Schwingungsanalyse von PKW-Niederdruckkraftstoffsystemen in Erprobung und Simulation. Jürgen Merk Nov. 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwingungsanalyse von PKW-Niederdruckkraftstoffsystemen in Erprobung und Simulation. Jürgen Merk Nov. 2015"

Transkript

1 Schwingungsanalyse von PKW-Niederdruckkraftstoffsystemen in Erprobung und Simulation Jürgen Merk Nov. 2015

2 Schwingungsanalyse von PKW-Niederdruckkraftstoff- systemen in Erprobung und Simulation - Einleitung - Schwingungsanregung - Maßnahmen zur Schwingungsreduktion - Schwingungsanalyse - Zusammenfassung 2 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

3 Exemplarisches Niederdruckkraftstoffsystem Druckniveau: ca. 4-7bar Durchfluss: bis 300 l/h Druckbegrenzungsventil (DBV) Hochdruckpumpe (HDP) Tankpumpe (EKP) Filter Anregung Filter RSV PA Metall Kraftstoffleitung Schlauch Tankpumpe DBV Hochdruckpumpe (HDP) 3 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

4 Schwingungsanregung Niederdruckkraftstoffsystem Druckpulsation Geräusche erhöhte Bauteilbelastung Niederdrucka nschluss Hochdruckpumpe Druckdämpfer Kraftstoffleitung Druckpulsation Mengensteuerv entil Tank-Fördereinheit Pumpenkolben Mögliche Maßnahmen: - Modifikation Hochdruckpumpe (HDP) - Allg. konstruktive Ausführung (z.b. Topologie) - Leitungsmodifikation (z.b. Längenänderung, Umhüllung, Aufspannung) - Zus. Bauteile: z.b. Dämpfungselement, RSV - Systemauslegung (statischer Druck) 4 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

5 Beispiel für eine Maßnahme: Druckdämpferdose Hydraulische Verschaltung im DSHplus-Modell Erreichte Verbesserung bei Anwendung einer Notenskala von 1-10: Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

6 in Erprobung und Simulation Erprobung: Zeitpunkt: Verfügbarkeit von Versuchsteilen Charakterisierung von Komponenten wie HDP, Tank oder Subkomponenten Variantenuntersuchung Generierung von Parametern für die Simulation RaLa Impedanzmessung Vierpolmessung Simulation: Zeitpunkt: Ziel Konzeptphase Detailverständnis Variantenuntersuchung 6 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

7 in Erprobung und Simulation Tank Unterbodenleitung HDP Filter Druckregelventil Wellschläuche 20 C Druck-Volumenstrommessung Impedanzmessung Rückschlagventile Materialien bei Temperaturen von -10 bis 50 C Einfluss von QCs und Krümmern Umsetzung der Materialparameter als Formel für Simulation bei beliebigen Temperaturen RaLa-Messungen an der HDP- Saugseite (Druckpulsation) Dämpfermembran Umrechnung der Druckpulsation in eine Volumenstrompulsation Impedanzmessung 7 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

8 in der Erprobung Bsp. Charakterisierung HDP Drucksensor p 1 RaLa HDP RaLa 1 m Hochdruckpumpe 1 Drucksensor p 2 Elektromotor HDP Hochdruckpumpe 2 8 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

9 in der Erprobung Bsp. CharakterisierungTank f(druck, Amplitude, Frequenz, Temperatur) 9 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

10 in der Erprobung Generierung von Parametern in der Simulation Druckbegrenzungsventil (DBV) Ermittlung der Federrate Hysteresemessung öffnen schließen Untersuchung auf Elastizitäten 10 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

11 in der Erprobung Generierung von Parametern in der Simulation Druckbegrenzungsventil (DBV) Ermittlung der Elastizitäten Aw Variable Wirkfläche Aw des Druckes 11 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

12 in der Simulation Berechnung mit DSHplus Auftankleitung Vorlaufleitung Motorleitung HDP 1 V-Leitung HDP 2 Hybrides HDP-Modell RSV DRV Saugstrahlpumpen Filter Pumpe 12 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

13 in der Simulation Berechnung mit DSHplus Vergleich Messung und Berechnung: p_tank Mögliche Geräuschquellen des DRV Ausgabegrößen Ventilhub 13 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

14 in der Simulation Tankimpedanz in Abhängigkeit der Pumpenansteuerung (PWM) PWM 1 PWM 1 PWM 2 Leerlaufdrehzahl Druck in Abhängigkeit der Pumpenansteuerung PWM 1 PWM 2 PWM 2 14 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

15 Zusammenfassung Erprobung und Simulation ermöglichen die Schwingungsanalyse und somit die optimierte Auslegung eines PKW Kraftstoffniederdrucksystems. Ziel zukünftiger Entwicklungsaktivitäten ist es den Anwendungsbereich der Erpobung auszudehnen und die Simulation im Vorfeld einzusetzen. Letzteres war aufgrund des erforderlichen Detailierungsgrades der Simulationsmodelle bislang nicht möglich. Ein Schwerpunkt bei der Erprobung wird die messtechnische Tankcharakterisierung sein. 15 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

16 16 Stefan Eibl, I/EG-43, Funktionsentwicklung - Analyse Gesamtfahrzeug

Schwingungseffekte im Niederdruck Kraftstoffsystem Stefan Eibl, M. Sommer, C. Felbrich, I/EG

Schwingungseffekte im Niederdruck Kraftstoffsystem Stefan Eibl, M. Sommer, C. Felbrich, I/EG Schwingungseffekte im Niederdruck Kraftstoffsystem Stefan Eibl, M. Sommer, C. Felbrich, I/EG-43 21.5.14 Audi AG Neckarsulm Ingolstadt Györ Martorell Brüssel Bratislava Changchun, Foshan Aurangabad Jakarta

Mehr

SIMULATION EINER BENZIN- HOCHDRUCKEINSPRITZUNG

SIMULATION EINER BENZIN- HOCHDRUCKEINSPRITZUNG SIMULATION EINER BENZIN- HOCHDRUCKEINSPRITZUNG 28.11.2012 AGENDA Überblick Einspritzsystem 1.0l EcoBoost Hochdruckpumpe HDP5 Hochdruck-Einspritzventil HDEV5 Gesamtsystemmodellierung Frequenzabhängige Rohrreibung

Mehr

Der Kraftstofftemperaturfühler. Das Druckbegrenzungsventil

Der Kraftstofftemperaturfühler. Das Druckbegrenzungsventil Der nicht zur Einspritzung benötigte Kraftstoff fließt von den Pumpe-Düse-Einheiten über die Rücklaufleitung im, die Kraftstoffpumpe und den Kraftstoffkühler in den Kraftstoffbehälter zurück. Der Kraftstofftemperaturfühler

Mehr

Co-Simulation einer Hochdruckpumpe

Co-Simulation einer Hochdruckpumpe Co-Simulation einer Hochdruckpumpe für PKW-Dieseleinspritzsysteme Mehrkörpersysteme rpersysteme Universität t Kassel 25.05.2011 Gliederung Einleitung Modellbildung Mechanik Modellbildung Hydraulik Kopplung

Mehr

Simulation und Steuerung eines Windkraftgetriebes

Simulation und Steuerung eines Windkraftgetriebes Simulation und Steuerung eines Windkraftgetriebes Johannes Schmitz 25.5.211 Gliederung Einleitung Optimierung des Antriebsstrangs Entwicklung der Getriebesteuerung Statische und dynamische Vermessung Zusammenfassung

Mehr

Projekt RSD: Steigerung der Energieeffizienz von LS-Systemen durch Reduzierung der Druckverluste an Druckwaagen

Projekt RSD: Steigerung der Energieeffizienz von LS-Systemen durch Reduzierung der Druckverluste an Druckwaagen FLUIDON Konferenz 2015 Projekt RSD: Steigerung der Energieeffizienz von LS-Systemen durch Reduzierung der Druckverluste an Druckwaagen, Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. Marcus Geimer KIT Universität des

Mehr

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Dipl.- Ing. Otmar Promper, Wojtaszek Clemens Institut für Wasserkraftmaschinen und Pumpen

Mehr

F Standard Klein-Aggregate

F Standard Klein-Aggregate F002-00 2016-01 Standard Klein-Aggregate Inhaltsverzeichnis Komponentenüberblick... 2 Typenschlüssel... 3 Typ... 3 Fördermenge/Motorleistung... 3 Behälter... 3 Druckbegrenzung V1... 3 Rückschlagventil

Mehr

Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick,

Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick, Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick, 26.06.2018 Agenda 1. Vorstellung Heidelberger Druckmaschinen AG 2. Grundlegendes

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Aufgabenstellung

1 Einleitung. 1.1 Aufgabenstellung 1 Einleitung Die Fahrzeugdynamik ist ein Teilgebiet der Fahrzeugmechanik, das sich mit den zur Bewegung von straßengebundenen Fahrzeugen notwendigen Bewegungsvorgängen, den diese Bewegungsvorgänge verursachenden

Mehr

(Pumpen, Verdichter und Vakuumpumpen) W. H. Faragallah, D. Surek (Hrsgb.)

(Pumpen, Verdichter und Vakuumpumpen) W. H. Faragallah, D. Surek (Hrsgb.) (Pumpen, Verdichter und Vakuumpumpen) W. H. Faragallah, D. Surek (Hrsgb.) Inhaltsverzeichnis 1. Klassifizierung rotierender Verdrängermaschinen 11 Einteilung nach der Verdrängergeometrie Anwendungsbereiche

Mehr

LEWA Pulsationsstudien. Zur Analyse von Rohrleitungssystemen.

LEWA Pulsationsstudien. Zur Analyse von Rohrleitungssystemen. LEWA Pulsationsstudien Zur Analyse von Rohrleitungssystemen. LEWA Pulsationsstudien Einleitung LEWA Pulsationsstudien Einleitung 01 Speziell bei oszillierenden Verdrängerpumpen muss die Wechselwirkung

Mehr

Janus Wasserhydraulik - Pumpen

Janus Wasserhydraulik - Pumpen Blatt 1 von 5 [PA-PB-PC-730] - Janus Axialkolben Hochdruckpumpen sind kompakte Schrägscheiben-Axialkolbenpumpen und liefern einen gleichmäßigen hohen Druck mit geringer Pulsation bei geringem Geräuschniveau.

Mehr

Inhalt. Fernlehrgang Hydraulik kompakt...1 Einleitung...5

Inhalt. Fernlehrgang Hydraulik kompakt...1 Einleitung...5 Hydraulik kompakt Lehrbrief 1 Inhalt Inhalt Fernlehrgang Hydraulik kompakt...1 Einleitung...5 1 Einstieg in die Hydraulik... 11 1.1 Grundkenntnisse der Hydraulik...12 1.2 Überblick Beispiele Industriehydraulik...13

Mehr

Untersuchung fluiddynamischer Effekte in Rohrleitungssystemen

Untersuchung fluiddynamischer Effekte in Rohrleitungssystemen Untersuchung fluiddynamischer Effekte in Rohrleitungssystemen Lehrstuhl für Prozessmaschinen und Anlagentechnik, Erlangen Dipl.-Ing. A. Ismaier Prof. Dr.-Ing. E. Schlücker Inhalt des Vortrages Versuchsanlage

Mehr

Johann Seidl - Betriebswirt (HWK) - Elektromeister - SPS - Fachkraft

Johann Seidl - Betriebswirt (HWK) - Elektromeister - SPS - Fachkraft Rechnen I - Hydraulik Johann Seidl - Betriebswirt (HWK) - Elektromeister - SPS - Fachkraft 01.11.2012 1. Aufgabe: An einer hydraulischen Anlage wirkt eine Kraft ( F ) von 15 kn. Der Zylinderdurchmesser

Mehr

Speicherladeeinheit SLE 40 Technisches Datenblatt

Speicherladeeinheit SLE 40 Technisches Datenblatt Speicherladeeinheit SLE 0 Technisches Datenblatt Aufbau und Wirkungsweise Die Speicherladeeinheit SLE 0 ist ein kompaktes Funktionselement, welches die Anforderungen moderner Speicherladetechnik in optimaler

Mehr

Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten

Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten Simulationsgestützte Entwicklung von Hydraulikkompaktaggregaten Exkursion des VDI-Mechatronik im HAWE-Werk Freising, 03.11.2015 Alexander Leonhard, Sergej Klassen 1 HAWE Hydraulik SE 18.12.2015 1 Hydraulikkompaktaggregate

Mehr

Aspekte der Pumpensimulation mit DSH plus

Aspekte der Pumpensimulation mit DSH plus Aspekte der Pumpensimulation mit DSH plus Prof. Dr. Axel Faßbender, FH öln Ronald ett, FLUIDON GmbH COMPETENCE IN FLUID POWER SYSTEMS SIMULATION OMPETENZ IN DER SIMULATION FLUIDTECHNISCHER SYSTEME Bild

Mehr

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Sven Brinkhorst Dipl.-Ing. Sven Brinkhorst 1 Einführung Untersuchung initiiert durch

Mehr

Rückschlagventil BOA-RVK PN 6/10/16 DN Baureihenheft

Rückschlagventil BOA-RVK PN 6/10/16 DN Baureihenheft Rückschlagventil BOA-RVK PN 6/10/16 DN 15-200 Baureihenheft Impressum Baureihenheft BOA-RVK Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt,

Mehr

Stefan Wenk, Laborpartner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey. Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze

Stefan Wenk, Laborpartner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey. Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze Spann- und Frequenzversuch mit einer Polymerschmelze Praktikum III Versuch P3 HS 2011 2. Dezember 2011 Stefan Wenk (wenkst@student.ethz.ch) Labor Partner: Matthias Dzung, Philipp Baumli, Marion Frey Assistenz:

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme

Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme Themenkomplex I: Optomechanische Eigenschaften nanostrukturierter Oberflächen (Kontakt:

Mehr

Janus Wasserhydraulik Aggregate

Janus Wasserhydraulik Aggregate Blatt 1 von 7 [PP-333] Aggregate Maximale Flexibilität minimale Kosten M Janus Aggregate sind speziell für Wasserhydraulikanwendungen entwickelt und werden flexibel aus 4 verschiedenen Baugruppen zusammengesetzt.

Mehr

Standardisierung der Planung und Regelung von hydraulischen TGA- Systemen. Jens Teichmann. wissenschaftlicher Mitarbeiter, RWTH Aachen University

Standardisierung der Planung und Regelung von hydraulischen TGA- Systemen. Jens Teichmann. wissenschaftlicher Mitarbeiter, RWTH Aachen University Fachverband Gebäude-Klima e. V. Standardisierung der Planung und Regelung von hydraulischen TGA- Systemen, wissenschaftlicher Mitarbeiter, RWTH Aachen University Berlin, 14./15. April 2016 Modularisierung

Mehr

greenjet evo Elektrische Hochdruckpumpe

greenjet evo Elektrische Hochdruckpumpe TCGREEN-0318D KOMMA WATERJET greenjet evo Elektrische Hochdruckpumpe DIE NEUE GENERATION VON ELEKTRISCHEN HOCHDRUCKPUMPEN Die technischen Daten sind nicht verbindlich und können ohne Vorankündigung von

Mehr

BFE-Projekt: Vereisungsschutz Komfortlüftung Grundlagen-Messungen

BFE-Projekt: Vereisungsschutz Komfortlüftung Grundlagen-Messungen Grundlagen-Messungen Grundlagen-Messungen θ_aul -5 C x_abl 4.3 g/kg Bild von HSLU (Messbericht Patrick Keller) Grundlagen-Messungen sind abgeschlossen Auswertung der Messungen in Arbeit: Einfluss von Kondensat

Mehr

Ein neuartiger Ansatz zur Vorhersage des Geräuschverhaltens von Lenksystemen mittels Simulation und Test

Ein neuartiger Ansatz zur Vorhersage des Geräuschverhaltens von Lenksystemen mittels Simulation und Test Ein neuartiger Ansatz zur Vorhersage des Geräuschverhaltens von Lenksystemen mittels Simulation und Test Oktober 2017 Divison A - NVH & CAE Simcenter Symposium, Ludwigsburg Simcenter Symposium zur Fahrzeugentwicklung

Mehr

Anfahrschutz oberirdischer Lagerbehälter an Tankstellen

Anfahrschutz oberirdischer Lagerbehälter an Tankstellen Verband der TÜV e.v. Anfahrschutz oberirdischer Lagerbehälter an Tankstellen Dr. VdTÜV, Berlin Hintergrund > Sommer 2009 Unfall in Bad Segeberg Folie 2 - Smart rollt kleine Rampe herunter - prallt gegen

Mehr

Erweiterung der Systembibliothek von T*SOL durch Kombianlagen

Erweiterung der Systembibliothek von T*SOL durch Kombianlagen Erweiterung der Systembibliothek von T*SOL durch Kombianlagen Dr.-Ing. Gerhard Valentin, Dipl.-Math. Bernhard Gatzka Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 33-34, D-10243 Berlin Tel:030 588

Mehr

den 10 m hohen Rand in den Tank gepumpt. Die zur

den 10 m hohen Rand in den Tank gepumpt. Die zur Druck, Tankreinigung Ein Tank soll gereinigt und anschließend mit einem flüssigem Lebensmittel befüllt werden. Für die Reinigung wird ein Schlauch über den Rand des Tanks gehängt. An der Pumpe, mit der

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe, Abkürzungen und Vereinbarungen... 10 3.1 Begriffe... 10 3.2 Abkürzungen...

Mehr

Lehr- und Forschungsprojekt Balancer

Lehr- und Forschungsprojekt Balancer Lehr- und Forschungsprojekt Balancer Prof. Dr.-Ing. Tobias Flämig-Vetter Email: tobias.flaemig@dhbw-stuttgart.de Tel: +49 711 1849 636 http://wwwlehre.dhbw-stuttgart.de/~flaemig/studienarbeiten/balancer/

Mehr

Hydrostatischer Propellerantrieb

Hydrostatischer Propellerantrieb Hydrostatischer Propellerantrieb Vor-Auslegung eines hydrostatischen Getriebes für ein eigenstartfähiges Segelflugzeug mit Klapptriebwerk N.E. Thenent Prof. P. Dahmann FH Aachen Fachbereich Luft- & Raumfahrttechnik

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen 1 Einleitung (H. Ströhl, D. Will)... 1 2 Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen (D. Will)... 5 3 Druckflüssigkeiten (D. Herschel)... 13 3.1 Anforderungen... 13 3.2 Einteilung... 13 3.3 Eigenschaften

Mehr

Bedienungsanleitung Operating Instructions. ZF-Servotest 600. ZF Lenksysteme GmbH D Schwäbisch Gmünd Telefon (07171) 31-0 Fax (07171)

Bedienungsanleitung Operating Instructions. ZF-Servotest 600. ZF Lenksysteme GmbH D Schwäbisch Gmünd Telefon (07171) 31-0 Fax (07171) Bedienungsanleitung Operating Instructions ZF-Servotest 600 ZF Lenksysteme GmbH D-73522 Schwäbisch Gmünd Telefon (07171) 31-0 Fax (07171) 31-4396 Inhaltsverzeichnis ZF-Servotest 600 Bedienungsanleitung

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Maschinenelemente (IMA)

Universität Stuttgart Institut für Maschinenelemente (IMA) Universität Stuttgart Institut für Maschinenelemente (IMA) Adresse Pfaffenwaldring 9 70569 Stuttgart Deutschland Telefon +49 711 685-66171 Telefax +49 711 685-66319 E-Mail sekretariat@ima.uni-stuttgart.de

Mehr

2.2 Fehlersuche von Hand

2.2 Fehlersuche von Hand 2.2 Fehlersuche von Hand Auch die ausgefeilteste Eigendiagnose ist vergebens, wenn die Sensoren zur Überprüfung der entsprechenden Baugruppe fehlen oder ein Fehler auftaucht, den der Softwareentwickler

Mehr

Symposium Akustische Stadtgestaltung

Symposium Akustische Stadtgestaltung Ministerialrat Einar Dittmann am 23. und 24. Juli 2015 im Fraunhofer-Institutszentrum in Stuttgart-Vaihingen Gliederung des Vortrages Folie 2 Geräuschemissionen aus dem Straßenverkehr Lärmschutz Lärmvorsorge

Mehr

Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz. 3. IHRUS Tagung

Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz. 3. IHRUS Tagung Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz 3. IHRUS Tagung Christian Meyer 14. November 2013 Bahnbrücke Eglisau Unsere Kompetenzen Das Projekt und seine Herausforderungen

Mehr

4 Schwimmbadtechnik DOSAPool

4 Schwimmbadtechnik DOSAPool Inhaltsverzeichnis Kapitel IV 4 Schwimmbadtechnik DOSAPool... 431 4.1 DOSAPool... 433 4.1.1 DOSAPool Mess, Regel- und Dosieranlagen für die Schwimmbadtechnik... 435 4.1.2 DOSAPool ph-rx, Mess- Regel- und

Mehr

CAE - Simulation in der Produktentwicklung

CAE - Simulation in der Produktentwicklung CAE - Simulation in der Produktentwicklung Passive Sicherheit Crashsicherheit: Alle Arten von Crashtest-Verfahren Insassenschutz: Rückhaltesystementwicklung: Integration & Validierung Whiplash Simulation

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen

Untersuchungen zum Betriebsverhalten von Pumpen Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 3 Untersuchungen zum Betriebsverhalten

Mehr

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische FORTSCHRITT- BERICHTEVW Dipl.-Ing. Eric Groß, Lüneburg Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische und fahrwerkstechnische Untersuchungen von Mountainbikes Reihe 12: Verkehrstechnik/

Mehr

Hydraulik. Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Hubert Ströhl Norbert Gebhardt

Hydraulik. Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Hubert Ströhl Norbert Gebhardt Dieter Will Hubert Ströhl Norbert Gebhardt Hydraulik Grundlagen, Komponenten, Schaltungen Unter Mitarbeit von Reiner Nollau und Dieter Herschel Mit 282 Abbildungen Springer 1 Einleitung (77. Strahl, D.

Mehr

Nebenantriebe für folgende Getriebehersteller sind aus unserem Hause lieferbar

Nebenantriebe für folgende Getriebehersteller sind aus unserem Hause lieferbar Nebenantriebe für folgende Getriebehersteller sind aus unserem Hause lieferbar - ALLISON - BORG WARNER - CHRYSLER-BAR. - CLARK - DAIHATSU - DAVID BROWN - DODGE - EATON-FULLER - FORD - HINO - HYUNDAI -

Mehr

Hauswasserwerke BPP BPP 4000/48

Hauswasserwerke BPP BPP 4000/48 Hauswasserwerke BPP BPP 4000/48 Das Hauswasserwerk BPP 4000/48 mit integriertem Druckausgleichsbehälter pumpt preiswertes Brauchwasser durchs ganze Haus. Ausstattung: Inkl. Vorfilter und Rückschlagventil

Mehr

Förderpumpen VP / VPB / VPBM

Förderpumpen VP / VPB / VPBM Förderpumpen VP / VPB / VPBM Symbol Allgemein Die Förderpumpen der Baureihe VP sind geräuscharme einhubige Konstantpumpen in Flügelzellenbauart. Durch die Verwendung eines gedämpften Pumpenträgers (PT)

Mehr

Etablierung des SAK 254 als Überwachungsparameter bei Kleinkläranlagen

Etablierung des SAK 254 als Überwachungsparameter bei Kleinkläranlagen Fakultät für Bauen Abfall- und Siedlungswasserwirtschaft Etablierung des SAK 254 als Überwachungsparameter bei Kleinkläranlagen Systemrelevante Zustände und Einbauteile sowie deren Überwachung Etablierung

Mehr

1. Warmwasserfühler TBO auf Klemme X3/R3-GND des Wärmepumpen-Reglers anschliessen.

1. Warmwasserfühler TBO auf Klemme X3/R3-GND des Wärmepumpen-Reglers anschliessen. Einstellparameter auf WP-Regler Solltemperatur Gemäss Auslegung 48 C-58 C (SINH 60 C) Hysterese 3-8K Umschaltung Verdichter 2 Gemäss Auslegung Einstellparameter zu ES 6522-SZ Min. Drehzahl WWS Pumpe 28:013

Mehr

Ihr Partner für Umweltprüfungen und Strukturanalyse

Ihr Partner für Umweltprüfungen und Strukturanalyse Ihr Partner für Umweltprüfungen und Strukturanalyse Modalanalyse Strukturanalyse Schwingungsisolation Modelupdating Akustik Pyro-Shock Seminar Gemälde 01 Alles schwingt, aber wo am meisten? Ob wertvolles

Mehr

Janus Wasserhydraulik - Pumpen

Janus Wasserhydraulik - Pumpen Blatt 1 von 5 [PA-PB-PC-839] Janus Axialkolben Hochdruckpumpen sind kompakte Schrägscheiben-Axialkolbenpumpen und liefern einen gleichmäßigen hohen Druck mit geringer Pulsation bei geringem Geräuschniveau.

Mehr

D. Merkle B. Schrader B. Thomes. Hydraulik

D. Merkle B. Schrader B. Thomes. Hydraulik D. Merkle B. Schrader B. Thomes Hydraulik 1223 Springer Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio D. Merkle B. Schrader B. Thomes Hydraulik Grundstufe Zweite, aktualisierte Auflage

Mehr

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI) Problem: Eine erfolgreiche Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien muss alle physikalischen und elektrochemischen Vorgänge, wie beispielsweise die elektrochemischen Reaktionen an den Elektroden, die Diffusion

Mehr

Anwendung von statistischen Verfahren zur Lösung fluidtechnischer Fragestellungen

Anwendung von statistischen Verfahren zur Lösung fluidtechnischer Fragestellungen Anwendung von statistischen Verfahren zur Lösung fluidtechnischer ragestellungen Jochen Gessat Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW Saarbrücken) Inhalt Problemdefinition 2 Modellbildung

Mehr

Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien. Dipl.-Ing Stefan Lorenz

Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien. Dipl.-Ing Stefan Lorenz Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien Dipl.-Ing Stefan Lorenz Lebensdauer von Tunnelbauwerken Als technische Lebensdauer ist der Zeitraum definiert, an welchem die Nutzbarkeit

Mehr

Einfluss der Hydraulikflüssigkeit auf den Energieverbrauch hydraulischer Anlagen

Einfluss der Hydraulikflüssigkeit auf den Energieverbrauch hydraulischer Anlagen Einfluss der Hydraulikflüssigkeit auf den Energieverbrauch hydraulischer Anlagen Leistungssteigerung durch Bio-Öle? Nicolai Otto, Heinrich Theissen 12.11.2014 Wirkungsgrade hydraulischer Anlagen Der Energieverbrauch

Mehr

1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 Erich Rummich

1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 Erich Rummich Inhaltsverzeichnis Herausgeber-Vorwort Autoren-Vorwort 1 Grundlagen der Schrittantriebe 1 1.1 Einführung 1 1.2 Grundtypen von Schrittmotoren 4 1.2.1 Reluktanzschrittmotoren 4 1.2.2 Permanentmagnetisch

Mehr

Der hydraulische Abgleich. Karlstadt 17.November 2016

Der hydraulische Abgleich. Karlstadt 17.November 2016 Der hydraulische Abgleich Karlstadt 17.November 2016 22.11.2016 2 22.11.2016 3 22.11.2016 4 Hydraulik 22.11.2016 5 Der hydraulische Abgleich Kochen eines Frühstückseis Kleine Wassermenge aber mit 100 C

Mehr

Projekt 05: Simulieren von Lasten am Hydrozylinder durch ein Drosselrückschlagventil

Projekt 05: Simulieren von Lasten am Hydrozylinder durch ein Drosselrückschlagventil Bosch Rexroth AG I DCA-DE_000148/06.13 Projekt : Simulieren von Lasten 95 Projekt : Simulieren von Lasten am Hydrozylinder durch ein Drosselrückschlagventil Projektdefinition Wie entsteht der Lastdruck

Mehr

Schmierwirkung von Biokraftstoffen der dritten Generation

Schmierwirkung von Biokraftstoffen der dritten Generation der dritten Generation Tailor-Made Fuels from Biomass (TMFB) Stefan Heitzig 05.06.2012 2 von 18 3 von 18 4 von 18 5 von 18 Hochdruckprüfstand Messungen von Viskosität, Kompressionsmodul, Schallgeschwindigkeit

Mehr

Die Nr. 1 im Drivetrain Testing

Die Nr. 1 im Drivetrain Testing Die Nr. 1 im Drivetrain Testing 130 hochmoderne Antriebsstrangprüfstände 30 Jahre Erfahrung 520 top-kompetente Mitarbeiter Willkommen bei der Nummer 1 für Drivetrain Testing. Exzellente Leistungen im Drivetrain

Mehr

Temporärer Wärmeschutz

Temporärer Wärmeschutz 11. GRE-Kongress 2016, 17./18. März 2016 Bausteine für die Energiewende Temporärer Wärmeschutz Dr.-Ing. Stephan Schlitzberger Vortrag Temporärer Wärmeschutz Grundlagen und normative Erfassung Prinzipien

Mehr

Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Forschung & Entwicklung Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung im Leistungsbereich von 10 kw mit periodisch arbeitender Sorptionsmaschine gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im FH 3 -Programm

Mehr

SOBEK WATERFLUSH Technische Information

SOBEK WATERFLUSH Technische Information SOBEK WATERFLUSH Technische Information SOBEK Motorsporttechnik GmbH & Co. KG Tel.: +49(0)6201-25759-0 info@sobek-motorsportechnik.de Badener Str. 8 Fax: +49(0)6201-25759-18 www.sobek-motorsporttechnik.de

Mehr

Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen

Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen 1 Einführung Ein Load-Pull-Messplatz ermöglicht die Charakterisierung von Hochfrequenz-Bauteilen, die nicht an die Standard-Impedanz

Mehr

Hohe Qualität gewährleistet höchste Betriebssicherheit

Hohe Qualität gewährleistet höchste Betriebssicherheit Hohe Qualität gewährleistet höchste Betriebssicherheit Schon bei der Entwicklung wurde berücksichtigt, dass alle integrierten Komponenten durch das Servicepersonal problemlos gewartet werden können. In

Mehr

HYDCOM. Druck und Menge können manuell Eingestellt werden. Druckregler. Die Menge kann von 0 bis max. eingestellt. Mengenregler

HYDCOM. Druck und Menge können manuell Eingestellt werden. Druckregler. Die Menge kann von 0 bis max. eingestellt. Mengenregler Kolbenpumpen Piston Pumps A Druckregler Druck und Menge können manuell Eingestellt werden. B Mengenregler Die Menge kann von 0 bis max. eingestellt werden. (Speziell für Hebeanlagen) C 2 Stufen Regler

Mehr

Die Behandlung von Straßenoberflächenwasser am Beispiel der Autobahnentwässerung

Die Behandlung von Straßenoberflächenwasser am Beispiel der Autobahnentwässerung Die Behandlung von Straßenoberflächenwasser am Beispiel der Autobahnentwässerung, M.Sc. simon.faltermaier@unibw.de München 01.03.2016 Gliederung Bedeutung der Autobahnentwässerung für den Umwelt- und Gewässerschutz

Mehr

Zubehör. Ventile. Variabel einstellbare Druckbegrenzungsventile

Zubehör. Ventile. Variabel einstellbare Druckbegrenzungsventile Ventile Variabel einstellbare Druckbegrenzungsventile Einstellbare Druckbegrenzungsventile bieten die Möglichkeit, beliebige Drücke im Bereich von bar zu realisieren. Dabei ist zu beachten, dass die Pumpe

Mehr

Magnetspule M35 Standard Exm Exd Explosionsschutz Kennzeichnung:

Magnetspule M35 Standard Exm Exd Explosionsschutz Kennzeichnung: direkt gesteuert, 3-Wege-Druckregelung Q max = 8 l/min Druckbereich = - 5 bar rostfreies Gehäuse (Option) Beschreibung Proportional-Druckregelventile in 3-Wege-Ausführung werden zur Richtungs- und stufenlosen

Mehr

19. Windenergietage, Bad Saarow. Verbesserung der WEA Performance durch Blattwinkeloptimierung und Rotorauswuchten.

19. Windenergietage, Bad Saarow. Verbesserung der WEA Performance durch Blattwinkeloptimierung und Rotorauswuchten. 19. Windenergietage, Bad Saarow Verbesserung der WEA Performance durch Blattwinkeloptimierung und Rotorauswuchten Kontakt: Dipl.-Ing. Anke Grunwald Tel.: +49 30 688 3337 51 grunwald@berlinwind.com BerlinWind

Mehr

Optimiertes Systemverhalten durch angepasste Leitungssysteme erweiterte DSHplus-Schlauchmodelle

Optimiertes Systemverhalten durch angepasste Leitungssysteme erweiterte DSHplus-Schlauchmodelle FLUIDON Konferenz 2014, 20. + 21. Mai 2014, Aachen, Germany Optimiertes Systemverhalten durch angepasste Leitungssysteme erweiterte DSHplus-Schlauchmodelle Tobias Speicher, M.Sc. Übersicht Inhalte 1. htw

Mehr

22. Schweizer CADFEM ANSYS Simulation Conference 2017 Resonanzfreie Auslegung eines Radialkompressor- Laufrades mit ANSYS und optislang

22. Schweizer CADFEM ANSYS Simulation Conference 2017 Resonanzfreie Auslegung eines Radialkompressor- Laufrades mit ANSYS und optislang 22. Schweizer CADFEM ANSYS Simulation Conference 2017 Resonanzfreie Auslegung eines Radialkompressor- Laufrades mit ANSYS und optislang M. Kramer Business Unit Oil & Gas MAN Diesel & Turbo Schweiz AG 14.06.2017

Mehr

Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH

Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH Übersicht Stand der Technik: HELLER Gesamtmaschinensimulation

Mehr

Feldversuch im Labor Moritz Lauster Teamleiter Gebäudeenergiesysteme RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018

Feldversuch im Labor Moritz Lauster Teamleiter Gebäudeenergiesysteme RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018 Feldversuch im Labor Moritz Lauster Teamleiter Gebäudeenergiesysteme RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018 Moritz Lauster, 1 26.03.2018 Energetische Bewertung von Wärmepumpen und Gesamtsystemen

Mehr

Solarsysteme - Sun Plate BEHNCKE GmbH - Sun Plate

Solarsysteme - Sun Plate BEHNCKE GmbH - Sun Plate Solarsysteme - Sun Plate 16.10.2008 BEHNCKE GmbH - Sun Plate 1 Sun Plate 40mm 25mm 16.10.2008 BEHNCKE GmbH - Sun Plate 2 Sun Plate Nur ein Absorbertyp für alle Montageanwendungen, da acht variable Abgänge

Mehr

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG.

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG. Schwarzer, BMW Group, 22.11.2013 MODEL UPDATING MIT OPTISLANG. ERMITTLUNG TRANSVERSAL ISOTROPER MATERIALEIGENSCHAFTEN VON IN HARZMATRIX EINGEBETTETEN KUPFERWICKLUNGEN IN E-MASCHINEN DURCH MODEL UPDATING.

Mehr

Anwendung von FEMAG-Script: Mehrkriterielle Optimierung - Algorithmus, Umsetzung und Beispiele

Anwendung von FEMAG-Script: Mehrkriterielle Optimierung - Algorithmus, Umsetzung und Beispiele FEMAG-Anwendertreffen am 2. und 3. Dezember 2010 Anwendung von FEMAG-Script: Mehrkriterielle Optimierung - Algorithmus, Umsetzung und Beispiele Jens Krotsch, Bernhard Piepenbreier Lehrstuhl für Elektrische

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels,

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels, TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Drossel-Rückschlagventile GR/GRA, Leitungseinbau

Drossel-Rückschlagventile GR/GRA, Leitungseinbau Lieferübersicht und Typenschlüssel Lieferübersicht Ausführung Ventilfunktion Ausführung Typ Abgangsrichtung Anschluss Pneumatischer Anschluss 1 Pneumatischer Anschluss 2 qnn 1) [l/min] Einstellelement

Mehr

Drossel-Rückschlagventile GR/GRA, Leitungseinbau

Drossel-Rückschlagventile GR/GRA, Leitungseinbau Lieferübersicht und Typenschlüssel Lieferübersicht Ausführung Ventilfunktion Ausführung Typ Abgangsrichtung Anschluss Pneumatischer Anschluss 1 Pneumatischer Anschluss 2 qnn 1) [l/min] Einstellelement

Mehr

Charakterisierung von feinwerktechnischen Komponenten mit mechanischer Schockbelastung

Charakterisierung von feinwerktechnischen Komponenten mit mechanischer Schockbelastung Charakterisierung von feinwerktechnischen Komponenten mit mechanischer Schockbelastung Martin Iwanczik, Dr. Martin Brucke DGFT Tagung 23.9.2016 There is simply no substitute for knowing what you re doing

Mehr

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung - Umrechnung der gebräuchlichen Einheiten - Teilung/Vervielfachung von Einheiten - Kenngrößen des reinen Wassers (z.b. Dichte 1000 kg/m 3 ) Zusammenfassung 30.10.2006,

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

März 2015 Bohncke GmbH

März 2015 Bohncke GmbH ! Gründer Jan Bohncke! Am Markt seit 1975! Eigene Herstellung seit 1982! Umwandlung in GmbH 1988 Portfolio: " Tauchpumpen " Außenseiterpumpen " Magnetpumpen " Filtergeräte " Öladsorber " Sonderanlagen

Mehr

Qualitätskontrolle in der Polymerschaumextrusion

Qualitätskontrolle in der Polymerschaumextrusion 4. Fachseminar Mikrowellen- und Terahertz-Prüftechnik in der Praxis Qualitätskontrolle in der Polymerschaumextrusion Marcel MAYR 1 1 SKZ Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg Kontakt E-Mail: m.mayr@skz.de Kurzfassung

Mehr

3/2-Wege- und 2 x 3/2-Wege- Magnetventil für Pneumatik

3/2-Wege- und 2 x 3/2-Wege- Magnetventil für Pneumatik 3/-Wege- und x 3/-Wege- Magnetventil für Pneumatik Kompakte Bauweise Einzel- oder Blockmontage Geringe elektrische Leistungsaufnahme Schnelle Schaltzeiten Geringerer Platzbedarf ( x 3/-Wege-Ausführung)

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen 1 Einleitung (D. Will, N. Gebhardt)... 1 2 Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen (D. Will)... 5 3 Druckflüssigkeiten (D. Herschel)... 13 3.1 Anforderungen... 13 3.2 Einteilung... 13 3.3 Eigenschaften

Mehr

Bremsmanagement unter Nutzung vorhandener Druckbegrenzungsventile. M. Behm, Bosch Rexroth AG

Bremsmanagement unter Nutzung vorhandener Druckbegrenzungsventile. M. Behm, Bosch Rexroth AG Bremsmanagement unter Nutzung vorhandener Druckbegrenzungsventile M. Behm, Bosch Rexroth AG Umfassendes Bremsmanagement - Hauptmerkmale Hohe Bremsleistung Gute Dosierbarkeit Bestmögliche Ausnutzung des

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

Hydraulik. 4y Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.)

Hydraulik. 4y Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.) Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.) Hydraulik Grundlagen, Komponenten, Schaltungen Unter Mitarbeit von Reiner Nollau und Dieter Herschel 4., neu bearbeitete Auflage 4y Springer LJ Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

OLAPLINE-Anwendertreffen 2013

OLAPLINE-Anwendertreffen 2013 OLAPLINE-Anwendertreffen 2013 19. und 20. September 2013 Folie 1 Simple Report Creator Excel-Berichte einfach erstellen Folie 2 Inhalt Vorstellung einer Lösung zur einfachen und flexiblen Generierung von

Mehr

Zubehör. Ventile. Variabel einstellbare Druckbegrenzungsventile

Zubehör. Ventile. Variabel einstellbare Druckbegrenzungsventile Ventile Variabel einstellbare Druckbegrenzungsventile Einstellbare Druckbegrenzungsventile bieten die Möglichkeit, beliebige Drücke im ereich von bar zu realisieren. Dabei ist zu beachten, dass die Pumpe

Mehr

Automotive-Center Sindelfingen Leistungsspektrum NVH

Automotive-Center Sindelfingen Leistungsspektrum NVH Automotive-Center Sindelfingen Leistungsspektrum NVH NVH Standort Werkstattfläche in Sindelfingen mit 1000 m² Bürofläche in Sindelfingen mit 300 m² Leistungen Automotive-Center Simulation-Akustikberechnung

Mehr

Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems (Pumpe-Düse-Einheit PDE)

Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems (Pumpe-Düse-Einheit PDE) Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems (Pumpe-Düse-Einheit PDE) Diplomarbeit im Labor Antriebstechnik von Herrn Malte Weltner Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems Pumpe-Düse-Einheit

Mehr