Militär-Motorfahrer-Verein Luzern Vereinsblatt 1 / 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Militär-Motorfahrer-Verein Luzern Vereinsblatt 1 / 2019"

Transkript

1 Militär-Motorfahrer-Verein Luzern Vereinsblatt 1 / 2019 Offizielles Vereinsorgan des Militär-Motorfahrer-Vereins Luzern

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Adressverzeichnis... 3 Jahresbericht 2018 des Präsidenten... 4 Jahresbericht 2018 des technischen Leiters... 6 Bericht Schulung NLG... 8 Bericht KFS Bericht Pistolenschiessen Bericht KFS Bericht Winteranlass Einladung zur 86. ord. Generalversammlung Protokoll der 85.ord. Generalversammlung INFO GMMU / Mitrailleur Schiessen vom 16. März Ausschreibung Einführungskurs vom 23. März 2019 Neue Geländewagen Generation / Mercedes G Ausschreibung Einführungskurs vom 23. März 2019 Neue Lastwagen Generation / IVECO NLG Ausschreibung Kollektivfahrschule vom 06. April Anlässe anderer Sektionen Rangliste Einzelmeisterschaft Rangliste 300 Meter Gewehrschiessen Rangliste Mannschaftsmeisterschaft Rangliste Distanzmarsch Rangliste Pistolenschiessen Rangliste Cup Tourenzähler Rangliste Winterschiessen Jahre Mitgliedschaft im Jahr Jahresprogramm 2019 (prov.) Wichtige Informationen Impressum Vereinsblatt Nr. 01/19 Seite 2

3 Adressverzeichnis Vorstand Präsident, Webmaster, Redaktion, Mutationen Michael Wicki, Eichenstrasse 3, 6015 Luzern, Mobil , Tel. G KEINE Post per Einschreiben! A-Post Plus mit Sendungsnummer genügt. Technischer Leiter Reto Schlegel, Feldmatt 3, 6030 Ebikon, tl@mmvl.ch Mobil Kassier Michael Huwiler, Liebenauweg 12, 6006 Luzern, kassier@mmvl.ch Mobil Sekretariat, Webmaster, Redaktion Vakant... Beisitzer, Transportpool / Ausbildung Jonas Blum, Hochhüsliweid 15, 6006 Luzern, transportpool@mmvl.ch Mobil Beisitzer, Schützenobmann Mathias Niggli, Waldmatt 34, 6024 Hildisrieden, schuetzenobmann@mmvl.ch Mobil Chargierte Konkurrenzen (nur vorübergehend!) Bruno Fellmann, Konstanz 3, 6023 Rothenburg Tel. P , Mobil Veteranenobmann Vakant Fähnrich Beat Gehrig, Bodenmatt 15, 6027 Römerswil, fahne@mmvl.ch Mobil Vereinsadresse Militär-Motorfahrer-Verein Luzern 6000 Luzern KEINE Post per Einschreiben! A-Post Plus mit Sendungsnummer genügt. Mail: Internet: info@mmvl.ch Vereinskonten (Spenden sind jederzeit gerne Willkommen) Hauptkasse: IBAN CH Seite 3 Vereinsblatt Nr. 01/19

4 Jahresbericht 2018 des Präsidenten Geschätzte Vereins- und Vorstandsmitglieder Vorab möchte ich mich dafür entschuldigen, dass es im Vereinsjahr 2018 nur ein Vereinsblatt gab. Mir hat schlicht und einfach die Zeit dafür gefehlt. Im Vereinsjahr 2019 wird es aber sicherlich wieder wie gewohnt drei Vereinsblätter geben. Im Folgenden informiere ich euch aus Sicht des Präsidenten, was nach der letzten GV vom 02. März 2018 im laufenden Vereinsjahr 2018 alles gelaufen ist. Ich verzichte dabei, auch noch über unsere eigenen Anlässe zu berichten, da diese im Jahresbericht des TL erwähnt werden. Als erster Termin stand das Frühlingsseminar des Militär-Campus Luzern an, an welchem ich dieses Jahr aufgrund einer Terminkollision nicht teilnehmen konnte. Die Sitzung findet jeweils im Wasserturm statt, wo sich die Präsidenten aller Vereinen des Kanton Luzerns treffen, welche wie unser Verein ebenfalls eine Verbindung zum Militär haben, bzw. ausserdienstliche Tätigkeiten anbieten. Es informiert dort jeder Verein über seine Aktuelle Lage, sowie über nennenswerte öffentliche Anlässe. Am 09. Juni habe ich an der Delegiertenversammlung des VSMMV teilgenommen. Diese fand in Balsthal statt und wurde in diesem Jahr vom GMMO organisiert. Der Vorstand hat sich im laufenden Vereinsjahr zwei Mal zu einer Vorstandssitzung getroffen, um jeweils auch diverse Angelegenheiten innerhalb des Vorstandes zu diskutieren bzw. klären. Am 03. November 2017 habe ich zusammen mit dem TL Reto Schlegel und dem TL stv. Mathias Niggli die PTLK (Präsidenten und Technische Leiter Konferenz) in Burgdorf besucht. An dieser Konferenz werden jeweils die neusten Aktualitäten und Information vermittelt, sowie Termine und Anlässe der einzelnen Sektionen pro Region koordiniert. Zudem wurde dieses Jahr die bereits im vorigen Jahr angefangene Diskussion über eine schweizweite Online-Mitgliederdatenbank sowie einem neuen Vereinsblatt Nr. 01/19 Seite 4

5 einheitlichen Konzept für den Transportpool weitergeführt. Zum Zmittag gab es dann ein köstliches Fondue, bevor es am Nachmittag noch mit einigen Informationen von Seitens SAT / ZV und weiteren Punkten zum Thema Kompetenzcenter Fahrausbildung der Armee weiter ging. Wie jedes Jahr möchte ich es an dieser Stelle nicht missen, der gesamten technischen Kommission, dem Vorstand, allen Chargierten, sowie allen weiteren Helfern ein riesiges Dankeschön und grosses Lob für die geleistete Arbeit aussprechen. Zu guter Letzt gilt natürlich auch ein Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Anlässe. Ohne euch würden natürlich auch die ganzen Aufwände aller Helfer nichts bringen. Nun freue ich mich auf ein weiters lehrreiches, unterhaltsames und spannendes Vereinsjahr mit vielen interessanten und geselligen Anlässen und Veranstaltungen. Für das Jahr 2019 wünsche ich euch nur das Beste und allzeit gute Fahrt! Kameradschaftliche Grüsse, euer Präsident des MMVL Michael Wicki Seite 5 Vereinsblatt Nr. 01/19

6 Jahresbericht 2018 des technischen Leiters Geschätzte Vereinsmitglieder/-innen, Geschätzte Leser/-innen Das Vereinsjahr 2018 ist vorbei. Ich darf vereinstechnisch wie auch privat und beruflich auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Wie jedes Jahr organisierten wir verschiedene Kurse im Bereich Aus- und Weiterbildung. Dieses Jahr waren es zwei Kollektivfahrschulen und drei Fahrzeugschulungen. Dazu kommen noch 2 Schiessen; ein Pistolenschiessen und ein Kleinkaliberschiessen. Die zweitätige Fahrschule war mit 21 Teilnehmern ein bisschen schlechter besucht als die KFS im Mai mit 37 Teilnehmern. Nichts desto Trotz denke ich, war dies eines der Höhepunkte in diesem Jahr. Das neu ausprobierte Konzept, dass die Teilnehmer individuell unterwegs waren schien an zu kommen. Wir werden versuchen, dies im neuen Jahr auch in die eintägige Fahrschule zu integrieren. An den Fahrzeugschulungen verzeichneten wir insgesamt 46 Kursteilnehmer, die dieses Jahr den Umgang mit dem IVECO NLG oder dem neuen Geländewagen Mercedes G lernten. Sämtliche Anlässe verliefen ohne Unfälle und nennenswerten Schäden. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen bedanken, die sorgfältig und behutsam mit diesen Fahrzeugen umgehen und sich die Risiken bewusst sind. Ich hoffe, dass dies im nächsten Jahr ebenso bleibt. Der Transportpool hat ebenfalls viel zu tun, wesentlich mehr als im letzten Jahr. Mir liegen aktuell keine Zahlen vor, aber es sind sehr viele Transporte, die ausserdienstlich durchgeführt werden. Der Transportpool ist immer froh um neue Mitglieder, für mehr Informationen dürft ihr euch gerne an mich wenden. Mir ist der Kontakt zu den Mitgliedern und Fahrern so wie Interessierten sehr wichtig. Bei Fragen, Anliegen oder einfach nur mal Gesprächsbedarf zögert bitte nicht mich zu kontaktieren. Ich nehme mir gerne Zeit für euch. Sei dies der Jungmotorfahrer oder der eingefleischte Chauffeur, von dem auch ich noch viel lernen kann Vereinsblatt Nr. 01/19 Seite 6

7 Natürlich sind wir bedacht, euch im Jahr 2019 wieder interessante Kurse anzubieten. Einiges ist schon geplant, einiges steht noch ein bisschen in den Sternen. Wir werden am 23. März 2019 vermutlich zum letzten Mal je einen IVECO NLG und einen Mercedes G Kurs anbieten. Für Personen, die noch nicht auf diesen Fahrzeugen geschult sind, ist das nun die Gelegenheit. Anmeldungen nehme ich persönlich oder via Homepage entgegen. Weiter haben wir vor, im zweiten Halbjahr den DURO WE zu schulen. Die Verfügbarkeit dieser Fahrzeuge steht aber noch in den Sternen. Es wird nächstes Jahr auch wieder 2 Schiessen geben. Wie bereits bekannt das Pistolenschiessen mit Ordonanzwaffen und das Kleinkalieberschiessen. Leider haben wir, wie dies in Vereinen oft der Fall ist, ein bisschen mit Personalmangel zu kämpfen. Die wichtigsten Aufgaben sind zwar verteilt, es gibt aber noch die eine oder andere Vakanz so wie auch Stellvertreterplätze, die ich gerne besetzt sehen würde. Natürlich versuchen wir, die Aufgaben trotzdem so gut wie möglich zu erledigen, was uns mal besser und mal schlechter gelingt. Wenn es unter euch Lesern Personen gibt, die an einem Amt oder einer Charge interessiert sind, dürft ihr euch ebenfalls gerne bei mir oder dem Präsidenten melden. Da ich jetzt eure Aufmerksamkeit habe, möchte ich es nicht unterlassen, dem Vorstand und der technischen Kommission ein grosses Dankeschön aus zu sprechen. Ohne diese Hilfe stünde ich ziemlich allein da und die Anlässe könnten wohl nicht durchgeführt werden. «Danke viel mol Jungs vom Vorstand ond vo de TK!!» Ebenfalls ein grosses Dankeschön an all meine Leser und Leserinnen und ich hoffe, euch bei Anlässen im Jahr 2019 wieder begrüssen zu dürfen. Euer technischer Leiter des Militär Motorfahrer Verein Luzern Reto Schlegel Seite 7 Vereinsblatt Nr. 01/19

8 Bericht Schulung NLG Am 21. April durfte ich weitere 12 Fahrer, auf dem mittlerweile nicht mehr so neuen IVECO NLG in Rothenburg ausbilden. Eigentlich wollte ich den Kurs mit mehr Teilnehmern durchführen, wir bekamen aber leider nur sechs von diesen Fahrzeugen. Diese mussten wir auch zuerst in Othmarsingen abholen und auch dort wieder abgeben. Der Disponent hätte mir freundlicherweise noch etwa sechs bis acht Stück vom Typ Steyr organisiert, darauf habe ich aber verzichtet. Durch die niedrige Teilnehmerzahl war der Kurs aus meiner Sicht sehr effizient. Wir hatten Mitglieder der Luzerner Polizei, Berufschauffeure und auch einen ICEVO-Insider dabei; von so einer gewaltigen Kompetenz konnten alle sehr viel profitieren. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die ihr Wissen geteilt haben. Wie aus anderen Fahrzeugschulungen bekannt, fand am Morgen die Theorie und das Kennenlernen der Fahrzeuge statt. Am Nachmittag gings auf die Strecke und für einmal nicht zurück nach Rothenburg, sondern nach Othmarsingen. Der Plan war dann, mit zwei Sprinter zurück nach Rothenburg zu fahren. Blöderweise lief der eine Sprinter nicht an... Ein paar gekonnte Handgriffe und der Plan sollten doch funktionieren. Als ich dann auf einmal ein grosses blaues Schild mit der Aufschrift «Ausfahrt» an mir vorbeiziehen sah, ich wusste, dass wir in Rothenburg sind und ich feststellte, dass wir noch ca. 100km/h schnell waren, getraute ich mich, unseren Fahrer zu fragen wo er denn hinwill. Abgelenkt durch die charmante Polizistin auf dem Beifahrersitz ging das Abfahren von der Autobahn wohl vergessen. Auf polizeiliche Anweisung hin durften wir die Dienstausfahrt benutzten und kamen so doch noch relativ einfach zurück ins Armee Logistik Center. Besten Dank an alle die an diesem Kurs mitgewirkt haben und ich einmalmehr einen Kurs ohne Schäden oder sogar Unfälle abmelden durfte. Euer technischer Leiter Reto Schlegel Vereinsblatt Nr. 01/19 Seite 8

9 Bericht KFS Bei perfektem Wetter durften wir eine erfreulich grosse Anzahl an Teilnehmern in grüner und blauer Uniform zur ersten Kollektivfahrschule im Jahr 2018 begrüssen. Durch unseren Präsi, Michael, und Streckenchef, Bruno, wurde eine äusserst interessante Strecke in Richtung Aargau / Baselbiet gewählt, welche sicherlich dem Einen oder Anderen komplett unbekannt war (mir ging s zum Teil so). Nach dem Fahrzeug fassen, ging die Strecke zuerst über Hildisrieden / Hochdorf nach Aristau, wo wir im Restaurant Krone unseren Kaffee geniessen durften und die ersten Fahrtipps ausgetauscht haben. Weiter führte uns die Strecke durch Lenzburg, Veltheim, Frick nach Rümligen. Auf diesem Streckenabschnitt durften unsere Teilnehmer das Schalten mit den Steyer recht ausführlich Trainieren. Dies führte zum Teil zu interessanten Fahrmanövern, aus Sicht des Begleitfahrzeugs. Nach dem sehr schmackhaften Mittagessen in Rümlang durften sich dann gewisse Teilnehmer noch als Fahrzeugknacker beweisen. Flugs mit dem Sackmesser die hintere Scheibe entfernt und die Türe geöffnet. Es stellt sich die Frage, ob nicht heimlich in der Freizeit geübt wird. Da die Polizei aber bereits anwesend war, gab es keine weiteren Probleme. Via Niederdorf, Oberdorf, zur Abwechslung mal nicht durch, sondern über den Belchen konnten wir das tolle Wetter geniessen. Alles in Allem eine sehr gelungene Kollektivfahrschule An dieser Stelle vielen Dank den Streckenchefs, Michael und Bruno. Euer stv. technischer Leiter, Mathias Niggli Seite 9 Vereinsblatt Nr. 01/19

10 Bericht Pistolenschiessen 2018 Am durften wir wieder einen gelungenen Schiessanlass in Hergiswil NW durchführen. Trotz dem zu Beginn strömenden Regen und leichtem Nebel haben die Schützen das Scheibenbild sauber gesehen und zum Teil tolle Resultate erreicht. Leider wurde das Pistolenschiessen dieses Jahr nicht so rege besucht wie im Vorjahr, was sicherlich auch auf die Schwierigkeiten bei der Anmeldung zurückgeführt werden kann. Die Schützen durften daher umso mehr von der feinen Wurst und dem wie immer perfekten Kartoffelsalat aus der Küche der PS Hergiswil essen, was natürlich ein positiven Einfluss auf den geselligen Teil des Anlasses hatte. Ich durfte wieder einen super Schiessanlass mit euch durchführen und möchte an dieser Stelle den anwesenden Schützen nochmals danken für den geselligen Anlass. Info zum Pistolenschiessen: Das Pistolenschiessen des MMVL darf von jedem Vereinsmitglied inkl. Anhang besucht werden, auch wenn keine geeignete Pistole vorhanden ist. Diese werden durch mich organisiert und zur Verfügung gestellt. Der Anlass darf vom erfahrenen Schützen, genauso wie vom blutigen Anfänger besucht werden. Mitglieder, welche sich nicht sicher fühlen im Umgang mit der Waffe, werden persönlich betreut. Ich freue mich darauf, im Jahr 2019 mehr Schützen begrüssen zu dürfen, als dies im Jahr 2018 der Fall war. Euer Schützenobmann Mathias Niggli Vereinsblatt Nr. 01/19 Seite 10

11 Bericht KFS Seit längerem führten wir am 28./ eine 2-Tägige Kollektivfahrschule durch. Weil sich in der heutigen Zeit die Lage des Verkehrs verändert hat, haben wir diese KFS etwas anders als gewohnt organisiert. Es ist heute nicht mehr so einfach, mit mehreren Lastwagen in Kolonne zu fahren, da der Verkehr zugenommen hat, auch sind deutlich mehr Fahrradfahrer in Gruppen unterwegs. Die Route blieb fix, jedoch waren die Abfahrtszeiten dynamisch. Alle Informationen befanden sich inkl. Zusatzinfo zur jeweiligen Region in einem kleinen Dossier. So war es möglich zwischen 13:00 und 16:00 Uhr von Rothenburg aus zu starten. Die Route führte uns durchs Zugerland, Sihlbrugg, Menzingen, Hütten via Shilsee über den Satteleggpass, vorbei am Walensee, mit einer fantastischen Sicht auf die Churfirsten, bevor wir in Mels eintreffen. Die Truppenunterkunft, die sonst für die Rekrutierung der neuen Generation genutzt wird, durften wir für uns in Beschlag nehmen. Die Meisten Teilnehmer waren über die luxuriöse Ausstattung erstaunt. In Mels wartete bereits ein Apero auf die nacheinander eintreffenden Teilnehmer. Die Verpflegung wurde uns in der Kantine serviert und das Essen war köstlich. Im Anschluss wurde der Abend bei einem Feierabendbier mit Kartenspielen genossen. Seite 11 Vereinsblatt Nr. 01/19

12 Ab 7Uhr konnte in der Unterkunft gefrühstückt werden und jede Gruppe konnte sich selbständig auf den Weg machen. Via Flüelapass, Susch und Zernez führte uns der Weg nach Cinuos-chel-Brail, dort verzehrten wir ein urchiges Bündner Mittagessen. Am Nachmittag fuhren wir via Julierpass und Hirzel nach Rothenburg zurück. Der Anlass konnte ohne Zwischenfälle durchgeführt werden. Das schöne Wetter und die gute Stimmung führten zu einem großartigen Event. Ich bedanke mich für die Mithilfe, besonders Lukas Buholzer, er hat mich vor Ort tatkräftig unterstützt. Jonas Blum Vereinsblatt Nr. 01/19 Seite 12

13 Bericht Winteranlass 2018 Am durfte ich euch in meinem Stammschützenverein in Hildisrieden zu einem Luftgewehrschiessen mit anschliessendem Beisammensein begrüssen. An dieser Stelle besten Dank der FSG Hildisrieden für die Gastfreundschaft. Schon zum dritten Mal hat dieser Anlass in gleicher Weise stattgefunden. Der Anlass hat sich bereits zu einem kleinen Klaus Höck gemausert, welcher von Vereinsmitgliedern gerne und rege besucht wird. Viele der Schützen waren überrascht, dass der Luftgewehrsport sich in den letzten Jahren vom «Chilbischiessen» zum Leistungssport entwickelt hat. Die Schützen staunten ab den filigranen Abzügen, ganz im Gegenteil zu den in der RS gefassten Sturmgewehre. Da war es natürlich fast logisch, dass sich einer der Abzugshebel verabschiedet hat. Es freut mich immer sehr an diesem Anlass auch Personen begrüssen zu dürfen, die im Vereinsleben des MMVL meist nicht eingebunden sind. So durften wir dieses Jahr wiederum Freundinnen und Frauen von Vereinsmitgliedern in einer geselligen Atmosphäre kennenlernen. Vielen Dank für das vorbeikommen und die geselligen Stunden im Kreise des erweiterten MMVL Kollegenkreises. Euer Schützenobmann Mathias Niggli Seite 13 Vereinsblatt Nr. 01/19

14 Einladung zur 86. ord. Generalversammlung 2019 Werte Vereinsmitglieder, sehr geehrte Damen und Herren Am Freitag 15. März 2019 findet unsere alljährliche Generalversammlung statt. Der Tagungsort ist das Restaurant Kreuz in Bertiswil. Um Uhr wird das Essen serviert. Die Generalversammlung beginnt anschliessend an das Essen. Traktanden: 1. Begrüssung durch den Präsidenten 2. Konstituierung und Wahl der Stimmenzähler 3. Genehmigung des schriftlichen Protokolls der 85. ord. GV 4. Genehmigung des schriftlichen Jahresberichtes des Präsidenten 5. Mitgliedermutationen und Ausschlüsse 6. Entgegennahme der Jahresrechnung und des Kontrollstellenberichtes Jahresprogramm Vorstands-Kompetenzsumme 9. Budget 2019 und Jahresbeitrag Wahlen 11. Anträge; Vorstand und Mitglieder 12. Ehrungen 13. Verschiedenes Das Restaurant Kreuz, Bertiswil, ist auch mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Ab Luzern Bahnhof mit Bus 50/51/52 Ich würde mich freuen Euch an der Generalversammlung begrüssen zu dürfen. Anmeldung: Per Post: bis spätestens 10. März 2019 an Michael Wicki, Rothenring 22, 6015 Luzern (Anmeldetalon beiliegend) oder Handy: bzw Internet: Mit kameradschaftlichen Grüssen Michael Wicki Präsident Rubrik Agenda Vereinsblatt Nr. 01/19 Seite 14

15 Protokoll der 85.ord. Generalversammlung 2017 Protokoll Der 85. ordentlichen Generalversammlung vom 02. März 2018 im Restaurant Kreuz, Bertiswil Vorsitz: Protokollführer: Anwesend Vorstand: Entschuldigt Vorstand: Anwesend Gäste: Michael Wicki, Präsident Josef Buholzer Michael Wicki, Präsident Michael Huwiler, Kassier Mathias Niggli, TL Stv.& Mitglied TK Jonas Blum, Beisitzer & Mitglied TK Reto Schlegel, TL Ronny Frik, Vize-Zentralpräsident VSMMV Adrian Speckert, Transportchef Region 3 Marcel Dellenbach, Präsident MMVE Daniel Riedweg, Delegierter MMVE Entschuldigt Gäste: Markus Bangerter, Stabsadj Komp. Zen. FAA Helmut Bäder, Obmann Militär Campus, Luzern Alexandra Emmenegger, Militär- Sanitätsverein, Emmenbrücke Adi Achermann, Kdt. Kantonspolizei, Luzern Philippe Achermann, Oberst, Amt für Militär und Zivilschutz Ulrich Tschan, Armeelogistikcenter, Othmarsingen Seite 15 Vereinsblatt Nr. 01/19

16 Traktanden: 1. Begrüssung durch den Präsidenten 2. Konstituierung und Wahl der Stimmzähler 3. Genehmigung des schriftlichen Protokolls der 84. ord. GV Genehmigung des schriftlichen Jahresberichtes des Präsidenten 5. Mitgliedermutationen und Ausschlüsse 6. Entgegennahme der Jahresrechnung und des Kontrollstellenberichtes Jahresprogramm Vorstands-Kompetenzsumme 9. Budget 2018 und Jahresbeitrag Wahlen 11. Anträge: Vorstand und Mitglieder 12. Ehrungen 13. Verschiedenes 1. Begrüssung durch den Präsidenten Nach dem obligaten Nachtessen begrüsst Michael Wicki um 20:30 Uhr im Restaurant Kreuz in Bertiswil, die anwesenden Mitglieder und Gäste zur 85. ordentlichen Generalversammlung des Militärmotorfahrer Vereins Luzern. Der Präsident stellt den amtierenden Vorstand vor. Gemäss vorliegender Liste sind 36 stimmberechtigte Mitglieder anwesend. Dies ergibt ein absolutes Mehr von 19 Stimmen. Entschuldigt haben sich 2 Mitglieder. Der Präsident hält fest, dass die Einladung zur Generalversammlung und die Traktandenliste fristgerecht im Vereinsblatt 1/2018 publiziert wurden und erklärt die Generalversammlung als eröffnet. 2. Konstituierung und Wahl der Stimmzähler Der Präsident schlägt folgende Stimmenzähler vor, welche einstimmig gewählt werden: Beat Gehrig Erich Lienhard Vereinsblatt Nr. 01/19 Seite 16

17 3. Genehmigung des schriftlichen Protokolls der 84. ordentlichen GV vom 17. März 2017 Das Protokoll der letzten GV wurde im Vereinsorgan 01/2018 publiziert. Es werden keine Ergänzungen und Änderungen gewünscht. Das Protokoll wird einstimmig angenommen. Der Präsident verdankt Josef Buholzer die Arbeit für das Verfassen des Protokolls. 4. Genehmigung der schriftlichen Jahresberichte Des Präsidenten Wie das Protokoll wurde der Jahresbericht 2017 des Präsidenten im Vereinsorgan 1/2018 publiziert. Es werden keine Änderungen und/oder Ergänzungen gewünscht. Der Bericht wird einstimmig angenommen. Des Technischen Leiters Statutengemäss muss über diesen Bericht nicht abgestimmt werden. Die Veröffentlichung erfolgte ebenfalls im Vereinsorgan 01/2018. Der Präsident dankt dem abwesenden Reto Schlegel für den Bericht und die geleistete Arbeit. Der Bericht wird einstimmig angenommen und die Versammlung bedankt sich mit einem kräftigen Applaus. 5. Mitgliedermutationen und Ausschlüsse Austritte Der Präsident orientiert, dass der Verein im vergangenen Vereinsjahr, 11 Austritte zu verzeichnen hatte. Ausschlüsse In diesem Jahr müssen keine Mitglieder ausgeschlossen werden. Todesfälle Leider muss der Präsident auch einen Todesfall erwähnen. Folgendes Mitglied hat uns für immer verlassen: Glanzmann Rolf, Reiden Die Versammlung gedenkt dem Verstorbenen mit einer Schweigeminute. Seite 17 Vereinsblatt Nr. 01/19

18 Eintritte Erfreulicherweise kann der Präsident 17 Neumitglieder bzw. Jungmotorfahrer erwähnen. Dies sind: Betschart Andreas, Küssnacht am Rigi Huwiler Thomas, Ebikon Isenring Marco, Cham Peter Melanie, Andermatt Von Rotz-Wyrsch Toni, Attinghausen Wick Martin, Buchrain Sowie folgende Jungmotorfahrer Baumann Marcel, Attelwil Beeler Flavio, Ebikon Bucher Nils, Adligenswil Buholzer Lukas, Kriens Camenzind Nick, Horw Dobman Gion Luca, Eich Hess Simon, Luzern Hodel Remo, Härkingen Kälin Mike, Schwyz Melliger Andrin, Muri Wüest Jari, Rothenburg Die Neumitglieder werden von der Versammlung einstimmig gewählt und im Verein herzlich willkommen geheissen. Mitgliederbestand per 3. März 2018 Bestand per 18. März 2017: 239 Austritte -11 Todesfälle -1 Eintritte +17 Saldo +5 Bestand per 02. März Vereinsblatt Nr. 01/19 Seite 18

19 6. Jahresrechnung und Kontrollstellenbericht 2017 Jahresrechnung Der Kassier, Michael Huwiler orientiert die Anwesenden über die Jahresrechnung, welche mit einem Gewinn von CHF abschliesst. Ohne die Entschädigung der Transportaufträge wäre ein kleiner Verlust entstanden. Kontrollbericht Die Revisoren Josef Buholzer, Andreas Fankhauser und Michael Wigger haben die Jahresrechnung 2017 am 22. Februar 2018 geprüft und für korrekt und ordnungsmässig geführt, befunden. Josef Buholzer verliest den Revisorenbericht und beantragt die Erteilung der Decharge. Diese wird dem Kassier und dem Vorstand einstimmig erteilt. Die Revisoren bedanken sich beim Kassier, Michael Huwiler für die saubere Buchführung und die übersichtliche Ablage der Belege. Als Anerkennung und Wertschätzung erhält er einen kräftigen Applaus. 7. Jahresprogramm 2018 Anstelle des krankheitshalber abwesenden Reto Schlegel, präsentiert sein Stellvertreter, Mathias Niggli, das Jahresprogramm Die provisorischen Daten wurde bereits im Vereinsorgan 1/2018 publiziert. Er macht nochmals auf die wichtigsten Daten aufmerksam und lässt die Versammlung wissen, dass das Pistolenschiessen wieder am alten Ort, Schützenhaus Teufmoos, ob Hergiswil NW stattfinden wird. Als Besonderheit wird die diesjährige Kollektivfahrschule (KFS II), 2-tägig am 28./29. September 2018, durchgeführt. Er ermutigt unsere Mitglieder daran teilzunehmen, da dies ein ganz besonderes Erlebnis verspricht. Im Weiteren macht er darauf aufmerksam, dass die neuen Fahrzeuge der Armee, nur noch gefahren werden dürfen, wenn entsprechende Kurse NGG (Mercedes) und NLG (IVECO) besucht wurden. 8. Vorstands-Kompetenzsumme Der Kassier Michael Huwiler beantragt die Kompetenz-Summe des Vorstandes, wie bisher, auf Fr , sowie auch den Betrag zur freien Verfügung, wie bisher, auf Fr zu belassen. Seite 19 Vereinsblatt Nr. 01/19

20 Die Versammlung ist mit diesem Vorschlag einverstanden und stimmt ihm einstimmig zu. 9. Budget 2018 und Jahresbeitrag 2019 Michael Huwiler präsentiert das Budget für das Jahr 2018 Die Eckpunkte des Budgets 2018 sind: Einnahmen CHF: Ausgaben CHF: Daraus ergibt sich ein budgetierter Gewinn von CHF: Wobei der Jahresbeitrag weiterhin auf CHF belassen werden soll. Das Budget und der Jahresbeitrag werden von der Versammlung einstimmig angenommen. 10. Wahlen Vorstand Der Präsident weist darauf hin, dass die Amtsdauer der Vorstandmittglieder 2 Jahre beträgt. Es liegt die Demissionen unseres Kassiers, Michael Huwiler vor. Diverse berufliche Veränderungen und Weiterbildungen haben ihn zu diesem Schritt bewogen. Er stellt sich für die Einarbeitung seines Nachfolgers weiterhin zur Verfügung und führt die Kasse weiter, bis ein Nachfolger gefunden wird. Der Präsident würdigt seine enorme Leistung und bedankt sich mit einem Präsent. Während seiner Amtszeit wurde die Buchhaltung wesentlich vereinfacht und viele Altlasten aufgearbeitet. Ausserdem bedankt sich der Präsident für den zusätzlichen Aufwand im Zusammenhang mit den Abrechnungen für den Transportpool. Die Anwesenden bedanken sich ebenfalls mit einem kräftigen Applaus. Der Aufruf des Präsidenten für einen Nachfolger bleibt leider ohne Ergebnis. Der Vorstand setzt sich für die Periode 2018/19 wie folgt zusammen: Präsident: Michael Wicki Kassier: Michael Huwiler (vorläufig) Technischer Leiter: Reto Schlegel Beisitzer: Joans Blum Beisitzer: Mathias Niggli Vereinsblatt Nr. 01/19 Seite 20

21 Der Präsident stellt die übrigen Funktionen des Vereins vor und bedankt sich bei seinen Kollegen für die geleistete Arbeit. Ein besonderes Lob erhält Mathias Niggli für das Erstellen der neuen Webseite. Der Vorstand erhält als Anerkennung für seine Arbeit und die Bereitschaft, ihre Aufgaben weiter auszuführen, von der Versammlung einen kräftigen Applaus. Chargierte Der Präsident erwähnt die wertvolle Arbeit der Chargierten. Ohne deren Einsatz wären die Anlässe nicht durchführbar. Die Versammlung bedankt sich für deren Engagement, mit einem kräftigen Applaus. Revisoren Bei den Revisoren liegen ebenfalls keine Demissionen vor. Als Revisoren sind folgende Mitglieder tätig: 1. Revisor: Josef Buholzer 2. Revisor: Andreas Fankhauser 3. Revisor Michael Wigger 11. Anträge: Vorstand und Mitglieder Vorstand Von Seite des Vorstandes liegen keine Anträge vor. Mitglieder In der statuarisch festgeschriebenen Frist von 14 Tagen sind beim Präsidenten keine Anträge eingegangen. 12. Ehrungen Die Ehrungen werden von Mathias Niggli durchgeführt. Die vollständigen Ranglisten wurden bereits im Vereinsorgan 1/2018 abgedruckt. Einzelmeisterschaft Mannschaftsmeisterschaft Distanzmarsch Pistolenschiessen Fellmann Bruno Stadelmann Werner Blum Bruno Haller Max / Fellmann Bruno Gehrig Beat Fellmann Bruno Lienhard Erwin Wiederkehr Tony Stadelmann Werner Marbach Josef Seite 21 Vereinsblatt Nr. 01/19

22 CUP Tourenzähler Winterschiessen Fellmann Bruno Estermann Peter Krummenacher Viktor Steiner Rolf Stadelmann Werner Wiederkehr Toni Für 20 Jahre Mitgliedschaft Villger Urs, 5643 Sins Als ältestes anwesendes Mitglied Graber Peter, Luzern ( ) Ältestes Vereinsmitglied Strebel Walter, Arbon ( ) 92-jährig Runde Geburtstage 2018 Baumgartner Franz Birrer Urs Egger Hanspeter Emmenegger Erwin Felber Hans Fleischlin Eddy Häfliger Franz-Xaver Ineichen Josef Liniger Rolf Lustenberger Jürg Ritterbeck Daniel Schärli Roman Staub Leo Triebold Hansruedi Waldis Thomas Wartmann Werner Brunner Christoph Steffen Daniel Fischer Tobias Hochuli Andreas Wehrmüller Jöri Landolt Christian Emmenegger Sandro Kälin Mike Baumann Marcel Vereinsblatt Nr. 01/19 Seite 22

23 Beeler Flavio Hess Simon Hodel Remo Wüest Jari Bucher Nils Verschiedenes Adrian Speckert Der Transportchef der Region 3 kommt direkt von einem NGG Kurs (Mercedes G - Klasse). Er bedankt er sich für die Einladung und überbringt die Entschuldigung für die Abwesenheit des AMMV- Präsidenten. Er macht auf den Transportpool des VSMMV aufmerksam und entschuldigt sich, dass bei einigen Auszahlungen an unsere Mitglieder, Probleme aufgetreten sind. Um dies zu vermeiden, müssen neu, alle Einsätze Bruno Fellmann gemeldet werden. Bruno Fellmann wird mit Peter Estermann die Fahrten zusammentragen und eine Liste erstellen. Diese Liste wird dann auch von unserem Kassier für die Auszahlungen verwendet. All diese Aufträge umfassten Fahrzeugverschiebungen, Kanonen- und Bootstransporte, Personentransporte, aber auch Gütertransporte. Ebenfalls orientiert uns Adrian Speckert über folgende Punkte: dass er sein Amt aus beruflichen Gründen Mitte März einem Nachfolger übergeben wird. und dass die beiden Zutrittssysteme (Ruag + LBA) in naher Zukunft zusammengelegt werden und dann nur ein System in der ganzen Schweiz gültig ist, Adrian Speckert bedankt sich für die Unterstützung und gibt der Hoffnung Ausdruck, dass unsere Mitglieder, auch im Interesse der Vereinskasse, weiterhin aktiv im Transportpool mitmachen. Seite 23 Vereinsblatt Nr. 01/19

24 Ronny Frik, Vize-Zentralpräsident VSMMV: Ronny Frick überbringt die Grüsse des Zentralvorstandes und dankt für Mitarbeit des MMVLs im Transportpool. Ohne den Einsatz dieser freiwilligen Helfer könnte die Armee heute die Transporte nicht sicherstellen. Er macht darauf aufmerksam, dass die Berechtigung zum Führen der neuen Armee-Fahrzeuge, vom Besuch den entsprechenden Kursen abhängig ist. Wir sind aufgerufen diese zu besuchen. Ebenfalls erinnert er die Anwesenden daran, dass dieses Jahr wieder eine Schweizermeisterschaft durgeführt wird. Mathias Niggli weist darauf hin, dass eine Anmeldung über den TL erfolgen müsste. Helmut Bäder Helmut Bäder, Obmann Militär Campus, Luzern macht die Versammlung auf dessen Anlässe aufmerksam und weist darauf hin, dass diese im Internet ausgeschrieben sind. Er ermutigt die Anwesenden an diesen Veranstaltungen teilzunehmen umso mehr als diese gratis sind. Peter Estermann Peter Estermann, Mitglied des MMVLs, fordert seine Kameraden auf, auch die Einsätze für die Militärischen Verbände zu melden. Präsident Der Präsident macht darauf aufmerksam, dass während der GV einige Fotos gemacht wurden. Er fragt die Versammlung an, ob betreffend Veröffentlichung Einwände gemacht werden. Dies ist nicht der Fall. Das Wort wird im Moment nicht weiter verlangt. Da keine weiteren Wortmeldungen gewünscht werden, schliesst der Präsident um 21:50 Uhr die 85. Generalversammlung und wünscht allen Teilnehmern einen angenehmen Abend und eine gute Heimfahrt. Bertiswil, 2. März 2018 Der Protokollführer Josef Buholzer Vereinsblatt Nr. 01/19 Seite 24

25 INFO GMMU / Mitrailleur Schiessen vom 16. März 2019 Teilnehmer: Waffe: Ort: Tenue: Ausrüstung: Munition: Distanz: alle Personen welche gemäss SSV Reglement zum 300m Schiessen berechtigt sind. Ordonanz Waffen sowie Ordonanz ähnliche Waffen (Art. 20 Abs. 6 SVO VBS) Schiessstand Boll, 6064 Kerns Zivil Wenn vorhanden Pamir und/oder Waffe (es gibt Waffen zum Ausleihen, jedoch nur eine begrenzte Zahl) Ordonanz Munition gemäss Art. 20 Abs. 6 SVO VBS Muss im Schiessstand gekauft werden. 300 Meter Kosten: Rösseler Stich 20 CHF inkl. Munition Mittrailleur Stich 18 CHF inkl. Munition Glücks Stich 7 CHF inkl. Munition Programm Schiesszeit: Auskunft: Besonderes: Anmeldung: Gemäss Ausschreibung GMMU Samstag, von Uhr bis Uhr anschliessend Absenden ab Uhr Zum Anlass: Herbert Haas, Präsident GMMU Tel oder herbert.haas@ruag.ch Zur Delegation MMVL: Mathias Niggli, Schützenobmann Tel oder schuetzenobmann@mmvl.ch Anlass wird durch die GMMU organisiert. Für Fahrgemeinschaften und eine Voranmeldung (Anzahl Schützen) an: Schützenobmann MMVL, Mathias Niggli Tel: (WhatsApp oder Tel.) schuetzenobmann@mmvl.ch Seite 25 Vereinsblatt Nr. 01/19

26 Ausschreibung Einführungskurs vom 23. März 2019 Neue Geländewagen Generation / Mercedes G Kursinhalt: Teilnehmer: Fahrzeuge: Ausweise: Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer auf dem neuen Mercedes G zu schulen, so dass die Teilnehmer dieses Fahrzeug beherrschen. Dieser Fahrzeugtyp darf ohne diesen Einführungskurs nicht gefahren werden. Alle AdA oder ehem. AdA, welche im Besitz des Führerausweises der Kat 920, 930, oder 931 sind. Angehörige der Feuerwehr, Polizei, Sanität oder Zoll, welche im Besitz der entsprechenden Kategorie sind. (Ziv. Kat. B) Jungmotorfahrer, welche den Regionalkurs abgeschlossen haben. Neuer Geländewagen Mercedes G Ziviler und/oder militärischer Führerausweis Der militärische Führerausweis ist nur zusammen mit dem zivilen Führerausweis gültig! Führerausweise und medizinische Kontrollberichte sind zwingend mitzuführen und werden kontrolliert! Tenue: AdA / ehem. Ada: TAZ 90, gem. Reglement Polizei/FW/San./Zoll: Jeweilige Uniform, gem. Reglement Jungmotorfahrer: Zivil Kosten: MMVL-Mitglieder: 20 CHF Nichtmitglieder: 25 CHF Verpflegung: Einrücken: Entlassung: Einrückungs-/ Entlassungsort: Auskunft: Das Mittagessen wird durch die MMVL-Kasse offeriert. Getränke und Kaffeepause gehen zu Lasten der Teilnehmer. Samstag, 23. März 2019, Uhr Samstag, 23. März 2019, ca Uhr Aussenstelle Emmen des Log Centers Othmarsingen AMP Rothenburg, Schürstrasse 56, 6020 Emmen Zivilfahrzeuge können beim Log C parkiert werden. Reto Schlegel, 079 / oder tl@mmvl.ch Anmeldeschluss: Freitag, 15. März 2019 Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Vereinsblatt Nr. 01/19 Seite 26

27 Ausschreibung Einführungskurs vom 23. März 2019 Neue Lastwagen Generation / IVECO NLG Kursinhalt: Teilnehmer: Fahrzeuge: Ausweise: Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer auf dem IVECO NLG zu schulen, so dass die Teilnehmer dieses Fahrzeug beherrschen. Dieser Fahrzeugtyp darf ohne diesen Einführungskurs nicht gefahren werden. Alle AdA oder ehem. AdA, welche im Besitz des Führerausweises der Kat 930 sind. (mit medizinischem Kontrollbericht, wenn zivile Kategorie C nicht vorhanden ist). Angehörige der Feuerwehr, Polizei, Sanität oder Zoll, welche im Besitz der entsprechenden Kategorie sind. (Ziv. Kat. C) Jungmotorfahrer, welche den Regionalkurs abgeschlossen haben. IVECO NLG Ziviler und/oder militärischer Führerausweis Der militärische Führerausweis ist nur zusammen mit dem zivilen Führerausweis gültig! Führerausweise und medizinische Kontrollberichte sind zwingend mitzuführen und werden kontrolliert! Tenue: AdA / ehem. Ada: TAZ 90, gem. Reglement Polizei/FW/San./Zoll: Jeweilige Uniform, gem. Reglement Jungmotorfahrer: Zivil Kosten: MMVL-Mitglieder: 20 CHF Nichtmitglieder: 25 CHF Verpflegung: Einrücken: Entlassung: Einrückungs-/ Entlassungsort: Auskunft: Das Mittagessen wird durch die MMVL-Kasse offeriert. Getränke und Kaffeepause gehen zu Lasten der Teilnehmer. Samstag 23. März 2019, Uhr Samstag 23. März 2019, ca Uhr Aussenstelle Emmen des Log Centers Othmarsingen AMP Rothenburg, Schürstrasse 56, 6020 Emmen Zivilfahrzeuge können beim Log C parkiert werden. Reto Schlegel, 079 / oder tl@mmvl.ch Anmeldeschluss: Freitag, 15. März 2019 Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Seite 27 Vereinsblatt Nr. 01/19

28 Ausschreibung Kollektivfahrschule vom 06. April 2019 Kursinhalt: Teilnehmer: Fahrzeuge: Ausweise: Ziel des Kurses ist es, dass die Teilnehmer Fahrpraxis sammeln und die Fahrzeuge sicher beherrschen. Alle AdA oder ehem. AdA, welche im Besitz des Führerausweises der Kat 920, 921, 930, oder 931 sind. (mit medizinischem Kontrollbericht, wenn zivile Kategorie C nicht vorhanden ist und LKW geführt werden). Angehörige der Feuerwehr, Polizei, Sanität oder Zoll, welche im Besitz der entsprechenden zivilen Kategorie sind. Jungmotorfahrer, welche den Regionalkurs abgeschlossen haben. IVECO und IVECO NLG (evtl. Saurer und Steyr) DURO, Mercedes G Ziviler und/oder militärischer Führerausweis Der militärische Führerausweis ist nur zusammen mit dem zivilen Führerausweis gültig! Führerausweise und medizinische Kontrollberichte sind zwingend mitzuführen und werden kontrolliert! Tenue: AdA / ehem. Ada: TAZ 90, gem. Reglement Polizei/FW/San./Zoll: Jeweilige Uniform, gem. Reglement Jungmotorfahrer: Zivil Kosten: Mitglieder und JMF: 10 CHF Nichtmitglieder: 25 CHF Verpflegung: Einrücken: Entlassung: Einrückungs-/ Entlassungsort: Auskunft: Das Mittagessen wird vom Verein bezahlt. Die Getränke und der Kaffeehalt gehen zu Lasten der Teilnehmer. Samstag, 06. April 2019, Uhr Samstag, 06. April 2019, ca Uhr Aussenstelle Emmen des Log Centers Othmarsingen AMP Rothenburg, Schürstrasse 56, 6020 Emmen Zivilfahrzeuge können beim Log C parkiert werden. Reto Schlegel, 079 / oder tl@mmvl.ch Übungsparcours: Am Freitag, 05. April 2019, ab 18:00 Uhr bis Uhr besteht für alle die Möglichkeit, sich mit den Fahrzeugen vertraut zu machen und innerhalb des ALCs zu fahren. Anmeldeschluss: Freitag, 29. März 2019 Vereinsblatt Nr. 01/19 Seite 28

29 Anlässe anderer Sektionen Im Jahresprogramm findet Ihr einige Veranstaltungen, welche ausserhalb des MMVL stattfinden. Wir bitten euch, sich selbst über die Webseiten der entsprechenden Vereine anzumelden, bzw. euch detaillierte Informationen zu beschaffen. Bei Unklarheiten dürft ihr euch natürlich gerne auch bei Bruno, unserem Konkurrenzenbetreuer melden. Sofern ihr bei einem Anlass ausserhalb des MMVLs teilgenommen habt, meldet dies bitte bis Ende des Jahres ebenfalls an Bruno, damit er diese Teilnahmen für die Ranglisten und den CUP Tourenzähler berücksichtigen kann. Seite 29 Vereinsblatt Nr. 01/19

30 Rangliste Einzelmeisterschaft 2018 RANG NAME PUNKTE 1. Fellmann Bruno Niggli Mathias 9 3. Steiner Rolf 9 4. Stadelmann Werner 6 5. Schlegel Reto 6 6. Estermann Peter 6 7. Wicki Michael 6 8. Von Ah Bruno 6 9. Buholzer Lukas Buholzer Josef Fritz Herbert Blum Bruno Gehrig Beat 3 Bewertung: 1. Gymkhana MMVE 2. MWK SMMFT im Wallis m Schiessen 4. Pistolenschiessen 5. Distanzmarsch 6. Winterschiessen Rang bei Punktegleichstand 1. Besser Rang Gymkhana MMVE 2. Besseres Resultat Gewehr-/Pistolen-/Winterschiessen 3. Rangierung Distanzmarsch Vereinsblatt Nr. 01/19 Seite 30

31 Rangliste 300 Meter Gewehrschiessen 2018 RANG NAME PUNKTE 1. Fellmann Bruno Niggli Mathias Steiner Rolf 30 Bei Punktgleichstand = Alter Rangliste Mannschaftsmeisterschaft 2018 RANG NAME 1. Hegglin Clemes AMMV / Fellmann Bruno MMVL PUNKTE 5 SMMFT vom 21. und 22. Sept im Wallis Wanderpreis nur für MMVL-Mitglied Rangliste Distanzmarsch 2018 RANG NAME DISTANZ PUNKTE 1. Gehrig Beat Fellmann Bruno Steiner Rolf Seite 31 Vereinsblatt Nr. 01/19

32 Rangliste Pistolenschiessen 2018 RANG NAME 1. Stadelmann Werner Niggli Mathias Fellmann Bruno Schlegel Reto Wicki Michael Von Ah Bruno Fritz Herbert Buholzer Lukas Buholzer Josef Blum Bruno Estermann Peter 30 Gäste: Stadelmann Helene 142 PUNKTE Rang bei Punktegleichheit: 1. Bester Tiefschuss 2. Alter Gäste werden bei dieser Rangliste nicht aufgeführt Vereinsblatt Nr. 01/19 Seite 32

33 Rangliste Cup Tourenzähler 2018 NAME PUNKTE 1. Fellmann Bruno Estermann Peter Krummenacher Viktor Fleischlin Eddy Buholzer Josef Schlegel Reto Blum Bruno Seeholzer Anton Von Ah Bruno Bryner Beat Stadelmann Werner Blum Jonas Ammann Thomas Buholzer Lukas Steiner Rolf Zurkirchen Beat Niggli Mathias Wicki Michael Birrer Urs Piemontesi Bruno Bucher Kurt Lienhard Erwin Walder Werner 44 Die hohen Punkzahlen wurden hauptsächlich durch die Überführungsfahrten gesammelt. Seite 33 Vereinsblatt Nr. 01/19

34 Rangliste Winterschiessen 2018 NAME 1. Niggli Mathias Estermann Peter Stadelmann Werner Fellmann Bruno Steiner Rolf Schlegel Reto Wicki Michael Von Ah Bruno 43 Gäste Felder Irene 68 Zimmermann Anja 63 Bourqui Laura 58 Stadelmann Helene 32 PUNKTE Rangiert sind nur die Vereinsmitglieder Der Konkurrenzen-Betreuer Bruno Fellmann 20 Jahre Mitgliedschaft im Jahr 2019 Folgendes Mitglieder wird im Jahr 2019 für die 20-jährige Mitgliedschaft im MMVL geehrt. An der Generalversammlung darfst du ein MMVL Glas mit der entsprechenden Auszeichnung entgegennehmen. Burkart Armin Rothenburg Stöckli Robi Emmenbrücke Stutz Hanni Stallikon Wir danken für die langjährige Vereinstreue und freuen uns, noch viele weitere Jahre auf dich zählen zu dürfen. Vereinsblatt Nr. 01/19 Seite 34

35 Jahresprogramm 2019 (prov.) Datum Was Sektion VMS 09. Januar 2019 Stamm MMVL 06. Februar 2019 Stamm MMVL 06. März 2019 Stamm MMVL 15. März ord. Generalversammlung MMVL 16. März 2019 Mitrailleur-Schiessen GMMU E 23. März 2019 NGG / NLG Kurs MMVL 03. April 2019 Stamm MMVL 05. April 2019 MWK AMMV E+M 06. April 2019 KFS MMVL 08. Mai 2019 Stamm MMVL Mai 2019 Brünig Gedenkfeier mit Kranzniederlegung (auch Mitglieder dürfen teilnehmen) VSMMV Mai 2019 Steinbock Tour (2-tägig) AMMV 05. Juni 2019 Stamm MMVL 15. Juni 2019 Delegiertenversammlung VSMMV 21. Juni 2019 Olrad (Gymkhana) GMMB E 27. Juni 2019 Rallye VS (MWK) ARTM E+M 03. Juli 2019 Stamm MMVL 07. August 2019 Stamm MMVL 28. August 2019 Pistolenschiessen MMVL E 04. September 2019 Stamm MMVL 21. September 2019 KFS MMVL 02. Oktober 2019 Stamm MMVL 06. Oktober 2019 Gymkhana MMVE E 12. Oktober 2019 Tech. Kurs (evtl. DURO WE) MMVL 26. Oktober 2019 VMSV-Prüfung für Jungmotorfahrer MMVL 01. November 2019 Totenehrung Kranzniederlegung, Friedental Luzern 06. November 2019 Stamm MMVL 09. November 2019 Luzerner Distanzmarsch E 02. November 2019 PTLK VSMMV 15. November 2019 Schiessen Winteranlass MMVL E 04. Dezember 2019 Stamm MMVL 08. Januar 2020 Stamm MMVL März ord. Generalversammlung MMVL * Vereinsmeisterschaft: E = Einzelmeisterschaft E+M = Mannschaftsmeisterschaft Seite 35 Vereinsblatt Nr. 01/19

36 Wichtige Informationen Wichtige Informationen Bitte beachten! Stamm 2019: Infolge Betriebsferien findet der Stamm vom 07. August 2019 im Restaurant Bären statt. Wanderpreise Bitte denkt daran, die Wanderpokale baldmöglichst an Bruno Fellmann zukommen zu lassen, damit er diese für ein weiteres Jahr gravieren lassen kann. Adresse: Bruno Fellmann, Konstanz 3, 6023 Rothenburg Impressum Auflage: 300 Exemplare Herausgeber: Militär-Motorfahrer-Verein Luzern, 6000 Luzern Redaktion: Michael Wicki, Rothenring 22, 6015 Luzern Vereinsblatt Nr. 01/19 Seite 36

Militär-Motorfahrer-Verein Luzern Vereinsblatt 1 / 2018

Militär-Motorfahrer-Verein Luzern Vereinsblatt 1 / 2018 Militär-Motorfahrer-Verein Luzern Vereinsblatt 1 / 2018 Offizielles Vereinsorgan des Militär-Motorfahrer-Vereins Luzern Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Adressverzeichnis... 3 Jahresbericht 2017

Mehr

Militär-Motorfahrer-Verein Luzern Vereinsblatt 2 / 2017

Militär-Motorfahrer-Verein Luzern Vereinsblatt 2 / 2017 Militär-Motorfahrer-Verein Luzern Vereinsblatt 2 / 2017 Offizielles Vereinsorgan des Militär-Motorfahrer-Vereins Luzern Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Adressverzeichnis... 3 Seite des Präsidenten...

Mehr

Militär-Motorfahrer-Verein Luzern Vereinsblatt 3 / 2017

Militär-Motorfahrer-Verein Luzern Vereinsblatt 3 / 2017 Militär-Motorfahrer-Verein Luzern Vereinsblatt 3 / 2017 Offizielles Vereinsorgan des Militär-Motorfahrer-Vereins Luzern Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Adressverzeichnis... 3 Seite des Präsidenten...

Mehr

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 Verein Freiwillige Feuerwehr Kempten, Postfach, CH- 8620 Wetzikon ZH www.ffk1884.ch Protokoll der 133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 im Füürwehrstübli Traktanden 1. Begrüssung 2. Appell

Mehr

Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw

Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw 1 Protokoll der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der Generalversammlung 2014* (aufgelegt

Mehr

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt) Protokoll der 34. ordentlichen GV der Läufergruppe ZKB Datum: 26.01.2017 Ort: Restaurant Tepe (vormals Porte du Soleil), oberer Heuelsteig, Zürich Zeit: 18.30 Uhr Apéro 19.10 Uhr Start GV 20.00 Uhr Nachtessen,

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Protokoll der DV vom 6. November 2009, 20.00 Uhr, Rest. Sternen Seon Traktanden: 1. Begrüssung / Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der DV 2008 4. Jahresbericht

Mehr

Nr. 25 1/2017 Offizielles Mitteilungsblatt der. Rückblick: - Chlouseschiessen - Distanzmarsch Hauptversammlung 2017 Fahrtrainingskurs FTK 1

Nr. 25 1/2017 Offizielles Mitteilungsblatt der. Rückblick: - Chlouseschiessen - Distanzmarsch Hauptversammlung 2017 Fahrtrainingskurs FTK 1 Nr. 25 1/2017 Offizielles Mitteilungsblatt der Rückblick: - Chlouseschiessen - Distanzmarsch Hauptversammlung 2017 Fahrtrainingskurs FTK 1 INHALT Impressum... 2 Aus dem Vorstand... 3 Fachdienst: Pocket-Card

Mehr

Nr. 32 2/2018 Offizielles Mitteilungsblatt der. Rückblick: - Hauptversammlung 2018 Mercedes G Kurs Sanitätsbüchsen / Verbandboxen

Nr. 32 2/2018 Offizielles Mitteilungsblatt der. Rückblick: - Hauptversammlung 2018 Mercedes G Kurs Sanitätsbüchsen / Verbandboxen Nr. 32 2/2018 Offizielles Mitteilungsblatt der Rückblick: - Hauptversammlung 2018 Mercedes G Kurs Sanitätsbüchsen / Verbandboxen INHALT Impressum... 2 Aus dem Vorstand... 3 Vorstand 2018... 4 Sanitätsbüchsen

Mehr

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen Protokoll der 142. Hauptversammlung SIA Sektion St. Gallen - Appenzell Datum Donnerstag, 26. März 2015 Zeit 1730 Uhr Ort Forum Pfalzkeller, St.Gallen 1. Begrüssung Thomas Lehmann, Präsident, heisst alle

Mehr

Nr. 22 4/2016 Offizielles Mitteilungsblatt der. Rückblick: - Brünigfeier OLRAD Grillplausch Fahren in der Nacht Oldi-Fahrt

Nr. 22 4/2016 Offizielles Mitteilungsblatt der. Rückblick: - Brünigfeier OLRAD Grillplausch Fahren in der Nacht Oldi-Fahrt Nr. 22 4/2016 Offizielles Mitteilungsblatt der Rückblick: - Brünigfeier - 39. OLRAD Grillplausch Fahren in der Nacht Oldi-Fahrt INHALT Impressum... 2 Aus dem Vorstand... 3 Rückblick 39. OLRAD... 4 Rückblick

Mehr

3. Genehmigung des Protokolls der GV 2016 Auch das Protokoll findet die Zustimmung durch die Versammlung.

3. Genehmigung des Protokolls der GV 2016 Auch das Protokoll findet die Zustimmung durch die Versammlung. Protokoll der Generalversammlung, 3. Februar 2017, Bleiche Wald Anwesend: Entschuldigt: Thomas Kamps, Jürg Romann, Adi Heierle (und 23 weitere, siehe hp) 1. Wahl der Stimmenzählenden Tisch 1(links ): Ruedi

Mehr

Protokoll: der 1. Hauptversammlung

Protokoll: der 1. Hauptversammlung Feuerwehrverein 3072 Ostermundigen www.fwv-ostermundigen.ch Ostermundigen Protokoll der 1. Hauptversammlung Datum: Freitag, 13. Februar 2015 Beginn: 19:15 Uhr Schluss: 20:06 Uhr Ort: Theorieraum Feuerwehrmagazin

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, 20.00 Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten ------------------------------------------------- Vorsitz: Protokoll: Agnes Ochsner Jörg Müller

Mehr

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E Präsident: Jakob Blumer Riedernstrasse 21 8750 Glarus Tel 055 640 46 79 Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW

Mehr

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014 ROVER CLUB SCHWEIZ Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014 Liebe Rover-Clubmitglieder Es freut mich, Euch zur diesjährigen Generalversammlung einladen zu dürfen. Treffpunkt:

Mehr

Nr. 26 2/2017 Offizielles Mitteilungsblatt der. Rückblick: - Hauptversammlung - Jungmotorfahrerkurse Ausblick OLRAD

Nr. 26 2/2017 Offizielles Mitteilungsblatt der. Rückblick: - Hauptversammlung - Jungmotorfahrerkurse Ausblick OLRAD Nr. 26 2/2017 Offizielles Mitteilungsblatt der Rückblick: - Hauptversammlung - Jungmotorfahrerkurse Ausblick - 40. OLRAD INHALT Impressum... 2 Aus dem Vorstand... 3 Nachruf... 4 Vorstand 2017... 5 Rückblick

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Protokoll. der 78. Generalversammlung vom. Sonntag, 21. Mai 2017, Luzern. Anwesende (Mitglieder):

Protokoll. der 78. Generalversammlung vom. Sonntag, 21. Mai 2017, Luzern. Anwesende (Mitglieder): Protokoll der 78. Generalversammlung vom Sonntag, 21. Mai 2017, Luzern Anwesende (Mitglieder): Gilberte Reymond Jürg Bösinger Susi Eichenberger Beat Eichenberger Brigitte Schalch Reto Karich Hanno Thomann

Mehr

Protokoll 80. ordentliche Delegiertenversammlung 2015

Protokoll 80. ordentliche Delegiertenversammlung 2015 Protokoll 80. ordentliche Delegiertenversammlung 2015 Ort Datum/Zeit Teilnehmer Vorsitz Protokoll Haus des Sports, Ittigen Mittwoch, 4. März 2015, 18.30 19.30 Uhr 6 TK s und 4 Delegierte Zweidrittelmehrheit

Mehr

Protokoll: der 14. Generalversammlung Dienstag 24. April 2018, Uhr, Restaurant Zollhaus, Sachseln

Protokoll: der 14. Generalversammlung Dienstag 24. April 2018, Uhr, Restaurant Zollhaus, Sachseln Protokoll: der 14. Generalversammlung Dienstag 24. April 2018, 18.15 Uhr, Restaurant Zollhaus, Sachseln 1. Begrüssung / Genehmigung der Traktanden Der Präsident begrüsst die Anwesenden besonders den Gewerbeverbandspräsident

Mehr

37.Generalversammlung 18. Januar 2019

37.Generalversammlung 18. Januar 2019 37.Generalversammlung 18. Januar 2019 Restaurant Adler, Schlossstrasse 1, 9526 Zuckenriet Traktandenliste: 1. Begrüssung, Entschuldigungen, Wahl der Stimmenzähler 2. Genehmigung des Protokolls der letzten

Mehr

c/o Forster Plan GmbH, Tundwilerweg 18, 4915 St. Urban Telefon , Fax E- Mail

c/o Forster Plan GmbH, Tundwilerweg 18, 4915 St. Urban Telefon , Fax E- Mail E- Mail -psr@besonet.ch Protokoll der 16. ordentlicher Generalversammlung des Gewerbes Datum: Donnerstag, 10. April 2014 Zeit: Ort: 19.00 Uhr Nachtessen, anschliessend Generalversammlung Restaurant Löwen

Mehr

Protokoll der 54. Generalversammlung. Freitag, 16. November 2018 um Uhr im Ökumenischen Zentrum

Protokoll der 54. Generalversammlung. Freitag, 16. November 2018 um Uhr im Ökumenischen Zentrum Protokoll der 54. Generalversammlung Freitag, 16. November 2018 um 15.00 Uhr im Ökumenischen Zentrum Vorsitz : Obmann Hansruedi Sutter Protokoll : Sekretär Willi Berger Traktanden : 1. Begrüssung und Appell

Mehr

Militärmotorfahrerverein Zürcher Oberland STATUTEN

Militärmotorfahrerverein Zürcher Oberland STATUTEN Militärmotorfahrerverein Zürcher Oberland STATUTEN Neufassung vom 22. Januar 2016 1. Name und Sitz des Vereins... 3 2. Zweck des Vereins... 3 3. Mitgliedschaft... 3 3.1 Zusammensetzung... 3 3.2 Aufnahmebedingungen...

Mehr

Markus Kälin begrüsst alle Anwesenden zur 5. Mitgliederversammlung des Vereins ZLV MINT. Die Versammlung schreitet nun gemäss Traktandenliste voran.

Markus Kälin begrüsst alle Anwesenden zur 5. Mitgliederversammlung des Vereins ZLV MINT. Die Versammlung schreitet nun gemäss Traktandenliste voran. Name Telefon +41 41 799 2206 E-Mail markus.kaelin@roche.com Ort, Datum Rotkreuz, 30. November 2018 Sitzungsort Sitzungsdatum Medela AG, Lättichstrasse 4b, 6340 Baar 22. Oktober 2018 / 16:00 bis 18:30 Uhr

Mehr

MITRAILLEUR VEREINIGUNG OB- UND NIDWALDEN. der militärischen Vereine Ob- und Nidwalden. Samstag, 16. März 2019 im Schiessstand Boll Kerns

MITRAILLEUR VEREINIGUNG OB- UND NIDWALDEN. der militärischen Vereine Ob- und Nidwalden. Samstag, 16. März 2019 im Schiessstand Boll Kerns MITRAILLEUR VEREINIGUNG OB- UND NIDWALDEN 20. Schiessen der militärischen Vereine Ob- und Nidwalden Samstag, 16. März 2019 im Schiessstand Boll Kerns Programm: 13.30 16.30 Uhr Schiessen 16.00 Uhr Anmeldeschluss

Mehr

Protokoll. der 31. ordentlichen Generalversammlung des Club 88 Luzern. Freitag, 18. Januar Restaurant Glasi Adler, Hergiswil

Protokoll. der 31. ordentlichen Generalversammlung des Club 88 Luzern. Freitag, 18. Januar Restaurant Glasi Adler, Hergiswil Protokoll der 31. ordentlichen Generalversammlung des Club 88 Luzern Freitag, 18. Januar 2019 Restaurant Glasi Adler, Hergiswil Teilnehmer Wismer Norbert, Präsident Betschart Patrik, Blättler Jo, Emmenegger

Mehr

Verein Diorama- und Modellbau

Verein Diorama- und Modellbau Protokoll der 12. Mitgliederversammlung vom 23. Februar 2013 Ort: Beginn: Ende: Restaurant Räber Rüstenschwil 13:30 Uhr 14:45 Uhr Anwesend: 23 Mitglieder Aktivmitglieder: 23 Mitglieder Entschuldigt: 10

Mehr

42. ordentliche Hauptversammlung vom 05. November 2010, Uhr im Restaurant Kreuz, Allmendingen b. Thun

42. ordentliche Hauptversammlung vom 05. November 2010, Uhr im Restaurant Kreuz, Allmendingen b. Thun 42. ordentliche Hauptversammlung vom 05. November 2010, 20.00 Uhr im Restaurant Kreuz, Allmendingen b. Thun Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Genehmigung der Traktanden 4. Protokoll

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurier Nr. 01/14 Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Kurier Nr. 01/14 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Adressverzeichnis... 3 Seite des Präsidenten... 4 Kurzbericht der 81. ord. Generalversammlung... 5 Kursbericht FTK I 2014... 7 Ausschreibung FTK II 2014... 9

Mehr

Protokoll. ordentliche Generalversammlung. vom

Protokoll. ordentliche Generalversammlung. vom Protokoll ordentliche Generalversammlung vom 24.03.2017 1. Begrüssung Um 19.00 Uhr begrüsst Präsidentin Zoe Sanigar Zollinger alle anwesenden Mitglieder herzlich zur vierten ordentlichen Generalversammlung

Mehr

Protokoll. der 30. ordentlichen Generalversammlung des Club 88 Luzern. Freitag, 19. Januar Restaurant Roggerli, Hergiswil

Protokoll. der 30. ordentlichen Generalversammlung des Club 88 Luzern. Freitag, 19. Januar Restaurant Roggerli, Hergiswil Protokoll der 30. ordentlichen Generalversammlung des Club 88 Luzern Freitag, 19. Januar 2018 Restaurant Roggerli, Hergiswil Teilnehmer Wismer Norbert, Präsident Aregger Ueli, Betschart Patrik, Blättler

Mehr

Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM

Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM Zentralschweizer Verein Medienschaffender ZVM I Vonmattstrasse 22 I 6003 Luzern www.zvm-journalisten.ch / info@zvm-journalisten.ch Protokoll der 105. Generalversammlung ZVM Datum, Zeit: Ort: Rahmenprogramm:

Mehr

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll 6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll Dauer: 16Uhr00-17Uhr30 Anzahl Anwesende: 37 Absolutes Mehr: 19 1. Begrüssung

Mehr

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November. Schweizerischer Firmensportverband, Region Zürich Postfach 223, 8154 Oberglatt Tel. 043/534 86 26 Fax. 043/534 87 38 E-Mail: firmensport-zh@hispeed.ch www.firmensport-zh.ch Protokoll der 74. Delegierten

Mehr

Protokoll der 97. ordentlichen Hauptversammlung Samstag, 22. April, Uhr

Protokoll der 97. ordentlichen Hauptversammlung Samstag, 22. April, Uhr Protokoll der 97. ordentlichen Hauptversammlung 2017 Samstag, 22. April, 18.00 Uhr Ort Apéro: Otmarzentrum, Andwil Nachtessen: Restaurant zur Schönau, Andwil Präsidium Vorstand Basil Keller Andrea Frim,

Mehr

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern aktive frauen villnachern Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern Traktanden 1. Begrüssung und Appell 2. Wahl von Stimmenzählerinnen und Tagespräsidentin

Mehr

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr Protokoll: 22. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 29. März 2017 ab 17.00 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

PROTOKOLL FC LENZERHEIDE-VALBELLA

PROTOKOLL FC LENZERHEIDE-VALBELLA PROTOKOLL FC LENZERHEIDE-VALBELLA 47. ordentliche Generalversammlung vom Freitag, 20. Juni 2014, 19.00 Uhr Jugendherberge Valbella, Valbella Beginn: 19.10 Uhr Anwesend: 42 Mitglieder, das absolute Mehr

Mehr

Die Einladung erfolgte ordnungsgemäss und fristengerecht gemäss Statuten. Somit ist die Versammlung beschlussfähig.

Die Einladung erfolgte ordnungsgemäss und fristengerecht gemäss Statuten. Somit ist die Versammlung beschlussfähig. Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2018 23. März 2018, im Hotel Weiss Kreuz in Thusis, um 19.00 Uhr Trakt. 1 Begrüssung Der Präsident Curdin Capaul begrüsst die anwesenden Mitglieder und Gäste.

Mehr

Protokoll der 68. Generalversammlung Freitag 15. Januar 2016 Rest. Kreuz Bertiswil

Protokoll der 68. Generalversammlung Freitag 15. Januar 2016 Rest. Kreuz Bertiswil Protokoll der 68. Generalversammlung Freitag 15. Januar 2016 Rest. Kreuz Bertiswil 1. Begrüssung Um 19.35 Uhr wird die 68. Generalversammlung eröffnet. Es ist dies die 8. Generalversammlung welche von

Mehr

Protokoll Generalversammlung

Protokoll Generalversammlung Protokoll Generalversammlung Schützengesellschaft Seelisberg Samstag 21. Januar 2017 im Rest. Volligen Beginn: 19.00 Uhr Nachtessen / 20.50 Uhr Generalversammlung Anwesend: 21 Personen Stimmberechtigt:

Mehr

Protokoll: der 2. Hauptversammlung

Protokoll: der 2. Hauptversammlung Feuerwehrverein 3072 Ostermundigen www.fwv-ostermundigen.ch Ostermundigen Protokoll der 2. Hauptversammlung Datum: Freitag, 12. Februar 2016 Beginn: 19:15 Uhr Schluss: 19:46 Uhr Ort: Theorieraum Feuerwehrmagazin

Mehr

Unter dem Namen Seniorenverein Arlesheim besteht ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein gem. Art. 60ff ZGB mit Sitz in Arlesheim.

Unter dem Namen Seniorenverein Arlesheim besteht ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein gem. Art. 60ff ZGB mit Sitz in Arlesheim. 1. Name und Zweck Unter dem Namen Seniorenverein Arlesheim besteht ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein gem. Art. 60ff ZGB mit Sitz in Arlesheim. Der Verein wurde am 07.11.1938 unter

Mehr

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Protokoll der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Datum und Zeit: 21. Juni 2013, 11.00 Uhr Ort: Wirtschaft zum Doktorhaus, Wallisellen Anwesend:

Mehr

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION Seite 1 PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION Datum: 29.6.12 Ort: Gasthaus Adler Engi Zeit: 20.15h - 21.50h Vorsitz: Protokoll: Hansjürg Streiff, Präsident Elm-Ferienregion Walter

Mehr

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball

Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball Protokoll der Generalversammlung des TVM Volleyball Saison 2009/2010 Datum : Montag, 7. Juni 2010 Zeit : Ort : 19.00 21.00 Uhr Muttenz, Robinson Spielplatz Anwesende Mitglieder: 41 ( inkl. Vorstand) Präsenzliste

Mehr

Generalversammlung, 17. März 2015 Café Felber, Madiswil. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau IGöV Oberaargau

Generalversammlung, 17. März 2015 Café Felber, Madiswil. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau IGöV Oberaargau Generalversammlung, 17. März 2015 Café Felber, Madiswil Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau IGöV Oberaargau Traktandenliste 1. Begrüssung / Genehmigung der Traktandenliste / Wahl Stimmenzählenden

Mehr

Protokoll. 99. Generalversammlung vom Freitag, 18. März 2016, Bruder Klaus, Kriens

Protokoll. 99. Generalversammlung vom Freitag, 18. März 2016, Bruder Klaus, Kriens Protokoll 99. Generalversammlung vom Freitag, 18. März 2016, Bruder Klaus, Kriens Apéro im Saal Zentrum Bruder Klaus ab 18.00 Uhr, offeriert von Gut s Genuss Gmbh I Geschäftlicher Teil ab 19.00 Uhr II

Mehr

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen Protokoll der 1. Hauptversammlung Datum: Ort: Anwesend: Entschuldigt: Freitag, 24. Mai 2013, 20.00 Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen 6 Vorstandsmitglieder 23 Vereinsmitglieder gemäss Präsenzliste

Mehr

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012 Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein 2012 Datum: Mittwoch, 02. Mai 2012 Zeit: Ort: Vorsitz: Vorstand: Protokoll: 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Katholischer Pfarrsaal, Antoinette Solito Amsler,

Mehr

Protokoll Delegiertenversammlung FS

Protokoll Delegiertenversammlung FS Protokoll Delegiertenversammlung FS 2017 16.03.2017 Autor: Mario Bucher Datum: 23.03.2017 16.03.2017 12:30 13:00 S12.013 Besprechungsart Delegiertenversammlung Besprechungsleiter Dienz Diego Protokollführer

Mehr

Protokoll zur 115.Generalversammlung vitaswiss Sektion Rüti

Protokoll zur 115.Generalversammlung vitaswiss Sektion Rüti Protokoll zur 115.Generalversammlung vitaswiss Sektion Rüti Datum : Freitag 8.März 2019 Beginn : Ort : 18.30 Uhr Restaurant Ritterstube Rüti Anwesend : Entschuldigt 37 Mitglieder Dubach Erika Fischer Margrith

Mehr

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Traktandenliste 1. Begrüssung und Festlegung der Präsenz, Wahl der Stimmenzähler 2. Mutationen 3. Protokoll

Mehr

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung vom 14. März 2014 im Rest. Bären Villnachern

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung vom 14. März 2014 im Rest. Bären Villnachern aktive frauen villnachern Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung vom 14. März 2014 im Rest. Bären Villnachern Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzählerinnen 3. Genehmigung der Traktandenliste

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom Samstag 25. März 2017 im Gasthaus Tröndle, Dogern Beginn um 19.

Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom Samstag 25. März 2017 im Gasthaus Tröndle, Dogern Beginn um 19. Vorsitz: Herbert Gisy 1. Vorstand Protokoll: Alexander Blattert Anwesend: 35 Stimmberechtigte Mitglieder 82 wovon 76 Stimmberechtigt Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom

Mehr

Protokoll Sitzung der Technischen Kommission 300 m 2. November 2017, Restaurant Krone Russikon

Protokoll Sitzung der Technischen Kommission 300 m 2. November 2017, Restaurant Krone Russikon Protokoll Sitzung der Technischen Kommission 300 m 2. November 2017, Restaurant Krone Russikon Traktanden 1. Präsenz 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der TK Sitzung vom 3. November 2016 4. Mitteilungen

Mehr

Protokoll GV Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Protokoll. 4. Rückblick 2013

Protokoll GV Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Protokoll. 4. Rückblick 2013 Protokoll GV 2014 Datum Montag, 10. März 2014, 18Uhr Ort FHNW Campus Brugg Teilnehmer 74 Stimmberechtigte / absolutes Mehr: 38 Gäste: - Toni Schmid / FH Schweiz - Claudia Heinrich / FH Schweiz Traktanden

Mehr

Protokoll der 25. Generalversammlung vom 28. April 2018 in Belp 10:00 12:00

Protokoll der 25. Generalversammlung vom 28. April 2018 in Belp 10:00 12:00 Protokoll der 25. Generalversammlung vom 28. April 2018 in Belp 10:00 12:00 Anwesend aus dem Vorstand Hans Wüthrich (Präsident), Marco Riva (Vize-Präsident), Bernard Lügstenmann (Präsident Region West),

Mehr

Protokoll der 44. ordentlichen Generalversammlung des ECIE vom 28. Juni 2016 im Sportzentrum Eselriet in Effretikon

Protokoll der 44. ordentlichen Generalversammlung des ECIE vom 28. Juni 2016 im Sportzentrum Eselriet in Effretikon Protokoll der 44. ordentlichen Generalversammlung des ECIE vom 28. Juni 2016 im Sportzentrum Eselriet in Effretikon Ort Sportzentrum Eselriet, Effretikon Datum Dienstag, 28. Juni 2016 Zeit 19.00 Apéro

Mehr

Protokoll der Jahresversammlung vom 4. Mai 2012 im Rest. Landhaus in Baar

Protokoll der Jahresversammlung vom 4. Mai 2012 im Rest. Landhaus in Baar Protokoll der Jahresversammlung vom 4. Mai 2012 im Rest. Landhaus in Baar 1. Begrüssung Nach dem feinen Nachtessen, welches dieses Jahr erstmals vor dem offiziellen Teil serviert wurde, eröffnet Präsident

Mehr

Pflichtenheft Präsident

Pflichtenheft Präsident Pflichtenheft Präsident 1. Der Präsident vertritt die Thurgauer Unteroffiziersgesellschaft nach aussen. 2. Er sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Geschäfte gemäss den Statuten der Dachverbände und

Mehr

Protokoll. Der 70. Generalversammlung des Skiclubs Schwarzenberg Freitag, 24. Mai 2013, Uhr im Restaurant Rössli, Schwarzenberg

Protokoll. Der 70. Generalversammlung des Skiclubs Schwarzenberg Freitag, 24. Mai 2013, Uhr im Restaurant Rössli, Schwarzenberg Protokoll Der 70. Generalversammlung des Skiclubs Schwarzenberg Freitag, 24. Mai 2013, 20.00 Uhr im Restaurant Rössli, Schwarzenberg Anwesend: 32 Mitglieder Entschuldigt: Samuel von Däniken, Ruth und Werner

Mehr

Feuerwehrverein Zurzach

Feuerwehrverein Zurzach Feuerwehrverein Zurzach Bad Zurzach, 17.04.2016 P r o t o k o l l der 30. ordentlichen Generalversammlung vom 24. März 2016, im Restaurant Ochsen, Bad Zurzach Traktanden 1. Appell und Wahl der Stimmenzähler

Mehr

124. Generalversammlung TV Bubikon vom 02. Februar 2018, Feuerwehrlokal Bubikon

124. Generalversammlung TV Bubikon vom 02. Februar 2018, Feuerwehrlokal Bubikon 124. Generalversammlung TV Bubikon vom 02. Februar 2018, Feuerwehrlokal Bubikon Der Präsident eröffnet die Versammlung um 20.00 Uhr. Er begrüsst alle Turnkameraden, Ehren-, Frei-, und Passivmitglieder.

Mehr

24. April 2017 Hotel/Restaurant Da Luca, Langenthal. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau (IGöV Oberaargau)

24. April 2017 Hotel/Restaurant Da Luca, Langenthal. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau (IGöV Oberaargau) 24. April 2017 Hotel/Restaurant Da Luca, Langenthal Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau (IGöV Oberaargau) Traktandenliste 1. Begrüssung / Genehmigung der Traktandenliste / Wahl Stimmenzählenden

Mehr

Protokoll der 53. IPA-Hauptversammlung Region Bern

Protokoll der 53. IPA-Hauptversammlung Region Bern International Police Association Sektion Schweiz / Region Bern IPA Region Bern - Postfach 432 - CH-3000 Bern 7 www.ipa-swiss.ch/bern Protokoll der 53. IPA-Hauptversammlung Region Bern Ort Datum/Zeit Vorsitz

Mehr

Protokoll Uhr Schulungsraum Zürich Versicherung, Eigerplatz 2, Bern. Entschuldigt. Schiessen. Fussball. Vorstand. Anwesend.

Protokoll Uhr Schulungsraum Zürich Versicherung, Eigerplatz 2, Bern. Entschuldigt. Schiessen. Fussball. Vorstand. Anwesend. Protokoll Entschuldigt Schiessen Fussball Vorstand von Gunten Markus, Hirschi Roland, Zürcher Margrit, Häsler Willy, von Gunten Adrian, Bütikofer Beat, Bütikofer Agnes, Baumgartner Markus, Pérez Mauricio,

Mehr

Vorschau Monatsveranstaltung Februar 2009 Teil 1 (Teil 2 im Heft Seiten 4 6) Terminkalender

Vorschau Monatsveranstaltung Februar 2009 Teil 1 (Teil 2 im Heft Seiten 4 6) Terminkalender 8. Februar 2009 Jahrgang Nr. 23 Ausgabe Nr. 150 Vorschau Monatsveranstaltung Februar 2009 Teil 1 (Teil 2 im Heft Seiten 4 6) Terminkalender Nächste Monatsveranstaltung Donnerstag 26. Februar 2009 20:00

Mehr

Vizepräsidentin/Protokollführung

Vizepräsidentin/Protokollführung Protokoll 39. ordentliche Generalversammlung Datum/Zeit Freitag, 18. November 2016 Anwesend entschuldigt Romantik Hotel Stern, Chur 35 Vollmitglieder 3 Ehrenmitglieder 0 Gönnermitglied 27 Vollmitglieder

Mehr

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet.

8 Mitarbeiterinnen und 2 Revisorinnen, 3 Mitglieder und 1 Gast. Abwesend: Von insgesamt 237 Mitgliedern haben sich 22 Mitglieder abgemeldet. Uhr Protokoll der 13. GV vom 14. März 2016 Regionale Ludothek Klingnau Regionale Ludothek, im Schloss Klingnau, 20:00 Anwesend: 17 Mitglieder, davon 3 Vorstandsmitglieder wie folgt: M. Schleuniger: Leitung

Mehr

Militär Motorfahrer Verein St. Galleroberland / Graubünden

Militär Motorfahrer Verein St. Galleroberland / Graubünden Militär Motorfahrer Verein St. Galleroberland / Graubünden Protokoll der 64. Generalversammlung 2015 Ort Treffpunkt Datum Zeit 7013 Domat/Ems Golfrestaurant 6. März 2015 18.30 Gäste Vorname Name Organisation

Mehr

Hauptversammlung vom des tri team steffisburg

Hauptversammlung vom des tri team steffisburg Hauptversammlung vom 16.01.2015 des tri team steffisburg Datum: Freitag, 16.01.2015 Zeit: 19.00 Uhr Ort: Solina Steffisburg protokoll Anwesend: 52 (inkl. Vorstand) Entschuldigt: 30 Unentschuldigt: 17 Traktanden

Mehr

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt:

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt: Präsident: Aktuar: Roger Brossard Albert Weiss 1. Begrüssung Der Präsident Roger Brossard begrüsste um 10.00 Uhr die anwesenden Mitglieder zur 100. Generalversammlung. Der Männerchor Wangen a./aare eröffnete

Mehr

pro audito region solothurn-grenchen

pro audito region solothurn-grenchen pro audito region solothurn-grenchen VEREIN FÜR MENSCHEN MIT HÖRPROBLEMEN Protokoll der 74. ordentlichen Generalversammlung Datum: Samstag, 17. März 2018 Zeit: 14.15 Uhr Ort: Alterszentrum Wengistein,

Mehr

Protokoll der 3. Generalversammlung des Gewerbevereins Region Gurmels

Protokoll der 3. Generalversammlung des Gewerbevereins Region Gurmels Protokoll der 3. Generalversammlung des Gewerbevereins Region Gurmels Ort: OS Aula Gurmels Datum: Mittwoch. 03. Februar 2016 Zeit: 20.00 Uhr Thomas von Ballmoos Interims Präsident begrüsst um 20.00 Uhr

Mehr

Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018

Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018 Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018 Anwesende Stimmberechtigte: Monica Herzog. Präsidentin Sandra Leemann, Vizepräsidentin Manuela Lanz, Gemeinderätin

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom

Protokoll der Generalversammlung vom Protokoll der Generalversammlung vom 29.01.2016 Anwesend: Tisch links: 26 (mit Vorstand) Tisch Mitte: 19 Tisch rechts: 20 Total: 65 Entschuldigt: Thomas Jucker, Ueli Kienast, Andi Schuhmacher, Tobias Federer,

Mehr

Info 1 / 15 Inhaltsverzeichnis

Info 1 / 15 Inhaltsverzeichnis Murten 2015 Info 1 / 15 Inhaltsverzeichnis 1. Termine... 2 2. Wort des Präsidenten... 3 3. Weiterbildung VSEI 2015 in Domdidier.... 5 4. Protokoll 26. Generalversammlung SEIV/ASIE... 9 An die SEIV-Mitglieder

Mehr

1 NAME, SITZ UND ZWECK MITGLIEDSCHAFT... 1

1 NAME, SITZ UND ZWECK MITGLIEDSCHAFT... 1 BOXRING ZÜRICHSEE POSTFACH 8810 HORGEN 1 Inhalt 1 NAME, SITZ UND ZWECK... 1 2 MITGLIEDSCHAFT... 1 2.1 VORSTANDSMITGLIEDER... 1 2.2 AKTIVMITGLIEDER... 1 2.3 FREIMITGLIEDER... 1 2.4 EHRENMITGLIEDER... 1

Mehr

es lebe der Freizeitclub BUSINESS PARTNER

es lebe der Freizeitclub BUSINESS PARTNER Protokoll zur ordentlichen Generalversammlung des Freizeitclub s BUSINESS PARTNER durchgeführt am 22. März 2018 im Rest. Virtù Zürich-Oerlikon Traktanden: 1. Appell, Wahl der Stimmenzähler 2. Genehmigung

Mehr

FC KREUZLINGEN POSTFACH 1309 CH-8280 KREUZLINGEN STV Nr

FC KREUZLINGEN POSTFACH 1309 CH-8280 KREUZLINGEN   STV Nr Protokoll der 107. ordentlichen Generalversammlung des Fussballclubs Kreuzlingen vom 19. August 2013 Ort: FCK Clubhaus, Kreuzlingen Zeit: 20:00 21:30 Uhr Traktanden: 1. Begrüssung 2. Protokoll der GV vom

Mehr

Schiessplatz: Flühli (Bunihus)

Schiessplatz: Flühli (Bunihus) Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 09.07.2017 Rang Schütze Kat. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Felder Christian 1981 155 FSG Schüpfheim 47

Mehr

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried Protokoll Datum Samstag, 10. Juni 2017 Zeit 13.30 14.30 Uhr Ort MS Iseltwald auf dem Brienzersee Vorsitz Heinz Gerber, Präsident der Genossenschaft

Mehr

SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH

SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH Portrait / Statuten SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH I. Struktur Artikel 1 Die "Ski- und Wandergruppe Kaufleute Zürich" ist die Nachfolgeorganisation der "Ski- und Bergriege" (gegründet am 4. Oktober

Mehr

Welcome to. (c) All Rights reserved Seite 1

Welcome to. (c) All Rights reserved Seite 1 Welcome to (c) All Rights reserved www.ex-oracle.org 26.05.2004 Seite 1 Protokoll Gründungsversammlung 1 1. Begrüssung Heinz Wehrli begrüsst die Versammlung. Von den interessierten rund 100 und angemeldeten

Mehr

Protokoll der 95. Generalversammlung vom 1. März 2014

Protokoll der 95. Generalversammlung vom 1. März 2014 Anwesend: Entschuldigt: 3 Ehrenmitglieder, 2 Freimitglieder, 11 Aktivmitglieder Jörg Schmid, Alois Heimgartner, Jakob Küng, Max Willems, Lucien Peterhans, Renate Bornhauser, Wildtraut Kaufmann, Marcel

Mehr

Statuten Elternverein Henggart

Statuten Elternverein Henggart Statuten Elternverein Henggart Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Elternverein Henggart, besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Henggart (ZH). Der Elternverein

Mehr

David Stückelberger, Präsident ABLAUF GV Gremium: Verein Cevi Zürich 11

David Stückelberger, Präsident ABLAUF GV Gremium: Verein Cevi Zürich 11 Gremium: Verein Cevi Zürich 11 Datum, Zeit: 06. März 2013, 20:00 Uhr. Ort: Paul-Vogt-Stube, Seebacherstrasse 60, 8052 Zürich-Seebach Teilnehmer/-innen: Vorname, Name: Debora Bacher Sämi Baumgartner Melanie

Mehr

Theaterverein Marbach. Statuten

Theaterverein Marbach. Statuten Theaterverein Marbach Statuten 1. Name und Zweck Unter dem Namen Theaterverein Marbach besteht ein Verein gemäss Art. 60 ff. ZGB auf unbeschränkte Dauer, er ist politisch und konfessionell neutral. Der

Mehr

Statuten. Kompass Computerclub Basel

Statuten. Kompass Computerclub Basel Statuten Kompass Computerclub Basel 1. Name, Sitz, Zweck, Haftung... 1 2. Mitgliedschaft, Eintritt, Austritt, Ausschluss, Beiträge... 2 3. Organe, Kompetenzen... 3 4. Wahlen und Abstimmungen... 5 5. Statutenänderungen...

Mehr

Folgende Turnerinnen und Turner werden für ihre Leistungen mit einem kleinen Präsent geehrt: Geräteturnen Frauen:

Folgende Turnerinnen und Turner werden für ihre Leistungen mit einem kleinen Präsent geehrt: Geräteturnen Frauen: Protokoll 4. Generalversammlung Verein Turnfabrik 23.02.2017 19:15-20.30 Uhr 1. Begrüssung Paul Winiger eröffnet die Versammlung und begrüsst die Anwesenden, insbesondere die Ehrenmitglieder und die Gäste

Mehr

Statuten Familienverein Rupperswil

Statuten Familienverein Rupperswil Statuten Familienverein Rupperswil I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Familienverein Rupperswil besteht ein politisch und konfessionell neutraler Verein mit Sitz in Rupperswil,

Mehr

4. Protokoll der Frühjahrsversammlung vom 22. April Klubschau vom Dezember 2018 in Nebikon-Altishofen

4. Protokoll der Frühjahrsversammlung vom 22. April Klubschau vom Dezember 2018 in Nebikon-Altishofen Protokoll der Herbstversammlung des schweiz. Holländer- Kaninchen-Züchter- Klubs, Gruppe Ost, vom 21. Oktober 2018 bei Walter Meyer im Restaurant Sternen in Rossrüti SG Traktanden 1. Begrüssung und Präsenz

Mehr

Protokoll 53. Generalversammlung des PMC-Luzern

Protokoll 53. Generalversammlung des PMC-Luzern Protokoll 53. Generalversammlung des PMC-Luzern Freitag, 17. März 2017 in Schwarzenberg, Restaurant Weisses Kreuz TRAKTANDENLISTE DER GV 2017 1. BEGRÜSSUNG 2. WAHL DER STIMMENZÄHLER 3. PROTOKOLL DER LETZTEN

Mehr

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg Datum Dienstag, 22. März 2016 Zeit 20.00 bis 20.20 Uhr Ort reformiertes Pfarramt, Bertiswilstrasse 20, 6023 Rothenburg Anzahl

Mehr

Statuten der Gesellschaft Waffen und Militaria (GWM)

Statuten der Gesellschaft Waffen und Militaria (GWM) Statuten der Gesellschaft Waffen und Militaria (GWM) 1. Name und Sitz Art 1 Unter dem Namen Gesellschaft Waffen und Militaria (GWM) besteht ein Verein im Sinne von Art 60 ff ZGB. Der Verein besteht auf

Mehr

Statuten. Gründung

Statuten. Gründung Statuten Gründung 02.03.1984 Revisionen 23.04.1988 13.10.1995 27.09.2003 Homepage www.sogart.ch e-mail praesident@sogart.ch Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen "Schweizerische Offiziersgesellschaft der

Mehr