WINDPARKS REICHERTSHÜLL UND WORKERSZELLER FORST

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WINDPARKS REICHERTSHÜLL UND WORKERSZELLER FORST"

Transkript

1 WINDPARKS REICHERTSHÜLL UND WORKERSZELLER FORST Stand

2 INHALT PROGRAMM DER ERÖFFNUNGSFEIER 3 MAX BÖGL OSTWIND GMBH-KURZPORTRAIT 4 GEMEINSAMES LEUCHTTURMPROJEKT 5 REFERENZPROJEKTE IM DETAIL: REICHERTSHÜLL... 7 STANDORT 7 WINDENERGIEANLAGEN 7 RAHMENDATEN 7 BETRIEB 7 BESONDERHEITEN 7 REFERENZPROJEKTE IM DETAIL: WORKERSZELLER FORST... 9 STANDORT 9 WINDENERGIEANLAGEN 9 RAHMENDATEN 9 BETRIEB 9 BESONDERHEITEN 9 PRAKTIZIERTER NATURSCHUTZ 11 BEISPIELPROJEKTE REICHERTSHÜLL UND WORKERSZELLER FORST NUTZUNG DER WINDKRAFT IM BAYERISCHEN STAATSWALD 16 INFORMATIONSTAFEL 17 Max Bögl OSTWIND/ Seite 2

3 PROGRAMM DER ERÖFFNUNGSFEIER Gesamtveranstaltung Uhr: Musik, Informationen und vielfältiges Begleitprogramm rund um den neuen Wald-Windpark Offizielle Eröffnungsfeier: Blasmusik der Sausackschleifer Tanzlmusi aus Eichstätt Uhr Begrüßung durch die drei Geschäftsführer der Max Bögl OSTWIND (MBO): Dr. Rolf Bungart, Jörg Zinner und Michael Bögl Festrede von Helmut Brunner, Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und Aufsichtsratsvorsitzender der Bayerischen Staatsforsten Symbolische Inbetriebnahme Blasmusik Grußworte von o Dr. Sandra Hook, Stellvertretende Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie (BWE) o Josef Göppel, Bundestagsabgeordneter a. D. o o Martin Neumeyer, Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Staatsforsten Johann Beck, Vorsitzender Bund Naturschutz Kreisgruppe Eichstätt (BN) Blasmusik Moderierte Gesprächsrunde mit den Landräten Anton Knapp (Lkr. Eichstätt) und Gerhard Wägemann (Lkr. Weißenburg- Gunzenhausen) sowie den Bürgermeistern Josef Dengler (Raitenbuch) und Ludwig Mayinger (Schernfeld). Moderator ist Hermann Redl (Eichstätter Kurier) Uhr Blasmusik anschließend: ökumenische Segnung der beiden Windparks mit dem katholischen Pfarrer Franz Remberger aus Schernfeld und dem evangelischen Pfarrer Joachim Piephans aus Ettenstatt bis Uhr Musik und Information rund um die Windenergie im Wald Max Bögl OSTWIND/ Seite 3

4 MAX BÖGL OSTWIND GMBH-KURZPORTRAIT Die Max Bögl OSTWIND GmbH (MBO) wurde 2012 gegründet. Seitdem ist das erfolgreiche Joint Venture der mittelständischen Firmengruppen OSTWIND und Max Bögl zu der Ansprechpartnerin für ertragreiche Windpark-Lösungen aus einer Hand geworden. Das innovative Hybridturmsystem und die maßgeschneiderten Infrastrukturlösungen der Firma Max Bögl schließen dabei nahtlos an die zuverlässige Projektentwicklungsleistung und die termingerechte Ausführungsplanung der OSTWIND-Gruppe an. Bereits mit Projekten wie Neuenreuth im Landkreis Wunsiedel (4 Nordex N131, 3,3 MW, 134 m Nabenhöhe) oder Oldřišov in Tschechien (1 Vestas V90, 2 MW, 105 m Nabenhöhe) hat sich die Max Bögl OSTWIND GmbH bewährt und gleichzeitig neue Wege in der gemeinsamen Umsetzung von innovativen Windenergiekonzepten beschritten. Das aktuelle Großprojekt Reichertshüll und Workerszeller Forst (16 Nordex N131, 3,3 MW, 134 m Nabenhöhe) kann sich nicht nur größter Wald-Windpark Bayerns nennen, sondern ist gleichzeitig ein echtes Leuchtturmvorhaben für die beiden bayerischen Unternehmen. Michael Bögl Dr. Rolf Bungart Jörg Zinner Geschäftsführung Geschäftsführung Geschäftsführung Max Bögl OSTWIND/ Seite 4

5 GEMEINSAMES LEUCHTTURMPROJEKT Reichertshüll und Workerszeller Forst Zwei Wälder, zwei Windparks und eine Vision! Es ist ein einzigartiges Gemeinschaftswerk, das an der Nahtstelle von Mittelfranken und Oberbayern zwei benachbarte Gemeinden, Landkreise und Regierungsbezirke in der Umsetzung der regionalen Energiewende vereint. Entstanden ist daraus Bayerns größter Wald-Windpark mit insgesamt 16 Windenergieanlagen. Sie erzeugen rund 107 Millionen Kilowattstunden an klimafreundlichem Windstrom pro Jahr genug für Haushalte. Vorzeigeprojekt für Wind, Wald und Klimaschutz Der oberbayerische Windpark Workerszeller Forst und sein mittelfränkisches Pendant, der Windpark Reichertshüll, sind aufgrund ihrer einzigartigen Lage mitten in einem großen geschlossenen Waldraum für die Nutzung der Windenergie geradezu prädestiniert und stoßen gleichzeitig auf einhellige Akzeptanz. Windkraft im Wald bedeutet Nachhaltigkeit und Klimaschutz im doppelten Sinn zur gleichen Zeit auf der gleichen Fläche. So vereint das Windprojekt all die Vorteile, die mit der Nutzung der dezentralen Energiequelle Wind verbunden sind angefangen bei der flächeneffizienten Erzeugung sauberen Stroms, über die heimische Wertschöpfung bis hin zur wirtschaftlichen Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger an der Energieversorgung von morgen. Wir freuen uns sehr, dass nun auch die intensive Vorarbeit und ausführliche Bürgerinformation in unserer Gemeinde endlich zu einem erfolgreichen Abschluss kommt! (Raitenbuchs Bürgermeister Josef Dengler anlässlich des Startschusses für den ersten Windpark auf seinem Gemeindegebiet) Max Bögl OSTWIND/ Seite 5

6 Mit dem Bau des Windparks einher geht ein umfangreiches Begleitprogramm an ökologischen Ausgleichsmaßnahmen und Ersatzzahlungen in einer Komplexität, wie wir sie so noch selten bei einem Projekt hatten, wie OSTWIND-Geschäftsführer Dr. Bungart ausführte. Für OSTWIND ist der Wald-Windpark Workerszeller Forst das zehnte Projekt auf Flächen der Bayerischen Staatsforsten, auf denen das Unternehmen damit insgesamt 41 Anlagen mit 120 MW Leistung realisieren konnte. Die Kooperation stehe für ein gemeinsames Grundverständnis: Windkraft im Wald bedeutet Nachhaltigkeit und Klimaschutz im doppelten Sinn zur gleichen Zeit auf der gleichen Fläche. Deshalb ergänzen sich Wald- und Windnutzung auch bestens, so Dr. Bungart. Daten und Fakten zum Gesamtprojekt Workerszeller Forst + Reichertshüll Projektrealisierung: Max Bögl OSTWIND GmbH (MBO); Projektplanung: OSTWIND Flächenbereitstellung: Bayerische Staatsforsten AöR (15), Stadt Weißenburg (1) Gesamtinvestition: 100 Mio. EUR; Ertrag: 107 Mio. kwh/jahr Strom für Haushalte, CO2-Einsparung: t Ökol. Ausgleichsmaßnahmen und -zahlungen: TEURO netto = 170,5 TEURO pro WEA Gesamtfläche Workerszeller Forst: 731 ha, Raitenbucher Forst: ha Dauerhafte Flächeninanspruchnahme gemäß LPB: 5,85 ha, temporär 6,45 ha Wiederaufforstung gemäß LPB: 4,3 ha, Schaffung Hutewald: 3,48 ha Mit den Windparks Reichertshüll und Workerszeller Forst können knapp 40 % aller Haushalte in den Landkreisen Weißenburg-Gunzenhausen und Eichstätt mit sauberem Strom versorgt werden. Max Bögl OSTWIND/ Seite 6

7 REFERENZPROJEKTE IM DETAIL: REICHERTSHÜLL Standort Gemeinde Raitenbuch, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Bayern Windenergieanlagen 11 Nordex N131, Leistung 3,3 MW, Nabenhöhe 134 m Rahmendaten Genehmigung: , Baubeginn: , Inbetriebnahme: Juni 2017 Betrieb Windpark Reichertshüll GmbH & Co. KG Besonderheiten Bayerns größter Wald-Windpark wird gerade auf Flächen der Bayerischen Staatsforsten in Mittelfranken gebaut. Das regionale Gemeinschaftswerk ist aufgrund seiner einzigartigen Lage inmitten eines weitläufigen und geschlossenen Waldgebiets für die Nutzung der Windkraft prädestiniert und stößt gleichzeitig auf sehr positive Akzeptanz vor Ort. Zum einen handelt es sich bei dem Standort um ein im Regionalplan des Planungsverbands Westmittelfranken ausgewiesenes Vorranggebiet für Windkraftanlagen, zum anderen um eine der absoluten Ausnahmeflächen in Bayern, die die sogenannte 10H-Regel einhalten. Durch die gute Erschließung des Staatswaldes mit Forststraßen ist darüber hinaus eine geeignete Infrastruktur im Raitenbucher Forst bereits weitgehend vorhanden. Einmal mehr zeigt sich, dass Wind und Wald ideale Partner im Zusammenspiel von Erneuerbaren Energien und Klimaschutz sind. Der Netzanschluss erfolgte über das OSTWIND-eigene Umspannwerk Kaldorf. Max Bögl OSTWIND/ Seite 7

8 REICHERTSHÜLL Max Bögl OSTWIND/ Seite 8

9 REFERENZPROJEKTE IM DETAIL: WORKERSZELLER FORST Standort Gemeinde Schernfeld, Landkreis Eichstätt, Bayern Windenergieanlagen 5 Nordex N131, Leistung 3,3 MW, Nabenhöhe 134 m Rahmendaten Genehmigung: , Baubeginn: Februar 2016, Inbetriebnahme: September 2017 Betrieb Windpark Workerszell GmbH & Co. KG Besonderheiten Der Wald-Windpark Workerzeller Forst umfasst 5 Nordex-N131-Anlagen mit einer Leistung von jeweils 3,3 Megawatt (MW) und wird pro Jahr rund 33,5 Millionen Kilowattstunden Windstrom erzeugen. Zusammen mit dem benachbarten Windpark Reichertshüll im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Gemeinde Raitenbuch) werden ab Herbst 2017 insgesamt 16 Windenergieanlagen rund Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen. Der oberbayerische Windpark Workerszeller Forst und sein mittelfränkisches Pendant, der Windpark Reichertshüll, sind aufgrund ihrer einzigartigen Lage mitten in einem großen geschlossenen Waldraum für die Nutzung der Windenergie geradezu prädestiniert und stoßen gleichzeitig auf einhellige Akzeptanz. Zwei Wälder, zwei Windparks und eine Vision! Es ist ein einzigartiges Gemeinschaftswerk, das an der Nahtstelle von Mittelfranken und Oberbayern zwei benachbarte Gemeinden, Landkreise und Regierungsbezirke in der Umsetzung der regionalen Energiewende vereint. Max Bögl OSTWIND/ Seite 9

10 WORKERSZELLER FORST Max Bögl OSTWIND/ Seite 10

11 PRAKTIZIERTER NATURSCHUTZ Der Schutz der Natur ist ein zentrales Thema bei der Planung und Realisierung von Windparks. Es gibt genügend gute Standorte, an denen Windräder keine Einschränkung für die Tier- und Pflanzenwelt darstellen oder Maßnahmen ergriffen werden können, die eine optimale Koexistenz garantieren. Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen Für den Bau von Windkraftanlagen ist die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) zwingend vorgeschrieben. So wird zum Beispiel geprüft, ob geschützte Arten wie insbesondere Uhu, Fischadler, Schwarzstorch, Rotmilan und einige Fledermausarten beeinträchtigt werden. Die Untersuchungen werden von unabhängigen GutachterInnen durchgeführt und dauern ein ganzes Jahr. Sollten solche Arten gefährdet sein, müssen die bestehenden Pläne geändert werden oder die zuständigen Behörden bestimmen Ausgleichsmaßnahmen (CEF- und FCS-Maßnahmen). In vielen Bundesländern regelt der Winderlass, wie die sap auszusehen hat. Wir kennen uns mit den verschiedenen Anforderungen aus und legen Wert auf einen Einklang von Erneuerbaren und Artenschutz. Max Bögl OSTWIND/ Seite 11

12 .. Die Liste der möglichen Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen ist lang. Dazu gehören zum Beispiel: Fledermausmonitoring und Abschaltung der Windräder in warmen, windarmen Nächten, wenn die Tiere jagen. Bau von Brutkästen, Nist- und Futterplätzen für geschützte Arten. Große Abstände zu Horsten von Störchen, Adlern, Milanen, Falken und Bussarden, um zu verhindern, dass die Vögel in die Rotoren fliegen. Große Abstände zu Koloniebrütern wie Reiher, Möwen und Seeschwalben, um die Tiere nicht zu verscheuchen. Große Abstände zu störungsempfindlichen Arten wie Hasel-, Birk- und Auerhuhn oder Wachtelkönig. Ersatzzahlungen, die den Eingriff ins Landschaftsbild ausgleichen und dem betroffenen Naturraum zugutekommen. Max Bögl OSTWIND/ Seite 12

13 BEISPIELPROJEKTE REICHERTSHÜLL UND WORKERSZELLER FORST Ausgleichs- und Minderungsmaßnahmen Ersatzzahlungen an den bayerischen Naturschutzfond Wiederaufforstungen, Waldumwandlung und Erstaufforstung o o o o o Zur Minimierung der Waldflächenverluste und Schaffung eines standortgemäßen und naturnahen Zustandes des Waldes werden die Rodungsflächen umgehend nach Abschluss der Bauarbeiten mit standortgerechten Laubbaumarten bestockt. Wiederherstellung typischer Hutewaldstrukturen, wie sie vor Jahrhunderten und vor menschlichen Eingriffen noch verbreitet waren. Umbau von minderwertigem, fichtendominiertem Wald in hochwertigeren Laub- und Mischwald. Durch die Pflanzung autochthoner Arten kann zusätzlich Saatgut gewonnen werden, durch das der Erhalt indigener Arten forciert werden kann. Zuvor brachliegende Ackerflächen werden zusätzlich mit Eichensätzlingen bestückt. Grundsätzlich versucht OSTWIND bereits durch platzsparende Infrastruktur und die Nutzung vorhandener Wegenetze die Eingriffe in den Wald so gering wie möglich zu halten. Max Bögl OSTWIND/ Seite 13

14 Arten- und Naturschutzmaßnahmen Schwarzstorch Es wurde ein spezielles, aufwendiges Artenschutzkonzept erstellt, das zum Beispiel die Schaffung künstlicher Nistplattformen und das Anlegen von Tümpeln als neue Futterquelle beinhaltet. Der Schwarzstorch wird so geschickt am Windpark vorbeigelotst und hat bei Ansiedlung und Brutaufzucht keinerlei Kollisionsrisiko. Waldschnepfe und Wespenbussard Damit sich auch diese beiden Vogelarten in ihrem bisherigen Lebensraum so wenig wie möglich gestört fühlen, wurden weitere Waldaufwertungsmaßnahmen, die die Vorlieben der Vögel beachten, durchgeführt. Fledermäuse Gondelmonitoring Vergitterung der Gondelöffnungen Vermeidung von Nachtbauarbeiten Abschaltalgorithmus So konnte bei dem Großprojekt Reichertshüll und Workerszeller Forst ein Einklang von Windenergie und Artenschutz möglich gemacht werden. Max Bögl OSTWIND/ Seite 14

15 OSTWIND setzt alles daran, gemeinsam mit ExpertInnen und im engen Austausch mit den Behörden die Parameter zu identifizieren, die einen für die Tierwelt gefahrlosen Betrieb ermöglichen. Darüber hinaus führt unsere engmaschige Überwachung häufig zu einer signifikant höheren Stromeinspeisung und Pauschalabschaltungen können stark reduziert werden. Im Umfeld einer Windkraftanlage bleibt der Wald Lebensraum für Tiere und Pflanzen sowie Erholungsgebiet für uns Menschen... Die Wald-Maßnahmen für die Windparks Reichertshüll und Workerszeller Forst werden auf Flächen der Bayerischen Staatsforsten umgesetzt und ergänzen das von uns unterstützte Projekt Schutzimpfung für den Wald des Landratsamts Weißenburg-Gunzenhausen ideal. Das Projekt wurde vom Forstministerium gefördert. Im Zuge des Großprojekts entsteht zudem ein Erneuerbare-Energien-Erlebnispfad im Wald- Windpark, der von OSTWIND gemeinsam mit den Bayerischen Staatsforsten, den Gemeinden und den lokalen Leader-Aktionsgruppen geplant und umgesetzt wird... Max Bögl OSTWIND/ Seite 15

16 NUTZUNG DER WINDKRAFT IM BAYERISCHEN STAATSWALD Der Bayerische Landtag hat den Bayerischen Staatsforsten das Nutzungsrecht an mehr als ha Fläche mit dem Auftrag übergeben, diese Flächen vorbildlich, nachhaltig und in besonderer Weise dem Gemeinwohl verpflichtet zu bewirtschaften. Zu diesem Bewirtschaftungsauftrag gehört auch die Nutzung regenerativer Energien. Der Ausbau der Windenergie in bayerischen Wäldern passt als integraler Bestandteil in das vor 300 Jahren in der Forstwirtschaft geprägte Prinzip der Nachhaltigkeit, da jetzt die Verantwortung für eine lebenswerte Umwelt für die nachfolgenden Generationen übernommen wird. Die Nutzung der Windenergie führt zudem zu einer Stärkung des ländlichen Raumes, der damit nicht nur die häufig betonte Wertschätzung, sondern auch eine reale Wertschöpfung und -setzung erfährt. Potentielle Standorte für Windenergieanlagen im Wald liegen in der Regel weitab von Wohngebieten. Der Grundsatz 10 H (eine Windkraftanlage muss zehnmal so weit von der nächsten Ortschaft entfernt sein wie sie hoch ist) stellt dies sicher. Schall und Schattenwurf sind damit kaum ein Problem. Durch die gute Erschließung des Staatswaldes mit Forststraßen ist eine geeignete Infrastruktur bereits vorhanden. Zudem wird das Landschaftsbild im Vergleich zu Freistandorten deutlich weniger beeinträchtigt. Voraussetzung für einen Vertrag mit den Bayerischen Staatsforsten ist die Zustimmung der zuständigen Kommune. Wir arbeiten am liebsten mit Unternehmen zusammen, die neben der fachlichen Kompetenz auch ein klares Bekenntnis zur regionalen Wertschöpfung mitbringen. Die Bayerischen Staatsforsten stellen für Windenergieanlagen nur die Flächen bereit. Wir sind weder Investor noch Betreiber und auch am Genehmigungsverfahren nicht beteiligt. Die Genehmigung erteilt, wie bei jedem anderen Grundstückbesitzer auch, das zuständige Landratsamt. Quelle: ENERGIEN/WIND.HTML Max Bögl OSTWIND/ Seite 16

17 INFORMATIONSTAFEL Max Bögl OSTWIND/ Seite 17

18 Max Bögl OSTWIND/ Seite 18

Wind, Land. Gesichter und Geschichten aus dem Raitenbucher und Workerszeller Forst. und Leute

Wind, Land. Gesichter und Geschichten aus dem Raitenbucher und Workerszeller Forst. und Leute Wind, Land Gesichter und Geschichten aus dem Raitenbucher und Workerszeller Forst und Leute Foto Windpark Unser WeihnachtsgruSS 2017 Energie und Klima sind am Ende dieses Jahres zu bestimmenden Themen

Mehr

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung Informationsveranstaltung Energiewende in Bayern - Spielräume und Gestaltungsmöglichkeiten für eine nachhaltige kommunale Planung am 24./25. Mai in Regensburg Kommunale und regionale Rahmenbedingungen

Mehr

Mit Onshore- Windkraft in die Energiezukunft starten»

Mit Onshore- Windkraft in die Energiezukunft starten» Mit Onshore- Windkraft in die Energiezukunft starten» Windenergieanlage (WEA) Königsbronn Michael Pflaum 18.09.2017 EnBW Strategie 2020 Energiewende. Sicher. Machen. Bestandteile der aktuellen EnBW Unternehmensstrategie

Mehr

PLANUNG UND BAU WIND IM WALD. Nachhaltigkeit auf höchstem Niveau

PLANUNG UND BAU WIND IM WALD. Nachhaltigkeit auf höchstem Niveau PLANUNG UND BAU WIND IM WALD Nachhaltigkeit auf höchstem Niveau GEMEINSAM AN ENERGIE GEWINNEN Sehr geehrte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Windenergie im Wald zu

Mehr

Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen. Bild: JUWI

Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen. Bild: JUWI Windenergie im Wald Chancen, Risiken, Erfahrungen Bild: JUWI Ziel: Die Energiewende Bild: JUWI Atomausstieg Ausstieg aus fossilen Energieträgern Konsequenter Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2050:

Mehr

Energiepark Parsdorf. Projektbeschreibung

Energiepark Parsdorf. Projektbeschreibung Projektbeschreibung Abgesehen von den zentralen Siedlungsbereichen Vaterstetten und Baldham ergeben sich im Gemeindegebiet kaum Möglichkeiten zentraler Energieversorgung. Einzige Ausnahme ist die Ortschaft

Mehr

Aus Sicht von Landesforsten RLP

Aus Sicht von Landesforsten RLP Windenergie-Projekt Steinkopf Staatswald Altendiez Aus Sicht von Landesforsten RLP 2011/2012 Initiative der Ortsgemeinde Altendiez Anfrage beim Forstamt: Ist Windenergie im Staatswald der Gemarkung Altendiez

Mehr

Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen

Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen Bewertung des neuen Leitfadens der Landesregierung Gießen, 29. Mai 2013 Joachim Wierlemann Bundesverband Windenergie e.v., Landesvorsitzender Hessen Gemeinsames

Mehr

Der Wind gehört allen.

Der Wind gehört allen. Der Wind gehört allen. Bürger-Bauern-Windanlage Herzlich willkommen Ipsheim 15. Juni 2011 Wer sind wir? bbv-landsiedlung GmbH zugelassene Landgesellschaft in Bayern Unterstützung der heimischen Landwirtschaft

Mehr

Windenergie und Landschaft

Windenergie und Landschaft www.ostwind.de Windenergie und Landschaft Erneuerbare Energien als neue Elemente der Landnutzung Dr. Rolf Bungart, OSTWIND-Gruppe Fortbildung der Naturschutzwarte des Landesverbandes Bayern der Deutschen

Mehr

Praxisbeispiel: Windenergie im Wald. Frank Carius OSTWIND-Gruppe, Regensburg. Planung, Errichtung und Betrieb

Praxisbeispiel: Windenergie im Wald. Frank Carius OSTWIND-Gruppe, Regensburg. Planung, Errichtung und Betrieb Praxisbeispiel: Windenergie im Wald Planung, Errichtung und Betrieb Frank Carius OSTWIND-Gruppe, Regensburg Rheinsberg, 14. November 2013 22. Windenergietage Wind ist unsere Stärke OSTWIND, Pionier der

Mehr

Windenergie im Wald. Planung, Errichtung und Betrieb. Michael Scheckel, Projektentwicklung OSTWIND-Gruppe, Regensburg

Windenergie im Wald. Planung, Errichtung und Betrieb. Michael Scheckel, Projektentwicklung OSTWIND-Gruppe, Regensburg Windenergie im Wald Planung, Errichtung und Betrieb Michael Scheckel, Projektentwicklung OSTWIND-Gruppe, Regensburg Haus Düsse»Energielehrschau - Sondertag Windkraft 2013«Bad Sassendorf, 21. März 2013

Mehr

Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg. Energiewende in der Altmühl-Jura-Region

Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg. Energiewende in der Altmühl-Jura-Region Altmühl Jura Energiegenossenschaft eg Zukunft mitgestalten, mitverdienen Energiewende in der Altmühl-Jura-Region Bürger werden regionale Energieversorger Altmühl Jura Gemeinden Was ist Altmühl-Jura? 11

Mehr

Energie Dipl.-Ing. Holger Groß Dipl.-Oec. Heinz Herbort Barsinghausen, Donnerstag 19. April 2018 Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt (Bauauschuss)

Energie Dipl.-Ing. Holger Groß Dipl.-Oec. Heinz Herbort Barsinghausen, Donnerstag 19. April 2018 Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt (Bauauschuss) Energie mit wpd Dipl.-Ing. Holger Groß Dipl.-Oec. Heinz Herbort wpd-niederlassungsleiter Projektleiter Barsinghausen, Donnerstag 19. April 2018 - Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt (Bauauschuss) wpd

Mehr

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Windenergie Ausweitung der Windenergienutzung in Scharndorf um 2 Windräder Vestas V112-3.0MW Strom für weitere 5.000 Haushalte Scharndorf Am Samstag den 5.

Mehr

Wunsiedler Weg Energie

Wunsiedler Weg Energie Marco Krasser Geschäftsführer SWW Wunsiedel GmbH Wunsiedler Weg Energie Vision und Roadmap zur sicheren Energieversorgung Abschlußsymposium Projekt KomMA-P 30. Juni 2016 Berlin Wunsiedler Weg: Unser Auftrag

Mehr

Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister 17.11.2017 1 BEHRINGEN * BEUERNFELD * BOLLERODA * BURLA * CRAULA * ETTENHAUSEN * GROSSENLUPNITZ

Mehr

Bürgerversammlung Merenberg zum Bürgerentscheid am Der BUND kämpft für

Bürgerversammlung Merenberg zum Bürgerentscheid am Der BUND kämpft für Bürgerversammlung Merenberg 1. 12. 2016 zum Bürgerentscheid am 18.12. 2016 Der BUND kämpft für Natur-und Artenschutz und gegen die Erderwärmungunter1,5 C raus aus Atomenergie Ende Braun-und Steinkohle

Mehr

Windprojekte in Bürgerhand

Windprojekte in Bürgerhand Windprojekte in Bürgerhand Vortrag zum 9. Erfahrungsaustausch ehrenamtlicher Energie - Initiativen 07. Dez. 2013 Solar- Energie Zentrum, Stuttgart SIVENTIS Windprojekte GmbH, Vöhrenbach 07.09.2013 www.siventis-energie.de

Mehr

Projekte. Windpark Kirnberg. Anlagenanzahl 2 Windenergieanlagen (z.b. Nordex N 131) Nennleistung. je 3,3 MW. Stromertrag. ca.

Projekte. Windpark Kirnberg. Anlagenanzahl 2 Windenergieanlagen (z.b. Nordex N 131) Nennleistung. je 3,3 MW. Stromertrag. ca. Projekte Windpark Kirnberg Nach Auswertung des Windmesskonzeptes, das in der Zeit von Mitte 2013 bis Ende 2014 im Auftrag der IG Hegauwind erstellt wurde, haben sich zwei von vier untersuchten Standorten

Mehr

Windenergie in Engelsbrand

Windenergie in Engelsbrand Windenergie in Engelsbrand Bürger Café 20.07.2012 Dipl.- Ing. Sabine Pierau Dipl.- Kfm. Michael Soukup Inhalt 1. Die juwi Gruppe - Aktivitäten und Leistungsspektrum 2. Fakten und Fragen zur Windkraft 3.

Mehr

Ökonomie der Windkraft

Ökonomie der Windkraft Ökonomie der Windkraft Mag. Stefan Moidl, TU Wien, 4.10.2013 IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

Die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Rheinland-Pfalz für den Bau und Betrieb von Windenergie im Wald. Es gilt das gesprochene Wort!

Die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Rheinland-Pfalz für den Bau und Betrieb von Windenergie im Wald. Es gilt das gesprochene Wort! Mainz, 17.10.2011 Vortrag des Staatssekretärs im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz, Dr. Thomas Griese, anlässlich der Informationsveranstaltung des

Mehr

Windpark Creußen. Harald Mild Erster Bürgermeister Stadt Creußen

Windpark Creußen. Harald Mild Erster Bürgermeister Stadt Creußen Windpark Creußen Harald Mild Erster Bürgermeister Stadt Creußen Stadt Creußen Bahnhofstraße 11 95473 Creußen 09270 989-21 harald.mild@vgem-creussen.bayern.de Windpark Creußen-Neuhof 3 x NEG Micon NM 82/1.500

Mehr

Projekt Windpark Bad Waldsee

Projekt Windpark Bad Waldsee Projekt Windpark Bad Waldsee Grüner Bürgertreff zur Windenergie am 04.05.2017 1 Gliederung 1. Die Kooperation Windpark Bad Waldsee 2. Das Projekt Windpark Bad Waldsee 3. Auswirkungen auf Menschen und Umwelt

Mehr

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich Agenda-Frühstück 2011 in Puchheim Thema: Windenergie im Landkreis Fürstenfeldbruck Welches Potenzial hat die Windenergie im Landkreis Referent: Werner Zauser Sprecher Fachbereich Wind Ziel 21 Fürstenfeldbrucker

Mehr

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Ansatzpunkte zur Steigerung der Akzeptenz in der Bevölkerung: Bürgerbeteiligung und Bürgerwindparks - Svenja Haverkamp Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt Inhalte des Vortrages 1. Der Zukunftskreis

Mehr

Pressemitteilung. Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden

Pressemitteilung. Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden Am Donnerstag, 03.07.2014 wurde zwischen der Solar Invest AG, vertreten durch den Vorstand Johannes van Bergen, und der Bürgerwindpark

Mehr

Regenerative Energien sind unsere Kompetenz!

Regenerative Energien sind unsere Kompetenz! Regenerative Energien sind unsere Kompetenz! 1 Windparkprojekt Frielendorf Bürgerwindpark Frielendorf GmbH & Co. KG Gründe für den Ausbau der Windenergie Günstigster Stromlieferant der Erneuerbaren Energien

Mehr

Windpark Siegbach. Errichtet Errichtet 2011

Windpark Siegbach. Errichtet Errichtet 2011 Errichtet 2009 Errichtet 2011 Die Übersichtskarte zeigt den im mittelhessischen Schelder Wald zwischen Dillenburg und Siegbach. Im Jahr 2009 hat der Wiesbadener Windprojektentwickler ABO Wind mit der Planung

Mehr

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier. Windenergie im Saarland. Die Zukunft ist unser Revier. Zwei starke Partner stehen hinter : WIRSOL SOLAR AG international tätige Projektentwicklungsgesellschaft, einer der modernsten Lösungsanbieter für

Mehr

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier. Die Zukunft ist unser Revier. 2 3 Der Firmensitz der im ehemaligen Gebäude der Grube Mellin in Sulzbach. Das Unternehmen. Jung und doch erfahren. Von der schwarzen zur grünen Energie. Zwei starke Partner

Mehr

Der Wind gehört allen.

Der Wind gehört allen. Der Wind gehört allen. Bürger-Bauern-Windanlage Herzlich willkommen Markt Taschendorf, 14. April 2011 Wer sind wir? bbv-landsiedlung GmbH zugelassene Landgesellschaft in Bayern Unterstützung der heimischen

Mehr

Über uns. Im Einklang mit der Umwelt nachhaltig wirtschaften. Aus der Region für die Region

Über uns. Im Einklang mit der Umwelt nachhaltig wirtschaften. Aus der Region für die Region Aus der Region für die Region Im Einklang mit der Umwelt nachhaltig wirtschaften. Über uns Dieses Motto prägt die aus der Landwirtschaft kommende Inhaberfamilie Bärbel und Alexander Heidebroek und somit

Mehr

Frischer Wind für unsere Energieerzeugung.

Frischer Wind für unsere Energieerzeugung. Frischer Wind für unsere Energieerzeugung www.steag-newenergies.com Windkraftanlage Oberscholven STEAG New Energies neue Energie für Sie! Gute Windverhältnisse und geeignete Flächen sind Grundvoraussetzungen

Mehr

Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung

Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung Jörg Dürr-Pucher Heidelberg, 08.06.2013 08.06.2013 1 Themen 1. Politische Vorgaben 2. Wind in Baden-Württemberg 3. Grundsätzliche Ziele 4. Schutzgebiete

Mehr

Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe

Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe Projektentwicklung Dipl.-Geogr. Sven Kunze 24.05.2011 Die juwi auf einen Blick Projektentwicklung regenerativer Kraftwerke Planung

Mehr

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald Bürgerinformation Windenergie Hüffenhardt Großer Wald Programm - Ablauf Begrüßung und Eröffnung Windenergie in der Gemeinde Hüffenhardt Warum ist an diesem Standort die Entwicklung von Windenergie möglich?

Mehr

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050 regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050 DVS-Veranstaltung am 30./31.08.2018 in Emsdetten Uli Ahlke energieland2050 e. V. Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz

Mehr

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Waldsolms Möglichkeiten der Windenergienutzung an den Standorten Buhlenberg und Siegfriedeiche

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Waldsolms Möglichkeiten der Windenergienutzung an den Standorten Buhlenberg und Siegfriedeiche Erneuerbare Energie in der Gemeinde Waldsolms Möglichkeiten der Windenergienutzung an den Standorten Buhlenberg und Siegfriedeiche Roman Antczak, Joachim Bock, Windwärts Energie GmbH, Kraftsolms 25. Juni

Mehr

Frischer Wind in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Frischer Wind in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister Frischer Wind in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister 18.05.2017 1 ThEGA-Forum 2017 BEHRINGEN * BEUERNFELD * BOLLERODA * BURLA * CRAULA * ETTENHAUSEN * GROSSENLUPNITZ * HASTRUNGSFELD

Mehr

Bürgerwindpark Sailershäuser Wald. Ein good-practice-beispiel? Windenergie im Wald

Bürgerwindpark Sailershäuser Wald. Ein good-practice-beispiel? Windenergie im Wald Windenergie im Wald 14.10.2015 Bürgerwindpark Sailershäuser Wald Ein good-practice-beispiel? Dipl.-Ing. (FH) Gunter Häckner Dipl.-Ing. (FH) Markus Eichhorn Windenergie im Wald 14.10.2015 Bürgerwindpark

Mehr

Präsentation. Windpark Falkenhöhe

Präsentation. Windpark Falkenhöhe Präsentation Windpark Falkenhöhe Windkraft Schonach GmbH Gerhard Kienzler Geschäftsführer Projektleiter Thomas Fritsch Inhalt Wer wir sind FNP-Planung Schramberg Lauterbach Vorbescheid Januar 2015 Aktuelle

Mehr

Stärkung der Windkraft Planungshürden nehmen Bürger beteiligen

Stärkung der Windkraft Planungshürden nehmen Bürger beteiligen Stärkung der Windkraft Planungshürden nehmen Bürger beteiligen Gemeinde Saerbeck NRW-Klimakommune der Zukunft Ferrières-Str. 11 48369 Saerbeck www.klimakommune-saerbeck.de Nutzungskonzept Bioenergiepark

Mehr

Windenergie für Weinheim

Windenergie für Weinheim Aufstellung eines sachlichen Teil-Flächennutzungsplanes Windenergie für Weinheim Programm 1. Gründe/ Ziele / Vorgehensweise der Stadt Weinheim (Herr Schmittinger, Amt für Stadtentwicklung) 2. Vorstellung

Mehr

Vorranggebiet Windenergie HEF_039 Potentielle Standortplanung. Bürgerversammlung Wippershain,

Vorranggebiet Windenergie HEF_039 Potentielle Standortplanung. Bürgerversammlung Wippershain, Vorranggebiet Windenergie HEF_039 Potentielle Standortplanung Bürgerversammlung Wippershain, 29.10.2013 Windkraft Eichberg - Windkraft in Bürgerhand seit 1998 2013-10-29 Folie 2 Bedeutung der Windenergienutzung

Mehr

100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune. Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt

100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune. Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt 100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt juwi Vorstellung Überblick juwi Gegründet: 1996 Vorstände: Fred

Mehr

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz Stand: Februar 2013 Vorwort Leitbild Energieplan Strom Aktivitäten: der Gemeinden, des Landkreises, der Netzbetreiber und der Stromerzeuger Energieplan

Mehr

Windenergie in Remshalden Warum? Wo? Wie?

Windenergie in Remshalden Warum? Wo? Wie? Informationsveranstaltung Windenergie in Remshalden Warum? Wo? Wie? 8. Mai 2014 Alte Kelter in Hebsack SIVENTIS und ihre Initiatoren o Umweltbewusste Bürger aus Furtwangen und Vöhrenbach planen drei Windparks

Mehr

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln. Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln. enercity. Wir sind Ihr Partner. Die Stadtwerke Hannover AG gehört zu den größten kommunalen Energiedienstleistungsunternehmen in Deutschland. Unter

Mehr

Bürgerwindpark Elbmarsch

Bürgerwindpark Elbmarsch Bürgerwindpark Elbmarsch Vorteile, Auswirkungen und aktuelle Planung Dipl. Phys. Rosemarie Rübsamen Rübsamen Windenergie GmbH Vorteile Bürgerwindparkmodell Welche Vorteile bietet ein Bürgerwindpark gegenüber

Mehr

Windkraft als Einnahmequelle für Städte und Gemeinden. Bad Hersfeld

Windkraft als Einnahmequelle für Städte und Gemeinden. Bad Hersfeld Windkraft als Einnahmequelle für Städte und Gemeinden Bad Hersfeld 14.06.2011 Gliederung: - Windkraft Eichberg der Bürgerwindpark in Schenklengsfeld - Zusammenspiel der Akteure eines Windkraftprojektes

Mehr

Windpark Schlalach Erfahrungsbericht von der Arbeitsgruppe Windkraft in Schlalach Copyright an allen Abbildungen bei der Enercon GmbH

Windpark Schlalach Erfahrungsbericht von der Arbeitsgruppe Windkraft in Schlalach Copyright an allen Abbildungen bei der Enercon GmbH Windpark Erfahrungsbericht von der in Copyright an allen Abbildungen bei der Enercon GmbH Vorstellung Die gründete sich 2002, als die Regionalplanung ein Windeignungsgebiet in unserer Gemarkung auswies

Mehr

Lohnt sich die Beteiligung an einem Bürgerwindpark? Bad Hersfeld

Lohnt sich die Beteiligung an einem Bürgerwindpark? Bad Hersfeld Lohnt sich die Beteiligung an einem Bürgerwindpark? Bad Hersfeld 23.11.2011 1998: 4 x Nordex N 43 Leistung: Nabenhöhe: Rotordurchmesser: Stromproduktion: je 0,6 MW 65 m 43 m 3,5 Mio. kwh/a 2005: 3 x Enercon

Mehr

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG Chancen bei der Wertschöpfung durch Windenergie Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG Gotha, den 8. Mai 2017 Ein Gemeinschaftsunternehmen der Eisenacher Versorgungs-Betriebe GmbH, Energieversorgung Apolda

Mehr

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf Projektinformation Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf Elsenstraße 106 12435 Berlin Telefon: + 49 (30) 536397-0 Telefax: + 49 (30) 536397-90 E-Mail:

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Naturwaldreservat Schönramer Filz Kiefern in allen Formen und Wuchshöhen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Schönramer

Mehr

Windkraft auf dem Winterberg in Eßlingen. Gewinnerbild der Ideenwerkstatt Kinder planen die Stadt der Zukunft von Laetitia Storz

Windkraft auf dem Winterberg in Eßlingen. Gewinnerbild der Ideenwerkstatt Kinder planen die Stadt der Zukunft von Laetitia Storz Windkraft auf dem Winterberg in Eßlingen Gewinnerbild der Ideenwerkstatt Kinder planen die Stadt der Zukunft von Laetitia Storz Bürgerinformation am 26.04.2012 Ablauf 19.30 Uhr Begrüßung (Ortsvorsteher

Mehr

In der Region, für die Region! ERNEUERBARE ENERGIEN. Energie, die bewegt! hermann hofmann GRUPPE

In der Region, für die Region! ERNEUERBARE ENERGIEN. Energie, die bewegt! hermann hofmann GRUPPE Innovative Konzepte für Energiegewinnung und -speicherung. In der Region, für die Region! 2 3 HERMANN HOFMANN GRUPPE Die im Jahr 2010 gegründete Unternehmenssparte Erneuerbare Energien hat sich der Herausforderung

Mehr

Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm eg Andreas Herschmann, Vorstandsvorsitzender

Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm eg Andreas Herschmann, Vorstandsvorsitzender Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm eg Andreas Herschmann, Vorstandsvorsitzender Windenergieanlage Lustholz Windverhältnis: 6 m/s (Mittlere Jahreswindgeschwindigkeit) Windertrag:

Mehr

Windkraft in Baden-Württemberg: Chancen und Risiken

Windkraft in Baden-Württemberg: Chancen und Risiken LGG Steuerberatungsgesellschaft mbh Webinar 2012 Windkraft in Baden-Württemberg: Chancen und Risiken Dirk Schneider Steuerberater Rechtsanwalt Dipl. Finanzwirt (FH) Überblick - Windkraft: Einführung mit

Mehr

Unsere Themen für den gemeinsamen Abend. 1. ABO Wind unsere Philosophie 2. Windenergie in Ranstadt 3. Blick in die Zukunft 4. Beteiligung der Bürger

Unsere Themen für den gemeinsamen Abend. 1. ABO Wind unsere Philosophie 2. Windenergie in Ranstadt 3. Blick in die Zukunft 4. Beteiligung der Bürger Unsere Themen für den gemeinsamen Abend 1. ABO Wind unsere Philosophie 2. Windenergie in Ranstadt 3. Blick in die Zukunft 4. Beteiligung der Bürger 1 ABO Wind unsere Philosophie 2 ABO Wind unsere Philosophie

Mehr

Inhalt Stand 2. Mai 2010

Inhalt Stand 2. Mai 2010 Inhalt Stand 2. Mai 2010 Regionalplan und Ziele Worum geht es eigentlich bei dem Zielabweichungsverfahren? Der B.U.N.D. Zur Planung von Windkraftanlagen Landschaftsbild Arolsen/Mengeringhausen laut Investor

Mehr

Windenergie Ameke/Hölter GmbH & Co. KG

Windenergie Ameke/Hölter GmbH & Co. KG Windenergie Ameke/Hölter GmbH & Co. KG 1. Begrüßung (Udo Helm) 2. Planungshintergrund (Martin Muhle, Leiter Stadtplanungsamt) 3. Planungsrecht (Joachim Horst, Abteilungsleiter Stadtplanungsamt) 4. Vorstellung

Mehr

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Waldnaturschutz Position des Bayerischen Waldesitzerverbandes 10. Bayerischer Waldbesitzertag, 17.09.2015 Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Ausgangslage Wälder sind über Jahrhunderte

Mehr

Projektvorstellung Windenergie in Bad Waldsee. 2. Bürgerinformationsveranstaltung,

Projektvorstellung Windenergie in Bad Waldsee. 2. Bürgerinformationsveranstaltung, Projektvorstellung Windenergie in Bad Waldsee, 30.01.2017 Agenda Windpark Bad Waldsee Die Kooperation Windpark Bad Waldsee Das Projekt Windpark Bad Waldsee Auswirkungen auf Menschen und Umwelt Visualisierung

Mehr

Die Gemeinde Berg baut vier Windkraftanlagen den Nachbarn vor die Türe

Die Gemeinde Berg baut vier Windkraftanlagen den Nachbarn vor die Türe Die Gemeinde Berg baut vier Windkraftanlagen den Nachbarn vor die Türe Die Genehmigung wurde zwar bereits am 31.07.2014 vom LRA Starnberg erteilt, aber da ein wesentlicher Hinweis wegen des Wespenbussards

Mehr

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln. Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln. enercity. Wir sind Ihr Partner. Die enercity AG gehört zu den größten kommunalen Energiedienstleistungsunternehmen in Deutschland. Unter dem Markennamen

Mehr

Ausstellerangebot. Sponsoring

Ausstellerangebot. Sponsoring Ausstellerangebot Rund 25% des Stromverbrauchs in Bayern werden heute bereits mit erneuerbaren Energien gedeckt. Besonders die Windkraft birgt ein enormes Ausbaupotenzial in Bayern. Bis zum Jahr 2012 sollen

Mehr

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Postfach 22 00 12 80535 München An die Präsidentin des Bayerischen

Mehr

1996, Spanien bei Zaragoza

1996, Spanien bei Zaragoza / 25 1996, Spanien bei Zaragoza Energiewende in der Heimat, für die Heimat Bayerischer Landtag 16.03.2013 1. Einleitung: Stand der Windenergie in Bayern 2 / 25 3 / 25 1. Stand der Windenergie in Bayern

Mehr

Bürgerinformation Windenergienutzung in Maintal-Wachenbuchen Vorstellung des Potenzialgebietes

Bürgerinformation Windenergienutzung in Maintal-Wachenbuchen Vorstellung des Potenzialgebietes Bürgerinformation Windenergienutzung in Maintal-Wachenbuchen Vorstellung des Potenzialgebietes Volker Wilhelm Projektakquise - juwi Wind GmbH Maintal, 16. April 2012 Inhalt 1. Die juwi-gruppe vorgestellt

Mehr

Wie weit lässt sich der Lebensraum Wald für die Windenergie nutzbar machen?

Wie weit lässt sich der Lebensraum Wald für die Windenergie nutzbar machen? Wie weit lässt sich der Lebensraum Wald für die Windenergie nutzbar machen? Situation Wald und Windenergie in Deutschland Die Bereitschaft Vorranggebiete in Wäldern auszuweisen, ist in Bundesländern mit

Mehr

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Die Energiewende naturverträglich gestalten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Energiewende naturverträglich gestalten Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Thüringen Erneuer!bar 2016-6. Erneuerbare-Energien-Konferenz

Mehr

Windenergie-Projekt Steinkopf Staatswald Altendiez

Windenergie-Projekt Steinkopf Staatswald Altendiez Windenergie-Projekt Steinkopf Staatswald Altendiez Windenergie-Projekt Steinkopf Staatswald Altendiez Aus Sicht von Landesforsten RLP 2011/2012 Initiative der Ortsgemeinde Altendiez Anfrage beim Forstamt:

Mehr

BÜRGERINITIATIVE PRO SCHURWALD informiert: Naturschutzverbände zur Windkraft

BÜRGERINITIATIVE PRO SCHURWALD informiert: Naturschutzverbände zur Windkraft BÜRGERINITIATIVE PRO SCHURWALD informiert: Naturschutzverbände zur Windkraft In der Regel befürworten die Naturschutzverbände grundsätzlich den Ausbau der Windkraft in Deutschland und Baden-Württemberg.

Mehr

Projektvorstellung Windpark Roteberg

Projektvorstellung Windpark Roteberg Projektvorstellung Windpark Roteberg Bürgerinformation 23.10.2014 Die Planung für den Windpark Roteberg sieht die Errichtung von fünf Anlagen des Typs Nordex N 117 vor. Nordex N 117 speziell für Binnenstandorte

Mehr

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten Rahmenvortrag zur länderübergreifenden Tagung Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz

Mehr

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018 Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 2018 Untersuchungsdesign www.igwindkraft.at Methode Zielgruppe Aufgabenstellung Umfrageinstitut 400 telefonische

Mehr

Ergebnisse der im August 2011 durchgeführten Umfrage Windkraft in Österreich von Karmasin Motivforschung (1207 Befragte):

Ergebnisse der im August 2011 durchgeführten Umfrage Windkraft in Österreich von Karmasin Motivforschung (1207 Befragte): Überwältigende Mehrheit für Ausbau der Windkraft auch in OÖ H i n t e r g r u n d i n f o r m a t i o n mit einer Detailauswertung in Hinblick auf Oberösterreich 25. 10. 2011 Ergebnisse der im August 2011

Mehr

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT DAMM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg NATURWALDRESERVAT DAMM Naturwaldreservat Damm Buche gewinnt an Wuchsraum. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Damm ist das bisher einzige Buchenreservat

Mehr

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel Joachim Payr, Energiewerkstatt Consulting GmbH Salzburg, 15.02.2014 Wir über uns Mit voller Kraft für die Energiewende

Mehr

Regionales Energiekonzept Westmecklenburg RH 2 -WKA: Wind-Wasserstoff-System im industriellen Maßstab. Grevesmühlen,

Regionales Energiekonzept Westmecklenburg RH 2 -WKA: Wind-Wasserstoff-System im industriellen Maßstab. Grevesmühlen, Regionales Energiekonzept Westmecklenburg RH 2 -WKA: Wind-Wasserstoff-System im industriellen Maßstab Grevesmühlen, 27.04.2012 Kurzportrait Das Unternehmen Die WIND-projekt Ingenieur- und Projektentwicklungsgesellschaft

Mehr

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum Gregor Eibes, Landrat des Landkreises Bernkastel-Wittlich Berlin, 08.11.2012 1 Energielandschaft Morbach Berlin, 08.11.2012 2 Energielandschaft

Mehr

Entprivilegierung der Windenergie in Bayern durch 10H-Gesetz. Bürgerklagegemeinschaft Pro Windkraft klagt gegen 10H-Regelung bei Windkraft

Entprivilegierung der Windenergie in Bayern durch 10H-Gesetz. Bürgerklagegemeinschaft Pro Windkraft klagt gegen 10H-Regelung bei Windkraft Entprivilegierung der Windenergie in Bayern durch 10H-Gesetz Bürgerklagegemeinschaft Pro Windkraft klagt gegen 10H-Regelung bei Windkraft Landesvorsitzender im: Inhaber der Firma: Günter Beermann Diplom-Ingenieur

Mehr

Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz. Morbacher Energielandschaft

Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz. Morbacher Energielandschaft Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz Morbacher Energielandschaft 1957-1995 1957-1995 1995 Vorteile der 145 ha großen Fläche: - - - MORBACHER - relativ hoher Abstand zu Orten (1.000 m) Gelände seit

Mehr

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß Historie Foto: H. Matthes 2 Quantifizierung In BB > 300 Rotmilane je Jahr (bei ca. 3.000 WEA)

Mehr

Bedeutung der Windenergie für den Klimaschutz und die Energieversorgung in NRW

Bedeutung der Windenergie für den Klimaschutz und die Energieversorgung in NRW Bedeutung der Windenergie für den Klimaschutz und die Energieversorgung in NRW NORDEX SE Pressegespräch zum Windpark Reichswald in der Gemeinde Kranenburg am 08. Oktober 2014 Lars Schnatbaum-Laumann Netzwerk

Mehr

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Grävenwiesbach. Roman Antczak, Joachim Bock, Windwärts Energie GmbH, Grävenwiesbach 10.

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Grävenwiesbach. Roman Antczak, Joachim Bock, Windwärts Energie GmbH, Grävenwiesbach 10. Erneuerbare Energie in der Gemeinde Grävenwiesbach Möglichkeit der Windenergienutzung am Standort Siegfriedeiche Roman Antczak, Joachim Bock, Windwärts Energie GmbH, Grävenwiesbach 10. April 2013 Heutige

Mehr

Pressemitteilung. Arbeitsplätze und Klimaschutz durch Windkraft

Pressemitteilung. Arbeitsplätze und Klimaschutz durch Windkraft Pressemitteilung Arbeitsplätze und Klimaschutz durch Windkraft Windkraftunternehmen ABO Wind, G.A.I.A. und JuWi stellen ihre Beiträge zur Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Stärkung der regionalen Wirtschaft

Mehr

Windkraft im Hürtgenwald?

Windkraft im Hürtgenwald? Windkraft im Hürtgenwald? Anlass und Ziel der Planung Ziel der Landesregierung: Anteil der Windenergie von 3 % im Jahr 2010 auf 15% im Jahr 2020 zu steigern. Ziel der Gemeinde: Gewinnbeteiligung Gewerbesteuer

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. August 2017 Öko-Damm für die Donau bei Offingen fertiggestellt: Bayerische Elektrizitätswerke haben Damm auf schonende und ökologische Art saniert Pilotprojekt hat europaweiten Vorbild-Charakter

Mehr

ERSATZZAHLUNGEN BEIM BAU VON WIND- KRAFTANLAGEN IN RHEINLAND-PFALZ

ERSATZZAHLUNGEN BEIM BAU VON WIND- KRAFTANLAGEN IN RHEINLAND-PFALZ MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN ERSATZZAHLUNGEN BEIM BAU VON WIND- KRAFTANLAGEN IN RHEINLAND-PFALZ Fragen und Antworten (FAQ) ZUM REPORT MAINZ BERICHT VOM 23.08.2016

Mehr

Aus Wind wird Energie.

Aus Wind wird Energie. WestWind Die Richtung stimmt. 80 Prozent Erneuerbare bis 2050: Seit Fukushima sorgt das ambitionierte Projekt Energiewende für gesellschaftliche Debatten über die Stromversorgung der Zukunft. Wie können

Mehr

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom 11.07.2011 Schutzgebietssystem Natura 2000 Natura 2000- Gebietsausweisung

Mehr

energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig

energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig Paris-Berlin-Steinfurt energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig 27.06.2016 Ulrich Ahlke Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalt des Vortrages Das energieland2050 Windmasterplan

Mehr