis und dem Wärmeabnehmer zu betreiben. Ein Betrieb dieser en, der nicht ausschließlich diesem Zweck dient, ist nicht erlaubt. Hierzu muss eine auf den Einzelfall zugeschnittene schriftliche Zustimmung oder Erklärung des Herstellers vorausgehen Vorschriften Folgende Vorschriften beachten DIN 1052 Holzbauwerke EN 1991 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN Blitzschutznorm DGUV-Regel Dacharbeiten DIN EN Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile (wird voraussichtlich 2016 ersetzt durch DIN EN ISO 9806 Solarenergie - Thermische Sonnenkollektoren) DIN EN 1044 Hartlote Jegliche Gewährleistung ist ausgeschlossen, wenn: die gelieferten Bauteile unsachgemäß verwendet oder unzulässig verändert werden das Vorgehen bei der Montage von der Montageanleitung abweicht die statischen Anforderungen bezüglich der Schnee- und Windlasten nicht berücksichtigt werden. Haftungsausschluss Eine Haftung für unsachgemäße, unvollständige oder falsche Angaben und alle daraus entstehenden Schäden ist grundsätzlich ausgeschlossen. 6 SolvisFera Technische Änderungen vorbehalten PUL-F-3-DE SOLVIS

7 2 Hinweise 2.2 Schutz vor Beschädigungen transport Die anschlüsse dürfen nicht belastet werden. Für einen ordnungsgemäßen Transport der en den Solvis -Montagegriff verwenden. Es ist das Hinweisblatt zu beachten, das dem Montagegriff beiliegt. lagerung Bei Zwischenlagerung muss der angelieferte vor Feuchtigkeit geschützt werden, da Pappe bei Regen keinen ausreichenden Schutz bietet. Lagerung nur in überdachtem Raum. Die folgenden Hinweise sind gültig für SolvisFera verglast wie auch unverglast Der SolvisFera darf im Freien 14 Tage wie folgt gelagert werden: Abb. 1: Lagerung SolvisFera im Freien 1 Aufrecht stehend, gegen Umfallen gesichert. 2 Mit stabiler, reißfester Abdeckplane als Regenschutz. 3 Mit Abstandhalter zur Hinterlüftung. Die Abdeckplane darf nicht auf den en aufliegen! 4 Abdeckplane gegen Wind festgezurrt. Bei Montage mit einem Kran als ersten Schritt die Solarglasscheiben schon am Boden einsetzen. Umgang mit Glasscheiben Glasscheiben nicht auf scharfe Kanten stellen Glasscheiben nicht punktuell belasten Vorzugsweise mit Glashebern arbeiten. Saubere (Baumwoll-) Handschuhe benutzen Lagerung der Solarglasscheiben Solarglasscheiben ebenfalls trocken lagern. Die Scheiben nie über einen längeren Zeitraum dicht an dicht übereinander legen. Wegen fehlender Luftzirkulation können sonst die Scheiben anlaufen. Die gesonderten Hinweise zur Handhabung und Montage des Antireflexglases sind unbedingt zu beachten, siehe Hinweisblatt (TNF-AR-G) (liegt den Antireflexglas-Scheiben bei). Korrosionsgefahr Solaranlage nicht auf Kupferdächer oder unterhalb von Bauteilen aus Kupfer montieren. SOLVIS SolvisFera Technische Änderungen vorbehalten PUL-F-3-DE 7

8 2 Hinweise Beim Befüllen des Solarkreises beachten Solarkreis und (en) dürfen nur mit Original-Wärmeträgermedium Solvis Tyfocor LS-rot Fertigmischung befüllt und gespült werden. Andere Wärmeträger sind in diesem System nicht erlaubt und können zur Beschädigung der Solarkreiskomponenten führen. Gefahr von Ablagerungen Wenn der schon mit Solarflüssigkeit gefüllt war, darf er nicht mehr im entleerten Zustand der Sonne ausgesetzt werden. 2.3 Schutz vor Überspannung Blitzschutz Die Notwendigkeit von Blitzschutzvorrichtungen anhand des Baurechts klären. Zusätzlich kann vom Planer oder der Versicherung ein Blitzschutz vorgeschrieben werden. Dies ist entsprechend zu berücksichtigen. Auch wenn Blitzschutz vorhanden ist, muss der Tauchsensor durch eine Blitzschutzdose (möglichst nahe am Sensor) vor Überspannung geschützt werden. Bitte beim Blitzschutz beachten Auch ein den Normen entsprechend angefertigter Blitzschutz kann im Falle eines Blitzeinschlages keine Schadensfreiheit garantieren! 2.4 Abmessungen Die abstände müssen für die Montage der verbinder unbedingt eingehalten werden. Gemessen wird am fuß. 1 Bei Blitzschutzeinrichtungen zu beachten Die Auslegung und Installation von Blitzschutzeinrichtungen darf nur von entsprechend geschulten Fachkräften nach den anerkannten Regeln der Technik durchgeführt werden. Die allgemeinen Grundsätze der Blitzschutz- Norm DIN EN sind zu beachten. Äußerer Blitzschutz Der äußere Blitzschutz besteht aus Fangeinrichtungen, Ableitern und Erdung. Ist schon eine Blitzschutzanlage vorhanden, prüft der Fachplaner, ob und wie (Trennungsabstand) die geplante Solaranlage innerhalb der Fangeinrichtungen positioniert werden kann. Dies gilt insbesondere auch: wenn eine äußere Blitzschutzanlage gefordert ist wenn bei frei aufgeständerten Solaranlagen auf öffentlichen Bauwerken ein zusätzlicher Blitzschutz notwendig wird (z. B. wird das Bauwerk deutlich höher). Innerer Blitzschutz Der innere Blitzschutz umfasst den Potenzialausgleich und den Überspannungsschutz elektrischer Geräte. Es muss immer eine Verbindung zwischen dem Potenzialausgleich des Hauses und der Verrohrung des Solarkreislaufes (Solar-Vorlauf und -Rücklauf) mit dem erforderlichen Mindestquerschnitt von 6 mm² erfolgen. 2 3 Abb. 2: Das Abstandsmaß für en übereinander und nebeneinander wird am fuß gemessen 1 Kopfmaß (Länge und Breite oben) 2 Abstandsmaß (horizontal und vertikal unten) 3 Fußmaß (Länge und Breite unten) maße und -abstände Bezeichnung F-552 / F-553 F-652 / F-653 F-802 / F-803 Abstand nebeneinander Abstand übereinander 180 Länge (Kopfmaß) Breite (Kopfmaß) 1480 Länge (Fußmaß) Breite (Fußmaß) 1467 Alle Maße in [mm] 2.5 Ausrichtung Unzulässig hohe Temperaturbelastungen vermeiden Ansonsten Schäden an der Solaranlage möglich. Die Unterkante des feldes darf nicht unterhalb der Oberkante des SolvisMax liegen! Den optimalen Ertrag bringt eine Solaranlage, wenn sie genau nach Süden ausgerichtet ist. Der empfohlene Neigungswinkel α des s zur Horizontalen liegt je nach Montageart im Bereich zwischen: 8 SolvisFera Technische Änderungen vorbehalten PUL-F-3-DE SOLVIS

9 2 Hinweise Aufdach 20 bis 60 Flachdach 30 bis 60 Wand 45 bis 90. Ab 60 mit zusätzlicher Abdeckung bauseits. Ab 75 nur bis 3 m über Erdboden. Indach ab 22 Neigungswinkel unter 20 vermeiden Ansonsten Einbußen im Solarertrag oder Schäden durch Kondensatanfall im möglich. Neigung des s immer größer als 20 einstellen. Alternativ muss bei α < 20 mit Kondensatanfall auf dem Absorber gerechnet werden Für die Auslegung einer Solaranlage geht man zunächst davon aus, dass die en exakt nach Süden ausgerichtet sind und nicht zu flach oder zu steil montiert werden. Der Neigungswinkel für en von Warmwasser- Solaranlagen, deren Hauptnutzung im Sommer liegt, sollte etwa 20 bis 50 betragen. en für heizungsunterstützende Anlagen sollten mit 30 bis 60 montiert werden. Ist eine optimale Ausrichtung der Solaranlage baulich nicht möglich, können eventuelle Mindererträge durch die Wahl einer größeren fläche ausgeglichen werden. Die Berechnung erfolgt mit Hilfe der Zahlenwerte in der folgenden Tabelle. Beispiel: Eine Dachneigung von 30 bei einer Dachausrichtung nach Süd-West führt zu einem Minderertrag von 15 %. Die fläche muss also mit 1,15 multipliziert werden, um den Minderertrag auszugleichen. Ausgleich des Minderertrages* ausrichtung / Winkelabweichung Dachneigung von Südrichtung Süd 0 1,12 1,05 1,00 1,00 Süd-Ost oder Süd-West 45 1,19 1,15 1,10 1,10 Ost oder West ,35 1,40 1,45 * bei heizungsunterstützenden Solaranlagen 2.6 Ziegelhöhen bei der Indachmontage Abhängig von der Ziegelhöhe kann die untere Anbindung an die Dachhaut ohne oder mit einem negativen Gefälle ausfallen. In diesem Fall wird Regenwasser, das über die en auf die Bleischürzenbleche rinnt, nicht weiter abgeführt. Das Wasser kann zurücklaufen unter die Dachhaut bzw. in die en. In der Tabelle ist abzulesen, welche Dachziegelhöhen bei verschiedenen Dachneigungen zugelassen sind. 1 Abb. 3: Abmaß der Ziegelhöhe 1 Ziegelhöhe 2 Ziegel 3 Dachlatte 2 Gemessen wird die Höhe des Dachziegels am oberen Auflagepunkt des Ziegels, von Oberkante Dachlatte bis Oberkante Ziegel. Bei Rückfragen steht der Technische Vertrieb von Solvis zur Verfügung. Zugelassene Ziegelhöhen Dach-Neigung Ziegelhöhe [ ] [%] [mm] bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis bis SOLVIS SolvisFera Technische Änderungen vorbehalten PUL-F-3-DE 9

10 2 Hinweise 2.7 Verschattung bei Flachdach- oder Wandmontage Verschattung Eine Verschattung der fläche vermindert den Solarertrag und sollte möglichst vermieden werden. Verschattungen können verursacht werden durch hohe Gebäude, Kamine, Gauben, hohe Bäume, etc. Bei der Flachdachmontage sind zudem ausreichende Abstände einzuhalten, um eine Eigenverschattung durch hintereinander gestellte en zu verhindern. Anhand der Darstellungen und der Tabelle lassen sich die verschattungsbedingten Abstände zwischen den Flachdachständern ermitteln: Aus der Abb. 4 lässt sich der Breitengrad des eigenen Standortes ablesen. Abhängig vom Breitengrad und dem Neigungswinkel gibt die Tabelle an, welche Abstände einzuhalten sind PT IE ES GB Abb. 4: Breitengrade in Europa FR NL BE CH DE IT CZ AT PL Abstände in Abhängigkeit vom Breitengrad Flachdachmontage Wandmontage Breitengrad Abstand in [m] für Neigungswinkel Abstand in [m] für Neigungswinkel Maß a Maß b Maß a Maß b Maß a Maß b Maß c Maß d Maß c Maß d 55 3,64 6,20 5,14 7,24 6,30 7,78 1,71 3,80 1,21 3, ,34 5,90 4,72 6,81 5,78 7,26 1,78 3,87 1,26 3, ,86 5,42 4,05 6,14 4,96 6,44 1,93 4,02 1,36 3, ,5 5,06 3,53 5,63 4,33 5,81 2,10 4,19 1,48 4, ,21 4,78 3,13 5,22 3,83 5,31 2,30 4,39 1,62 4, ,98 4,54 2,80 4,89 3,43 4,91 2,53 4,62 1,79 4, ,79 4,35 2,53 4,62 3,09 4,57 2,80 4,89 1,98 4, ,62 4,19 2,30 4,39 2,81 4,29 3,13 5,22 2,21 4, ,48 4,05 2,10 4,19 2,57 4,05 3,53 5,63 2,50 5, ,36 3,93 1,93 4,02 2,36 3,84 4,05 6,14 2,86 5, ,26 3,82 1,78 3,87 2,18 3,66 4,72 6,81 3,34 5,90 c d a b Abb. 5: Verschattungsbedingte Abstände und Winkel 10 SolvisFera Technische Änderungen vorbehalten PUL-F-3-DE SOLVIS

11 3 Hydraulische Varianten 3 Hydraulische Varianten Der SolvisFera ist in drei Hydraulikvarianten erhältlich, die sich in der Verschaltung und im Querschnitt der Absorberrohre unterscheiden. Damit können für jedes System optimale Wirkungsgrade erreicht werden. Folgende Varianten sind erhältlich: SolvisFera Integral (I) Aperturfläche bis 21 m² nur horizontal montierbar um 180 drehbar (Anschlüsse rechts oder links) empfohlen für System SolvisMax. SolvisFera Standard (S) nur horizontal montierbar um 180 drehbar (Anschlüsse rechts oder links) empfohlen für Systeme SolvisVital und SolvisDirekt. SolvisFera Diagonal (D) nur horizontal montierbar geeignet für lange, waagerechte Reihen zwei Bauformen: LR und RL empfohlen für Systeme SolvisVital und SolvisDirekt. Bei der Bestellung der Diagonal-en muss die Anzahl der Varianten RL bzw. LR bestimmt werden. Sie lassen sich auf der Baustelle nicht mehr verändern! Bitte beachten, dass unsere Integral-en auf die zugehörigen Speicher mit den patentierten Schichtenladern abgestimmt sind. Sie können nicht anderweitig verwendet werden. Die Position des extra zu bestellenden Tauchsensors kann vor Ort festgelegt werden. Wärmebedingte Längenausdehnungen Undichtigkeiten durch auftretende Spannungen möglich. Nur flexible Anschlussleitungen im feld montieren. Empfehlung: Die angebotenen Anschlusssätze verwenden. F-xx3-I-AR F-xx2-D-L/R-AR F-xx2-S-AR F-xx2-D-R/L-AR Abb. 6: Überblick über die varianten SolvisFera Erforderliche Rohrdurchmesser Bauform Rohrdurchmesser * bei Gültig für einfache Rohrlängen bis 25 m und Low-Flow-Betrieb High-Flow-Betrieb Aperturflächen bis * SolvisFera Integral SMR 12 x 0,8 13 m² SMR 15 x 0,8 21 m² SolvisFera Standard DN 16 (18 x 1) DN 25 (28 x 1,5) 20 m² SolvisFera Diagonal DN 25 (28 x 1,5) DN 40 (42 x 1,5) 40 m² * Rohrdurchmesser gelten nur für die angegebenen Rohrlängen und Aperturflächen. Rohrdurchmesser für andere Anlagenbedingungen sind beim Technischen Vertrieb zu erfragen. SOLVIS SolvisFera Technische Änderungen vorbehalten PUL-F-3-DE 11

12 3 Hydraulische Varianten 3.1 SolvisFera Integral Benötigte Bauteile für einen 1 x (F-553-I, F-653-I oder F-803-I, inkl. Anschlussbogen) sowie Montagesatz je nach Montageart 1 x Endsatz ES-SEN-12-C/F 1 x Blitzschutzdose BLS-SEN 1 x flexibler Anschlussrohrsatz z. B. ASS-RO-12-FX 3 SR SV Abb. 7: SolvisFera Integral 1 flexibler Anschlussbogen 2 ES-SEN-12-C/F + BLS-SEN 3 flexibler Anschlussrohrsatz, z. B. ASS-RO-12 FX SR Solar-Rücklauf SV Solar-Vorlauf 1 2 Benötigte Bauteile für zwei en nebeneinander 1 2 x en (F-553-I, F-653-I oder F-803-I, inkl. Anschlussbogen) sowie Montagesätze je nach Montageart 1 x Endsatz ES-SEN-12-C/F 1 x Blitzschutzdose BLS-SEN 1 x Parallelschaltungssatz VB-F-I-PN x flexibler Anschlussrohrsatz z. B. ASS-RO-12-FX 4 SV SR 3 Abb. 8: SolvisFera Integral, Parallelschaltung (nebeneinander) 1 flexibler Anschlussbogen 2 VB-F-I-PN-12 3 flexibler Anschlussrohrsatz, z. B. ASS-RO-12-FX 4 ES-SEN-12-C/F + BLS-SEN SR Solar-Rücklauf SV Solar-Vorlauf Benötigte Bauteile für zwei en übereinander 2 x en (F-553-I, F-653-I oder F-803-I, inkl. Anschlussbogen) sowie Montagesätze je nach Montageart 1 x Endsatz ES-SEN-12-C/F 1 x Blitzschutzdose BLS-SEN 1 x Parallelschaltungssatz VB-F-I-P-UE-12 1 x flexibler Anschlussrohrsatz z. B. ASS-RO-12-FX SV SR Abb. 9: SolvisFera Integral, Parallelschaltung (übereinander) 1 flexibler Anschlussbogen 2 ES-SEN-12-C/F + BLS-SEN 3 flexibler Anschlussrohrsatz, z. B. ASS-RO-12-FX 4 VB-F-I-P-UE-12 SR Solar-Rücklauf SV Solar-Vorlauf 12 SolvisFera Technische Änderungen vorbehalten PUL-F-3-DE SOLVIS

13 3 Hydraulische Varianten 3.2 SolvisFera Standard Benötigte Bauteile für Reihenschaltung Zugelassen bei einem spezifischen Durchfluss von l/m²h (LowFlow-Betrieb): 6 Stk. F-552-S, 5 Stk. F-652-S, 4 Stk. F-802-S. 4 x en (F-552-S-AR, F-652-S-AR oder F-802-S-AR) sowie Montagesätze je nach Montageart 1 x Tauchsensor SEN-T-180-PT 1 x Blitzschutzdose BLS-SEN 2 x verbinder VB-F-S/D-UE 1 x verbinder VB-F-S/D-N-E 1 x flexibler Anschlussrohrsatz z. B. ASS-RO-18-FX Optional: 1 x Reduzierringsatz z. B. VB-SMR-18/15 SR 4 3 SV Abb. 10: SolvisFera Standard, Reihenschaltung 1 SEN-T-180-PT + BLS-SEN 2 VB-F-S/D-N-E 3 ASS-RO-18-FX 4 VB-F-S/D-UE SR Solar-Rücklauf SV Solar-Vorlauf 2 1 Benötigte Bauteile für Parallelschaltung 4 x en (F-552-S-AR, F-652-S-AR oder F-802-S-AR) sowie Montagesätze je nach Montageart 1 x Tauchsensor SEN-T-180-PT 1 x Blitzschutzdose BLS-SEN 2 x verbinder VB-F-S/D-UE 2 x Parallelschaltung VB-F-S/D-P 1 x verbinder VB-F-S/D-N-E SV Optional: 1 x Reduzierringsatz z. B. VB-SMR-18/15 Optional für Indachmontage: 1 x flexibler Anschlussrohrsatz z. B. ASS-RO-18-FX SR Abb. 11: SolvisFera Standard, Parallelschaltung 1 VB-F-S/D-N-E 2 VB-F-S/D-P 3 SEN-T-180-PT + BLS-SEN (wahlweise rechts / links) 4 VB-F-S/D-UE SR Solar-Rücklauf SV Solar-Vorlauf 2 SOLVIS SolvisFera Technische Änderungen vorbehalten PUL-F-3-DE 13

14 3 Hydraulische Varianten 3.3 SolvisFera Diagonal Benötigte Bauteile für Reihenschaltung Zugelassen bei einem spezifischen Durchfluss von l/m²h (LowFlow-Betrieb): 9 Stk. F-552-D, 8 Stk. F-652-D, 7 Stk. F-802-D. 4 x en (F-552-D-AR, F-652-D-AR oder F-802-D- AR) sowie Montagesätze je nach Montageart 1 x Tauchsensor SEN-T-180-PT 1 x Blitzschutzdose BLS-SEN 2 x verbinder VB-F-S/D-N-E 2 x verbinder VB-F-S/D-N 1 x flexibler Anschlussrohrsatz z. B. ASS-RO-18-FX F-xx2-D-L/R-AR 2 F-xx2-D-R/L-AR SR SV Abb. 12: SolvisFera Diagonal Reihenschaltung (nebeneinander) 1 SEN-T-180-PT + BLS-SEN 2 VB-F-S/D-N-E 3 VB-F-S/D-N 4 Anschlussrohrsatz, z. B. ASS-RO-18-FX SR Solar-Rücklauf SV Solar-Vorlauf 14 SolvisFera Technische Änderungen vorbehalten PUL-F-3-DE SOLVIS

15 4 Lieferumfang 4 Lieferumfang 4.1 Produktbeschreibung Erfüllung der Bestimmungen Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der entsprechenden EU-Richtlinien. Die Übereinstimmungserklärungen können angefordert werden. Verschiedene deutsche Förderrichtlinien (z. B. REN in NRW) fordern ein Zertifikat über einen Mindestertrag von 525 kwh pro m² fläche und Jahr, bei einem 40 %- igen solaren Deckungsanteil an der Warmwasser- Bereitung. Dieser Ertrag wird mit den Solvis-en erbracht (siehe Solar-Keymark-Zertifikat in Kap. Allgemeine Kenngrößen, S. 33). Absorber Der Absorber des s besteht aus einem Aluminiumblech mit einem lasergeschweißten Kupferrohrregister auf der Rückseite. 1 Vorteile Der Großflächenkollektor SolvisFera eignet sich besonders zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung bzw. Nahwärmeversorgung im kommunalen und privaten Bereich sowie in Gewerbe und Industrie zur Prozesswärmeerzeugung bis ca. 120 C und zur solaren Klimatisierung. Die en von Solvis haben eine lange Lebensdauer. Weitere wesentliche Vorteile sind: großflächige Bauweise mit geringen Wärmeverlusten leichte und stabile Bauform eine durchgehende Blechrückwand. Der ist für alle Montagearten (Aufdach-, Flachdach-, Wand- und Indachmontage) geeignet und lässt sich mit Hilfe der kompletten Einbausätze schnell und einfach montieren. Mit den Indach-Montagesätzen lassen sich geschlossene felder bilden. Umweltgerechte Wiederverwendung Bei kostenfreier Anlieferung ins Werk werden alte Solvis- en von uns zurückgenommen und der umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt. 2 3 Abb. 13: Absorber- und Rohrprofil 1 Absorberplatine aus 0,5 mm Aluminium mit hochselektiver mirotherm -Beschichtung 2 Lasergeschweißte Verbindung mit breiter, formschlüssiger Verbindung zwischen Platine und Rohr 3 Kupferrohr Durch das spezielle Laserschweiß-Verfahren entsteht eine breite, formschlüssige Kontaktfläche zwischen Platine und Rohr. Die hohe Schweißpunkt-Dichte garantiert eine dauerhaft feste Verbindung. Durch die Verschweißung auf der Absorberrückseite wird eine Beschädigung der hochselektiven Absorberbeschichtung verhindert. Die Absorber-Oberseite kann somit vollflächig Sonnenwärme absorbieren. SOLVIS SolvisFera Technische Änderungen vorbehalten PUL-F-3-DE 15

16 4 Lieferumfang 4.2 Aufdachmontage Abb. 14: Aufdachschienensatz für SolvisFera ( und Aufdachhalter im Lieferumfang nicht enthalten) 1 2 Halteschiene Innensechskantschraube M8 x 15 3 randklemme 4.3 Flachdach- / Wandmontage Abb. 15: Flachdachständersatz für SolvisFera ( im Lieferumfang nicht enthalten) Flachdachständer randklemme (für oben) Innensechskantschraube M8 x 15 A2 mittelklemme (für unten) Klemmwinkel (inkl. Betonschraube und Dübel) Mutter M8 mit Sperrverzahnung Schraube M8 x 40 A2 SolvisFera Technische Änderungen vorbehalten PUL-F-3-DE SOLVIS

17 4 Lieferumfang 4.4 Indachmontage Eine Indachmontage ist ab 22 Dachneigung möglich. Je nach Anzahl und Lage der en werden bestimmte Montagesätze benötigt: Indach-Montagesatz für einen (MS-ID-F) je nach feld Erweiterungssätze (MS-IEN-F, MS- IEUE-F, MS-IEF-F) ggf. Indach-Montagesatz für Schiefer oder Biberschwanz (MS-ID-S-F) ggf. Erweiterungssätze für Schiefer oder Biberschwanz (MS-IEN-S-F) ggf. Nockenblechsatz für Biberschwanz (BL-N-F-2) Die Montagesätze für Ziegeldächer unterscheiden sich von den Bieber-/Schiefer-Montagesätzen nur in den Oberblechen, Bleischürzen und Ecken. Benötigte Indach-Montagesätze für normal konturierte Ziegel Beschreibung Anzahl und Lage ID IEN IEUE IEF 1 ID 1 2 en, nebeneinander ID IEN en, nebeneinander ID IEN IEN en, übereinander ID IEUE en, übereinander ID IEUE 1 2 IEUE 2 en, nebeneinander und 2 en, übereinander ID IEUE IEN IEF en, nebeneinander und 2 en, übereinander 3 en, nebeneinander und 4 en, übereinander 5 en, nebeneinander und 4 en, übereinander ID IEN IEN IEN IEUE IEF IEF IEF ID IEN IEN IEUE IEF IEF IEUE IEF IEF IEUE IEF IEF ID IEN IEN IEN IEN IEUE IEF IEF IEF IEF IEUE IEF IEF IEF IEF IEUE IEF IEF IEF IEF SOLVIS SolvisFera Technische Änderungen vorbehalten PUL-F-3-DE 17

18 4 Lieferumfang Benötigte Indach-Montagesätze für Dacheindeckung in Schiefer oder Biberschwanz Beschreibung Anzahl und Lage ID-S IEN-S IEUE IEF 1 ID S 1 2 en, nebeneinander ID S IEN S en, nebeneinander ID S IEN S IEN S en, übereinander ID S IEUE en, übereinander ID S IEUE 1 2 IEUE 2 en, nebeneinander und 2 en, übereinander ID S IEUE IEN S IEF en, nebeneinander und 2 en, übereinander 3 en, nebeneinander und 4 en, übereinander 5 en, nebeneinander und 4 en, übereinander ID S IEN S IEN S IEN S IEUE IEF IEF IEF ID S IEN S IEN S IEUE IEF IEF IEUE IEF IEF IEUE IEF IEF ID S IEN S IEN S IEN S IEN S IEUE IEF IEF IEF IEF IEUE IEF IEF IEF IEF IEUE IEF IEF IEF IEF SolvisFera Technische Änderungen vorbehalten PUL-F-3-DE SOLVIS

19 5 Statische Anforderungen 5 Statische Anforderungen Jede anlage muss so installiert sein, dass sie den maximal zu erwartenden Schnee- und Windlasten widersteht, die durch EN 1991 festgelegt sind. Gefahr durch Überlastung des Bauwerkes Da die Anlage (Solar- + Ständer + Gewichte) eine erhebliche Gewichtsbelastung darstellt, muss die Statik des tragenden Bauwerks unbedingt vor dem Aufbau geprüft werden. Bei Nichtbeachtung Verfall der Gewährleistungsansprüche Der einwandfreie Zustand der Dachunterkonstruktion muss gewährleistet sein (Statik). Die statischen Annahmen gehen davon aus, dass Schnee ungehindert abrutschen kann (keine Schneefanggitter, Gauben oder Ähnliches unterhalb der en). Übersteigt bei einer Dachneigung >30 der Abstand oberhalb der Solaranlage bis zum First eine Länge von 3 m, werden Schneefanggitter über der Solaranlage empfohlen. Die Dachfläche darf keine Höhensprünge größer 0,3 m aufweisen und keine Form haben, die eine Schneeanhäufung begünstigt. Mögliche Abhilfemaßnahmen sind bauseits zu erbringen. Montagevarianten Solvis-en Aufdach Flachdach Wandhängend Indach alle Höhen 75 > α 20 alle Höhen α 30 bis 3 m Höhe α = 90 alle Höhen 75 > α > 45 alle Höhen α 22 max. 3 m α = 90 α α α α α SOLVIS SolvisFera Technische Änderungen vorbehalten PUL-F-3-DE 19

20 5 Statische Anforderungen 5.1 Aufdachmontage Dachkonstruktionen Neigungswinkel Bei einem Dach-Neigungswinkel von ist die Aufdachmontage problemlos möglich. Zu geringen Neigungswinkel vermeiden Erhöhter Kondensatanfall im und Selbstreinigungswirkung der Glasscheiben vermindert. Neigungswinkel immer größer als 20 planen. Alternativ muss bei α < 20 mit Kondensatanfall auf dem Absorber gerechnet werden Dachhalter Mit speziellen, auf die Eindeckung abgestimmten Dachhaltern, wird die Solaranlage auf dem Dach befestigt: Beispiel Ziegeldeckung Rand- und Eckbereiche Im Randbereich des Daches treten erhöhte statische Belastungen auf. Gefahr der Überlastung der Halterungen innerhalb der Randbereiche Wegen erhöhter statischer Belastung darf die Solaranlage ohne speziell getroffene Maßnahmen nicht in die Randbereiche hineinragen (EN 1991). Ragt die Solaranlage in den Randbereich hinein, sind geeignete Maßnahmen zur Stabilisierung bauseits zu erbringen. Der seitliche Randbereich (e) gilt für die Montage ohne Aufständerung mit einer Neigung ab 20. Bei Dächern mit einer Neigung kleiner als 30 ist zusätzlich ein unterer und oberer Randbereich (e ) einzuhalten. Seitlicher Randbereich (e): e = b * 0,1 e = h * 0,2 Ggf. Randbereich unten/oben (e ): Abb. 16: Seitenansicht Ziegeldeckung 1 2 Dachhalter 3 Halteschiene 4 Sparren 5 Druckstabiles Formteil 5 4 e' = l * 0,1 e' = h * 0,2 Aus den Berechnungen ist jeweils der kleinere Wert als Mindestmaß für den Randbereich (e und ggf. e ) anzusetzen. e e e' Weitere Dachbefestigungen (z. B. für Schiefer-, Biberschwanz- und Welldach) auf Anfrage. Neigungswinkel Bei einem Dach-Neigungswinkel von ist die Aufdachmontage problemlos möglich. h α e' Zu geringen Neigungswinkel vermeiden Erhöhter Kondensatanfall im und Selbstreinigungswirkung der Glasscheiben vermindert. Neigungswinkel immer größer als 20 planen. Alternativ muss bei α < 20 mit Kondensatanfall auf dem Absorber gerechnet werden b Abb. 17: Randbereiche des Daches α Dachneigung b Gebäudebreite h Gebäudehöhe l Gebäudelänge e seitlicher Randbereich e Randbereich unten/oben l 20 SolvisFera Technische Änderungen vorbehalten PUL-F-3-DE SOLVIS

21 5 Statische Anforderungen Statische Auslegung Die folgenden statischen Auslegungen gelten nur unter Einhaltung der gesamten statischen Anforderungen. Bei Rückfragen steht der Technische Vertrieb von Solvis zur Verfügung. Aufdachmontage SolvisFera / Statische Auslegung Gilt bis einschließlich Windlastzone IV (gilt nur für Deutschland). Aufstellhöhe bis 15 m über Erdboden am Standort. Die Belastungen sind für ein 30 Dach berechnet, was dem Maximum an Belastung durch Schnee entspricht. Belastungsklasse Zur Ermittlung der Belastungsklasse muss die Schnee- und Windlastzone bestimmt werden, siehe Kap. Schneeund Windlastzonen, S. 35. Die unterschiedlichen Kombinationen aus Schneelastzone und Höhe über NN ergeben die Belastungsklassen. Die Dachhalter sind geeignet für fast alle Dachziegel und Betondachsteine. Die statische Auslegung entspricht auch den Aufdachhaltern Welldach, Stehfalz, Biberschwanz und Schiefer. Für den Aufdachhaltersatz Großziegel ist eine gesonderte Auslegung notwendig. Höhe über NN Schneelastzone Belastungsklasse Bedarf SolvisFera F-552/F-553 F-652/F-653 F-802/F-803 erlaubter maximaler Schienenabstand untereinander* 1 bis 400 m 1a bis 300 m 2 bis 200 m 2a nicht zulässig 3 nicht zulässig A Benötigte Anzahl Schienen und Halterpaare mm 1 bis 500 m 1a bis 400 m 2 bis 300 m 2a bis 300 m 3 bis 200 m B Benötigte Anzahl Schienen und Halterpaare mm 1 bis 800 m 1a bis 700 m 2 bis 500 m 2a bis 400 m 3 bis 300 m C Benötigte Anzahl Schienen und Halterpaare mm 1 bis 950 m 1a bis 800 m 2 bis 600 m 2a bis 500 m 3 bis 450 m D Benötigte Anzahl Schienen und Halterpaare mm 1 bis 1050 m 1a bis 950 m 2 bis 700 m 2a bis 600 m E Benötigte Anzahl Schienen und Halterpaare mm 3 bis 550 m * Wenn dieser Schienenabstand aufgrund ungünstiger Sparrenabstände überschritten wird, muss eine weitere Schiene eingesetzt werden. SOLVIS SolvisFera Technische Änderungen vorbehalten PUL-F-3-DE 21

22 5 Statische Anforderungen 5.2 Flachdach- / Wandmontage Die Montagesätze ermöglichen den Aufbau der Großflächenkollektoren SolvisFera auf Flachdächer bis 25 m über dem Erdboden, ebenerdig oder an senkrechte Wände. Flachdachmontage Die Bausätze sind montierbar auf Betonschwellen bzw. - steinen, Kieswannen oder direkt auf dafür vorgesehene, freitragende Stahlprofil- oder Aluminiumrohrkonstruktionen. Die für die Fixierung erforderlichen Gewichte sind dem Kap. Montage mit Gewichten, S. 27 zu entnehmen. Je nach Güte des Flachdaches muss bauseits eine Bautenschutzmatte unter den gelegt werden. Stabile Ständer für variable Neigungswinkel sorgen dabei für den sicheren Stand der Anlage Rand- und Eckbereiche Im Randbereich des Daches treten erhöhte statische Belastungen auf. Mindestrandabstand beachten Auf Flachdächern ist ein Mindestabstand aller Aufbauten von 1 m zur Dachkante einzuhalten. e 1m e 1m e e Abb. 18: Flachdachmontage: Solaranlage im Weddinger Brunnenviertel (Quelle: DEGEWO) h b Wandmontage Die Bausätze sind mit Dübeln an die Baukörper zu schrauben oder auf eine bauseits angebrachte Unterkonstruktion zu montieren. Diese müssen den jeweiligen statischen Verhältnissen angepasst sein. Abb. 20: Mindestabstände zur Gebäudekante Statische Auslegung l Die folgenden statischen Auslegungen gelten nur unter Einhaltung der gesamten statischen Anforderungen. Bei Rückfragen steht der Technische Vertrieb von Solvis zur Verfügung. Belastungsklasse Zur Ermittlung der Belastungsklasse muss die Schnee- und Windlastzone bestimmt werden, siehe Kap. Schneeund Windlastzonen, S. 35. Die unterschiedlichen Kombinationen aus Schneelastzone und Höhe über NN ergeben die Belastungsklassen. Abb. 19: Beispiel einer Wandmontage 22 SolvisFera Technische Änderungen vorbehalten PUL-F-3-DE SOLVIS

23 5 Statische Anforderungen Flachdachmontage SolvisFera 30 / Statische Auslegung Gilt bis einschließlich Windlastzone IV (gilt nur für Deutschland). Aufstellhöhe bis 15 m über Erdboden am Standort. Geländekategorie: Mischprofil Binnenland. Höhe über NN Schneelastzone Belastungsklasse Bedarf SolvisFera F-552 / F-553 F-652 / F653 F-802 / F bis 500 m 1a bis 400 m 2 bis 300 m 2a nicht zulässig 3 nicht zulässig A Benötigte Anzahl Flachdachständer (FDS) Windlastzone I II III IV Aufstellhöhe über Erdboden notwendige Auflast [kg] notwendige Auflast [kg] notwendige Auflast [kg] 0-8 m m m m m m m m Flachdachmontage SolvisFera 30 / Statische Auslegung Gilt bis einschließlich Windlastzone IV (gilt nur für Deutschland). Aufstellhöhe bis 15 m über Erdboden am Standort. Geländekategorie: Mischprofil Binnenland. Höhe über NN Schneelastzone Belastungsklasse Bedarf SolvisFera F-552 / F-553 F-652 / F653 F-802 / F bis 800 m 1a bis 600 m 2 bis 400 m 2a bis 300 m 3 bis 250 m B Benötigte Anzahl Flachdachständer (FDS) Windlastzone I II III IV Aufstellhöhe über Erdboden notwendige Auflast [kg] notwendige Auflast [kg] notwendige Auflast [kg] 0-8 m m m m m m m m SOLVIS SolvisFera Technische Änderungen vorbehalten PUL-F-3-DE 23

24 5 Statische Anforderungen Flachdachmontage SolvisFera 30 / Statische Auslegung Gilt bis einschließlich Windlastzone IV (gilt nur für Deutschland). Aufstellhöhe bis 15 m über Erdboden am Standort. Geländekategorie: Mischprofil Binnenland. Höhe über NN Schneelastzone Belastungsklasse Bedarf SolvisFera F-552 / F-553 F-652 / F653 F-802 / F bis 1000 m 1a bis 800 m 2 bis 500 m 2a bis 450 m 3 bis 300 m C Benötigte Anzahl Flachdachständer (FDS) Windlastzone I II III IV Aufstellhöhe über Erdboden notwendige Auflast [kg] notwendige Auflast [kg] notwendige Auflast [kg] 0-8 m m m m m m m m Flachdachmontage SolvisFera 45 / Statische Auslegung Gilt für Windlastzone I, II und III (gilt nur für Deutschland). Aufstellhöhe bis 15 m über Erdboden am Standort. Geländekategorie: Mischprofil Binnenland. Höhe über NN Schneelastzone Belastungsklasse Bedarf SolvisFera F-552 / F-553 F-652 / F653 F-802 / F bis 1200 m 1a bis 1050 m 2 bis 850 m 2a bis 750 m 3 bis 700 m A Benötigte Anzahl Flachdachständer (FDS) Windlastzone I II III Aufstellhöhe über Erdboden notwendige Auflast [kg] notwendige Auflast [kg] notwendige Auflast [kg] 0-8 m m m m m m SolvisFera Technische Änderungen vorbehalten PUL-F-3-DE SOLVIS

25 5 Statische Anforderungen Flachdachmontage SolvisFera 45 / Statische Auslegung Gilt für Windlastzone IV (gilt nur für Deutschland). Aufstellhöhe bis 15 m über Erdboden am Standort. Geländekategorie: Küstennah. Höhe über NN Schneelastzone Belastungsklasse Bedarf SolvisFera F-552 / F-553 F-652 / F653 F-802 / F bis 150 m 1a bis 150 m 2 bis 150 m 2a bis 150 m 3 bis 150 m B Benötigte Anzahl Flachdachständer (FDS) Windlastzone IV Aufstellhöhe über Erdboden notwendige Auflast [kg] notwendige Auflast [kg] notwendige Auflast [kg] 0-8 m m Flachdachmontage SolvisFera 60 / Statische Auslegung Gilt für Windlastzone I und II (gilt nur für Deutschland). Aufstellhöhe bis 15 m über Erdboden am Standort. Geländekategorie: Mischprofil Binnenland. Höhe über NN Schneelastzone Belastungsklasse Bedarf SolvisFera F-552 / F-553 F-652 / F653 F-802 / F bis 1100 m 1a bis 1100 m 2 bis 1100 m 2a bis 1100 m 3 bis 1000 m A Benötigte Anzahl Flachdachständer (FDS) Windlastzone I II Aufstellhöhe über Erdboden notwendige Auflast [kg] notwendige Auflast [kg] notwendige Auflast [kg] 0-8 m m m m SOLVIS SolvisFera Technische Änderungen vorbehalten PUL-F-3-DE 25

26 5 Statische Anforderungen Flachdachmontage SolvisFera 60 / Statische Auslegung Gilt für Windlastzone III (gilt nur für Deutschland). Aufstellhöhe bis 15 m über Erdboden am Standort. Geländekategorie: Mischprofil Binnenland. Höhe über NN Schneelastzone Belastungsklasse Bedarf SolvisFera F-552 / F-553 F-652 / F653 F-802 / F bis 150 m 1a bis 150 m 2 bis 150 m 2a bis 150 m 3 bis 150 m B Benötigte Anzahl Flachdachständer (FDS) Windlastzone III Aufstellhöhe über Erdboden notwendige Auflast [kg] notwendige Auflast [kg] notwendige Auflast [kg] 0-8 m m Flachdachmontage SolvisFera 60 / Statische Auslegung Gilt für Windlastzone IV (gilt nur für Deutschland). Aufstellhöhe bis 8 m über Erdboden am Standort. Geländekategorie: Küstennah. Höhe über NN Schneelastzone Belastungsklasse Bedarf SolvisFera F-552 / F-553 F-652 / F653 F-802 / F bis 150 m 1a bis 150 m 2 bis 150 m 2a bis 150 m 3 bis 150 m C Benötigte Anzahl Flachdachständer (FDS) Windlastzone Aufstellhöhe über Erdboden notwendige Auflast [kg] notwendige Auflast [kg] notwendige Auflast [kg] IV 0-8 m SolvisFera Technische Änderungen vorbehalten PUL-F-3-DE SOLVIS

27 5 Statische Anforderungen Montage mit Gewichten Auflastverteilung α = 30 α = 45 α = 60 50% 66,6% 75% 50% Abb. 21: Auflastverteilung bei Neigungswinkel α = 30 / 45 / 60 33,3% 25% Gefahr durch Überlastung des Bauwerkes Da die Anlage (Solar- + Ständer + Gewichte) eine erhebliche Gewichtsbelastung darstellt, muss die Statik des tragenden Bauwerks unbedingt vor dem Aufbau geprüft werden. Auflasten Die Auflasten können aus beliebigen Materialien bestehen. Entscheidend ist, dass sie für die Lebenszeit der en einen dauerhaften Schutz vor auftretenden Windlasten gewährleisten. Beispiel zur Auflastverteilung F-552 / F-553 F-652 / F-653 F-802 / F-803 = 90 Kg = 360 Kg = 1080 Kg + = 360 Kg = 1440 Kg + Abb. 22: Beispiel zur Auflastverteilung SOLVIS SolvisFera Technische Änderungen vorbehalten PUL-F-3-DE 27

28 5 Statische Anforderungen Aufstellung 1673 s α b a a b c 1989 Abb. 24:Flachdachständer, Maße und Aufstellwinkel Abb. 23: Abstandsmaße Flachdachständer a Ständerabstand b überstand (a), (b) siehe Tab. Anzahl erforderlicher Flachdachständer und Abstände, S. 28 Anzahl erforderlicher Flachdachständer und Abstände Bezeichnung F-552 F-553 SolvisFera F-652 F-653 F-802 F-803 Anzahl Flachdachständer Ständerabstand (a) ± 100 [mm] überstand (b) [mm] Anzahl Flachdachständer Ständerabstand (a) ± 80 [mm] überstand (b) [mm] Anzahl Flachdachständer Ständerabstand (a) ± 50 [mm] überstand (b) [mm] Festlegen des Aufstellwinkels Aufstellwinkel (= Neigungswinkel) α [ ] Aufstellwinkel einstellen Ablängmaß für S [mm] C [mm] 1) ) Bei einem Aufstellwinkel kleiner 40 muss die Stützschiene S um das angegebene Maß gekürzt werden. 3 2 max. 200 max. 200 max. 200 Abb. 25: Aufbau des Flachdachständers Gering geneigte Flächen Gering geneigte Flächen stellen einen Spezialfall in der Aufstellung der Flachdachständer dar. Bei Rückfragen steht der Technische Vertrieb von Solvis zur Verfügung. Sollen die en auf gering geneigte Flächen (Neigungswinkel des Daches zur Horizontalen = γ) mittels Flachdachständer montiert werden, so ist ein Aufstellwinkel (= β) der Flachdachständer von maximal 20 zulässig. Die gesamte Neigung des s α zur Horizontalen darf 60 nicht übersteigen. Festlegen des Aufstellwinkels - Spezialfall Aufstellwinkel einstellen Aufstellwinkel β [ ] Ablängmaß für S C [mm] [mm] 1) ) Bei einem Aufstellwinkel kleiner 20 muss die Stützschiene S um das angegebene Maß gekürzt werden. Nach dem Kürzen 8 mm-bohrung in die Stützschiene einbringen (Position wie ursprüngliche Bohrung) SolvisFera Technische Änderungen vorbehalten PUL-F-3-DE SOLVIS

29 5 Statische Anforderungen α > 20 1 s α = β + γ C α β Abb. 26: Winkel an gering geneigten Flächen Wandmontage Bei der Wandmontage bis zu einem Neigungswinkel von 74 werden die Flachdachständer an vorbereitete Profile geschraubt oder direkt mit Dübeln befestigt, sofern die Wand ausreichend tragfähig ist. Dazu werden Löcher Mittig in die Bodenschiene gebohrt. Bei wärmegedämmten Außenfassaden ist auf eine ausreichende Druckfestigkeit des Untergrunds zu achten. Geeignete Befestigungsmittel sind bei Anbietern von Wärmedämmsystemen zu erhalten. Die Befestigungsmittel (Dübel etc.) müssen den statischen Erfordernissen und dem bauseitigen Mauerwerk angepasst sein. Mindestauszugswerte der Dübel 2 kn bei Gebäudehöhen bis 8 m 3 kn bei Gebäudehöhen von 8 bis 20 m. Die bauseitige Unterkonstruktion liegt in der Verantwortung des Erstellers. γ < 75 < 45 Abb. 27: Zusammenbau der Ständer an der Wand α Neigungswinkel 1 Bodenschiene 2 Auflageschiene 3 Stützschiene 4 Konstruktiv und statisch bestimmte bauseitige Anbindung Den möglichst nur geneigt zur Wand montieren. Dabei die gemäß der Montageanleitung vorgesehenen Ständer verwenden. Bei Winkeln größer als 60 (z. B. Montage senkrecht an die Wand) müssen die en bauseits oben mit einem Abdeckblech versehen werden. Bei starkem Regen kann sonst Wasser durch die Lüftungsöffnungen eindringen. Die Verblechung muss zudem gegen Windeinflüsse gesichert sein. Bei ausreichender Abdeckung durch das Dach kann von dem Abdeckblech abgesehen werden Abb. 28: mit Abdeckblech 1 Abdeckblech (bauseits) 2 3 Flachdachständer SOLVIS SolvisFera Technische Änderungen vorbehalten PUL-F-3-DE 29

30 5 Statische Anforderungen 5.3 Indachmontage Dachkonstruktion Die en von Solvis werden hochkant direkt auf die Lattung montiert und ringsum mit dem Eindeckrahmen an die äußere Dachhaut angeschlossen. Alle Befestigungs- und Dacheindeckteile sind so aufeinander abgestimmt und vorgefertigt, dass eine schnelle und sichere Montage gewährleistet ist. Das obere Abdeckblech leitet von höheren Dachflächen anfallendes Regenwasser über den und über eine Bleischürze, welche die untere Anbindung an die Dachhaut bildet. Seitenbleche erstellen die seitliche Anbindung. Das Eindringen von Flugschnee in die Dachhaut wird durch Schaumstoffkeile verhindert (nur bei Ziegeldeckung). Der Indachmontagesatz ist für Dachneigungen ab 22 geeignet und für folgende Dachdeckungen konstruiert: Dachziegel: Montagesätze ID, IEN, IEÜ, IEF Schiefer: Montagesätze ID-S, IEN-S, IEÜ, IEF Biberschwanz: Montagesätze ID-S, IEN-S, IEÜ, IEF und NBS-F/C Bei den Montagesätzen für Schiefer ist Folgendes zu beachten: Die Bleischürzen haben eine etwas andere Form, die Montage erfolgt aber genauso, wie es in der Anleitung für Dachziegel dargestellt ist. Es entfallen die in der Anleitung beschriebenen Bauteile Flugschneekeil und Ziegelanhebung. Anforderungen an das Dach Das Material unter dem (Unterspannbahn und / oder Dämmung) muss Temperaturen von bis zu 120 C standhalten können. Das Dach muss eine Unterspannbahn haben. Diese muss räumlich (mind. 10 mm) und thermisch von der rückseite getrennt sein. Wenn das Dach im Bereich der en stark uneben ist, muss dort die Dachfläche (Dachlattenhöhe) durch Unterlegkeile (alternativ: zusätzliche Dachlatten mit Jamoschrauben) soweit auf die richtige Höhe gebracht werden, dass die Bleche ohne abrupten Höhen- oder Seitenversatz in einer Ebene montierbar sind Rand- und Eckbereiche Im Randbereich des Daches treten erhöhte statische Belastungen auf. Gefahr der Überlastung der Halterungen innerhalb der Randbereiche Wegen erhöhter statischer Belastung darf die Solaranlage ohne speziell getroffene Maßnahmen nicht in die Randbereiche hineinragen (EN 1991). Ragt die Solaranlage in den Randbereich hinein, sind geeignete Maßnahmen zur Stabilisierung bauseits zu erbringen. Der seitliche Randbereich (e) gilt für die Montage ohne Aufständerung mit einer Neigung ab 20. Bei Dächern mit einer Neigung kleiner als 30 ist zusätzlich ein unterer und oberer Randbereich (e ) einzuhalten. Seitlicher Randbereich (e): e = b * 0,1 e = h * 0,2 Ggf. Randbereich unten/oben (e ): e' = l * 0,1 e' = h * 0,2 Aus den Berechnungen ist jeweils der kleinere Wert als Mindestmaß für den Randbereich (e und ggf. e ) anzusetzen. h e α e e' e' b l Abb. 29: Randbereiche des Daches α Dachneigung b Gebäudebreite h Gebäudehöhe l Gebäudelänge e seitlicher Randbereich e Randbereich unten/oben 30 SolvisFera Technische Änderungen vorbehalten PUL-F-3-DE SOLVIS

31 5 Statische Anforderungen Schnee- und Windlasten Voraussetzungen Die folgenden Angaben gelten für eine Gesamtlast aus Schnee und Wind. Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein: en montiert auf Gebäude niedriger als 20 m. Am Aufstellungsort auftretende Windgeschwindigkeiten geringer als 130 km/h. Einwandfreier Zustand der Dachunterkonstruktion (Statik). Ungehindertes Abrutschen von Schnee ist möglich (keine Schneefanggitter, Gauben oder ähnliches unterhalb der en). Dachfläche ohne Höhensprünge größer als 0,3 m. Dachfläche hat keine Form, die eine Schneeanhäufung begünstigt. Ist eine der genannten Anforderungen nicht erfüllt, kann Solvis keine Gewährleistung übernehmen. Es ist Rücksprache mit dem Technischen Vertrieb von Solvis zu halten, ob mit gesondertern Maßnahmen eine Montage möglich ist. Für die Ermittlung der Auslegungswerte muss zunächst die Schneelastzone bestimmt werden, siehe Kap. Schneeund Windlastzonen, S. 35. Geländehöhe über NN Mindestdachneigung in [ ] für Schneelastzone [m] 1 1a 2 2a 3 > 300 > 22 > 22 > 22 > 22 > 22 > 400 > 22 > 22 > 22 > 22 > 35 > 500 > 22 > 22 > 22 > 38 > 42 > 600 > 22 > 22 > 40 > 44 > 47 > 700 > 22 > 22 > 44 > 48 > 51 > 800 > 22 > 39 > 48 > 51 > 53 > 900 > 38 > 43 > 51 > 53 > 55 > 1000 > 42 > 46 > 52 > 55 > 56 > 1100 > 45 > 49 > 54 > 56 > 57 > 1200 > 47 > 51 > 56 > 57 > 58 > 1300 > 50 > 52 > 57 > 58 > 59 > 1400 auf Anfrage >22 Eindeckrahmen kann ohne Einschränkungen gesetzt werden >35 Eindeckrahmen nur mit Verstärkung setzen >1400 Rücksprache mit Technischem Vertrieb zwingend erforderlich Bei Rückfragen steht der Technische Vertrieb von Solvis zur Verfügung. Mindestdachneigung für Schneelastzonen Die Tabelle zeigt, ab welcher Dachneigung nach der gültigen Norm EN 1991 der Eindeckrahmen ohne Einschränkung gesetzt werden kann (Aufstellwinkel > 22 ) der Eindeckrahmen nur mit Verstärkung gesetzt werden kann (alle Aufstellwinkel > 35 = grau unterlegt; zusätzlichen Montagesatz bei Solvis erfragen) eine Rücksprache mit dem Technischen Vertrieb bei Solvis zwingend ist (Telefonnummern, siehe Kap. Information zur Planungsunterlage, S. 4). SOLVIS SolvisFera Technische Änderungen vorbehalten PUL-F-3-DE 31

Vakuumröhrenkollektor SolvisLuna Technische Information. *15381* Art.Nr.: E 30 Technische Änderungen vorbehalten. 06.

Vakuumröhrenkollektor SolvisLuna Technische Information. *15381* Art.Nr.: E 30 Technische Änderungen vorbehalten. 06. Vakuumröhrenkollektor SolvisLuna Technische Information *15381* Art.Nr.: 15381 E 30 Technische Änderungen vorbehalten 06.10 / 15381-1a Allgemeine Informationen In dieser Broschüre finden Sie grundlegende

Mehr

Planung SolvisCala 254

Planung SolvisCala 254 Planung SolvisCala 254 Die Compact-Kollektoren C-254-AR und C-254-E Für die Montagearten: Aufdach (Neigung: 20-60 ) Flachdach (Neigung: 30-60 ) Wand (Neigung: 45-90 ) Indach (ab 22 Neigung) Wärme. Leben.

Mehr

Montage SolvisCala 254

Montage SolvisCala 254 Montage SolvisCala 254 Die Compact-Kollektoren C-254-AR und C-254-E Für die Montagearten: Aufdach (Neigung: 20-60 ) Flachdach (Neigung: 30-60 ) Wand (Neigung: 45-90 ) Indach (ab 22 Neigung) Wärme. Leben.

Mehr

Montage SolvisFera 3. Der Großflächenkollektor. Wärme. Leben. Zukunft.

Montage SolvisFera 3. Der Großflächenkollektor. Wärme. Leben. Zukunft. Montage SolvisFera 3 Der Großflächenkollektor Für die Montagearten: Aufdach (Neigung: 20-60 ) Flachdach (Neigung: 30-60 ) Wand (Neigung: 45-90 ) Wärme. Leben. Zukunft. 1 Information zur Anleitung 1 Information

Mehr

Montageanleitung für den Fachmann Logasol CKE1.0, CKE2.0 / CKN1.0, CKN2.0

Montageanleitung für den Fachmann Logasol CKE1.0, CKE2.0 / CKN1.0, CKN2.0 Flachkollektoren Aufständerung 67061659.00-1.SD 6 70 647 493 (01/1) DE Montageanleitung für den Fachmann Logasol CKE1.0, CKE.0 / CKN1.0, CKN.0 Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Integra. 06/99 Nr.:

Integra. 06/99 Nr.: Integra INFORM ATIONEN BETREFFEND SICHERHEIT AL LGEM EINES V O R S I C H T M Ö G L I C H E G E F A H R! Die Instruktionen zu diesem Zeichen müssen unbedingt eingehalten werden. Nichtbeachtung kann schwere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 1 Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Symbolerklärung 3

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 1 Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Symbolerklärung 3 Montageanleitung für den Fachmann Flachkollektoren Aufständerung 67061659 (008/04) D/A/CH 67061659.00-1.SD Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise 3 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise

Mehr

Flachdachmontage. Inhalt

Flachdachmontage. Inhalt Flachdachmontage Flachdachmontage Version 1.0/015 Inhalt I. Hinweise zur Montage und Sicherheit... Sicherheitshinweise... Montage und Standsicherheit der Kollektoren... Wind und Schneelasten... Neigungswinkel

Mehr

Montageanleitung für den Fachmann. Flachkollektoren Aufständerung WMF SD (2010/05) DE

Montageanleitung für den Fachmann. Flachkollektoren Aufständerung WMF SD (2010/05) DE Montageanleitung für den Fachmann Flachkollektoren Aufständerung WMF 6 720 644 968 (2010/05) DE 6720616592.00-1.SD Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise.... 3

Mehr

Flachdachmontagesystem Sonnenkollektoren Solerio

Flachdachmontagesystem Sonnenkollektoren Solerio Flachdachmontagesystem Sonnenkollektoren Solerio Installation Bedienung Inbetriebnahme Fehlersuche Diese Montageanleitung dient als Ergänzung zur Montage-, Bedienung- und Wartungsanleitung für Ygnis Solaranlagen

Mehr

Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)...

Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)... Rollladen DE Inhaltsverzeichnis DE A B C Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)... Montage Typ B (Montage auf dem Mauerwerk)...

Mehr

PV-Light OneTurn Flachdachständer

PV-Light OneTurn Flachdachständer Solar-Systeme PV-Light OneTurn Flachdachständer Montageanleitung Version 02 Montageanleitung: PV-Light Flachdach Ständer Art. Nr. 256 430 01.2009 Printed in Germany, Copyright by Schüco International KG

Mehr

Produktkatalog Solvis Kollektoren und Solarkreis

Produktkatalog Solvis Kollektoren und Solarkreis Produktkatalog Solvis Kollektoren und Solarkreis gültig ab 06.2017 Wärme. Leben. Zukunft. Inhaltsverzeichnis Solvis Kollektoren SolvisFera Produktbeschreibung Seite 5 SolvisFera / Kollektorzubehör Seite

Mehr

*14835* Art.Nr.: E25 Technische Änderungen vorbehalten. SolvisCala Montage. Der Compact-Kollektor. Für die Montagearten:

*14835* Art.Nr.: E25 Technische Änderungen vorbehalten. SolvisCala Montage. Der Compact-Kollektor. Für die Montagearten: SolvisCala Montage Der Compact-Kollektor Für die Montagearten: Aufdachmontage (15 bis 60 Neigung) Flachdachmontage (30 bis 60 Neigung) Wandmontage (45 bis 90 Neigung) Indachmontage (ab 22 Neigung) *14835*

Mehr

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Flachdach-Montage-System entschieden haben und danken Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen.

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Flachdach-Montage-System entschieden haben und danken Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen. MONTAGEANLEITUNG FDS5 Deutsch Version 1.2 1. Einleitung Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Flachdach-Montage-System entschieden haben und danken Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen. Vor der ersten

Mehr

Compact-Kollektor SolvisCala Montageanleitung

Compact-Kollektor SolvisCala Montageanleitung Compact-Kollektor SolvisCala Montageanleitung Aufdach-Montage 15-90 Neigung Die Compact-Kollektoren SolvisCala lassen sich einfach und schnell mit den Aufdach-Montagesätzen auf Schrägdächern montieren.

Mehr

1.1 Bedeutung der Symbole in der Montageanleitung Wichtige Hinweise... 1

1.1 Bedeutung der Symbole in der Montageanleitung Wichtige Hinweise... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 1 1.1 Bedeutung der Symbole in der Montageanleitung... 1 1.2 Wichtige Hinweise... 1 2 Aufbau des Kollektors... 2 3 Anschlussvarianten In-Dach... 2 4 Technische

Mehr

Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm

Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm 60170501 Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm Montageanleitung Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen lesen Sie sich bitte zuerst die Aufbauanleitung durch. Überprüfen Sie bitte anhand der Stückliste

Mehr

/2002 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Montagesatz für Wellplatten-Eindeckung Überdachmontage Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2002 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Montagesatz für Wellplatten-Eindeckung Überdachmontage Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 7904 04/2002 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Montagesatz für Wellplatten-Eindeckung Überdachmontage Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung Die vorliegende Montageanweisung

Mehr

*14799* Art.Nr.: E 15 Technische Änderungen vorbehalten. SolvisFera Montage. Der Großflächenkollektor. Für die Montagearten:

*14799* Art.Nr.: E 15 Technische Änderungen vorbehalten. SolvisFera Montage. Der Großflächenkollektor. Für die Montagearten: SolvisFera Montage Der Großflächenkollektor Für die Montagearten: Aufdachmontage (20 bis 60 Neigung) Flachdachmontage (30 bis 60 Neigung) Wandmontage (45 bis 90 Neigung) *14799* Art.Nr.: 14799 E 15 Technische

Mehr

Betriebsanleitung. Sun Plate 2000 x 1100 x 15 mm (2,2 m²) 1090 x 1100 x 15 mm (1,19 m²) Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!

Betriebsanleitung. Sun Plate 2000 x 1100 x 15 mm (2,2 m²) 1090 x 1100 x 15 mm (1,19 m²) Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen! Betriebsanleitung Sun Plate 2000 x 1100 x 15 mm (2,2 m²) 1090 x 1100 x 15 mm (1,19 m²) Dok-ID: 04/2013 Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen! 2 01.04.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Montagevoraussetzungen...

Mehr

Montageanleitung. Aufdachmontage. Aufdachmontage. FK Solinas 3. Montage senkrecht nebeneinander

Montageanleitung. Aufdachmontage. Aufdachmontage. FK Solinas 3. Montage senkrecht nebeneinander -59- Solinas 3 2.3.3 Montageanleitung FK Solinas 3 Montage senkrecht nebeneinander Es ist eine Kollektorneigung von 30-60 einzuhalten! Bei Abweichungen bitte anfragen! bei mehrreihiger Montage ist ein

Mehr

ecospark + SUNstar Hochleistungskollektoren aus Polypropylen Montageanleitung und Platzierungsvorschläge

ecospark + SUNstar Hochleistungskollektoren aus Polypropylen Montageanleitung und Platzierungsvorschläge ecospark + SUNstar Hochleistungskollektoren aus Polypropylen Montageanleitung und Platzierungsvorschläge Rainbow Pool Shop GmbH & Co. KG In den Ellern 1 - D 28832 Achim Monateganleitung für EcoSpark +

Mehr

/2004 DE/CH/AT

/2004 DE/CH/AT 6303 0751 03/004 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montageanleitung Montagesatz für Wellplatten-Eindeckung Überdachmontage Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung Die vorliegende Montageanleitung

Mehr

Montagesysteme Montageanleitung Flachdach Delta Wing

Montagesysteme Montageanleitung Flachdach Delta Wing Regenerative Energie- und Montagesysteme GmbH Montagesysteme Montageanleitung Flachdach Delta Wing Inhaltsverzeichnis/Sicherheitshinweise/Werkzeuge Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, daß Sie sich für

Mehr

Rollladen 20080, 20081, 20082, 20083

Rollladen 20080, 20081, 20082, 20083 Rollladen 20080, 20081, 20082, 20083 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...2 Einbauvarianten...3 Paketinhalt...4 Montage Typ A...6 Montage Typ B...8 Sicherheit und Hinweise Sehr geehrte Kundin,

Mehr

FACT Kleinmodule C MONTAGEANLEITUNG A. FACT Aufdach-Modulkollektor 2,1m² / 2,6m²

FACT Kleinmodule C MONTAGEANLEITUNG A. FACT Aufdach-Modulkollektor 2,1m² / 2,6m² FACT Kleinmodule C MONTAGEANLEITUNG A FACT Aufdach-Modulkollektor 2,1m² / 2,6m² Stockschraube Stockschraube Stockschraube Dachbügel Dachbügel Freiaufstellung 0 Grad 20 Grad 45 Grad 0 Grad 20 Grad 45 Grad

Mehr

MONTAGEANLEITUNG. Flachdachsystem Ballastarm und ohne Dachdurchdringung

MONTAGEANLEITUNG. Flachdachsystem Ballastarm und ohne Dachdurchdringung MONTAGEANLEITUNG Flachdachsystem Ballastarm und ohne Dachdurchdringung INHALT Wichtige Informationen...Seite 3 Systembeschreibung Seite 4 Sicherheitshinweise.Seite 5 Werkzeugliste Seite 6 Materialliste

Mehr

VELUX Modular Skylights

VELUX Modular Skylights VELUX Modular Skylights www.velux.de/modularskylights Räumliche Ansicht/Darstellung VELUX Modular Skylights, die als Wandmontage Lichtband eingesetzt werden, werden auf einer Unterkonstruktion aus Holz,

Mehr

Montage SolvisLuna 304

Montage SolvisLuna 304 Montage SolvisLuna 304 Der Vakuumröhrenkollektor Enthalten sind Planung Montage Technische Daten Wärme. Leben. Zukunft. Inhaltsverzeichnis 1 Information zur Anleitung... 4 2 Hinweise... 5 2.1 Sicherheitshinweise...

Mehr

Version 2.0 vom GR 3000 Grindometer

Version 2.0 vom GR 3000 Grindometer Version 2.0 vom 05.01.2015 GR 3000 Grindometer 1 Inhaltsverzeichnis Haftungsausschluss... 2 1. Sicherheits- und Arbeitshinweise.. 3 1.1 Gefahren... 3 1.2 Arbeitshinweise... 3 2. Gerätelieferung... 4 2.1

Mehr

Regenerative Energie- und Montagesysteme GmbH. Montagesysteme. Montageanleitung Flachdach Delta Wing 2

Regenerative Energie- und Montagesysteme GmbH. Montagesysteme. Montageanleitung Flachdach Delta Wing 2 Regenerative Energie- und systeme GmbH systeme anleitung Flachdach Delta Wing 2 Inhaltsverzeichnis/Sicherheitshinweise/Werkzeuge Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, daß Sie sich für ein Befestigungssystem

Mehr

Montageanleitung Flachdach Montagesystem HP 10 Befestigung

Montageanleitung Flachdach Montagesystem HP 10 Befestigung Montageanleitung Flachdach Montagesystem HP 10 Befestigung AkoTec Produktionsgesellschaft mbh * Grundmühlenweg 3 * 16278 Angermünde Tel: 03331 29 66 88 * Fax: 03331 25 59 996 * Email: info@akotec.eu *

Mehr

AUFBAUANLEITUNG. Aktionscarport 304x510 cm

AUFBAUANLEITUNG. Aktionscarport 304x510 cm Seite 1 AUFBAUANLEITUNG Art.Nr. 882135 Aktionscarport 304x510 cm Bitte prüfen Sie nach der Vollständigkeit aller Bauteile laut der beigefügten Stückliste nicht länger als 5 Tage nach dem Einkaufsdatum.

Mehr

Unsere Produkte im Überblick DUOFLAT DUOFLAT DS. Energien dort nutzen, wo sie entstehen.

Unsere Produkte im Überblick DUOFLAT DUOFLAT DS. Energien dort nutzen, wo sie entstehen. Unsere Produkte im Überblick DUOFLAT Energien dort nutzen, wo sie entstehen. Unsere Produkte DUOFLAT UND im Überblick DUOFLAT für gerahmte Module IDEAL FÜR FLACHDÄCHER Mit geringer Tragkraft oder großen

Mehr

VELUX Modulares Oberlicht-System

VELUX Modulares Oberlicht-System VELUX Modulares Oberlicht-System www.velux.at/modularskylights Räumliche Ansicht/Darstellung VELUX Oberlicht-Module, die als Wandmontage Lichtband eingesetzt werden, werden auf einer Unterkonstruktion

Mehr

Montageanleitung WINAICO SIMPLEST

Montageanleitung WINAICO SIMPLEST Montageanleitung WINAICO SIMPLEST Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Anwendungsbereich 3 3. Sicherheitsvorschriften 4 4. Werkzeug 4 5. Lieferumfang (je Modulmatrix) 5 6. Vorbereitung 10 7. Montage

Mehr

VELUX Modular Skylights

VELUX Modular Skylights VELUX Modular Skylights www.velux.de/modularskylights -Lichtband 25 90 Neigungswinkel Ausführungsvarianten der Unterkonstruktion VELUX Modular Skylights, die als Sheddach-Lösung eingesetzt werden, werden

Mehr

Conergy SolarSimplex. Montageanleitung

Conergy SolarSimplex. Montageanleitung Conergy SolarSimplex Montageanleitung 1. MONTAGEVORBEREITUNG Vielen Dank, dass Sie sich für Conergy SolarSimplex, das universelle System für die Installation von PV-Modulen auf Flachdächern, entschieden

Mehr

SolvisFera Montageanleitung

SolvisFera Montageanleitung SolvisFera Montageanleitung Der Großflächenkollektor Für die Montagearten (ab 22 Neigung): Indachmontage (ID) Indach-Nebeneinandermontage (IEN) Indach-Übereinandermontage (IEÜ) Indach-Feld-Montage (IEF)

Mehr

Montageanleitung Flachdach Montagesystem VarioPro

Montageanleitung Flachdach Montagesystem VarioPro Montageanleitung Flachdach Montagesystem VarioPro AkoTec Produktionsgesellschaft mbh * Grundmühlenweg 3 * 16278 Angermünde Tel: 03331 29 66 88 * Fax: 03331 25 59 996 * Email: info@akotec.eu * www.akotec.eu

Mehr

Advantix-Geruchverschluss. Gebrauchsanleitung. für Advantix-Duschrinne, für Einbauhöhe ab 40mm, Ablauf senkrecht ab 04/2016.

Advantix-Geruchverschluss. Gebrauchsanleitung. für Advantix-Duschrinne, für Einbauhöhe ab 40mm, Ablauf senkrecht ab 04/2016. Advantix-Geruchverschluss Gebrauchsanleitung für Advantix-Duschrinne, für Einbauhöhe ab 40mm, Ablauf senkrecht Modell Baujahr: 4982.94 ab 04/2016 de_de Advantix-Geruchverschluss 2 von 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vitosol 200-F/300-F Flachkollektoren für Aufdachmontage (2,32 m² Absorberfläche) - für Dachintegration (2,32 und 4,75 m² Absorberfläche)

Vitosol 200-F/300-F Flachkollektoren für Aufdachmontage (2,32 m² Absorberfläche) - für Dachintegration (2,32 und 4,75 m² Absorberfläche) Solarthermie Vitosol 200-F/300-F Flachkollektoren - für Aufdachmontage (2,32 m² Absorberfläche) - für Dachintegration (2,32 und 4,75 m² Absorberfläche) Trinkwasser-Solarpaket System für solare Trinkwassererwärmug,

Mehr

SolvisLuna Montageanleitung

SolvisLuna Montageanleitung SolvisLuna Montageanleitung Der Vakuumröhrenkollektor Für die Montagearten: Aufdachmontage (15 bis 60 Neigung) Flachdachmontage (30, 45 und 60 Neigung) Wandmontage (45 und 60 Neigung) Indachmontage (ab

Mehr

MONTAGEANLEITUNG Vers PHOTOVOLTAIK INDACHMONTAGESYSTEM GEHRTEC INTRA. Technische Änderungen vorbehalten

MONTAGEANLEITUNG Vers PHOTOVOLTAIK INDACHMONTAGESYSTEM GEHRTEC INTRA. Technische Änderungen vorbehalten MONTAGEANLEITUNG Vers. 150710 PHOTOVOLTAIK INDACHMONTAGESYSTEM GEHRTEC INTRA Technische Änderungen vorbehalten www.gehrlicher.de 1 1 PV-INDACHMONTAGESYSTEM GEHRTEC INTRA WICHTIGE INFORMATIONEN UND SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Solar-Luftabsorber. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Solar-Luftabsorber. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Solar-Luftabsorber Typ SLK-2 Solar-Luftabsorber für Eisspeichersystem zur Montage auf Schrägund Flachdach Solar-Luftabsorber 2/2014 Nach Montage entsorgen! Sicherheitshinweise

Mehr

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Stand 05.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 2 1.1 Zielgruppe... 2 1.2 Symbolerklärung... 2 2. Sicherheitsinformationen... 3 2.1 Bestimmungsgemäße

Mehr

Technische Daten Kollektor Ikasol 2. Sicherheitshinweise zur Dachmontage 3 4. Montageanleitung Holzrahmenkollektor 5 9.

Technische Daten Kollektor Ikasol 2. Sicherheitshinweise zur Dachmontage 3 4. Montageanleitung Holzrahmenkollektor 5 9. Bauanleitung für den Fertig-Indachmodulkollektor Kollektortyp: Ikasol 2.08 Inhalt Technische Daten Kollektor Ikasol 2 Sicherheitshinweise zur Dachmontage 3 4 Montageanleitung Holzrahmenkollektor 5 9 Gewährleistung

Mehr

Installationsanleitung DEUTSCH. Fundament S. Ladesäulen

Installationsanleitung DEUTSCH. Fundament S. Ladesäulen Installationsanleitung DEUTSCH EN NL Fundament S Ladesäulen FR IT 1. Zu diesem Dokument 2. Allgemeines Copyright 2016 MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte, auch die des Nachdrucks der Vervielfältigung

Mehr

celexon. Bedienungsanleitung celexon Projektor-Deckenhalterung OMG-1000 celexon Germany GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 2, Emsdetten, DE

celexon. Bedienungsanleitung celexon Projektor-Deckenhalterung OMG-1000 celexon Germany GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 2, Emsdetten, DE celexon. TM Bedienungsanleitung celexon Projektor-Deckenhalterung OMG-1000 Hersteller: Adresse: Produktname: Hersteller: celexon Germany GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 2, 48282 Emsdetten, DE celexon Projektor-Deckenhalterung

Mehr

varmeco wärme.nutzen > Thermischer Solarkollektor S04-G > Produktbeschreibung Solarflachkollektor S04-G

varmeco wärme.nutzen > Thermischer Solarkollektor S04-G > Produktbeschreibung Solarflachkollektor S04-G > Thermischer Solarkollektor S04-G > Produktbeschreibung Solarflachkollektor S04-G Flachkollektor von 2 bis 19 m² vom kleinen Modulkollektor bis zum Großflächenkollektor zur Aufdach-, Indach-, Fassadenmontage

Mehr

Z5384/Z5551 Montageanleitung 1.4 de

Z5384/Z5551 Montageanleitung 1.4 de Z Z5384/Z5551 Montageanleitung 1.4 de Allgemeine Informationen Z5384/Z5551 Montageanleitung Version: 1.4 de, 10/2016, D2822.DE.01 Copyright 2016 by d&b audiotechnik GmbH; alle Rechte vorbehalten. Bewahren

Mehr

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523 SEKTIONALGARAGENTOR DE 60520/60521/60522/60523 DE Inhaltsverzeichnis DE Sicherheit und Hinweise... Garantiebedingungen... Technische Daten... Optionales Zubehör... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang...

Mehr

LED/LCD Schwenkarmhalter

LED/LCD Schwenkarmhalter LED/LCD Schwenkarmhalter 10004875 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch

Mehr

Viega Eco Plus-Waschtisch-Element. Gebrauchsanleitung. für WT mit Einlocharmatur ab 01/2010. de_de

Viega Eco Plus-Waschtisch-Element. Gebrauchsanleitung. für WT mit Einlocharmatur ab 01/2010. de_de Viega Eco Plus-Waschtisch-Element Gebrauchsanleitung für WT mit Einlocharmatur Modell Baujahr: 8164 ab 01/2010 de_de Viega Eco Plus-Waschtisch-Element 2 von 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über

Mehr

SIKO EVO Schnellmontagesystem Montageanleitung für Kreuzmontage

SIKO EVO Schnellmontagesystem Montageanleitung für Kreuzmontage SIKO EVO Schnellmontagesystem Montageanleitung für Kreuzmontage www.solar.at SIKO EVO Schnellmontagesystem Montageanleitung für Kreuzmontage Inhaltsverzeichnis A. Vorbemerkungen... 1 B. Materialliste...

Mehr

Kabelfernsehen. OKN 200 OKN 400 OKN 800 OKN 820 Schaltnetzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

Kabelfernsehen. OKN 200 OKN 400 OKN 800 OKN 820 Schaltnetzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung Kabelfernsehen N 200 N 400 N 800 N 820 Schaltnetzteil Installations- und Gebrauchsanleitung 1. Inhalt 1. Inhalt 2 2. Sicherheits- und Montagevorschriften 3 3. Entsorgung 3 4. Produktbeschreibung 4 4.1

Mehr

Gefäße für Reflexomat

Gefäße für Reflexomat Gefäße für Reflexomat 2014-04-07 DE Montageanleitung Deu tsch Gef äß e fü r R efle xomate Inhaltsverzeichnis 2014-04-07 Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise für die Montageanleitung... 4 2 Technische Daten...

Mehr

MONTAGEANLEITUNG ARTNR A

MONTAGEANLEITUNG ARTNR A HRK 200 C MONTAGEANLEITUNG ARTNR. 40051A HRK 200 Holzrahmen-Modulkollektor 2m² Stand: 02.03.04 Seite 1 Version: 1 a division of Sicherheitshinweise Absturzsicherungs- oder Auffangeinrichtungen nach DIN

Mehr

MONTAGEANLEITUNG ALUMINIUM HOCHBEETE. Lesen Sie diese Anleitung unbedingt vor der Montage.

MONTAGEANLEITUNG ALUMINIUM HOCHBEETE. Lesen Sie diese Anleitung unbedingt vor der Montage. MONTAGEANLEITUNG ALUMINIUM HOCHBEETE 2014 GFP GmbH - GARTEN-FREIZEIT-PROFI Änderungen vorbehalten D Lesen Sie diese Anleitung unbedingt vor der Montage. Stücklisten Aluminium Hochbeet Artikelangabe Länge

Mehr

Energiesysteme. Roth Schwimmbadabsorber HelioPool. Produktliste. 5 Jahre Roth Garantie. Leben voller Energie

Energiesysteme. Roth Schwimmbadabsorber HelioPool. Produktliste. 5 Jahre Roth Garantie. Leben voller Energie Energiesysteme Roth Schwimmbadabsorber HelioPool Produktliste 5 Jahre Roth Garantie Leben voller Energie Anlagenhydraulik Der Roth HelioPool wird direkt mit Schwimmbadwasser durchströmt, eine Systemtrennung

Mehr

Oertli Solarkollektor TERZA 251

Oertli Solarkollektor TERZA 251 Oertli Solarkollektor TERZA 251 Schwerzenbach, 26. Januar 2015 Oertli Solarkollektor TERZA 251 Inhaltsverzeichnis 1. Der Hersteller GREENoneTEC 2. Der Flachkollektor TERZA 251 3. Die verschiedenen Montagesysteme

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung VITOSOL 200-T VITOSOL 300-T. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung VITOSOL 200-T VITOSOL 300-T. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Vitosol 200-T Typ SP2A Vitosol 300-T Typ SP3B Vakuum-Röhrenkollektoren nach dem Heatpipe-Prinzip VITOSOL 200-T VITOSOL 300-T 12/2012 Nach Montage entsorgen!

Mehr

Bohrmaschine. Wasserwaage. Montage auf der Außenwand S. 2. Montage in der Laibung S. 3. Endprofile verkleben / abdichten S. 4

Bohrmaschine. Wasserwaage. Montage auf der Außenwand S. 2. Montage in der Laibung S. 3. Endprofile verkleben / abdichten S. 4 HOCHWASSERSCHUTZ BENÖTIGTE HILFSMITTEL Stift Maßband Bohrmaschine Wasserwaage INHALT: Montage auf der Außenwand S. 2 Montage in der Laibung S. 3 Endprofile verkleben / abdichten S. 4 Dammbalken einsetzen,

Mehr

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06 Installationsanleitung Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06 Deutsch Inhaltsverzeichnis Sicherheitsanweisungen................................................ 1 Zubehörliste...........................................................

Mehr

/2002 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Montagesatz für Wellplatten-Eindeckung Überdachmontage Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2002 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Montagesatz für Wellplatten-Eindeckung Überdachmontage Bitte vor Montage sorgfältig lesen 60 7904 04/00 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Montagesatz für Wellplatten-Eindeckung Überdachmontage Bitte vor Montage sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anweisung Die vorliegende Montageanweisung

Mehr

Bedienungsanleitung. ZWW Nassfilm Prüfräder

Bedienungsanleitung. ZWW Nassfilm Prüfräder Zehntner GmbH Testing Instruments Gewerbestrasse 4 CH-4450 Sissach Schweiz Tel +41 (0)61 953 05 50 Fax +41 (0)61 953 05 51 zehntner@zehntner.com www.zehntner.com Bedienungsanleitung Version 1.5 vom 06.01.2006

Mehr

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22 87727 Babenhausen Schöneggweg 22 Tel: 08333-9262987 Fax: 08333-9268810 Bedienungsanleitung www.gelosysteme.de info@gelosysteme.de Best.-Nr.: KVA60 -V Verlängerung für Kanister und IBC-Container Sicherheitshinweise

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

SELBSTTRAGENDES GELÄNDER

SELBSTTRAGENDES GELÄNDER SELBSTTRAGENDES GELÄNDER Beschreibung Das selbsttragende Geländer ist ein kollektives Schutzsystem zur Absturzsicherung. Es ist ideal für die Sicherung von Flachdächern, wenn eine Befestigung an der Attika

Mehr

VELUX Modular Skylights

VELUX Modular Skylights VELUX Modular Skylights Unterkonstruktion für Lichtbänder Neigungswinkel 5 25 velux.ch/modularskylights Unterkonstruktion für Lichtbänder mit 5 25 Neigungswinkel VELUX Modular Skylights, die als Lichtband

Mehr

Montageanleitung für Bausatz Komplett Scheunentor-Schiebetor 2-flüglig - Scheunentorrollen -

Montageanleitung für Bausatz Komplett Scheunentor-Schiebetor 2-flüglig - Scheunentorrollen - Montageanleitung für Bausatz Komplett Scheunentor-Schiebetor -flüglig - Scheunentorrollen - Montage Innen und Außen möglich Bauer Systemtechnik GmbH Gewerbering 7 8407 Au i. d. Hallertau Tel: 0875 / 8658090

Mehr

Sonnenkollektor Serpentino für Indach Technisches Datenblatt.

Sonnenkollektor Serpentino für Indach Technisches Datenblatt. Sonnenkollektor Serpentino für Indach Technisches Datenblatt. Mai 2012 Horizontal (IDH) und vertikal (IDV) Für Falzziegel (Glatt-, Flach-, Mulden-, Pfannenziegel), Biberschwanz sowie Eternitschindeln 1/12

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Neapel-Serie NA-0600, NA-0800, NA-1400, NA-1600

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Neapel-Serie NA-0600, NA-0800, NA-1400, NA-1600 Deutschland GmbH Auf dem Großen Damm -5 756 Kalkar Tel.: (009) 8/96-0 Fax: (009) 8/96-9 Email: info@eago-deutschland.de www.eago-deutschland.de Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Neapel-Serie

Mehr

VELUX Modular Skylights

VELUX Modular Skylights VELUX Modular Skylights Unterkonstruktion für Atrium Sattel-Lichtband 25 40 www.velux.de/modularskylights mm mm Unterkonstruktion Atrium Sattel-Lichtband 25 40 Unterkonstruktion für Atrium Sattel-Lichtband

Mehr

Montage- /Pflege- und Garantiehinweise

Montage- /Pflege- und Garantiehinweise Montage- /Pflege- und Garantiehinweise Balkongeländer Model Topmontage Bestandsliste In der Lieferung enthalten Menge abhängig von Balkongröße und Form Montageanleitung (als PDF) Glasscheibe Handlauf Senkrechte

Mehr

VELUX Modular Skylights

VELUX Modular Skylights VELUX Modular Skylights velux.ch/modularskylights und Träger VELUX Modular Skylights, die als Sattel-Lichtband mit 5 Neigung und mit Träger eingesetzt werden, werden auf einer Unterkonstruktion aus Holz,

Mehr

Carport Bremen 1 mit PVC-Dach 510 x 340 cm

Carport Bremen 1 mit PVC-Dach 510 x 340 cm 60175301 Carport Bremen 1 mit PVC-Dach 510 x 340 cm Montageanleitung Bevor Sie mit dem Aufbau beginnen lesen Sie sich bitte zuerst die Aufbauanleitung durch. Überprüfen Sie bitte anhand der Stückliste

Mehr

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie

VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie VIESMANN VITOSOL 200-T Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 200-T Typ SPE Vakuum-Röhrenkollektor Zur

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung OZEO FLAT H ECOWATT D/F

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung OZEO FLAT H ECOWATT D/F 1.Allgemeine Sicherheitshinweise...2 2.Bestimmungsgemäße Verwendung...2 3.Gewährleistung...2 4.Lieferumfang...3 5.Technische Daten/Abmessungen/Montage...3-7 7.Produktdatenblatt... 8-9 8.Installationsvarianten...

Mehr

VIESMANN. VITOSOL 300-TM Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 300-TM Typ SP3C

VIESMANN. VITOSOL 300-TM Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 300-TM Typ SP3C VIESMANN VITOSOL 300-TM Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 300-TM Typ SP3C Vakuum-Röhrenkollektor Zur

Mehr

VIESMANN. VITOSOL 200-TM Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-TM Typ SPEA

VIESMANN. VITOSOL 200-TM Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie. Datenblatt. VITOSOL 200-TM Typ SPEA VIESMANN VITOSOL 200-TM Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip zur Nutzung der Sonnenenergie Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOSOL 200-TM Typ SPEA Vakuum-Röhrenkollektor Zur

Mehr

Profiness GmbH Broicher Waldweg Mülheim a.d. Ruhr

Profiness GmbH Broicher Waldweg Mülheim a.d. Ruhr MONTAGESYSTEME für SOLARANLAGEN Lieferprogramm 2009 1 Stand: 01/2017 Änderungen vorbehalten Montagebeispiel Trapezschiene 2 Wir freuen uns, dass Sie sich für ein PROFINESS System entschieden haben und

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602 Deutschland GmbH Auf dem Großen Damm -5 756 Kalkar Tel.: (009) 8/96-0 Fax: (009) 8/96-9 Email: info@eago-deutschland.de www.eago-deutschland.de Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie

Mehr

Montage der Solarkollektoren über der Dacheindeckung. Aufdach Flachkollektoren

Montage der Solarkollektoren über der Dacheindeckung. Aufdach Flachkollektoren Montage der Solarkollektoren über der Dacheindeckung Bei der montage werden die Kollektoren etwa 5-0cm über der bestehenden Dacheindeckung montiert. Die Befestigung erfolgt mit Hilfe so genannter Dachhaken

Mehr

(gemessen zwischen End- und Zwischenverankerung an jeder beliebigen Stelle entlang ihrer Länge).

(gemessen zwischen End- und Zwischenverankerung an jeder beliebigen Stelle entlang ihrer Länge). Anschlageinrichtungen nach DIN EN 795: Typ A* Anschlageinrichtungen (AE), die, wenn sie montiert sind, einen oder mehrere ortsfeste(n) Anschlagpunkt(e) enthält und für deren Befestigung an der baulichen

Mehr

Licht-Wärmekombination

Licht-Wärmekombination Licht-Wärmekombination Montageanleitung D Lesen Sie diese Anleitung vor der Montage sorgfältig durch und bewahren Sie diese, wie auch die Verpackung, auf. 1. Übersicht 2. Technische Daten: 2 Wärmestrahler

Mehr

MONTAGEANLEITUNG. Flachdachcarport aus Aluminium

MONTAGEANLEITUNG. Flachdachcarport aus Aluminium MONTAGEANLEITUNG Flachdachcarport aus Aluminium WICHTIGE HINWEISE DE - Montageanleitung Flachdach-Carport Anleitung für Endanwender und Monteure Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

BAURECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN PROFILSYSTEME AM FLACHDACHRAND

BAURECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN PROFILSYSTEME AM FLACHDACHRAND BAURECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN PROFILSYSTEME AM FLACHDACHRAND - Metallische Abschlüsse an Dachkanten können hergestellt werden als eigenständige Detaillösungen oder als Kombination eines Anschlusses mit

Mehr

RWE - Netztechnischer Standard Juni 2009/V1. Holzmaste. Spezifikation MS-Traversen

RWE - Netztechnischer Standard Juni 2009/V1. Holzmaste. Spezifikation MS-Traversen RWE - Netztechnischer Standard Juni 2009/V1 Holzmaste Spezifikation MS-Traversen FLT10.0310 Teil 3 - Seite 1/9 Fachbereich: WT-S Verbindlichkeit: Muss X Verbindlichkeit: Soll Verbindlichkeit: Kann Version

Mehr

EURO TRIC A Aufdachmontage

EURO TRIC A Aufdachmontage MONTAGEANLEITUNG EURO TRIC A Aufdachmontage Wagner& Co 1.1 Inhalt 1. Sicherheitshinweise.... Aufdachmontage... 4.1 Montage im Querformat... 4. Montage im Hochformat... 9 3. Fühlermontage...14 4. Kollektoranschlüsse...15

Mehr

VELUX Modular Skylights

VELUX Modular Skylights VELUX Modular Skylights Unterkonstruktion für Sattel-Lichtbänder mit 25 40 Neigungswinkel velux.ch/modularskylights Unterkonstruktion für Sattel-Lichtbänder mit 25 40 1) Neigungswinkel VELUX Modular Skylights,

Mehr

Pertura Geländer. für innen und außen

Pertura Geländer. für innen und außen Pertura Geländer für innen und außen 08_01_PERTURA_Gelaendersysteme_148x210.indd 9 19.05.2011 15:43:40 Uhr Eleganz & Stabilität Perfekt für den vielseitigen Einsatz im Innen- und Außenbereich 2 3 02_03_PERTURA_Gelaendersysteme_148x210.indd

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m BETRIEBSANLEITUNG EX Kamera CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m Inhalt 1. ZU DIESER ANLEITUNG 3 1.1 Symbole und Leitzeichen in dieser Anleitung 3 1.2 An wen wendet sich diese Anleitung? 3 2. SICHERHEIT 3 2.1

Mehr

SCHWIMMBADABSORBER HELIOPOOL

SCHWIMMBADABSORBER HELIOPOOL SCHWIMMBADABSORBER HELIOPOOL MONTAGEANLEITUNG ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME Montagevoraussetzungen Allgemeines Der Kollektor HelioPool ist für die Montage auf Dächern mit verschiedenen Neigungen geeignet.

Mehr

Montage- / Pflege- und Garantiehinweise. Model Low costs

Montage- / Pflege- und Garantiehinweise. Model Low costs Montage- / Pflege- und Garantiehinweise Model Low costs Bestandsliste In der Lieferung enthalten 1 x Montageanleitung 1 x Glasscheibe 1 x Wandleiste 2 x Glashalter 2 x Glashalter Scheiben inkl. Gummi Unterlegscheiben

Mehr