Säugetiere als Beute von Hauskatzen im Kreis Höxter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Säugetiere als Beute von Hauskatzen im Kreis Höxter"

Transkript

1 Säugetierkundliche Informationen, Jena 9 (2013) Säugetiere als Beute von Hauskatzen im Kreis Höxter JOHANNES LANG Einleitung Für die Kartierung von Säugetiervorkommen ist die Auswertung von Eulengewöllen eine der wichtigsten Methoden (u. a. UTTENDÖRFER 1952; PALIOCHA & TURNI 2003). In Gebieten ohne etablierte Eulen(Brut-)Vorkommen müssen jedoch andere Methoden herangezogen werden, um Aussagen über das Vorkommen und die Häufigkeit von Kleinsäugerarten zu gewinnen. In der Regel spielen in solchen Gebieten zufällige Todfunde eine sehr wichtige Rolle für Artnachweise (LANG & LÖHR 2009). Eine weitere systematische Form der Nachweisgewinnung ist neben der Gewöllanalyse das Aufsammeln der von Hauskatzen eingetragenen Beutetiere (u. a. BORKENHAGEN 1978; CHURCHER & LAWTON 1987; WOODS et al. 2003). Im Jahr 2008 lebten in Deutschland in 16,5 % der Haushalte etwa 8,2 Millionen Hauskatzen (IVH 2009). Die meisten Hauskatzen haben Anschluss an menschliche Behausungen und werden regelmäßig von ihren Haltern gefüttert. Dies scheint jedoch nur einen geringen Einfluss auf das Jagdverhalten dieser Katzen zu haben (BARRAT 1998). Beutetiere werden von Hauskatzen direkt im Gelände verzehrt oder nach Hause gebracht. Welchen Anteil an den insgesamt erbeuteten Tieren die eingetragene Beute ausmacht, ist bisher nicht bekannt. Die Bedeutung von Hauskatzen als Prädatoren von Säugetieren, Vögeln und Reptilien wird seit langem diskutiert und wurde weltweit intensiv untersucht (u. a. SPITTLER 1978; LIBERG 1984; CHURCHER & LAWTON 1987; NOGALES & MEDINA 1996; BARRAT 1998; WOODS et al. 2003; KAYS & DEWAN 2004; BAKER et al. 2005; DICKMAN 2009). Die Auswirkungen der Hauskatzenprädation auf die Populationen ihrer Beutetiere sollen hier aber nicht weiter besprochen werden. Vielmehr stehen die Methode selbst sowie konkrete Ergebnisse aus dem Landkreis Höxter im Vordergrund der Betrachtungen. Material und Methode Durch eine Katzenhalterin aus Warburg (N 51 29, E ) im nordrhein-westfälischen Landkreis Höxter wurden seit Sommer 2007 die von ihren beiden Katzen eingetragenen und nicht gefressenen Beutetiere gesammelt. Jedes Beutetier wurde einzeln in einer Plastiktüte eingefroren und dem Verfasser alle drei bis vier Monate zur Bestimmung weitergegeben. Bei den beiden Katzen handelte es sich um einen Kater und eine weibliche Katze, die beiden im Mai 2006 geboren und im Februar 2007 kastriert worden waren. Seit dieser Zeit hatten beide durch eine Katzenklappe die Möglichkeit das Haus selbständig zu verlassen. Frischfutter erhielten die Tiere in der angeforderten Menge, Trockenfutter war ständig ad libitum verfügbar. Der Kater verstarb im Februar 2008 und seither stammen alle Beutetiere nur noch von einer Katze. Die Sortierung der Beutetiere erfolgt seit April 2008 monatsweise. Für das Jahr 2007 sowie das erste Quartal des Jahres 2008 kann jeweils nur eine Gesamtsumme angegeben werden. Die letzten für diese Zusammenstellung erfassten Beutetiere stammen aus dem April Die Bestimmung erfolgte nach NIETHAMMER & KRAPP (1978), STRESEMANN (1989), AULAGNIER et al. (2009) und JENRICH et al. (2010). Nach der Bestimmung wurden die Kleinsäuger einem Untersuchungsprogramm für die Erforschung von durch Nagetiere übertragene Pathogene zur Verfügung gestellt (ULRICH et al. 2009). Säugetierkundliche Informationen, Bd. 9, H. 47,

2 Ergebnisse Neben 72 Vögeln und drei Blindschleichen konnten im betrachteten Zeitraum von 58 Monaten insgesamt 361 Säugetiere als Beute der Hauskatzen festgestellt werden (Tab. 1). Bei den Säugetieren handelte es sich um insgesamt 18 verschiedene Arten. Zusätzlich in der Beuteliste unterschieden wurde eine vermutlich als Haustier gehaltene Farbmaus, die aber als domestizierte Hausmaus keine eigene Art darstellt. Die mit Abstand häufigste Art in der Beuteliste ist mit 27,4 % die Rötelmaus. Insgesamt machen Wühlmäuse 43,2 % der gesamten Säugerbeute aus. Ein Drittel der Beute besteht aus Langschwanzmäusen unter denen die Gelbhalsmaus, die Waldmaus und die Wanderratte am häufigsten vertreten sind. Erstaunlicherweise wurden neben juvenilen Ratten immer wieder auch ausgewachsene Tiere mit einem Gewicht von bis zu 200 g eingetragen. Knapp ein Viertel der eingetragenen Säugetiere sind Insektenfresser, unter denen die Hausspitzmaus mit 10,2 % am häufigsten auftritt. Andere Artengruppen wie Bilche, Fledermäuse oder Raubtiere mit jeweils einer gefangenen Art fallen kaum ins Gewicht. Tab. 1 Anzahlen und Anteile einzelner Beutetierarten und Artengruppen an der gesamten Säugerbeute zweier Hauskatzen aus Warburg (Landkreis Höxter, NRW). Daten von Sommer 2007 bis April Anzahl Anteil Rötelmaus Myodes glareolus 99 27,4 % Feldmaus Microtus arvalis 37 10,2 % Schermaus Arvicola terrestris 19 5,3 % Erdmaus Microtus agrestis 1 0,3 % Rodentia: Cricetidae ,2 % Gelbhalsmaus Apodemus flavicollis 39 10,8 % Waldmaus Apodemus sylvaticus 37 10,2 % Wanderratte Rattus norvegicus 34 9,4 % Hausmaus Mus musculus 9 2,5 % Zwergmaus Micromys minutus 3 0,8 % Farbmaus Mus musculus domesticus 1 0,3 % Rodentia: Muridae ,8 % Haselmaus Muscardinus avellanarius 1 0,3 % Rodentia: Gliridae 1 0,3 % Hausspitzmaus Crocidura 37 10,2 % Feldspitzmaus Crocidura 14 3,9 % Waldspitzmaus Sorex araneus 17 4,7 % Maulwurf Talpa europaea 5 1,4 % Schabrackenspitzmaus Sorex coronatus 3 0,8 % Wasserspitzmaus Neomys fodiens 2 0,6 % Eulipotyphla 78 21,6 % Zwergfledermaus Pipistrellus pipistrellus 2 0,6 % Chiroptera 2 0,6 % Mauswiesel Mustella nivalis 1 0,3 % Carnivora 1 0,3 % Gesamt Säugetierkundliche Informationen, Bd. 9, H. 47, 2013

3 Diskussion Hauskatzen erbeuten Kleinsäuger entsprechend der Verfügbarkeit in ihrem Streifgebiet (LIBERG 1984). Die Menge der erbeuteten Tiere hängt aber auch vom Verhalten der Katzen ab. Üblicherweise werden im Sommer die meisten Tiere erbeutet. Die geringeren Ergebnisse im Winter sind aber wohl weniger eine Folge des zu dieser Zeit geringeren Jagderfolgs, als vielmehr die Auswirkung der Neigung von Hauskatzen, bei kaltem Wetter zu Hause zu bleiben (CHURCHER & LAWTON 1987). Der Säugeranteil in der eingetragenen Beute entspricht in etwa dem in Mageninhaltsanalysen (SPITTLER 1978; BIRÓ et al. 2005). Für die Zusammensetzung der Säugetierbeute trifft dies nicht zu, da Insektenfresser zwar erbeutet und eingetragen aber nicht gefressen werden (BORKENHAGEN 1978; FITZGERALD & TUR- NER 2000). Ob der Spitzmausanteil in der eingetragenen Katzenbeute der Verfügbarkeit im Jagdgebiet entspricht, ist bisher nicht geklärt. Von anderen Carnivoren ist bekannt, dass sie Spitzmäuse als Beute meiden (Fuchs und Steinmarder: PEZZO & MORIMANDO 1995; Mauswiesel: ERLINGE 1975). In der vorliegenden Untersuchung ist der Insektenfresseranteil mit 21,5 % vergleichsweise hoch. Genau wie bei BORKENHAGEN (1978) war im Gegensatz zu den Nagetieren keines der Tiere angefressen. Damit dürfte der Anteil dieser Gruppe an der Gesamtbeute deutlich niedriger liegen als bei der eingetragenen Beute. Der Jagderfolg von einzelnen Katzen variiert beträchtlich. Neben Tieren, die überhaupt keine Beute nach Hause bringen, gibt es Tiere die mehrere Beutestücke pro Woche eintragen (WOODS et al. 2003). In der umfangreichen Untersuchung von WOODS et al. (2003) brachten 78,6 % der 696 beobachteten Katzen in 5 Monaten mindesten ein Säugetier nach Hause. Generell sinkt der Jagderfolg mit zunehmendem Alter der Katze (CHURCHER & LAWTON 1987; BARRATT 1998; WOODS et al. 2003). Mit 4,1 Säugetieren pro Monat (April 2008 bis April 2012) hat die Katze im vorliegenden Fall eine recht hohe Erfolgsrate, die eine hohe Effizienz der Aufsammlung für eine Artkartierung von Säugetieren zur Folge hat. Mit 18 Säugerarten erbrachte die vorliegende Aufsammlung trotz der eher kleinen Stichprobe außerdem eine vergleichsweise hohe Artenzahl (Tab. 2). Die Methode erscheint daher geeignet um das Vorkommen von Kleinsäugerarten in einem Untersuchungsgebiet mit relativ geringem Aufwand zu erfassen. Tab. 2 Anteil von Säugetieren und Artenzahl der Säuger an der von Hauskatzen eingetragenen Beute in Mitteleuropa. Gesamtzahl Säugeranteil Artenzahl Quelle Beutetiere Säuger England % 15 CHURCHER & LAWTON 1987 England % 5 BAKER et al England % 20 WOODS et al Deutschland % 13 BORKENHAGEN 1978 Deutschland % 18 Eigene Daten Die Größe des Streifgebietes eine Hauskatze hängt von ihrem Geschlecht, der Tatsache, ob sie kastriert ist oder nicht sowie individuellen Vorlieben ab (TURNER & MERTENS 1986; BARRAT 1997; WEBER & DAILLY 1998). Daneben spielt auch die Katzendichte eine wichtige Rolle. In dicht besiedelten städtischen Bereichen sind die Streifgebiete der Katzen kleiner als auf weniger dicht besiedelten Bauernhöfen (TURNER & MERTENS 1986). Für Katzen mit Hausanschluss werden in der Literatur mittlere Streifgebietsgrößen zwischen 2,5 Säugetierkundliche Informationen, Bd. 9, H. 47,

4 und 7,9 ha angegeben (TURNER & MERTENS 1986; BARRAT 1997). Dabei werden die größten Entfernungen von Gebäuden in der Nacht zurückgelegt (BARRAT 1997). In dieser Zeit werden auch die meisten der überwiegend nachtaktiven Säugetiere erbeutet (WOODS et al. 2003). Die Zuordnung der Beute zu einer Flächeneinheit kann daher entsprechend der Zuordnung von Schleiereulenbeute erfolgen (siehe MEINIG 1996). Für die weitgehend übliche Darstellung von großräumigen Kartierungen in Rasterkarten ist die Genauigkeit dabei ausreichend. Zusammenfassung In Warburg (Landkreis Höxter) wurden von 2007 bis April 2012 die von zwei Hauskatzen eingetragenen Beutetiere gesammelt. Insgesamt wurden 361 Säugetiere als Beute festgestellt. Diese verteilten sich auf 18 Arten. Die häufigsten Beutetiere waren Rötelmäuse, Gelbhalsmäuse, Feldmäuse, Waldmäuse, Hausspitzmäuse und Wanderratten. Bemerkenswerte Funde sind die Zwergmaus, die Wasserspitzmaus, eine Haselmaus und eine Farbmaus. Summary From 2007 to April 2012 the prey that two domestic cats brought home was collected in the city of Warburg (Höxter County). A total of 361 mammals from 18 species were identified as prey. The most common prey species were Bank voles, Yellow-necked mice, Common voles, Wood mice, Greater white-toothed shrews and Brown rats. Notable findings were Harvest mice, Water shrews, a Common dormouse and a Fancy mouse. Danksagung Frau Elke Brüggemann-Kohaupt hat mit dem sehr zuverlässigen Aufsammeln der Beute ihrer Katze diese Arbeit erst möglich gemacht. Ihr gilt daher mein herzlicher Dank. Literatur AULAGNIER, S.; HAFFNER, P.; MITCHELL-JONES, A. J.; MOUTOU, F. & J. ZIMA, (2009): Die Säugetiere Europas, Nordafrikas und Vorderasiens Der Bestimmungsführer. Haupt Verlag, Bern. 271 S. BAKER, P. J.; BENTLEY, A. J.; ANSELL, R. J. & S. HARRIS, (2005): Impact of predation by domestic cats Felis catus in an urban area. - Mammal Review 35 (3/4): BARRATT, D. G. (1997): Home range size, habitat utilisation and movement patterns of suburban and farm cats Felis catus. Ecography 20 (3), BARRATT, D. G. (1998): Predation by house cats, Felis catus (L.), in Canberra, Australia. II. Factors affecting the amount of prey caught and estimates of the impact on wildlife. Wildlife Research 25 (5), BIRÓ, Z.; LANSZKI, J.; SZEMETHY, L.; HELTAI, M. & E. RANDI, (2005): Feeding habits of feral domestic cats (Felis catus), wild cats (Felis silvestris) and their hybrids: trophic niche overlap among cat groups in Hungary. - Journal of Zoology 266 (2): BORKENHAGEN, P. (1978): Von Hauskatzen (Felis sylvestris f. catus L., 1758) eingetragene Beute. Zeitschr. Jagdwissenschaft 24 (1), CHURCHER, P. B., & J. H. LAWTON, (1987): Predation by domestic cats in an English village. - Journal of Zoology 212, DICKMAN, C. R. (2009): House cats as predators in the Australian environment: impacts and management. - Human- Wildlife Conflicts 3 (1), ERLINGE, S. (1975): Feeding habits of the Weasel Mustala nivalis in relation to prey abundance. - Oikos 26, FITZGERALD, B. M. & D. C. TURNER, (2000): Hunting behaviour of domestic cats and their impact on prey populations. In: TURNER, D. C. & P. BATESON, (Hrsg.): The Domestic Cat: the Biology of its Behaviour. 2 nd edn. Cambridge University Press, Cambridge: INDUSTRIEVERBAND HEIMTIERBEDARF e. V. IVH (2009): Der Deutsche Heimtiermarkt 2008 Struktur & Umsatzdaten. URL: ( ). JENRICH, J., LÖHR, P.-W. & F. MÜLLER, (2010): Kleinsäuger Körper- und Schädelmerkmale, Ökologie. Beitr. Naturkunde Osthessen 47 (Supplement 1). 108 Säugetierkundliche Informationen, Bd. 9, H. 47, 2013

5 KAYS, R. W. & A. A. DEWAN, (2004): Ecological impact of inside/outside house cats around a suburban nature preserve. - Animal Conservation 7, LANG, J. & P.-W. LÖHR, (2009): Aktueller Kenntnisstand zur Verbreitung der Gattung Neomys (Mammalia, Soricidae) in Hessen sowie Hinweise zu deren Kartierung. Hess. Faun. Briefe 28 (1/2), 1-8. LIBERG, O. (1984): Food habits and prey impact by feral and house-based domestic cats in a rural area in southern Sweden. - Journal of Mammalogy 65 (3), MEINIG, H (1996): Differenzierte Standortbewertung durch Kleinsäuger-Bestandsaufnahmen. Schriftenr. Landschaftspflege u. Naturschutz 46, NIETHAMMER, J. & F. KRAPP (Hrsg.) (1978): Handbuch der Säugetiere Europas, Band 1, Nagetiere I S., Wiesbaden (Akademische Verlagsgesellschaft). NOGALES, M. & F. M. MEDINA, (1996): A review of the diet of feral domestic cats (Felis silvestris f. catus) on the Canary Islands, with new data from the laurel forest of La Gomera. Zeitschr. Säugetierkunde 61, 1 6. PALIOCHA, E. & H. TURNI, (2003): Gewöllanalyse. In: BRAUN, M. & F. DIETERLEIN, (Hrsg.): Die Säugetiere Baden-Württembergs 1, PEZZO, F. & F. MORIMANDO, (1995): Food habits of the barn owl Tyto alba in a Mediterranean rural area: comparison with the diet of two sympatric carnivores. - Italian Journal of Zoology 62: SPITTLER, H. (1978): Untersuchungen zur Nahrungsbiologie streunender Hauskatzen (Felis sylvestris f. catus L.). Zeitschr. Jagdwissenschaft 24 (1) STRESEMANN, E. (Hrsg.) (1989): Exkursionsfauna von Deutschland, Band 3, Wirbeltiere S., Berlin. TURNER, D. C. & C. MERTENS, (1986): Home range size, overlap and exploitation in domestic farm cats (Felis catus). Behaviour 99 (1/2), ULRICH, R. G., SCHLEGEL, M.; SCHMIDT-CHANASIT, J.; JACOB, J.; FREISE, J.; PELZ, H.-J.; MERTENS, M.; WENK, M.; BÜCHNER, T., MASUR, D., SEVKE, K., MEIER, M., THIEL, J., TRIEBENBACHER, C., BUSCHMANN, A., LANG, J., LÖHR, P. W., ALLGÖWER, R., BORKENHAGEN, P., SCHRÖDER, T., ENDEPOLS, S., HEIDECKE, T., STODIAN, I., HÜPPOP, O., HORNUNG, M., FIEDLER, W., KRÜGER, F., RÜHE, F., GERSTENGARBE, F.-W., PFEFFER, M., WEGENER, W., BEMMANN, M., OHLMEYER, L., WOLF, R., GEHRKE, A., HEIDECKE, D., STUBBE, M., ZOLLER, H., KOCH, J., BROCKMANN, S. O,; HECKEL, G. & S. S. ESSBAUER,. (2009): Hantaviren und Nagetiere in Deutschland: Das Netzwerk Nagetier-übertragene Pathogene. In: JACOB, J. (Hrsg.): Wirbeltierforschung in der Kulturlandschaft - Grundlagen und Anwendung. Mitt. Julius Kühn-Inst. 421, UTTENDÖRFER, O. (1952): Neue Ergebnisse über die Ernährung der Raubvögel und Eulen. - Verlag E. Ulmer, Stuttgart. WEBER, J.-M. & L. DAILLY, (1998): Food habits and ranging behaviour of a group of farm cats (Felis catus) in a Swiss mountainous area. - Journal of Zoology, London: 245, WOODS, M., MCDONALD, R. A. & S. HARRIS, (2003): Predation of wildlife by domestic cats Felis catus in Great Britain. - Mammal Review 33 (2), JOHANNES LANG Institut für Tierökologie und Naturbildung Altes Forsthaus, Hauptstraße 30 D Laubach-Gonterskirchen Johannes.Lang@tieroekologie.com Säugetierkundliche Informationen, Bd. 9, H. 47,

Ein Beitrag zur Kenntnis der Kleinsäugerfauna im Bereich des Heidhofs in der Kirchheller Heide, Bottrop

Ein Beitrag zur Kenntnis der Kleinsäugerfauna im Bereich des Heidhofs in der Kirchheller Heide, Bottrop Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 32 (2016): 1-6 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 32 (2016): 1-6 Ein Beitrag zur Kenntnis der

Mehr

SÄUGETIERKUNDE WESER-EMS

SÄUGETIERKUNDE WESER-EMS 1 SÄUGETIERKUNDE WESER-EMS FG Die Säugetier-Arten im Raume Weser-Ems und ihr Schutzstatus 2 Die Säugetier-Arten im Raume Weser-Ems Art wissenschaftl. Name EG FFHIV Bund RNi RD Igel Erinaceidae Igel Erinaceus

Mehr

Ralf Weise Nachweise von Kleinsäugern in Schleiereulen- und Waldohreulengewöllen zwischen Bad Langensalza und Mühlhausen

Ralf Weise Nachweise von Kleinsäugern in Schleiereulen- und Waldohreulengewöllen zwischen Bad Langensalza und Mühlhausen Naturkunde Ralf Weise Nachweise von Kleinsäugern in Schleiereulen- und Waldohreulengewöllen zwischen Bad Langensalza und Mühlhausen Einleitung Im Jahre 2009 erschien der Atlas der Säugetiere Thüringens

Mehr

Kleinsäugetiere in Schleiereulengewöllen aus ländlich geprägten Stadtteilen Duisburgs

Kleinsäugetiere in Schleiereulengewöllen aus ländlich geprägten Stadtteilen Duisburgs Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 34 (2018): 1-14 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 34 (2018): 1-14 Kleinsäugetiere in Schleiereulengewöllen

Mehr

Klein und dennoch von großer Bedeutung - Kleinsäuger in der Stadt Linz

Klein und dennoch von großer Bedeutung - Kleinsäuger in der Stadt Linz FAUNA - STADTÖKOLOGIE - LINZ Klein und dennoch von großer Bedeutung - Kleinsäuger in der Stadt Linz Mag. Dr. Guido REITER Institut für Zoologie Universität Salzburg Hellbrunnerstraße 34 A-5020 Salzburg

Mehr

Ein Projekt des Naturmuseum Solothurns und Quadrapoda im Rahmen des neuen Sa ugetieratlas der Schweiz & Liechtenstein

Ein Projekt des Naturmuseum Solothurns und Quadrapoda im Rahmen des neuen Sa ugetieratlas der Schweiz & Liechtenstein Zeig mir Deine Maus, Katze! Ein Projekt des Naturmuseum Solothurns und Quadrapoda im Rahmen des neuen Sa ugetieratlas der Schweiz & Liechtenstein Viele kleine unbekannte Säugetierarten Rund 90 wildlegende

Mehr

Kleinsäugetiere (Eulipotyphla, Rodentia) in Schleiereulengewöllen vom unteren Niederrhein (Xanten, Kranenburg)

Kleinsäugetiere (Eulipotyphla, Rodentia) in Schleiereulengewöllen vom unteren Niederrhein (Xanten, Kranenburg) Elektronische Aufsätze der Biologischen Station im Kreis Wesel e.v. 1 (2017) Electronic Publications of the Biological Station in the district Wesel e.v. 1 (2017) Kleinsäugetiere (Eulipotyphla, Rodentia)

Mehr

Zur Nahrungswahl der Schleiereule (Tyto alba guttata) im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Zur Nahrungswahl der Schleiereule (Tyto alba guttata) im Landkreis Potsdam-Mittelmark Brandenburgische Umwelt Berichte (BUB) 3 S. 19-24 (1998) Zur Nahrungswahl der Schleiereule (Tyto alba guttata) im Landkreis Potsdam-Mittelmark (Brandenburg) * B. Wuntke, I. Ludwig 1 Einleitung Greifvögel

Mehr

Die Beute einer Hauskatze {Felis catus) aus 10 Jahren

Die Beute einer Hauskatze {Felis catus) aus 10 Jahren Bonn. zool. Beitr. Bd. 40 H. 3/4 S. 205 215 Bonn, Dezember 1989 Die Beute einer Hauskatze {Felis catus) aus 10 Jahren Fritz Frankt & Brigitte Loos-Frank Abstract. During 10 years, from her 5th to her 15th

Mehr

von Eulen-Gewöllen (Microtus arvalis), festgestellt durch Analyse Zyklische Bestandswechsel (Gradationen) bei der Feldmaus Von E.

von Eulen-Gewöllen (Microtus arvalis), festgestellt durch Analyse Zyklische Bestandswechsel (Gradationen) bei der Feldmaus Von E. Evolution in ground squirrels II 215 VoRONTSOv, N. N.; Lyapunova, E. A.; Borissov, Yu. M,; Dovgal, V. E. (1980): Variability of sex chromosomes in mammals. In: Animal genetics and evolution. Ed. by N.N

Mehr

Pädagogische Unterlagen. Carine Vogel und Jean-Steve Meia. Deutsche Fassung : Lisa Schild

Pädagogische Unterlagen. Carine Vogel und Jean-Steve Meia. Deutsche Fassung : Lisa Schild Pädagogische Unterlagen Carine Vogel und Jean-Steve Meia Deutsche Fassung : Lisa Schild 02.07.2011 08.01.2012 Maulwurf & Co 1 Übersicht 1. Kurzinformation zur Ausstellung 2. Plan der Ausstellung 3. Der

Mehr

Vorkommensnachweis Säugetiere (ohne Fledermäuse) an zwei Hecken auf dem Belpberg

Vorkommensnachweis Säugetiere (ohne Fledermäuse) an zwei Hecken auf dem Belpberg Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften Departement Life Sciences und Facility Management Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen IUNR Vorkommensnachweis Säugetiere (ohne Fledermäuse) an zwei

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z. Zur Säugetierfauna der Lausche

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z. Zur Säugetierfauna der Lausche B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 13 Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 13: 67-73 (2005) Manuskriptannahme am 18. 2. 2005 Erschienen

Mehr

Weitere Ektoparasitennachweise (Siphonaptera, Ixodidae, Anoplura) von den Ostfriesischen Inseln

Weitere Ektoparasitennachweise (Siphonaptera, Ixodidae, Anoplura) von den Ostfriesischen Inseln DROSERA 2000: 67-72 Oldenburg 2000 Weitere Ektoparasitennachweise (Siphonaptera, Ixodidae, Anoplura) von den Ostfriesischen Inseln Gottfried Walter Abstract: The author presents data concerning ectoparasites

Mehr

und seines südlichen Vorgeländes

und seines südlichen Vorgeländes D. V. Knorre Zur Kleinsäuger-Fauna des Spreewaldes 83 942/43 et 956/57.' Des recensements des densites de population en 958 et 959 ont montre que leur effondrement n'etait pas simultane dans toutes les

Mehr

Ist Populationsregulation bei Wühlmäusen durch Förderung der natürlichen Feinde, speziell der Marder, möglich?

Ist Populationsregulation bei Wühlmäusen durch Förderung der natürlichen Feinde, speziell der Marder, möglich? Ist Populationsregulation bei Wühlmäusen durch Förderung der natürlichen Feinde, speziell der Marder, möglich? Robert Sommer Universität Rostock, Institut für Biodiversitätsforschung, Universitätsplatz

Mehr

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia)

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia) Rote Liste der in sterreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia) Von Kurt Bauer und Friederike Spitzenberger Naturhistorisches Museum, Wien SÄUGETIERE: 43 von 82 Arten sind gefährdet (= 52%) A.O Gefährdungskategorien

Mehr

Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere. Grundlagen und Erfordernisse. dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern

Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere. Grundlagen und Erfordernisse. dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere Grundlagen und Erfordernisse dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern - kleine Artengruppe mit vermeintlich gutem Kenntnisstand

Mehr

3.9 Mammalia: Rodentia, Insectivora (Kleinsäuger) MARIANNE DEMUTH-BIRKERT

3.9 Mammalia: Rodentia, Insectivora (Kleinsäuger) MARIANNE DEMUTH-BIRKERT 3.9 Mammalia: Rodentia, Insectivora (Kleinsäuger) MARIANNE DEMUTH-BIRKERT 307 Inhaltsverzeichnis 3.9. Erfassungsmethoden 3 3.9. Ergebnisse 33 3.9.. Arten- und Individuenzahlen 33 3.9.. Ökologische Charakterisierung

Mehr

Illuminata Thoughts, Prayers, Rites Of Passage By Marianne Williamson

Illuminata Thoughts, Prayers, Rites Of Passage By Marianne Williamson Illuminata Thoughts, Prayers, Rites Of Passage By Marianne Williamson Säugetiere Baden-Württembergs. Band 2. Insektenfresser (Insectivora), Hasentiere (Lagomorpha), Nagetiere (Rodentia), Raubtiere. (Carnivora),

Mehr

Artenliste der Säugetiere des Nationalparks Unteres Odertal

Artenliste der Säugetiere des Nationalparks Unteres Odertal HANS-JOCHEN HAFELAND Artenliste der Säugetiere des Nationalparks Unteres Odertal Erschienen in: Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal (8), 120-126 1) Einleitung Mit der Sicherung des unteren Odertals als

Mehr

Gutachten Säugetiere (Nagetiere und Insektenfresser) für den zu erstellenden Atlas der Säugetiere Hamburgs, Rote Liste, Bestand und Schutz

Gutachten Säugetiere (Nagetiere und Insektenfresser) für den zu erstellenden Atlas der Säugetiere Hamburgs, Rote Liste, Bestand und Schutz Gutachten Säugetiere (Nagetiere und Insektenfresser) für den zu erstellenden Atlas der Säugetiere Hamburgs, Rote Liste, Bestand und Schutz Studie im Auftrag der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1982 Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte

Mehr

Zum Beutespektrum des Mäusebussards, Buteo buteo (Accipitridae), im Waldviertel (Niederösterreich)

Zum Beutespektrum des Mäusebussards, Buteo buteo (Accipitridae), im Waldviertel (Niederösterreich) 124 EGRETTA 38/2/1995 EGRETTA 38, 124-129 (1995) Zum Beutespektrum des Mäusebussards, Buteo buteo (Accipitridae), im Waldviertel (Niederösterreich) Von Werner Haberl 1. Einleitung Das Waldviertel mit seiner

Mehr

Bestimmung des Beutespektrums der Schleiereule mit Hilfe von Gewölleuntersuchungen aus drei unterschiedlichen Habitaten im Ennepe-Ruhr-Kreis

Bestimmung des Beutespektrums der Schleiereule mit Hilfe von Gewölleuntersuchungen aus drei unterschiedlichen Habitaten im Ennepe-Ruhr-Kreis Reichenbach - Gymnasium Ennepetal Bestimmung des Beutespektrums der Schleiereule mit Hilfe von Gewölleuntersuchungen aus drei unterschiedlichen Habitaten im Ennepe-Ruhr-Kreis Facharbeit im Leistungskurs

Mehr

Die Kleinsäugerfauna eines Niedermoores am Beispiel des Triebener Mooses (Steiermark, Österreich)

Die Kleinsäugerfauna eines Niedermoores am Beispiel des Triebener Mooses (Steiermark, Österreich) Joannea Zoologie 14: 5 23 (2015) Die Kleinsäugerfauna eines Niedermoores am Beispiel des Triebener Mooses (Steiermark, Österreich) Christine Blatt, Stefan Resc h und Leopold Sl o t t a-ba c h m a y r Zusammenfassung.

Mehr

Die Nahrung der Schleiereule (Tyto alba) in Südost-Bulgarien

Die Nahrung der Schleiereule (Tyto alba) in Südost-Bulgarien 66 EGRETTA 47/1 Egretta 47: 66-77 (2004) Die Nahrung der Schleiereule (Tyto alba) in Südost-Bulgarien Boyan Miltschev, Zlatozar Boev und Valeri Georgiev Miltschev, B., Z. Boev & V. Georgiev (2004): Food

Mehr

Wenn es hell wird, suchen sie das Dunkle:

Wenn es hell wird, suchen sie das Dunkle: Wenn es hell wird, suchen sie das Dunkle: Wie künstliche Beleuchtung Fledermausverhalten beeinflusst Studien im Bereich der Segeberger Kalkberghöhle in Schleswig-Holstein MSc Valerie Linden, Fledermaus-Zentrum

Mehr

Spezialprogramm BDM CH Säugetiere 2011

Spezialprogramm BDM CH Säugetiere 2011 Faune concept Gemeinschaft für Wildtierstudien DROSERA SA, Poudrière 36, 1950 Sion /CP 181, 1880 Bex Tél. 024 / 463 46 14, e-mail : chablais@drosera-vs.ch Dr Michel Blant, Ch. de Gratte-Semelle 20, 2000

Mehr

Leben im Verborgenen Mäuse und Spitzmäuse im Kaltbrunner Riet

Leben im Verborgenen Mäuse und Spitzmäuse im Kaltbrunner Riet BERICHTE DER ST.GALLISCHEN NATURWISSENSCHAFTLICHEN GESELLSCHAFT 195 91. Band Seiten 195 204 5 Abbildungen 2 Tabellen St.Gallen 2008 Leben im Verborgenen Mäuse und Spitzmäuse im Kaltbrunner Riet Otto Holzgang

Mehr

Die Kleinsäugerfauna eines Niedermoores am Beispiel des Triebener Mooses (Steiermark, Österreich)

Die Kleinsäugerfauna eines Niedermoores am Beispiel des Triebener Mooses (Steiermark, Österreich) Joannea Zoologie 14: 5 23 (2015) Die Kleinsäugerfauna eines Niedermoores am Beispiel des Triebener Mooses (Steiermark, Österreich) Christine BLATT, Stefan RESCH und Leopold SLOTTA-BACHMAYR Zusammenfassung.

Mehr

Die Kleinsäugerfauna (Insectivora, Rodentia) der Jagdberggemeinden Christoph Walder & Anton Vorauer

Die Kleinsäugerfauna (Insectivora, Rodentia) der Jagdberggemeinden Christoph Walder & Anton Vorauer Die Kleinsäugerfauna (Insectivora, Rodentia) der Jagdberggemeinden Christoph Walder & Anton Vorauer Abstract In total, 11 species of small mammals (Insectivora, Rodentia) have been identified in the Jagdberg

Mehr

Kleinsäuger auf den Inseln Ufnau und Lützelau

Kleinsäuger auf den Inseln Ufnau und Lützelau ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN DEPARTEMENT LIFE SCIENCE UND FACILITY MANAGEMENT INSTITUT FÜR UMWELT UND NATÜRLICHE RESSOURCEN Kleinsäuger auf den Inseln Ufnau und Lützelau Bachelorarbeit

Mehr

Ernährung der Schleiereule Tyto alba

Ernährung der Schleiereule Tyto alba ARCH. FREUNDE NATURG. MECKLENB. XLIII - 2004 Hinrich Zoller, Robert Sommer, Antje Griesau & Ralph Labes Ernährung der Schleiereule Tyto alba (Scopoli, 1769) in Nordwestmecklenburg unter Berücksichtigung

Mehr

Verzeichnis der Säugetiere der Oberpfalz und ihr Gefährdungsgrad

Verzeichnis der Säugetiere der Oberpfalz und ihr Gefährdungsgrad Acta Albertina Ratisbonensia, 1994, Band 49, S. 29-36 download unter www.biologiezentrum.at Verzeichnis der Säugetiere der Oberpfalz und ihr Gefährdungsgrad von Franz Leibi Einleitung Im Gegensatz zu faunistisch

Mehr

3.12 Kleinsäuger. (Maramalia: Rodentia, lesectivora). MARIANNE DEMUTH-BIRKERT

3.12 Kleinsäuger. (Maramalia: Rodentia, lesectivora). MARIANNE DEMUTH-BIRKERT 3.12 Kleinsäuger (Maramalia: Rodentia, lesectivora). MARIANNE DEMUTH-BIRKERT 429 430 Inhalt. 3.12.1 Arten- und Individuenzahlen 433 3.12.2 Ökologische Charakterisierung der Artengemeinschaft nach der Literatur

Mehr

Zur biologischen Vielfalt

Zur biologischen Vielfalt Jahresbericht 2016 Zur biologischen Vielfalt Jagd und Artenschutz Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 2.14 Projekt Ursachenforschung zum Rückgang des Mäusebussards im Landesteil Schleswig Seit 2014 werden

Mehr

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2011

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2011 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei 9. Januar 2012 Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2011 Übersicht und Einleitung Abb. 1: Untersuchte Quadrate

Mehr

Erfassung von Säugetieren im LIFE-Projektgebiet Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe

Erfassung von Säugetieren im LIFE-Projektgebiet Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe Erfassung von Säugetieren im LIFE-Projektgebiet Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe Dipl. Biol. Harald Brünner Im Auftrag des Landes Baden-Württemberg vertreten durch das Regierungspräsidium Karlsruhe Kleinsäuger

Mehr

Hantaviren und Nagetiere: Netzwerk Nagetier-übertragene Pathogene

Hantaviren und Nagetiere: Netzwerk Nagetier-übertragene Pathogene Hantaviren und Nagetiere: Netzwerk Nagetier-übertragene Pathogene Rainer G. Ulrich Friedrich-Loeffler-Institut Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger D-17493 Greifswald - Insel Riems ÖGD-Fortbildung,

Mehr

Sonderprojekt BDM Z3 Säugetiere 2013: Nachweise zu Wasserspitzmäusen (Neomys fodiens und Neomys anomalus) im Mittelland

Sonderprojekt BDM Z3 Säugetiere 2013: Nachweise zu Wasserspitzmäusen (Neomys fodiens und Neomys anomalus) im Mittelland Stadtökologie Wildtierforschung Kommunikation Wuhrstrasse 12 CH 8003 Zürich inbox@swild.ch www.swild.ch 044 450 68 11 Sonderprojekt BDM Z3 Säugetiere 2013: Nachweise zu Wasserspitzmäusen (Neomys fodiens

Mehr

EGGE-WESER Sept Band 2 / Heft hier:94-108

EGGE-WESER Sept Band 2 / Heft hier:94-108 EGGE-WESER Sept. 1983 Band 2 / Heft 2 43-108 hier:94-108 Die Verbreitung der Wirbeltiere im Kreis Höxter: Säuger (193-248) 193. Igel Erinaceus europaeus Der Igel ist stark an Gebüsch gebunden. Obwohl er

Mehr

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick How Many Species are There on Earth? Lehrveranstaltung: Biodiversität ität und Nachhaltigkeit it Dozent: Dr. H. Schulz Referentin: Sonja Pfister Datum: 12.11.2009 11 2009 Gliederung Informationsgrundlage

Mehr

Insectivora, Rodentia (Kleinsäuger)

Insectivora, Rodentia (Kleinsäuger) 172 Insectivora, Rodentia - Kleinsäuger Einleitung Insectivora, Rodentia (Kleinsäuger) MARIANNE DEMUTH-BIRKERT Unter dem Begriff "Kleinsäuger" versteht man im Allgemeinen Insektenfresser (Insectivora)

Mehr

Der Einfluss von Wühlmaus-Gradationen und Rodentiziden auf die brutzeitliche Nahrungszusammensetzung der Schleiereule Tyto alba

Der Einfluss von Wühlmaus-Gradationen und Rodentiziden auf die brutzeitliche Nahrungszusammensetzung der Schleiereule Tyto alba Der Einfluss von Wühlmaus-Gradationen und Rodentiziden auf die brutzeitliche Nahrungszusammensetzung der Schleiereule Tyto alba (Scopoli 1769) in Südost-Bulgarien Boyan Miltschev und Valeri Georgiev Miltschev,

Mehr

HRB 5 Schorndorf-Urbach

HRB 5 Schorndorf-Urbach HRB 5 Schorndorf-Urbach Auswirkungen auf die Zwergmaus (Micromys minutus) Sommernest der Zwergmaus (Micromys minutus) Auftraggeber: LANDSCHAFTSÖKOLOGIE + PLANUNG Dipl. Ing. (FH) Jürgen Stotz Reinhardstraße

Mehr

162 CORAX 1 (17) - 4, 66

162 CORAX 1 (17) - 4, 66 162 CORAX 1 (17) - 4, 66 in lebenslanger Arbeit zusammengetragene Material ist von ihm in den oben genannten Räumen zu einer mustergültigen Schau zusammengestellt. Dieses Museum ist eine Fundgrube naturwissenschaftlicher

Mehr

Hauskatzen (Felis sylvestris f. catus Linne, 1758)

Hauskatzen (Felis sylvestris f. catus Linne, 1758) Weitere Untersuchungen zur Nahrungsökologie wildernder" Hauskatzen (Felis sylvestris f. catus Linne, 1758) Von Günter Heidemann Aus dem Institut für Haustierkunde der Christian- Albrechts-Universität Kiel

Mehr

Du kannst ein Online- Lexikon nutzen und einen Eintrag ergänzen.

Du kannst ein Online- Lexikon nutzen und einen Eintrag ergänzen. Du kannst ein Online- Lexikon nutzen und einen Eintrag ergänzen. Aufgaben 1. Lade einen Tiertext vom Internet herunter. 2. Gestalte den Text. 3. Stell den Text in ein Online-Lexikon. Einleitung Hier lernst

Mehr

Wo lebt der Gartenschläfer Eliomys quercinus in Hessen? Eine Verbreitungskartierung

Wo lebt der Gartenschläfer Eliomys quercinus in Hessen? Eine Verbreitungskartierung Hessische Faunistische Briefe 30 (4) Seite 55-60 Darmstadt 2011 (2012) Wo lebt der Gartenschläfer Eliomys quercinus in Hessen? Eine Verbreitungskartierung JOHANNES LANG Abstract During the last decades

Mehr

HESSEN-FORST. Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei: HESSEN-FORST Artensteckbrief Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) Stand: 2006 weitere Informationen erhalten Sie bei: Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991-264

Mehr

Die Kleinsäugerfauna eines alpinen Lebensraumes in den Schweizer Alpen (Alp Flix, Sur, Graubünden)

Die Kleinsäugerfauna eines alpinen Lebensraumes in den Schweizer Alpen (Alp Flix, Sur, Graubünden) Jber. Natf. Ges. Graubünden 8 (0), Seiten 7 Die Kleinsäugerfauna eines alpinen Lebensraumes in den Schweizer Alpen (Alp Flix, Sur, Graubünden) Artenvielfalt, Höhenverbreitung, Habitatnutzung, Fortpflanzung

Mehr

Die Kleinsäugerfauna eines alpinen Lebensraumes in den Schweizer Alpen (Alp Flix, Sur, Graubünden)

Die Kleinsäugerfauna eines alpinen Lebensraumes in den Schweizer Alpen (Alp Flix, Sur, Graubünden) Jber. Natf. Ges. Graubünden 8 (0), Seiten 7 Die Kleinsäugerfauna eines alpinen Lebensraumes in den Schweizer Alpen (Alp Flix, Sur, Graubünden) Artenvielfalt, Höhenverbreitung, Habitatnutzung, Fortpflanzung

Mehr

Atlas der Säugetiere Hamburgs

Atlas der Säugetiere Hamburgs Atlas der Säugetiere Hamburgs Artenbestand, Verbreitung, Rote Liste, Gefährdung und Schutz Atlas der Säugetiere Hamburgs Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung (Günter Schäfers)...................................................................

Mehr

BONNER ZOOLOGISCHE BEITRÄGE

BONNER ZOOLOGISCHE BEITRÄGE BONNER ZOOLOGISCHE BEITRÄGE Heft 1-2 Jahrgang 2 1951 über Harzer Kleinsäuger Von Klaus Zimmermann (Potsdam) Mit 1 Abbildung Vom 25. 9. bis 2. 10. 1950 waren F. Peus und ich im Harz, um Kleinsäuger und

Mehr

Zur Arbeit mit Daten aus Veröffentlichungen zu Gewöllanalysen der Schleier eule Tyto alba

Zur Arbeit mit Daten aus Veröffentlichungen zu Gewöllanalysen der Schleier eule Tyto alba Zur Arbeit mit Daten aus Veröffentlichungen zu Gewöllanalysen der Schleier eule Tyto alba von Beatrix Wuntke 1 Vorbemerkung Die Untersuchung des Beutespektrums von Schleiereulen ist eine seit langem für

Mehr

Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg, download unter Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg

Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg, download unter  Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg Ornithologische Jahreshefte für BadenWürttemberg Band 3, Heft 1 August 1987 Orn. Jh. Bad.W ürtt. 3, 1987:152 Ergebnisse zwölfjähriger Nahrungskontllen der Waldohreule (Asio otus L.) im mittleren Neckarland/BadenWürttemberg

Mehr

Besser einen Spatz in der Hand. als einen roten Hahn auf dem Dach

Besser einen Spatz in der Hand. als einen roten Hahn auf dem Dach Besser einen Spatz in der Hand als einen roten Hahn auf dem Dach Eine handvoll Knochen aus der Dionysiuskirche in Bremerhaven-Wulsdorf, Fundstelle 26 K n o c h e n A r b e i t Hans Christian Küchelmann

Mehr

Die Kleinsäuger-Fauna im Inter-Nationalpark Thayatal/Podyjí

Die Kleinsäuger-Fauna im Inter-Nationalpark Thayatal/Podyjí Die Kleinsäuger-Fauna im Inter-Nationalpark Thayatal/Podyjí Endbericht 2011 vorgelegt von Mag. Dr. Guido Reiter & Mag. Maria Jerabek Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich

Mehr

Die Artenvielfalt der Urner Säugetiere wird neu erfasst

Die Artenvielfalt der Urner Säugetiere wird neu erfasst Die Artenvielfalt der Urner Säugetiere wird neu erfasst von Urs Wüthrich Der Atlas der Säugetiere der Schweiz von 1995 ist nicht mehr aktuell. Nach 25 Jahren soll eine Neuauflage 2020 erscheinen. Im Kanton

Mehr

INTERNATIONAL COOPERATIVE PROGRAMME ON INTEGRATED MONITORING ON AIR POLLUTION EFFECTS ON ECOSYSTEMS

INTERNATIONAL COOPERATIVE PROGRAMME ON INTEGRATED MONITORING ON AIR POLLUTION EFFECTS ON ECOSYSTEMS RIPARTIZIONE 32 FORESTE BOLZANO ABTEILUNG 32 FORSTWIRTSCHAFT BOZEN PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL UN-ECE CONVENTION ON LONG-RANGE TRANSBOUNDARY OF AIR POLLUTION

Mehr

ENDBERICHT. Säugetierkundliche Untersuchung im Naturschutzgebiet Rheindelta-Vorarlberg

ENDBERICHT. Säugetierkundliche Untersuchung im Naturschutzgebiet Rheindelta-Vorarlberg Telefon ++43/676/44466-10 Karl-Innerebnerstrasse 54 Telefon ++43/676/44466-08 A-6020 Innsbruck anton.vorauer@utanet.at christoph.walder@aon.at ENDBERICHT Säugetierkundliche Untersuchung im Naturschutzgebiet

Mehr

Zur Verbreitung der Insektenfresser und Fledermäuse im Kreis Höxter. Gerhard Steinborn und Kurt Preywisch

Zur Verbreitung der Insektenfresser und Fledermäuse im Kreis Höxter. Gerhard Steinborn und Kurt Preywisch EGGE-WESER 5 (1) 5-10 Herausgegeben im Auftrag des Naturk. Vereins Egge-Weser... Höxter 1988 Zur Verbreitung der Insektenfresser und Fledermäuse im Kreis Höxter Gerhard Steinborn und Kurt Preywisch Vorbemerkung

Mehr

Kleinsäuger auf dem Speiseplan der Schleiereule

Kleinsäuger auf dem Speiseplan der Schleiereule Ber. Naturwiss. Verein für Bielefeld u. Umgegend 49 (2010), S. 170 202 Kleinsäuger auf dem Speiseplan der Schleiereule Populationsentwicklung von Mäusen und Spitzmäusen im Spiegel von Eulengewöllen Jana

Mehr

Einfluss von Hauskatzen auf die heimische Fauna und mögliche Managementmaßnahmen. Univ.Prof. Dipl.-Biol. Dr. rer.nat.

Einfluss von Hauskatzen auf die heimische Fauna und mögliche Managementmaßnahmen. Univ.Prof. Dipl.-Biol. Dr. rer.nat. Universität für Bodenkultur Wien Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung Gutachten Einfluss von Hauskatzen auf die heimische Fauna und mögliche Managementmaßnahmen Univ.Prof. Dipl.-Biol.

Mehr

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Mäuse (Mus musculus) 975.885 1.024.413 1.151.053 1.180.355 1.316.628

Mehr

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Mäuse 975.885 1.024.413 1.151.053 1.180.355 1.316.628

Mehr

Schutzgebietsverwaltung Wildnisgebiet Dürrenstein; download

Schutzgebietsverwaltung Wildnisgebiet Dürrenstein; download 94 Silva Fera, Bd. 2/April 2013 Anhang: Langzeit-Monitoring von Kleinsäugern im Wildnisgebiet Dürrenstein Iris Kempter & Ursula Nopp-Mayr 1. Einleitung Kleinsäuger stellen in vielfacher Hinsicht einen

Mehr

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere Stand: 01.12.2014 Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Mäuse 975.885 1.024.413 1.151.053

Mehr

TABELLE 1: ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE BEZOGEN AUF IHRE HERKUNFT

TABELLE 1: ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE BEZOGEN AUF IHRE HERKUNFT TABELLE 1: ANZAHL DER VERWENDETEN TIERE BEZOGEN AUF IHRE HERKUNFT Gegenüberstellung Ursprung und 50 51 52 53 54 55 4 3b Tiere, die aus Mitgliedstaaten Tiere, deren Europarates Herkunft gem. Tiere, die

Mehr

Werden auch Sie Mitglied im MELLUMRAT

Werden auch Sie Mitglied im MELLUMRAT DER MELLUMRAT e.v. wurde 1925 zum Schutz der Nordseeinsel Mellum gegründet. Heute betreut der MELLUMRAT im Oldenburger Land die Inseln Mellum, Minsener Oog und Wangerooge - Schutzgebiete im Nationalpark

Mehr

Greifvogel-Projekt Sielmanns Natur-Ranger

Greifvogel-Projekt Sielmanns Natur-Ranger Aktion: Gewölleuntersuchungen Gewölleuntersuchungen eignen sich hervorragend, um selbst etwas über den beobachteten Greifvogel / die Greifvögel in Erfahrung zu bringen! Die Beute der Greifvögel setzt sich

Mehr

Band 55 Heft 2 Mai Band 49 Heft 3 August Band 49 Heft 3 August Deutsche Ornithologen-Gesellschaft e.v.

Band 55 Heft 2 Mai Band 49 Heft 3 August Band 49 Heft 3 August Deutsche Ornithologen-Gesellschaft e.v. Band 55 Heft 2 Mai 2017 Band 49 Heft 3 August 2011 Band 49 Heft 3 August 2011 Deutsche Ornithologen-Gesellschaft e.v. Institut für Vogelforschung Vogelwarte Helgoland Vogelwarte Hiddensee und Beringungszentrale

Mehr

Nagerbekämpfung gemäß 4 (1) Tierschutzgesetz

Nagerbekämpfung gemäß 4 (1) Tierschutzgesetz Sachkunde gemäß 4(1) Tierschutzgesetz zum Töten/ Bekämpfen von Mäusen und Ratten Einleitung Das IfSG fordert gemäß 17,18: Alle Unternehmen so zu betreiben, daß der fachgerechte, bestimmungsgemäße Betrieb

Mehr

Aufbau eines Tierkanons für einheimische Wirbeltierarten

Aufbau eines Tierkanons für einheimische Wirbeltierarten Aufbau eines Tierkanons für einheimische Wirbeltierarten Von Thomas Gerl & Melanie Urbasik Vogel-BISA-Studie 2017 Test: 15 einheimische Singvogelarten Testgruppe: 1761 TeilnehmerInnen Signifikanz N M SD

Mehr

Mickey Mouse, Spinneratz & Co. Die kleinsten Säugetiere der Welt

Mickey Mouse, Spinneratz & Co. Die kleinsten Säugetiere der Welt Mickey Mouse, Spinneratz & Co. Die kleinsten Säugetiere der Welt LEHRMITTEL PRÄPARATION DEKORATION VERLEIH Augustin-Simnacher-Str. 1 D 86874 Tussenhausen Bad Wörishofen/Mindelheim Tel. 08268 908 15 30

Mehr

Bestandsentwicklung und Nahrungsökologie von Habichtskauz Strix uralensis und Waldkauz Strix aluco im Nationalpark Bayerischer Wald

Bestandsentwicklung und Nahrungsökologie von Habichtskauz Strix uralensis und Waldkauz Strix aluco im Nationalpark Bayerischer Wald Ornithologische Gesellschaft Bayern, download unter www.biologiezentrum.at Stü rzer: Habichtskauz und Waldkauz 10 9 Orn. Anz. 37:109-119 Bestandsentwicklung und Nahrungsökologie von Habichtskauz Strix

Mehr

Rote Liste der Säugetiere (Mammalia pt.) Thüringens (ohne Fledermäuse)

Rote Liste der Säugetiere (Mammalia pt.) Thüringens (ohne Fledermäuse) Rote Liste der Säugetiere (Mammalia pt.) Thüringens (ohne Fledermäuse) Feldhamster, Cricetus cricetus, aus der Umgebung von Sömmerda. (Aufn. T. Pröhl, fokus-natur) Rote Liste der Säugetiere (Mammalia pt.)

Mehr

Pflanzen- und Tierartenschutzkonzept. Stadt Braunschweig

Pflanzen- und Tierartenschutzkonzept. Stadt Braunschweig Pflanzen- und Tierartenschutzkonzept Stadt Braunschweig Im Auftrag von Stadt Braunschweig, Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz Abteilung Umweltschutz, September 2008 Planungs- Gemeinschaft GbR LaReG

Mehr

Spitzmäuse (Soricidae) auf schleswigholsteinischen

Spitzmäuse (Soricidae) auf schleswigholsteinischen SCHR NATURWISS VER SCHLESW-HOLST 75 3 18 Kiel VII-2017 RESEARCH PAPER Spitzmäuse (Soricidae) auf schleswigholsteinischen Nordsee-Inseln Peter Borkenhagen Probsteierhagen Auf der Grundlage von eigenen Gewölluntersuchungen,

Mehr

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2012

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2012 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei 20. Dezember 2012 Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Kurzbericht 2012 Übersicht und Einleitung Abb. 1: Untersuchte Quadrate

Mehr

Biodiversity Heritage Library, Von. Augustin.

Biodiversity Heritage Library, Von. Augustin. Heft 2 23/1972 79 Kleinsäuger aus Portugal Von HORST ENGELS, St. Augustin Einleitung Während einer Reise nach Portugal im Sommer 1971 besuchte ich die Provinzen Alentej o im Süden des Landes und Beira

Mehr

Biodiversity Heritage Library, NIETHAMMER

Biodiversity Heritage Library, NIETHAMMER o/\ ou Bonn. zool. Beitr. Aus dem zoologischen Institut der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. R. Danneel) Eine artspezifische Schwanzdrüse der männlichen Gelbhalsmaus (Apodemus flavicollis Melchior,

Mehr

Mitteilungen aus dem 22. HAUS DER NATUR. Band MITTEILUNGEN

Mitteilungen aus dem 22. HAUS DER NATUR. Band MITTEILUNGEN 22. Mitteilungen aus dem HAUS DER NATUR 22. Band 2015 MITTEILUNGEN Die Mitteilungen aus dem Haus der Natur sind das wissenschaftliche Publikationsorgan des Hauses der Natur. Sie dienen der Veröffentlichung

Mehr

Nationalpark Hohe Tauern, download unter Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Nationalpark Hohe Tauern Bd.

Nationalpark Hohe Tauern, download unter   Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Nationalpark Hohe Tauern Bd. Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Nationalpark Hohe Tauern Bd. 4 (1998): 185-206 Faunistischer Überblick und Gemeinschaftsstruktur von Kleinsäugern in der Subalpin- und Alpinstufe im Sonderschutzgebiet

Mehr

Zum Rückgang der Feld- und der Hausspitzmaus

Zum Rückgang der Feld- und der Hausspitzmaus 0,5 Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zoologicalbulletin.de; www.biologiezentrum.at Heft 1/2 28/1977 13 Zum Rückgang der Feld- und der Hausspitzmaus (Crocidura leucodon

Mehr

Rückstände von als Rodentizid ausgebrachten Antikoagulanzien in wildlebenden Biota Abschlussbericht

Rückstände von als Rodentizid ausgebrachten Antikoagulanzien in wildlebenden Biota Abschlussbericht TEXTE 04/2018 Rückstände von als Rodentizid ausgebrachten Antikoagulanzien in wildlebenden Biota Abschlussbericht TEXTE 04/2018 Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau

Mehr

FLEDERMÄUSE VÖGEL. Thomas Hofmann, Dessau. 3. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg

FLEDERMÄUSE VÖGEL. Thomas Hofmann, Dessau. 3. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg FLEDERMÄUSE & VÖGEL Thomas Hofmann, Dessau 3. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg 03.11.2012 Fledermäuse ca. 1.200 Arten weltweit (20 % der bekannten Säugetierarten) besetzen eine Vielzahl ökologischer

Mehr

HESSEN-FORST. Graues Langohr (Plecotus austriacus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Graues Langohr (Plecotus austriacus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei: HESSEN-FORST Artensteckbrief Graues Langohr (Plecotus austriacus) Stand: 2006 weitere Informationen erhalten Sie bei: Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991-264

Mehr

Die Haarstruktur einiger Muriden und Cricetiden

Die Haarstruktur einiger Muriden und Cricetiden I. Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/ Die Haarstruktur einiger Muriden und Cricetiden Von Monika Trapp Zoologisches Institut der Universität Bonn Abstract Hair structure

Mehr

Neuer Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins

Neuer Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins Neuer Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins Jahresbericht 2018 Wädenswil, März 2019 Neuer Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins Ein Projekt der Schweizerischen Gesellschaft für Wildtierbiologie

Mehr

Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Dörfern und Städten

Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Dörfern und Städten fl Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz Heft 76 Matthias Simon, Sandra Hüttenbügel und Janna Smit-Viergutz unter Mitarbeit von Peter Boye Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Dörfern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hund, Katz, Maus & Co. - Säugetiere kennenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hund, Katz, Maus & Co. - Säugetiere kennenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hund, Katz, Maus & Co. - Säugetiere kennenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I n h a l t 1 Was sind Säugetiere?

Mehr

KLEINSÄUGER in meinem Garten

KLEINSÄUGER in meinem Garten KLEINSÄUGER in meinem Garten INHALTSVERZEICHNIS Was sind Kleinsäuger? 2 Kleinsäuger und Menschen 3 Welche Kleinsäuger besuchen meinen Garten? 4 Ein Gartenjahr mit Kleinsäugern 6 Siebenschläfer Ortstreuer

Mehr

Beiträge zur Säugetierfauna des Landes Brandenburg - Die Säugetiere des ehemaligen Bezirks Potsdam

Beiträge zur Säugetierfauna des Landes Brandenburg - Die Säugetiere des ehemaligen Bezirks Potsdam Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg - Sonderheft 1995 Beiträge zur Säugetierfauna des Landes Brandenburg - Die Säugetiere des ehemaligen Bezirks Potsdam 2 NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE

Mehr

4.3 Unterrichtsmaterialien

4.3 Unterrichtsmaterialien 4.3 Unterrichtsmaterialien Jonathan Jeschke und Ernst Peller Material 1: Karten zum Ausdrucken und Ausschneiden Eigenschaften von Säugetieren I 4 Von r-strategen und K-Strategen sowie schnellen und langsamen

Mehr

Hantaviren-übertragende Nagetiere: Einfluss des Klimawandels auf die Populationsentwicklung und derzeitige Bekämpfungsstrategien

Hantaviren-übertragende Nagetiere: Einfluss des Klimawandels auf die Populationsentwicklung und derzeitige Bekämpfungsstrategien Hantaviren-übertragende Nagetiere: Einfluss des Klimawandels auf die Populationsentwicklung und derzeitige Bekämpfungsstrategien Erik Schmolz 1, Jens Jacob 2, Daniela Reil 2, Christian Imholt 2, Rainer

Mehr

HESSEN-FORST. Teichfledermaus (Myotis dasycneme) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Teichfledermaus (Myotis dasycneme) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei: HESSEN-FORST Artensteckbrief Teichfledermaus (Myotis dasycneme) Stand: 2006 weitere Informationen erhalten Sie bei: Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991-264 E-Mail:

Mehr

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg laufer@bfl-laufer.de Strenger Artenschutz EuropaPark - Wasserpark strenger Artenschutz Inhaltsverzeichnis Einleitung Biotoptypen Relevanzbeurteilung

Mehr