BenE-Online Newsletter 2011/2 München,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BenE-Online Newsletter 2011/2 München, 01.06.2011"

Transkript

1 Newsletter 2011/2 München, Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, alles neu macht der Mai auch bei BenE München. Der Managementkreis erarbeitete auf einem Workshop eine Strategie und ein Kernprojekt für die Arbeit der nächsten Jahre, das Ergebnis wurde den Mitgliedern auf der diesjährigen Mitgliederversammlung am 20. Mai präsentiert. Wer nicht dabei war, kann das Ergebnis der Strategie-Diskussion in diesem Newsletter unter Aus dem Managementkreis nachlesen. Auch personell gibt es einige Neuerungen: Christina Hüge-Hornauer hat ihr Vorstandsamt auf der Mitgliederversammlung niedergelegt, bleibt aber weiterhin Mitglied des Managementkreises. Und ich selbst gebe die Leitung der Geschäftsstelle zu Ende Mai ab. Ab ersten Juni betreut Thomas Schwab die Geschäftsstelle, dem ich für diese Aufgabe von Herzen viel Erfolg wünsche. Ihnen allen wünsche ich weiterhin viel Energie und Inspiration für ein erfolgreiches Vorantreiben des Zukunftsthemas Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ihre Constanze Berendts Constanze Berendts Tel. +49 (0) 89 / Inhalt 01 BenE-Projekte 2 02 Aus dem Managementkreis und Vereinsangelegenheiten 3 03 Neues aus der Geschäftsstelle 5 04 Nachrichten aus den Bereichen 6 05 UN-Dekade und Internationales 7 06 Presse, Literatur und neue Materialien 7 07 Termine 8 Impressum BenE München e. V. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung c/o Pädagogisches Institut der Landeshauptstadt München Ledererstraße München Tel. +49 (0) 89 / Fax +49 (0) 89 / info@bene-muenchen.de Seite 1

2 01 BenE-Projekte Ecopolicyade: Team des Werner-von-Siemens-Gymnasiums gewinnt Münchner Regionalentscheid Gemeinsam mit dem Pädagogischen Institut, dem Ecopolicyade-Büro und Malik Management veranstaltete BenE München am 6. Mai 2011 unter der Schirmherrschaft von OB Christian Ude den Münchner Regionalentscheid der bundesweiten Ecopolicyade. Ziel des von Frederic Vester entwickelten Simulations- und Strategiespiels Ecopolicy ist es, ein Land so zu regieren, dass es sich unter wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten optimal entwickelt. Bürgermeister Hep Monatzeder besuchte den Wettbewerb und lud die Siegerteams ein, im diesjährigen Klimaherbst im Rathaus gegen einige Stadträte in Ecopolicy anzutreten. Der bayerische Landesentscheid findet am 9. Juni 2011 in Nürnberg statt. BenE München wünscht allen Münchner Teams, die sich für den Landesentscheid qualifiziert haben, viel Erfolg! Thomas Schwab Tel. 089 / Erfolgreicher Start der Weiterbildung Nachhaltiges Wirtschaften Vom 28. bis 30. April 2011 fand die erste Präsenzphase der neuen Weiterbildung Nachhaltiges Wirtschaften der Hochschule München unter Leitung von Prof. Dr. Mutz in der Seidlvilla statt. BenE München ist Kooperationspart- Seite 2

3 ner. Die Gruppe von neun TeilnehmerInnen beschäftigte sich in diesem ersten Blockseminar mit den Themen rund um die Zusammenhänge von Wirtschaft und Gesellschaft aus volkswirtschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Sicht. Die engagierten Diskussionen verliefen auf einem fachlich sehr hohen Niveau und waren für alle sehr bereichernd. Nach dieser ersten Präsenzphase folgt nun die Onlinephase des ersten Moduls mit Literaturarbeit und Diskussionen. Informationen zu weiteren Modulen und Restplätzen im Ausbildungsjahrgang finden Sie unter Dipl. Bw (HM) Stefan Raich Hochschule München Am Stadtpark 20, München Tel. 089 / stefan.raich@hm.edu 02 Aus dem Managementkreis und Vereinsangelegenheiten Strategie: BenE München steht für eine Kultur der Nachhaltigkeit Auf dem Strategieworkshop des Managementkreises am 6. und 7. Mai 2011 in Bernried hat sich eine gute Strategie für BenE München herauskristallisiert, die auf der Mitgliederversammlung vorgestellt und mit großem Beifall breit aufgenommen wurde. Es galt das kleine Kunststück zu vollbringen, die vorhandenen vielfältigen Ansätze und Projekte zu integrieren und zu bündeln und zugleich einen Rahmen zu schaffen, der innovativen Projekten Raum gibt. Alles zusammen soll nach außen gut kommunizierbar und sichtbar sein. Die Mitglieder des Managementkreises haben die Sache von hinten her aufgerollt und sich noch einmal vergewissert, was das Ziel von BenE München ist: Das wurde zunächst heiter als Rückblick aus dem Jahr 2025 auf die erfolgreichen Tätigkeiten formuliert: Rückblick 2025 BenE München hat einen Kulturwandel geschafft. Jede und jeder weiß, wie nachhaltiges Leben geht. Es ist nicht immer einfach, aber alle können aus einem bunten Strauß von Nachhaltigkeitsideen schöpfen. Wir bedanken uns bei BenE für die geleistete Pionierarbeit und wünschen allen AkteurInnen für ihr weiteres Wirken alles Gute! Die Stadtgesellschaft Seite 3

4 Kultur der Nachhaltigkeit Daraus hat sich dann ganz schlüssig die Kultur der Nachhaltigkeit als integrierendes Dach für alle BenE München-Aktivitäten ergeben. Eine Kultur der Nachhaltigkeit bedeutet, Nachhaltigkeit lernen und Wandel gestalten, neues Denken und Handeln in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf lokaler Ebene. Eine Kultur der Nachhaltigkeit ermöglicht: ~~ ~~ ~~ Brückenbildung scheinbar getrennter Lebenswelten; Entfaltung ganzheitlicher integrativer Sichtweisen; Schaffung attraktiver zukunftsfähiger Aktionsfelder. Zu einer Kultur der Nachhaltigkeit tragen die großen BenE München Projekte wie Klimaherbst und GenE genauso wesentlich bei wie auch kleine, die der Managementkreis in diesem Jahr verabschiedet hat, wie München alternativ erleben, Ziviler Friedensdienst und viele andere. Und eine Kultur der Nachhaltigkeit ermöglicht neue, spannende Projekte und Aktivitäten. Kernprojekt München wird UN-Dekade-Stadt Trotz der Vielfalt braucht es ein gemeinsames Projekt, um die vorhandenen Ansätze zu bündeln und gut in die Öffentlichkeit zu kommunizieren. Deshalb wird als erstes gemeinsames Kernprojekt die Bewerbung der Stadt München als UN-Dekadestadt in Angriff genommen. Das ist eine klar umrissene Aufgabe, die Wege sind vorgezeichnet, das Projekt ist terminiert und kann gut in die Stadtgesellschaft kommuniziert werden. Es bietet allen Arbeitskreisen und BenE München-Mitgliedern die Möglichkeit, eigene Beiträge dazu einzubringen. Und es macht sichtbar, welche Bausteine einer Kultur der Nachhaltigkeit bereits vorhanden sind. Dazu gehört auch ein Stadtratsbeschluss zur Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung, der wiederum auf neue Akteure motivierend wirken wird. Wichtig und neu ist, dafür ein gutes Kommunikationskonzept zu entwickeln und den Bürgerinnen und Bürgern zu zeigen, in welchen Bereichen schon Strukturen und Angebote für nachhaltiges Leben bestehen. Das ist eine schöne erste gemeinsame Aufgabe, die damit belohnt werden kann, dass München als Stadt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung von der Deutschen UNESCO-Kommission offiziell ausgezeichnet wird. Marion Loewenfeld, Ökoprojekt MobilSpiel e. V. Beatrice Voigt, Beatrice Voigt Kunst- und Kulturprojekte Seite 4

5 Veränderung im Vorstand von BenE München Christina Hüge-Hornauer hat ihr Vorstandsamt auf der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2011 niedergelegt. Jetzt wieder im MK Nach einem ereignisreichen Jahr im Vorstand von BenE wechsle ich wieder in den erweiterten Vorstand = Managementkreis. Mein Einsatz war von einer ständigen Überschreitung meines Zeitbudgets für ehrenamtliche Tätigkeiten geprägt. Um mit meiner Familie, meinen Kindern, meinem sozialen Umfeld und meinen vielen Engagements und mit mir selbst nachhaltiger umzugehen, habe ich mich zu diesem Schritt entschlossen. Es hat viel Spaß gemacht, mit den heterogenen Personengruppen der verschiedenen Bereiche des BenE-Netzwerkes zusammenzuarbeiten. Auch habe ich viel gelernt. Unterschiedliche Sprachen, Arbeitskulturen, Sichtweisen und komplexe Systeme. Die Umsetzung des UN-Dekadezieles und der Satzungszweck von BenE sind mir sehr wichtig. Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts lassen sich meiner Ansicht nach nur gemeinsam mit den heterogenen Gruppen der Gesellschaft lösen, in diesem Fall der Münchner Stadtgesellschaft. Jeder ist der Hebel. Allen Mitgliedern, die mir ihr Vertrauen geschenkt haben und mich positiv bestärkt haben, danke ich sehr herzlich und im MK bin ich weiter zu erreichen. Christina Hüge-Hornauer christina.huege-hornauer@ bene-muenchen.de 03 Mitgliederversammlung von BenE München am 20. Mai An der diesjährigen Mitgliederversammlung von BenE München am 20. Mai 2011 im Pädagogischen Institut nahmen 27 Personen teil. Im Anschluss an den formellen Teil wurden in Kleingruppen Ideen für die Umsetzung der neuen Strategie gesammelt. Das Protokoll finden Sie demnächst auf der BenE-Website. Neues aus der Geschäftsstelle Thomas Schwab übernimmt Leitung der Geschäftsstelle Constanze Berendts gibt die Leitung der Geschäftsstelle zum ersten Juni an Thomas Schwab, Mitglied des Managementkreises von BenE München, ab. Thomas Schwab ist unter den gewohnten Kontaktdaten im BenE-Büro zu erreichen: ~~ Thomas Schwab Geschäftsstelle BenE München e. V. c/o Pädagogisches Institut der Landeshauptstadt München Ledererstraße 19, Raum München Tel. 089 / Fax 089 / info@bene-muenchen.de Thomas Schwab Geschäftsstelle BenE München e. V. c/o Pädagogisches Institut der Landeshauptstadt München Ledererstraße 19, Raum München Tel. 089 / Fax 089 / info@bene-muenchen.de Seite 5

6 04 BenE-Online Nachrichten aus den Bereichen Vorbildliche regionale Nachhaltigkeits-Projekte ausgezeichnet Im Rahmen einer Feierstunde nahmen die Projektverantwortlichen für acht vorbildhafte regionale Werkstatt N-Projekte aus den Händen von Bürgermeister Hep Monatzeder und Hubert Weinzierl, Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung, am 10. Mai 2011 ihre Auszeichnungen als Werkstatt N-Projekt 2011 entgegen. Unter den Preisträgern: Reiner Schmidt mit seinem Projekt N2Aktiv Nachhaltige Nachbarschaft Aktiv. Wir gratulieren Reiner Schmidt, der auch Mitglied von BenE und aktiv im Projekt GenE ist, herzlich zu dieser Auszeichnung. Zusatzqualifikation Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindertageseinrichtungen für Kinder von 0 10 Jahren im Pädagogischen Institut der LH München Am 26. Mai 2011 begann das 1. Modul der Zusatzqualifikation Kinder gestalten die Zukunft zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, die in der Kooperation vom Pädagogischen Institut der LH München und Ökoprojekt MobilSpiel e. V. entstanden ist und gemeinsam durchgeführt wird. Der erste, zweijährige Kurs mit 6 zweitägigen Modulen ist mit 18 Pädagoginnen aus dem Bereich der Kindertagesstätten ausgebucht. Der nächste Kurs wird im Mai 2012 starten. Auch da gibt es bereits viele Anmeldungen. Das ist ein schöner Kooperationserfolg von BenE München. 10 Jahre ÖBZ: Erlebnistag Lebenswerte Stadt am 3. Juli 2011 Zu seinem 10-jährigen Jubiläum lädt das ÖBZ zu einem Erlebnistag rund um das Motto Lebenswerte Stadt ein. Es gibt viele Aktionen und Informationen zu Stadtplanung, Mobilität, Gärtnern in der Stadt, Parks als Lebens- Räumen, Ökologischem Fußabdruck und zu den Möglichkeiten, selbst etwas zu tun. Initiativen und Verbände zeigen Ansätze dazu. In Mitmachaktionen können Jung und Alt selbst aktiv werden, z. B. in der kreativen Stadtbau-Werkstatt oder beim Gestalten von Baumstämmen im Naturspielgelände. Spannende Spiele und Rallyes laden Kinder und Familien zum Mitmachen ein. Das Team von In Cucina bietet herzhafte und süße Schmankerln an. Die Angebote sind kostenfrei. Bienen im Glockenbach Die Stadtimker haben einen neuen Standplatz im Glockenbachviertel. Managementkreis-Mitglied Annette Rinn beherbergt nun mitten in der Stadt ein Bienenvolk. Annette Rinn (rundum@t-online.de). Bio-Aktionswoche in zehn Münchner Großküchen Die Projektstelle Ökologisch Essen des Bund Naturschutz führt vom 6. bis 10. Juni 2011 gemeinsam mit zehn Münchner Unternehmen eine Bio-Aktionswoche durch. Ziel dieser gemeinsamen Initiative ist es, auf die Vorteile und Stärken des Einsatzes ökologischer Lebensmittel in der Betriebsgastronomie hinzuweisen. Schirmherr der Aktionswoche ist Joachim Lorenz, Referent für Umwelt und Gesundheit. php?id=6313 Ökologisches Bildungszentrum München, Englschalkinger Straße 166, München, Tel. 089 / mail@oebz.de Seite 6

7 Filmtipp der Initiative n-a-h-r-u-n-g-s-k-e-t-t-e Als Strategie gegen die Ohnmacht ( Es nütz ja eh nix ), die manche Menschen angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen befällt, empfiehlt die Initiative n-a-h-r-u-n-g-s-k-e-t-t-e: Laden Sie Freunde und Bekannte zu einer privaten Filmvorführungen ein und diskutieren Sie danach. Für diese kleine private Bildungsveranstaltung eignet sich neben vielen andern der neue Film von Bertram Verhaag Gekaufte Wahrheit Gentechnik im Magnetfeld des Geldes. 05 UN-Dekade und Internationales UN Dekade-Projekte 2011/2012 Gute BNE-Projekte sichtbar zu machen, ist wichtig. Eine Möglichkeit ist die Auszeichnung durch die Deutsche UNESCO-Kommission. Der nächste Einsendeschluss für Projekte für den Auszeichnungszeitraum 2011/2012 ist der Die ausgewählten Projekte werden im Rahmen der Aktionstage im September ausgezeichnet. Ideen Initiative Zukunft: Sonderpreis-Gewinner stehen fest Über Kunden in den Filialen und Leser im Internet nahmen an den Abstimmungen teil. Nun stehen die drei Hauptgewinner des Wettbewerbs Ideen Initiative Zukunft fest: Der dm-sonderpreis, eine Reise nach Paris zum Hauptsitz der UNESCO, geht an das Netzwerk der Schulen für Bildung für nachhaltige Entwicklung in Grevenbroich, das Projekt WERDE WeltFAIRänderer der Gesamtschule Ortenberg-Konradsdorf und das Projekt Nachhaltige Entwicklung für alle des CHANGE e. V. in Bamberg. Ideen Initiative Zukunft ist ein gemeinsamer Wettbewerb der Deutschen UNESCO- Kommission und dm-drogeriemarkt. Wir gratulieren den Gewinnern herzlich! Auch BenE München hatte zwei Projekte in den Wettbewerb geschickt: München alternativ erleben, ein Kooperationsprojekt mit dem Münchner Bildungswerk zum intergenerationellen Lernen zu Nachhaltigkeit, und den Ecopolicy Wettbewerb für freie Jugendgruppen, den BenE gemeinsam mit dem KJR München-Stadt und Malik Management ausrichtet. (UN-Dekade) sonderpreis 06 Presse, Literatur und neue Materialien K3 Das Magazin des Kreisjugendring München-Stadt zum Schwerpunktthema Natur Die April-Ausgabe der Zeitschrift K3 des Kreisjugendrings München-Stadt widmet sich dem Schwerpunktthema Natur. Mit Beiträgen und Praxisbeispielen zu Erlebnispädagogik in der Natur, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Natur und Umweltpädagogik. k3_03_11_schwerpunkt.pdf Seite 7

8 07 BenE-Online Termine BenE-Managementkreis Das nächste Treffen des Managementkreises findet am 14. Juli um 17 Uhr statt, der Ort wird noch bekannt gegeben. Thomas Schwab, BenE-Workshop Einführung in die Systemdynamik am und Juli 2011 BenE e. V. veranstaltet Anfang Juli einen zweiteiligen öffentlichen Workshop Einführung in die Systemdynamik. Systemisches Denken und Handeln ist eine Schlüsselkompetenz zur Gestaltung nachhaltiger Entwicklung. Der zweigeteilte Workshop legt den Schwerpunkt auf das Erlernen von Systemdynamik-Basiskompetenzen bezogen auf Nachhaltigkeitszusammenhänge. Schwerpunkt soll dabei die eigene Modellierung von Systemen am Computer sein. Der Workshop findet zweigeteilt (aufeinander aufbauend) am 1. bis 3. Juli und am 8. bis 10. Juli in den Räumen des Kreisjugendrings in der Paul-Heyse-Straße 22 statt. Die Teilnahmegebühr beträgt insgesamt 100 Euro. Anmeldeschluss ist Donnerstag, der 16. Juni Eine Anmeldung ist notwendig. Ralf Bumann Der Info-Flyer ist dem Newsletter angehängt. Streetlife-Festival am 4. und 5. Juni Das von der Münchner Umweltschutzorganisation Green City e.v. in Kooperation mit dem Referat für Gesundheit und Umwelt der LH München organisierte Street Life Festival findet diesen Sommer am 4./5. Juni auf der Ludwigs- und Leopoldstraße statt. ThinkCamp und ReWig sind mit einem Gemeinschaftsstand und Spielplane auf dem nächsten Streetlife-Festival vertreten (bei der Akademiestrasse, neben UnserLand und dem REGIO). Unter dem Motto Entspannt zukunftsfähig wirtschaften gibt es Informationen, ein Gewinnspiel, Massagen von Martina Doubek und eine Performance von Daniel Reinhard. Tagung zum Thema Ernährung am 7. Juni 2011 in Pullach Ernährung Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung ist das Thema der Tagung zur Vorbereitung der Bildungsträger und der Partner von Umweltbildung.Bayern auf das Jahresthema Ernährung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland Dazu wird es in Bayern 2012 eine Umweltbildungskampagne geben. Die Tagung stellt gute Projekte aus vielen Bereichen nachhaltiger Ernährung mit Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen sowie viele mögliche Partner vor und möchte Anregungen zu neuen Kooperationen und Projekten geben. Sie findet am , Uhr, auf der Burg Schwaneck in Pullach statt, Kosten 40. Münchner Praxisforum Bio in der Außer-Haus-Verpflegung/ Strategien für eine nachhaltige Verpflegung am 8. Juni 2011 Die Projektstelle Ökologisch Essen des Bund Naturschutz in Bayern e. V. lädt herzlich ein zum diesjährigen Münchner Praxisforum Bio in der Außer- Haus-Verpflegung am 8. Juni Experten der AHV Praxis und des Handels werden in Vorträgen Stellung nehmen zu den neuen Entwicklungen in Thomas Schwab Ralf Bumann Infos und Anmeldung: Ökologische Akademie e. V., Tel / oekologische-akademie@gmx.de Flyer: veranstaltungen.html Seite 8

9 Sachen Bio-Einkauf und Bio-Angebot. Beim Bio-Imbiss besteht die Möglichkeit, sich mit Fachkollegen auszutauschen. Wer: Verantwortliche der Außer-Haus-Verpflegung. Wann: Mittwoch, den 8. Juni von bis Uhr Wo: Schweisfurth-Stiftung, Südliches Schloßrondell 1, München 4 Elemente + 1 in der St. Lukaskirche am 8. und 9. Juni Ein experimenteller Gedankenaustausch über unsere Zukunft: Die vier Elemente Erde, Luft, Wasser, Feuer bilden die Welt, in der und von der wir leben. Sie sind Grundlage unseres Seins. Jeweils eines der Elemente stellt in diesem Sinne den Rahmen für einen Themenabend mit Wort, Bild und Klang. Diskutiert werden Aspekte der Zukunft in Umwelt, Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur. Jedes der Elemente wird dabei auch unter dem Gesichtspunkt der Ökonomie (+1) betrachtet, denn wirtschaftliche Interessen bestimmen mehr denn je unser Handeln. Beginn ist jeweils um Uhr. smenos-sommerwoche 2011 Work Matters Global Impact vom Juni Unter dem Motto Welt in Balance Wachstum im Wandel. Die Welt verändern! findet im Juni die smenos-sommerwoche 2011 statt. An der Arbeitswoche im Exerzitienhaus St. Paulus bei Augsburg beteiligen sich die Deutsche Gesellschaft Club of Rome, die Global Marshall Plan Initiative, NeueArbeit- NeueKultur, das Ökosoziale Forum Europa, die Plant-for-the-Planet Initiative und die SPES Zukunftsakademie. GREEN. BUILDING. SOLUTIONS. Vienna Summer University 2011 vom 24. Juli 14. August 2011 INEX International Network for Educational Exchange eine der Kernorganisationen des im Februar 2011 akkreditieren RCE Wien, bietet dieses Jahr eine Summer University an: Ökologisches Wissen und Fachkompetenz aus erster Hand. Wissen zum Thema nachhaltiges Bauen vermittelt von Dozenten von sechs österreichischen Universitäten, gebündelt in einem 3-Wochen-Programm in der Hauptstadt des energieeffizienten Bauens: Wien. Kursdauer: 24. Juli 14. August 2011 Bewerbungsfrist: 15. Mai 2011 Vorankündigung: ThinkCamp IdeenCamp zum Thema Urbanes Gärtnern als Eco-Social-Entrepreneurship am 15. Oktober 2011 Zusammen mit dem Netzwerk Urbanes Gärtnern München veranstaltet ThinkCamp im Zukunftssalon ein Ideen-Camp zum urbanen Gärtnern im Rahmen des Münchner Klimaherbsts _Elemente.html Programm und Anmeldung: viewpage.action?pageid= Seite 9

10 BenE - W o r k s h o p System Dynamics Nachhaltige Entwicklung In den Räumen des Kreisjugendring München e. V. Paul-Heyse-Straße 22 München

11 Arnulfstraße Goethestraße Zweiteiliger Workshop zum Thema Einführung in die Systemdynamik. Was: Systemisches Denken und Handeln ist eine Schlüsselkompetenz zur Gestaltung nachhaltiger Entwicklung. Neben dem vesterschen Ansatz des vernetzten Denkens wurde in den USA der SystemDynamic-Ansatz (Forrester) entwickelt, mit dem auch ein wichtiges Werkzeug zur Lösung von Nachhaltigkeitsproblemen vorhanden ist. Schwerpunkte des Workshops: Das Erlernen von SystemDynamic-Basiskompetenzen bezogen auf Nachhaltigkeitszusammenhänge. Verdeutlichen der Bedeutung von Systemdenken und SystemDynamics im Nachhaltigkeitsdiskurs, (beispielhaft auch mit World 3 Modell von Dennis Meadows). Die Modellierung von eigenen Systemen am Computer. Achtung: Bitte unbedingt eigenes Notebook mitbringen! Einstieg und lernen des Arbeitens mit der Simulationssoftware Vensim (Software wird vorab verschickt). Wann: Fr. Sa. So /08.07.: Uhr /09.07.: Uhr /10.07.: Uhr Kosten und Anmeldung: 100,00 Euro; Anmeldung nur bis unter gene@bene-muenchen.de Veranstalter: BenE München e. V. c/o Pädagogisches Institut der Landeshauptstadt München Ledererstraße 19, München Referent: Max Kleemann Wo: Kreisjugendring München, Paul-Heyse-Straße 22 Hauptbahnhof Bahnhofplatz Bayerstraße Karlsplatz Stachus Paul-Heyse-Straße Schwanthalerstraße Sonnenstraße Paul-Heyse-Straße 22 Landwehrstraße Schillerstraße OpenStreetMap Contributors, Lizenz CC-BY-SA 2.0

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING INHALT Coaching-Ansatz Zielgruppe Coachingziele Erste Schritte Mein Weg Aus- und Weiterbildung

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit Mit Sicherheit - IT-Sicherheit Schutz von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten globaler digitaler Kommunikation Ausschreibung AGS-Innovationspreis 2014 Die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Text der Einladungs-E-Mail zur Befragung Sehr geehrte, Sehr geehrter --- Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Mehr

DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_. Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie

DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_. Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_ Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie PERSÖNLICH_ Astrologie ist meine Passion. Die Sternkunde und spirituelle Themen faszinierten mich

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi ahrensburg24.de /round-table-60-859-pakete-fuer-den-weihnachtskonvoi/ ve Ahrensburg (ve). 859 Päckchen haben ein Dutzend Männer und viele Kinder heute

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung.

Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung. Kompaktkurs MikronährstoffCoach Der etwas andere Lösungsansatz für Ihre Therapiebegleitung. Mit dieser Ausbildung erleben Sie mit uns... Verantwortung Menschlichkeit Kooperation Andersartigkeit Kompaktheit

Mehr

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT Frankfurt am Main 20. September 2014 Inhalt Warum stehen wir hier vor Ihnen? Was ist Öffentlichkeitsarbeit? Welche Kanäle sind für das Ehrenamt geeignet? Wie setze ich

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Erforschen Sie die ganze Welt von E.ON. Warum ein vielseitiges Unternehmen nur von einer Perspektive aus kennenlernen? E.ON bietet mit dem Graduate

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen Forum BGM Motivation und Gesundheit im Betrieb November 2013

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt Ich bin mit der Fachtagung insgesamt sehr zufrieden (n=41). 73% 27% 0% 0% trifft voll zu trifft zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu Insgesamt 77 Tagungsteilnehmer,

Mehr

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien

Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007. Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Jahr der Geisteswissenschaften Wissenschaftsjahr 2007 Newsletter für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien Ausgabe 1 / 19. Januar 2007 Liebe Partner im Wissenschaftsjahr 2007,

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September 2015. Der 3. Wettbewerb. im Kilometersammeln. von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin

Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September 2015. Der 3. Wettbewerb. im Kilometersammeln. von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September 2015 Der 3. Wettbewerb im Kilometersammeln von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin Hauptsponsor: weitere Sponsoren und Aktionspartner: Weitere Infos unter:

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

LEITFADEN. Erfolgsrezepte zur einfachen Umsetzung vor Ort! AfterWorkParty. Umsetzung in den Verbänden. Powered by

LEITFADEN. Erfolgsrezepte zur einfachen Umsetzung vor Ort! AfterWorkParty. Umsetzung in den Verbänden. Powered by LEITFADEN Erfolgsrezepte zur einfachen Umsetzung vor Ort! AfterWorkParty Umsetzung in den Verbänden Powered by Lounge in the City Das Konzept Lounge in the City ist ein seit vielen Jahren erfolgreiches

Mehr