Workshop II: CO 2 - und N 2 O-Emissionen aus der chemischen Industrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshop II: CO 2 - und N 2 O-Emissionen aus der chemischen Industrie"

Transkript

1

2 Workshop II: CO 2 - und N 2 O-Emissionen aus der chemischen Industrie Hans-Jürgen Garvens, Delia Lammers Lars Langefeld, Burkhard Lenzen E 2.2, Erstellung von Überwachungsplänen für die 3. HP, , Berlin

3 Übersicht 1. Hinweise zum Anwendungsbereich TEHG 2. Branchenspezifische Anforderungen Anlagen ohne Emissionen Massenbilanzen CO 2 -Weiterleitung CO 2 - Messungen 3. Bestimmung der Emission von N 2 O 4. Empfehlungen zur Erstellung des Überwachungsplans, Erfahrungen aus den bisherigen Monitoringkonzepten 3

4 Hinweise zum Anwendungsbereich TEHG Lars Langefeld

5 Anwendungsbereich TEHG I Gesamte Anlage fällt unter Tätigkeitsbeschreibung des Anhangs I Anlagenumfang entspricht der Tätigkeitsbeschreibung im Anhang I: Anlage insgesamt EH-pflichtig (TEHG-Anlage = BImSchG-Anlage) Anlagenteil fällt unter Tätigkeitsbeschreibung des Anhangs I Anlagenteile und Nebeneinrichtungen können EH-pflichtig sein Voraussetzung: Technische Abgrenzbarkeit eines Anlagenteils Auch wenn eine Nebeneinrichtung (z.b. Verbrennungseinrichtung) nur teilweise einem EH-pflichtigen Prozess dient, unterfällt sie vollständig der EH-Pflicht Bei einer eigenständigen TEHG Genehmigung nach 4 TEHG ist diese maßgeblich 5

6 Anwendungsbereich TEHG II Die DEHSt wird bei allen Überwachungsplänen, die zuständige Landesbehörde um Stellungnahme, insbesondere zum Anwendungsbereich (Umfang der TEHG Genehmigung) bitten. 6

7 Branchenspezifische Anforderungen Delia Lammers Burkhard Lenzen

8 Grundlagen I Änderungen der Anforderungen an die Überwachung Europäische Verordnung mit direkter Wirkung in den Mitgliedsstaaten Spezielle Regelungen (Anhang IV MVO) gehen den allgemeinen vor Stärkere Berücksichtigung der Verfahren, die der Bestimmung der Emissionshöhe zugrunde liegen Weiterleitung von CO 2 nicht in allen Fällen abzugsfähig KEMS: Vereinfachungen der begleitenden Berechnung und grundsätzliche Gleichwertigkeit zur Berechnungsmethode Neue Treibhausgase/neue Teilnehmer neue Zuständigkeiten: Genehmigung der Überwachungspläne durch die DEHSt 8

9 Grundlagen II Grundprinzipien der Überwachung (Artikel 5, 6, 7 und 8 MVO) Vollständigkeit Konsistenz Transparenz Genauigkeit Kosteneffizienz Nachvollziehbarkeit 9

10 Grundlagen III Methoden zur Bestimmung von Treibhausgas-Emissionen (Art. 21 MVO) Berechnung Standardmethoden Massenbilanz Verbrennungsemissionen: CO 2 -Emission = Brennstoffverbrauch * Hu * EF * OF Prozessemissionen: CO 2 -Emission = Materialeinsatz * EF * UF Messung Ermittlung der CO 2 -Emissionen in Anhang VIII Ermittlung der N 2 O-Emissionen in Anhang IV Kap. 16 Ermittlung der PFC-Emissionen in Anhang IV Kap. 8 10

11 Anlagen ohne Emissionen Vereinfachung im Umfang des ÜP Anlagen, die eine Tätigkeit nach Anhang 1 TEHG ausüben, aber keine Emissionen freisetzen, sind dennoch EH-pflichtig Erstellung eines ÜP ist verpflichtend Der Umfang des ÜP kann beschränkt werden, wenn der Betreiber transparent und nachvollziehbar nachweist, dass die Anlage technisch keine Emissionen freisetzen kann. (Leitfaden Kap. 4.6) Anlagen, die derzeit keine Emissionen freisetzen, dies aber technisch könnten, müssen einen ÜP im vollen Umfang erstellen. 11

12 Massenbilanzen I Art. 25 MVO Grundlagen je nach Tätigkeit (Anhang IV MVO) freiwillig oder verpflichtend anzuwenden Methodisch wie in 2. HP: Bilanz der ein- und ausgehenden Materialmenge x C-Gehalt x 3,664 t CO 2 /tc Vollständigkeit und Transparenz sind wesentlich, d.h. auch die Darstellung nicht C-haltiger Materialien, die energetisch genutzt werden, sollte erfolgen. 12

13 Massenbilanzen II Klassifizierung der Bilanzglieder (Formular Massenbilanzglied S.1) Klassifizierung in emissionsstark, emissionsschwach & De-minimis De-Minimis: < t CO 2(Ä) oder < 2% (max t CO 2(Ä) ) Emissionsschwach: < t CO 2(Ä) oder < 10% (max t CO 2(Ä) ) De-minimis-Ströme zählen nicht zu den emissionsschwachen Stoffströmen Emissionsstark: alle anderen Stoffströme Neue Methode: Vergleich der Emissionen des einzelnen Stoffstroms mit der Summe aller Beträge von CO 2(Ä) aus allen Input- und Outputströmen, d. h. Exporte und Produkte gehen mit positivem Vorzeichen in die Ermittlung ein. 13

14 Massenbilanzen III Kennzeichnung der Bilanzglieder (Formular Massenbilanzglied S. 3) Alle Bilanzglieder sind als Input, Produkte oder Export zu kennzeichnen Input geht positiv, Produkte und Export gehen negativ in die Bilanz ein. In den Formularen bitte positive Werte bei den erwarteten Emissionen der Bilanzglieder angeben! Wie werden in der Anlage entstehende Abfallströme dargestellt? Feste oder flüssige Abfälle als Export Werden Restgase emittiert, so sind diese nicht darzustellen weitergeleitete Restgase als Export mit Angaben zur Weiterleitung 14

15 Massenbilanzen IV Integrieren von Verbrennungsemissionen in die Massenbilanz Verbrennungsemissionen können in die Massenbilanz integriert werden, sofern Anhang IV MVO dies zulässt (z.b. Herstellung von Synthesegas). Je Berichtsanlagenteil (BAT) kann nur eine Tätigkeit nach TEHG angegeben werden. D.h. es müssten eigentlich 2 BAT bei Anlagen mit 2 Tätigkeiten nach TEHG angelegt werden. Vereinfachung: Sollen Verbrennungsemissionen und Emissionen aus der chemischen Herstellung in einer gemeinsamen Massenbilanz dargestellt werden, so reicht ein BAT für die Chemietätigkeit aus, mit dem alle relevanten Emissionen abgedeckt werden. Der Betreiber kann den Hinweis im Bemerkungsfeld geben, dass Verbrennungsemissionen integriert wurden. 15

16 Massenbilanzen V Besonderheit: Verbrennungsanlagen mit C-haltigem Produkt z.b. Herstellung von Carbid oder Kohlenstofffasern MVO sehen bei Verbrennungsanlagen keine Massenbilanz vor Bei o.g. Anlagen macht Massenbilanz jedoch Sinn, daher im FMS über Gasaufbereitungsstationen als Tätigkeit nach Anhang IV der MVO darstellbar: Formular Massenbilanz, S.1 16

17 Weiterleitung von CO 2 I Art. 48, 49 MVO Weiterleitung von CO 2 und anderen C-haltigen Verbindungen an EH-Anlagen ist abzugsfähig: CO 2 -Abgabe an CCS-Anlage muss über kontinuierliche Messung erfolgen Formular CO 2 -Messung Abgabe an andere Anlage über kontinuierl. Messung oder Berechnung a) Über kontinuierliche Messung: Formular CO 2 -Messung b) Nicht über kontinuierliche Messung: Formular Massenbilanz auch wenn ansonsten Standardmethode genutzt wird Durch Berücksichtigung des Gesamt-C-Gehaltes werden CO 2 und andere C-Verbindungen abgezogen 17

18 Weiterleitung von CO 2 II Art. 48, 49 MVO Weiterleitung von CO 2 und anderen C-haltigen Verbindungen an nicht-eh-anlagen: CO 2 gilt als emittiert und ist daher nicht abzugsfähig C-haltige Verbindungen sind abzugsfähig, da sie keine Emissionen im Sinne des TEHG darstellen auf den vorher genannten Formularen werden nur die abzugsfähigen Emissionen dargestellt und angegeben, dass die beziehende Anlage nicht- EH-pflichtig ist. 18

19 Weiterleitung von CO 2 III Art. 48, 49 MVO Besonderheit bei Ammoniak-Anlagen: CO 2 gilt bei Weiterverarbeitung zu Harnstoff oder anderen Chemikalien als emittiert. Dies betrifft die Verarbeitung in der eigenen Anlage oder die Weitergabe an andere Anlagen zur Weiterverarbeitung. in diesen Fällen ist eine Weiterleitung von CO 2 daher nicht im FMS darzustellen. Zur transparenten Darstellung sollten die weitergegebene Stoffmenge und die aufnehmende(n) Anlage(n) in der Anlagenbeschreibung oder im Anlagenfließbild benannt werden. Die Regelung gilt auch für Ammoniakherstellung innerhalb einer Raffinerie. 19

20 Kontinuierliche CO2-Messungen I Art MVO Anwendung von kontinuierlichen CO 2 -Emissionsmesssystemen (KEMS): Optionaler Einsatz für CO 2 bei Anlagen der chemischen Industrie: KEMS grundsätzlich gleichwertige Überwachungsmethode Flankierende Berechnung der Emissionen ohne Einhaltung bestimmter Ebenen, aber entsprechend tätigkeitsspezifischer Maßgaben Ermittlung ggf. abzuziehender biogener CO 2 -Emissionen weiterhin durch Berechnungsmethode Mögliche Einsatzgebiete: - CO 2 -Ermittlung in Restgasen, v.a. bei partieller Oxidation - CO 2 -Ermittlung bei Einsatz/Verbrennung komplexer Stoffmischungen Verpflichtender Einsatz von KEMS bei CO 2 -Weiterleitung an CCS-Anlagen (ohne flankierende Berechnung) 20

21 Kontinuierliche CO2-Messungen II Art MVO Anforderungen an die Überwachung mittels KEMS: Ebenenkonzept: Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Unsicherheit CO 2 -Messung 10% 7,5% 5% 2,5% Für Emissionsquellen > t CO 2 /a (Ʃ CO 2 /CO!) oder > 10% der jährlichen Gesamtemissionen ist Anwendung von Ebene 4 zu prüfen. Abweichung von Ebenenanforderung möglich, wenn Einhaltung der maßgebenden Ebene bei KEMS und bei Berechnung der Emissionen als unverhältnismäßig nachgewiesen wird. Qualitätssicherung: Anwendung der EN (zuverlässige und repräsentative Erfassung der Emissionen) und der EN (insb. Kalibrierung, Funktionsprüfung) durch ISO akkreditierte Prüfstellen oder vergleichbare Prüfstellen (vgl. Art. 34 MVO). 21

22 Kontinuierliche CO2-Messungen III Art MVO FMS-Abbildung im Formular CO 2 -Messung, CO 2 -Konzentration : Auswahl direkte Messung oder Berechnung und Beschreibung Messgerät/e 22

23 Kontinuierliche CO2-Messungen IV Art MVO FMS-Abbildung im Formular CO 2 -Messung, Abgasstrom : Auswahl Massenbilanz oder Messung und Beschreibung Messgerät/e 23

24 Bestimmung der Emission von N 2 O Hans J. Garvens

25 N 2 O Anwendungsbereich Berichtspflicht für N 2 O Herstellung von Salpetersäure (HNO 3 ) Herstellung von Adipinsäure (ADS) Herstellung von Glyoxal und Glyoxylsäure (Gly) nicht Herstellung von Caprolactam 25

26 N 2 O-Messung I Standard Grundlage der Ermittlung der Emission von Lachgas ist grundsätzlich die Messung Begleitende Berechnung kann entfallen HNO 3 : nicht von der MVO gefordert ADS: ergibt sich aus stöchiometrischer Entstehung und durch reine Berechnung nicht fassbare Minderung im Kat oder als Oxidationsmittel Gly: siehe nächsten Anstrich Erleichterungen nur bei Anlagen, in denen kein N 2 O entsteht oder in Anlagen die kein N 2 O emittieren können Umfangreiche Berücksichtigung von Ausfällen (Vollständigkeit) 26

27 N 2 O-Messung II Messung Messgeräte sind anzulegen und danach in den jeweiligen Bereichen des FMS auswählbar. Volumenstrommessgeräte, die zur kontinuierlichen Emissionsmessung gehören, sind nicht als Mengenmessgerät anzulegen Die Einhaltung von Normen bzw. der vorgegebenen Wartung und ggf. Kalibrierung sind darzulegen. 27

28 N 2 O-Messung III Ausfälle Messgeräteausfall Katalysatorausfall Berstscheibenbruch Messbereichsüberschreitung Ggf. weitere Neben den Methoden zur Bestimmung der Höhe der Emission bei Ausfällen ist auch das interne Verfahren zur Feststellung von Ausfällen darzulegen 28

29 N 2 O-Messung IV Produktionsmenge Auch die Messgeräte, Verfahren und die dazu gehörigen Verfahrensanweisungen der Bestimmung der Menge an Produktion ist darzulegen Die maximalen Einsatzstoffmengen pro Stunde sollten Grundlage der Abschätzung von Emissionen bei Ausfällen bilden 29

30 N 2 O-Messung V Vollständigkeit Die Vollständigkeit der berichteten Emissionsmenge ist sicher zu stellen Neben der Bestimmung der Emission im Abgas gehören dazu alle Ausfälle Dazu gehören ggf. auch diffuse Emissionen. Im Überwachungsplan ist darzulegen, wie die Vollständigkeit der Erfassung der Emissionen sicher gestellt wird. 30

31 N 2 O-Weiterleitung Weiterleitung Bei Abgabe eines Teils der erzeugten Treibhausgase an andere Anlagen oder Einrichtungen ist die empfangende Anlage zu identifizieren. Die Verfahren zur Bestimmung der abgegebenen Menge N 2 O sind darzulegen (grundsätzlich über Messung) Die Verfahren zur Bestimmung der an der anderen Anlage aufgenommenen Menge N 2 O sind darzulegen (grundsätzlich auch über Messung) Das Vorgehen bei Differenzen zwischen beiden Bestimmungen ist anzugeben 31

32 Empfehlungen für die Erstellung des Überwachungsplans Lars Langefeld

33 Empfehlungen für die Erstellung des Überwachungsplans Erfahrungen aus den bisherigen Monitoringkonzepten Erstellen Sie den ÜP für Ihr Unternehmen und nicht für die DEHSt. Stellen Sie sicher, dass die Beschreibung im ÜP und die betriebliche Praxis übereinstimmen. Integrieren Sie Ihr Überwachungssystem in die bestehenden Managementsysteme. Aktualisieren Sie den ÜP bei wesentlichen Änderungen der Anlage. Stellen Sie sicher, dass alle Quellen vollständig erfasst sind. Die Beschreibung der Überwachungsmethode im ÜP muss eindeutig sein (nicht: wir machen es entweder... oder... ). Etablieren Sie Verfahren und Maßnahmen zur regelmäßigen internen Überwachung und Kontrolle Ihrer Überwachungsmethode. Beschreiben Sie Verfahren zum Umgang mit Datenlücken. 33

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Hans-Jürgen Garvens, Delia Lammers Lars Langefeld, Burkhard Lenzen Internet: Diese Präsentation basiert auf einem Vortrag der DEHSt und ist nicht zur Veröffentlichung freigegeben. Es gilt das gesprochene Wort. Verweise und Zitate aus Präsentationen müssen von der DEHSt in allen Fällen schriftlich freigegeben werden.

Grundlagen der Überwachung Matthias Wolf / Lisa Buchner

Grundlagen der Überwachung Matthias Wolf / Lisa Buchner Grundlagen der Überwachung Matthias Wolf / Lisa Buchner Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Informationsveranstaltung, 31.05.2012, Berlin Überblick Grundlegende Aspekte für die Erstellung

Mehr

Erfahrungsaustausch für Prüfstellen zur Emissionsberichterstattung. 16. Mai 2017

Erfahrungsaustausch für Prüfstellen zur Emissionsberichterstattung. 16. Mai 2017 Erfahrungsaustausch für Prüfstellen zur Emissionsberichterstattung 16. Mai 2017 0 Kontinuierliche Emissionsmessung (KEMS) Anwendungen und Unsicherheiten, Qualitätssicherung und Emissionsdatenauswertung

Mehr

Workshop IV: Energieindustrie, Eisen- und Stahlindustrie

Workshop IV: Energieindustrie, Eisen- und Stahlindustrie Workshop IV: Energieindustrie, Eisen- und Stahlindustrie Birgit Brahner, Judith Kaliske (FG E 1.1) Christian Schumann, Rainer Sternkopf und Vanessa Wagner (FG E 2.1) Informationsveranstaltung für Anlagenbetreiber

Mehr

Einbindung der Stilllegungsregeln für die 3. Handelsperiode in Überwachungspläne Christiane Ochsenreiter

Einbindung der Stilllegungsregeln für die 3. Handelsperiode in Überwachungspläne Christiane Ochsenreiter Einbindung der Stilllegungsregeln für die 3. Handelsperiode in Überwachungspläne Christiane Ochsenreiter Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Informationsveranstaltung, 31.05.2012,

Mehr

Stand: 30. Juli 2007 GENEHMIGUNGSBEDÜRFTIGE ERLEICHTERUNGEN DER MONITORING LEITLINIEN

Stand: 30. Juli 2007 GENEHMIGUNGSBEDÜRFTIGE ERLEICHTERUNGEN DER MONITORING LEITLINIEN Stand: 30. Juli 2007 GENEHMIGUNGSBEDÜRFTIGE ERLEICHTERUNGEN DER MONITORING LEITLINIEN 2008-2012 INHALT Anhang I Allgemeine Leitlinien... 4 1. Abweichen von der höchsten Ebene aus technischen Gründen oder

Mehr

Emissionsberichterstattung: Datenanforderungen und elektronische Kommunikation

Emissionsberichterstattung: Datenanforderungen und elektronische Kommunikation Emissionsberichterstattung: Datenanforderungen und elektronische Kommunikation (Stand: 25.09.2005) Doris Tharan Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Berlin Vorbereitung und Erstellung

Mehr

NRW-AG Monitoring Leitlinien Essen, den Anforderungen an die Beschreibung von Überwachungsmethoden (Monitoringkonzepte)

NRW-AG Monitoring Leitlinien Essen, den Anforderungen an die Beschreibung von Überwachungsmethoden (Monitoringkonzepte) Anforderungen an die Beschreibung von Überwachungsmethoden (Monitoringkonzepte) Allgemeine Hinweise Die Freisetzung von Treibhausgasen bedarf bei Anlagen, die vom TEHG erfasst werden, der Genehmigung (

Mehr

Emissionshandel: Zuteilung Informationsveranstaltung für Anlagenbetreiber und Unternehmensverbände

Emissionshandel: Zuteilung Informationsveranstaltung für Anlagenbetreiber und Unternehmensverbände Emissionshandel: Zuteilung 2021-2030 - Informationsveranstaltung für Anlagenbetreiber und Unternehmensverbände 0 Plan zur Überwachungsmethodik 2014-2018 und 2019 ff Methodenbericht - Methodenplan Burkhard

Mehr

Erfahrungsaustausch für Prüfstellen zur Emissionsberichterstattung. 22. Oktober 2018

Erfahrungsaustausch für Prüfstellen zur Emissionsberichterstattung. 22. Oktober 2018 Erfahrungsaustausch für Prüfstellen zur Emissionsberichterstattung 0 22. Oktober 2018 Ausblick 4. Handelsperiode Überblick über die wichtigsten Änderungen Kerstin Kallmann E 2.1 - Energiewirtschaft Berlin,

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Überwachungsplänen und Emissionsberichten für stationäre Anlagen in der 3. Handelsperiode ( )

Leitfaden zur Erstellung von Überwachungsplänen und Emissionsberichten für stationäre Anlagen in der 3. Handelsperiode ( ) Leitfaden zur Erstellung von Überwachungsplänen und Emissionsberichten für stationäre Anlagen in der 3. Handelsperiode (2013-2020) Impressum Herausgeber Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt

Mehr

Monitoring-Verordnung: Was ist neu ab 2013? MONITORING

Monitoring-Verordnung: Was ist neu ab 2013? MONITORING Monitoring-Verordnung: Was ist neu ab 2013? MONITORING Impressum Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Bismarckplatz 1 14193 Berlin Telefon: (0 30) 89 03-50 50 Telefax: (0 30) 89 03-50

Mehr

Emissionshandel: Zuteilung Informationsveranstaltung für Anlagenbetreiber und Unternehmensverbände

Emissionshandel: Zuteilung Informationsveranstaltung für Anlagenbetreiber und Unternehmensverbände Emissionshandel: Zuteilung 2021-2030 - Informationsveranstaltung für Anlagenbetreiber und Unternehmensverbände 0 Aktualisierung der Emissionswerte (BM-Update) Kerstin Kallmann, Sebastian Briem und Holger

Mehr

Der CO 2 -Emissionshandel: Aktueller Stand und Ausblick

Der CO 2 -Emissionshandel: Aktueller Stand und Ausblick Der -Emissionshandel: Aktueller Stand und Ausblick Rainer Sternkopf Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt, FG E 2.1 ASUE-Fachtagung Hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung mit Gasturbinen

Mehr

Anhang A: Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Anhang A: Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Seite 1 von 5 Anhang A: Verordnungen zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes A 11. Verordnung über Emissionserklärungen und Emissionsberichte 11. BImSchV Vom 29. 4. 2004 (BGBl I 694) (BGBl.

Mehr

SOFTWARE ZUR EMISSIONSBERICHTERSTATTUNG 2006

SOFTWARE ZUR EMISSIONSBERICHTERSTATTUNG 2006 Datum: 01.12.2006 SOFTWARE ZUR EMISSIONSBERICHTERSTATTUNG 2006 Das Wichtigste in Kürze - Version 1.0 - Herausgegeben von der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Berlin, 1. Dezember

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Überwachungsplänen und Emissionsberichten für stationäre Anlagen in der 3. Handelsperiode ( )

Leitfaden zur Erstellung von Überwachungsplänen und Emissionsberichten für stationäre Anlagen in der 3. Handelsperiode ( ) Leitfaden zur Erstellung von Überwachungsplänen und Emissionsberichten für stationäre Anlagen in der 3. Handelsperiode (2013-2020) Impressum Herausgeber Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt

Mehr

Emissionshandel: Zuteilung Informationsveranstaltung für Prüfstellen

Emissionshandel: Zuteilung Informationsveranstaltung für Prüfstellen Emissionshandel: Zuteilung 2021-2030 - Informationsveranstaltung für Prüfstellen 0 Ausgewählte branchenspezifische Besonderheiten Expertinnen und Experten aus den Branchenfachgebieten Berlin, 9. April

Mehr

Ausblick auf das Zuteilungsverfahren in 2019 und die geänderten Zuteilungsregeln für stationäre Anlagen

Ausblick auf das Zuteilungsverfahren in 2019 und die geänderten Zuteilungsregeln für stationäre Anlagen Ausblick auf das Zuteilungsverfahren in 2019 und die geänderten Zuteilungsregeln für stationäre Anlagen 0 Ausblick auf das Zuteilungsverfahren in 2019 und die geänderten Zuteilungsregeln - Neue Anforderungen

Mehr

Anlage zur Tabelle Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) Emissionshandel: Umsetzung der europäischen Monitoring-Leitlinien

Anlage zur Tabelle Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) Emissionshandel: Umsetzung der europäischen Monitoring-Leitlinien FAQs Neue FAQs FAQ Nr. 70: Verzicht auf individuelle Stoffwertermittlung in Anlagen der Kategorien B und C für nicht in Anhang 1 ZuV 2012 genannte Stoffe: Können Betreiber von Anlagen der Kategorien B

Mehr

Unsicherheit, wenn der Anlagenbetreiber dazu verpflichtet ist, seine Stoffparameter nach Abschnitt Anhang I Monitoring Leitlinien zu

Unsicherheit, wenn der Anlagenbetreiber dazu verpflichtet ist, seine Stoffparameter nach Abschnitt Anhang I Monitoring Leitlinien zu Häufig gestellte Fragen (FAQ mit abgestimmten Antworten siehe Anlage) Kurze Erläuterung 1. Neue FAQs FAQ Nr. 75*: Probenahme und Häufigkeit der Analysen: Was ist im Hinblick auf die Probenahme und die

Mehr

L 24/18 Amtsblatt der Europäischen Union

L 24/18 Amtsblatt der Europäischen Union L 24/18 Amtsblatt der Europäischen Union 28.1.2009 ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 17. Dezember 2008 zur Änderung der Entscheidung 2007/589/EG hinsichtlich der Einbeziehung von Überwachungsund Berichterstattungsleitlinien

Mehr

Emissionshandel: Zuteilung Informationsveranstaltung für Prüfstellen

Emissionshandel: Zuteilung Informationsveranstaltung für Prüfstellen Emissionshandel: Zuteilung 2021-2030 - Informationsveranstaltung für Prüfstellen 0 Aktualisierung der Emissionswerte (BM-Update) Kerstin Kallmann, Sebastian Briem und Holger Göttel Deutsche Emissionshandelsstelle,

Mehr

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt Merkblatt zur Kalibrierung von automatischen Messeinrichtungen für Stickoxide (NO x ) und Kohlenmonoxid (CO) nach EN 14181 Die DIN EN 14181 Qualitätssicherung für automatische Messeinrichtungen fordert

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

Verzeichnis der Antragsunterlagen (Zutreffendes ankreuzen bzw. eintragen )

Verzeichnis der Antragsunterlagen (Zutreffendes ankreuzen bzw. eintragen ) Sachsen-Anhalt Genehmigungsantrag nach BImSchG Formular 0 Blatt 1 / 5 Bezeichnung der 1. Antrag / Allgemeine Angaben 1.1 Formular 0 1.2 Antragsformular Formular 1 Wesentliche Änderung Teilgenehmigung Zulassung

Mehr

Erläuterung zur Anlagenliste für das Jahr 2016

Erläuterung zur Anlagenliste für das Jahr 2016 Erläuterung zur Anlagenliste für das Jahr 2016 Impressum Herausgeber Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Bismarckplatz 1 14193 Berlin Telefon: +49 (0) 30 89 03-50 50 Telefax: +49

Mehr

Verfahrensanweisung Umgang_mit_Einspruechen.doc INHALT

Verfahrensanweisung Umgang_mit_Einspruechen.doc INHALT INHALT 1 Zweck und Anwendungsbereich 2 2 Begriffe / Definitionen 2 2.1 Definitionen 2 3 Zuständigkeiten 2 4 Verfahrensbeschreibung 3 4.1 Beschreibung 3 4.1.1 Erfassung 3 4.1.2 Vertraulichkeit 3 4.1.3 Information

Mehr

Polymerisationsanlagen im Emissionshandel. Hinweise zur TEHG-Änderung vom

Polymerisationsanlagen im Emissionshandel. Hinweise zur TEHG-Änderung vom Polymerisationsanlagen im Emissionshandel Hinweise zur TEHG-Änderung vom 13.07.2017 Impressum Herausgeber Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Bismarckplatz 1 14193 Berlin Telefon:

Mehr

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung Dokument: 07-VA-AG-02 Datum des LAV-Beschlusses: 10.11.2008 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Allgemeines... 2 4.2 Anforderungen an des

Mehr

Überblick zur Datenerhebungsverordnung 2020

Überblick zur Datenerhebungsverordnung 2020 Überblick zur Datenerhebungsverordnung 2020 Hans-Jürgen Garvens Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt E 2.2, Energiewirtschaft II Workshop Verbrennung von Abfällen Teilnahme am Emissionshandel"

Mehr

Organisation, Zuständigkeit

Organisation, Zuständigkeit Dokument: 02-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 19.11.2007 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Zuständigkeiten in den Ländern... 2 4.2 Verantwortlichkeiten

Mehr

ERFA ADLER-WERK LACKFABRIK

ERFA ADLER-WERK LACKFABRIK ERFA ADLER-WERK LACKFABRIK UMWELTERKLÄRUNG - WIE KANN DIE UMWELTERKLÄRUNG OPTIMAL ZUR KOMMUNIKATION EINGESETZT WERDEN? Umweltbundesamt/Gröger WAS SOLLTE DIE UMWELTERKLÄRUNG SEIN? Mittel zum Dialog mit

Mehr

Der Emissionshandel im Land Brandenburg

Der Emissionshandel im Land Brandenburg Der Emissionshandel im Land eine Bilanz der ersten Handelsperiode, Ausblick Dipl.- Ing. Norbert Krüger, Informationsveranstaltung für Anlagenbetreiber im Land 12. September 2007 IHK Potsdam Deutschland

Mehr

Conformity of Production CoP-Verfahren in der praktischen Umsetzung

Conformity of Production CoP-Verfahren in der praktischen Umsetzung IFM Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität Conformity of Production CoP-Verfahren in der praktischen Umsetzung 1 Conformity of Production COP-Verfahren in der praktischen Umsetzung Sys. 1 Sys. 2 Sys.

Mehr

ANFORDERUNGEN UND HINWEISE AN DIE PROBENAHME UND ANALYSE BEI DER SPEZIFISCHEN ERMITTLUNG VON BRENNSTOFFDATEN ANHAND VON BERECHNUNGEN

ANFORDERUNGEN UND HINWEISE AN DIE PROBENAHME UND ANALYSE BEI DER SPEZIFISCHEN ERMITTLUNG VON BRENNSTOFFDATEN ANHAND VON BERECHNUNGEN ANFORDERUNGEN UND HINWEISE AN DIE PROBENAHME UND ANALYSE BEI DER SPEZIFISCHEN ERMITTLUNG VON BRENNSTOFFDATEN ANHAND VON BERECHNUNGEN 1 GRUNDSÄTZE Die im Folgenden beschriebenen Anforderungen und Hinweise

Mehr

32. BImSchV - Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung. GSG - Gerätesicherheitsgesetz

32. BImSchV - Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung. GSG - Gerätesicherheitsgesetz 32. BImSchV - Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung 32. Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes Vom 29. August 2002 GSG - Gerätesicherheitsgesetz Fassung vom 11. Mai 2001 CE

Mehr

PROBENAHME (BEISPIELVORLAGE)

PROBENAHME (BEISPIELVORLAGE) PROBENAHME (BEISPIELVORLAGE) (Ausfüllhinweise in Kursiv) 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Name des Betreibers DEHSt-Aktenzeichen Bezeichnung des Probenahmeplans: 2 VERANTWORTLICHKEITEN Ersteller des Probenahmeplans:

Mehr

Seveso III was ist neu im Störfallrecht?

Seveso III was ist neu im Störfallrecht? Seveso III was ist neu im Störfallrecht? Neue gesetzliche Regelungen in der Umwelt- und Genehmigungsplanung 2017 Dr. Sigrun Jank GICON-Workshop 16. März 2017 GICON 1 Historie Seveso-Richtlinien 1976: Unfall

Mehr

FESTLEGUNG VON NEUANLAGEN-BENCHMARKS FÜR ELEKTROSTAHLWERKE

FESTLEGUNG VON NEUANLAGEN-BENCHMARKS FÜR ELEKTROSTAHLWERKE Juni 2011 FESTLEGUNG VON NEUANLAGEN-BENCHMARKS FÜR ELEKTROSTAHLWERKE Handelsperiode 2008 2012 Impressum Herausgeber: Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Bismarckplatz 1 14193 Berlin

Mehr

Emissionsbericht nach 5 TEHG

Emissionsbericht nach 5 TEHG Emissionsbericht nach 5 TEHG Angaben zur Anlage Name des Betreibers Ford-Werke GmbH Name der Anlage Fahrzeugfertigung Köln Niehl Bundesland Nordrhein-Westfalen Nummer der Betriebseinrichtung 300-0128149:

Mehr

Monitoringkonzept 1 für die Handelsperiode 2008 bis 2012

Monitoringkonzept 1 für die Handelsperiode 2008 bis 2012 "Erarbeitet und abgestimmt in der AISV-Expertengruppe Fachlicher Informationsaustausch Monitoring Leitlinien 2008-2012 ACHTUNG! Dies ist ein Beispiel für ein Monitoringkonzept einer Industrie-Anlage. Die

Mehr

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß

- Leseprobe - Auditfeststellungen und deren Bewertungen. Auditfeststellungen und deren Bewertungen. von Ralph Meß Auditfeststellungen und deren Bewertungen von Ralph Meß Der folgende Artikel beschreibt mögliche Feststellungen und Ergebnisse, die üblicherweise bei internen oder externen Audits dokumentiert werden können.

Mehr

Vorschau auf die dritte und Rückschau auf die zweite Handelsperiode. Neues aus der DEHSt

Vorschau auf die dritte und Rückschau auf die zweite Handelsperiode. Neues aus der DEHSt Vorschau auf die dritte und Rückschau auf die zweite Handelsperiode. Neues aus der DEHSt Christoph Kühleis Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Berliner Energietage 2013 CO2-Handel

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Überwachungsplänen und Emissionsberichten für stationäre Anlagen in der 3. Handelsperiode (2013-2020)

Leitfaden zur Erstellung von Überwachungsplänen und Emissionsberichten für stationäre Anlagen in der 3. Handelsperiode (2013-2020) Leitfaden zur Erstellung von Überwachungsplänen und Emissionsberichten für stationäre Anlagen in der 3. Handelsperiode (2013-2020) Impressum Herausgeber Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt

Mehr

Guideline on Inspection Procedure related to the IPPC, LCP and VOC- Directive. Nr. 1 und 2

Guideline on Inspection Procedure related to the IPPC, LCP and VOC- Directive. Nr. 1 und 2 Guideline on Inspection Procedure related to the IPPC, LCP and VOC- Directive Nr. 1 und 2 Activity 4.3 and 4.4 Bucharest, 27 th Feb. To 1 st March 2007 Franz-W. Iven Bezirksregierung Köln e-mail:franz-willi.iven@bezreg-koeln.nrw.de

Mehr

Wichtige Beschränkungen/ Verbote HFKWs Stand Dezember 2015

Wichtige Beschränkungen/ Verbote HFKWs Stand Dezember 2015 Die Verordnung (EU) Nr. 517/2014 vom 16.04.2014 regelt u.a. Verbote des Inverkehrbringens von Gemischen und Erzeugnissen, fluorierte Treibhausgase enthalten. Sie hat die bisherige Verordnung (EG) Nr. 842/2006

Mehr

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001 : Energieaudits nach DIN EN 16247-1 und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001 Ellen Leibing, Arqum GmbH Übersicht Arbeitsschwerpunkte Arbeitssicherheit Qualität Umweltmanagement Energieaudit/

Mehr

Kalibrierung. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Kalibrierung. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Nummer Verfaßt von: Genehmigung durch Apothekenleitung: Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand... 3 2. Geltungsbereich... 3 3. Zuständigkeiten... 3 4. Durchführung... 3 4.1 Allgemeines...

Mehr

Hinweise zur Auswertung von Emissionsmessberichten. Veranstaltung der TLUG am

Hinweise zur Auswertung von Emissionsmessberichten. Veranstaltung der TLUG am Hinweise zur Auswertung von Emissionsmessberichten Schwerpunkte Anlässe der Emissionsmessung Rechtliche Grundlagen Aufgaben Messplanung Gliederung Messplan/Messbericht Schwerpunkte Hinweise spezielle Anlagen

Mehr

Neue Vorschriften und Normen -unter dem Aspekt der DIN EN 14181

Neue Vorschriften und Normen -unter dem Aspekt der DIN EN 14181 IFU GmbH Gewerbliches Institut für Fragen des Umweltschutzes Niederlassung Umweltanalytik Saalfeld Messstelle gem. 26 BImSchG Neue Vorschriften und Normen -unter dem Aspekt der DIN EN 14181 Dr. Alexander

Mehr

DAkkS-DEHSt-Erfahrungsaustausch für Prüfstellen zur Verifizierung im Emissionshandel

DAkkS-DEHSt-Erfahrungsaustausch für Prüfstellen zur Verifizierung im Emissionshandel DAkkS-DEHSt-Erfahrungsaustausch für Prüfstellen zur Verifizierung im Emissionshandel Berlin, 16. Mai 2017 Johann Schmidt DAkkS-Gutachter 1 Erfahrungsaustausch 2017 für die Prüfstellen im EU-Emissionshandel

Mehr

Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen

Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen EU-Richtlinie über Industrieemissionen Umsetzung der IE-RL in deutsches Recht Aufgaben der Behörden Umsetzung der

Mehr

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013 IE-Richtlinie Umsetzung in Deutschland und Auswirkungen auf die Unternehmen Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013 Spitzenverband der niedersächsischen Wirtschaft 1 1. IVU Richtlinie

Mehr

Sanktionierte Interpretationen ("SIs") Häufig gestellte Fragen ("FAQs")

Sanktionierte Interpretationen (SIs) Häufig gestellte Fragen (FAQs) VDA Band 6 Teil 1 QM-Systemaudit Serienproduktion Sanktionierte Interpretationen ("SIs") und Häufig gestellte Fragen ("FAQs") Der VDA Band 6 Teil 1, QM-Systemaudit Serienproduktion (5. überarbeitete Ausgabe,

Mehr

Spitzenausgleich Strom- und Energiesteuer

Spitzenausgleich Strom- und Energiesteuer Spitzenausgleich Strom- und Energiesteuer Anforderungen an KMU ab 2013 Gliederung Überblick Rechtsgrundlagen Spitzenausgleich - Theorie anhand 10 StromStG notwendige Formulare in der Praxis Vordruck 1450!!

Mehr

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien Referent: Rainer Hofmann Umweltministerium

Mehr

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen 12. IHK-Umweltkongress Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen Isabell Fritsch M.Eng. GUT Unternehmens- und Umweltberatung GmbH www.gut.de Überblick 1. Pflichten

Mehr

Das Verhältnis von allgemeinem Vergaberecht und Verordnung (EG) Nr. 1370/2007

Das Verhältnis von allgemeinem Vergaberecht und Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 Das Verhältnis von allgemeinem Vergaberecht und Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 Dr. Corina Jürschik, LL.M. Rechtsanwältin und Fachanwältin für Vergaberecht OPPENLÄNDER Rechtsanwälte Vollzugsfragen des ÖPNV-Rechts,

Mehr

Überwachung von genehmigungsbedürftigen Anlagen im Land Brandenburg. Dipl.-Ing. Antje Wolf

Überwachung von genehmigungsbedürftigen Anlagen im Land Brandenburg. Dipl.-Ing. Antje Wolf Überwachung von genehmigungsbedürftigen Anlagen im Land Brandenburg Dipl.-Ing. Antje Wolf 1 Wahrnehmung der Überwachung Überwachung von genehmigungsbedürftigen Anlagen obliegt dem Landendesamt für Umwelt,

Mehr

Anzeige über genehmigungsbedürftige Anlagen nach 67 Abs. 2 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Anzeige über genehmigungsbedürftige Anlagen nach 67 Abs. 2 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Anzeige über genehmigungsbedürftige Anlagen nach 67 Abs. 2 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Anschrift Az....... 1 Angaben zum Betreiber der Anlage Name/Firmenbezeichnung:... Postanschrift:... (Straße,

Mehr

Verordnung (EU) 2015/757 MRV Regulation

Verordnung (EU) 2015/757 MRV Regulation Monitoring von -Emissionen im Seeverkehr Fristgerecht und rechtskonform mit den MRV-Services von TÜV SÜD. Verordnung (EU) 2015/757 MRV Regulation TÜV SÜD Industrie Service GmbH Engagement für mehr Klimaschutz

Mehr

softwaregestütztes CO2- und Energie- Management- System für technische und nichttechnische Prozesse

softwaregestütztes CO2- und Energie- Management- System für technische und nichttechnische Prozesse softwaregestütztes CO2- und Energie- Management- System für technische und nichttechnische Prozesse Start Diese Präsentation erklärt anhand des Beispiels schrittweise, wie mit emissioncontrol gearbeitet

Mehr

Erfüllung von Berichtspflichten -Praktische Hinweise für den Betreiber-

Erfüllung von Berichtspflichten -Praktische Hinweise für den Betreiber- Erfüllung von Berichtspflichten -Praktische Hinweise für den Emissionserklärungsverordnung (11. BImSchV) Europäisches Schadstofffreisetzungs- und Verbringungsregister (PRTR - Pollutant Release and Transfer

Mehr

Aktuelles zur Umsetzung der IED Richtlinie. im Saarland

Aktuelles zur Umsetzung der IED Richtlinie. im Saarland Aktuelles zur Umsetzung der IED Richtlinie im Saarland Umwelt Forum Saar 18.06.2015 Dr. Frank Schwan Inhalt: 1. Überwachung von Anlagen 2. Berichtspflicht nach 31 BImSchG 3. BVT Merkblätter und -Schlussfolgerungen

Mehr

EMISSIONSBERICHTERSTATTUNG

EMISSIONSBERICHTERSTATTUNG EMISSIONSBERICHTERSTATTUNG Leitfaden zur Erstellung von CO 2 -Emissionsberichten für stationäre Anlagen IMPRESSUM Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Bismarckplatz 1 14193 Berlin

Mehr

Donka Dimitrova REDcert GmbH BMELV-Fachtagung 3. November 2010, Berlin

Donka Dimitrova REDcert GmbH BMELV-Fachtagung 3. November 2010, Berlin Massenbilanz, Rückverfolgbarkeit und THG-Bilanzierung Donka Dimitrova REDcert GmbH BMELV-Fachtagung 3. November 2010, Berlin Konversionsanlagen...... sind zertifizierungsbedürftige Schnittstellen auf der

Mehr

Die neue ATEX-Richtlinie 2014/34/EU Hans Christian Simanski

Die neue ATEX-Richtlinie 2014/34/EU Hans Christian Simanski Die neue ATEX-Richtlinie 2014/34/EU Hans Christian Simanski Die neue ATEX-Richtlinie 2014/34/EU BTEX ;-) Weshalb der Wechsel? Übergang zur neuen Richtlinie Was bleibt gleich? Was ändert sich? Hersteller

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision: Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 04.05.2010 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische

Mehr

LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 29. August 2018

LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 29. August 2018 1 von 5 LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 29. August 2018 54. Verordnung: NÖ Bautechnikverordnung 2014 Änderung [CELEX-Nr.: 32013L0059, 32015L2193] Die NÖ Landesregierung

Mehr

ZUTEILUNG Leitfaden: Teil 3b Spezielle Zuteilungsregeln für Prozessemissionen, Restgase und Sicherheitsfackeln

ZUTEILUNG Leitfaden: Teil 3b Spezielle Zuteilungsregeln für Prozessemissionen, Restgase und Sicherheitsfackeln ZUTEILUNG 2013-2020 Leitfaden: Teil 3b Spezielle Zuteilungsregeln für Prozessemissionen, Restgase und Sicherheitsfackeln Diese Fassung des Leitfadens Teil 3b ersetzt eine frühere Ausgabe, gegenüber der

Mehr

Allgemeine Güte- und Prüfbestimmungen für Schlösser und Beschläge

Allgemeine Güte- und Prüfbestimmungen für Schlösser und Beschläge Allgemeine Güte- und Prüfbestimmungen für Schlösser und Beschläge Fassung September 2012 Anerkannt durch RAL am 15.11.2012 Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge e. V. Offerstrasse 12 42551 Velbert Tel.:

Mehr

zu den Entwürfen eines Gesetzes und einer ersten Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED-Richtlinie)

zu den Entwürfen eines Gesetzes und einer ersten Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED-Richtlinie) Stellungnahme zu den Entwürfen eines Gesetzes und einer ersten Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED-Richtlinie) I. Allgemeines Die BVE befürwortet die Zielsetzung der IED-Richtlinie,

Mehr

Name der nach 26 BImSchG bekannt gegebenen Stelle / des Sachverständigen

Name der nach 26 BImSchG bekannt gegebenen Stelle / des Sachverständigen Name der Messstelle Berichts-Nr. oder -name: Seite 1 von 7 Anhang Musterbericht Name der nach 26 BImSchG bekannt gegebenen Stelle / des Sachverständigen Aktz. / Berichts-Nr.: 00000 Datum: Berichtsdatum

Mehr

TÜV SÜD KEMS im CO2-Monitoring Praxiserfahrung aus Sicht einer Prüfstelle

TÜV SÜD KEMS im CO2-Monitoring Praxiserfahrung aus Sicht einer Prüfstelle TÜV SÜD KEMS im CO2-Monitoring Praxiserfahrung aus Sicht einer Prüfstelle Präsentiert von: Johann Schmidt 22. Oktober 2018 Folie 1 KEMS im CO2-Monitoring: Praxiserfahrung aus Sicht einer Prüfstelle 1 Einsatzbereiche

Mehr

Das Sicherheitsmanagementsystem im Sicherheitsbericht nach der Störfallverordnung

Das Sicherheitsmanagementsystem im Sicherheitsbericht nach der Störfallverordnung Das Sicherheitsmanagementsystem im Sicherheitsbericht nach der Störfallverordnung 1. Einleitung Im Anhang II der Störfallverordnung werden die Mindestangaben genannt, die der Sicherheitsbericht enthalten

Mehr

Informationsveranstaltung zur Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie

Informationsveranstaltung zur Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie Informationsveranstaltung zur Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie Änderungen bei der Genehmigung und Überwachung von Tierhaltungsanlagen Vortragsthemen I. Übersicht der Änderungen, Anlagendefinition

Mehr

Formular für Überwachungskonzepte gemäß 4 und 6 EZG

Formular für Überwachungskonzepte gemäß 4 und 6 EZG Formular für Überwachungskonzepte gemäß 4 und 6 EZG INHALTSVERZEICHNIS: Dieses Blatt enthält keine Eingaben, braucht daher auch nicht ausgedruckt zu werden. Die folgenden Hyperlinks sollen lediglich die

Mehr

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh Seite 1 von 7 1. Anlagen - Verbrennungsanlage 1 - mit diskontinuierlicher Beschickung (Herdwagen) und Dosierung von Flüssigkeiten - Verbrennungsanlage 2 - Plasmaofen mit kontinuierlicher Beschickung -

Mehr

Emissionsüberwachung in Deutschland

Emissionsüberwachung in Deutschland Hans-Joachim Hummel Diplom-Chemiker 1991-1993 Gewerbeaufsichtsbeamter seit 1993 im Umweltbundesamt Fachgebiet: Übergreifende Angelegenheiten der Luftreinhaltung Nationale und internationale Normung 1 Emissionsüberwachung

Mehr

8. Fachtagung Biogas 2013, IHK Potsdam Gefahrenanalysen an Biogasanlagen"

8. Fachtagung Biogas 2013, IHK Potsdam Gefahrenanalysen an Biogasanlagen Referent Dipl. Ing. (FH) Jürgen Talke Sachverständiger nach 29a BImSchG und ZÜS Brand- und Explosionsschutz TÜV Pfalz Anlagen und Betriebstechnik GmbH TÜV Rheinland Group Achtmorgenstraße 5 67065 Ludwigshafen

Mehr

Gesetz. über die Abänderung des CO 2 Gesetzes

Gesetz. über die Abänderung des CO 2 Gesetzes Gesetz vom über die Abänderung des CO 2 Gesetzes Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: I. Abänderung bisherigen Rechts Das Gesetz vom 6. September 2013 über die

Mehr

Leitfaden: Glossar und Abkürzungen ZUTEILUNG

Leitfaden: Glossar und Abkürzungen ZUTEILUNG Leitfaden: Glossar und Abkürzungen ZUTEILUNG 2013-2020 IMPRESSUM Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt Bismarckplatz 1 14193 Berlin Telefon: (0 30) 89 03-50 50 Telefax: (0 30) 89 03-50

Mehr

Bewertung direkt anzeigender Messgeräte Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen

Bewertung direkt anzeigender Messgeräte Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen Bewertung direkt anzeigender Messgeräte Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen A.Gluschko 21.September 2015 Inhalt Anforderungen der DIN EN 45544 Vorgehensweise im IFA Beispiel: Messen von Kohlenstoffmonoxid

Mehr

VOC-Anlagen-Verordnung bei Anlagen zur Holzbeschichtung

VOC-Anlagen-Verordnung bei Anlagen zur Holzbeschichtung VOC-Anlagen-Verordnung bei Anlagen zur Holzbeschichtung Dieses Merkblatt fasst die wesentlichen Bestimmungen der VOC-Anlagen-Verordnung (VAV) sowie den Handlungsbedarf für die Holzbeschichtung zusammen.

Mehr

How To Determine Emissions In The European National Energy Policy

How To Determine Emissions In The European National Energy Policy KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 29/01/2004 K(2004) 130 endg. ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 29/01/2004 zur Festlegung von Leitlinien für Überwachung und Berichterstattung betreffend

Mehr

Verordnung über die Verschärfung von Emissionsbegrenzungen für stationäre Anlagen (Massnahmenverordnung)

Verordnung über die Verschärfung von Emissionsbegrenzungen für stationäre Anlagen (Massnahmenverordnung) Verordnung über die Verschärfung von Emissionsbegrenzungen für stationäre Anlagen (Massnahmenverordnung) Vom. August 990 (Stand. Juli 08) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, gestützt auf Art. der

Mehr

Dezember 2009 LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG VON CO 2 -EMISSIONSBERICHTEN

Dezember 2009 LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG VON CO 2 -EMISSIONSBERICHTEN Dezember 2009 LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG VON CO 2 -EMISSIONSBERICHTEN IMPRESSUM Dieses Benutzerhandbuch wurde von der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt mit der gebotenen Sorgfalt

Mehr

1. Übersicht zu den Anforderungen der VOC-Verordnung. Nein. Anlage/Tätigkeit nach Anhang I und II? unterliegt nicht der VOC-VO

1. Übersicht zu den Anforderungen der VOC-Verordnung. Nein. Anlage/Tätigkeit nach Anhang I und II? unterliegt nicht der VOC-VO 1. Übersicht zu den Anforderungen der VOC-Verordnung Anlage/Tätigkeit nach Anhang I und II? Ja Nein unterliegt nicht der VOC-VO Ermittlung des Lösemittelverbrauchs: Schwellenwert nach Anhang I überschritten?

Mehr

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Der Europäische Abfallkatalog ab 2002 Dr. Hans-Dietrich Zerbe und Esther Frambach Zum 1.1.1999 wurde die bis dahin geltende Bezeichnung von Abfällen nach dem LAGA - Abfallartenkatalog im Rahmen der europäischen

Mehr

Konformitätsbewertung 3.9 A 3

Konformitätsbewertung 3.9 A 3 Antworten und Beschlüsse des EK-Med Konformitätsbewertung 3.9 A 3 Reihenfolge bei der Durchführung von Konformitätsbewertungsverfahren Artikel 11 der Richtlinie 93/42/EWG legt fest, welche Konformitätsbewertungsverfahren

Mehr

Amtliche Probenahme. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Amtliche Probenahme. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel Dokument: 08-VA-AG-02 Datum des LAV-Beschlusses: 21.11.2005 Seite 1 von 8 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Planung der amtlichen Probenahme... 5 4.2

Mehr

Die QM-System. System- Dokumentaion

Die QM-System. System- Dokumentaion Die QM-System System- Dokumentaion QM-Handbuch (QM-H) Allgemeiner Teil der QM-System Dokumentation, zu deren Gestaltung es keine verbindlichen Vorschriften gibt Im QM-H H sollte immer beschrieben und vorgestellt

Mehr

DIN EN Geschichte, Umsetzung, Zukunft

DIN EN Geschichte, Umsetzung, Zukunft DIN EN 14181 Geschichte, Umsetzung, Zukunft - Emissionen aus stationären Quellen Qualitätssicherung tssicherung für f r automatische Messeinrichtungen Workshop des Bundesverbandes der Messstellen für r

Mehr

ZSVA: Zertifizierung + Barcode Klinikum Heidenheim

ZSVA: Zertifizierung + Barcode Klinikum Heidenheim ZSVA: Zertifizierung + Barcode Klinikum Heidenheim Jürgen Bierlein Ltg. ZSVA Wir stellen uns Vor 11.1 VZ-Stellen auf 12 Mitarbeiter Ca. 45.000 StE im Jahr Betriebszeit von 6.00-21.00h Rufbereitschaft am

Mehr

Corporate Carbon Footprint Bericht

Corporate Carbon Footprint Bericht Corporate Carbon Footprint Bericht Bericht erstellt durch: Heinrich Böning h.boening@waskoenig.de Corporate Carbon Footprint Bericht Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Firmenbeschreibung...

Mehr

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen Seite 1 von 17 Dokumentationsanforderungen Anwendungsbereich 4 Kontext der Organisation 4.3 Festlegen des Anwendungsbereichs Bestehende Dokumente Kommentar verfügbar sein und aufrechterhalten werden Ausschlüsse

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch

Qualitätsmanagement-Handbuch Qualitätsmanagement-Handbuch Qualitätsmanagement-Handbuch... 1 Zweck... 2 Anwendungsbereich, Verantwortung & Ausschlüsse... 2 a) Anwendungsbereich... 2 b) Verantwortung... 2 c) Anwendbare Normen, Richtlinien

Mehr