Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1

2

3 inhaltsverzeichnis vorwort 2 vorstand 3 gremien 3 geschäftsstelle 4 räume 5 e.tage medien.bildung 6 popbastion 7 literaturtage 8 ulmer unke 8 mädchen.jungen 9 freiwilligen.card 9 verleih 9 ferien.zeit 10 jugendgruppen.leiten 10 ehrenamt.freistellung 10 inklusion 11 prävention 11 u.18.wahl 11 reithalle 12 treffs 13 mitglieder 14 finanzen 20 ausblick24

4 vorwort Der Geschäftsbericht des Stadtjugendring Ulm e.v. (sjr) dokumentiert schwerpunktmäßig die Arbeit des vergangenen Jahres und legt Rechenschaft über die Verwendung der kommunalen Fördermittel ab. Der umfangreiche Haushalt des sjr kann auch dieses Jahr mit einem positiven Ergebnis abschließen; rund ein Viertel der benötigten Mittel werden selbst erwirtschaftet und ermöglichen eine zukunftsorientierte und nachhaltige Jugendarbeit über die Grundversorgung hinaus. Für die Kinder- und Jugendarbeit des sjr stellte der Jugendhilfeausschuss (JHA) des Ulmer Gemeinderats 2014 ein sehr positives Zeugnis aus: "großes Lob und ein dickes Danke", "saugute Arbeit, "die Finanzen sind gut nachvollziehbar", "das ist gut investiertes Geld"... Der JHA gab an den Gemeinderat einstimmig die Empfehlung ab, der beantragten Erhöhung in der neuen Budgetvereinbarung zwischen Stadt und sjr zuzustimmen. Diese ist inzwischen abgeschlossen und gibt Planungssicherheit für die Jahre 2015, 2016 und Die Arbeit des sjr, seiner Mitglieder und Treffs setzt an den Bedürfnissen und Lebenslagen junger Menschen an und beruht auf den Prinzipien der Freiwilligkeit und Partizipation. Dafür stehen der Ulmer Jugendarbeit ca. 8.ooo qm Räume zur Verfügung, fast alle in der Bundesfestung. Im Vordergrund steht das ehrenamtliche Engagement von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unseren 58 Mitgliedsverbänden und 11 Offenen Treffs, die für Kinder und Jugendliche ein breit gefächertes Freizeit- und Bildungsangebot auf die Beine stellen und Gelegenheiten für Lernprozesse und Kompetenzerwerb bieten. Neben dem "Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts in der Jugendarbeit", das eine Freistellung Ehrenamtlicher für die Jugendarbeit ermöglicht, tritt nun ab 1. Juli 2015 das "Bildungszeitgesetz" auch in Baden-Württemberg in Kraft - bis zu fünf bezahlte Arbeitstage können hier z.b. für eine Qualifizierung im Ehrenamt in Anspruch genommen werden. Beide Freistellungsmöglichkeiten sind wichtige Grundlagen für die Vereinbarkeit von Ehrenamt mit Ausbildung und Beruf. Die inhaltliche Arbeit des sjr ist auf den folgenden Seiten in Kurzberichten dargestellt; das aktuelle Geschehen sowie die Details zu Projekten und Veranstaltungen werden in den einzelnen Webauftritten kommuniziert; dies gilt auch für die Jugendarbeit in unseren Mitgliedsverbänden, die über aufgerufen werden kann. Einige personelle Veränderungen gab und gibt es beim Geschäftsstellen-Team: Heike Cossu hat nach über 14 Jahren den sjr verlassen; wir bedanken uns für die großartige Mitarbeit und wünschen ihr alles Gute! Im September 2014 hat Eileen Keck ihre Ausbildung im sjr begonnen, seit Dezember 2014 ist Dana Hoffmann bei uns. Von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim sind wir als Ausbildungsstätte im Studiengang Soziale Arbeit/Sozialmanagement zugelassen und besetzen ab Oktober 2015 diesen Studienplatz. Die e.tage medien.bildung kann als anerkannte Einsatzstelle für das FSJ-Kultur nun einen Platz im Freiwilligendienst anbieten. Unser herzlicher Dank gilt allen ehren- und hauptamtlich engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unseren Mitgliedsverbänden und Offenen Treffs, ohne deren Einsatz die Ulmer Kinder und Jugendlichen auf ein breites Angebot verzichten müssten. Dank auch an die Stadt Ulm, ihre Spitze, ihre Gremien und an die Verwaltung. Die IT-Profis des Systemhaus Ulm GmbH kümmern sich nun um Server, Backup und Mailing- Software beim sjr - vieles davon auf Spendenbasis. Dafür ein ganz dickes Dankeschön! Ebenso bedanken wir uns bei Stiftungen, Partnern und Geldgebern, die unsere vielfältige Arbeit mit ermöglichen. Ulm, im März 2015 Der Vorstand Christoph Kirchner, Vorsitzender Helene Kobel Ralf Honold Rainer Merz, Geschäftsführer 2

5 vorstand Christoph Kirchner Zentrale Verwaltung Finanzen Offene Treffs Popbastion Reithalle Offene Jugendarbeit AG Stadt- und Kreisjugendringe Ralf Honold Finanzen Medien Jugendräume Jugendfonds Fort- und Weiterbildung Jungenarbeit Helene Kobel Mädchen-/Jungenarbeit Jugendhilfeplanung Verleih FreiwilligenCard Kulturpädagogische Projekte Inklusion beratend: Rainer Merz, Geschäftsführer Gemeinsam werden wahrgenommen: Vorbereitung Hauptausschusssitzungen und Mitgliederversammlungen, Gespräche und Verhandlungen mit den Fachbereichen der Stadt Ulm, Gemeinddratsfraktionen u.a., Außenvertretungen des sjr, Öffentlichkeitsarbeit, Arbeitskreise, Internationales, Veranstaltungen Hauptausschuss Matthias Baiker ARGE JDAV Philipp Bross DPSG St. Exupéry Hannah Eggers Ulmer Schülerladen Lucia Geitmann Club Körperbehinderte Martin George CVJM, Ev. Jugendwerk Florian Häfner Naturfreundejugend Valerie Hesse Serrando Ralf Honold CVJM, Ev. Jugendwerk Christoph Kirchner Club Körperbehinderte Helene Kobel Club Körperbehinderte Stefan Lambacher CVJM, Ev. Jugendwerk Franziska Minnich BDKJ Norbert Rupsch SJD Die Falken beratend: Rainer Merz, Geschäftsführer gremien Jugendhilfeausschuss Rainer Merz Ralf Honold Rebecca Bullinger StellvertreterInnen Hannah Eggers Holger Oellermann Valerie Hesse Stand: März

6 geschäftsstelle Geschäftsführung Rainer Merz 0731/ Margret Anthon 0731/ Karin Fuchslocher 0731/ Eileen Keck (Ausbildung) 0731/ Doro Fumy 0731/ Dana Hoffmann 0731/ Margret Feiertag-Weiler 0731/ Steffi Hutterer 0731/ Tobias "Bobbes" Schmid 0731/ Alicia Schies (Bundesfreiwilligendienst) 0731/ Bianca Knehr (ab Okt.'15 Studium DHBW) 0731/ Heike Cossu (bis ) 4

7 räume Nutzer Ort Geschäftsstelle Stadtjugendring Ulm e.v. Obere Donaubastion CVJM - Club Schilli Andere Baustelle Medienoperative Jugend Reithallen-Team e.tage medien.bildung Popbastion ARGE DAV Jugend Zundeltorturm, Seelengraben Jugendhaus Don Bosco Don Bosco Haus, Klosterhof Sporttaucher FW IV, Böblinger Straße CVJM - Club Action FW X, Beim Alten Fritz Studio FRIZZ UstA Ulm - CAT / Sauschdall FW XX, Prittwitzstraße UstA Ulm - Studentencafé FW XXI, Stuttgarter Straße Jugend- und Kulturplattform Donauturm FW XXV, Unterer Donauturm HDB Arbeiter-Samariter-Bund Jugend Theater in der Bastion Serrando, Verein für Zirkuskünste Akademie für darstellende Kunst Musikgruppenproberäume Freundschaft, Kultur und Jugend FW XXIX, Fort Unterer Kuhberg SJD Die Falken FW XXVIII, Oberer Donauturm BdP Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder BUND Jugend / Green Peace DPSG St. Exupéry Modellbauclub Arbeiterwohlfahrt Donauschwaben Übermorgenwelt FW XXXIX, Fort Albeck Verein zur Förderung des Zusammenlebens Studierender Pfaffenäcker 1 und Nichtstudierender (Beteigeuze) Naturfreundejugend Jugendtreff Hexenhaus DPSG Ulm-Nord Jugend der Spanischen Vereinigung young n queer / Rosige Zeiten Astronomische Arbeitsgruppe Ulmer Zelt FUE Event FW XXXIV, Fort Unterer Eselsberg DPSG Ulm-Söflingen Harthauser Straße 119 Club Körperbehinderte und ihre Freunde Pfarrer-Weiß-Weg

8 e.tage medien.bildung In vier Projektbereichen werden seit mittlerweile über 10 Jahren vielfältige medienpädagogische Projekte durchgeführt. Unter fachlicher Anleitung ermöglicht die e.tage Kindern und Jugendlichen einen praktischen Zugang zu den neuen Medien in ihrer ganzen Bandbreite, fördert kreatives Arbeiten und vermittelt eine ordentliche Portion know-how für das Leben in einer multimedialen Welt. film.werkstatt Klappe und Action! Ein Schwerpunkt waren 2014 zahlreiche große Trickfilmprojekte. Hier insbesondere das Projekt "Trickfilm inklusiv", das Senioren, Regelschüler und inklusiv beschulte Kinder zu gemeinsamer Trickfilmarbeit zusammen bringt. Zweiter Schwerpunkt sind die e.tage-tv-produktionen; Themen waren u.a. die Ulmer Basketballer, das Donaufest und der Club Körperbehinderte. Gesendet wird bei RegioTV Schwaben. technik.kreativ Selber konstruieren und programmieren! Unser Lego-Robotik-Bestand ist mit den neuen EV3-Sets auf dem aktuellsten Stand. Hier werden steuerbare Modelle konstruiert, ihr Verhalten am Computer programmiert. In Ferienprojekten, Eltern-Kind-Wochenenden, Workshops für Fortgeschrittene und speziellen Mädchenangeboten lässt sich hier Robotik ganz praktisch erleben - ein genialer Tüftelspaß! radio.mikrowelle Radio von Kindern für Kinder! Mit dem Hörspiel "Die stumme Sprache" hat unser Kinderradio radio.mikrowelle den Förderpreis Medienpädagogik 2014 gewonnen! Die mikrowelle-reporter machen Sendungen, Interviews, Umfragen und Reportagen, Soundexperimente und Hörspiele. Ihre Themen waren 2014 u.a. Busfahren in Ulm, Flugzeuge und anderes Luftgerät, Steinzeit, Handys... Gesendet wird bei Radio freefm und im Internet. digital.gestalten Kreatives aus dem Computerstudio! Es entstehen Animationen, Comic-Hefte, Soundcollagen, digitale Musik, Weblogs. Hier wird man zum Medienkünstler: erst wird auf ipads gezeichnet und gemalt; die Bilder werden dann am Computer weiter bearbeitet, man schüttet Farbe drüber, schnippelt und trickst. Höhepunkt war das digitale Bühnenbild für die Theaterproduktion "Die sieben Raben" für die Literaturtage Baden-Württemberg. Projektergebnisse können unter angesehen und angehört werden. 6

9 popbastion Mit Hilfe von zahlreichen Partnern aus der Kulturszene, der Jugendarbeit, der freien Wirtschaft und Schulen wird das Ziel der POPBASTION, junge Rock- und Popmusiker aus der Region Ulm zu fördern, verwirklicht. Verwaltung, Beratung und Qualifizierung: Zielgruppe unseres Angebots sind Bands und Musiker aus Ulm und ganz Süddeutschland. Einer weiterer wichtiger Schwerpunkt ist zudem die musik- und sozialpädagogische Arbeit. So ermöglicht die POPBASTION insbesondere auch Menschen mit Migrationshintergrund und aus bildungsfernen Familien die Teilhabe am künstlerisch-kulturellen Geschehen in der Gesellschaft. Wir wollen alle Beteiligten der lokalen Musikszene näher zusammenbringen, vernetzen, ausbilden, fördern und unterstützen und dadurch zeigen, was die Region Ulm zu bieten hat. Die Popbastion informiert und berät Musiker und Bands. In Workshops und Seminaren lernen sie die Grundlagen der Vermarktung, des Bookings oder Songwritings. Wir bringen Musiker und Bands mit Veranstaltern und Agenturen zusammen, helfen zu verstehen, wie "das Business" funktioniert, wo Chancen sind und wo Gefahren lauern. Wir bringen Musiker mit der freien Wirtschaft zusammen und sind das Bindeglied zwischen freier Szene und städtischen Belangen. Wir bringen Popularmusik in die Klassenzimmer und die Schüler auf die Bühne. Wir wollen für die Grundbedürfnisse eines jeden Musikers sorgen und eine sich selbst befruchtende Szene schaffen. Höhepunkte 2014 Das Konzept "HEIMSPIEL" wurde erarbeitet und ins Leben gerufen; in enger wochenlanger Zusammenarbeit wurde mit vier lokalen Bands ein toller Abschlussabend am gefeiert. In Zusammenarbeit mit dem Verband für Popularmusik in Bayern (VPBy) führten wir die Workshopreihe "GO PROFESSIONAL" durch, die über 50 Teilnehmer anzog. Unsere inklusive Band "CARE OR NOT" ist nach wie vor sehr gefragt, spielte viele öffentliche Auftritte und verbuchte starke Erfolge. Unser erster Inklusionstag "Inklusion in der Bastion" fand erfolgreich in den Räumen der Oberen Donaubastion statt und lockte viele Besucher. Während des Internationalen Donaufest 2014 fand das zweite donau.pop.camp mit Bands aus der Region, Serbien und Mazedonien statt. Workshops, Proben, Jam-Sessions, gemeinsame Freizeitaktivitäten und internationaler Austausch münden in vier gemeinsamen Konzerten. Alle sprechen eine gemeinsame Sprache: die Musik! 7

10 literaturtage "Lesen und der Zugang zu Literatur sind die entscheidenden Schlüssel für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. Mit Literaturfestivals wie den 20. Baden- Württembergischen Kinder- und Jugendliteraturtagen, die das Ministerium dieses Jahr nach Ulm vergeben hat, möchten die Veranstalter bei Kindern und Jugendlichen Freude am Lesen wecken und ihnen Gelegenheit geben, mit Sprache zu experimentieren." (Jürgen Walter, MdL, Staatssekretär) Unter dem Motto "Worte wecken Bilder" ist es dem Veranstalterteam mit Stadtjugendring, Stadtbibliothek sowie den Buchhandlungen Gondrom, Jastram und Kerler gelungen, ein sehr abwechslungsreiches Programm mit 165 Veranstaltungen zusammen zu stellen. Drei Wochen lang wurde in Ulm gelesen, geschrieben, getanzt, musiziert, geslamt, gejamt und vieles vieles mehr. Darunter gab es eine ganze Reihe von Autorenlesungen mit teils sehr prominenten Schriftstellern wie Andreas Steinhöfel, Rafik Schami und Janet Clark. Mehr als 40 Kooperationspartner konnte das Veranstalter-Team gewinnen, so dass in allen Stadtteilen mehrere Veranstaltungen stattfinden konnten. Begeistert waren vor allem auch die Schulen: die Autoren kamen vor Ort zur Lesung. Ein besonderes Highligth der Literaturtage war die Aufführung "Die 7 Raben" nach dem gleichnamigen Märchen der Gebrüder Grimm. Die Musik für das Tanzspiel wurde von zwei jungen Musikerinnen komponiert und von einem eigens für die drei Aufführungen zusammengestellten Orchester im Alter von 8 bis 16 Jahren einstudiert. Zusammen mit der Visualgruppe und dem vielköpfigen Darstellerteam entstand innerhalb weniger Wochen eine grandiose Darbietung. ulmer unke Die Spielregeln * du bist zwischen 10 und 14 Jahre alt * du möchtest die brandaktuellen Titel der Kinder- und Jugendliteratur lesen * jeden Freitag von 14 bis Uhr kannst du ein Buch abholen und gibst es spätestens nach 3 Wochen wieder zurück * du passt gut auf das Buch auf und ersetzt es, falls es doch mal kaputt geht * du bewertest jedes Buch mit Punkten von 1 bis 10 * du schreibst zu jedem gelesenen Buch eine kleine Inhaltsangabe und eine Bewertung, wie es dir gefallen hat Die Gewinnerbücher 2014 "Dann mach ich eben Schluss" von Christine Féher für die Altersstufe ab 13 J. "Trouble Twisters" von Garth Nix für die Jüngeren von Jahren Die Auszubildenden der Wieland Werke entwarfen nun einen Unke-Pokal, der zukünftig an die Gewinner überreicht wird. Die Auszeichnung "Die Goldene Unke" ging anlässlich 10 Jahre ulmer unke an "Erebos" der Autorin Ursula Poznanski - was niemanden besonders erstaunte: "Ich habe Erebos schon einmal gelesen, als es vor einigen Jahren gewonnen hat. Auch beim zweiten Mal hat es mir noch sehr gefallen. Die Autorin beschreibt die Handlung so gut, dass man komplett in die Welt von Erebos eintaucht und fast das Gefühl bekommt, als würde man das Spiel selbst spielen. Dadurch wird es einfacher, sich in Nick hineinzuversetzen und zu verstehen, warum er sich so verhält, wie er es tut. Ich mag es, wie sich am Ende, wenn die Hintergründe bekannt sind, alles zusammensetzt, was man zuvor nicht einordnen konnte. Und wie man dabei selbst erkennt, wie einfach es ist, ahnungslose Menschenmassen zu manipulieren und für eigene Zwecke zu missbrauchen, wenn jeder nur kleine Teile des Gesamtgeschehens kennt." Bewertung von einem Lesekind 2015 ist die Lese-Jury bereits rappelvoll besetzt - über 100 Kinder sind dabei! 8

11 mädchen.jungen 5 Jahre "feuerrot&neonblau" Jungen und Mädchen konnten in den Herbstferien wieder aus 24 Kursen - teils mit brandneuen Themen - wählen: Lego-Girls, Djing an Turntables, My Boshi, Hippe Taschen selber nähen, Pralinen selbst gemacht, Bogenschießen, Radioprojekt bei Jugendredaktion von freefm uvm. Die Favoriten waren wieder sehr schnell ausgebucht: Voltigieren, Klettern, Kochen, Tauchen, Selbstverteidigung, Parcour und Freerunning, Airbrush und Bildhauerwerkstatt in Ton und Holz. Die Angebote von feuerrot&neonblau sind so konzipiert, dass alle Jungen und Mädchen, auch mit Handicap, ihren Spaß an den Kursen haben; für Kinder und Jugendliche aus finanziell benachteiligten Familien kann die Teilnahmegebühr über Ermäßigungen erheblich reduziert bzw. komplett übernommen werden. Das Orga-Team mit Stadtjugendring Ulm e.v., Stadt Ulm/Abt. FAM, ASB Regionalverband Ulm e.v., AWO Kreisverband Ulm e.v., Jugend- und Erwachsenenhilfe Seitz ggmbh, Mädchen- und Frauenladen Sie'ste und das Zentrum >guter hirte> e.v. freut sich wieder auf spannende Angebote in den Herbstferien. Wer erhält die FreiwilligenCard? Die FreiwilligenCard erhalten Personen die in Ulm freiwillig engagiert sind deren Engagement seit einem Jahr besteht mindestens drei Stunden pro Woche umfasst schriftlich und formlos nachweisen können, dass sie ihren Einsatz in einer Initiative, einem Verein, einer Organisation oder einer Selbsthilfegruppe leisten 554 Ulmer Bürgerinnen und Bürger nutzen bereits die Freiwilligen- Card und die Angebote der 57 Partner. Darunter sind z.b. Freikarten für sportliche und kulturelle Veranstaltungen, Gutscheine für Zahnprophylaxe, einen Korb Bügelwäsche, einen Schwimmbad- und Saunabesuch, ein Essen uvm., aber auch Rabatte auf Eintritte, den Besuch von Fortbildungsveranstaltungen, beim Brillenkauf, für Apotheken- und Sanitätsartikel, Bücher oder Passbilder. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich bei unseren Partnern! / freiwilligen.card In die Spielesets sind Pedalos, Sommerski, Swing- und Skate-Carts, Kriechtunnel, Topfstelzen und Big Blocks gepackt; Buttonmaschine und Rollenrutsche können separat bestellt werden. In ein SG 20-Zelt passen 4 Biertischgarnituren oder 12 Schlafplätze und im 8 m-durchmesser Rundzelt können im 10-Eck ohne Mittelpfosten ca. 60 Leute unterkommen. Unser Fort Transit 9-Sitzer-Bus steht der Jugendarbeit zur Verfügung, ist Vollkasko versichert und darf von FahrerInnen gefahren werden, die seit mindestens einem Jahr den Führerschein besitzen. / Verleih verleih 9

12 ferien.zeit Das Ulmer Ferien- und Freizeitangebot ist reichhaltig und bunt, für jedes Alter ist etwas dabei. Ein- und Mehrtagesangebote sowie ein- und mehrwöchige Freizeiten zu Land, zu Wasser und in luftiger Höhe werden überwiegend in der Ferienzeit von unseren Mitgliedsverbänden sowie Vereinen und Initiativen für die Kinder und Jugendlichen unserer Stadt meist in ehrenamtlicher Arbeit geplant und durchgeführt. Die Veranstalter bereiten ihre Jugendleiter und Betreuer in Lehrgängen und Kursen auf die verantwortungsvolle Aufgabe vor. Sie vermitteln Grundlagen in der Kinder- und Jugendarbeit wie Aufsichtspflicht, Jugendschutzgesetz, Haftung und Versicherung, haben Tipps zur Planung von Freizeiten, zur Konfliktlösung und den Umgang mit schwierigen Teilnehmern parat und geben praktische Anleitungen, Spiele, Methoden und Materialien an die Hand Ferienbetreuung BBE bildung.betreuung.erziehung 41 Angebote Teilnehmer Freizeiten Mitgliedsverbände Stadtjugendring 94 Angebote Teilnehmer e.tage medien.bildung im Stadtjugendring 23 Angebote 244 Teilnehmer Herbstferien "feuerrot&neonblau" 24 Angebote 233 Teilnehmer Angebot suchen Angebot einstellen jugendgruppen leiten ehrenamt freistellung Grundkurse Aufbaukurse In Kooperation mit proyect-wogama bieten wir ein Grund- und Aufbaukurs- System für die Ausbildung zum Jugendgruppenleiter/zur Jugendgruppenleiterin an. Hier werden Kenntnisse und Fähigkeiten in Theorie und Praxis vermittelt: Gruppenprozesse, Konfliktlösung, Recht, Gruppenleiterverhalten, Spiel-und Erlebnispädagogik uvm. Die Fortbildung beinhaltet den Erwerb der Jugendleiter-Card. Die Teilnahmegebühr wird vom sjr übernommen. Nähere Infos und Anmeldung unter / Projekte Ehrenamtliche Mitarbeiter kommen aus allen Bereichen der Gesellschaft. Im Alltag geht der überwiegende Teil der Ehrenamtlichen einer ganz normalen Berufstätigkeit oder Ausbildung nach. Berufstätige Ehrenamtliche stellen in der Regel ihre Freizeit für die Jugendarbeit in den Verbänden und Organisationen zur Verfügung. Die Freistellung Ehrenamtlicher in der Jugendarbeit z.b. für Maßnahmen der Jugenderholung, Aus- und Fortbildung... ist in Baden- Württemberg geregelt im "Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts in der Jugendarbeit". Danach haben Mitarbeiter/Berufstätige einen Anspruch auf zehn Tage Freistellung im Jahr, Auszubildende auf fünf Tage. Das Gesetz begründet keinen Anspruch auf Entlohnung für die Dauer der Freistellung. Einen Antrag auf Freistellung findet ihr hier: neu: ab 1. Juli 2015 gilt auch in Baden-Württemberg das "Bildungszeitgesetz", das Arbeitnehmern 5 bezahlte Arbeitstage im Jahr "Bildungsfreistellung" gewährt - z.b. für eine Qualifizierung im Ehrenamt. 10

13 inklusion Die inklusive Arbeit im Stadtjugendring wurde in den letzten Jahren stetig weiter entwickelt. Die Erfahrungen zeigen, dass vor allem die Medien Musik, Kunst und Sport auch für Menschen mit Behinderung ideale Bereiche sind, wo sie ihre Neigungen und Fähigkeiten einbringen und ausleben können. Mitglied in einer Band zu sein, in der behinderte und nichtbehinderte junge Leute zusammen Musik machen, in einem Club aufzutreten, zusammen mit anderen zu skaten, zu trommeln, zu malen, einen Film zu drehen, Radiosendungen zu erstellen uvm. ermöglichen den Teilnehmern einen Zugang zum kulturellen Leben in der Stadt. Eltern und Freunde von behinderten und benachteiligten Menschen erfahren, dass ihre Kinder und Schulkameraden in der Lage sind neue Wege zu gehen, selbständiger, selbstbewusster und fröhlicher zu werden. Beim Aktionstag "Inklusion in der Bastion" gab es Workshops für Rollstuhlfahrer in der Reithalle, Malen und Trommeln im Roxy, besondere Gefährte zum Ausprobieren und ein Konzert im Club Schilli. Lotte, frech und unerschrocken, begegnet im Wald dem fahrenden Musikanten Walther von der Vogelkacke. Beide sind auf dem Weg zum Schloss von Lottes Onkel, dem Ritter Doppelherz. Weil angeblich im Wald der böse Räuber Grabbelfinger sein Unwesen treibt, darf Lotte das Schloss nicht mehr alleine verlassen. Eines Nachts bekommt Lotte unheimlichen Besuch. Als sie Onkel Doppelherz davon erzählt, erklärt er ihr es sei ein Traum gewesen. Schließlich kann niemand Fremdes unbemerkt ins Schloss kommen. Zum Glück ist da noch die Fröschin im Schlosspark, sie glaubt Lotte. Gemeinsam hecken die beiden einen Plan aus... prävention Für die Kinder wirkt das märchenhafte Theaterstück ermutigend: Lotte, die angesichts des Missbrauchs ängstlich und sprachlos ist, kann mit Witz, Mut und Ideenreichtum Hilfe holen und sich zur Wehr setzen. Ziel des Präventionsangebotes ist es, Kinder, Eltern und Lehrer für das Thema Sexueller Missbrauch und damit verbundene Grenzüberschreitungen zu informieren und zu sensibilisieren. Anlässlich der Kommunalwahl am 24. Mai 2014 haben Stadtjugendring, Jugendparlament, ROXY und Südwest Presse gemeinsam eine unterhaltsame Infoveranstaltung für junge Wähler organisiert: In verschiedenen Disziplinen konnten Kandidaten aller Parteien zeigen, worum es ihnen geht - und ob sie damit bei den über 300 jugendlichen BesucherInnen ankommen. Hintergrund ist die Herabsetzung des Wahlalters bei Kommunalwahlen in Baden-Württemberg auf 16 Jahre. Die Jugendlichen haben durch diese Änderung das Recht erhalten, an Bürgerbegehren, Bürgerentscheiden und Bürgerversammlungen teilzunehmen, also an Verfahren der direkten Demokratie auf kommunaler Ebene. Die Kommunalpolitik beeinflusst das Umfeld der Jugendlichen in vielen Bereichen. Die Gemeinderätinnen und -räte entscheiden über Freizeitangebote, über Jugendhäuser, Schulen und über Angebote im öffentlichen Nahverkehr - Entscheidungen, die die Jugendlichen unmittelbar betreffen. u.18.wahl 11

14 reithalle Veränderung muss sein! Das Jahr 2014 brachte erhebliche Veränderungen: den größten Umbau in der Geschichte der Reithalle. Die vierte Generation an ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hatte sich viel vorgenommen: sie planten, diskutierten und rechneten monatelang, bis der Plan für den Umbau endlich fertig war. Um den Fokus der Planung zu verstehen, muss man zuerst die Sportarten unterscheiden. Beim Skaten und BMXen gibt es zwei Strömungen, die sich immer weiter voneinander entfernen. Die eine Strömung nennt sich "Street", bei der sich die Fahrer, wie der Name schon sagt, auf öffentlichen Straßen bewegen und Stufen, Bänke und alles was man sonst so findet befahren. Dabei geht es um kleine Sprünge mit präzisen Landungen oder technisch anspruchsvollen Kombinationen. Die andere Strömung nennt sich "Vert", bei der es primär um hohe und weite Sprünge aus sehr steilen Rampen geht. Beide Strömungen sind so unterschiedlich, dass, wenn man einen Park plant, bei dem alle Rampen für beide geeignet sein sollen, niemand restlos glücklich ist. Deshalb haben wir unsere Halle in jeweils einen Bereich für die Street- und einen für die Vert-Fraktion aufgeteilt. Als die Planung stand haben wir uns mit IOU-Ramps, die die neuen Teile vorfertigten, zusammen gesetzt. In den Sommerferien ging es dann mit 20 Leuten und viel Motivation los! Zuerst mussten die alten Rampen abgebaut werden. Brauchbare Teile wurden wieder verwendet und unbrauchbare entsorgt. Der Aufbau der neuen Rampen fand in zwei Phasen statt: IOU lieferte die Teile, wir bauten sie unter fachlicher Anleitung auf. Einer unserer Leute ist gelernter Maler; er und einige Kollegen verpassten der Halle den letzten Schliff. Am Eröffnungswochenende 12./13. September erstrahlte die Halle in lichtgrau, rot und schwarz. Der Andrang war überwältigend. Mit dieser Halle sind wir für die Zukunft gewappnet, selbst wenn 2015 Marty McFly mit seinem Hoverboard vorbei schaut. Bei der Projektentwicklungsgesellschaft (PEG) bedanken wir uns für eine großzügige Spende. Fotos und Bericht: Reithallenteam 12

15 treffs 2014 war für die Treffs ein hartes Jahr, in dem sie die unterschiedlichsten Themen zu bewältigen hatten. Ehrenamtliches Engagement steht bei der Freizeitbeschäftigung vieler junger Menschen heute nicht mehr sonderlich hoch im Kurs, zumindest nicht im Bereich der Arbeit, die bei unseren Treffs anfallen. Auch im vergangenen Jahr waren die Besucherzahlen sehr unterschiedlich und häufig nicht im voraus zu kalkulieren. Dabei gibt es Verpflichtungen, um die sich die Treffs kümmern müssen und deshalb dringend auf tatkräftige Leute angewiesen sind; sei es die hauseigene Technik, die Licht- und Tonanlagen und ein attraktives Ambiente für die Gäste. Bauliche Mängel werden teilweise nicht zügig durch die Stadt behoben und sorgen somit für eine Einschränkung des Programmangebots; dies vermindert die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es bleibt zu hoffen, dass sich dieser Umstand, der immer wieder für Unmut sorgt, deutlich bessert. Mit Herzblut haben die Treffs auch im Jahr 2014 wieder ihren Teil zum Ulmer Kulturprogramm und zum Freizeitangebot für Jugendliche und junge Erwachsene beigetragen. Der Schwerpunkt der Angebote bestand auch im vergangenen Jahr wieder in Live-Konzerten, welche sowohl unbekannten Bands aus Ulm und der näheren Umgebung als auch Musikern unterschiedlichster Stilrichtungen aus vielen Teilen der Welt die Möglichkeit gaben, in Ulm aufzutreten. Aber auch andere Angebote, vom Cafébetrieb über Spieletreffs, von Disco mit unterschiedlichster Musikrichtung bis zu den verschiedensten Themenpartys wurden in den Räumen der Treffs veranstaltet. Möglich wurde dies durch unzählige Stunden freiwilligen Engagements, welche es auch ermöglichten, dass selbst die Events, bei welchen der Eintritt nicht kostenlos war, die Eintrittspreise so gering gehalten werden konnten, dass sie auch für Interessierte mit keinem oder nur geringem festen Einkommen noch erschwinglich waren, mit dem Wissen, dass auch die Preise für Getränke so niedrig sind, dass man sich nicht über Stunden hinweg an einem Glas Wasser festhalten muss. Durch ihr breites Programmangebot gelang es den Treffs erneut, dass sich beinahe für jeden etwas finden ließ, das man am Wochenende aber auch unter der Woche besuchen konnte. beteigeuze CAT Club Action Club Schilli Donauturm Don Bosco JAM Jugendhaus Jungingen Jugendtreff Hexenhaus Sauschdall Studentencafé Ob eine Veranstaltung nun gut oder fast gar nicht besucht wird: die Treffs lassen sich aber nicht davon abbringen weiter dran zu bleiben und die Ulmer Kulturlandschaft zu bereichern. Für den Arbeitskreis TreffsTreff Stefan Huber Sprecher des AK 13

16 mitglieder Adventjugend Ulm/NeuUlm Lea Bernhard, Vöhringer Str. 43/2, Illerrieden Jugendgruppe, Pfadfindergruppe Andere Baustelle Schillerstr. 1/7, Ulm info@ab-ulm.de Einrichtung der Jugendberufshilfe, Berufsvorbereitung, Hauptschulabschluss, Kompetenzagentur Ulm, Beratungsstelle zur sozialen und beruflichen Integration Jugendlicher ARGE Deutscher Alpenverein Jugend Radgasse 27, Ulm info@jdav-ulm.de Gruppenabende, Skitouren, Eis-und Alpinklettern, Zeltlager, Biwaktouren ARGE DLRG Jugend Ulm Wiblinger Str. 35, Neu-Ulm - Jugendtreffen, Schwimmtraining, Freizeiten, Kultur- und Jugendreisen Arbeitsgemeinschaft Erziehungshilfe Ulm - Zentrum >guterhirte< Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Prittwitzstr , Ulm Oberlin e.v. Evangelische Einrichtung für Jugendhilfe Virchowstrasse 6, Ulm - Arbeitersamariterbund Jugend Grimmelfinger Weg 37, Ulm - Schulsanitätsdienst, Seminare, Freizeiten Arbeiterwohlfahrt Jugend KV Ulm - Fachbereich Jugendhilfe Schillerstr. 28/3, Ulm - Jugendberufshilfe, Übergang Schule-Beruf, Schulsozialarbeit, Mobile Jugendarbeit, Computerstützpunkt Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Ehingen-Ulm Postgasse 2, Ulm jugendreferat-ul@bdkj.info Fachstelle für Kath. Jugendarbeit, Freizeiten, Jugendgruppenleiterlehrgänge, Aktionen, Projekte und Veranstaltungen BUND-Jugend - Pfauengasse 28, Ulm - bund.ulm@bund.net Praktische Arbeiten in der Natur, Workshops und Veranstaltungen 14

17 mitglieder Chorverband Ulm Jugend Kapellenweg 11, Senden - geschaeftsstelle@saengergau-ulm.de Chorproben, Konzerte, Freizeiten Club "Körperbehinderte und ihre Freunde" Pfarrer-Weiß-Weg 16, Ulm - club@caritas-ulm.de Anlauf- und Beratungsstelle für behinderte Menschen, deren Angehörige und Interessierte CUBUS Verein für phantastisches Spiel Postfach 1802, Ulm - Rollen- und Simulationsspiele, Spieletreffs CVJM Ulm e.v. / Evang. Jugendwerk Münsterplatz 21, Ulm info@cvjm-ulm.de Club Schilli, Club Action, Gruppenarbeit, Freizeiten, Café JAM, JAM Club, TEN SING, Jungschar, Projekte und Veranstaltungen Deutscher Kinderschutzbund Ulm/Neu-Ulm Olgastr. 125, Ulm - info@kinderschutzbund-ulm.de Einzel- und Gruppenangebote, Vorträge, Gewaltprävention DGB Jugend Region Südwürttemberg Weinhof 23, Ulm - ulm@dgb.de Ortsjugendausschüsse, Seminare, Veranstaltungen, Freizeiten Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Jugend Postfach 2066, Ulm - Erinnerungsarbeit, Freizeiten, Projekte Donauschwaben Ulm Jugend Ulrike Schiebli, Im Wiblinger Hart 74, Ulm Tanz- und Trachtengruppe, Internationale Begegnungen D Oberländer Ulm Jugend Sibylle Pscheidl, Veltliner Weg 5, Ulm - info@trachtenverein-ulm.de Brauchtumspflege, Tanzgruppen, Freizeiten, Veranstaltungen 15

18 mitglieder english in motion Moltkestraße 4, Ulm - info@english-in-motion.de Sport- und Freizeitpädagogik, English-Camps Ev. methodistische Kirche - Jugend Therese Pöhler, Römerstr. 85, Ulm - Bibelarbeit, Spieleabende, Freizeiten Fischereijugend Ulm/Neu-Ulm Am Sandhaken 25, Ulm - Erlernen der Fischerei, Vorbereitung zur staatl. Fischerprüfung, Freizeiten Freundschaft, Kultur und Jugend Fort Unterer Kuhberg 16, Ulm - dkg-ulm@hotmail.com Integrationsarbeit, Nachhilfeunterricht, Musikunterricht, Projekte, Veranstaltungen HDB Ortsverein Ulm Jugend Fort Unterer Kuhberg 16, Ulm - hdb-ul-nu@hotmail.de Offener Jugendtreff, Integrationsarbeit, Ausflüge, Fortbildungskurse, Musikunterricht, Projekte, Veranstaltungen Jugendfarm Ulm Unterer Kuhberg 30, Ulm jugendfarm@agwest.de Offene Farm, Ferien- und Freizeitangebote, Veranstaltungen, Projekte Jugendfeuerwehr Keplerstraße 38, Ulm - Gruppenstunden, Zeltlager, Exkursionen, Leistungskämpfe Jugendhaus Jungingen Dornstadter Weg 23, Ulm - Offener Jugendtreff, Freizeiten, Sportturniere, Projekte, Veranstaltungen Jugendhaus Don Bosco Klosterhof 15, Ulm - Offener Jugendtreff, Konzerte, Veranstaltungen Jugendmigrationsdienst - IN VIA Olgastraße 137, Ulm jmd.ulm@invia-drs.de Beratung und Begleitung, Sprachkurse, Projekte Jugendrotkreuz Frauenstr. 125, Ulm info@drk-ulm.de Erste-Hilfe-Aus- und -Fortbildung, Projekte 16

19 mitglieder Jugendtreff Hexenhaus Mähringer Weg 75, Ulm - Offener Jugendtreff, Konzerte, Veranstaltungen Jugend- und Kulturplattform Donauturm Valckenburgufer 25, Ulm info@donauturm.eu Offener Jugendtreff, Konzerte, Veranstaltungen Junge Liberale Postfach 1833, Ulm - Jungsozialisten Söflinger Str. 145, Ulm - Junge Union Söflinger Str. 111, Ulm - Kuhbergverein - Jugend Andreas Kögel, Abteistraße 13, Ulm - Gardetanzsport, Veranstaltungen, Projekte Marine-Jugend Ulm Laupheimer Str. 4, Ulm mj-ulm@online.de Freizeiten, Segelkurse, Schwimm- und Knotentraining, Segelmeisterschaften Medienoperative Ulm Schillerstrasse 1, Ulm - verwaltung@medienoperative.com Workshops, Filmprojekte, Fotografie, Audio, Internet Modell-Bau-Club Gerhard Hau, Schlossergasse 39, Ulm Workshops, Lehrabende, Rennboote, Schnupperfahrten, Regatten, Seefest Nachwuchsorchester der Stadtkapelle Ulm Klosterhof 23, Ulm - Entwicklung und Förderung musischer Begabungen Narrenzunft Ulm - Jugend Postfach 3973, Ulm - info@narrenzunft-ulm.de Kinderfasnet, Seminare, Ausflüge, Veranstaltungen 17

20 mitglieder Narrenzunft Ulmer Donauhexen - Jugend Postfach 2032, Ulm info@donauhexen.de Tanzgruppe, Umzüge, Veranstaltungen Naturfreunde Jugend Fort Unt. Eselsberg, Mähringer Weg 75, Ulm - Naturschutz, Exkursionen, Demos, Ausflüge, Veranstaltungen Radio free FM Jugendredaktion Platzgasse 18, Ulm jungundhungrig@freefm.de Medienarbeit, Medienpädagogik, Projekte, Kinderradio mikro'welle Serrando - Verein für Zirkuskünste Fort Unterer Kuhberg 16, Ulm info@serrando.de Zirkusschule, Auftritte, Freizeitangebote, Projekte, Veranstaltungen Schülerhilfe Oase im Forum 24 Märchenweg 15, Ulm Hausaufgaben- und Sprachhilfe, Kreativangebote, Ausflüge SJD Die Falken Oberer Donauturm, Ziegelländeweg 3, Ulm - ulm@sjd-falkenbw.de Politische Gruppenarbeit, Aktionen, Veranstaltungen Spanische Vereinigung Hauffstr. 1, Ulm - juan-r@gmx.de Flamenco-Gruppe, Kreativangebote, Veranstaltungen Sportkreisjugend Armin Rieger, Fischerwert 11, Rißtissen - info@sportkreisjugend-alb-donau.de Angebote der Sportvereine, Ferienlager, Fahrten, Veranstaltungen Sporttauchergruppe Böblinger Str. 32, Ulm - info@sporttauchergruppe.de Jugendtauchtraining, Zeltlager, Ausflüge, Projekte und Veranstaltungen Studierendenvertretung der Uni Ulm (StuVe) Albert-Einstein-Allee 11, Ulm - Referate, Uniparties, Uni-Forum, Vorträge, öffentliche Sitzungen Theater in der Bastion Fort Unterer Kuhberg 16, Ulm - Theaterarbeit, Band, Probenwochenenden, Aufführungen, Veranstaltungen 18

21 mitglieder Ulmer Kinderladen Schillerstr. 1/11, Ulm - info@ulmer-kinderladen.de Kindertagesstätte, Veranstaltungen Ulmer Schülerladen Schillerstr. 1/11, Ulm - info@ulmer-schuelerladen.de Schülermittagstisch, Hausaufgabenbetreuung, Freizeitgestaltung, Sprachförderung, Projekte, Ferienangebote UstA - Ulmer studentische Alternative für Hochschulleben und Kultur Postfach 1149, Ulm - Offene Treffs: CAT, Sauschdall, Studentencafé Konzerte, Filmabende, Partys, Spieletreffs, Veranstaltungen Verein zur Förderung der Musikjugend Wiblingen Binsenweiherweg 9, Ulm - Musikal. Früherziehung und Förderung, Freizeiten, Veranstaltungen Verein zur Förderung des Zusammenlebens Studierender und Nichtstudierender - beteigeuze Pfaffenäcker 1, Ulm - Offener Treff, Konzerte, Themenabende, Veranstaltungen Young'n'Queer Postfach 1252, Neu-Ulm - Offener Treff, Projekte, Veranstaltungen Ulmer Pfadfinderring * * Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) Oberer Donauturm, Ulm - Gruppenarbeit, Zeltlager, Fahrten, Spielewochenenden, Veranstaltungen * Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) Stamm Ulm Nord Fort Unterer Eselsberg, Mähringer Weg 75, Ulm - Gruppenarbeit, Sommerlager, Veranstaltungen Stamm St. Exupéry - Fort Albeck, Albecker Steige, Ulm - Gruppenarbeit, Pfingst- und Sommerlager,Fahrten, Wochenenden am Spatzenweiher, Internationale Begegnungen Stamm Ulm-Söflingen - Gruppenarbeit, Zeltlager, Walnderungen, Kletter, Lagerbauten, Veranstaltungen 19

22 finanzen Informationen zum Haushalt 2014 Personalstellenplan Stunden mtl. Bemerkungen Personalstelle Geschäftsführer 126,50 Personalstelle Verwaltung 83,00 Ausbildungsstelle Kauffrau für Büromanagement 169,00 Personalstelle Verwaltung 111,50 Personalstelle Projekte/Verleih 84,00 Personalstelle Projekte 65,70 Freiwilligendienst 169,00 besetzt und Personalstelle e.tage medien.bildung und Treffs 81,00 Personalstelle e.tage medien.bildung 126,50 Personalstelle e.tage medien.bildung und Projekte 84,00 besetzt ab Zwei Aushilfskräfte sjr/e.tage 90,00 besetzt Personalstelle Popbastion 107,00 Aushilfskraft donau.pop.camp 84,00 besetzt Kassenprüfung 2014 Am Freitag 13. März 2015 wurde von Jochen Lang und Thomas Hartmann im Auftrag der Mitgliederversammlung die Kassenprüfung für das Geschäftsjahr 2014 vorgenommen. Es wurde die ordentliche Belegablage, die ordnungsgemäße Zuordnung der Belege sowie der im Geschäftsbericht zu veröffentlichende Haushaltsabschluss 2014 und der Abgleich mit den Ergebnissen des Buchhaltungsprogramms geprüft. Die ordnungsgemäße und fehlerfreie Buchführung wird bestätigt und die Entlastung des Vorstands empfohlen. gez. Jochen Lang gez. Thomas Hartmann 20

23 Budgetplan 2015 Budgetplan 2015 Kostenstelle Verwaltung Räume Mitgliederservice Projekte/Verleih Treffs Medien Popbastion Reithalle Summe Bezeichnung Ansatz 2015 Ansatz 2015 Ansatz 2015 Ansatz 2015 Ansatz 2015 Ansatz 2015 Ansatz 2015 Ansatz 2015 Ansatz 2015 Zuschuß Stadt Ulm , , , , , , ,00 Zusätzliche Festbeträge f.energiek , ,00 Zuschuss Pesonalkostenerstattungen 5.000, , ,00 Zuschuss Drittmittel , , , ,00 Zinserlöse 500,00 500,00 Umlagen 3.000, , ,00 TN-Beiträge/Spenden , , , ,00 Sonstige Erlöse 1.000, , , , , ,00 Periodenfremde Erträge , , ,00 Auflösung von Rückst , , , ,00 Raumkostenbeteiligung , , ,00 Erlöse aus Verleih/Projekten , , , , ,00 Summe Erlöse , , , , , , , , ,00 Personalkosten , , , , , , , ,00 Honorare 2.500, , , ,00 Technik/EDV , , ,00 Versicherungen 3.500, , ,00 Verwaltungskosten 7.500, ,00 Öffentlichkeitsarbeit/Ehrenamt 4.000, ,00 Jugendräume , ,00 300, , ,00 Zuschüsse gem. Beschluß , ,00 Freizeittagegelder , ,00 Personalkostenzuschüsse an MV , ,00 Internationales , ,00 Offene Treffs , ,00 Kosten Verleih , ,00 Projektkosten , , , , ,00 Umlagen 2.000, , ,00 Zuführung in Rückst./Rückl , , , ,00 Abschreibungen 3.000,00 100,00 800, ,00 500, , ,00 Periodenfremder Aufwand - Summe Kosten , , , , , , , , ,00 Der vorliegende Budgetplan wurde am vom Vorstand und Hauptausschuss des sjr verabschiedet. 21

24 Haushaltsabschluss Haushalts-Abschluss Seite 1 Seite 1 Kostenstelle Verwaltung Jugendräume Mitgliederservice Verleih/Projekte Treffs Bezeichnung Abschl.2014 Ansatz2014 Abschl.2014 Ansatz2014 Abschl.2014 Ansatz2014 Abschl.2014 Ansatz2014 Abschl.2014 Ansatz2014 Zuschuß Stadt Ulm , , , , , , , , , ,00 Basisbeträge Energiemehrk.+Nebenk , ,00 Zusch Stadt Popb+BBE/PKerstattung 5.000, , ,00 Zuschuss Drittmittel , ,00 Zinserlöse 169,17 200,00 Umlagen 3.000, , , ,00 TN-Beiträge/Spenden 160, , ,00 Sonstige Erlöse 194,01 500, , , , , , ,00 Periodenfremde Erträge , ,00 Auflösung von Rückst , ,00 Raumkostenbeteiligung , ,00 Erlöse aus Verleih/Projekten 5.000, , ,00 Summe Erlöse , , , , , , , , , ,00 Personalkosten , , , , , , , , , ,00 Honorare 2.259, , ,00 Technik/EDV , ,00 Versicherungen 3.192, , , ,00 Verwaltungskosten 6.631, ,00 Öffentlichkeitsarbeit/Ehrenamt 5.715, ,00 Jugendräume , ,00 500,00 Zuschüsse gem. Beschluß , ,00 Freizeittagegelder , ,00 Internatioanles 7.591,29 Personalkostenzuschüsse an MV , ,00 Offene Treffs , ,00 Kosten Verleih 9.389, ,00 Projektkosten , ,00 Umlagen 2.000, ,00 Zuführung in Rückst./Rückl , ,00 Abschreibungen 2.500, ,00 37,50 744,28 600,00 Periodenfremder Aufwand ,11 Summe Kosten , , , , , , , , , ,00 Überschuss/Verlust 1.645, , , ,

25 Haushaltsabschluss Haushalts-Abschluss Seite 2 Seite 2 Kostenstelle Medien Popbastion Reithalle Summe Bezeichnung Abschl.2014 Ansatz2014 Abschl.2014 Ansatz2014 Abschl.2014 Ansatz2014 Abschl.2014 Ansatz2014 Zuschuß Stadt Ulm , , , ,00 Basisbeträge Energiemehrk.+Nebenk , ,00 Zusch Stadt Popb+BBE/PKerstattung , , , ,00 Zuschuss Drittmittel , , , , , ,00 Zinserlöse 169,17 200,00 Umlagen 3.000, ,00 TN-Beiträge/Spenden , , , , , ,00 Sonstige Erlöse 918, , ,00 Periodenfremde Erträge 2.461, , , ,00 Auflösung von Rückst , , , ,00 Raumkostenbeteiligung 5.519,20 600, , ,00 Erlöse aus Verleih/Projekten , , , , , , , ,00 Summe Erlöse , , , , , , , ,00 Personalkosten , , , , , ,00 Honorare , ,00 264, , , ,00 Technik/EDV 6.827, , , ,00 Versicherungen 502, , ,00 Verwaltungskosten 6.631, ,00 Öffentlichkeitsarbeit/Ehrenamt 5.715, ,00 Jugendräume 901, ,00 295,56 300, , , , ,00 Zuschüsse gem. Beschluß , ,00 Freizeittagegelder , ,00 Internatioanles 7.591,29 Personalkostenzuschüsse an MV , ,00 Offene Treffs , ,00 Kosten Verleih 9.389, ,00 Projektkosten , , , , , , , ,00 Umlagen 1.000, , , , ,00 Zuführung in Rückst./Rückl , , , , ,00 Abschreibungen 2.911, ,00 523, , , , , ,00 Periodenfremder Aufwand 509, ,39 - Summe Kosten , , , , , , , ,00 Überschuss/Verlust 7.396, , , ,51 23

26 ausblick Internationale Jugendmobilität und Bildung Unser traditionelles Aufgabenfeld Internationales hat sich während der letzten Jahrzehnte sehr stark gewandelt. Standen früher internationale Gruppenbegegnungen im Zentrum der Auslandserfahrungen Jugendlicher, so sind es heute längere individuelle Auslandsaufenthalte, die für immer mehr junge Menschen attraktiv werden. Um im Wildwuchs der mittlerweile unzähligen Angebote neutrale Orientierung und Beratung anzubieten, haben wir 2014 den neuen Projektbereich "hin&weg" auf den Weg gebracht. Am 28. Februar 2015 fand im Ulmer Roxy die erste hin&weg - Jugendmesse für Auslandsaufenthalte statt. Der große Zuspruch mit ca Besuchern und das begeisterte Feedback zeigen uns, dass wir mit diesem Angebot voll ins Schwarze getroffen haben. Seit März 2015 bieten wir eine kostenlose Auslandssprechstunde an. Hier nimmt sich eine qualifizierte Mitarbeiterin Zeit, um gezielt auf individuelle Fragen von jungen Menschen und ihren Eltern einzugehen. hinundweg-ulm.de Die e.tage medien.bildung legt wieder zwei halbjährliche Programme mit Angeboten für alle Ferien, mit Wochenendprojekten und Eltern-Kind- Kursen auf. Bewährte Schulkooperationen werden weiter geführt, aber auch neuen Partnern werden wir spannende Medienprojekte ermöglichen. Möglich macht das die Förderung durch die LFK, den Medienkompetenzfund des Kindermedienlandes. Ab Herbst 2015 ist die e.tage Einsatzstelle im FSJ- Kultur; wir freuen uns auf einen engagierten jungen Menschen in unserem Team. e.tage-ulm.de In den Herbstferien wird es wieder farbenfroh mit feuerrot & neonblau und spannenden Kursen für Jungs und Mädchen. feuerrot-neonblau.de Das Präventionsprojekt "Hau ab du Angst" soll auch 2015 weiter geführt werden. Nach dem superanstrengenden und prima gelungenen Umbau der Reithalle kann das Team nun die Früchte ernten: die neuen reizvollen Elemente zum Skaten und BMXen bringen grenzenlosen Spaß und Fahrvergnügen. reithalle-ulm.de Die Popbastion konnte die Bündnisse für Bildung im Rahmen des Bundesprogramms "Kultur macht stark" weiter ausbauen; neben den täglich stattfindenden offenen Musikwerkstätten besuchen die Coachs Schulen und Einrichtungen in den Stadtteilen. Für die Teilnehmer beim donau.pop.camp 2014 kann ein Revival-Wochenende in Serbien im Mai 2015 durchgeführt werden; eine schöne Weiterentwicklung des Internationalen Musikprojekts, das während des Donaufestes stattfand. Mit Clubkonzerten, Workshops, Festivalkooperationen (Roxy, Ulmer Zelt, Obstwiesenfestival, Rock die Heide...) und Kesselkongress hat die Popbastion ordentlich zu tun. popbastion.de Nach den sehr erfolgreichen Kinder- und Jugendliteraturtagen 2014 steht 2015 wieder die bewährte Kinder- und Jugendbuchmesse kibum ins Haus. Gemeinsam mit Stadtbibliothek, Stadthaus sowie den Buchhandlungen Hugendubel, Jastram, Kerler und Gondrom Thalia wird es vom unbegrenztes Lesevergnügen, Kino und Autorenlesungen geben. kibum-ulm.de Noch nie wollten so viele Kinder lesen: Für die elfte Auflage der ulmer unke haben sich bereits rund 100 junge Leseratten angemeldet mehr als je zuvor. Der Ulmer Kinder- und Jugendliteraturpreis wird wieder an zwei der besten Bücher in dieser Sparte vergeben. ulmerunke.de Runde und eckige Zelte, Spielesets und ein 9-Sitzer- Bus stehen für die Jugendarbeit zur Verfügung. sjr-ulm.de/verleih Auf der neu gestalteten Website des Stadtjugendrings sind die Verbandsstruktur- und -gremien, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aktuelle Themen, die Mitgliedsverbände und Offenen Treffs sowie alles rund um die Kinder- und Jugendarbeit des sjr zu finden. sjr-ulm.de 24

27

28

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Sachbericht. Sachbericht Inhalte:

Sachbericht. Sachbericht Inhalte: Sachbericht Sachbericht Inhalte: Aus- und Fortbildung von Teamer-innen und Jugendleiter-inne-n, speziell für blinde, sehbehinderte und sehende Jugendliche; Durchführung einer integrativen Ferienfreizeit;

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Jeunesse Autopiloten

Jeunesse Autopiloten Anleitung für Jeunesse Partner! Wie Du Dir mit dem Stiforp-Power Tool Deinen eigenen Jeunesse Autopiloten erstellst! Vorwort: Mit dem Stiforp Power Tool, kannst Du Dir für nahezu jedes Business einen Autopiloten

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst Das Freiwillige Soziale Jahr Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ Das bedeutet: Junge Menschen arbeiten 1 Jahr in einer gemeinwohl-orientierten Einrichtung. Gemeinwohl-orientierte Einrichtungen

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5 meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5 Die ganze Welt der Jugendarbeit myjuleica.de ist die Community, in der sich alle treffen, die in der Jugendarbeit aktiv sind, die an Aktionen

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

ANDERE! Offene Kinder- und Jugendarbeit. kein Tag wie jeder. Fachkräfte-Nachwuchsförderung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

ANDERE! Offene Kinder- und Jugendarbeit. kein Tag wie jeder. Fachkräfte-Nachwuchsförderung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Fachkräfte-Nachwuchsförderung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit kein Tag wie jeder ANDERE! Offene Kinder- und Jugendarbeit Baden-Württemberg e.v. ZIEL Langfristige Sicherung von Arbeitsqualität in

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg Informationen zur Das Programm zur Nachwuchsförderung im Überblick 1. Leistungen - Das bieten wir: ein Seminarprogramm ein Mentorenprogramm ein Praktika-Programm Exkursion nach Berlin oder Brüssel ein

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Elternumfragebogen 2014/2015

Elternumfragebogen 2014/2015 Elternumfragebogen 2014/2015 1. Wie sind Sie mit dem Hort palladi? sehr befriedigend weniger weil super Unterstützung, haben immer ein Ohr offen bei Problemen. ihr wirklich das tut was auch versprochen

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien

Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien ADHS ist das Syndrom der Extreme Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADHS) sind schillernd und kreativ. Sie zeichnen sich aus

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Inhalt Einleitung 2 Teil 1: Das macht die gesetzliche Unfall-Versicherung 3 Teil 2: Warum gibt es den Aktions-Plan? 5 Teil 3: Deshalb hat die gesetzliche

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto Zwei münsteraner Unternehmen machen mit einem Ferienprojekt Schule Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto Sport und Spaß beim SV Blau-Weiß Aasee Münster, 26.8.2011 Den ganzen

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Schülerfragebogen Rückmeldungen: 241 Frage 1: Teilnahme an Angeboten 164 Schülerinnen und Schüler haben teilgenommen

Mehr

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule Gliederung 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule 2.1. Das DRK am FWG 3. Welche Aufgaben übernehmen die FSJlerinnen im

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

2015 StudierenOhneGrenzen

2015 StudierenOhneGrenzen StudierenOhneGrenzen 2015 Inhalt Event-Konzept... 3 Zielprojekt 1: Studieren Ohne Grenzen... 4 Zielprojekt 2: Heart Racer Team... 5 Wie können Sie uns unterstützen?... 6 Kontakt... 7 Event-Konzept Der

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Interessiert? - Dann solltest Du Folgendes haben:

Interessiert? - Dann solltest Du Folgendes haben: Auszeichnung Gestaltete Gesellenstücke Multipel-Möbel Simon Wurster Du hast kreative Ideen und bist handwerklich voll drauf? Dann bist Du im Schreinerhandwerk genau richtig. Hier kannst Du Deine eigenen

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr