Biodiversity Heritage Library, Herter, K. 133, 150, 151 Die Überwinterung syrischer Goldhamster. Hofer, H.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biodiversity Heritage Library, Herter, K. 133, 150, 151 Die Überwinterung syrischer Goldhamster. Hofer, H."

Transkript

1 Zeitschrift für Saugetie rkimde, Bd. 20, 1952 (1955). 201 V. Anhang! ) Index der Antornamen Seitenzahlen ohne Titel verweisen auf Vorträge ohne Referat. Becker, K. 130 Über Art- und Geschlechtsunterschiede am Becken einheimischer Spitzmäuse Hauptversammlung unserer Gesellschaft vom bis in München Niederschrift der -wiss. Sitzungen Chitty, D. 127 Allgemeine Gedankengänge über die I>ichtesch wankungen bei der Erdmaus Dathe. H. 130 Eibl-Eibesfeld 129, 143 Beobachtungen über territoriales Verhalten und Brutpflege des Galapagos- Seelöwen Eichler, W. Buchbesprechung 195 ELisentraut. M. Vorläufiger Bericht über saugetierkundliche Untersuchungen am Kamerunberg 138 Frank. F. 143 Ergebnisse und Probleme neuer populationsdynamischer Untersuchungen an deutschen Microtinen Freve. H.-A. Prof. Dr. Lud%v-ig Freund Fritsche. K. Wildkatze bed Bremerhaven 183 Gaffrey. G. Zur Biologie der Hausratte 183 Goethe, F. Buchbesprechung Grzimek, B. Wissenschaftl. Arbeitsplätze mi Frankfurter Zoologischen Garten 184 Heinroth. K. Neue interessante Beobachtungen an Zoo- Saugetieren 152 Herold, W. Zahnverschmelzung bei einer Gelbhalsmaus Herter, K. 133, 150, 151 Die Überwinterung syrischer Goldhamster in Norddeutschland Hofer, H. 151 Johnke, I. Eingänge für die Bücherei 1939 bis Kleinschmidt. A. Die Anwendung der Speed-Ebhardtschen Pferdetypen lehre auf die Beurteilung von neuen Funden aus dem Palaeolithikum von Salzgitter-Lebenstedt Kühlhorn, F. Gefügegesetzliche Untersuchungen an Neuweltaffen Tierische Lebensräume in Süd-Mattogrosso Kühlhorn, J. Der Auerochs von Kühne. W. 151 Lange, R. In Gebäuden eines Erzgebirgsdorfes über-sv-internde Klednsäuger Lauterbach, G. 153 Die Überwinterung syrischer Goldhamster in Norddeutschland Leyhausen. P. Die zoologische Film-Enzvklopädie ^ Mehl, S. Das Gaumendach einheimischer Kleinsäuger MüUer-Using, D. 140 Nachtsheim, H. 152 Pohle. H. 150, 152 über den Status des Schomburgkhirsches 145 Niederschrift der Exkursion nach Salzburg Mitgliederverzeichnis (Nachtraa;) Buchbesprecfaimgen

2 202 Zeitschrift für Säugetierkunde, Bd. 20, 1952 (1955). Ryberg, O. 143 Schnurre, O. 152 Schwangart, F. Übersicht und Beschreibung der Hauskatzenrassen 1 12 Stein, G. Die Kleinsäuger ostdeulscber Ackerflächen Populationsanalysen am Maulwurf 128 Stengel 153 Steven, D. M. 130 Untersuchungen über die britischen Formen von Clethrionomys Teile, H. 130 Zur Territorialität der Wanderratte V. Vietinghoff-Riesch, A. SiebenschläfermarkLerung^n im Deister V. Wijngaarden, A. 128 Vorläufige Ergebnisse der Populationsuntersuchung an Feldmäusen in der Betuwe V. Wettstein, O. Was ist Capra dorcas Reiohenow 132 Zimmermann, K. 128, 152 Körpergröße und Bestandsdichte bei Feldmäusen Zur Fauna Afghanistans Buchbesprechungen 19 2«) Index der Säugetiernamen aegagrus, Capra 132 agrestis, Microtus 55 60, 91, 92, 97, 98, III, 114, 128, 131, 143 agrarius, Apodemus 91, 92, 94, 97, 101, 106, III, 131, 152 Ailuropoda 150 alexandrinus, Rattus 190 Allactaga 133 Alouatta 139 caraya alstoni, Clethrionomys Alticola 189 roylei montosa 191 americanus, Lepus 55 apella, Cebus Apodemus agrarius 91, 92, 94, 97, 101, 106, III, 131, 151 flavicollis 91, 92, III, 131, 143, 184, 185, 190 sylvaticus 83, 91, 92, 98, 99, 101, 103, 104, 106, III, 113, 131, 143, 185, araneus, Sorex 78 80, 82, 83, 88, 91, 92, 96, 97, 99, 101, III, 113, 130, Arctocephalus galapagoensis 75 arctos, Ursus 134 arianus, Apodemus sylvaticus 190 arvalis, Microtus 61 69, 79, 89, 91, 92, 97, 101, 104, , , 126, 128, 130, 131, 143, 187 Arvicola 131, 187 auratus, Mesocricetus 37 54, 129, 133, 134 auritus, Hemiechinus 189 auropunctatus, Herpestes 190 azarae, Dasyprocta 17 bactrianus, Mus musculus 190 hailwardi, Calomyscus 191 bancanus, Tarsius 195 Bison bonasus 186 Blastoceros campestris 140 böhmi, Equus 152 Bonobo 149 Bos primigenius 186 taurus 184, 186 britannicus, Clethrionomys 70 74, 130 byronia, Otaria 75 caballus, Equus 141, 150, 184 caeca, Talpa 107 californianus, Zalophus 143 Calomyscus bailwardi mustersi 191 campestris (Blastoceros) 140 Canis 143 familiaris 184 lupus 136 capaccinii, Myotis 199 Capra 132, 147 aegagrus 132 dorcas 132, 133 hircus 132 ibex 148 jourensis 132 prisca 132 capucinus, Cebus 14, 17 caraya, Alouatta carbonarius, Tarsius 195 catus. Felis 1 12, 187 Cavia 139 Caviella 130 Cebus 139 apella capucinus 14, 17

3 Anhang 203 Cervus duvauceli 145 schomburgki 145 Chionomys 131 Chrysocyon 140 Citellus 131, 133 elegans 196 richardsoni 196 Clethrionomys 70 74, 130, 131 glareolus 101 azsfoni britannicus 70 74, 130 erica nagerz 71, 72 norvegicus 71, 73, 74 rufocanus 72 rutilus 72 skomerensis Cricetulus 133 Cricetus cricetus 37, 38, 49, 53, 127, 129, 131, 133 Crocidura 80, 130 leucodon 85 87, 99, mjmi/?a 86, russuzfl 27, Ctenomys 140 Cynomys 133 Dasypus sexcinctus 139, 140 Dasyprocta 130, 139 azarae 17 dentatus, Tarsius 195 dichrurus, Apodemus sylvaticus domesticus, Felis 1 Mm5 musculus 99 dorcas, Capra 132, 133 dugong, Halicore 180 duvaucelif Rucervus 145 Dyromys 131 Elephas 151 indicus 184 Eliomys quercinus 131, 189 episcopalis, Talpa 107 Equus böhmi 152 caballus 141, 150, 184 germanicus 141, 142 hartmannae 152 przewalskii 143 taubachensis 141, 142 elegans, Citellus 196 erica, Clethrionomys Erinaceus europaeus 51, 131, 133, 151 erminea, Mustela 192 erytrourus, Meriones libycus 191 europaea, Talpa 91, 92, 105, 107, 108, III, 112 europaeus, Erinaceus 51, 131, 133, 151 Eutamias 133 familiaris, Canis 184 flavicollis, Apodemus 91, 92, III, 131, 143, 184, 185, 190 Feifs cafms 1 12, 137 domesticus 1 ocreata 1 Serval 137 silvestris 1, 183 fodiens, Neomys 84, 87, 100, 112, 187 fraterculus, Tarsius 195 galapagoensis, Arctocephalus 75 germanicus, Equus 141, 142 glareolus, Clethrionomys 70 74, 101, 130, 131 GZ/ gracilis, Talpa 107 Halicore dugong 180 hartmannae, Equus 152 Hemiechinus 151, 189 auritus 189 megalotis 189 Herpestes auropunctatus pallipes 190 Hesperomys 139 hircus, Capra 132 huttoni, Nesokia indica 191 Hydrochoerus 130, 139 Hystrix 130 /6ea;, Capra 148 indica, Nesokia 191 indicus, Elephas 184 jourensis, Capra 132 leporinus, Noctilio 139 Lepus americanus 55 timidus varronis 198 leschenaulti, Rousettus 200 leucodon, Crocidura 85 87, 99, libycus, Meriones 191 lupus, Canis 136 Lufra 139 Macrotarsius 195 magna, M^a 107, 108, 112 Manis tricuspis 138 maritimus, Ursus 133 Marmota marmota 133, 140, 141, 198 Hartes martes 134 Mazama 139 megalotis, Hemiechinus 189 MeZes 133 Meriones libycus erytrourus 191 Mesocricetus auratus 37 54, 129, 133, 134 Micromys minutus 91, 92, III, 131 Microtus 126 agresiis 55 60, 91, 92, 97, 98, III, 114, 128, 131, 143 arvazis 61 69, 79, 89, 91, 92, 97, 101, 104, , , 126, 128, 130, 131, 143, 187

4 204 Zeitschrift für Säugetierkunde, Bd. 20, 1952 (1955) MicTotus oeconomus 91, 92, 98, 100, III orcadensis 130 milleri, Neomys 84, 187 mimula, Crocidura 86, Miniopterus schreibersii 200 minutus, Micromys 91, 92, III, 131 Sorex 81, 87, 100, 101, 112, 130 montosa, Alticola roylei 191 Mus musculus bactrianus 190 musculus 91, 92, 99, III, 131, 183, domesticus 99 Muscardinus 131 Mustela erminea 192 nivalis 192, 193 mustersi, Calomyscus bailwardi 191 Myocastor 130, 151, 187 Myotis capaccinii 199 myotis 199 nageri, Clethrionomys 71, 72 Nasalis 150 Nasua 140 natunensis, Tarsius 195 Neomys 80, 130 fodiens 84, 87, milleri 84, , 112, 187 Nesokia indica huttoni 191 nivalis, Mustela 192, 193 Noctilio leporinus 139 notvegicus, Clethrionomys 71, 73, 74 i?a«m«130, 131, 144, 151, 152, 183, 187 Ochotona 134 Tufescens 190 ocreata. Felis 1 Octadon 130 oeconomus, Microtus 91, 92, 100, III onca, Panthera 137 Ondatra 131 orcadensis, Microtus 130 Oryctolagus 132 Otaria byronia 75 Ov?«184 pallipes, Herpestes auropunctatus 190 Panthera onca 137 Paromomys 195 pelengensis, Tarsius 195 Peromyscus 70 F/zoca vitulina 152, 196 Pitymys subterraneus 95, 131 Plagiodontia 130 praeglacialis, Talpa 107 primigenius, Bos 186 prisca, Capra 132 Procyon 133, 151 Proechimys 130 przewalskiis Equus 142 pumilus, Tarsius 195 Putorius putorius 150, 151, 192 pygmaea, Talpa 107, 112 quercinus, Eliomys 131, 189 Rattus alexandrinus 190 norvegicm«130, 131, 144, 151, 152, 183, 187 ra«im 131, 183, 190 Rhinolophus rouxii 200 richardsoni, Citellus 196 roj'zj, Alticola 191 Rousettus leschenaulti seminudus 200 rouxii, Rhinolophus 200 Rucervus duvauceli 145 schomburgki 145 rufescens, Ochotona 190 rufocanus, Clethrionomys 72 Rupicapra 133, 148, 149, 198 russula, Crocidura 27, rutilus, Clethrionomys 72 sangirensis, Tarsius 195 schreibersii, Miniopterus 200 Sciuropterus 133 Sciurus 131 Scotophilus temmincki 200 seminudus, Rousettus 200 Serval, Felis 137 sexcinctus, Dasypus 139, 140 Sicista 133 silvestris, Felis 1, 183 skomerensis, Clethrionomys Sorex 78 88, 115, 130 araneus 78 80, 82, 83, 88, 91, 92, 96, 97, , III, 113, 130, minutus 81, 87, 100, tetragonurus , 112, 130 Spectrum, Tarsius 195 subterraneus, Pitymys 113 Sylvaemus s. Apodemus sylvaticus, Apodemus 83, 91, 92, 98, 99, 101, 103, 104, 106, III, 113, 131, 143, 185, syrichta, Tarsius 195 ToZ/)a 106, 107, 128, 131 caeca 107 episcopalis 107 europaea 91, 92, 105, 107, 108, III, 112 gracilis 107 magna 107, 108, 112 praeglazialis 107 pygmaea 107, 112 Tamandua 140 Tamms 133 TflpzruÄ 139, 140

5 Anhang 205 Tarsius ' bancanus bancanus 195 borneanus 195 natunensis 195 saltator 195 Spectrum dentatus 195 pelengensis 195 pumilus 195 sangirensis 195 Spectrum 195 syrichta carbonarius 195 fraterculus 195 syrichta 195 taubachensis, Equus 141, 142 fauru5, ßo«184, 186 temmeincki, Scotophilus 200 tetragonurus, Sorex 113 timidus, Lepus 198 Thaocervus 145 tricuspis, Monis 138 t/räm«arcfos 133, 134, 150 maritimus 133 varronis, Lepus tlmidus 198 vitulina, Phoca 152, 196 wardi, Apodemus 190 wollebaeki, Zalophus Zalophus californianus 143 wollebaeki ) Index der Mitgliedernamen Siehe das Verzeichnis in Band 19, p , und den Nachtrag in diesem Bande p Ackerknecht 154 Amon 125 Antonius 154 Arndt , , V. Bachofen-Echt 154 Banzer Bauer 123 de Beaux 154, 174 Becker 78 88, , van Benimel 125 Beninde 155 Bluntschli 155 V. Boetticlier 123, 132, , 158 Brandes 156 V. d. Brink 157 Burckhardt 123 Coolidge jr. 157 Curio Dathe 120, 121, 130, 133, 137, 146, 153, 158 Döderlein 158 Ebhardt 121, 141, 142 Ehik 158 Eibl-Eibesfeld 75 77, , 129, 143 Eisentraut 39, 50, 54, 120, 121, 123, 133, 138, 158 Fechner 146 Fehringer 123, 200 Feiten 123, 133 Ferdinand, König von Bulgarien 133 Frank 58, 69, 78, 102, 103, 105, 113, 117, 11:, 121, 123, , 143, 146 Freudenberg 159 Freund 152, Freye 123, 162, Pritsche, Herbert 159 Karl 183 Gaffrey 123, 129, , 159, 183 Geipel 150, 152, 153 Gerber 123, 159 Gerlach 123, 159 Gewalt 150, 153 Geyr v. Schweppenb. 78, 87 Goethe 159, 192, 193 Grimpe 159 Grote 159 Grzymek 121, 125, 184 Hagen 128, 165 Hall 160 Haltenorth , 138, 141, 143, 160 Haltrich 123 Haring 123 Heck, Heinz 120, 131 Ludwig 131 Lutz 186 Hediger 139 Heinroth, Katharina 150, 152, 153 Oskar 160 Heptner 160 Herold 102,123,130, 150, 152, 153, 161, Herre 123, 132, 142, 146 Herter 37 54, 120, 122, 123, 133, 146, , 161 Hilzheimer 133, 154, 161, 184 Hinton 71 Hoffmann 152 Hübner 162 Issel 123, 162 Jany 125 Johnke , Kabmann 104, 113 Kassner 125, 153 Kleinschmidt, Adolf 120, 121, 129, 134, , 151, 162, H. 153 Otto 84, 88, 151, 152, 153 Klemm 123, 152, 153, 163 Koch, Tankred 150 Walter 123, 124 Krieg 13, 31, 32, 36, 125, 139, 163 Kühlhorn, Friedrich 13 36, 120, 121, , 163 Johannes 163, 186 Kummerloewe 166 Lange 99, Leche 81, 88, 164 V. Lehmann 123, 129 Leyhausen 120, 121, 123, Löhrl 79, 88 Lönnberg 164 Lyon 164

6 206 Zeitschrift für Säugetierkunde. Bd. 20, 1952 (1955) Matschic 154, 164, 165 Mehl 120, 121, 131, 132, 165 Meise 150, 151, 153 Meixner 165 Mohr , 39, 91, 113, 122, , 143, , 183 Morrison-Scott 193 Mosler 166 Müller-Using 120, 121, , 133, , , 166, Nachtsheim , 132, 143, 146, 148, , 186 Neseni 153 Neumann 167 Nowack Ognew 152 Ohnesorge , 153, 167 Petzsch, Hans 38 40,47, 48, 50, 53, 54, 123, 124, 167, 168 Hertha 123 Piechocki 123 Piepenborn 152 Pohle, Charlotte 123, Hermann , 131, , 138, , 169, 171, 177, 179, Polzin Prell 169 Priemel 123, 141, 169 Priesner 157, 162, 174 Raethel 151, 153 Reichstein 94 R einberger 169 Reinig 123 Reinwaldt 169, 170 Rhumbler 169 Richter 170, 187, 188 Rieck 197 Riemer. Charlotte 150 Röder 170 V. Roy , 153 Rudioff 152, 153 Ryberg 123, 133, 143 Scheunert 171 Schlott 171 Schmid 171 Schmidt-Hoensdorf 171 Schneider 172, 173 Schnurre 87, 114, 120, 122, 150, 152 Schoenichen 173 Schöps 173 Schröder, Werner Schwangart 1 12, 124, 174 Spiegel 152 Stahl 150, 153 Staminer 120, 122, 142, 146 Stein , 67, 78, 81, , , , 127, 128, 150, , 170 Steinbacher , 149 Steinfatt 170 Steiniger 183 Steinmetz 153 Stichel 170 Strauch 170 Streck 152 Ströse 171 Stromer von Reichenbach 171 Teile , 127, 130, , Tembrock 123, 150, 153 Tenius 123 Tratz 120, 122, 123, 148, 174 Uttendörfer 78, , 174 Vinogradow 174 V. Wettstein , 120, 121, 123, 125, 127, 132, 137, 141, 146, 147, 149 Westenhöfer 175 Wiesel 175 Wolf, Heinrich 123, 175 Zahn 175 V. Zedtmtz 176 Zieske 123, 152 Zimmermann, Klaus, 87, , 102, 104, , , 146, 150, 152, 153, 171, 176, 187, , 196, 197 Zukowsky 176, 177

SÄUGETIERKUNDE WESER-EMS

SÄUGETIERKUNDE WESER-EMS 1 SÄUGETIERKUNDE WESER-EMS FG Die Säugetier-Arten im Raume Weser-Ems und ihr Schutzstatus 2 Die Säugetier-Arten im Raume Weser-Ems Art wissenschaftl. Name EG FFHIV Bund RNi RD Igel Erinaceidae Igel Erinaceus

Mehr

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia)

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia) Rote Liste der in sterreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia) Von Kurt Bauer und Friederike Spitzenberger Naturhistorisches Museum, Wien SÄUGETIERE: 43 von 82 Arten sind gefährdet (= 52%) A.O Gefährdungskategorien

Mehr

THE RECENT MAMMAL FAUNA OF AUSTRIA

THE RECENT MAMMAL FAUNA OF AUSTRIA Hytri.x, (n.s.j 8 (1-2) (1996): 17-21 THE RECENT MAMMAL FAUNA OF AUSTRIA KURT BAUER AND FRIEDERIKE SPITZENBERGER Nuturhistorisches Museum Wien Burgring 7, A - 1014 Wien, Austria ABSTRACT - The recent mammal

Mehr

Säugetierfauna an der Pleistozän/Holozän-Grenze in Mitteleuropa Dissertation von J.M. FAHLKE Bonn 2009

Säugetierfauna an der Pleistozän/Holozän-Grenze in Mitteleuropa Dissertation von J.M. FAHLKE Bonn 2009 3. Fauna und Umwelt in den einzelnen Zeitscheiben Das Auftreten der behandelten Säugetiere in den entsprechenden Zeitscheiben und Regionen ist in Tab. 3.1 dargestellt. Dabei wurden ausschließlich sicher

Mehr

Klein und dennoch von großer Bedeutung - Kleinsäuger in der Stadt Linz

Klein und dennoch von großer Bedeutung - Kleinsäuger in der Stadt Linz FAUNA - STADTÖKOLOGIE - LINZ Klein und dennoch von großer Bedeutung - Kleinsäuger in der Stadt Linz Mag. Dr. Guido REITER Institut für Zoologie Universität Salzburg Hellbrunnerstraße 34 A-5020 Salzburg

Mehr

G^^^^^^ Deutsche Gesellschaft für Säugetierkunde e.v.

G^^^^^^ Deutsche Gesellschaft für Säugetierkunde e.v. . Biodiversity Heritage Library http://www.biodiversitylibrary.org/ G^^^^^^ Deutsche Gesellschaft für Säugetierkunde e.v. BERLIN W 30 Budapester Straße 26 Fernsprecher: 2416 60 Postscheckkonto: Berlin-West

Mehr

Rote Liste der Säugetiere (Mammalia pt.) Thüringens (ohne Fledermäuse)

Rote Liste der Säugetiere (Mammalia pt.) Thüringens (ohne Fledermäuse) Rote Liste der Säugetiere (Mammalia pt.) Thüringens (ohne Fledermäuse) Feldhamster, Cricetus cricetus, aus der Umgebung von Sömmerda. (Aufn. T. Pröhl, fokus-natur) Rote Liste der Säugetiere (Mammalia pt.)

Mehr

Artenliste der Säugetiere des Nationalparks Unteres Odertal

Artenliste der Säugetiere des Nationalparks Unteres Odertal HANS-JOCHEN HAFELAND Artenliste der Säugetiere des Nationalparks Unteres Odertal Erschienen in: Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal (8), 120-126 1) Einleitung Mit der Sicherung des unteren Odertals als

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z. Zur Säugetierfauna der Lausche

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z. Zur Säugetierfauna der Lausche B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 13 Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 13: 67-73 (2005) Manuskriptannahme am 18. 2. 2005 Erschienen

Mehr

und seines südlichen Vorgeländes

und seines südlichen Vorgeländes D. V. Knorre Zur Kleinsäuger-Fauna des Spreewaldes 83 942/43 et 956/57.' Des recensements des densites de population en 958 et 959 ont montre que leur effondrement n'etait pas simultane dans toutes les

Mehr

EGGE-WESER Sept Band 2 / Heft hier:94-108

EGGE-WESER Sept Band 2 / Heft hier:94-108 EGGE-WESER Sept. 1983 Band 2 / Heft 2 43-108 hier:94-108 Die Verbreitung der Wirbeltiere im Kreis Höxter: Säuger (193-248) 193. Igel Erinaceus europaeus Der Igel ist stark an Gebüsch gebunden. Obwohl er

Mehr

Mittel- und Großsäuger

Mittel- und Großsäuger Beiträge zur Naturkunde in Osthessen herausgegeben vom Verein für Naturkunde in Osthessen e.v. Postfach 1511 36005 FULDA Band 1 34: Verlag Parzeller, Fulda ab Band 35: Michael Imhof Verlag, Petersberg

Mehr

Ralf Weise Nachweise von Kleinsäugern in Schleiereulen- und Waldohreulengewöllen zwischen Bad Langensalza und Mühlhausen

Ralf Weise Nachweise von Kleinsäugern in Schleiereulen- und Waldohreulengewöllen zwischen Bad Langensalza und Mühlhausen Naturkunde Ralf Weise Nachweise von Kleinsäugern in Schleiereulen- und Waldohreulengewöllen zwischen Bad Langensalza und Mühlhausen Einleitung Im Jahre 2009 erschien der Atlas der Säugetiere Thüringens

Mehr

Rote Liste der Säugetiere

Rote Liste der Säugetiere Rote Liste der Säugetiere Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...115 2. Bewertungsgrundlagen...117 3. Gesamtartenliste, Rote Liste und Zusatzangaben...119 4. Auswertung...135 5. Gefährdungsursachen und notwendige

Mehr

Säugetiere als Beute von Hauskatzen im Kreis Höxter

Säugetiere als Beute von Hauskatzen im Kreis Höxter Säugetierkundliche Informationen, Jena 9 (2013) 105-109 22.10.2013 Säugetiere als Beute von Hauskatzen im Kreis Höxter JOHANNES LANG Einleitung Für die Kartierung von Säugetiervorkommen ist die Auswertung

Mehr

Vorkommensnachweis Säugetiere (ohne Fledermäuse) an zwei Hecken auf dem Belpberg

Vorkommensnachweis Säugetiere (ohne Fledermäuse) an zwei Hecken auf dem Belpberg Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften Departement Life Sciences und Facility Management Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen IUNR Vorkommensnachweis Säugetiere (ohne Fledermäuse) an zwei

Mehr

Pädagogische Unterlagen. Carine Vogel und Jean-Steve Meia. Deutsche Fassung : Lisa Schild

Pädagogische Unterlagen. Carine Vogel und Jean-Steve Meia. Deutsche Fassung : Lisa Schild Pädagogische Unterlagen Carine Vogel und Jean-Steve Meia Deutsche Fassung : Lisa Schild 02.07.2011 08.01.2012 Maulwurf & Co 1 Übersicht 1. Kurzinformation zur Ausstellung 2. Plan der Ausstellung 3. Der

Mehr

Die Nahrung des Uhus (Bubo bubo)

Die Nahrung des Uhus (Bubo bubo) Heft 1/2 21/1970 25 Die Nahrung des Uhus (Bubo bubo) Regionale und erdzeitliche Änderungen Von D. JÁNOSSY und E. SCHMIDT, Budapest ') Analysen van Bulengewöllen wurden zwar seit mehr als hundert Jahren

Mehr

Zur Nahrungswahl der Schleiereule (Tyto alba guttata) im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Zur Nahrungswahl der Schleiereule (Tyto alba guttata) im Landkreis Potsdam-Mittelmark Brandenburgische Umwelt Berichte (BUB) 3 S. 19-24 (1998) Zur Nahrungswahl der Schleiereule (Tyto alba guttata) im Landkreis Potsdam-Mittelmark (Brandenburg) * B. Wuntke, I. Ludwig 1 Einleitung Greifvögel

Mehr

Weitere Ektoparasitennachweise (Siphonaptera, Ixodidae, Anoplura) von den Ostfriesischen Inseln

Weitere Ektoparasitennachweise (Siphonaptera, Ixodidae, Anoplura) von den Ostfriesischen Inseln DROSERA 2000: 67-72 Oldenburg 2000 Weitere Ektoparasitennachweise (Siphonaptera, Ixodidae, Anoplura) von den Ostfriesischen Inseln Gottfried Walter Abstract: The author presents data concerning ectoparasites

Mehr

Spezialprogramm BDM CH Säugetiere 2011

Spezialprogramm BDM CH Säugetiere 2011 Faune concept Gemeinschaft für Wildtierstudien DROSERA SA, Poudrière 36, 1950 Sion /CP 181, 1880 Bex Tél. 024 / 463 46 14, e-mail : chablais@drosera-vs.ch Dr Michel Blant, Ch. de Gratte-Semelle 20, 2000

Mehr

1=) Niedersachsen 6/93. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen. Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Säugetierarten

1=) Niedersachsen 6/93. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen. Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Säugetierarten Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 6/93 Niedersächsisches Landesamt für Ökologie - Naturschutz- Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Säugetierarten 1. Fassung vom 1. 1. 1991

Mehr

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Mäuse (Mus musculus) 975.885 1.024.413 1.151.053 1.180.355 1.316.628

Mehr

Title. Author(s)KUDO, Norio; TAKAHATA, Kurahiko; SUGIMURA, Makoto. CitationJapanese Journal of Veterinary Research, 19(3): Issue Date

Title. Author(s)KUDO, Norio; TAKAHATA, Kurahiko; SUGIMURA, Makoto. CitationJapanese Journal of Veterinary Research, 19(3): Issue Date Title DAS BLUTGEFAESSSYSTEM DER NIERENKOERPERCHEN IN DEN M Author(s)KUDO, Norio; TAKAHATA, Kurahiko; SUGIMURA, Makoto CitationJapanese Journal of Veterinary Research, 19(3): 43-6 Issue Date 1971-09 DOI

Mehr

Ein Beitrag zur Kenntnis der Kleinsäugerfauna im Bereich des Heidhofs in der Kirchheller Heide, Bottrop

Ein Beitrag zur Kenntnis der Kleinsäugerfauna im Bereich des Heidhofs in der Kirchheller Heide, Bottrop Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 32 (2016): 1-6 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 32 (2016): 1-6 Ein Beitrag zur Kenntnis der

Mehr

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Mäuse 975.885 1.024.413 1.151.053 1.180.355 1.316.628

Mehr

Zum Beutespektrum des Mäusebussards, Buteo buteo (Accipitridae), im Waldviertel (Niederösterreich)

Zum Beutespektrum des Mäusebussards, Buteo buteo (Accipitridae), im Waldviertel (Niederösterreich) 124 EGRETTA 38/2/1995 EGRETTA 38, 124-129 (1995) Zum Beutespektrum des Mäusebussards, Buteo buteo (Accipitridae), im Waldviertel (Niederösterreich) Von Werner Haberl 1. Einleitung Das Waldviertel mit seiner

Mehr

Verzeichnis der Säugetiere der Oberpfalz und ihr Gefährdungsgrad

Verzeichnis der Säugetiere der Oberpfalz und ihr Gefährdungsgrad Acta Albertina Ratisbonensia, 1994, Band 49, S. 29-36 download unter www.biologiezentrum.at Verzeichnis der Säugetiere der Oberpfalz und ihr Gefährdungsgrad von Franz Leibi Einleitung Im Gegensatz zu faunistisch

Mehr

Kleinsäugetiere in Schleiereulengewöllen aus ländlich geprägten Stadtteilen Duisburgs

Kleinsäugetiere in Schleiereulengewöllen aus ländlich geprägten Stadtteilen Duisburgs Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 34 (2018): 1-14 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 34 (2018): 1-14 Kleinsäugetiere in Schleiereulengewöllen

Mehr

Die Säugetiere Salzburgs

Die Säugetiere Salzburgs Die Säugetiere Salzburgs Eberhard Stüber, Robert Lindner, Maria Jerabek Salzburger Natur-Monographien - Band 2 Verlag Haus der Natur 1. SÄUGETIERE SEIT 65 MILLIONEN JAHREN ERFOLGREICH 7 2. SÄUGETIERFORSCHUNG

Mehr

Anhang. Ovis orientalis f. aries oder Capra aegagrus f. hircus. Calvaria. Capra hircus/ovis aries

Anhang. Ovis orientalis f. aries oder Capra aegagrus f. hircus. Calvaria. Capra hircus/ovis aries Depellegrin et al.: Tierknochenfunde von Terranegra S1 Anhang Maßtabellen zu den untersuchten Tierknochen von Terranegra. Die Abkürzungen der Messstrecken folgen von den Driesch (1976). EZ = Eisenzeit;

Mehr

Abteilung. Insectivora Insektenfresser (8)

Abteilung. Insectivora Insektenfresser (8) Liste der Säugetiere im subillyrischem Hügel- und Terrassenland Österreichs (gekürzt nach Frederike Spitzenberger 2001) (systematisch nach Familien geordnet) Insectivora Insektenfresser (8) Erinaceus concolor

Mehr

TABELLE 1: ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE BEZOGEN AUF IHRE HERKUNFT

TABELLE 1: ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE BEZOGEN AUF IHRE HERKUNFT TABELLE 1: ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE BEZOGEN AUF IHRE HERKUNFT Gegenüberstellung Ursprung und 50 51 52 53 54 55 4 3b Tiere, die aus Mitgliedstaaten Tiere, deren Europarates Herkunft gem. Tiere, die

Mehr

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere Stand: 01.12.2014 Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Mäuse 975.885 1.024.413 1.151.053

Mehr

Rote Liste gefährdeter Säugetiere (Mammalia) Bayerns

Rote Liste gefährdeter Säugetiere (Mammalia) Bayerns Rote Liste gefährdeter Säugetiere (Mammalia) Bayerns Bearbeitet von Alois Liegl, Bernd-Ulrich Rudolph und Richard Kraft unter Mitarbeit von W. Bäumler, A. Beutler, K. Brünner, I. Faltin, J. Fünfstück,

Mehr

Tierversuchsstatistik 2012

Tierversuchsstatistik 2012 Tierversuchsstatistik 2012 TABELLE 1: NACH HERKUNFT AUFGESCHLÜSSELTE ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE Herkunft/ 1.1 1.2 1.3 Tiere aus registrierten Zuchtoder Liefereinrichtungen des berichterstattenden Landes

Mehr

Im Text verwendete Abkürzungen und Fachausdrücke 12 Einleitung 13 Methoden der Altersbestimmung 14

Im Text verwendete Abkürzungen und Fachausdrücke 12 Einleitung 13 Methoden der Altersbestimmung 14 Im Text verwendete Abkürzungen und Fachausdrücke 12 Einleitung 13 Methoden der Altersbestimmung 14 Das Zementzonenverfahren 16 Die Bestimmung des Linsentrockengewichtes 19 Die Verknöcherung der Schädelnähte

Mehr

Die quartäre Tierwelt der Höhlen um Veringenstadt (Schwäbische Alb)

Die quartäre Tierwelt der Höhlen um Veringenstadt (Schwäbische Alb) Laichinger Höhlenfreund 39 (1) 207 228 9 Abb. 7 Tab. Laichingen 2004 Die quartäre Tierwelt der Höhlen um Veringenstadt (Schwäbische Alb) Thomas Rathgeber Inhalt Die Fundstellen und ihre paläontologischen

Mehr

Pflanzen- und Tierartenschutzkonzept. Stadt Braunschweig

Pflanzen- und Tierartenschutzkonzept. Stadt Braunschweig Pflanzen- und Tierartenschutzkonzept Stadt Braunschweig Im Auftrag von Stadt Braunschweig, Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz Abteilung Umweltschutz, September 2008 Planungs- Gemeinschaft GbR LaReG

Mehr

Für das ßurgenland neue Säugetiere

Für das ßurgenland neue Säugetiere den Sciuriden ist eine Zuteilung, ob einheimischer Form oder Vertreter der m it Beginn des Pliozän einw andernden Pikerm ifauna, nicht sicher vorzunehmen. Doch kann man wohl annehmen, daß das Tier nicht

Mehr

TIER-STECKBRIEF BRAUNBÄR

TIER-STECKBRIEF BRAUNBÄR TIER-STECKBRIEF BRAUNBÄR 2 bis 3 Meter bis 50 km/h 150 bis ca. 700 kg max. 20-30 Jahre Wurzeln, Pilze, Beeren, Früchte, Nüsse, Insekten, Nagetiere und Fische Selten auch: Hirsche, Elche und Moschusochsen

Mehr

Das Pleistozän der \V einberghöhlen bei Mauern (Bayern)

Das Pleistozän der \V einberghöhlen bei Mauern (Bayern) 107 Das Pleistozän der \V einberghöhlen bei Mauern (Bayern) (Nachtrag 1975) von Wighart v. Koenigswald und ansjürgen Müller-Beck, Tübingen mit Tafel IX Fossil-Vergesellschaftungen Nr. 35 * A. Regionale

Mehr

Rote Liste der Säugetiere Kärntens

Rote Liste der Säugetiere Kärntens W. E. HOLZINGER, P. M ILDNER, T. ROTTENBURG & C. WIESER (Hrsg.): Rote Listen gefährdeter Tiere Kärntens Naturschutz in Kärnten 15: 99-104? Klagenfurt 1999 Rote Liste der Säugetiere Kärntens (Vertebrata:

Mehr

BELGISCH STAATSBLAD MONITEUR BELGE FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST VOLKSGESUNDHEIT, SICHERHEIT DER NAHRUNGSMITTELKETTE UND UMWELT

BELGISCH STAATSBLAD MONITEUR BELGE FÖDERALER ÖFFENTLICHER DIENST VOLKSGESUNDHEIT, SICHERHEIT DER NAHRUNGSMITTELKETTE UND UMWELT 82839 Art. 3. De minister bevoegd voor sociale zaken en de minister bevoegd voor werk zijn, ieder wat hem betreft, belast met de uitvoering van dit besluit. Brussel, 9 oktober 2014. FILIP Van Koningswege

Mehr

Greifvogel-Projekt Sielmanns Natur-Ranger

Greifvogel-Projekt Sielmanns Natur-Ranger Aktion: Gewölleuntersuchungen Gewölleuntersuchungen eignen sich hervorragend, um selbst etwas über den beobachteten Greifvogel / die Greifvögel in Erfahrung zu bringen! Die Beute der Greifvögel setzt sich

Mehr

ZOOLOGIE. Säugetiere aus Vorarlberg

ZOOLOGIE. Säugetiere aus Vorarlberg Ann. Naturhistor. Mus. Wien 70 55-71 Wien, Oktober 1967 ZOOLOGIE Säugetiere aus Vorarlberg Von KURT BAUER, FRANZ KRAPP und FRIEDERIKE SPITZENBERGER (Mit einer Kartenskizze) Manuskript eingelangt am 28.

Mehr

Säugetierfauna an der Pleistozän/Holozän-Grenze in Mitteleuropa Dissertation von J.M. FAHLKE Bonn 2009

Säugetierfauna an der Pleistozän/Holozän-Grenze in Mitteleuropa Dissertation von J.M. FAHLKE Bonn 2009 4. Faunenentwicklung und Diskussion: das "Große Bild" 4.1 Faunen- und Umweltentwicklung in Mitteleuropa Wie für einzelne Zeitscheiben bereits dargestellt, reagierte jede Säugetierart spezifisch mit Ausbreitung

Mehr

Leben im Verborgenen Mäuse und Spitzmäuse im Kaltbrunner Riet

Leben im Verborgenen Mäuse und Spitzmäuse im Kaltbrunner Riet BERICHTE DER ST.GALLISCHEN NATURWISSENSCHAFTLICHEN GESELLSCHAFT 195 91. Band Seiten 195 204 5 Abbildungen 2 Tabellen St.Gallen 2008 Leben im Verborgenen Mäuse und Spitzmäuse im Kaltbrunner Riet Otto Holzgang

Mehr

Gutachten Säugetiere (Nagetiere und Insektenfresser) für den zu erstellenden Atlas der Säugetiere Hamburgs, Rote Liste, Bestand und Schutz

Gutachten Säugetiere (Nagetiere und Insektenfresser) für den zu erstellenden Atlas der Säugetiere Hamburgs, Rote Liste, Bestand und Schutz Gutachten Säugetiere (Nagetiere und Insektenfresser) für den zu erstellenden Atlas der Säugetiere Hamburgs, Rote Liste, Bestand und Schutz Studie im Auftrag der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Mehr

Biodiversity Heritage Library, Von. Augustin.

Biodiversity Heritage Library, Von. Augustin. Heft 2 23/1972 79 Kleinsäuger aus Portugal Von HORST ENGELS, St. Augustin Einleitung Während einer Reise nach Portugal im Sommer 1971 besuchte ich die Provinzen Alentej o im Süden des Landes und Beira

Mehr

Jahr. Summe

Jahr. Summe Tab. A.3.1: Frühjahrsbestand des Dachses im Hakel im Zeitraum von 1979 bis 1997. Die erste Zahl in der Spalte gibt die Anzahl der adulten Dachse, die zweite die der juvenilen Dachse an (zur Methodik siehe

Mehr

Besser einen Spatz in der Hand. als einen roten Hahn auf dem Dach

Besser einen Spatz in der Hand. als einen roten Hahn auf dem Dach Besser einen Spatz in der Hand als einen roten Hahn auf dem Dach Eine handvoll Knochen aus der Dionysiuskirche in Bremerhaven-Wulsdorf, Fundstelle 26 K n o c h e n A r b e i t Hans Christian Küchelmann

Mehr

Atlas der Säugetiere Hamburgs

Atlas der Säugetiere Hamburgs Atlas der Säugetiere Hamburgs Artenbestand, Verbreitung, Rote Liste, Gefährdung und Schutz Atlas der Säugetiere Hamburgs Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung (Günter Schäfers)...................................................................

Mehr

Zur Verbreitung der Insektenfresser und Fledermäuse im Kreis Höxter. Gerhard Steinborn und Kurt Preywisch

Zur Verbreitung der Insektenfresser und Fledermäuse im Kreis Höxter. Gerhard Steinborn und Kurt Preywisch EGGE-WESER 5 (1) 5-10 Herausgegeben im Auftrag des Naturk. Vereins Egge-Weser... Höxter 1988 Zur Verbreitung der Insektenfresser und Fledermäuse im Kreis Höxter Gerhard Steinborn und Kurt Preywisch Vorbemerkung

Mehr

Säugetiere des Neusiedler See Gebietes

Säugetiere des Neusiedler See Gebietes Säugetiere des Neusiedler See Gebietes INSECTIVORA Fam. Erinaceidae Igel (Erinaceus concolor) Westlich bis Polen, Slowakei, Ostösterreich, Balkan bis Iran, nördlich nur bis Baltikum Überall außer in nassen

Mehr

Die Haarstruktur einiger Muriden und Cricetiden

Die Haarstruktur einiger Muriden und Cricetiden I. Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/ Die Haarstruktur einiger Muriden und Cricetiden Von Monika Trapp Zoologisches Institut der Universität Bonn Abstract Hair structure

Mehr

BONNER ZOOLOGISCHE BEITRÄGE

BONNER ZOOLOGISCHE BEITRÄGE BONNER ZOOLOGISCHE BEITRÄGE Heft 1-2 Jahrgang 2 1951 über Harzer Kleinsäuger Von Klaus Zimmermann (Potsdam) Mit 1 Abbildung Vom 25. 9. bis 2. 10. 1950 waren F. Peus und ich im Harz, um Kleinsäuger und

Mehr

Eine Kleinsäugeranthologie aus Strassburg (in memoriam Johann Hermann, )

Eine Kleinsäugeranthologie aus Strassburg (in memoriam Johann Hermann, ) Ann. Naturhist. Mus. Wien 84/B 509-514 Wien, Mai 1983 Eine Kleinsäugeranthologie aus Strassburg (in memoriam Johann Hermann, 1738 1800) Von ERNST VON LEHMANN X ) (Mit 5 Abbildungen auf 3 Tafeln) Manuskript

Mehr

Jochen Niethammer, Biographie und Bibliographie. Rainer Hutterer

Jochen Niethammer, Biographie und Bibliographie. Rainer Hutterer Bonn. zool. Beitr. Bd. 46 H. 1-4 S. 5-14 Bonn, Juni 1996 Jochen Niethammer, Biographie und Bibliographie Rainer Hutterer Abstract. During his active time as a mammalogist from 1953 to 1991, Jochen Niethammer

Mehr

TABELLE 1: ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE BEZOGEN AUF IHRE HERKUNFT Gegenüberstellung Ursprung und Tierkategorien 50

TABELLE 1: ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE BEZOGEN AUF IHRE HERKUNFT Gegenüberstellung Ursprung und Tierkategorien 50 Hamburg 211 11 Mäuse (Mus muscuius) 12 Ratten (Rattus norvegicus) 13 Meerschweinchen (Cavia porceiius) 14 Hamster (Mesocricetus ) 15 andere Nagetiere (andere Rodentia) Kaninchen (Oryctoiagus cunicuius)

Mehr

Biodiversity Heritage Library, NIETHAMMER

Biodiversity Heritage Library, NIETHAMMER o/\ ou Bonn. zool. Beitr. Aus dem zoologischen Institut der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. R. Danneel) Eine artspezifische Schwanzdrüse der männlichen Gelbhalsmaus (Apodemus flavicollis Melchior,

Mehr

Kleinsäugetiere (Eulipotyphla, Rodentia) in Schleiereulengewöllen vom unteren Niederrhein (Xanten, Kranenburg)

Kleinsäugetiere (Eulipotyphla, Rodentia) in Schleiereulengewöllen vom unteren Niederrhein (Xanten, Kranenburg) Elektronische Aufsätze der Biologischen Station im Kreis Wesel e.v. 1 (2017) Electronic Publications of the Biological Station in the district Wesel e.v. 1 (2017) Kleinsäugetiere (Eulipotyphla, Rodentia)

Mehr

Verbreitung. Von Dr. Eduaed K. Lubicz v. Niezabitowski (Posen).

Verbreitung. Von Dr. Eduaed K. Lubicz v. Niezabitowski (Posen). 188 Zeitschrift für Säugetierkunde, Bd. 9, 1934. 7.) Bericht über die Säugetiere Polens und ihre geographische Verbreitung. Von Dr. Eduaed K. Lubicz v. Niezabitowski (Posen). Obgleich die Säugetierfauna

Mehr

Säugetierfauna an der Pleistozän/Holozän-Grenze in Mitteleuropa Dissertation von J.M. FAHLKE Bonn 2009

Säugetierfauna an der Pleistozän/Holozän-Grenze in Mitteleuropa Dissertation von J.M. FAHLKE Bonn 2009 3.5 Zeitscheibe 5: Präboreal und Boreal (10.000-8.000 BP) 3.5.1 Zeitliche Abgrenzung und ökologischer Kontext 3.5.1.1 Abgrenzung Das Holozän ist paläobotanisch unterteilt in Präboreal, Boreal, Atlantikum

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/883. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/883. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung Anfrage der Abgeordneten Dana Guth (AfD) Antwort des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Mehr

D I E T E R L U K S C H

D I E T E R L U K S C H Ötzi, der Mann aus dem Eis LEHRMITTEL PRÄPARATION DEKORATION VERLEIH Augustin-Simnacher-Str. 1 D 86874 Tussenhausen Bad Wörishofen/Mindelheim Tel. 08268 908 15 30 Fax 08268 908 21 46 www.expo-fauna.de

Mehr

Berücksichtigung streng geschützter Arten

Berücksichtigung streng geschützter Arten Verbände-Vorhaben Überwindung von Barrieren 1 (Reck, H., Stand November 2007) Berücksichtigung streng geschützter Arten Für die nach BNatSchG und ggf. weitere, nach jeweiligen Landesnaturschutzgesetzen

Mehr

Über Kleinsäuger aus Portugal

Über Kleinsäuger aus Portugal Heft 1/2 21/1970 89 Über Kleinsäuger aus Portugal Von JOCHEN NIETHAMMER, Bonn Portugal ist so sehr Bestandteil der Iberischen Halbinsel, daß die Kenntnis seiner Fauna nicht besonders dringlich erscheint,

Mehr

TABELLE 1: ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE BEZOGEN AUF IHRE HERKUNFT Gegenüberstellung Ursprung und Tierkategorien 50

TABELLE 1: ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE BEZOGEN AUF IHRE HERKUNFT Gegenüberstellung Ursprung und Tierkategorien 50 Hamburg 2 11 Mäuse (Mus muscuius) Ratten (Rattus norvegicus) 13 Meerschweinchen (Cavia porceiius) 14 Hamster (Mesocricetus ) andere Nagetiere (andere Rodentia) 1 Kaninchen (Oryctoiagus cunicuius) 17 Katzen

Mehr

TABELLE 1: ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE BEZOGEN AUF IHRE HERKUNFT Gegenüberstellung Ursprung und Tierkategorien

TABELLE 1: ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE BEZOGEN AUF IHRE HERKUNFT Gegenüberstellung Ursprung und Tierkategorien Hamburg 21 TABELLE 1: ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE BEZOGEN AUF IHRE HERKUNFT Gegenüberstellung Ursprung und 5 insgesamt 51 Tiere, die aus registrierten Zuchtoder Liefereinrichtungen innerhalb des Erhebungslandes

Mehr

Zu Anlage (zu 7 und 72 Absatz 1)

Zu Anlage (zu 7 und 72 Absatz 1) - 115 - Zu Anlage (zu 7 und 72 Absatz 1) Die Anlage enthält die Aufstellung der dem Gesetz unterstellten Tierarten nach 7 Absatz 1 (Aufstellung Spalte 1). Es handelt sich um die Arten der Wildtiere im

Mehr

Rote Liste der Säugetiere, Reptilien und Amphibien Hessens

Rote Liste der Säugetiere, Reptilien und Amphibien Hessens NATUR IN HESSEN HESSISCHES MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN UND NATURSCHUTZ Rote Liste der Säugetiere, Reptilien und Amphibien Hessens Rote Liste der Säugetiere, Reptilien und Amphibien

Mehr

europäische und deutsche Gesetze, die den Schutz der Fledermäuse regeln: Stand: März 2011

europäische und deutsche Gesetze, die den Schutz der Fledermäuse regeln: Stand: März 2011 europäische und deutsche Gesetze, die den Schutz der Fledermäuse regeln: Stand: März 2011 1. Berner Konvention: http://conventions.coe.int/treaty/ger/treaties/html/104.htm Übereinkommen über die Erhaltung

Mehr

3.9 Mammalia: Rodentia, Insectivora (Kleinsäuger) MARIANNE DEMUTH-BIRKERT

3.9 Mammalia: Rodentia, Insectivora (Kleinsäuger) MARIANNE DEMUTH-BIRKERT 3.9 Mammalia: Rodentia, Insectivora (Kleinsäuger) MARIANNE DEMUTH-BIRKERT 307 Inhaltsverzeichnis 3.9. Erfassungsmethoden 3 3.9. Ergebnisse 33 3.9.. Arten- und Individuenzahlen 33 3.9.. Ökologische Charakterisierung

Mehr

Die Kleinsäugerfauna (Insectivora, Rodentia) der Jagdberggemeinden Christoph Walder & Anton Vorauer

Die Kleinsäugerfauna (Insectivora, Rodentia) der Jagdberggemeinden Christoph Walder & Anton Vorauer Die Kleinsäugerfauna (Insectivora, Rodentia) der Jagdberggemeinden Christoph Walder & Anton Vorauer Abstract In total, 11 species of small mammals (Insectivora, Rodentia) have been identified in the Jagdberg

Mehr

ORNITHOLOGISCHE MITTEILUNGEN

ORNITHOLOGISCHE MITTEILUNGEN ORNITHOLOGISCHE MITTEILUNGEN M o n a t s z e i t s c h r i f t 25. J a h r g a n g für Heft 4 V o g e l k u n d e und A p r i l i 973 V o g e l s c h u t z Y 2495 E Aus der zoologischen Abteilung des Museums

Mehr

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer Von1890-1893 führten die folgenden Mitglieder die Schützengesellschaft: Adolf Weyel, Jul. Joh.Heinr. Schramm, F. Rudersdorf, F.W. Weiß,

Mehr

Markus Plank 357 Romy Friedrich 342 Sergej Schmidt 349 Jürgen Reitz

Markus Plank 357 Romy Friedrich 342 Sergej Schmidt 349 Jürgen Reitz Ergebnisse Kreisoberliga KKS Stein 1 3 - KKS Allfeld 1 0 Patrick Berkefeld 358 Marianne Klempp 345 Markus Plank 357 Romy Friedrich 342 Sergej Schmidt 349 Jürgen Reitz 297 1064 984 KKS Hochhausen 1 0 -

Mehr

Stand 2017 Rote Liste und kommentierte Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) Bayerns

Stand 2017 Rote Liste und kommentierte Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) Bayerns Bayerisches Landesamt für Umwelt Stand 2017 Rote Liste und kommentierte Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) Bayerns Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einführung, Datengrundlagen 2 2 Vorgehensweise und

Mehr

Die Kleinsäugerfauna eines alpinen Lebensraumes in den Schweizer Alpen (Alp Flix, Sur, Graubünden)

Die Kleinsäugerfauna eines alpinen Lebensraumes in den Schweizer Alpen (Alp Flix, Sur, Graubünden) Jber. Natf. Ges. Graubünden 8 (0), Seiten 7 Die Kleinsäugerfauna eines alpinen Lebensraumes in den Schweizer Alpen (Alp Flix, Sur, Graubünden) Artenvielfalt, Höhenverbreitung, Habitatnutzung, Fortpflanzung

Mehr

Die Kleinsäugerfauna eines alpinen Lebensraumes in den Schweizer Alpen (Alp Flix, Sur, Graubünden)

Die Kleinsäugerfauna eines alpinen Lebensraumes in den Schweizer Alpen (Alp Flix, Sur, Graubünden) Jber. Natf. Ges. Graubünden 8 (0), Seiten 7 Die Kleinsäugerfauna eines alpinen Lebensraumes in den Schweizer Alpen (Alp Flix, Sur, Graubünden) Artenvielfalt, Höhenverbreitung, Habitatnutzung, Fortpflanzung

Mehr

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden Herren-Mannschaften PL. Verein Volle

Mehr

Der Highland Wildlife Park bei Aviemore (Schottland)

Der Highland Wildlife Park bei Aviemore (Schottland) Der Highland Wildlife Park bei Aviemore (Schottland) ELKE GRÖNING, CARSTEN BRAUCKMANN, BRIGITTE BRAUCKMANN & WOLFGANG ZESSIN Abb. 1: Plan des Highland Wildlife Parks. Oben der mit dem Auto zu befahrende

Mehr

Die Säugetierfauna des Bezirkes Steyr, Oberösterreich (20 Jahre Säugetierkartierung)

Die Säugetierfauna des Bezirkes Steyr, Oberösterreich (20 Jahre Säugetierkartierung) Berichte f. Ökologie u. Naturschutz der Stadt Linz: 2, 2009: 11-97 11 Johann Blumenschein Die Säugetierfauna des Bezirkes Steyr, Oberösterreich (20 Jahre Säugetierkartierung) Teil II (60 Abbildungen, 14

Mehr

Die Kleinsäuger-Fauna im Inter-Nationalpark Thayatal/Podyjí

Die Kleinsäuger-Fauna im Inter-Nationalpark Thayatal/Podyjí Die Kleinsäuger-Fauna im Inter-Nationalpark Thayatal/Podyjí Endbericht 2011 vorgelegt von Mag. Dr. Guido Reiter & Mag. Maria Jerabek Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich

Mehr

Beiträge zur Säugetierfauna des Landes Brandenburg - Die Säugetiere des ehemaligen Bezirks Potsdam

Beiträge zur Säugetierfauna des Landes Brandenburg - Die Säugetiere des ehemaligen Bezirks Potsdam Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg - Sonderheft 1995 Beiträge zur Säugetierfauna des Landes Brandenburg - Die Säugetiere des ehemaligen Bezirks Potsdam 2 NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE

Mehr

Die rezent wild lebenden Säugetiere, Mammalia, im Landkreis Dachau, Bayern, und Umgebung

Die rezent wild lebenden Säugetiere, Mammalia, im Landkreis Dachau, Bayern, und Umgebung 108. Bd. 2004 Naturwissenschaftlicher Verein Berichte für Schwaben, des Naturwissenschaftlichen download unter www.biologiezentrum.at Vereins für Schwaben e.v. Hans-Joachim Hage Die rezent wild lebenden

Mehr

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2) Kassierer 2009/2010 Ralf Eiler Kerber - Rainer Wisniewski ß Koordinator Instandhaltung Francisco Orejuela Gerd Gabel Walter Sell Wohlfarth (2) 1 29.05.09 2008/2009 Ralf Eiler 2007/2008 Ralf Eiler Kassierer

Mehr

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg laufer@bfl-laufer.de Strenger Artenschutz EuropaPark - Wasserpark strenger Artenschutz Inhaltsverzeichnis Einleitung Biotoptypen Relevanzbeurteilung

Mehr

WEIMARER MONOGRAPHIEN ZUR UR- UND FROHGESCHICHTE. Herausgegeben vom Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens. durm Rudolf Feu,tel.

WEIMARER MONOGRAPHIEN ZUR UR- UND FROHGESCHICHTE. Herausgegeben vom Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens. durm Rudolf Feu,tel. WEIMARER MONOGRAPHIEN ZUR UR- UND FROHGESCHICHTE Herausgegeben vom Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens durm Rudolf Feu,tel ------------------ 2 ------------------ Rudolf Musil URSUS SPELAEUS DER

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Ordnung nach der systematischen Zoologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Ordnung nach der systematischen Zoologie sverzeichnis Vorwort..................................... 13 Einleitung................................... 15 Ordnung nach der systematischen Zoologie Schwämme Porifera............................ 25 Badeschwamm

Mehr

Von Dr. E. J. Calinesou (Bukarest).

Von Dr. E. J. Calinesou (Bukarest). 78 Zeitschrift für Säugetierkunde, Bd. 6, 1931. 5.) Verzeichnis und Bibliographie der Säugetiere Rumäniens. Von Dr. E. J. Calinesou (Bukarest). A. Gegenwärtig lebende Tiere: Klassifikation und Nomenklatur

Mehr

1. SVng Geifertshofen 979 Alexander Groß 351 Daniel Störrle 347 Marcel Munz Vogelgsang, Anna Katharina SpS Crailsheim

1. SVng Geifertshofen 979 Alexander Groß 351 Daniel Störrle 347 Marcel Munz Vogelgsang, Anna Katharina SpS Crailsheim 1.10.14 Luftgewehr - Herren I 1. Bächle, Volker SVng Geifertshofen 97 93 96 93 379 2.10.10 Luftpistole - Herren I 1. SVng Geifertshofen 979 Alexander Groß 351 Daniel Störrle 347 Marcel Munz 281 2.10.10

Mehr

Sonderprojekt BDM Z3 Säugetiere 2013: Nachweise zu Wasserspitzmäusen (Neomys fodiens und Neomys anomalus) im Mittelland

Sonderprojekt BDM Z3 Säugetiere 2013: Nachweise zu Wasserspitzmäusen (Neomys fodiens und Neomys anomalus) im Mittelland Stadtökologie Wildtierforschung Kommunikation Wuhrstrasse 12 CH 8003 Zürich inbox@swild.ch www.swild.ch 044 450 68 11 Sonderprojekt BDM Z3 Säugetiere 2013: Nachweise zu Wasserspitzmäusen (Neomys fodiens

Mehr

Landesmuseum Joanneum Graz, Austria, download unter

Landesmuseum Joanneum Graz, Austria, download unter Mitt. Abt. Zool. Landesmus. Joanneum Jg. 4 H. S. 67 80 Graz 975 Aus dem Hygiene-Institut der Universität Graz (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. J. R. MOSE) Ein Beitrag zur Charakteristik der Naturherde der Piroplasmose

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Erfassung von Säugetieren im LIFE-Projektgebiet Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe

Erfassung von Säugetieren im LIFE-Projektgebiet Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe Erfassung von Säugetieren im LIFE-Projektgebiet Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe Dipl. Biol. Harald Brünner Im Auftrag des Landes Baden-Württemberg vertreten durch das Regierungspräsidium Karlsruhe Kleinsäuger

Mehr