Geographie in Augsburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geographie in Augsburg"

Transkript

1 Geographie in Augsburg tand W 2011/12 Modulhandbuch für den tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium an der Universität Augsburg

2 Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes emester auf den neuesten tand gebracht. Die rechtliche Grundlage des tudiengangs ist die jeweils gültige Prüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge der Universität Augsburg (genannt: LPO-UA) auf Basis der LPO I. Diese kann auf den eiten des Prüfungsamts als pdf heruntergeladen werden. LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte und bezeichnet den Aufwand einer Veranstaltung. Ein LP entspricht zwischen 25 und 30 Arbeitsstunden. In einem emester sollen ca. 30 LP erarbeitet werden. W ist die Abkürzung von emesterwochenstunde. Eine W entspricht einer tunde Kontaktzeit pro Woche in der Vorlesungszeit. GF ist die Abkürzung für Gewichtungsfaktor. Der Gewichtungsfaktor gibt die Anzahl der benoteten Leistungspunkte pro Modul an und damit das Gewicht des Moduls bei der Bildung der Endnote. In jedem Modul werden Leistungsnachweise angegeben. Diese beschreiben die Leistungen, die erbracht werden müssen um das Modul zu bestehen. Es gibt benotete und nicht benotete Leistungsnachweise. Wir bezeichnen die unbenoteten Leistungsnachweise als tudienleistungen. Prüfungen (im Gegensatz zu tudienleistungen) sind immer benotet. Im allgemeinen schliesst ein Modul mit einer Modulprüfung ab. Es gibt aber auch viele Module, die Teilprüfungen einfordern (also Prüfungen, die nur einen Teil des Moduls abdecken). Die Beschreibungen der Modulprüfungen finden ie jeweils in der Beschreibung der einzelnen Module. Alle weiteren Informationen zu Teilprüfungen oder tudienleistungen finden ie bei der Beschreibung der Lehrveranstaltungen. tand Oktober 2011 Ansprechperson: Prof. Dr. Thomas chneider Datenbestand aus der LV-Datenbank des Instituts für Geographie Universität Augsburg Copyright stellv. tudiendekanin Prof. Dr. abine Timpf eptember 2011 Donnerstag, 22. Dezember 2011 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 2

3 Donnerstag, 22. Dezember 2011 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 3

4 Donnerstag, 22. Dezember 2011 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 4

5 Modulbeschreibungen Donnerstag, 22. Dezember 2011 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 5

6 Modul Physische Geographie 1 GyGeo-01-PG Modulgruppe A: Basismodule 10 GF 10 LP Modulverantwortliche/er: Prof. Dr. K.-F. Wetzel 1 V Grundvorlesung 1 Pflicht 4 W 6 LP 2 Proseminar 1 Pflicht 2 W Aufbau des Moduls: Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Arbeitsaufwand: Grundvorlesung mit begleitendem Proseminar jedes Wintersemester 1 emester (empfohlen ab dem 1 emester) Erwerb von Grundlagenwissen der Physischen Geographie (1. Teil) Gegenstand der Pflichtvorlesung sind die Grundlagen der physisch-geographischen Teilgebiete Klimatologie, Hydrogeographie und Geomorphologie. Im begleitenden Proseminar, das in mehrfachen Parallelkursen angeboten wird, werden Inhalte aus der Pflichtvorlesung aufgegriffen und ergänzend behandelt. Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: 1 & 2: schriftl. Prüfung (Klausur 90 Min.) unbenotete tudienleistungen (s. Veranstaltung) aktive Teilnahme im Umfang von 6 W laufende Vor- und Nachbereitung Hausarbeitsvorbereitung/Referatsvorbereitung Klausurvorbereitung 90 td. 120 td. 30 td. 60 td. umme: 300 td. Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 6

7 Lehrveranstaltungen im W 2011/12 im Modul GyGeo-01-PG Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus Physische Geographie I (Grundkurs-VL mit begleitendem Jacobeit J., Beck C., Philipp A. V Proseminar zur Vorlesung: Physische Geographie I David M Proseminar zur Vorlesung: Physische Geographie I entfällt Proseminar zur Vorlesung: Physische Geographie I tojakowits P. / entfaellt ab Proseminar zur Vorlesung: Physische Geographie I Richert B. & tojakowits P Proseminar zur Vorlesung: Physische Geographie I Korch O Proseminar zur Vorlesung: Physische Geographie I Richert B.& tojakowits P Proseminar zur Vorlesung: Physische Geographie I Lutz K Proseminar zur Vorlesung: Physische Geographie I Merkel W Proseminar zur Vorlesung: Physische Geographie I Merkel W Proseminar zur Vorlesung: Physische Geographie I Rummler T Proseminar zur Vorlesung: Physische Geographie I entfaellt Proseminar zur Vorlesung: Physische Geographie I Weitnauer C Proseminar zur Vorlesung: Physische Geographie I Merkel W Proseminar zur Vorlesung: Physische Geographie I tojakowits P.&David M Proseminar zur Vorlesung: Physische Geographie I Boehm O. Grundvorlesung mit begleitendem Proseminar Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 7

8 Modul Humangeographie 1 GyGeo-03-HG Modulgruppe A: Basismodule 10 GF 10 LP Modulverantwortliche/er: PD Dr. M. Hilpert 1 V Grundvorlesung 1 Pflicht 4 W 6 LP 2 Proseminar 1 Pflicht 2 W Aufbau des Moduls: Grundvorlesung mit begleitendem Proseminar Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: jedes Wintersemester 1 emester (empfohlen ab dem 1 emester) "Erwerb von Grundlagenwissen der Humangeographie (1. Teil) Ziel des Grundkurses Humangeographie ist die Vermittlung zentraler Inhalte, theoretischer Grundzüge und aktueller Bezugspunkte der wesentlichsten Teildisziplinen der Humangeographie (zusammen mit Modul HG2)." 1: ozial-, Bevölkerungs- und Kulturgeographie, Disziplingeschichte, zentrale Fragestellungen, Kräftelehre, theoretische Grundkonzeptionen, Modelle, sowie forschungs- und anwendungsseitige Bezüge Wirtschaftsgeographie, regionale Wachstums- und Entwicklungstheorien, praktische Anwendungsbezüge zu Wirtschaftspolitik und -förderung 2: Vertiefung der Inhalte der Vorlesung im Proseminar Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: 1 & 2: schriftl. Prüfung (Klausur 90 Min.) unbenotete tudienleistungen (s. Veranstaltung) Arbeitsaufwand: aktive Teilnahme im Umfang von 6 W laufende Vor- und Nachbereitung Hausarbeitsvorbereitung/Referatsvorbereitung Klausurvorbereitung 90 td. 120 td. 30 td. 60 td. umme: 300 td. Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 8

9 Lehrveranstaltungen im W 2011/12 im Modul GyGeo-03-HG Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus Humangeographie I (Grundvorlesung) Hilpert M., Thieme K. V Klausur Proseminar Humangeographie I Bosch Proseminar Humangeographie I Bosch Proseminar Humangeographie I Bosch Proseminar Humangeographie I Hatz W Proseminar Humangeographie I Agnethler M Proseminar Humangeographie I Klima A Proseminar Humangeographie I David Th Proseminar Humangeographie I Klima A Proseminar Humangeographie I Klima A Proseminar Humangeographie I töckle M Proseminar Humangeographie I Brandhuber B Proseminar Humangeographie I Mahne-Bieder J Proseminar Humangeographie I töckle M Proseminar Humangeographie I Brandhuber B. Grundvorlesung mit begleitendem Proseminar Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 9

10 Modul Basismodul GyGeo-04-DID Modulgruppe A: Basismodule Modulverantwortliche/er: Prof. Dr. T. chneider 1 V Einführungsvorlesung Didaktik der Geographie Pflicht 2 W 2 Medienübung Pflicht 2 W 3 EX Didaktische Exkursionen Wahlpflicht 1 W 1 LP Aufbau des Moduls: Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: keine jedes Wintersemester 2 emester (empfohlen ab dem emester) berblick über die Inhalte und Aufgaben der Geographiedidaktik Fa higkeit der Umsetzung von geographischen Informationen und Aussagen in mediale Darstellungen Fa higkeit der Pra sentation von geographischen Informationen und Aussagen mittels medialer Darstellungen im Geographieunterricht Einführung in die Geographiedidaktik: Der Bildungswert des Faches Geographie, Kriterien zur didaktischen Bewertung und Auswahl von Lerninhalten, Festsetzung von Lernzielen, trukturierung geographischer Lerninhalte, didaktische Vereinfachung, methodische Umsetzung geographischer Lerninhalte, Entwicklung und Einsatz von Medien. Bewertung der didaktischen Relevanz von geographischen Pha nomenen im Gela nde, Umsetzung von Gela ndebeobachtungen in geographische Aussagen Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: Vorlesung: Abschlussklausur Medienübung: Pra sentation der Einordnung von Medien in ein Unterrichtskonzept und Hausarbeiten Exkursionen: Berichte 3 Arbeitsaufwand: aktive Teilnahme im Umfang von insgesamt 5 W laufende Vor- und Nachbereitung Hausarbeitsvorbereitung/Referatvorbereitung Klausurvorbereitung 75 td. 30 td. 25 td. 20 td. umme: 150 td. Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 10

11 Lehrveranstaltungen im W 2011/12 im Modul GyGeo-04-DID Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus Didaktik der Geographie I - Modul I Der Einsatz von Medien im Geographieunterricht (Kurs I) - Modul Der Einsatz von Medien im Geographieunterricht (Kurs II) - Modul Der Einsatz von Medien im Geographieunterricht (Kurs III) Der Einsatz von Medien im Geographieunterricht (Kurs IV) - Ohl U. chneider Th. Klob C. Raczkowsky B. Müller M. V Geographiedidaktische Exkursionen (1-tägig) - Modul 1 Ohl U., chneider Th., Klebel C., EX tudienleistung: aktive Teilnahme, Protokoll Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 11

12 Modul Teilmodul aus Modul HG 4 (1 Hauptseminar) GyGeo-11-HG Modulgruppe B: Aufbaumodule 5 GF Modulverantwortliche/er: PD Dr. M. Hilpert 1 H Hauptseminar HG Wahlpflicht 2 W Aufbau des Moduls: Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Arbeitsaufwand: Grundlagenveranstaltungen jedes emester 1 emester (empfohlen ab dem 5 emester) Darstellung und Vermittlung komplexer wissenschaftlicher achverhalte (Fragestellung, Methodik und Empirie, Durchführung von Projekten, Erkenntnisgewinnung ggf. Anwendungsbezug), chulung der Diskussionsfa higkeit Es werden weiterfuḧrende Themen der Allgemeinen und/oder Regionalen Geographie vertieft. Die Teilnahme setzt ein breites geographisches Grundwissen voraus. Inhalte aus dem Grundstudium werden diese vertieft und neue Entwicklungen im Fach Geographie behandelt. Grundsa tzlich werden Hauptseminare zu den wichtigen Teilbereichen der Humangeographie sowie zu speziellen Teilbereichen (z.b. Regionalentwicklung, Ressourcengeographie, Geopolitik, usw.) angeboten. Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: Hausarbeit (25.) mit Referat (20-30 Min.) umme: 150 td. Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 12

13 Lehrveranstaltungen im W 2011/12 im Modul GyGeo-11-HG Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus tadtgeographie Hausarbeit mit Referat Bevölkerungsgeographie Verkehrsgeographie Hausarbeit mit Referat Gesellschaftliche Kräfte und der taat: Deutschland, Frankreich Hausarbeit mit Referat Thieme K. Peyke G. Heiken A. Klima A. H H H H Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 13

14 Modul Teilmodul aus Modul PG 4 (1 Hauptseminar) GyGeo-11-PG Modulgruppe B: Aufbaumodule 5 GF Modulverantwortliche/er: Prof. Dr. K.-F. Wetzel 1 H Hauptseminar Wahlpflicht 2 W Aufbau des Moduls: Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Arbeitsaufwand: Grundlagenveranstaltungen jedes emester 1 emester (empfohlen ab dem 5 emester) Darstellung und Vermittlung komplexer wissenschaftlicher achverhalte (Fragestellung, Methodik und Empirie, Durchführung von Projekten, Erkenntnisgewinnung ggf. Anwendungsbezug), chulung der Diskussionsfa higkeit Es werden weiterfuḧrende Inhalte und Problemstellungen aus ein oder zwei Teilgebieten der Physischen Geographie behandelt (z.b. Global Change, Extremereignisse, natürliche ysteme, Landschaftshaushalt, Vegetationsgeschichte, Pala oökologie,...) Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: Hausarbeit (25.) mit Referat (20-30 Min.) umme: 150 td. Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 14

15 Lehrveranstaltungen im W 2011/12 im Modul GyGeo-11-PG Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus Hauptseminar "Landschaften: Entstehung, Dynamik, chutz Hauptseminar "Physische Geographie Afrikas Hauptseminar "Fluviale ysteme Hauptseminar "Physische Geographie der Alpen Hauptseminar "Klimasystem der Erde Friedmann A. Grashey-Jansen. Wetzel K.-F. Beyer U. Jacobeit J. H H H H H Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 15

16 Modul Regionalgeographisches Teilmodul GyGeo-12-RG Modulgruppe B: Aufbaumodule 3 GF Modulverantwortliche/er: PD Dr. M. Hilpert 1 V Vorlesung (Regionale Geographie) Pflicht 2 W Aufbau des Moduls: Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: Lernziele: jedes Wintersemester 1 emester (empfohlen ab dem 1 emester) Erwerb grundlegender geographischer Kenntnisse von Europa/Mitteleuropa, vertiefender Kenntnisse spezieller Themen der Allgemeinen Geographie im regionalen Kontext der tandortumgebung und eines größeren Beispielraumes Lerninhalte: Leistungsnachweise: Arbeitsaufwand: Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: schriftl. Prüfung (Klausur 90 Min.) umme: 90 td. Donnerstag, 22. Dezember 2011 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 16

17 Lehrveranstaltungen im W 2011/12 im Modul GyGeo-12-RG Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus Regionale Geographie von Mitteleuropa Klausur, 90 min Wetzel K.-F./Hilpert M. V Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 17

18 Modul Exkursionen GyGeo-13-Ex Modulgruppe C: Methodenmodule 10 LP Modulverantwortliche/er: PD Dr. M. Hilpert 1 EX Kl. Exkursionen Wahlpflicht W Aufbau des Moduls: Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Arbeitsaufwand: Grundlagenveranstaltungen jedes emester emester (empfohlen ab dem emester) Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: Prakt. Prüfung Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 18

19 Lehrveranstaltungen im W 2011/12 im Modul GyGeo-13-Ex Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus Exkursion1 (1 Tag grosse Exkursion) HG Teilnahme Exkursion2 (1 Tag grosse Exkursion) HG Teilnahme Exkursion1 (1 Tag grosse Exkursion) PG Teilnahme Exkursion2 (1 Tag grosse Exkursion) PG Teilnahme Dozierende Humangeographie Dozierende Humangeographie Dozierende Physische Geographie Dozierende Physische Geographie EX 0,5 EX 0,5 EX 0,5 EX 0,5 Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 19

20 Modul Aufbaumodul 1 GyGeo-14-DID Modulgruppe B: Aufbaumodule 6 LP Modulverantwortliche/er: Prof. Dr. T. chneider 1 V Vorlesung Didaktik 2 Pflicht 2 W 2 eminar Unterrichtsplanung Wahlpflicht 2 W Aufbau des Moduls: Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: Lernziele: Lerninhalte: Vorlesung Didaktik 2 im, eminar wird jedes emester angeboten Basismodul Didaktik jedes tudienjahr 2 emester (empfohlen ab dem 2. emester) Fa higkeit, geographische Inhalte didaktisch zu bewerten Kenntnis wichtiger Methoden geographiedidaktischer Unterrichtsforschung und Kenntnis der Möglichkeiten ihrer Anwendung. Fa higkeit, Unterrichtsplanung auf der Grundlage einer didaktischen Analyse durchzuführen Grundlegende geographiedidaktische Konzepte und Bewertung geographischer Unterrichtsinhalte Grundlegender Zugang zur Rolle von Unterrichtsmethoden und Medien bei der Planung des Geographieunterrichts Grundlegende chulartübergreifende und schulartspezifische Planung von Unterricht Leistungsnachweise: Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: Vorlesung: Abschlussklausur eminare: Referat mit Ausarbeitung, Diskussionsbeitra ge im eminar 2 Arbeitsaufwand: aktive Teilnahme im Umfang von insgesamt 4 W laufende Vor- und Nachbereitung Referatvorbereitung / Hausarbeit Klausurvorbereitung 60 td. 30 td. 70 td. 20 td. umme: 180 td. Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 20

21 Lehrveranstaltungen im W 2011/12 im Modul GyGeo-14-DID Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus Umwelterziehung im Rahmen des Geographieunterrichts - Modul Umweltbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Erziehung zu Land- und Forstwirtschaft - Flächennutzung und Ernährung des Environmental imulation Gaming - Planspiele als innovative eminar zur Unterrichtsvorbereitung - Modul Geographische Themen des Heimat- und achunterrichts - Modul 2 chneider Th. Klebel C. Klebel C. Klebel C. Müller M. Hatz W. Vorlesung Didaktik 2 im, eminar wird jedes emester angeboten Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 21

22 Modul Exkursionen GyGeo-21-Ex Modulgruppe C: Methodenmodule Modulverantwortliche/er: PD Dr. M. Hilpert 2 EX Große Exkursion Wahlpflicht 3-4 W 3 oder 4 3 Vorbereitungsseminar zur großen Exkursion Wahlpflicht? W 4 oder 2 Aufbau des Moduls: Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: Grundlagenveranstaltungen jedes emester 1 emester (empfohlen ab dem emester) Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Arbeitsaufwand: Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: 1. Prakt. Prüfung 2. Hausarbeit mit Vortrag 2 Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 22

23 Lehrveranstaltungen im W 2011/12 im Modul GyGeo-21-Ex Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus Große Exkursion chweiz / Wallis tudienleistung: Protokoll Große Exkursion Amazonas tudienleistung: Praktische Arbeiten Große Exkursion Ostalpen/Österreich (8 Tage) Herbst Große Exkursion "La Palma" - Frühjahr Große Exkursion Los Angeles tudienleistung: Impulsreferat Vorbereitungskurs zur Großen Exkursion Amazonas tudienleistung: Hausarbeit mit Referat Vorbereitungsseminar zur Großen Exkursion Los Angeles tudienleistung: Hausarbeit mit Referat Vorbereitungsseminar zur Große Exkursion Ostalpen/Österreich (8 tudienleistung: Hausarbeit mit Referat Vorbereitungsseminar Große Exkursion "La Palma tudienleistung: Hausarbeit mit Referat Vorbereitungsseminar zur Großen Ex chweiz / Wallis tudienleistung: aktive Teilnahme Kräußlich B. Hilpert M., Bohn J., chneider D. chneider Th. Beck C./Rathmann J. Thieme K., Agnethler M. Hilpert M. Thieme K., Agnethler M. chneider Th. Beck C./Rathmann J. Kräußlich B. EX EX EX EX EX Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 23

24 Modul Methoden der Geographie 1 GyGeo-23-M Modulgruppe C: Methodenmodule 10 LP Modulverantwortliche/er: Prof. Dr. K.-F. Wetzel 1 Vorlesung Geostatistik Pflicht 2 W 2 bung Geostatistik Pflicht 2 W 3 Einführung wissenschaftliches Arbeiten Pflicht 3 W 4 Empirische Methoden der Humangeographie ODER Wahlpflicht 1 W 1 LP 5 Naturwiss. Grundlagen der Physischen Geographie Wahlpflicht 1 W 1 LP Aufbau des Moduls: Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: jedes Wintersemester emester (empfohlen ab dem emester) Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: 3 Arbeitsaufwand: Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 24

25 Lehrveranstaltungen im W 2011/12 im Modul GyGeo-23-M Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus Vorlesung Geostatistik I Vorlesung Geostatistik I bung zu Geostatistik I (Kurs 1) tudienleistung: bungen, aktive Teilnahme bung zu Geostatistik I (Kurs 2) tudienleistung: bungen, aktive Teilnahme bung zu Geostatistik I tudienleistung: bungen bung zu Geostatistik I tudienleistung: bungen bung zu Geostatistik I tudienleistung: bungen bung zu Geostatistik I (Kurs 3) tudienleistung: bungen, aktive Teilnahme bung zu Geostatistik I bung zu Geostatistik I Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren tudienleistung: Aktive Mitarbeit, bungen Peyke G. Jacobeit J. chuster W. chuster W. Beck C. Beck C. Weitnauer C. chuster W. Philipp A. Philipp A. Zepf, V. V V V Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 25

26 Modul Aufbaumodul 2 GyGeo-25-DID Modulgruppe B: Aufbaumodule Modulverantwortliche/er: Prof. Dr. T. chneider 1 eminar Unterrichtsplanung und -forschung Wahlpflicht 2 W Aufbau des Moduls: Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Arbeitsaufwand: Basismodul Didaktik jedes emester 1 emester (empfohlen ab dem emester) Fa higkeit geographische Inhalte und Arbeitsmethoden für den Unterricht mit vertiefender theoretischer Grundlegung schulartspezifisch aufzubereiten und den Unterricht schulartspezifisch zu planen Vertiefende geographiedidaktische Konzepte und Bewertung geographischer Unterrichtsinhalte Vertiefender Zugang zur Rolle von Unterrichtsmethoden und Medien bei der Planung des Geographieunterrichts Vertiefende chulartübergreifende und schulartspezifische Planung von Unterricht Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: eminare: Referat mit Ausarbeitung, Diskussionsbeitra ge im eminar aktive Teilnahme im Umfang von insgesamt 2 W laufende Vor- und Nachbereitung Referatvorbereitung / Hausarbeit 40 td. 10 td. 70 td. umme: 120 td. Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 26

27 Lehrveranstaltungen im W 2011/12 im Modul GyGeo-25-DID Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus Umwelterziehung im Rahmen des Geographieunterrichts - Modul Umweltbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Erziehung zu Land- und Forstwirtschaft - Flächennutzung und Ernährung des Environmental imulation Gaming - Planspiele als innovative eminar zur Unterrichtsvorbereitung - Modul 2 chneider Th. Klebel C. Klebel C. Klebel C. Müller M. Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 27

28 Modul Methoden der Geographie GyGeo-26-M Modulgruppe C: Methodenmodule 10 LP Modulverantwortliche/er: Prof. Dr.. Timpf 1 V Vorlesung Kartographie Pflicht 1 W 2 V VL/ Kartographie Wahlpflicht 2 W 3 GI eminar/ Geoinformatik II Wahlpflicht 2 W 4 V VL Geoinformatik / Geoinformatik I Wahlpflicht 2 W 5 bung Kartographie Wahlpflicht 2 W Aufbau des Moduls: Die bung Kartographie (Nr. 5) kann nur besucht werden, wenn die bung GI (Nr. 3) vorher absolviert wurde oder der Umgang mit Geographischen Informationssystemen anderweitig erworben wurde. Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: jedes tudienjahr 2 emester (empfohlen ab dem 2 emester) Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: 2 Arbeitsaufwand: Donnerstag, 22. Dezember 2011 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 28

29 Lehrveranstaltungen im W 2011/12 im Modul GyGeo-26-M Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus Kartographie für Lehramtstudierende Hausarbeit Geoinformatik bung / Geoinformatik II tudienleistung: bungen Geoinformatik bung / Geoinformatik II tudienleistung: bungen Geoinformatik bung / Geoinformatik II tudienleistung: bungen Geoinformatik Vorlesung / Geoinformatik I tudienleistung: aktive Teilnahme Kartographie II (Kurs 1) Hausarbeit (Karte) mit Referat Kartographie II (Kurs 2) Hausarbeit (Karte) mit Referat Heiken A. Kaiser P. von Groote-Bidlingmaier C. Jonietz D. Timpf. Timpf., öntgen J., Bohn J. Timpf., öntgen J., Bohn J. V Die bung Kartographie (Nr. 5) kann nur besucht werden, wenn die bung GI (Nr. 3) vorher absolviert wurde oder der Umgang mit Geographischen Informationssystemen anderweitig erworben wurde. Donnerstag, 22. Dezember 2011 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 29

30 Modul Methoden der Geographie 3 GyGeo-27-M Modulgruppe C: Methodenmodule 1 Modulverantwortliche/er: Prof. Dr. K.-F. Wetzel 1 V VL Fernerkundung Pflicht 2 W 2 Praktische Arbeitsmethoden 1 Wahlpflicht 2 W 3 Praktische Arbeitsmethoden 2 Wahlpflicht 2 W Aufbau des Moduls: Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: jedes tudienjahr emester (empfohlen ab dem emester) Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: 3 Arbeitsaufwand: Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 30

31 Lehrveranstaltungen im W 2011/12 im Modul GyGeo-27-M Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus Geographie und Zeitung - Lebensqualität im Landkreis Aichach- tudienleistung: Praktische Arbeiten Geographie und Zeitung - Lebensqualität im Augsburger Norden Praktische Arbeiten Geoinformatik III Konzeptentwicklung Kräuterstadl Prakt. Arbeiten Praktische Arbeitsmethoden: Erfassung u. Analyse mentaler Karten aktive Teilnahme, bungen mit Referat Praktische Arbeitsmethoden: Geländepraktikum für Anfänger Praktische Arbeitsmethoden: Mathematik für Geographen mit Praktische Arbeitsmethoden: Messmethoden in der angewandten Praktische Arbeitsmethoden: Paläobotanische bung I Praktische Arbeitsmethoden: Räumliche Analyse mit GI tudienleistung: bungen Praktische Arbeitsmethoden: edimentologisches Laborpraktikum Touristische Inwertsetzung von Wallfahrtsorten Praktische Arbeiten Praktische Arbeitsmethoden: Mathematik für Geographen mit chneider D., chmid. chneider D., chmid. (Hiwi) Peyke G. Hilpert M. chneider D. Jonietz D. Korch O. Marshall F. Hager K. Peters M. von Groote-Bidlingmaier C. Grashey-Jansen. Hilpert M., Mahne-Bieder J. Marshall F. Pr Pr Pr Pr Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 31

32 Modul Fachwahlmodul 1: Fachwissenschaften GyGeo-31-FWM Modulgruppe E: Fachwahlmodule 17 LP Modulverantwortliche/er: Prof. Dr. T. chneider 1 eminar zur Regionalgeographie Wahlpflicht 2 W 2 eminar zur Regionalgeographie Wahlpflicht 2 W 3 eminar zur Regionalgeographie Wahlpflicht 2 W 4 V pezialvorlesung Wahlpflicht 2 W 5 H Hauptseminar zur Regionalgeographie Wahlpflicht 2 W 6 Arbeitsmethoden Wahlpflicht 2 W 7 Fortgeschrittenenübung Wahlpflicht 2 W 8 Pr Projektseminar Wahlpflicht 2 W Aufbau des Moduls: Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: VL Regionalgeographie jedes tudienjahr 3 emester (empfohlen ab dem 3. emester) Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: Portfolioprüfung Arbeitsaufwand: Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 32

33 Lehrveranstaltungen im W 2011/12 im Modul GyGeo-31-FWM Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus V "Qualitative und quantitative Methoden der Physischen Vortragsreihe LfU / Ringvorlesung Klassische Brennpunkte des Regionale Geographie Europa Hausarbeit mit Referat Regionale Geographie: üdliches Afrika Regionale Geographie: Nordwesteuropa Regionale Geographie der Alpen Regionale Geographie Europa Hausarbeit mit Referat Regionale Geographie: üdliches Afrika Regionale Geographie: Nordwesteuropa Regionale Geographie der Alpen Regionale Geographie Europa Hausarbeit mit Referat Regionale Geographie: üdliches Afrika Regionale Geographie: Nordwesteuropa Regionale Geographie der Alpen Der globale Handel mit tropischen Agrarprodukten Materialsammlung Wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Lateinamerika Materialsammlung Grashey-Jansen. Jacobeit J., oentgen J. Hatz W. Lutz K. David M. David T. Hatz W. Lutz K. David M. David T. Hatz W. Lutz K. David M. David T. Klima A. Klima A. V V V V Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 33

34 Modul Fachwahlmodul Gy GyGeo-34-FWM Modulgruppe E: Fachwahlmodule Modulverantwortliche/er: Prof. Dr. T. chneider 1 eminar zur Regionalgeographie Wahlpflicht W Aufbau des Moduls: Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Arbeitsaufwand: VL Regionalgeographie jedes emester 1 emester (empfohlen ab dem 3. emester) Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: Hausarbeit mit Vortrag Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 34

35 Lehrveranstaltungen im W 2011/12 im Modul GyGeo-34-FWM Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus Regionale Geographie Europa Hausarbeit mit Referat Regionale Geographie: üdliches Afrika Regionale Geographie: Nordwesteuropa Regionale Geographie der Alpen Hatz W. Lutz K. David M. David T. Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 35

36 Modul Freier Bereich Gy Geographie FB1 FB-Gy-VF-Geo1 Modulgruppe F: Freier Bereich Modulverantwortliche/er: Prof. Dr. T. chneider 1 pezialvorlesung oder pezialseminar Wahlpflicht 2 W 2 Begleitseminar Wahlpflicht 2 W Aufbau des Moduls: pezialvorlesung mit Begleitseminar Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: jedes tudienjahr 1 emester (empfohlen ab dem emester) Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: unbenotete tudienleistungen Arbeitsaufwand: Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 36

37 Lehrveranstaltungen im W 2011/12 im Modul FB-Gy-VF-Geo1 Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus Der globale Handel mit tropischen Agrarprodukten Materialsammlung Wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Lateinamerika Materialsammlung V "Vegetationsgeographie Deutschlands V "Qualitative und quantitative Methoden der Physischen Vortragsreihe LfU / Ringvorlesung Klassische Brennpunkte des Regionale Geographie Europa Hausarbeit mit Referat Regionale Geographie: üdliches Afrika Regionale Geographie: Nordwesteuropa Regionale Geographie der Alpen Begleitseminar zu V Begleitseminar zu V Regionale Geographie Europa Hausarbeit mit Referat Regionale Geographie: üdliches Afrika Regionale Geographie: Nordwesteuropa Regionale Geographie der Alpen Klima A. Klima A. Friedmann A. Grashey-Jansen. Jacobeit J., oentgen J. Hatz W. Lutz K. David M. David T. Beyer U./Böhm O. Hertig Hatz W. Lutz K. David M. David T. V V V V V pezialvorlesung mit Begleitseminar Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 37

38 Modul Freier Bereich Gy Geographie FB2 FB-Gy-VF-Geo2 Modulgruppe F: Freier Bereich Modulverantwortliche/er: Prof. Dr. T. chneider 1 H Hauptseminar Wahlpflicht 2 W Aufbau des Moduls: Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Arbeitsaufwand: Hauptseminar jedes tudienjahr 1 emester (empfohlen ab dem emester) Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: unbenotete tudienleistungen Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 38

39 Lehrveranstaltungen im W 2011/12 im Modul FB-Gy-VF-Geo2 Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus tadtgeographie Hausarbeit mit Referat Bevölkerungsgeographie Verkehrsgeographie Hausarbeit mit Referat Gesellschaftliche Kräfte und der taat: Deutschland, Frankreich Hausarbeit mit Referat Hauptseminar "Landschaften: Entstehung, Dynamik, chutz Hauptseminar "Physische Geographie Afrikas Hauptseminar "Fluviale ysteme Hauptseminar "Physische Geographie der Alpen Hauptseminar "Klimasystem der Erde Thieme K. Peyke G. Heiken A. Klima A. Friedmann A. Grashey-Jansen. Wetzel K.-F. Beyer U. Jacobeit J. H H H H H H H H H Hauptseminar Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 39

40 Modul Freier Bereich Gy Geographie FB3 FB-Gy-VF-Geo3 Modulgruppe F: Freier Bereich Modulverantwortliche/er: Prof. Dr. T. chneider 1 Pr Projektseminar Wahlpflicht 2 W Aufbau des Moduls: Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Arbeitsaufwand: Projektseminar jedes tudienjahr 1 emester (empfohlen ab dem emester) Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: unbenotete tudienleistungen Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 40

41 Lehrveranstaltungen im W 2011/12 im Modul FB-Gy-VF-Geo3 Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus Fortgeschrittenenübung Visualisierung raum-zeitlicher Daten bungen mit Präsentation Touristische Inwertsetzung von Wallfahrtsorten Praktische Arbeiten Geographie und Zeitung - Lebensqualität im Augsburger Norden Praktische Arbeiten ÖPNV - ystem und Betrieb Projektseminar: Offshore-Windenergienutzung in der EU Prakt. Arbeit; tudienleistung: aktive Teilnahme Erneuerbare Energien Hausarbeit Erneuerbare Energien Hausarbeit mit Referat Konzeptentwicklung Kräuterstadl Prakt. Arbeiten Geographie und Zeitung - Lebensqualität im Landkreis Aichach- tudienleistung: Praktische Arbeiten Bedarfsanalyse: City-Ticket der DB-AG Hausarbeit mit Referat von Groote-Bidlingmaier C. Hilpert M., Mahne-Bieder J. chneider D., chmid. (Hiwi) Wortmann I. Brandhuber B. Bosch. Bosch. Hilpert M. chneider D. chneider D., chmid. Mahne-Bieder J. Pr Pr Pr Pr Pr Pr Pr Pr Pr Pr Projektseminar Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 41

42 Modul Freier Bereich Gy Geographie FB4 FB-Gy-VF-Geo4 Modulgruppe F: Freier Bereich Modulverantwortliche/er: Prof. Dr. T. chneider 1 eminar Geographiedidaktik Wahlpflicht 2 W Aufbau des Moduls: Zugangsvoraussetzungen: Angebotsturnus: Zeitdauer: Lernziele: Lerninhalte: Leistungsnachweise: Arbeitsaufwand: eminar Geographiedidaktik jedes tudienjahr 1 emester (empfohlen ab dem emester) Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: unbenotete tudienleistungen Donnerstag, 22. Dezember 2011 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 42

43 Lehrveranstaltungen im W 2011/12 im Modul FB-Gy-VF-Geo4 Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung. Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen ie bitte dem digicampus Umweltbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Erziehung zu Land- und Forstwirtschaft - Flächennutzung und Ernährung des Environmental imulation Gaming - Planspiele als innovative Geographische Themen des Heimat- und achunterrichts - Modul 2 Klebel C. Klebel C. Klebel C. Hatz W. eminar Geographiedidaktik Donnerstag, 22. Dezember 2011tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im W 2011/12 43

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg tand W 2011/12 Modulhandbuch für den tudiengang Lehramt Geographie Hauptschule Didaktikfach an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes emester

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg tand W 2011/12 Modulhandbuch für den tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes emester auf den neuesten

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg tand W 2012/13 Modulhandbuch für den tudiengang Lehramt Geographie Grundschule Didaktikfach LPO-UA 08 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg tand 2014 Modulhandbuch für den tudiengang Lehramt Geographie Grundschule Didaktikfach LPO-UA 08 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg tand W 2013/14 Modulhandbuch für den tudiengang Lehramt Geographie Grundschule Didaktikfach LPO-UA 08 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg tand W 2012/13 Modulhandbuch für den tudiengang Lehramt Geographie Grundschule Didaktikfach LPO-UA 2012 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2011/12 Modulhandbuch für das NF Geographie für BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester auf den

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg tand 2014 Modulhandbuch für den tudiengang Lehramt Geographie Grundschule Didaktikfach LPO-UA 2012 an der Universität Augsburg Mittwoch, 16. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg tand W 2013/14 Modulhandbuch für den tudiengang Lehramt Geographie Hauptschule Didaktikfach LPO-UA 2012 an der Universität Augsburg Freitag, 25. Oktober 2013 tudiengang Lehramt Geographie

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg tand 2013 Modulhandbuch für den tudiengang Lehramt Geographie Grundschule Didaktikfach LPO-UA 2012 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg tand W 2012/13 Modulhandbuch für das NF Geographie für Mc. Mathematik an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes emester auf den neuesten tand

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg tand 2014 Modulhandbuch für den tudiengang Lehramt Geographie Hauptschule Didaktikfach LPO-UA 2012 an der Universität Augsburg Mittwoch, 16. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2012/13 Modulhandbuch für das NF Geographie für BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester auf den

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2013/14 Modulhandbuch für das NF Geographie für BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester auf den

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg tand 2014 Modulhandbuch für den tudiengang Lehramt Geographie Realschule LPO-UA 08 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes emester auf den

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg tand 2014 Modulhandbuch für den tudiengang Lehramt Geographie Grund- und Hauptschule LPO-UA 08 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes emester

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg tand W 2012/13 Modulhandbuch für den tudiengang Lehramt Geographie Realschule LPO-UA 2012 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes emester

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg tand W 2012/13 Modulhandbuch für den tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium LPO-UA 2012 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes emester

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2013/14 Modulhandbuch für das NF Geographie für MSc. Physik an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester auf den neuesten Stand

Mehr

1 SV Spezialvorlesung Wahlpflicht 2 SWS 3 LP 2 S Begleitseminar Wahlpflicht 2 SWS 2 LP 4 EX 1 Exkursionstag Humangeographie Wahlpflicht SWS 0,5 LP

1 SV Spezialvorlesung Wahlpflicht 2 SWS 3 LP 2 S Begleitseminar Wahlpflicht 2 SWS 2 LP 4 EX 1 Exkursionstag Humangeographie Wahlpflicht SWS 0,5 LP Modul Humangeographie MatMaGeo_HG Modulgruppe 1: Grundmodule 6 GF 6 LP Modulverantwortliche/er: PD Dr. M. Hilpert 1 V pezialvorlesung Wahlpflicht 2 W 2 Begleitseminar Wahlpflicht 2 W 3 1 Exkursionstag

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2011/12 Modulhandbuch für das NF Geographie für Bachelor of Arts an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester auf den neuesten

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg tand 2014 Modulhandbuch für den tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium LPO-UA 2012 an der Universität Augsburg Mittwoch, 16. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg tand 2014 Modulhandbuch für den tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium LPO-UA 2012 an der Universität Augsburg Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium im

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2014/15 Modulhandbuch für den Studiengang NF Geographie für MSc. Physik PO2011 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2014/15 Modulhandbuch für den Studiengang Lehramt Geographie Grundschule Didaktikfach LPO-UA 2008 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2014/15 Modulhandbuch für den Studiengang Lehramt Geographie Hauptschule Didaktikfach LPO-UA 2008 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2014/15 Modulhandbuch für den Studiengang Lehramt Geographie Grundschule Didaktikfach LPO-UA 2012 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg tand 2013 Modulhandbuch für den tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium LPO-UA 2012 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes emester auf den

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg tand 2014 Modulhandbuch für den tudiengang Lehramt Geographie Grund- und Hauptschule LPO-UA 2012 an der Universität Augsburg Dienstag, 15. April 2014 tudiengang Lehramt Geographie

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2014/15 Modulhandbuch für den Studiengang Lehramt Geographie Hauptschule Didaktikfach LPO-UA 2012 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg tand 2013 Modulhandbuch für den tudiengang Lehramt Geographie Gymnasium LPO-UA 08 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes emester auf den

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2014/15 Modulhandbuch für den Studiengang NF Geographie für BSc. Informatik PO2013 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2014/15 Modulhandbuch für den Studiengang Lehramt Geographie Grund- und Hauptschule LPO-UA 2008 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand SS 2015 Modulhandbuch für den Studiengang NF Geographie für MSc. Mathematik PO2012 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2014/15 Modulhandbuch für den Studiengang Lehramt Geographie Realschule LPO-UA 2012 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2014/15 Modulhandbuch für den Studiengang Lehramt Geographie Gymnasium LPO-UA 2008 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2014/15 Modulhandbuch für den Studiengang Master Education LPO-UA 2012 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester auf den

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2012/13 Modulhandbuch für den Studiengang Master of Education - Geographie LPO-UA 2012 an der Universität Augsburg Fachdidaktische Module B Geographie Modulübersicht Für

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand SS 2015 Modulhandbuch für den Studiengang Lehramt Geographie Gymnasium LPO-UA 2008 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester

Mehr

Bachelor of Arts - Nebenfach Geographie

Bachelor of Arts - Nebenfach Geographie Bachelor of Arts - Nebenfach Geographie Module Nebenfach-Studium 60 LP SWS LP Basismodule BacGeo PG 1 6 10 BacGeo HG 1 6 10 BacGeo MT 1 7 10 Zwischensumme: 19 30 Aufbaumodule BacGeo PG 2 6 10 BacGeo HG

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand SS 2015 Modulhandbuch für den Studiengang NF Geographie für Bachelor of Arts PO2011 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2012/13 Modulhandbuch für den Studiengang Master Geoinformatik an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird zu jedem Semester aktualisiert.

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand SS 2015 Modulhandbuch für den Studiengang NF Geographie für BA Philosophie PO2015 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand SS 2013 Modulhandbuch für den Studiengang Master Geoinformatik an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird zu jedem Semester aktualisiert. Die

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. NF Geographie für Bachelor of Arts Philologisch-Historische Fakultät. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Universität Augsburg. Modulhandbuch. NF Geographie für Bachelor of Arts Philologisch-Historische Fakultät. Gültig ab Wintersemester 2015/2016 Universität Augsburg Modulhandbuch NF Geographie für Bachelor of Arts Philologisch-Historische Fakultät Gültig ab Wintersemester 2015/2016 Stand: WS15/16 - Gedruckt am 03.09.2015 Inhaltsverzeichnis Übersicht

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Lehramt Geographie Grundund Mittelschule LPO2012 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016 LPO 2012

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Lehramt Geographie Grundund Mittelschule LPO2012 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016 LPO 2012 Universität Augsburg Modulhandbuch Lehramt Geographie Grundund Mittelschule LPO2012 Lehramt Gültig ab Wintersemester 2015/2016 LPO 2012 Stand: WS15/16 - Gedruckt am 03.09.2015 Inhaltsverzeichnis Übersicht

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Lehramt Geographie Gymnasium LPO2012 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016 LPO 2012

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Lehramt Geographie Gymnasium LPO2012 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016 LPO 2012 Universität Augsburg Modulhandbuch Lehramt Geographie Gymnasium LPO2012 Lehramt Gültig ab Wintersemester 2015/2016 LPO 2012 Stand: WS15/16 - Gedruckt am 03.09.2015 Inhaltsverzeichnis Übersicht nach Modulgruppen

Mehr

Modulhandbuch. Lehramt Geographie Grundund Mittelschule LPO2012 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Modulhandbuch. Lehramt Geographie Grundund Mittelschule LPO2012 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Lehramt Geographie Grundund Mittelschule LPO2012 Lehramt Gültig ab Wintersemester 2015/2016 LPO 2012 - Lehrveranstaltungen aus dem Wintersemester 2015/16 Stand: WS15/16

Mehr

Modulhandbuch. Lehramt Geographie Gymnasium LPO2012 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Modulhandbuch. Lehramt Geographie Gymnasium LPO2012 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Lehramt Geographie Gymnasium LPO2012 Lehramt Gültig ab Wintersemester 2015/2016 LPO 2012 - Lehrveranstaltungen aus dem Wintersemester 2015/16 Stand: WS15/16 - Gedruckt

Mehr

Modulhandbuch. Lehramt Realschule Geographie LPO2008 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Modulhandbuch. Lehramt Realschule Geographie LPO2008 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Lehramt Realschule Geographie LPO2008 Lehramt Gültig ab Wintersemester 2015/2016 LPO 2008 - Lehrveranstaltungen aus dem Wintersemester 2015/16 Stand: WS15/16 - Gedruckt

Mehr

Modulhandbuch. Lehramt Geographie Realschule LPO2012 Lehramt. Gültig ab Sommersemester 2015

Modulhandbuch. Lehramt Geographie Realschule LPO2012 Lehramt. Gültig ab Sommersemester 2015 Universität Augsburg Modulhandbuch Lehramt Geographie Realschule LPO2012 Lehramt Gültig ab Sommersemester 2015 LPO 2012 - Lehrveranstaltungen aus dem Wintersemester 2015/16 Stand: SoSe15 - Gedruckt am

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2013/14 Modulhandbuch für den Studiengang Master Geoinformatik an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird zu jedem Semester aktualisiert.

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2012/13 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Geographie (PO2010) an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester auf den

Mehr

MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht

MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht Gemäß der Fachspezifische Studien und Prüfungsordnung für das Bachelor und Masterstudium im Fach Sachunterricht vom 06. März 203 Stand

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand SS 2014 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Geographie PO13 (PO2013) an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester auf den

Mehr

Modulhandbuch. Lehramt Grund- und Hauptschule Geographie LPO2008 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Modulhandbuch. Lehramt Grund- und Hauptschule Geographie LPO2008 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Lehramt Grund- und Hauptschule Geographie LPO2008 Lehramt Gültig ab Wintersemester 2015/2016 LPO 2008 - Lehrveranstaltungen aus dem Wintersemester 2015/16 Stand: WS15/16

Mehr

Modulhandbuch. Lehramt Gymnasium Geographie LPO2008 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Modulhandbuch. Lehramt Gymnasium Geographie LPO2008 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Lehramt Gymnasium Geographie LPO2008 Lehramt Gültig ab Wintersemester 2015/2016 LPO 2008 - Lehrveranstaltungen aus dem Wintersemester 2015/16 Stand: WS15/16 - Gedruckt

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2014/15 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Geographie PO2010 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester auf den neuesten

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2013/14 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Geographie (PO2008) an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester auf den

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand SS 2015 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Geographie PO2010 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester auf den neuesten

Mehr

Modulhandbuch. NF Geographie für Bachelor of Arts Philologisch-Historische Fakultät. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Modulhandbuch. NF Geographie für Bachelor of Arts Philologisch-Historische Fakultät. Gültig ab Wintersemester 2015/2016 Universität Augsburg Modulhandbuch NF Geographie für Bachelor of Arts Philologisch-Historische Fakultät Gültig ab Wintersemester 2015/2016 Lehrveranstaltungen aus dem Wintersemester 2015/16 Stand: WS15/16

Mehr

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen tand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2013/14 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Geographie (PO2010) an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester auf den

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand SS 2014 Modulhandbuch für den Studiengang Master Geoinformatik an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird zu jedem Semester aktualisiert. Die

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Lehramt Geographie Grundund Mittelschule LPO2012 Lehramt. Wintersemester 2017/2018

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Lehramt Geographie Grundund Mittelschule LPO2012 Lehramt. Wintersemester 2017/2018 Universität Augsburg Modulhandbuch Lehramt Geographie Grundund Mittelschule LPO2012 Lehramt Wintersemester 2017/2018 Gültig im Wintersemester 2017/2018 - MHB erzeugt am 09.10.2017 Ansprechperson und Studienberatung

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2011/12 Modulhandbuch für den Studiengang Master Geographie an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch gilt für das Wintersemester 2011/12 und

Mehr

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 33 Geographie 1. Name des Moduls: Basismodul Geographische Regionalforschung 3. Inhalte / Lernziele: Es sollen grundlegende Kenntnisse der Allgemeinen Geographie, in Teilgebieten der Anthropogeographie oder der Physischen

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand SS 2014 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Geoinformatik an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester auf den neuesten

Mehr

Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften

Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften 30 LP Prüfungsordnung 2016 Institut für Geographie, Universität Augsburg Stand März 2018 Seite 1 Ansprechperson und Studienberatung Auskünfte zur Struktur

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2013/14 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Geographie PO13 an der Universität Augsburg Friday, October 25, 2013 Studiengang Bachelor Geographie PO13 im WS 2013/14

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand SS 2014 Modulhandbuch für den Studiengang Master Geoinformatik an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird zu jedem Semester aktualisiert. Die

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand SS 2014 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Geographie (PO2010) an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester auf den neuesten

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand SS 2013 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Geographie (PO2008) an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester auf den neuesten

Mehr

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. NF Geographie für Bachelor of Arts Philologisch-Historische Fakultät. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Universität Augsburg. Modulhandbuch. NF Geographie für Bachelor of Arts Philologisch-Historische Fakultät. Gültig ab Wintersemester 2015/2016 Universität Augsburg Modulhandbuch NF Geographie für Bachelor of Arts Philologisch-Historische Fakultät Gültig ab Wintersemester 2015/2016 Stand: WS15/16 - Gedruckt am 17.02.2016 Inhaltsverzeichnis Übersicht

Mehr

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Geographie Seite 1 von 17 Masterstudiengang Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie Modulkatalog Stand: Juli 2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand SS 2015 Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Geographie PO2013 an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester auf den neuesten

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Lehramt Realschule Geographie LPO2008 Lehramt. Wintersemester 2018/2019

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Lehramt Realschule Geographie LPO2008 Lehramt. Wintersemester 2018/2019 Universität Augsburg Modulhandbuch Lehramt Realschule Geographie LPO2008 Lehramt Wintersemester 2018/2019 Gültig im Wintersemester 2018/2019 - MHB erzeugt am 08.10.2018 Ansprechperson und Studienberatung

Mehr

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Nebenfach Geographie im BA Philosophie

Nebenfach Geographie im BA Philosophie Nebenfach Geographie im BA Philosophie 60 LP Prüfungsordnung 2016 Institut für Geographie, Universität Augsburg Stand Februar 2018 Seite 1 Ansprechperson und Studienberatung Auskünfte zur Struktur des

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geographie an der Universität Augsburg September 2010 Bachelor-Studiengang Geographie an der Universität Augsburg Zielsetzung, Profil und

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand SS 2012 Modulhandbuch für den Studiengang Master Geographie an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch gilt für das Sommersemeser 2012 und wird zu

Mehr

Modulhandbuch zum Bachelorstudiengang Grundlagen der Geographie (Begleitfach)

Modulhandbuch zum Bachelorstudiengang Grundlagen der Geographie (Begleitfach) Modulhandbuch zum Bachelorstudiengang Grundlagen der Geographie (Begleitfach) Block A: Geographische Inhalte Grundlagen Humangeographie I (HG 1) Grundlagen Physische Geographie I (PG 1) Grundlagen Humangeographie

Mehr

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren

Inhalt. Senatsbeschluss im Genehmigungsverfahren Senatsbeschluss 28.06.2017 im Genehmigungsverfahren Fachprüfungsordnung für das Fach Geographie im Interdisziplinären Bachelorstudiengang, im Interdisziplinären Masterstudiengang und im Lehramtsstudiengang

Mehr

Spezielle Ordnung des Fachbereichs 07 für das Angebot von Nebenfächern in Studiengängen anderer Fachbereiche Anlage 2: Modulbeschreibungen

Spezielle Ordnung des Fachbereichs 07 für das Angebot von Nebenfächern in Studiengängen anderer Fachbereiche Anlage 2: Modulbeschreibungen 21.06.2012 7.35.NF. 07 S. 1 Inhaltsverzeichnis A Module aus der Anlage 2 des Studiengangs BSc Geographie... 2 Einführung in die Anthropogeographie... 2 Einführung in die Raumplanung... 2 Lehr- und Studienprojekt...

Mehr

Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt

Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt Dieses Modulhandbuch gilt ausschließlich für Studierende, die ihr Fachstudium vor dem Wintersemester 2012/13 begonnen haben!

Mehr

Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15 Allg. Teil Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2008 (Maiwald,

Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15 Allg. Teil Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2008 (Maiwald, Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15 Allg. Teil Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2008 Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Lehramt Grund- und Hauptschule Geographie LPO2008 Lehramt. Sommersemester 2018

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Lehramt Grund- und Hauptschule Geographie LPO2008 Lehramt. Sommersemester 2018 Universität Augsburg Modulhandbuch Lehramt Grund- und Hauptschule Geographie LPO2008 Lehramt Sommersemester 2018 Gültig im Sommersemester 2018 - MHB erzeugt am 03.04.2018 Ansprechperson und Studienberatung

Mehr

Geographisches Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Geographisches Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Anhang Prüfungsordnung: Studienverlaufsplan Bachelor of Science (ab WS 2015/16) Studienverlaufsplan (Auslandsaufenthalt möglich im 3., 4. und/oder 5. Semester) 1. Studienjahr Pflicht/ Modul Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Zugangsvoraussetzungen: keine jedes Wintersemester ein Semester (empfohlen: 1. Semester) Erwerb von Grundlagenwissen der Humangeographie (1. Teil) Ziel des Grundkurses Humangeographie

Mehr

Modulhandbuch Master of Education Lehramt Gymnasium Geographie

Modulhandbuch Master of Education Lehramt Gymnasium Geographie Modulhandbuch Master of Education Lehramt Gymnasium Geographie Module Fachwissenschaft Vertiefung Humangeographie Vertiefung Physische Geographie Mündliche Abschlussprüfung zur Vertiefung Geographie Fachdidaktik

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

Vom 12. Juli 2016* * Veröffentlicht im Mitteilungsblatt 4/2016 der Universität Koblenz-Landau, S. 112

Vom 12. Juli 2016* * Veröffentlicht im Mitteilungsblatt 4/2016 der Universität Koblenz-Landau, S. 112 Dreizehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Vom 12. Juli 2016* Aufgrund des 7 Abs. 2

Mehr

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik. Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde

Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik. Modulhandbuch. für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde Universität Augsburg Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik Modulhandbuch für das Studium der Fachdidaktik Sozialkunde sowie der Politik/Politischen Bildung für das Lehramt an Grundschulen,

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. NF Geographie für Bachelor of Arts Philologisch-Historische Fakultät. Wintersemester 2017/2018

Universität Augsburg. Modulhandbuch. NF Geographie für Bachelor of Arts Philologisch-Historische Fakultät. Wintersemester 2017/2018 Universität Augsburg Modulhandbuch NF Geographie für Bachelor of Arts Philologisch-Historische Fakultät Wintersemester 2017/2018 Gültig im Wintersemester 2017/2018 - MHB erzeugt am 09.10.2017 Ansprechperson

Mehr