Oktoberfest. 1. bis 3. September in Hausen a. A., Gem. Krauchenwies. Trachtenkapelle & Förderverein des Musikvereins Hausen am Andelsbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oktoberfest. 1. bis 3. September in Hausen a. A., Gem. Krauchenwies. Trachtenkapelle & Förderverein des Musikvereins Hausen am Andelsbach"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen 59. Jahrgang Freitag, den 31. August 2018 Nummer 35 Trachtenkapelle & Förderverein des Musikvereins Hausen am Andelsbach Oktoberfest 1. bis 3. September 2018 in Hausen a. A., Gem. Krauchenwies Am Sonntag, den 2. September 2018, findet die Reiterprozession mit Pferdesegnung statt. (Die Aufstellung erfolgt um 13 Uhr im Gewerbegebiet Gärten beim Kohlernweg - vor der Bahnlinie. Dort endet auch die Prozession). Die Pferdesegnung vollzieht Herr Pfarrer Markus Moser gegen Uhr beim Strandbad (Parkplatz). Die Einwohnerschaft ist herzlich eingeladen, der Pferdesegnung beizuwohnen. Hinweis für Reiter: Ein splittersicherer Helm ist für Teilnehmer unter 18 Jahren Pflicht, bei Erwachsenen empfohlen. Jeder Teilnehmer muss ausreichend versichert sein. Weder die kirchliche noch die bürgerliche Gemeinde übernehmen eine Haftung. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Spieß Herausgeber und verantwortlich für den übrigen Inhalt: Druckerei Heinz Schönebeck GmbH, Meßkirch, Conradin-Kreutzer-Str. 10, Tel. ( ) , Fax , info@schoenebeck-druck.de

2 Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 31. August 2018 Nummer 35 Inhaltsübersicht Bereitschaftsdienste Amtliche Bekanntmachungen Sitzung des Ortschaftsrates Ablach Stellenausschreibung Einsatzberichte Feuerwehr Krauchenwies Sauberhalten der Feldwege Pflügen längs der Straße Grünschnitt entlang der Verkehrswege Defibrillatoren in der Gemeinde Wo isch was los Ausschreibung Agrarstrukturverbesserungsgesetz Fallobst gehört nicht auf den Recyclinghof Wochenmarkt auf dem Löwenplatz Müllabfuhr Schulnachrichten Sophie-Scholl-Schule - Schulbeginn - Lunita Lauf Kinderhaus 3 Linden Hausen a.a. Kindergarten St. Josef "Sommerfest" Jubilare Bildungswerk der Kirchengemeinde Krauchenwies-Rulfingen Qigong Kurs Patchwork - Schritt für Schritt Von alten und Weisen lernen Kirchliche Mitteilungen Ministranten beim Papst Vereinsnachrichten / Sportnachrichten Seminare/Weiterbildung Wissenwertes/Aktuelles Wichtige Rufnummern: Notruf / Rettungsdienst, Feuerwehr 112 Polizei 110 Krankentransport Störungsstelle Gas Störungsstelle Strom EnBW Bittelsch./ Hausen/ Göggingen/ Ettisweiler Störungsstelle Strom- Kr wies/ablach Störungsstelle Wasser Störungsstelle Abwasser/Kläranl Winterdienst Polizeirevier Sigmaringen 07571/ Rathaus Krauchenwies Tel info@krauchenwies.de Fax: Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Strandbad Krauchenwies Sprechzeiten in den Ortschaftsverwaltungen: Ablach Ortsvorsteher Fuchs Tel. (privat) 2462, (Amt) 1829, Fax be.fuchs@gmx.de Sprechzeiten: Mo. 17:30 18:30 Uhr, Fr Uhr sowie nach Vereinbarung Bittelschieß, Ortsvorsteher Stumpp Tel. (privat) 1841, (Amt) info@gaertnerei-eissler.de oder ortsverwaltung-bittelschiess@gmx.de Sprechzeiten: Mi Uhr sowie nach Vereinbarung Göggingen, Ortsvorsteher Fischer Tel. (privat) 7324 (Amt) 304, Fax ortsverwaltung@goeggingen.de, Sprechzeiten: Mo. 18: Uhr, Fr Uhr sowie nach Vereinbarung Hausen a.a., Ortsvorsteher Seeger Tel. (privat) 7440 (Amt) 1817, Fax Sprechzeiten: Mi. 10:00-11:00 Uhr und 20:00-21:30 Uhr ortsverwaltung.hausen@web.de sowie nach Vereinbarung Forstrevier Inzigkofen-Krauchenwies Johannes Lang Tel: / 21 57, Fax: / johannes.lang@lrasig.de Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Am Wochenende und an Feiertagen können Patienten ohne vorherige Anmeldung zu den Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxis Sigmaringen, Am Kreiskrankenhaus Sigmaringen, Hohenzollernstrasse 40, kommen. Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag vom 8 bis 22 Uhr Am Wochenende und an Feiertagen erreichen Sie den Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer: Zusätzlich zum Arzt in der Notfallpraxis ist ein Arzt im Fahrdienst unterwegs. Er besucht die Patienten, die aus medizinischen Gründen nicht in die Notfallpraxis kommen können. ln lebensbedrohlichen Situationen verständigen Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der europaweiten Rufnummer 112. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notfallpraxis Singen, Virchowstraße 10, Singen, Tel Samstags, Sonntags- und Feiertags: von Uhr / 16:00 19:00 Uhr Kinderärztliche Notdienstsprechstunde in Albstadt Seit April 2017 findet in Albstadt eine zusätzliche kinderärztliche Sonntagssprechstunde statt. In der Zeit von Uhr und von Uhr ist dort immer ein Kinderarzt/ärztin erreichbar. Die Sprechstunde ist im Emma-Beck Haus neben dem Kreisklinikum des Zollernalbkreises in Albstadt, Friedrichsstrasse 37/1, Tel / untergebracht. Sie können sich insbes. an Samstagen und Feiertagen weiterhin an die Notdienstpraxen in Singen, Ravensburg, Tübingen und Reutlingen wenden. Die Sprechstunde ist ein zusätzliches Angebot. Informations- Beratungs- und Beschwerdestelle im Landkreis Sigmaringen Anschrift: Fidelisstraße 1, Sigmaringen team@ibb-sigmaringen.de Tel / Sprechstunde: Jeden 1. Donnerstag im Monat im Fidelishaus Sigmaringen, Fidelisstraße 1 von 14:00 bis 16:00 Uhr (nicht an Feiertagen) Mitglieder der IBB-Stelle Sigmaringen stehen in den Sprechzeiten persönlich zur Verfügung. Außerhalb der Sprechzeiten ist der Anrufbeanworter geschaltet, der regelmäßig abgehört wird. Patientenfürsprecherin: Frau Petra Schall ist alspatientenfürsprecherin neben ihrer Mitgliedschaft im IBB-Team auch Ansprechpartnerin für die Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen der Klinik für Psychatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH. Frau Schall unterstützt bei der Wahrung der Rechte als Patient bzw. bei Fragen oder Problemen, die sich im Rahmen der stationären oder teilstationären Behandlung ergeben haben. Sie unterliegt der Schweigepflicht, arbeitet ehrenamtlich und unabhängig. Die Beratung ist kostenlos. Ziel ist es, für alle Beteiligten eine gute Lösung zu finden. Anschrift: Patientenfürsprecherin, Fidelisstraße 1, Sigmaringen patientenfuersprecherin@ibb-sigmaringen.de

3 Nummer 35 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 31. August 2018 Seite 3 Mobil: / (Anrufbeanworter Rückruf wird zugesichert) Sprechstunde: Jeden ersten Mittwoch im Monat im SRH Krankenhaus Sigmaringen 5. OG Raumnr von 13:00 bis 15:00 Uhr oder nach Vereinbarung (nicht an Feiertagen) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Diensthabende Zahnärzte im Bereich Sigmaringen, Pfullendorf und Umgebung unter Tel / (Festnetzpreis 14ct/Min., Mobilfunkpreise maximal 42 ct/min., Bandansage) Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Diensthabende Augenärzte im Kreis Sigmaringen sind unter Tel. 0180/ zu erfragen. Caritasverband Sigmaringen Beratungsstelle häusliche Gewalt (BhG) Tel / Fachbereich Jugend des Landratsamtes Sigmaringen Für die Gesamtgemeinde Krauchenwies ist die Außenstelle Pfullendorf, erreichbar unter Ansprechpartner im Allgemeinen Sozialen Dienst des Fachbereichs Jugend Adresse: Kirchplatz 13, Pfullendorf. Psychosoziale Beratungsstelle Sigmaringen, Laizerstraße1, Tel / oder -52, Öffnungszeiten von Montag bis Freitag Uhr weitere Sprechzeiten nach Vereinbarung Beratung HIV/AIDS und andere sexuell übertragbare Krankheiten Donnerstags von Uhr Landratsamt Sigmaringen - Fachbereich Gesundheit Hohenzollernstraße 12, Sigmaringen Tel / Tierärztlicher Bereitschaftsdienst am 01./ kein Notdienst Pflegestützpunkt Landkreis Sigmaringen Beratung für hilfe-und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Hofstraße 12, Mengen,Tel.(07572) sowie -372 und pflegestuetzpunkt@lrasig.de Öffnungszeiten: vormittags: Mo.-Do Uhr nachmittags: Do Uhr Um Terminvereinbarung wird gebeten. Wohngemeinschaft Adlerplatz Laiz Für ältere und demenzkranke Menschen Tel / info@haus-am-adlerplatz.de Ambulanter Dienst Waldhäusle Grund- und Behandlungspflege, häuslicher Betreuungsdienst, hauswirtschaftliche Dienste, Betreutes Wohnen, Beratung für Senioren Franz-Xaver-Heilig-Str.6, Pfullendorf, Tel / Sekunda betreuen und begleitenfachliche Betreuung bei Demenzerkrankungen, hauswirtschaftliche Versorgung, Grundpflege, Beratung und Anleitung für pflegende Angehörige Max-Eyth-Straße 3, Krauchenwies, Tel /7643 Seniorenzentrum Krauchenwies Dauer- und Kurzzeitpflege Sozialer Beratungsdienst für Hilfen im Alter Hausener Str. 5, Krauchenwies, Tel.: 07576/ Dorfhelferin-Station Krauchenwies Familienpflege im ländlichen Raum Dorfhelferin: Frau Renate Rehm, Tel Regionale Einsatzleiterin: Frau Christa Riffler, Tel / Hilfe von Haus zu Haus Krauchenwies-Rulfingen e.v. Büro: Jeden Freitag-Vormittag von 9:00 12:00 Uhr im Pfarrheim Krauchenwies im Erdgeschoss (Unterer Eingang) In dieser Zeit sind wir unter der Telefonnummer 07576/ zu erreichen. Außerdem erreichen Sie die Einsatzleitung unter den Nummern: und oder über nachbarschaftshilfe@se-kr.de. Sozialstation Thomas Geiselhart e.v. Sigmaringen Grund,- Behandlungspflege, Hausnotruf, Essen auf Räder, Hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuung und Beratung, 24 Std. Rufbereitschaft, Tel / Sozialstation Ambulanter Pflegedienst Gutknecht zu Hause betreut Häusliche Kranken-und Altenpflege Scheer, Hipfelsbergerstr. 64 Tel /8370 (24 Std. Rufbereitschaft) Apothekenbereitschaftsdienst Apothekennotdienst 01805/ Ansage der dienstbereiten Apotheken in Ihrer Umgebung (14 ct/min aus dem deutschen Festnetz höchstens 42 ct/min aus Mobilfunknetzen) oder übers Internet: am Adler Apotheke, Bahnhofstraße 7, Sigmaringendorf, Tel /12864 Alte Apotheke, Wilhelm-Schussen-Straße 23, Bad Schussenried, Tel /847 am Apotheke St. Michael, Steige 12, Hohentengen, Tel / Bilharz Apotheke, Antonstraße 1, Sigmaringen, Tel /4331 Der Apothekennotdienst wird im täglichen Wechsel durchgeführt. Dienstwechsel jeweils um Uhr morgens. Ortsverwaltung Ablach Einladung zu der am Montag, , um Uhr, stattfindenden öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates, im Sitzungssaal des Rathauses Ablach Sehr geehrte Mitbürger/innen, zur nächsten Sitzung des Ortschaftsrates lade ich Sie herzlich ein. Tagesordnung Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Sitzung 1. Allgemeine Bekanntgaben 2. Baugesuche 3. Investitionsprogramm Anfragen, Anregungen, Verschiedenes Die Einwohnerschaft ist zu der Sitzung herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen B. Fuchs, Ortsvorsteher

4 Seite 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 31. August 2018 Nummer 35 Schlange gefangen Auf dem Campingplatz am Ablacher See wurde eine Schlange gesichtet. Der Abteilung Krauchenwies gelang es die Schlange einzufangen und an einer anderen, geeigneten Stelle wieder auszusetzen. Für die Betreuung und Förderung der uns anvertrauten Kinder in unserem Kindergarten St. Josef in Krauchenwies suchen wir zum baldmöglichsten Zeitpunkt Erzieher/in (m/w/d) (Zweitkraft) 50% / befristet Wir erwarten: Eine Persönlichkeit, > die Offenheit, Freundlichkeit und Einfühlungsvermögen mitbringt, > die Freude an Projektarbeit hat, > die flexibel und belastbar ist, > die Engagement zu aktiver Öffentlichkeits- u. Elternarbeit mitbringt, > die Interesse und/oder Fachkenntnisse im Rahmen der Kneippschen Erziehungslehre mitbringt, > die eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern, dem Team und dem Träger mitträgt, > der eine am Kind orientierte, pädagogische Arbeit wichtig ist. Sie erwartet: > ein ansprechender Kindergarten mit Freigelände > ein ideenreiches, kreatives Team > eine herzliche Atmosphäre > die Möglichkeit neue Ideen zu verwirklichen > Vergütung nach TVöD SuE Fragen beantwortet Ihnen gerne Kindergartenleitung Frau Stahlhut Tel.: Bewerbungsunterlagen bitte an: Bürgermeisteramt, Frau Fischer, Hausener Straße 1, Krauchenwies gerne auch online: Heidi.Fischer@Krauchenwies.de Freiwillige Feuerwehr Krauchenwies Die diesjährige Ferienzeit war recht ruhig. Neben ein paar Kleinsteinsätze und Ölspuren sind es nur die folgenden Einsätze zu erwähnen: Von Türöffnung zum Verkehrsunfall Am wurde die Feuerwehr Krauchenwies früh morgens zu einer Türöffnung nach Göggingen gerufen. Auf der Anfahrt kam von der Leitstelle Oberschwaben die Nachricht, dass sich die Sache erledigt hat. Aber bei einem Verkehrsunfall am Ortsausgang von Göggingen Richtung Meßkirch werde noch Hilfe benötigt. Der Fahrer war zwar nicht eingeklemmt, die Feuerwehr half aber beim Retten aus dem Fahrzeug mit. Was war passiert? Ein 19-jähriger BMW-Fahrer befuhr die Bundesstraße 311 in Richtung Göggingen und kam kurz vor dem Ortsschild Göggingen aus bislang unbekannter Ursache mit seinem Pkw auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß er mit einem Sattelzug, der mit 19 t Schrott beladen war, zusammen. Der PKW wurde von der Straße geschleudert. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen beträgt mindestens Euro. Die Abteilungen Göggingen und Krauchenwies fingen auslaufende Betriebsstoffe auf, sicherten die Einsatzstelle und stellten den Brandschutz sicher. Ins Erdreich eingesickertes Öl musste von einer Firma ausgebaggert werden. Die Bundestraße war mehrere Stunden gesperrt. Wieder Verkehrsunfall An der Kreuzung L456 Bittelschieß/Ettisweiler ereignete sich am ein Verkehrsunfall. Die Abteilung Bittelschieß wurde alarmiert. Von Krauchenwies wurde nur das Spineboard (Brett zur Personenrettung) benötigt. So wurde auch nur die Führungsschleife alarmiert, die mit dem LF 16 ausrückte. Als das Fahrzeug am Einsatzort eintraf, wollte der Notarzt das Dach abhaben. Da genügend Personal von Bittelschieß zur Verfügung war, brauchte keine Verstärkung von Krauchenwies nachgefordert werden. Angebranntes Essen löst Rauchmelder aus In einem Pflegeheim kam es am in einer Wohnung des Betreuten Wohnen zu einer so starken Rauchentwicklung, dass der Rauchmelder im Zimmer ausgelöst wurde. Ursache war angebranntes Essen. Neben der Abteilung Krauchenwies mit ihren Fahrzeugen war auch der Rettungsdienst vor Ort. Sauberhaltung der Feldwege Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass mit der Bestellung der Ackerflächen, die Feldwege vermehrt in Anspruch genommen werden. Die Landwirte haben schweres Gerät im Einsatz. Leider ist immer wieder zu beobachten, dass einige Landwirte mit dem für viel Geld hergestellten und unterhaltenen Feldwegenetz wenig pfleglich umgehen. Dies gilt in gleichem Maße für die asphaltierten, wie für die gekiesten Wege. Auch ist vermehrt zu beobachten, dass zu nahe an die Feldwege hingeackert wird und somit die Befestigung des Feldweges zerstört wird und der Markstein nicht mehr an seinem ursprünglichen Ort steht. Bei einer Neuvermessung entstehen für den Verursacher erhebliche Kosten. Die Gemeindeverwaltung bittet alle Landwirte, Straßen und Wege sauber zu halten, damit die Verkehrssicherheit auch weiterhin gewährleistet ist. Insbesondere sollte mit den geteerten Feldwegen so umgegangen werden, dass sie von der Bevölkerung auch weiterhin als Spazierwege genutzt werden können. Pflügen längs der Straßen Es kommt immer wieder vor, dass einige Landwirte sehr nahe an öffentliche Straßen heranpflügen. Dadurch kann die Straße verschmutzt und der Unterbau der Straße beschädigt werden. Öffentliche Straßen sind Straßen, Wege und Plätze, die dem öffentlichen Verkehr gewidmet sind. Natürlich ist es so, dass ein Landwirt sein Grundstück in voller Größe bewirtschaften darf. Ein Mindestabstand zur Straße wie es in der Schweiz geregelt ist, gibt es in Deutschland nicht. Wir machen jedoch alle Landwirte darauf aufmerksam, dass beim Bestellen der Äcker entlang öffentlicher Straßen der Unterbau nicht befahren werden darf, da dieser sonst zu Schaden kommen kann. Das lässt sich dann daran erkennen, dass Kies zum Vorschein kommt. Ein Landwirt darf bis an seine Grundstücksgrenze heranpflügen. Ein vernünftiger Landwirt hält jedoch einen Abstand von 1-1,5 m ein. Es können damit vorzeitige größere Straßenschäden vermieden werden. Auch werden beim Pflügen oder anderen landwirtschaftlichen Arbeiten die öffentlichen Straßen des Öfteren verschmutzt. Manchmal ist es unumgänglich und verständlich, dass bei nasser Witterung beim Ausfahren von Feldern die Straßen stark verschmutzt werden. Die Verursacher werden jedoch gebeten, die Verunreinigungen ohne Aufforderung unverzüglich zu beseitigen. Sollte dies nicht unverzüglich geschehen, kann die Verunreinigung auf Kosten des Verantwortlichen beseitigt werden. Helfen Sie mit, dass unsere Straßen befahrbar bleiben und jede Verkehrsgefährdung aus dem Weg geräumt wird. Die Gemeindeverwaltung

5 Nummer 35 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 31. August 2018 Seite 5 Grünschnitt entlang der Verkehrswege Bäume, Hecken und Sträucher sind in den letzten Monaten beträchtlich gewachsen. Es wird vermehrt festgestellt, dass Äste Verkehrszeichen verdecken und somit Kreuzungen, Straßeneinmündungen und Grundstücksausfahren für den Verkehrsteilnehmer unübersichtlich machen. Auch der Fußgängerverkehr wird behindert und beeinträchtigt, weil Hecken oder Zweige von Sträuchern und Bäumen in den Gehweg hineinwachsen und diesen einengen. Das Straßengesetz für Baden-Württemberg schreibt vor, dass Anpflanzungen nicht angelegt und unterhalten werden dürfen, wenn sie die Sicherheit und die Leichtigkeit des Verkehrs beeinträchtigen. Um dies zu vermeiden, sind folgende Punkte zu beachten: - Über der gesamten Fahrbahn muss ein Lichtraum von 4,50 m frei bleiben. - An Radwegen dürfen bis zu einer Höhe von 2,50 m Äste nicht hereinragen. - Gehwege müssen bis zu einer Höhe von 2,30 m von überhängenden Ästen und Zweigen freigehalten werden. - Bei Gehwegen ist die Bepflanzung bis an die Weghinterkante zurück zu schneiden, so dass der Gehweg in einer Breite freigehalten wird, die es 2 Fußgänger ermöglicht, problemlos aneinander vorbeizugehen, ohne auf die Straße ausweichen zu müssen. - An Straßeneinmündungen und Kreuzungen müssen Hecken, Bäume und Sträucher stets so nieder gehalten werden (höchstens 80 cm), dass eine ausreichende Übersicht für die Verkehrsteilnehmer gewährleistet ist. - Verkehrszeichen dürfen nicht verdeckt werden und müssen von Verkehrsteilnehmern rechtzeitig wahrgenommen werden können. Die Grundstücksbesitzer werden deshalb gebeten, ihre Gartenbepflanzung zu überprüfen und, wenn notwendig die Bäume, Hecken und Sträucher zurück zu schneiden. Beachten Sie bitte, dass Sie als Grundstückseigentümer verkehrssicherungspflichtig sind und im Schadensfall mit erheblichen Schadensersatzansprüchen konfrontiert werden. Defibrillatoren werden in Betrieb genommen Durch einen einstimmigen Gemeinderatsbeschluss freuen wir uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass in folgenden öffentlichen Einrichtungen in denen auch Sport betrieben wird Defibrillatoren für den Ernstfall zur Verfügung stehen: Rathaus in Krauchenwies Turn- und Festhalle in Ablach Turnhalle in Göggingen Turn- und Festhalle in Hausen a.a. Turnhalle in Krauchenwies Festhalle Waldhorn in Krauchenwies Der Defibrillator wird im Falle eines plötzlichen Herzstillstandes im Rahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung eingesetzt. Durch seinen Schock kann das lebensbedrohliche Kammerflimmern beendet werden, wodurch das Herz wieder in der Lage ist zu seinem ursprünglichen Rhythmus zurückzufinden. Die Defibrillatoren sind kinderleicht zu bedienen und erklären sich von selbst, sie geben dem Ersthelfer akustisch vor, was zu tun ist. L A N D R A T S A M T S I G M A R I N G E N Untere Landwirtschaftsbehörde Fachbereich Landwirtschaft Agrarstrukturverbesserungsgesetz (ASVG) - Ausschreibung Nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz ist über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehenden Grundeigentums zu entscheiden: Gemarkung: Göggingen, Gewann: Auenrain Flst.Nr.: 3499, Fläche: m², Nutzung: Ackerfläche, Grünland Aufstockungsbedürftige Landwirte können ihr Interesse unter Angabe der Kaufpreisvorstellung dem Landratsamt Sigmaringen - Untere Landwirtschaftsbehörde, Fachbereich Landwirtschaft, Winterlinger Straße 9, Sigmaringen bis zum schriftlich mitteilen. Bitte folgendes Aktenzeichen angeben: / gez. Meyer Fallobst soll nicht auf den Recyclinghof Fallobst ist kein Grünschnitt und kann daher nicht auf den Recyclinghöfen im Landkreis angenommen werden. Grund hierfür ist, dass auf in der Kompostieranlage auf der Entsorgungsanlage Ringgenbach, wo der Grünabfall der Recyclinghöfe aufbereitet wird, nur die Aufarbeitung von Grünabfällen genehmigt ist. Darüber informiert die Kreisabfallwirtschaft in einer Pressemitteilung. Nicht verwertbares Fallobst kann jedoch mit den anfallenden Grünabfällen im eigenen Garten kompostiert werden. Ist das nicht möglich, sollte das Fallobst über die Restmülltonne entsorgt werden. Sind die anfallenden Mengen zu groß für die Restmülltonne, bleibt noch die Anlieferung auf der Entsorgungsanlage Meßkirch-Ringgenbach. Dort wird das Fallobst gebührenpflichtig als Restmüll angenommen. In einzelnen Fällen nehmen Jäger für die Fütterung von Wildtieren oder Reiterhöfe für die Fütterung von Pferden Fallobst an. Bei Fragen steht Ihnen die Abfallberatung gerne zur Verfügung: Nadine Steinhart: Telefon / oder Nadine.Steinhart@LRASIG.de Volker Riester: Telefon / oder Volker.Riester@LRASIG. Weitere Informationen erhalten Sie in der Abfall-App der Kreisabfallwirtschaft oder auf der Homepage des Landkreises unter Die Gemeindeverwaltung Wo isch was los September 2018 Wann Was Wer 1. Sept. Oktoberfest Musik- u. Trachtenkapelle Hausen 5. Sept. Wo kommt der süße Honig her Natur u. Landschaft Krauchenwies 7. Sept. Stammtisch VdK Ortsverband Krauchenwies 9. Sept. Kaffee-Nachmittag Seniorengemeinschaft Ablach 15. Sept. Tag der offenen Tür Steidle FC Krauchenwies 17. Sept. Blutspende DRK Ortsgruppe Krauchenwies 22. Sept. LuLTuS-Night 2018 Kuzi Hausen 23. Sept. Blechbixn Kuzi Hausen Sämtliche Termine können unter Kultur/Veranstaltungen abgerufen werden. WOCHENMARKT auf dem Löwenplatz jeden Mittwoch von Uhr Besuchen Sie unseren Wochenmarkt und lassen Sie sich hauptsächlich durch Produkte aus der Region verführen. Gemüse, Obst, Kartoffeln, Eier, Käse, Oliven, Wurstwaren, Nudeln und Backwaren. Einen kürzeren Weg vom Erzeuger zum Kunden gibt es kaum.

6 Seite 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 31. August 2018 Nummer 35 Bitte nicht vergessen: Montag, Gelber Sack in Krauchenwies und allen Ortsteilen Dienstag, Restmüll in Krauchenwies Müllabfuhr Bitte die Behälter zur Leerung am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr bereitstellen. Mittwoch, Restmüll in Ablach, Hausen, Göggingen, Bittelschieß und Ettisweiler Schulnachrichten Rekorde, Rekorde, Rekorde Spendenlauf und Spendenübergabe für Lunita an Bobby Lutz übertrifft alle Erwartungen! Als man am Montag, den 16. Juli in den Prinzenpark kam, merkte man recht schnell, dass an diesem Tag Vieles möglich war. Das Wetter stimmte und die Schüler waren äußerst engagiert und liefen, was die zum Teil noch sehr kleinen Beine hergaben. Woher die Erst- bis Achtklässler ihre Motivation nahmen, dafür gab es sicherlich die unterschiedlichsten Gründe: Die einen werden es einfach toll gefunden haben, einen Tag lang nur Sport machen zu können. Andere dachten natürlich an die Waisenkinder in Kamerun und rannten eine Runde nach der anderen. Die Kleinen waren bestimmt auch einfach begeistert, jede Runde einen Stern auf ihrer Laufkarte abgeknipst zu bekommen. Und wiederum andere fanden es cool, dass ihre Lehrer mitliefen. Auch Bobby Lutz selbst war, wie jedes Jahr, mit dabei und verteilte an dem Tag wieder über 300 Portionen Eis an die fleißigen Läufer. Fazit nach 3 Stunden laufen und schwitzen: Ein rundherum perfekter Spendenlauf! Wie stark die Schüler letztlich an dem Tag gelaufen waren und vor allem, wie viel Geld erlaufen wurde, erfuhren alle bei der Spendenübergabe am letzten Schultag vor den Ferien (25. Juli). In den Tagen zwischen Lauf und Spendenübergabe wurde bis zum Schluss fleißig Geld eingesammelt und gezählt, sodass das Ergebnis beim traditionellen Schulradio präsentiert werden konnte. Und dieses offenbarte einen Rekord nach dem anderen und einen sagenhaften Gesamtspendenbetrag: Rekord Nr. 1: Die Gesamtrundenzahl lag in den Jahren davor immer zwischen Dieses Jahr liefen unsere Schüler sagenhafte 2074 Runden! Schulbeginn Am Montag, den beginnt der Unterricht für die Klassen 2, 3, 4, 7, 8 und 9 um 8.35 Uhr und endet für alle Schüler um Uhr. Die Klassen 1a, 2a und 2b werden in Ablach unterrichtet und die Klasse 1c wird in Hausen unterrichtet. Busabfahrt für die auswärtigen Schüler nach Krauchenwies, Ablach und Hausen ist wie folgt: Bittelschieß Kilianstraße ab 8.02 Uhr (Bus 103 aus Sigmaringen) Ettisweiler ab 8.04 Hausen Turnhalle ab 8.06 Hausen Fabrikstraße ab 8.07 Hausen Schulstraße ab 8.08 Krauchenwies Kindergarten 8.14 Krauchenwies Schule an 8.15 Krauchenwies Rathaus an/ab 8.16 Krauchenwies Bahnhof ab 8.17 Ablach Riedäcker ab 8.19 Ablach Löwen an/ab 8.20 Krauchenwies Bahnhof ab 8.23 Krauchenwies Rathaus Hausener Str. ab 8.25 Krauchenwies Kindergarten ab 8.26 Krauchenwies Schule an 8.27 Für die Schüler aus Göggingen fährt der Bus um 8.30 Uhr an der Bushaltestelle Adlerplatz ab. Schulaufnahme der Schulanfänger Die Aufnahme der Erstklässler erfolgt am Samstag, den Für die Schüler aus Hausen und Krauchenwies ist um 9.30 Uhr eine Feierstunde in der Kirche in Ablach mit anschließender Einschulungsfeier um Uhr in der Turnhalle in Ablach. Nach dem Programm findet die erste Unterrichtsstunde für die Klasse 1a in Ablach und für die Klasse 1c in Hausen statt. Während die Kinder in den Klassenzimmern ihre Klassenlehrerin näher kennen lernen, haben die Eltern, Verwandten und Freunde Gelegenheit, diese Wartezeit bei Kaffee und Kuchen zu überbrücken. Zu den Einschulungsfeierlichkeiten sind Eltern, Verwandte und Freunde recht herzlich eingeladen. Rekord Nr. 2: Die maximale Rundenzahl, die ein Schüler laufen darf, liegt eigentlich bei 15. In der Regel schaffen nur wenige diese Marke, denn 15 Runden bedeuten schließlich 15 Kilometer! In diesem Jahr knackten ganze 33 (!) Schülerinnen und Schüler die Maximalzahl. Und nicht nur das Rekord Nr. 3: Vielen Schülern waren 15 Runden zu wenig. Sie liefen einfach immer weiter Zwölf (!) wollten nach 15 Kilometern noch nicht Schluss machen: Mika Teufel, Benno Grimm (beide 3a), Lorenz Müller, Leon Stach (beide 4a), Bastian Moll, Odin Zwirnmann (beide Klasse 6) und Ruben Decker (8b) liefen 16 Runden. Falk Mahler (4a) und Finn Keßler (Klasse 7) schafften 18 Runden. Nico Wiehle (8a) lief beeindruckende 21 Runden! Und zwei Schüler schafften sogar unglaubliche 23 Runden: Darleen Schmitt (Klasse 7)und Ben Truhöl (Klasse 6)! Respekt und Glückwunsch! Rekord Nr. 4: In diesem Jahr liefen so viele Lehrer mit wie nie. Zehn an der Zahl, die gemeinsam 133 Runden schafften. Rekord Nr. 5: Bisher schaffte es noch keine Klasse, mehr als 199 Runden zu laufen. Dieses Jahr knackten mit der 2c (206 Runden) und der 4a (257 Runden) gleich zwei die 200er-Marke. Rekord Nr. 6: Obwohl sich zu Beginn noch fast keine Klassensponsoren finden konnten, waren es in diesem Jahr mit 20 letztlich so viele wie noch nie. Viele waren bereits letztes oder vorletztes Jahr Sponsor einer Klasse! Fast die Hälfte des Gesamtspendenbetrags kommt von den Klassensponsoren! Ohne sie wäre ein gutes Spendenergebnis nicht möglich. DAHER VIELEN VIELEN DANK AN ALLE!!! Bei all diesen Superlativen musste doch auch ein Rekord-Spendenbetrag zusammenkommen! Alle Schüler in der Aula verfolgten bei der Präsentation der Ergebnisse gespannt den Balken, der den Spendenbetrag anzeigte und immer größer wurde. Den ersten Jubel gab es bei ca , als der Betrag aus dem letzten Jahr überboten wurde! Der nächste Jubelschrei folgte, als die Grenze überschritten wurde. Am Ende blieb der Spendenbalken bei unglaublichen ,85 stehen!!! Da ein Viertel in der SMV-Kasse verbleibt, um weiterhin Autorenlesungen, Wintersporttage, den Kino-Tag, Klassenfahrten etc. finanzieren zu können, gingen vom Gesamtbetrag drei Viertel an Lunita! Leicht aufgerundet

7 Nummer 35 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 31. August 2018 Seite 7 durfte sich Bobby Lutz somit über einen Spendenbetrag von freuen!!! Mit diesem Geld kann nun neben dem neuen Waisenhaus in Douala (Kamerun) ein Spiel-/Sportplatz entstehen und evtl. ein weiteres Stück Land erworben werden. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an alle Schüler, die so viel gelaufen sind, an alle Verwandten/Bekannten der Schüler, die fleißig gespendet haben, an alle Klassensponsoren (siehe unten) und an alle Beteiligten, die den Lauf möglich gemacht haben! Fabian Catania VIELEN DANK AN ALLE KLASSENSPONSOREN DES LUNITA-LAUFS 2018!!! Klasse 1a Klasse 1a Klasse 1b Klasse 1b Klasse 2a Klasse 2a Klasse 2c Klasse 2c Klasse 3a Klasse 3a Klasse 3b Klasse 3b Klasse 4a Klasse 4a Klasse 4b Klasse 4b Klasse 4b Klasse 6 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8a Klasse 8b Praxis für Logopädie Baumgart Oytun Brothers Fliesenfachgeschäft Kessler anonymer Spender Sport Dietsche Mengen Zimmerei Gmeiner Bärbel Eisele Diana Electronic-Systeme GmbH Richard Morgen Parkett- und Innenausbau Familie Epple Brigitte Härtl Volksbank Bad Saulgau Familie Seßler Kempf & Seifried GmbH (Dichten. Dämmen. Mit System) Familie Seßler Salon Christine Veeser Herzog Eisenform GmbH Landesbank Kreissparkasse Martin Baur Gasthof Krone Salon Christine Veeser Optigrün international AG Kindergarten Wollt ihr uns Kinder kneippen sehn - müsst ihr zu uns in Kindi gehen - Fidirallala Fidirallala Fidirallalalala Zu unserem Sommerfest am waren alle Eltern und Familien herzlich eingeladen. Viele sind unserer Einladung gefolgt und kamen bei strömendem Regen ins Waldhorn. Hierher hatte das Team des Kindergartens, einen Tag zuvor, das für draußen geplante Sommerfest verlegt. Unter dem Motto Die 5 Säulen des Sebastian Kneipp hatten alle Gruppen der Einrichtung jeweils zu einer Säule, ein Spiel oder Lied einstudiert. Eingerahmt in ein, eigens für diesen Anlass gedichtetes Lied, begannen alle Kinder zur Säule Lebensordnung Gott hält die ganze Welt zu singen. Gleich danach gaben die Vorschüler zur Säule Wasser, den Wassertropfen Fridolin zum Besten. Die Eichhörnchen hatten zur Säule Ernährung ein Spiel der Raupe Nimmersatt einstudiert. Die Igel sangen Mana-Mana ein Kräuterlied zur gleichnamigen Säule, ehe die Bären zur Säule Bewegung einen lustigen Bewegungstanz aufführten und im Anschluss daran, alle Anwesenden zum Schubidua- Tanz aufforderten. Nach dem Programm ging es zum gemütlichen Teil über. Alle Eltern hatten viele leckere Sachen zum Buffet beigetragen und so ließen es sich alle bei Kaffee, Kuchen, herzhaften und süßen Köstlichkeiten gut gehen. Im Anschluss daran ergriff Fr. Stahlhut nochmals das Wort. Nach einem kleinen Rückblick auf das vergangene Jahr, dem Dank an alle Eltern und an die Elternbeiräte für die gute Zusammenarbeit, hatten die Vorschüler ihren großen Moment. Mit cooler Musik marschierten sie, mit den gebastelten Schultüten, durch den Saal auf die Bühne und wurden unter großem Applaus in die Schule verabschiedet. Auch Fr. Glotzbücher wurde an diesem Tag verabschiedet. Sie wird in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Hr. Spieß bedankte sich in seiner Rede bei Fr. Glotzbücher für die jahrelange gute Arbeit und überreichte ihr einen Blumenstrauß. Auch von den Eltern gab es ein tolles Gedicht sowie ein Geschenk für Fr. Glotzbücher. Fr. Glotzbücher selbst bedankte sich mit einem kurzen Rückblick über die vielen Jahre ihrer Arbeit hier in Krauchenwies und stellte fest, dass sie selbst die meisten Eltern im Saal als Kinder im Kindergarten betreut hatte.

8 Seite 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 31. August 2018 Nummer 35 Zum Ende durften sich alle Erzieher noch über ein tolles Abschiedsgeschenk der Vorschüler und auch der gesamten Elternschaft freuen. Das Mittagessen am Putztag beim Steidle war sehr leckerj DANKE!! Wir bedanken uns bei allen Eltern die zum Fest gekommen sind und etwas zum Buffet beigesteuert haben und bei Bürgermeister Spieß für das Dabeisein und die schönen Worte an Fr. Glotzbücher. Vielen Dank! Unsere Altersjubilare Wir wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die in den nächsten Tagen ihren Geburtstag feiern, alles Gute, viel Glück und Gesundheit für das neue Lebensjahr. Ende amtlicher Teil Kirchliche Mitteilungen Ministranten beim Papst: ein tolles Erlebnis Am Sonntag, 29. Juli war es endlich soweit. 49 Ministranten der Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen machen sich zusammen mit Pfarrer Moser und Gemeindereferent Haueisen voller Erwartungen auf den Weg in die ewige Stadt Rom. Nach der Ankunft am Montag machten sich die Minis gleich auf den Weg ins Zentrum. Durch die täglichen Führungen durch Pfarrer Moser wurde den Minis die geschichtliche Bedeutung der Ewigen Stadt und deren Bedeutung für unseren Glauben sehr lebendig und anschaulich gemacht. Höhepunkt der Wallfahrt war die Papstaudienz am Dienstag. Einige der Minis waren dem Papst zum Greifen nahe und sichtlich beeindruckt von seiner Ausstrahlung. Der gemeinsame Gottesdienst in der Domitilla Katakombe mit Pfarrer Moser gehörte mit Sicherheit zu den ergreifendsten Momenten der Wallfahrtswoche. Am Freitag feierten unsere Minis mit Erzbischof Stephan Burger und über Ministranten der Erzdiözese Freiburg den Abschlussgottesdienst. Danach hieß es Abschied nehmen von der Ewigen Stadt und die Heimreise anzutreten. Erschöpft von der Hitze in Rom und voller Eindrücke wurden die Ministranten am Samstag von ihren Eltern in Krauchenwies herzlich begrüßt. Bildungswerk der Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen Qigong Kurs Qigong ist eine alte chinesische Bewegungsmethode, die der Gesundheit und Lebenspflege dient. Die Mischung aus Meditation, Konzentrationsübungen, Selbstmassage und Bewegungsabläufen soll den Körper trainieren, entspannen und in seine Mitte bringen. Qigong kann die Psyche ausgleichen, Herz-Kreislauf regulieren, das Immunsystem, Sehnen, Bänder, Faszien, Muskulatur und die allgemeine Beweglichkeit stärken. Kursleitung: Sieglinde Weber, / 1744 Kosten: 60 Beginn: - Montag, 17. Sept. 2018, und Mittwoch, 19. Sept. 2018, und für Anfänger Jeweils 10 Termine, Pfarrsaal Göggingen, Öhmdwiese 6 Anmeldungen bis 10 Sept, 2018 Patchwork nähen lernen Schritt für Schritt Geschenke wie Kissen, Bucheinschläge oder Taschen usw. sehen hübsch aus, wenn Sie in der Patchwork-Technik hergestellt werden. Wir erlernen in leichten Schritten einen Kissenbezug zu nähen. Einfache Nähkenntnisse wären hilfreich. Wann: Mittwochs 10., 17.,24., Oktober und 07. und 14. und 21. November 2018 von Uhr bis Uhr. Wo: Sophie-Scholl-Schule Krauchenwies, Kursleitung: Angelika Hug, Krauchenwies Teilnehmer: 6-10 Kursgebühr: 75,00 (+ Materialkosten) Anmeldungen ab sofort: Bildungswerk SE Krauchenwies, R. Hüglin Tel. Nr ; mail: info@fewo-rosi.de Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen St. Laurentius Sonntag, den Uhr Eucharistiefeier Uhr Reiterprozession Sophienritt ca Uhr Pferdesegnung beim Parkplatz Strandbad Voranzeige: Von Alten und Weisen lernen Märchen für Erwachsene Es ist eine Ursehnsucht der Menschen, Geschichten und Märchen zu lauschen und durch sie in eine andere Welt einzutauchen. Märchen und Mythen von Alten und Weisen erzählt die Pfullendorfer Märchenerzählerin Elvira Mießner. Sie wird von Claudia Gabele mit Ihrer Leier begleitet. Wir freuen uns auf einen stimmungsvollen Nachmittag. Wann: Sonntag 04. November 2018 um Uhr Wo: Bürgerhaus Bittelschieß St. Odilia Hausen Samstag, den Uhr Eucharistiefeier St. Ulrich Rulfingen Sonntag, den Uhr Eucharistiefeier

9 Nummer 35 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 31. August 2018 Seite 9 Evang. Kirchengemeinde Meßkirch Wochenspruch: Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat. (Psalm 103,2) Sonntag, 2. September (14. Sonntag nach Trinitatis) 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Prädikantin K. Fischer) Donnerstag, 6. September Uhr Posaunenchorprobe in Meßkirch Sonntag, 9. September (15. Sonntag nach Trinitatis) 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer J. Eckhoff Evang. Kirchengemeinde Sigmaringen Stadtkirche, Karlstraße 24 Kreuzkirche, Binger Straße 9 Telefon Fax Bürozeiten Stadtkirche: Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.30 Uhr Uhr und Mittwoch: Uhr Uhr und Uhr Uhr Gemeindebuero.sigmaringen@elkw.de Bürozeiten: Kreuzkirche: Das Büro mittendrin - Kirche am Markt ist geöffnet Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9.30 Uhr Uhr Samstag von 9.30 Uhr Uhr Gottesdienste Sonntag, , 14. Sonntag nach Trinitatis 08:30 Uhr Gottesdienst in der Krankenhauskapelle Pullwitt 10:00 Uhr Gottesdienst in der Kreuzkirche Sauer mit Taufe(n Dienstag, :30 Uhr Gottesdienst im Michaelstift Sauer Veranstaltungen: Öffnungszeiten in den Ferien Das Büro mittendrin Kirche am Markt ist während der Sommerferien vom 26. Juli bis 07. September 2018, freitags geschlossen. Krankenbesuche im Kreiskrankenhaus und in unserer Kirchengemeinde Aufgrund von Umstellungen im Bereich der EDV im Kreiskrankenhaus Sigmaringen kann der Krankenhausbesuchsdienst der ev. Krankenhausseelsorge zurzeit nicht wie gewohnt auf die Besuchslisten im Krankenhaus zurückgreifen. Daher möchten wir Ihnen Folgendes mitteilen: Bitte geben Sie bei der Aufnahme im Krankenhaus deutlich an, wenn Sie sich über einen Besuch freuen. Ohne Ihre Angabe wird Ihr Name sonst nicht an den Besuchsdienst weitergeleitet! Sie können auch folgenden Weg wählen: Schreiben Sie eine mail oder rufen Sie oder einer Ihrer Angehörigen im Gemeindebüro an und geben Name und Station im Krankenhaus weiter. Auch wenn Sie oder einer Ihrer Angehörigen zu Hause krank ist und sich über einen Besuch freuen würde, können Sie im Gemeindebüro anrufen oder eine mail schreiben. Das Gemeindebüro wird dann zeitnah versuchen, jemand aus dem Krankenhausbesuchsdienst zu verständigen. Telefon Gemeindebüro: Mail Gemeindebüro: Gemeindebuero.Sigmaringen@elkw.de Vorschau: Dienstag, 11. September Uhr Seniorennachmittag im Ev. Gemeindehaus, Karlstr. 24 Erntedank Entstehung und Bedeutung mit Pfarrerin Sauer. Dankbar zu sein, ist heilsam. Wie und wo ist das Erntedankfest eigentlich entstanden? Und welche tiefere Bedeutung hat es? Wir unterhalten uns auch über regionale Bräuche. Jeder ist herzlich eingeladen. Ein jüdischer Abend in der ev. Kirchengemeinde. Der Romanautor Alfred Bodenheimer liest aus seinem 5. Roman: Im Tal der Gebeine. Musikalisch begleitet wird er von Werner Knubben und den Fire Briider. Tief in das jüdische Leben hinabtauchen kann man am ab Uhr in der Ev. Stadtkirche. Der Krimiautor Alfred Bodenheimer liest aus seinem gerade erschienen 5. Roman: Im Tal der Gebeine. Bianca Himmelfarb wird tot in ihrer Züricher Wohnung aufgefunden. Als Kind floh sie aus Nazi-Deutschland über die Schweiz nach England. Rabbi Klein, der Züricher Rabbiner beginnt zu ermitteln. Die Spuren führen ihn nach England und Wien und bald erkennt er, dass Habgier ein ebenso starkes Motiv ist, wie Rache. Der Autor des Buches ist Professor für jüdische Literatur und Religionsgeschichte an der Universität Basel. Zuvor war er lange Jahre Rektor der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg. Er ist ein fundierter Kenner jüdischer Kultur und hat sowohl in Jerusalem als auch in New York Talmudstudien betrieben. Umrahmt wird der Abend von Klezmer Musik und jüdischen Liedern mit dem Sigmaringer Werner Knubben und den Fir Briider. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Sigmaringen liest. Karten gibt es im Vorverkauf zu 10.- im Gemeindebüro der evangelischen Kirchengemeinde oder bei der Buchhandlung Rabe. Es lohnt sich Karten früh zu kaufen. Dialog-Café Deutschkonversation für Flüchtlinge ist am Montag, Mittwoch und Freitag, 10:00 Uhr 11:30 Uhr in der Kreuzkirche, Binger Str. 9 Hilfe in schwierigen Lebenslagen Sozial- und Lebensberatung Ev. Gemeindehaus, Karlstraße 24, ab Montag, 3. September wieder geöffnet. Ansprechpartnerin: Michaela Fechter, Tel Montag, 9:00 Uhr 12:00 Uhr Offene Sprechstunde Dienstag, 9:00 Uhr 12:00 Uhr Termine nach Vereinbarung Donnerstag, 9:00 Uhr 12:00 Uhr Termine n. Vereinbarung Diakonie, Öffnungszeiten der Kleiderkammer: Mittwoch, 5. September 15:00 Uhr 17:00 Uhr Donnerstag, 6. September 9:00 Uhr 12:00 Uhr Die Orte und Zeiten der Gruppen und Kreise finden Sie im aktuellen Gemeindebrief oder unter Vereinsnachrichten FC Krauchenweis - Hausen Kuchenspenden gesucht! Für die Bewirtung des Tags der offenen den Tür der Fa. Steidle am 15./ benötigen wir wie jedes Jahr wieder Kuchenspenden aus der Bevölkerung. Jeder, der einen Kuchen spenden möchte, bitten wir sich bei Miriam Schmieder telefonisch unter oder per via mille.schmieder@gmx.de zu melden. Bitte beachten: Bezug nehmend auf Unverträglichkeiten und Allergiker sind wir verpflichtet, jedem Kuchen eine Zutatenliste beizulegen. Bitte daran denken! Vorab vielen Dank für Eure Mithilfe! Rückblick Aktive Kreisliga A/III, 01. Spieltag: Donnerstag, , 18:30 Uhr SV Bolstern - FC Krauchenwies/Hausen II 1:3 (0:1) Spielort: Rasenplatz, Bolstern Zuschauer: 80 Stenogramm: 0:1 Corbin Eisel ( 16), 1:1 Timo Frankenhauser ( 55), 1:2 Florian Weidle ( 79), 1:3 Eigentor ( 89) Aufstellung: Ruben Siegel; Thorsten Lange (ab 85 Ivica Zugaj), Uwe Bücheler (ab 50. Simeon Bohner), Leon Liehner, Thomas Kempf; Florian Weidle, Daniel Fischer, Roland Szedlak, Marco Emminger; Thomas Linseis (ab 62 Philipp Harsch), Corbin Eisel (ab 90 Luca List)

10 Seite 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 31. August 2018 Nummer 35 Bezirksliga, 01. Spieltag: Donnerstag, , 19:00 Uhr FV Neufra - FC Krauchenwies/Hausen 1:1 (0:1) Spielort: Rasenplatz, Neufra Zuschauer: 150 Stenogramm: 0:1 Eigentor ( 18), 1:1 Jörg Heckenberger ( 63) Aufstellung: Kevin Hüpfner; Benedikt Goos, Felix Liehner, Simon Husmann, Aaron Göggel; Timo Allgaier (ab 90+2 Mario Giardulli), Alexander Ziwes, Leon Holzbock (ab 80 Aaron Lang), Raphael Göggel; Patrick Häberle, Timmy Rauser (ab 73 Andreas Lutz) Am ersten Spieltag von Bezirksliga und Kreisliga A sind die Aktiven am Donnerstagabend mit Erfolgserlebnissen heimgekehrt. Die I. Mannschaft erspielte sich ein 1:1-Unentschieden beim Titelmitaspiranten FV Neufra, die II. Mannschaft siegte mit 1:3 beim SV Bolstern. Vier Punkte, mit denen man angesichts der Personalsituation alles andere als rechnen konnte. Ohne Marius Frank (privat verhindert), Patrick Vogler, Armin Harsch (beide verletzt), Timo Matuttis, Luca Bongermino, Marius Fischer, Tim Kremer, Christian Lauria und Stefan Schwär (alle im Urlaub) sowie den angeschlagenen Timmy Rauser (Oberschenkelzerrung), Leon Holzbock (Mittelfussprellung) und Mario Giardulli (Knieprobleme) musste unsere I. Mannschaft bereits am ersten Spieltag personell quasi auf der Felge nach Neufra reisen. So stand unsererseits zu Beginn nachgerecht mit einem Durchschnittsalter von 21,7 Jahren definitiv die jüngste und unerfahrenste Mannschaft seit Beginn des neuen Jahrtausends auf dem Platz. Und die Jungs machten ihre Sache erstaunlich gut. Wenig überraschend ging der FCKH aufgrund der personellen Umstände die Partie recht defensiv an. Abwehrchef Benedikt Goos, in seinem letzten Spiel vor Antritt seines Auslandssemesters und Felix Liehner, an diesem Abend sein untergewohnter Partner in der Innenverteidigung mit je knapp über 26 Jahren die ältesten Spieler in unseren Reihen organisierten von Beginn an gut, sodass den ambitionierten Gastgebern in Halbzeit eins aber auch rein garnichts einfiel. Als man nach einem Neufraer Eigentor nach gut einer Viertelstunde sogar in Führung ging, schwoll die Brust unserer Jungs merklich an. Neufra hatte viel Ballbesitz, allerdings ohne daraus so etwas wie Torgefahr zu erzeugen. Im zweiten Durchgang wurde die Partie dann erwartungsgemäß offener, mussten die Gastgeber sich doch etwas einfallen lassen. Die erste und dickste Chance auf das 0:2 hatten unsere Mannen jedoch bereits wenige Augenblicke nach Wiederanpfiff, als nach einer scharfen Hereingabe im Fünf-Meter-Raum gleich mehrere Rote die Kugel nur um eine Fußspitze verpassten. Auch Patrick Häberle hätte mit etwas mehr Entschlossenheit gegen FVN-Keeper Ivan Baric nach rund einer Stunde die Vorentscheidung erzwingen können, doch bereits im Gegenzug fiel nach einem langen Ball das zu diesem Zeitpunkt unnötige 1:1. Noch knapp eine halbe Stunde war zu gehen, die Gastgeber nun natürlich mit dem Momentum auf ihrer Seite. Doch nur ein Mal musste Kevin Hüpfner, der ein starkes Pflichtspieldebüt im 1911-Tor ablieferte, nach einem Freistoß in höchster Not klären, ansonsten jedoch brachte der Titelmitfavorit außer rund einem Dutzend Eckbälle im letzten Spieldrittel nichts mehr zu Stande. So verteidige unsere Elf den Punkt in der Schlußphase diszipliniert und leidenschaftlich, angesichts der Umstände und des Spielverlaufs auch hoch verdient. Noch bescheidener gestaltete sich die personelle Sachlage logischer Weise bei der II. Mannschaft, welche parallel in Bolstern ihr Saisondebüt absolvieren musste. Doch auch dort warfen die Jungs alles zu Verfügung stehende in Waagschale und warteten mit einer im Fussball doch so wichtigen Eigenschaft auf, nämlich die Geschenke des Gegners auch annehmen zu können. So bedankte sich Corbin Eisel nach einem Torwartfehler früh mit dem 0:1, wonach die Partie recht ausgeglichen verlief. Als die Gastgeber dann kurz nach dem Wechsel ausgleichen konnten und fortan Druck ausübten, schien die Partie zu kippen. Doch mitten in die Bolsterner Drangphase hinein netzte Florian Weidle mit einen Vierzig-Meter-Heber über der heimischen Schlussmann hinweg erneut zu Führung ein, ehe sich die frustrierten Gastgeber mit einem Eigentor in den Schlußminuten dann selbst den Knock-Out versetzten. Zufriedene Gesichter nach der Rückkehr in Krauchenwies. Wahrlich ein gelungener Abend, für welchen man den Jungs ein Kompliment aussprechen muss. Doch vor das nächste Lob hat der Herrgott den Schweiß gesetzt: Nächstes Training bereits am Freitag, 18:30 Uhr in Ablach. Bezirksliga, 02. Spieltag: Donnerstag, , 18:30 Uhr FC Krauchenwies/Hausen - Spfr. Hundersingen 2:3 (1:1) Spielort: Schulsportplatz, Krauchenwies Zuschauer: 250 Stenogramm: 1:0 Aaron Göggel ( 7, FE), 1:1 Johannes Rauch ( 43), Rote Karte für Alexander Ziwes ( 65, Tätlichkeit), 1:2 Dennis Heiß ( 78), 1:3 Marcel Störkle ( 89), 2:3 Florian Weidle ( 90+2) Aufstellung: Marius Frank; Markus Heberle, Felix Liehner, Aaron Göggel, Timo Allgaier; Luca Bongermino, Patrick Häberle, Alexander Ziwes, Tim Kremer (ab 89 Andreas Lutz), Timmy Rauser; Patrick Vogler (ab 89 Florian Weidle) Am zweiten Bezirksliga-Spieltag hat der FC Krauchenwies/Hausen die erste Niederlage einstecken müssen. Mit 2:3 zog man gegen die erwartet starken Sportfreunde aus Hundersingen den Kürzeren, leider aufgrund zweier Umstände, die so hätten nicht sein brauchen. Umstand eins bildet die Tatsache, dass man sich nach rund einer Stunde total unnötig beim Stand von 1:1 in Unterzahl brachte just in einer Phase, in welcher Zählbares greifbar schien. Umstand zwei weil man gegen die spielstarken Gäste eigentlich nahezu fehlerfrei verteidigte, letztendlich jedoch zwei Fernschussgegentore das Spiel in die entscheidende Bahn lenkten. Aber der Reihe nach. Kurz vor der Partie mussten Raphael Göggel und Christian Lauria verletzungsbedingt passen, weshalb Coach Andreas Gronbach wiederholt gezwungen war, u.a. mit Patrick Vogler angeschlagene Spieler aufs Feld zu schicken. Doch genau Patrick Vogler war es dann, der in der ersten Offensivaktion zwischen Torhüter und Gegenspieler durchbrach und im 16er umgerissen wurde, in Folge Aaron Göggel den Strafstoß sicher verwandelte. Mit der Führung im Rücken verteidigten unsere Jungs quasi fehlerfrei, weshalb die wie erwartet spielerisch dominanten Gäste am 16er meist mit ihrem Latein am Ende waren. So musste kurz vor der Pause ein Fernschuss zum Ausgleich herhalten. Marius Frank war zwar noch dran, doch die Kugel schlug letztlich knapp neben dem Pfosten ein. Nach dem Wechsel das gleich Bild. Hundersingen ließ die Kugel laufen, Rot-Weiß hielt mit viel Laufarbeit dagegen. Doch trotz spielerischer Überlegenheit stellten sich für die Gäste quasi keine Torchancen ein. Ausgerechnet als Mitte der zweiten Halbzeit die Feldüberlegenheit der Sportfreunde etwas nachließ passierte das, was nicht passieren darf. Nach einem Foul an der Strafraumgrenze an Alexander Ziwes war der Schiedsrichter bereits mit der gelben Karte für den Hundersinger in der Hand unterwegs zum Tatort, als sich der Gefoulte aus heiterem Himmel und eigentlich gegen sein Naturell zu einem Schubser am Gegenspieler hinreisen ließ. Die Rote Karte danach eine harte, aber regelkonforme Entscheidung. Die Unterzahl machte die Aufgabe für unsere Mannen natürlich nicht einfacher, wenngleich die numerische Differenz sich zunächst optisch nicht auf das Spiel auswirkte. Im Gegenteil, besaß die bis dato größte Chance in Durchgang zwei der FCKH, als Timmy Rauser auf Patrick Vogler quengelte, dieser den Ball aus kurzer Distanz jedoch nicht über die Torlinie bugsieren konnte. Quasi im Gegenzug dann im Prinzip das Tor des Tages. Wohl von erfolglosen Versuchen die Sache spielerisch lösen zu können getrieben wuchtete Dennis Heiß, von der Krauchenwieser Defensive nicht entscheidend angelaufen, die Kugel aus rund 25 Metern ins Netz, im Gegensatz zum ersten Tor dieses Mal wohl unhaltbar. Der FCKH machte nun auf, versuchte nochmals alles, forderte nochmals erfolglos Elfmeter doch nach einem Konter in der Schlussminute war es dann Marcel Störkle, der gegen eine entblößte Abwehr den Ball ins leere Tor zur Entscheidung trudeln ließ. Der Anschlusstreffer durch Youngster Florian Weidle quasi mit dem Schlußpfiff kam dann zu spät. Sicherlich geht der Sieg für die Spfr. Hundersingen aufgrund der Spielanteile im Prinzip in Ordnung. Dennoch wäre ein Punkt für unsere Mannen definitiv drin und aufgrund der kämpferischen Leistung vielleicht auch verdient gewesen, wäre das ein oder andere an diesem Abend schlichtweg einen Ticken anders gelaufen. Eigentlich schlimmer wie diese ärgerliche Niederlage wiegt jedoch die aktuelle Personalsituation aufgrund etlicher angeschlagener Spieler und der anstehenden Sperre für Alexander Ziwes welche noch große Fragezeichen im Raum stehen lässt, wie man am Sonntag in Inneringen eine schlagkräftige Truppe aufs Feld schicken soll. Regeneration ist angesagt!

11 Nummer 35 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 31. August 2018 Seite 11 Testspiel: Sonntag, , 14:00 Uhr SG Hettingen/Inneringen II - FC Krauchenwies/Hausen II 1:3 (1:1) Tore: Julian Reichle (2) und Corbin Eisel Bezirksliga, 03. Spieltag: Sonntag, , 16:00 Uhr SG Hettingen/Inneringen - FC Krauchenwies/Hausen 0:0 Spielort: Rasenplatz, Inneringen Zuschauer: 200 Aufstellung: Marius Frank; Felix Liehner, Timo Matuttis, Aaron Göggel, Simon Husmann (ab 83 Florian Weidle); Timo Allgaier (ab 87 Leon Liehner), Tim Kremer (ab 80 Christian Lauria), Luca Bongermino, Patrick Häberle; Timmy Rauser, Patrick Vogler (ab 72 Marius Fischer) Eine Nachlese zum Spiel gibt s im Vorbericht zum kommenden Heimspiel gegen den SV Sigmaringen. Aktive Vorschau Bezirksliga, 04. Spieltag: Samstag, , 17:00 Uhr FC Krauchenwies/Hausen - SV Sigmaringen Spielort: Schulsportplatz, Krauchenwies Kreisliga A/III, 04. Spieltag: Sonntag, , 15:00 Uhr FV Bad Saulgau - FC Krauchenwies/Hausen II Spielort: Oberschwabenstadion, Bad Saulgau Zum vierten Bezirksliga-Spieltag empfängt der FC Krauchenwies/Hausen am frühen Samstagabend die Kreisstädter vom SV Sigmaringen. Ziel ist der erste Saisonsieg. Die II. Mannschaft gastiert am Sonntag beim FV Bad Saulgau, deren I. Mannschaft wohlgemerkt. Mit gemischten Gefühlen gingen unsere Jungs letzten die Sonntag die seit jeher knifflige Auswärtsaufgabe in Inneringen an, standen doch verletzungsbedingt einige Spieler auf der Kippe. Zu Beginn der Spiels neutralisierten sich beide Teams komplett, ehe die Gastgeber gegen Ende des ersten Durchgangs mit ihrer physisch starken Offensive deutlich zielstrebiger wurden und wir deshalb mit dem Remis zur Pause gut bedient waren. Nach dem Wechsel drehte sich die Szenerie zunächst komplett. Auf einmal Rot-Weiß am Drücker, vorallem in den Zweikämpfen nun deutlich präsenter. Chancen in Führung zu gehen waren vorhaben: Patrick Häberle wuchtete die Kugel ein Mal an den Pfosten, Timmy Rauser und Patrick Vogler agierten in aussichtsreichen Positionen im 16er zwei Mal zu unentschlossen. Leider erfuhr die Partie in der Schlußphase eine erneute Wendung, als nun die SG wieder zu Chancen kam. Doch wenn beide Mannschaften vor dem Tor der Mut verlässt, endet ein Fussballspiel halt mal 0:0. Aufgrund des leichten Chancenplus auf Seiten der SG musste man aus hiesiger Warte mit dem Remis zufrieden sein. Zwei Remis und eine unglückliche Niederlage nach zweifellos schwerem Auftaktprogramm. Das Pendel zwischen Traum- und Fehlstart steht demnach bei unserer I. Mannschaft exakt im Wasser. Nächster Gast ist der SV Sigmaringen. Nachdem man letzte Saison als Tabellenvierter zum ersten Mal seit nachgerechnet mehr als einem halben Viertel Jahrhundert vor dem Nachbarn südlich Josefslust im Ziel eingelaufen ist, fiel der Saisonstart mit zwei Niederlagen heuer Bescheiden aus. Sicherlich auch dem Umstand geschuldet, dass der Kader bei den Schwarz-Weißen im Sommer kräftig durchgerüttelt wurde. Augenscheinlich jedoch sollte die Qualität trotz namhafter Abgänge ausreichen, auch diese Saison nichts mit dem Abstieg zu tun zu haben. Unter anderen neu im Team sind mit Julius Frank und Daniel Lauria zwei Spieler, welche in Krauchenwies, vorausgesetzt alle sind fit, auf ihre Brüder treffen werden. Rot-Weiß gegen Schwarz-Weiß aus Gorheim, ein traditionsreiches Duell welches noch nie zu einer Liebeshochzeit ausgeartet ist. Sportlich betrachtet geht es für beide Mannschaften am Samstag schlichtweg darum, sich mit einem guten Resultat vorerst ins Tabellenmittelfeld vorzuarbeiten, wird doch das Teilnehmerfeld diese Runde, welches sich primär von den Abstiegsrängen freihalten möchte, recht zahlreich sein. Welches Personal aus hiesiger Seite auflaufen wird, ist aufgrund der aktuellen Angeschlagenenliste über die Pokalwoche hinweg noch unklar. Auch auf unsere II. Mannschaft wartet am Wochenende eine reizvolle Aufgaben, zumindest auf dem Papier. Vor Jahren noch schwer vorstellbar, dass unsere 2te das erste Reserveteam der Region ist, welche eine I. Mannschaft des FV Bad Saulgau einmal im Ligabetrieb fordern darf. Gelingt es in der Badstadt etwas Zählbares mitzunehmen, wäre das zumindest für Prestige ein toller Erfolg. Die Saison ist noch jung genug um tabellarisch früh alles in die richtigen Bahnen zu lenken, gleichwohl ob in Bezirksliga und Kreisliga A. Unsere Mannen werden unter der Woche alles tun um am Wochenende Erfolgserlebnisse einfahren zu können. Wir freuen und auf Eure Unterstützung! Turnverein Krauchenwies e.v. Info: im Internet: Es geht wieder los! Ich hoffe ihr hattet einen tollen Urlaub und habt wieder Lust mit mir zu tanzen und zu schwitzen! Ab dem startet ein neuer 10er Kurs! Mittwochs von 18:15-19:15 Uhr in der Turnhalle Krauchenwies. Erwachsene 45, Schüler/Studenten 35. Für alle Mitglieder des TVs oder für die, die es werden wollen. Neuzugänge jederzeit herzlich willkommen! Anmeldung und Informationen vor Ort oder bei Christine Giardulli: christine.giardulli@icloud.com! Ich freue mich auf euch! Eure Christine NEU!! - ZUMBA Kids - NEU!! Hast du Spaß auf Musik zu tanzen und bist zwischen 3 und 6 Jahre alt? Dann ist ZUMBA Kids das Richtige für dich! Komm vorbei und tanze mit! Infos: Probeschnuppern jederzeit kostenlos Mitbringen: Sportklamotten, Sportschuhe, Getränk. Kosten: 20 für 10 Termine, Mitgliedschaft im Turnverein nötig, Jahresbeitrag Kinder 15 Altersgruppe: Mädchen und Jungs im Kindergartenalter von 3-6 Jahren Wo: ab Mi, immer von 17:00-17:45 im Waldhorn Krauchenwies Zumba Instructor: Christine Giardulli Nähere Informationen und Anmeldung unter: christine.giardulli@icloud.com Ich freue mich riesig auf euch! Eure Christine Start nach der Sommerpause am kommenden Donnerstag Liebe Musikfreunde, frisch erholt aus der Sommerpause wollen wir mit euch musikalisch wieder durchstarten und zwar am Donnerstag, den um 19:30 Uhr im Probelokal im Waldhornsaal. Jede/ Jeder der Lust und Freude am Musizieren hat, ggfl. schon lange überlegt in eine Musikkapelle einzutreten oder nach einer Pause zurückzukehren möchte, ist in unseren Reihen herzlich willkommen. Wir freuen uns über jeden Zuwachs. Packt daher euer Instrument und schaut einfach mal vorbei. Die Vorstandschaft der Musikkapelle Krauchenwies e.v. Liebe Musikfreunde der Musikkapelle Krauchenwies e.v., gut erholt starten wir gleich im September mit folgenden Auftritten: Auftritt zum Frühschoppen in Schwäblishausen am Sonntag, den ab 11:00 Uhr. Auftritt für die Stadtwerke Bad Saulgau am Sonntag, den von 14-18:00 Uhr Es würde uns natürlich sehr freuen, wenn wir das ein oder andere bekannte Gesicht aus der Gesamtgemeinde begrüßen könnten. Eure Musikkapelle Krauchenwies e.v.

12 Seite 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 31. August 2018 Nummer 35 Liebe Kinder, Wo kommt denn der süße Honig her? Ist unser diesjähriges Thema beim Ferienprogramm. Dazu laden wir Euch ganz herzlich ein Am Mittwoch, den 5. September 2019 um Uhr mit uns auf Spurensuche zu gehen. Treffpunkt ist der Sportplatz in Göggingen. Wichtig: Wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe! Getränk für unterwegs. Es sind nur noch wenige Plätze frei. Nachmeldungen direkt beim Verein sind noch möglich bei R. Hüglin, Tel oder Wir freuen uns mit Euch auf einen tollen Tag! Vorschau: Daniel Schuhmacher live im Vereinsheim: Am 7. September gibt es im Vereinsheim des TC Krauchenwies ein Heimspiel der besonderen Art: Unser langjähriges Mitglied und DSDS Gewinner Daniel Schuhmacher gibt ab Uhr ein Live Konzert. Der Eintritt zu der öffentlichen Veranstaltung ist frei. Für Getränke und eine Kleinigkeit zum Essen ist ebenfalls gesorgt. Wir freuen uns auf viele Gäste und einen schönen Abend im Steinert 20. (Vereinsheimgelände) Vielen Dank an der Stelle bereits an die Sponsoren Volksbank Bad Saulgau, Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen, Metzgerei Frick Krauchenwies sowie an alle Beteiligten vor, während und nach dem Event. Liebe Senioren, Und wenn ich wüsst, dass morgen die Welt unter geht, ich würde heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen. Martin Luther Die Sommerpause ist vorbei und wir wollen unsern nächsten gemeinsamen Ausflug duchführen. Wir fahren nach Friedrichshafen ins Zeppelinmuseum. Abfahrt ist um 9.00 Uhr am Löwenplatz. Um Uhr erwartet uns dort eine Führung durchs Museum, die etwa 90 Minuten dauert. Um Uhr geht's dann zum Mittagessen im Restaurant des Museums. Gegen Uhr fahren wir dann weiter entlang des Sees nach Kressbronn zum Kaffeetrinken oder ähnliches. Im Gasthaus "Max u. Moritz" hoch über dem See haben wir dann bei hoffentlich schönem Wetter einen herrlichen Blick über den See. Rückfahrt gegen Uhr nach Krauchenwies. Die Kosten betragen je nach Teilnehmerzahl für Fahrt, Eintritt u. Führung im Museum Euro p. P. Wir laden dazu alle Senioren der Gesamtgemeinde herzlich ein. Bitte schnell telefonisch anmelden bei: Ernst Schubert Dieter Bock Wolfgang Röbbel Tennisclub Krauchenwies e.v. Rückblick: Ferienprogramm Am 3. August haben im Rahmen des Krauchenwieser Ferienspaß 16 Kinder einen schönen Nachmittag auf dem Tennisplatz verbracht. Neben einem bunten Programm mit drei Stationen rund ums Tennis durften bei hochsommerlichen Temperaturen natürlich auch regelmäßige Eis- und Erfrischungspausen nicht fehlen. Am Abend haben wir gemeinsam mit den Eltern noch gegrillt und den tollen Tag gemeinsam ausklingen lassen. Vielen Dank an alle, die dabei waren, mitgeholfen oder Salate gespendet haben. Vereinsmeisterschaftsendspiele: Am 09. September finden unsere Endspiele der diesjährigen Vereinsmeisterschaften statt. In insgesamt 7 Endspielen von Doppel Mixed bis Herren 1 ist ab 11 Uhr reichlich geboten. Das Vereinsheim ist natürlich bewirtet. Senioren- und Ehemaligen-Treffen: Am (Freitag) veranstaltet der TCK erstmals ein Senioren-Treffen. Herzlich eingeladen sind auch ehemalige Mitglieder des TCK. Aus organisatorischen Gründen bitten wir interessierte Personen sich bei unserem Initiator Alfred Kurz unter 0171/ anzumelden. Gerne darf der Termin auch geteilt werden. Ortsverband Krauchenwies Liebe VdK-Mitglieder Am Freitag, den 07. September 2018 um 17:00 Uhr treffen wir uns zu einem Stammtisch im Gasthaus zur Krone in Krauchenwies. Die Vorstandschaft würde sich über viele Teilnehmer sehr freuen. Ab sofort können Sie die aktualisierte Homepage besuchen. Bilder und Texte gibt es dort von allen Veranstaltungen: und Die Schriftführerin, Gabi Kernler Ortsverwaltung Krauchenwies-Ablach Einladung an alle Mitbürger, zur traditionellen Mostobstversteigerung, am Montag, 03. September 2018, um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Ablach. Gerne auch Vereine, welche sich mit einer gemeinsame Sammelaktion, die Vereinskasse etwas aufbessern wollen. B. Fuchs Ortsverwaltung Ablach Sport-Club Göggingen e.v. Fußballspiele am Sonntag, 02. September :00 Uhr SC GÖGGINGEN 2 - FC HOHENFELS- SENTENHART 2 15:00 Uhr SC GÖGGINGEN 1 - SG HERDWANGEN/ GROßSCHÖNACH 1

13 Nummer 35 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 31. August 2018 Seite 13 Zum Start der neuen Runde haben die aktiven Mannschaften des SCG Heimspiele. Fußballspiel am Mittwoch, Hauptunde - Bezirkspokal Uhr SC GÖGGINGEN 1 - SV MESSKIRCH 1 Im Bezirkspokal erwartet der SCG wie im Vorjahr den SV Meßkirch zum Lokalderby. Fußballbegeisterte dürfen sich freuen. Der FCKH wird in diesem Jahr wieder mit euch ein Training veranstalten. Dies wird im Vorfeld eines Freundschaftsspiels stattfinden. Da es hierfür noch keinen Termin gibt, Wird das Training mit den Aktiven Mannschaften am schwarzen Brett bekannt gegeben. Auch das Team der Bücherei wird in diesem Jahr etwas tolles mit euch machen. Wann und Was genau, erfahrt ihr am schwarzen Brett. Ihr dürft gespannt sein!! Militär- und Kriegerkameradschaft Göggingen Ausflug: Am Samstag, 8. September machen wir bei herrlichem Wetter unseren Ausflug. Gestärkt durch ein "Seelenfrühstück" ist Waldshut unser erstes Ziel. Wir genießen dort eine gemütliche Rundfahrt auf dem Schiff. Nach dem Mittagessen geht es weiter in im "Rosendorf" Nöggenschwiel. Dort führt man uns fachkundig durch die prächtigen Rosengärten. Zu schönen Rosen gehören natürlich auch Kaffee und Kuchen. Unseren Abschluß machen wir bei einem gemütlichen Abendessen. Abfahrt: 6:45 Uhr an der Bushaltestelle. Rückkehr bis Uhr Anmeldung bei Frank Beck, Tel: 07576/7638 Die Vorstandschaft Obst- und Gartenbauverein Göggingen Werte Kinder, wir erfreuen uns über die überdurchschnittliche Teilnahme an unserem Ferienpogramm für den Wir freuen uns, diesen Tag gemeinsam mit euch zu gestalten - das Team vom OGV- Göggingen. Beginn: Uhr bis Uhr. Hausen a.a. 25 JAHRE KULTURZIRKEL - in Hausen am Andelsbach wird im September 2018 gefeiert! Trotz Sommerpause hat der Kulturzirkel Hausen am Andelsbach e.v. momentan alle Hände voll zu tun, da noch umfangreiche Vorbereitungen anstehen für das Ereignis 25 Jahre Kulturzirkel, das der Verein im September 2018 mit zwei tollen Veranstaltungen in der Turn- und Festhalle in Hausen am Andelsbach gebührend feiern wird. Am Samstag, präsentieren wir Ihnen einen Leckerbissen der ganz besonderen Art - die KuLTuS-NIGHT: 4 Künstler mit unterschiedlichem Programm 3 Stunden grandiose Unterhaltung 2 Pausen, um die Lachmuskeln zu erholen 1 Eintrittspreis Die Sportjugend des SV Hausen präsentiert das Ferienprogramm für die Sommerferien 2018! WICHTIG ist, dass das Ferienprogramm NICHT nur für Hausener Kinder und Jugendliche ist. Es sind ALLE herzlich zum Mitmachen eingeladen! Spiel und Spaß bei der Feuerwehr: Für alle Altersklassen. Treffpunkt 14:30 Uhr bei der Feuerwehr. Kosten 2 Euro inkl. Getränke. Die Feuerwehr Hausen öffnet extra für uns wieder ihre Türen und alle die wollen dürfen gerne vorbei schauen. Die Jugendfeuerwehr hat sich bestimmt wieder etwas tolles überlegt. Sicherlich dürft ihr wieder Wasser spritzen und eine Runde mit dem Feuerwehrauto fahren. Info/ Anmeldung bei Dominik Tel: Voltigieren: Ab 6 Jahre. Treffpunkt 14:00 Uhr am Dorfplatz. Kosten 15 Euro pro Teilnehmer. Teilnehmerzahl: 20 Kinder. Von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr gehört die Reithalle in Brunnhausen Euch! Unter fachkundiger Anleitung werdet ihr Voltigieren und euch um tolle Pferde kümmern. Bitte tragt bequeme Kleidung. Wenn möglich Ballettschläppchen. Ein Fahrradhelm ist oberste Pflicht. Also vergesst ihn nicht!! Bitte bildet selbständig Fahrgemeinschaften. Dies ist auch noch am Treffpunkt möglich. Info/ Anmeldung bei Bibby Tel: Aktuelles am schwarzen Brett : Leider standen zum Redaktionsschluss noch nicht alle Termine fest. Daher sollten Fußball- und Bücherfans steht s das schwarze Brett im Auge haben. Hier werden folgende Termine noch bekannt gegeben: Robbi Pawlik, Mia Pittroff, Volker Diefes und Niko Formanek sind allesamt bekannte Kabarettisten, Comedian und Entertainer, die über ein eigenes, abendfüllendes Programm verfügen und damit auch regelmäßig auf den renommierten Kleinkunstbühnen unterwegs sind. Robbi Pawlik, der Gewinner des Stuttgarter Besen 2015 (Publikumspreis), ist ein Comedian, der auf unvergleichliche Art Musik- und Typen- Comedy verbindet. Mit seiner Figur Bademeister Schaluppke hat der Kölner sich auf den renommierten Kleinkunstbühnen wie z.b. den drei Quatsch Comedy Clubs, dem Nürnberger Burgtheater, Schmidts Tivoli, dem Renitenztheater, Hofgarten oder den Berliner Wühlmäusen eine beachtliche Fangemeinde erspielt. Bademeister Rudi Schaluppke erzählt bissige Geschichten von seinem Arbeitsplatz, in dem der Fußpilz, beißender Chlorgeruch und - vor Allem - er selbst regiert. Schaluppke verwandelt den sozialen Brennpunkt in ein feuchtes Vergnügen. Und Nichtschwimmer brauchen keinen Rettungsring mitzubringen, denn Rudi trägt ihn am Körper. Mia Pittroff steht da, wo Sie vielleicht gerade selbst noch standen. Doch wo andere vielleicht nur ganz schön viel Landschaft sehen, entdeckt die gebürtige Oberfränkin und Wahlberlinerin immer noch etwas mehr. In ihrem neuen Programm inspiziert die studierte Germanistin hintersinnig das scheinbar Bekannte und Alltägliche. Mit ihrem unvergleichlich lakonischen

14 Seite 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 31. August 2018 Nummer 35 Humor fördert sie dabei Erstaunliches zutage. Und überhaupt: Warum wollen immer alle, dass es bergauf geht, wenn bergab doch so viel entspannter sein kann? Und wenn Sie denken, Sie hätten schon alles von Mia Pittroff gehört, dann fängt sie auch noch an zu singen. Volker Diefes, der Gewinner des Dortmunder Comedy PoKCals 2011, präsentiert in seinem Programm Ein Bauch ist schon mal ein Ansatz, Kabarett gegen Abnehmwahn und Diätenerhöhung! In seinem neuen OneManShowKabarett bewegt sich Diefes genau an der Grenze zum Mainstream und schlägt ihn mit seinen eigenen Waffen. Er ist niemals zynisch, sondern immer charmant. Sein Weg sind nicht die Trampelpfade des politischen Kabaretts und nicht der schnelle Lacher der Comedy, sondern der Spiegel einer unpolitischen Generation, die einfach nicht erwachsen werden will! Und wieder setzt Diefes auf seine eigenen Songs mit Ohrwurmcharakter, die er gemeinsam mit seinem Musik-Produzenten Michel C. Kent im Studio aufgenommen hat. Niko Formanek ist der Gründer des Schmähstadl und der viertbekannteste Österreicher. Nach seinem Erfolgsprogramm Ü-Ü 40 - Zu alt um jung zu sterben, das er vorwiegend in Österreich gespielt hat, tourt er jetzt mit seinem neuen Soloprogramm Gleich Schatz! durch Deutschland. In Nikos Programm geht es nicht um Politik, Sozialwissenschaften und Weltschmerz. Niko erzählt vom wirklichen Leben. Es geht um die täglichen Peinlichkeiten und Katastrophen die Männer auslösen. Vor allem Männer wie Niko, der mehr als 30 Jahre mit der gleichen Frau zusammenlebt, Kinder in die Welt gesetzt hat und versucht, seine tägliche Überforderung mit Improvisation, Naivität und typisch männlicher Überheblichkeit in den Griff zu bekommen. Die KuLTuS-NIGHT in Hausen am Andelsbach werden die vier Künstler gemeinsam gestalten, sich dabei gegenseitig moderieren und Ihnen mit Sicherheit ein paar Stunden grandiose Unterhaltung bieten. Dieses Ereignis sollte man auf gar keinen Fall verpassen! Eintritt: Vorverkauf: 22,00 Euro, Abendkasse: 25,00 Euro Beginn: Uhr, Einlass: ab Uhr Und am Sonntag, geht es dann musikalisch weiter - mit den Blechbixn. Bayerisch frech, bodenständig und weltoffen - so krempelt das eingeschworene Mädelsquartett aus Niederbayern seit einiger Zeit die noch immer männlich dominierte Blasmusikszene um, dass den Traditionalisten der Gamsbart vom Hut fliegt. Foto: Gregor Wiebe Egal ob Disco oder Bierzelt, Heimatabend oder Festivalbühne - die Blechbixn bringen mit druckvollem Brass-Sound, ungekünstelt charmantem Gesang und ihrem sympathischen Humor jede Location zum Kochen. Nach Großstadtfiaba haben sie im Herbst 2017 ihr neues Album vorgelegt, wobei sie schon im Titel klarstellen, dass sie sich noch immer nichts vorschreiben lassen und am liebsten nach ihren eigenen Regeln spielen: Aus.Äpfe.Amen. Wer beim Stichwort Blasmusik nur an die bierselige Lodenjankergemütlichkeit älterer Herren mit Zwirbelschnurrbart denkt, könnte nicht stärker irren! Auch wenn Trompeterin Karin, Akkordeonistin Judith und Posaunistin Hilde zusammen mit der zweiten Trompeterin Tine, der oberbayerischen Neubixn, ganz genau wissen, wo sie dahoam sind, setzen sie sich musikalisch keine Grenzen. Immer klingt bei aller Heimatverbundenheit auch die weite Welt mit: ein pfeffriger Schuss Balkan-Brass, eine Prise Latino-Rhythmen, und dazu der vierstimmige Gesang im kernigen Dialekt. Der Sound, den die vier waschechten Bayerinnen ins Publikum schmettern, ist ein leidenschaftliches, wildes und stets gefühlvolles Glückselixier, das selbst Rock- und Metalfans unweigerlich in die Wadeln fährt. Wer die Blechbixn hört, der muss einfach tanzen!!! In den Texten des neuen Albums geht es um die verschiedensten Facetten dessen, was es heißt eine echte Blechbixn zu sein, also eine lebensfrohe, moderne junge Frau aus Bayern in High Heels und Lederhosen, die ihren eigenen Kopf hat und keineswegs auf den Mund gefallen ist. Seit Herbst 2017 sind die Mädels mit ihrem neuen Album Aus.Äpfe.Amen. auf Tour und machen zu unserer großen Freude jetzt auch Halt beim Kulturzirkel in Hausen am Andelsbach. Dann werden sie wieder unter Beweis stellen, was jeder bezeugen kann, der sie einmal erlebt hat: Die Blechbixn sind Bayerns ultimative Antwort auf die Spice Girls - nur schärfer! Auch bei dieser stimmungsvollen Party sollten Sie unbedingt dabei sein! Eintritt: Vorverkauf: 18,00 Euro, Abendkasse: 20,00 Euro Beginn: Uhr, Einlass: ab Uhr Karten für die beiden Veranstaltungen erhalten Sie bei den bekannten Vorverkaufsstellen in Krauchenwies: Tabak-Lotto Ecke, Hausener Straße 2 Sigmaringen: Tipp Getränkemarkt, Leopoldstraße 11 Hausen a.a.: Bäckerei Birkofer, Pfullendorfer Straße 5 online unter und an der Abendkasse. Inhaber der AboKarte der Schwäbischen Zeitung erhalten einen Preisnachlass von 1,00 Euro auf den Eintrittspreis. Pro AboKarte können maximal 2 preisreduzierte Eintrittskarten erworben werden. Die AboKarte muss hierzu vorgelegt werden. Für die Veranstaltung mit den Blechbixn erhalten Mitglieder der Volksbank Bad Saulgau einen Preisnachlass von 3,00 Euro auf den Eintrittspreis. Diese vergünstigten Karten gibt es aber nur bei der Geschäftsstelle der Volksbank in Krauchenwies zu kaufen. Beachten Sie bitte auch das umfangreiche Programmheft zum Jubiläum 25 Jahre Kulturzirkel, das wir für Sie bei den Vorverkaufsstellen und an anderen markanten Punkten in der Region ausgelegt haben. Und auch diese Termine sollten Sie sich schon mal vormerken: Ole Lehmann im Hirschsaal in Hausen a.a Oldie Night 2018 im Waldhorn in Krauchenwies Hans Well & Wellbappn im Hirschsaal in Hausen a.a Michael Fitz im Hirschsaal in Hausen a.a Michael Altinger im Hirschsaal in Hausen a.a Werner Koczwara im Hirschsaal in Hausen a.a Simon & Garfunkel Tribute Duo im Hirschsaal in Hausen a.a. Weitere Informationen zum Kulturzirkel und zu allen Veranstaltungen finden Sie auch stets auf unserer Homepage unter Dort können Sie jetzt schon die Eintrittskarten für die Veranstaltungen im Hirschsaal zum Vorverkaufspreis online bestellen. Schauen Sie doch einfach mal rein! Die Veranstaltungen finden, mit Ausnahme der beiden Veranstaltungen anlässlich 25 Jahre Kulturzirkel und der Oldie Night 2018, alle im wunderschönen Hirschsaal in Hausen am Andelsbach statt, der mit seinem besonderen Flair weiterhin genau den richtigen Rahmen für unser Kulturprogramm bietet. Wir freuen uns sehr, wenn Sie zahlreich von unserem angebotenen Programm Gebrauch machen. Gönnen Sie sich doch hin und wieder ein paar Stunden gute Laune und Heiterkeit beim Kulturzirkel in Hausen am Andelsbach. Und natürlich werden wir bei allen Veranstaltungen auch wieder für Ihr leibliches Wohl sorgen. Kulturzirkel Hausen am Andelsbach e.v. Musikverein Trachtenkaplle Hausen a.a. e.v. Oktoberfest Hausen am Andelsbach vom 1. bis 3. September 2018 Wasenstimmung auf der Festwiese in Hausen Zum diesjährigen Oktoberfest der Trachtenkapelle konnten die Hausener Musikanten wieder die Grafenberger engagieren.

15 Nummer 35 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 31. August 2018 Seite 15 Die bekannte Partyband spielt seit Jahren im Wasenwirtzelt auf dem Cannstatter Volksfest. Die Grafenberger stammen aus Metzingen und touren durch ganz Süddeutschland und die Schweiz. Die Live-Tour der Band geht in diesem Jahr vom Stuttgarter Frühlingsfest über das Seehasen (FN) und Rutenfest (RV) wieder auf den Cannstatter Wasen. Am 1. September wird wieder in Hausen Station gemacht. Das Zelt wird in diesem Jahr ab Uhr geöffnet und ab Uhr bringen die Musiker vom Musikverein Göggingen die Gäste bereits in Top- Stimmung. Ab Uhr übernehmen dann die fünf Vollblutmusiker um ihren Bandleader Klaus Kächele das Zelt und werden eine Festzeltgaudi mit einer Lightshow und einem breitgefächertes, temperamentvoll vorgetragenes Repertoire von Partymusik, Rock, deutschen bis internationalen Schlagern bieten. Nach wenigen Minuten heißt es dann auf die Bänke und Mitmachen. Nachdem sich die neue Bartheke im Festzelt letztes Jahr bewährt hat, können auch dieses Jahr wieder alle Gäste auf den Bänken oder an der Theke dabei sein und Spaß haben. Infos zum Kartenvorverkauf: Die Karten gibt es bei der Landesbank- Kreissparkasse in Krauchenwies (Tel / ) und bei der Bäckerei Birkofer in Hausen oder bei jedem Mitglied der Trachtenkapelle. Der Kartenpreis im Vorverkauf beträgt 7,00 Euro, an der Abendkasse 9,00 Euro. Am Sonntag, geht es ab Uhr mit einem zünftigen Frühschoppen und einem reichhaltigen Mittagstisch weiter. Neben den klassischen Festgerichten bietet die Küche Geschnetzeltes mit Spätzle und wieder gemeinsam mit der Familie Dunse feinste Fischgerichte an. Die Gäste werden von der Musikverein Marbach mit ihrem Dirigenten Anton Merkle hervorragend unterhalten. Der Musikverein Blochingen tritt am Nachmittag im Festzelt auf und wird die Besucher ab Uhr mit seinen Klängen begeistern. Um Uhr steigt das nächste Highlight: Zwanzig junge Musiker von Holzschlagblech steigen auf die Bühne. Sie spielen in verschiedenen Kapellen im westlichen Kreisgebiet haben sich vor 3 Jahren zu einer Band formiert. Seit ihrer Gründung sie bereits bei etlichen Auftritten das Publikum mit Blas- und Stimmungsmusik bestens unterhalten. Teammanager & Gründer Simon Löw und seine Musiker sichern den Gästen einen Abend mit böhmisch, mährischer und umwerfender Blasmusik. Am Montag startet um Uhr mit Kaffee und Kuchen. Ab Uhr gibt es zum Feierabendhock wieder leckere Forellen, Forellenfilets und weitere Festgerichte zum. Das Fest klingt mit einem weiteren Stimmungshighlight aus: dem Musikverein Oberschmeien! Das Festzelt steht neben der Turn- und Festhalle und ist mit einem Holzboden und einer Heizung ausgestattet. Die Parkplätze sind ausgeschildert und befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Zelt. Programm Oktoberfest 2018 Vom 1. September bis 3. September 2018 Samstag 1. September Zeltöffnung ab Uhr Von Uhr Musikverein Göggingen ab Uhr Sonntag 2. September Uhr Frühschoppen mit der Musikkapelle Marbach Reichhaltiger Mittagstisch, als Besonderheit gibt es wieder Fischgerichte frisch zubereitet von Familie Dunse Uhr Nachmittagskonzert mit dem Musikverein Blochingen Uhr Stimmung und Unterhaltung mit Montag 3. September Uhr Kaffee und Kuchen Uhr Feierabendhock mit der R Uhr Stimmungsvoller Festausklang mit dem MV Oberschmeien Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die Fischgerichte gibt es am Sonntagmittag und am Montag zum Feierabendhock. Infos zum Kartenvorverkauf: Die Karten gibt es bei der Landesbank- Kreissparkasse in Krauchenwies (Tel 07571/ ) und bei der Bäckerei Birkofer in Hausen oder bei jedem Mitglied der Trachtenkapelle. Der Kartenpreis im Vorverkauf beträgt 7 Euro, an der Abendkasse 9 Euro. Narrenzunft Dreischuh Wandertag Zu unserem Wandertag am Samstag, den möchten wir alle aktiven und passiven Mitglieder einladen. Wir treffen uns um 14:00 Uhr am Vereinsraum, damit wir pünktlich um 14:14 Uhr starten können. Daniel hat sich auch dieses Jahr wieder etwas ganz tolles einfallen lassen - lasst euch überraschen. Es ist auf jeden Fall für große und kleine Narren etwas dabei. Im Anschluss werden wir noch am Vereinsheim grillen. Also meldet euch bis zum an. Wir würden uns freuen, wenn viele Narren dabei wären. Anmelden könnt ihr euch bei Deas 2507 oder über die Fasnets-Whatsapp- Gruppe mit Personenzahl und wer noch einen Salat fürs Essen mitbringt. Bei schlechter Witterung werden wir den Mittag mit einem Spielenachmittag im Vereinsheim verbringen. Die Vorstandschaft

16 Seite 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 31. August 2018 Nummer 35 Seniorentreff im Rathaus Spiela und Schwätza am Mittwoch, 05. September 2018 um Uhr Liebe Seniorinnen und Senioren, Der nächste Seniorentreff im Rathaus findet am Mittwoch, um Uhr in den Räumen des Kulturzirkels statt. Wir laden dazu alle Senioren von Hausen, Ettisweiler und Bittelschieß ein. Willkommen sind auch Nichtsenioren, die gerne spielen oder sich mit den Senioren unterhalten wollen. Alle können dabei in zwangloser Runde Skipo, Halma, Dame, Mühle, Mensch-ärgere-dich-nicht, andere Gesellschaftsspiele, oder einen Skat oder Binokel spielen. Wer nicht spielen will, kann stricken, häkeln oder nur zum schwätzen kommen. Gerne holen wir auch alle ab, die nicht zu Fuß zum Rathaus kommen können. Bitte unter der Tel.Nr anmelden. Wir hoffen auf zahlreichen Besuch. Euer Vorstandsteam Wissenswertes / Aktuelles Haus der Natur Beuron. Vortrag Dem Herbst auf der Spur. Dienstag, 4. September, 19 Uhr. Anmeldung bis 3. September Warum verfärbt sich eigentlich das Laub? Und weshalb fällt es vom Baum? Diese und andere Fragen beantwortet Diplom-Forstwirtin Judith Engst aus Reichenbach mit einem spannenden, rund einstündigen Bildervortrag. Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude; Referentin: Judith Engst; Gebühr: 5,- ; Anmeldung bis Montag, 3. September beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de. Beuron. Geflochtene Körbe aus Altpapier. Donnerstag, 6. September, 14 bis ca. 17 Uhr. Anmeldung bis 3. September Bei diesem Kurs zeigt Adele Nalik eine leicht erlernbare Flechttechnik: Alte Zeitungen werden zu gefalteten Streifen verarbeitet, um daraus quadratische oder rechteckige Körbe zu flechten. Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude; Leitung: Adele Nalik; Gebühr: 12,- ; Anmeldung bis Montag, 3. September beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de. Beuron. Unterwegs zu den Fledermäusen. Von Mittwoch, 5. September verschoben auf Dienstag, 11. September, 19 Uhr. Anmeldung bis 10. September Nachdem die Teilnehmer ihr Wissen über Fledermäuse zusammengetragen haben, gehen sie im letzten Abendlicht mit Batdetektor ausgerüstet auf die Suche nach den nächtlichen Jägern. Eine Taschenlampe hilft ihnen, Fledermäuse bei ihren Flugmanövern zu beobachten. Geeignet für Familien. Bitte Sitzkissen und warme Kleidung mitbringen. Treffpunkt: Haus der Natur, Seminargebäude; Leitung: Ute Raddatz, Naturschutzzentrum Obere Donau; Gebühr: 3,- ; Anmeldung bis Montag, 10. September beim Haus der Natur, Tel /9280-0, info@nazoberedonau.de. JobCafé trifft DRV Baden-Württemberg am (Allein-) Erziehend und auf Jobsuche? Dann besuchen Sie doch das JobCafé im Frauenbegegnungszentrum. In ungezwungener Runde können Sie frischen Kaffee und selbstgebackenen Kuchen genießen und dabei aktuelle Stellenangebote studieren. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, zusammen mit einer Mitarbeiterin des Jobcenters, gezielt nach einer passgenauen Stelle zu suchen. Diesmal besucht uns Frau Meißner von der Deutschen Rentenversicherung Baden Württemberg - Außenstelle Sigmaringen. Sie wird von ihrer Arbeit berichten und versuchen allgemeine oder konkrete Fragen zu beantworten. Das nächste JobCafé findet statt am Freitag, den 07. September 2018 von 09:00 Uhr - 11:30 Uhr im Frauenbegegnungszentrum Sigmaringen in der Bahnhofstraße 3. Ferienspaß für die kleinen Besucher im SchieferErlebnis Dormettingen Zum Ende der Sommer-Ferien dürfen sich unsere kleinen Besucher im SchieferErlebnis Dormettingen nochmal freuen: Am Freitag, den 7. September gibt es ab 14 Uhr: Umweltmobil DONNERKEIL - Mit dem Umweltmobil DONNER-KEIL (eine Initiative der Sparkasse Zollernalb, Stiftung Umwelt & Natur), können Kinder und Erwachsene die Natur im SchieferErlebnis hautnah erkunden und gemeinsam z. B. die Tierwelt im Schiefersee erkunden. Vor Ort erleben die kleinen und großen Naturforscher viel Neues und lernen ökologische Zusammenhänge begreifen. CLOWN PAUL - Für weitere Unterhaltung sorgt in diesem Jahr wieder das Kindertheater Rote Nase aus Dußlingen: CLOWN PAUL ERMITTELT... In dem schelmischen Clown- und Mitmachtheaterstück ermittelt Clown Paul in alle Richtungen und bringt Licht ins Dunkel. Nach einem lustigen Arbeitstag kehrt Clown Paul nach Hause und stellt fest, dass seine geliebte Pfeife verschwunden ist. Was ist passiert? Clown Paul wirft bei seiner Detektivarbeit viele Fragen auf, die von seinen Gehilfen, den Kindern, beantwortet werden müssen... (Mitmachtheater für Kinder ab 4 Jahre) Kinder und Erwachsene können natürlich auch an diesem Tag und ansonsten immer dienstags bis sonntags auf dem Fossilien-Sammelplatz auf Schatzsuche gehen und nach Herzenslust klopfen. Die See-Terrasse und die Gartenwirtschaft laden zum Verweilen und Entspannen ein, die jüngeren Besucher können sich auf dem riesigen Bergbauspielplatz austoben. Weitere Informationen gibt es auf Mit dem Hausierer durch das Museumsdorf Eine musikalische Führung durch das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Johann Friedrich Schöberle, genannt Bäse-Hans oder Bürschte-Fritz zieht als Klinkenputzer durchs Land und verkauft seine selbst gebundenen Bürsten und Besen. Am Sonntag, den 9. September 2018, um Uhr nimmt der neue Bewohner des Freilichtmuseums Neuhausen ob Eck die Besucherinnen und Besucher mit auf seine Reis als Hausierer. Zusammen mit seinen Waren überbringt er Nachrichten und erledigt auch noch manch anderen Auftrag. Außerdem will er sein Hausierergeschäft vergrößern und sucht deshalb noch einen Teilhaber. Da die Leute aus seinem Heimatort Lützenhardt sehr musikalisch sind, gibt er auch immer wieder selbstgetextete, passende Lieder zum Besten. Auch weitere Geheimnisse der Jenischen Sprache werden gelüftet, die Geschichte der Jenischen und die Bedeutung verschiedener Zinken (schriftliche Zeichen) werden nahe gebracht. Diese Führung ist offen für alle, zu zahlen ist lediglich der Museumseintritt. Aufgrund begrenzter Kapazitäten ist eine Anmeldung unter oder info@freilichtmuseum-neuhausen.de erforderlich. Die neue Erlebnisführung mit dem Hausierer kann ab jetzt auch individuell für Gruppen aller Art gebucht werden. Am Samstag, den 8. September 2018, kann zwischen und Uhr das Spinnhandwerk erlernt werden. Die Museumshandwerkerin Biggi Hunger gibt eine Einführung in die Spinntechnik: Mit der Handspindel und am Spinnrad wird Wolle zu Garn versponnen. Spinnräder stehen im Museum zur Verfügung. Die Kursgebühr beträgt 40,00 pro Person, Material und Eintritt inklusive. Anmeldung unter oder info@freilichtmuseum-neuhausen.de Der Mitmach-Sommer geht in seine letzte Runde: ob mit Lavendelsäckchen, Hampelmännern oder Karottenflöten, die letzte Woche der Sommerferien hat im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck nochmals einiges zu bieten. Am Mittwoch, den 5. September 2018 können sich Kinder ab 8 Jahren zusätzlich zwischen und Uhr selbst am Schmiede-Handwerk versuchen. Eine Anmeldung hierfür ist nicht notwendig.

17 Nummer 35 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 31. August 2018 Seite 17 Kleinkunstbühne K3 Christof Altmann Trio - zu viert- In Kooperation mit dem Schwäbischen Albverein Musikalisches Kabarett kosmopolitisch schwäbisch Christof Altmanns Trio zu viert garantiert ein spaßgeladenes musikalisch-kabarettistisches Programm rund um Linsen und Spätzle, Maultaschen, den Wein, des Schwaben Heilix Blechle, das Schaffen und andere schwäbische Eigenheiten. Christof Altmann und seine Mannen sind dabei musikalisch mitreißend und strapazieren mit Ihren Songs und dem Kabarett die Lachmuskeln des Publikums....wenn Lachen gesund ist, dann ist ein Altmann-Abend ein Lebenselixier urteilt denn auch die Presse. Urschwäbische musikalische Kleinkunst vom Feinsten. Samstag, um 20:00 Uhr - Einlass 19:00 Uhr Eintrittskarten AK 16,00, VVK 14,00 Kartenvorverkauf bei Winterlinger Bank, Schreibwaren Kluth, Zollern- Alb- Kurier BL, Eb, EDEKA- Markt Zick sowie unter Telefon 07577/ oder unter Kleinkunstbühne K3 e. V., Wilhelm-Bihler-Straße 4, Winterlingen Theatergruppe Rolle vorwärts ES IST EIN WEINEN IN DER WELT Nachkriegszeit. Hunger. Misstrauen. Angst. Wo sind die Männer? Was ist mit ihnen? Der Friede scheint noch weit weg zu sein. Ihm ist nicht zu trauen. Die Theatergruppe Rolle Vorwärts versucht, sich mit ihrem neuen selbst entwickelten Stück in die Herzen und Köpfe der Trümmerfrauen zu versetzen. Wie sich der Krieg nachhaltig auf die Lebensläufe der Frauen auswirkt zeigt dieses Stück anschaulich. Die Schauspielerinnen sprechen Mundart. Das in der eigenen Sprache reden ist authentisch und stärkt das Gesagte auf das eindrücklichste. Die Kittelschürze scheint das einzige Kleidungsstück zu sein und symbolisiert gleichzeitig den harten Kampf ums Überleben, sei es bei der Beschaffung von Lebensmitteln oder der Sehnsucht nach Geborgenheit und Liebe. Akteurinnen von Es ist ein Weinen in der Welt : Bruni Liehner, Monika Schultz, Jana Stockmaier, Rosmarie Schmid, Andrea Leicht, Tanja Czopiak, Anja Maier-Schütz, Billa Fular, Simone Schneider, Monika Hapke. Regie und Text: Lilo Braun Regieassistenz und Licht: Marion Schellinger Bühnenbild: Carola Riester Samstag, um 20:00 Uhr - Einlass 19:00 Uhr Eintrittskarten AK 12,00, VVK 10,00 Kartenvorverkauf bei Winterlinger Bank, Schreibwaren Kluth, Zollern- Alb- Kurier BL, Eb, EDEKA- Markt Zick sowie unter Telefon 07577/ oder unter Kleinkunstbühne K3 e. V., Wilhelm-Bihler-Straße 4, Winterlingen KINO- Abende Die Kino-Abende machen noch Sommerpause. Start ist wieder am Vorverkauf für die "tonkunst" Bad Saulgau 2018 läuft Mit Christian Poltéra eröffnet am 16. September einer der bekanntesten Cellisten unserer Zeit das diesjährige Bad Saulgauer "tonkunst"-festival. Er wird mit dem Stradivari-Violoncello "Mara" das Alte Klosters auf ganz außergewöhnliche Weise zum Schwingen bringen. Mit Klaus Hoffmann ist dann am 21. September einer der bekanntesten Liedermacher Deutschlands und enger Weggefährte Reinhard Meys erstmals in Bad Saulgau zu erleben. Geprägt vom französischen Chanson eines Jacques Brel erhalten seine Lieder und Texte durch ihre berlinerischen Elemente in der Tradition von Harald Juhnke oder Hildegard Knef eine ganz besondere Note. Einen Tag später, am 22. September, wird die Junge Philharmonie Oberschwaben neben der berühmten zweiten Sinfonie von Johannes Brahms sowie Stücken von Verdi und Wagner erstmals auch ein Werk des Saulgauer Komponisten Christoph Dorn aufführen. Der Pianist Stefan Graf von Bothmer ist ein großer Cineast, der mit seinen Stummfilm-Live-Konzerten die Menschen in ganz Europa zum Lachen und Staunen bringt - so auch am 26. September im Alten Kloster. Zum Abschluss bietet die "Nacht der Musik" am 29. September dann drei besonders hochkarätige Veranstaltungen. Eröffnet wird sie von Stefan Johannes Bleicher, einem der renommiertesten Organisten Europas. Jan Palenicek und Jitka Cechová sind zwei der bedeutendsten Musikerpersönlichkeiten Tschechiens, die zusammen mit Alban und Vera Beikircher Dvoraks Klavierquintett auf die Bühne bringen. Ausklingen wird der Abend dann im Hotel Kleber-Post. Dr. Michael Ladenburger, der Direktor des Beethoven-Museums Bonn, begibt sich auf einen Streifzug durch Beethovens "Werkstatt" und wird dabei musikalisch begleitet von Jitka Cechovà am Klavier mit der berühmten Mondscheinsonate. Ermäßigte Karten für alle Veranstaltungen gibt es im Vorverkauf beim Bürgerbüro im Rathaus, der Tourist-Information oder online unter Info: Städtisches Kulturamt, Tel Wildensteiner Jahrmarkt am Sonntag, 16. September 2018 in Leibertingen VdK Ortsverband Meßkirch Tagesausflug in den Schwarzwald Am Mittwoch, 19. September 2018 veranstaltet der VdK-Ortsverband Meßkirch einen Tagesausflug in den Schwarzwald nach Titisee, und Bärental. Es geht mit der Zäpflebahn durch die malerischen Täler und es gibt eine Vorführung zum Backen einer Schwarzwälder Kirschtorte. Fahrtkosten inkl. Bahnfahrt und Tortenvorführung mit Tasse Kaffee und Kirschtorte beträgt 35,00 Anmeldungen sind noch möglich, im Bus sind noch Plätze frei. Anmeldungen an Christian Böhmer, Tel /3727 Wichtig für die Teilnehmer. Abfahrt ist um 8.00 Uhr bei Omnibus Fecht in Meßkirch, um 8.05 Uhr am Adlerplatz in Meßkirch und um 8.15 Uhr in Rohrdorf, Bushaltestelle. Lange Museumsnacht im Schloss Meßkirch Nach zwei Jahren findet am Freitag, den 21. September 2018 wieder eine Lange Museumsnacht im und um das Schloss Meßkirch statt. Die Besucher dürfen sich auf ein ansprechendes Rahmenprogramm mit Musik, Führungen und Vorträgen freuen. Außerdem gibt es wieder kulinarische Köstlichkeiten aus der Region vom Gasthof Zum Adler Leitishofen. Das Schloss öffnet um 18:30 Uhr, das Programm startet um 19:00 Uhr. Der oberschwäbische Barde Bernhard Bitterwolf präsentiert Bewährtes und Experimentelles in Wort und Musik. Es erwartet die Besucher eine Reminiszenz an den Barockprediger Sebastian Sailer und ganz bestimmt kommt dabei eines nicht zu kurz: die Mundart, der an diesem Abend mehrmals freudvoll gehuldigt wird. In der Kreisgalerie haben die Gäste die Möglichkeit um 20:00 Uhr an einer Führung durch die Sonderausstellung Wandlungen Mutations. Deutsch-französische Erkundungen auf dem Hartmannsweiler Kopf. Fotografien von Natalie Savey und Tobias Kern teilzunehmen. Um 21:30 Uhr folgt eine Führung durch die Dauerausstellung. Es werden wieder diverse Führungen angeboten. Es erwartet die Besucher beispielsweise zwei Führungen durch das Schlössle oder auch um Uhr eine Führung durch die St. Martinskirche. Freunde von Automobilen bekommen untermalt von unterhaltsamer Schlagermusik eine tolle Sonderausstellung im Oldtimermuseum in der Remise geboten. Interessierte erhalten auf Wunsch gerne auch eine Führung. Der Jungchor Regenbogen aus Wald singt ab 20 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Martin. Eine breite Altersstruktur und sehr viel Spaß am gemeinsamen Singen, zeichnen den Chor aus. Das vielfältige Repertoire umfasst mitreißende Neue Geistliche Lieder, Gospels, Lieder aus anderen Kulturen, Pop-Songs und internationale Musik. Die Katholische öffentliche Bücherei St. Martin im Herz-Jesu lädt an diesem Abend zum zu zwei besonderen Lesungen ein. Dorothea Böhme liest aus ihrem neuesten Krimi Schwabenblues und Gerd Stiefel ist um 21:00 Uhr für die Lesung aus dem Buch Via Bologna Ein Toter in Hohenzollern in der Bücherei zu Gast.

18 Seite 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom 31. August 2018 Nummer 35 Im Haus der Musik gibt Prof. Tomislav Baynov mit verschiedensten Künstlern sein Bestes dar. Das gesamte Kulturprogramm gibt es für nur 7,00 an der Abendkasse, Vorverkaufspreis 5,00. Jugendliche ermäßigt 3,00, Kinder unter 12 Jahren sind kostenfrei. Tickets gibt es in der Tourist-Information. Weitere Informationen zur Langen Museumsnacht gibt es bei der Tourist-Information Meßkirch unter / Beseitigung von Verunreinigungen auf öffentlichen Straßen Sommerzeit ist Erntezeit. Dabei kommt es auch immer wieder zu Verunreinigungen auf den Straßen. Das Landratsamt Sigmaringen weist daher auf die gesetzlichen Regelungen bei Verunreinigungen auf Straßen hin. Aus Gründen der Verkehrssicherheit sind Verunreinigungen auf öffentlichen Straßen zu vermeiden bzw. diese gegebenenfalls wieder zu entfernen. Der Verantwortliche muss die Verunreinigung nach der Straßenverkehrsordnung unverzüglich beseitigen. Bis dahin sind die Verunreinigungen ausreichend kenntlich zu machen. Werden Gegenstände oder Verunreinigungen von dem Verantwortlichen nicht rasch entfernt, so kann die zuständige Behörde diese auf Kosten des Verantwortlichen beseitigen lassen. Es werden alle Verkehrsteilnehmer um erhöhte Aufmerksamkeit und Vorsicht gebeten. Donaubergland Donauberglandweg erhält besondere Auszeichnung Verleihung auf der TourNatur in Düsseldorf Der Donauberglandweg steigt auf in die europäische Königsklasse der Wanderwege. Auf der Wandermesse TourNatur in Düsseldorf am kommenden Wochenende wird der Weg als Leading Quality Trail - Best of Europe ( Führender Qualitätswanderweg - Die Besten in Europa ausgezeichnet. Damit gehört er zu einer exklusiven Gruppe von bisher 15 führenden Weitwanderwegen in Europa. Staatssekretär Jochen Flasbarth vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit (BMU) wird gemeinsam mit einem Vertreter der Europäischen Wandervereinigung und dem Präsidenten des Deutschen Wanderverbandes, Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, die Auszeichnung vornehmen. Die TourNatur in Düsseldorf ist die wichtigste Messe und das bedeutendste Fachforum für Wandern und Trekking in Deutschland. Sie findet vom Freitag, 31. August bis Sonntag, 2. September im Rahmen des Caravan- Salon Düsseldorf statt, wo sich auch das Donaubergland mit einem Stand präsentiert. Mehr Infos bei der Donaubergland GmbH, Tel und im Internet unter Work@sig bei den SRH Klinken Landkreis Sigmaringen Elf Mädchen im Alter von 12 bis 15 Jahren besuchten das SRH Krankenhaus Pfullendorf, um in ihren Ferien die Aufgaben des Pflegeberufes kennenzulernen. Ihre Betreuerinnen waren an diesem Schnuppertag die Pflegepädagoginnen Daniela Eichelmann und Anja Brzoska-Müller von der Gesundheits- und Krankenpflegeschule in den SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen. Stilecht in Arbeitskleidung gab es zuerst eine Fragerunde mit Brainstorming. Was machen eigentlich Gesundheits- und Krankenpfleger in ihrem beruflichen Arbeitsalltag? Das lernt man am besten in der Praxis kennen und deshalb standen auch einige typischen Aufgaben aus dem beruflichen Alltag auf dem Programm. Die Teilnehmerinnen hörten den Herzschlag mit dem Stethoskop ab, lernten den Puls fühlen, führten Pulsmessungen durch und versuchten sich daran mit dem Stethoskop und Blutdruckmessgerät umzugehen, um bei Anderen den Blutdruck messen zu können. Danach gab es für alle eine Krankenhausführung mit Blick hinter die Kulissen, zu denen nur das Personal Zutritt hat. Nach dem anschließenden gemeinsamen Mittagessen konnten die Mädchen ihre ersten Praxiserfahrungen vom Vormittag erweitern. Mit viel Spaß lernten sie in den Übungsräumen der Gesundheits- und Krankenpflegeschule, die sich direkt neben dem Krankenhaus befindet, die Tricks und Kniffe kennen, um Krankenhausbetten in die verschiedene Positionen zu bringen, je nach Anforderung durch individuelle Patientensituationen. Zum Abschluss des Schnuppertages gab es das fast schon traditionelle Unterarmgipsen, bei dem sich die Teilnehmerinnen gegenseitig einen Gips anlegen können. Natürlich durfte das gegenseitige Signieren nicht fehlen. Ein Großteil der Teilnehmerinnen war von diesem so Tag begeistert, dass sie gerne ein Praktikum bei den SRH-Kliniken Sigmaringen machen möchten, um noch mehr von den vielseitigen Aufgaben einer Gesundheits- und Krankenpflegerin kennenzulernen. Suchtproblematik Selbsthilfegruppe für Menschen mit - Alkoholproblemen - Drogensucht - Medikamentenabhängigkeit - Spielsucht - Ess-Störungen - und anderen Suchtproblemen Das Prinzip der Selbsthilfe basiert auf dem offenen Gespräch und der Begegnung. Alle Gruppenmitglieder sind gleichgestellt. Wir sprechen offen über uns, unsere Erfolge, Probleme und Sorgen. Wir erfahren so, wie andere ihren Weg aus der Sucht gefunden haben. Wir lernen durch diesen Austausch den Alltag auch ohne Suchtmittel zu bewältigen und an den tiefliegenden Problemen zu Arbeiten. Durch eine alkohol- und drogenfreie Freizeitgestaltung erleben wir wieder Spaß und Freude am Leben - und das ganz ohne Suchtmittel! Wir wissen, dass der erste Schritt der schwerste ist, aber es lohnt sich ihn zu gehen. Treffpunkt: Jeden Montag, Uhr, Evang. Freikirche, Schubertstr. 2a, Meßkirch Kontakt: Hubert F. Binder Tel.: 07575/ Freundeskreis für Suchtkranke in Pfullendorf Kontakt für Betroffene: Jeden Freitag um Uhr im Backhäusle, Alte Postgasse 1 in Pfullendorf. Kontakte für Betroffene: Hubert Eberle, / freundeskreis-pfullendorf@freenet.de

Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen

Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen Das Pfarrblatt Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen 01.09.-16.09.2018/18 St. Anna Ablach St. Nikolaus Göggingen St. Odilia Hausen a.a. St. Laurentius Krauchenwies St. Ulrich Rulfingen Gottesdienstordnung

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

[SPORTREPORT] Ausgabe 10 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Samstag, 18.05.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SV TuS Immendingen II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV TuS Immendingen I Montag, 20.05.2013 13:15

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 11

[SPORTREPORT] Ausgabe 11 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 11 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 11 Samstag, 25.05.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SV Hölzlebruck II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV Hölzlebruck I Hallo liebe Sportfreunde, Es ist

Mehr

22. Jahrgang Nr. 5 vom 14. Dezember TSV Scherneck im Internet:

22. Jahrgang Nr. 5 vom 14. Dezember TSV Scherneck im Internet: 22. Jahrgang Nr. 5 vom 14. Dezember 2014 TSV Scherneck im Internet: www.tsv-scherneck.de Im Monat Dezember gratulieren wir unseren Vereinsmitgliedern Roland Pfister zum 65. Geburtstag Elke Köhler zum 50

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

A-Jugend A-Jugend Kreisliga Augsburg 7. Tabellenplatz (SG) Auerbach/Horgau 5:3 (3:1) B-Jugend B-Jugend Kreisklasse Augsburg-1.

A-Jugend A-Jugend Kreisliga Augsburg 7. Tabellenplatz (SG) Auerbach/Horgau 5:3 (3:1) B-Jugend B-Jugend Kreisklasse Augsburg-1. A-Jugend 24.05.2014 15:30 - A-Jugend Kreisliga Augsburg Ligaspiel (7. Tabellenplatz ) (SG) Auerbach/Horgau (SG) FSV Großaitingen 5:3 (3:1) Torschützen: Andi Platzer, Maxi Vogele, Severin Blochum, Felix

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen 59. Jahrgang Freitag, den 7. September 2018 Nummer 36 Inhaltsübersicht Bereitschaftsdienste

Mehr

Erfolg durch Steigerung in Hälfte Zwei

Erfolg durch Steigerung in Hälfte Zwei B-Klasse Allgäu 5 06. Spieltag 23.09.2012 Erfolg durch Steigerung in Hälfte Zwei Am sechsten Spieltag in der B-Klasse Allgäu 5 stand für die zweite Mannschaft des FC Ebenhofen ein Heimspiel auf dem Terminplan

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

E2-Jugend. E II - Junioren Saison 2008 / Jahrgang 98/99. Trainer: Ott, Frank. Trainingszeiten: Montag bis Uhr

E2-Jugend. E II - Junioren Saison 2008 / Jahrgang 98/99. Trainer: Ott, Frank. Trainingszeiten: Montag bis Uhr E2-Jugend E II - Junioren Saison 2008 / 2009 Jahrgang 98/99 Trainer: Ott, Frank Trainingszeiten: Montag 17.30 bis 19.00 Uhr Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr Trikotwerbung: Ralf Kohl s Sport Textildruck Freiburg

Mehr

...Engel kannst auch Du sein. Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen /10. St. Laurentius Krauchenwies. St.

...Engel kannst auch Du sein. Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen /10. St. Laurentius Krauchenwies. St. Das Pfarrblatt Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen 14.04.-06.05.2018/10 St. Anna Ablach St. Nikolaus Göggingen St. Odilia Hausen a.a. St. Laurentius Krauchenwies St. Ulrich Rulfingen...Engel kannst

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen

Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen Das Pfarrblatt Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen 15.09.-30.09.2018/19 St. Anna Ablach St. Nikolaus Göggingen St. Odilia Hausen a.a. St. Laurentius Krauchenwies St. Ulrich Rulfingen Gottesdienstordnung

Mehr

Mai & Juni Griesbad im Blick

Mai & Juni Griesbad im Blick Mai & Juni 2018 Griesbad im Blick Eine kleine, weise Geschichte aus dem jüdischen Rabinertum: Ein Mann klagt einem erfahrenen Rabbi sein Leid: Mein Leben ist nicht mehr erträglich. Wir wohnen mit sechs

Mehr

Bezirkspunktspiel am gegen Eintracht Hannover (Auswärts)

Bezirkspunktspiel am gegen Eintracht Hannover (Auswärts) Bezirkspunktspiel am 24.03.2017 gegen Eintracht Hannover (Auswärts) Unser erstes Spiel in der Rückrunde, nach drei Spielausfällen. Für uns ein echter Kaltstart, verlief die Vorbereitung aufgrund des Wetters

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Gerbig / Scholz mit 12 Punkten RMSV-Duo bringt Spitzenreiter Stein erste Saison Niederlage bei

Gerbig / Scholz mit 12 Punkten RMSV-Duo bringt Spitzenreiter Stein erste Saison Niederlage bei RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

>> TERMINE << >> BERICHTE << >> DATEN << >> ZAHLEN <<

>> TERMINE << >> BERICHTE << >> DATEN << >> ZAHLEN << >> TERMINE > BERICHTE > DATEN > ZAHLEN

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen 59. Jahrgang Freitag, den 24. August 2018 Nummer 34 Inhaltsübersicht Bereitschaftsdienste

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 3

[SPORTREPORT] Ausgabe 3 :3 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 3 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 3 Samstag, 07.10.2017 14:15 Uhr SV St. Märgen II Tus Bonndorf III 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV Saig I Hallo liebe Sportfreunde! Am Samstag erwartet

Mehr

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge Hallenturnier am 18.02.2017 in Bad Oeynhausen um den Rehme-Cup 2017 Wir waren heute zu Gast Rot-Weiß Rehme in Bad Oeynhausen und starteten als B-Juniorinnen beim Damenturnier. Das reizvolle für uns dabei

Mehr

Merten feiert seinen Geburtstag. Auf, Philipp, trink, trink, trink,! Ja, klar! Also, Leute, ich fahr jetzt mal heim.

Merten feiert seinen Geburtstag. Auf, Philipp, trink, trink, trink,! Ja, klar! Also, Leute, ich fahr jetzt mal heim. Philipp Eckert, Maike Herold und Loreen Schildger / S. 1 von 13 Merten feiert seinen Geburtstag. Auf, Philipp, trink, trink, trink,! Also, Leute, ich fahr jetzt mal heim. Kannst du mich mitnehmen? Bin

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Bei uns im Friedrich- Münch-Kindergarten war viel los! mit nach . Passend zur Taufe sangen wir das Lied Danke für das Geschenk der Taufe und begleiteten

Mehr

5. Spieltag VfL Sponheim I SG Nordpfalz I VfL Sponheim II SG Nordpfalz II

5. Spieltag VfL Sponheim I SG Nordpfalz I VfL Sponheim II SG Nordpfalz II 5. Spieltag VfL Sponheim I SG Nordpfalz I VfL Sponheim II SG Nordpfalz II 2. Jahrgang September 2017 - Heft 3 1 Liebe Sportfreunde und Leser des VfL-Stadionheftes, wir heißen alle Freunde und Fans des

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Diensteinteilung Dezember

Diensteinteilung Dezember Diensteinteilung Dezember Es ergeht eine herzliche Einladung an alle Firmlinge, Messdiener, Bunten Fische und deren Eltern für die Frühschichten jeweils am Freitag vor dem zweiten, dritten und vierten

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Winterfeier im Jubiläumsjahr

Winterfeier im Jubiläumsjahr Wie auch in den rückliegenden Jahren, wurde im Jubiläumsjahr, die Winterfeier zusammen mit dem Hauptverein durchgeführt. Das Programm der Jugendmannschaften wurde etwas reduziert und dafür das Gesamtprogramm

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

A-Klasse Allgäu Spieltag :1 1:1 (0:1)

A-Klasse Allgäu Spieltag :1 1:1 (0:1) A-Klasse Allgäu 3 20. Spieltag 21.04.2012 FSV FSV Marktoberdorf Marktoberdorf II II - - FC FC Ebenhofen Ebenhofen 1:1 1:1 (0:1) (0:1) Unnötiger Punktverlust Zu ungewohnter Fußballzeit, aber bei guten äußeren

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr 1 Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) 17.01.2018, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr Gläsernes Foyer, Pfalzbau 2 Sehr geehrter Herr Dr. Hladik,

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 12

[SPORTREPORT] Ausgabe 12 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 12 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 12 Samstag, 08.06.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SG Kirchen-Hausen II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SG Kirchen-Hausen I Hallo liebe Sportfreunde,

Mehr

Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017

Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017 Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017 Ringheim, 13.9.2016 Sehr geehrte Eltern, ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start in das neue Schuljahr, vor allem auch unseren Erstklässlern, die

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Ein Tag im Kindergarten

Ein Tag im Kindergarten Ein Tag im Kindergarten Hallo liebe Eltern, mein Name ist Felix. Ich bin 6 Jahre alt und gehe seit 4,5 Jahren in die Kindertagesstätte Regenbogenland in Wolferborn. Heute möchte ich euch von meiner Zeit

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

GRÜN WEISSE SPORTWELT

GRÜN WEISSE SPORTWELT GRÜN WEISSE SPORTWELT 29. Oktober 2017 FC Unterbechingen - SV Donaualtheim Saison 2017 / 2018 Liebe Fußball-Freunde, Spieltag Stimmen zum Spiel zum heutigen Punktspiel begrüßen wir unseren Nachbarn den

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Nachbarschaftshilfe für Krauchenwies-Rulfingen

Nachbarschaftshilfe für Krauchenwies-Rulfingen Nachbarschaftshilfe für Krauchenwies-Rulfingen»Wir haben einen Traum von einer Gemeinschaft, in der wir einander helfen, in der jeder weiß, dass er nach Hilfe fragen darf.«europäische Union Hilfe von Haus

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 4

[SPORTREPORT] Ausgabe 4 :3 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 4 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 4 Samstag, 21.10.2017 16:00 Uhr SV St. Märgen I VfB Mettenberg I Hallo liebe Sportfreunde! Am Samstag erwartet unsere erste Mannschaft den VfB

Mehr

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Newsletter der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Jahreslosung 2017 "Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch." Hesekiel 36,26 Hallo liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Das ZfP Südwürttemberg

Das ZfP Südwürttemberg PSYCHIATRIE UND PSYCHOSOMATIK Das ZfP Südwürttemberg Leistungen Angebote Kontakt zfp information Information in Leichter Sprache Überblick über die Angebote und Standorte vom ZfP Südwürttemberg Inhalts-Verzeichnis

Mehr

********************************************************************************

******************************************************************************** INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE Freiburg i.br. FRAGEBOGEN ZUR BEFRAGUNG VON SENIOREN IN BACKNANG 1991 Ich bin Mitarbeiter/in des Instituts für Soziologie in Freiburg. Sie haben sicher den Brief von Herrn Bürgermeister...

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Schweizer Mannschafts-Cup 2012, Qualifikation: TKC Mutz Bern TKC Birmensdorf Eagles 20:12 (64:48)

Schweizer Mannschafts-Cup 2012, Qualifikation: TKC Mutz Bern TKC Birmensdorf Eagles 20:12 (64:48) Thun, 15. März 2012 Informationsbulletin Nr. 3/2012 des TKC Mutz Bern Schweizer Mannschafts-Cup 2012, Qualifikation: TKC Mutz Bern TKC Birmensdorf Eagles 20:12 (64:48) TKC Mutz Bern: Gottfried Balzli,

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

SOMMERFEST DER MINISTRANTEN

SOMMERFEST DER MINISTRANTEN SOMMERFEST DER MINISTRANTEN wann: 26.07.2018 um 18.00 Uhr, Pfarrheim Rannungen Dieses Jahr haben wir uns eine Dorfrally für euch ausgedacht. Lasst euch überraschen. Nach der Dorfrally grillen wir wieder

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Ihr Kind ist bereits 4 oder 5 Jahre alt. In diesem Alter befinden sich Kinder in einer Entwicklungsphase, in der weitere entscheidende Grundlagen

Mehr

>> TERMINE << >> BERICHTE << >> DATEN << >> ZAHLEN <<

>> TERMINE << >> BERICHTE << >> DATEN << >> ZAHLEN << >> TERMINE > BERICHTE > DATEN > ZAHLEN

Mehr

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V.

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V. Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V. Fußball - Turnen - Stockschützen - Ski -Tennis - 5. Spieltag TuS Engelsberg SV Linde Tacherting Anstoß: Samstag, 28.08.2010, 17:00 Uhr TuS Engelsberg II SV Erlbach

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen

Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies mit den Ortsteilen Ablach, Bittelschieß, Ettisweiler, Göggingen und Hausen 59. Jahrgang Freitag, den 26. Oktober 2018 Nummer 43 Inhaltsübersicht Bereitschaftsdienste

Mehr

Der Schulsportaustausch

Der Schulsportaustausch Der Schulsportaustausch Die Bad Berleburger Hauptschule war zum Schulsportaustausch in Berlin Spandau Vom 11. Mai bis 16. Mai waren wir, 20 Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs, zum Schulsportaustausch

Mehr

25. Jahrgang Nr. 10 vom 19. Mai TSV Scherneck im Internet: Do. 24. bis Sa. 26. Mai Soccer-Camp auf der Sportanlage

25. Jahrgang Nr. 10 vom 19. Mai TSV Scherneck im Internet:   Do. 24. bis Sa. 26. Mai Soccer-Camp auf der Sportanlage 25. Jahrgang Nr. 10 vom 19. Mai 2018 TSV Scherneck im Internet: www.tsv-scherneck.de Do. 24. bis Sa. 26. Mai Soccer-Camp auf der Sportanlage Die nächste Ausgabe von TSV aktuell erscheint am Sonntag, den

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015

Gemeindeblatt. der Christlichen Gemeinde Wegweiser. November / Dezember 2015 Gemeindeblatt der Christlichen Gemeinde Wegweiser November / Dezember 2015 Jauchzet ihr Himmel; freue dich, Erde! Lobet, ihr Berge, mit Jauchzen! Denn der Herr hat sein Volk getröstet und erbarmt sich

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 1: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 1: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 1 Guten Tag, ich bin Felix Weber Und wie Sie? Giovanni Mazzini a heißt b heißen c bist d heiße 2 kommen Sie, Herr

Mehr

Labbruch - Info. Webseite: djk-bv-labbeckuedemerbruch.de Kontakt:

Labbruch - Info. Webseite: djk-bv-labbeckuedemerbruch.de Kontakt: Labbruch - Info Informationsorgan des Sportvereins DJK BV Labbeck-Uedemerbruch 1946 e.v. Webseite: djk-bv-labbeckuedemerbruch.de Kontakt: labbruch-info@dg-email.de Nr. 10, 23. Jahrgang Sonntag, 12.05.2019,

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker) Gottesdienste Sonntags 10 Uhr 31.5. Johannes 14,23-27 (Stumpf) Pfingstsonntag 01.6. Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Mehr

>> TERMINE << >> BERICHTE << >> DATEN << >> ZAHLEN <<

>> TERMINE << >> BERICHTE << >> DATEN << >> ZAHLEN << >> TERMINE > BERICHTE > DATEN > ZAHLEN

Mehr

Unser Programm im Juli 2018

Unser Programm im Juli 2018 OFFENE BEHINDERTENARBEIT DER LEBENSHILFE BAD KISSINGEN E.V. GARTENSTR. 8 97688 BAD KISSINGEN TEL.: 0971 / 69898671 FAX: 0971 / 69898590 www.lebenshilfe-badkissingen.de E-Mail:oba@lh-kg.de Unser Programm

Mehr

Rückblick. Kita News Juni Liebe Eltern,

Rückblick. Kita News Juni Liebe Eltern, Kita News Juni 2018 Liebe Eltern, das KiTa-Jahr endet bald und unsere Kinder haben viele Dinge in diesem Jahr gemeinsam erlebt. Auch im Monat Juni standen einige Termine und Aktivitäten für die Kinder

Mehr

Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis

Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis 15. 12. 2012 Es war für mich die erste Fahrt nach 5 Jahren Pause und dementsprechend war habe ich mich schon lange darauf

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr