aus und über berlin n = from and about berlin Musikstadt: So klingt Berlin A musical city: The sound of Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "aus und über berlin n = from and about berlin Musikstadt: So klingt Berlin A musical city: The sound of Berlin"

Transkript

1 No. 102 from and about berlin aktuell aus und über berlin n = 102 Musikstadt: So klingt Berlin A musical city: The sound of Berlin Im Portrait: Komische Oper Berlin Komische Oper Berlin a portrait Berlins neue Ehrenbürgerinnen Berlin s new honorary citizens 150 Jahre Magnus Hirschfeld Magnus Hirschfeld 150 th anniversary

2 INHAlT contents privat Wie ein Berliner Emigrant André Rieu zu seinem Repertoire verhalf How a Berlin émigré helped André Rieu develop his repertoire 47 Tuet auf die Pforten Neue Ausstellung im Centrum Judaicum anna Fischer Open ye the gates A new exhibition in the Centrum Judaicum Das größte Fest des Jahres Tag der Deutschen Einheit in Berlin The year s biggest celebration the Day of German Unity in Berlin oana Popa thomas Platow/landesarchiv berlin Margot Friedländer und Inge Deutschkron sind neue Ehrenbürgerinnen Margot Friedländer and Inge Deutschkron are new honorary citizens Bewegendes Musiktheater Die Komische Oper Berlin Stirring musical theatre Komische Oper Berlin iko Freese / drama-berlin.de 9

3 Inhalt Contents 2 Editorial Editorial Schwerpunkt: Musikstadt Berlin In Focus: A musical city 4 99 Luftballons Ein Spaziergang durch hundert Jahre Musikstadt Berlin 99 Luftballons A stroll through 100 years of Berlin as a city of music 9 Ganz schön üppig! Pretty opulent! 14 Hier steppt der Berliner Bär Dancing the night away in Berlin Berliner Ereignisse Life in Berlin 16 Zweite Chance für Berlin A second chance for Berlin 18 Im Reich der Nummern, wo die Männer keine Namen haben In the country of numbers, where the men have no names 23 Wie ein Fels in der Brandung Like a tower of strength 28 Tuet auf die Pforten: die neue Dauerausstellung in der Stiftung Neue Synagoge Berlin Centrum Judaicum Open ye the gates: A new permanent exhibition in the New Synagogue Berlin Centrum Judaicum Foundation 32 Das größte Fest des Jahres Tag der Deutschen Einheit in Berlin The year s biggest celebration the Day of German Unity in Berlin 36 Willkommen in der Stadt der Sünde Welcome to the city of sin 42 Kurz notiert News in brief Leserbeiträge Readers Contributions 44 Ohrwürmer Those catchy tunes 45 Flashback 47 Berlin Anno 1925 Berlin in the year Ein erlebnisreicher Monat Juni June an eventful month 52 Leserbriefe Letters to the Editor 54 Suchanzeigen Help us find them 59 Buchempfehlungen Books 60 Impressum Publishing information Dit is Berlin Miscellaneous 61 Drei Fragen an Beranger Gras Three questions for Beranger Gras 63 Gewinnspiel Prize crossword 64 So klingt Berlin The sound of Berlin 1

4 EdITOrIAl editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, wer dieser Tage nach Berlin kommt, spürt: Hier ist richtig Musik drin. Das gilt im übertragenen Sinne für unsere Stadt, die sich derzeit besonders dynamisch entwickelt. Das gilt aber darüber hinaus ganz wortwörtlich: Denn Berlin ist eine beeindruckend vielfältige Musikstadt, die für jeden Geschmack etwas zu bieten hat. Immer mehr Kreative aus aller Welt bereichern die hiesige Szene. Und die Musikwirtschaft hat sich schon längst zu einem wichtigen wirtschaftlichen Standortfaktor entwickelt. Damit ist auch der Schwerpunkt dieser aktuell- Ausgabe umrissen. Auf den folgenden Seiten erwarten Sie spannende Beiträge zur Geschichte der Musikstadt Berlin, zur Komischen Oper und ihrem Intendanten Barrie Kosky sowie zur jungen und lebendigen Musikszene, die heute unsere Stadt auszeichnet. Musik spielte auch am 26. Juni im Berliner Rathaus eine Rolle: An diesem Tag erhielten Inge Deutschkron und Margot Friedländer die Ehrenbürgerwürde unserer Stadt. Beide überlebten den Holocaust und kamen viele Jahre später in ihre Heimatstadt Berlin zurück. Sie haben sich in beeindruckender Weise für die Aufarbeitung des Nationalsozialismus und die pädagogische Arbeit mit jungen Menschen engagiert. Begleitet wurde die Festveranstaltung vom Diplomatischen Streichquartett um den Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Dr. Felix Klein. Die musikalischen Überraschungsgäste, Max Raabe und Christoph Israel, gaben der Ehrung eine zusätzliche, besondere Note. In diesem Jahr wurden wir in Berlin nicht nur durch die beiden neuen Ehrenbürgerinnen daran erinnert, dass die Aufarbeitung des Nationalsozialismus eine Aufgabe von großer Bedeutung bleibt, denn 2018 jährten sich die Novemberpogrome des Jahres 1938 zum 80. Mal. Nach dem historisch einzigartigen Unrecht, das Jüdinnen und Juden während des Nationalsozialismus auch in Berlin angetan wurde, ist jüdisches Leben in unserer Stadt wieder aufgeblüht. Das ist nicht selbstverständlich und ich bin darüber sehr froh. Leider mussten wir in den zurückliegenden Wochen und Monaten wiederholt antisemitische Vorfälle in Berlin verzeichnen. Und rechtspopulistische und nationalistische Kräfte versuchen nicht nur in Deutschland, die Gesellschaft zu spalten. Es ist unsere Pflicht, Antisemitismus, Rassismus und Intoleranz entschieden entgegenzutreten und uns für ein gleichberechtigtes Zusammenleben einzusetzen. Dafür brauchen wir in Berlin, in Deutschland und darüber hinaus möglichst viele Menschen, die sich in diesem Sinne engagieren. Ein wichtiges Zeichen setzten wir am 3. Oktober, denn im Rahmen der Berliner Bundesratspräsidentschaft richteten wir die offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in unserer Stadt aus. Unser Motto Nur mit Euch machte deutlich, dass alle zu einer demokratischen, offenen, vielfältigen und solidarischen Gesellschaft beitragen können. Egal, ob sie schon lange hier leben oder erst vor Kurzem zugewandert sind. Natürlich war der Tag der Deutschen Einheit vor allem ein Tag der Freude. Dafür sorgten nicht zuletzt viele musikalische Beiträge. Dass es in dieser Hinsicht mehr als genug Potenzial in Berlin gibt, davon dürften Sie spätestens nach der Lektüre der folgenden Seiten überzeugt sein. Ich hoffe, dass es auch dieser Ausgabe der aktuell gelingt, den Sound Berlins zu transportieren und wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre. Michael Müller Regierender Bürgermeister von Berlin 2

5 dear readers, Anyone visiting Berlin these days notices the rich textures and harmonies of this happening city. Not only does this apply in a metaphorical sense to Berlin, which is experienc ing particularly dynamic development at present, but also quite literally. After all, this is an impressively diverse city of music with something for every taste. Growing numbers of creatives from around the world are enriching the local music scene, while the music industry has long become es tablished as a key factor in the city s appeal as an economic location. Music is also the focus of this issue of aktuell. The fol lowing pages contain some fascinating articles on Berlin s history as a city of music, on the Komische Oper and its artistic director Barrie Kosky, as well as on the young and vibrant music scene characterising our city today. On 26 June, music also played a role in the Berlin Town Hall. On that day, the Town Hall hosted a ceremony honour ing Inge Deutschkron and Margot Friedländer and award ing them honorary citizenship. Both are Holocaust survivors and, after many years, returned to their hometown of Berlin. Moreover, they have both played an impressive role in ed ucational work with young people and the process of com ing to terms with National Socialism. The festive ceremony also featured music by the Diplomatisches Streichquartett, an ensemble including Dr. Felix Klein, Federal Government Commissioner for Jewish Life in Germany and the Fight against Anti-Semitism. Max Raabe and Christoph Israel, as surprise musical guests, also gave the ceremony an additional special note. In 2018, Berlin s two new honorary citizens are not the only reminder of the major significance of coming to terms with the years under the Nazi regime. This year also marked the 80 th anniversary of the November pogroms in After the historically unique injustice which the Jewish pop ulation suffered under the Nazis, also in Berlin, Jewish life is now flourishing again in our city. This is not a matter of course, and I am extremely glad about this development. Sadly, over the last weeks and months, we have experienced repeated anti-semitic incidents in Berlin. Right-wing populists and nationalist forces are trying to divide society, not just in Germany. It is our duty to decisively counter anti-semitism, racism and intolerance and strive towards a life together in equality and harmony. To achieve this aim we need as many people as possible in Berlin, within Germany and beyond its borders to take up this cause. On 3 October, we sent out an important signal when, as part of Berlin s Presidency of the Bundesrat, we hosted the official celebrations for the Day of German Unity here in our city. Our slogan Nur mit Euch (Only with you) was a clear statement that everyone can contribute to a democratic, open, diverse and united society no matter whether they have lived here all their lives or only arrived recently. Of course, the Day of German Unity was first and foremost, a day of joyful celebration and not least thanks to the many musical contributions. And after browsing the following pages, at the latest, you ll find Berlin has more than enough potential to provide a veritable banquet of beats! I hope this issue of aktuell also succeeds in giving you a taste of the sound of Berlin and many enjoyable hours with our new selection of articles! Michael Müller Governing Mayor of Berlin lena Giovanazzi 3

6 SCHwErPuNKT: MuSIKSTAdT BErlIN in Focus: a musical city ein spaziergang durch hundert Jahre musikstadt berlin 99 Luftballons Berlin ist immer genau das, was es kurz zuvor noch nicht gewesen ist. Das trifft auf alle Bereiche des Lebens wie der Kunst und nicht zuletzt auch auf die Berliner Musik der letzten einhundert Jahre zu. Von WolF KamPmann BErlINEr luft Vor 1918 waren es Militärmärsche, Salonkonzer te und die Moritaten des Leierkastenmanns, die den Klangalltag der Reichshauptstadt dominierten. Erst nach dem Fall des Kaiserreichs entfalte te sich an der Spree eine urbane Musikkultur, mit der Berlin binnen weniger Jahre Wien und Paris den Rang als Musikhauptstadt Europas ablaufen konnte. Diese Entwicklung verlief am Anfang nicht ohne Hindernisse. Unter den Bedingungen der Hyperinflation wollte kaum ein Musiker von jen seits der deutschen Grenzen in Berlin gastieren. Jazz kannte man nur vom Hörensagen. Man nann te diese Musik, von der Heimkehrer aus amerika nischer Kriegsgefangenschaft erzählten, Excentric. central state archive, sofia die comedian harmonists The Comedian Harmonists bundesarchiv Claire Waldoff Die Excentric-Bands schossen wie Pilze aus dem Boden der Etablissements ums Oranienburger Tor. Sie demolierten ihre Instrumente und zelebrierten einfach Krach nach der Lethargie von Monarchie und Weltkrieg ein musikalischer Befreiungsschlag. Die besondere Attraktion dieser Anarcho-Kapellen war das Jazz Band, wie man das damals in Deutschland noch völlig unbekannte Schlagzeug bezeichnete. Paul Linckes flottes Operetten-Lied Berliner Luft bereits 1904 geschrieben, während der Kaiserzeit aber kaum aufgeführt blies ab 1922 den aristokratischen Mief der Seifenopern Wiener Bauart aus den Kiezen. Claire Waldoffs Couplets kommentierten gewitzt den politischen Alltag, der Charleston eines Julian Fuhs und die Jazz-Schmachter des Stehgeigers Efim Schachmeister machten aus ganz Berlin einen riesigen 4

7 Dancefloor. Die frechen Gassenhauer der Comedian Harmonists beförderten die Berliner Klangluft endgültig zum Exportschlager. Untermalt wurde all dies von den Pfeifen der Fabriken, dem Lärm der Baustellen, dem Rumpeln der Straßenbahn und dem Gebrüll der Zeitungsjungen. Industrialisierung und Unterhaltungskultur gingen im Berlin der Goldenen Zwanziger eine untrennbare Symbiose ein senkte sich dann ein Vorhang über Berlin. Musiziert wurde zwar bis 1945, wenn auch meist im Dienste der Propaganda, aber Zarah Leanders Wunder geschah nicht. Am Ende sangen nur noch die Sirenen und trommelten die Bombeneinschläge. michael markos, Wikimedia commons iggy Pop der NEuANfANg Nach dem Krieg und den Leiden der Nachkriegszeit trug Musik nicht unerheblich zur Normalisierung des Lebens bei. Die Berliner wollten Ablenkung und bekamen sie in unverfänglichen Liedern über Banalitäten. Bully Buhlan deutschte schon 1947 die Swing-Hits von Glenn Miller ein und hatte 1951 noch einen Koffer in Berlin, im selben Jahr packte die achtjährige Cornelia Froboess die Badehose ein und fuhr hinaus zum Wannsee. Man sang nicht nur wieder in Berlin, man sang auch wieder über Berlin. behrens, herbert / anefo, nationaal archief conny Froboess Die frechen Gassenhauer der Comedian Harmonists beförderten die Berliner Klangluft endgültig zum Exportschlager. Um 1968 etablierte sich in Deutschland-West mit Unterstützung der BBC der Krautrock, eine genuin deutsche Popmusik, die sich von amerikanischen Vorgaben befreite und eher auf den Einfluss Karlheinz Stockhausens setzte. Die Westberliner Spielart des Krautrock war elektronischer und meditativer als im Rest des Landes. Bands wie Tangerine Dream, Agitation Free oder Ashra Tempel sowie die Solokünstler Manuel Götsching und Klaus Schulze wurden weltweit als Vorreiter der elektronischen Musik gefeiert. Es sollte nicht der letzte Impuls bleiben, den Berlin der Elektromusik gab. Doch zunächst einmal lockten die spezielle Inselsituation und das damit verbundene Gefühl von kreativer Unabhängigkeit Musiker aus der ganzen Welt in den Westen der geteilten Stadt. Iggy Pop und David Bowie sind nur zwei Beispiele von Musikern, die in Berlin nicht nur vorübergehend ein Zuhause fanden, sondern deren Lieder auch stark von der Stadt geprägt wurden. Bowies Mauer-Hymne Heroes schuf 1977 Identifikation auf beiden Seiten der Grenze. Bowie, Pop und Co. standen sinnbildlich auch für ein weiteres Phänomen. Schon damals wurde Berlin oft mit New York verglichen. Während New York als Big Apple galt, auf dem sich alle Maden dauerhaft durchfressen konnten, sollte Berlin ein großer Durchlauferhitzer bleiben, in dem man sich aufwärmte, um über kurz oder lang weiterzuziehen. Die Fluktuation und damit verbundene permanente Erneuerung taten der Stadt gut. 5

8 SCHwErPuNKT: MuSIKSTAdT BErlIN in Focus: a musical city dirk herbert, cc-by-sa-4.0 nina hagen Die späten Siebziger Jahre standen ganz im Zeichen des Punk und der darauf folgenden Neuen Deutschen Welle. Ton Steine Scherben hatten die Szene vorgeheizt, Bands wie Bel Ami, Ideal, die Nina Hagen Band oder Spliff fanden neue, schnodderige Songs mit deutschen Texten für die Mauerstadt, im Osten besang die Gruppe City den King vom Prenzlauer Berg. Noch wurden die Menschen durch ein unüberwindbares Band aus Beton voneinander getrennt, doch die Lieder beider Stadthälften begannen sich bereits anzunähern. Nenas 99 Luftballons schwebten schließlich 1983 in den Himmel über ganz Berlin. Techno war der Kitt, der die Jugend aus beiden Berliner Stadtteilen vereinte die MAuEr IST weg Am 9. November 1989 war die Mauer plötzlich offen, einfach so. Vor allem im Osten wurden leerstehende Immobilien besetzt und Planet, E-Werk, Bunker oder Tresor genannt. Erstmals seit Kriegsende erfasste eine Szene beide Teile der Stadt. Mehr noch, Techno war der Kitt, der die Jugend aus beiden Berliner Stadtteilen vereinte. Dass die erste Love Parade unmittelbar vor dem Mauerfall ausgerufen wurde, war sicher kein Zufall. Aber dass daraus die größte Techno-Party der Welt hervorgehen sollte, ahnte damals noch niemand. Nachdem Berlin Hauptstadt wurde, gab es Versuche, den rheinischen Karneval an die Spree zu holen. Gegen die fröhliche Love Parade hatte der närrische Umzug indes keine Chance. arne müseler / arne-mueseler.de / cc-by-sa-3.0 love Parade in berlin Gregor Fischer nena In Berlin dreht sich die Erde schneller um ihre Achse als in vielen anderen Metropolen. Der große Durchlauferhitzer reagiert sensibel auf alle Zündungen, egal wie weit entfernt. Gentrifizierung auf der einen Seite, Migration auf der anderen. Beides geht an der Musikszene Berlins nicht spurlos vorbei. Party ohne Ende hier, eine wachsende Vielfalt musikalischer Mikrobiotope mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund dort. Auf der Suche nach dem charakteristischen Berliner Klang kann man sich nur verirren, daran hat sich von 1918 bis heute nichts verändert. Wie sagte der Berliner Jazzmusiker Gebhard Ullmann doch so treffend? Das Typische an der Berliner Musik ist, dass es nichts Typisches gibt. 6

9 a stroll through 100 years of berlin as a city of music 99 luftballons Berlin is always just what it never had been a moment before. That s true for all areas of life and the arts and not least Berlin s music over the last 100 years. by WolF KamPmann BErlINEr luft In the pre-1918 period, the everyday sounds in Berlin, capital of the German Empire, were dominated by military marches, concerts in salons, and the organ grinders ballads. Only after Imperial Germany fell did Berlin develop an urban music culture enabling it, in just a few short years, to be crowned Europe s capital of music ahead of Vienna and Paris. To begin with, though, this development faced various obstacles. With hyperinflation raging, hardly any musician from outside Germany wanted to perform in Berlin. Jazz was only known from hearsay, talked of by returnees from American war captivity. In Berlin, the music was dubbed Excentric and Excentric bands mushroomed in the bars and music halls around Oranienburger Tor. They celebrated noise itself and smashed their instruments a musical moment of liberation after the lethargy of the monarchy and the World War. In these anarcho-ensembles, the special attraction was the jazz band as the drum set was called, an instrument previously unknown in Germany. From 1922, the aristocratic stuffiness of Vienna-style soap operas was blown away from Berlin s neighbourhoods The popular upbeat and cheeky tunes by the Comedian HarmonistsfinallyturnedBerlin s musical airs into export hits. central state archive, sofia die comedian harmonists The Comedian Harmonists by Paul Lincke s jaunty operetta song Berliner Luft hardly ever performed previously even though written in 1904 while the German Emperor was on the throne. Claire Waldoff s ironic couplets cleverly poked fun at everyday political events, while the Charleston played by Julian Fuhs band and the sentimental jazz by café violinist Efim Schachmeister turned all the city into one vast dance floor. The popular upbeat and cheeky tunes by the Comedian Harmonists finally turned Berlin s musical airs into export hits. This development took place against a backdrop of the deafening noise of factory whistles and construction sites, trams rattling and newspaper boys yelling. In Berlin in the Roaring Twenties, industrialisation and entertainment culture formed an inextricable symbiosis. In 1933, the curtain fell on Berlin. Although music was played until 1945, usually in the service of propaganda, Zarah Leander s miracle never happened. In the end, only the sirens sang to the rhythm of the falling bombs. A NEw STArT After the war and the suffering in the post-war years, music played not an insignificant role in normalising life. The Berliners were looking for diversion, and found it in innocuous songs about trite banalities. As early as 1947, Bully Buhlan was singing Glenn Miller s swing hits in German. In 1951, when he still had einen Koffer in Berlin (a suitcase in Berlin), eight-year-old Cornelia Froboess captivated listeners with details of how she packed her swimming things for a trip to the Wannsee lake. Now, people not only sang again in Berlin, but also about Berlin. 7

10 SCHwErPuNKT: MuSIKSTAdT BErlIN in Focus: a musical city Around 1968, with the support of the BBC, Krautrock took off in West Germany a genuine German pop music, freed from American models and more inspired by Karlheinz Stockhausen. The West Berlin approach to Krautrock was more electronic, yet also more meditative than elsewhere in the country. Tangerine Dream, Agitation Free, Ashra Tempel and other bands along with solo artists such as Manuel Götsching and Klaus Schulze enjoyed global acclaim as pioneers of electronic music and this was not to be the last impetus Berlin gave to electronic music. Initially, though, Berlin s special island-like situation with its associated feeling of creative independence attracted musicians from all over the world to the western side of this divided city. Iggy Pop and David Bowie are just two examples of musicians who not only found a temporary home in Berlin, but whose songs were also heavily influenced by the city. In 1977, Bowie s Heroes, his hymn to the Wall, forged an identification on both sides of the border. les zg, cc-by-sa-4.0 david bowie Bowie, Pop and the others also symbolised another phenomenon. Even back then, Berlin was often compared with New York. Yet while New York was already seen as the Big Apple, providing permanent nourishment for a host of maggots, Berlin was to remain a vast continuous flow heater, a place to warm yourself up, but where inevitably you sooner or later moved on. This fluctuation, and the constant renewal it brought in its wake, was good for Berlin. The late 1970s were dominated by punk, the inspiration for the later Neue Deutsche Welle. Ton Steine Scherben was the scene s warm-up band. Bel Ami, Ideal, the Nina Hagen Band, Spliff and others invented new, brash songs with German lyrics for the divided city, while City in East Berlin sang of the King of Prenzlauer Berg. The people were still separated by an insurmountable concrete wall, but the songs in the two parts of Berlin were already beginning to converge. Finally, in 1983, Nena s 99 Luftballons (99 Red Balloons) floated into the sky and spread across all Berlin. Frank schwichtenberg, cc-by-sa-4.0 tangerine dream THE wall falls On 9 November 1989, suddenly, just like that, the Berlin Wall fell. Above all, empty houses in East Berlin were squat ted and given names like Planet, E-Werk, Bunker or Tresor. For the first time since the end of the war, the same youth movement gripped both parts of the city. What s more, tech no was the glue unifying youth from both parts of Berlin. The first Love Parade was announced shortly before the Wall fell certainly no coincidence, although no one then could have guessed it would turn into the world s largest techno party. After Berlin became the capital of a reunified Germa ny, attempts were made to import the carnival tradition from the Rhineland area, but carnival processions had no chance against the fun of the Love Parade. In Berlin, the world turns faster on its axis than in many other major cities. This vast continuous flow heater reacts sensitively to all detonations, no matter how far away. Gen trification on the one hand, immigration on the other and both leave their traces on Berlin s music scene. Here, a nev er-ending party, and there a growing diversity of musical micro-biotypes with very different cultural backgrounds. You can only go astray on the search for the characteristic Berlin sound, and in that nothing has changed from 1918 to today. How did Berlin jazz musician Gebhard Ullmann put it so aptly? The typical thing about music in Berlin is there s nothing typical about it. mark nakoykher, cc-by-sa-4.0 Gebhard ullmann 8

11 die Komische oper berlin Ganz schön üppig! Jan Windzus Photography w Berlin ist weltweit die einzige Stadt, die drei professionelle Opernhäuser unterhält. Das kleinste unter ihnen hat sich unter der Intendanz des Australiers Barrie Kosky zum Taktgeber entwickelt: Die Komische Oper. Von amelie müller mit material der Komischen oper Was uns unser seelisches Gleichgewicht gibt, das ist mit einem Wort gesagt: Tradition!, erklärt Milchmann Tevje gleich zu Beginn der furiosen Auftaktsequenz von Jerry Bocks Anatevka. Das Broadway-Musical feierte 2017 an der Komischen Oper Premiere und die Komische Oper damit ihr 70-jähriges Bestehen. Regie führte Barrie Kosky, seit 2012 Intendant des Hauses. Tradition spielt auch bei ihm eine große Rolle. Der Enkel osteuropäischer Juden, dessen Großvater selbst 1905 auf der Flucht vor Pogromen aus einem weißrussischen Schtetl nach Australien auswanderte, und dort als Pelzhändler lebte, ließ bei der Inszenierung seine persönliche Familiengeschichte einfließen. Anatevka besteht im Bühnenbild aus Schränken voller Pelzmäntel, aus denen die verschiedenen Figuren auftreten, wie Erinnerungen und Geschichten, die in alten Gegenständen bewahrt sind. barrie Kosky, intendant und chefregisseur Barrie Kosky, Artistic director 9

12 SCHwErPuNKT: MuSIKSTAdT BErlIN in Focus: a musical city Auch als Intendant geht Kosky immer wieder auf Spurensuche und erinnert die Komische Oper an ihre Wurzeln. Das Haus in der Behrenstraße (nicht zu verwechseln mit der alten Komischen Oper in der Friedrichstraße) wurde 1947 unter dem aus Österreich stammenden Intendanten und Chefregisseur Walter Felsenstein gegründet. Felsenstein machte die Komische Oper, in Anlehnung an die französische Opéra comique, zur Geburtsstätte eines volksnahen, realistischen Musiktheaters ein Ansatz, der in den folgenden Jahren großen Einfluss auf die Auseinandersetzung mit dem Musiktheater hatte und der Nachahmer in ganz Europa fand. Auch unter Kosky bleibt das Haus Felsensteins Idee eines zeitgemäßen, publikumsnahen Musiktheaters verbunden. Barrie Kosky beruft sich auch auf eine noch weiter zurückliegende Tradition: Die des legendären Metropol-Theaters, das 1898 gegründet wurde und sich bis 1944 im Gebäude der heutigen Komischen Oper in der Behrenstraße befand. Berühmt wurde das Metropol-Theater zu Beginn des 20. Jahrhunderts für seine aufwendigen politisch-satirischen Jahresrevuen, eines von den Ereignissen, die man in Berlin mitmachen muss, wie es in einem Bericht aus jener Zeit heißt. Automobile, Privat-Equipagen etc. drängen sich in fast unabsehbarer Reihe vor das Tor. Heraus steigt, was Berlin an Eleganz und Schönheit besitzt. Star dieser Revuen war neben dem Sänger und Komiker Josef Giampietro vor allem die aus Wien stammende Fritzi Massary. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Metropol-Theater zu einem der wichtigsten Operettenhäuser in Deutschland. Gespielt wurden Werke der führenden Operettenkomponisten dieser Jahre wie Lehárs Die lustige Witwe und Das Land des Lächelns (Uraufführung 1929), Oscar Straus Marietta und Eine Frau, die weiß, was sie will (Uraufführung 1932), Emmerich Kálmáns Die Csárdásfürstin oder Paul Abrahams Victoria und ihr Husar und Die Blume von Hawaii. Auf der Bühne standen neben Fritzi Massary Stars wie Käthe Dorsch, Gitta Alpár, Adele Sandrock, Richard Tauber, Leo Slezak oder Max Hansen. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten mussten viele jüdische Künstlerinnen und Künstler Deutschland verlassen. Die meisten neueren Operetten durften nicht mehr aufgeführt werden, weil sie aus der Feder jüdischer Komponisten stammten. Das Metropol-Theater wurde dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda unterstellt wurden alle Theater in Deutschland, auch das Metropol-Theater, geschlossen. Barrie Kosky hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Erbe des Metropol-Theaters lebendig zu halten. In Erinnerung an vertriebene, verfolgte und ermordete Mitarbeiter wurden 2015 vor dem Operngebäude stellvertretend drei Stolpersteine verlegt. Werke, die von den Nazis verboten wurden, bringt Kosky wieder auf die Bühne, zum Beispiel Paul Abrahams Ball im Savoy oder Oscar Straus Eine Frau, die weiß, was sie will! Mit seiner Stückauswahl und der Lust an üppigen Inszenierungen steht Kosky im Ruf, die Operette wieder populär gemacht zu haben. Doch das Repertoire der Komischen Oper beschränkt sich nicht auf ein Fach, sondern bietet Vielfalt in Genres und Formen, von tiefer Ernsthaftigkeit, bis zu orgiastischer Unterhaltung. Beim Berliner Publikum trifft sie damit einen Nerv. Auslastung und Einnahmen schnellten unter Kosky in die Höhe. Auf Anhieb wurde die Komische Oper 2013 zur Oper des Jahres gekürt. Weitere Auszeichnungen folgten. Traditionen müssen sich verändern, um zu überleben. Die Komische Oper entwickelt immer wieder neue Sichtweisen auf die Form und die Institution der Oper. Mit dem interkulturellen Projekt Selam Opera schafft sie Anlässe zur Begegnung mit der Stadtgesellschaft. Im Salon Wissenschaft & Kunst diskutieren Künstler und Wissenschaftler über thematische Schnittmengen, zum Beispiel über theatrale und physikalische Energie. In Kooperation mit einem Performance-Kollektiv und einer Hochschule stellte die Komische Oper auch schon einmal einen humanoiden Roboter auf die Bühne. Die Komische Oper ein Haus mit Tradition, verwurzelt im Hier und Jetzt und neugierig auf die Zukunft eines der profiliertesten Opernhäuser im deutschsprachigen Raum. Tickets und weitere Informationen unter: 10

13 Barrie Kosky hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Erbe des Metropol-Theaters lebendig zu halten. szene aus Paul abrahams operette ball im savoy Scene from Paul Abraham s operetta Ball at the Savoy 11 iko Freese / drama-berlin.de

14 SCHwErPuNKT: MuSIKSTAdT BErlIN in Focus: a musical city the Komische oper berlin Pretty opulent! Berlin is the only city in the world to have three professional opera houses. Under Australian Artistic Director Barrie Kosky, the Komische Oper the smallest of the three has now become the one setting the pace. by amelie müller With material Kindly ProVided by the Komische oper How do we keep our balance. That I can tell you in one word Tradition! says Tevye the milkman as the curtain rises on the rousing opening sequence in Jerry Bock s Broadway hit Fiddler on the Roof. The musical, entitled Anatevka in German, premiered at the Komische Oper in 2017 and, at the same time, celebrated the opera house s 70th anniversary. The show was directed by Barrie Kosky, who joined the Komische Oper in 2012 as Artistic Director. For Kosky, tradition also plays a big role. His grandparents were eastern European Jews. His grandfather, from a shtetl in present-day Belarus, fled in 1905 to escape the pogroms. Ultimately, he emigrated to Australia and became a furrier a family history which Kosky also included in his staging of the musical. The set is designed as cupboards full of fur coats where the different figures appear, rather like the memories and stories preserved in old objects. In his work as Artistic Director, Kosky is constantly finding neglected or almost forgotten works from the old repertoire, recalling the Komische Oper s roots. From 1947, Austrian Walter Felsenstein was appointed General Director at the opera house in Berlin s Behrenstraße (not to be confused with the old Komische Oper in Friedrichstraße). In allusion to the French Opéra comique, Felsenstein turned the Komische Oper into the birthplace of a popular, realistic musical theatre an approach which, over the following years, had a major influence on the critical reception of musical theatre, and was emulated across Europe. Under Kosky too, the Komische Oper remains true to Felsenstein s idea of a modern music theatre with strong contemporary appeal. But Barrie Kosky also evokes a tradition lying further back in the past the legendary Metropol Theatre, founded in 1898 and housed until 1944 in today s Komische Oper on Behrenstraße. The Metropol Theatre came to prominence in the early 1900s, renowned for its elaborate satirical and political Annual Revues a must-see event in Berlin, in the words of one contemporary writer. In an almost endless stream, automobiles, private carriages, etc. converge on the main entrance. Those descending epitomise everything Berlin can offer in elegance and beauty. Apart from singer and comedian Josef Giampietro, the main star of these revues was Fritzi Massary from Vienna. After the First World War, the Metropol Theatre became one of the leading stages for operetta in Germany. The programme offered works by the leading operetta composers of those years, from Lehár s Die lustige Witwe and Das Land des Lächelns (world premiere 1929) to Oscar Straus s Marietta and Eine Frau, die weiß, was sie will (world premiere 1932), Emmerich Kálmán s Die Csárdásfürstin, and Paul Abraham s Victoria und ihr Husar and Die Blume von Hawaii. Along with Fritzi Massary, the stars of these shows included such names as Käthe Dorsch, Gitta Alpár, Adele Sandrock, Richard Tauber, Leo Slezak and Max Hansen. After the National Socialists seizure of power, many Jews working in the arts had to leave Germany. As most newer operettas were written by Jewish composers, they were also banned from the stage. The Metropol Theatre was placed under the control of the Reich Ministry for Education and Propaganda. In 1944, the Metropol, along with all other theatres across Germany, was closed. Barrie Kosky sees himself as having a responsibility to keep the legacy of the Metropol Theatre alive. In 2015, three Stolpersteine were laid in front of the opera house in memory of those theatre employees driven into exile, persecuted and murdered. Kosky revives works forbidden by 12

15 Barrie Kosky sees himself as having a responsibility to keep the legacy of the Metropol Theatre alive. Jan Windzus Photography the Nazis, such as Paul Abraham s Ball im Savoy or Oscar Straus s Eine Frau, die weiß, was sie will! With his choice of pieces and love of opulent productions, Kosky has gained a reputation for making operetta popular again. But the Komische Oper s repertoire embraces far more than one genre, and ranges with ease across categories and styles from the intensely serious to frenzied entertainment. With this approach, the Komische Oper has hit a nerve with Berlin audiences. Under Kosky, audience figures and revenues have shot up. In 2013, at the end of his first season at the Komische Oper, it was voted Opera House of the Year, the start of a string of awards. Traditions have to change to survive. The Komische Oper constantly develops new perspectives on opera s design and the opera house s role as an institution. The pop-up intercultural project Selam Opera creates opportunities for opera to meet the city, and vice versa. The Science & Art format provides a forum for artists and scientists to discuss shared issues and topics, for example, theatrical and physical energy. In cooperation with a performance collective and a university research team, the Komische Oper has even had a humanoid robot on the stage. An opera house with tradition, yet rooted in the here and now, and fascinated by the future no wonder the Komische Oper is one of the best-known opera houses in German-speaking regions. Tickets and more information: 13

16 SCHwErPuNKT: MuSIKSTAdT BErlIN in Focus: a musical city Hier steppt der Berliner Bär 1 dancing the night away in Berlin Strandbad Mitte 3 Berghain 5Internationales drehorgelfest 14

17 2 Clärchens Ballhaus SO Im Strandbad Mitte, am Monbijoupark, vor der malerischen Kulisse des Bode-Museums, sieht man im Sommer die Tangotänzer das Tanzbein schwingen. Es werden auch Tanzkurse angeboten. In the summer, you ll find couples dancing the tango at Strand bad mitte in monbijoupark, against the stunning backdrop of the bode-museum. dance lessons are available here, too. 2 In Clärchens Ballhaus (früher Bühlers Ballhaus) in der Auguststraße treffen sich seit über 100 Jahren Jung und Alt zum Schwofen. Besonderer Hingucker: der Spiegelsaal im 1. Og. For more than 100 years now, young and old have gathered at clärchens ballhaus (formerly bühlers ballhaus) in auguststraße to shake a leg. the main attraction here is the glamourous mirrored ballroom, the Spiegelsaal, on the first floor. 3 das Berghain am wriezener Bahnhof gilt als einer der angesagtesten Clubs der welt. Von überall pilgern Techno-fans in das ehemalige Heizkraftwerk. wer reinkommt, hat glück die Türsteher sind dafür bekannt, leute scharenweise abzuweisen. berghain at Wriezener bahnhof is considered one of the best clubs in the world. techno fans from all over come to berlin to dance at this former power plant. Getting into the club takes luck, however, since it has a notoriously strict door policy the bouncers are known for turning people away in droves. 4 das SO36 in der Oranienstraße war in den 1980ern ein Zentrum der deutschen Punk- und New-Wave-Szene. Heute finden regelmäßig Partys und Konzerte statt, einmal im Monat auch eine rollschuh-disko. in the 1980s, so36 in oranienstraße was the epicentre of the German punk and new wave scene. today it s a venue for parties and concerts and also hosts a monthly roller skating disco. 5 Beim internationalen drehorgelfest, das einmal im Jahr am Breitscheidplatz stattfindet, tanzen vor allem die Kinder. 120 leierkastenmänner und -frauen spielen dann das Traditionsinstrument, mit dem das einfache Volk mit Melodien versorgt wurde, bevor es grammofon und radio gab. the dancers are mostly children at the international drehorgelfest at breitscheidplatz, where 120 men and women get together each year to play the barrel organ. this traditional instrument brought music to ordinary people before the invention of the gramophone and the radio. 15

18 BErlINEr ErEIgNISSE life in berlin Zweite Chance für Berlin Von bernd matthies, erschienen im tagesspiegel am Stehende Ovationen gab es im Berliner Rathaus für Inge Deutschkron und Margot Friedländer, die den Holocaust überlebt haben und sich bei der Aufarbeitung des Holocausts engagierten. thomas Platow/landesarchiv berlin Das protokollarisch erfahrene Publikum im Fest saal des Berliner Rathauses absolviert Veranstal tungen normalerweise routiniert im Sitzen. Am 26. Juni 2018 machte es eine wohlüberlegte Aus nahme, um zwei verdiente Frauen mit stehenden Ovationen zu ehren: Die beiden Holocaust-Über lebenden Inge Deutschkron, 95, und Margot Friedländer, 96, sind nun Ehrenbürgerinnen des Landes Berlin. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller und Parlamentspräsident Ralf Wieland übergaben beiden am Mittag die Urkun den mit der höchsten Ehrung der Hauptstadt. Die Frauen hatten in der Nazizeit miterleben müssen, wie Eltern und andere Verwandte zu sammengetrieben und verschleppt wurden, beide überlebten nur dank der Hilfe mutiger Bürger. So erinnerte Inge Deutschkron, deren Rede von ihrem Vertrauten, dem ehemaligen Kulturstaats sekretär André Schmitz, verlesen wurde, an die anständigen Berliner und stillen Helden, die es ihr möglich gemacht hätten, im Untergrund zu überleben. Wegen dieses Überlebens habe sie aber auch zeitlebens Schuldgefühle verspürt gegenüber anderen, die ermordet wurden. Deshalb habe sie ihr Leben später auch der Aufgabe gewidmet, spä teren Generationen die Wahrheit zu erzählen, da mit so etwas nie wieder passiere. Ebenso wie Inge Deutschkron hat auch Margot Friedländer in Publikationen und Vorträgen zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Diktatur und des Holocaust beigetragen. Sie bedankte sich selbst für die Ehrenbürgerwürde und sagte, auch Hitler, Göring und Goebbels seien einmal Ehren bürger Berlins gewesen. Sie würden sich vermut lich in ihrem Grab umdrehen, wenn sie wüssten, dass ihnen zwei Jüdinnen nachfolgen. Ihre Mis sion, so habe sie es empfunden, bestehe darin, für T 16 die beiden ehrenbürgerinnen mit dem regierenden bürgermeister michael müller The two new honorary citizens with Governing Mayor Michael Müller

19 alle Menschen zu sprechen, die unschuldig umgebracht worden seien. Der Regierende Bürgermeister würdigte besonders die pädagogische Arbeit der beiden Frauen mit jungen Menschen. Ihr Vorbild verpflichte auch heute zu menschlichem Verhalten, besonders, was die Aufnahme von Flüchtlingen angehe. Er dankte den beiden dafür, dass sie Berlin eine zweite Chance gegeben hätten. Zur Feierstunde waren auch Bundestagspräsident Schäuble, viele Senatoren und Müllers Vorgänger Momper und Wowereit gekommen. Den überraschenden Abschluss hatte das Protokoll in die Hand von Max Raabe gelegt, der zum Klavier drei Lieder aus der Jugendzeit der beiden Ehrenbürgerinnen sang. Zum Diplomatischen Streichquartett, das die Feier begleitete, gehörte auch der neue Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein. A second chance for Berlin Standing ovations in the Berlin Town Hall for Inge Deutschkron and Margot Friedländer who survived the Holocaust and have dedicated their lives to educating younger generations. by bernd matthies, Published in tagesspiegel, 27 June 2018 The audience in the Main Hall of the Berlin Town Hall, familiar with the rules of protocol, normally remains seated. On 26 June 2018, though, they made a well-considered exception to rise to their feet for standing ovations in honour of two remarkable women Holocaust survivors Inge Deutschkron, 95, and Margot Friedländer, 96, both now awarded honorary citizenship by the state of Berlin. At midday, Governing Mayor Michael Müller and Ralf Wieland, Speaker of the Berlin House of Representatives, presented the two women with the documents officially granting them the highest honour of Germany s capital city. Under the Nazi regime, Inge Deutschkron and Margot Friedländer experienced how their parents and other rela thomas Platow/landesarchiv berlin margot Friedländer bei ihrer dankesrede Margot Friedländer during her speech of thanks tives were rounded up and deported. They themselves only survived thanks to the help of courageous Berlin citizens. Inge Deutschkron, her speech read at her request by André Schmitz, former Permanent Secretary for Cultural Affairs in Berlin, recalled the decent Berliners and silent heroes who enabled her to survive in the underground. Throughout her life, since she survived, she has always felt a sense of guilt towards those who were murdered and this later led her to dedicate her life to telling younger generations the truth, to prevent something like the Holocaust from ever happening again. Just like Inge Deutschkron, in her writings, lectures and talks Margot Friedländer has also contributed to the process of confronting and coming to terms with the Nazi dictatorship and the Holocaust. In her speech of thanks for the award, she also mentioned that Hitler, Göring and Goebbels had also once received the same honour, adding, They would no doubt turn in their graves if they knew they were followed by two Jewish women. She went on to say that her mission, as she understood it, consists in speaking out for all innocent people who had been murdered. The Governing Mayor paid a special tribute to Inge Deutschkron s and Margot Friedländer s work in schools and with young people. Their example, he said, remains a reminder, even today, of the duty of treating others humanely, especially when it comes to taking in refugees. He thanked both women for giving Berlin a second chance. The ceremony was also attended by Wolfgang Schäuble, Speaker of the German Bundestag, and many Senators as well as Müller s predecessors Walter Momper and Klaus Wowereit. The event concluded with a surprise appearance by Max Raabe, who took over as master of ceremonies at the piano, singing three songs from the younger years of the two new honorary citizens of Berlin. The Diplomatisches Streichquartett, which provided the music for the ceremony, includes Felix Klein, the new Federal Government Commissioner for Jewish Life in Germany and the Fight against Anti-Semitism. 17

20 berliner ereignisse life in berlin Im Reich der Nummern, wo die Männer keine Namen haben A Eine Ausstellung beleuchtet Haft und Exil der Novemberpogrom- Gefangenen im KZ Sachsenhausen aus der Perspektive von Angehörigen der zweiten und dritten Generation. Georg Prager an deck der conte biancamano auf dem Weg von Genua nach shanghai Georg Prager on the deck of the Conte Biancamano on the way from Genoa to Shanghai lothar Prager, melbourne, australien 18

21 Von dr. astrid ley, GedenKstätte und museum sachsenhausen Am 9. November 2018 jährte sich zum 80. Mal die Pogromnacht von 1938, als Schlägertrupps der NSDAP und SA vor aller Augen reichsweit Synagogen in Brand setzten, jüdische Bürgerinnen und Bürger misshandelten und ihre Geschäfte und Wohnungen zertrümmerten jüdische Männer wurden nach den Ausschreitungen in ganz Deutschland verhaftet und in Konzentrationslager verschleppt, über von ihnen in das KZ Sachsenhausen. Ihr Schicksal steht im Zentrum einer Sonderausstellung, die am 8. November 2018 im Berliner Abgeordnetenhaus eröffnet wurde und die ab dem 27. Januar 2019 in der Gedenkstätte Sachsenhausen in Oranienburg zu sehen ist. Parallel wird die Ausstellung bis zum 30. April 2019 im Holocaust Museum Houston (USA) gezeigt. Ziel der Massenverhaftungen vom November 1938 war es, den Auswanderungsdruck auf die deutschen Juden massiv zu erhöhen. Tatsächlich wurde die große Mehrheit nach einigen Wochen unter der Auflage wieder entlassen, sofort aus Deutschland zu emigrieren. Viele von ihnen überlebten in der Folge das NS-Regime und den Krieg. Ihre Kinder und Enkel kommen heute aus aller Welt in die Gedenkstätte Sachsenhausen, um sich den Leidensort ihrer Verwandten anzusehen. ZEITZEugEN der ZwEITEN und dritten generation Die Begegnung mit den Angehörigen der zweiten und dritten Generation stand am Anfang der Ausstellung. Wie wurde das Leben dieser Familien durch die erzwungene Emigration der (Groß-) Eltern beeinflusst, die zuvor ihr Eigentum meist weit unter Wert hatten verkaufen müssen? Welche Schwierigkeiten waren bei der Beschaffung der nötigen Auswanderungspapiere zu überwinden? Was erwartete die Emigranten in ihren Zufluchtsländern, deren Sprachen viele anfangs nicht verstanden? Gelang es den Vertriebenen, sich im Exil eine Existenz aufzubauen, die dem in Deutschland Erreichten halbwegs entsprach? Fanden sie eine neue Heimat? Diesen Fragen geht die Ausstellung aus der Perspektive von Angehörigen der zweiten und dritten Generation nach, also von Kindern und Enkeln der in Sachsenhausen Inhaftierten. Sie kamen als Besucher in die Gedenkstätte und waren bereit, vor der Kamera zu berichten. BerliN SHANgHAi MelBourNe: die geschichte der familie PrAgEr Einer der Interviewten ist Lothar Prager (aktuell- Leser, Anm. d. Red.) aus Melbourne, geboren 1938 in Berlin, der im Juni 2017 mit Frau und Töchtern in die Gedenkstätte kam. Dabei übergab er einen Brief, den sein Vater 1938 aus dem Konzentrationslager an seine Mutter geschrieben hatte. Pragers Vater, Georg Prager ( ), der im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg eine kleine Buchdruckerei betrieb, war am Abend des 9. November in Berlin verhaftet und nach Sachsenhausen überstellt worden. Hier wurde er im Block 41 der jüdischen Baracken untergebracht und musste im Außenkommando Klinkerwerk schwere körperliche Arbeit leisten. Am 26. November 1938 durfte er sich erstmals bei seiner Familie melden. In einem Brief auf KZ-Vordruck riet er seiner Frau, sofort den Betrieb und die Wohnung aufzulösen und alles für die Emigration vorzubereiten. Als Fluchtziele kamen aus Visumsgründen nur Südamerika oder Shanghai in Betracht. Für letzteres konnte Pragers Frau tatsächlich Schiffskarten ergattern. Im Januar 1939 nach Haftentlassung und hastigem Verkauf der Druckerei brach das Paar mit Säugling Lothar nach Südostasien auf. Wie wurde das Leben dieser Familien durch die erzwungene Emigration der (Groß-)Eltern beeinflusst? 19

22 berliner ereignisse life in berlin Im Bezirk Hongkou fanden sie eine kleine Wohnung, doch als Drucker konnte Prager in der chinesischen Stadt nicht arbeiten. Mühsam schlug sich die Familie durch Gelegenheitsjobs und den Verkauf mitgebrachter Haushaltsgegenstände durch. Nach Kriegsende konnte eine Cousine Einreisepapiere für Australien beschaffen. 1946, nach acht Jahren in Shanghai, siedelten die Pragers nach Melbourne über. Als Mitarbeiter einer jüdischen Druckerei brachte es Georg Prager wieder zu bescheidenem Wohlstand. Anfang 1960 starb er im Alter von gerade mal 56 Jahren. Die Pragers waren tief in Deutschland verwurzelt. In der Kleinfamilie wurde stets Deutsch gesprochen; noch heute hat der Sohn Lothar einen Berliner Zungenschlag. Dennoch: Die Vertreibung aus der Heimat hat das Ehepaar Prager tief gekränkt. Vor allem Lothars Mutter wollte nie wieder deutschen Boden betreten. Zwölf Familienbiographien mit Interviews werden in der Ausstellung präsentiert. familiennarrative Zu deportation, gewalt- ErfAHruNg, flucht und ExIl Beim Interview in der Gedenkstätte Sachsenhausen sprach Lothar Prager ausführlich über die Erzählungen seiner Eltern von Deportation und Gewalterfahrung und über seine eigenen Erinnerungen an Flucht und Exil. Sein Bericht wird in der Ausstellung in Familienbiographie über die Pragers eingebettet, die mit Fotos und Dokumenten aus dem Familienbesitz darunter auch der oben erwähnte Lager-Brief illustriert ist. Gedenkstätte und museum sachsenhausen seward road in shanghai astrid ley, berlin lothar Prager mit Familie in der Gedenkstätte sachsenhausen Lothar Prager with family at Sachsenhausen Memorial Zwölf solcher Familienbiographien mit Inter views werden in der Ausstellung präsentiert. Die zwölf Geschichten, die mit den wichtigsten Zu fluchtsländern in Beziehung stehen, nahmen ihren Ausgang im KZ Sachsenhausen, das der Anfang 1939 nach Argentinien geflohene Gerhard Nassau später als Reich der Nummern beschrieb, wo die Zeit stillsteht und die Männer keine Namen haben. In der Ausstellung werden über die Überlebensgeschichten hinaus auch jene Män ner in den Blick genommen, die nicht überlebten. Die Ausstellung wurde als Wanderausstellung in einer deutsch-englischen und einer rein engli schen Fassung konzipiert. Sie kann ausgeliehen werden. Informationen zur Ausstellung und zum rahmenprogramm in deutschland: Informationen zur Ausstellung und zum rahmenprogramm in Texas: Kontakt: dr. Astrid ley, T 20

23 In the country of numbers, where the men have no names An exhibition sheds light on the fate of the November Pogrom prisoners of Sachsenhausen, their life in the camp and in exile from the perspective of the second and third generations. by dr. astrid ley, sachsenhausen memorial and museum The night of 9 November 2018 was the 80 th anniversary of the Pogrom Night of 1938, when Nazi thugs went through the streets of Germany and, in plain view, set synagogues on fire, smashed the window fronts of Jewish businesses, attacked Jewish people, and vandalized their apartments. 27,000 Jewish men throughout Germany were arrested after the riots and taken to concentration camps, more than 6,300 of them to the Sachsenhausen concentration camp. Their fate is the subject of the special exhibition which was opened at the Berlin House of Representatives on 8 November 2018, and will then be shown at Sachsenhausen Memorial and Museum in Oranienburg from 27 January 2019 on. At the same time, it is on display at the Holocaust Museum Houston (USA) until 30 April These mass arrests were intended to dramatically escalate pressure on German Jews to leave the country. The great majority of them, indeed, were released by the spring of 1939 on the condition that they leave Germany immediately. Most of them managed to leave and many of them consequently survived the period of Nazi rule and the war. Today, their children and grandchildren come from all over the world to Sachsenhausen Memorial to see the place where their relatives suffered. EyEwITNESSES Of THE SECONd ANd THIrd generation It was through encounters with members of the second and third generation that the idea for this exhibition was conceived. How were the lives of these families affected by the forced emigration of their parents and grandparents, who were usually compelled to sell their possessions for much less than their market value? What did they have to go through to get their emigration papers? What was waiting for them in the countries where they took refuge countries whose language most of them did not understand? Were they able to build lives for themselves in exile that were at Gedenkstätte und museum sachsenhausen häftlingsbrief von Georg Prager an seine Frau: umschlag Prisoner s letter from Georg Prager to his wife: envelope 21

24 berliner ereignisse life in berlin all comparable to those they had left behind in Germany? Did they find a new home? The exhibition looks at these questions from the perspective of the second and third generations, that is, from the point of view of the children and grandchildren of the men who were imprisoned. They came to the memorial as visitors and were willing to speak on camera. BerliN SHANgHAi MelBourNe: THe PrAger family S HISTOry One of the persons interviewed is Lothar Prager (aktuell reader, editor s note) from Melbourne, born in 1938 in Berlin, who visited the Sachsenhausen Memorial in June 2017 with his wife and daughters. He gave a letter to the archives that his father, had written from the camp to his mother in Prager s father Georg Prager ( ), who ran a small printing business in Berlin-Prenzlauer Berg was arrested in the evening of November 9, 1938, and transferred to Sachsenhausen. He was housed in Block 41 of the Jewish barracks and was forced to perform hard physical labour at the brickworks detail. These mass arrests were in tended to dramatically escalate pressure on German Jews to leave the country. On 26 November 1938 he was finally able to write to his family. In the letter on the concentration camp form, he advised his wife to immediately wind up the business and the family apartment and to get everything ready for emigration. For reasons pertaining to visas, the only feasible destinations were South America or Shanghai. Prager s wife was actually able to get hold of tickets for Shanghai. After Prager was released and had hastily sold the printing business, the couple set out for Southeast Asia with their infant son, Lothar, in January The family found a small dwelling in the Hongkou district, yet Prager could not work as a printer in the Chinese city. The Pragers struggled through with odd jobs and the sale of household items they had brought with them. After the end of the war, a cousin was able to acquire entry papers for the Pragers to come to Australia. In 1946, after eight years in Shanghai, the Pragers resettled in Melbourne. As a worker in a Jewish printing plant, Georg Prager was able to return to modest prosperity. He died at the early age of 56 in January heinrich hoffmann, archiv der sozialen demokratie der Friedrich-ebert-stiftung Jüdische november-pogrom-häftlinge im Kz sachsenhausen, Jewish November Pogrom inmates in Sachsenhausen concentration camp The Pragers had deep roots in Germany. German was always spoken in the small family; even today, their son Lothar still has a Berlin accent. Nevertheless, the Pragers expulsion from their German homeland upset them deeply. Lothar s mother in particular never wanted to set foot on German soil again. family NArrATIVES ABOuT ArrEST, IMPrISONMENT, THE ExPErIENCE Of VIOlENCE, flight ANd ExIlE During his interview at Sachsenhausen Memorial, Prager gave an account of his parents narratives of imprisonment and the experience of violence, and of his own memories of flight and exile. In the exhibition, his report is shown togeth er with the Pragers family biography, which is illustrated by photographs and documents owned by the family. Twelve different family biographies are presented in the exhibition. The twelve life stories feature the most import ant places of refuge. The life stories start in the Sachsenhau sen concentration camp, which survivor Gerhard Nassau, who had made it to Argentina in 1939, later described as the Country of Numbers where the time stands still and the men have no names. In addition to these survivor stories, the exhibition also looks at the men who didn t survive. The exhibition was produced as a travelling exhibition in a bilingual (German-English) and an English version. It can be borrowed. Information on the exhibition and accompanying events in germany: Information on the exhibition and accompanying events in Texas: Contact: ley@stiftung-bg.de 22

25 Wie ein Fels in der Brandung Magnus Hirschfeld war einer der Pioniere der Sexualwissenschaft. Zum 150. Geburtstag erinnert die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft an das Vermächtnis des jüdischen Mediziners. archiv der magnus-hirschfeld-gesellschaft e.v., berlin magnus hirschfeld society archives, berlin magnus hirschfeld um historische Porträtpostkarte Magnus Hirschfeld around 1930; historic portrait postcard 23

26 berliner ereignisse life in berlin Privatbesitz cohen/cohen private collection linda cohen, sharni burstin, Peter, leon, Gaby, andrew cohen und Jörg steinert vom lsvd 2018 vor dem denkmal für die erste homosexuelle emanzipationsbewegung in berlin Linda Cohen, Sharni Burstin, Peter, Leon, Gaby, Andrew Cohen and Jörg Steinert from LSVD 2018 in Berlin in front of the memorial to the first homosexual emancipation movement Von raimund WolFert, magnus-hirschfeld-gesellschaft Magnus Hirschfeld ( ) war ein Kraft zentrum im Berlin der Weimarer Republik. Der Arzt und Sexualforscher, der in Kolberg (heute Kołobrzeg/Polen) geboren wurde, hatte mit dem Wissenschaftlich-humanitären Komitee 1897 die erste Selbsthilfeorganisation der Welt für Homo sexuelle gegründet. Ihr Hauptanliegen war die Abschaffung des 175 im deutschen Strafgesetz buch, der mann-männliche Sexualkontakte unter Strafe stellte eröffnete Hirschfeld in Berlin das Institut für Sexualwissenschaft, und wieder war er seiner Zeit um Jahre, wenn nicht gar Jahr zehnte voraus. Sein Institut, unweit des heutigen Magnus Hirschfeld war als Jude, Sozialdemokrat und homosexueller Mann den National sozialisten gleich mehrfach ein Dorn im Auge. Bundeskanzleramts im damaligen Bezirk Tier garten gelegen, wurde als weltweit erste Einrich tung ihrer Art zu einem Aushängeschild für das weltoffene Berlin der 1920er Jahre. Es war eine Forschungsinstitution ersten Ranges, Motor einer zivilgesellschaftlichen Bürgerrechtsbewegung und Zufluchtsort für Menschen, die wegen ihrer sexu ellen Identität auf Ablehnung stießen oder Ziel scheibe von hasserfüllten Angriffen wurden. Magnus Hirschfeld war als Jude, Sozialdemo krat und homosexueller Mann den Nationalso zialisten gleich mehrfach ein Dorn im Auge. Die Nazis schlugen nicht nur seine Reforminitiativen brutal nieder, sondern zerstörten 1933 auch sein Institut für Sexualwissenschaft und verbrannten seine Schriften öffentlich. Glücklicherweise hielt sich Hirschfeld selbst seit Ende 1930 nicht mehr in Berlin auf. In dem Jahr begab er sich auf eine mehrjährige Vortragsreise um die Welt, von der er nicht mehr nach Deutschland zurückkehrte. Er zog schließlich nach Frankreich, wo er in einer Wochenschau mitansehen musste, wie die Nazis sein Lebenswerk zerstörten. Seine Bemühungen, in Paris ein zweites Institut für Sexualwissenschaft aufzubauen, schlugen fehl. Am 14. Mai 1935, sei nem 67. Geburtstag, starb Magnus Hirschfeld in Nizza. 24

27 Stück für Stück konnten der Lebensweg und das Werk Hirschfelds dem Vergessen entrissen werden. Was wir heute als bewundernswerte Lebensleistung eines aufrechten deutsch-jüdischen Intellektuellen wie einen Fels in der Brandung wahrnehmen können, war es mag erstaunen, das zu lesen lange Zeit vergessen wurde in Berlin die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft gegründet, um das materielle wie geistige Erbe Hirschfelds aufzuarbeiten und zu sichern. Erste Impulse hierzu waren aus den USA gekommen, und zunächst standen die deutschen Gründer der Organisation mit nahezu leeren Händen da so gründlich waren die Nazis vorgegangen. Die Erinnerung an Hirschfeld und seine Initiativen war verblasst, seine Werke ließen sich selbst in wissenschaftlichen Bibliotheken kaum noch finden. Überlebende, die über ihn erzählen konnten, waren nur mühsam zu ermitteln. Aber der Einsatz der Aktivisten um Ralf Dose, nach wie vor Geschäftsführer der Gesellschaft, war erfolgreich. Stück für Stück konnten der Lebensweg und das Werk Hirschfelds dem Vergessen entrissen werden. Als Glücksfall sollte sich erweisen, dass der Berliner Regisseur Rosa von Praunheim 1999 einen Film über Magnus Hirschfeld drehte, der auf realen Begebenheiten basierte. Der Film unter dem Titel Der Einstein des Sex wurde wenige Jahre später auch im australischen Fernsehen ausgestrahlt, und die Vorankündigung in einer TV-Zeitung entdeckte zufällig Leon Cohen in Melbourne. Aufgeregt lief er zu seiner Frau Gaby, die eine Großnichte Hirschfelds war. Gaby Cohens Eltern war noch 1938 die Flucht aus Deutschland gelungen. Doch weil sie ihrer Tochter nur wenig über den Großonkel erzählt hatten, wusste sie kaum mehr, als dass er als Arzt in Berlin praktiziert hatte. Dass er Vordenker der weltersten Homosexuellenbewegung war, war ihr nicht bekannt. Über den Fernsehsender kam Gaby Cohen mit der deutschen Produktionsfirma von Der Einstein des Sex in Kontakt, und von hier wurde sie an Ralf Dose verwiesen. Seitdem verbindet die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft und die Cohens eine enge Freundschaft. Als in diesem Mai der 150. Geburtstag Magnus Hirschfelds in Berlin mit einer Kranzniederlegung, einer Ausstellung und einem Festakt gefeiert wurde, gehörte Gaby Cohen zusammen mit ihrem Mann Leon und ihren drei erwachsenen Kindern Linda, Peter und Andrew sowie ihrer Enkelin Sharni zu den Gästen, die an den Feierlichkeiten teilnahmen. Die Festrede hielt die New Yorker Historikerin Prof. Dagmar Herzog, die deutsche Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Katarina Barley sprach ein Grußwort. Aus Italien reisten Judith Calvi, die Urenkelin von Magnus Hirschfelds Schwester Franziska, aus New York Hirschfelds Urgroßneffe Robert Maass samt Lebensgefährtin sowie aus Los Angeles Dr. Ilan Meyer und sein Partner an. Meyer ist ein Nachkomme eines Bruders der Mutter Magnus Hirschfelds und bewegt sich als Sozialmediziner auch beruflich den Spuren seines berühmten Vorfahren. Sämtliche Familienangehörigen stehen schon seit längerem in Verbindung miteinander, doch nie zuvor waren sie alle zusammen in Berlin vereint. Der 14. Mai 2018 Magnus Hirschfelds 150. Geburtstag und sein 83. Todestag war ein würdevoller, ein großartiger Feiertag für Schwule, Lesben, Bisexuelle, Transgender und intersexuelle Menschen weltweit. Für Gaby Cohen und ihre Angehörigen hatte das Gedenken in Berlin freilich noch eine andere, persönlichere Bedeutung. Auf ihre angereisten Verwandten angesprochen, sagte sie: Wenn man bedenkt, wie wenige den Zweiten Weltkrieg überlebt haben, empfängt man jeden mit offenen Armen. stephanie Kuhnen Gaby cohen neben der büste ihres Großonkels magnus hirschfeld im schwulen museum berlin Gaby Cohen next to the bust of her great-uncle Magnus Hirschfeld in the Schwules Museum Berlin 25

28 berliner ereignisse life in berlin like a tower of strength Magnus Hirschfeld was a pioneer of sexual research. On the 150 th anniversary of his birth, the Magnus Hirschfeld Society is commemorating his legacy. by raimund WolFert, magnus hirschfeld society Magnus Hirschfeld ( ), physician and sexologist, was a driving force for progress in 1920s Berlin. Born in Kolberg (today Kołobrzeg, Poland), Hirschfeld founded the Scientific Humanitarian Committee (Wissenschaftlich-humanitären Komitee) in 1897, the world s first selfhelp organisation for homosexuals. The Committee s main objective was to lobby for the repeal of Paragraph 175 in the German Penal Code, which criminalised homosexual acts between consenting males. In 1919, Hirschfeld opened his Institute of Sexual Research in Berlin once again, years if not decades ahead of his time. His Institute, in the Tiergarten district close to the present Federal Chancellery, was the first establishment of its kind in the world and became a flagship for a cosmopolitan Berlin in the Weimar Republic. Not only was the Institute of Sexual Research a first-class research facility, but it also drove forward the civil rights movement and offered a refuge for people who, due to their sexual identity, were marginalised, rejected, and even targets of hate and aggression. As a Jew, a Social Democrat, and a gay man, Magnus Hirschfeld was a multiple thorn in the side of the National Socialists. Not only did they brutally crush his reform initiatives, but in 1933 they also destroyed his Institute of Sexual Research and publicly burned his writings. Fortunately, Hirschfeld himself left Berlin in late 1930, setting off on a world lecture tour lasting several years. He was never to return to Germany. Ultimately, he moved to France. There, he was in a cinema when he saw the newsreel of how the Nazis destroyed his Institute, his life s work. Hirschfeld attempted to set up a second Institute of Sexual Research in archiv der magnus-hirschfeld-gesellschaft e.v., berlin 26

29 Paris, but without success. He died in Nice, France, on 14 May 1935 his 67 th birthday. From today s perspective, the achievements of this upstanding German-Jewish intellectual were quite remarkable; he seems like a tower of strength in the sea of events around him. Yet, surprisingly perhaps, for many years Hirschfeld was almost entirely forgotten. In 1982, the Magnus Hirschfeld Society was founded in Berlin to critically reappraise, review and safeguard Hirschfeld s material and intellectual legacy. The initial momentum for such a movement came from the USA. To start with, though, the German founders of the Society had almost no material at all that s how thorough the Nazis had been. Memories of Hirschfeld and his initiative had faded. Even his works could hardly be found in university and research libraries. Moreover, it was also extremely difficult to find survivors with personal memories of and about him. But the work of the activists around Ralf Dose, still the Society s Executive Secretary, proved successful. Gradually, Hirschfeld s life and work could be rescued from oblivion. As a Jew, a Social Democrat, and a gay man, Magnus Hirschfeld was a multiple thorn in the side of the National Socialists. In 1999, a film about Magnus Hirschfeld based on real events was made by Berlin director Rosa von Praunheim and resulted in a very happy coincidence thousands of miles away. Some years later, the film entitled The Einstein of Sex was shown on Australian television. By chance, Leon Cohen in Melbourne saw the film announced in a TV magazine. Excitedly, he rang up his wife Gaby, Hirschfeld s great-niece. As late as 1938, Gaby Cohen s parents managed to flee Germany. But they told their daughter very little about her great-uncle. She more or less only knew he was a doctor in Berlin, and had no idea of his pioneering role in the world s first movement for homosexual rights. Through the television broadcaster, Gaby Cohen contacted the German production company of The Einstein of Sex, which passed on Ralf Dose s contact details. Since then, the Magnus Hirschfeld Society and the Cohens have become close friends. In May this year in Berlin, the 150 th anniversary of Magnus Hirschfeld s birth was celebrated with the laying of a wreath, an exhibition and a ceremony. The guests includ ed Gaby Cohen and her husband Leon as well their three adult children Linda, Peter and Andrew, and granddaugh ter Sharni. The welcome address was given by Dr. Katarina Barley, Federal Minister of Justice and Consumer Protec tion, and the main speaker was New York historian Pro fessor Dagmar Herzog. Other guests included Judith Calvi from Italy, great-grandchild of Magnus Hirschfeld s sister Franziska, and Hirschfeld s great-grandnephew Robert Maass from New York together with his partner. Dr. Ilan Meyer from Los Angeles and his partner also attended the ceremony. Meyer, descended from one of the brothers of Magnus Hirschfeld s mother, works in community medicine following, in his profession, in the footsteps of his famous ancestor. All the family members have long been in touch, but had never before been all together in Berlin. The 150 th anniversary of Hirschfeld s birth on 14 May 2018 also the 83 rd anniversary of his death was a digni fied and wonderful day of celebration for lesbian, gay, bisexual, transgender and intersexual people the world over. For Gaby Cohen and her relatives, this commemoration in Berlin also had another, more personal significance. Asked about her relatives who travelled to Berlin, she said, When you think how few people survived the Second World War, you welcome each one with open arms. leon cohen das berliner institut für sexualwissenschaft ( ) als Treffpunkt und Zufluchtsstätte (hirschfeld 2. von rechts) Berlin Institute of Sexual Research ( ), a meeting point and refuge (Hirschfeld second from right) Peter cohen, linda cohen, lindas tochter natasha burstin, Gaby cohen und andrew cohen 2016 am magnus-hirschfeld-ufer in berlin Peter Cohen, Linda Cohen, Linda s daughter Natasha Burstin, Gaby Cohen and Andrew Cohen 2016 on Magnus-Hirschfeld-Ufer in Berlin 27

30 berliner ereignisse life in berlin die neue dauerausstellung in der stiftung neue synagoge berlin centrum Judaicum Tuet auf die Pforten Nach 23 Jahren zeigt die Stiftung Neue Synagoge Centrum Judaicum in der Oranienburger Straße eine neue Dauerausstellung und setzt dabei auf lebendige Biografien, neue Medien und den besonderen Ort. Von anja siegemund, stiftungsdirektorin der stiftung neue synagoge berlin centrum Judaicum Nach wie vor geht es um ein besseres Verständnis der Vergangenheit, so Alisa Jaffa, die zur Eröffnung der neuen Dauerausstellung der Stiftung Neue Synagoge Berlin Centrum Judaicum am 4. Juli 2018 aus London nach Berlin anreiste und uns die Ehre eines Grußwortes bei dem Festakt zur Neueröffnung gab. Alisa Jaffa, 1935 geboren, wuchs in Berlin als Tochter des Gemeinderabbiners Ignaz Maybaum auf. Nach der Verhaftung des Vaters im Jahr 1938 flüchtete die Familie im März 1939 nach England. In einem Interview, das eigens als Teil der neuen Dauerausstellung produziert wurde, erzählt sie unter anderem über ihre Erfahrungen des Aufwachsens als deutsch-jüdisches Kind in England, die Eingewöhnung der Eltern, das Gefühl der gemischten Identität und das Verhältnis zur deutschen Sprache. Diese Interviews und andere Lebensläufe, die Geschichten von Menschen um die Neue Synagoge, sind ein roter Faden der neuen Ausstellung. Die Ausstellung zeigt die Geschichte der Neuen Synagoge als Mittelpunkt Berliner jüdischen Lebens während des Kaiserreichs und der Weimarer Republik sowie die gewaltsame Zerstörung in der NS-Zeit bis hin zum teilweisen Wiederaufbau seit Ende der 1980er Jahre. Die erste Dauerausstellung im Centrum Judaicum war im Jahr 1995 am Ort der 1866 eingeweihten Neuen Synagoge eröffnet worden und damit inzwischen 23 Jahre alt. Die Neukonzipierung nutzt daher stärker moderne museale Präsentationsformen, setzt auf filmisches und Audiomaterial. Dies reicht von dem Originalmitschnitt des Gebets Kol Nidre, das die Vereinigten Synagogenchöre 1932 für die Deutsche Wochenschau aufnahmen, über bisher nie gezeigtes Material, das 1986 von der damaligen noch nicht wiederaufgebauten Ruine der Neuen Synagoge gefilmt wurde, bis hin zu interaktiven Touch-Screen- Medientischen, mit Bild- und Textmaterial zur Neuen Synagoge sowie nahegelegenen anderen jüdischen Institutionen im zeitlichen Längsschnitt. Im schönsten Raum des Gebäudes dem neu renovierten und nun hell erstrahlenden Repräsentantensaal, in dem sich einst die Repräsentanten der Jüdischen Gemeinde zu Berlin trafen werden neun Interviews mit Menschen gezeigt, die so wie Alisa Jaffa als Kinder und Jugendliche aus Berlin 28

31 Das eigentliche Hauptobjekt ist das historische Gebäude selbst. fliehen mussten oder die Berlin in der Tradierung ihrer Eltern und Großeltern erlebten. In dem Film Das ist nicht Papier, das ist unser Leben erzählt Ruth Gross der Filmemacherin Britta Wauer vom Leben ihrer Familie und von ihrem Vater, dem Fotografen Abraham Pisarek, der bis 1941 jüdisches Leben in Berlin mit seinen Aufnahmen festhielt und dessen Bildarchiv eine bedeutende Chronik darstellt. Die Ausstellung setzt jedoch keineswegs nur auf mediale Präsentation, sondern gleichzeitig stark auf die Wirkung historischer Objekte. Das eigentliche Hauptobjekt ist das historische Gebäude selbst. Dem trägt die Ausstellungsarchitektur Rechnung, die sofern es möglich war Abstand zum Gebäude hält. Ein im Zentrum der Ausstellungsräume angeordnetes, in der Mitte zerschnittenes Element verbindet diese miteinander und bekräftigt Gebäude. Tuet auf die Pforten, so beginnt die Inschrift über den Portalen der Synagoge und so beginnt auch die neue Ausstellung, indem sie die Originallettern zeigt. In unserer Interpretation steht die Inschrift auch für die Öffnung, die die jüdische Gemeinschaft seit ihrer Emanzipation anstrebte eine Öffnung zur Stadt und Gesellschaft der Umgebung. Dabei betont die Fortsetzung des Jesaja-Zitats über den Portalen dass einziehe das gerechte Volk, das wahret die Treue bei allem Adaptionsprozess und Teilhabewillen das feste Stehen im Judentum. Eben dies demonstriert nicht nur die Sprache des Zitats in hebräischen Lettern, sondern auch die Gebäudearchitektur mit ihrem maurischen, an den Orient und den Ursprung des Judentums erinnernden Stil. Die Lage in der rotunde In the rotunda henry lucke 29

32 berliner ereignisse life in berlin in der Mitte Berlins verkündete genauso wie die Pracht dieser schönsten und größten Synagoge Deutschlands: Wir sind nicht nur geografisch mittendrin, sondern Teil der deutschen Gesellschaft. Die Neue Synagoge war damit ein architektonisches Symbol für das Selbstverständnis, deutsch, berlinerisch und jüdisch gleichermaßen zu sein. Das Ringen um diese Anerkennung einer eigenen Identitäts-Melange gehört wie die entsprechenden innerjüdischen Auseinandersetzungen zur Geschichte der deutschen Juden und zur Geschichte der Neuen Synagoge, die ein unvergleichliches Zeugnis für deutsches Judentum ist. SONdErAuSSTElluNg Zur POlENAKTION Neben der Dauerausstellung präsentiert die Stiftung Neue Synagoge Berlin Centrum Judaicum auch Sonderausstellungen. Bis zum 30. Dezember 2018 zeigt sie die Schau Ausgewiesen! Berlin, Die Geschichte der Polenaktion. Am 28. und 29. Oktober 1938 verhafteten die Nationalsozialisten rund Juden und wiesen sie zwangsweise nach Polen aus, weil sie polnische Staatsangehörige waren. Diese Ausweisungen können, noch vor dem Novemberpogrom, als der relativ unbekannte Auftakt zur Vernichtung der europäischen Juden gelten. Die meisten der Ausgewiesenen mussten, an die deutsch-polnische Grenze gebracht, diese zu Fuß überqueren. Rund zehn Monate harrten sie in improvisierten Notunterkünften in der Grenzstadt Zbą szyn (Bentschen) aus. Nach dem Einmarsch der Deutschen Wehrmacht gerieten sie hier in die Fänge der Besatzer. Viele von ihnen wurden in den Ghettos und Lagern ermordet. Die Ausstellung erzählt die Geschichte von sechs jüdischen Berliner Familien vor, während und nach dem 28. Oktober Viele von ihnen lebten in unmittelbarer Nachbarschaft des heutigen Centrum Judaicum. Die Ausstellung wurde von einer Arbeitsgruppe der Freien Universität in Kooperation mit dem Aktiven Museum konzipiert. weitere Informationen unter: a new Permanent exhibition in the new synagogue berlin centrum Judaicum Foundation Open ye the gates After 23 years, the New Synagogue Berlin Centrum Judaicum Foundation in Oranienburger Straße is presenting a new permanent collection and focusing on lively biographies, new media and this special location itself. T The aim continues to be a better understanding of the by anja siegemund, director of the new synagogue berlin centrum Judaicum Foundation past, said Alisa Jaffa, who travelled from London to Berlin for the opening of the new permanent exhibition of the New Synagogue Berlin Centrum Judaicum Foundation on 4 July 2018 and honoured us by giving the Welcome Address at the festive ceremony. Born in 1935, Alisa Jaffa grew up in Berlin as the daughter of Ignaz Maybaum, who served as rabbi for the Berlin community. After her father was arrested in 1938, the family fled to England in March In an interview produced especially as part of the new permanent exhibition, she also recounts her experience of growing up as a German-Jewish child in England, how her parents settled in there, the feeling of a mixed identity and her relationship to the German language. These interviews and other biographies, the stories of people involved in some way with the New Synagogue, form a common thread through the new exhibition. Open ye the gates presents the history of the New Synagogue as the focal point of Jewish life in Berlin under Imperial Germany and the Weimar Republic. The exhibition also deals with the synagogue s violent destruction in the Nazi era, and partial reconstruction from the late 1980s. On the site of the New Synagogue, inaugurated in 1866, the Centrum Judaicum s first permanent exhibition opened in 1995, now twenty-three years ago. Today, the new exhibition design makes far greater use of modern forms 30

33 of museal presentation, including film and audio materials. These range from the original 1932 recording of the Kol Nidre prayer by the United Synagogue Choir made for the Deutsche Wochenschau newsreel to film material from 1986, never shown before, of the New Synagogue still in ruins. At interactive touch screen media stations, visitors can access images and texts on the New Synagogue as well as material tracing the history of other Jewish institutions in the vicinity. The most attractive room in the building is the newly renovated and now brightly painted Representatives Hall, where once the representatives of the Berlin Jewish community met. The room presents nine interviews with people, such as Alisa Jaffa, who had to flee Berlin as children or teenagers, or who experienced Berlin in the accounts of their parents and grandparents. In the film Das ist nicht Papier, das ist unser Leben (That s not paper, that s our life), Ruth Gross talks to filmmaker Britta Wauer about her family s life and her father, photographer Abraham Pisarek. Until 1941, he captured Jewish life in Berlin in his photographs, and his image archive represents an important chronicle of those years. The main exhibit is actually the historic building itself. The exhibition does not solely present material through media, but relies equally on the impact of the historical objects in the display. In that sense, the main exhibit is actually the historic building itself, an importance reflected in an exhibition design that as far as possible allows the building to speak for itself. A single element, divided in the middle, set in the centre of the exhibition space connects the rooms and further highlights the architecture. Open ye the gates is the start of the inscription above the synagogue portal and also the start of the new exhibition, since it begins with the inscription s original letters. In our interpretation, then, it can also be read as standing for the opening up which the Jewish community aspired to after emancipation in Germany an opening both to the city and the surrounding society. Yet despite the will to participate and accept adaptation processes, the continuation of the portal inscription from Prophet Isiah, let a righteous nation enter, a nation that keeps faith, also emphasises firm roots in Judaism. Not only are those roots evident from the use of Hebrew for the inscription, but also in the synagogue s architecture, a Moorish style recalling the Middle East and Judaism s origins. The location in the heart of Berlin as well as the magnificence of this largest and most attractive synagogue in Germany sent out a clear message: We are not just geographically in the thick of things, but also part of German society. Hence, the New Synagogue symbolised architecturally an identity that was equally German, Berlin and Jewish. The struggle for the recognition of an independent mix of identities is part of the history of German Jews just as much as the conflicts and debates within Jewish life and of the history of the New Synagogue, an unparalleled testament to German Judaism. TeMPorAry exhibition on THe PoleNAKTioN In addition to its permanent collection, the New Synagogue Berlin Centrum Judaicum Foundation also showcases special exhibitions. Until 30 December 2018, the New Synagogue is showing the temporary exhibition Expelled! 28 October The history of the Polenaktion. On 28 and 29 October 1938, the Nazi regime arrested approximately 17,000 Jews who were Polish citizens, and deported them to Poland. These forced expulsions, taking place before the November pogroms, can be regarded as the relatively unknown start of the destruction of European Jewry. Most of those expelled were taken to the German-Polish border, and then forced to march across the border on foot. For around ten months, they had to live in improvised emergency accommodation in the border town of Zbąszyn (Bentschen). After the German Wehrmacht invaded Poland, they were captured by the occupying forces. Many were murdered in the ghettos and concentration camps. The exhibition tells the story of six Jewish Berlin families before, during and after 28 October Most were living in the direct vicinity of today s Centrum Judaicum. This exhibition was designed and developed by a working group at Berlin s Freie Universität in cooperation with the Aktives Museum. More information: henry lucke eingang der neuen synagoge centrum Judaicum Entrance to the New Synagogue Centrum Judaicum 31

34 berliner ereignisse life in berlin tag der deutschen einheit in berlin Das größte Fest des Jahres Seit die installation Brandenburger Tor des französischen Künstlers Jr The installation brandenburger tor by French artist JR 1990 feiert Deutschland seinen Nationalfeiertag am 3. Oktober, dem Jahrestag der Wiedervereinigung. Zum ersten Mal seit 16 Jahren fand die große Feier 2018 wieder in Berlin statt. oana Popa Von amelie müller Keine Militärparade und keine Salutschüsse, dafür ein Festakt, ein ökumenischer Gottesdienst und ein Bürgerfest. Seinen Nationalfeiertag feiert Deutschland, das die großen Brüche in seiner Geschichte nicht vergessen hat, als Fest der Demokratie. In der föderalen Bundesrepublik ist jedes Jahr ein anderes Bundesland an der Reihe, die offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit auszurichten. Zum Abschluss der Berliner Bundesratspräsidentschaft lud in diesem Jahr erstmals seit 2002 wieder die Hauptstadt zur großen Feier ein und stellte sie unter das Motto NUR MIT EUCH. Denn in der ehemals geteilten Stadt Berlin weiß man: Es ist die Gemeinschaft, die Mauern einreißt. Die Wiedervereinigung war eine Gemeinschaftsleistung. Sie wäre nicht möglich gewesen ohne die mutigen Bürgerinnen und Bürger der DDR, die 1989 auf die Straße gingen, ohne die europäischen Nachbarn und internationalen 32

35 Partner, die den Weg für die Wiedervereinigung freimachten. NUR MIT EUCH das Motto erinnert daran, dass sich auch die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft gemeinsam besser bewältigen lassen als gegeneinander. NUR MIT EUCH das Motto erin nert daran, dass sich auch die Herausforderungen der Gegen wart und Zukunft gemeinsam besser bewältigen lassen als ge geneinander. Dieser Gedanke zog sich wie ein roter Faden durch die gesamten Feierlichkeiten, begonnen mit dem ökumenischen Gottesdienst im Berliner Dom. Neben den protokollarischen Ehrengästen waren dort auch Bürgerinnen und Bürger, Senioren, Alleinerziehende, Kranke und Ehrenamtliche eingeladen, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Auch beim Festakt in der Staatsoper Unter den Linden wurde das Motto NUR MIT EUCH erlebbar. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller sagte in seiner Begrüßung: Es ist die Stärke unseres Landes und seine Zukunftsfähigkeit liegt darin, dass wir alle zusammenstehen, ganz gleich welcher Herkunft, Geschlecht, Religion oder Lebensweise. Drei Protagonisten, darunter ein Ensemble-Mitglied des Berliner Inklusions-Theaters Ramba Zamba, führten durch das Programm und verbanden die Ehrengäste in der Staatsoper über Videoschalten mit mehreren Außenschauplätzen in Berlin, an denen sich Bürgerinnen und Bürger versammelt hatten, zum Beispiel zu einem Konzert der Sängerin Joy Denalane auf dem Neuköllner Kulturdachgarten Klunkerkranich. Für die Musik innerhalb der Staatsoper war Daniel Barenboim verantwortlich. Er dirigierte die Berliner Staatskapelle bei Beethovens Ouvertüre zu Leonore Nr. 3 op. 72A. Anschließend rief Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble in seiner Festrede dazu auf, sich zuversichtlich und mutig den Zukunftsaufgaben zu stellen und dabei den Zusammenhalt in der offenen Gesellschaft nicht aus den Augen zu verlieren. Den fulminanten Abschluss des Festaktes bildete der Gesang von 600 Choristen aus Laienchören, die ebenfalls per Videoübertragung zugeschaltet auf dem Bebelplatz zuerst die Berliner Luft und anschließend die Nationalhymne anstimmten. Zum größten Fest des Jahres wurde das Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit Gäste besuchten vom 1. bis zum 3. Oktober die Veranstaltung, die sich auf m² rund um das Reichstagsgebäude, das Brandenburger Tor und die Straße des 17. Juni erstreckte. Mehr als 200 Berliner Partner, von der Gedenkstätte Berliner Mauer über die Feuerwehr bis zu den Profisportclubs, von der Bürgerinitiative bis zum Start-Up, präsentierten die Vielfalt der Hauptstadt. Ein zentraler Bereich des Festes drehte sich um Geschichte und Erinnerungskultur: In Ausstellungen, Diskussionen und Veranstaltungen wurden der Stand der Einheit hinterfragt und die gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft beleuchtet: Verlaufen die Trennlinien der Gesellschaft heute noch zwischen Ost und West oder sind es inzwischen andere Grenzen, die wir überwinden müssen die zwischen Arm und Reich, Alteingesessenen und Immigranten, Stadt und Land, analoger und digitaler Welt? Deutlich wurde, dass Einheit und Freiheit keine Selbstverständlichkeiten sind, sondern in einer lebhaften Demokratie, die von Beteiligung und Einmischung lebt, immer wieder neu errungen werden müssen. Soziale Innovationen können dabei helfen, weshalb das Thema Innovationen sich auf dem gesamten Festgelände wiederfand, zum Beispiel das Solarenergie-Projekt Little Sun des Künstlers Olafur Eliasson. rbb der Festakt fand in der staatsoper unter den linden statt The main ceremony was held in the opera house Staatsoper Unter den Linden 33

36 berliner ereignisse life in berlin Das gesamte Festgelände wurde durchzogen von einem Band der Einheit: Auf dem Boden bildeten die Ortsschilder aller deutschen Städte und Gemeinden einen gelben Faden, der dazu einlud, den eigenen Heimatort oder die ulkigsten Ortsnamen Deutschlands zu entdecken. Herzstück des Festgeländes war der Platz der Republik vor dem Reichstag, auf dem auch 1990 die Deutsche Einheit gefeiert worden war. Hier luden die 16 Bundesländer, die Bundesregierung, der Bundestag und der Bundesrat zu einer Reise quer durch Deutschland ein, mit kulinarischen Spezialitäten, Musik und interessanten Informationsangeboten. Spektakulär überragt wurde das Festgelände von der Fotoinstallation des französischen Streetart-Künstlers JR, der das Brandenburger Tor in eine Freiheitsinstallation verwandelte. Vor dieser Kulisse fand dann auch am Abend des 3. Oktobers das große Abschlusskonzert statt. Stars wie Nena, Samy Deluxe und die Beyond Borders Allstars setzten auch musikalisch ein Statement für gesellschaftliches Engagement, Partizipation, Gleichheit und Toleranz. Der Regierende Bürgermeister bedankte sich bei allen, die durch Mitarbeit und Unterstützung ehren- und hauptamtlich ihren Anteil am Erfolg des Tags der Deutschen Einheit in Berlin hatten. lena Giovanazzi the day of German unity in berlin The year s biggest celebration Since 1990, Germany has celebrated its national public holiday on 3 October, the anniversary of reunification. In 2018, after 16 years, Berlin again hosted this major celebration. N by amelie müller No military parade and gun salutes but instead a festive ceremony, an ecumenical service, and a street festival. Germany, which has never forgotten the major fractures in its history, celebrated its national holiday as a festival of democracy. Since Germany is a federal system, every year a different Land is responsible for the official Day of German Unity ceremony and festivities. To conclude Berlin s revolving presidency of the Bundesrat, the capital city hosted this major celebration again for the first time since 2002 and took the motto NUR MIT EUCH (Only with you) for the festivities. As the former divided city of Berlin knows only too well, it is the community that tears down walls. Reunification was a communal achievement. It would never have been possible without the courageous citizens of the GDR who went onto the streets in 1989, and without the European neighbours and international partners who paved the way for reunification. NUR MIT EUCH is a motto which also points to how today s and tomorrow s challenges can be met more effectively by working together rather than against one another. This thought ran like a common thread through the entire celebration, which began with an ecumenical service in the Dom, Berlin s cathedral. In addition to the high-ranking and political guests of honour, people from all works of life were represented, from ordinary members of the public to senior citizens, those suffering from serious illnesses, single parents and volunteers who work for solidarity in society. The motto of NUR MIT EUCH was also very much in evi das band der einheit mit den namen aller deutschen Kommunen The Band of Unity featuring the names of all municipalities in Germany

37 dence in the festive ceremony in the Unter den Linden State Opera House. As Governing Mayor Michael Müller said in his speech, It is our country s strength and also a sign of its ability to build the future that we all stand together no matter where we come from or what our gender, race, religion or way of life is. The ceremony s programme was hosted by three presenters, including a member of Ramba Zamba, Berlin s inclusive theatre. Through video links, they connected the guests of honour in the opera house with several outside venues in Berlin where people had gathered including, for example, at a concert by singer Joy Denalane on the Klunkerkranich cultural rooftop garden in Neukölln. Daniel Barenboim, responsible for the music on the programme inside the opera, conducted the Berlin Staatskapelle orchestra in Beethoven s Leonore Overture No. 3 opus 72A. Afterwards, in his address, Bundestag Speaker Dr. Wolfgang Schäuble called on his audience to confidently and courageously confront the tasks ahead of us without ever losing sight of the cohesion and solidarity necessary to an open society. The spectacular conclusion of the ceremony came with the voices of 600 singers from amateur choirs on Bebelplatz, also joined by a video link. After a stirring rendition of Berliner Luft, Berlin s unofficial anthem, the choir then sang the national anthem. NUR MIT EUCH is a motto which alsopointstohowtoday sandtomorrow schallengescanbemetmoreeffectivelybyworkingtogether rather than against one another. The Bürgerfest street party for the Day of German Unity was the biggest party of the year, attracting 600,000 visitors to events on three days from 1 3 October. The street party was held on a site of approx. 37 acres around the Reichstag building, the Brandenburg Gate and the Straße des 17. Juni boulevard. Over 200 partners for Berlin presented the city s diversity from the Berlin Wall Memorial to the fire services and professional sports clubs, and from citizens action groups to start-ups. The celebrations also took history and the culture of memory as a key focus. In exhibitions, discussions and events, the state of German unity was explored and debated, berlin Partner/photothek.de auf dem Platz der republik On the Platz der Republik and insights offered on the social challenges of the future. Do the lines of division in society still run between east and west or are there now other borders we have to overcome those between rich and poor, the old-established population and immigrants, city and countryside, the analogue and digital world? It became clear that unity and freedom cannot simply be taken for granted but, in a vibrant democracy which lives from participation and involvement, constantly have to be achieved anew. In this process, social innovations can help one reason why innovations was a recurring theme across the entire street festival site and evident, for example, in the Little Sun solar energy project by artist Olafur Eliasson. An Einheitsband also ran across the festival site, with the names of all 11,040 German cities and townships forming a yellow thread along the ground, inviting visitors to find their own hometown or the oddest name of a German town. The Platz der Republik, the square in front of the Reichstag where German reunification was celebrated in 1990, was also the heart of the street festival. Here, the 16 German federal states, the German government, the Bundestag and the Bundesrat invited visitors to take a journey across Germany with culinary specialities, music and interesting facts and information. The festival site was dominated by the spectacular photo installation by French street art artist JR, who transformed the Brandenburg Gate into a freedom installation. On the evening of 3 October, the grand final concert was also held against this backdrop, with stars such as Nena, Samy Deluxe and the Beyond Borders Allstars sending out a clear musical message of social commitment, participation, equality and tolerance. The Governing Mayor thanked all those who have by their cooperation and support, either as volunteers or as professionals, helped to make the Day of German Unity in Berlin a success. 35

38 BErlINEr ErEIgNISSE life in berlin Willkommen in der Stadt der Sünde B ard degeto/x-filme/beta Film/sky deutschland/frédéric batier 36 Partystimmung im moka efti Moka Efti in a party mood

39 Es war das TV-Ereignis des Jahres 2018: BABYLON BERLIN, von der Kritik hochgelobt, vielfach preisgekrönt und international erfolgreich, feierte im Herbst in Deutschland Premiere im frei empfangbaren Fernsehen. Unterdessen wurde bekannt, dass die Erfolgsserie fortgesetzt wird. In den USA, Australien und Neuseeland ist BABYLON BERLIN bereits über den Streamingdienst Netflix abrufbar. Berlin, im Frühjahr 1929: Eine Metropole in Aufruhr. Ökonomie und Kultur, Politik und Unterwelt alles befindet sich in radikalem Wandel. Spekulation und Inflation zehren bereits an den Grundfesten der immer noch jungen Weimarer Republik. Wachsende Armut und Arbeitslosigkeit stehen in starkem Kontrast zum Exzess und Luxus des Nachtlebens und der nach wie vor überbordenden kreativen Energie der Stadt. Gereon Rath, junger Kommissar aus Köln, wird nach Berlin versetzt, um den Kriminalfall eines von der Mafia geführten Pornorings zu lösen. Was auf den ersten Blick eine simple Erpressung zu sein scheint, entpuppt sich bald als Skandal, der Gereons Leben und das seiner engsten Vertrauten für immer verändern wird. Zusammen mit der Stenotypistin Charlotte Ritter und seinem Partner Bruno Wolter sieht sich Rath einem Dschungel aus Korruption, Drogen- und Waffenhandel gegenüber, der ihn in einen existentiellen Konflikt zwischen Loyalität und Wahrheitsfindung zwingt. Denn wer ist Freund, und wer ist Feind in dieser Geschichte? BABYLON BERLIN erzählt auf Basis der international erfolgreichen Bestseller-Reihe von Volker Kutscher um Kommissar Gereon Rath im Berlin der 1920er Jahre das ganze Panoptikum der aufregendsten Stadt der Welt zwischen Drogen und Politik, Mord und Kunst, Emanzipation und Extremismus. Sie ist die erste deutsche TV-Serie, die die politische Entwicklung der Weimarer Republik in allen Facetten und Gesellschaftsschichten erzählt. Als Autoren und Regisseure der Serie zeichnen Tom Tykwer, Henk Handloegten und Achim von Borries verantwortlich. In den Hauptrollen sind Volker Bruch als Gereon Rath und Liv Lisa Fries als Charlotte Ritter zu sehen. Entstanden ist BABYLON BERLIN in einer bis dahin in Deutschland nicht da gewesenen Konstellation: Initiiert wurde das Projekt von der Produktionsfirma X Filme Creative Pool, die als Partner und Koproduzenten ARD Degeto, Sky und Beta Film gewinnen konnten. Erstmals haben damit die öffentlich-rechtliche ARD Degeto und der Pay-TV-Sender Sky die Kräfte gebündelt, um in vertrauensvoller Zusammenarbeit gemeinsam mit Produktion und koproduzierendem Weltvertrieb dieses außergewöhnliche Projekt zu realisieren. Sie ist die erste deutsche TV- Serie, die die politische Entwick lung der Weimarer Republik in allen Facetten und Gesellschafts schichten erzählt. Tom Tykwer über die intensiven Dreharbeiten: Nach fast drei Jahren Drehbucharbeit ans Set zu kommen, war eine unglaubliche Freude. Wir hatten über 180 Drehtage, teilweise haben zwei oder sogar drei Units parallel gedreht. Im Nachhinein ist kaum vorstellbar, wie wir das alle zusammen geschafft haben. Gleichzeitig betont er die Gemeinschaftsarbeit mit Achim von Borries und Henk Handloegten: Wir haben die komplette Serie zusammen geschrieben und inszeniert. Es gibt nicht eine Episode, an der wir nicht alle drei beteiligt waren. 37

40 berliner ereignisse life in berlin 1929 war die Reichshaupt stadt ein internationaler Ort, magisch, kosmopolitisch und ähnlich wie heute ein Ort, der alle Welt anzog. Natürlich war es eine ziemliche Herausforde rung, dieses Berlin der späten 1920er Jahre für die Serie wie derzuerschaffen. Für Achim von Borries gibt es einen klaren Protagonisten der Serie: Die Stadt Berlin steht im Mittelpunkt von BABYLON BERLIN war die Reichshauptstadt ein internationaler Ort, magisch, kosmopolitisch und ähnlich wie heute ein Ort, der alle Welt anzog. Natürlich war es eine ziemliche Herausforderung, dieses Berlin der späten 1920er Jahre für die Serie wieder zu erschaffen. Die Neue Berliner Straße, die unser Szenenbildner Uli Hanisch für uns und Studio Babelsberg entworfen hat, machte es uns möglich, Straßenzüge von verschiedensten Stadtteilen Berlins zu bespielen. Am Ende ist es eine Liebeserklärung an unsere Wahlheimat geworden. Henk Handloegten betont die Aktualität der Serie: In den 1920er Jahren ist Partystimmung: ard degeto/x-filme/beta Film/ sky deutschland/frédéric batier dr. Völcker (Jördis triebel, 2. v. re. oben) heizt die masse bei den mai-unruhen an Dr. Völcker (Jördis Triebel, top, 2nd from right) rouses the crowd at the May Day riots ard degeto/x-filme/beta Film/sky deutschland/frédéric batier unruhen am 1. mai Riots on 1 May Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg sind die Väter nicht zuhause, und die Söhne und Töchter tanzen auf den Tischen. Möglich ist dies durch die Abwesenheit von Autorität, wie in Berlin nach dem Mauerfall. Aber dann, gegen Ende der Zwanziger, geht es immer mehr Leuten zu schnell, die Welt wird zu verwirrend, zu unübersichtlich und der Ruf nach der eisernen Faust wird lauter und lauter. Im Laufe unserer Arbeit an BABYLON BERLIN glich sich die Welt immer mehr dieser Stimmung an. Unsere Serie ist von zwingender Aktualität. Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen, betont: Wir möchten an den großen Erfolg, den Volker Kutscher mit seinen Romanen erzielt hat, anknüpfen. Das sind packende Erzählungen vor zeitgeschichtlichem Hintergrund, die wir dem deutschen Fernsehpublikum erschließen wollen: in einer seriellen Produktion, die internationalen Standards gerecht wird. Deshalb das Bündnis dreier starker Partner, um X Filme eine opulente Umsetzung der Krimireihe zu ermöglichen. BABYLON BERLIN ist ein filmisches Ereignis der Extraklasse. 38

41 welcome to the city of sin It was the TV event of 2018 BABYLON BERLIN. An international success lauded by critics, this multiple prize-winning series was premiered this autumn on German free-to-air TV. Meanwhile, a new season of this hit period series has also been announced. In the USA, Australia and New Zealand, BABYLON BERLIN is already available through media provider Netflix. BBerlin, spring 1929: a metropolis in a state of turmoil. Everything is changing dramatically, from the economy to the cultural and political spheres and the underworld. Speculation and inflation are already undermining the foun dations of the still young Weimar Republic. Growing pov erty and unemployment contrast starkly with the excesses and luxury of Berlin s nightlife, and the city s exuberant cre ative energy. Gereon Rath, a young police inspector from Cologne, is sent to Berlin to solve a criminal case involving a pornography ring run by the Berlin mafia. What at first glance seems a simple case of blackmail soon turns out to be a scandal that will leave Gereon s life and that of his clos est associates changed forever. Together with stenotypist Charlotte Ritter and his partner Bruno Wolter, Rath has to negotiate a tangled web of corruption, drugs and weapon trafficking, forcing him to choose between loyalty and un covering the truth. But in this story, who is friend and who is foe? Volker bruch als Kommissar Gereon rath Volker Bruch as Inspector Gereon Rath ard degeto/x-filme/beta Film/sky deutschland/frédéric batier 39

42 berliner ereignisse life in berlin ard degeto/x-filme/beta Film/sky deutschland/frédéric batier ThisisthefirstGermanTVseries set against the back ground of the political develop ments of the Weimar Republic in all its facets and across all classes. Partystimmung im moka efti Moka Efti in a party mood ard degeto/x-filme/beta Film/ sky deutschland/frédéric batier Gereon rath (Volker bruch) auf dem Weg in seine Pension Gereon Rath (Volker Bruch) on the way to his boarding house Based on Volker Kutscher s international best-selling novels about Inspector Gereon Rath in 1920s Berlin, BABYLON BERLIN explores the entire spectrum of the most exciting city in the world between drugs and politics, murder and art, emancipation and extremism. This is the first German TV series set against the background of the political developments of the Weimar Republic in all its facets and across all classes. Co-written and co-directed by Tom Tykwer, Henk Handloegten and Achim von Borries, the series stars Volker Bruch as Inspector Gereon Rath and Liv Lisa Fries as Charlotte Ritter. BABYLON BERLIN has been created by a completely new constellation for productions in Germany. The project was initiated by the X Filme Creative Pool production company, which was then joined by ARD Degeto, Sky and Beta Film as partners and co-producers. As a result, ARD Degeto, a 100% subsidiary of public broadcaster ARD, and the pay-tv broadcaster Sky have here joined forces for the first time to work closely together with producers and coproducing global distributors to jointly realise this exceptional project. The shooting schedule was intense. But for Tom Tykwer, as he said, After almost three years working on the screenplay, getting onto the set was a real delight. We had over 180 days to film, sometimes shooting with two or even three units parallel. In retrospect, it s hard to imagine how we managed to get all that done. At the same time, he emphasised the teamwork with Achim von Borries and Henk Handloegten, We wrote and produced the entire series together. There isn t a single episode in which we weren t all involved. For Achim von Borries, the series has a clear protagonist, In BABYLON BERLIN, the main character is the city of Berlin. In 1929, the capital of Germany was an international location, magical, cosmopolitan and rather like today a place attracting people from the world over. Naturally, it was quite a challenge to recreate the Berlin of the late 1920s 40

43 Partystimmung im moka efti Moka Efti in a party mood ard degeto/x-filme/beta Film/sky deutschland/frédéric batier charlotte ritter (liv lisa Fries) und Gereon rath (Volker bruch) beratschlagen sich Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries) and Gereon Rath (Volker Bruch) discuss the case for the series. The Neue Berliner Straße, developed by our set designer Uli Hanisch for the Babelsberg studio, enabled us to create scenes in various Berlins neighbourhoods. Ul timately, this is a declaration of love for our adopted city. Henk Handloegten highlighted the topicality of the series. The 1920s were dominated by a party mood, he explained. After Germany s defeat in the First World War, many homes no longer had fathers, so the sons and daugh ters danced on the tables all made possible by the absence of authority figures, just as in Berlin after the fall of the Wall. But then in the late 1920s growing numbers of people found things happening far too fast, the world too bewildering, too confusing, and the calls for a strong leader became louder and louder. While we were working on BABYLON BERLIN, the world seemed to take on such a mood again so our series has a compelling relevance to events today. Volker Herres, programme director of ARD s flagship channel Das Erste, noted, We would like to build on the major success enjoyed by Volker Kutscher s novels. For our German TV audience, we want to tap the potential of these exciting stories set against a period background and do so with a series production meeting international standards. So we have an alliance of three strong partners around the X Filme Creative Pool allowing us to dramatise the crime series in this lavish setting. BABYLON BERLIN is a high-end film event in a class of its own. In 1929, the capital of Germany was an international location, magical, cosmopolitan and rather like today a place at tracting people from the world over. Naturally, it was quite a challenge to recreate the Berlin of the late 1920s for the series. 41

44 berliner ereignisse life in berlin Kurz notiert Victoriahaus im Botanischen Garten wiedereröffnet Nach zwölf Jahren ist die beliebte Riesenseerose Victoria wieder im Herzen der Gewächshausanlage des Botanischen Gartens zu besuchen. In seinen Wasserbecken zeigt das Victoriahaus seltene Sumpf- und Wasserpflanzen, unter anderem tropische Seerosen. Höhepunkt ist die Namensgeberin, die Riesenseerose Victoria aus Südamerika, die in wenigen Monaten von erbsengroßen Samen zu einer spektakulären Schwimmblattpflanze heranwächst. Die denkmalschutzgerechte und energetische Sanierung des aus baulichen Gründen seit 2006 geschlossenen Gewächshauses begann 2013 und konnte im Sommer 2018 abgeschlossen werden. Das über 100 Jahre alte Victoriahaus ist seit jeher ein Publikumsmagnet mit über 30 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von 85 Prozent gehört es zu den faszinierendsten Schaugewächshäusern des Botanischen Gartens. bernd Wannenmacher Wiedereröffnung des Victoriahauses im beisein des regierenden bürgermeisters von berlin, michael müller Re-opening Victoria House in the presence of Michael Müller, Governing Mayor of Berlin Deutsches Chorzentrum entsteht in Neukölln In der Karl-Marx-Straße in Berlin-Neukölln entsteht das neue Deutsche Chorzentrum. Unter diesem Dach, dem zukünftigen Sitz des Deutschen Chorverbands, sollen ab Herbst 2019 die Aktivitäten, Veranstaltungen und Angebote rund um das Singen gebündelt und die bundesweite Verbandsarbeit kontinuierlich weiterentwickelt werden. Auch der Chorverband Berlin wird im Deutschen Chorzentrum mit seinen hauptamtlich tätigen Beschäftigten, seiner Bibliothek und einem Musikarchiv ansässig sein. Das Land Berlin erhofft sich vom neuen Deutschen Chorzentrum in erster Linie Impulse für die Förderung der Laienchöre sowie eine bessere Vernetzung der Chormusikakteure der Stadt. Berlinale: Chatrian und Rissenbeek folgen auf Kosslick Die Internationalen Filmfestspiele Berlin, besser bekannt als Berlinale, bekommen nach 18 Jahren eine neue Leitung. Unter Vorsitz der Staatsministerin für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters, hat der Aufsichtsrat der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH im Juni entschieden, Carlo Chatrian als künstlerischen Direktor und Mariette Rissenbeek als Geschäftsführerin zu berufen. Die beiden folgen damit auf Dieter Kosslick, dessen Vertrag im Mai 2019 ausläuft. Der Italiener Chatrian leitet seit 2013 das Locarno Film Festival, die gebürtige Niederländerin Rissenbeek ist zurzeit noch als Geschäftsführerin von German Films tätig. Die Berlinale zählt heute neben denen in Cannes und Venedig zu den wichtigsten Filmfestivals der Welt. 42

45 News in brief Neukölln home to new German choir centre A new German choir centre (Deutsches Chorzentrum) is being built in Neukölln s Karl-Marx-Straße. From autumn 2019, this will not only house the future German Choral Association headquarters, but bring together activities, events and services related to singing, and further develop the association s work nationwide. The Berlin Choral Association, with permanent staff, library and music archives, will also be moving to the new centre. Berlin is hoping the new choir centre will provide, first and foremost, a new impetus to promote amateur choirs, and also strengthen the network of the actors in choral music across the city. Victoria House in Berlin Botanic Garden re-opens After 12 years, the public can again visit the popular giant water lily Victoria at the heart of the Botanic Garden s conservatory. The Victoria House s basins show rare marsh and aquatic plants, including the tropical water lilies. The display greenhouse s highlight is its namesake the giant South American water lily Victoria, which grows in a few months from pea-sized seeds to a spectacular floating plant with large leaves. Closed for structural reasons in 2006, the conservatory was refurbished from 2013 to summer 2018 to meet heritage requirements and energy guidelines. Victoria House, now over 100 years old, has always attracted the crowds and with over 30 degrees Celsius and an air humidity of 85 per cent, this remains one of the Botanic Garden s most fascinating display greenhouses. architekten Kaden + lager Visualisierung des neuen deutschen chorzentrums Visualisation of the new Deutsches Chorzentrum Berlinale: Chatrian and Rissenbeek to succeed Kosslick After 18 years under Dieter Kosslick, the Berlin International Film Festival, better known as the Berlinale, has a new management. In June, the supervisory board of the Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH under chairwoman Prof. Monika Grütters, Federal Government Commissioner for Culture and the Media, appointed Carlo Chatrian as Berlinale artistic director and Mariette Rissenbeek as managing director. The two new appointments succeed Dieter Kosslick, whose contract expires in May Italian Carlo Chatrian has been artistic director of the Locarno film festival since 2013, while Dutch-born Mariette Rissenbeek is presently director of German Films. Today, along with Cannes and Venice, the Berlinale is one of the world s leading film festivals. 43

46 leserbeiträge readers contributions Wat hamwa für ne feuerwehr bei uns in Tempelhof? die feuerwehr ist altgekooft, damit sie nicht so schnelle looft... Ohrwürmer Als jetzt 95-Jähriger, der mit 15 mit einem Kindertransport von Berlin nach England ging und dann mit der Dubera nach Australien, bin ich noch senkrecht. Beim Sehen und Hören hapert es etwas, aber sonst funkt es noch einigermaßen. Komischerweise kommen mir jetzt, nach 80 Jahren, plötzlich vergessen geglaubte alte deutsche Schlager und Schulgesänge oft in den Sinn: Eine Freundin so goldig wie du Es war einmal ein Musikus, der spielte im Café Flieger, grüß mir die Sonne Das ist die Liebe der Matrosen Das ist Berlin, Berlin, die wunderschöne Stadt Es wird in hundert Jahren wieder so ein Frühling sein Das war in Schöneberg im Monat Mai etc. Und Lieder, die wir als Schuljungen grölten: Wem Gott will gute Gunst erweisen, den schickt er in die Wurstfabrik. Ein Ziegelstein ist nie allein, er hat nur in Rudeln Vergnügen. Und ist er allein, dann ist er wahrscheinlich irgendwo liegen geblieben. oder Der Bolle wollte wandern, nach Pankow war sein Ziel, da verlor er seine Olle, janz plötzlich im Gewühl, fünf volle Viertelstunden, hat er nach ihr jespürt, aber dennoch hat sich Bolle, janz köstlich amüsiert. Wat hamwa für ne Feuerwehr bei uns in Tempelhof? Die Feuerwehr ist altgekooft, damit sie nicht so schnelle looft, oh, oh, oh, bei uns in Tempelhof. Und die letzte Strophe von Horch was kommt von draußen rein: Die Liebe ist ein Omnibus, hollahi, hollaho, auf den man lange warten muss, hollahiaho. Und kommt er endlich angewetzt, hollahi, hollaho, ruft der Schaffner: Voll besetzt!, hollahiaho. Radecki lag in seinem Bett mit seiner Frau Elisabeth, Elisabeth, Elisabeth. und Wird Abessinien italienisch, dann wird Mussolini König Mein Vater, 1873 in Elberfeld geboren, machte seine Lehre in Berlin wie auch seinen Militärdienst als Einjähriger bei den Augustanern. Er war in den Nachkriegsjahren, bis ihn die great depression schon vor Hitler erwischte, ein eifriger Gast bei den Berliner Cabarets. Eines der Lieder ging folgendermaßen (meine Mutter beschwerte sich und meinte, es wäre nichts für den Jungen): Annemie, Annemie, bleib mir treu bis morgen früh, bis morgen früh um sieben... Morgen früh, morgen früh kannst du kleine Annemie nen Andren wieder lieben Aber bis der Morgen graut... Bist du meine holde Braut... Annemie, Annemie, bleib mir treu bis morgen früh... denn länger kannst du s nie! Solcher Quatsch bleibt einem im Kopf, aber den Namen der kleinen Stadt, durch die ich hundertmal fuhr auf dem Wege zur Küste, den Namen vergesse ich heutzutage oft. Those catchy tunes Now, as someone aged 95 who went to England from Berlin on a Kindertransport when I was 15 and then with the Dubera to Australia, I m still perpendicular. I have some little problems with my sight and hearing, but otherwise things are pretty much still working. Funnily enough, now after 80 years, the old German hit tunes and school songs, things I d thought I d forgotten, often come to mind: Eine Freundin so goldig wie du Es war einmal ein Musikus, der spielte im Café Flieger, grüß mir die Sonne Das ist die Liebe der Matrosen Das ist Berlin, Berlin, die wunderschöne Stadt Es wird in hundert Jahren wieder so ein Frühling sein Das war in Schöneberg im Monat Mai etc. 44

47 And the songs we bawled out as schoolboys: Wem Gott will gute Gunst erweisen, den schickt er in die Wurstfabrik. Ein Ziegelstein ist nie allein, er hat nur in Rudeln Vergnügen. Und ist er allein, dann ist er wahrscheinlich irgendwo liegen geblieben. or Der Bolle wollte wandern, nach Pankow war sein Ziel, da verlor er seine Olle, janz plötzlich im Gewühl, fünf volle Viertelstunden, hat er nach ihr jespürt, aber dennoch hat sich Bolle, janz köstlich amüsiert. Wat hamwa für ne Feuerwehr bei uns in Tempelhof? Die Feuerwehr ist altgekooft, damit sie nicht so schnelle looft, oh, oh, oh, bei uns in Tempelhof. And the last verse from Horch was kommt von draußen rein: Die Liebe ist ein Omnibus, hollahi, hollaho, auf den man lange warten muss, hollahiaho. Und kommt er endlich angewetzt, hollahi, hollaho, ruft der Schaffner: Voll besetzt!, hollahiaho. Radecki lag in seinem Bett mit seiner Frau Elisabeth, Elisabeth, Elisabeth. and Wird Abessinien italienisch, dann wird Mussolini König My father, born in Elberfeld in 1873, trained in Berlin, where he also did his one year of military service with the 4th Queen Augusta Guards. In the post-war years, until the Great Depression got him even before Hitler, he was an avid fan of Berlin s cabaret theatres. One of the songs went like this (my mother complained and thought it was not suitable for the young lad): Annemie, Annemie, bleib mir treu bis morgen früh, bis morgen früh um sieben... Morgen früh, morgen früh kannst du kleine Annemie nen Andren wieder lieben Aber bis der Morgen graut... Bist du meine holde Braut... Annemie, Annemie, bleib mir treu bis morgen früh... denn länger kannst du s nie! Such nonsense stays in your mind, but nowadays I often forget the name of the little town I drove through hundreds of times on the way to the coast. Bern Brent (früher / previously Gerd Bernstein), Chiffre flashback diesen text gibt es nur auf englisch Only available in English I must have been about four years old, because that was before my father joined the Thälmann Brigade and left Germany to fight in the Spanish civil war. It was a sunny afternoon, probably in late summer or the beginning of autumn, and I was strolling happily in the streets of the neighborhood we lived in, in the eastern part of Berlin, near the Rosenthaler Platz. Suddenly, the strains of a faraway fanfare reached my ears; it acted on me like the smell of a grand barbecue might act on stray cats or dogs: I was attracted to it like by some magic giant magnet. So, quite naturally, I found myself running in the direction where the music seemed to originate from. This brought me to a broad street in which lots of people were standing on the sidewalk and watching an approaching parade of well-disciplined men, all clad in brown uniforms and wearing on their left arm a red armband with a white circle in the middle of which was a black swastika. They were marching in the middle of the street to the sound of martial music played by a small band of wind instruments accompanied by a big drum and a few snare drums. The sound of their heavy shiny boots thumping in perfect unison on the cobbled street added a strange dimension to the thundering rhythm of the bass drum. To the best of my recollection, this was the first time in my life that I heard several different instruments playing together; it was a stunning experience. Even before the marching men came level with us, every member in the crowd raised his arm in the hitlerian salute and a big clamor, a tremendous shout of Heil Hitler resounded in the street. And quite naturally, I joined in with the arm-raising and the shouting. I felt elated; I felt a sense of belonging; I was an integral part of this friendly surrounding. I hopped and skipped home, feeling like I floated on a cloud of happiness, my heart blissfully aware of having shared a tremendous experience, in a most embracing atmosphere, like in an enlarged family frame. Little did I know what awaited me on getting home. I was attracted to it like by some magic giant magnet. 45

48 leserbeiträge readers contributions what he told me, in a nutshell, is that we, our family, can have no part in this. Somehow, the tale of my escapade had already reached my father s ears; an acquaintance or a neighbor must have seen me and reported to him. I don t think my father was angry, not even upset, maybe because he had an inkling of what I had just experienced. But I remember that he was very solemn, and I vividly remember the intensity and gravity of his eyes. I can t really remember his exact words, but what he told me, in a nutshell, is that we, our family, can have no part in this. That the people out there hated us and that we can t associate with this mob. Never ever again will you say those words that I don t even want to repeat now, he told me. One other incident, which probably happened shortly after the parade business, left a deep impression on me as a child. We lived at 66 Linienstrasse; it was part of a block of apartment houses several stories high. Our home was on the ground floor, and the entrance to it was through a narrow door opening on a short flight of stairs leading directly into the living room. Adjacent to the entrance of our home, we owned a shop which, to the best of my recollection, we rented to some relative whom I called for some obscure reason Tante Rörich, though her name was Betty Alfus. Her business was selling men s suits. One day a small group of men clad in brown uniforms, the S.A., came around, and with white lime, painted a big Star of David and the word Jude (Jew) in huge lettering on her shop window. When my father came home, sometime later, he immediately took a big bucket of water and set out to wash out the inscription. While he was doing this, on the street corner opposite our house, there suddenly appeared a woman who started shouting hysterically, He too is a Jew; he also is a Jew, while pointing at my father. The next morning, there were two stars of David and two inscriptions Jude : one on Tante Rörich s shop window, the other one on the door of our apartment. The last shred of memory I have from Germany (apart from our illegally leaving the country by night in midsummer 1938) is related to my father s elder brother Max. I don t remember him at all, but his daughter Eva told me the story of how they came Such is the influence that music has had on me since my earliest childhood. to immigrate to the United States. It must have been in 1936 or early 1937; Max had been swindled in some business transaction and filed a lawsuit. He had, clearly and cynically, been wronged. At the short hearing of the trial the judge laughed in my uncle s face, and said to him, The facts are completely irrelevant here. The crux of the matter is that you are a Jew, and you have no business prosecuting a gentile in court! On coming home, my uncle told his wife Selma that they could no longer go on living in Germany. He immediately got in touch with a friend of his in the United States who was willing to vouch for him and help him to start building a new life there. He started farming poultry in Vineland, N.J., and less than one year later was able to send for his family to come over and join him. When Aunt Selma and her three daughters left Germany on a transatlantic ship from Hamburg, we went there to bid them farewell. I clearly remember standing on the crowded dock and waving at the departing ship. People around us sang a song, the melody of which I never forgot. As for the lyrics the only fragment of a sentence that I remembered all those years was Und du mein Schatz bleibst hier (and you my darling must stay here), at the end of the first part of the song. But the melody of this entire song remained in my memory all this time. Lately it was revealed to me (thanks to Google and the Internet) that this song is a 19 th century German folk song called Muss I denn and that it was adapted into English under the name Wooden Heart in the 1960s. I am strongly inclined to think that this song is the reason for my remembering this incident. Such is the influence that music has had on me since my earliest childhood. Shlomo Hed (früher / previously Manfred Heidt) Chiffre diesen text gibt es nur auf englisch Only available in English 46

49 Natürlich interessierte die beiden jungen leute vor allem die unterhaltungs- und Tanzmusik von damals, Berlin Anno 1925 privat/private collection Im Frühjahr 2018 gab der niederländische Stargeiger André Rieu mit seinem Johann Strauss Orchester erstmals Konzerte in Israel. Dabei begegnete er auch Menschen, die während des Krieges in Holland von seiner Schwiegermutter gerettet worden waren. Welche Rolle sein Berliner Schwiegervater Edgar Kochmann für seine Karriere spielte, beschreibt seine Ehefrau und aktuell-leserin Marjorie in der Biografie André Rieu Meine Musik, Mein Leben: Marjories Vater, 1907 in Berlin geboren, kaufte sich als Fünfzehnjähriger einen Plattenspieler so ein richtiges Koffergrammophon mit großem Schalltrichter und einer Kurbel, die man aufziehen musste, um Musik zu hören. Da er sich diese teure Anschaffung eigentlich nicht leisten konnte, tat er sich mit einem Freund zusammen, und so stand dann der Apparat die ersten beiden Wochen eines Monats bei ihm, die letzten beiden bei seinem Freund. Auch die Schallplatten, die sie kauften, wurden auf diese Weise geteilt zwei Wochen hatte sie der eine, zwei Wochen der andere. So konnten sie mit ihrem wenigen Geld gemeinsam doch eine recht hübsche Sammlung aufbauen. Natürlich interessierte die beiden jungen Leute vor allem die Unterhaltungs- und Tanzmusik von damals, also zum Beispiel die Aufnahmen so berühmter Orchester wie Jack Hylton und Adalbert Lutter. Aber da gab es noch mehr. Da sie in Berlin lebten, das in jenen Jahren bei aller Welt als das Zentrum des kulturellen Lebens galt, edgar Kochmann (mitte) mit seinen beiden brüdern Edgar Kochmann (centre) with his two brothers hatten sie das Glück, um 1925 die interessantesten Veranstaltungen, darunter auch Erstaufführungen später weltberühmter Theaterstücke und Opern, miterleben zu können. Im Theater am Schiffbauerdamm wurde zum Beispiel 1928 Die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht uraufgeführt. Die von Kurt Weill komponierten Melodien wurden ganz unbeabsichtigt zu Schlagern, so vor allem der Song von Macky Messer, ein richtiger Hit, der bald von Jung und Alt gesungen und gepfiffen wurde. Auch Musik dieser Art gehörte in Originalausführungen, etwa mit Lotte Lenja zur Schallplattensammlung meines Schwiegervaters und seines Freundes. Aber leider dauerten die Goldenen Zwanziger nicht an, und das Blatt wendete sich in dramatischer Sicherheitsgründen noch etliche Male den Aufenthalts- ort wechseln. Alles Übrige, also auch die kostbare Sammlung, musste während des Krieges aus 47

50 leserbeiträge readers contributions und eben diese Musik, diese einmalige Sammlung alter, krächzender Schellackplatten, die eine so lange und eindrucksvolle geschichte hatte, sollte jetzt nach all den Jahren zur grundlage meines Erfolgs werden. Weise. Marjories jüdische Großeltern flohen im Juli 1933, also wenige Monate nach Hitlers Machtübernahme, in die Niederlande. Der Großvater, ein Textilhändler, gründete in Maastricht eine kleine Hutfutterfabrik. Nach drei Jahren hatten sich die Großeltern in Maastricht eine Existenz aufgebaut, die ihnen ein leidliches Auskommen sicherte, und so war es ihnen möglich, nun auch ihre drei Söhne und eine Schwiegertochter aus Berlin nachkommen zu lassen. Viel konnten diese nicht mitnehmen, aber im Gepäck meines Schwiegervaters befand sich neben dem Allernotwendigsten und zehn Reichsmark mehr durfte nicht ausgeführt werden auch seine einmalige Schallplattensammlung. Die war inzwischen auf dreihundert Stück angewachsen und enthielt auch den Teil seines Freundes, der, unter Zurücklassung seiner gesamten Habe, nach Südamerika geflohen war und ihn gebeten hatte, sich um seine Schallplatten zu kümmern. In Maastricht fing mein Schwiegervater ein neues Leben an. Kurz nach seiner Einwanderung lernte er auf einem Ball in Valkenburg meine Schwiegermutter kennen, die, wie er, die Musik sehr liebte. Zusammen hatten sie viel Spaß an den Platten, die er mitgebracht hatte und die damals in Holland überhaupt noch nicht erhältlich waren. Allerdings währte die Freude aneinander und an der Musik nicht lange, denn in den nun folgenden Jahren wurde das Leben immer mehr zur Hölle, in der es einzig und allein ums nackte Überleben ging kam mein Schwiegervater mit Hilfe meiner im Widerstand tätigen Schwiegermutter an eine Adresse, wo er untertauchen konnte. Die geliebte Schallplattensammlung, praktisch das Letzte, was ihm aus Berlin geblieben war, konnte er nicht mitnehmen, der Raum reichte nur für das Allernötigste. Alles Übrige, also auch die kostbare Sammlung, musste während des Krieges aus Sicherheitsgründen noch etliche Male den Aufenthaltsort wechseln. Er überlebte den Krieg (mit ihm seine Mutter und ein Bruder), heiratete 1945 und begann zum zweiten Mal ein neues Leben. Zuerst war es ein harter Kampf, denn von dem, was die Familie vor dem Krieg besessen hatte, war nicht viel übriggeblieben. Gottlob aber seine geliebten Schallplatten! Und nach einiger Zeit konnte er sich dann doch wieder seiner früheren Liebhaberei widmen, das heißt Musik hören und sammeln. Seine ohnehin schon sehr umfangreiche Sammlung wurde jetzt um vieles erweitert: Opern und Operetten, leichte klassische Stücke und Musik aus den Nachkriegsjahren, also amerikanische und englische Tanzmusik, französische Chansons, internationale Schlager und Evergreens. Das vielseitige Repertoire reichte von Barnabas von Gézy bis zu Paul Godwin und Glenn Miller, von Richard Tauber und Caruso bis zu Maurice Chevalier, Josephine Baker und Marlene Dietrich. Es waren bald Hunderte von großartigen Aufnahmen, an denen die Familie, in der Marjorie aufwuchs, viele Jahre ihre Freude hatte, so dass auch sie sich wenngleich in anderer Weise als ich ein Leben ohne Musik überhaupt nicht vorstellen konnte. Und eben diese Musik, diese einmalige Sammlung alter, krächzender Schellackplatten, die eine so lange und eindrucksvolle Geschichte hatte, sollte jetzt nach all den Jahren zur Grundlage meines Erfolgs werden. Aus: André Rieu Meine Musik, Mein Leben von Marjorie Rieu, 1997 Abgedruckt mit freundlicher Genehmigung von Marjorie und André Rieu 48

51 privat/private collection Berlin in the year 1925 In spring 2018, together with his Johann Strauss Orchestra, Dutch star violinist André Rieu gave his first concerts in Israel. While in the country, he also met people who had been saved by his mother-in-law during the war in Holland. In the biography André Rieu My Music, My Life, his wife and aktuell reader Marjorie describes the role his Berlin father-in-law Edgar Kochmann played in his career: Marjorie s father, born in Berlin in 1907, bought a record player when he was a boy of fifteen. A real portable gramophone with a big horn-shaped speaker on top and a crank on its side that you had to wind up to start the music. Because he actually couldn t afford to buy such an expensive thing, he and a friend of his pooled their resources and bought the record player together, which was then stationed at his house for the first two weeks of every month, and at his friend s house for the last two weeks. The records they bought together were kept in the same way: two weeks at one house, two weeks at the other. This way, in spite of their small budget, they were able to build up a nice collection of records. Being young, they were naturally interested in the light music and dance tunes of their day, played by orchestras such as Jack Hylton and Adalbert Lutter. But that wasn t all. As inhabitants of Berlin, which at that time was considered the cultural capital of the world, they were lucky enough, in the mid-1920s, to witness the most interesting events at close hand. They were present at the premieres of many plays and operas that went on to become world-famous. In 1928 in the Theatre am Schiffbauerdamm, for example, the first performance took place of Bertolt Brecht s Threepenny Opera. The melodies that Kurt Weill composed for it unexpectedly grew into hit songs, the most well-known of which was The Ballad of Mack the Knife, a genuine hit that practically everyone could sing or whistle. Such music original performances with singers like Lotte Lenya was also included in the zwei herzen im dreivierteltakt Two hearts in three-four time record collection belonging to my father-in-law and his friend. The Roaring Twenties didn t last, unfortunately, and the tide turned as it had never turned before. Marjorie s Jewish grandparents fled to the Netherlands in July 1933, a couple of months after Hitler had come to power. Her grandfather, a textile merchant, founded a factory in Maastricht that made hat linings. Within three years Marjorie s grandparents had built up a business for their three sons and daughter-in-law to come over from Berlin. They couldn t take many possessions along, but my father-in-law s baggage included, in addition to a few essentials and ten marks you weren t allowed to take more out of the country his unique record collection. This collection had grown in the meantime to no fewer than three hundred records and contained his friend s share as well, who had left all his things behind and fled to South America, asking my father-in-law to take good care of his records. My father-in-law started a new life in Maastricht. Shortly after immigrating to the Netherlands he attended a ball in Valkenburg where he met my mother-in-law, who was just as much a music lover as he was. For a while they greatly enjoyed listening to the records he d brought along, most of which were still not available in the Netherlands. Being young, they were naturally interested in the light music and dance tunes of their day, 49

52 leserbeiträge readers contributions diese Momente sind eine Art wunder für mich, die es nur einmal in einem leben gibt. Ich bin dafür sehr dankbar. The joy of knowing each other and the fun they had listening to those records together didn t last long, however, because in the years that followed, life turned more and more into a living hell, in which the only thing that mattered was survival. In 1942 my father-in-law found with the help of my motherin-law, who worked for the Resistance an address where he could go underground. He couldn t keep his beloved record collection, though, which was about all that he still had from his Berlin days. There was room only for essentials. The rest of his possessions, which included his valuable record collection, had to be stored elsewhere. For reasons of security, both he and his records had to change addresses a number of times during the war. My father-in-law survived the war, together with his mother and one of his brothers. He married in 1945 and began a new life for the second time. At first he had to keep his nose to the grindstone, because most of the family s possessions had been lost in the war. Thank God he still had his beloved records, and after a while he was able to take up his old hobby of listening to music and collecting records. His already extensive collection was now expanded to include operas and operettas, popular classics, and a lot of music from the post-war years: American and English dance music, French chansons, international hits, and golden oldies. The all-encompassing repertoire ranged from Barnabas von Gézy to Paul Godwin, and from Richard Tauber and Caruso to Maurice Chevalier, Josephine Baker, and Marlene Dietrich all together hundreds of fantastic records that the family Marjorie grew up in enjoyed listening to for years, so that she too, in her own way, could not imagine a life without music. Now, so many years later, that same music that unique collection of old, scratchy 78s, which already had such a long and impressive history became the basis of my success. From: André rieu My Music, My life by Marjorie Rieu, 1997 Courtesy of Marjorie and André Rieu Ein erlebnisreicher Monat Juni Als ich im Juni in Berlin war, um im Jüdischen Museum zu sprechen, wusste ich noch nicht, dass weitere wichtige Ereignisse stattfinden sollten. So hatte ich das Erlebnis meines Lebens: Unerwartet erhielt ich die Nachricht, dass man einen Empfang bei der Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel arrangiert hatte. So wurde ich am in Begleitung meiner Tochter von Frau Merkel in ihrem Büro sehr einfach und freundlich empfangen. Sie bot uns eine Tasse Kaffee an und schenkte sie uns selbst ein! Das hat mich sehr beeindruckt. Wir konnten eine halbe Stunde unbefangen mit ihr sprechen und über uns erzählen. Frau Merkel ist in meinen Augen eine warmherzige und einfache Frau geblieben, trotz ihrer hohen Stellung. Ich verehre sie sehr. Diese Momente sind eine Art Wunder für mich, die es nur einmal in einem Leben gibt. Ich bin dafür sehr dankbar. Das andere wichtige Ereignis war das Anbringen einer Ehrentafel für Jean, Viktoria und ihren Sohn Oskar Kolzer, der seine Eltern unterstützt hatte, obwohl er Frontsoldat war. Die Tafel wurde am Wohnhaus der Familie angebracht: Nollendorfstraße 28, wo sie mich aufgenommen und mich somit gerettet hatten. Es war die Idee einer Gruppe von Hausbewohnern, die auch dafür gesorgt hatten, dass elf Stolpersteine für die Deportierten ihres Hauses gelegt wurden. for reasons of security, both he and his records had to change addresses a number of times during the war. So hatte ich das Erlebnis meines lebens. 50

53 for me, these moments are a kind of miracle that only happens once in a lifetime. I m very grateful for them. Die Idee, eine Tafel mit Foto der Familie sichtbar an der Straßenseite anzubringen, kam von Herrn Hohnecker mit Einverständnis der Gruppe der Hausbewohner. Heute sind wir Freunde geworden! June An eventful month When I was in Berlin in June to give a talk at the Jewish Museum, I had no idea that other important events were waiting for me as well. As it turned out, I had the experience of my life. Unexpectedly, I received the news that a reception with Chancellor Angela Merkel had been arranged. And so on 26 June 2018, accompanied by my daughter, I was welcomed by Ms Merkel in her office in a very simple and friendly way. She offered us a cup of coffee and poured it for us herself! I was very impressed by that. For half an hour, we were able to speak to her and talk about ourselves quite naturally. In my eyes, Ms Merkel has remained a simple, warm-hearted woman, despite her high office. I admire her enormously. For me, these moments are a kind of miracle that only happens once in a lifetime. I m very grateful for them. The other important event was setting up a commemorative plaque for Jean and Viktoria Kolzer, and their son Oskar, who supported his parents even though a front-line soldier. The plaque was put up at the apartment building where the family had lived Nollendorfstraße 28, where they took me in and so saved my life. The plaque was the idea of a group of people living in the building, who had also arranged for eleven Stolpersteine to be laid for those deported from their house. The idea of putting up a plaque with a photo of the family visibly on the street side was Mr Hohnecker s, with the agreement of the group of residents. Today, we ve become friends! privat/private hanni levy mit bundeskanzlerin dr. angela merkel Hanni Levy with Chancellor Dr. Angela Merkel Hanni Lévy, Chiffre As it turned out, I had the experience of my life. 51

54 leserbriefe letters to the editor I left Berlin on the Kindertransport in 1938 Thank you so much for now publishing aktuell in both German and English! I left Berlin on the Kindertransport in 1938 when I was six years old. Learned English, and completely forgot German until I was reunited and lived with my grandparents, who spoke no English when I was 10. I had to relearn the spoken German language but can only read it by sounding out the letters. The words are often so long that by the end of the sentence I have forgotten what it is about! Now I am able to read your interesting magazine completely in English! Thank you! Anita lowenberg Hoffer, Chiffre I truly appreciate the new bilingual format As someone whose German language skills have become rusty over time, I truly appreciate the new bilingual format for aktuell. Thank you so much for an excellent publication. It provides me with a connection to the city of my mother s birth. lillian Polus gerstner, Chiffre I look forward to travel only via your aktuell I just received your aktuell No It is a delight!! I left Berlin on the Kindertransport as an eight year old with my younger sister. I originally spoke German and was told to forget that language and learned my new language only. We lived in a resort in Northern England with an aunt and uncle during the entire war and then left for the US in Unfortunately, my dear mother (Baila Brandla Tabaksmann) could not leave and was murdered in Auschwitz in My father (Franz Ferdinand Korngut) had left Berlin in 1938 and disappeared. 52 I was invited back to Berlin about 10 years ago, and loved it, and have tried to follow it in the aktuell installments I received. However, the recent installments in English have been a revelation and flooded a lot of the old feelings of the city of my birth. I m 86 years old and I look forward to travel only via your aktuell. I look forward to continued receipt of your publication. Thank you. Herbert Kornguth, Chiffre Reichsvereinigung der Juden Registration Cards I thought that you might be interested in carrying the following brief notice in the next issue of aktuell: Reichsvereinigung der Juden Registration Cards: Beginning in 1938/39 all Jews resident in Germany were required to register with the Reichsvereinigung der Juden in Deutschland, an organization closely supervised by the Gestapo. Thousands of these cards were discovered after the war and are held at the International Tracing Service (ITS) in Bad Arolsen, Germany. These cards identify persons who emigrated, as well as others who died within Germany or were deported. Copies of these cards may be seen at digitalcollections.its-arolsen.org/ I (left Berlin in 1937) am a volunteer at the United States Holocaust Memorial Museum and would be glad to respond to questions regarding these cards or other matters relating to individuals in the period. Peter lande Chiffre Ich kann mich an Berlin sehr gut erinnern Vielen Dank für alle Nummern. Ich erhalte jedes Jahr zweimal aktuell und den wunderschönen Kalender. Ich freue mich immer wieder. Ich bin in Berlin am geboren, aber habe nicht zur Schule gehen können, so wie jeder weiß. Wir wohnten in der Kleinen Hamburger Straße 21. Ich kann mich an Berlin sehr gut erinnern. diese leserbriefe gibt es nur auf englisch These letters to the editor are only available in English

55 I can remember Berlin very well Many thanks for all the issues. Every year, I receive aktuell twice, and the wonderful calendar. I m always so happy to receive it. I was born in Berlin on 12 October 1935, but wasn t able to go to school, as everyone will know. We lived in the Kleine Hamburger Straße 21. I can remember Berlin very well. Zeev Wolff (Wolf) Salingé, Chiffre Was für eine gute Idee! Zufällig kam die aktuell Nr. 101 am selben Tag wie ein lieber Besuch von meinem Sohn mit Enkelin an. Wie oft, habe ich ihnen die aktuell gezeigt. Wie immer sagten sie, ich weiß doch, dass sie nicht Deutsch können. Als ich ihnen die englische Übersetzung zeigte, nahmen sie die aktuell sofort mit nach Hause. Was für eine gute Idee! What a good idea! By chance, aktuell No. 101 came on the same day as a welcome visit from my son and my granddaughter. As so often, I showed them my copy of aktuell. As always, they said I must know they don t speak German. When I then showed them the English translation, they took aktuell home with them straightaway. What a good idea! franziska rosenkranz, Chiffre Erinnerungen an den Zoo Die aktuell-ausgabe die soeben hier in Washington ankam, erhielt einen Beitrag über den Zoo. Dieser wurde in den Gründerjahren errichtet. Die notwendigen Finanzen wurden teilweise mittels Aktienverkaufs geregelt. Eine Gruppe Berliner Geldmänner kaufte die Aktien, hierunter mein Großvater, der Bankier Adolf Jarislowsky. Die Aktien warfen keine Dividenden oder sonstige Zahlungen ab. Dafür erhielten die direkten Nachkommen der Aktienkäufer auf deren Lebenszeit gratis Zooeintritt. Da meine Familie und ich in der nahe gelegenen Knesebeckstraße, Ecke Goethestraße, wohnten, besuchte ich in meinen Kinderjahren oft den Zoo. Ich erinnere mich genau an Roland, den Seeelefanten. Der ersten Mensch afrikanischer Herkunft, den ich je getroffen habe, war ein ehemaliger Kameruner der ausgezeichnet Deutsch sprach. Vor dem Seiteneingang des Zoos verkaufte er den Besuchern Bananen, die den Tieren verfüttert wurden. Heute wohne ich in Washington. Etwa die Hälfte dessen Einwohner sind auch afrikanischer Herkunft, aber ganz wenige sind deutschsprechend. Remembering the Zoo The issue of aktuell which just arrived here in Washington contained an article about the Zoo. It was established in the Gründerjahre. The necessary financing was raised in part by selling stock. A group of Berlin financiers bought the stock, including my grandfather, the banker Adolf Jarislowsky. The stock did not return any dividends or other pay ments, but did grant the direct descendants of the purchaser free entry to the Zoo for life. Since my family and I lived nearby in Knesebeckstraße at the corner of Goethestraße, I often went to the Zoo when I was a child. I can remember Roland, the elephant seal, perfectly. The first person from Africa I ever met was a man originally from Cameroon who spoke excellent German. He stood in front of the Zoo s side-entrance selling the visitors bananas to feed to the animals. Today, I live in Washington. Around half the residents here are also people of African descent, but very few speak German. rudolph Hirsch Chiffre

56 SuCHANZEIgEN help us Find them Wir suchen Frau Ruth Mayer Sie wurde am 8. Juli 1926 als Tochter von Esther (geb. Leibowitz) und Israel Mayer in Berlin geboren und wohnte vermutlich in der Krausnickstraße zog die Familie nach Reichenberg. Im Juli 1946 war sie in Oberursel im Taunus gemeldet. Am 19. Oktober 1946 brachte Ruth in Heidelberg ihre Tochter Esther Mayer zur Welt. Nach der Geburt verliert sich ihre Spur. Ihre Tochter Esther kam nach Frankreich. Sie ist eine Freundin von mir, jetzt 72 Jahre alt, und wäre glücklich, ihre Mutter endlich kennenzulernen. Über eine Nachricht würden wir uns freuen. Weitere Informationen unter over-blog.com We are looking for Ruth Mayer Ruth Mayer was born in Berlin on 8 July 1926, the daughter of Esther (née Leibowitz) and Israel Mayer, and is thought to have lived in Krausnickstraße 3. In 1935, the family moved to Reichenberg. In July 1946, she was registered as living in Oberursel in the Taunus region. On 19 October 1946 in Heidelberg, Ruth gave birth to her daughter Esther Mayer. After the birth, all trace of Ruth was lost. Esther grew up in France. She is a friend of mine, now 72 years old, and would be happy to finally get to know her mother. We would be very happy to hear any news of Ruth Mayer. More information: Bernard Pradines Chiffre Wir suchen nach Angehörigen und Bekannten jüdischer Bewohnerinnen und Bewohner der Mommsenstraße 6 in Charlottenburg. Von ihnen ist wenig, manchmal gar nichts bekannt, egal ob sie ins Exil getrieben wurden oder in Lager deportiert, wo ihr Leben ausgelöscht wurde. Über das Schicksal dieser Menschen, Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, möchten wir mehr in Erfahrung bringen, sie aus der Vergessenheit zurückholen. Für sechs der Bewohnerinnen und Bewohner sind Stolpersteine verlegt worden. Wir wollen weitere Steine verlegen lassen und suchen daher nach Informationen zu: Alexander, Hugo Auerbach, fanny (* als fanny Auerbach) Bayer, Margarete (* Krotoschin, Krotoszyn/ Polen, Minsk) Behrens, Sally (* rethem a. d. Aller, Sobibor) und Behrens, Johanna (* Berlin als Johanna Albu, Amsterdam) Bie, Oskar (* Breslau, Berlin), 1. ehe: Bie, grete (* Hirschberg als Margarete guttmann), 2. ehe: Bie, Toni (* Hirschberg als Antonie Herrnstadt, Treblinka) Blech, leo (* Aachen, Berlin) und Blech, Martha (* Sondershausen als Martha frank, Berlin); Kinder: Wolfgang (* Prag, los Angeles) und luise (lisel) (* Charlottenburg, 2006 Stockholm) Brünell, August (* Köln) Chaskel, Adolf (* Pakosch, Kreis Mogilno, Provinz Posen, gateshead-on-tyne) und Chaskel, Margot (* Berlin als Margot Bursch, Newcastle-upon-Tyne); Kinder: gerhard (* Charlottenburg), später: geoffrey Herbert Casey und Hildegard (Hilda) (* Charlottenburg) fiegel, Paul (* Berlin, Sydney) und fiegel, Erna (* leipzig als Erna Hirschfeld, Sydney); Sohn: Bernhardt (* Charlottenburg, 1981 Sydney) 54

57 fränkel, Samuel (* Ostrowo, Berlin) und fränkel, gertrud (* Münsterberg als gertrud Werner, Berlin) Hirschfeld, otto (* Königsberg, Berlin) und Hirschfeld, Adelheid (* Hannover als Adelheid Helene Sofie Wyneken); Sohn: Theodor (* Charlottenburg, Wilna) Isaacsohn, Abraham (* Brietzig/Pommern, Theresienstadt) und Isaacsohn, Anna (* Hannover als Anna fanny reine ranschoff, Theresienstadt), Sohn: franz Herbert ( Berlin, später: frank H. Budd) Jacob, Max (* Breslau) und Jacob, Alma (* ratibor, Schlesien als Alma grossmann); Mutter: Jacob, Clara (* Krotoschin als Clara wolff, Berlin) lappe, georg (* Breslau, Berlin, freitod) und lappe, Henny (* Berlin als Henny Tausk, riga, Wald von rumbula); Sohn: Henry (* Nizza, riga, wald von rumbula) lehmann, Clara (* Oerlinghausen als Clara Meyer, Treblinka) lewy, Julie (* Posen als Julie loevy, Berlin) lewy, Max (* Hohensalza, Buenos Aires) und lewy, else (* Straßburg als else Kahn, Buenos Aires); Sohn: werner (* Berlin-Charlottenburg) loevy, Jacob Magner, Berthold (* Jankowo, landkreis wongrowitz (wagrowiec/polen), Berlin, freitod) Meyer, Anna (* als Anna Heimann, Berlin) Meyer, lina (* als Karoline Hirschfeld, um 1925) Neumann, Anna? Neumann, Samuel (* Schlochau/Pommern, Berlin); Sohn Neumann, Peter, später: Newman (* Berlin) mit ehefrau Margot (* wongrowitz (wagrowiec/polen)) Proskauer, Samuel (* ratibor, Berlin) und Proskauer, Hanna (* als Hanna Sonnenthal) Putschinski, Sally (* filehne (wielen nad Notecia, Czarnikau/Polen), Auschwitz) rubensohn, Paula (* oldenburg als Paula glück) Selten, Ernst (* Charlottenburg, Juni 1942 Minsk, Maly Trostinec) und Selten, elsa (* Berlin-Köpenick als elsa lustig, Juni 1942 Minsk, Maly Trostinec); Sohn: fritz (* Berlin- Charlottenburg, Juni 1942 Minsk, Maly Trostinec) Sonnenthal, Elise (geb. als Elise Pollack) Wechsler, Selma (Sidy) (* oerlinghausen als Selma Meyer, frankfurt am Main) Wolff, fritz (* Berlin, Paris) und Wolff, else (* Breslau als elsbeth levy, Paris) wolff, Karl gabriel (* Krotoschin (Krotoszyn/ Polen), Berlin) wolkenberg, Oskar (* Konstantinopel, Osmanisches reich, Nizza) und wolkenberg, Hanni (* Berlin als Hanne farber) Claudia Saam und dr. wolf-rüdiger Baumann Chiffre We are looking for relatives and friends of Jewish residents of Mommsenstraße 6 in Charlottenburg. Little is known about these former residents, sometimes nothing at all, irrespective of whether they were forced into exile or deported to a camp where they were murdered. We would like to find out more about the fates of these victims of Nazi tyranny and rescue them from oblivion. Stolpersteine have already been laid for six residents. Since we would like to have more Stolpersteine laid, we would be grateful for any information about the following: Alexander, Hugo Auerbach, fanny (* as fanny Auerbach) Bayer, Margarete (* Krotoschin (Krotoszyn/ Poland), Minsk) Behrens, Sally (* rethem a. d. Aller, Sobibor) and Behrens, Johanna (* Berlin as Johanna Albu, Amsterdam) Bie, Oskar (* Breslau, Berlin), first marriage: Bie, grete (* Hirschberg 55

58 suchanzeigen help us Find them as Margarete guttmann, second marriage: Bie, Toni (* Hirschberg as Antonie Herrnstadt, Treblinka) Blech, leo (* Aachen, Berlin) and Blech, Martha (* Sondershausen as Martha frank, Berlin); children: Wolfgang (* Prague, los Angeles) and luise (lisel) (* Charlottenburg, 2006 Stockholm) Brünell, August (* Cologne) Chaskel, Adolf (* Pakosch, Kreis Mogilno, Province of Posen, gateshead-on-tyne) and Chaskel, Margot (* Berlin as Margot Bursch, Newcastle-upon-Tyne); children: gerhard (* Charlottenburg), later: geoffrey Herbert Casey and Hildegard (Hilda) (* Charlottenburg) fiegel, Paul (* Berlin, Sydney) and fiegel, Erna (* leipzig as Erna Hirschfeld, Sydney); son: Bernhardt (* Charlottenburg, 1981 Sydney) fränkel, Samuel (* Ostrowo, Berlin) and fränkel, gertrud (* Münsterberg as gertrud Werner, Berlin) Hirschfeld, otto (* Königsberg, Berlin) and Hirschfeld, Adelheid (* Hanover as Adelheid Helene Sofie Wyneken); son: Theodor (* Charlottenburg, Vilnius) Isaacsohn, Abraham (* Brietzig/Pomerania, Theresienstadt) and Isaacsohn, Anna (* Hannover as Anna fanny reine ranschoff, Theresienstadt), son: franz Herbert ( Berlin, later: frank H. Budd) Jacob, Max (* Breslau) and Jacob, Alma (* ratibor, Silesia as Alma grossmann); mother: Jacob, Clara (* Krotoschin (Krotoszyn/ Poland), as Clara wolff, Berlin) lappe, georg (* Breslau, Berlin, suicide) and lappe, Henny (* Berlin as Henny Tausk, riga, rumbula forest); son: Henry (* Nice, riga, rumbula forest) lehmann, Clara (* Oerlinghausen as Clara Meyer, Treblinka) lewy, Julie (* Posen as Julie loevy, Berlin) lewy, Max (* Hohensalza, Buenos Aires) and lewy, else (* Straßburg as else Kahn, Buenos Aires); son: Werner (* Berlin-Charlottenburg) loevy, Jacob Magner, Berthold (* Jankowo, landkreis wongrowitz (wagrowiec/poland), Berlin, suicide) Meyer, Anna (* as Anna Heimann, Berlin) Meyer, lina (* as Karoline Hirschfeld, c.1925) Neumann, Anna? Neumann, Samuel (* Schlochau/Pomerania, Berlin); son Neumann, Peter, later: Newman (* Berlin) with wife Margot (* wongrowitz (wagrowiec/poland)) Proskauer, Samuel (* ratibor, Berlin) and Proskauer, Hanna (* as Hanna Sonnenthal) Putschinski, Sally (* filehne (wielen nad Notecia, Czarnikau/Poland), Auschwitz) rubensohn, Paula (* oldenburg as Paula glück) Selten, Ernst (* Charlottenburg, June 1942 Minsk, Maly Trostinec) and Selten, elsa (* Berlin-Köpenick as elsa lustig, June 1942 Minsk, Maly Trostinec); son: fritz (* Berlin- Charlottenburg, June 1942 Minsk, Maly Trostinec) Sonnenthal, Elise (born Elise Pollack) Wechsler, Selma (Sidy) (* oerlinghausen as Selma Meyer, frankfurt am Main) Wolff, fritz (* Berlin, Paris) and Wolff, else (* Breslau as elsbeth levy, Paris) wolff, Karl gabriel (* Krotoschin (Krotoszyn/Poland), Berlin) wolkenberg, Oskar (* Constantinople, Ottoman Empire, Nice) and wolkenberg, Hanni (* Berlin as Hanne farber) Claudia Saam und dr. wolf-rüdiger Baumann Chiffre

59 Wer hat Informationen zu Sally Bein und der Israelitischen Erziehungsanstalt für geistig behinderte Kinder? All information is highly appreciated; every little detail is important. Please write to us, no matter what the language. Thank you. Nach umfangreichen Recherchen zur Israelitischen Erziehungsanstalt für geistig behinderte Kinder in Beelitz haben wir uns mit dem Schicksal von Sally Bein und seiner Familie und mehreren Kindern beschäftigt. Sally Bein war der Kopf und die Seele und der Direktor des Erziehungsheims, er wurde zusammen mit seiner Frau Friederike Rebekka und seiner Tochter im Juni 1942 nach Sobibor deportiert und dort ermordet, eine Tochter, Lotte, überlebte in Indien. Zusammen mit dem Sally-Bein-Gymnasium Beelitz suchen wir Informationen über Sally Bein und seine Familie, nach Familienangehörigen, nach Angehörigen der Schüler. Wer kann uns helfen? privat Tatjana ruge & ronny dotan Chiffre sally bein und Kinder, ca Sally Bein and children, c Alle Informationen sind hoch willkommen, jedes noch so kleine Detail ist wichtig. Bitte schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an, egal in welcher Sprache. Vielen Dank. Who has information about Sally Bein and the Israelite School for mentally disabled children? After extensive research on the Israelitische Erziehungsanstalt für geistig behinderte Kinder, a Jewish school for mentally handicapped children in Beelitz, we have been looking into the fate of Sally Bein and his family and several children. Sally Bein was the head and the heart and the director of the school. He was deported to Sobibor together with his wife Friederike Rebekka and his daughter in June 1942 and murdered there; one daughter, Lotte, survived in India. Together with the school Sally-Bein-Gymnasium Beelitz we are looking for information about Sally Bein and his family, for family members, or for relatives of the students. Can anyone help us? Stolpersteine für Familie Cohn, Berlin-Friedenau Für eine Stolpersteinverlegung in Berlin-Friedenau suchen wir Angaben über folgende Personen: Dr. franz Cohn, geb in graudenz, zuletzt wohnhaft Varziner Str. 4, deportiert mit dem 22. oder 23. Osttransport, am nach riga. frieda Cohn, geb. Bier, geb in Berlin, zuletzt wohnhaft Varziner Str. 4, deportiert mit dem 31. Osttransport, am nach Auschwitz ruth Cohn, geb , in Berlin, zuletzt wohnhaft Varziner Str. 4, deportiert mit dem 33. Osttransport, am nach Auschwitz. Wer kennt oder weiß etwas über die oben genannten Personen, gibt es noch Angehörige? Wer kann auch sagen, wo Herr Cohn promoviert hat? 57

60 suchanzeigen help us Find them Stolpersteine for the Cohn family, Berlin-Friedenau We are looking for information about the following people so we can commemorate them with Stolpersteine in Berlin-Friedenau: Dr. franz Cohn, born in graudenz, last known address Varziner Str. 4, deported on the 22nd or 23th Osttransport, on to riga. frieda Cohn, née Bier, born in Berlin, last known address Varziner Str. 4, deported on the 31st Osttransport, on to Auschwitz ruth Cohn, born in Berlin, last known address Varziner Str. 4, deported on the 33rd Osttransport, on to Auschwitz. Who knew them or knows something about them? Are any of their relatives still alive? Does anyone know where Dr. Cohn took his doctoral degree? Stolperstein-Initiative Stierstraße Berlin-friedenau Chiffre Wir suchen nach Informationen, Fotos und Texten zu nach Riga deportierten Menschen Am 23. Mai 2000 wurde im Amtssitz und in Anwesenheit von Bundespräsident Johannes Rau in Berlin das Deutsche Riga-Komitee gegründet. Aufgabe dieses inzwischen auf über 55 Städte angewachsenen Städtebundes ist es, an die mehr als jüdischen Menschen zu erinnern, die in den Jahren 1941/42 nach Riga deportiert und in ihrer überwiegenden Zahl im Wald von Biķernieki ermordet wurden. Das Deutsche Riga-Komitee fühlt sich in seiner Arbeit auch den mehr als lettischen jüdischen Opfern verpflichtet, die während der deutschen Besatzung ermordet wurden. Um neues Material für die damit verbundene internationale Bildungsarbeit mit jungen Menschen und Lehrkräften zu entwickeln, suchen wir Zeugnisse, Texte, Dokumente, Fotos von Menschen, die nach Riga deportiert wurden. Auch Erlebnisberichte von Überlebenden wären hochwillkommen, um neue Biografien erarbeiten zu können. We are looking for information, photos and written material on people deported to Riga On 23 May 2000, the German Riga Committee (Deutsches Riga-Komitee) was founded in the presence of Federal German President Johannes Rau in his official residence in Berlin. The task of this association of cities, now grown to over 55, is to recall and commemorate the over 25,000 Jewish people deported in 1941/42 to Riga, where most were murdered in the Bi ķernieki forest. In its work, the German Riga Committee also regards itself as under an obligation to commemorate over 26,000 Latvian Jews murdered during the German occupation. To develop new material for the related international educational work with young people and teachers, we are looking for papers, written texts, documents and photos of people deported to Riga. We would also be very pleased to receive personal reports of survivors to help us prepare new biographies. Thomas rey deutsches riga-komitee/ Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Chiffre

61 BuCHEMPfEHluNgEN books Weil ich hier leben will : Jüdische Stimmen zur Zukunft Deutschlands und Europas Gibt es im 21. Jahrhundert so etwas wie ein deutsches Judentum? Wie sinnvoll ist das Reden von einer jüdischen Renaissance, wenn sich Jüdinnen und Juden heute ganz neu und in Abgrenzung zu alten Bildern und Vorstellungen definieren? Was bedeutet es für Deutschland, wenn sich Jüdinnen und Juden mit anderen religiösen, ethnischen und kulturellen Minderheiten solidarisieren und sich nicht gegen sie ausspielen lassen möchten? Und wie ist dem neu erwachenden Antisemitismus zu begegnen? Junge Jüdinnen und Juden in Deutschland schreiben an gegen altbewährte Klischees und Voreingenommenheiten. Und sie zeigen, wie anders und lebendig jüdisches Leben heute ist. Von walter Homolka, Jo frank, Jonas fegert 224 Seiten, 20,00 Euro Herder-Verlag, 2018 isbn-10: Sprache: deutsch Deutschjüdische Glückskinder Eine Weltgeschichte meiner Familie Karl Wolffsohn, Großvater väterlicherseits, galt als Berliner Pionier der Unterhaltungsindustrie, Begründer des Großkinos Lichtburg und Erbauer der Gartenstadt Atlantic floh er mit seiner Familie nach Palästina. Justus Saalheimer, Großvater mütterlicherseits, wanderte nach einer Internierung in Dachau ebenfalls nach Palästina aus. Michael Wolffsohns Vater Max lernte seine Frau Thea in Tel Aviv kennen. Dort kam der Autor 1947 zur Welt. Mit der Rückkehr nach Deutschland begann der Kampf um die Rückerstattung des geraubten Familieneigentums. Durfte man überhaupt aus Israel zurückkehren? Konnte man sich mit Deutschland versöhnen und durfte man ein deutschjüdischer Patriot sein? diese buchempfehlungen gibt es nur auf deutsch Only available in German Michael Wolffsohn erzählt die Geschichte dreier Generationen einer weit verzweigten jüdischen, heute jüdisch-christlichen Familie vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Was sie erlebten, wie sie vorher im Exil und nachher lebten und liebten, wie ihr Erleben Kinder und Kindeskinder prägte: ein unkonventioneller Blick auf die deutschjüdische Geschichte. Von Michael Wolffsohn 432 Seiten, 12,90 Euro dtv Verlagsgesellschaft, 2017 (ab dezember 2018 auch als Taschenbuch erhältlich) isbn-10: Sprache: deutsch 59

62 buchempfehlungen books I got rhythm: Das Leben der Jazzlegende Coco Schumann Coco Schumann, 1924 in Berlin geboren, entdeckte mit dreizehn Swing und Jazz für sich. Bis 1943 gelingt es ihm, dem Halbjuden, der Deportation durch die Nationalsozialisten zu entgehen. Bis auch für ihn der Vorhang fällt und seine Reise durch die Lager beginnt. Selbst dort ist und bleibt er Musiker: Er wird Mitglied einer der hochkarätigsten Jazz-Combos des Dritten Reichs, den Ghetto-Swingers, spielt zur Unterhaltung der Lagerältesten und der SS um sein Leben und begleitet mit letzter Kraft den Abgesang auf das Regime. Danach treibt es den Entwurzelten durch die Welt, die ihm einzig verbliebene Heimat sind der Jazz und der Swing. diese buchempfehlung gibt es nur auf deutsch Only available in German Die Graphic Novel I got rhythm basiert auf Schumanns Autobiografie Der Ghetto-Swinger. Sie blickt zurück auf ein bewegtes Künstlerleben und zugleich auf die Geschichte eines jüdischen Berliners, der Theresienstadt und Auschwitz überlebt hat nicht zuletzt dank der Musik. Von Caroline gille, Niels Schröder 160 Seiten, 19,95 Euro be.bra verlag, 2014 ISBN-10: Sprache: deutsch Impressum / Publishing information: der regierende bürgermeister von berlin, Jüdenstraße 1, d berlin, aktuell@berlin.de, tel.: , Fax: , Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes / Person responsible in terms of german press law: claudia sünder redaktion / Editors: amelie müller, benedikt ziegenfuß Übersetzung / Translation: andrew boreham lektorat / Copy editing: Patrick Kurtz, Kurtz lektorat berlin design und umsetzung / design and execution: kursiv Kommunikationsdesign, berlin, Peter Frey, angela Köntje, Katrin schek Auflage / Print run: Titelfoto / Cover photo: iko Freese / dramaberlin.de redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 28. Februar 2019 / Editorial deadline for the next issue: 28 February 2019 weitere Berlin-Informationen unter: further information on Berlin: Wir bitten um ihr Verständnis, dass aus Platzgründen nicht alle zur Veröffentlichung geeigneten einsendungen abgedruckt werden können. außerdem können wir für die richtigkeit der angaben keine Gewähr leisten. Please note that due to space constraints we cannot print all correspondence that is suitable for publication. We appreciate your understanding. We also cannot accept liability for any inaccurate information. richtigstellung: : in aktuell nr. 101 wurde im leserbeitrag zoo = berlin = zoo? auf s. 47/49 die -adresse von herrn ullman falsch angegeben. sie lautet richtig: p-ullman@comcast.net. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen. Correction: in aktuell no.101, there is an error in mr ullman s address in the reader s article zoo = berlin = zoo? on p. 47/ 49. the correct address is: p-ullman@comcast.net. We apologise for any inconvenience this may have caused. 60

63 dit IS BErlIN miscellaneous beranger Drei Fragen an Beranger Gras Durch einen glücklichen Zufall traf der Pianist und Sänger Beranger Gras den Schlagzeuger Todd James beim Musizieren unter der S-Bahn-Brücke am Alexanderplatz. Gemeinsam gründeten sie das Duo BERANGER, das klassisches Klavier mit Grunge-Sound verbindet. Seitdem touren sie mit ihrer Musik durch ganz Europa. Ihre erste EP mit dem Titel The Kissed by the Light EP wurde im Internet über den Musik Streaming-Dienst Spotify in nur einem Jahr über Mal angehört. das interview Führte amelie müller was gefällt dir am meisten an der Straßenmusik? Die Energie, die man von den Zuhörern bekommt. Bei jedem unserer Auftritte haben wir eine andere Show. Obwohl sich manche Songs ähneln, improvisieren wir immer viel und passen die Songs dem jeweiligen Publikum an. Das ist für uns das Wichtigste bei der Straßenmusik: einen Draht zum Publikum zu haben und sich von der Musik und der Begeisterung des Publikums mitreißen zu lassen. Wir hatten schon unendlich viele unglaubliche Straßenauftritte, aber einer meiner Favoriten ist definitiv der Mauerpark bei Sonnenuntergang, wenn sich die Menschen zum letzten Teil unseres Auftritts versammeln und wir es schaffen, dass alle zu unserer Musik tanzen. Es ist wirklich bemerkenswert, wie komplett unterschiedliche Menschen nachts zusammenfinden können. beranger Gras am alexanderplatz Beranger Gras on Alexanderplatz wie würdest du eure Musik beschreiben? Es ist eine Mischung aus klassischer Klaviermusik (Rachmaninow, Prokofjew, Liszt, Chopin, Bach) und wildem Grunge-Rock auf dem Schlagzeug. Ich glaube, so etwas gibt es zurzeit nicht wirklich. Ich wollte nie Singer-Songwriter werden. Deswegen wollte ich BERANGER unbedingt als Duo oder als Band aufstellen und nicht als Plattform für den x-ten Liedermacher, der mit Backgroundmusikern seine Gefühle auf dem Klavier ausbreitet. Todd James ist die andere Hälfte dieses Duos, und wir begreifen unsere Musik mehr oder weniger als symbiotische Beziehung, die allein den Zweck hat, die Menschen zum Singen und Tanzen zu bewegen, sodass sie Spaß haben. Hat Berlin einen einfluss auf eure Musik? Absolut. Ich glaube, Berlin gibt Musikern die Möglichkeit, sich auszuprobieren. Das ist in anderen großen Hauptstädten selten der Fall. Bis vor ein paar Jahren war Straßenmusik noch gar kein Thema hier. Aber deshalb, ebenso wie wegen der guten Lebensqualität und der allgemein weltoffenen Atmosphäre der Stadt, gibt es jetzt eine Unmenge von Künstlern, die hier auf ihre eigene Art ihren Sound finden, so wie sie es ansonsten nie gekonnt hätten. Ich selbst habe meinen eigenen musikalischen Stil erst nach drei Jahren als Straßenmusiker gefunden. Alle anderen Projekte, die ich hatte, sind im Sande verlaufen. Dieses war das einzige, das eine außergewöhnliche Wirkung auf Menschen zu haben schien. 61

64 dit is berlin miscellaneous Three Questions for Beranger gras Pianist and singer Beranger Gras met drummer Todd James serendipitously while busking under the S-Bahn bridge at Alexanderplatz in Berlin. They formed the classical piano grunge duo BERANGER and have since started an extensive and ongoing European tour. Their debut EP The Kissed by the Light EP racked up over 400,000 plays on the online music streaming service Spotify in just one year. How would you describe your music? It s a mix of classical piano (Rachmaninov, Prokofiev, Liszt, Chopin, Bach) and grunge rock blasted out on the drums. It doesn t really exist apparently at the moment. My intention was never to be a singer-songwriter. That s why I very much wanted BERANGER to be a duo or a band rather than another writer pouring his heart out on his piano with backing musicians. Todd James is the other half of this duo and we pretty much see our music as a symbiotic relationship with the one intention to make people sing and jump and have a good time. Does Berlin have an influence on your music? Definitely. I think Berlin provides musicians with a chance to experiment, which is rarely the case with major capitals. A few years ago, busking wasn t even a thing here. Now, through that, and through the comfortable quality of life and generally speaking open-minded spirit of the city, a ton of artists are emerging and perhaps finding their sound in ways they would never have been able to otherwise. I only came to find my own musical direction by busking in the streets for 3 years. All the other projects I had died off. This was the only one which always seemed to have an overwhelming effect on people. interviewed by amelie müller what do you like most about busking? The energy you feel from the crowd. Every time we play we put on a different show. Though some of the songs are similar, we always improvise a lot and adapt the songs to the crowds we re playing to. This is what busking is all about for us: connecting to the crowd and feeling absolutely electrified by the music and by the energy people give us back... We have countless incredible memories of playing in the streets, but definitely a personal favourite would be Mauerpark at sunset, when the crowd pulls in for a final set and we get everyone to jump with us. Truly remarkable how people from such different walks of life can come together at night. max miechowski 62 todd James, schlagzeuger von beranger Todd James, drummer of BERANGER

65 1 2 1 Gewinnspiel Prize Crossword teilnahmebedingungen: eine teilnahme ist ab 18 Jahren möglich. teilnehmen können abonnentinnen und abonnenten der zeitschrift aktuell sowie deren Kinder und enkel. mitarbeiterinnen und mitarbeiter des landes berlin sowie kooperierender einrichtungen oder unternehmen dürften nicht am Gewinnspiel teilnehmen. die senatskanzlei berlin erhebt, verarbeitet und nutzt ihre personenbezogenen daten nur für das Gewinnspiel. eine Weitergabe ihrer personenbezogenen daten an dritte erfolgt nicht. der rechtsweg ist ausgeschlossen. die Gewinnerinnen und Gewinner werden per benachrichtigt. competition rules: Participants must be 18 or older. the competition is open to the subscribers to the aktuell magazine as well as their children and grandchildren. this crossword prize draw is not open to those employed by the federal state of berlin and cooperating institutions or companies. the berlin senate chancellery only gathers, processes and uses your personal data for this crossword prize draw. We do not pass your personal data on to third parties. The promoter s decision is final and binding. The winners will be informed by . lösungswort / mystery word HOrIZONTAl / ACrOSS 3. Berlin-Song von David Bowie David Bowie s Berlin song 6. Straße, an der die Stiftung Neue Synagoge Centrum Judaicum liegt: Straße The New Synagogue Centrum Judaicum Foundation is on Straße 7. Komponist der Operette Frau Luna Composer of operetta Frau Luna 8. Berliner Techno-Parade Berlin s techno parade 9. Motto des Tages der Deutschen Einheit 2018 Motto of 2018 Day of German Unity 10. Kommissar der Serie Babylon Berlin: Gereon Babylon Berlin series inspector: Gereon VErTIKAl / down 1. Seerose im Botanischen Garten Water lily in the Botanic Garden 2. Operetten-Star: Fritzi Operetta star: Fritzi 4. Regisseur des Hirschfeld-Films von 1999: Rosa Director of Hirschfeld film from 1999: Rosa 5. Bolles Wanderziel im gleichnamigen Lied Bolle s destination in the eponymous song PrEISgEwINN ZuM KrEuZwOrTräTSEl In aktuell Nr. 101 suchten wir das Lösungswort Stadtbahn. Alle Gewinnerinnen und Gewinner wurden benachrichtigt. Um an unserem Gewinnspiel teilzunehmen, schicken Sie bitte das richtige Lösungswort unter Angabe Ihres vollständigen Namens und Ihrer Adresse per bis zum an aktuell@berlin.de. Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir drei CDs mit Berliner Musik. Viel Erfolg bei unserem Gewinnspiel! PrIZE CrOSSwOrd In aktuell No. 101, the mystery word was Stadtbahn. All winners have been notified. To take part in our prize crossword, send us the mystery word from the highlighted squares together with your full name and address by 31 March 2019 at the latest by to: aktuell@ berlin.de. All the correct solutions will be put into a draw, and three winners will be chosen at random. They will each receive a CD with music from and about Berlin. Good luck in our prize crossword! 63

66 dit IS BErlIN miscellaneous So klingt Berlin Bolle reiste jüngst zupfingsten Volkslied / popular song New York, New York die US-amerikanische Metropole ist unangefochten die meistbesungene Stadt der Welt. Doch auch Berlin hat viele Künstlerinnen und Künstler inspiriert, der Stadt an Havel und Spree ein musikalisches Denkmal zu setzen. aktuell stellt für Sie einige der bekanntes ten Titel zusammen. Über die Links können Sie sich die Lieder auch im Internet anhören. Berliner Luft Paul Lincke Das Lied von der Krummen Lanke Freddy Sieg, Cover: Bully Bulhan IchhabnocheinenKofferin Berlin Marlene Dietrich

67 don english/ Paramount Pictures Heroes David Bowie Sonderzug nach Pankow Udo Lindenberg Das ist mein Berlin Reinhard Mey Dickes B Seeed The sound of Berlin New York, New York The Big Apple is the undisputed champion in the rankings of the world s city most cited in song. Yet Berlin has also inspired many musicians to immor - talise this city on the Rivers Havel und Spree. aktuell has now created its own list of some of the best-known Berlin songs. You can also use the links to hear the songs online. istockphoto.com / icetraystanislav 65

68 szene aus oscar straus' operette Eine Frau, die weiß, was sie will! Scene from Oscar Straus' operetta eine Frau, die weiß, was sie will! Empfehlen Sie aktuell weiter recommend aktuell to friends and family Bitte empfehlen Sie aktuell an freundinnen, freunde und familie weiter und machen Sie sie auf die Möglichkeit eines kostenlosen Abonnements aufmerksam. Eine an genügt. Please continue recommending aktuell to your friends and family, and remind them of the possibility of a free subscription. Simply send an to aktuell@berlin.de. iko Freese / drama-berlin.de

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr

Materialien zu unseren Lehrwerken

Materialien zu unseren Lehrwerken Word order Word order is important in English. The word order for subjects, verbs and objects is normally fixed. The word order for adverbial and prepositional phrases is more flexible, but their position

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

VIRGINIA CODE 159. Interkulturelle und landeskundliche Aspekte. Schreibmaterial

VIRGINIA CODE 159. Interkulturelle und landeskundliche Aspekte. Schreibmaterial VIRGINIA Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 1: Kann Gesprächen über vertraute Themen die Hauptpunkte entnehmen, wenn Standardsprache verwendet und auch deutlich gesprochen wird. (B1)

Mehr

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht Let me show you around 9 von 26 Where are we now? The administration building M 3 12 von 26 Let me show you around Presenting your company 2 I M 5 Prepositions of place and movement There are many prepositions

Mehr

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Ulrich Schaffer Click here if your download doesn"t start automatically Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER

Mehr

The Berlin Wall 13. August November 1989

The Berlin Wall 13. August November 1989 The Berlin Wall 13. August 1961-9. November 1989 TASK: Create a presentation that will represent the history of the Berlin Wall Era. Requirements: Select one of the following formats to illustrate the

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Martin Heidegger Click here if your download doesn"t start automatically Was

Mehr

Robert Kopf. Click here if your download doesn"t start automatically

Robert Kopf. Click here if your download doesnt start automatically Neurodermitis, Atopisches Ekzem - Behandlung mit Homöopathie, Schüsslersalzen (Biochemie) und Naturheilkunde: Ein homöopathischer, biochemischer und naturheilkundlicher Ratgeber (German Edition) Robert

Mehr

Robbie Doyle. Biographie

Robbie Doyle. Biographie 1 Biographie Der Sänger und Musiker Robbie Doyle kam in der irischen Grafschaft Kilkenny zur Welt. Nach seiner Geburt verbrachte er zunächst einige Jahre an der Atlantik-Küste von West-Clare, einer Gegend,

Mehr

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Reinhold Ruthe Click here if your download doesn"t start automatically Handbuch der therapeutischen

Mehr

The English Tenses Die englischen Zeitformen

The English Tenses Die englischen Zeitformen The English Tenses Die englischen Zeitformen Simple Present (Präsens einfache Gegenwart) Handlungen in der Gegenwart die sich regelmäßig wiederholen oder einmalig geschehen I go you go he goes she goes

Mehr

VORANSICHT. Halloween zählt zu den beliebtesten. A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9)

VORANSICHT. Halloween zählt zu den beliebtesten. A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9) IV Exploringlifeandculture 12 Halloween(Kl.8/9) 1 von28 A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9) EinBeitragvonKonstanzeZander,Westerengel Halloween zählt

Mehr

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition)

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes-Benz Click here if your download doesn"t start automatically Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes-Benz

Mehr

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Philipp Heckele Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Funktion

Mehr

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesnt start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Click here if your download doesn"t start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Wer bin ich - und

Mehr

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition)

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition) Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den

Mehr

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Die Badstuben im Fuggerhaus zu Augsburg Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche, Eberhard Wendler Bernt von Hagen Click here if your download doesn"t start automatically Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche,

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen: Grundlagen zur Konzeptentwicklung (German Edition)

Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen: Grundlagen zur Konzeptentwicklung (German Edition) Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen: Grundlagen zur Konzeptentwicklung (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen: Grundlagen

Mehr

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. FREETIME ACTIVITIES Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. (B1) Themenbereich(e) Hobbys und

Mehr

Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis

Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis Radegundis Stolze Click here if your download doesn"t start automatically Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis Radegundis Stolze Fachübersetzen

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011. Englisch. Schuljahrgang 6. Teil B. Thema: Harry s Holidays

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011. Englisch. Schuljahrgang 6. Teil B. Thema: Harry s Holidays SEKUNDARSCHULE Englisch Schuljahrgang 6 Teil B Arbeitszeit: 35 Minuten Thema: Harry s Holidays Name, Vorname: Klasse: Seite 1 von 6 Harry s Holidays Read the text. Last year Harry was on holiday in Cornwall.

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

Arbeitsblatt Nein, Mann!

Arbeitsblatt Nein, Mann! Exercise 1: Understanding the lyrics First of all, read through the song lyrics on the Liedtext sheet. You can find the English translations of the underlined words on the right hand side. Use a dictionary

Mehr

Planning a trip to California

Planning a trip to California Planning a trip to California Die Millers planen eine 10-Tage-Tour mit dem Wohnmobil durch Kalifornien. Das Problem ist bloß, jedes Familienmitglied möchte etwas anderes sehen. Es ist nicht genug Zeit,

Mehr

Schule mit Erfolg. Englisch Simple present adverbs time Unit Blatt What time is it? 7.50 Uhr Uhr Uhr Uhr 20.

Schule mit Erfolg. Englisch Simple present adverbs time Unit Blatt What time is it? 7.50 Uhr Uhr Uhr Uhr 20. Englisch Simple present adverbs time Unit 3 2.1 Blatt 1 1. Vocabulary. a) Write down the opposites! big always after first late rude b) Put in the right prepositions. Luke gets up at 7 am the morning.

Mehr

JOBS OF TEENAGERS CODE 250

JOBS OF TEENAGERS CODE 250 JOBS OF TEENAGERS Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 1: Kann Gesprächen über vertraute Themen die Hauptpunkte entnehmen, wenn Standardsprache verwendet und auch deutlich gesprochen

Mehr

Flow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie (HERDER spektrum) (German Edition)

Flow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie (HERDER spektrum) (German Edition) Flow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie (HERDER spektrum) (German Edition) Mihaly Csikszentmihalyi Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Im Zeichen der Sonne: Schamanische Heilrituale (German Edition)

Im Zeichen der Sonne: Schamanische Heilrituale (German Edition) Im Zeichen der Sonne: Schamanische Heilrituale (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Im Zeichen der Sonne: Schamanische Heilrituale (German Edition) Im Zeichen der Sonne:

Mehr

Nießbrauch- und Wohnrechtsverträge richtig abschließen (German Edition)

Nießbrauch- und Wohnrechtsverträge richtig abschließen (German Edition) Nießbrauch- und Wohnrechtsverträge richtig abschließen (German Edition) Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlag Click here if your download doesn"t start automatically Nießbrauch- und Wohnrechtsverträge

Mehr

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Walther Killy Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

Kernpraktikum Katholische Theologie an einer Gesamtschule (German Edition)

Kernpraktikum Katholische Theologie an einer Gesamtschule (German Edition) Kernpraktikum Katholische Theologie an einer Gesamtschule (German Edition) Tom Olivier Click here if your download doesn"t start automatically Kernpraktikum Katholische Theologie an einer Gesamtschule

Mehr

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur Grade 12: Qualifikationsphase My Abitur Qualifikationsphase Note 1 Punkte Prozente Note 1 15 14 13 85 % 100 % Note 2 12 11 10 70 % 84 % Note 3 9 8 7 55 % 69 % Note 4 6 5 4 40 % 54 % Note 5 3 2 1 20 % 39

Mehr

Übungsblatt zum Vergleich des simple past und present perfect

Übungsblatt zum Vergleich des simple past und present perfect Übungsblatt zum Vergleich des simple past und present perfect I. Markiere die Signalwörter des simple past in Grün und die des present perfect in Gelb! two years ago just never already so far in 1981 for

Mehr

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Kirchenlieder von Luther (Vollständige Ausgabe): Gesammelte Gedichte: Ach Gott, vom Himmel sieh darein + Nun bitten wir den Heiligen Geist... der Unweisen Mund... (German Edition) Martin

Mehr

Diabetes zu heilen natürlich: German Edition( Best Seller)

Diabetes zu heilen natürlich: German Edition( Best Seller) Diabetes zu heilen natürlich: German Edition( Best Seller) Dr Maria John Click here if your download doesn"t start automatically Diabetes zu heilen natürlich: German Edition( Best Seller) Dr Maria John

Mehr

Report about the project week in Walsall by the students

Report about the project week in Walsall by the students Report about the project week in Walsall by the students 29-03-2014: We had a very early start, took the bus to Bratislava, the plane to Birmingham, then the train to Walsall, where the students met their

Mehr

Die Intrige: Historischer Roman (German Edition)

Die Intrige: Historischer Roman (German Edition) Die Intrige: Historischer Roman (German Edition) Ehrenfried Kluckert Click here if your download doesn"t start automatically Die Intrige: Historischer Roman (German Edition) Ehrenfried Kluckert Die Intrige:

Mehr

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions DIBELS TM German Translations of Administration Directions Note: These translations can be used with students having limited English proficiency and who would be able to understand the DIBELS tasks better

Mehr

TIGER WOODS S BIGGEST FAN

TIGER WOODS S BIGGEST FAN TIGER WOODS S BIGGEST FAN Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 1: Kann Gesprächen über vertraute Themen die Hauptpunkte entnehmen, wenn Standardsprache verwendet und auch deutlich gesprochen

Mehr

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro)

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro) Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro) Opening times in the Citizens Office (Bürgerbüro): Monday to Friday 08.30 am 12.30 pm Thursday 14.00 pm 17.00 pm or by appointment via the Citizens

Mehr

Ich habe eine Nachricht für Sie

Ich habe eine Nachricht für Sie Ich habe eine Nachricht für Sie Even on a well-planned trip whether holiday or business changes can happen to the planned schedule. In such an event, it s essential to be able to cope with the new arrangements.

Mehr

Ethical Banking Professional Biography and Distancing in Banking and Finance

Ethical Banking Professional Biography and Distancing in Banking and Finance Ethical Banking Professional Biography and Distancing in Banking and Finance DeGRowth Conference Leipzig 2014 Speaker: Mag. a Sarah Lenz Institut für Soziologie Frankfurt/Main Theoretical Background Boltanski/Thévenot:

Mehr

1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he

1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he A1 Hello, I m Francis Docherty. Was passt zusammen? 1. Hello, I m Francis Docherty. a. No, sorry. I m not. 2. I m sorry. What was your b. I don t think he name again? is at the moment. 3. Excuse me. Are

Mehr

Star Trek: die Serien, die Filme, die Darsteller: Interessante Infod, zusammengestellt aus Wikipedia-Seiten (German Edition)

Star Trek: die Serien, die Filme, die Darsteller: Interessante Infod, zusammengestellt aus Wikipedia-Seiten (German Edition) Star Trek: die Serien, die Filme, die Darsteller: Interessante Infod, zusammengestellt aus Wikipedia-Seiten (German Edition) Doktor Googelberg Click here if your download doesn"t start automatically Star

Mehr

Modern Foreign Languages

Modern Foreign Languages MFL1: To understand the verb werden and to be able to talk about future plans A) Match the English answers to the German. German Correct Answer English Ich werde spielen Du wirst spielen You will play

Mehr

Herders sämmtliche Werke: Band 13. Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Teile 1, 2 (German Edition)

Herders sämmtliche Werke: Band 13. Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Teile 1, 2 (German Edition) Herders sämmtliche Werke: Band 13. Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Teile 1, 2 (German Edition) Johann Gottfried Herder Click here if your download doesn"t start automatically Herders

Mehr

Willy Pastor. Click here if your download doesn"t start automatically

Willy Pastor. Click here if your download doesnt start automatically Albrecht Dürer - Der Mann und das Werk (Vollständige Biografie mit 50 Bildern): Das Leben Albrecht Dürers, eines bedeutenden Künstler (Maler, Grafiker... und der Reformation (German Edition) Willy Pastor

Mehr

Orientierungsarbeit Englisch

Orientierungsarbeit Englisch Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Klassenstufe 6 für Kultus Mittelschule / Förderschule Schuljahr 2007/2008 Orientierungsarbeit Englisch Mittelschule Klassenstufe 6 Material für Schüler Allgemeine

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Die gesunde Schilddrüse: Was Sie unbedingt wissen sollten über Gewichtsprobleme, Depressionen, Haarausfall und andere Beschwerden (German Edition)

Die gesunde Schilddrüse: Was Sie unbedingt wissen sollten über Gewichtsprobleme, Depressionen, Haarausfall und andere Beschwerden (German Edition) Die gesunde Schilddrüse: Was Sie unbedingt wissen sollten über Gewichtsprobleme, Depressionen, Haarausfall und andere Beschwerden (German Edition) Mary J. Shomon Click here if your download doesn"t start

Mehr

42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition)

42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition) 42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically 42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das

Mehr

Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition)

Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition) Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition) Sebastian Fink Click here if your download doesn"t start automatically Benjamin Whorf, Die Sumerer

Mehr

Zu + Infinitiv Constructions

Zu + Infinitiv Constructions Zu + Infinitiv Constructions You have probably noticed that in many German sentences, infinitives appear with a "zu" before them. These "zu + infinitive" structures are called infinitive clauses, and they're

Mehr

RATAVA. COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help:

RATAVA. COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help: 07 RATAVA RATAVA? RATAVA? Manuscript of the Episode INTRODUCTION. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help: Anna, Ihre Mission ist riskant. Sie sind in Gefahr. Die

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Episode 064 - Investigative duo Harry and Anna Focus: making plans and suggestions, making polite requests and strict demands Grammar: expressing suggestions and requests with können (subjunctive II) Anna

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte Die Tochter von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition) Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition) Janina Schnormeier Click here if your download doesn"t start

Mehr

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS Read Online and Download Ebook DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS DOWNLOAD EBOOK : DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE Click link bellow and free register to download

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, eleven-five am. You've got 65 minutes to accomplish your mission.

COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, eleven-five am. You've got 65 minutes to accomplish your mission. Episode 14 Back to the Future Anna discovers the time machine and is told that a gang of time terrorists are out to erase an historic event. But which one? The player sends her back to 1961. She has only

Mehr

Privatverkauf von Immobilien - Erfolgreich ohne Makler (German Edition)

Privatverkauf von Immobilien - Erfolgreich ohne Makler (German Edition) Privatverkauf von Immobilien - Erfolgreich ohne Makler (German Edition) Edgar Freiherr Click here if your download doesn"t start automatically Privatverkauf von Immobilien - Erfolgreich ohne Makler (German

Mehr

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE DOWNLOAD EBOOK : LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN EDITION) BY BRONNIE WARE PDF Click

Mehr

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. SUMMER HOLIDAY TIPS Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. (B1) Themenbereich(e) Kultur, Medien

Mehr

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition)

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Daniela Friedrich Click here if your download doesn"t start automatically Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung

Mehr

LISUM Berlin-Brandenburg Beispiel für eine leistungsdifferenzierte Klassenarbeit im Fach Englisch, Jahrgang 8

LISUM Berlin-Brandenburg Beispiel für eine leistungsdifferenzierte Klassenarbeit im Fach Englisch, Jahrgang 8 Beispiel: Klassenarbeit Jahrgangsstufe 8 ISS Differenzierung durch das Angebot von Lösungshilfen (Modell 3, siehe Überblick unter http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/individualisierung_des_lernens.html)

Mehr

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE:

Mehr

Warum nehme ich nicht ab?: Die 100 größten Irrtümer über Essen, Schlanksein und Diäten - Der Bestseller jetzt neu!

Warum nehme ich nicht ab?: Die 100 größten Irrtümer über Essen, Schlanksein und Diäten - Der Bestseller jetzt neu! Warum nehme ich nicht ab?: Die 100 größten Irrtümer über Essen, Schlanksein und Diäten - Der Bestseller jetzt neu! (German Edition) Susanne Walsleben Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH

RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH DOWNLOAD EBOOK : RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND Click link bellow and free register to download ebook: RECHNUNGSWESEN.

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Episode 015 - A very strange date Focus: how to express the exact date, the year and the names of the months Grammar: ordinal numbers, expressing dates, the pronoun es It's the 31 st of April, but April

Mehr

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition)

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Thomas Schäfer Click here if your download doesn"t start automatically Hardwarekonfiguration

Mehr

EINFACH REINE HAUT: DAS BUCH GEGEN PICKEL, AKNE UND UNREINE HAUT (EINFACH... 1) (GERMAN EDITION) BY MOIN YAMINA

EINFACH REINE HAUT: DAS BUCH GEGEN PICKEL, AKNE UND UNREINE HAUT (EINFACH... 1) (GERMAN EDITION) BY MOIN YAMINA Read Online and Download Ebook EINFACH REINE HAUT: DAS BUCH GEGEN PICKEL, AKNE UND UNREINE HAUT (EINFACH... 1) (GERMAN EDITION) BY MOIN YAMINA DOWNLOAD EBOOK : EINFACH REINE HAUT: DAS BUCH GEGEN PICKEL,

Mehr

"Die Brücke" von Franz Kafka. Eine Interpretation (German Edition)

Die Brücke von Franz Kafka. Eine Interpretation (German Edition) "Die Brücke" von Franz Kafka. Eine Interpretation (German Edition) Johanna Uminski Click here if your download doesn"t start automatically "Die Brücke" von Franz Kafka. Eine Interpretation (German Edition)

Mehr

Pluralisierung von Lebensformen - Veränderung familiärer Strukturen und innergesellschaftlicher Wandel (German Edition)

Pluralisierung von Lebensformen - Veränderung familiärer Strukturen und innergesellschaftlicher Wandel (German Edition) Pluralisierung von Lebensformen - Veränderung familiärer Strukturen und innergesellschaftlicher Wandel (German Edition) Olivia Stockhause Click here if your download doesn"t start automatically Pluralisierung

Mehr

Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition)

Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition) Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition) Dr. Frank Löser Click here if your download doesn"t start automatically Sagen und

Mehr

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel. Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist. Title >hardware/software< This art project reflects different aspects of work and its meaning for human kind in our

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany.

COMPUTER: Mission Berlin, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany. 16 1961?? / Manuscript of the Episode INTRODUCTION, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany. FLASHBACK: Die Kantstraße? Mädchen, die ist im Westen, verstehen Sie? Da können

Mehr

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN DOWNLOAD EBOOK : EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE

Mehr

Das Thema: Die Olympischen Spiele in

Das Thema: Die Olympischen Spiele in Schneesturm Tasche #1 Blizzard Bag #1 Deutsch 1 - Die Stadt ist Innsbrück The city is Innsbrück Deutsch 2 Die Stadt ist Berlin The city is Berlin Deutsch 3 Die Stadt ist Garmisch-Partenkirchen The city

Mehr

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG DOWNLOAD EBOOK : FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN Click link bellow and free register to download ebook: FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE

Mehr

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition)

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition) Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition) Peter Birkholz, Michael Bruns, Karl-Gerhard Haas, Hans-Jürgen Reinbold Click here if your

Mehr

ZWISCHEN TRADITION UND REBELLION - FRAUENBILDER IM AKTUELLEN BOLLYWOODFILM (GERMAN EDITION) BY CHRISTINE STöCKEL

ZWISCHEN TRADITION UND REBELLION - FRAUENBILDER IM AKTUELLEN BOLLYWOODFILM (GERMAN EDITION) BY CHRISTINE STöCKEL Read Online and Download Ebook ZWISCHEN TRADITION UND REBELLION - FRAUENBILDER IM AKTUELLEN BOLLYWOODFILM (GERMAN EDITION) BY CHRISTINE STöCKEL DOWNLOAD EBOOK : ZWISCHEN TRADITION UND REBELLION - FRAUENBILDER

Mehr

BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS

BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. (B1) Themenbereich(e)

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Cycling and (or?) Trams

Cycling and (or?) Trams Cycling and (or?) Trams Can we support both? Experiences from Berne, Switzerland Roland Pfeiffer, Departement for cycling traffic, City of Bern Seite 1 A few words about Bern Seite 2 A few words about

Mehr

Der Zitterer / Shaker

Der Zitterer / Shaker SWR2 KÜNSTLERISCHES WORT / HÖRSPIEL Prix Marulic 2016 Hörspiel / Short Form Der Zitterer / Shaker von/ by Hugo Rendler Sie ist zweiundachtzig. Und sie erinnert sich an weit entfernte Zeiten, als sie noch

Mehr

Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition)

Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition) Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition) Karl Schön Click here if your download doesn"t start automatically Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher

Mehr

[GEBEN SIE DEN TITEL DES DOKUMENTS EIN]

[GEBEN SIE DEN TITEL DES DOKUMENTS EIN] Präpositionen der Zeit ago after at before by during for from to/till/until in on past since to till / until within Zeitdauer vor dem jetzigen Zeitpunkt: five years ago vor fünf Jahren nach einem Ereignis:

Mehr

Microsoft Outlook Das Handbuch (German Edition)

Microsoft Outlook Das Handbuch (German Edition) Microsoft Outlook 2010 - Das Handbuch (German Edition) Thomas Joos Click here if your download doesn"t start automatically Microsoft Outlook 2010 - Das Handbuch (German Edition) Thomas Joos Microsoft Outlook

Mehr

Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition)

Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition) Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition) Franz Schupp Click here if your download doesn"t start automatically Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German

Mehr

GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE. ATAR course examination Recording transcript

GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE. ATAR course examination Recording transcript GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE ATAR course examination 2017 Recording transcript 2018/2717 Web version of 2018/2715 Copyright School Curriculum and Standards Authority 2017 GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE 2 RECORDING

Mehr

Der Pharao und die Götter: Fünf Ägypten Romane (German Edition)

Der Pharao und die Götter: Fünf Ägypten Romane (German Edition) Der Pharao und die Götter: Fünf Ägypten Romane (German Edition) Alfred Bekker, Margret Schwekendiek, Pete Hackett Click here if your download doesn"t start automatically Der Pharao und die Götter: Fünf

Mehr

Translated excerpt. Hans Traxler Willi. Der Kater, der immer größer wurde. Carl Hanser Verlag, München 2014 ISBN pp.

Translated excerpt. Hans Traxler Willi. Der Kater, der immer größer wurde. Carl Hanser Verlag, München 2014 ISBN pp. Translated excerpt Hans Traxler Willi. Der Kater, der immer größer wurde Carl Hanser Verlag, München 2014 ISBN 978-3-446-24653-9 pp. 3-11 Hans Traxler Willi. The Tomcat who grew and grew Translated by

Mehr

Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German Edition)

Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German Edition) Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German Edition) Frank Thömmes Click here if your download doesn"t start automatically Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German

Mehr

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Click here if your download doesn"t start automatically Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Aus FanLiebe zu Tokio

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr