Fehlerortung und Störfallanalyse mit SAFIR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fehlerortung und Störfallanalyse mit SAFIR"

Transkript

1 Einsatz von SIMEAS SAFIR bei CKW Yann Gosteli

2 Agenda 1. Über CKW Vision und Werte / Kerngeschäft / Versorgungsgebiet / Aktionäre und Eigentumsstruktur 2. Netzübersicht Netzebenen 1 bis 4 / Facts & Figures 3. Warum wird SAFIR eingesetzt? Was vorher geschah / Was zum Entscheid führte 4. Systemübersicht Damals / Heute / Morgen 5. Ein Störfall tritt ein Wie weiter? Beispiel aus dem Netzbetrieb 6. Weitere Störungsauswertungen Kurzschlussdaten / Funktionskontrolle / Impedanzvergleich / U, I, P, Q / Zentrale Ablage / Einheitliche Darstellung Seite 2

3 1. Über CKW Vision und Werte «Die führende Energiedienstleisterin der Zentralschweiz» Traditionell Zukunftsgerichtet Zuverlässig Innovativ Quelle: Foto CKW Seite 3

4 1. Über CKW Kerngeschäft - Von der Turbine bis zur Steckdose Seite 4

5 1. Über CKW Versorgungsgebiet der CKW-Gruppe Seite 5 Präsentationstitel einfügen

6 1. Über CKW Aktionäre und Eigentumsstruktur Holding AG Aktienkapital im Besitz der Kantone Öffentliche Hand Zentralschweiz Andere 81% 9,9% 9,1% Centralschweizerische Kraftwerke AG 62% 90% 100% 100% 100% 100% Elektrizitätswerk Altdorf Gruppe (ComDataNet) Elektrizitätswerk Schwyz AG Steiner Energie AG CKW Conex Gruppe (Telcom AG, Deschwanden Büchel AG) Sicuro Central AG CKW Fiber Services AG CKW-Gruppe Stand: Seite 6

7 Agenda 1. Über CKW Vision und Werte / Kerngeschäft / Versorgungsgebiet / Aktionäre und Eigentumsstruktur 2. Netzübersicht Netzebenen 1 bis 4 / Facts & Figures 3. Warum wird SAFIR eingesetzt? Was vorher geschah / Was zum Entscheid führte 4. Systemübersicht Damals / Heute / Morgen 5. Ein Störfall tritt ein Wie weiter? Beispiel aus dem Netzbetrieb 6. Weitere Störungsauswertungen Kurzschlussdaten / Funktionskontrolle / Impedanzvergleich / U, I, P, Q / Zentrale Ablage / Einheitliche Darstellung Seite 7

8 2. Netzübersicht Netzebenen 1 bis 4 Seite 8

9 2. Netzübersicht Facts & Figures NE 3 35 Hochspannungsanlagen Ca. 180 Felder 481 km Freileitungen 83 km Kabelleitungen NE 5 17 Mittelspannungsanlagen 2807 Trafostationen Ca. 300 Felder 752 km Freileitungen 1009 km Kabelleitungen Seite 9

10 Agenda 1. Über CKW Vision und Werte / Kerngeschäft / Versorgungsgebiet / Aktionäre und Eigentumsstruktur 2. Netzübersicht Netzebenen 1 bis 4 / Facts & Figures 3. Warum wird SAFIR eingesetzt? Was vorher geschah / Was zum Entscheid führte 4. Systemübersicht Damals / Heute / Morgen 5. Ein Störfall tritt ein Wie weiter? Beispiel aus dem Netzbetrieb 6. Weitere Störungsauswertungen Kurzschlussdaten / Funktionskontrolle / Impedanzvergleich / U, I, P, Q / Zentrale Ablage / Einheitliche Darstellung Seite 10

11 3. Warum wird SAFIR bei CKW eingesetzt? Was vorher geschah Vereinzelter Einsatz von zentralen Herren-Störschreibern 7 US mit Stationsleittechnik von SAT (inkl. Disto) sind in Betrieb Ablage der Störschriebe auf dem Stationsleitrechner in den US Bei Bedarf müssen die Daten vor Ort abgeholt werden Vereinzelte US mit proprietären Lösungen Manuelle Auslesung und Auswertung der Störschriebe wöchentlich Ältere Systeme mit wenig Möglichkeiten und grossem Aufwand Seite 11

12 3. Warum wird SAFIR bei CKW eingesetzt? Was zum Entscheid führte Altersersatz von Herren-Störschreibern im Jahr 2007 in 4 Stationen durch SIMEAS-R. Es stellte sich die Frage, wie das Auslesen funktionieren, resp. wie mit den Daten der Störschreiber umgegangen werden soll. Störschreiberdaten sind in weiteren Stationen vorhanden und könnten mit Disto transferiert werden. Neu- und Umbauten bieten die Möglichkeit zum Transfer von Störschrieben mit Disto und zur schrittweisen Vergrösserung des Systems. Siemens und EWZ schlagen eine automatisierte Auslesung mit einem Überwachungssystem vor. SAFIR kommt ins Gespräch und wird beschafft. Seite 12

13 Agenda 1. Über CKW Vision und Werte / Kerngeschäft / Versorgungsgebiet / Aktionäre und Eigentumsstruktur 2. Netzübersicht Netzebenen 1 bis 4 / Facts & Figures 3. Warum wird SAFIR eingesetzt? Was vorher geschah / Was zum Entscheid führte 4. Systemübersicht Damals / Heute / Morgen 5. Ein Störfall tritt ein Wie weiter? Beispiel aus dem Netzbetrieb 6. Weitere Störungsauswertungen Kurzschlussdaten / Funktionskontrolle / Impedanzvergleich / U, I, P, Q / Zentrale Ablage / Einheitliche Darstellung Seite 13

14 4. Systemübersicht Damals Seite 14

15 4. Systemübersicht Heute Seit 2007 sind weitere 10 US im System integriert. Aktuell ist die Version V (2011/02/02) im Einsatz, basierend auf IVPower Störschriebe sind in rund 5 Minuten übertragen und ausgewertet. 28 verschiedene Benutzer sind erfasst. Das System ist für jedermann bei CKW nutzbar. Seite 15

16 4. Systemübersicht Heute 6 Verwendete Spannungsebenen 380 kv / 220 kv / 110 kv / 50 kv / 20 kv isoliert / 20 kv kompensiert 21 Anlagen Dierikon / Emmenbrücke / Egolzwil / Ettiswil / Göschenen / LZ A2 Göschenen / Hitzkirch / Hochdorf / Horw / Ingenbohl / Kriens / Küssnacht / Littau / Mettlen / Plattischachen / Rathausen / Rotkreuz / Ruopigen / Sempach / Sursee / Wolhusen 74 Hochspannungsleitungen 199 Mittelspannungsfelder (inkl. Reserve-, Kuppel- und Trafofelder) 209 Hochspannungsfelder (inkl. Reserve-, Kuppel- und Trafofelder) 414 Geräte 7SA61 / 7SD52 / 7SJ63 / 7SJ64 / REL316*4 / REL670 / RET316*4 / RET670 / SIMEAS-R / SIMEAS-R PMU 9217 überwachte Kanäle 3899 Analogkanäle / 5318 Binärkanäle Seite 16

17 4. Systemübersicht Heute Seite 17

18 4. Systemübersicht Morgen Alle US von CKW werden weiterhin laufend in das System integriert Leistungsschalter-Monitoring Die Betriebsmittel sollen zunehmend zustandsgesteuert instand gehalten werden. Dabei sind Leistungsschalter zentrale Elemente. Um eine automatische Überwachung der Schalter zu realisieren, wird der Einsatz dieser Funktion derzeit geprüft. Einbindung von PQ-Geräten Heute sind noch keine PQ-Geräte fest verbaut. Qualitätsmessungen werden bei Bedarf mit mobilen Geräten durchgeführt. Durch weitergehende Automatisierung in der MS werden in Zukunft auch PQ-Geräte installiert. Diese Messungen sollten automatisch ausgewertet werden. Seite 18

19 Agenda 1. Über CKW Vision und Werte / Kerngeschäft / Versorgungsgebiet / Aktionäre und Eigentumsstruktur 2. Netzübersicht Netzebenen 1 bis 4 / Facts & Figures 3. Warum wird SAFIR eingesetzt? Was vorher geschah / Was zum Entscheid führte 4. Systemübersicht Damals / Heute / Morgen 5. Ein Störfall tritt ein Wie weiter? Beispiel aus dem Netzbetrieb 6. Weitere Störungsauswertungen Kurzschlussdaten / Funktionskontrolle / Impedanzvergleich / U, I, P, Q / Zentrale Ablage / Einheitliche Darstellung Seite 19

20 5. Ein Störfall tritt ein Wie weiter? Beispiel aus dem Netzbetrieb Das Netzführungssystem meldet Leitungsstörungen Infos der Fehlerauswertung sendet SAFIR an die NL Seite 20

21 5. Ein Störfall tritt ein Wie weiter? Beispiel aus dem Netzbetrieb In der NL werden die Infos verglichen und plausibilisiert. Aufgebot Pikettdienst des Leitungsbaus mit Angabe des möglichen Störungsortes: Eine Leitungsbegehung soll einen möglichen Schaden feststellen. Im vorliegenden Fall wurden bei rund 700 m Distanz verbrannte Federn gefunden. Aufgrund dessen wurde ein Vogel als Störungsursache identifiziert. Es wurden keine Beschädigungen an Leiterseilen festgestellt. Nach der Begehung ging die Leitung wieder in Betrieb. Seite 21

22 Agenda 1. Über CKW Vision und Werte / Kerngeschäft / Versorgungsgebiet / Aktionäre und Eigentumsstruktur 2. Netzübersicht Netzebenen 1 bis 4 / Facts & Figures 3. Warum wird SAFIR eingesetzt? Was vorher geschah / Was zum Entscheid führte 4. Systemübersicht Damals / Heute / Morgen 5. Ein Störfall tritt ein Wie weiter? Beispiel aus dem Netzbetrieb 6. Weitere Störungsauswertungen Kurzschlussdaten / Funktionskontrolle / Impedanzvergleich / U, I, P, Q / Zentrale Ablage / Einheitliche Darstellung Seite 22

23 6. Weitere Störungsauswertungen Kurzschlussdaten Durch die Angabe des Fehlerstroms können KS-Berechnungen einfach verifiziert werden. UW/US/KW Element-Name Ip 3p Ikmax 3p Iemax Iemin Horw 50ALHO HEHO HORO HORU HORU HOUN HORW50-K HorwT HORWT HorwT SS Seite 23

24 6. Weitere Störungsauswertungen Funktionskontrolle Anhand der Binärspuren aus dem Störschrieb kann festgestellt werden, ob alle Schutzfunktionen wie geplant reagiert haben. Seite 24

25 6. Weitere Störungsauswertungen Impedanzvergleich Durch den Vergleich der Anregungen und Schleifenimpedanzen kann der Distanzschutz überwacht werden. Seite 25

26 6. Weitere Störungsauswertungen U, I, P, Q Spannungen, Ströme und Leistungen vor, während und nach dem Fehler sind anhand der Messwerte im SAFIR schnell erfassbar. Seite 26

27 6. Weitere Störungsauswertungen Zentrale Ablage Sämtliche Störschriebe für eine weitere Analyse im Sigra sind aus einer Quelle verfügbar. Seite 27

28 6. Weitere Störungsauswertungen Einheitliche Darstellung Die Analog- und Binärkanäle werden einheitlich beschriftet und dargestellt. Seite 28

29 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Seite 29

Stromausfall im Kanton Luzern?

Stromausfall im Kanton Luzern? Stromausfall im Kanton Luzern? Kantonaler Führungsstab Luzern, Jahresrapport 2013 Daniel Zemp, CKW Agenda 1. CKW und die Versorgungsverfügbarkeit 2. Was passiert beim Ausfall einer kritischen Anlage 3.

Mehr

Stromausfall im Kanton Luzern

Stromausfall im Kanton Luzern Stromausfall im Kanton Luzern Massnahmen und Auswirkungen Daniel Zemp, CKW Agenda 1. CKW Versorgungsverfügbarkeit 2. Ausfall von Netzanlagen 3. Schwere Strom Mangellage 4. Strom Blackout Seite 2 Was wir

Mehr

Industriestromzähler LZQJ-XC. Referenzbericht CKW-Gruppe Kundeninformation

Industriestromzähler LZQJ-XC. Referenzbericht CKW-Gruppe Kundeninformation Industriestromzähler LZQJ-XC Referenzbericht CKW-Gruppe Kundeninformation Lastgangzähler für höchste Ansprüche Versorgungsgebiet CKW Zug Luzern Schwyz Vierwaldstättersee Altdorf Centralschweizerische Kraftwerke

Mehr

Aktuelle Herausforderungen im Verteilnetz

Aktuelle Herausforderungen im Verteilnetz Aktuelle Herausforderungen im Verteilnetz Energie Apéro Luzern, Hanspeter Amrein, Leiter Asset Management Aktuelle Herausforderungen im Verteilnetz Agenda 1. Netzstruktur 2. Dezentrale Erzeugung 3. Auswirkungen

Mehr

Referenzbericht. CKW setzt auf GWF Industriestromzähler

Referenzbericht. CKW setzt auf GWF Industriestromzähler Referenzbericht CKW setzt auf GWF Industriestromzähler Lastgangzähler für höchste Ansprüche CKW setzt auf den LZQJ-XC Zug Luzern Schwyz Vierwaldstättersee Altdorf Centralschweizerische Kraftwerke AG inkl.

Mehr

Stromversorgung: Zuteilung der Netzgebiete

Stromversorgung: Zuteilung der Netzgebiete Stromversorgung: Zuteilung der Netzgebiete Der Regierungsrat hat nach Anhörung der auf dem Gebiet des Kantons Luzern tätigen Netzbetreiber und Netzeigentümer sowie aller Gemeinden mit Beschluss vom 2.

Mehr

Spielort: Horwerhalle, 6048 Horw

Spielort: Horwerhalle, 6048 Horw Spielplan Junioren E Spielort: Horwerhalle, 6048 Horw 041 340 55 03 Organisation: FC Horw Christian Kratzer, Hobacherweg 6 Natel 079 778 62 32 6010 Kriens e-mail spiko@fc-horw.ch Adrian Kaufmann, Lindauring

Mehr

Auf der Seite wird mit Wänden gespielt, auf den Stirnseiten gilt die Qitlinie (Tore 2x5 m

Auf der Seite wird mit Wänden gespielt, auf den Stirnseiten gilt die Qitlinie (Tore 2x5 m Spielplan Junioren E Spielort: Organisation: 3-fach Turnhalle Röhrliberg, 6330 Cham SC Cham Claudio Bottani, Gartenstrasse 3 Natel 079 434 36 02 6330 Cham e-mail cl.bottani@bluewin.ch Jonathan Schmid,

Mehr

Spielfeld: Auf der Seite wird mit Wänden gespielt, auf den Stirnseiten gilt die Outlinie (Tore 2x5 m)

Spielfeld: Auf der Seite wird mit Wänden gespielt, auf den Stirnseiten gilt die Outlinie (Tore 2x5 m) Spielplan Junioren E Spielort: Organisation: 3-fach Turnhalle Röhrliberg, 6330 Cham FC Cham Claudio Bottani, Gartenstrasse 3 Natel 079 434 36 02 6330 Cham e-mail cl.bottani@bluewin.ch Jonathan Schmid,

Mehr

Spielort: Sporthalle "Dorfmatt", 6343 Rotkreuz

Spielort: Sporthalle Dorfmatt, 6343 Rotkreuz Spielplan Junioren D Spielort: Sporthalle "Dorfmatt", 6343 Rotkreuz 041 790 46 98 Organisation: FC Rotkreuz Roger Muggli, Eichmattstrasse 4 P 041 781 34 70 6330 Cham Natel 079 306 66 94 e-mail figumuggli@gmx.ch

Mehr

Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS. Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT

Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS. Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT Inhalt EKT Versorgungsgebiet in Zahlen Ablauf Projekt Spannungsqualität (SPAQU) bei

Mehr

Frühzustellung Neue LZ und Regionalausgaben, Zentralschweiz am Sonntag inkl. Ausgabe Zug

Frühzustellung Neue LZ und Regionalausgaben, Zentralschweiz am Sonntag inkl. Ausgabe Zug Frühzustellung Neue LZ und Regionalausgaben, Zentralschweiz am inkl. Ausgabe Zug Kanton Luzern Stand: 29.08.08 6043 Adligenswil NLZ pvg ZAS pvg 6287 Aesch LU NLZ pvg ZAS pvg 6248 Alberswil NLZ pvg ZAS

Mehr

Spielort: Sporthalle "Chrüzmatt", 6252 Dagmersellen

Spielort: Sporthalle Chrüzmatt, 6252 Dagmersellen Spielplan Junioren F Spielort: Sporthalle "Chrüzmatt", 6252 Dagmersellen 062 756 14 98 Organisation: FC Dagmersellen David Gut, Buchwaldstrasse 6 Natel 079 574 99 63 6252 Dagmersellen e-mail gutdavid@hotmail.com

Mehr

Intelligente Ortsnetzstation (ions) Wo stehen wir 2 Jahre später? Kundentag 2017 Siemens Energy Systems; Bruno Herzog

Intelligente Ortsnetzstation (ions) Wo stehen wir 2 Jahre später? Kundentag 2017 Siemens Energy Systems; Bruno Herzog Intelligente Ortsnetzstation (ions) Wo stehen wir 2 Jahre später? Kundentag 2017 Siemens Energy Systems; Bruno Herzog Frei verwendbar siemens.ch/kundentag Intelligente Ortsnetzstation (ions) - Wo stehen

Mehr

CKW Meine Energie. Ein Unternehmen der

CKW Meine Energie. Ein Unternehmen der CKW Meine Energie. CKW 1. Was wir tun Stromproduktion Stromversorgung Stromhandel Dienstleistungen der Gruppengesellschaften 2. Wer wir sind: Zahlen und Fakten 3. Wo wir hin wollen: Unsere Strategie 4.

Mehr

Spielort: Sporthalle "Ebnet", 6403 Küssnacht

Spielort: Sporthalle Ebnet, 6403 Küssnacht Spielplan Junioren A Spielort: Sporthalle "Ebnet", 6403 Küssnacht 041 854 20 73 Organisation: Turnierleitung: Stv. Turnierleitung 1: Stv. Turnierleitung 2: FC Küssnacht Roland Wyssling, Im Boden 4 P 041

Mehr

Küssnacht am Rigi Arth-Goldau. Halt an allen Stationen.

Küssnacht am Rigi Arth-Goldau. Halt an allen Stationen. Die letzten Verbindungen mit dem Zug ab Luzern. ì Richtung Zug Zürich. 23.10 ú Zug Thalwil Zürich HB 23.21 S1 Rotkreuz Cham Zug Baar 23.35 ú Rotkreuz Zug Baar Thalwil Zürich HB 23.51 S1 Rotkreuz Cham Zug

Mehr

Spielort: "Sporthalle", 6440 Brunnen

Spielort: Sporthalle, 6440 Brunnen Spielplan Junioren C Spielort: "Sporthalle", 6440 Brunnen 041 825 30 38 Organisation: FC Brunnen Beat Inglin, Kirchenriedweg 31 Natel 079 276 39 93 6440 Brunnen e-mail beat.inglin@arthurweber.ch Rolf Schumacher,

Mehr

Einsatz von Softwaretools in der Ingenieurausbildung

Einsatz von Softwaretools in der Ingenieurausbildung Kurzschlussstromberechnung Einsatz von Softwaretools in der Ingenieurausbildung Kurzschlussstromberechnung Was ist das...? Kurzschlüsse sind niederohmige Fehlerzustände in Energieversorgungsnetzen. Die

Mehr

Spielort: "Sporthalle", 6440 Brunnen

Spielort: Sporthalle, 6440 Brunnen Spielplan Junioren C Spielort: "Sporthalle", 6440 Brunnen 041 825 30 38 Organisation: FC Brunnen Jwan Zmilacher, Landsgemeindestrasse 20 e-mail jwan.zmilacher@gmx.ch 6438 Ibach Natel 079 535 90 99 Beat

Mehr

Spielort: Sporthalle "Ebnet", 6403 Küssnacht die Zwischenrunde. 4 Gruppen à 5 Mannschaften. die Viertelsfinals.

Spielort: Sporthalle Ebnet, 6403 Küssnacht die Zwischenrunde. 4 Gruppen à 5 Mannschaften. die Viertelsfinals. Spielplan Junioren A Spielort: Sporthalle "Ebnet", 6403 Küssnacht 041 854 20 73 Organisation: FC Küssnacht Roland Wyssling, Im Boden 4 P 041 850 91 25 6403 Küssnacht Natel 079 355 03 43 Mario Micieli,

Mehr

Spielort: Sporthalle "Ebnet", 6403 Küssnacht die Zwischenrunde. 4 Gruppen à 5 Mannschaften. die Viertelsfinals.

Spielort: Sporthalle Ebnet, 6403 Küssnacht die Zwischenrunde. 4 Gruppen à 5 Mannschaften. die Viertelsfinals. Spielplan Junioren A Spielort: Sporthalle "Ebnet", 6403 Küssnacht 041 854 20 73 Organisation: FC Küssnacht Roland Wyssling, Im Boden 4 P 041 850 91 25 6403 Küssnacht Natel 079 355 03 43 Mario Micieli,

Mehr

Alles Wichtige auf einen Blick. Inhaltsverzeichnis.

Alles Wichtige auf einen Blick. Inhaltsverzeichnis. Alles Wichtige auf einen Blick. Inhaltsverzeichnis. Luzerner Fasnachtsangebote. Fasnachtspass und Fasnachtsbillett. 3 Vorverkauf. 5 Extrazüge an die Tagwache. Schmutziger Donnerstag, 7. Februar 2013. 6

Mehr

Intelligente Ortsnetzstationen

Intelligente Ortsnetzstationen Intelligente Ortsnetzstationen Referenzbericht von CKW Yann Gosteli Agenda 1. ions heute im Einsatz Kommunikationskopf und Verbindung zur NL TS FLU-Bunihusmettlen Systemübersicht 2. Neues MS-Netzkonzept

Mehr

CKW-Berufsbildung. Beste Aussicht auf eine erfolgreiche Ausbildung _CKW-Berufsbildung_mit_Partnern.indd

CKW-Berufsbildung. Beste Aussicht auf eine erfolgreiche Ausbildung _CKW-Berufsbildung_mit_Partnern.indd CKW-Berufsbildung Beste Aussicht auf eine erfolgreiche Ausbildung 2013-10-04_CKW-Berufsbildung_mit_Partnern.indd 1 29.10.13 07:33 Als grösste privatwirtschaftliche Lehrlingsausbildnerin der Zentralschweiz

Mehr

Vernehmlassung AGGLO-Fahrplan Luzern

Vernehmlassung AGGLO-Fahrplan Luzern Vernehmlassung AGGLO-Fahrplan Luzern 1 Maihof-Bahnhof-Obernau ab/nach Obernau/Kriens - gut erschlossen gut Seiten 6-19 - jedoch zu wenig Platz in Bussen, engerer Takt (z.b. 3 Minuten); gibt es in Stadt

Mehr

Netzanschlussrichtlinien für zeitlich befristete Anschlüsse. Gültig ab 1. Oktober 2011

Netzanschlussrichtlinien für zeitlich befristete Anschlüsse. Gültig ab 1. Oktober 2011 Netzanschlussrichtlinien für zeitlich befristete Anschlüsse Gültig ab 1. Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsatz 3 2 Rechtliche Grundlagen 3 3 Rechtsverhältnis mit dem Kunden 3 4 Eigentumsverhältnisse

Mehr

Prämien- Region. BFS- Nr. Wahlkreis. Eine Gemeinde kann mehrere PLZ umfassen und eine PLZ kann in mehreren Gemeinden liegen.

Prämien- Region. BFS- Nr. Wahlkreis. Eine Gemeinde kann mehrere PLZ umfassen und eine PLZ kann in mehreren Gemeinden liegen. Prämienregionen 2018 - Kanton Luzern Datenquelle EDI, Bern Eine Gemeinde kann mehrere PLZ umfassen und eine PLZ kann in mehreren Gemeinden liegen. PLZ Ort Gemeinde Prämien- Region Wahlkreis 6110 Wolhusen

Mehr

Referenzbericht Energie

Referenzbericht Energie monitoringsystem powermanager für eines der größten Sägewerke Europas Umgeben von Nadelholzwäldern liegt das 43 Hektar große Gelände der Ziegler Holzindustrie KG im bayerischen Plößberg in der Oberpfalz.

Mehr

NETZ- ANSCHLUSS- RICHTLINIEN. Für zeitlich befristete Anschlüsse Gültig ab 1. Oktober 2011.

NETZ- ANSCHLUSS- RICHTLINIEN. Für zeitlich befristete Anschlüsse Gültig ab 1. Oktober 2011. NETZ- ANSCHLUSS- RICHTLINIEN Für zeitlich befristete Anschlüsse Gültig ab 1. Oktober 2011. Netzanschlussrichtlinien für zeitlich befristete Anschlüsse 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Grundsatz 3 2 Rechtliche Grundlagen

Mehr

SMARTGRID LÖSUNGSANSATZ FÜR DIE SPANNUNGSREGELUNG IM MITTELSPANNUNGSNETZ

SMARTGRID LÖSUNGSANSATZ FÜR DIE SPANNUNGSREGELUNG IM MITTELSPANNUNGSNETZ SMARTGRID LÖSUNGSANSATZ FÜR DIE SPANNUNGSREGELUNG IM MITTELSPANNUNGSNETZ Gregor TALJAN, 1 Manfred KRASNITZER 1, Franz STREMPFL 1, Alfred JARZ 2 1 Stromnetz Steiermark GmbH, Leonhardgürtel 10, 8010 Graz,

Mehr

RWE Netzservice UNSERE LEISTUNGEN FÜR KRAFTWERKE

RWE Netzservice UNSERE LEISTUNGEN FÜR KRAFTWERKE RWE Netzservice UNSERE LEISTUNGEN FÜR KRAFTWERKE VON PLANUNG BIS INSTANDHALTUNG: UNSER KNOW-HOW FÜR KRAFTWERKE Strom aus Kohle ins Netz bringen oder auch ein Kraftwerk mit Gas versorgen und das verstromte

Mehr

POWERSCOUT. Zusammenhänge erkennen Instandhaltung optimieren

POWERSCOUT. Zusammenhänge erkennen Instandhaltung optimieren POWERSCOUT Zusammenhänge erkennen Instandhaltung optimieren POWERSCOUT Analysen vorausschauende Instandhaltung Report Feuchtigkeit, Alterung, Schmutz, mechanische Beschädigungen oder Fehler durch die Einwirkung

Mehr

EKZ Betriebsführung. 17. November 2011 in Dietikon

EKZ Betriebsführung. 17. November 2011 in Dietikon EKZ Betriebsführung 17. November 2011 in Dietikon Themenübersicht Versorgungsgebiet Auftrag / Dienstleistung Anlagen und Netze Organisation Die Betriebsführungsstelle Störungsmanagement Netzleitsystem

Mehr

CKW-Berufsbildung. Beste Aussicht auf eine erfolgreiche Ausbildung

CKW-Berufsbildung. Beste Aussicht auf eine erfolgreiche Ausbildung CKW-Berufsbildung Beste Aussicht auf eine erfolgreiche Ausbildung Als grösste privatwirtschaftliche Lehrlingsausbildnerin der Zentralschweiz sind wir stolz darauf, junge Menschen auszubilden und auf die

Mehr

Wettspielverschiebungen

Wettspielverschiebungen Rüeggisingerstrasse 29, Postfach 1541 6021 Emmenbrücke 1 Sekretariat Telefonische Anfragen 041 259 06 60 Montag-Freitag von 09.00 Uhr 11.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr E-Mail: ifv@football.ch Fax:

Mehr

Power Analyser AM-5-P

Power Analyser AM-5-P measurement competence centre www.artemes.org Power Analyser AM-5-P Power Analyser AM-5-P PQ + PMU + PFR + PM + DFR 24 bit Auflösung 20 ksamples/sec. Störschreiber und Data-Streaming 4 Spannungen und 4

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLU Bestellnummer: 9.1711.00.000 Zusätzlich kann an der seriellen Schnittstelle COM2 ein oder mehrere Messwertgeber mit RS485- Ausgang angeschlossen werden. Für Befehle und

Mehr

Automatische DSS Aktualisierung. Viktor Sauer, ISB AG, 2015, München

Automatische DSS Aktualisierung. Viktor Sauer, ISB AG, 2015, München Automatische DSS Aktualisierung Viktor Sauer, ISB AG, 2015, München Status Quo» Die Installation ist mit relativ wenig Aufwand und etwas EDV Erfahrung möglich, jedoch kann dies nicht von allen Schulen

Mehr

6. Regionalkonferenz Idee Seetal

6. Regionalkonferenz Idee Seetal 6. Regionalkonferenz Idee Seetal Daniel Meier 20. November 2014 Agenda Rückblick Neuer Tarifzonenplan Passepartout Leistungen und Strukturen II Planung Seetal öv LIVE Aktuelles VVL Agenda Rückblick Neuer

Mehr

Netzinnovationen im Verteilnetz. Fachtagung Zukunftsfähige Netze Potsdam, 11. Dezember 2015

Netzinnovationen im Verteilnetz. Fachtagung Zukunftsfähige Netze Potsdam, 11. Dezember 2015 Netzinnovationen im Verteilnetz Fachtagung Zukunftsfähige Netze Potsdam, 11. Dezember 2015 2 Inhalt 1. Verteilnetze - Status quo 2. 3. Fazit Quo vadis? Installierte / Prognostizierte Leistung [MW] Verteilnetze

Mehr

MS-Störung Leimbach vom 28.7.2014. Folie 1

MS-Störung Leimbach vom 28.7.2014. Folie 1 MS-Störung Leimbach vom 28.7.2014 Folie 1 ewz Die Energie. Produktion und Handel erneuerbare Energie Übertragung / Verteilung des Stroms Stromprodukte sowie öffentliche Beleuchtung und Uhren ewz Mehr als

Mehr

Fahrplan Gültig vom

Fahrplan Gültig vom Fahrplan Gültig vom 9.12.2018 14.12.2019 Abfahrt und Ankunft beim Bahnhof Luzern bei der Buskante «W» Von Altdorf nach Luzern ab 06.10 06.40 07.05 07.35 08.05 12.05 13.05 Talstation 2 ab 06.14 06.44 07.09

Mehr

Leitfaden über den Schutz - Teil 11: Generatorschutz

Leitfaden über den Schutz - Teil 11: Generatorschutz Leitfaden über den Schutz - Teil 11: Generatorschutz Das Betriebsverhalten eines Generators kann sowohl durch Fehler innerhalb der Maschine als auch durch Störungen im Netz, an das er angeschlossen ist,

Mehr

ANQ Q-Day Atelier Psychiatrie. Fragebogen: Auf dem Tablet serviert

ANQ Q-Day Atelier Psychiatrie. Fragebogen: Auf dem Tablet serviert ANQ Q-Day Atelier Psychiatrie Fragebogen: Auf dem Tablet serviert Privatklinik Hohenegg 1912 Bau und Start Klinik Hohenegg 2006 Start Privatklinik Hohenegg exklusiv für HP/P Einzige Psychiatrische Klinik

Mehr

EKZ Betriebsführung. SKZS Generalversammlung vom 18. März 2011 in Dietikon

EKZ Betriebsführung. SKZS Generalversammlung vom 18. März 2011 in Dietikon EKZ Betriebsführung SKZS Generalversammlung vom 18. März 2011 in Dietikon Agenda 09:30-10:00 Eintreffen 10:00-10:45 GV SKZS 10:45-11:25 Referat EKZ-Betriebsführung 11:30-11:50 Besichtigung Leitstelle /

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

Solarstrom macht Schule

Solarstrom macht Schule Solarstrom macht Schule Unterstützungsprogramm für Luzerner Gemeinden Solarinitiative für Gemeinden 1 2 Solarinitiative für Gemeinden «Ernten Sie auf Ihren Schulhäusern Strom von der Sonne!» Die Sonnenenergie

Mehr

Einfluss des Sammelschienendifferentialschutzes bei unterschiedlichen 110-kV- Netzkonzepten auf die Zuverlässigkeit.

Einfluss des Sammelschienendifferentialschutzes bei unterschiedlichen 110-kV- Netzkonzepten auf die Zuverlässigkeit. Einfluss des Sammelschienendifferentialschutzes bei unterschiedlichen 110-kV- Netzkonzepten auf die Zuverlässigkeit Hans-Peter Vetö 14.02.2013 Inhalt 1. Ist-Analyse 2. Netzkonzepte 3. Anlagenkonzepte 4.

Mehr

INDUSTRIE 4.0 ÜBERWACHUNGSSYSTEME CYRUS SERVICE BOX (CSB) UND SCHWINGUNGSÜBERWACHUNG (CSI)

INDUSTRIE 4.0 ÜBERWACHUNGSSYSTEME CYRUS SERVICE BOX (CSB) UND SCHWINGUNGSÜBERWACHUNG (CSI) INDUSTRIE.0 ÜBERWACHUNGSSYSTEME CYRUS SERVICE BOX (CSB) UND SCHWINGUNGSÜBERWACHUNG (CSI) CYRUS GmbH Schwingtechnik Am Stadion 0 9 Recklinghausen Tel. +9 (0) 99-0 info@cyrus-germany.com www.cyrus-germany.com

Mehr

EnergyEye. Optische Auslese eines Drehstromzählers als Energieverbrauchsmonitor. Ralf Rossel, Olga Dedi. Internet der Dinge, HSRM 2015/2016

EnergyEye. Optische Auslese eines Drehstromzählers als Energieverbrauchsmonitor. Ralf Rossel, Olga Dedi. Internet der Dinge, HSRM 2015/2016 EnergyEye Optische Auslese eines Drehstromzählers als Energieverbrauchsmonitor Internet der Dinge, HSRM 2015/2016 Motivation und Zielsetzung Problemstellung Gliederung Sensoren Kommunikation Auswertung

Mehr

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN

OFFIZIELLE MITTEILUNGEN OFFIZIELLE MITTEILUNGEN 10. Januar 2019 NR. 21 SAISON 2018/2019 Sekretariat Telefonische Anfragen: 041 259 06 60 Montag-Freitag 09.00 Uhr 11.30 Uhr 14.00 Uhr 17.30 Uhr E-Mail: ifv@football.ch Resultatmeldungen

Mehr

CHF 99. MONITORING-KIT. für Ihre Solarthermieanlage. für nur. anstatt CHF 745. Aktion bis 31. Mai 2019 es het solang s het!

CHF 99. MONITORING-KIT. für Ihre Solarthermieanlage. für nur. anstatt CHF 745. Aktion bis 31. Mai 2019 es het solang s het! für nur CHF 99. anstatt CHF 745. MONITORING-KIT 60º 30º 04:00 FEHLER KORREKT 08:00 12:00 16:00 20:00 24:00 MESSWERTE für Ihre Solarthermieanlage Kontrolle + Sicherheit + Ertrag Online-Überwachung Ihrer

Mehr

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp 1 Die Energiewende erfordert den Ausbau der Stromnetze Kraftwerk Offshore Kraftwerk Offshore Kraftwerk

Mehr

Kurzanleitung für ANALYST 3Q und WinA3Q Inhalt:

Kurzanleitung für ANALYST 3Q und WinA3Q Inhalt: Kurzanleitung für ANALYST 3Q und WinA3Q Inhalt: 1 Installation von WinA3Q...1 2 Installation des PQDIF-Browsers TOP 2000...3 3 Messdatenaufzeichnung mit ANALYST 3Q...8 4 Auslesen gespeicherter Messwerte...10

Mehr

ABB AG - EPDS. FC-Protector Innovativer Kurzschlussstrombegrenzer für Innenraum- und Freiluftanwendungen

ABB AG - EPDS. FC-Protector Innovativer Kurzschlussstrombegrenzer für Innenraum- und Freiluftanwendungen ABB AG - EPDS FC-Protector Innovativer Kurzschlussstrombegrenzer für Innenraum- und Freiluftanwendungen Agenda Herausforderung Neues Produkt der Kurzschlussstrombegrenzer-Familie Neuer Leistungsteil Neue

Mehr

Starten Sie in die digitale Zukunft siemens.de/ddts

Starten Sie in die digitale Zukunft siemens.de/ddts Digital Drive Train Services Starten Sie in die digitale Zukunft siemens.de/ddts Das modulare Portfolio Mit Digital Drive Train Services bieten wir Ihnen neben der Hardware, Connectivity und Plattform

Mehr

Mit Zug und Bus ans Luzerner Fest. Samstag, 30. Juni 2018 sbb.ch/luzernerfest

Mit Zug und Bus ans Luzerner Fest. Samstag, 30. Juni 2018 sbb.ch/luzernerfest Mit Zug und Bus ans Luzerner Fest. Samstag, 30. Juni 2018 sbb.ch/luzernerfest Willkommen am Luzerner Fest. Am 29. und 30. Juni 2018 findet rund um das Seebecken das 10. Luzerner Fest statt. Zwischen Pavillon

Mehr

Mit Zug und Bus ans Luzerner Fest. Samstag, 24 Juni 2017 sbb.ch/luzernerfest

Mit Zug und Bus ans Luzerner Fest. Samstag, 24 Juni 2017 sbb.ch/luzernerfest Mit Zug und Bus ans Luzerner Fest. Samstag, 24 Juni 2017 sbb.ch/luzernerfest Willkommen am Luzerner Fest. Am 23. und 24. Juni findet rund um das Seebecken das 9. Luzerner Fest statt. Zwischen Pavillon

Mehr

Situationsplan Caritas Wohnen & Markt, Luzern

Situationsplan Caritas Wohnen & Markt, Luzern Zentralstrasse Situationsplan Caritas Wohnen & Markt, Bahnhof Obergrundstrasse Moosstrasse Bundesstrasse Bundesplatz Bus-Nr. 4, 6, 7, 8, 21 Paulusplatz Bus-Nr. 1, 11, 14, 20 Bleicherstrasse 10 Bleicherstrasse

Mehr

Wettspielverschiebungen

Wettspielverschiebungen Rüeggisingerstrasse 29, Postfach 1541 6021 Emmenbrücke 1 Sekretariat Telefonische Anfragen 041 259 06 60 Montag-Freitag von 09.00 Uhr 11.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr E-Mail: ifv@football.ch Fax:

Mehr

Das autinitymmd. Fallstudie Hochlauf App

Das autinitymmd. Fallstudie Hochlauf App Das autinitymmd Mobile Maintenance Device Fallstudie Hochlauf App CMS CAQ ERP MES MMD Trsf. Fallstudie Hochlauf App Komponenten / Aufbau Laptop mit autinitymmd Apps Alternativ autinitymmd IFM VSE 002 mit

Mehr

Zuverlässige Einspeisung regenerativer Energie in das öffentliche Energieversorgungsnetz

Zuverlässige Einspeisung regenerativer Energie in das öffentliche Energieversorgungsnetz Zuverlässige Einspeisung regenerativer Energie in das öffentliche Energieversorgungsnetz FuE-Projekt ZEREN 1 Energieversorgung durch Windkraft Sturmabschaltung 100% 0% 100% 0% 1.. 3min 1..3min 60% 90%

Mehr

Klassifizierung. Kategorisierung von Daten. Frank Seefeld

Klassifizierung. Kategorisierung von Daten. Frank Seefeld Klassifizierung Kategorisierung von Daten Frank Seefeld fseefeld@netik.de Einführung 1. Schafft Transparenz über die Inhalte 2. Gibt den Wert und den Schutzbedarf der Daten wieder 3. Ermöglicht das zeitnahe

Mehr

Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik - Berichtsjahr

Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik - Berichtsjahr Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik - Berichtsjahr 2009 - Diese Broschüre darf für den eigenen Bedarf vervielfältigt werden. Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin

Mehr

Release Notes. WinPQ

Release Notes. WinPQ PQSys Release Notes WinPQ Version 4.2.3 Empfohlene Firmware PQI-D und PQI-DA: - PQI-D mit DSP 100 Mhz 8 Spannungseingänge: Version 2.1.03 vom 07.05.2014 4 Strom und 4 Spannungseingänge: Version 3.1.01

Mehr

Messflüge 2006 vom

Messflüge 2006 vom Nationale Alarmzentrale - U ARM 2006 Seite 1 / 20 Messflüge 2006 vom 19.06. - 22.06.2006 Kurzbericht über die Aeroradiometriemessflüge und Zusammenstellung der Resultate Dieser Bericht ist auf der Webseite

Mehr

Feuerwehrorganisation Kanton Luzern. Alois Kreienbühl, Feuerwehrinspektor Stv

Feuerwehrorganisation Kanton Luzern. Alois Kreienbühl, Feuerwehrinspektor Stv Feuerwehrorganisation Kanton Luzern Alois Kreienbühl, Feuerwehrinspektor Stv Ausbildung Chef / Chefin Bevölkerungsschutz 10.03.2017 Feuerwehr im Einsatz Ausbildung Chef / Chefin Bevölkerungsschutz 10.03.2017

Mehr

Rothballer - App. Stand: 06/2017

Rothballer - App. Stand: 06/2017 Rothballer - App 1. Systemvoraussetzungen 2. Rothballer Software vorbereiten 3. Installation der Java Komponente 4. Einstellung Rothballer-App Server 5. Einstellung Rothballer-App am Smartphone 6. Anwendung

Mehr

Wer wir sind Unternehmenspräsentation EKS AG

Wer wir sind Unternehmenspräsentation EKS AG Wer wir sind Unternehmenspräsentation EKS AG Wer wir sind Version 1.1 Wir Unsere Idee Von der Höri bis ins Klettgau leben mehr als 110 000 Menschen in unserem Versorgungsgebiet. Gut vernetzt mit Deutschland

Mehr

(Stand 1. Januar 2009)

(Stand 1. Januar 2009) Nr. 35 Verordnung zum Gesetz über die Kantonspolizei vom 6. April 004* (Stand. Januar 009) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die Absatz 3, 4, 7 Absatz, 9 und 30 Absatz des Gesetzes über

Mehr

STROM LIVE ERLEBT...

STROM LIVE ERLEBT... STROM LIVE ERLEBT......und das gelernt. Welches sind wichtige Erkenntnisse aus dem Referat? (mehrere Lösungen) CKW produziert immer die gleiche Menge an elektrischer Energie. CKW muss immer genau so viel

Mehr

Regionale Entwicklungsträger Kanton Luzern. Statistikprofile 2013

Regionale Entwicklungsträger Kanton Luzern. Statistikprofile 2013 Regionale Entwicklungsträger Kanton Luzern Statistikprofile 213 4. APRIL 213 Bild: Dany Schulthess Emmen 124 Inwil 133 Rain 137 Rothenburg 14 Adligenswil 151 Buchrain 152 Dierikon 153 Ebikon 154 Gisikon

Mehr

Mit Zug und Bus ans Luzerner Fest. Samstag, 30. Juni 2018 sbb.ch/luzernerfest

Mit Zug und Bus ans Luzerner Fest. Samstag, 30. Juni 2018 sbb.ch/luzernerfest Mit Zug und Bus ans Luzerner Fest. Samstag, 30. Juni 2018 sbb.ch/luzernerfest 326luzfe_Broschüre_A6.indd 1 11.06.18 15:10 Willkommen am Luzerner Fest. Am 29. und 30. Juni 2018 findet rund um das Seebecken

Mehr

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1 Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1 Vorlesung 2 Agenda: 1. Erstmusterprüfbericht (EMPB) 2. Prüfmittelverwaltung (PMV) 3. Prüfmittelüberwachung (PMÜ) 4. Prüfmittelfähigkeit (PMF) 5. Prüfplanverwaltung

Mehr

Situationsplan Berufliche Integration, Luzern (G10)

Situationsplan Berufliche Integration, Luzern (G10) Berufliche Integration, Luzern (G10) Bahnhof Littau Flurstrasse Cheerstrasse Gasshofstrasse Grubenstrasse Migros Bus 40 Littau, Matt Bus 12 Littau, Blattenmoos Mattstrasse Mattweg Luzernerstrasse Luzernerstrasse

Mehr

Mit Zug und Bus ans Luzerner Fest. Samstag, 25. Juni 2016 sbb.ch/luzernerfest

Mit Zug und Bus ans Luzerner Fest. Samstag, 25. Juni 2016 sbb.ch/luzernerfest Mit Zug und Bus ans Luzerner Fest. Samstag, 25. Juni 2016 sbb.ch/luzernerfest Willkommen am Luzerner Fest. Bereits zum achten Mal findet am Samstag, 25. Juni das Luzerner Fest statt. Zwischen Pavillon

Mehr

Benutzerdokumentation Hosted Secure . achermann ict-services ag Geschäftshaus Pilatushof Grabenhofstrasse Kriens

Benutzerdokumentation Hosted Secure  . achermann ict-services ag Geschäftshaus Pilatushof Grabenhofstrasse Kriens Geschäftshaus Pilatushof Grabenhofstrasse 4 6010 Kriens Version 1.0 02.02.2018 Inhaltsverzeichnis Installation Outlook Add-In 3 Funktionen im Microsoft Outlook 5 Verschlüsseln 5 Verschlüsseln mit Lesebestätigung

Mehr

Fachaustausch Geoinformationen 2011

Fachaustausch Geoinformationen 2011 1 Fachaustausch Geoinformationen 2011 Die Bedeutung von Geoinformationen für die Energiewende Volker Patzwaldt 16. November 2011 2 MVV-Gruppe 3 Gemeinsame Netzgesellschaft von MVV Energie und Energieversorgung

Mehr

vom 31. Oktober 2000 (Stand 1. Januar 2015)

vom 31. Oktober 2000 (Stand 1. Januar 2015) Nr. 625 Mietwertverordnung vom 31. Oktober 2000 (Stand 1. Januar 2015) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf 28 Absätze 1b sowie 2 4 des Steuergesetzes vom 22. November 1999 1, auf Antrag

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

1,61 10 km. rad. 10,55 10 km. (1,61 j10,55) 10 km. (361,33 j49,14) (1.2) P 33,18 MW. nat

1,61 10 km. rad. 10,55 10 km. (1,61 j10,55) 10 km. (361,33 j49,14) (1.2) P 33,18 MW. nat Prüfung vom 9.04.04 EV - 04 Lösungen zur schriftlichen Prüfung aus VO Energieversorgung am 9.04.04 Hinweis: Bei den Berechnungen wurden alle Zwischenergebnisse in der technischen Notation (Format ENG)

Mehr

Vermaschte, drahtlose Sensornetzwerke für Grossanlagen

Vermaschte, drahtlose Sensornetzwerke für Grossanlagen Vermaschte, drahtlose Sensornetzwerke für Grossanlagen Dominic Ast (asdo@zhaw.ch) Mirco Gysin (gysn@zhaw.ch) Institute of Embedded Systems ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Inhalt Einführung

Mehr

Spannungseinbrüche im Verteilnetz Ursachen und Auswirkungen

Spannungseinbrüche im Verteilnetz Ursachen und Auswirkungen Spannungseinbrüche im Verteilnetz Ursachen und Auswirkungen Netze BW GmbH Dr. F. Oechsle, Dr. S. Stepanescu 24.11.2015 Ein Unternehmen der EnBW Gliederung 1. Netzqualität/Spannungsqualität 2. Hierarchie

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

Herzlich Willkommen. Grundlagen und Inbetriebnahme von JUMO- Bildschirmschreibern am Beispiel des LOGOSCREEN 500 cf. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Grundlagen und Inbetriebnahme von JUMO- Bildschirmschreibern am Beispiel des LOGOSCREEN 500 cf. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Grundlagen und Inbetriebnahme von JUMO- Bildschirmschreibern am Beispiel des LOGOSCREEN 500 cf Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Diese Präsentation zeigt wichtige Funktionen von JUMO- Bildschirmschreibern

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLX Met Bestellnummer: 9.1756.x0.xxx Das Gerät lässt sich mit drei Tasten oder über die seriellen Schnittstellen COM 1 und USB einfach bedienen. Als Anzeige dient ein dreizeiliges,

Mehr

Elektrosmog in der Zentralschweiz

Elektrosmog in der Zentralschweiz Elektrosmog in der Zentralschweiz Woher kommt der Elektrosmog? Mobilfunk-Basisstationen verursachen in der Zentralschweiz drei Viertel des hochfrequenten Elektrosmogs im Freien. Sendeantennen für Radio,

Mehr

Netzfrequenz als Indikator für die Stabilität des Verbundnetzes VORTRAG AUF DER IEWT IN WIEN AM VON DR.-ING.

Netzfrequenz als Indikator für die Stabilität des Verbundnetzes VORTRAG AUF DER IEWT IN WIEN AM VON DR.-ING. Netzfrequenz als Indikator für die Stabilität des Verbundnetzes VORTRAG AUF DER IEWT IN WIEN AM 17.02.2017 VON DR.-ING. THOMAS GOBMAIER 2 Gliederung Motivation Datengrundlage Einführung Netzfrequenz Auswertungen

Mehr

Kantonslager 2020 Folien zu den Infoabenden. 16. Oktober 2018 Sursee 17. Oktober 2018 Wolhusen 22. Oktober 2018 Luzern 24. Oktober 2018 Emmenbrücke

Kantonslager 2020 Folien zu den Infoabenden. 16. Oktober 2018 Sursee 17. Oktober 2018 Wolhusen 22. Oktober 2018 Luzern 24. Oktober 2018 Emmenbrücke Kantonslager 2020 Folien zu den Infoabenden 16. Oktober 2018 Sursee 17. Oktober 2018 Wolhusen 22. Oktober 2018 Luzern 24. Oktober 2018 Emmenbrücke Das Kern-Organisationskomitee besteht aus 9 Personen Anja

Mehr

NMR-Spektroskopie mit MATLAB auf dem Weg in die Routineanalytik

NMR-Spektroskopie mit MATLAB auf dem Weg in die Routineanalytik NMR-Spektroskopie mit MATLAB auf dem Weg in die Routineanalytik Thomas Hausler CVUA-Karlsruhe MATLAB EXPO München, 27. Juni 2017 Aufgaben der amtlichen Überwachung Prüfung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben

Mehr

Uns bewegen LÖSUNGEN KTS 560 / KTS 590. Steuergerätediagnose mit ESI[tronic]

Uns bewegen LÖSUNGEN KTS 560 / KTS 590. Steuergerätediagnose mit ESI[tronic] Uns bewegen LÖSUNGEN KTS 560 / KTS 590 Steuergerätediagnose mit ESI[tronic] Ihre Vorteile im Überblick Sichere Investition: Unterstützung aller gängigen und auch zukünftigen Fahrzeugschnittstellen auf

Mehr

für ProLab 3000 Installationsanweisung MultiLab pilot 1 / 5

für ProLab 3000 Installationsanweisung MultiLab pilot 1 / 5 1. Zuerst muss die MultiLab pilot Software geladen und installiert werden von der Internetseite, diese ist erreichbar über den folgenden link: http://www.schottinstruments.com/de/service/downloads/softwareupdates/.

Mehr

vom 31. Oktober 2000 (Stand 1. Januar 2017)

vom 31. Oktober 2000 (Stand 1. Januar 2017) Nr. 625 Mietwertverordnung vom 31. Oktober 2000 (Stand 1. Januar 2017) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf 28 Absätze 1b sowie 24 des Steuergesetzes vom 22. November 1999 1, auf Antrag des

Mehr

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r 2 0 1 7 A u s f l u g n a c h N e v a d a u n d A r i z o n a D e r g r o ß e S o h n u n d i c h g i n g e n a u f e i n e F a h r t i n R i c h t u n g N e v a d a

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr