Inhaltsverzeichnis der Module

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis der Module"

Transkript

1 Nr. 1 S. 1 Inhltsverzeichnis der Module Code Bezeichnung Semester PSY-BA-PM-01 PSY-BA-PM-02 PSY-BA-PM-03 PSY-BA-PM-04 PSY-BA-PM-05 PSY-BA-PM-06 PSY-BA-PM-07 Sttistik Study Skills Allgemeine Psychologie: Whrnehmung, Emotion und Motivtion Allgemeine Psychologie: Kognition, Gedächtnis und Lernen Entwicklungspsychologie Differentielle & Persönlichkeitspsychologie Biologische Psychologie PSY-BA-PM-08 PSY-BA-PM-09 PSY-BA-PM-10 PSY-BA-PM-11 PSY-BA-PM-12 PSY-BA-PM-13 PSY-BA-PM-14 Testtheorie Psychologische Dignostik Sozilpsychologie Klinische Psychologie Pädgogische Psychologie s- und Orgnistionspsychologie Experimentelles Prktikum PSY-BA-PM-15 PSY-BA-PM-16 PSY-BA-WPM -01 A PSY-BA-WPM -01 B PSY-BA-WPM -02 A PSY-BA-WPM -02 B PSY-BA-WPM -03 A PSY-BA-WPM -03 B PSY-BA-WPM -04 A PSY-BA-WPM -04 B PSY-BA-WPM -05 A, b PSY-BA-WPM -05 B, b PSY-BA-WPM -06 A b PSY-BA-WPM -06 B b Berufsfeldprktikum Bchelor- Visuelle Neurowissenschften A Visuelle Neurowissenschften B Kognitiven Neurowissenschften A Kognitiven Neurowissenschften B Biologische Grundlgen der Persönlichkeit A Biologische Grundlgen der Persönlichkeit B Kognitive Entwicklung und ihre Störungsbilder A Kognitive Entwicklung und ihre Störungsbilder B Biologische Psychologie und Neurowissenschften A Biologische Psychologie und Neurowissenschften B Klinische Störungsbilder A Klinische Störungsbilder B

2 Nr. 1 S. 2 PSY-BA-WPM -07 A b PSY-BA-WPM -07 B b PSY-BA-WPM -08 A b PSY-BA-WPM -08 A b PSY-BA-WPM -09 A b PSY-BA-WPM -09 B b PSY-BA-WPM-10 A PSY-BA-WPM-10 B PSY-BA-WPM-11 A PSY-BA-WPM-11 B PSY-BA-WPM-12 A PSY-BA-WPM-12 B PSY-BA-WPAM A PSY-BA-WPAM B Lern- und Verhltensstörungen: Dignostik, Prävention und Intervention A Lern- und Verhltensstörungen: Dignostik, Prävention und Intervention B spsychologie A spsychologie B Lehren und Lernen mit Medien A Lehren und Lernen mit Medien B Psychology of Testimony A Psychology of Testimony B Motivtionle und emotionle Determinnten von Lernverhlten und Leistung A Motivtionle und emotionle Determinnten von Lernverhlten und Leistung B Psychologische Dignostik A Psychologische Dignostik B Bchelor Abschlussmodul A Bchelor Abschlussmodul B Whlpflicht: Grundlgen b Whlpflicht: Anwendung, b knn whlweise mit Grundlgen oder Anwendungsschwerpunkt ngeboten werden.

3 Nr. 1 S. 3 PSY-BA-PM-01 Sttistik Sem. 12 CP FB / Institut Verwendet im Studiengng Modulverntwortlicher Teilnhmevorussetzungen Sttistik PSY-BA-PM-01 FB 06 / Institut für Psychologie / Abt. Psychologische Methodenlehre Bchelor Psychologie / Semester Prof. Dr. C. Schuster keine erlernen grundlegende Konzepte der Dtennlyse, die für die Erhebung von Dten und deren Auswertung von zentrler Bedeutung sind. Sie wenden diese Kenntnisse zudem uf die Lösung sttistischer Aufgben uch unter Aneignung von Kompetenzen in der Hndhbung von Sttistikprogrmmen n. Modulinhlte Deskriptive Sttistik Whrscheinlichkeitsrechnung Logik des sttistischen Inferenzschlusses Sttistische Anlyse von Unterschieds- und Zusmmenhngshypothesen Ein- und mehrfktorielle Vrinznlyse Vrinznlyse mit Messwiederholung Versuchsplnung Lehrvernstltungsform(en) Prozentnteil Worklod in Stunden Worklod insgesmt, Leistungspunkte Vernstltungsrt und Vernstltungstitel A1 Vorlesung Sttistik I A2 Proseminr Sttistik I A3 Vorlesung Sttistik II A4 Proseminr Sttistik II 360 Stunden = 12 ECTS-Credits A Lehrvernstltungen Nchbereitung gestltete A1 Vorlesung Sttistik I A2 Proseminr Sttistik I A3 Vorlesung Sttistik II A4 Proseminr Sttistik II (Umfng) A1: 50% A3: 50% Angebotsrhythmus, Duer in Semestern Aufnhmekpzität 90 Unterrichtssprche Regelmäßige und ktive Teilnhme A1: Klusur ( 90 Minuten) A3: Klusur ( 90 Minuten) Wird ds Modul insgesmt nicht bestnden, so werden ls die nicht bestndenen Teilprüfungen ls Klusur (45-90 Min.) oder mündliche Prüfung (15-30 Min.) durchgeführt. : Wiederholung der nicht bestndenen Klusur im Umfng von Minuten oder Durchführung einer mündlichen Prüfung im Umfng von Minuten. : Mündliche Prüfung im Umfng von 45 Minuten über lle Modulinhlte Modulrhythmus: jährlich Modulduer: 2 Semester 1. Modulsemester: A1 und A2 2. Modulsemester: A3 und A4 Modulbertung und Litertur: siehe Semesterushng / Termin: siehe Vorlesungsverzeichnis

4 Nr. 1 S. 4 PSY-BA-PM-02 Study Skills Sem. 9 CP FB / Fch / Institut Verwendet im Studiengng Modulverntwortliche/r Teilnhmevorussetzungen Studier- und stechniken 06-BA-PM / Psychologie / Alle Abteilungen Bchelor Psychologie / Semester Studiendekn (unter Beteiligung der Abteilungen) Keine Modulinhlte* erwerben Kenntnisse über Strtegien, Techniken und Hilfsmittel des wissenschftlichen ens und Studierens wenden diese Kenntnisse uf usgewählte Aufgbenstellungen des Studiums n Lesen wissenschftlicher (uch englischsprchiger) Lektüre und Vor- und Nchbereitung von Lehrvernstltungen Recherchieren wissenschftlicher Litertur Vortrgen, Präsentieren, Moderieren Schriftliche Abfssung von Studienrbeiten (Artikel, Husrbeit, Poster) PC-Progrmme für wissenschftliches en (z.b. Power-Point, Mind Mp, Excel, SPSS) Prüfungsvorbereitung, Stressregultion und Zeitmngement Lehrvernstltungsform(en) Prozentnteil Seminr 50 % / Tutorium 50 % Worklod* in Stunden Worklod insgesmt Vernstltungsrt und Vernstltungstitel 270 Stunden = 9 ECTS-Credits A Lehrvernstltungen Nchbereitung gestltete Einführungswoche / Propädeutikum S1 Seminr + Tutorium S2 Seminr + Tutorium Regelmäßige und ktive Teilnhme (einschl. Teilnhme n Vorlesungen des Propädeutikums) (Umfng) Schriftliche und mündliche Lernerfolgskontrollen (z.b. Kurzreferte, Husufgben) Ds Modul wird nur ls bestnden bzw. nicht bestnden bewertet. Als bestnden gilt ds Modul dnn, wenn mehr ls die Hälfte der Lernerfolgskontrollen ls bestnden beurteilt wurde. Wird ds Modul nicht bestnden, wird ls eine 2-stündige Klusur über lle Modulinhlte ngeboten. Ist ds Modul uch nch der nicht bestnden, wird eine 45-minütige mündliche über lle Modulinhlte durchgeführt. Angebotsrhythmus Jedes Jhr Duer: 2 Semester WiSe: S1 SoSe: S2 Aufnhmekpzität 90 Unterrichtssprche Modulbertung und Litertur: siehe Semesterushng / Termin: siehe Vorlesungsverzeichnis * Anmerkung zu den Zeilen Modulinhlte und Worklod: Auf A 1 und/oder A2 können bestndene AFK-Module im Umfng von je 4 CP ngerechnet werden.

5 Nr. 1 S. 5 PSY-BA-PM-03 FB / Fch / Institut Verwendet im Studiengng / Semester Modulverntwortliche/r Teilnhmevorussetzungen Worklod in Stunden Allgemeine Psychologie: Whrnehmung, Emotion und Motivtion Allgemeine Psychologie: Whrnehmung, Emotion und Motivtion PSY-BA-PM / Psychologie / Abt. Allgemeine Psychologie Bchelor Psychologie / Semester Prof. Dr. Krl R. Gegenfurtner Keine Vernstltungsrt und Vernstltungstitel A Lehrvernstltungen Nchbereitung Sem. 9 CP gestltete A1 Vorlesung Whrnehmung A2 Vorlesung Emotion und Motivtion A3 Seminr Whrnehmung, Emotion und Motivtion (Umfng) A1: 35% A2: 35% A3: 30% Regelmäßige und ktive Teilnhme A1: Klusur (90 Minuten) A2: Klusur (90 Minuten) A3: Präsenttionen, schriftliche Ausrbeitung, Husrbeiten, schriftliche Zusmmenfssungen, Modertionen, Bericht oder Test (45 Minuten) oder eine Kombintion von mximl 2 Prüfungsformen pro Seminr Wird ds Modul insgesmt nicht bestnden, so werden ls die nicht bestndenen Teilprüfungen ls Klusur oder mündliche Prüfung durchgeführt. (Klusur: Minuten, mündl. Prüfung Minuten) : Wiederholung der nicht bestndenen Klusur im Umfng von Minuten oder Durchführung einer mündlichen Prüfung im Umfng von Minuten. Ist ds Modul uch nch der nicht bestnden, wird eine 45-minütige mündliche über lle Modulinhlte durchgeführt. Angebotsrhythmus Jedes Jhr Duer: 2 Semester WiSe: A1 SoSe: A2 Whlweise WiSe oder SoSe: A3 Aufnhmekpzität 90 Unterrichtssprche Modulbertung und Litertur: siehe Semesterushng / Termin: siehe Vorlesungsverzeichnis

6 Nr. 1 S. 6 PSY-BA-PM-04 Allgemeine Psychologie: Kognition, Gedächtnis und Lernen Sem. 6 CP FB / Institut / Fch Verwendet im Studiengng Modulverntwortliche/r Teilnhmevorussetzungen Allgemeine Psychologie: Kognition, Gedächtnis und Lernen PSY-BA-PM-04 FB 06 / Institut für Psychologie / Abt. Allgemeine Psychologie Bchelor Psychologie / Semester Prof. Dr. Mrkus Knuff Keine erwerben Kenntnisse über grundlegende Befunde und Konzepte der Kognitionspsychologe, insbesondere in den Bereichen Gedächtnis, Denken und Problemlösen erwerben Kenntnisse über Methoden und Ergebnisse der Lernpsychologie lernen, ihr Wissen über Forschungsergebnisse und Methoden der Allgemeinen Psychologie uf usgewählte Forschungsfrgen nzuwenden (Hndlungskompetenz) Modulinhlte Gedächtnis Logisches und schlussfolgerndes Denken Problemlösen Klssische Lerntheorien Kognitives Lernen Lehrvernstltungsform(en) Prozentnteil Worklod insgesmt Vorlesung 50 % / Seminr 50 % 180 Stunden = 6 ECTS-Credits Worklod in Stunden Vernstltungsrt und Vernstltungstitel A Lehrvernstltungen Nchbereitung gestltete A1 Vorlesung Allgemeine Psychologie: Kognition, Gedächtnis und Lernen A2 Seminr Allgemeine Psychologie: Kognition, Gedächtnis und Lernen Regelmäßige und ktive Teilnhme A1: Klusur (90 Minuten) (Umfng) A2: Präsenttionen, schriftliche Ausrbeitung, Husrbeiten, schriftliche Zusmmenfssungen, Modertionen, Bericht oder Test (45 Minuten) oder eine Kombintion von mximl 2 Prüfungsformen pro Seminr A1: 70% A2: 30% Wird ds Modul insgesmt nicht bestnden, so werden ls die nicht bestndenen Teilprüfungen ls Klusur oder mündliche Prüfung durchgeführt (Klusur: Minuten, mündl. Prüfung Minuten) : Wiederholung der nicht bestndenen Klusur im Umfng von Minuten oder Durchführung einer mündlichen Prüfung im Umfng von Minuten. Angebotsrhythmus, Duer in Semestern Aufnhmekpzität 90 Unterrichtssprche Ist ds Modul uch nch der nicht bestnden, wird eine 45-minütige mündliche über lle Modulinhlte durchgeführt. Modulrhythmus: jährlich Modulduer: 2 Semester 2. Modulsemester A1 Whlweise 1. oder 2. Modulsemester Modulbertung und Litertur: siehe Semesterushng / Termin: siehe Vorlesungsverzeichnis

7 Nr. 1 S. 7 PSY-BA-PM-05 Entwicklungspsychologie Sem. 9 CP FB / Fch / Institut Verwendet im Studiengng Modulverntwortliche/r Teilnhmevorussetzungen Entwicklungspsychologie PSY-BA-PM / Psychologie / Abt. Entwicklungspsychologie Bchelor Psychologie / Semester Prof. Dr. Gudrun Schwrzer Keine erwerben grundlegende Kenntnisse Theorien und Methoden der Entwicklungspsychologie, lernen deren Umsetzung im Bereich verschiedener entwicklungspsychologischer Funktionen und Inhlte kennen und erwerben Kenntnisse über die Anwendung entwicklungspsychologischer Ergebnisse. Modulinhlte Geschichte, Grundbegriffe und Methoden der Entwicklungspsychologie Entwicklung von Psychomotorik, Whrnehmung, Kognition, Sprche, Emotion, Morl, Bindung, Geschlechtstypisierung Entwicklung in spezifischen Altersbereichen: frühe Kindheit, Jugendlter und höheres Alter Bedeutung von Fmilie, Gleichltrigen und Kultur für die menschliche Entwicklung Lehrvernstltungsform(en) Prozentnteil Vorlesung 67% / Seminr 33% Worklod in Stunden Worklod insgesmt Vernstltungsrt und Vernstltungstitel 270 Stunden = 9 ECTS-Credits A Lehrvernstltungen A Nchbereitung gestltete A1 Entwicklungspsychologie I A2 Entwicklungspsychologie II A3 Grundlgen der Entwicklungspsychologie (Umfng) Regelmäßige und ktive Teilnhme sowie Hlten eines Refertes A1: Klusur (90 Minuten) A2: Klusur (90 Minuten) A3: Präsenttionen, schriftliche Ausrbeitung, Husrbeiten, schriftliche Zusmmenfssungen, Modertionen, Bericht oder Test (45 Minuten) oder eine Kombintion von mximl 2 Prüfungsformen pro Seminr A1: 35%, A2: 35%, A3: 30% Angebotsrhythmus, Duer in Semestern Aufnhmekpzität 90 Unterrichtssprche Wird ds Modul insgesmt nicht bestnden, so werden ls die nicht bestndenen Teilprüfungen ls Klusur oder mündliche Prüfung durchgeführt (Klusur: Minuten, mündl. Prüfung Minuten) : Wiederholung der nicht bestndenen Klusur im Umfng von Minuten oder Durchführung einer mündlichen Prüfung im Umfng von Minuten. Ist ds Modul uch nch der nicht bestnden, wird eine 45-minütige mündliche über lle Modulinhlte durchgeführt. Modulrhythmus: jährlich Modulduer: 2 Semester 1. Modulsemester A1 2. Modulsemester A2 Whlweise 1. oder 2. Modulsemester Modulbertung und Litertur: siehe Semesterushng / Termin: siehe Vorlesungsverzeichnis

8 Nr. 1 S. 8 PSY-BA-PM-06 Differentielle Psychologie Sem. 9 CP FB / Fch / Institut Verwendet im Studiengng Vernstltung im Sem. Modulverntwortliche/r Teilnhmevorussetzungen Differentielle Psychologie PSY-BA-PM-06 FB 06 / Psychologie / Abt. Differentielle Psychologie Bchelor Psychologie / Semester Prof. Dr. Dr. Jürgen Hennig Keine erwerben grundlegende Kenntnisse über Befunde und Methoden der Differentiellen Psychologie und Persönlichkeitsforschung lernen die Umsetzung dieser Befunde und Methoden in usgewählten Anwendungsfeldern kennen Modulinhlte Theorien der Persönlichkeit: Typologien, psychonlytische Theorien, Lerntheorien, fktorielle Theorien, biologische Theorien Intelligenz, Kretivität, Erbe-Umwelt, Evolutionspsychologie Methoden der differentiellen Psychologie und Persönlichkeitsforschung, wie z.b. Fktorennlyse, Zwillingsforschung, Heritbilitätsschätzung, Konfigurtionsfrequenznlyse Lehrvernstltungsform(en) Prozentnteil Worklod insgesmt Vorlesung 67% / Seminr 33% 270 Stunden = 9 ECTS-Credits Worklod in Stunden Vernstltungsrt und Vernstltungstitel A Lehrvernstltungen Nchbereitung gestltete A1 Differentielle Psychologie I A2 Differentielle Psychologie II A3 Moderne Theorien der Differentiellen Psychologie (Umfng) A1: 35% A2: 35% A3: 30% Regelmäßige Teilnhme A1: Eine Klusur (60 Minuten) im WiSe A2: Eine Klusur (60 Minuten) im SoSe A3: Präsenttionen, schriftliche Ausrbeitung, Husrbeiten, schriftliche Zusmmenfssungen, Modertionen, Bericht oder Test (45 Minuten) oder eine Kombintion von mximl 2 Prüfungsformen pro Seminr Wird ds Modul insgesmt nicht bestnden, so werden ls die nicht bestndenen Teilprüfungen ls Klusur oder mündliche Prüfung durchgeführt (Klusur: Minuten, mündl. Prüfung Minuten). : Wiederholung der nicht bestndenen Klusur im Umfng von Minuten oder Durchführung einer mündlichen Prüfung im Umfng von Minuten. Ist ds Modul uch nch der nicht bestnden, wird eine 45-minütige mündliche über lle Modulinhlte durchgeführt. Angebotsrhythmus Jedes Jhr Duer: 2 Semester WiSe: A1 SoSe: A2 Whlweise WiSe oder SoSe: A3 Aufnhmekpzität 90 Unterrichtssprche Modulbertung und Litertur: siehe Semesterushng / Termin: siehe Vorlesungsverzeichnis

9 Nr. 1 S. 9 PSY-BA-PM-07 Biologische Psychologie Sem. 6 CP Biologische Psychologie PSY-BA-PM-07 FB / Institut / Fch FB 06 / Insititut für Psychologie / Abt. Biologische Psychologie Verwendet im Studiengng Bchelor Psychologie / Semester Modulverntwortliche/r N. N. Teilnhmevorussetzungen Keine erwerben grundlegende Kenntnisse der Biologischen Psychologie entwickeln ein Verständnis der Zusmmenhänge zwischen biologischen Prozessen und Verhltensmerkmlen lernen Methoden der biologischen Psychologie kennen verstehen die Funktionsweise der wichtigsten Orgnsysteme (Schwerpunkt: Gehirn) erwerben grundlegende Kenntnisse über ds Verständnis von Psychopthologien Neuro-, Sinnes- und Motorphysiologie Endokrinologie Immunologie Physiologie der wichtigsten Orgnsysteme (Atmung, Herz- Kreisluf, Niere, Verduungstrkt) Funktionelle Neurontomie Methoden der biologischen Psychologie Biologische Bsis von Lernen und Gedächtnis Biologie der Emotion Biologie der Sprche Lehrvernstltungsform(en) Vorlesung 50 % / Seminr 50 % Prozentnteil Modulinhlte Worklod in Stunden Worklod insgesmt Vernstltungsrt und Vernstltungstitel 180 Stunden = 6 ECTS-Credits A Lehrvernstltungen Nchbereitung gestltete A1 Vorlesung Biologische Psychologie A2 Seminr Biologische Psychologie (Umfng) Regelmäßige Teilnhme n der Vorlesung; ktive Teilnhme m Seminr A1: Klusur (90 Minuten) A2: Präsenttionen, schriftliche Ausrbeitung, Husrbeiten, schriftliche Zusmmenfssungen, Modertionen, Bericht oder Test (45 Minuten) oder eine Kombintion von mximl 2 Prüfungsformen pro Seminr A1: 70% A2: 30% Wird ds Modul insgesmt nicht bestnden, so werden ls die nicht bestndenen Teilprüfungen ls Klusur oder mündliche Prüfung durchgeführt (Klusur: Minuten, mündl. Prüfung Minuten) : Wiederholung der nicht bestndenen Klusur im Umfng von Minuten oder Durchführung einer mündlichen Prüfung im Umfng von Minuten. Ist ds Modul uch nch der nicht bestnden, wird eine 45-minütige mündliche über lle Modulinhlte durchgeführt. Angebotsrhythmus Jedes Jhr Duer: 2 Semester WiSe: A1 SoSe: A2 Aufnhmekpzität 90 Unterrichtssprche Modulbertung und Litertur: siehe Semesterushng / Termin: siehe Vorlesungsverzeichnis

10 Nr. 1 S. 10 PSY-BA-PM-08 Testtheorie und Testkonstruktion Sem. 6 CP FB / Institut / Fch Verwendet im Studiengng Modulverntwortliche/r Teilnhmevorussetzungen Testtheorie und Testkonstruktion PSY-BA-PM-08 FB 06 / Institut für Psychologie / Abt. Psychologische Methodenlehre Bchelor Psychologie / Semester Prof. Dr. Christof Schuster Abschluss des Sttistikmoduls erlernen grundlegende Konzepte psychologischer Testverfhren. Zu diesem Zweck werden zentrle Begriffe der Klssischen ls uch der Probbilistischen Theorie vermittelt, die die Beurteilung der Güte psychologischer Tests erluben. Des Weiteren sollen die Studierenden die Konstruktion eines psychologischen Tests erlernen. Axiome der Klssischen Testtheorie Relibilität und Vlidität Itemnlyse und Testkonstruktion Logistische Testmodelle Anwendungen der probbilistischen Testtheorie Prinzipien der Konstruktion und Vlidierung von Frgebögen Lehrvernstltungsform(en) Vorlesung 50 % / Seminr 50 % Prozentnteil Worklod insgesmt 180 Stunden = 6 ECTS-Credits Modulinhlte Worklod in Stunden Vernstltungsrt und Vernstltungstitel A Lehrvernstltungen Nchbereitung gestltete A1 Vorlesung Testtheorie A2 Seminr Testkonstruktion Regelmäßige und ktive Teilnhme (Umfng) A1: Klusur (90 Minuten) A2: Schriftlicher Bericht einer Frgebogenkonstruktion und Auswertung empirischer Dten A1: 50% A2: 50% Wird ds Modul insgesmt nicht bestnden, so werden ls die nicht bestndenen Teilprüfungen ls Klusur oder mündliche Prüfung durchgeführt (Klusur: Minuten, mündl. Prüfung Minuten) : Wiederholung der nicht bestndenen Klusur im Umfng von Minuten oder Durchführung einer mündlichen Prüfung im Umfng von Minuten. Ist ds Modul uch nch der nicht bestnden, wird eine 45-minütige mündliche über lle Modulinhlte durchgeführt. Angebotsrhythmus Jedes Jhr Duer: 2 Semester WiSe: A1 SoSe: A2 Aufnhmekpzität 90 Unterrichtssprche Modulbertung und Litertur: siehe Semesterushng / Termin: siehe Vorlesungsverzeichnis

11 Nr. 1 S. 11 PSY-BA-PM-09 Psychologische Dignostik Sem. 9 CP FB / Fch / Institut Verwendet im Studiengng Modulverntwortliche/r Teilnhmevorussetzungen Kompetenzziel e Modulinhlte Psychologische Dignostik: Verfhren und Anwendung PSY-BA-PM / Psychologie /. Abt. Psychologische Dignostik Bchelor Psychologie / Semester Prof. Dr. Mrtin Kersting keine erwerben grundlegende Kenntnisse über die theoretischen und methodischen Grundlgen der Psychologischen Dignostik lernen Anwendungsfelder der psychologischen Dignostik kennen werden für Frgen der Firness und der rechtlichen Zulässigkeit dignostischer Tätigkeiten sowie für Frgen der Kosten-Nutzenschätzung sensibilisiert. Modelle psychologischer Dignostik, dignostische Strtegien, Urteilsbildung, Kosten-Nutzenschätzung, Firness und rechtliche Aspekte der Dignostik Dignostische Verfhren, Interprettion von Testergebnissen, und Entscheidungsfindung, jeweils drgestellt n Fllbeispielen Prxisfeldern der Psychologischen Dignostik, wie z.b. Eignungsdignostik, Schulpsychologie, Klinische Psychologie Lehrvernstltungsform(en) Vorlesungen 67 % / Seminr 33 % Prozentnteil Worklod in Stunden Worklod insgesmt Vernstltungsrt und Vernstltungstitel 270 Stunden = 9 ECTS-Credits A Lehrvernstltungen Nchbereitung gestltete A1 Vorlesung Psychologische Dignostik-Grundlgen A2 Vorlesung Dignostische Verfhren A3 Seminr Prxisfelder Psychologischer Dignostik- Verfhrensentwicklung (Umfng) A1: 35% A2: 35% A3: 30% Regelmäßige Teilnhme A1: Klusur(90 Minuten) A2: Klusur (90 Minuten) A3: Präsenttionen, schriftliche Ausrbeitung, Husrbeiten, schriftliche Zusmmenfssungen, Modertionen, Bericht oder Test (45 Minuten) oder eine Kombintion von mximl 2 Prüfungsformen pro Seminr Wird ds Modul insgesmt nicht bestnden, so werden ls die nicht bestndenen Teilprüfungen ls Klusur oder mündliche Prüfung durchgeführt (Klusur: Minuten, mündl. Prüfung Minuten) : Wiederholung der nicht bestndenen Klusur im Umfng von Minuten oder Durchführung einer mündlichen Prüfung im Umfng von Minuten. Ist ds Modul uch nch der nicht bestnden, wird eine 45-minütige mündliche über lle Modulinhlte durchgeführt. Angebotsrhythmus Jedes Jhr Duer: 2 Semester WiSe: V1 SoSe: V2 Whlweise WiSe oder SoSe: S Aufnhmekpzität 90 Unterrichtssprche Modulbertung und Litertur: siehe Semesterushng / Termin: siehe Vorlesungsverzeichnis

12 Nr. 1 S. 12 PSY-BA-PM-10 Sozilpsychologie Sem. 6 CP FB / Institut / Fch Verwendet im Studiengng Modulverntwortliche/r Teilnhmevorussetzungen Sozilpsychologie 06-BA-PM-10 FB 06 / Institut für Psychologie / Abt. Sozilpsychologie Bchelor Psychologie / Semester Prof. Dr. Siegfried Sporer Keine erwerben grundlegende Kenntnisse über Theorien, Methoden und empirische Befunde der Sozilpsychologie prxisnhe Kenntnisse über Anwendungsfelder der Sozilpsychologie Kenntnisse zur Vor- und Nchbereitung einer englischsprchigen Vorlesung Geschichte der Sozilpsychologie Theorien und Methoden sozilpsychologischer Forschung Selbstkonzept und Selbstwert Sozile Kognition, Personenwhrnehmung und Attribution Whrnehmung von Gruppen und Stereotypen Einstellungen Attrktion und Liebe Soziler Austusch und sozile Interktion Gruppenprozesse und entscheidungen Angewndte Sozilpsychologie Lehrvernstltungsform(en) Vorlesung 50 % / Seminr 50 % Prozentnteil Modulinhlte Worklod in Stunden Worklod insgesmt Vernstltungsrt und Vernstltungstitel 180 Stunden = 6 ECTS-Credits A Lehrvernstltungen Nchbereitung gestltete A1 Vorlesung Sozilpsychologie A2 Proseminr (Umfng) A1: 70%, A2: 30% Regelmäßige Teilnhme und ktive Teilnhme A1: Klusur (90 Minuten) A2: Präsenttionen, schriftliche Ausrbeitung, Husrbeiten, schriftliche Zusmmenfssungen, Modertionen, Bericht oder Test (45 Minuten) oder eine Kombintion von mximl 2 Prüfungsformen pro Seminr Wird ds Modul insgesmt nicht bestnden, so werden ls die nicht bestndenen Teilprüfungen ls Klusur oder mündliche Prüfung durchgeführt (Klusur: Minuten, mündl. Prüfung Minuten) : Wiederholung der nicht bestndenen Klusur im Umfng von Minuten oder Durchführung einer mündlichen Prüfung im Umfng von Minuten. Ist ds Modul uch nch der nicht bestnden, wird eine 45-minütige mündliche über lle Modulinhlte durchgeführt. Angebotsrhythmus, Duer in Semestern Aufnhmekpzität 90 Unterrichtssprche Modulrhythmus: jährlich Modulduer: 2 Semester WiSe: A1 Whlweise WiSe oder SoSe: A2 Modulbertung und Litertur: siehe Semesterushng / Termin: siehe Vorlesungsverzeichnis

13 Nr. 1 S. 13 PSY-BA-PM-11 Klinische Psychologie Sem. 9 CP FB / Institut / Fch Verwendet im Studiengng Modulverntwortliche/r Teilnhmevorussetzungen Klinische Psychologie PSY-BA-PM-11 FB 06 / Institut für Psychologie / Abt. Klinische Psychologie Bchelor Psychologie / Semester Prof. Dr. Christine Hermnn, Prof. Dr. Rudolf Strk keine erwerben Überblickswissen zu den Teildisziplinen der Klinischen Psychologie erwerben grundlegende Kenntnisse über Forschungsmethoden der Klinischen Psychologie lernen die Nosologie psychischer Störungen kennen erwerben Überblickswissen zu den wichtigsten klinisch-psychologischen Interventionen und deren theoretischen Grundlgen Modulinhlte Worklod in Stunden Teildisziplinen und Anwendungsbereiche der Klinischen Psychologie ( Störungsmodelle, Rehbilittion, Prävention, Intervention, Gesundheitspsychologie und Verhltensmedizin) Klinische Psychologie in der Gesundheitsversorgung Grundlgen und Modelle der Klinischen Psychologie Forschungsmethoden der Klinischen Psychologie Klssifiktion psychischer Störungen Vorstellung der wichtigsten psychischen Störungen Klinisch-psychologische Interventionsmethoden Worklod insgesmt 270 Stunden = 9 ECTS-Credits Vernstltungsrt und Vernstltungstitel A Lehrvernstltungen Nchbereitung gestltete A1 Vorlesung Klinische Psychologie I A2 Vorlesung Klinische Psychologie II A3 Seminr Klinische Psychologie (Umfng) A1: 35% A2: 35% A3: 30% Regelmäßige Teilnhme n den Vorlesungen und ktive Teilnhme m Seminr (Refert über ein usgewähltes Them) A1: Klusur (45 Minuten) A2: Klusur (45 Minuten) A3: Präsenttionen, schriftliche Ausrbeitung, Husrbeiten, schriftliche Zusmmenfssungen, Modertionen, Bericht oder Test (45 Minuten) oder eine Kombintion von mximl 2 Prüfungsformen pro Seminr Wird ds Modul insgesmt nicht bestnden, so werden ls die nicht bestndenen Teilprüfungen ls Klusur oder mündliche Prüfung durchgeführt (Klusur: Minuten, mündl. Prüfung Minuten) : Wiederholung der nicht bestndenen Klusur im Umfng von Minuten oder Durchführung einer mündlichen Prüfung im Umfng von Minuten. Ist ds Modul uch nch der nicht bestnden, wird eine 45-minütige mündliche über lle Modulinhlte durchgeführt. Aufnhmekpzität 90 Jedes Jhr Duer: 2 Semester WiSe: A1 Angebotsrhythmus SoSe: A2 Whlweise WiSe oder SoSe: A3 Unterrichtssprche Modulbertung und Litertur: siehe Semesterushng / Termin: siehe Vorlesungsverzeichnis

14 Nr. 1 S. 14 PSY-BA-PM-12 Pädgogische Psychologie Sem. 9 CP FB / Fch / Institut Verwendet im Studiengng / Semester Modulverntwortliche/r Teilnhmevorussetzungen Pädgogische Psychologie PSY-BA-PM / Psychologie / Abt. Pädgogische Psychologie Bchelor Psychologie / Semester Prof. Dr. Jochim C. Brunstein Keine erwerben grundlegende Kenntnisse über Themen, Methoden und empirische Befunde der Pädgogischen Psychologie, insb. in den Gebieten: Lernen, Lehren und Bildung sowie Erziehung, Trining und Förderung. professionsorientierte Kenntnisse über Hndlungsfelder der Pädgogischen Psychologie wie z.b. Lernförderung, Lebenslnges Lernen, Einstz von Lerntechnologien, Leistungsprognose und Lernschwierigkeiten Leitbilder und Prdigmen der Pädgogischen Psychologie Behvioristische, kognitive und konstruktivistische Theorien des Lernens und Lehrens Lernmotivtion und Lernemotionen Koopertives Lernen Metkognition und selbst gesteuertes Lernen Lernen mit Medien Bildungs- und Schulleistungsforschung Erziehungsstile und Pädgogische Interktion Lernschwierigkeiten, Erziehungsprobleme, Interventionsverfhren Lehrvernstltungsform(en) Vorlesung 67 % / Seminr 33 % Prozentnteil Modulinhlte Worklod in Stunden Worklod insgesmt Vernstltungsrt und Vernstltungstitel 270 Stunden = 9 ECTS-Credits A Lehrvernstltungen Nchbereitung gestltete A1 Pädgogische Psychologie I A2 Pädgogische Psychologie II A3 Pädgogische Psychologie (mit usgewählten Themenschwerpunkten) (Umfng) Regelmäßige und ktive Teilnhme A1: Klusur (90 Minuten) A2: Klusur (90 Minuten) A3: Präsenttionen, schriftliche Ausrbeitung, Husrbeiten, schriftliche Zusmmenfssungen, Modertionen, Bericht oder Test (45 Minuten) oder eine Kombintion von mximl 2 Prüfungsformen pro Seminr A1: 35%, A2: 35%, A3: 30% Wird ds Modul insgesmt nicht bestnden, so werden ls die nicht bestndenen Teilprüfungen ls Klusur oder mündliche Prüfung durchgeführt (Klusur: Minuten, mündl. Prüfung Minuten) : Wiederholung der nicht bestndenen Klusur im Umfng von Minuten oder Durchführung einer mündlichen Prüfung im Umfng von Minuten. Ist ds Modul uch nch der nicht bestnden, wird eine 45-minütige mündliche über lle Modulinhlte durchgeführt. Angebotsrhythmus Jedes Jhr Duer: 2 Semester WiSe: A1 SoSe: A2 Whlweise WiSe oder SoSe: A3 Aufnhmekpzität 90

15 Nr. 1 S. 15 Unterrichtssprche Modulbertung und Litertur: siehe Semesterushng / Termin: siehe Vorlesungsverzeichnis

16 Nr. 1 S. 16 PSY-BA-PM-13 s- und Orgnistionspsychologie Sem. 9 CP FB / Institut / Fch Verwendet im Studiengng Modulverntwortliche/r Teilnhmevorussetzungen s- und Orgnistionspsychologie PSY-BA-PM-13 FB 06 / Institut für Psychologie / Abt. s- und Orgnistionspsychologie Bchelor Psychologie / Semester Prof. Dr. Ute-Christine Klehe Keine eignen sich Grundkenntnisse über Themen, Theorien und Befunde der s- und Orgnistionspsychologie sowie ihrer prktischen Anwendungsmöglichkeiten n lernen Forschungsstrtegien und Herngehensweisen der s- und Orgnistionspsychologie kennen erwerben Kenntnisse über quntittive Methoden der s- und Orgnistionspsychologie eigenen sich dieses Wissen im Sinne des Scientist-Prctitioner Modells n erwerben Kenntnisse zum Lesen und zur Aufbereitung insb. englischsprchiger Forschungsrbeiten spsychologie: Grundlegende Begriffe der, Nichtrbeit, slosigkeit Denken und Hndeln in der sstress, szufriedenheit, smotivtion und Emotionen in der Trining, Fehler, Unfälle und ihre Prävention snlyse und Design von Orgnistionspsychologie: Orgnistionsstruktur, -entwicklung und veränderung Orgnistionskultur und -klim Humn Resource Mngement, Personluswhl, Leistungsbeurteilung, orgnistionle Sozilistion Kretivität und Innovtion; Unternehmertum und Eigeninititive Tems und Gruppen, Führung und Mcht, Einfluss und Besitz Lehrvernstltungsform(en) Vorlesung 67% / Seminr 33% Prozentnteil Modulinhlte Worklod in Stunden Worklod insgesmt Vernstltungsrt und Vernstltungstitel 270 Stunden = 9 ECTS-Credits A Lehrvernstltungen Nchbereitung gestltete A1 Vorlesung: spsychologie A2 Vorlesung: Orgnistionspsychologie A3 Seminr: Theorien der s- & Orgnistionspsychologie (Umfng) Regelmäßige und ktive Teilnhme sowie Lesen der Litertur A1: Klusur (90 Minuten) A2: Klusur (90 Minuten) A3: Präsenttionen, schriftliche Ausrbeitung, Husrbeiten, schriftliche Zusmmenfssungen, Modertionen, Bericht oder Test (45 Minuten) oder eine Kombintion von mximl 2 Prüfungsformen pro Seminr A1: 35%, A2: 35%, A3: 30% Wird ds Modul insgesmt nicht bestnden, so werden ls die nicht bestndenen Teilprüfungen ls Klusur oder mündliche Prüfung durchgeführt (Klusur: Minuten, mündl. Prüfung Minuten) : Wiederholung der nicht bestndenen Klusur im Umfng von Minuten oder Durchführung einer mündlichen Prüfung im Umfng von Minuten. Ist ds Modul uch nch der nicht bestnden, wird eine 45-minütige mündliche über lle Modulinhlte durchgeführt. Angebotsrhythmus Jedes Jhr Duer: 2 Semester WiSe: V1 SoSe: V2

17 Nr. 1 S. 17 Whlweise WiSe oder SoSe: S Aufnhmekpzität 90 Unterrichtssprche Modulbertung und Litertur: siehe Semesterushng / Termin: siehe Vorlesungsverzeichnis

18 Nr. 1 S. 18 PSY-BA-PM-14 Experimentelles Prktikum Sem. 12 CP FB / Fch / Institut Verwendet im Studiengng Modulverntwortliche/r Teilnhmevorussetzungen Experimentelles Prktikum PSY-BA-PM-14 FB 06 / Institut für Psychologie / Abt. Allgemeine Psychologie Bchelor Psychologie / Semester PD Dr. Knut Drewing Abschluss des Sttistikmoduls erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zur Erhebung experimenteller Dten mit zugehöriger inhltlicher Vor- und Nchbereitung zur Anwendung sttistischer Verfhren uf selbst erhobene Dten zur Drstellung der Ergebnisse in einem Vortrg. zum Erstellen eines wissenschftlichen Experimentlberichtes zu klssischen Untersuchungen der Experimentlpsychologie. Modulinhlte Experimente zur Whrnehmungs- und Kognitionspsychologie Angeleitetes und selbstständiges Experimentieren sttistische Auswertung eigener Experimente Präsenttion und Experimentlbericht Lehrvernstltungsform(en) Prozentnteil Prktikum 100 % Worklod in Stunden Worklod insgesmt Vernstltungsrt und Vernstltungstitel 360 Stunden = 12 ECTS-Credits A Lehrvernstltungen Nchbereitung gestltete Pr1 Experimentelles Prktikum I Pr2 Experimentelles Prktikum II Versuchspersonen-Stunden (Umfng) Regelmäßige und ktive Teilnhme / Nchweis der Teilnhme (30 h) n psychologischen Untersuchungen vor Teilnhme n der Klusur in Pr2 PR1 + PR2: Versuchsberichte PR2: 90-minütige Klusur Gewichtung: 70% Klusur, 30% Versuchsbericht A1: 30% A2: 70% Wird ds Modul insgesmt nicht bestnden, werden ls die nicht bestndene Teilprüfung ls Klusur oder mündliche Prüfung durchgeführt. (Klusur, Minuten, mündl. Prüfung Minuten) Ist ds Modul uch nch der nicht bestnden, wird eine 45-minütige mündliche über lle Modulinhlte durchgeführt. Angebotsrhythmus Jedes Jhr Duer: 2 Semester WiSe: Pr1 SoSe: Pr2 Aufnhmekpzität 90 Unterrichtssprche Modulbertung und Litertur: siehe Semesterushng / Termin: siehe Vorlesungsverzeichnis

19 Nr. 1 S. 19 PSY-BA-PM-15 Berufsfeldprktikum Sem. 12 CP FB / Fch / Institut Verwendet im Studiengng Modulverntwortliche/r Teilnhmevorussetzungen Berufsfeldprktikum PSY-BA-PM / Psychologie Bchelor Psychologie / nch Abschluss des Grundstudiums; Nchweis spätestens mit Abschluss des 6. Semesters Prktikumsbeuftrgte(r) Ab dem 4. Studiensemester gewinnen ls PrktikntInnen Einblicke und Erfhrungen in psychologische Tätigkeits- und Berufsfelder Sie verknüpfen ihre im Studium erworbenen Kenntnisse mit berufsprktischen Aufgben und Fertigkeiten Sie erhlten eine Orientierung für die Entwicklung ihrer berufsbezogenen Perspektiven (Krriereplnung) Die Prktikumserfhrungen können in die Auswhl der Bchelorrbeit einfließen Modulinhlte Hospittion und Prxiserfhrung in usgewählten Berufsfeldern der Psychologie Informtionen zu Berufsprktik in verschiedenen Berufsfeldern (Berufsprktikervernstltung) Erfhrungsberichte us Berufsprktik (Berufsprktikervernstltung) Lehrvernstltungsform(en) Prozentnteil Worklod in Stunden Worklod insgesmt Vernstltungsrt und Vernstltungstitel Prktikum 83% / Berufsprktikervernstltung 17% 360 Stunden = 12 ECTS-Credits A Lehrvernstltungen B Vor- / Nchbereitung gestltete A1 Berufsfeldprktikum A2 Berufsprktikervernstltung I 4.Sem Berufsprktikervernstltung II 5.Sem (Umfng) Angebotsrhythmus, Duer in Semestern Führen eines Prktikums- bzw. Lerntgebuchs mit wöchentlichen Eintrgungen A1: Prktikumsbericht (Aufgben der Prktikumsstelle; Prktikumstätigkeiten; erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten; Reflexion) A2: Teilnhme A3: Teilnhme Ds Modul wird nur ls bestnden bzw. nicht bestnden beurteilt. Ds Modul gilt ls bestnden, wenn die erfolgreiche Absolvierung des Prktikums schriftlich von der Prktikumsstelle bestätigt und der Prktikumsbericht vom Prktikumsbeuftrgen ngenommen wurde. Wird der Bericht nicht ngenommen, ist eine schriftliche Überrbeitung innerhlb von 4 Wochen bzugeben. Ist ds Modul uch nch der nicht bestnden, ist ein weiteres Prktikum zu bsolvieren, welches ls bestnden beurteilt werden muss. Modulrhythmus: jährlich Duer des Prktikums: 6 Vollzeitwochen oder 12 Teilzeitwochen Aufnhmekpzität 90 Unterrichtssprche Deutsch Modulbertung: Prktikumsbeuftrgte(r) Berufsprktikervernstltung wird im Semester ngeboten

20 Nr. 1 S. 20 PSY-BA-PM-16 Bchelor- 6. Sem. 12 CP FB / Fch / Institut Verwendet im Studiengng Modulverntwortliche/r Teilnhmevorussetzungen Bchelor- PSY-BA-PM / Psychologie Bchelor Psychologie / 6. Semester Betreuende Professur Besuchs des Bchlor-Abschlussmoduls Theorie und Prxis des wissenschftlichen ens im 5. und 6. Semester demonstrieren ihre Fähigkeit eine wissenschftlichen Frgestellung selbstständig zu berbeiten eine empirisch-experimentelle Untersuchung zu plnen, durchzuführen und uszuwerten eine wissenschftliche schriftlich bzufssen. Modulinhlte Durch die Bchelor- weisen die Studierenden ihre Befähigung zum selbstständigen empirischexperimentellen en nch. Sie wenden ihre im Studiengng erworbenen fchlichen und methodischen Kenntnisse uf eine eigene wissenschftliche Frgestellung n. Sie erwerben Kenntnisse zur Zeitplnung einer wissenschftlichen Lehrvernstltungsform(en) Prozentnteil Worklod in Stunden Worklod insgesmt Vernstltungsrt und Vernstltungstitel Selbstgestltete / Teilnhme n Besprechungen zur Plnung, Durchführung, Auswertung und Verschriftlichung der 360 Stunden = 12 ECTS-Credits (Berbeitungszeit: 90 Tge) A Lehrvernstltungen B Vor- / Nchbereitung gestltete Bchelor Besprechungen mit Betreuer(in) (Umfng) Teilnhme m Bchelor-Abschlussmodul Theorie und Prxis wissenschftlichen ens Exposé der geplnten Fristgerechte Abgbe der Bchelor- innerhlb eines Zeitrums von 90 Tgen Note der Bchelor- Wird die Bchelor- nicht mit mindestens usreichend bewertet, knn eine Überrbeitung innerhlb von 4 Wochen vorgelegt werden. Anfertigung einer neuen Bchelor- mit veränderter Frgestellung Angebotsrhythmus Jedes Wintersemester Duer der : 90 Tge Aufnhmekpzität Unterrichtssprche 90 (mit Obergrenze für die jeweils betreuende Professur) Modulbertung und Litertur: Betreuende Professur Die knn mit Abschluss der Vorlesungszeit des 5. Fchsemesters begonnen werden

21 Nr. 1 S. 21 PSY-BA-WPM-01 A Visuelle Neurowissenschften 5. Sem. 4 CP FB / Fch / Institut Verwendet im Studiengng Modulverntwortliche/r Teilnhmevorussetzungen Visuelle Neurowissenschften PSY-BA-WPM-01A 06 / Psychologie / Abt. Allgemeine Psychologie Bchelor Psychologie / 5. Semester Prof. Dr. Krl R. Gegenfurtner Erfolgreicher Abschluss des Moduls PSY-BA-PM-03 Allgemeine Psychologie: Whrnehmung, Emotion und Motivtion eigenen sich vertiefte Kenntnisse über Befunde und Konzepte der visuellen Neurowissenschften n erlernen Methoden und wichtige Ergebnisse der visuellen Neurowissenschften können ihr Wissen über Forschungsergebnisse und Methoden der visuellen Neurowissenschften uf usgewählte Frgestellungen nwenden (Hndlungskompetenz) Modulinhlte Visuelle Neurowissenschften Lehrvernstltungsform(en) Prozentnteil Seminr 100 % Worklod in Stunden Worklod insgesmt Vernstltungsrt und Vernstltungstitel A Lehrvernstltungen Nchbereitung gestltete S1 Seminr Visuelle Neurowissenschften A (Umfng) Regelmäßige und ktive Teilnhme A1 Präsenttion A1 Abschlussklusur im Umfng von 45 Minuten oder schriftliche Ausrbeitung Arithmetisches Mittel der beiden Prüfungsleistungen Wird ds Modul nicht bestnden, so werden ls die nicht bestndenen Teilprüfungen ls Klusur oder mündliche Prüfung durchgeführt (Klusur: Minuten, mündl. Prüfung Minuten) : Klusur im Umfng von Minuten oder mündliche Prüfung im Umfng von Minuten. Ist ds Modul uch nch der nicht bestnden, wird eine 45-minütige mündliche über lle Modulinhlte durchgeführt. Angebotsrhythmus Jedes Jhr Duer: 1 Semester WiSe: S Aufnhmekpzität 30 Unterrichtssprche Modulbertung und Litertur: siehe Semesterushng / Termin: siehe Vorlesungsverzeichnis

22 Nr. 1 S. 22 PSY-BA-WPM-01 B Visuelle Neurowissenschften 6. Sem. 4 CP FB / Fch / Institut Verwendet im Studiengng Modulverntwortliche/r Teilnhmevorussetzungen Visuelle Neurowissenschften PSY-BA-WPM-01B 06 / Psychologie / Abt. Allgemeine Psychologie Bchelor Psychologie / 6. Semester Prof. Dr. Krl R. Gegenfurtner Erfolgreicher Abschluss des Moduls PSY-BA-WPM -01 A eigenen sich vertiefte Kenntnisse über Befunde und Konzepte der visuellen Neurowissenschften n erlernen Methoden und wichtige Ergebnisse der visuellen Neurowissenschften können ihr Wissen über Forschungsergebnisse und Methoden der visuellen Neurowissenschften uf usgewählte Frgestellungen nwenden (Hndlungskompetenz) Modulinhlte Visuelle Neurowissenschften Lehrvernstltungsform(en) Prozentnteil Seminr 100 % Worklod in Stunden Worklod insgesmt Vernstltungsrt und Vernstltungstitel A Lehrvernstltungen Nchbereitung gestltete S Seminr Visuelle Neurowissenschften B (Umfng) Regelmäßige und ktive Teilnhme A1 Präsenttion A1 Abschlussklusur im Umfng von 45 Minuten oder schriftliche Ausrbeitung Arithmetisches Mittel der beiden Prüfungsleistungen Wird ds Modul nicht bestnden, so werden ls die nicht bestndenen Teilprüfungen ls Klusur oder mündliche Prüfung durchgeführt (Klusur: Minuten, mündl. Prüfung Minuten) : Klusur im Umfng von Minuten oder mündliche Prüfung im Umfng von Minuten. Ist ds Modul uch nch der nicht bestnden, wird eine 45-minütige mündliche über lle Modulinhlte durchgeführt. Angebotsrhythmus Jedes Jhr Duer: 1 Semester SoSe: S Aufnhmekpzität 30 Unterrichtssprche Modulbertung und Litertur: siehe Semesterushng / Termin: siehe Vorlesungsverzeichnis

23 Nr. 1 S. 23 PSY-BA-WPM-02-A Kognitive Neurowissenschften 5. Sem. 4 CP FB / Fch / Institut Verwendet im Studiengng Modulverntwortliche/r Teilnhmevorussetzungen Kognitive Neurowissenschften PSY-BA-WPM-02-A 06 / Psychologie / Abt. Allgemeine Psychologie Bchelor Psychologie / 5. Semester Prof. Dr. Mrkus Knuff Erfolgreicher Abschluss des Moduls PSY-BA-PM-04 Allgemeine Psychologie: Kognition, Gedächtnis und Lernen eignen sich vertiefte Kenntnisse über grundlegende Befunde und Konzepte der Kognitiven Neurowissenschften n erlernen Methoden und wichtige Ergebnisse der Kognitiven Neurowissenschften können ihr Wissen über Forschungsergebnisse und Methoden der Kognitiven Neurowissenschften uf usgewählte Frgestellungen nwenden (Hndlungskompetenz) Modulinhlte Kognitive Neurowissenschften Lehrvernstltungsform(en) Prozentnteil Seminr 100 % Worklod in Stunden Worklod insgesmt Vernstltungsrt und Vernstltungstitel A Lehrvernstltungen Nchbereitung gestltete A1 Seminr Kognitive Neurowissenschften I (Umfng) Regelmäßige und ktive Teilnhme A1 Präsenttion A1 Abschlussklusur im Umfng von 45 Minuten oder schriftliche Ausrbeitung Arithmetisches Mittel der beiden Prüfungsleistungen Wird ds Modul nicht bestnden, so werden ls die nicht bestndenen Teilprüfungen ls Klusur oder mündliche Prüfung durchgeführt (Klusur: Minuten, mündl. Prüfung Minuten) : Klusur im Umfng von Minuten oder mündliche Prüfung im Umfng von Minuten. Ist ds Modul uch nch der nicht bestnden, wird eine 45-minütige mündliche über lle Modulinhlte durchgeführt. Angebotsrhythmus Jedes Jhr Duer: 1 Semester WiSe: S Aufnhmekpzität 30 Unterrichtssprche Modulbertung und Litertur: siehe Semesterushng / Termin: siehe Vorlesungsverzeichnis

24 Nr. 1 S. 24 PSY-BA-WPM-02 B Kognitive Neurowissenschften 6. Sem. 4 CP FB / Fch / Institut Verwendet im Studiengng Modulverntwortliche/r Teilnhmevorussetzungen Kognitive Neurowissenschften PSY-BA-WPM-02-B 06 / Psychologie / Abt. Allgemeine Psychologie Bchelor Psychologie 6. Semester Prof. Dr. Mrkus Knuff Erfolgreicher Abschluss des Moduls PSY-BA-WPM -02 A eignen sich vertiefte Kenntnisse über grundlegende Befunde und Konzepte der Kognitiven Neurowissenschften n erlernen Methoden und wichtige Ergebnisse der Kognitiven Neurowissenschften können ihr Wissen über Forschungsergebnisse und Methoden der Kognitiven Neurowissenschften uf usgewählte Frgestellungen nwenden (Hndlungskompetenz) Modulinhlte Kognitive Neurowissenschften Lehrvernstltungsform(en) Prozentnteil Seminr 100 % Worklod in Stunden Worklod insgesmt Vernstltungsrt und Vernstltungstitel A Lehrvernstltungen Nchbereitung gestltete A1 Seminr Kognitive Neurowissenschften II (Umfng) Regelmäßige und ktive Teilnhme A1 Präsenttion A1 Abschlussklusur im Umfng von 45 Minuten oder schriftliche Ausrbeitung Arithmetisches Mittel der beiden Prüfungsleistungen Wird ds Modul nicht bestnden, so werden ls die nicht bestndenen Teilprüfungen ls Klusur oder mündliche Prüfung durchgeführt (Klusur: Minuten, mündl. Prüfung Minuten) : Klusur im Umfng von Minuten oder mündliche Prüfung im Umfng von Minuten. Ist ds Modul uch nch der nicht bestnden, wird eine 45-minütige mündliche über lle Modulinhlte durchgeführt. Angebotsrhythmus Jedes Jhr Duer: 1 Semester SoSe: S Aufnhmekpzität 30 Unterrichtssprche Modulbertung und Litertur: siehe Semesterushng / Termin: siehe Vorlesungsverzeichnis

25 Nr. 1 S. 25 PSY-BA-WPM-03 A Biologie und Persönlichkeit 5. Sem. 4 CP FB / Fch / Institut Verwendet im Studiengng Modulverntwortliche/r Teilnhmevorussetzungen Biologische Grundlgen der Persönlichkeit PSY-BA-WPM-03 A 06 / Psychologie / Abt. Differentielle Psychologie Bchelor Psychologie / 5. Semester Prof. Dr. Dr. Jürgen Hennig Erfolgreicher Abschluss des Moduls PSY-BA-PM-06 Differentielle Psychologie und PSY-BA- PM-07 Biologische Psychologie erwerben vertiefte Kenntnisse über di biologischen Grundlgen der Persönlichkeit lernen die dfür relevnten physiologischen und biochemischen Systeme kennen erwerben differenzierte Kenntnisse zu Geschlechtsunterschieden und Erbe-Umwelt-Interktionen Modulinhlte Persönlichkeit und Neurotrnsmitter Persönlichkeit und Hormone quntittive und qulittive Verhltensgenetik Lehrvernstltungsform(en) Prozentnteil Seminr 100% Worklod in Stunden Worklod insgesmt Vernstltungsrt und Vernstltungstitel A Lehrvernstltungen Nchbereitung gestltete A1 Biologische Grundlgen der Persönlichkeit I (Umfng) Regelmäßige Teilnhme A1: Präsenttion, Abschlussklusur im Umfng von 45 Minuten oder schriftliche Ausrbeitung oder eine Kombintion us mx. 2 Prüfungsleistungen 1 Prüfungsform = 100%, bei 2 Prüfungsformen: Arithmetisches Mittel der beiden Prüfungsleistungen Wird ds Modul nicht bestnden, so werden ls die nicht bestndenen Teilprüfungen ls Klusur oder mündliche Prüfung durchgeführt (Klusur: Minuten, mündl. Prüfung Minuten) : Klusur im Umfng von Minuten oder mündliche Prüfung im Umfng von Minuten. Ist ds Modul uch nch der nicht bestnden, wird eine 45-minütige mündliche über lle Modulinhlte durchgeführt. Angebotsrhythmus Jedes Jhr Duer: 2 1 Semester WiSe: Seminr Aufnhmekpzität 30 Unterrichtssprche Modulbertung und Litertur: siehe Semesterushng / Termin: siehe Vorlesungsverzeichnis

26 Nr. 1 S. 26 PSY-BA-WPM-03 B Biologie und Persönlichkeit 6. Sem. 4 CP FB / Fch / Institut Verwendet im Studiengng Modulverntwortliche/r Teilnhmevorussetzungen Biologische Grundlgen der Persönlichkeit PSY-BA-WPM-03 B 06 / Psychologie / Abt. Differentielle Psychologie Bchelor Psychologie / 6. Semester Prof. Dr. Dr. Jürgen Hennig Erfolgreicher Abschluss des Moduls PSY-BA-WPM -03 A erwerben vertiefte Kenntnisse über die biologischen Grundlgen der Persönlichkeit lernen die dfür relevnten physiologischen und biochemischen Systeme kennen erwerben differenzierte Kenntnisse zu Geschlechtsunterschieden und Erbe-Umwelt-Interktionen Modulinhlte Persönlichkeit und Neurotrnsmitter Persönlichkeit und Hormone quntittive und qulittive Verhltensgenetik Lehrvernstltungsform(en) Prozentnteil Seminr 100% Worklod in Stunden Worklod insgesmt Vernstltungsrt und Vernstltungstitel A Lehrvernstltungen Nchbereitung gestltete A1 Biologische Grundlgen der Persönlichkeit II (Umfng) Regelmäßige Teilnhme A1: Präsenttion, Abschlussklusur im Umfng von 45 Minuten oder schriftliche Ausrbeitung oder eine Kombintion us mx. 2 Prüfungsleistungen 1 Prüfungsform = 100%, bei 2 Prüfungsformen: Arithmetisches Mittel der beiden Prüfungsleistungen Wird ds Modul nicht bestnden, so werden ls die nicht bestndenen Teilprüfungen ls Klusur oder mündliche Prüfung durchgeführt (Klusur: Minuten, mündl. Prüfung Minuten) : Klusur im Umfng von Minuten oder mündliche Prüfung im Umfng von Minuten. Ist ds Modul uch nch der nicht bestnden, wird eine 45-minütige mündliche über lle Modulinhlte durchgeführt. Angebotsrhythmus Jedes Jhr Duer: 1 Semester SoSe: Seminr Aufnhmekpzität 30 Unterrichtssprche Modulbertung und Litertur: siehe Semesterushng / Termin: siehe Vorlesungsverzeichnis

27 Nr. 1 S. 27 PSY-BA-WPM-04 A Kognitive Entwicklung und ihre Störungsbilder 5. Sem. 4 CP FB / Fch / Institut Verwendet im Studiengng Modulverntwortliche/r Kognitive Entwicklung Psy-BA-WPM-04 A 06/ Psychologie / Abt. Entwicklungspsychologie Bchelor Psychologie / 5. Semester Prof. Dr. Gudrun Schwrzer Teilnhmevorussetzungen Erfolgreicher Abschluss des Moduls PSY-BA-PM-05 Entwicklungspsychologie erwerben vertiefte Kenntnisse über ds Gebiet der kognitiven Entwicklungspsychologie über Gebiete der Entwicklungspsychologie, die für die Prxis relevnt sind. Sie lernen diese Kenntnisse nzuwenden, uf usgewählte wissenschftliche Frgestellungen zur kognitiven Entwicklungspsychologie uf spezifische kognitiv/sozil/emotionle Störungsbilder der Kindheit. Modulinhlte Entwicklung der visuellen und uditiven Whrnehmung Entwicklung von Aufmerksmkeit, Kognition, Sprche und Hndlung Störungen der Whrnehmung, Aufmerksmkeit, Sprche und Emotionsregultion Kindliche Zeugenussgen, Störungen und Entwicklungsrisiken der frühen Kindheit, Rektionen uf kritische Lebensereignisse, Störungsbilder in der Kindheit und ihre soziokulturelle Abhängigkeit Lehrvernstltungsform(en) Prozentnteil Seminr 100% Worklod in Stunden Worklod insgesmt Vernstltungsrt und Vernstltungstitel A Lehrvernstltungen Nchbereitung gestltete A1 Kognitive Entwicklungspsychologie (Umfng) Regelmäßige und ktive Teilnhme A1 Präsenttion A1 Abschlussklusur im Umfng von 45 Minuten oder schriftliche Ausrbeitung Arithmetisches Mittel der beiden Prüfungsleistungen Wird ds Modul nicht bestnden, so werden ls die nicht bestndenen Teilprüfungen ls Klusur oder mündliche Prüfung durchgeführt (Klusur: Minuten, mündl. Prüfung Minuten) : Klusur im Umfng von Minuten oder mündliche Prüfung im Umfng von Minuten. Ist ds Modul uch nch der nicht bestnden, wird eine 45-minütige mündliche über lle Modulinhlte durchgeführt. Angebotsrhythmus Jedes Jhr Duer: 2 1 Semester WiSe: S Aufnhmekpzität 30 Unterrichtssprche Modulbertung und Litertur: siehe Semesterushng / Termin: siehe Vorlesungsverzeichnis

Anlage 2: Modulbeschreibungen

Anlage 2: Modulbeschreibungen 22.08.2008 7.35.06 Nr. 1 S. 1 Anlge 2: Modulbeschreibungen Inhltsverzeichnis der Module Code Bezeichnung Semester PSY-BA-PM-01 PSY-BA-PM-02 PSY-BA-PM-03 PSY-BA-PM-04 PSY-BA-PM-05 PSY-BA-PM-06 PSY-BA-PM-07

Mehr

Synopse Achter Beschluss des Fachbereichs 06 Psychologie und Sportwissenschaft -

Synopse Achter Beschluss des Fachbereichs 06 Psychologie und Sportwissenschaft - Synopse Achter Beschluss des Fchbereichs 06 Psychologie und Sportwissenschft - vom 11.01.2012 zur Änderung der Speziellen Ordnung des Bchelor-Studiengnges Psychologie des Fchbereichs 06 Psychologie und

Mehr

Anlage II zur Speziellen Ordnung des Fachbereichs 06 für das Angebot von Nebenfächern des Fachbereichs 06 in Studiengängen anderer Fachbereiche

Anlage II zur Speziellen Ordnung des Fachbereichs 06 für das Angebot von Nebenfächern des Fachbereichs 06 in Studiengängen anderer Fachbereiche 06.12.2013 7.35.NF.06 S. 0 Anlage II zur Speziellen Ordnung des Fachbereichs 06 für das Angebot von Nebenfächern des Fachbereichs 06 in Studiengängen anderer Fachbereiche Verzeichnis der Modulbeschreibungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis der Module

Inhaltsverzeichnis der Module nle 2: Modulbeschreibunen In der Fssun des 3. Beschlusses vom 10.06.2009 30.09.2009 7.35.06 Nr. 1 S. 1 Inhltsverzeichnis der Module ode Bezeichnun Semester PSY-B-PM-01 PSY-B-PM-02 PSY-B-PM-03 PSY-B-PM-04

Mehr

Bachelor-Studiengänge Musik: Module für Psychologie

Bachelor-Studiengänge Musik: Module für Psychologie Psychologie. Das Referenzfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Musikwissenschaft und Musikpädagogik umfasst 5 Module mit je 6 CP. Bachelor-Studiengänge Musik: Module für Psychologie Nr. Semester

Mehr

Synopse. des Fachbereichs 06 Psychologie und Sportwissenschaft vom zuletzt geändert durch den 1. Änderungsbeschluss vom

Synopse. des Fachbereichs 06 Psychologie und Sportwissenschaft vom zuletzt geändert durch den 1. Änderungsbeschluss vom Synopse Zweiter Beschluss des Fchbereichs 06 Psychologie - vom 11.01.2012 zur Änderung der Speziellen Ordnung des Mster-Studiengnges Biomechnik-Motorik-Bewegungsnlyse des Fchbereichs 06 Psychologie und

Mehr

Inhaltsverzeichnis der Module

Inhaltsverzeichnis der Module 30.09.2009 7.35.06 Nr. 1 S. 1 Inhaltsverzeichnis der Module Code Bezeichnung PSY-BA-PM-01 Statistik 1. + 2. PSY-BA-PM-02 Study Skills 1. + 2. PSY-BA-PM-03 Allgemeine : Wahrnehmung, Emotion und Motivation

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 8. Änderungsbeschluss vom

Synopse. - zuletzt geändert durch den 8. Änderungsbeschluss vom Synopse Neunter Beschluss des Fachbereichs 06 Psychologie und Sportwissenschaft - vom 28.11.2012 zur Änderung der Speziellen Ordnung des Bachelor-Studiengangs Psychologie des Fachbereichs 06 Psychologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis der Module

Inhaltsverzeichnis der Module Inhaltsverzeichnis der Module 14.03.2019 7.35.06 Nr. 1 S. 1 Code Bezeichnung PSY-BA-PM-01a Statistik I 1. PSY-BA-PM-01b Statistik II 2. PSY-BA-PM-02 Wissenschaftliches Arbeiten in der Psychologie 1. -

Mehr

Inhaltsverzeichnis der Module

Inhaltsverzeichnis der Module 30.09.2009 7.35.06 Nr. 1 S. 1 Inhaltsverzeichnis der Module Code Bezeichnung PSY-BA-PM-01 Statistik 1. + 2. PSY-BA-PM-02 Wissenschaftliches Arbeiten in der Psychologie 1. - 2. PSY-BA-PM-03 Allgemeine Psychologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis der Module

Inhaltsverzeichnis der Module 30.09.2009 7.35.06 Nr. 1 S. 1 Inhaltsverzeichnis der Module Code Bezeichnung PSY-BA-PM-01 Statistik 1. + 2. PSY-BA-PM-02 Wissenschaftliches Arbeiten in der Psychologie 1. - 3. PSY-BA-PM-03 Allgemeine Psychologie

Mehr

I. In Anlage 1 wird der Studienverlaufsplan wie folgt geändert:

I. In Anlage 1 wird der Studienverlaufsplan wie folgt geändert: Synopse Erster Änderungsbeschluss des Fachbereichs 06 Psychologie - vom 11.02.2015 zur Änderung der Speziellen Ordnung des Fachbereichs 06 für das Angebot von Nebenfächern in Studiengängen anderer Fachbereiche

Mehr

04-RKF-MA-01 Religiös kulturelle Heterogenität 1. Sem. 10 CP. Religiös kulturelle Heterogenität in Geschichte und Gegenwart

04-RKF-MA-01 Religiös kulturelle Heterogenität 1. Sem. 10 CP. Religiös kulturelle Heterogenität in Geschichte und Gegenwart Spezielle Ordnung für die Mster-Studiengänge GuK, Geschichte, RMK, Kunstpädgogik Gemeinsme Anlge 2: Modulbeschreibungen - Religion-Medilität-Kultur - 7.36.04 Nr.II S. 1 Die Gemeinsme Anlge 2 regelt die

Mehr

MA-BMB-01 Computergestützte Statistik 1. Sem. 3 CP

MA-BMB-01 Computergestützte Statistik 1. Sem. 3 CP Spezielle Ordnung für den Mster-Studiengng 16.09.2010 7.36.06 Nr. 1 S. 1 In der Fssung des 1.Beschlusses vom 02.11.2011 MA-BMB-01 Computergestützte Sttistik 1. Sem. 3 CP FB / Fch / Institut Verwendet im

Mehr

A Begründung. B Änderungsbeschluss

A Begründung. B Änderungsbeschluss A Begründung Akkreditierungsauflagen Folgenovelle X Sonstiges I. Teilung eines großen Moduls mit Umwandlung in modulabschließende Prüfung. II. Wegfall des Moduls wegen Wegfall der anbietenden Professur

Mehr

Synopse. I. 4 erhält folgende Fassung: 8 erhält folgende Fassung: IV. 14 erhält folgende Fassung: V. 19 erhält folgende Fassung:

Synopse. I. 4 erhält folgende Fassung: 8 erhält folgende Fassung: IV. 14 erhält folgende Fassung: V. 19 erhält folgende Fassung: Synopse Zehnter Beschluss des Fachbereichs 06 Psychologie und Sportwissenschaft vom 30.04.2014 zur Änderung der Speziellen Ordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie vom 03.09.2007- zuletzt geändert

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Griechisch im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften

Modulhandbuch des Studiengangs Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Griechisch im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften Modulhndbuch des Studiengngs Klssische Philologie mit dem Schwerpunkt Griechisch im Msterstudiengng Geistes- und Kulturwissenschften Inhltsverzeichnis KPG 1 Griechische Sprche............................................

Mehr

Anlage 2 Modulbeschreibungen

Anlage 2 Modulbeschreibungen Anlge 2: Modulbeschreibungen, Bchelor BuG 25.08.2008 7.35.06 Nr. 2 S. 1 Anlge 2 Modulbeschreibungen BG-BA-01 Einführung in die Sportwissenschft 1. - 2. Sem 9 CP Teilnhmevorussetzungen Einführung in die

Mehr

Synopse Erster Beschluss des Fachbereichs 06 Psychologie und Sportwissenschaft -

Synopse Erster Beschluss des Fachbereichs 06 Psychologie und Sportwissenschaft - Synpse Erster Beschluss des Fchbereichs 06 Psychlgie und Sprtwissenschft - vm 11.01.2012 zur Änderung der Speziellen Ordnung des Mster-Studiengngs Klinische Sprtphysilgie und Sprttherpie des Fchbereichs

Mehr

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS)

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS) Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS) 8 Semester Sem. Bachelor-Thesis 1-3 4-6 1-4 5-7 8 Sem. Diagnostik: Testtheorie, Psychologische Diagnostik, Diagnostische Verfahren

Mehr

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 180h B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 180h B-PSY-103 1 P Biologische

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 Die Wirtschfts- und Sozilwissenschftliche Fkultät der Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz 1 Buchste

Mehr

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: Seite 1 von 5 Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: 11.07.2011 A. Pflichtmodule Pflichtmodul 1 (P 1): 9 Einführung in die Psychologie Die Psychologie beschäftigt

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Psychologie für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Psychologie für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Psychologie für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 08. August 2008 berichtigt am 27. August 2009 in der Fassung der Änderungssatzung

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 (INKL. ÄNDERUNGEN VOM 24. MÄRZ 2011)

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 (INKL. ÄNDERUNGEN VOM 24. MÄRZ 2011) STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 (INKL. ÄNDERUNGEN VOM 24. MÄRZ 2011) Die Wirtschfts- und Sozilwissenschftliche Fkultät der Universität Bern erlässt,

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) (Seite 1 von 7) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und

Mehr

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach Datum: 21.11.2016 Nebenfachstudienberatung: Adina Peters, M.Sc. Psychologie Kontakt: adina.peters@fau.de Informationen zum Nebenfach: http://www.psych1.phil.uni-erlangen.de/studium/psychologie-alsnebenfach.shtml

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 37 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 37 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsbltt der Bergischen Universität Wuppertl Herusgegeben vom Rektor Jhrgng 37 Dtum 19.08. 2008 Nr. 48 Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengng Mster of Eduction Unterricht

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Psychologie (PO 2015) Universität zu Köln

Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Psychologie (PO 2015) Universität zu Köln Basismodule (BM 1-7) Voraussetzungen Art Sem. SWS LP Gewichtung der Note Note BSc - PSY - BM1: Allgemeine Psychologie Ia keine P 1. 3 6 4% Vorlesung 1 2 2 Studienleistung Begleitseminar 1 1 1 Studienleistung

Mehr

Bachelor of Science Psychologie

Bachelor of Science Psychologie Bachelor of Science Psychologie Der Bachelor-Studiengang Psychologie mit den zwei alternativen Schwerpunkten Kognitive Neurowissenschaften und Beratung und Intervention vermittelt in sechs Semestern Kenntnisse

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz Nr. 2/2010 Erste Änderung des Studienplans für den Bachelorstudiengang Psychologie (in der Fassung vom 31. Juli 2009) Vom 22. Januar 2010 Herausgeber: Justitiariat

Mehr

Äquivalenzregelung für den Diplomstudiengang Psychologie (Grundstudium)

Äquivalenzregelung für den Diplomstudiengang Psychologie (Grundstudium) Äquivalenzregelung für den Diplomstudiengang Psychologie (Grundstudium) In der folgenden Liste befinden sich links die Veranstaltungen aus dem Diplomstudiengang, die nach ihrem letztmaligen Angebot durch

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane Öffentliche Bekanntmachung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane Präambel Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor

Mehr

Philosophische Fakultät III: Empirische Humanwissenschaften. Studienplan für den. Bachelor of Science (B.Sc.) Studiengang.

Philosophische Fakultät III: Empirische Humanwissenschaften. Studienplan für den. Bachelor of Science (B.Sc.) Studiengang. Philosophische Fakultät III: Empirische Humanwissenschaften Studienplan für den Bachelor of Science (B.Sc.) Studiengang Psychologie Fassung vom 13.03.2008 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 54 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 54 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 113 - Nr. 12 / 2015 (01.12.2015) - Seite 54 - Universität Hildesheim Fachbereich 1 Master-Studiengang Internationales Informationsmanagement - Sprachwissenschaft

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15)

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) (Seite 1 von 7) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie Master of Science Psychologie (Seite 1 von 6) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Prüfungsvorleistungen

Mehr

Synopse. zuletzt geändert durch den 1. Änderungsbeschluss vom

Synopse. zuletzt geändert durch den 1. Änderungsbeschluss vom Synopse Zweiter Beschluss des Fachbereichs 06 Psychologie - vom 14.10.2011 zur Änderung der Speziellen Ordnung des Master-Studienganges Psychologie des Fachbereichs 06 Psychologie und Sportwissenschaft

Mehr

Spezielle Ordnung des Fachbereichs 06 für das Angebot von Nebenfächern Anlage 2: Modulbeschreibungen In der Fassung des 4. Beschlusses vom

Spezielle Ordnung des Fachbereichs 06 für das Angebot von Nebenfächern Anlage 2: Modulbeschreibungen In der Fassung des 4. Beschlusses vom 09.04.2018 7.35.NF.06 S. 1 Anlage II zur Speziellen Ordnung des Fachbereichs 06 für das Angebot von in Studiengängen anderer Fachbereiche und für das Fach Psychologie Verzeichnis der Modulbeschreibungen

Mehr

ANHANG für Antragsteller

ANHANG für Antragsteller ANHANG für Antragsteller Zulassungsverfahren WB KNP I OM Prüfung der Gleichwertigkeit und Anrechenbarkeit von erbrachten Studienleistungen gemäß DGPs-Empfehlungen (Dezember 2014) und anzurechnender Berufskompetenzen

Mehr

PSYCHOLOGIE (Studienplan gültig ab 1. Oktober 2004) 1. Studienabschnitt

PSYCHOLOGIE (Studienplan gültig ab 1. Oktober 2004) 1. Studienabschnitt Universitätsstraße 65-67 9020 Klagenfurt Tel.-Nr. 0463/2700-9123 Telefax: 0463/2700-99 9123 E-Mail: renate.kovac@aau.at Internet: http://www.uni-klu.ac.at/studabt L 298 Matrikelnummer Kenn.Nr. Name Telefonnummer

Mehr

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie Studienfachberatung Psychologie Prof. Dr. Günther Kebeck Dipl.-Psych. Pascal Rickert 8 Gebäude.69 Studierende 80

Mehr

amtliche bekanntmachung

amtliche bekanntmachung Nr. 935 09. Oktober 2012 amtliche bekanntmachung 1. Satzung zur Änderung Prüfungsordnung für die gestuften Studiengänge der Fakultät für Psychologie der Ruhr- Universität Bochum (Bachelor-Studiengang Psychologie,

Mehr

Studienplan der Ausbildung des Diplomstudienganges Journalistik mit Ergänzungsfach Psychologie

Studienplan der Ausbildung des Diplomstudienganges Journalistik mit Ergänzungsfach Psychologie Leipzig, 30.09.2003 Studienplan der Ausbildung des Diplomstudienganges Journalistik mit Ergänzungsfach Psychologie Anlage zur Vereinbarung v. 16.5.1994 (Änderung v. 30.09.2003) Grundstudium: Komplex A

Mehr

Curriculum für den Bachelorstudiengang Prävention und Gesundheitspsychologie (B.A.)

Curriculum für den Bachelorstudiengang Prävention und Gesundheitspsychologie (B.A.) Curriculum für den Bachelorstudiengang Prävention und Gesundheitspsychologie (B.A.) Studienumfang und Gewichtung der en zur Bildung der Gesamtnote (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S.

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S. 7.35.04 Nr.1 S. 1 Inhaltsverzeichnis Basismodul Theoretische und methodische Grundlagen der Fachjournalistik Geschichte... 2 Grundlagenmodul I (Medien- und Kommunikationsgeschichte)... 3 Praxismodul Fachjournalistik

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig 21/24 Universität Leipzig Fakultät für Lebenswissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 21. Juni 2018 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 67 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 67 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 113 - Nr. 12 / 2015 (01.12.2015) - Seite 67 - Universität Hildesheim Fachbereich 1 Bachelor-Studiengang Internationales (IIM) Bachelor-Studiengang Internationale

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig 9/33 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 28. April

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie

Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität der Bundeswehr München (FPOPsy/Ma)

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig 9/43 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 28. April

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 37 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 37 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsbltt der Bergischen Universität Wuppertl Herusgegeben vom Rektor Jhrgng 37 Dtum 19.08. 2008 Nr. 48 Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengng Mster of Eduction Unterricht

Mehr

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand:

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand: Fachbe reic h Chem ie Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften Stand: 0.01.12 Allgemeiner Aufbau der Modulbeschreibung: Modulnummer/-kürzel: Nummer

Mehr

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen Geeignet zum Erwerb der fachlichen Zulassungsvoraussetzungen nach LPO 32 (1) 1 b cc [Leistungspunkte

Mehr

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Prof. Dr. Barbara Drechsel Professur für psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht Raum: M3/018 barbara.drechsel@uni-bamberg.de

Mehr

Vorlesung. 1 Modulgesamtprüfung SWS LP. Summe: 2 4

Vorlesung. 1 Modulgesamtprüfung SWS LP. Summe: 2 4 Modulsignatur/Modulnummer 1 WSM-PSY A Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Psychologie A: Einführung in die Psychologie 5. Inhalte Einführung in die Gegenstände, Begriffe, Theorien, Denkweisen und

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer 1 MaLA-EWS-Psy-02 Beschreibung des Gesamtmoduls

Modulsignatur/Modulnummer 1 MaLA-EWS-Psy-02 Beschreibung des Gesamtmoduls Erziehungswissenschaftliche Module B Psychologie Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Psychologie Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Vertiefung Sozialpsychologie der

Mehr

23. Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt

23. Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt 23. Bereich Einführung in die LAMOD-102-21-01-001 Im WS 2010/11 Lehrstuhl I: Entwicklung/ Lernen/ Professur für Pädagogische, Psychologische Diagnostik und mit schulpsychologischem Schwerpunkt V: Einführung

Mehr

MLC-01 Chemie und Analytik des Wassers 1. Sem. 9 CP

MLC-01 Chemie und Analytik des Wassers 1. Sem. 9 CP Worklod in Stunden Modulinhlte Spezielle Ordnung für den Mster- 04.11.2010 7.36.08 Nr. 3 S. 1 MLC-01 Chemie und Anlytik des Wssers 1. Sem. 9 CP Chemie und Anlytik des Wssers FB / Fch / Institut Verwendet

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 1086 24.09.2015 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Psychologie, den Bachelor- Studiengang Wirtschaftspsychologie, den Master- Studiengang Psychologie

Mehr

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Aufbau des Beifachs Aufteilung in: Basismodul à 4 x Vorlesung + Klausur Aufbaumodul

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig 31/23 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 18. August

Mehr

1. STUDIENGANG: M.SC. PSYCHOLOGIE. 2. ABSCHLUSS: Master of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENBEGINN FÜR 4. STUDIENVORAUSSETZUNGEN:

1. STUDIENGANG: M.SC. PSYCHOLOGIE. 2. ABSCHLUSS: Master of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENBEGINN FÜR 4. STUDIENVORAUSSETZUNGEN: 1. STUDIENGANG: M.SC. PSYCHOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: 120 Leistungspunkte (LP) Wintersemester 4. STUDIENVORAUSSETZUNGEN:

Mehr

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Master-Studiengängen Internationales Informationsmanagement Informationswissenschaft (IIM-IW) und Internationales Informationsmanagement

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang Materialwissenschaften

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang Materialwissenschaften 7.35.07 Nr. 1 S. 1 Modulhndbuch Bchelor-Studiengng en 7.35.07 Nr. 1 S. 2 Modulcode Experimentlphysik I 1. Sem. 9 CP Modulbezeichnung Experimentlphysik I Mechnik und Wärmelehre Modulcode MtWiss-BP 01 Fchbereich

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 4. Änderungsbeschluss vom

Synopse. - zuletzt geändert durch den 4. Änderungsbeschluss vom Synopse Fünfter Beschluss des Fachbereichs 06 Psychologie - vom 23.10.2013 zur Änderung der Speziellen Ordnung des Master-Studienganges Psychologie des Fachbereichs 06 Psychologie und Sportwissenschaft

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Psychologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Psychologie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Psychologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. PSYCHOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR

Mehr

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS)

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS) Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS) 8 Semester Sem. Bachelor-Thesis 1-3 4-6 1-4 5-7 8 Sem. Diagnostik: Testtheorie, Psychologische Diagnostik, Diagnostische Verfahren

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig Vom 2015 Aufgrund

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Spezielle Ordnung für den Masterstudiengang Psychologie Anlage 2: Modulbeschreibungen Nr. 3 S.

Inhaltsverzeichnis. Spezielle Ordnung für den Masterstudiengang Psychologie Anlage 2: Modulbeschreibungen Nr. 3 S. 10.01.2011 7.36.06 Nr. 3 S. 1 Inhaltsverzeichnis PSYCH-MA-KM-01 - Forschungsmethoden... 2 PSYCH-MA-KM-02 - Psychologische Diagnostik... 3 PSYCH-MA-KM-03 - Berufsfeldpraktikum... 4 PSYCH-MA-KM-04 - Lehrforschungsprojekt...

Mehr

Lehramts-Studiengang Erweiterungsfach Psychologie im Beifachumfang. Modulhandbuch. Stand: 21. Oktober 2011

Lehramts-Studiengang Erweiterungsfach Psychologie im Beifachumfang. Modulhandbuch. Stand: 21. Oktober 2011 1 Lehramts-Studiengang Erweiterungsfach Psychologie im Beifachumfang Modulhandbuch Stand: 21. Oktober 2011 Module und Lehrveranstaltungen im Überblick A 1. Basismodul 1: 'Einführung in die Psychologie'

Mehr

hochschule biberach_fakultät architektur und gebäudeklimatik_studiengang architektur_hochschule biberach_fakultät architektur und gebäudekl

hochschule biberach_fakultät architektur und gebäudeklimatik_studiengang architektur_hochschule biberach_fakultät architektur und gebäudekl Modul B 1.1 Vitruv Fächer Grundlehre 1, Gebäudelehre 1, Bugeschichte 1 Verntwortliche Fru Prof. Dr. Trber Prof. i. V. Frielingsdorf, Prof. Schürmnn, Fru Prof. Dr. Trber Bchelor 1. Semester Pflichtfächer

Mehr

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Prof. Dr. Barbara Drechsel Professur für psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht Raum: M3N/1.28 barbara.drechsel@uni-bamberg.de

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische u. hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift: 09107 Chemnitz Nr.

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Informatik im Master of Education - Lehramt an Berufskollegs

Modulhandbuch des Studiengangs Informatik im Master of Education - Lehramt an Berufskollegs Modulhndbuch des Studiengngs Informtik im Mster of Eduction - Lehrmt n Berufskollegs Inhltsverzeichnis Grundlgen 3 Einführung in die Didktik der Informtik...................................... 3 BeSy Betriebssysteme...............................................

Mehr

Bachelorstudium PSYCHOLOGIE

Bachelorstudium PSYCHOLOGIE ab 01.10.2016 (Änderung) Plan nach ECTS laut Mitteilungsblatt vom 01.06.2016 (Stück 35.d) Bachelorstudium PSYCHOLOGIE Matrikel-Nr. Familienname, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 3 3 6 4 0 Bitte

Mehr

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Erste Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie Kernfach und Beifach im Monostudiengang Herausgeber:

Mehr

Artikel I. Änderungen

Artikel I. Änderungen 15. März 2017 Ordnung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität für den Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik mit dem Abschlussgrad Master of Science vom 1. Juli

Mehr

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulübersichten Beifach Geschichte Modulübersichten Beifach Geschichte Basismodul Propädeutika Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Master-Studiengang Psychologie

Master-Studiengang Psychologie Master-Studiengang Psychologie FB 06 Psychologie und Sportwissenschaft Dipl.Psych. Ingrid Staiger - Studienkoordinatorin - Überblick Aufbau des Master-Studiums Studieren mit Schwerpunkt Erstellen des persönlichen

Mehr

Abschlussbericht. Bildungsakademie «Kulturaustausch durch Ökologie» Allgemeines

Abschlussbericht. Bildungsakademie «Kulturaustausch durch Ökologie» Allgemeines Abschlussbericht Bildungskdemie «Kulturustusch durch Ökologie» Allgemeines Es wurde ein ökologisches Ausbildungstrining in Perm für 28 junge Leute (ggf. MitOst- Mitglieder) us Osteurop und Deutschlnd vom

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Spezielle Ordnung für den Master-Studiengang Psychologie Anlage 2: Modulbeschreibungen Nr. 3 S.

Inhaltsverzeichnis. Spezielle Ordnung für den Master-Studiengang Psychologie Anlage 2: Modulbeschreibungen Nr. 3 S. 10.01.2011 7.36.06 Nr. 3 S. 1 Inhaltsverzeichnis Forschungsmethoden... 2 Psychologische Diagnostik... 3 Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse... 4 Lehrforschungsprojekt... 5 Berufsfeldpraktikum...

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Fachjournalistik Geschichte

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Fachjournalistik Geschichte 1 Synopse Sechzehnter Beschluss des Fachbereichs 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften vom 17.07.2013 zur Änderung der Speziellen Ordnung für den Bachelorstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

Lehrgang Bildungs- und Berufsorientierung

Lehrgang Bildungs- und Berufsorientierung LG BO Lehrgng Bildungs- und Berufsorientierung Der Lehrgng qulifiziert für: - die Verbindliche Übung Berufsorientierung in der 7. und 8. Schulstufe - die Unverbindliche Übung Berufsorientierung - den Inhltsteil

Mehr

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. SPO-BA-M 01 1. Name des Moduls: Sportwissenschaftliche Basiskompetenz 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Sportwissenschaften/Prof. Dr. Petra Jansen 3. Inhalte des Moduls: In diesem Modul werden die theoretischen

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Institut für Psychologie, Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften Übersicht Kurse in Modul 1 3400 Einführung in die Psychologie und ihre Geschichte KE 1 / KE 2 3401 Einführung in die Forschungsmethoden

Mehr

Philosophische Fakultät III: Empirische Humanwissenschaften. Studienplan für den Bachelor of Science (B.Sc.) Studiengang.

Philosophische Fakultät III: Empirische Humanwissenschaften. Studienplan für den Bachelor of Science (B.Sc.) Studiengang. Philosophische Fakultät III: Empirische Humanwissenschaften Studienplan für den Bachelor of Science (B.Sc.) Studiengang Psychologie Entwurf vom: 23.01.2008 Fachrichtung Psychologie der Fakultät für Empirische

Mehr

Beifach Psychologie im B. A.

Beifach Psychologie im B. A. Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Dipl.-Psych. Tina Penga 01.09.17 www.sowi.uni-mannheim.de Seite 1 Aufbau des Beifachs Aufteilung

Mehr

STUDIENFÜHRER. Psychologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Psychologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Psychologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. PSYCHOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr