die Ortsteilprofile Themen der Altersstruktur Gesundheit Vereine Bildung Leerstand Flächenreserven Nahversorgung Landwirtschaft Kurzdarstellung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "die Ortsteilprofile Themen der Altersstruktur Gesundheit Vereine Bildung Leerstand Flächenreserven Nahversorgung Landwirtschaft Kurzdarstellung"

Transkript

1 4. Profile der Ortsteile Um den gesamtkommunalen Austausch der Ortsteilee zu fördern,, wurden fürr alle 13 Ortschaften die Ortsteilprofile erstellt. Die Zusammenfassungen geben die wichtigsten Themen der Bestandsaufnahme/ analyse wider abgeleitet aus den Ergebnissen der lokalen Veranstaltungen und ergänzt durch die Daten und Informationen der Bestandsaufnahme. Die Ergebnisse werden in Kurzform, teilweisee mit Fotos unterlegt, mit folgenden Angaben dargestellt: Kurzcharakteristik Bevölkerungsentwicklung Altersstruktur Gesundheit Bürger /Dorfgemeinschaftshaus Einrichtungen der sozialen Infrastruktur Vereine Bildung Leerstand Flächenreserven Handwerk/Gewerbe/Dienstleistungen Freizeiteinrichtungen/Tourismus Plätze/Treffpunkte im Freien/Ortsbild Nahversorgung Landwirtschaft Natur und Landschaft Im Anschluss an Bewertungsebene: die Kurzdarstellung der einzelnen Themen folgt die ortsteilbezogene Stärken /Schwächen Profil Einschätzung der Zukunftsfähigkeit des Ortsteils Schwerpunktthemen Beitrag des Ortsteils zur gesamtkommunalen Entwicklung Projektideen (nach Themen) Die von den Bürgerinnen und Bürgern erarbeiteten und während des 1. IKEK Forums am 4. Dezember 2014 präsentierten Ortsteilplakate wurden dem Ortsteilprofil jeweils angefügt. Seite 62/260

2 4.1 Altweilnau Lage im Raum von Altweilnau (Quelle: Kartengrundlage Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation) Kurzcharakteristik Altweilnau wird erstmals 1208 erwähnt und war Besitz der Grafen von Diez, die sich auch Grafen von Weilnau nannten. Durch Teilungg der Herrschaft entstand 1302 der Ort O Neuweilnau. Im Rahmen der hessischen Gebietsreform schlossen sich diee Gemeinden Altweilnauu sowie weitere Gemeinden am 1. Dezember 1970 auf freiwilliger Basis zur Gemeinde Weilnau zusammen. Mit der Auflösung von Weilnau wird Altweilnau 1972 Teil der Großgemeinde Weilrod. Der Ortsteil liegt imm östlichen Taunus auf 370 m Höhe über NNN inmitten für die Region typischer Mischwälder und Felder. Altweilnau zeichnet sich vor allem durch seinenn historischen Dorfkern mitt altem Fachwerk und verwinkelten Gässchen, einer Burgruine und einer alten Stadtmauer aus. Heute hat Altweilnau eine überregionale Bedeutung durch den vorhandenen Golfplatz erlangt. Aber auch ein äußerst umtriebiger Kultur und Förderkreis der Burg Altweilnau e. V. sorgt nicht nur für die eine oder andere Veranstaltung, sondern auch für diee Instandhaltung der alten Burganlage. Der traditionelle Weihnachtsmarkt im malerischen Ortskernn von Altweilnau findet alle zweii Jahre am ersten Adventswochenendee statt. Oberhalb von Altweilnau, gegenüber dem Golfplatz, G befindet sich einer von hessenweit nur drei Friedwäldern. Seite 63/260

3 4.1 Altweilnau Bevölkerungsentwicklung In Altweilnau leben rd. 620 Einwohner (2014). Das entspricht rd. 10 % der Gesamtbevölkerung in Weilrod. Die Anzahl der Bevölkerung hat zwischen 1990 und 2014 um einen Anteil von rd. r 7,60 % abgenommen. Auch in Zukunft ist in Altweilnau mit einer weiteren Abnahme der Bevölkerung zu rechnen. Laut Vorhersagen der Hessen Agentur nimmt die Bevölkerung in der GesamtgemeinG nde Weilrod zwischen 2013 und 2030 um 4, 9 % ab. (Quelle: Eigene Darstellung nach Angaben der Gemeinde) Altersstruktur Das Durchschnittsalter wird in der Gesamtgemeinde von 45,7 Jahren (2013) auf 49,2 Jahren (2030) ansteigen. 60,6 % der Bevölkerung von Altweilnau ist im erwerbsfähigen Alter zwischenn 18 und 65 Jahren (Gesamtgemeinde: 52,3 %). Knappp 12,2 % der Bevölkerung sind unter 18 Jahren (Gesamtgemeinde:: 12,2 %). Der Anteil der Senioren über 65 Jahren liegt bei 27,2 % (Gesamtgemeinde 19,4%). Es ist vorauszusehen, dass sich die Altersstruktur der Bevölkerung der Gemeinde Weilrod zukünftig ändern wird. Die Hessen Agentur prognostiziert, dass der Anteil der unter 20jährigen von 18,88 % (2011) auf 16,4 % zurückgehen wird. Der Anteil der über 65 Jährigen wird hingegen von 22,02 % auf 34,8 % ansteigen. Diese Veränderung wird sich auch in der Altersstruktur des Ortsteilss Altweilnau niederschlagenn n. Seite 64/260

4 4.1 Altweilnau (Quelle: Eigene Darstellung nach Angaben der Gemeinde) Gesundheit 1 Psychotherapeutin weitere medizinische Einrichtungen nicht vorr Ort Nächstgelegenen Kliniken/Krankenhäuser in Usingen und Weilmünster 1 Pflegeeinrichtung in Hasselbach Carpe Diem Einrichtungen der sozialen s Infrastruktur Feuerwehrgerätehaus Kirchliches Gemeindehaus Kirche Altweilnauu Kirche: Zuständigg sind das Ev. Pfarramt Weilnau und das Katholische Pfarramt Schmitten Vereinee Dorfgemeinschaft Altweilnau e.v. Kultur und Förderkreis, Burg Altweilnau TuS Weilnau Golfclub Taunus Weilrod e.v. Posaunenchor Freiwillige Feuerwehr Anmerkung: Die Auflistung erhebt keinen Anspruch A auf Vollständigkeit Bildung Grundschule Amm Sommerberg in Riedelbach Grundschule Imm Weiltal in Rod an der Weil Haupt und Realschule Max Ernst Schule in Riedelbach Weiterführende Schulen in Usingen und Weilmünster Seite 65/260

5 4.1 Altweilnau Leerstand Gesamte Ortslage, Stand Juni leerstehende Wohngebäude 4 leerstehende Wohnungen 3 leerstehende Geschäftsgebäude 3 leerstehende Wirtschaftsgebäude 29 1 bis 2 Personen Haushalte über 75 Jahre Altes Rathaus Altweilnau (Quelle: Eigene Aufnahme) Flächenreserven Gesamte Ortslage, Stand 2012 Baulücke nach 34 sofort aktivierbar: 16 Baulücke nach 34 mit Einschränkungen: 1 Weitere Flächenreserven: 8 Plätze, Treffpunktee im Freien Burg Altweilnau Dorfplatz Erbismühler Weg Friedhof Ortsbild Altes Rathaus, Burgruine, alte Stadtmauer und der Torturm prägen das Ortsbild Dicht bebauterr Ortskern mitt altem Fachwerk und verwinkelten Gassen G Nördlich des Dorfes D befindet sich ein Golfplatz und östlich ein Friedwald Dorferneuerung in Altweilnau von 1981 bis 1989 (u. a. Umbau Altes Rathaus und Sanierung des Torturms) Blick auf Altweilnau (Quelle: Website der Gemeindee Weilrod) Freizeiteinrichtungen/Tourismus 1 Spielplatz Handwerk, Gewerbe, Dienstleistungen und Sonstige Burganlage mit Torturm Sportplatz mit Vereinsheim 68 Betriebe Taunus Mobil Camp Nahversorgung Golfplatz mit 18 Loch Anlage und Gastronomie 2 Restaurants Pflasterfest und Pflasterlauf 1 Apartment, 3 Ferienwohnungen Kein Nahversorgungsangebot vor Ort Mobile Händler (u. a. Bäcker, Metzger) Landwirtschaft 1 Nebenerwerbsbetrieb 32 landwirtschaftliche Betriebe, davon 6 im Haupterwerb, 22 im Nebenerwerb und 4 GbRR Natur und Landschaft Naturpark Hochtaunus (370 m über NN) Der Golfplatz in Altweilnau A ist t eine Grünfläche mit überörtlicher Bedeutung und Anziehungskraft Östlich der Ortslage ist ein Friedwald (59 ha) Prägende Stärken und Schwächen Ergebnisse der lokalen Veranstaltung Seite 66/260

6 Themenfelder Stärken Schwächen Kommunikation, Treffpunkte, Dorfgemeinschaft und Kultur Gemeinschaftshäuser, Vereinshäuser, Veranstaltungsräume Öffentliche Gemeinschaftsräume Treffpunkt/Dorfcafé fehlt (Ev.. Gemeindehaus und Sportlerheim) werden gut genutzt Öffentliche Freiflächen/ Plätze/Aufenthaltsorte Paten pflegen inn Altweilnau die Grünflächen A Ehrenamtliches Engagement/ Traditionelle Nachbarschaftshilfe A funktioniert derzeit noch Nachbarschaftshilfe Integration Vereinsleben Vielfältiges Vereinsleben A Vorstandssituation im Sportverein gestaltet sich schwierig Vereine konkurrieren bei Veranstaltungen Kulturelle Angebote + Feste Pflasterfest und Weihnachtsmarkt sind beliebte Feste der Dorfgemeinschaft A Kindergärten/Kinder Jugendliche KITA in Riedelbach Jugendraum im Alten Rathaus vorhanden A Derzeit kein Jugendpfleger. Jugendraum wird derzeit kaum in Anspruch genommen Seniorenn Öffentlichkeitsarbeit Weilrod App A A Website der Gemeinde Vereinszeitung Gazette Siedlungsentwicklung, Versorgungg und Verkehrr Innenentwicklung/ Gebäudeleerstand/ Städtebauliche Ordnung Nahversorgung (Lebensmittel) Medizinische Versorgung Pflege/Betreuung Nahversorgungsangebote in Rod an der Weil Markt auf dem Dorfplatz jeden Dienstag Ärztezentrum inn Rod an der Weil A Gebäudeleerstände im Ortskern vorhanden Kein Nahversorger vor Ort (für ältere Menschen ein Problem) A Seite 67/260

7 4.1 Altweilnau KFZ Verkehr/Verkehrs sicherheit/rad und Fußgängerverkehr ÖPNV/Alternative Mobilitätsformen/ Erreichbarkeit von Einrichtungen Technische Infrastruktur, Wirtschaft und Bildung Arbeitsplätze/Gewerbl. Entwicklung Stadtmarketing Schulische Bildung/ Schulentwicklung Tourismus und Freizeit Touristische Infrastrukturen Spiel, Sport und Freizeitangebote Natur/Landschaft und Umwelt Kleine Gewerbebetriebe vor Ort (5 bis 10) Grund und Realschule in Riedelbach Weiterführendee Schulen u.a. in Usingen und Limburg Burg Altweilnauu Kneipe/Pensionn ( Hermann ) Gastronomie profitiert durch den neu angelegten Friedwald Golfclub und Golfplatz am Ortsrand Attraktiver Natur und Landschaftsraum Einschätzung der Zukunftsfähigkeit des Ortsteils Fehlende Verkehrssicherheit auf der Ortsdurchfahrt und einge für schränkte Parkmöglichkeiten Gäste und Besucher im Ortskern ÖPNV ist vornehmlich nur auf Schülerverkehrr ausgerichtet A Unzureichendee Vermarktung der Gemeinde nach innen und außen A k.a. k.a. k.a. Hinweis: Anzahl der Punkte = Anzahl der Vertreter/Ortsteil. Schwerpunktthemen Treffpunkte/Freiflächen Ort der Begegnung schaffen (Dorftreff) Seite 68/260

8 4.1 Altweilnau Innenentwicklung Innenentwicklung gezielt stärken Ehrenamt Koordination des bürgerschaftlichen Engagement erforderlich Beitrag zur gesamtkommunalenn Entwicklung Hohe Wohnqualitätt mit intakterr Dorfgemeinschaft Burganlage mitt überregionaler Bedeutung Projektideen Kommunikation, Treffpunkte, Dorfgemeinschaft und Kultur Gemeinschaftshäuser, Ortt der Begegnung schaffen (Dorftreff) Vereinshäuser, Künftige Nutzung des Wiegehäuschens klären Veranstaltungsräume Künftige Nutzung des Alten Rathauses prüfen Zeiten des Glockengeläuts prüfen (Lautstärke) Vereinsleben Schulung der Vereine/ künftige Ausrichtung klären Jugendliche Ein neuer Standort für einen Jugendraum ist anzustreben Integration Offener Dialog zum Thema Flüchtlinge Siedlungsentwicklung, Versorgungg und Verkehrr Innenentwicklung/ Grundstücke/Bauplätze aktiver bewerben Gebäudeleerstand/ Wohnstandort Weilrod besser vermarkten Städtebauliche Ordnung Innenentwicklung unterstützen ÖPNV/Alternative Erreichbarkeit der Ortsteilee sicherstellen Mobilitätsformen/ Hol und Bringdienste zwischen den Ortsteilen einrichten Technische Infrastruktur, Wirtschaft und Bildung Klimaschutz/ Klimawandel u. Energiefragen stärker inn der Öffentlichkeit diskutieren Erneuerbare Energien/ Alternative Energieversorgungsmöglichkeiten prüfen Energieeinsparung) Arbeitsgruppe zum Thema Energie bilden Stadtmarketing Marketing und Image der Gemeinde verbessern Tourismus und Freizeit Tour. Infrastrukturen Touristische Infrastruktur stärken Seite 69/260

9 Ortsteilplakat Altweilnau Seite 70/260

10 4.2 Cratzenbach Lage im Raum von Cratzenbach (Quelle: Kartengrundlage Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation) Kurzcharakteristik Cratzenbach liegt in idyllischer Lage im östlichen Teil des Naturpark Taunus T und befindet sich in einer Höhenlage von 320 bis 500 m über NN. Die früheste schriftliche Erwähnung findet Cratzenbach, damals Crassinbach wurde eine eigenee Schule eröffnet erfolgte e der Bau eines Gemeinde backhauses. Im Rahmen der hessischen Gebietsreform schlossen sich diee Gemeinden Cratzenbach, Rod an der Weil sowie weitere Gemeinden am 31. Dezember 1971 auf freiwilliger Basis zur Gemeinde Weil an der Rod zusammen, bevor diese Gemeinde am 1. August 1972 mit mehreren bis dahin selbstständigen Gemeinden durch ein Landesgesetz zur Gemeinde Weilrod zusammengeschlossen wurde. Der einzige Verein im Dorf, die Freiwillige Feuerwehr Cratzenbach, wurde 1933 gegründet. Der vor dem Dorf liegendee alte Steinbruch wird heute vom Deutschen Alpenverein als Kletteranlage genutzt. Seite 71/260

11 4.2 Cratzenbach Bevölkerungsentwicklung Der Ortsteil Cratzenbach ist mit rd. 210 Einwohnern einer der kleinsten Ortsteilee Weilrods. (3( % der Bevölkerung der Gesamtgemeinde). Zwischen 1990 und 2014 nahm die Bevölkerungsanzahl rd. 19,7 % zu. Somit kann von einer positiven Bevölkerungsentwicklung gesprochen werden. Ob die Bevölkerungszahl auch in Zukunft gehalten werden kann, ist allerdings fraglich. Zwischen 2012 und 2030 wird die Bevölkerung in der Gesamtgemeinde um 4,9 % abnehmen. (Prognose der Hessen Agentur) (Quelle: Eigene Darstellung nach Angaben der Gemeinde) Altersstruktur Die erwerbstätige Bevölkerung (18 bis unter 65 Jahre) macht in Cratzenbach einen Anteil von 62,7 % aus (Gesamtgemeinde 52,3 %). Der Anteil der Kinder, Jugendlichen und jungenn Erwachsenen bis 18 Jahren ist mit 18,4 % höher als in der Gesamtgemeinde (12, 2 %). Der Anteil der Senioren ab 65 Jahren liegt bei 18,9 % (Gesamtgemeinde: 19,4 %). Es ist davon auszugehen, dass sich die Altersstruktur der Gesamtgemeinde zukünftig weiter in Richtung der älteren Bevölkerung verschieben wird. Die Hessen Agentur gibt an, dass der Anteil der unter 18 jährigen bis 2030 von 18,88 % (2011) auf 16,4 % sinken wird, der Anteil der über 65 Jährigen wird hingegen von 22,0 % auf 34,8 % steigen. Seite 72/260

12 4.2 Cratzenbach (Quelle: Eigene Darstellung nach Angaben der Gemeinde) Gesundheit keinee medizinischen Einrichtungen vor Ort Nächstgelegenen Kliniken/Krankenhäuser in Usingen und Weilmünster 1 Pflegeeinrichtung in Hasselbach Carpe Diem Dorfgemeinschaftshaus Cratzenbach Raumangebot: 146 m² Jugendzentrum im Untergeschoss wird derzeit nicht genutzt Barrierefreiheit: nicht gegeben Sanierungsbedarf: gering (keine Maßnahmenn vorgesehen) Anzahl der Belegungen 2014: 19 Einnahmen durch Nutzungen (2013): 90,00 Betriebskosten 2014: 9.869,82 Nutzung: Gottesdienste (1 mal im Monat), Sitzungen der Freiwilligen Feuerwehr Wehrführerversammlung (3 mal im Jahr), Vereine (Jagdgenossenversammlung 1 mal imm Jahr), öffentliche und private Veranstaltungenn Einrichtungen der sozialen s Infrastruktur Feuerwehrgerätehaus Jugendzentrum im DGH Kirche: Zuständigg sind das Ev. Pfarramt Rod an der Weil und das Katholische Pfarramt Hasselbach DGH Cratzenbach ( Quelle: Seite 73/260

13 4.2 Cratzenbach Vereinee Freiwillige Feuerwehr Anmerkung: Die Auflistung erhebt keinen Anspruch A auf Vollständigkeit Leerstand Gesamte Ortslage, Stand Juni leerstehendes Wohngebäude 1 leerstehende Wohnung 1 leerstehendes Geschäftsgebäude 9 leerstehende Wirtschaftsgebäude 16 1 bis 2 Personen Haushalte über 75 Jahre Flächenreserven Gesamte Ortslage, Stand 2012 Baulücke nach 34 sofort aktivierbar: 7 Baulücke nach 34 mit Einschränkungen: : 6 Weitere Flächenreserven: 5 Handwerk, Gewerbe, Dienstleistungen und Sonstige 23 Betriebe Bildung Grundschule Amm Sommerberg in Riedelbach Grundschule Imm Weiltal in Rod an der Weil Haupt /Realschule Max Ernst Schule Riedelbach Weiterführende Schulen in Usingen und Weilmünster Blick B auf Cratzenbach (Quelle: Website der Gemeinde Weilrod) Plätze, Treffpunktee im Freien Kletterfelsen am Ortseingang Spiel und Bolzplatz am Feuerwehrgerätehaus Friedhof Ortsbild Attraktiver Ortskern mit historischen Fachwerk häusern (u. a. ehem. e Rathaus heute DGH) Cratzenbach endet in einer Sackgasse, dadurch sehr ruhige Wohnlage Feuerwehrgerätehaus in Cratzenbach (Quelle: Eigene Aufnahme) Freizeiteinrichtungen/Tourismus 1 Spielplatz Grillplatz Steinbruch Cratzenbach Kletterfelsen Steinbruch Cratzenbach Bolzplatz Landwirtschaft 2 Nebenerwerbsbetriebe 32 landwirtschaftliche Betriebe, davon 6 im Haupterwerb, 22 im Nebenerwerb und 4 GbRR Nahversorgung Metzgereibetri eb mit Ladenverkauf vor Ort Mobile Händler ergänzen das Angebot Natur und Landschaft Naturpark Hochtaunus (Höhenlage 320 bis 500 m über NN) Seite 74/260

14 4.2 Cratzenbach Prägende Stärken und Schwächen Ergebnisse der lokalen Veranstaltungen Themenfelder Stärken Schwächen Kommunikation, Treffpunkte, Dorfgemeinschaft und Kultur Gemeinschaftshäuser, Vereinshäuser, Veranstaltungsräume Öffentliche Freiflächen/ Plätze/Aufenthaltsorte Ehrenamt Integration Vereinsleben Öffentliche Gemeinschaftsräume (DGH, Jugendraum und Feuerwehrgerätehaus) sind ausreichend Barrierefreiheit imm DGH nicht gegeben Geringe Auslastung im DGH Backes im Untergeschoss des DGH wird nicht n genutztt Jugendraum im DGH wird derzeit wenigg in Anspruchh genommenn Junger Vorstandd im Feuerwehrverein der einzige Verein Feuerwehrverein im Dorf Kulturelle Angebote + Feste Dorffest und Eierschippeln sind beliebte Feste der Dorfgemeinschaft Kindergärten/Kinder Kindergartenstandorte in Hasselbach, Rodd an der Weil und Riedelbach werden angenommen Jugendliche Jugendraum im DGH Im Feuerwehrve erein sind viele Derzeit kein Jugendpfleger in Weilrod Jugendraum wird kaum genutzt Jugendliche aktiv Seniorenn Öffentlichkeitsarbeit Siedlungsentwicklung, Versorgungg und Verkehrr Innenentwicklung/ Gebäudeleerstand/ Städtebauliche Ordnung Beschauliches Dorf Kein Durchgangsverkehr Gebäudeleerstände im Ortskern vorhanden Geringer Anteil ann Fachwerkgebäuden Nahversorgung (Lebensmittel) Örtliche Metzgerei und REWE Markt in Rod ann der Weil Mobile Händler fahren Cratzenbach nicht an (ausreichend) Seite 75/260

15 4.2 Cratzenbach Medizinische Versorgung Pflege/Betreuung KFZ Verkehr/Verkehrs sicherheit/rad und Fußgängerverkehr ÖPNV/Alternative Mobilitätsformen/ Technische Infrastruktur, Wirtschaft und Bildung Klimaschutz/ Erneuerbare Energien/ Energieeinsparung Arbeitsplätze/Gewerbl. Entwicklung Stadtmarketing Schulische Bildung/ Schulentwicklung Außerschulische Weiterbildung Tourismus und Freizeit Touristische Infrastrukturen Spiel, Sport und Freizeitangebote Ärztezentrum inn Rod an der Weil Kein Durchgangsverkehr ÖPNV Angebotee durch ÖPNVV ist vornehmlich nur auff Linienbusverkehr und Schülerverkehr ausgerichtet Anrufsammeltaxi Grundschule in Rod an der Weil und Riedelbach Realschule in Riedelbach Weiterführendee Schulen u.a. in Usingen und Limburg Landakademie Weilrod Kein störungsfreies es Entertainn Fernsehen möglich Unzureichende Vermarktung der Gemeinde nach innen und außen Kleine Gewerbebetriebe vor Ort Mobilfunknetz und DSL Verbindung ( Leitung) vor Ort Minigolfanlage in Neuweilnau Unzureichende Ausweisung und Vogelburg bei Hasselbach Beschilderung vonn Wanderrouten Cratzenbacher Steinbruch mit und FahrradwegeF en im Ortskern Kletterwand Fehlende Parkplätze für Wanderer im Cratzenbach ist Ausgangs Wanderer Eichelbacher Hof Spiel und Bolzplatz am Spiel und Bolzplatz werden nur Feuerwehrgerätehaus wenigg Ortskern punkt für zahlreiche genutzt Seite 76/260

16 4.2 Cratzenbach Natur/Landschaft und Einmalige Natur und Umwelt Landschaft Idyllische und ruhige Lage Einschätzung der Zukunftsfähigkeit des Ortsteils Beeinträchtigung der Natur/Land schaftt durch die Windräder Hinweis: Anzahl der Punkte = Anzahl der Vertreter/Ortsteil. Schwerpunktthemen ÖPNV Verbesserungg der ÖPNV Anbindung an die Verkehrsachse Weiltal Plätze/Freiflächen Attraktiven Treffpunkt für die Bürger im i Ort einrichten Tech. Infrastruktur Straßenbeleuchtung und DSL Verbind ung ausbauen Beitrag zur gesamtkommunalenn Entwicklung Cratzenbach ist innerhalb der Gemeinde Weilrod der Wohnort für naturverbundene Familien Projektideen Kommunikation, Treffpunkte, Dorfgemeinschaft und Kultur Gemeinschaftshäuser, Künftige Nutzungsangebote/baulichen Zustand derr öffentlichenn Vereinshäuser, Gebäude/Räume überprüfen Veranstaltungsräume Befestigung und Abgrenzung der Parkplatzflächen an der Zufahrt zur Feuerwehr Beschilderung z. B. beim DGH, Feuerwehrgerätehaus und Friedhof herstellen Sanierungsmaßnahmen im DGH (u.a. Küche, Vorraum WC) Öffentliche Freiflächen/ Aufwertung und Gestaltung des Alten Weiher Plätze/Aufenthaltsorte Öffentlichkeitsarbeit Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit und Ausbauu der Website der Gemeinde Kommunikationsplattform für Bürgerinnen und Bürger einrichten Siedlungsentwicklung, Versorgungg und Verkehrr Innenentwicklung/ Innenentwicklung positiv unterstützen Gebäudeleerstand/ Städtebauliche Ordnung Seite 77/260

17 4.2 Cratzenbach Medizinische Versorgung KFZ Verkehr/Verkehrs sicherheit/rad und Fußgängerverkehr ÖPNV/Alternative Mobilitätsformen/ Erreichbarkeit von Einrichtungen Medizinisches Angebot erhalten Straßenbeleuchtung Abzweigung Am Womberg/Zu ur Feuerwehr ergänzen (mindestens 2 Leuchten) Mobilität gewährleisten und alternativee Mobilitätsformen prüfen Technische Infrastruktur, Wirtschaft und Bildung Arbeitsplätze/Gewerbl. DSL Ausbau auff mindestenss er Leitung anstreben Entwicklung Stadtmarketing Weilrod künftigg stärker nach innen und außen vermarkten Tourismus und Freizeit Touristische Erlebnisangebote vermarkten Infrastrukturen Ausweisung vonn Parkplätzen für Gäste und u Wanderer im Ortskern Touristische Infrastruktur verbessern (z.b. Beschilderungssystem) Cratzenbach alss Wohn und Erholungsort entwickelnn Seite 78/260

18 4.2 Cratzenbach Seite 79/260

19 4.3 Emmershausen Lage im Raum von Emmershausen (Quelle: Kartengrundlage Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation) Kurzcharakteristik Emmershausen liegt im Weiltal des östlichen Taunus. Ein genaues Datum der Anfänge e des Ortes fehlt, doch geht die frühere Namensform Heimershusen auf den Namen eines Grafen im Lahngau im Jahre 779 zurück. Die Ersterwähnung erfolgte 1326 in Zusammenhang mit dem Burgmann Johann von Heimershusen. Seit 1659 gehörte Emmershausen zu Nassau Usingen. Im Rahmen der Gebietsreform in Hessen wurdee die Gemeinde Emmershausen am 1. August 1972 durch ein Landesgesetz mit mehreren anderen Gemeinden zur Gemeinde Weilrod zusammengeschlossen. Die Evangelische Kirche und die Emmerhäuser Hüttenanlage sind Sehenswürdigkeiten inn Emmershausen. Im Rahmen der hessischen Dorferneuerung wurde 2010 das örtliche Backhaus mit Vorplatz saniert. Heute wird im Rahmen des Backesfestes nach traditioneller Art im Backhaus für die d Dorfgemeinschaft gebacken. Seite 80/260

20 4.3 Emmershausen Bevölkerungsentwicklung Emmershausen stellt mit 553 Einwohnern rundd 7 % der Bevölkerung der Gemeinde Weilrod. Zwischen 1990 und 2014 verlor der Ortsteil rund 39 % seiner Bevölkerung. Die negative Entwicklung ist vor allem der Emmershäuser Mühle geschuldet, in der in den neunziger Jahren Spätaussiedler und später Asylbewerber zeitweise lebten. In Zukunft ist allerdingss mit einer weiteren Abnahme der Bevölkerung zu rechnen. Laut Vorhersagen der Hessen Agentur nimmt die Bevölkerung in der Gesamtgemeinde Weilrod zwischen 2012 und 2030 um weitere 4,9 % ab. (Quelle: Eigene Darstellung nach Angaben der Gemeinde) Altersstruktur In Emmershausen liegt der Anteil der erwerbstätigen Bevölkerung mitt rd. 60,8 % über dem Wert der Gesamtgemeinde (52,3 %). Der Anteil der jungen Menschen (bis 18 Jahre) liegt bei rd. 13 % und der Anteil der Älteren (ab 65 Jahre) bei ca. 26 %. Laut Prognose der Hessen Agentur wird sich diee Altersstruktur in der Gemeinde Weilrod und demnach auch in Emmershausen verändern. Sie prognostiziert, dass der Anteil der unter 18 Jährigen von 18,8 % (2011) auf 16,4 % (2030) fallen wird, der Anteil der über 65 Jährigen wird demnach von 22,0 % auf 34,8 % steigen. Seite 81/260

21 4.3 Emmershausen (Quelle: Eigene Darstellung nach Angaben der Gemeinde) Gesundheit keinee medizinischen Einrichtungen vor Ort Nächstgelegenen Kliniken/Krankenhäuser in Usingen und Weilmünster 1 Pflegeeinrichtung in Hasselbach Carpe Diem Bürgerhaus Emmershausen Raumangebot: gr. Saal + Nebenräume (353 m²), Gaststätte (156 m² ²), Feuerwehr (145 m²) Barrierefreiheit: gegeben Sanierungsbedarf: gering Anzahl der Belegungen 2014: 111 Einnahmen durch Nutzungen (2013): 590,00 Betriebskosten 2014: ,69 Nutzung: Vereine (u.a. SV Emmershausen (1mal wöchentlich), Gemeindevertretung (6 mal imm Jahr), öffentliche und private Veranstaltungen Vereinee SV Frisch Auf Emmershausen Imkerverein Emmershausen und Oberlauken Freiwillige Feuerwehr Anmerkung: Die Auflistung erhebt keinen Anspruch A auf Vollständigkeit Einrichtungen der sozialen s Infrastruktur Feuerwehrgerätehaus Jugendzentrum im Vereinsheim des Sportvereins Kirche Emmershausen Kirche: Zuständigg sind das Ev. Pfarramt Rod an der Weil und das Katholische Pfarramt Hasselbach IKEK Veranstaltung im Bürgerhaus Emmershausen (Quelle: Eigene Aufnahme) Bildung Grundschule Amm Sommerberg in Riedelbach Grundschule Imm Weiltal in Rod an der Weil Haupt /Realschule Max Ernst Schule Riedelbach Weiterführende Schulen in Usingen und Weilmünster Seite 82/260

22 4.3 Emmershausen Leerstand Gesamte Ortslage, Stand Juni leerstehende Wohngebäude 30 leerstehende Wohnungen 2 leerstehende Geschäftsgebäude 100 leerstehende Wirtschaftsgebäude Personen Haushalt über 75 Jahre Blick auf Emmershausen (Quelle: Website der Gemeinde Weilrod) Flächenreserven Gesamte Ortslage, Stand 2012 Baulücke nach 34 sofort aktivierbar: 7 Baulücke nach 34 mit Einschränkungen: : 3 Weitere Flächenreserven: 1 Handwerk, Gewerbe, Dienstleistungen und Sonstige 57 Betriebe Freizeiteinrichtungen/Tourismus Spiel und Grillplatz Backhaus Sportplatz mit Vereinsheim 1 Ferienwohnungen Landwirtschaft 1 Nebenerwerbsbetrieb 32 landwirtschaftliche Betriebe, davon 6 im Haupterwerb, 22 im Nebenerwerb und 4 GbRR Plätze, Treffpunktee im Freien Platz Dorfstraße/Bangertstraße Spielplatz Sportplatz Umfeld BGH undd Backhaus Friedhof Ortsbild Backhaus Emmershausen Dorferneuerung in Emmershausen von 2005 bis 2013 (Sanierung BGH, Sanierung Backhaus und Umbau des Vereinsheims) Eines der ältesten Gebäude des Hochtaunus schließen Neubaugebiete ann den Ortskern an kreises ist die Kapelle K Dicht bebauterr Ortskern inn Richtung Nordosten Nahversorgung Tankstelle keine stationären Nahversorgungsangebote vor Ort Mobile Händler (u.a. Bäcker,, Metzger) Natur und Landschaft Naturpark Hochtaunus (Östlicher Taunus) Lage im Weiltal Nahe Emmershausen liegen die Erhebungen Hardtknüppel mit 384m über NN und Scheid mit 408m über NN N Seite 83/260

23 4.3 Emmershausen Prägende Stärken und Schwächen Ergebnisse der lokalen Veranstaltungen Themenfelder Stärken Schwächen Kommunikation, Treffpunkte, Dorfgemeinschaft und Kultur Gemeinschaftshäuser, Vereinshäuser, Veranstaltungsräume Öffentliche Freiflächen/ Plätze/Aufenthaltsorte Ehrenamtliches Engagement/ Nachbarschaftshilfe Integration Vereinsleben Öffentliche Gemeinschafts mit räume (Bürgerhaus Feuerwehrgerätehaus im Untergeschoss, Sportlerheim und Backhaus) sind ausreichend vorhanden Aktivitäten im BGH: Fasching, Kerb, Gymnastikgruppe, private Veranstal der tungen, Sitzungen Gemeindevertretung Durch das 2012 abgeschlossenee Dorf konnten die vorhandenen Plätze wie z.b. der Brunnen platz und der Backes Vorplatz aufgewertet werden erneuerungsprogramm Sportverein Imkerverein Freiwillige Feuerwehr Backgemeinschaft Gute Jugendarbeit (mit Winden zusammen) der Feuerwehr Sportlerheim wirdd derzeit wenig genutzt Zentraler Treffpunkt/ Kommunikationsort fehlt Rückgang der ehrenamtlichenn Aktivitäten in der Dorfgemeinschaft festzustellen Nachwuchsmangel ist in den Vereinen zunehmend spürbarr Kulturelle Angebote + Feste Backesfest, Weihnachtsmarkt, Kerb Kirmes sind beliebte Feste der Dorfgemeinschaft Kindergärten/Kinder Kindergartenstandorte in Rod an der Weil sindd ausreichend Jugendliche JUZ im Sportlerheim Momentan kein Jugendpfleger für die Jugendlichen Seite 84/260

24 4.3 Emmershausen JUZ derzeit im Sportlerheim nicht nutzbar (Geschlossen wegen Vandalismus) Öffentlichkeitsarbeit Unterschiedliche Medien wie Schlechter Standort der Info Tafeln Website der Gemeinde, am Backhaus/Ortsdurchfahrt (keine Vereins Websites, Gazette, Parkmöglichkeitenn für PKWs) Tageszeitung informieren die Bürger in Emmershausen Siedlungsentwicklung, Versorgungg und Verkehrr Nahversorgung (Lebensmittel) Nahversorgungsangebote in Rod an der Weil ausreichend Mobile Händlerr fahren Erreichbarkeit derr Nahversorgungs einrichtungen stellt für ältere Be dar wohner zunehmend ein Problem Emmershausen an Medizinische Versorgung Ärztezentrum inn Rod an der Weil KFZ Verkehr/Verkehrs sicherheit/rad und Fußgängerverkehr Bevölkerung ist auf KFZ Verkehr angewiesen Zu schmale Gehwege an der Ortsdurchfahrt (Weilstraße) ÖPNV/Alternative Mobilitäts formen/ /Erreichbarkeit von Einrichtungen ÖPNVV ist vornehmlich nur auff Schülerverkehr ausgerichtet Technische Infrastruktur, Wirtschaft und Bildung Arbeitsplätze/Gewerbl. Entwicklung Stadtmarketing Schulische Bildung/ Schulentwicklung Außerschulische Weiterbildung Tourismus und Freizeit Touristische Infrastrukturen Kleine Gewerbebetriebe vor Ort (u. a. Friseur, Tankstellee mit Dönerladen, Oldtimer Betrieb ) Grundschule Rod an der Weil Weiterführendee Schulen u. a. in Usingen und Limburg Attraktive Wander und Radwege (Weiltalweg) Unzureichende DSL und Mobilfunkversorgung Seite 85/260

25 4.3 Emmershausen Café Waltraud ist überregional bekannt (Biker Treff), inzwischen geschlossen Spiel, Sport und Zustand des Spielplatzes ist in Freizeitangebote Ordnung Sportplatz (Vorwiegend Paint Ball) Beachvolleyplatz am Sportplatz Ausgangspunkt für den Weiltalmarathon Natur/Landschaft und Attraktive Landschaft im Umwelt Umfeld von Emmershausen Einschätzung der Zukunftsfähigkeit des Ortsteils Sportplatz wird wenig genutztt (kein Fußballverein mehr) Hinweis: Anzahl der Punkte = Anzahl der Vertreter/Ortsteil. Schwerpunktthemen ÖPNV Alternative Beförderungsmöglichkeiten bereitstellen Verkehr Verkehrssituationen Bangerstraße/Dorfstraße und Gemündenstraße und Weilstraße überprüfen und klären Jugend Aktivitäten der Jugendlichen stärker organisieren Beitrag zur gesamtkommunalenn Entwicklung Familienfreundlicher Wohnort mit aktiver Vereinsgemeinschaft und attraktivem Bürgerhaus Projektideen Kommunikation, Treffpunkte, Dorfgemeinschaft und Kultur Gemeinschaftshäuser/ Barrierefreien Zugang zur ev. Kirche klären Vereinshäuser/ Veranstaltungsräume Öffentliche Freiflächen/ Aufwertung dess Festplatzess (Bodenbelag)/Ausgangspunkt des Plätze/Aufenthaltsorte Weiltalweges Seite 86/260

26 4.3 Emmershausen Ehrenamt/ Nachbarschaftshilfe Integration (Neubürger/Migranten) Angebote für alle Generationen bereitstellen Neue Willkommenskultur für Neubürger entwickeln Jugendliche Jugendaktivitäten künftig organisieren Siedlungsentwicklung, Versorgungg und Verkehrr Nahversorgung (Lebensmittel) KFZ Verkehr/Verkehrs sicherheit/rad und Fußgängerverkehr ÖPNV/Alternative Mobilitätsformen/Erreich barkeit von Einrichtungen Standzeiten derr mobilen Händler veröffentlichen Nahversorgung für alle Generationen sicherstellen Verkehrssicherheit (Weilstraße) überprüfen (Verkehrsberuhigung) Situation der Kreuzung/ Einmündung Gemündener Straße und Weilstraße prüfen Situation der Verbindungsstraße zwischen Bangertstraße und Dorfstraße klären Alternative Beförderungsmöglichkeiten künftig entwickeln Technische Infrastruktur, Wirtschaft und Bildung Stadtmarketing Wohnstandort und Arbeitsplatzstandortt ( Home Office ) stärken Arbeitsplätze/ Technische Infrastruktur wie DSL und Mobilfunk M ausbauen Gewerbliche Entwicklung Seite 87/260

27 Ortsteilplakat Emmershausen Seite 88/260

28 4.4 Finsternthal Lage im Raum von Finsternthal (Quelle: Kartengrundlage Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation) Kurzcharakteristik Finsternthal befindet sich im östlichen Taunuss und ist ein kleines und harmonisches Dorf, das zwischen z Maulofff im Süden und Treisberg (Gemeinde( Schmitten) liegt findet das Dorf alss Vinstrindale seine Ersterwähnung wurde das Rathaus mit einem Sitzungsraum und einem historischen Backhaus erbaut. Der Waldreichtum führte besonders in der Nachkriegszeit zu relativem Wohlstand. Die Finsternthaler konnten sich damals den Bau des Dorfgemeinschaftshauses leisten, ohne Schulden zu machen. Im Rahmen der Gebietsreform in Hessen schlossen sich die Gemeinden Finsternthal sowie weitere Gemeinden am 1. Dezember 1970 auf freiwilliger Basis zur Gemeinde Weilnau zusammen, bevor diese Gemeinde am 1. August 1972 mitt mehreren bis dahin selbstständigen Gemeinden G durch ein Landesgesetz zur Gemeinde Weilrod zusammengeschlossen wurde. Das jährliche Backesfest der Backesleut imm Juni ist das bekanntestee Volksfest imm Ort. Daneben wird ebenfalls im Jahresrhythmus das Feuerwehrfestt der 1932 gegründeten Freiwilligen Feuerwehr abgehalten. Seite 89/260

29 4.4 Finsternthal Bevölkerungsentwicklung Finsternthal ist mit 195 Einwohnern der drittkleinste Ortsteil der Gemeinde Weilrod. Rund 3 % der Bevölkerung lebt in Finsternthal. Die Bevölkerungszahl von Fensterthal hat seit 1990 um rd 6,5 % zugenommen. Die Gemeinde Weilrod hat im entsprechenden Zeitraum ebenfalls um 1, 3 % an EinwohnerInnen gewonnen. Künftig ist jedoch davon auszugehen, dass die Bevölkerung Finsternthals zurückgehen wird. Laut Prognose der Hessen Agentur wird sich die Altersstruktur in der Gemeindee Weilrod und demnach auch in Finsternthal verändern. Laut Vorhersagen der Hessen Agentur nimmt die Bevölkerung in der Gesamtgemeinde Weilrod zwischen 2012 und 2030 um rd. 5 % ab. (Quelle: Eigene Darstellung nach Angaben der Gemeinde) Altersstruktur Der Anteil der Altersgruppe bis 18 Jahre liegt im Ortsteil Finsternthal mit rd. 16 % über dem Anteil dieser Altersgruppe in der Gesamtgemeinde (rd. 12 %). Der Anteil der über 65 Jährigen ist mitt knapp 28 % ebenfalls höher als in der Gemeinde (rd. 19 %). Künftigg wird es in Weilrod und in Finsternthal zu einer deutlichen Verschiebung der Altersstruktur kommen. Laut Aussagen der Hessen Agentur wird die Bevölkerung der unter 22,0 % 18 Jährigen von 18,8 % (2011) auff 16,4 % (2030) abnehmen und der Anteil der über 65 Jährigen von auf 34,8 % zunehmen. Seite 90/260

30 4.4 Finsternthal (Quelle: Eigene Darstellung nach Angaben der Gemeinde) Gesundheit 1 Hebamme weitere medizinische Einrichtungen nicht vorr Ort Nächstgelegene Kliniken/Krankenhäuser in Usingen und Weilmünster 1 Pflegeeinrichtung in Hasselbach Carpe Diem DGH Finsternthal Raumangebot: Saal und Nebenräume (240 m²) Barrierefreiheit: nicht gegeben Sanierungsbedarf: mittel (Erneuerung der Heizung erforderlich) Auslastung (2013): Dorftreff und Turnen (1mal wöchentlich), Gottesdienst (1mal im Monat), Ortsbeirats und Vereinssitzungen Anzahl der Belegungen 2014: 79 Einnahmen durch Nutzungen (2013): 920,00 Betriebskosten 2014: ,78 Nutzung: Vereine, öffentliche und private Veranstaltungen Einrichtungen der sozialen s Infrastruktur Feuerwehrgerätehaus Kirche: Zuständigg sind das Ev. Pfarramt Weilnau und das Katholische Pfarramt Schmitten Lokale Veranstaltung im DGH Finsternthal (Quelle: Eigene Aufnahme) Seite 91/260

31 4.4 Finsternthal Vereinee Schützenverein Backesverein Jugendförderung Weilrod Förderverein Kindergärten Weilrod EFC Finsternthal e. V. Freiwillige Feuerwehr Anmerkung: Die Auflistung erhebt keinen Anspruch A auf Vollständigkeit Bildung Grundschule Amm Sommerberg in Riedelbach Grundschule Imm Weiltal in Rod an der Weil Haupt /Realschule Max Ernst Schule Riedelbach Weiterführende Schulen in Usingen und Weilmünster Leerstand Gesamte Ortslage, Stand Juni leerstehende Wohngebäude leerstehende Wohnungen leerstehende Geschäftsgebäude 4 leerstehende Wirtschaftsgebäude 7 1 bis 2 Personen Haushalte über 75 Jahre Flächenreserven Gesamte Ortslage, Stand 2012 Baulücke nach 34 sofort aktivierbar: 8 Baulücke nach 34 mit Einschränkungen: : 0 Weitere Flächenreserven: 3 Handwerk, Gewerbe, Dienstleistungen und Sonstige 16 Betriebe Freizeiteinrichtungen/Tourismus 1 Spielplatz 1 Ferienwohnung Blick B auf Finsternthal (Quelle: Website W der Gemeinde Weilrod) Plätze, Treffpunktee im Freien Dorfplatz an der Landsteiner Str. Umfeld DGH Spielplatz Friedhof Ortsbild Altes Rathaus mit m Backhaus prägt den Ortskern Dorfplatz an der alten Viehtränke mit einem gusseisernen Brunnen und Bänken in Eigenleistung aufgewertet Nahversorgung keine stationären Nahversorgungsangebote Mobile Händler (u.a. Bäcker,, Metzger) Landwirtschaft 1 Nebenerwerbsbetrieb, 2 GbR Betriebe Betriebe, davon 6 im 32 landwirtschaftliche Natur und Landschaft Naturpark Hochtaunus (Östlicher Taunus, 401 m über NN) Haupterwerb, 22 im Nebenerwerb und 4 GbRR Prägende Stärken und Schwächen Ergebnisse der lokalen Veranstaltungen Themenfelder Stärken Schwächen Kommunikation, Treffpunkte, Dorfgemeinschaft und Kultur Gemeinschaftshäuser, Vereinshäuser, Veranstaltungsräume Öffentliche Gemeinschaftsräume (DGH, Alte Rathaus mit Backhaus) DGH nicht barrierefrei Seite 92/260

32 4.4 Finsternthal Öffentliche Freiflächen/ Plätze/Aufenthaltsorte Ehrenamtliches Engagement/ Nachbarschaftshilfe Integration (Neubürger/Migranten) Vereinsleben Innenentwicklung/ Gebäudeleerstand/ Städtebauliche Ordnung Nahversorgung (Lebensmittel) Medizinische Versorgung KFZ Verkehr/Verkehrs sicherheit/rad und Fußgängerverkehr ÖPNV/Alternative Mobilitätsformen/ Erreichbarkeit von Einrichtungen sind ausreichend vorhandenn Dorfplatz wurdee mit viel Eigenleistung hergerichtet Traditionelle Nachbar noch Säuberungsaktion im Dorf schaftshilfe funktioniert (Frühjahr und Herbst) starker Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft Vereinsleben wird als intaktt beschrieben (Feuerwehr, Landfrauen, Backgemein schaft) Kulturelle Angebote + Feste Backesfest, Weihnachts sind markt und Grillfest beliebte Feste/Veranstaltun gen der Dorfgemeinschaft mit dem Engagement der Bürger Kindergärten/Kinder Jugendliche Seniorenn Öffentlichkeitsarbeit Siedlungsentwicklung, Versorgungg und Verkehrr Lebensmittelmärkte in Rod und Riedelbach Ärztezentrum inn Rod an der Weil Hohe Geschwindigkeiten im Bereich der OrtsdurchfahrO rt Seite 93/260

33 4.4 Finsternthal Technische Infrastruktur, Wirtschaft und Bildung Arbeitsplätze/Gewerbl. Entwicklung Stadtmarketing Schulische Bildung/ Schulentwicklung Grundschule in Rod an der Weil und Riedelbach Haupt und Realschule in Riedelbach Weiterführendee Schulen u.a. in Usingen und Limburg Außerschulische Weiterbildung Tourismus und Freizeit Touristische Infrastrukturen Spiel, Sport und Freizeitangebote Natur/Landschaft und Umwelt Spielplatz ist ausreichend ausgestattet Hervorragend landschaftliche Bedingungen im Umfeld Einschätzung der Zukunftsfähigkeit des Ortsteils Hinweis: Anzahl der Punkte = Anzahl der Vertreter/Ortsteil. Schwerpunktthemen Kultur/Tradition Kulturelles Angebot stärken (z.b. Spinnstube, Töpferei) Traditionen insgesamt bewahren und beleben Verkehr Verkehrssicherheit auf der Ortsdurchfahrt herstellen Beitrag zur gesamtkommunalenn Entwicklung Hohe Wohnqualitätt in landschaftlich reizvoller Lage und einer intakten Gemeinschaft Seite 94/260

34 4.4 Finsternthal Projektideen Kommunikation, Treffpunkte, Dorfgemeinschaft und Kultur Gemeinschaftshäuser, Alte Rathaus mit Backhaus innen und außen sanieren Vereinshäuser, Ausstattung im DGH überprüfen Veranstaltungsräume Öffentliche Freiflächen/ Brückengeländer am Ortseingang gestalten Plätze/Aufenthaltsorte Siedlungsentwicklung, Versorgungg und Verkehrr Verkehr/Verkehrssicher Verkehrssicherheit in der Ortsdurchfahrt herstellen heit/ KFZ, Rad und Fußwegeverkehr Seite 95/260

35 Ortsteilplakat Finsternthal Seite 96/260

36 4.5 Gemünden Lage im Raum von Gemünden (Quelle: Kartengrundlage Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation) Kurzcharakteristik Das Dorf, das in einem Talkessel liegt, wird umgeben von Feldern und Wäldern. In der Dorfmitte ist der Zusammenfluss von Laubach und Sattelbach. Im Jahr feierte das Dorf seine 600 jährige Geschichte (Urkundliche Ersterwähnung 1402). Im Rahmen der hessischen Gebietsreform schlossen sich die Gemeinden Gemünden, Rod an der Weil sowie weitere Gemeinden am 31. Dezember 1971 auff freiwilliger Basis zur Gemeinde Rod ann der Weil zusammen, bevor diese Gemeinde am 1. August 1972 mitt mehreren bis dahin selbstständigen Gemeinden durch ein Landesgesetz zur Gemeinde Weilrod zusammengeschlossen wurde. Das älteste Gebäudee Gemündens ist das Backhaus. Das Untergeschoss war w ursprünglich eine Kapelle. Die Ersterwähnung ist datiert auf das Jahr Imm Jahre 1948 wurde das Gebäude aufgestockt und zu Rathaus und Gemeindekasse ausgebaut. Nach der Gebietsreform im Jahre 1972 wurde das Heimatmuseum durch den Landfrauenverein Gemünden in den oberen Räumen errichtet. Im Jahree 1996 wurden bei Renovierungsarbeiten Wandmalereien aus dem Alten und Neuen Testament T entdeckt. Anhand der verwendeten Farben datierte das hessische Amt für Denkmalschutz diese Malereien auf das 15. Jahrhundert. Seite 97/260

37 4.5 Gemünden Bevölkerungsentwicklung In Gemünden leben 493 Einwohner (Stand: 2014), was 8 % der Bevölkerung der Gesamtgemeinde entspricht. Insgesamt nimmt die Bevölkerung in Gemündenn zwischen 1990 und 2014 um u rd. 6 % ab. Zukünftig ist allerdings mit einem deutlicherem Bevölkerungsverlust zu rechnen. Bis 2030 wird die Bevölkerung der Gesamtgemeinde laut Prognose der Hessen Agentur um rd. r 5 % zurückgehen. (Quelle: Eigene Darstellung nach Angaben der Gemeinde) Altersstruktur In Gemünden beträgtt der Anteil der unter 18 Jährigen knappp 13,5 %, der Anteil A der über 65 Jährigen liegt bei 23,4 %. 62,7 % der Einwohnerinnenn und Einwohner sind im erwerbsfähigenn Alter (18 biss 65 Jahre). Es ist davon auszugehen, dass sich die Altersstruktur auch in Gemünden künftig k ändern wird. Laut Aussagen der Hessen Agentur wird die Bevölkerung der unter 18 Jährigen von 18,8 % (2011) auf 16,4 % (2030) abnehmen und der Anteil der über 65 Jährigen von 22 % auf 34,8 % zunehmen. Seite 98/260

38 4.5 Gemünden (Quelle: Eigene Darstellung nach Angaben der Gemeinde) Gesundheit Tierarztpraxis weitere medizinische Einrichtungen nicht vorr Ort Nächstgelegenen Kliniken/Krankenhäuser in Usingen und Weilmünster 1 Pflegeeinrichtung in Hasselbach Carpe Diem DGH Gemünden Raumangebot: Saal und Nebenräume (107 m²) Barrierefreiheit: gegeben Sanierungsbedarf: gering (Erneuerung der Fliesen im Flur und Küche erforderlich) Anzahl der Belegungen 2014: 112 Einnahmen durch Nutzungen (2013): 1.190,00 Betriebskosten 2014: ,97 Nutzung: Vereine, Landfrauen, SeniorengruppS pe öffentliche und private Veranstaltungen Einrichtungen der sozialen s Infrastruktur Feuerwehrgerätehaus Kindergarten Pfiffikus Kirche Gemünden Kirche: Zuständigg sind das Ev. Pfarramt Rod an der Weil und das Katholische Pfarramt Hasselbach DGH Gemünden (Quelle Eigene Aufnahme) Seite 99/260

39 4.5 Gemünden Vereinee Schützenverein Hubertus 1986 Gemünden e.v. Landfrauenverein Landakademie Weilrod VdK Ortsgruppe Freiwillige Feuerwehr Anmerkung: Die Auflistung erhebt keinen Anspruch A auf Vollständigkeit Bildung Grundschule Amm Sommerberg in Riedelbach Grundschule Imm Weiltal in Rod an der Weil Haupt /Realschule Max Ernst Schule Riedelbach Weiterführende Schulen in Usingen und Weilmünster Weiterführende Bildungsangebote: Landakademie Weilrod vor Ort Leerstand Gesamte Ortslage, Stand Juni leerstehende Wohngebäude leerstehende Wohnungen 2 leerstehende Geschäftsgebäude 31 leerstehende Wirtschaftsgebäude K.A. 1 bis 2 Personen Haushaltee über 75 Jahre Flächenreserven Gesamte Ortslage, Stand 2012 Baulücke nach 34 sofort aktivierbar: 19 Baulücke nach 34 mit Einschränkungen: : 2 Weitere Flächenreserven: 9 Handwerk, Gewerbe, Dienstleistungen und Sonstige 45 Betriebe Blick auf Gemünden (Quelle: Website der Gemeinde Weilrod) Plätze, Treffpunktee im Freien Umfeld Am Wiegehäuschen Kirchenumfeld Spiel und Grillplatz am Kindergarten Friedhof Ortsbild Backhaus und Heimatmuseum mit historischen Wandmalereien im Ortskern Attraktiver Ortskern mit schönen Fachwerkge alten bäuden Neuere Siedlungsgebiete umschließen den Ortskern Gasthaus zur Linde in Gemünden (Quelle: Eigene Aufnahme) Alte Backstube in Gemünden G (Quelle: Eigene Aufnahme) Seite 100/260

40 4.5 Gemünden Freizeiteinrichtungen/Tourismus 2 Spielplätze Gasthaus zur Linde Altes Rathaus mit Backhaus und Heimatmuseum Schützenhaus Wassertretanlage 1 Ferienhaus Landwirtschaft 2 Nebenerwerbsbetriebe 32 landwirtschaftliche Betriebe, davon 6 im Haupterwerb, 22 im Nebenerwerb und 4 GbRR Nahversorgung keine stationären Nahversorgungsangebote Mobile Händler (u. a. Bäcker, Metzger) Natur und Landschaft Naturpark Hochtaunus (Östlicher Taunus) Höchste Erhebung bei Gemünden ist der Hardtküppel mit m 384 m über NN In der Dorfmitte ist der Zusammenfluss von Laubach und Sattelbach Gemünden liegt in einem Talkessel umgeben von Feldern und Wäldern Prägende Stärken und Schwächen Ergebnisse der lokalen Veranstaltungen Themenfelder Stärken Schwächen Kommunikation, Treffpunkte, Dorfgemeinschaft und Kultur Gemeinschaftshäuser, Vereinshäuser, Veranstaltungsräume Öffentliche Freiflächen/ Plätze/Aufenthaltsorte Ehrenamtliches Engagement/ Nachbarschaftshilfe Integration (Neubürger/Migranten) Vereinsleben Öffentliche Gemeinschafts ev. Gemeindehaus, Wiege WC imm DGH nicht behindertengerecht räume (DGH, Schützenhaus, häuschen, Alte Rathaus mit Backhaus) sind ausreichend vorhanden Öffentliche Freiflächen/Plätzee sind teilw. unattraktiv gestaltet (u.a. Das Gärtchen, Umfeld/Bushaltestelle Zur Sonne, S Amm Wiegehäuschen, Kirchenumfeld) Traditionelle Nachbarschafts hilfe funktioniert (noch) Integration funktioniert über Kinder und die Vereine Vereinsleben wird als intaktt beschrieben (Feuerwehr, Landfrauen, Schützenverein, Landakademie) Kulturelle Angebote + Backesfest, Bachfest, Fehlende Unterstellmöglichkeiten bei Feste Osterfeuer und Hofkonzertee den HofkonzertenH n Seite 101/260

41 4.5 Gemünden der Landakademie sind beliebte Feste/Veranstaltun gen der Dorfgemeinschaft Kindergärten/Kinder Ausreichendes Betreuungsangebot mit Kindergarten Pfiffikus (2 Gruppen) Jugendliche Seniorenn Siedlungsentwicklung, Versorgungg und Verkehrr Ärztezentrum inn Rod an der Weil Innenentwicklung/ Gebäudeleerstand/ Städtebauliche Ordnung Nahversorgung (Lebensmittel) Medizinische Versorgung KFZ Verkehr/Verkehrs sicherheit/rad und Fußgängerverkehr ÖPNV/Alternative Mobilitäts formen/ /Erreichbarkeit von Einrichtungen KIGA: Öffnungszeit nur bis 13:00 Uhr Jugendpfleger fehlt Jugendraum im ev. Gemeindehaus wurdee geschlossen (Vandalismus) Jugendliche treffen sich mit ihren Freunden in den Nachbarorten Gebäudeleerstandd (Wohn und Wirtschaftsgebäude) im hist. Ortskern nimmt zu Zahlreiche 1 bis 2 Personen Haus halte mit Bewohnern über 70 Jahre Nahversorgung unzureichend Erreichbarkeit derr Nahversorger unzureichend Hohe Geschwindigkeiten auf der Ortsdurchfahrt Sichere und ausgebaute Rad und Fußwegeverbindung nach Emmershausen fehlt Zu schmale Gehwege in der Ortsdurchfahrt ÖPNVV ist vornehmlich nur auff Schülerverkehr ausgerichtet Unzureichende Beleuchtung an der Bushaltestelle Zur Sonne Schlechte ÖPNV Anbindung nach Weilmünster AST Taxiverbindung funktioniert nur teilweise Seite 102/260

42 4.5 Gemünden Technische Infrastruktur, Wirtschaft und Bildung Arbeitsplätze/Gewerbl. Entwicklung Stadtmarketing Schulische Bildung/ Grundschule in Rod an der Schulentwicklung Weil und Riedelbach Realschule in Riedelbach Weiterführendee Schulen u.a. in Usingen und Limburg Außerschulische Attraktives Angebot der Weiterbildung Landakademie Tourismus und Freizeit Touristische Gaststätte Zur Linde mit 18 Infrastrukturen Zimmern Kneipp Tretbecken am Ortsrand Überregionaler Radweg R 6 durchquert Gemünden Historische Wandmalereienn im Backhaus (700 Jahre alt) Spiel, Sport und Bolz und Spielplatz Freizeitangebote Natur/Landschaft und Gemünden ist von einer Umwelt attraktiven Landschaft umgeben Sattelbach und Laubach prägen das Dorfbild Keinee Unterstellmöglichkeiten an der Bushaltestelle amm Gärtchen ( Bushäuschen ) Ungenügende DSL und Mobilfunk Verbindung Gewerbering ist derzeit eingeschlafen Leerstehendes Gasthaus Zur Sonne Unzureichende Beschilderung von Rad und u Wanderwegen Bolzplatz wird wenig genutzt Seite 103/260

43 4.5 Gemünden Einschätzung der Zukunftsfähigkeit des Ortsteils Hinweis: Anzahl der Punkte = Anzahl der Vertreter/Ortsteil. Schwerpunktthemen Innenentwicklung Sanierung undd Umgestaltung von historischen undd öffentlichenn Gebäuden Freiflächen/Plätze Umgestaltung der öfftl. Grünflächen und Plätze Touristische Infrastruktur Anbindung an den Weiltalweg herstellen Beitrag zur gesamtkommunalenn Entwicklung Die Identitäten der einzelnenn Ortsteile für eine Gemeindeid entität undd ein gemeinsames Marketingkonzept nutzen. Zudem hohe Bereitschaft zum Ehrenamt.. Projektideen Kommunikation, Treffpunkte, Dorfgemeinschaft und Kultur Gemeinschaftshäuser, Heutige und künftige Nutzung für alle öffentlichen Gebäude überprüfen Vereinshäuser, auch gesamtkommunal Veranstaltungsräume Wiegehäuschen erhalten und sanierenn Umbau/Sanierung der Kirchengebäudess (Innenraum) Öffentliche Freiflächen/ Neugestaltung des Umfeldes der ev. Kirche mit Treppe zur Kirche Plätze/Aufenthaltsorte aufwerten Neugestaltung des Dorfplatzes mit Wiegehäuschen Aufwertung dess Gärtchens Umfeld an der Gaststätte Zur Sonne neugestalten n Grillstelle im Bereich des Festplatzes Ehrenamtliches Unterstützung des Ehrenamtes und der Nachbarschaftshilfe künftig Engagement/ erforderlich Nachbarschaftshilfe Kindergärten/Kinder Öffnungszeiten des Kindergartens verlängern Siedlungsentwicklung, Versorgungg und Verkehrr Innenentwicklung/ Maßnahmen zur Stärkung der Innenentwicklung durchführen Gebäudeleerstand/ Städtebauliche Ordnung Seite 104/260

44 4.5 Gemünden Nahversorgung (Lebensmittel) KFZ Verkehr/Verkehrs sicherheit/rad und Fußgängerverkehr Hol und Bringdienste einrichten Verkehrssicherheit im Bereich Ortsdurchfahrt überprüfen ÖPNV/Alternative Künftige Erreichbarkeit der Bürgerinnenn und Bürgerr sicherstellen Mobilitätsformen/ Erreichbarkeit v. Einrichtungen Technische Infrastruktur, Wirtschaft und Bildung Arbeitsplätze/Gewerbl. Entwicklung Stadtmarketing Tourismus und Freizeit Touristische Infrastrukturen Spiel, Sport und Freizeitangebote DSLL und Mobilfunk Anbindung verbessern Gemeindemarketing nach innen und außen verstärken Gemeinschaftsgefühl im Dorf fördern Ortsteilübergreifende Initiativen und Kooperationenn anstreben Info Point/ Tafeln für Wanderer und Radfahren R amm Gärtchen installieren Touristischen Potenziale stärker vermarkten und nutzen Errichtung einerr Grillhütte am Festplatz Seite 105/260

45 4.5 Gemünden Seite 106/260

46 4.6 Hasselbach Lage im Raum von Hasselbach (Quelle: Kartengrundlage Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation) Kurzcharakteristik Die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes stammt aus dem Jahre Bis zur Gebietsreform 1972 war Hasselbach eine eigenständige Gemeinde. Zuvor gehörte der Ort zum Kreis Limburg.. Im Jahr 2006 feierte Hasselbach seine 700 jährige Geschichte. Aufgrund der günstigen Lage an belebter Verkehrsstraße blühte Hasselbach in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder auf. Die einzigen heutigen Zeugen des ehem. Schlosses Hasselbach sind noch bestehende Reste der Festungsmauern. Heute wird das Ortsbild insbesondere durch die katholische Pfarrkirche St. Margaretha geprägt. Tonangebend waren in der Entwicklung des Dorfes, bis heute allerdings, die beiden umtriebigen Gesangvereine (M.G.V. Eintracht 1882 Hasselbach e. V. und M.G.V. Liederkranz 1885 Hasselbach e.v.), die gemeinsam mit dem Frauensingkreis sowie dem Kinder und Jugendchor für den Ruf von Hasselbach als Sängerdorf sorgen. Seite 107/260

47 4.6 Hasselbach Bevölkerungsentwicklung Hasselbach ist der zweitgrößte Ortsteil mit 966 Einwohnern ( 15 % der Gesamtbevölkerung, Stand: 2014). Die Bevölkerungsentwicklung zwischen 1990 und 2014 ähnelt der in der Gesamtgemeinde. Insgesamt gewinnt Hasselbach zwischen 1990 und rd. 2,3 % an Einwohnern (Gesamtgemeinde 1,3 %). Laut Vorausschätzung der Hessen Agentur wird die Bevölkerungzahl der Gesamtgemeinde bis 2030 jedoch um rd. 5 % sinken. (Quelle: Eigene Darstellung nach Angaben der Gemeinde) Altersstruktur In Hasselbach sind 13,3 % der Bevölkerung unter 18 Jahre. Die Bevölkerungsgruppe über 65 Jahre macht einen Anteil von 26,5 % aus. 60,1 % der EinwohnerInnen sind im erwerbsfähigen Alter (18 bis 65 Jahre). Es ist davon auszugehen, dass sich die Altersstruktur auch in Hasselbach gemäß g dem Trend der Alterung der Gesellschaft verändern wird. Es wird prognostiziert, dass der Anteil der unter 18 Jährigen von 18,8 % (2011) auf 16,4 % (2030) abnehmen und der Anteil der über 65 Jährigen von 22,0 % auf 34,8 % zunehmen wird. (Quelle: Eigene Darstellung nach Angaben der Gemeinde) Seite 108/260

48 4.6 Hasselbach Gesundheit keinee medizinischen Einrichtungen vor Ort Pflegeeinrichtung Carpe Diem (72 Plätze und 13 betreutet Wohnungen) vor Ort Nächstgelegenen Kliniken/Krankenhäuser in Usingen und Weilmünster Alte Schule Hasselbach Raumangebot: 395 m², davon 115 m² auf denn Laden im UG, 38 m² auf die Krabbelgruppe, 38 m² auf den Liederkranz, 70 m² auf das JUZZ und 70 m² auf den Saal und 64 m² auf Küche, Toiletten und Nebenräume Barrierefreiheit: nicht gegeben Sanierungsbedarf: mittel (Sanierung der Heizung und Außenwände sind erforderlich) Anzahl der Belegungen 2014: 350 Einnahmen durch Nutzungen (2013): 1.510,00 Betriebskosten 2014: ,36 Nutzung: Vereine, Jugendliche, SeniorengrupS ppe öffentliche und private Veranstaltungen Vereinee MGV Eintracht 1882 e. V. MGV Liederkranz e. V. Frauensingkreis Kinderchor Hasselbach 2001 VdK Ortsgruppe Freiwillige Feuerwehr Anmerkung: Die Auflistung erhebt keinen Anspruch A auf Vollständigkeit Einrichtungen der sozialen s Infrastruktur Feuerwehrgerätehaus Alte Schule als Bürgertreff Kindergarten Hasselbach Kath. Kirche St. Margaretha M Kirche: Zuständigg sind das Ev. Pfarramt Rod an der Weil und das Katholische Pfarramt Hasselbach Start der lokalen Veranstaltung an der Alten Schule in Hasselbach (Quelle: Eigene Aufnahme) Bildung Grundschule Amm Sommerberg in Riedelbach Grundschule Imm Weiltal in Rod an der Weil Haupt /Realschule Max Ernst Schule Riedelbach Weiterführende Schulen in Usingen und Weilmünster Plätze, Treffpunktee im Freien Brunnenplatz Spiel, Bolz und Festplatz Denkmalplatz Umfeld Kulturforum Park am Langenbach Friedhof Nahversorgung keine stationären Nahversorgungsangebote vor Ort Mobile Händler (u.a. Bäcker,, Metzger) Blick auf Hasselbach (Quelle: Website der Gemeindee Weilrod) Seite 109/260

49 4.6 Hasselbach Leerstand Gesamte Ortslage, Stand Juni leerstehende Wohngebäude 2 leerstehende Wohnungen 7 leerstehende Geschäftsgebäude 7 leerstehende Wirtschaftsgebäude 82 1 bis 2 Personen Haushalte über 75 Jahree Flächenreserven Gesamte Ortslage, Stand 2012 Baulücke nach 34 sofort aktivierbar: 10 Baulücke nach 34 mit Einschränkungen: 2 Weitere Flächenreserven: 27 Ortsbild Dorferneuerung in Hasselbach von 1987 bis 1996 (Sanierung Alte Schule, Sanierung Rathaus, Gestaltung Dorfplatz) Hasselbach wird vor allem durch die Kath. Kirche St. Margaretha geprägt g Dicht bebauter Ortskern rund um die Kirche hoher Anteil an FachwerkgebäF äuden Attraktiver Park zum Verweilen am Langenbach Nordwestlich und Südöstlich schließen an den alten Ortskern neuere Siedlungsgebiete an Handwerk, Gewerbe, Dienstleistungen und Sonstige 78 Betriebe Feuerwehrgerätehaus Hasselbach (Quelle: Eigene Aufnahme) Freizeiteinrichtungen/Tourismus 2 Spielplätze Sportplatz mit Vereinsheim Bolzplatz 1 Gasthaus Vogel und Freizeitparkt Parkk für Papageien 1 Ferienwohnung Eichelbacher Hof (Gasthaus und Restaurant) Landwirtschaft 3 Haupterwerbs und 2 Nebenerwerbsbetriebe, 1 GbR Betrieb 32 landwirtschaftliche Betriebe, davon 6 im Haupterwerb, 22 im Nebenerwerb und 4 GbRR Kulturforum Hasselbach (Quelle: Eigene Aufnahme) Nahversorgung Café in der Pflegeeinrichtungg Carpe Diem Natur und Landschaft Naturpark Hochtaunus (Östlicher Taunus, 395 m über NN) Hasselbach liegt in einer Talmulde, umgeben von mehreren Erhebungen (u.a. Frohnstück (483 m), der Tannenkopf (455 m), der Milsenberg (422 m) und das Kuhbett (526 m) Oberhalb des Dorfes entspringt der Langenbach der in das Weiltal fließt Seite 110/260

50 4.6 Hasselbach Prägende Stärken und Schwächen Ergebnisse der lokalen Veranstaltungen Themenfelder Stärken Schwächen Kommunikation, Treffpunkte, Dorfgemeinschaft und Kultur Gemeinschaftshäuser, Vereinshäuser, Veranstaltungsräume Öffentliche Gemeinschafts Kulturforum, kath. Pfarrheim, und Feuerwehr) ) sind räume (Alte Schule, Dorftreff für die Kommunikation wird im Dorf vermisst Fehlende Gastronomie im Kulturforum ausreichend vorhanden Öffentliche Freiflächen/ Plätze/Aufenthaltsorte Festplatz und Brunnenplatz sind beliebte Orte für Unzureichende Pflege des Teiches im Park Veranstaltungenn Der Park ist durchh eine hohe Park in der Ortsmitte eine Begrünung kaum von der Besonderheit Ortsdurchfahrt/Ortsmitte auss wahrnehmbar Ehrenamtliches Engagement/ Nachbarschaftshilfe Ehrenamtliches Engagement z. B. bei der Errichtung des Kulturforums Integration (Neubürger/Migranten) Vereinsleben Feuerwehr, Gesangsvereinee Eintracht und Liederkranz, Nachwuchsmangel in den Vereinen Attraktive Vereinsangebote fehlen Gardeverein, Dissonanzen zw. den Gesangsverei Frauengesangsverein nen Eintracht und Liederkranz vereinsunabhängige Angebote werden vermisst Kulturelle Angebote + Feste Brunnenfest, Laternenfest, Weihnachtsmarkt sind beliebte Feste/Veranstaltun gen der Dorfgemeinschaft Kindergärten/Kinder Kath. Kindergartenstandort mit einer Gruppe vor Ort Jugendliche JUZ befindet sich in der Alten Schule Seniorenn Seniorenanlage mit Café Carpe Diem (Rund 80 Plätze vor Ort) Seite 111/260

51 4.6 Hasselbach Öffentlichkeitsarbeit Siedlungsentwicklung, Versorgungg und Verkehrr Innenentwicklung/ Gebäudeleerstand/ Städtebauliche Ordnung Zukunftweisendes Wohnenn Gazette erscheint nur alle 2 Monate und ist somit nicht aktuell Gebäudeleerstände vorhanden im Ortskern Nahversorgung (Lebensmittel) Nahversorgungsangebot in Rod an der Weil (REWE) Kein NahversorgeN er vor Ort Mobiler Bäcker nur freitags vor Ort Medizinische Versorgung Ärztezentrum mit Apothekee in Rod an der Weil KFZ Verkehr/Verkehrs sicherheit/rad und Fußgängerverkehr Hohe Geschwindigkeiten auf der Ortsdurchfahrt Bevölkerung ist auf den PKW angewiesen ÖPNV/Alternative Mobilitäts formen/ /Erreichbarkeit von Einrichtungen ÖPNVV ist vornehmlich auf Schülerverkehr ausgerichtet Linienbusverkehr in der Haingärtenstraße Technische Infrastruktur, Wirtschaft und Bildung Klimaschutz/ Energieeinsparung Arbeitsplätze/Gewerbl. Entwicklung Ausreichende DSL und Mobilfunkversorgung Kleine Gewerbebetriebe vor k. A. Ort Stadtmarketing Schulische Bildung/ Schulentwicklung Grundschule in Rod an der Weil und Riedelbach Weiterführendee Schulen u.a. in Usingen und Limburg Seite 112/260

52 4.6 Hasselbach Tourismus und Freizeit Touristische Radweg R 6 verläuft durch Infrastrukturen Hasselbach Vogelburg (Tierpark) Spiel, Sport und Spielplatz, Grillhütte und Freizeitangebote Bolzplatz in einem guten Zustand Natur/Landschaft und Hasselbach ist von einer Umwelt attraktiven Landschaft umgeben Einschätzung der Zukunftsfähigkeit des Ortsteils Leerstehende Gaststätte Zurr Krone Schlechter Ausbau Zustand des Weiltalradweges Unzureichende Beschilderung der Rad und u Wanderwege sowie der Sehenswürdigkeiten Sportplatz am Ortsrand wird wenig genutzt Windkraftanlagenn wirken sich negativ auf das Landschaftsbild aus (derzeit 7; 20 weitere Anlagen in Planung) Hinweis: Anzahl der Punkte = Anzahl der Vertreter/Ortsteil. Schwerpunktthemen Kultur Weilroder Festtage (mit Flohmarkt) initiieren Bildung einer Arbeitsgruppe Kultur in Weilrod Vereine Schaffung eines Vereinsrings für die Gesamtgemeinde Weilrod Energie Nutzung lokaler erneuerbarer Energienn Beitrag zur gesamtkommunalenn Entwicklung Hasselbach hat das Potential zum Kulturstandort Projektideen Kommunikation, Treffpunkte, Dorfgemeinschaft und Kultur Gemeinschaftshäuser, Nutzungsangebote der öffentlichen Räume für die Zukunft überprüfen Vereinshäuser, Suche nach Gastronomen für Kulturforum verstärken Veranstaltungsräume Öffentliche Freiflächen/ Dorfmitte attraktiver gestalten Plätze/Aufenthaltsorte Neugestaltung des Park mit Teich und Wegen Seite 113/260

53 4.6 Hasselbach Integration Vereinsleben Kulturelle Angebote und Feste Öffentlichkeitsarbeit Eine neue und ansprechende Willkommenskultur ist erwünscht Vereine für die Zukunft fit machen Konflikte zw. den beiden Gesangsvereinen abbauen Weitere attraktive Veranstaltungen im Park P durchführen Ortsteilübergreifenden Informationsaustausch verstärken Qualität der Informationen erhöhen Siedlungsentwicklung, Versorgungg und Verkehrr Innenentwicklung/ Innenentwicklung verstärken und strukturelle Probleme beheben Gebäudeleerstand/ Städtebauliche Ordnung Nahversorgung Hol und Bringdienste einrichten (Lebensmittel) KFZ Verkehr/Verkehrs Verkehrssicherheit an der Ortsdurchfah rt überprüfen sicherheit/rad und Fußgängerverkehr ÖPNV/Alternative Alternative Beförderungsmöglichkeiten überlegen Mobilitätsformen/Erreich Tourismus und Freizeit Touristische Beschilderungssystem ist vorhanden muss m umgesetzt werden Wendeschleife für Linienbus erforderlich barkeit von Einrichtungen Infrastrukturen Touristische Infrastruktur verbessern (z.. B. Rad undd Fußwegeverbindungen) Seite 114/260

54 Ortsteilplakat Hasselbach Seite 115/260

Lokale Veranstaltung Altweilnau

Lokale Veranstaltung Altweilnau INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Altweilnau 18.10.2014 Ev. Gemeindehaus Altweilnau ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 18.10.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Mauloff INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mauloff 01.11.2014 Dorfgemeinschaftshaus Mauloff ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 01.11.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Lokale Veranstaltung Rod an der Weil

Lokale Veranstaltung Rod an der Weil INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Rod an der Weil 17.10.2014 Felsenkeller-Saal Rod an der Weil ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 17.10.2014 Ort:

Mehr

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai Simon

Mehr

Lokale Veranstaltung Allendorf

Lokale Veranstaltung Allendorf GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Allendorf am 29.11.2014 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 29.11.2014 Ort: Zeit/Dauer: Bearbeitung:

Mehr

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Das 456 Einwohner umfassende wurde 1197 erstmals erwähnt und war noch vor einigen Jahren stärker touristisch geprägt. So wurden inzwischen das Freibad, die Minigolfanlage

Mehr

Lokale Veranstaltung Dehrn

Lokale Veranstaltung Dehrn INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Dehrn am 13.10.2014 Bürgerhaus Dehrn ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 13.10.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer:

Mehr

Lokale Veranstaltung Ennerich

Lokale Veranstaltung Ennerich INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Ennerich am 04.10.2014 Bürgerhaus Ennerich ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 04.10.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer:

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Im Jahr. Mit 560. Bau des SP PLUS,

Im Jahr. Mit 560. Bau des SP PLUS, 4.7 Mauloff Lage imm Raum von Mauloff (Quelle: Kartengrundlage Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation) Kurzcharakteristik Im Jahr 1156 erfolgte die Ersterwähnung vonn Mauloff. Seine

Mehr

Lokale Veranstaltung Runkel

Lokale Veranstaltung Runkel INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Runkel am 11.10.2014 Rathaus Runkel ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 11.10.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer:

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH Lokale Veranstaltung Hülshof/Dernbach am 03.09.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung Hülshof/Dernbach Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS 1. IKEK-Forum am 19.03.2014 um 19:00 Uhr Tagesordnung 1. Verlauf der lokalen Veranstaltungen 2. Präsentation der Ortsteilplakate durch die IKEK-Teams 3. Vorstellung der Ortsteilprofile 4. Diskussion der

Mehr

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte Die Themen Wommelshausen 10 abgegebene Dorfgemeinschaftshäuser Treffpunkte (Einrichtungen), Freiflächen, Plätze Bürgerschaftliches Engagement Vereinsstrukturen

Mehr

Stand: Seite 1 von 7. Bestandsaufnahme

Stand: Seite 1 von 7. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Im nördlichen Bereich der Gemeinde Frielendorf grenzt das kleine 140 Einwohner zählende direkt an Verna. Städtebaulich wurde durch ein Neubaugebiet im Zwischenbereich

Mehr

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN 18.06.2015 Bürgerhaus Dilschhausen ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Hergershausen am 28.08.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer Ortsteil - Steckbrief liegt ca. 6 km von der Kerngemeinde entfernt. Der Ortsname leitet sich von der Gewann Im ab. Vorherrschender Baumbestand waren Buchen und es wurde über die Jh sporadisch Waldwirtschaft

Mehr

Rudingshain. Bestandsaufnahme. Rudingshain

Rudingshain. Bestandsaufnahme. Rudingshain A Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Etwa 5 km nordwestlich der Kernstadt liegt, mit heute knapp 600 Einwohner/innen einer der größeren Stadtteile der Großgemeinde Schotten. Der Ort liegt an der Mündung

Mehr

Stand: Großropperhausen. Seite 1 von 8. Bestandsaufnahme

Stand: Großropperhausen. Seite 1 von 8. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik liegt im Tal des Ohebachs. Auf einer Geländekante befinden sich die Reste einer mittelalterlichen Burg. Das 706 Einwohner zählende Straßendorf beherbergt mit einem Metzger

Mehr

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf 3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf am 31. Oktober 2012 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Frielendorf, 19:00 Uhr Heike Brandt, Dipl.-Ing. Stadtplanung, Städtebauarchitektin

Mehr

Stand: Seite 1 von 7. Bestandsaufnahme

Stand: Seite 1 von 7. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik verfügt über 610 Einwohner und besteht aus einem historischen Teil und einem größeren Neubaugebiet am Sendberg, welche in etwa die gleiche Größe aufweisen. Es liegt

Mehr

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden, IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops, 15.08.2016 1 Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild/Gestaltung, Plätze/Treffpunkte Ortsdurchfahrt/Verkehr Leerstand Verkehrsanbindung/ÖPNV

Mehr

Bestandsaufnahme. Sichenhausen

Bestandsaufnahme. Sichenhausen A Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Der Stadtteil liegt rund 10 km im Südosten der Kernstadt und grenzt direkt an die Stadtgrenze von Gedern (Wetteraukreis). Aus diesem Grund orientieren sich auch heute

Mehr

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld. Unser Leitbild attraktive Wohn- und Lebensorte für Jung und Alt mit dörflichem Charme im Dorfbild einer beruhigten Verkehrssituation belebten öffentlichen

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Bottenberg: 1 Teilnehmer/innen, 12 Stärken und Schwächen, 3 Ziel, 7 Projektideen Lindenberg: 4 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 6 Ziele, 4 Projektideen Niederheuslingen: 6 Teilnehmer/innen,

Mehr

Bestandsaufnahme Blankenrode

Bestandsaufnahme Blankenrode Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 13 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Gemeinschaftshaus/Versammlungsraum Plätze/Treffpunkte

Mehr

Bestandsaufnahme Iggenhausen

Bestandsaufnahme Iggenhausen Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 11 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Gemeinschaftshaus/Versammlungsraum Kirche

Mehr

Netpher Ortsteilprofile Juni 2017

Netpher Ortsteilprofile Juni 2017 A Bestandsaufnahme Lage im Stadtgebiet Ortsteilgefüge / Schwarzplan Luftbild 2013 Kurzcharakteristik Am Zusammenfluss von und Netphe hat die Siedlungsentwicklung als Haufendorf begonnen, die 1311 erstmals

Mehr

Stand: Seite 1 von 8. Bestandsaufnahme

Stand: Seite 1 von 8. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Das 712 Einwohner zählende ist der Ortsteil Frielendorfs mit der längsten Historie. Seine Ersterwähnung fällt auf das Jahr 775. Die Ringbebauung um die Kirche ist baulich

Mehr

2.IKEK FORUM INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT. für die Gemeinde Jesberg. Dienstag,

2.IKEK FORUM INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT. für die Gemeinde Jesberg. Dienstag, 2.IKEK FORUM INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT für die Gemeinde Jesberg Dienstag, 01.07.2014 Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße 10 34117 Kassel www.ag-stadt.de mail@ag-stadt.de 0561 778357 Beteiligung

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Alchen: 6 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 2 Ziel, 9 Projektideen Bühl: 4 Teilnehmer/innen, 14 Stärken und Schwächen, 10 Ziele, 9 Projektideen Niederholzklau: 0 Teilnehmer/innen

Mehr

3. Sitzung der Steuerungsgruppe

3. Sitzung der Steuerungsgruppe 3. Sitzung der Steuerungsgruppe am: 01.10.2015, 17:30 Uhr im: Bürgerhaus Bauerbach Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Region Marburger Land Alexandra Klusmann 3. Handlungsfeld-AGs & Steuerungsgruppe:

Mehr

ORTSTEIL-STECKBRIEF ROSENTHAL

ORTSTEIL-STECKBRIEF ROSENTHAL ORTSTEIL-STECKBRIEF ROSENTHAL 1. Bestandsaufnahme Luftbild Rosenthal Ortsansicht Rosenthal Kurzcharakteristik Bevölkerungsstruktur / demographische Entwicklung Grafik Einwohnerzahl +Bevölkerungsentwicklung

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) DAUTPHETAL 1. IKEK FORUM

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) DAUTPHETAL 1. IKEK FORUM 1. IKEK FORUM 23.03.2015 19:00 Uhr Bürgerhaus Allendorf Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Rückblick: Gemeinsamer Workshop mit den IKEK-Teams 3. Präsentation der Ortsteilplakate durch die IKEK-Teams 4. Erste

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Breuna 24.03.15 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 24.03.15 um 18.30 Uhr in der Gaststätte Striepeke in Oberlistingen durchgeführt. Insgesamt nahmen 34

Mehr

Bestandsaufnahme Kleinenberg

Bestandsaufnahme Kleinenberg Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 8 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Gemeinschaftshaus/Versammlungsraum Wallfahrts-

Mehr

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Dirlammen und Lautertal in Prozent (2004-2011)

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Dirlammen und Lautertal in Prozent (2004-2011) A Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Der Ortsteil mit 408 Einwohner/innen liegt ca. 3 km nordöstlich vom Verwaltungssitz Hörgenau entfernt. wurde im Jahre 1141 erstmals urkundlich erwähnt und gehört somit

Mehr

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach Im Zuge der Dorferneuerung fand am 03. Juli 2002 in Biebertal-Frankenbach eine Ideenwerkstatt statt. Dort wurden folgende Stärken,

Mehr

Stand: Seite 1 von 8. Bestandsaufnahme

Stand: Seite 1 von 8. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik mit seinen 579 Einwohnern verfügt über sehr unterschiedliche Facetten. Reste einer ehemals umfangreichen Klosteranlage, die zugleich Pilgerstation ist, befinden sich

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES

INTEGRIERTES KOMMUNALES INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Langstadt am 11.09.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1.IKEK-Forum Bürgerhaus Emmershausen ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1.IKEK-Forum Bürgerhaus Emmershausen ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1.IKEK-Forum 04.12.2014 Bürgerhaus Emmershausen ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 1.IKEK-Forum am 04.12.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer: Bearbeitung: Bürgerhaus

Mehr

Ortsteil - Steckbrief

Ortsteil - Steckbrief Ortsteil - Steckbrief Die Gemeinde kann auf eine über 1100-jährige Geschichte zurückblicken. wurde erstmals im Jahr 877 urkundlich erwähnt. Im Jahr 1848 fand während der Deutschen Revolution eine Volksversammlung

Mehr

Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden. attraktive Begrünung, Freiflächen, freundliche Begrünung. Plattform für Mieten/Kaufen schaffen

Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden. attraktive Begrünung, Freiflächen, freundliche Begrünung. Plattform für Mieten/Kaufen schaffen Handlungsfeld I: Innenentwicklung Unterthemen: Attraktiver Wohnraum für unterschiedliche Zielgruppen Mietwohnung schaffen, Leerstände vermeiden und reduzieren Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden

Mehr

Bestandsaufnahme Holtheim

Bestandsaufnahme Holtheim Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 12 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Teilweise Verfall von alten Bauernhäusern,

Mehr

Wingershausen. Bestandsaufnahme. Wingershausen

Wingershausen. Bestandsaufnahme. Wingershausen A Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Das knapp 400 Einwohner/innen zählende Dorf liegt am Eichelbach im Süden der Kernstadt Schotten, ca. 6,5 km von ihr entfernt. Im Jahr 1016 wurde die erste Kirche errichtet,

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Meinhard 10.11.2014 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 10.11.14 um 18.30 Uhr in der Weinberghalle in Frieda durchgeführt. Insgesamt nahmen 70 Personen

Mehr

Bestandsaufnahme Herbram

Bestandsaufnahme Herbram Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 15 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Lage im Tal, Dorfplatz, Bachlauf durch

Mehr

Kommunikation, Treffpunkte, Dorfgemeinschaft und Kultur

Kommunikation, Treffpunkte, Dorfgemeinschaft und Kultur Handlungsfeld Kommunikation, Treffpunkte, Dorfgemeinschaft und Kultur Ergänzungen aus dem 2.IKEK-Forum in Blau SP PLUS, Bad Nauheim, 10.02.2015 Seite 1 von 13 B Erste Zusammenfassung der lokalen Projektideen

Mehr

2.IKEK-Forum am im DGH Holzhausen ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

2.IKEK-Forum am im DGH Holzhausen ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 2.IKEK-Forum am 03.06.2014 im DGH Holzhausen ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer: Bearbeitung: Dorfgemeinschaftshaus Holzhausen 19:00 bis 22:00 Uhr 48 Personen Hartmut Kind, Kai

Mehr

Stand: Seite 1 von 9. Bestandsaufnahme

Stand: Seite 1 von 9. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik mit seinen 853 Einwohnern ist der Ortsteil der Gemeinde Frielendorf, der am weitesten vom Kernort entfernt liegt. In vier Kilometern Entfernung befindet sich das Mittelzentrum

Mehr

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Bürgerversammlung Dorferneuerung Freitag 26.09.2014 Gasthaus Schachtl Neubachling Arbeitskreis Dorfmitte Wir würden wir uns über weitere Teilnehmer freuen!

Mehr

ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse

ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse Handlungsfeld 5: Ortsentwicklung (Ortskerne Siedlungsentwicklung) Federführend: Termin: Veranstaltungsort: Gemeinde Altenthann

Mehr

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur ,, und -Analyse nach Handlungsfeld Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur Infrastrukturelles Angebot in den Stadtteilen generell gut ausgeprägt (zwei Freibäder, Spielplätze, Bolzplätze

Mehr

Protokoll zur ortsteilbezogenen Veranstaltung am 9.April 2015 in Unter-Sorg

Protokoll zur ortsteilbezogenen Veranstaltung am 9.April 2015 in Unter-Sorg I K E K S c h w a l m t a l P r o t o k o l l 1. W e r k s t a t t U n t e r - S o r g S e i t e 1 Protokoll zur ortsteilbezogenen Veranstaltung am 9.April 2015 in Unter-Sorg 1. Begrüßung 2. Ortsrundgang

Mehr

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter: Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied alle Infos unter: www.mengerschied.de Gemeindetag - 25.11.2016 Investitions- und Maßnahmenschwerpunkt der Dorferneuerung 2016-2022 Dorferneuerung Mengerschied

Mehr

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel IKEK Birstein: Lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel, 14.04.2015 1 Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel (14.04.2015) Workshop: Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Ablauf des heutigen Abends Auswertung Fragebogen Ausblick auf die Arbeitskreisphase Bildung von Arbeitskreisen Fragebogenauswertung Glauben Sie, dass die Dorferneuerung

Mehr

Anlage zur Pressemitteilung Autofreier WeiltalSonntag

Anlage zur Pressemitteilung Autofreier WeiltalSonntag Anlage zur Pressemitteilung Autofreier WeiltalSonntag Mit dem Auto zum Autofreien WeiltalSonntag Wer mit dem Auto zum WeiltalSonntag anreist, findet natürlich auch einen Parkplatz. Die jeweils ersten sind

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft Erhalt lw. Gebäude Dialog im Dorf Dorferneuerung Dorfgemeinschaft Dorfkultur Dipl.-Geographin Nathalie Franzen / Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288

Mehr

Schwächen. Risiken Was ist besser als anderswo? Worauf sind wir stolz? Wo haben wir Nachteile? Wo sind wir schwächer als andere?

Schwächen. Risiken Was ist besser als anderswo? Worauf sind wir stolz? Wo haben wir Nachteile? Wo sind wir schwächer als andere? Demographie Noch Kinder / viele junge Menschen (2) Wenig Kinder / Nachwuchs Abwanderung der Jugend (4) Unsere Kinder Relativ gute Altersstruktur Sehr viele ältere Bewohner Bevölkerung wird älter, kein

Mehr

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach, 1.IKEK Forum Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda Ransbach, 14.10.2013 Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße 10 34117 Kassel www.ag-stadt.de mail@ag-stadt.de

Mehr

Notizen, bitte ergänzen

Notizen, bitte ergänzen Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 8 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Dorfplatz, Buswendeplatz, Herbramer Straße

Mehr

Für die Presse. Mit dem Auto zum Autofreien WeiltalSonntag

Für die Presse. Mit dem Auto zum Autofreien WeiltalSonntag Mit dem Auto zum Autofreien WeiltalSonntag Wer mit dem Auto anreist, findet natürlich auch einen Parkplatz. Die jeweils ersten sind vor Schmitten und in Weilburg ausgewiesen. Weitere Parkplätze lassen

Mehr

akp_stadtplanung + Regionalentwicklung

akp_stadtplanung + Regionalentwicklung Ideenbörse Frielendorf am 06. Juni 2012 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus Sonja Kunze, Dipl.-Ing. Landschaftsplanung _ Friedrich-Ebert-Straße 153 34119 Kassel Tel. 0561-7004868 www.akp-planung.de Ideenbörse

Mehr

DIE Chance für das Dorf! Quo vadis Dorf X? Hintergrund und Ziel

DIE Chance für das Dorf! Quo vadis Dorf X? Hintergrund und Ziel Dorfinnenentwicklung in den Verbandsgemeinden Daun, (DIE) Projekt der LEADER-Region Vulkaneifel Thema: Quo vadis Dorf X? Von: IfR und Plan Lenz Datum: November 2013 Quo vadis Dorf X? Hintergrund und Ziel

Mehr

Themenfeld Wirtschaft, Versorgung und Bildung. Thema Stärken Potenziale P. Schwächen Probleme P. Handlungsbedarf örtliche/überörtliche Ideen

Themenfeld Wirtschaft, Versorgung und Bildung. Thema Stärken Potenziale P. Schwächen Probleme P. Handlungsbedarf örtliche/überörtliche Ideen Dokumentation der Dorfwerkstatt von Otzberg Habitzheim am 5. April 05, Sporthalle Habitzheim Dorfrundgang ca. 30 Teilnehmer-/innen, Dorfwerkstatt ca. 30 Teilnehmer-/innen Gemeindeverwaltung: Bürgermeister

Mehr

Dorferneuerung Diemelsee

Dorferneuerung Diemelsee Google Dorferneuerung Diemelsee 5. IKEK Forum 15. September 2015, Benkhausen Bilder: Christian Erlemann Ablauf 1. Strategie Zusammenfassung ihrer Ergebnisse 2. Leitprojekte, Startprojekte (Verantwortlichkeiten)

Mehr

Bestandsaufnahme Atteln

Bestandsaufnahme Atteln Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 4 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Gemeinschaftshaus/Versammlungsraum Plätze/Treffpunkte

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung DIEK Roland & Vellern Dokumentation der öffentlichen Auftaktveranstaltung zu den DIEK-Erarbeitungsprozessen für Roland & Vellern am 15.03.2018 im Landgasthof Brand in Vellern DIEK Roland & Vellern 2 Fakten

Mehr

2.IKEK Forum. I N T E G R I E R T E S K O M M U N A L E S E N T W I C K L U N G S K O N ZE P T Gemeinde Hohenroda

2.IKEK Forum. I N T E G R I E R T E S K O M M U N A L E S E N T W I C K L U N G S K O N ZE P T Gemeinde Hohenroda 2.IKEK Forum I N T E G R I E R T E S K O M M U N A L E S E N T W I C K L U N G S K O N ZE P T Gemeinde Hohenroda A rbeitsgrup p e S tadt S ickingenstraß e 10 34117 K assel w w w. ag-stadt. de m ail@a g-stadt.

Mehr

Protokoll der Ortsveranstaltung Essershausen

Protokoll der Ortsveranstaltung Essershausen IKEK WEILMÜNSTER SEITE 1 Protokoll der Ortsveranstaltung Essershausen Zeit: Ort: Anlass: 11.03.2015, 17:00 bis 19:25 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Essershausen Ortsbegehung mit den Bürger/innen und anschließende

Mehr

Baujahr 1992 letzte Sanierung/Anbau Anstrich k.a.

Baujahr 1992 letzte Sanierung/Anbau Anstrich k.a. Gebäude Kleinsporthalle Buttenstraße Allgemeines Objekt Die massive, eingeschossige Sporthalle befindet sich am nordöstlichen Ortsrand, in der Nähe der Feuerwehr. Vor der eigentlichen Sporthalle erstreckt

Mehr

Protokoll der Ortsveranstaltung Rohnstadt

Protokoll der Ortsveranstaltung Rohnstadt IKEK WEILMÜNSTER SEITE 1 Protokoll der Ortsveranstaltung Rohnstadt Zeit: Ort: Anlass: 05.03.2015, 17:00 bis 19:20 Uhr Bürgerhaus Rohnstadt Ortsbegehung mit den Bürger/innen und anschließende Arbeits- und

Mehr

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod _Protokoll Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod datum_ 15. August 2012 ort_ Welcherod, Dorfgemeinschaftshaus verteiler_ Sonja Kunze unterzeichner/in_ S. Kunze/E.

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER WAIN 2035 Integriertes Entwicklungskonzept Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! Themenbereiche Schnell und einfach unter: www.stadt-entwickeln.de/wain Passwort: xyz123

Mehr

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Hörgenau und Lautertal in Prozent (2004-2011)

Bestandsaufnahme. Vergleich Bevölkerungsentwicklung Hörgenau und Lautertal in Prozent (2004-2011) A Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Der Ortsteil ist Sitz der Verwaltung mit Bürgerservice und Dienstleistungsangeboten. Im alten Schulgebäude von 1867 sind nach einem Um- und Anbau 1976 das Rathaus

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Protokoll der Ortsveranstaltung Laimbach

Protokoll der Ortsveranstaltung Laimbach IKEK WEILMÜNSTER SEITE 1 Protokoll der Ortsveranstaltung Laimbach Zeit: Ort: Anlass: 07.03.2015, 10:00 bis 12:15 Uhr Volkshalle Laimbach Ortsbegehung mit den Bürger/innen und anschließende Arbeits- und

Mehr

Dorfregion Ambergau-Süd

Dorfregion Ambergau-Süd Dorfregion Ambergau-Süd 2. Runde Ortschaftsversammlung Königsdahlum Wohlenhausen am 9. November 2017 im DGH Königsdahlum Überblick / Tagesordnung 1) Begrüßung / Einleitung 2) Allgemeine Themen Landwirtschaft,

Mehr

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept IKEK Der Stadt Erwitte Auftaktgespräch 06. März 2018 Planungsbüros: MSP ImpulsProjekt Zum alten Hohlweg 1, 58339 Breckerfeld www.impulsprojekt.de kontakt@impulsprojekt.de

Mehr

4. Protokoll der Dorfwerkstatt See

4. Protokoll der Dorfwerkstatt See 4. Protokoll der Dorfwerkstatt See Ort: Gasthaus Mirbeth Datum: 14.02.2017 Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr Anwesend: 16 Bürger der Dorfwerkstatt und Bgm. Hauser, siehe Liste Themen: - Eröffnung durch den

Mehr

Teilraumveranstaltung (Twiste) 09. Mai 2018 in Neu-Berich

Teilraumveranstaltung (Twiste) 09. Mai 2018 in Neu-Berich Teilraumveranstaltung (Twiste) 09. Mai 2018 in Neu-Berich Teilraumveranstaltung (Twiste) 09. Mai 2018 in Neu-Berich Ablauf Begrüßung Vorstellung der Ergebnisse der Dorfveranstaltungen Ausgangslage und

Mehr

Herzlich willkommen Bürgerworkshop Montag, 24. März 2014, Uhr Grundschule Remblinghausen

Herzlich willkommen Bürgerworkshop Montag, 24. März 2014, Uhr Grundschule Remblinghausen Herzlich willkommen Bürgerworkshop Montag, 24. März 2014, 19.00 Uhr Grundschule Remblinghausen 1 Ablaufplan Begrüßung Impulsvortrag Uli Hess - Bürgermeister der Stadt Meschede Dr. Stephanie Arens - Südwestfalen

Mehr

2. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr im DGH Holzhausen. 1 2.IKEK-Forum am SP PLUS 1

2. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr im DGH Holzhausen. 1 2.IKEK-Forum am SP PLUS 1 2. IKEK-Forum am 03.06.2014 um 19:00 Uhr im DGH Holzhausen 1 2.IKEK-Forum am 03.06.2014 SP PLUS 1 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Rückblick 1.IKEK-Forum am 08.05.2014 3. Impulsreferate 4. Handlungsschwerpunkte

Mehr

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo 1 Was ist ein Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK)? kommunale Strategie für die künftige Entwicklung des Ortsteils unter breiter Bürgermitwirkung Steuerung

Mehr

Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich

Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich Präsentation Dorferneuerungskonzept Bürgerhaus Kaichen, 30. Juni 2010 Dorfentwicklung Kaichen e.v. Bürgerumfrage Erneuerungskonzept

Mehr

Netpher Ortsteilprofile Juni 2017

Netpher Ortsteilprofile Juni 2017 A Bestandsaufnahme Lage im Stadtgebiet Ortsteilgefüge / Schwarzplan Luftbild 2013 Obernautalsperre, Wasserverband Siegen-Wittgenstein Kurzcharakteristik mit seinen 718 Einwohnern liegt unmittelbar am Fuß

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig 17.06.2015 zum ISEK aus der Bürgerschaft Eingegangene Bögen: 4 Eingegangene (während der Veranstaltung genannt): 11

Mehr

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN ORTSGEMEINDE STEINWENDEN F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie

Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie Allianzweite Innen- EntwicklungsStudie Gezielte Ortsbegehung Geroldshausen am 07.10.2015 Protokoll Kornmarkt 17 97421 schweinfurt fon 09721/675 191-00 fax 09721/675 191-40 info@architekt-perleth.de 1 Ablauf

Mehr

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG ORTSGEMEINDE HERMERSBERG F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr Auftaktveranstaltung zur am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium 16.00 bis 20.00 Uhr Ablauf 16.00 Uhr Begrüßung durch SUBV, Abteilungsleiter Bau R. Viering 16.15 Uhr Einführung ins Thema Abriss über

Mehr

Ortsteil - Steckbrief

Ortsteil - Steckbrief Ortsteil - Steckbrief Historisch: Erstmalig urkundlich erwähnt wurde (Lerlebach) 1071. liegt im Talgrund des Kallstädter Bachs und wird von drei bewaldeten Höhenzügen (Waldskopf, Kisselbusch, Götzenstein)

Mehr

Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen

Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen IKEK LÖHNBERG SEITE 1 Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen Zeit: 19.07.2012; 18:00 bis 19:45 Ort: Theodor-Fliedner-Haus Niedershausen Anlass: 1. Zusammenkunft zum IKEK Löhnberg Teilnehmer: 14

Mehr

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT FRAGEN ZUR BERGSTADT WOLKENSTEIN Fühlen Sie sich in Wolkenstein wohl? In welchem Ortsteil wohnen Sie? Falkenbach Floßplatz Gehringswalde Hilmersdorf

Mehr